| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
    
        | 
		Gütersloher Taschenbücher | 
     
    
        |   | 
        Autor | 
        Titel | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1571 | 
        Hilke Dethlefs  | 
        Lichterglanz bei uns daheim. Erzählungen verschiedener Autoren
		 zur Beschreibung | 
        3-579-01571-0  978-3-579-01571-2 | 
        7,90 | 
         
		
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 1558 | 
        Helga Exinger | 
        Weihnachtserzählungen. aus europäischen Mittelmeerländern 
		zur Beschreibung | 
        3-579-01558-3 978-3-579-01558-3 | 
        4,50 | 
         
		
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 1556 | 
          | 
        Dänische Weihnachtserzählungen. zur 
		Beschreibung | 
        3-579-01556-7  978-3-579-01556-9 | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 1555 | 
        Karin Wolff  | 
        Polnische Weihnachtserzählungen. zur 
		Beschreibung | 
        3-579-01555-9  978-3-579-01555-2 | 
        4,50 | 
         
		
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 1545 | 
        Sabine Leibholz-Bonhoeffer | 
        Weihnachten im Hause Bonhoeffer. zur 
		Beschreibung | 
        3-579-01545-1  978-3-579-01545-3 | 
        4,50 | 
         
		
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 1542 | 
         Theodor Bernhardy | 
        Von Engeln und anderem Geflügel. Weihnachtsüberraschungen  
		zur Beschreibung | 
        3-579-01542-7  978-3-579-01542-2 | 
        4,50 | 
         
		
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 1457 | 
        
			Klaus Berger  | 
        Kann man auch ohne Kirche glauben? 
		zur Beschreibung | 
        3-579-01457-9 
		978-3-579-01457-9  | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 1445 | 
        Martin H. Jung | 
        Frauen des Pietismus. 10 Porträts von Johanna Regina Bengel bis 
		Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf  
		zur Beschreibung | 
        3-579-01445-5 | 
          | 
        
			  | 
        1998 | 
     
    
        | 1418 | 
        Friedrich Gogarten | 
        Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als 
		theologisches Problem  zur Beschreibung | 
        3-579-01418-8 | 
        4,90 | 
         
		
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 1390 | 
        Schwikart | 
        Christentum 
		zur Beschreibung | 
        978-3-579-01390-9 | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 1389 | 
        Hoffmann-Dieterich | 
        Reformation zur 
		Beschreibung | 
        978-3-579-01389-3 | 
        8,95 | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 1388 | 
        Thomas Meurer | 
        Die Bibel zur 
		Beschreibung | 
         
		978-3-579-01388-6 | 
        8,95 | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 1301 | 
        Jürgen Jeziorowski | 
        Eugen Drewermann. Der Streit um den 
		Glauben geht weiter 
		zur Beschreibung | 
        3-579-01301-7 | 
        7,60 | 
         
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 1201 | 
        Walter Rothschild | 
        99 Fragen zum Judentum zur Beschreibung | 
        3-579-01201-0 | 
        8,20 | 
           | 
        2001 | 
     
    
        | 1129 | 
        Rüdiger Runge | 
        Kirchentag '95 (Kirchentag 1995). gesehen - erhört - erlebt. 
		Es ist dir gesagt Mensch, was gut ist. Hamburg 14.-18. Juni 1995. 
		zur Beschreibung | 
         3-579-01129-4 | 
        3,90 | 
        
					
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 1125  | 
        Helmut Gollwitzer  | 
        und führen, wohin du nicht willst. Bericht einer Gefangenschaft  
		zur Beschreibung | 
        3-579-01125-1  | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 1123 | 
          | 
        Kirchentag 1993. Nehmet einander an  
		zur Beschreibung | 
        3-579-01123-5 | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 1112 | 
          | 
        Kirchentag Ruhrgebiet 1991. Gottes Geist befreit zum Leben   
		zur Beschreibung | 
        3-579-01112-x | 
        4,90 | 
        
		
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 1030 | 
        Ernesto Cardenal | 
        Man muß Fische säen in den Seen. Texte und Meditationen. Für die 
		Indianer Amerikas zur Beschreibung | 
        3-579-01030-1 | 
        3,00 | 
         
			
			  | 
        1981 | 
     
    
        | 1018 | 
        Ernesto Cardenal | 
        Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 4 
		zur Beschreibung | 
        3-579-01018-2  | 
          | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 1005 | 
        Ernesto Cardenal | 
        Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 3 
		zur Beschreibung | 
        3-579-01005-0  | 
          | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 1000 | 
        Martin Luther | 
        Der Kleine Katechismus Doktor Martin Luthers 
		zur Beschreibung | 
        978-3-579-01000-7 | 
        4,99 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 977 | 
        Hildegard Becker | 
        Der schwierige Weg zum Frieden. Der israelisch - arabisch - 
		palästinensische Konflikt. Hintergründe - Positionen und Perspektiven
		 zur Beschreibung | 
        3-579-00977-X | 
          | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 901 | 
        Wilhelm Schlote | 
        Lazarus lacht. Biilder zur Bibel, Cartoons  zur 
		Beschreibung | 
        3-579-00901-X | 
        3,50 | 
         
		
		  | 
        1980 | 
     
    
        | 847 | 
        Wolfgang Abendschön | 
        Wanted: Gott.  zur Beschreibung | 
        3-579-00847-1 | 
        4,00 | 
         
		
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 797 | 
        Muhammed Salim Abdullah | 
        Was will der Islam in 
		Deutschland? | 
        978-3-579-00797-7 | 
        2,00 | 
           | 
        1993 | 
     
    
        | 779 | 
        Hans Küng | 
        Christentum und Weltreligionen. Islam 
		 
		zur Beschreibung | 
        978-3-579-00779-3 | 
        6,90 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 723 | 
        Michael von Brück | 
        Buddhismus. Grundlagen - Geschichte - Praxis  
		zur Beschreibung | 
        3-579-00723-8 | 
        9,90 | 
        
				
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 675 | 
        Schultze-Berndt | 
        Sekten, 
		Kulte Weltanschauungen 
		zur Beschreibung | 
        3-579-00675-4 | 
        6,95 | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 674 | 
        Ralph Ludwig | 
        Jesus 
		zur Beschreibung | 
        3-579-00674-6 | 
        6,95 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 628 | 
        Sören Kierkegaard | 
        Briefe.  
		zur Beschreibung | 
        3-579-00628-2 | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 626 | 
        Sören Kierkegaard | 
        Die Schriften über sich selbst. 
		zur Beschreibung | 
        3-579-00626-6 | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 625 | 
        Sören Kierkegaard | 
        Kleine Aufsätze 1842 - 51. Der 
		Corsarenstreit  
		zur Beschreibung | 
        3-579-00625-8 | 
        10,90 | 
        
		  | 
        1985 | 
     
    
        | 614 | 
        Sören Kierkegaard | 
        Eine literarische Anzeige 
		zur 
		Beschreibung | 
         3-579-00614-2 | 
        9,90 | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        | 609 | 
        Sören Kierkegaard | 
        Vier erbauliche Reden 1844 - Drei 
		Reden bei gedachten Gelegenheiten 1845 
		zur 
		Beschreibung | 
        3-579-00609-6 | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 582 | 
        Dietrich Goldschmidt  | 
        Frieden mit der Sowjetunion - eine unerledigte Aufgabe. 
		zur Beschreibung | 
        3-579-00582-0 978-3-579-00582-9 | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 551 | 
        Merklein | 
        Der 1. Brief an die Korinther
        11,2-16,24 ÖTK 7/3 | 
        978-3-579-00551-5 | 
        
		49,95 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 546 | 
         Monika Barz | 
        Göttlich lesbisch. Facetten lesbischer Existenz in der Kirche 
		zur Beschreibung | 
        3-579-00546-4 | 
        13,70 | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 523 | 
        Stefan Schreiber | 
        Der 
		erste Brief an die Thessalonicher ÖTK 13/1 | 
        978-3-579-00523-2 | 
        34,99  | 
        
		
		
		  | 
        24.7.2014 | 
     
	
        | 521 | 
        Karrer | 
        Der Brief an die 
		Hebräer Kapitel
        5,11 - 13,25 ÖTK 20/2 | 
        978-3-579-00521-8 | 
        
		44,-- | 
        
		  | 
        29.2.2008 | 
     
	
        | 520 | 
        Karrer | 
        Der Brief an die 
		Hebräer 1,1-5,10
         ÖTK 20/1 | 
        978-3-579-00520-1 | 
        
		29,95 | 
        
		  | 
        2002 / 2011 | 
     
	
        | 519 | 
        Wolter | 
        Der Brief an die  
		Kolosser,
        Philemon  
		 ÖTK 12 | 
        978-3-579-00519-5 | 
        23,-- | 
        
		  | 
        1993 | 
     
	
        | 518 | 
        Hubert Frankemölle | 
        Der Brief des 
		Jakobus 2-5  
		ÖTK  17/2  | 
        978-3-579-00518-8 | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 517 | 
        Hubert Frankemölle | 
        Der Brief des 
		Jakobus 1  
		ÖTK  17/1 | 
        978-3-579-00517-1 | 
        
		30,-- | 
        
		  | 
        1994 | 
     
	
        | 514 | 
        Erich Grässer | 
        Der 2. Brief an die Korinther 8-13 
		ÖTK 8/2 | 
        978-3-579-00514-0 | 
        32,-- | 
        
		  | 
        2005 / 2011 | 
     
	
        | 513 | 
        Erich Grässer | 
        Der 2. Brief an die Korinther 1-7,16
		 ÖTK 8/1 | 
        978-3-579-00513-3 | 
        32,-- | 
        
		  | 
        2002 /2011 | 
     
	
        | 512 | 
        Helmut Merklein | 
        Der 1. Brief an die Korinther 5,1-11,1
         ÖTK 7/2 | 
        978-3-579-00512-6 | 
        
		32,-- | 
        
		  | 
        2000 /2011 | 
     
	
        | 511 | 
        Helmut Merklein | 
        Der 1. Brief an die Korinther 1-4 
		 ÖTK 7/1  | 
        511 | 
        vergriffen | 
          | 
          | 
     
	
        | 510 | 
        Müller | 
        Die Offenbarung des Johannes  | 
        510 | 
        vergriffen | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 509 | 
        Franz Mussner | 
        Der Brief an die 
		Epheser   
		ÖTK 10 | 
        978-3-579-04839-0 | 
        29,95 | 
        
		  | 
        1982 | 
     
	
        | 508 | 
        Weiser | 
        Die Apostelgeschichte 13-28 
		 ÖTK 5/2 | 
        978-3-579-04838-3 | 
        44,-- | 
          | 
        1985 | 
     
	
        | 507 | 
        Weiser | 
        Die Apostelgeschichte 1-12 
		 ÖTK 5/1 | 
        3-579-00507-3 
		978-3-579-04837-6 | 
        34,95 | 
        
		  | 
        1981 | 
     
	
        | 506 | 
        Becker | 
        Das Evangelium nach Johannes
        11-21  | 
        978-3-579-00506-5 | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1991 | 
     
	
        | 505 | 
        Becker | 
        Das Evangelium nach Johannes 1-10  | 
        978-3-579-00505-8 | 
        vergriffen | 
          | 
        1991 | 
     
	
        | 504 | 
        Schmithals | 
        Das Evangelium nach 
		Markus 9,2-16  
		ÖTK 2/2 | 
        978-3-579-00504-1 | 
        vergriffen | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 503 | 
        Schmithals | 
        Das Evangelium nach Markus 1-9,1  | 
        503 | 
        vergriffen | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 502 | 
        Klaus Wengst | 
        Johannesbriefe 
		  ÖTK 
		16 | 
        978-3-579-00502-7 | 
        39,95 | 
        
		  | 
        1978 | 
     
	
        | 501 | 
        Gerhard Schneider | 
        Das Evangelium nach 
		Lukas 11-24  
		ÖTK 3/2 | 
        978-3-579-00501-0 | 
          | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 500 | 
        Gerhard Schneider | 
        Das Evangelium nach 
		Lukas 1-10  
		ÖTK 3/1 | 
        978-3-579-00500-3 | 
        vergriffen | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 447 | 
        Ernesto Cardenal | 
        Das poetische Werk Band 7. Für die 
		Indianer Amerikas II zur Beschreibung | 
        3-579-00447-6  | 
        4,00 | 
         
			
			  | 
        1989 | 
     
    
        | 446 | 
        Ernesto Cardenal | 
        Poesie der Naturvölker  Das poetische Werk Band 6 
		zur Beschreibung | 
        3-579-00446-8  | 
        4,00 | 
         
			
			  | 
        1989 | 
     
    
        | 445 | 
        Ernesto Cardenal | 
        Das poetische Werk Band 5. Für die Indianer Amerikas I 
		zur Beschreibung | 
        3-579-00445-X  | 
        4,00 | 
         
			
			  | 
        1988 | 
     
    
        | 443 | 
        Ernesto Cardenal | 
        Das poetische Werk Band 3 Gedichte 1972 
		bis 1979 zur Beschreibung | 
        3-579-00443-3  | 
        4,00 | 
         
			
			  | 
        1988 | 
     
    
        | 442 | 
        Ernesto Cardenal | 
        Die ungewisse Meerenge. Das poetische Werk 
		Band 2 zur Beschreibung | 
        3-579-00442-5  | 
        4,00 | 
         
			
			  | 
        1987 | 
     
    
        | 433 | 
        Johann Hinrich Wichern | 
        
		
		Gefängnisreform. Die Denkschrift. 
		Ausgewählte Schriften Band 3 | 
        3-579-03940-7 | 
        9,90 | 
        
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 432 | 
        Johann Hinrich Wichern | 
        
		
		Pädagogische Schriften. 
		Ausgewählte Schriften Band 2 | 
        3-579-03939-3 | 
        9,90 | 
        
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 431 | 
        Johann Hinrich Wichern | 
        
		
		Schriften zur sozialen Frage. 
		Ausgewählte Schriften Band 1 | 
        3-579-03938-5 | 
        9,90 | 
        
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 425 | 
          | 
         Frieden - Menschenrechte - Weltverantwortung Teil 4. Die
		Denkschriften der EKiD Band 1/4  
		zur Beschreibung | 
        978-3-579-00425-9 | 
        7,00 | 
        
		
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 424 | 
          | 
        Frieden - Menschenrechte - Weltverantwortung Teil 3. Die
		Denkschriften der EKiD Band 1/3  
		zur Beschreibung | 
        978-3-579-00424-2 | 
        8,00 | 
        
		
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 422 | 
          | 
        Soziale Ordnung - Wirtschaft - Staat. Die
		Denkschriften der EKiD Band 2/3  
		zur Beschreibung | 
        978-3-579-00422-8 | 
        8,00 | 
        
		
		
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 422 | 
        Sören Kierkegaard | 
        Die Krankheit zum Tode. Der 
		Hohepriester - der Zöllner - die Sünderin, übersetzt von Emanuel Hirsch 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 420 | 
          | 
         Bildung Information Medien. Die Denkschriften der EKiD Band 
		4/3  zur Beschreibung | 
        978-3-579-00420-4 | 
        7,00 | 
        
		
		
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 417 | 
          | 
        Bildung und Erziehung. Die
		Denkschriften der EKiD Band 4/1  
		zur Beschreibung | 
        978-3-579-00417-4 | 
        7,00 | 
        
		
		
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 416 | 
          | 
         Ehe, Familie, Sexualität, Jugend.
		Denkschriften der EKiD Band 3/1 
		zur Beschreibung | 
        978-3-579-00416-7 | 
        7,00 | 
        
		
		
		  | 
        1982 | 
     
    
        | 415 | 
          | 
        Soziale Ordnung. Die
		Denkschriften der EKiD Band 2 
		zur Beschreibung | 
        3-579-04803-1 | 
        7,00 | 
        
		
		
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 414 | 
          | 
        Frieden, Versöhnung und Menschenrechte Teil 2. Die
		Denkschriften der EKiD Band 1/2  
		zur Beschreibung | 
        3-579-04802-3 | 
        7,00 | 
        
		
		
		  | 
        1978/1981 | 
     
    
        | 413 | 
        Ludwig Raiser  | 
        Frieden, Versöhnung und Menschenrechte Teil 1. Die
		Denkschriften der EKiD Band 1/1  
		zur Beschreibung | 
        978-3-579-00413-6 | 
        7,00 | 
        
		
		  | 
        1978/1988 | 
     
    
        | 406 | 
        Martin Luther | 
        Predigten über den Weg der Kirche.  Neue Ausgabe der 
		Calwer Lutherausgabe 6 zur Beschreibung | 
        3-579-04816-3 | 
        4,50 | 
        
		
		  | 
        1977 | 
     
    
        | 405 | 
        Martin Luther | 
        Predigten über die Christusbotschaft. Neue Ausgabe der Calwer 
		Lutherausgabe 5 zur Beschreibung | 
        3-579-04815-5 | 
        4,50 | 
        
		
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 349 | 
        Ernesto Cardenal | 
        Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 2 
		zur Beschreibung | 
        3-579-00349-6  | 
        4,00 | 
        
		 
			
			  | 
        1980 | 
     
    
        | 327 | 
        Ernesto Cardenal | 
        Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 1 
		zur Beschreibung | 
        3-579-03742-0 | 
          | 
        
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 300 | 
        Jörg Zink | 
        Was Christen glauben 
		zur Beschreibung | 
        3-579-05300-0 | 
        1,90 | 
        
		
		
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 215 | 
        Kurt Marti | 
        Politisches Tagebuch. Notizen aus 
		dem Alltag eines Zeitgenossen 
		zur Beschreibung | 
        3-579-03975-X | 
          | 
        
		  | 
        1977 | 
     
    
        | 193 | 
         Alan Burgess | 
        Eine unbegabte Frau. Die Geschichte eines tapferen Lebens 
		(Gladys Aylward) zur Beschreibung | 
        3-579-03818-4 | 
          | 
        
		  | 
        1976 | 
     
    
        | 84 | 
        Helmut Thieleicke | 
        So sah ich Afrika zur 
		Beschreibung | 
          | 
        2,90 | 
        
		
		  | 
        1974 | 
     
    
        | 66 | 
        Willi 
		Marxsen | 
        Die Auferstehung Jesu von Nazareth.  
		zur Beschreibung | 
        3-579-04618-7 | 
          | 
        
		  | 
        1972 | 
     
     
		
		
			
			
			  | 
			Hilke Dethlefs Lichterglanz bei uns daheim
			 Erzählungen verschiedener Autoren Gütersloher 
			Verlagshaus, 2002, 140 Seiten, kartoniert,  978-3-579-01571-2
			 7,90 EUR  
			
		  | 
			
		
		GTB  1571 
			"Das ganze Haus war voll Äpfel- und Kuchenduft, und die Tür zum 
			blauen Fremdenzimmer stand nicht still. Denn dort wurden Äpfel, 
			Gewürz, Zwetschgen und alle guten Dinge aufbewahrt. Dann kam Tine 
			die Treppe heraufgelaufen, dass ihr die Röcke flogen: Hallo Kinder, 
			jetzt geht's los!"(Herman Bang) Literatinnen und Literaten 
			erinnern sich an ihre Weihnachtszeit 
			und lassen sie in Erinnerungen und Briefen lebendig werden. Sie 
			erzählen von ihrer Vorfreude beim Plätzchenbacken und Geschenke 
			basteln, erinnern sich an die Bescherung mit alten Freunden, aber 
			auch an so manches traurige Fest. Die Weihnachtsfreude hat sich 
			in zwei Jahrhunderten nur wenig gewandelt. Und doch wird ein wenig 
			mehr von Besinnlichkeit und erlebter Intensität deutlich, von 
			Erwartung und Innehalten, einem "weihnachtlichen" Gefühl, das in 
			unserer Zeit häufig verloren zu gehen scheint. Mit Texten von: 
			Herman Bang, Günter de Bruyn, Truman Capote, Hermann Claudius, Carlo 
			Dossi, Albrecht Goes, Friedrich Hebbel, Selma Lagerlöf, Carson 
			McCullers, Fanny Mendelssohn, Paula Modersohn-Becker, Sylvia Platz, 
			Gertrud Storm, Dylan Thomas, Johann Heinrich Voss, Hugh Walpole u. 
			a. Hilke Dethlefs, geboren 1939, Buchhändlerin, lange Zeit in 
			verschiedenen großen Verlagen in Berlin tätig. | 
			 
			
			
			  | 
			Helga Exinger Weihnachtserzählungen aus 
			europäischen Mittelmeerländern Gütersloher Verlagshaus, 
			1996, 96 Seiten, kartoniert,  978-3-579-01558-3  4,50 
			EUR  
			
		  | 
			
		
		GTB 1558 Mit Humor 
			und liebevollem Augenzwinkern präsentieren diese 
			Weihnachtserzählungen die Eigenarten der Länder des Mittelmeerraums. 
			Sie werden ergänzt durch einen informativen Teil über Geschenk- und 
			Essensbräuche und deren religiösen Hintergrund.  Italien: Antonio 
			Luigi Erne, Giovanni Guareschi, Dino Buzzati  Portugal: Jose M. 
			de Vasconcelos, Migue forga  Frankreich:
			Antoine de Saint-Exupéry, 
			Marcel Pagnol, Jean Anouilh, Jules Supervielle  Griechenland: 
			Nikos Kazantzakis, Stefan Dafnis. Efrossini Kolkasine, Fotis 
			Kontoglan  Spanien und Katalonien: Lope de Vega, Mercedes Mateo 
			Sanz  | 
			 
			
			
			  | 
			
			Karin Wolff Polnische Weihnachtserzählungen  
			 Gütersloher Verlagshaus, 1993, 127 Seiten, kartoniert,  
			978-3-579-01555-2  4,50 EUR
			
		  | 
			
		
		GTB 1555
  Ausgewählt und 
			aus dem Polnischen übersetzt von Karin Wolff  Polnische Autoren 
			des 19. und 20. Jahrhunderts sind mit stimmungsvollen Erzählungen in 
			diesem weihnachtlichen Sammelband vertreten. Ihre -Helden- sind vor 
			allem die -einfachen Menschen. Einige der älteren Erzählungen lassen 
			ein lebendiges, durch volkskundliches Kolorit bereichertes Bild von 
			einem harmonischen Christfest in Stadt und Land entstehen, das 
			inneren Frieden schenkt und Gegensätze überwinden hilft.  | 
			 
			
			
			  | 
			Sabine Leibholz-Bonhoeffer Weihnachten im 
			Hause Bonhoeffer 
  Gütersloher Verlagshaus, 1991, 95 
			Seiten, kartoniert, 978-3-579-01545-3  4,50 EUR
			 
			
		  | 
			
		
		GTB 1545
  In 
			Erinnerungen schildert Sabine Leibholz-Bonhoeffer die 
			Weihnachtsfeiern im Kreise von sieben Geschwistern und den Eltern. 
			Verwurzelt in der christlichen Tradition brachten die Eltern ihren 
			Kindern den wahren Sinn von Weihnachten nahe - mit adventlichem 
			Singen und Vorlesen, mit Beschenken von Bedürftigen. Die 
			Erinnerungen an die harmonischen Weihnachtsfeiern der Kindheit 
			halfen ihnen später in der Zeit des Widerstandes gegen den 
			Nationalsozialismus, als die Brüder und Schwäger der Autorin 
			inhaftiert waren und sie selber mit ihrer Familie nach England 
			emigrieren mußte. 
  Sabine Leibholz-Bonhoeffer, geboren 
			1906, ist die Zwillingsschwester des 1945 als Widerstandskämpfer 
			hingerichteten Theologen Dietrich 
			Bonhoeffer.  | 
			 
			
			
			  | 
			 Theodor Bernhardy  Von Engeln und anderem 
			Geflügel  Weihnachtsüberraschungen Gütersloher 
			Verlagshaus, 1993, 94 Seiten, kartoniert,  978-3-579-01542-2
			 4,50 EUR  
			
		  | 
			
		
		GTB 1542
  
			Weihnachten heute hat auch seine amüsanten Seiten. Ein Buch für all 
			diejenigen, die sich aufheitere Art einmal freimachen wollen von 
			verordneter Sentimentalität. 
  Autorinnen und Autoren  Fred 
			Endrikat, Otto Ernst, Taljana von Felsengruen, Robert Gernhardt, 
			Renate Mayer, Werner Puschner, Helmut Qualtinger, Joachim 
			Ringelnatz, Eugen Roth, Herbert Rosendoifer, Edgar Schmidt, Hermann 
			Harry Schmitz und Karl Valentin  | 
			 
			
        
		  | 
        Friedrich Gogarten 
		Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit  Die Säkularisierung als 
		theologisches Problem Gütersloher Verlagshaus, 1987, 229 Seiten, 
		kartoniert 3-579-01418-8  4,90 EUR  
		
		  | 
        
		
		GTB 1418 Was die Neuzeit von allen früheren Epochen unterscheidet, ist die
		Säkularisierung des gesamten Lebens: 
		Der Mensch versteht sich als Herr seiner selbst ebenso wie der Welt, in 
		der er lebt. Geistesgeschichtlich deutet man diesen Prozeß als 
		Zersetzungserscheinung der abendländischen Kultur und insbesondere des 
		Christentums.  Gogarten wendet sich gegen diese Auffassung und 
		interpretiert den seiner Meinung nach einseitig besetzten Begriff aus 
		theologisch-dogmatischer Sicht: Säkularisierung ist bereits im Wesen des 
		Christentums enthalten, ja stellt »die notwendige und legitime Folge des 
		christlichen Glaubens« dar und mündet, als recht verstandene 
		»Weltlichkeit« des Christen, in der geschichtlichen Verantwortung des 
		Menschen für diese Welt. 
  Friedrich Gogarten, Professor für 
		Systematische Theologie, geboren am 13.1.1887 in Dortmund, gestorben am 
		12.10.1967 in Göttingen. Von 1917 an Landpfarrer in Stelzendorf 
		(Thüringen), 1925 in Dorndorf/ Saale und Privatdozent für Systematische 
		Theologie in Jena, 1927 Habilitation in Jena, 1931 o. Professor in 
		Breslau, 1935-1955 o. Professor in Göttingen.  
				 | 
    		 
			
        |   | 
          | 
          | 
    		 
			
        
		  | 
        Thomas Hoffmann-Dieterich 
		Reformation 
  Gütersloher Verlagshaus, 2002, 128 
		Seiten, kartoniert,  3-579-01389-0  978-3-579-01389-3 
		8,95 EUR   | 
         
		GTB 1389 
		 Die Ereignisse der Reformation in der ersten Hälfte des 16. 
		Jahrhunderts haben die Welt verändert, ihre Auswirkungen sind bis heute 
		spürbar. Die Menschen dieser Zeit hatten einen besonders ausgeprägten 
		Blick für tiefe Glaubenswahrheiten. Der Kampf zwischen kühnen Ideen und 
		Utopien wurde auf dem Schlachtfeld ausgetragen, hitzige Wortgefechte 
		fanden in den Studienzimmern der Gelehrten statt. Hinter all diesen 
		Ereignissen stehen immer auch lebendige Personen, ihre Erfolge oder ihr 
		Scheitern. Ein Schwerpunkt dieses Bandes ist Martin Luther: die 
		Darstellung seines Lebens, Denkens und seiner Schrift zieht sich wie ein 
		roter Faden durch das gesamte Buch.
  Ein
        Titel aus der Reihe: Die 100
        wichtigsten Daten | 
    		 
			
        
		  | 
        Thomas Meurer / Esther Brünenberg 
        Die Bibel 
         
        Gütersloher Verlagshaus 2003, 128 Seiten, kartoniert 
		978-3-579-01388-6 
        8,95 EUR
          | 
        
		GTB 1388 
		 Die Bibel ist eine
        ganze Bibliothek von Büchern - insgesamt sind es 70 -
        aufgeteilt in Altes und Neues Testament. Ein
        Weltkulturerbe, entstanden in einem Zeitraum von fast
        1000 Jahren! Über die zentralen Inhalte - Themen und
        Persönlichkeiten - informiert das vorliegende Kompendium
        in elementarer und verständlicher Weise. Das Buch
        ermöglicht einen neuen Zugang zur Bibel und lädt ein,
        sie in die Hand zu nehmen und neu zu entdecken. Ein
        besonderes Anliegen des Buches ist es, die Bedeutung der
        Bibel für den christlichen Glauben zu dokumentieren und
        damit eine Anregung zu geben, wie das eigene
        Glaubensverständnis konkretisiert und gefestigt werden
        kann.
  Ein
        Titel aus der Reihe: Die 100
        wichtigsten Daten | 
    		 
			
        
		  | 
        Jürgen 
		Jeziorowski 
		Eugen Drewermann  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 1992, 126 Seiten, kartoniert,  
		3-579-01301-7  
		7,60 EUR   | 
        
		GTB 1301 Der Streit um den Glauben geht 
		weiter 
		Worum geht es eigentlich bei diesem Streit?
		 
		Was will Eugen Drewermann, der 
		Querdenker aus Paderborn?  
		Das Buch enthält aktuelle Informationen zu dieser risikoreichen und 
		unübersichtlichen Auseinandersetzung und eine ebenso faire wie fundierte 
		Würdigung der wichtigsten Bücher von Eugen Drewermann.  
		 
		Jürgen Jeziorowski, geboren 1936, Studium der Theologie und 
		Psychologie, ist Oberkirchenrat im Lutherischen Kirchenamt in Hannover 
		und Journalist.  
		 | 
    		 
			
        
		  | 
        
		99
        Fragen zum... 
		Judentum 
        Gütersloher Verlagshaus, 2001/2002, 
		
		140 Seiten 3-579-01201-0 
        8,20 EUR     
		 | 
        
		Gütersloher Taschenbuch
		1201 Walter Rothschild,  
        99 Fragen - das sind Streifzüge durch die Welt
        der Religionen. Die Bände vermitteln nicht nur
        grundlegende Informationen, sie sind darüber hinaus ein
        echtes Lesevergnügen, spannend und verständlich
        geschrieben. Die Fragen selbst lassen erkennen, dass es
        hier um Wissensvermitllung jenseits klassischer Formen
        geht. 
        99 Fragen werden kurz und bündig beantwortet. Die
        Bücher sind lexikalisch aufgebaut, d. h. jede Frage
        enthält ein besonders hervorragendes Kernthema, das die
        alphabetische Reihenfolge bestimmt. Zur Seite 
		Israel / Judentum | 
    		 
			
					
					  | 
					Rüdiger Runge 
					Kirchentag '95 (Kirchentag 1995)  gesehen - 
					erhört - erlebt. Es ist dir gesagt Mensch, was gut ist. 
					Hamburg 14.-18. Juni 1995. Zusammenfassung der 
					wichtigsten Ereignisse in Hamburg un kurzer und lebendiger 
					Form. Gütersloher Verlagshaus, 1995, 256 Seiten, zahlr. 
					Abbildungen, kartoniert 3-579-01129-4  3,90 
					EUR 
					
					  | 
					Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse in Hamburg un 
					kurzer und lebendiger Form.
  Dieser Band enthält 
					Berichte, Bilder und Texte vom 26. 
					Deutschen Evangelischen Kirchentag 1995 sowie Anstöße 
					zur Weiterabeit an seinen Themen: Gesucht wurde nach 
					Orientierung in einer Zeit der Beliebigkeit, des Verlustes 
					an Werten und der Auflösung vertrauter Ordnungen... 
					125.000 Menschen haben sich in Hamburg dieser 
					Herausforderung auf verschiedenste Weise gestellt. 
					(Generalsekretätrin Margot 
					Käßmann) GTB 1129 | 
				 
			
					
					  | 
					
					Kirchentag 1993  Nehmet 
					einander an Gütersloher Verlagshaus, 1993, 224 
					Seiten, einige Fotoseiten, kartoniert,  3-579-01123-5  
					 | 
					gesehen - gehört - erlebt  Berichte, Bilder und Texte 
					vom Kirchentag 1993 in München.
					 »So wird festgehalten, was es festzuhalten gilt: die 
					Botschaft eines Kirchentages, der unter seiner Losung 
					-Nehrnet einander anWege aus der Resignation und zu einem 
					Denken und Handeln in christlicher Verantwortung gewiesen 
					hat- (Christian Krause) 
  Mit Beiträgen von  Birgit 
					Breuel, Micha Brumlik, Günter de Bruyn, John Kenneth 
					Galbraith, Hartmut von Hentig, Maria Jepsen, dem Dalai Lama, 
					Philip Potter, Elisabeth Raiser, Konrad Raiser, Erika 
					Reihlen, Jürgen Schmude, Annemarie Schönherr, Friedrich 
					Schorlemmer, Richard Schröder, Alice Schwarzer, Helmut 
					Simon, Rudolf von Thadden, Gerd Theißen, Hans-Jochen Vogel, 
					Antje Vollmer, Bärbel Wartenberg-Potter, Carl-Friedrich von 
					Weizsäcker  und vielen anderen.  
					GTB 1123 | 
				 
			
					
					  | 
					Kirchentag 
					Ruhrgebiet 1991  Gottes Geist befreit zum Leben 
					Gütersloher Verlagshaus, 1991, 126 Seiten, kartoniert,  
					3-579-01112-x  4,90 EUR 
					
					  | 
					Dreiundzwanzig Autorinnen und Autoren setzen sich 
					engagiert mit der Losungsthematik und dem Ereignis des
					24. Deutschen Evangelischen 
					Kirchentages im Juni 1991 im Ruhrgebiet auseinander. In 
					diesem Vorbereitungsbuch zum Kirchentag geht es um brisante 
					und aktuelle Fragen: Wieviel Leben gönnen wir uns? 
					Welche Qualität und Intensität von Leben ist erstrebenswert? 
					Was können die (geistigen) Anstriebskräfte für dieses Leebn 
					sein?
  Das Buch gibt konkrete Impulse zu kritischem 
					Nachdenken, neuen Perspektiven und gemeinsamen Handeln. 
					GTB 1112 | 
				 
			
		
		  | 
		Ernesto Cardenal 
		Man muß Fische säen in den Seen 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 1981, 79 Seiten, kartoniert,  3-579-01030-1  
		3,00 EUR 
			
			  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher
		1030 Texte und Meditationen  Für die 
		Indianer Amerikas Diese Gedichte enthalten ein Utopia, das sich 
		zwischen der Zeit der Eingeborenenmythen und der apokalyptischen Zeit 
		des Abendlandes vollzieht, zwischen den Anfängen und der Katastrophe: 
		diese Welten, die wir als tot und lang vergangen ansehen, sind hier, und 
		die Geschichte kann von neuem beginnen. Es ist eine Dichtung, die 
		ankündigt, die in eine Zeit versetzt, in der der unentfremdete Mensch 
		ist, der inmitten einer Gesellschaft lebt, die als Brüderlichkeit 
		verstanden wird. | 
			 
			
		
		  | 
		Ernesto Cardenal 
		Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 4  
		 Gütersloher Verlagshaus, 1980, 172 Seiten, kartoniert,  
		3-579-01018-2  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher
		1018 Gespräche über das Leben Jesu in 
		Lateinamerika Band 4 Die Menschen von Solentiname sind die Verfasser 
		dieses Buches. Das heißt, sein wirklicher Verfasser ist der Geist, der 
		ihnen die Worte einíab, derselbe Geist, der auc die Evangelien 
		inspirierte. Es ist der Heilige Geist, der Geist Gottes; der Geist, den 
		Oscar den Geist der Vereinigung aller nennen würde und Alejandro den 
		Geist des Dienstes am Nächsten und Elbis den Geist der zukünftigen 
		Gesellschaft und Felipe den Geist des Arbeiterkampfes und ]ulio den 
		Geist der Gleichheit und der Gütergemeinschaft aller mit allen und 
		Laureano den Geist der Revolution und Rebeca den Geist der Liebe. Aus 
		dem Vorwort | 
			 
			
		
		  | 
		Ernesto Cardenal 
		Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 3  
		 Gütersloher Verlagshaus, 1980, 160 Seiten, kartoniert,  
		3-579-01005-0  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher
		1005 Gespräche über das Leben Jesu in 
		Lateinamerika Band 3 Die Dichtung Ernesto Cardenals ist ein Gang 
		durch die Geschichte seines Kontinents, Erínnening an Leiden und 
		Hoffnung der Völker und wortgewalüge Mahnung zur Liebe als dem einzigen 
		Element der Veränderung. | 
			 
			
					
					  | 
					Wilhelm Schlote Lazarus lacht  
					Biilder zur Bibel, Cartoons Gütersloher Verlagshaus, 
					1980, ca 22 farbiige Bilder, kartoniert,  3-579-00901-X
					 3,50 EUR  
					
					  | 
					
					Gütersloher Taschenbücher
		GTB 901
  Die Welt des Wilhelm Schlote ist voller 
					Szenen, in denen es mehr zu sehen gibt, als wir gedacht 
					hätten.  In diesem Buch zeigt sich der bekannte 
					Illustrator von einer neuen Seite: Er zeichnete Bilder zur 
					Bibel.  Und das ist spannend und macht Vergnügen. Man 
					sieht: So gewiß der Bibel nichts Menschliches fremd ist, 
					bleibt dem Cartoonisten nichts Biblisches unverständlich. Er 
					findet überraschende Zugänge zu biblischen Texten.  
					Wilhelm Schlote, geboren 1946, bekannter Cartoonist, 
					Illustrator und Kinderbuchautor, ausgezeichnet mit vielen 
					internationalen Preisen, u.a. 1976 Deutscher 
					Jugendbuchpreis.  | 
				 
			
					
					  | 
					Wolfgang Abendschön Wanted: Gott 
					
  Gütersloher Verlagshaus, 1998, 96 Seiten, 9 Fotos, 3 
					Karikaturen. 122 g, Taschenbuch,  3-579-00847-1 
					978-3-579-00847-9  4,00 EUR  
					
		  | 
					
					Gütersloher Taschenbücher
					GTB 847 Wer ist Gott? Wo ist 
					Gott? Gibt es Gott überhaupt? Und wenn - hat er uns noch 
					etwas zu sagen? Kann er der berühmte >Rote Faden< im Leben 
					sein? Wolfgang Abendschön hat aus Wirklichkeit und 
					Träumen, Gegenwart und Vergangenheit ein faszinierendes 
					Gottesporträt komponiert. Spielerisch geht er mit alten 
					Motiven um und zeigt, welche Rolle Gott für Jugendliche in 
					unserer Zeit spielt. Text und Bild, Ruhe- und 
					Unruhepausen wechseln in einem rasanten Tempo und zeigen uns 
					die lebendige Seite Gottes, die so viel mit dem Leben junger 
					Leute zu tun hat. In Abendschöns phantasievollen und 
					poetischen Texten voller Sprachwitz wird deutlich, wie Gott 
					auch heute der »Rote Faden« im Leben sein kann, wenn man 
					sich nur auf ihn einlädt. Daneben bietet das Buch 
					literarische »Bonbons«, die mit Abendschöns Texten eine 
					spannende Verbindung eingehen: zum Beispiel von Michael 
					Ende, Oscar Wilde, Voltaire, Patrick Süskind und anderen. 
					Statements zu Gott und der Welt von Leuten, die Wolfgang 
					Abendschön auf seinen Konzertreisen begegnet sind, runden 
					dieses gelungene Buch ab.
  Wolfgang Abendschön, 
					Textdichter, Autor, Komponist, Kirchen- und Rockmusiker lebt 
					heute in seiner Heimatstadt Karlsruhe. Mit seiner Gruppe 
					AKZENTE ist er regelmäßig unterwegs. | 
				 
			
				
				
				  | 
				 
				Muhammed Salim Abdullah 
				Was will der Islam in Deutschland?  
				 
				Gütersloher Verlagshaus, 1993, 127 Seiten, kartoniert,  
				978-3-579-00797-7  
				2,00 EUR   | 
				
					Gütersloher Taschenbücher
		GTB 797: Rund zwei Millionen Menschen 
				islamischen Glaubens leben in Deutschland. Wie sieht ihr Alltag, 
				wie ihre Religiosität aus?  
				Der Autor will die Stellung des Islam in Deutschland erläutern, 
				Vor- und Fehlurteile durch Aufklärung abbauen, um dadurch 
				gegenseitige Toleranz zu fördern. 
				 
				Muhammad Salim Abdullah, geboren 1931, ist Journal ist und 
				Fachreferent für Islam im ökumenischen Bereich. Er leitet das 
				Zentral Institut »Islam-Archiv-Deutsch land « in Soest. Seit 
				1974 vertritt er den Islamischen Weltkongreß in Deutschland. 
				Seit 1988 ist er Vertreter des Islamischen Weltkongresses bei 
				den Vereinten Nationen.  
				 
				Bitte beachten: Das Buch wurde 1993 herausgegeben 
				 
				zur Seite Islam | 
			 
			
				
				
				  | 
				
				 
				Hans Küng 
				Christentum und Weltreligionen  
				Islam 
				Gütersloher Verlagshaus, 1987, 204 Seiten, Kartoniert,  3-579-00779-3 
				978-3-579-00779-3  
				6,90 EUR 
				  | 
				
					Gütersloher Taschenbücher
				GTB 779: Kein Weltfrieden ohne 
				Religionsfrieden  
				Kein Religionsfrieden ohne Dialog zwischen den Religionen  
				Kein Dialog ohne genaue Kenntnisse voneinander  
				 
				Der Theologe Hans Küng führt in 
				diesem Band ein weit über seinen eigenen Fach bereich 
				hinausgehendes Religionsgespräch mit dem Orientalisten Josef van 
				Ess über den und mit dem Islam. In diesem ökumenischen Dialog 
				geht es einerseits um eine fundierte Einführung in eine wichtige 
				nichtchristliche Religion, andererseits legt der christliche 
				Glaube selbstkritisch über seine Voraussetzungen und sein 
				Selbstverständnis Rechenschaft ab.  
				 
				Dr. theol. Hans Küng, geboren 1928 in Sursee/Kanton Luzern, 
				ist Professor für Ökumenische Theologie und Direktor des 
				Instituts für Ökumenische Forschung in Tübingen.  
				Dr. phil. Josef van Ess, geboren 1934 in Aachen, ist Professor 
				für Orientalistik an der Universität Tübingen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Michael von Brück 
				Buddhismus  Grundlagen - Geschichte - Praxis 
				Gütersloher Verlagshaus, 1998, 320 Seiten,  3-579-00723-8  
				9,90 EUR 
				
				  | 
				
				Gütersloher Taschenbuch GTB 723 Die Faszination am Buddhismus 
				hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen Durch den 
				schwindenden Einfluß des Christentums in Europa scheint der 
				Buddhismus für viele Menschen eine philosophische, 
				lebenspraktische und spirituelle Alternative zu sein. Michael 
				von Brück zeichnet die Geschichte des Buddhismus nach, führt in 
				dessen Gedankenwelt ein und arbeitet die Grundstrukturen seiner 
				Weltdeutung heraus. Der Buddhismus wird in seinen historischen 
				Gestalten dargestellt und in seiner Mehrdimensionalität 
				begriffen - als Wissenschaft, als Philosophie, als Religion und 
				als praktisches Meditationssystem. So macht von Brück 
				Zusammenhänge sichtbar, durch die der Buddhismus in seiner 
				Gesamtheit erfaßt werden kann. Sein Blick richtet sich darüber 
				hinaus auf die weitere Entwicklung des Buddhismus unter ideen- 
				und sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten.
  | 
			 
			
        
		
		  | 
        GTB 675 
		Schulze-Berndt 
        Sekten, Kulte Weltanschauungen 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2003, 96 Seiten,  
		3-579-00675-4 
		978-3-579-00675-8 
        6,95 EUR
          
         
        Reihe Basiswissen | 
        Einen Überblick über
        außerkirchliche Religionsgemeinschaften und esoterische
        Aktivitäten gibt der Bad Bentheimer Publizist Hermann
        Schulze-Berndt in seinem Taschenbuch. Er schreibt:
        Die religiöse Landschaft ist vielfältiger
        geworden. Sie gleicht einem bunten Flickenteppich. Schaut
        man genauer hin, entdeckt man nicht nur die Flicken der
        großen Religionen. Der Teppich weist auch die Spuren
        kleinerer Gruppierungen auf, die allenthalben Sekten
        genannt werden. Darüber hinaus trifft man verschiedene
        Strömungen und Weltanschauungen mit mehr oder weniger
        starken religiösen Neigungen und Bestrebungen. 
        Der Autor nennt zahlreiche gesellschaftliche
        Voraussetzungen, die den Erfolg der außerchristlichen
        Frömmigkeit begünstigen. Beispielsweise macht er auf
        den Indifferentismus (Gleichgültigkeit) und den
        Individualismus (Vereinzelung) aufmerksam. Er versucht
        eine Definition des Begriffs Sekte und
        erklärt, aus welchen religiösen Umfeldern die
        Gruppierungen kommen. 
        Insgesamt 15 Sekten werden von Hermann Schulze-Berndt
        kurz vorgestellt. Darunter sind Hare Krishna,
        die Mormonen und die Zeugen
        Jehovas. Danach werden religiöse und
        weltanschaulichen Strömungen erläutert, die zum Teil
        weniger Verbindlichkeit verlangen als die Sekten. Der
        Leser erfährt zum Beispiel etwas über die
        Anthroposophie, den Satanismus sowie den Hexenkult. 
        Am Schluss bemüht sich der Verfasser um einen Ausblick.
        Er schreibt: Es ist schwer, auf religiösem Gebiet
        die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn irdisch kann man
        keine einzelne Instanz erkennen, die zur Auslese die
        Macht hätte. Dennoch sollte wenigstens annähernd der
        Versuch unternommen werden, gleichsam religiöse
        Mindeststandards zu erörtern und mitzuteilen. | 
    		 
			
			
			  | 
			
			GTB 674 
			Ralph Ludwig 
			Jesus  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2002, 96 Seiten, kartoniert, 
			3-579-00674-6  
			6,95 EUR 
		  | 
			Philosoph, Prophet und Revolutionär 
			- in der Geschichte der Jesusforschung gab und gibt es heute viele 
			Jesusbilder. Es kann leicht der Eindruck entstehen, Person und 
			Geschichte des Jesus von Nazareth seien dem Zeitgeschmack beliebig 
			anzupassen. 
			Ralph Ludwig schildert das Leben Jesu und seine Verkündigung: Anhand 
			der neutestamentlichen Erzählungen und ihres religiösen Umfeldes 
			zeichnet er verschiedene Stationen und Begebenheiten nach: Geburt, 
			Herkunft und erstes Auftreten, der jüdische Lehrer und sein Umfeld, 
			der Wanderprediger, der Wundertäter, der Verkünder des Reiches 
			Gottes, Einzug in Jerusalem, der Prozess gegen Jesus, Kreuzigung und 
			Auferstehung. 
			Gleichzeitig zeigt er, wie es möglich ist, zwischen historischer 
			Genauigkeit und theologischer Interpretation zu unterscheiden. Dabei 
			versteht er es, interessant und verständlich zu schreiben Reihe:
			Basiswissen, Gütersloher Verlagshaus | 
			 
			
			
			  | 
			Sören 
			Kierkegaard 
			Kleine Aufsätze 1842 - 51  
			Der Corsarenstreit 
			Gütersloher Verlagshaus, 1985, 238 Seiten, Kartoniert,  
			3-579-00625-8  
			10,90 EUR 
			  | 
			Dieser Band ist dem polemischen 
			Essayisten und Tagesschriftsteller 
			Kierkegaard gewidmet; im 
			Mittelpunkt steht seine Auseinandersetzung mit der 
			satirisch-kritischen Wochenzeitung Der Corsar, als 
			kulturhistorisches Dokument besonders reizvoll dadurch, daß auch die 
			Gegenstimme mit bissigen Karikaturen und rüchsichtslosen Witz zu 
			Worte kommt. Unter den kleineren Aufsätzen findet sich die überaus 
			feinsinnige Analyse des Vierunddreißigjährigen über eine 
			Don-Juan-Aufführung.  
			 
			Gütersloher Taschenbuch GTB 625 | 
			 
			
			
			  | 
			Sören
			Kierkegaard 
			Eine literarische Anzeige  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 1983, 163 Seiten, Kartoniert,  
			3-579-00614-2  
			9,90 EUR
			   | 
			Obwohl in Deutschland nahezu 
			unbekannt, bedeutet diese ausführliche Kritik der 1845 erschienenen
			Novelle Zwei Zeittalter von Thomasine Gyllenbourg einen Markstein in 
			Kierkegaards geistiger
			Entwicklung, äußert er doch hier zum erstenmal seine 
			kulturkritischen Einsichten und zeichnet lange 
			vor Nietzsche die skeptische Vision vom kommenden Zeitalter einer 
			allgemeinen Nivellierung. Im Anhang finden sich höchst 
			aufschlußreiche, aphoristische Bemerkungen über die Beziehung von 
			Christentum und Naturwissenschaft und ein letzter poetischer 
			Entwurf, die Lobrede auf das Spätjahr«  
			Gütersloher Taschenbuch GTB 614 | 
			 
			
			
			
			  | 
			Klaus Wengst 
			Der erste, zweite und dritte Brief des Johannes  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 1978, 261 Seiten, kartoniert, 
			 
			978-3-579-00502-7  
			16,00 EUR 
			  | 
			Ökumenischer 
			Taschenbuch Kommentar zum NT Band 16 
			 
			Gütersloher Taschenbuch GTB 502 
			 
			Kommentare zu den 
			Johannesbriefen | 
			 
			
        
		  | 
        Peter Helbich 
		Die Verteidigung des Lebens  
		Texte zur Orientierung. Albert Schweitzer 
		Gütersloher Verlagshaus, 1984, 62 Seiten, kartoniert,  
		3-579-00473-5  
		3,10 EUR
		  | 
        
		Gütersloher Taschenbuch, GTB 473 Albert 
		Schweitzer, 1875 in Kaysersberg (Elsaß) geboren, 1965 in Lambarene 
		(Afrika) gestorben, gehört zweifellos zu den bedeutendsten und 
		bekanntesten Gestalten unseres Jahrhunderts. Nicht nur als Theologe, 
		sondern auch als Philosoph, Arzt, Orgelvirtuose, Bachinterpret und 
		Schriftsteller hat er weltweite Anerkennung erlangt. 1952 wurde er mit 
		dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.  
		Dieser hochbegabte Mann hätte sicherlich eine glänzende 
		wissenschaftliche Karriere gemacht. Statt dessen entschied er sich für 
		den Weg des Dienens. 1913 gründete er in Lambarene ein Tropenhospital, 
		das seitdem zu einem sichtbaren Symbol seines Willens geworden ist, 
		Leben zu schützen und zu erhalten. 1915 entfaltet er zum ersten Mal den 
		Gedanken der »Ehrfurcht vor dem Leben«.  
		Mitmenschliches Leben, das Verhalten des einzelnen zur Natur und 
		Kreatur, das Problem des Friedens und der Atombombe, die Entwicklung der 
		Gesellschaft (Kultur), die technische Forschung und die Erhaltung der 
		Umwelt sind Themen, die sich uns heute noch aktueller und drängender 
		darstellen.  
		 | 
    		 
			
		
		  | 
		Ernesto Cardenal 
		Wolken aus Gold 
  Gütersloher Verlagshaus, 1989, 
		120 Seiten, kartoniert,  3-579-00447-6  4,00 EUR 
			
			  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher
		447 
		Das poetische Werk Band 7 Für die Indianer Amerikas II In 
		den Jahren 1982 bis 1986 entstanden die vorliegenden mythíschen Texte 
		altindianíscher Kulturen als eine Fortführung dessen, was Cardenal in 
		seinem Band »Die Farbe des Quetzal« begonnen hatte. Die hier 
		vorgetragene Erinnerung an die alten Götter eröffnet neue Hoffnungen auf 
		eine gerechte und menschliche Welt, in der die gute alte Ordnung 
		wiederhergestellt ist.
  | 
			 
			
		
		  | 
		Ernesto Cardenal 
		Poesie der Naturvölker 
  Gütersloher Verlagshaus, 
		1989, 220 Seiten, kartoniert,  3-579-00446-8  4,00 EUR
		 
			
			  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		446 Das poetische Werk 
		Band 6 Mit diesem Band liegen erstmals vollständig Gedichte Gebete 
		und mythísche Texte von Naturvölkem aus aller Welt in deutscher Sprache 
		vor. Cardenal hat hiermit eine beeindruckende Sammlung einzigartiger 
		Poesie vergangener Kulturtraditionen literarisch ausgeformt, 
		zusammengestellt und für die Nachwelt bewahrt
  | 
			 
			
		
		  | 
		Ernesto Cardenal 
		Wir sehen schon die Lichter 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 1988, 160 Seiten, kartoniert,  3-579-00445-X  
		4,00 EUR 
			
			  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		445 Das poetische 
		Werk Band 5  Für die Indianer Amerikas I Mit einem Vorwort von 
		José Miquel Oviado Aus dem Spanischen übersetzt von Anneliese 
		Schwarzer de Ruiz und Stefan Baciu  Die vorliegenden 17 Gedichte »Für 
		die Indianer Amerikas« sind eine wehmütge Hymne auf die Ureinwohner 
		Amerikas. Es ist zugleich der bedeutsame poetische Versuch, ein fatales 
		historisches Welt- und Menschenbild zu revidieren.  Ernesto Cardenal 
		hat mit dieser »hohen Literatur« seine bodenverwurzelte Liebe zur alten 
		Neuen Welt in ein schöpferisches Epos verwandelt. | 
			 
			
		
		  | 
		Ernesto Cardenal 
		Die Farbe des Quetzal 
  Gütersloher Verlagshaus, 
		1988, 121 Seiten, kartoniert,  3-579-00443-3  4,00 EUR 
			
			  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		443 Das poetische Werk 
		Band 3 Gedichte 1972 bis 1979 Der Band enthält sämtliche Gedichte 
		von Emesto Cardenal aus der Zeit von 1972 bis 1979. Diese 
		politisch-christlichen Reflexionen und Meditationen sind in der 
		Gemeinschaft von Solentiname im Großen See von Nicaragua entstanden. Es 
		handelt sich hier um eine ausdrückliche »Poesie des Protestes«, mit der 
		Cardenal Konuption und Machtmißbrauch, Unterdrückung und 
		Unmenschlichkeit unverhohlen anprangert. | 
			 
			
		
		  | 
		Ernesto Cardenal 
		Die ungewisse Meerenge 
  Gütersloher Verlagshaus, 
		1987, 141 Seiten, kartoniert,  3-579-00442-5  4,00 EUR 
			
			  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		442 Das poetische Werk 
		Band 2 25 Gesänge: Die Liebe zur Heimat Nicaragua Der 
		bekannte Piiester, Dichter und Politiker beschreibt in dem aus 25 
		Gesängen bestehenden Gedicht-Zyklus seine Liebe zur Heimat und deren 
		blutige Geschichte Der Name »Die ungewisse Meerenge« meint geographisch 
		jene Gegend des heutigen Nicaraguas, wo die Conquestadoren einst einen 
		Wasserweg vom Atlantik zum Pazifik suchten | 
			 
			
        
		
		  | 
        Johann Hinrich
		Wichern 
		Schriften zur sozialen Frage  
		Ausgewählte Schriften Band 1,  
		Gütersloher Verlagshaus, 1979, 296 Seiten,  
		3-579-03938-5 
		9,90 EUR 
		  | 
        Gütersloher Taschenbuch Nr. 431-433 
		 
		Johann Hinrich Wichern (1808-1876) ist als Anreger und Gründer der 
		Inneren Mission bekannt. Sein Lebenswerk ist als einer der großen 
		Versuche anzusehen, der modernen Industrie und Massengesellschaft 
		gerecht zu werden und die Kirche zum Wirken in diesem Zusammenhang zu 
		befähigen. Die Auswahl aus seinen Schriften bietet einen Einblick in die 
		wesentlichsten Arbeitsgebiete Wicherns.  
		Im 1. Band sind die Äüßerungen über die soziale Lage der Zeit um 1848 
		enthalten, aber auch die großen Denkschriften über die Notstände der 
		Kirche und der Gesellschaft sowie Wicherns Programm der »Männlichen 
		Diakonie«.  
		Im 2. Band wird eine Auswahl seiner sozialpädagogischen Schriften 
		vorgelegt, in denen er sein Wirken an der entwicklungsgestörten Jugend 
		im »Rauhen Haus« darstellt.  
		Der 3. Band, herausgegeben von Karl Janssen und Rudolf Sieverts, enthält 
		Schriften zur Strafvollzugsreform und Wicherns große Denkschrift vom 
		Jahre 1849, die seine Stellungnahme zu den kirchlichen und sozialen 
		Fragen der Zeit in umfassender Weise darstellt. Einführungen zu den 
		einzelnen Bänden eröffnen den Zugang zu der Gedankenwelt Wicherns.  
		Die drei bändige Ausgabe vermittelt einen Überblick über Denken und 
		Wirken einer Persönlichkeit, die nach wie vor Beachtung fordert, auch 
		wenn man in vielen Einzelfragen nach neuen Antworten sucht. Sie ist 
		zugleich eine historische Einführung in eine Zeit, die in vieler 
		Hinsicht in die Gegenwart hineinwirkt. Man darf nicht übersehen, daß 
		Wiehern den Weg zum modemen Sozialstaat mit vorbereitete.  | 
    		 
			
        Johann Hinrich Wichern 
		Pädagogische Schriften  
		Ausgewählte Schriften Band 2,  
		Gütersloher  Verlagshaus, 1979, 336 Seiten,  
		3-579-03939-3 
		9,90 EUR 
		  | 
        	 
			
        Johann Hinrich Wichern 
		Gefängnisreform. Die Denkschrift  
		Ausgewählte Schriften Band 3 
		Gütersloher Verlagshaus, 1979, 360 Seiten, 
		3-579-03940-7  
		9,90 EUR 
		  | 
        	 
			
		
		  | 
		
					Frieden - Menschenrechte - Weltverantwortung Teil 4
		 Die Denkschriften der EKiD Band 1/4 Gütersloher 
		Verlagshaus, 1993, 213 Seiten, 200 g, kartoniert,  978-3-579-00425-9
		 7,00 EUR 
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher
		425 Die 
		Denkschriften der EKiD Band 1/4
  Weltbevölkerungswachstum als 
		Herausforderung an die Kirchen Auf dem Weg zu einer neuen 
		Entwicklungspolitik der Europäischen Gemeinschaft Transnationale 
		Unternehemn als Thema der Entwicklungspolitik Kundgebung der Synode 
		der EKD in Deutschland zum Entwicklungsdienst als Herausforderung und 
		Chance für die EKD und ihre Werke Bewältigung und Schuldenkrise - 
		Prüfstein der Nord-Süd-Beziehungen Ost und West - herausgefordert zu 
		mehr Gerechtigkeit in der Weltwirtschaft Plädoyer für Afrika | 
			 
			
		
		  | 
		
					Frieden - Menschenrechte - Weltverantwortung Teil 3
		 Die Denkschriften der EKiD Band 1/3 Gütersloher 
		Verlagshaus, 1993, 380 Seiten, 350 g, kartoniert,  978-3-579-00424-2
		 8,00 EUR 
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		424 Die 
		Denkschriften der EKiD Band 1/3
  I. Friedenssicherung und 
		Friedensförderung  [zur Seite
				
				Krieg und Frieden] Frieden wahren, fördern und erneuern 
		Rüstung und Entwicklung Wort des Ratesb der EKD zur 
		Friedensdiskussion im Herbst 1983 Kundgebung der 6. Synode der EKD 
		zur Erhaltung und Festigung des Friedens Entwicklung und Rüstung 
		Wehrdienst oder Kriegsdienstverweigerung?
  II. Menschenrechte im 
		eigenen Land und weltweit Gesichtspunkte zur Neufassung des 
		Ausländerrechts Zur Verbesserung der Lage von de facto-Flüchtlingen 
		Stellungnahme des Rates der EKD zur Aufnahme von Asylsuchenden (1990) 
		Wanderungsbewegungen in Europa Sinti und Roma | 
			 
			
		
		  | 
		
					Soziale Ordnung - Wirtschaft - Staat  
		Die Denkschriften der EKiD Band 2/3 Gütersloher Verlagshaus, 1992, 
		443 Seiten, 400 g, kartoniert,  978-3-579-00422-8  8,00 
		EUR 
		
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		422 Die 
		Denkschriften der EKiD Band 2/3
  Solidargemeinschaft von 
		Arbeitenden und Arbeitslosen - Sozialethische Probleme der 
		Arbeitslosigkeit Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wachsen und 
		Weichen, Ökologie und Ökonomie, Hunger und Überfluß Menschengerechte 
		Stadt - Aufforderung zur humanen und ökologischen Stadterneuerung | 
			 
			
		
		  | 
		
					Bildung Information Medien  Die 
		Denkschriften der EKiD Band 4/3 Gütersloher Verlagshaus, 1991, 175 
		Seiten, 160 g, kartoniert,  978-3-579-00420-4  7,00 EUR
		
		
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbüche 
		420 Die 
		Denkschriften der EKiD Band 4/3
  Gutachten und Stellungnahmen 
		zur Medienpolitik.  Die neuen Informations und 
		Kommunikationstechniken | 
			 
			
		
		  | 
		
					Bildung und Erziehung  Die Denkschriften 
		der EKiD Band 4/1 Gütersloher Verlagshaus, 1987, 301 Seiten, 290 g, 
		kartoniert,  978-3-579-00417-4  7,00 EUR 
		
		
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbüche 
		417 Die 
		Denkschriften der EKiD Band 4/1
  Kirche und Schule (Dokument 
		der Bekennenden Kirche) Stellungnahme zum Religionsunterreicht 
		Bildungspolitische Entscheidungen Leben und Erziehen - Wozu? 
		Zusammenhang von Leben, Glauben und Lernen Erwachsenenbildung als 
		Aufgabe der evangelischen Kirche | 
			 
			
		
		  | 
		
					Ehe, Familie, Sexualität, Jugend  Die 
		Denkschriften der EKiD Band 3/1 Gütersloher Verlagshaus, 1982, 326 
		Seiten, 300 g, kartoniert,  978-3-579-00416-7  7,00 EUR
		
		
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		416 Die 
		Denkschriften der EKiD Band 3/1
  Zur Reform des 
		Ehescheidungsrechts Ergänzungen zum evangelischen Eheverständnis 
		Konfessionsverschiedene Ehe Denkschrift zu Fragen des Sexualität 
		Schwangerschaftsabbruch Erziehungsfragen Kirche und Sport | 
			 
			
		
		  | 
		Soziale Ordnung  Die 
		Denkschriften der EKiD Band 2 Gütersloher Verlagshaus, 1978, 260 
		Seiten, 210 g, kartoniert,  3-579-04803-1  7,00 EUR
		
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		415 Die 
		Denkschriften der EKiD Band 2
  Eigentumsbildung in Sozialer 
		Verantwortunjg Empfehlungen zur Eigentumspolitik Die Neuordnung 
		der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland als 
		gesellschaftliche Aufgabe Mitbestimmung in der Wirtschaft Die 
		soziale Sicherung im Industriezeitalter Soziale Ordnung des 
		Baubodenrechts Teilzeitarbeit von Frauen Gutachten und 
		Stellungnahmen zur Medienpolitik | 
			 
			
		
		  | 
		Frieden, Versöhnung und Menschenrechte 
		Teil 2  Die Denkschriften der EKiD Band 1/2 Gütersloher 
		Verlagshaus, 1981, 222 Seiten, 210 g, kartoniert,  3-579-04802-3
		 7,00 EUR
		
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		414 Die 
		Denkschriften der EKiD Band 1/2
  Die christliche 
		Friedensbotschaft, die weltlichen Friedensprogramme und die politische 
		Arbeit für den Frieden Friedensuafgaben der Deutschen Der 
		Friedensdienst der Christen Gewalt und Gewaltanwednung in der 
		Gesellschaft Die Menschenrechte im ökumenischen Gespräch 
		Stellungnahme der Fragen der KSZE-Schlußakte, der Menschenrechte und der 
		Religionsfreiheit Christen und Juden Verständnishilfe: Was ist 
		Zionismus? | 
			 
			
		
		  | 
		Ludwig Raiser Frieden, Versöhnung 
		und Menschenrechte Teil 1  Die Denkschriften der EKiD Band 
		1/1 Gütersloher Verlagshaus, 3. Auflage 1988, 247 Seiten, 240 g, 
		kartoniert,  978-3-579-00413-6  7,00 EUR
		
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		413 Die 
		Denkschriften der EKiD Band 1/1
  Aufgaben und Grenzen 
		kirchlicher Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen Die Lage der 
		Vertriebenen und das verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen 
		Nachbarn Vertrebung und Versöhnung. Erklärung der Synode der 
		Evangelischen Kirche in Deutschland Der Entwicklungsdienst der 
		Kirche. Ein Beitrag für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt Soziale 
		Gerechtigkeit und internationale Wrtschaftsordnung. Memorandum der 
		gemeinsamen Konferenz der Kirchen für Entwicklungsfragen zu UNCTADIV 
		Anti-Rassismus Programm des Ökmenischen Rates der Kirchen | 
			 
			
		
		  | 
		Martin 
		Luther Predigten über den Weg der Kirche  Calwer 
		Luther Ausgabe Band 6 Gütersloher Verlagshaus, 1977, 240 
		Seiten, Kartoniert,  3-579-04816-3 4,50 EUR 
		
		
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		406
  Mitten im Drang harter Alltagsarbeit 
		vorbereitet und frei gehalten, sind Martin Luthers Predigten keine 
		rhetorischen Kunstwerke.  Aber als gewissenhafte Schriftauslegung für 
		die Gemeinde wurden sie prägende Beispiele evangelischer Verkündigung 
		für ein ganzes Zeitalter der Kirche. Zugleich sind sie Zeugnisse des 
		nicht endenden Kampfes, den der Reformator gegen die Missdeutungen der 
		Christusbotschaft durch Theologen, Schwärmer und Politiker zu führen 
		hatte. Dieser zweite Predigtband innerhalb der Calwer Luther-Ausgabe 
		legt aus den lateinisch-deutschen Nachschriften von Georg Rörer lesbare 
		Texte vor, die uns unmittelbarer unter Luthers Kanzel versetzen als alle 
		breit ausgeschriebenen Postillen. Die Auswahl zeigt, wie Luther von der 
		Mitte des Evangeliums aus die Folgerungen für den Weg der Kirche zieht: 
		für ihr Leben aus dem Wort inmitten der Anfechtung, für ihre Bewährung 
		in der Welt und für ihre grosse Hoffnung.  | 
			 
			
		
		  | 
		Martin 
		Luther Predigten über die Christusbotschaft  
		Neue Ausgabe der Calwer Lutherausgabe 5 Gütersloher 
		Verlagshaus, 1979, 252 Seiten, 252 Seiten, Kartoniert,  3-579-04815-5
		 4,50 EUR
		
		  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		405
  Luthers Predigten aus den "Postillen" sind 
		weithin bekannt. Fast unbekaiint dagegen sind die in den eigenartigen 
		lateinisch-deutschen Nachschriften seines Famulus Georg Rörer 
		enthaltenen.  Und doch geben gerade sie den unmittelbarsten Eindruck 
		von der kunstlos-natürlichen, streng der Sache des Evangeliums 
		verpflichteten Predigtweise des Reformators. 
  In dem vorliegenden 
		Band wird erstmals der Versuch einer sorgfältig rekonstruierenden 
		übersetzung dieser Texte unternommen. Aus der kaum überschaub aren Fülle 
		von Nachschriften wurden 24 Predigten ausgewählt, in denen Luther das 
		biblische Zeugnis von Jesus Christus - seiner Person, seinem Werk, 
		seinem Wort und Geist - der damaligen Gemeinde, darüber hinaus der 
		ganzen Christenheit, weitergibt.  | 
			 
			
		
		  | 
		Ernesto Cardenal 
		Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 2  
		 Gütersloher Verlagshaus, 1980, 159 Seiten, kartoniert,  
		3-579-00349-6  4,00 EUR 
			
			  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		349 Gespräche über das Leben Jesu in Lateinamerika 
		Band 2 Die Menschen von Solentiname sind die Verfasser dieses Buches. 
		Das heißt, sein wirklicher Verfasser ist der Geist, der ihnen die Worte 
		einäiab, derselbe Geist, der auch die Evangelien inspirierte. Es ist der 
		Heilige Geist, der Geist Gottes; der Geist, den Oscar den Geist der 
		Vereinigung aller nennen würde und Aletandro den Geist des Dienstes am 
		Nächsten und Elbis den Geist der zukünftigen Gesellschaft und Felipe den 
		Geist des Arbeiterkampfes und Iulio den Geist der Gleichheit und der 
		Gütergemeinschaft aller mit allen und Laureano den Geist der Revolution 
		und Rebeca den Geist der Liebe« Aus dem Vorwort | 
			 
			
		
		  | 
		Ernesto Cardenal Das 
		Evangelium der Bauern von Solentiname Band 1 
  
		Gütersloher Verlagshaus, 1979, 159 Seiten, kartoniert,  3-579-03742-0
		 | 
		
					Gütersloher Taschenbücher 
		327 Gespräche über das Leben Jesu in Lateinamerika 
		Band 1 In Solentiname, einer abgeschiedenen Inselguppe im Großen See 
		von Nicaragua mit rein bäuerlicher Bevölkerung, stand im Mittelpunkt des 
		Gottesdienstes keine Predigt, sondern ein Gespräch über das Evangelium. 
		Die Auslegungen der Bauem sind oft von größerer Tiefe als die vieler 
		Theologen, aber gleichzeitig von.genau so großer Einfachheit wie das 
		Evangelium selbst. Das darf uns nicht verwundern, denn das Evangelium, 
		die gute Nachricht für die Armen, wurde für sie geschrieben, für 
		Menschen wie sie. Aus dem Vorwort
  »Der eumpäische Leser wird 
		überrascht sein von der Direktheit, mit der die Teilnehmer die Aussagen 
		der Evangelien auf ihr Leíen beziehen, aber er wird doch spüren, wie 
		viel näher solche Art der Interpretation dem Wesen des Evangeliums kommt 
		als manche ebenso abstrakte wie korrekte theologische Aussage bei uns. 
		Vielleicht wird manchen auch die Sehnsucht beschleichen nach einer 
		Gottesdienstform, in der solches gemeinsames Reden über das Evangelium 
		möglich ist« epd | 
			 
			
			
			  | 
			
			Jörg Zink 
			/ Rainer Röhricht Was Christen glauben 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 1978, 64 Seiten, kartoniert,  
			3-579-05300-0 3-579-03700-5  1,90 EUR 
		
			
		  | 
			
					Gütersloher Taschenbücher 300 Ist es heute noch möglich, in wenigen Worten zu beurteilen, was 
			Christen glauben? Gibt es noch Aussagen über den Glauben, die für 
			alle verbindlich sind? Leben wir nicht in einer Zeit, in der die 
			Christen nur noch durch ihre Liebe zu den Menschen verbunden sein 
			können und nicht mehr durch einen gemeinsamen Glauben?  Die 
			Verfasser meinen das nicht. Sie meinen vielmehr, es müsse auch heute 
			noch möglich sein, in kurzen Worten davon zu sprechen, ohne doch 
			vorzuschreiben, was jedermann zu glauben habe. Ein Bekenntnis ist 
			möglich. Aber ein Bekenntnis ist kein Gesetz. Was in diesem 
			Taschenbuch steht, soll man lesen und diskutieren. Man mag ihm 
			zustimmen oder es ablehnen. Einzig wichtig ist, daß man dabei besser 
			und genauer erfaßt, was man selbst glaubt.  | 
			 
			
        
		  | 
        Helmut Thielicke So sah 
		ich Afrika  Tagebuch einer Schiffsreise.  Gütersloher 
		Verlagshaus, 1974, 222 Seiten, kartoniert, 11 x 18 cm 2,90 
		EUR 
		 
  | 
        Thielicke unternahm auf einem Frachtschiff eine Reise von Antwerpen 
		über Kapstadt nach Ostafrika Gütersloher 
		Taschenbücher 84
  weitere Ausgabe auf der Seite
		Mission | 
    		 
			
        | 
		nicht mehr lieferbare Bände | 
			 
			
        
			  | 
        
		
			Dänische Weihnachtserzählungen 
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 1994, 124 Seiten, Kartoniert,  978-3-579-01556-9
			 | 
        	
		
		GTB 1556
  Berühmte wie 
			auch weniger bekannte Autoren erzählen von der Weihnacht der armen 
			Leute auf dem Lande, vom hektischen Trubel in der Stadt, vom Staunen 
			der Kinder, vom Tanz um den Baum, von der Einsamkeit der Alten, von 
			stürmischen Gelagen auf hoher See und gemütlichen Stunden in 
			ländlicher Abgeschiedenheit. Viele Texte erscheinen erstmals in 
			deutscher Ubersetzung.  Erzählungen von Hans Christian Andersen, 
			Hermann Bang, Steen Steensen Blicher, Cecil Bedker, Holger 
			Drachmann, Per Gammelgaard, William Heinesen, Johannes V. Jensen, 
			Sophus Schandorph, Villy Serensen   | 
			 
			
        
			  | 
        Klaus Berger 
        Kann man auch ohne Kirche glauben? 
         
        Gütersloher Verlagshaus,  2003, 232 Seiten, Taschenbuch 
			3-579-01457-9 | 
        	Gütersloher Taschenbuch 
			1457 So etwas wie eine Kirche gibt es unter allen 
		Religionen nur im Christentum. Welche Bedeutung hat die Kirche für den 
			Glauben? Brauchen wir die Kirche wirklich?
			Klaus Berger sieht in der 
		Kirche das Endziel der Offenbarung Gottes. Für ihn liegt der Schlüssel 
		für ein neues Selbstverständnis der Kirche in Bibel, Gebet, 
		Gottesdienst, Alltagsfrömmigkeit und vor allem in den Schätzen 
		christlicher Spiritualität. Konsequent entwirft Berger sein Bild von der 
		Kirche der Zukunft: Sie wird eine Kirche der Laien, insbesondere der 
		Frauen sein, eine Kirche der Gastfreundschaft und eine Kirche mit klaren 
		geistlichen Konturen.   | 
			 
			
        
			  | 
        Martin H. Jung 
			Frauen des Pietismus  10 Porträts von Johanna 
			Regina Bengel bis Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf Gütersloher 
			Verlagshaus, 1998, 157 Seiten, 8 Fotos,  3-579-01445-5  
		978-3-579-01445-6 vergriffen | 
        	Gütersloher Taschenbuch 
			1445 Der Pietismus des 17. und 
			18. Jahrhunderts prägte mit seiner 
			individualistisch-subjektivistischen Frömmigkeit die 
			geistesgeschichtliche, gesellschaftliche, politische und 
			pädagogische Entwicklung entscheidend mit. Er war der Boden, auf dem 
			Frauen auch öffentlich aktiv werden konnten. In Einzelfällen 
			übernahmen sie sogar die Leitung von Gemeinschaften. Und wie schon 
			zur Zeit der Reformation wurden auch im Pietismus diese neuen 
			Aufbrüche der Frauen bald wieder zurückgedrängt. Martin H. Jung 
			hat sich dieser heute weitgehend vergessenen Frauen angenommen. Er 
			präsentiert ein breites Spektrum interessanter Frauen, die 
			eigenständige Aktivitäten entfaltet und eigene Beiträge zur 
			pietistischen Bewegung geleistet haben: Johanna Regina Bengel, Eva 
			Margaretha von Buttlar, Henriette Katharina von Gersdorff, Anna 
			Nitschmann, Johanna Eleonora Petersen, Magdalena Sibylla Rieger, 
			Ämihe Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, Beata Sturm, Katharina 
			Elisabeth Wetzel und Erdmuthe Dorothea von 
			Zinzendorf. Aus Quellen und handschriftlichen Dokumenten hat 
			Jung lebendige Porträts geschaffen, die Einblicke geben in 
			charakteristische Aspekte von Ehe und Familie, deren Funktion in 
			Kirche und Gesellschaft und auch in die Sexualität im 17. und 18. 
			Jahrhundert.   | 
			 
			
        
			
		  | 
        Schwikart, Georg´ 
        Christentum 
         
        Gütersloher Verlagshaus 2002, 144 Seiten 978-3-579-01390-9 | 
        	
		GTB 1390
  Das Christentum ist heute eine
        vielschichtige und komplexe Religion, deren gestalt sich
        über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. Zu den
        geschichtsträchtigen Daten gehörten Sternstunden wie
        auch schwarze Tage: Entscheidend für die junge
        christliche Religion war der Ausgang der Schalch
        Konstantins auf der Milvischen Brücke. Der
        Thesenanschlag Martin Luthers stieß die Reformation an
        und die Verbrennung der letzten Hexe beendete ein
        trauriges Kapitel der Kirchengeschichte. Als
        hoffnungsvolles Zeichen für die Zukunft gilt das von
        Papst Johannes Paul II initierte Friedensgebet aller
        Religionen in Assisi.Ein
        Titel aus der Reihe: Die 100
        wichtigsten Daten   | 
			 
			
        
				  | 
        Helmut Gollwitzer 
				und führen, wohin du nicht willst  Bericht 
				einer Gefangenschaft Gütersloher Verlagshaus, 1994, 254 
				Seiten, kartoniert,  3-579-01125-1  vergriffen | 
        	
		GTB 1125 Bericht einer Gefangenschaft
				Helmut Gollwitzer berichtet 
				in diesem berühmt gewordenen Buch, dessen prägnanter Titel seine 
				kritische theologische Auffassung spiegelt, über die Jahre 
				seiner Gefangenschaft in der Sowjetunion. Hier legt er Zeugnis 
				ab über die Erlebnisse in dieser Zeit, setzt sich kritisch mit 
				dem Sowjetkommunismus auseinander und formuliert die Grundsätze 
				seines Denkens. Im Mittelpunkt steht die christliche 
				Glaubenserfahrung, die sich in dieser menschlichen 
				Grenzsituation für Go/lwitzer als tragende und rettende Kraft 
				erweist.  Helmut Gollwitzer, geboren 1908, wurde 1938 
				Nachfolger des von den Nationalsozialisten verhafteten Pfarrers 
				Martin Niemöller in Berlin-Dahlem. Wegen seines öffentlichen 
				Engagements gegen den Nationalsozialismus wurde er verfolgt und 
				geriet später in zehnjährige sowjetische Gefangenschaft.  
				Nach der Freilassung übernahm er 1949 einen Lehrstuhl für 
				Systematische Theologie in Bonn.  1957 bis 1975 lehrte er an 
				der Freien Universität Berlin. Ende der 60er Jahre unterstützte 
				der sich als politischer Theologe verstehende Gollwitzer 
				nachhaltig die Forderungen der Studentenbewegung. In den 80er 
				Jahren setzte er sich in der 
				Friedensbewegung gegen die Nachrüstung der Bundesrepublik 
				ein.  Er starb 1993.  | 
			 
			
		
		  | 
		Hildegard Becker Der 
		schwierige Weg zum Frieden  Der israelisch - arabisch - 
		palästinensische Konflikt. Hintergründe - Positionen und Perspektiven 
		Gütersloher Verlagshaus, 1994, 166 Seiten, 180 g, Kartoniert,  
		3-579-00977-X  | 
		
					Gütersloher Taschenbücher
		977 Dieses Taschenbuch vermittelt 
		differenzierte Informationen über den 
		israelisch-arabisch-palästinensischen Konflikt - Informationen, die 
		vereinfachende und einseitig oarteiliche Erklärungsmuster vermeiden. Wer 
		die besondere Beziehung der Deutschen zu Israel bejaht, muß auch den 
		Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern in den Blick nehmen. 
		zur Seite Israel, Palästina, Geschichte der Neuzeit, Politik | 
			 
			
        
		
			  | 
        Sören 
			Kierkegaard 
			Briefe  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 1985, 279 Seiten, Kartoniert,  
			3-579-00628-2  | 
        	
			Gütersloher Taschenbuch GTB 628 Unter den 133 Briefen 
			Kierkegaards 
			aus den Jahren 1835 -1852 finden sich neben den bekenntnishaften 
			Selbstanalysen an den Freund Emil Boesen und den Bruder Peter 
			Christian alle erhaltenen Briefe an die Braut Regine Olsen, zarte 
			und erschütternde Dokumente einer Liebe, die wie kaum ein zweites 
			Erlebnis das Wesen Kierkegaards prägte.  
			 
			 | 
			 
			
        
		
			  | 
        Sören
			Kierkegaard 
			Die Schriften über sich selbst  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 1985, 176 Seiten, Kartoniert,  
			3-579-00626-6  | 
        	
			Gütersloher Taschenbuch GTB 626 Mit diesen Schriften wollte
			Kierkegaard künftigen Generationen 
			einen Wegweiser durch das Labyrinth seiner zwiespältigen Entwicklung 
			als religiöser Schriftsteller geben, einen Einblick in den inneren 
			Zusammenhang seiner Lebensgeschichte und in das Werden seiner 
			.wohlbedachten Anschauung vom teben, von der >Wahrheit~ vom >Wege<. 
			Das Nebeneinander der verschiedenen Entwürfe und Umarbeitungen 
			verdeutlicht seine selbstkritische, feilende Gedankenarbeit, und 
			gerade das formell unausgeglichene dieser Schriftensammlung 
			vermittelt etwas von der ungeheuren geistigen Lebendigkeit dieses 
			Menschen.  
			 | 
			 
			
        
		
			  | 
        Sören
			Kierkegaard 
			Vier erbauliche Reden 1844 - Drei Reden bei gedachten 
			Gelegenheiten 1845  
  
			Gütersloher Verlagshaus, 1981, 227 Seiten, Kartoniert,  
			3-579-00609-6 vergriffen | 
        	
			Gütersloher Taschenbuch GTB 609 Gesammelte Werke 13. und 14. 
			Abteilung. Übersetzt von Emanuel Hirsch 
			Kierkegaard hatte die Gewohnheit, die vielfarbig gebrochene 
			Darstellung seiner dichterischen und denkerischen Schriften mit 
			erbaulichen Reden zu begleiten. Alle großen für Ethik, 
			Religionsphilosophie und Religionspsychologie wesentlichen Themen 
			werden darin anqerünrt und in ihren variationen durchgespielt. Seit 
			den lagen der deutschen Mystik hat die europäische Literatur keine 
			solchen Dokumente ethisch und religiös versenkter Menschlichkeit 
			hervorgebracht wie diese Reden. In Dänemark sind sie berühmt als 
			eines der sprachlichen Meisterwerke dänischer Literatur. Auch von 
			dieser künstlerisch-sprachlichen Seite der Reden versucht die 
			Obersetzung dem Leser einen Eindruck zu vermitteln.  
			 
			 | 
			 
			
        
				   | 
         Dietrich 
				Goldschmidt Frieden mit der Sowjetunion - eine 
				unerledigte Aufgabe 
  Gütersloher Verlagshaus, 
				1989, 572 Seiten, kartoniert,  978-3-579-00582-9  | 
        	
				Gütersloher Taschenbuch GTB 582 
				Herausgegeben von Dietrich Goldschmidt in Zusammenarbeit mit 
				Sophinette Becker, Erhard Eppler, Wolfgang Huber, Horst 
				Krautter, Hartrnut Lenhard, Wolfgang Raupach, Klaus von Schubert 
				und Wolfram Wette  Die Beiträge dieses Buches greifen die 
				Chance zu einem Neuanfang im Verhältnis der Deutschen zu den 
				Völkern der Sowjetunion auf und stellen sich der geschichtlichen 
				deutschen Schuld gegenüber der dortigen Bevölkerung.  In den 
				Kapiteln  Zur politischen Geschichte  Die Haltung der 
				Christen und Kirchen  Kriegserlebnisse und ihre Verarbeitung
				 Ideologie und Politik  klären sie über die Vergangenheit 
				auf und  beschäftigen sich vorurteilsfrei mit den politischen 
				und ideologischen Gegensätzen der Gegenwart. Es wird deutlich, 
				daß nicht nur im Osten, sondern auch im Westen Umkehr und neues 
				Denken erforderlich sind, um gemeinsam die Aufgaben der Zukunft 
				zu bewältigen.  zur Seite 
				Krieg und Frieden  | 
			 
			
				| 
				  | 
				Dagmar Henze Wie 
				wir wurden, was wir sind  Gespräche mit 
				feministischen Theologinnen der ersten Generation. 
				Gütersloher Verlagshaus, 1998, 160 Seiten,  3-579-00548-0  | 
				Gütersloher Taschenbücher Band 548 Die hier 
				vorgestellten 
				feministischen Theologinnen sind ihren eigenen Weg in 
				Theologie und Kirche gegangen und spiegeln ein Stück 
				theologischer Zeitgeschichte wider. Für jüngere Theologinnen 
				wurden sie zu Vorbildern und Lehrerinnen. Aus Gesprächen sind 
				neunzehn Porträts entstanden, in denen die Zeit des Autbruchs 
				der theologischen Frauenbewegung lebendig wird: die Begeisterung 
				der Frauen, ihre Kämpfe, ihre Erfolge und Niederlagen. Offen 
				berichten sie von ihren persönlichen Erfahrungen, von 
				politischen Ereignissen, Themen und Menschen, die ihnen wichtig 
				geworden sind.
  Ein wichtiges Zeugnis der Frauengeschichte 
				unserer Zeit. Eine kurzweilige und spannende Lektüre auch für 
				diejenigen, die keine theologische Vorbildung haben. | 
			 
			
        
				  | 
        Monika Barz Göttlich 
				lesbisch  Facetten lesbischer Existenz in der Kirche 
				Gütersloher Verlagshaus, 1997, 192 Seiten, kartoniert,  
				3-579-00546-4  | 
        	
				Gütersloher Taschenbücher Band 546 Kann denn 
				Liebe Sünde sein? Darf es niemand wissen innerhalb der Kirche, 
				wenn Frauen Frauen lieben? Von Sünde spricht die Evangelische 
				Kirche heute zwar nicht mehr, dennoch halten sich hartnäckig 
				Vorurteile. Trotz der Abwehr und gegen diesen Widerstand führen 
				lesbsch-feministische 
				Frauen selbstbewußt ihr Leben auch in der Kirche.  Dieser 
				Band wirft Schlaglichter auf die Vielfalt lesbischer 
				Alltagserfahrung und Theologie - von "queer theology" über den 
				besonderen, lesbischen Umgang mit biblischen Texten bis zu 
				Fragen der Kirchenpolitik.  Monika Barz geboren 1953, Dr. 
				phil. ist seit 1993 Professorin an der Evangelischen 
				Fachhochschule für Sozialwesen in Reutlingen.  Geettie-Froken 
				Bolte, geboren 1963, arbeitet als Pfarrerin in Berlin-Kreuzberg 
				und ist Mitarbeiterin im Labrystheia-Netzwerk. | 
			 
			
        
		
			  | 
        Sören
			Kierkegaard 
			Die Krankheit zum Tode  
			Der Hohepriester - der Zöllner - die Sünderin, übersetzt von 
			Emanuel Hirsch 
			Gütersloher Verlagshaus | 
        	
			Gütersloher Taschenbuch GTB Siebenstern 422  tn der Krankheit zum Tode durchdenkt 
			Kierkegaard mit der ihm eigenen Dialektik das Verhältnis des 
			einzelnen zu Gott. In der Entwicklung der verschiedenen Gestalten 
			der Verzweiflung, in denen das menschliche Selbst sein Mißverhältnis 
			zu Gott und zu sich erlebt, wird der Weg zur Vergebung der Sünde 
			gebahnt. Kierkegaards christlicher Existentialismus tritt in dieser 
			Abhandlung ebenso wie in der Schrift Der Begriff der Angst 
			exemplarisch zutage, und seine Aussage über den Menschen vor Gott 
			erweist sich als bis heute überzeugend.  
			Die drei Reden über den Hohenpriester, den Zöllner und die Sünderin, 
			dte in dieser Ausgabe ebenfalls enthalten sind, wurden von 
			Kierkegaard selbst zur Begleitschrift der Krankheit zum Tode 
			bestimmt. Sie gelten als religiöser Kommentar zu den dialektischen 
			Bestimmungen der Hauptschrift. | 
			 
			
        
		
		  | 
        Kurt
		Marti 
		Politisches Tagebuch  
		Notizen aus dem Alltag eines Zeitgenossen 
		Gütersloher Verlagshaus, 1977, 142 Seiten, kartoniert,  
		3-579-03975-X 
		 | 
        	
			Gütersloher Taschenbuch GTB 215 Notizen aus dem Alltag eines 
			Zeitgenossen. Der schweizer Theologe und Schriftsteller
			Kurt Marti lernt politische und 
			kirchliche Praktiken und Taktiken kennen, als er einen 
			Kriegsdienstverweigerer verteidigt, als seine Berufung an die 
			Universität hintertrieben wird, als Leserbriefe und anonyme Anrufe 
			kommen. Seine Sorge um den Staat, um Freiheit und Demokratie in 
			einem westeuropäischen Land wächst, er schreibt auf: Protokoll eines 
			halben Jahres, das andere anderwärts zum Wachsein anstiften kann.
			 
			 
			Mit diesem Text will der Schweizer für seinen Teil »der zunehmenden 
			Rechtstendenz und McCarthisierung im Lande steuern. Dieser Drall 
			personifiziert sich ihm in einem Major Cincera, der mit behördlicher 
			Billigung eidgenössische Frauen-Verbände und Offiziersgesellschaften 
			besucht und in diskussionslosen Vorträgen nicht nur linke Leute, 
			sondern auch solche wie Marti als »von Moskau ferngesteuerte 
			Elemente denunziert. Der Spiegel  | 
			 
			
        
		  | 
        Alan Burgess 
		Eine unbegabte Frau  Die Geschichte eines tapferen 
		Lebens (Gladys Aylward) Gütersloher Verlagshaus, 1976, 255 Seiten, 
		kartoniert,  3-579-03818-4 
  vergriffen | 
        	
			Gersloher Taschenbuch GTB 193 Als der englische Schriftsteller Alan Burgess die 
			Missionarin Gladys Aylward 
			kennenlernte, behauptete sie, in ihrem Leben sei »nichts besonders 
			Aufregendes« geschehen. Nur nach und nach erfuhr er die 
			ungewöhnliche Lebensgeschichte: Vor dreißig Jahren war Gladys 
			Aylward noch Zimmermädchen in London. Sie arbeitete, um sich das 
			Geld für eine Reise nach China zu verdienen. Nach Abenteuern, die 
			sich für sie in Wunder verwandelten, kam sie nach Wladiwostok und 
			von dort über Japan zu einer alten Missionarin, die in den Bergen 
			von Schansi auf sie wartete. Sie lernte Chinesisch. Immer mehr wurde 
			sie den Chinesen eine Chinesin. Der Mandarin der Stadt gab ihr einen 
			amtlichen Auftrag, der sie von Dorf zu Dorf führte. Als Ai-weh-da 
			»Schale der Tugend«, war sie bald im ganzen Gebiet bekannt. Mit dem 
			Einfall der Japaner im Jahre 1939 kam die Stunde ihrer Bewährung. In 
			einem mühseligen Marsch nach Süden führte sie hundert Waisenkinder 
			aus dem Kriegsgebiet heraus. 
  »Man darf dieses Buch eines der 
			erstaunlichsten und ergreifendsten nennen, die in den letzten Jahren 
			veröffentlicht wurden. Es ist »die Geschichte eines tapferen 
			Lebens«, ein Zeugnis für den unersetzlichen Wert der 
			Einzelpersönlichkeit, für Mut und Menschlichkeit, die in einem 
			festen Glauben wurzeln. Es ehrt den Autor dieses Buches, daß er den 
			schlichten, einfachen Ton fand, um diese seltsame, unalltägliche, 
			aufregende, von starken pädagogischen und religiösen Kräften 
			durchpulste Lebensgeschichte nach den Erzählungen der Missionarin 
			wiederzugeben.«  Berliner Morgenpost  »Ein ebenso 
			spannungsvolles wie in tiefstem Grund wunderbares Leben hat diese 
			einfache Frau geführt. Namentlich der Zug mit den Waisenkindern ist 
			eine moderne Odyssee von eindringlicher Größe.«  Stuttgarter 
			Zeitung 
  Alan Burgess, geboren 1915 in Birmingham, 
			Schriftsteller und Mitarbeiter beim BBC London. Viele in England 
			bekannte Sendereihen stammen von ihm. | 
			 
			
        
		  | 
        Willi Marxsen 
		Die Auferstehung Jesu von Nazareth 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 1972, 191 Seiten, Kartoniert,  3-579-04618-7  | 
        	Gütersloher 
		Taschenbücher 66
  Eine klare informierende Übersicht über die 
			Diskussion und erörtert die historischen exegetischen und 
			dogmatischen Probleme, die mit den Berichten von der Auferstehung 
			verbunden sind.
  Willi Marxsen, 
			1919–1993, war Professor für Neutestamentliche 
			Einleitungswissenschaft und Theologie an der Westfälischen 
			Wilhelms-Universität Münster. | 
			 
			
        | 
		  | 
          | 
        	  | 
			 
			 
	 
		 |