| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
    
        | 
		Topos Taschenbücher aus der Topos Verlagsgemeinschaft | 
     
    
			| 
			  | 
			Topos Verlagsgemeinschaft verschiedener Verlag | 
			Butzon & Bercker Don Bosco Echter 
			Verlag Matthias Grünewald Verlag
  | 
			Paulusverlag Verlag 
			Friedrich Pustet Tyrolia Verlag | 
		 
    		
        
		  | 
        Reinhard Abeln Die heilige Barbara  Leben – 
		Legenden – Bedeutung  Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 96 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0768-8  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		768 Seit dem 14. Jahrhundert ist 
		Barbara eine der beliebtesten und am häufigsten dargestellten 
		Heiligen. Die Tochter eines heidnischen Kaufmanns aus Nikomedien 
		(Türkei) wurde heimlich eine Christin und erlitt unter Kaiser Maximinus 
		Daja 306 den Märtyrertod Barbara, deren Fest am 4. Dezember gefeiert 
		wird, zählt zu den Vierzehn Nothelfern, wird besonders als Begleiterin 
		für eine gute Sterbestunde angerufen und ist u. a. Patronin der 
		Bergleute und der Artillerie. Dieser Band entwirft ein Bild der Heiligen 
		anhand zahlreicher Legenden und Bräuche, Lieder und Gedichte. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Reinhard Abeln Der heilige Benedikt  Leben – 
		Legenden – Bedeutung .  topos Taschenbuch, 2014, 90 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0854-8  12,00 EUR
		
			  | 
         Topos Taschenbuch 
		854 Benedikt (lateinisch „der 
		Gesegnete“) kam um 480 in Nursia (Umbrien) zur Welt. Nach einem Studium 
		in Rom und einem mehrjährigen Einsiedlerleben bei Subiaco gründete er 
		529 die berühmte Abtei Montecassino. Seine Klosterregel wurde nicht nur 
		die Grundlage des Benediktinerordens, sondern des abendländischen 
		Mönchtums. Benedikt starb am 21. März 547. Im Jahr 1964 wurde er zum 
		Patron Europas ausgerufen. Dieser Band entwirft ein Persönlichkeitsbild 
		des berühmten Ordensgründers, dessen Fest die Kirche am 11. Juli feiert. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Reinhard Abeln Bonifatius  Apostel der 
		Deutschen  Topos Verlagsgemeinschaft, 2009, 91 Seiten, kartoniert,
		 978-3-8367-0692-6  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		692 Seit dem 16. Jahrhundert wird 
		Bonifatius (672/73–754) als „Apostel der Deutschen“ verehrt. Im 
		Alter von ungefähr 40 Jahren zog der angelsächsische Benediktinermönch 
		aufs europäische Festland, um im Gebiet des heutigen Deutschland zu 
		missionieren. Bonifatius predigte, taufte, gründete Klöster und 
		Bistümer, ernannte Bischöfe und reformierte die Kirche, bis er mit 
		zahlreichen Gefährten den Märtyrertod fand. Dieses Buch schildert das 
		Lebenswerk des engagierten Bischofs, der für viele Menschen – damals wie 
		heute – zum Vorbild im Glauben geworden ist. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Reinhard Abeln Der heilige 
		Florian  Leben – Legenden – Bedeutung Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2012, 68 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0798-5
		 12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		798 Der römische Offizier und Christ Florianus soll unter 
		Kaiser Diokletian versucht haben, in Lauriacum (heute Lorch, 
		Oberösterreich) eingekerkerte Christen zu befreien. Er wurde dabei 
		ertappt und dann mit einem Mühlstein um den Hals in die Enns gestürzt 
		(um 304). Breit ist das Spektrum der Berufe, die Florian anrufen oder 
		danken: die Bierbrauer, die gutes Wasser für gutes Bier brauchen, die 
		Feuerwehren, auch die Kaminkehrer. In diesem Band wird jeder fündig, der 
		über das Leben des heiligen Florian und das auf ihn bezogene Brauchtum 
		mehr wissen möchte. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Reinhard Abeln Der heilige 
		Hubertus  Topos Verlagsgemeinschaft, 2013, 95 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8367-0845-6  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		845 Leben – Legenden – Bedeutung  Der hl. Hubertus (ca. 655–727) 
		war Bischof von Maastricht und wirkte als Missionar in den Ardennen. Er 
		verlegte den Bischofssitz nach Lüttich. Seit dem 11. Jahrhundert wird 
		die Legende vom Jäger Hubertus erzählt, dem ein Hirsch mit dem Kruzifix 
		zwischen dem Geweih erschien. Dieses Erlebnis soll für Hubertus dermaßen 
		beeindruckend gewesen sein, dass er seitdem nur noch für Gott lebte. 
		Dieser Band zeigt die Gestalt eines Heiligen, der heute besonders von 
		Jägern und Schützen verehrt wird. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Reinhard Abeln Die heilige Katharina  Leben – 
		Legenden – Bedeutung Topos Verlagsgemeinschaft, 2013, 91 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0826-5  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		826 Katharina 
		(griechisch „die Reine“) lebte im ägyptischen Alexandrien, bekehrte sich 
		zum Christentum und wurde während der zu Beginn des 4. Jahrhunderts 
		ausgebrochenen Christenverfolgung verhaftet. Auf einem mit Nägeln 
		gespickten Holzrad wurde sie gefoltert und um 306 enthauptet. Die 
		Vielzahl der Legenden beweist, wie sehr die Heilige das christliche 
		Denken beschäftigt und die christliche Frömmigkeit angeregt hat. 
		Weltbekannt ist das 530 von Kaiser Justinian erbaute Katharinenkloster 
		am Fuß des Berges Sinai. Dieser Band schildert Leben und Wirken der zu 
		den Vierzehn Nothelfern gezählten 
		Heiligen. 
		
		Inhaltsverzeichnis
  | 
    		 
    		
        
		  | 
        Reinhard Abeln Petrus und Paulus  Die 
		Apostelfürsten. Topos Verlagsgemeinschaft, 2015, 128 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8367-1008-4  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		1008 Petrus, der „Fels“, und 
		der Völkerapostel Paulus sind die 
		überragenden Gestalten der jungen Kirche nach Jesu Tod und Auferstehung. 
		Die meisten kennen das, was die Bibel von ihnen berichtet. Aber können 
		wir diesen Erzählungen vertrauen? Was sagt eigentlich die historische 
		Forschung? Helfen uns Ausgrabungen weiter? Reinhard Abeln stellt die 
		beiden „Apostelfürsten“ im Licht der neuesten Erkenntnisse dar. Ein 
		besonderes Kapitel widmet er dabei den großen Missionsreisen des Paulus, 
		die das Christentum von einer jüdischen Sekte zu einer Weltreligion 
		werden ließen. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Reinhard Abeln Die Vierzehn Nothelfer  Ihr 
		Leben und ihre Verehrung Topos Verlagsgemeinschaft, 2013, 144 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8367-0840-1  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		840 Die Vierzehn Nothelfer
		sind Heilige, die in besonderen Notlagen angerufen werden. Ihre 
		Verehrung kam infolge der Pest und sozialer Nöte im 14. Jahrhundert auf 
		und hat sich bis in die Gegenwart erhalten. Lebendiges Brauchtum rankt 
		sich um ihre Heiligenfeste. Dieser Band entwirft ein Bild dieser 
		volkstümlichen „Helfer in der Not“. Es sind dies die Heiligen: Achatius, 
		Ägidius, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysios, Erasmus, 
		Eustachius, Georg, Pantaleon und Vitus (Veit) sowie die „drei Madln“ 
		Barbara, Katharina und Margareta. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Reinhard Abeln Gebete des Herzens 
  Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2011, 128 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0750-3
		 12,00 EUR
		
			  | 
         Topos Taschenbuch 
		750 In unzähligen überlieferten Gebeten
		hat sich der Glaube vieler Generationen von Christen 
		niedergeschlagen. Lebensnah bringen sie alles zur Sprache, was zu 
		unserem Dasein dazugehört: Freuden und Nöte, Hoffnungen und Dank. Dieser 
		Band bietet eine Auswahl beliebter Gebete aus verschiedenen 
		Jahrhunderten: Morgen- und Abendgebete, Mariengebete, Gebete zu den 
		Mahlzeiten und für viele andere Gelegenheiten des Tages. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    		
        
		  | 
        Michael Albus Taizé: Die Einfachheit des Herzens 
		
  Topos Verlagsgemeinschaft, 2015, 141 Seiten, kartoniert, 
		978-3-8367-1002-2  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		1002 Taizé – ein kleiner Ort im 
		Burgund mit seiner ökumenischen Mönchsgemeinschaft ist seit Jahrzehnten 
		Anziehungspunkt vor allem für junge Christinnen und Christen aus ganz 
		Europa. Es ist ein Ort der Mystik und Anbetung, die wie 
		selbstverständlich in tatkräftiges Engagement und einen einfachen 
		Lebensstil münden. Auch nach dem gewaltsamen Tod des charismatischen 
		Gründers, Frère Roger Schutz, hat Taizé nichts von seiner Strahlkraft 
		eingebüßt. Michael Albus ist mit den Brüdern der Mönchsgemeinschaft eng 
		verbunden und vermittelt uns den Geist von Taizé in seiner ganzen 
		Unmittelbarkeit und Lebendigkeit. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Wolfgang Beinert Tod und jenseits des Todes  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2010, 140 Seiten, Paperback, 12 x 18 cm 
		 978-3-8367-0355-0 12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		355 Der Tod geht alle an, und er geht alle immer an, obwohl 
		keiner ihn erleben wird. So ist er wesentlicher Teil jeden Lebens. Man 
		muß sich mit ihm abgeben – aber nichts ist geheimnisvoller, 
		unheimlicher. Was ist der Tod? Und was kommt jenseits des Todes? Aus 
		christlicher Perspektive werden angesprochen: Sterbekunst, Sterben, 
		Unsterblichkeit, Reden über das Unsagbare, Läuterung, Gebet für die 
		Toten, Scheitern, Seligkeit, Tod und Liebe. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    		
        
		  | 
        Werner Bergengruen Römisches Erinnerungsbuch 
		 Ein Porträt der Ewigen Stadt Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 155 
		Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0800-5  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		700 Dieses literarische Erinnerungsbuch ist das Zeugnis einer 
		Liebe zu Rom. Es wurde geschrieben für den Kunstliebhaber, den Pilger, 
		den Interessierten an der Geschichte der Antike und des Christentums 
		sowie den Liebhaber mediterraner Lebensart. Werner Bergengruens 
		Beobachtungen Roms können sowohl der 
		Vorbereitung einer Reise dorthin, aber auch als Begleiter oder dem 
		Nachklang dienen. Sie erschienenen als Frucht eines zweijährigen 
		Romaufenthalts erstmals 1949 und sind ein besonderes literarisches 
		Zeugnis. 
		Inhaltsverzeichnis
  | 
    		 
    		
        
		  | 
        Otto Betz Das Unscheinbare ist das Wunderbare 
		 Spiritualität im Alltag.  Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 119 
		Seiten, Gebunden, 978-3-8367-0742-8  12,00 EUR 
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		742 Man soll Gott in dem finden und lieben, was er uns gerade 
		gibt.“ Diesen Rat Dietrich Bonhoeffers greift Otto Betz in diesem Lese- 
		und Vorleseband auf. Die Frömmigkeit, die heute gefordert ist, sollte 
		von einer selbstverständlichen Hinwendung und Weltliebe geprägt sein. 
		Diese Botschaft zu begreifen, die in so vielem Kleinen verborgen ist, 
		und sich von ihr anregen lassen, ist die Aufgabe dieses Bandes. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Eckhard Bieger / Theo Hipp Mut zum Ritual  
		Die Kunst des Feierns Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 128 Seiten, 
		kartoniert, 20,5 x 12,3 cm  978-3-8367-0666-7  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		666 Geburt und Taufe, Geburtstag, Einweihung, Jubiläum, 
		Hochzeit – im Leben gibt es immer wieder wichtige Veränderungen. Sie 
		werden durch Riten „besiegelt“. Rituale 
		verändern die Wirklichkeit und bestimmen unser Leben. Aus dem Verlobten 
		wird der Schwiegersohn, aus dem Individuum eine Gemeinschaft. Die 
		Autoren beschreiben zunächst zahlreiche Arten und Funktionen von Riten 
		und Ritualen, die unser Leben prägen. Dabei verlieren sie ihr Anliegen 
		nie aus dem Blick, die Feier- und Ritenkunst früherer Generationen 
		wieder neu zu beleben. | 
    		 
			
			
			  | 
			
			Stefan Blarer Die Kunst 
			seelsorgerlicher Liebe  
			 Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 96 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-8367-0787-9  9,95 EUR
		
			  | 
			
			
				Topos Taschenbuch 787 
			Plädoyer für einen erneuerten Zölibat 
			In der Diskussion um die Ehelosigkeit der Priester bietet dieser 
			Band einen neuen, gangbaren Weg an. Der Zölibat ist demnach eine 
			besondere und unverzichtbare Art seelsorglicher Liebe. Sie erst 
			ermöglicht Heilung und Erlösung. Das Charisma dieser Liebe kann also 
			„verpflichtend“ für das kirchliche Amt gefordert werden. Dabei ist 
			die Lebensform nebensächlich, denn Verheiratete können einen solchen 
			Zölibat genauso glaubwürdig leben wie Ehelose. Diese neue Sicht wird 
			verständlich und überzeugend dargelegt. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
        
		
		  | 
        
		Leonardo Boff 
		Franz von Assisi und die Liebe Gottes zu den Armen  
		 
		Topos 2010, 160 Seiten, Taschenbuch  
		978-3-8367-0715-2  
		12,00  EUR 
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 715 Bei
		Franziskus gehen auf wunderbare Weise 
		Zärtlichkeit und Kraft zusammen. Beide resultieren aus der fortwährend 
		ausgehaltenen Spannung zwischen Evangelium und Regel, zwischen 
		Bergpredigt und Ordnung. Indem sich Zärtlichkeit und Kraft in dem einen 
		Menschen verbinden, lassen sie die Sonne von Assisi aufgehen, die 
		gleichzeitig Licht und Wärme erzeugt und die der
		Poverello als "schön und 
		strahlend in großem Glanz" besingt. Franz 
		von Assisi ist weniger ein Ideal als vielmehr ein Geist und eine 
		Lebensform.  | 
    		 
			
        
		  | 
        
		
		Leonardo Boff 
		In ihm hat alles Bestand  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2013, 160 Seiten, 
		kartoniert, Taschenbuch  978-3-8367-0833-3  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 833 Der 
		kosmische Christus und die modernen Naturwissenschaften. 
		 Für die ersten christlichen Gemeinden war der 
		auferstandene Jesus das „Haupt der Schöpfung“. Dieses Bekenntnis zum 
		„kosmischen Christus“ ist kein überholter Mythos. Im Anschluss an 
		Teilhard de Chardin und in Auseinandersetzung mit der neuen Kosmologie 
		zeigt Boff, wie sich der Glaube mit einem modernen 
		naturwissenschaftlichen Weltbild versöhnen lässt. Die These, dass der 
		kosmische Christus größer ist als Jesus von Nazaret, eröffnet neue 
		Perspektiven für den Dialog mit den Religionen und ist zugleich 
		Grundlage einer zeitgemäßen, „planetarischen“ Spiritualität. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
		  | 
        
		Hubertus Brantzen Mit Abraham und Sara auf den Spuren Gottes
		 .  Tops Verlagsgemeinschaft 2010, 157 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0339-0  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 339
  
		Biblische Exerzitien im Alltag  Den Berufungsweg
		Abrahams und Saras im Alten Testament 
		nachzugehen ist ein spannendes Abenteuer. Hubertus Brantzen lädt dazu 
		ein, ihren Lebens- und Glaubensweg mitzugehen und dabei Schritte der je 
		eigenen Berufung zu entdecken. In Einheiten für 30 Tage werden die 
		biblischen Erzählungen aus dem Buch Genesis nachgezeichnet und Impulse 
		zur Reflexion des eigenen Weges gegeben. Sie eignen sich sowohl für die 
		persönliche Betrachtung als auch für das Gespräch in der Gruppe. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
		  | 
        Wilhelm Bruners 
		Das Gespräch mit dem Engel  
		Biblische Begegnungen. Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2015, 128 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0441-0  12,00 EUR
		
		 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 441 
		Die Bibel ist voll von Gesprächen zwischen Gott und Menschen, Mensch und 
		Tier, Mensch und Mensch. Sie ist daher eine Einladung, den Dialog im 
		Vertrauen zu wagen. Anhand unterschiedlicher Gesprächssituationen aus 
		dem Alten und Neuen Testament gibt dieser Band Anregungen, die 
		Kommunikation mit den Mitmenschen zu suchen. Denn dabei ereignet sich 
		Begegnung, und die Menschen kommen zueinander und zu sich selbst. 
		Wilhelm Bruners zeigt die Aktualität biblischer Geschichten und die 
		Kraft, die wir heute aus ihnen schöpfen können. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
		
		  | 
				Eugen Drewermann Leise von Gott reden  
				Meditationen. Topos Verlagsgemeinschaft, 2014, 143 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-8367-0895-1  12,00 EUR 
				
		  | 
		
				Topos 
		Taschenbuch 895 In den Meditationen zu biblischen Texten 
		vertieft Eugen
		
				Drewermann wichtige 
		Aspekte unseres Gottesbildes: Der Gott Jesu begegnet als Güte ohne 
		Vorbedingung, unter dem sich das Leben von Angst in Vertrauen wandelt. 
		Solch ein Gott trennt nicht, er einigt alle Menschen im Wissen um die 
		gleiche Not und Hilfsbedürftigkeit. Gottes „Sprache“ ist daher das leise 
		Wort der Liebe, das sich im Herzen eines jeden regt – als Sehnsucht 
		stets und manchmal als Erfüllung. | 
			 
			
        
		  | 
        
		Eugen Drewermann Spuren des Heils 
  Topos / 
		Matthias-Grünewald-Verlag, 2016, 117 Seiten, Paperback,
		 978-3-8367-1033-6  9,95 EUR 
		
		  | 
        
				Topos 
		Taschenbuch 1033 Nach Heil und Ganzheit geht des Menschen 
		Sehnsucht. Heil sein, das heißt sich angenommen wissen und frei werden 
		von allem, was niederhält. Der heile Mensch lässt sich nicht ein auf die 
		Kain und Abel-Welt, lässt sich nicht unter Druck setzen. Wir nehmen 
		Spuren des Heils wahr, wenn wir uns zu uns selber aufrichten, wenn uns 
		die Lügen und das Getue unerträglich werden.  
		 
		Drewermanns Meditationen beleuchten das Aufbrechen des Himmels in uns 
		und in unserem Leben. Sie meditieren Spuren des Heils, denen es sich 
		nachzugehen lohnt.
  
		Leseprobe (der 
		gebundenen Ausgabe) | 
    		 
			
				
				  | 
				Eugen 
				Drewermann Wenn der Himmel die Erde berührt 
				
  Topos plus, 2012, 221 Seiten, Pappband,  
				978-3-8367-0803-6  12,95 EUR
				
		  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 803 Meditationen über die
				Gleichnisse Jesu 
				Eugen Drewermann deutet 
				„klassische“ Gleichnisse Jesu, wie z. B. die vom „barmherzigen 
				Samariter“, von den „zehn Jungfrauen“, von den „Arbeitern im 
				Weinberg“ oder vom „klugen Verwalter“. Er zeigt auf, welche 
				revolutionäre Kraft in ihnen steckt. Die Sprachform des 
				Gleichnisses, das Bildliche und das Sprachschöpferische war für 
				den Mann aus Nazaret besonders geeignet, den Menschen die 
				Botschaft von der nahegekommenen Herrschaft Gottes den Menschen 
				zu verkünden.
  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Andreas Drouve Auf dem 
				Jakobsweg  Pilgerstimmen.  Topos 
				Verlagsgemeinschaft, 2010, 112 Seiten, kartoniert, 
				978-3-8367-0723-7  12,00 EUR 
				
			  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 723 „Jakobus leitet mich auf dem Weg, der an 
				die Pforte meines Herzens führt.“ Dieses Zitat aus dem Gästebuch 
				einer Pilgerherberge auf dem Weg nach 
				Santiago de Compostela ist eines der zahlreichen meditativen 
				Worte, Gedanken und Gebete, die Andreas Drouve für diesen 
				Band zusammengestellt hat. Auf diese Weise wird ein 
				faszinierendes Panorama der heutigen Santiago-Pilgerschaft zum 
				Grab des Apostels Jakobus entworfen und gleichzeitig ein 
				spiritueller Wegbegleiter an die Hand gegeben. | 
			 
			
				
				  | 
				Andreas Drouve Geheimnisse am 
				Jakobsweg  Topos Verlagsgemeinschaft, 2013, 128 
				Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0816-6  12,00 EUR 
				
			  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 816 Wundersame Legenden und mysteriöse Geschichten 
				Spaniens Jakobsweg entpuppt sich als 
				Schatztruhe mysteriöser Geschichten und Legenden. Auf Schritt 
				und Tritt begegnet dem Reisenden ein Geflecht von 
				geheimnisvollen Stoffen: Sie erzählen von Blut und Rache, von 
				treuer Liebe wie von Neid und Missgunst, von obskuren Fabelwesen 
				und tatkräftigen Heiligen – und vom Hühnerstall in der 
				Kathedrale von Santo Domingo. Diese Legenden bringen die stummen 
				Momente an Europas wichtigstem Pilgerweg zum Sprechen. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Andreas Drouve Der heilige 
				Martin  Patron der Armen – Vorbild der 
				Nächstenliebe. Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 128 Seiten, 
				kartoniert, 978-3-8367-0770-1  12,00 EUR 
				
			  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 770 Es war ein besonderer Lebensweg, den
				Martin (um 316-397) einschlug: 
				vom Soldaten zum Klostergründer und Bischof, im Zeichen des 
				Glaubens ein früher Reisender durch Europa. Dieses Buch 
				schildert Leben und Wirkungsgeschichte des beliebten Heiligen, 
				angereichert mit Legenden und Martinsgebeten. Ein Sonderkapitel 
				führt auf den Spuren Martins durch Tours, das dank seines 
				Grabmals zum bedeutenden Pilgerziel in Frankreich avancierte. | 
			 
			
			
			  | 
			Clemens Engling Anna Katharina 
			Emmerick  Mystikerin der Nächstenliebe .  Topos 
			Verlagsgemeinschaft, 2011, 141 Seiten, kartoniert, 
			978-3-8367-0739-8  12,00 EUR 
			
			  | 
			
		Topos Taschenbuch 739 Anna 
			Katharina Emmerick (1774-1824) war zuerst Augustinerin in Dülmen. 
			Nach Aufhebung des Klosters (1812) erlitt sie die Stigmatisation und 
			wurde stets begleitet von Visionen. Sehr bald interessierte sich die 
			Öffentlichkeit für sie, und sie musste unangenehme Untersuchungen 
			hinnehmen, fand aber andererseits großen Zuspruch von bedeutenden 
			Persönlichkeiten des frühen 19. Jahrhunderts, wie von Clemens von 
			Brentano. Anna Katharina Emmerick, die am 3. Oktober 2004 
			seliggesprochen wurde, gab eine gelebte Antwort des Glaubens in der 
			Nachfolge Jesu Christi. | 
			 
			
        
		  | 
        Günter Ewald 
		Gibt es ein Jenseits?  
		Auferstehungsglaube und Naturwissenschaften 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2003, 112 Seiten, kartoniert, 18 x 11 cm  
		978-3-7867-8350-3  9,95 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 350 
		Ist mit dem Tod alles aus oder gibt es eine begründete Hoffnung auf eine 
		Fortexistenz des Einzelnen? Der Mathematiker und Naturwissenschaftler 
		Günter Ewald zeigt, daß diese Frage nicht der Esoterik überlassen werden 
		darf. Atemberaubende Ergebnisse der Naturwissenschaften in den letzten 
		Jahrzehnten haben die bisherige Auffassung von Wirklichkeit, Raum, Zeit 
		und Materie erschüttert. Für die modernen 
		Naturwissenschaften ist ein Fortleben nach dem Tod durchaus denkbar und 
		scheint vernünftig. Der Autor versteht es, komplizierte Zusammenhänge 
		allgemeinverständlich darzustellen, und setzt sich kritisch mit 
		unseriösen Theorien auseinander. Die Naturwissenschaften öffnen uns ein 
		"Fenster zum Jenseits", und Günter Ewald lädt uns ein, diesen Blick zu 
		riskieren. | 
    		 
			
        
		  | 
        Christian Feldmann 
		Menschen gegen den Hass  
		Porträts engagierter Juden und Christen Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2017, 215 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0036-8
		 18,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Premium Sophie und 
		Hans Scholl, Edith Stein und Dietrich Bonhoefffer, Alfred Delp, Martin 
		Niemöller, Franz Jägerstätter, Janusz Korczak und viele andere ... 
		Inmitten der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte wurden sie zu 
		Zeugen der Menschlichkeit und eines bis in die letzte Konsequenz 
		gelebten Glaubens. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Humanität nicht 
		völlig von Hass und Gewalt erstickt wurde. Christian Feldmanns 
		einfühlsame Porträts halten die Erinnerung an diese Menschen wach. 
		
		Inhaltsverzeichnis Zur Seite 
		Widerstand | 
    		 
			
        
		  | 
        David 
		Fraesdorff Ansgar 
		 Apostel des Nordens . 
		Topos Verlagsgemeinschaft, 2009, 124 Seiten, kartoniert, 
		978-3-8367-0633-9  12,40 EUR 
		
		  | 
         Topos 
		Taschenbuch 633 Dieser Band schildert den Lebensweg 
		Ansgars (801-865), des großen frühmittelalterlichen Missionars, vom 
		fünfjährigen Klosterschüler zum Priester, Lehrer, Missionar, Bischof und 
		Erzbischof. Die wichtigen Stationen seines Lebens, wie die Reisen nach 
		Dänemark und Schweden oder auch die Rückschläge durch Wikingerüberfälle 
		und Heidenaufstände, sind in die Geschichte des 9. Jahrhunderts 
		eingebettet. Ein beeindruckendes Lebensbild, das zugleich die Geschichte 
		der Christianisierung Nordeuropas nachzeichnet. | 
    		 
			
        
		  | 
        Josef Gelmi Papst Franziskus – eine 
		Revolution von oben  Topos, 2014, 220 Seiten, 
		kartoniert, Taschenbuch, 18 x 12 cm  978-3-8367-0882-1  
		12,95 EUR  
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 882 Ein Gegenbild zur Vergangenheit Die 
		Wahl des ersten lateinamerikanischen 
		Papstes der Kirchengeschichte im März 2013 hat eine Revolution 
		ausgelöst, die mit Staunen und Erwartungen beobachtet wird. Bereits mit 
		der Auswahl des Namens Franziskus und dem ersten Auftreten nach dem 
		Konklave konnte man erahnen, dass sich in der Kirche ein 
		Paradigmenwechsel abzuzeichnen beginnt. Der bekannte Papsthistoriker 
		Josef Gelmi bewertet diese Vorgänge im Lichte der Kirchengeschichte und 
		nimmt eine historische Einordnung vor. Dadurch bekommt man auch 
		Verständnis für die gegenwärtigen Vorgänge. | 
    		 
			
			
			  | 
			Josef Gelmi Die schönsten 
			Papst-Anekdoten  Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 144 
			Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0817-3  12,00 EUR 
			
		  | 
			
		Topos Taschenbuch 817 Von Petrus 
			bis Benedikt XVI.  In diesem Band werden die schönsten 
			Anekdoten und Witze präsentiert, die man sich über die
			Inhaber des Stuhles Petri erzählt. Einer 
			kurzen Charakteristik des betreffenden Papstes folgen in knapper und 
			zugespitzter Form bemerkenswerte anekdotenhafte Begebenheiten, die 
			durch humorvolle Karikaturen illustriert werden. So lässt sich mit 
			einem Schmunzeln auf den Lippen und Heiterkeit im Herzen das Leben 
			besser meistern. 
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
			
			  | 
			Wilhelm Gössmann Ohne Religion 
			kein Beten?  Gebete – Reflexionen – Verinnerlichen 
			Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 123 Seiten, kartoniert,  
			78-3-8367-0657-5  12,00 EUR 
			
		  | 
			
		Topos Taschenbuch 657 Die 
			Auseinandersetzung mit der religiösen Sprache ist notwendig. Es gibt 
			auf diesem Gebiet keine Impulse mehr, und selbst neu formulierte
		Gebete 
			verlassen nicht die herkömmliche Frömmigkeitssprache. Die hier von 
			dem bekannten Literaturwissenschaftler Wilhelm Gössmann vorgelegten 
			Texte setzen sich mit den Zuständen unserer Zeit auseinander und 
			spiegeln eine breite sprachliche Möglichkeit wider: Gebet als 
			geistige Arbeit, als Meditation, als eine Form der Sinnlichkeit, als 
			Überprüfung unseres Gottesbewusstseins. Abschließend befasst sich 
			der Autor mit der Eigenart der religiösen Sprache. | 
			 
			
			
			  | 
			Anselm Grün Einladung zum Leben
			
  Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 127 Seiten, 
			kartoniert, 978-3-8367-0814-2  12,00 EUR 
			
		  | 
			
		Topos Taschenbuch 814 
			Anselm Grün zählt zu den 
			meistgelesenen spirituellen Autoren unserer Zeit. Auf seine 
			unverwechselbare Weise findet er Worte, die seine Leserinnen und 
			Leser unmittelbar erreichen und ihnen zu Herzen gehen. Millionen 
			Menschen ziehen aus seinen Büchern Kraft und Inspiration. Sie 
			erleben, wie sie mit Anselm Grün ihr alltägliches Leben besser ver- 
			und bestehen. Dieser Band versammelt das Beste aus seinem Werk: eine 
			außerordentlich anregende Einladung, den Reichtum des Lebens neu zu 
			entdecken. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
        
		  | 
        Romano 
		Guardini Grundlegung der 
		Bildungslehre 
  
		Matthias-Grünewald Verlag, 2000, 80 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7867-8338-1  9,95 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 338 Versuch 
		einer Bestimmung des Pädagogisch-Eigentlichen Guardinis 
		„Grundlegung der Bildungslehre“ ist eine pädagogische Quelle von 
		klassischer Bedeutung. Guardini hat sie in der Zeit zwischen den beiden 
		Weltkriegen verfaßt, im Übergang von den individualistischen Strömungen, 
		die das ausgehende 19. Jahrhundert geprägt haben, zu den 
		kollektivistischen Tendenzen des 20. Jahrhunderts. 
		Das noch keineswegs abgeschlossene Gespräch um die relative 
		Eigenständigkeit der Erziehung kann wesentliche Anstöße erhalten, wenn 
		diese Thesen der Arbeit von Romano 
		Guardini wieder aufgenommen und weiterentwickelt werden. | 
    		 
			
			
			  | 
			Romano Guardini Engel  Topos 
			Verlagsgemeinschaft, 2016, 96 Seiten, kartoniert, 
			978-3-8367-1083-1  9,95 EUR
			
			
			  | 
			Topos Taschenbuch Fernab von jedem naiven Kinderglauben fuhrt uns 
			Romano Guardini an die biblischen Ursprünge der 
			Engel zurück und zeigt, worum es 
			dabei eigentlich geht: um die Freiheit und die Würde des Menschen, 
			um Zeit und Ewigkeit, um die Vorsehung Gottes. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
    
			
			  | 
			Romano Guardini Der Kreuzweg 
			unseres Herrn und Heilandes  Topos 
			Verlagsgemeinschaft, 2017, 70 Seiten, kartoniert,  
			978-3-8367-0386-4  12,00 EUR
			
			
			  | 
			Topos 
			Taschenbuch Romano Guardini geht es in diesen 
			Betrachtungen darum, die Betenden in den einzelnen Stationen des 
			Kreuzwegs ihr eigenes Leben wiederfinden zu lassen und ihren Alltag 
			in Verbindung mit Jesu Selbsthingabe zu bringen. Er verzichtet dabei 
			auf die festgeprägte äußere Form der Kreuzwegandacht und beschränkt 
			sich auf kurze Meditationszexte, bei denen die Betenden verweilen 
			können. Seit Jahrzehnten wrd Guardinis Buch als Meditation des 
			Kreuzwegs verwendet und hat nichts von seiner Gültigkeit verloren. | 
		 
    
			
			  | 
			Romano Guardini Das Gebet des Herrn  Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 116 Seiten, kartoniert 
			978-3-8367-0366-6  12,00 EUR
			
			
			  | 
			Topos Taschenbuch 
			366 Das „Gebet der Herrn“ gehört zu den bekanntesten Schriften
			Romano Guardinis. Eine meisterliche Sprache, eine innere Nähe zur 
			Heiligen Schrift, ein lebendiger und die eigene Existenz tief 
			prägender Glaube sind kennzeichnend für seine Gedanken. Die Bitte 
			„Dein Wille geschehe“ ist der Leitfaden dieses Buches. In elf 
			Betrachtungen erschließt Guardini das Vaterunser und seine Bitten. 
			Dabei weiß er sich auch den großen christlichen Denkern und Betern 
			verpflichtet, die von den ersten Jahrhunderten an sich um die 
			Auslegung dieses Gebetes bemüht haben. | 
		 
    		
			
			  | 
			Romano Guardini Die Lebensalter
			
  Topos Verlagsgemeinschaft, 2016, 100 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-8367-1029-9 12,00 EUR
			
			
			  | 
			Topos 
			Taschenbuch Ihre ethische und pädagogische Bedeutung Leben 
			ist nicht statisch, sondern dynamische Entwicklung. Mit einfühlsamem 
			Blick zeichnet der große Religionsphilosoph 
			Guardini die einzelnen Lebensphasen nach und arbeitet das 
			jeweils Charakteristische heraus. Guardini erschöpft sich aber 
			keineswegs in „Entwicklungspsychologie“. Jede Phase des Lebens hat 
			ihren eigenen Stellenwert und Sinn innerhalb einer religiösen 
			Daseinsdeutung. | 
			 
    
			
			  | 
			Romano Guardini Die letzten Dinge 
  
			Topos Verlagsgemeinschaft, 2016, 96 Seiten, kartoniert, 
			 978-3-8367-0461-8  12,00 EUR
			
			
			  | 
			Topos Taschenbuch Die christliche Lehre vom Tode, der Läuterung nach dem Tode, 
			Auferstehung, Gericht und Ewigkeit Der Tod ist für jedes Leben 
			das unentrinnbare Ende und zugleich das große Geheimnis. Der Mensch 
			bemüht sich seit jeher, eine Antwort auf diese ihn bedrängenden 
			Rätsel zu finden. Romano Guardini stellt den neuzeitlichen Antworten 
			des Atheismus, des Existentialismus und des Idealismus die der 
			christlichen Offenbarung gegenüber. Diese lässt zwar dem Tod seinen 
			Ernst, doch nimmt sie ihm seine Ausweglosigkeit und verwandelt sein 
			Wesen. | 
		 
	
			
			  | 
			Romano Guardini Vom Sinn der Schwermut  
			 Topos Verlagsgemeinschaft, 2017, 96 Seiten, kartoniert, 
			978-3-8367-0511-0  12,00 EUR
			
			
			  | 
			Topos Taschenbuch 
			511
  Vielfach anhand von Texten aus den Tagebüchern und anderen 
			Werken Sören Kierkegaards beschreibt Romano Guardini die destruktiven 
			Kräfte, aber auch das Große, Kostbare und Hohe, das aus der Not der 
			Schwermut aufsteigt. Darüber hinaus werden in diesem, bereits in 
			mehreren Auflagen erschienenen Band die auch heute in vielen 
			philosophischen und theologischen Strömungen wirksamen Grundbegriffe 
			der „Verzweiflung“, der „Krankheit zum Tod“, des „Paradoxen“ 
			tiefsinnig gedeutet, aber auch in ihre Grenzen gewiesen. | 
		 
    		
        
		  | 
        Romano Guardini 
		Der Sonntag. Gestern – heute – immer 
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 96 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0364-2  12,00 EUR
			
			
			  | 
         Topos Taschenbuch 
		364 Romano Guardini  
		verteidigt den Sonntag gegen die Unterwerfung des Menschen unter die 
		ökonomischen Zwänge. Es geht ihm um die Zweckfreiheit und Würde des 
		menschlichen Daseins. Er erschließt die den
		Sonntag von den 
		biblischen Texten her: Der Schöpfungsbericht des Alten Testamentes 
		bietet eine Sicht des Menschen, die sich gegen die neuzeitliche 
		Verherrlichung der Arbeit sperrt. Im Neuen Testament wird der „Tag des 
		Herren“ zur Vorwegnahme unserer Zukunft bei Gott. Guardinis Schrift ist 
		ein Plädoyer gegen die Verzweckung des menschlichen Daseins und für eine 
		neue „Sonntagskultur“. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Romano Guardini 
		Von heiligen Zeichen  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2016, 82 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0365-9  12,00 EUR
			
			
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		365 Romano Guardini  
		erschließt Grundvollzüge, Zeichen und Symbole, 
		die zur alltäglichen Praxis des christlichen Lebens gehören: Welche 
		innere Grundhaltung kommt im Kreuzzeichen, im Stehen, im Knien zum 
		Ausdruck? Wie prägen und umgeben Kerzen, Weihrauch, Kirchenglocken usw. 
		unseren gläubigen Alltag? | 
    		 
    		
        
		  | 
        Rudolf Hagmann 
		Ich bin ganz Weg  Pilgernd unterwegs 
		Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 128 Seiten, kartoniert, 
		978-3-8367-0754-1  12,00 EUR
			
			
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		754 Was fasziniert die Menschen seit jeher am 
		Unterwegssein? Was lässt sie aufbrechen, wohin treibt sie die Sehnsucht?
		Pilgern ist heute mehr denn je gefragt, und es 
		sind nicht nur die berühmten Wallfahrtsorte, die in die Weite rufen. 
		Warum sich jemand auf den Weg macht, dafür mag es verschiedene Gründe 
		geben. Auf den Pilgerwegen unserer Tage ist für alle Menschen Platz, die 
		sich öffnen wollen, um Gottes Spuren zu entdecken. Ein Wegbegleiter bei 
		der Spurensuche sind die inspirierenden Texte, Gebete und Gedanken 
		dieses Buches. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    		
        
		  | 
        Manfred Hanglberger 
		Fühle deine Seele  topos 
		Taschenbuch Band 725 Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2010, 127 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0725-1  12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos Taschenbuch 
		725 Gefühle sind Signale der Seele, sie machen 
		das Leben bunt, können es aber auch lähmen. Mit den hier gesammelten 
		Gedanken inspiriert der bekannte Pfarrer und Familientherapeut Manfred 
		Hanglberger dazu, die Sprache der Gefühle wahrzunehmen, um zu verstehen, 
		was in der menschlichen Seele passiert. Ziel ist, die seelischen 
		Energien positiv zu nutzen, Blockaden zu lösen und so seelisch zu 
		wachsen und zu reifen.
  | 
    		 
    		
        
		  | 
        Manfred Hanglberger 
		Tränen, die heilen  Neue Wege 
		der Trauerarbeit 
		Topos Verlagsgemeinschaft, 2010, 157 Seiten,  (978-3-7867-8484-5) 
		978-3-8367-0484-7  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Topos Taschenbuch 484 Wenn 
		die Zeit die Wunden nicht heilt, sind von lähmender Trauer blockierte 
		Menschen oft rat- und hilflos. Viele unterdrücken ihre Trauergefühle und 
		stehen dann aber später häufig vor seelischen Belastungen. Die 
		systemische Psychologie – die Grundlage der Familientherapie – vermag 
		die Hintergründe übermächtiger Trauer aufzudecken und neue, heilsame 
		Wege der Trauer aufzuzeigen. Warum ist es so 
		wichtig, dem Schmerz der Trauer beim Verlust eines nahestehenden 
		Menschen nicht aus dem Weg zu gehen? Wie ist es möglich, Trauer in einer 
		wertvollen und befreienden Weise zu leben? Wie beleibt man vor allem 
		davor bewahrt, in seelisch lähmender Trauer „hängen zu bleiben“? | 
    		 
    		
        
		  | 
        Gerhard 
		Hartmann Was mir heilig ist 
  Topos Plus, 
		2016, 204 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-1038-1  7,95 EUR 
		
		  | 
        
		
		Topos Taschenbuch 
		1038
  Was Menschen heilig ist, darüber 
		gibt es leider oft Streit, nicht selten auch einen blutigen, wie 
		furchtbare Geschehnisse der Gegenwart zeigen. "Was mir heilig ist", 
		darüber muss jeder für sich nachdenken. Dazu regen die Texte bekannter 
		Autoren aus Topos-Banden an, wie u. a. von Papst Franziskus, Rainer 
		Maria Rilke, Anselm Grün, Meister Eckhart, 
		Alfred Delp, Hans Maier, Elisabeth Lukas, Bernardin Schellenberger, 
		Wilhelm Bruners und Christian Feldmann. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    		
        
		  | 
        Rita Haub 
		Alfred Delp  Im Widerstand gegen 
		Hitler. Topos Verlagsgemeinschaft, 2015, 156 
		Seiten, kartoniert, 978-3-8367-1007-7  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 1007 
		Der Jesuitenpater Alfred Delp (1907–1945) 
		gehörte dem „Kreisauer Kreis“ an, einer Gruppe von Gegnern des 
		Naziregimes, die mitten im Krieg die künftige Gesellschaftsordnung für 
		Deutschland vorbereiteten. Er wurde bald zum Inspirator und zur 
		führenden Persönlichkeit dieser Gruppe. Nach dem Attentat auf Hitler am 
		20. Juli 1944 wurde Delp wie die anderen 'Kreisauer' verhaftet. Am 2. 
		Februar 1945 wurde er in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Alfred Delp 
		gehört zu den großen Blutzeugen des 20. Jahrhunderts und zu einer der 
		beeindruckendsten Gestalten des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Rita Haub 
		Franz von Tattenbach SJ  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2010, 141 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0733-6  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 733 Die Sorge 
		um den Menschen steht im Mittelpunkt - Ein Erzieher für Mittelamerika 
		P. Franz Graf von Tattenbach SJ hat von Alfred  Delp SJ 
		im Gefängnis Berlin-Tegel die Letzten Gelübde entgegengenommen. Später 
		war er Spiritual in Freising und am Germanikum in Rom, dann Rektor der 
		Hochschule der Jesuiten in München. Dort war er 1964 Organisator des 
		Eucharistischen Weltkongresses. Mit bereits 60 Jahren ging er 1971 nach 
		Costa Rica und Guatemala in die Erwachsenenbildung und hat die Methode 
		MEC (El Maestro en Casa = Der Lehrer kommt ins Haus) entwickelt, die 
		seither in Mittelamerika mehr als einer halben Million von jungen 
		Analphabeten einen offiziellen Schulabschluss ermöglicht hat. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Rita Haub 
		Sonne, Mond und Sterne  Jesuiten 
		als Entdecker Topos Verlagsgemeinschaft, 2015, 
		156 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0642-1  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 642 
		Die jesuitische Tradition, in den Naturwissenschaften zu forschen, geht 
		bis ins 16. Jahrhundert zurück. Sie wird zum einen als Bestandteil 
		jesuitischer Erziehung und Gelehrsamkeit betrachtet, zum anderes ist sie 
		tief in ihrer Spiritualität verwurzelt. So entdeckten z.B. Christoph 
		Schreiner 1611 die Sonnenflecken und Christoph Clavius mehrere 
		Mondkrater. Johann Baptist Cysat beschrieb erstmalig den Orionnebel. Der 
		Universalgelehrte Athanasius Kircher schuf u.a. das „Urkino“ und 
		konstruierte kurz vor seinem Tod 1681 den Vorläufer des Computers. Für 
		das 20. jahrhundert ist Teilhard de Chardin zu nennen. Die
		Jesuiten hatten sich von Anbeginn für alle 
		menschlichen Zweige des Wissens interessiert. Sie stehen auch heute für 
		die Ansicht „Tradition ist bewahren und bewegen“: Der Blick in die 
		Geschichte eröffnet Perspektiven für die Zukunft. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Markus Hofer 
		Franziskus für Männer  Was uns 
		der Mann aus Assisi zu sagen hat Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2013, 128 Seiten, kartoniert, 20,5 x 12,3 cm  
		978-3-8367-0861-6  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 861 
		Männer glauben anders und wissen oft selbst nicht wie. Was hat
		Franziskus mit männlicher 
		Spiritualität zu tun und was können Männer in der Auseinandersetzung mit 
		ihm lernen? Dieser Band geht den Tiefendimensionen von Mannsein nach. 
		Dazu gehört einerseits das Faszinierende und Abenteuerliche des Lebens 
		und des Glaubens, andererseits auch das Erschreckende und Unheimliche 
		wie Tod und Leid und die alltägliche Erfahrung von Grenzen und 
		Ungenügen. Ein Buch für Männer, die sich selber besser verstehen wollen. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Ludger Hohn-Morisch 
		365 Gedanken zur Guten Nacht  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 160 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8367-0755-8  12,00 EUR
			
			
			  | 
        
		Topos Taschenbuch 755 
		„Die Melodie eines Tages zu Ende bringen. Abend und Nacht ineinander 
		übergehen lassen. Das Ziel eines Tages ist nicht erreicht, wenn er nicht 
		ausklingt in einem Ton, der zum Ganzen gehört, der ihn abschließt und 
		ganz macht und offenhält.“ Diese Worte von
		Rainer Maria Rilke lassen den 
		Grundton dieses Jahresbandes mit „365 Gute-Nacht-Gedanken“ anklingen. In 
		ihm finden sich für jeden Tag im Jahr kurze, essentielle 
		Tagesausklangsgedanken, bekannter Autorinnen und Autoren, die der Seele 
		gut tun und die Tageswerke befrieden. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    		
        
		  | 
        Jana Jacobi 
		Scientology  Ein Blick hinter 
		die Kulissen Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 142 
		Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0652-0  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 652 
		Die Autorin war Mitglied bei Scientology 
		und gibt daher einen authentischen Bericht wieder. Jeder, der sich über 
		Scientology und deren Methoden unterrichten möchte, findet in diesem 
		Band seriöse Informationen. Es werden die psychologischen Mechanismen 
		enthüllt, mit denen Scientology-Mitglieder abhängig gemacht werden. 
		Scientology ist eine gefährliche, indoktrinierende und autoritär 
		aufgebaute Organisation. Deren Psychotechniken werden eingehend 
		geschildert, und es wird vor der Mitgliedschaft gewarnt. | 
    		 
    		
        
		  | 
        Heinrich Janssen 
		Perlen des Gebets  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 160 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8367-0732-9  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		
			Topos Taschenbuch 732 Der 
		Rosenkranz  - Hinführung und 
		geistliche Deutung. Heinrich Janssen erklärt die Praxis des 
		Rosenkranzbetens, deutet die vier Meditationsreihen und gibt konkrete 
		Impulse: für das persönliche und gemeinschaftliche Beten, für das Beten 
		an den wichtigen Stationen des eigenen Lebens und in den großen Anliegen 
		der Zeit. Dieser Band bietet auch eine spannende Entdeckungsreise: Der 
		Rosenkranz führt zum Jesus-Gebet der Ostkirche und den Wurzeln 
		christlichen Betens. Das Beten im Rhythmus des Atems und des Lebens 
		gehört zum Wesen des Menschen, wie es auch andere Weltreligionen zeigen. 
		zur Seite Mariafeiern 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    		
        
		  | 
        Uwe Jochum 
		Der Urkonflikt des Christentums 
		 Paulus – Petrus – Jakobus und die Entstehung der 
		Kirche Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 117 
		Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0757-2  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		
			Topos Taschenbuch 757 In der 
		frühen Kirche gab es eine schwere Krise. Der „Herrenbruder“ Jakobus 
		(keiner der beiden Apostel!) kämpfte als Leiter der Jerusalemer Gemeinde 
		für ein Christentum innerhalb des Judentums, Paulus trat hingegen für 
		die Heidenmission ein. Petrus nahm eine vermittelnde Position ein. Die 
		Entscheidung fiel auf dem so genannten „Apostelkonzil“: Das Christentum 
		konnte nun universal ausbreiten. Dieser Band beleuchtet die damalige 
		Konfliktlage und stellt die drei Hauptbeteiligten Paulus, Petrus und 
		Jakobus mit ihren Motiven in den Mittelpunkt. 
		
		Inhaltsverzeichnis Apostelversammlung:
		Apostelgeschichte 15
  | 
    		 
			
        
			  | 
        Hans Kessler Sucht den Lebenden nicht 
			bei den Toten  Die Auferstehung Jesu Christi topos, 
			2011, 524 Seiten, Paperback, Taschenbuch 978-3-8367-0419-9  
			14,95 EUR 
		
		
			
		  | 
        
			Topos Taschenbuch 419 "Dieses Buch wurde geschrieben, weil das, was ich zur Frage der 
			Auferstehung Jesu fand, mich gänzlich unbefriedigt ließ. Deshalb 
			machte ich an die Arbeit und ließ mich auf eine lange intensive 
			Beschäftigung mit dem Thema ein, die alle bedeutenden Aspekte 
			einbezog und zu einem Gesamtentwurf integrierte." Der Schwerpunkt 
			des Buches ist der Versuch, den Sinngehalt des Osterglaubens in 
			einer zusammenhängenden Sicht neu zu erschließen und auf die Fragen 
			Antwort zu geben, was der Osterglaube für kritisches Denken, für den 
			persönlichen Glaubensvollzug, für die Hoffnung und die Praxis der 
			Christen heute bedeutet. 
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
			  | 
        Stefan Kiechle 
		Jesuiten  Zwischen Klischee und 
		Realität.  Topos Verlagsgemeinschaft, 2013, 90 
		Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0848-7  12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
			Topos Taschenbuch 848 Seit mehr 
		als 450 Jahren gibt es den Jesuitenorden. 
		Galt er früher als Bollwerk des Papsttums, so wird er heute als 
		aufgeschlossen und modern wahrgenommen. Mit über 18.000 Mitgliedern ist 
		er der größte Priesterorden der katholischen Kirche. Stefan Kiechle 
		beschreibt die Entstehung dieses Ordens, seine historische Entwicklung 
		und seine spirituellen Grundlagen. Er greift klassische Klischees und 
		Vorurteile über den Orden auf und entwickelt daraus ein realistisches 
		Bild der geschichtlichen und aktuellen Situation der Jesuiten. | 
    		 
			
        
			  | 
        Wolfgang Klausnitzer 
		Jesus von Nazaret  Lehrer - 
		Messias - Gottessohn Matthias-Grünewald Verlag, 
		2001, 160 Seiten,  978-3-7867-8381-7  9,95 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 381 
		Wer war, wer ist Jesus von Nazaret? 
		Der Mann aus einem unbedeutenden Städtchen in Galiläa (Nord-Israel) 
		fasziniert Menschen seit 2000 Jahren, nicht nur in den Kirchen und nicht 
		nur Christen. Was macht die Faszination dieses Mannes aus? Was wissen 
		wir über ihn? Wie lebte, was lehrte er? Der Autor gibt einen spannenden 
		Überblick über die sogenannte „Leben-Jesu-Forschung“ und befragt 
		biblische wie außerbiblische Quellen über Leben und Lehre Jesu. Von 
		zentralem Interesse ist die Frage der Auferstehung: An ihr scheiden sich 
		die Geister, und an ihr entscheidet sich die Frage nach der Bedeutung 
		Jesu für heute. | 
    		 
			
        
			  | 
        Hermann J. Kohl 
		(K)ein Stern stand über Betlehem 
		 Eine kleine Weihnachtskunde 
		Topos Verlagsgemeinschaft, 2007, 128 Seiten, kartoniert, 
		978-3-8367-0639-1  12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		
		Topos Taschenbuch 639 
		(K)ein Stern über Bethlehem – eine Behauptung oder eine Frage? Die
		Weihnachtsgeschichten in den 
		Evangelien berichten nicht reales Geschehen, sondern in erzählender Form 
		eine geheimnisvolle Wirklichkeit. Hinter dem scheinbar historischen 
		Ablauf wird der Kern der theologischen Erzählungen freigelegt. 
		Die theologische Aussage der Bibel wird nicht in Frage gestellt, wenn 
		man sie von der Intention des Erzählers her interpretiert, was er den 
		Menschen damals und uns heute mitteilen wollte. Die Poesie von 
		Weihnachten wird durch dieses Buch nicht zerstört. | 
    		 
			
        
			  | 
        Roswitha Kornprobst 
		Beten mit Mutter Teresa  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2010, 77 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0711-4  12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 711 
		Mutter Teresa fasziniert die Menschen 
		weit über kirchliche Kreise hinaus. Ihr Leben ist ein überzeugendes 
		Beispiel christlicher Nächstenliebe – es zeigt, wie viel Gutes ein 
		einziger Mensch vollbringen kann, wenn er konsequent und voller 
		Vertrauen auf die Hilfe Gottes seinen Weg geht. 
		Dieses Buch bietet eine Auswahl von persönlichen Gebeten und 
		spirituellen Texten Mutter Teresas, in denen die schlichte, lebensnahe 
		Frömmigkeit dieser bemerkenswerten Frau, die so überzeugend die Einheit 
		von Glaube und Liebe gelebt hat, zum Ausdruck kommt. Roswitha 
		Kornprobst, die Mutter Teresa noch persönlich kennen gelernt hat, hat 
		der Gebetssammlung eine kurze Einführung in die Spiritualität des 
		„Engels von Kalkutta“ vorangestellt. Ein Buch, 
		das dazu einlädt, die von tiefer Frömmigkeit geprägten Gebete der 2003 
		seliggesprochenen Ordensgründerin mitzusprechen und so den eigenen 
		Glauben zu vertiefen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
			  | 
        Kurt  Kramer 
		Die Glocke  Eine 
		Kulturgeschichte Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 
		143 Seiten,kartoniert,  978-3-8367-0597-4  12,00 EUR
		
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 597 
		Seit über 5000 Jahren schreiben Glocken Geschichte und Geschichten. Ihr 
		Siegeszug führte sie von China bis nach Europa. Buddhismus, Judentum und 
		Christentum – alle Religionen setzen Glocken als Kultgegenstand ein. 
		Heute ist der Klang der Glocke aus unserer christlichen Kultur und aus 
		unseren Landschaften nicht mehr wegzudenken. In diesem Buch gibt Kurt 
		Kramer, der bedeutendste Glockenfachmann Deutschlands, einen 
		faszinierenden kulturgeschichtlichen Überblick zu diesem Thema. 
		
		Inhaltsverzeichnis zur Seite 
		Kirchengebäude | 
    		 
			
        
			  | 
        Gisbert Kranz 
		Thomas von Kempen  Der stille 
		Reformer von Niederrhein.  Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2012, 95 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0795-4
		 12,00 EUR
		
		
		  | 
         
		
		Topos Taschenbuch 795 Das 
		Buch „Die Nachfolge Christi“ des Augustinerchorherrn
		Thomas von Kempen (um 1379–1471) 
		gehört zu den wichtigsten Schriften der Kirchengeschichte. Unzähligen 
		Generationen bis heute ist dieser „Longseller“ zu einem Wegweiser 
		christlichen Lebens geworden. Wer war Thomas von Kempen, was bewegte 
		ihn, wo er erfuhr der „stille Mann vom Niederrhein“ seine Prägungen? Von 
		seiner Person, seinem geistlichen Umfeld und der weltweiten 
		Wirkungsgeschichte berichtet dieser Band. | 
    		 
			
        
			  | 
        Martina Kreidler-Kos 
		Christus auf Augenhöhe  Das 
		Kreuz von San Damiano Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2008, 112 Seiten, kartoniert, 20,5 x 12,3 cm  978-3-8367-0664-3
		 12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		
		Topos Taschenbuch 664 
		Wer nach Assisi reist, kann das Kreuz von San Damiano nicht übersehen. 
		Es ziert Pizzerien, Tagungsräume sowie Hotelzimmer und wird als 
		Postkarte in alle Länder verschickt. Es gibt kaum eine Ikone, die derart 
		auf der Welt verbreitet ist. Das weltberühmte mittelalterliche Kreuzbild 
		ist tief verbunden mit dem Aufbruch des Franziskus und seinem Mut, einen 
		neuen Weg zu wagen. Das Buch spürt dieser Ur-Ikone der franziskanischen 
		Bewegung nach, die sich als Leitbild für 
		Franziskus und Clara von Assisi erweist und auch heute noch für den 
		modernen Menschen eine Inspiration ist. | 
    		 
			
        
			  | 
        Martina Kreidler-Kos 
		Klara von Assisi  Freundin der 
		Stille – Schwester der Stadt Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2011, 158 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0561-5
		 12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		 
		
		Topos Taschenbuch 
		561 Die Adelstochter
		Klara von Assisi (1193/94–1253) 
		gründete eine Gemeinschaft von Frauen. Um Christi Willen wollte sie 
		ebenso wie der Bürgersohn Franziskus radikal arm leben. In diesem Band 
		wird das bewegte Leben dieser Heiligen erzählt. Eine faszinierende Frau, 
		deren Erfahrungen auch in unsere Zeit hineinsprechen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
			  | 
        Martina Kreidler-Kos 
		Maria von Nazaret  Annäherungen. 
		Topos Verlagsgemeinschaft, 2014, 124 Seiten, kartoniert, 
		978-3-8367-0862-3  12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		
		Topos Taschenbuch 862 
		Maria hat zu allen Zeiten die 
		Menschen in Atem gehalten. Es gab zarte Annäherungsversuche, vertraute 
		Anrufungen, feste Gebetsrituale und gut besuchte Wallfahrtsstätten. In 
		unseren Tagen gibt es all das zwar immer noch, aber es gibt auch ein 
		großes Schweigen. Deshalb sind in diesem Band Texte versammelt, die 
		Maria ungeschminkt und lebensnah zeigen. Wir brauchen in unseren Tagen 
		keine zarte Himmelskönigin, keine reine Jungfrau und keine ferne 
		Muttergottes. Wir brauchen eine Frau, die das Leben kennt, eine 
		Menschenfreundin. | 
    		 
			
        
			  | 
        Martina Kreidler-Kos 
		Von wegen von gestern!  Der 
		Lebenskunst großer Frauen begegnen Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2012, 144 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0799-2
		 12,00 EUR
		
		
		  | 
        
		
		Topos Taschenbuch 799 
		Was macht eine zeitgemäße Form der Lebenskunst aus? Welche Haltungen 
		ermöglichen es, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, gut mit sich 
		umzugehen und die Welt zum Guten zu verändern?
		Frauen wie u. a.Hildegard von Bingen(1098–1179), Klara von Assisi 
			(1193–1253), Elisabeth von 
			Thüringen (1207–1231), Marguerite Porete(um 
			1250/60–1310), 
			Johanna von Orléans, 
			Teresa 
			von Avila( 1515–1582, Mary Ward(1585–1645), Madeleine Delbrel 
			(1904–1964), Hannah Arendt (1906–1975), Astrid 
			Lindgren , Simone Weil (1909–1943), Sophie Scholl 
			(1921–1943), 
			Dorothee Sölle (1929–2003)  
		haben je ihre eigenen Antworten gefunden und vorgelebt. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
			  | 
        Niklaus Kuster 
		Laurentius von Brindisi  Apostel 
		auf den Straßen Europas. topos Taschenbuch Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2010, 140 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0714-5
		 12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 714 
		Laurentius von Brindisi (1559–1619) war ein wortgewaltiger Prediger und 
		ein Pionier der jungen Kapuzinerprovinzen Norditaliens, der Schweiz, von 
		Tirol-Bayern und Österreich-Böhmen. Er übernahm im Vorfeld des 
		Dreißigjährigen Krieges wichtige Missionen als Friedensvermittler. Vor 
		diesem Hintergrund um 1600 zeichnet der Band die Lebensgeschichte dieses 
		Mannes nach, der auf bemerkenswerte Weise Mystik mit Politik verband und 
		damit auch für unsere Zeit Vorbild sein kann. Papst Johannes XXIII. 
		erhob ihn 1959 zum Kirchenlehrer. | 
    		 
			
        | 
			  | 
        Willi Lambert 
		Gott umarmt uns durch die Wirklichkeit 
		
  Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2010, 127 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0731-2
		 12,00 EUR
		
		
		  | 
         
		Topos Taschenbuch 731 
		Immer mehr Menschen suchen nach Anregungen zur Besinnung. Der Autor 
		bietet in acht Betrachtungen Zugänge zu Gott, der uns immer wieder durch 
		die Wirklichkeit umarmt. Er zeigt auch, wie man mit Grenzerfahrungen und 
		mit Träumen Christus näherkommen kann. Diese Meditationen über Gott in 
		aller Wirklichkeit können zu besinnlicher Lektüre dienen und auch als 
		Einleitung von Tagungen, Besinnungsabenden und Gesprächskreisen 
		verwendet werden. | 
    		 
			
        
			  | 
        Stephan Leimgruber 
		Von der Kirche im Stich gelassen 
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2010, 123 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8367-0747-3  12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 747 Aspekte 
		einer neuen Sexualpädagogik Die sexuellen
		Missbräuche durch Priester in Europa 
		und in den USA haben auch ans Licht gebracht, wie sehr sich die jungen 
		Menschen in Fragen des Umgangs mit der Sexualität von der Kirche 
		verlassen fühlen. Dieser Band möchte einen Beitrag für die Rückgewinnung 
		der verloren gegangenen Glaubwürdigkeit leisten. Er zeigt grundlegende 
		Aspekte der menschlichen Sexualität innerhalb einer Beziehungskultur 
		auf. Ziel ist ein in Freiheit und vor dem Gewissen verantwortetes 
		gelingendes Leben in Fülle. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
		
		
		  | 
		
			Martin Leitgöb 
			Dem Konzil begegnen  
			 
			Tyrolia / Topos plus, 2012, 192 Seiten, Taschenbuch  
			978-3-8367-0815-9  
			9,90 EUR   | 
				
			Topos 
			plus Taschenbuch 815 Prägende Persönlichkeiten des 
			II. 
			Vatikanischen Konzils 
			Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) hat sich die Kirche 
			auf die Moderne eingelassen. Nicht nur die Päpste Johannes XXIII. 
			und Paul VI., die römische Kurie und die Bischöfe der Weltkirche 
			rangen um Perspektiven und Ergebnisse. Auch namhafte Theologen sowie 
			Journalisten und Beobachter trugen das Ihre bei. Dieser Band 
			beleuchtet das Ereignis des Konzils anhand von Porträts seiner 
			einflussreichsten Persönlichkeiten.  | 
			 
			
		
		  | 
		
			Marcus C. Leitschuh Gewagte Aufbrüche 
  
			Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 174 Seiten, kartoniert, 
			978-3-8367-0810-4  12,00 EUR 
			
			  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 810 Beiträge zum Dialogprozess 2011 wurde 
				der Dialogprozess zur Zukunft 
				der katholischen Kirche begonnen. Er ist ein wichtiger Schritt 
				für alle, die sich dem „aggiornamento“ verpflichtet wissen. In 
				diesem Prozess geht es darum, der Kirche 2030 den Weg zu 
				bereiten. Dazu nimmt eine Reihe von Persönlichkeiten in diesem 
				Band Stellung, u. a. Heinz Josef Algermissen, Heinz-Wilhelm 
				Brockmann, Sabine Demel, Alois Glück, Hans-Jochen Jaschke Julia 
				Klöckner, Claudia Lücking-Michel, Johannes Röser, Sr. Jordana 
				Schmidt, Maria Sileny, Christian Weisner und Robert Zollitsch. 
				Eine außerordentliche Einladung, mit über die Zukunft der Kirche 
				nachzudenken. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
		
		  | 
		
			Elisabeth Lukas Aus Krisen gestärkt hervorgehen 
			
  Topos Verlagsgemeinschaft, 2013, 158 Seiten, kartoniert, 
			978-3-8367-0818-0  12,00 EUR 
			
			  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 818 Oftmals finden Menschen nicht mehr aus 
				Krisen heraus, weil sie in ihrer Lebenssituation keinen Sinn 
				mehr sehen. Dabei hat jeder von uns im Ganzen des Lebens eine 
				einzigartige Aufgabe – auch und gerade wenn er vom Schicksal 
				gebeutelt ist. Anhand einprägsamer Symbolgeschichten und 
				Fallbeispiele zeigt Elisabeth Lukas, wie die Klärung des je 
				eigenen Lebenssinns nicht nur Motor zupsychischen Gesundung 
				werden, sondern auch helfen kann, seelischen Erkrankungen 
				nachhaltig vorzubeugen. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
		
		  | 
		
			Peter Manns Predigten Martin Luthers durch das 
			Kirchenjahr 2  Band 2: Advent und Weihnachten 
			Matthias-Grünewald Verlag, 1983, 125 Seiten, 120 g, Kartoniert,  
			3-7867-1075-9  4,00 EUR 
			
			  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 132 Peter Manns legt in neuer Übersetzung 
				Predigten Luthers aus den Jahren 1514 bis 1545 vor, in denen der 
				Reformator die Grundwahrheiten des christlichen Glaubens 
				sprachgewaltig verkündet: Predigten zum Advent, zu Weihnachten, 
				dem Fest der hl. Drei Könige, der Beschneidung Jesu und der 
				Reinigung Mariens. Hier begegnet uns eine Theologie, die 
				nicht auf Katheder und Hörsaal fixiert ist, sondern lebendige 
				Verkündigung der ››viva vox evangelii« sein will, eine »dienende 
				Theologie«, die in der Predigt ihre eigentliche und krönende 
				Aufgabe sieht. Dieser »Originalton Luther« fordert in einer Zeit 
				der katholischen Neuentdeckung des Reformators und der 
				ökumenischen Annäherung zwischen Protestanten und Katholiken die 
				Christen beider Konfessionen heraus, sich gemeinsam dieser 
				Verkündigung des Evangeliums zu stellen. Er fordert die Prediger 
				aller Kirchen heraus, sich in die Schule dieses Mannes zu 
				begeben und seinen Dienst am Wort Gottes zum Maß ihrer eigenen 
				Verkündigung zu machen.
  Peter Manns, geb. 1923; 
				Dr.theoI.; Prof. der katholisch-theologischen Fakultät der 
				Universität Mainz; seit 1950 Mitarbeiter von Joseph Lortz; seit 
				1981 dessen Nachfolger als Direktor des Instituts für 
				Europäische Geschichte, Abteilung Abendländische 
				Religionsgeschichte. | 
			 
			
		
		  | 
		
			Johann Baptist Metz 
			Zeit der Orden? 
  Topos Verlagsgemeinschaft, 2014, 91 Seiten, kartoniert,
			 978-3-8367-0886-9  12,00 EUR 
			
			  | 
				
				 Topos 
		Taschenbuch 886 Zur Mystik und Politik der 
			Nachfolge Die Nachfolge Jesu ist das entscheidende 
				Stichwort für jede christliche Existenz. Im Lauf der 
				Kirchengeschichte waren es die 
				Ordensgemeinschaften, die gegenüber einem allzu angepassten 
				Christentum die „gefährliche Erinnerung“ an dessen Ursprünge 
				wachhielten und zu einer prophetischen Kraft innerhalb der 
				Kirche selbst wurden. Dieses Buch ist allerdings nicht nur eine 
				Anfrage an das Ordensleben heute, sondern eine grundlegende 
				Besinnung darauf, was Nachfolge Jesu unter den Bedingungen der 
				Gegenwart heißt. | 
			 
			
        
		  | 
        Thomas Moritz Müller Gott denkend entdecken  
		Meilensteine der Theologie topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 
		372 Seiten, Paperback, Taschenbuch  978-3-8367-0801-2  14,95 
		EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 801 Seit Menschen denken können, denken sie auch an 
		Gott und fragen nach 
		dem Ursprung und Ziel allen Seins. Zunächst noch tastend, dann immer 
		weiter ausgreifend mühten sich die Denkerinnen und Denker des 
		Christentums, die Dimensionen des Gottesbildes auszumessen. Dieser Band 
		folgt ihren prägenden Spuren in packenden Porträts und kompakten 
		Darstellungen der theologischen Positionen ¿ beginnend mit Paulus über 
		Augustinus, Thomas von Aquin, Martin Luther und Teresa von Avila, John 
		Henry Newman und Romano Guardini bis zu den Theologen des Zweiten 
		Vatikanischen Konzils wie Karl Rahner, Hans Küng und Joseph Ratzinger. 
		Eine faszinierende Reise, die hilft, Gott als das Geheimnis der Welt zu 
		entdecken. | 
    		 
			
        
		  | 
        Wunibald Müller Auf der Suche nach 
		der verlorenen Seele  Topos Verlagsgemeinschaft, 2015, 198 
		Seiten, kartoniert, 978-3-8367-1019-0  12,00 EUR  
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 1019 Bei all unseren Verpflichtungen, auf 
		unserer Jagd nach vordergründigen Zielen kann uns das Eigentliche leicht 
		entgleiten, können wir unsere 'Seele' verlieren, wie es die Bibel 
		ausdrückt. Worauf kommt es wirklich an im Leben? Der bekannte Seelsorger 
		und Therapeut Wunibald Müller lenkt unseren Blick mit 
		Einfühlungsvermögen und Weisheit auf das Eigentliche, auf die 
		erfüllenden Momente der Schönheit, auf das sinnliche Erleben von Natur, 
		Musik … Vor allem aber versteht er uns zu sagen: Wir Menschen sind dann 
		glücklich, wenn wir mit anderen Menschen zusammen sind. | 
    		 
			
			
			  | 
			
			Wunibald Müller Liebe und Zölibat
			
  Topos 
			Verlagsgemeinschaft, 2012, 168 Seiten, kartoniert,  
			978-3-8367-0772-5  12,00 EUR
		
			  | 
			
			 
				Topos Taschenbuch 772 
			Zölibatäres Leben, dem die Liebe fehlt 
			und das als Verzicht auf Liebe gelebt wird, verbreitet Sterilität 
			und Enge. Es kann Ausdruck von menschlicher Unreife sein, wenn damit 
			Distanz gegenüber dem Mitmenschen verstanden wird. Wunibald Müller 
			setzt sich in diesem Band kritisch mit dem Pflichtzölibat der 
			katholischen Kirche auseinander und berichtet über seine Gespräche 
			und Begegnungen mit zölibatär lebenden Männern und Frauen. Ein 
			bewusst eheloses Leben kann aus religiösen Motiven nur dann 
			gelingen, wenn dadurch die Begegnung mit den Menschen in Liebe nicht 
			erschwert, sondern gefördert wird. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
			
			  | 
			
			Wunibald Müller Ekstase. Sexualität 
			und Spiritualität 
  Topos Verlagsgemeinschaft, 
			2013, 128 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0306-2  
			12,00 EUR
		
			  | 
			
			
  
				Topos Taschenbuch 306 
			Ekstase ist etwas tief Empfundenes, das den ganzen Menschen 
			durchdringt. Neben Tanz, Musik und 
			Sexualität können auch die tiefe Begegnung mit der Natur, die 
			beglückenden Erfahrungen mit Kindern oder das Eintauchen in Gott zu 
			solchen Gipfelerfahrungen führen. Das Buch ist ein Plädoyer für eine 
			lebensbejahende Einstellung gegenüber dem Leib und für eine 
			Versöhnung von Spiritualität und Sexualität. Mit „Leib und Seele“ 
			leben, lieben und glauben wird erst dann möglich, wenn wir lernen, 
			die Botschaften unseres Körpers ernst zu nehmen, anstatt sie 
			überwinden und besiegen zu wollen. | 
			 
			
			
			  | 
			
			Wunibald Müller Vom Kusse seines 
			Mundes trunken  
			 Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 92 Seiten, 
			kartoniert, 978-3-8367-0802-9  12,00 EUR
		
			  | 
			
			
				Topos Taschenbuch 802 
			Sexualität als Quelle der 
			Spiritualität Die religiöse, aber auch 
			die christliche Tradition sieht in der Sexualität etwas Positives. 
			Sie versteht diese als eine besondere Quelle der Spiritualität. Vor 
			allem die mystischen Strömungen stellen die große Bedeutung von 
			Sexualität für eine lebendige Gottesbeziehung heraus. Sie kann eine 
			Kraft sein, die dazu beiträgt, dass wir uns selbst transzendieren. 
			Die Sexualität ist dann eine Quelle von Lebendigkeit, Phantasie und 
			Kreativität und kann zugleich ein spiritueller Weg sein. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
			
			  | 
			
			Hermann Multhaupt Am Weihnachtsbaum 
			die Lichter brennen  
			 Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 96 Seiten, 
			kartoniert, 978-3-8367-0781-7  12,00 EUR
		
			  | 
			
			
				Topos Taschenbuch 781 
			Die schönsten Gedichte und Lieder von Advent bis Dreikönig 
			Dieser Band bietet eine Sammlung der schönsten
			weihnachtlichen Gedichte und 
			Liedtexte aus 1000 Jahren. Die Auswahl macht spürbar, wie 
			unterschiedlich die Menschen das Weihnachtsfest im Laufe der Zeit 
			gesehen haben: Während in Notzeiten die Sehnsucht nach dem Kommen 
			des göttlichen Erlösers prägend war, wurde Weihnachten später zu 
			einem häuslichen Geschenkereignis. Gemeinsam ist den Texten eine 
			Gefühlsinnigkeit, die beim Leser auch Weihnachtserinnerungen aus der 
			eigenen Kindheit wachruft. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
			
			  | 
			
			Nikolaus Nonn Tage im Kloster
			
  Topos 
			Verlagsgemeinschaft, 2011, 96 Seiten, kartoniert,  
			978-3-8367-0773-2  12,00 EUR
		
			  | 
			
			
				Topos Taschenbuch 773 
			Menschen auf der Suche nach Besinnung und Lebensorientierung wissen 
			die Gastfreundschaft der Klöster zu 
			schätzen. Die Atmosphäre und geordnete Zeiten der Stille lassen 
			Kraft schöpfen für den Alltag. Dieses Buch ist ein Begleiter für 
			alle, die „Tage im Kloster“ verbringen möchten – zur Vorbereitung 
			oder zur informativen und zugleich meditativen Lektüre während des 
			Aufenthalts. Neben einer Einführung in den klösterlichen Tagesablauf 
			finden sich darin vor allem Anregungen zur Meditation und Vorschläge 
			zur Gestaltung der Tage. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				
				  | 
				Simon und Claudia Paganini 
				Was glaubten die Menschen zur Zeit Jesu?  
				Eine Einführung in das Alte Testament 
				Tyrolia / topos, 2012, 224 Seiten, Paperback,  
				978-3-8367-0808-1  
				12,95 EUR   | 
				
				Topos Taschenbuch 
				808 Von der Schöpfung bis zu David 
				und Goliath - das Alte Testament ist voll von bekannten 
				Geschichten. Man hat sie so oft gehört, dass man meint, in ihnen 
				nichts Neues und Interessantes mehr zu entdecken. Nähert man 
				sich unvoreingenommen den Originaltexten, eröffnen sich 
				spannende und unerwartete Inhalte. Diese Einführung stellt die 
				wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Forschung vor und 
				beleuchtet anhand Detailfragen die Erzählungen, Helden und das 
				historische Umfeld jener heiligen Schriften, die Christen und 
				Juden gemeinsam sind. 
				 
				Simon Paganini, geboren 1972, wuchs in der Lombardei auf und 
				studierte Theologie in Rom, Florenz und Innsbruck. Er lehrte 
				Altes Testament in Wien, forschte an der Universität München und 
				kehrte 2008 nicht zuletzt aufgrund der Schönheit der Tiroler 
				Berge an die Universität Innsbruck zurück, wo er derzeit 
				unterrichtet.Claudia Paganini, geboren 1978 in Innsbruck, 
				studierte Theologie und Philosophie. Sie lehrt und forscht 
				derzeit im Bereich der Philosophischen Ethik, ist Mutter dreier 
				Kinder und Autorin zahlreicher theologischer wie historischer 
				Sachbücher. | 
			 
			
				| 
				  | 
				  | 
				
				  | 
			 
			
				
				  | 
				Otto Hermann Pesch Die Zehn 
				Gebote 
  Matthias-Grünewald Verlag, 2011, 160 
				Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0790-9  12,00 EUR 
				
				  | 
				
				Topos Taschenbuch 
				790 Die Zehn 
				Gebote zeigen, was Gott aus uns Menschen macht – durch den 
				Glauben, den er uns geschenkt hat und immer neu schenkt, und 
				durch unser Handeln, das diesem Glauben entspringt. Dieser Band 
				zeigt, wie die Zehn Gebote tatsächlich Gebote des Lebens und der 
				Freiheit und somit der Wille Gottes sind, und möchte das eigene 
				Denken nicht ausschalten, sondern gerade in Gang bringen. Somit 
				ist er kein „Sittenbuch”, sondern ein „Kleines Buch vom Leben 
				aus dem Glauben”.
  | 
			 
	
        
		  | 
        Josef Pieper Thomas von Aquin  Leben und 
		Werk Butzon & Bercker, 2014, topos taschenbuch, 192 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0869-2  12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 869 Thomas von Aquin (1225–1274) gilt als der bedeutendste Theologe des 
		Hochmittelalters. Er war ein Mensch, dessen Verstand das Geheimnis von 
		Gott und Welt zu erhellen vermochte und darin von unerschöpflicher 
		Aktualität geblieben ist. Für Josef Pieper verkörpert er wie kein 
		anderer das „Prinzip des christlichen Abendlandes: Weltverpflichtung in 
		eins mit der Offenheit für den überweltlichen Anruf“. Piepers Einführung 
		in Leben und Werk zeichnet auf spannende Weise das Bild eines 
		bedeutenden Denkers in seiner Zeit. 
  Josef Pieper wurde am 4. 
		Mai 1904 in dem münsterländischen Dorf Elte geboren, studierte an den 
		Universitäten Berlin und Münster Philosophie, Rechtswissenschaft und 
		Soziologie. Nach vierjähriger Assistentenzeit an einem soziologischen 
		Forschungsinstitut lebte er mehr als ein Jahrzehnt als freier 
		Schriftsteller. Am 6.11.1997 verstarb er.  | 
     
			
        
			  | 
        Karl Rahner 
		Erinnerungen  Im Gespräch mit 
		Meinhold Krauss Matthias-Grünewald Verlag, 2001, 
		120 Seiten, 110 g, kartoniert,  3-7867-8385-3  9,95 EUR
		
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 385 In 
		seinen letzten Lebensmonaten im Jahr 1984 sprach der große Theologe 
		sechs Stunden mit Meinold Krauss vor der Kamera. Da nur ein Teil dieses 
		aufschlussreichen Berichtes über sein leben und Denken im ZDF gesendet 
		werden konnte, bietet dieses Buch den ungekürzten Originaltext.
		
  In einfachen Worten 
		schildert Karl Rahner, worauf 
		es ihm als Theologe ankam und welche menschlichen Erfahrungen ihn 
		geprägt hatten. Eine von der Ahnung des Abschieds durchdrungene 
		Lebensbilanz und eine einmalige Einführung in seine Gedankenwelt.
		 Interviewer:  Geboren 
		1944, evangelischer Theologe und Journalist, Leiter der Evangelischen 
		Akademie Darmstadt, Mitarbeiter bei Hörfunk und Fernsehen.  | 
    		 
			
        
			  | 
        Edda Reschke 
		Mit Märchen trauern lernen  
		topos Taschenbuch Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2014, 109 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0425-0  12,00 EUR
		
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 425 
		Märchen leisten eine wichtige Hilfe bei der
		Trauer, denn sie sind getragen von 
		dem Bewusstsein. dass der Mensch Selbstheilungskräfte besitzt, die 
		geweckt werden können. Dieses Lesebuch richtet sich an Menschen, die 
		ihre eigene Trauer leben lernen oder andere in deren Trauer Trösten und 
		begleiten möchten. Es zeigt Phasen einer heilenden Trauerarbeit auf: 
		Schaffen von Raum Zeit für die Trauer – Emotionen ordnen lernen – 
		Verlust als Realität akzeptieren – Gefühle und Wünsche ausdrücken lernen 
		– Verwandlung und neue Perspektiven ermöglichen. | 
    		 
			
        
			  | 
        Henrike Rick 
		Mahatma Gandhi  Mein Glaube ist 
		Gewaltlosigkeit .  Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2015, 109 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-1016-9  12,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 1016 
		Ein unbedeutender Rechtsanwalt aus Indien zwang das weltbeherrschende 
		britische Empire in die Knie. Kaum einer hat den Geist der Bergpredigt 
		so gelebt wie der Hindu Gandhi, dem man 
		bald den Beinamen Mahatma, die große Seele, gab. Die Quelle, aus der er 
		seine Kraft schöpfte, war ein humanistischer Glaube, der alle 
		Religionsgrenzen überstieg. Henrike Rick porträtiert Gandhi einfühlsam, 
		lässt ihn aber vor allem selbst zu Wort kommen. Seine Texte sind bis 
		heute inspirierend und ermutigend im Kampf um eine gerechte und 
		friedliche Welt. | 
    		 
			
        
			  | 
        Anton Rotzetter 
		Klara und Franziskus. Bilder einer Freundschaft
		 Topos Taschenbücher Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2011, 112 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0309-3
		 12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 393 
		 Klara und Franziskus, beide aus 
		Assisi, sind die großen Gestalten der religiösen Erneuerungsbewegung 
		des 13. Jahrhunderts. Lange Jahre waren sie freundschaftlich verbunden, 
		einander Stütze und Halt auf ihrem Weg der radikalen Nachfolge Christi. 
		Davon erzählen zahlreiche Legenden, die sich im Lauf der Jahrhunderte um 
		diese beiden Heiligen gerankt haben. In diesem Buch sind die schönsten 
		dieser Legenden gesammelt. Sie erzählen von Treue und Gnade, von Liebe 
		und Sehnsucht, von Schwierigkeiten und Wegen zu ihrer Überwindung. Der 
		Autor zeigt, wie sehr sich in Klara und Franziskus die urmenschliche 
		Sehnsucht nach Geborgenheit und Freundschaft erfüllt. Wo immer 
		Freudschaft gelingt, ist sie etwas Göttliches. | 
    		 
			
        
			  | 
        Klaus Schäfer 
		Hirntod  Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2014, 128 Seiten, kartoniert, 20,5 x 12,3 cm  
		978-3-8367-0879-1  12,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 879 
		Medizinische Fakten – diffuse Ängste – Hilfen für Angehörige 
		Was ist eigentlich „Hirntod“? Was ist der Unterschied zwischen 
		Ganzhirntod und Hirnstammtod? Wie wird der Hirntod diagnostiziert und 
		wie sicher ist die Diagnose? Können Hirntote wiederbelebt werden? Dürfen 
		Angehörige dem Abschalten medizinischer Geräte und der Organentnahme 
		ohne Schuldgefühle zustimmen? In einer auch medizinische Laien 
		verständlichen Sprache werden die medizinischen Fakten erklärt, um 
		diffuse Ängste zu überwinden Angehörigen Hilfestellung bei schwierigen 
		und belastenden Entscheidungen zu geben. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
			  | 
        Hans Schaller 
		Im Labyrinth meines Lebens  Von 
		Umwegen, die weiterführen Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2011, 112 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0756-5
		 12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 756 
		Das Gefühl, sich in einem Lebenslabyrinth mit Umwegen, Irrwegen und 
		verworrenen Pfaden zu befinden, kennt wohl jeder. Doch wo liegt der Sinn 
		solcher Umwege, die uns oft von außen vorgegeben werden – durch 
		besondere Lebensumstände, durch Krankheit und Leiden? Und wie können wir 
		diese Herausforderungen bestehen? Dieser Band bietet Glaubens- und 
		Lebenshilfen an, die deutlich machen: Umwege sind keine verlorene Zeit, 
		sondern gehören zu unserem Leben. Oft ermöglichen sie einen neuen Anfang 
		und können uns näher zu Gott führen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
			  | 
        Hans Schaller 
		Wenn Vergeben schwerfällt  Topos 
		Taschenbücher Topos Verlagsgemeinschaft, 2013, 
		112 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0307-9  12,00 EUR
		
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 307 
		Jeder hat in seinem Leben Konflikte verschiedenster Art zu bestehen. 
		Sollen dabei die Knoten zerschlagen, geduldig gelöst oder mit
		Vergebung wieder gebunden werden? Versöhnung 
		fällt uns oft schwer und die Wege der Vergebung sind lang: angefangen 
		von einem Gefühl der Ohnmacht bis zu einer Kultur des Streitens. Wie 
		leicht finden wir für uns selbst Entschuldigungen, wie schwer dagegen 
		ist es, Schuld zuzugeben. Doch erst im Anschluss daran können Dinge 
		wieder gut und geheilt werden, erst dann wird ein Fest möglich, ein Fest 
		mit Gott und den Menschen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
			  | 
        Tobias Schmid 
		Die Botschaft des Engels 
		Lesebuch zur Advents- und Weihnachtszeit.  Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2013, 79 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0855-5
		 12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 855 
		Von Weihnachten, dem Fest der Geburt Jesu, heißt es in der Botschaft des 
		Engels an die Hirten: „Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter 
		geboren; er ist der Messias, der Herr“ (Lk 
		2,11). Dieser Band enthält für jeden Tag der Advents- und 
		Weihnachtszeit einen Impuls (in Form eines Gedankens, einer Erzählung, 
		eines Gedichtes oder eines Gebetes), der zeigt, worum es zu Weihnachten 
		geht: Gott ist aus Liebe zu uns Mensch geworden und wir sind aufgerufen, 
		seine Liebe an unsere Mitmenschen weiterzugeben. | 
    		 
			
        
		  | 
        Hans R. Schwab 
		Gott im Gedicht  
		 Matthias-Grünewald Verlag, 2007, 191 Seiten, 18 
		x 11 cm  978-3-7867-8600-9  12,00 EUR 
		
		  | 
         
		Topos Taschenbuch 600 Ein 
		Streifzug durch die deutschsprachige Lyrik Was gerät alles in den 
		Blick, wenn Gott angesprochen wird? Und welche Wandlungen durchläuft 
		dieses Bewusstsein? In konzentrierter Form erteilt die Geschichte der
		deutschen Lyrik aus über 1000 
		Jahren Antworten darauf. So versteht sich der vorliegende Band als 
		Lesebuch im doppelten Sinne: Er dokumentiert einen grundlegenden 
		menschlichen Selbstvollzug und spiegelt zugleich beispielhaft die 
		Vielfalt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. | 
    		 
			
        
		  | 
        Hans-Karl Seeger 
		Karl Leisner  Visionär eines 
		geeinten Europas Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 
		120 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0563-9  12,00 EUR 
		
		  | 
         
		Topos Taschenbuch 
		563 Karl Leisner (1915–1945) wurde 
		im KZ Dachau zum Priester geweiht und starb bald nach seiner Befreiung. 
		Seine Lebenszeit umfasst die Zeit der beiden Weltkriege. Trotz dieser 
		Konflikte beschäftigte er sich bereits mit der zukunftsweisenden Idee 
		eines geeinten Europas. Sein Wunsch auf dem Sterbebett wird zum Gebet: 
		„Du armes Europa, zurück zu deinem Herrn Jesus Christus!“ Karl Leisner 
		ist in seinem Denken zu europäischer Weite herangereift. Er wurde 1996 
		seliggesprochen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
		  | 
        Walter Rupp 
		Friedrich Spee  Dichter und 
		Kämpfer gegen den Hexenwahn Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2011, 128 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0589-9
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 
		589 Friedrich 
		von Spee (1591–1635) wird in dieser Biographie einer breiteren 
		Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als einer der großen Dichter des 
		Barock, als Kämpfer gegen den Hexenwahn, als 
		Priester und Anwalt der Entrechteten und Armen wird dieser Jesuit in 
		seiner vollen Bedeutung gewürdigt. Sein Verhalten den Menschen 
		gegenüber, sein Mut, dem eigenen Gewissen zu gehorchen, und sein 
		soziales Engagement passen in jede Zeit. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
		  | 
        Susanne Sandherr 
		Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir 
		 Engelgedichte Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2008, 127 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0654-4
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 654 
		Engel sind Gottes Gesandte – das griechische 
		Wort „angelos“, Engel, bedeutet nichts anderes. In der Bibel sind Engel 
		Boten, durch die Gott in der Welt wirkt und mit Menschen in Verbindung 
		tritt. Oft treten Engel sanft auf, aber nicht immer. Doch stets gilt: 
		Sie erzwingen nichts. In diesem Band haben Dichterinnen und Dichter 
		aller Zeiten den Engeln nachgespürt. Ihre Texte zeigen, dass das Wort 
		Engel auch eine Aufgabe bezeichnet – einen Auftrag an die Leserinnen und 
		Leser. | 
    		 
			
        
		  | 
        Helmut Schlegel 
		Ich bin das Feuer und du bist der Wind 
		
  Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2008, 112 Seiten, kartoniert, 20,5 x 12,3 cm  
		978-3-8367-0663-6  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 663 
		Biblische Meditationen zum Werden und Wachsen des inneren Menschen 
		Dieser Band möchte für alle, die auf ihrem geistlichen Weg weiterkommen 
		wollen, eine Hilfe sein. Im Meditieren von fünf Schritten lässt uns 
		Helmut Schlegel nach- und mitvollziehen, dass das Werden und Wachsen des 
		inneren Menschen ein Weg der Bekehrung und Befreiung der Wirklichkeit 
		ist. Das konkrete Leben ist der Ort, wo wir Gott begegnen. Dabei will er 
		uns auch heraufordern, lebendige Menschen zu werden, den Wert des 
		eigenen Lebens schätzen zu lernen und dieses in bedeutungsvollen 
		Beziehungen zu führen. | 
    		 
			
        
		  | 
        Roman Siebenrock 
		Christliches Martyrium  Warum es 
		geht Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 103 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8367-0662-9 12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 657 
		Der Begriff 
				Märtyrer
				ist aufgrund von Vorkommnissen in der islamischen Welt seit 
		einiger Zeit in den Medien wieder stärker präsent geworden. Was aber 
		macht das Martyrium für die öffentliche Wahrnehmung über alle Zeiten 
		hinweg so interessant? Anhand von konkreten Beispielen arbeitet der 
		Autor die wesentlichen Merkmale des authentischen christlichen 
		Martyriums heraus. Eine unverzichtbare Handreichung, nicht erst seit dem 
		11. September. | 
    		 
			
        
		  | 
        Michaela 
		Sohn-Kronthaler Frauen im kirchlichen 
		Leben  Vom 19. Jahrhundert bis heute 
		Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 160 Seiten, kartoniert, 
		978-3-8367-0672-8  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 672 
		Welche Möglichkeiten und Hindernisse gab es für
		Katholikinnen, jenseits der Rollen 
		als gottgeweihter Jungfrau oder Mutter ein Leben aus dem Glauben zu 
		verwirklichen? Welche Handlungsspielräume in Seelsore, Caritas, Bildung, 
		theologischer Wissenschaft und Medien eröffneten sich für Frauen, die 
		sich nicht einem Orden anschlossen? Dieser Band zeichnet nach, wie 
		katholische Frauen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges 
		Organisationsnetz aufbauten, kirchliches und gesellschaftliches Leben 
		mitgestalteten, in Öffentlichkeit und Politik hineinwirkten. Mit vielen 
		überraschenden Einblicken und Einsichten. | 
    		 
			
        
		  | 
        Bernhard Still 
		Die Kunst des Sterbens  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2009, 102 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8367-0691-9  12,00 EUR  | 
         Topos Taschenbuch 
		691
  Sterben und
		Sterbebegleitung, Tod und Jenseits, 
		Trauer und Trauerbewältigung bewegen heute viele Menschen. Die eigene 
		Angst vor dem Tod zu bearbeiten, ihn als einen unumgänglichen 
		Bestandteil des Lebens anzuerkennen und die Kunst des Sterbens als 
		notwendigen Bestandteil der Kunst des Lebens zu entdecken, dazu verhilft 
		dieses Buch. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
		  | 
        Peter Stöger 
		Martin Buber  Eine Einführung in 
		Leben und Werk Matthias-Grünewald Verlag, 2003, 
		144 Seiten, Paperback,  978-3-7867-8488-3 9,95 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 488 
		Alles Leben ist Begegnung.“ Dieser Satz enthält das zentrale Lebensthema
		Martin Bubers (1878-1965), 
		dessen Denken immer wieder um die verschiedenen Beziehungsverhältnisse 
		des Menschen kreist. Der Autor nähert sich dem facettenreichen Leben des 
		bedeutenden jüdischen Religionsphilosophen in erzählerisch-assoziativer 
		Weise und schildert ihn als Erforscher und Interpreten des Chassidismus. 
		Er zeigt auch sein mitunter schwieriges Verhältnis zum Judentum und zum 
		Zionismus. Die Begegnung mit Buber öffnet damit auch den Blick auf die 
		persönlichen Anteile in der Begegnung mit dem Fremden, fördert die 
		Wahrnehmung der eigenen, zwiespältigen Gefühle und erkundet so die 
		Voraussetzungen gelingender Begegnung. | 
    		 
			
        
		  | 
        Walburga Storch Gebete der hl. 
		Hildegard von Bingen  Topos Taschenbuch Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2012, 112 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0820-3
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 820 „Zu dir rufe ich, o mein Gott, und ich 
		erhalte Antwort von dir. Ich bitte, und deine Güte schenkt mir, was ich 
		begehre; ich finde bei dir, was ich suche.“ 
		Hildegard von Bingen (1098–1179) 
		war eine der herausragenden Frauen des deutschen Mittelalters. Sie war 
		Naturwissenschaftlerin, Ärztin, Mystikerin, Dichterin und Komponistin. 
		Dieser Band enthält unter anderem eine Auswahl von Gebeten aus den drei 
		wichtigsten Werken Hildegards: „Wisse die Wege“, „Das Buch der 
		Lebensverdienste“ und „Buch der Gotteswerke“. | 
    		 
	
        
		  | 
        Barbara Stühlmeyer Hildegard von Bingen  Leben - Werk 
		- Verehrung Butzon & Bercker, 2014, 144 Seiten, kartoniert,
		 978-3-8367-0868-5 12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 868 Hildegard von Bingen faszinierte schon ihre Zeitgenossen, weil sie 
		unbeirrt ihren Weg ging. Ihre visionäre Begabung half ihr, den Dingen 
		auf den Grund zu gehen und die Zusammenhänge zwischen Mikro- und 
		Makrokosmos zu verstehen. Diese historischkritische Biografie deutet 
		Leben und Werk Hildegards im Kontext der Kirchen- und Zeitgeschichte des 
		12. Jahrhunderts, untersucht das reiche Brauchtum rund um die 
		benediktinische Kirchenlehrerin und wirft einen kritischen Blick auf die 
		Hildegard-Rezeption in den letzten Jahrzehnten.  | 
     
	
        
		  | 
        Markus Trautmann Clemens August von 
		Galen  Ich erhebe meine Stimme Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2010, 128 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0566-0  12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 566 Clemens August von Galen (1878-1946) gilt 
		als Symbolfigur des
		katholischen 
		Widerstands gegen das „Dritte Reich“. Seine Predigten vom Sommer 
		1941 gingen um die Welt und veranlassten die Nazis, die Ermordung von 
		Behinderten zu stoppen. Diese Biographie gibt einen kompakten Überblick 
		über Leben und Wirken des 2005 seliggesprochenen „Löwen von Münster“ und 
		lässt den mutigen Prediger in zahlreichen Originalzitaten persönlich zu 
		Wort kommen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        Herbert Vorgrimler Gott. Vater, Sohn 
		und Heiliger Geist  Was Christen glauben.  Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2015, 126 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-1006-0
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 1006 Warum sprechen die Christen von einem
		Gott in drei Personen? Ist die 
		Menschwerdung Gottes ein antiker Mythos? Was genau ist eigentlich 
		gemeint, wenn wir vom Heiligen Geist sprechen? Herbert Vorgrimler 
		versteht es meisterhaft, allgemeinverständlich zu erklären, worum es im 
		christlichen Glauben eigentlich geht und wie man seine Botschaft für 
		moderne, aufgeklärte Menschen übersetzen kann. Die alten Dogmen erhalten 
		plötzlich eine überraschende Frische und treffen die Lebenswirklichkeit 
		heutiger Menschen. | 
     
	
        
		  | 
        Herbert Vorgrimler Wiederkehr der 
		Engel  Ein altes Thema neu durchdacht Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2008, 125 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0653-7
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 653 Das Thema Engel 
		stößt seit langem wieder auf großes Interesse. Viele Menschen suchen den 
		Kontakt zur geistigen Welt, zu Geistwesen und damit zu den Engeln. Der 
		Autor gibt dazu Informationen und Anstöße. Was sagen Heilige Schrift und 
		kirchliche Traditionen wirklich zum Thema Engel? Kann man an Engel 
		„glauben“? Dieser Band gibt nicht „letzte Antworten“, sondern Hilfen zu 
		eigenem Nachdenken. Der Autor möchte die Überzeugung aufrecht erhalten, 
		dass Gott auch heute durch Botinnen und Boten zu den Menschen spricht. | 
     
	
        
		  | 
        Bernhard Wagner Frohe Weihnachten
		 Weihnachtsgrüße damals und heute Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2007, 144 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0640-7
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos 
		Taschenbuch 640 Warum schreiben sich Menschen seit 
		Jahrhunderten in der Weihnachtszeit Grüße per Brief, Karte sowie 
		neuerdings per Handy oder E-Mail? Wann und warum wurde die 
		weihnachtliche Grußkarte erfunden? Haben E-Cards und Smilys im Internet 
		die Gesellschaft im Grüße-Schreiben zur Weihnachtszeit verändert? 
		Durch die interkulturelle Durchdringung geraten sogar die christlich 
		geprägten Grußworte wie „Frohe Weihnachten" in Bedrängnis. All diese 
		Fragen um die Weihnachtsgrüße versucht dieses Buch zu klären. | 
     
	
        
		  | 
        Silja Walter Das Herz betet von 
		selbst  Glaubenserfahrung Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2012, 74 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0804-3  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos 
		Taschenbuch 804 Silja Walter hält Rückschau auf ihren 
		Glaubensweg. Im Briefwechsel mit Pfarrer Peter von Felten erzählt sie, 
		wie in ihrem langen Ordensleben das Kloster der Ort geworden ist, an dem 
		sie Gott und sich selbst findet. Das dortige Leben mit seinem Rhythmus 
		von Beten und Arbeiten führt sie immer mehr hinein in die Einheit mit 
		sich selbst und in die lebensformende Gotteserfahrung. Es ist ein tiefer 
		und befreiender Glaube, der auch die Quelle ihres reichen 
		schriftstellerischen Schaffens ist. | 
     
	
        
		  | 
        Bernhard Welte Das Licht des Nichts
		 Von der Möglichkeit neuer religiöser Erfahrung Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2015, 94 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-1027-5
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 1027 „Gott ist tot.“ Mit diesem Satz hat 
		Friedrich Nietzsche die Gottverlassenheit des modernen Menschen zum 
		Ausdruck gebracht. An seine Stelle tritt die Leere, die Absurdität, das 
		Nichts. Bernhard Welte geht diesem 
		Nichts, von dem unser Dasein umschlossen ist, genauer nach, zeigt, dass 
		diese Erfahrung des Nichts nicht einfach Ver-nicht-ung meint, sondern 
		dass es vor unserem Dasein liegt und Neues entspringen lässt. Welte 
		öffnet so den Raum für eine religiöse Erfahrung, die uns trägt und der 
		scheinbaren Sinnlosigkeit standhält. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        Saskia Wendel Christliche Mystik
		 Eine Einführung Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 132 
		Seiten, 123 g, kartoniert,  978-3-8367-0527-1  12,00 EUR 
		
		  | 
         Topos 
		Taschenbuch 527 Diese Einführung in die christliche
		Mystik schafft wohltuende Klarheit: Es 
		ist ein systematisches Interesse, das in einem ersten Zugriff den 
		Begriff Mystik definiert, um dann Kernmotive christlicher Mystik 
		herauszuarbeiten: die Einigung mit Gott im Grund des Ichs, die 
		Verknüpfung personaler und apersonaler Gottesbilder, die Einheit von 
		Kontemplation und (politischer) Praxis. Die Mystik muß sic heute aber 
		auch gegen Versuche behaupten, diese Einheitserfahrung 
		psychopathologisch oder neurobiologisch wegzuerklären. Ihre Echtheit 
		aufzuzeigen, heißt für die Autorin, nicht nur dem einzelnen in seiner 
		Spiritualität zur Hilfe zu eilen. Sie trägt auch dr bedeutung Rechnung, 
		die die Mystik für die Tradition des Galubens und seine Vermittlung in 
		heutiger Zeit hat. 
		Blick ins Buch | 
     
	
        
		  | 
        Hans-Ulrich Wiese Prophetische 
		Gestalten im 20. Jahrhundert 
  Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2009, 158 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0681-0  12,00 EUR  
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 681 Das 20. Jahrhundert brachte große 
		prophetische Gestalten hervor, die auf 
		eindrucksvolle Weise Zeugnis vom christlichen Glauben ablegten. In 
		diesem Band werden zwölf Gottsucher vorgestellt: Nikolaus Groß,
		Therese von Lisieux, 
		Charles de 
		Foucauld, Franz Rosenzweig,
		Edith Stein,
		Simone Weil,
		Dietrich Bonhoeffer,
		Alfred Delp, 
		Romano Guardini, Helder Camara, Heinrich Böll und
		Thomas Merton. Neben einer kurzen 
		Biographie ergänzen ausgewählte, charakteristische Originaltexte die 
		Porträts. Darüber hinaus laden Impulse und Meditationen zur eigenen 
		Auseinandersetzungen ein und geben Anregung für eine 
		Gottesdienstgestaltung. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        Peter Wild Wer langsam geht, geht 
		weit  Alternativen zur Überholspur .  Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2010, 192 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0738-1
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 738 Zeit ist Geld, Zeit ist knapp, Zeit muss 
		gespart werden. Hektik und Stress sind gesellschaftlich toleriert, nur 
		wer Stress hat, ist wer. Doch immer mehr Menschen wollen aussteigen aus 
		diesem Wettlauf gegen die Uhr und suchen nach gesünderen, verlangsamten 
		Lebensformen. Aufgrund langjähriger Erfahrungen aus der eigenen 
		Meditationspraxis und als Kursleiter entwickelt Peter Wild Alternativen 
		zur Überholspur und weist Wege der Entschleunigung. Mit Hilfe von 
		Übungen aus der Meditationspraxis und einer bewussten spirituellen 
		Lebensgestaltung gelingt es, den eigenen Rhythmus (wieder) zu finden. | 
     
	
        
		  | 
        Uwe Wolff 
		Der Mann aus Nazaret  Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2013, 150 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0832-6  12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 832 Das Leben Jesus 
		neu erzählt . War Jesus schwer erziehbar? Konnte er wirklich Wunder 
		vollbringen? Und warum aß er nach seiner Auferstehung einen Fisch? Auf 
		solche Fragen findet man nur selten Antwort. Deshalb begibt sich Uwe 
		Wolff auf Spurensuche: Jesus als historische Person in seinem 
		Lebensumfeld und wie ihn die Verfasser der Bibel sahen. Entstanden ist 
		ein spannendes Buch, das uns hineinnimmt in die Welt der Bibel und uns 
		das Leben und die Botschaft Jesu auf eine ungewohnte und lebendige Weise 
		nahebringt. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        Andrea Wollbold Therese von Lisieux  Auf dem 
		kleinen Weg Butzon & Bercker 2012, 160 Seiten, topos taschenbuch 
		kartoniert,  978-3-8367-0824-1 12,40 EUR 
		  | 
        Topos Taschenbuch 824 
		Therese von Lisieux (1873–1897) ist eine der beliebtesten 
		Heiligen der neueren Zeit.  Aufgewachsen in einem liebevollen und frommen 
		Elternhaus, tritt sie bereits mit 15 Jahren in den Karmel ein. Nur neun 
		Jahre später erliegt sie der Tuberkulose. Mit ihrer „Geschichte einer 
		Seele“ erobert sie die Welt. Ihr „kleiner Weg“ wird zum Inbegriff eines 
		geistlichen Lebens. In diesem Band wird ihr Leben nacherzählt und ihre 
		Lehre dargestellt. Dabei werden selbst Kenner der Heiligen auf manche 
		Überraschung stoßen.
  Andreas Wollbold, Dr. theol., geboren 
		1960 in Saarbrücken, Studium in Trier, Rom, Poona (Indien) und München, 
		Priesterweihe 1984; 1986–1997 Seelsorgetätigkeit, 1993 Promotion, 1997 
		Habilitation; 1997–2003 Professor für Pastoraltheologie und 
		Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Erfurt, seit 2003 
		Professor für Pastoraltheologie an der Universität München. | 
     
	
        
		  | 
        Helmut Zimmermann Elisabeth 
		(von Thüringen)  Heilige der christlichen Nächstenliebe Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2007, 160 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0598-1
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos Taschenbuch 
		598 Die heilige Elisabeth von 
		Thüringen zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Heiligen. Nach 
		dem frühen Tod ihres Mannes, des Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen, 
		stellte sie ihr Leben ganz in die Nachfolge Christi und widmete sich dem 
		Armen- und Krankendienst. Dieser Band zeichnet ihr Leben anhand von 
		Zeugnissen ihrer Zeit lebendig nach, stellt die wichtigsten Personen im 
		Leben Elisabeths vor und macht den Leser mit den Elisabethlegenden aus 
		der „Legenda aurea“ bekannt. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        Paul M. Zulehner Kirche umbauen - 
		nicht totsparen 
  Topos Verlagsgemeinschaft, 2009, 117 
		Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0687-2  12,00 EUR 
		
		  | 
         Topos Taschenbuch 
		687 Die Kirchen erleiden eine tiefgreifende Umbaukrise. Es fehlt an 
		Priestern und an Geld. Mit Hilfe teuer angekaufter 
		betriebswirtschaftlicher Intelligenz wird der Kirchenbetrieb 
		heruntergefahren und ökonomisiert, ohne nach zukunftsfähigen Modellen 
		Ausschau zu halten. In diesem Buch plädiert Paul M. Zulehner dafür, 
		die Krise als Chance zu begreifen. Er wagt einen neuen, visionären Blick 
		auf die derzeitige Situation und beschreibt Ansatzpunkte, wie Strukturen 
		so verändert werden können, dass nicht nur der Untergang verwaltet, 
		sondern der Übergang gestaltet wird. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	 
		
	 
		 |