| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			Deutscher Evangelischer Kirchentag | 
		 
		
					
					  | 
					
					Christiane Renner Phänomen Kirchentag 
					 Event, Hybrid, Gemeinde? Praktisch-theologische 
					Erkundungen Kohlhammer Verlag, 2020, 450 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-038156-8  32,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 173 
					Ist der Deutsche Evangelische 
					Kirchentag als Phänomen "Kirche" und wie ereignet sich 
					dieses Kirchesein? Ein multiperspektivischer und 
					multimethodischer, empirisch informierter Zugang ermöglicht 
					es, das Phänomen in seiner Komplexität zu erfassen und so 
					die Ergebnisse anschlussfähig für kirchentheoretische 
					Reflexionen zu machen. Die Gestalt von Kirche während der 
					Veranstaltung von Kirchentagen kann als ereignishaft 
					bezeichnet werden, wobei der performative Aspekt mit der 
					hohen Erlebnisdichte besonders hervortritt. Der Band widmet 
					sich darüber hinaus der zeitlich, räumlich und material 
					besonders gekennzeichneten Gestalt von Kirchentagen und 
					bezieht die Ergebnisse auf gemeindetheoretische Reflexionen. 
					Kirchentage eröffnen durch ihre fluide Form von Gemeinde so 
					einen ganz eigenen Bildungs-, Erlebnis- und Begegnungsraum. 
					Inhaltsverzechnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe Dr. Christiane Renner, Universität 
					Erlangen-Nürnberg. | 
				 
		
			| 
			
			38. Deutscher Evangelischer Kirchentag 7. - 11. Juni 2023 in 
			Nürnberg | 
		 
		
			
			Vom 7. bis 11. Juni 2023 findet bei uns in Nürnberg der 38. Deutsche 
			Evangelische Kirchentag unter der Losung Jetzt ist die Zeit (Markus 
			1,15) statt. Fünf Tage lang bringt der Kirchentag Menschen 
			zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit 
			austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? 
			Welchen Beitrag können wir als mutige Christ*innen leisten? 
			"Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und 
			Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein 
			einzigartiger Anlass um Gemeinschaft zu erleben!" Präsident des 
			Kirchentages 2023 ist Thomas de Maizière. Auf www.kirchentag.de 
			bleiben Sie stets aktuell informiert. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Stefanie Rentsch Deutscher Evangelischer Kirchentag - 
			Nürnberg 2023  Dokumente Gütersloher Verlagshaus, 
			2024, 648 Seiten, gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-579-08215-8
			 99,00 EUR 
		
			
			  | 
			
			"Jetzt ist die Zeit" - Das große Fest des Glaubens in Nürnberg 2023 
			 Etwa 2.000 Veranstaltungen an 120 Orten mit einer 
			Gesamtbesucherzahl von mehr als 120.000 Menschen: Unter dem Motto 
			""Jetzt ist die Zeit"" war der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag 
			in Nürnberg politische Diskussionsveranstaltung, Kulturfestival und 
			religiöses Ereignis in einem. Zentrale gesellschaftliche Themen 
			wurden hier mit den Spitzen der deutschen Politik und führenden 
			Theologen diskutiert. Sichtbarer kann Kirche nicht sein.
  
			Dieser Dokumenteband versammelt die wichtigsten Bibelarbeiten, 
			Vorträge, Podiumsdiskussionen, Foren und liturgischen 
			Veranstaltungen des Großereignisses. Eine unerlässliche Hilfe zur 
			Nach- und Weiterarbeit!
  Ausstattung: Mit 32 Seiten 
			vierfarbigem Bildteil | 
		 
		
			| 
			Dritter  
			Ökumenische Kirchentag (ÖKT) 12. bis 16. Mai 2021  
			Frankfurt am Main, schaut hin 
			(Mk 6,38)  | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			Dritter  
			Ökumenische Kirchentag (ÖKT) 12. bis 16. Mai 2021  
			Frankfurt am Main, 
			schaut hin (Mk 6,38)  | 
		 
		
			| 
			37. Deutscher Evangelischer Kirchentag 19. bis 23. Juni 
			2019, Dortmund | 
		 
		
			| 
			Was für ein Vertrauen  (2. 
			Könige 18,19) | 
		 
		
			
			  | 
			
			Stefanie Rentsch Deutscher Evangelischer Kirchentag 
			Dortmund 2019  Dokumente. Gütersloher Verlagshaus, 
			2020, 648 Seiten, 32 Seiten Farbbilder, gebunden, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-579-08212-7  | 
			
			Das große Fest des Glaubens in Dortmund
  Der Dokumentarband 
			versammelt die wichtigsten Bibelarbeiten, Vorträge, 
			Podiumsdiskussionen, Foren und liturgischen Veranstaltungen des 
			Kirchentages in Dortmund. Damit ist er eine unerlässliche Hilfe zur 
			Nachbereitung dieses kirchlichen Großereignisses, das sich als Forum 
			für kritische Debatten zu den brennenden Themen unserer Zeit 
			versteht. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Liederbuch: lautstärke  Kirchentag 2019, 
			Dortmund Strube, 2019, Paperback  bitte direkt beim Kirchentags - Shop 
			bestellen | 
			
			Das Liederbuch #"lautstärke" wurde anlässlich des Deutschen 
			Evangelischen Kirchentages in Dortmund 2019 erstellt.
  Lieder 
			stärken den Glauben und wecken Emotionen. Mit einem Lied auf den 
			Lippen fällt es leichter, zu glauben, zu zweifeln, zu klagen, Gott 
			zu loben. Laut und stark! Neben altbekannten Kirchenklassikern 
			enthält das Liederbuch zahlreiche neue Lieder, die eigens zur Losung 
			"Was für ein Vertrauen" neu getextet und komponiert wurden.
  
			126 Lieder | 
		 
		
			
			Bläserbegleitheft 37 DEKT: lautstärke  Das 
			Bläserbegleitheft zum Liederbuch #lautstärke Strube Verlag, 2019, 
			130 Seiten, Paperback  bitte direkt beim Kirchentags - Shop 
			bestellen | 
			
			Das vorliegende Bläserbegleitheft bietet zu allen Liedern des 
			Liederbuches #lautstärke einen Begleitsatz.
  "Was für ein 
			Vertrauen" ist die Losung des Kirchentages 2019 in Dortmund. Eine 
			Losung, die Zuversicht und Ermutigung gibt, ohne Fragen und Zweifel 
			auszusparen. Staunend. Widerständig. Fröhlich. Vertrauen ist eine 
			starke innere Kraft. Besonders gemeinsam zu musizieren schafft 
			Vertrauen.
  Die Musik der Bläserchöre gehört zum 
			Klangrepertoire des Protestantismus seit dem 19. Jahrhundert 
			unverwechselbar hinzu: Kein Kirchentag oder kirchliches Großereignis 
			ohne Bläsermusik. | 
		 
		
			| 
			36. Deutscher 
			Evangelische Kirchentag 24.-28. Mai 2017 | 
		 
		
			| 
			 Du siehst mich, 1. Mose 
			16,13  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin - Wittenberg 2017
			 Dokumente. Mit CD-ROM Gütersloher Verlagshaus, 2018, 
			648 Seiten, gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-579-08212-7  
			vegriffen 
			 | 
			
			»Das große Fest des Glaubens in Berlin und Wittenberg«
  Der 
			Dokumentarband versammelt die wichtigsten Bibelarbeiten, Vorträge, 
			Podiumsdiskussionen, Foren und liturgischen Veranstaltungen des 
			Kirchentages in Berlin und Wittenberg. Damit ist er eine 
			unerlässliche Hilfe zur Nachbereitung dieses kirchlichen 
			Großereignisses, das sich als Forum für kritische Debatten zu den 
			brennenden Themen unserer Zeit versteht.
  Der Dokumentarband 
			über den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg 
			2017 | 
		 
		
			
			
			  | 
			Liederbuch freiTöne  Liederbuch 
			zum Kirchentag Berlin-Wittenberg 2017.  Bärenreiter / Strube 
			Verlag, 2017 / 2023 283 Seiten 
		978-3-7618-2430-6 /  VS 4328
  | 
			Kirchentagsklassiker und neue Lieder zum Jubiläumsjahr. 202 
			Lieder Das Liederbuch "freiTöne" wurde anlässlich des 
			Reformationssommers 2017 in einer Kooperation des Deutschen 
			Evangelischen Kirchentages mit der Evangelischen Kirche in 
			Deutschland erstellt. Es enthält viele Kirchentagsklassiker, 
			bekannte Choräle und zahlreiche neue Lieder, die in einem 
			Liederwettbewerb und einer Liederwerkstatt zum Jubiläumsjahr 
			geschrieben wurden. 
  lieferbare Ausgaben:
  
			Beiheft frei-Töne  Ev. Luth. 
			Landeskirche Hannover | 
		 
		 
	
		
			| 
			 
			35. Deutscher Evangelischer Kirchentag 3.-7. Juni 2015, 
			Stuttgart  | 
		 
		
			| 
			 damit wir klug werden, Psalm 90,12  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Deutscher Ev. Kirchentag Deutscher Evangelischer 
			Kirchentag Stuttgart 2015  Dokumente. Mit CD-ROM.  Gütersloher Verlagshaus, mit CD-ROM, Gebunden, 13,9 x 20,8 cm  978-3-579-08211-0  
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			
			Der Dokumentarband über den Deutschen Evangelischen Kirchentag in 
			Stuttgart 2015
  Der Dokumentarband versammelt die wichtigsten 
			Bibelarbeiten, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Foren und liturgischen 
			Veranstaltungen des Kirchentages in Stuttgart. Damit ist er eine 
			unerlässliche Hilfe zur Nachbereitung dieses kirchlichen 
			Großereignisses, das sich als Forum für kritische Debatten zu den 
			brennenden Themen unserer Zeit versteht. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			ZeitWeise, Liederbuch  Lieder zum 35. 
			Evangelischen Kirchentag Stuttgart Kirchentag - Projektgruppe, 
			2015 978-3-943984-02-6 nicht mehr lieferbar | 
			
			Das Liederbuch zum Kirchentag wird seit vielen Jahren von einer 
			ehrenamtlichen Projektgruppe zusammengestellt. Diese hat in den 
			vergangenen Monaten für den Kirchentag 2015 rund 120 Lieder 
			ausgewählt. Wie in den jüngsten Ausgaben enthält das Liederbuch 
			sowohl altbewährte Klassiker als auch neue Lieder. Fünfzehn neue 
			Lieder sind in einer Liederwerkstatt in Trossingen, der Stadt der 
			Musik, entstanden. Auf Einladung des Kirchentages trafen sich im 
			Februar 2014 dort 24 Musikerinnen und Musiker, Texterinnen und 
			Texter, Komponistinnen und Komponisten, um Lieder zu den biblischen 
			Themen und der Losung des Kirchentages „damit wir klug werden“ 
			(Psalm 90,12) zu schreiben. | 
		 
		
			| 
			 34. 
			Deutscher Evangelischer Kirchentag 1.-5.Mai 2013, Hamburg  | 
		 
		
			| 
			 Soviel du brauchst. 
			2. Mose 16,18  | 
		 
		
			| 
			 
			Literaturhinweise zu 
			2. Mose 16,18  | 
		 
		
			
			  | 
			Silke  Lechner / Heide Stauff 
			Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg 2013  
			Dokumente, Dokumentarband zum 34. Deutschen Kirchentag.  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2014, 800 Seiten, mit CD-ROM, Gebunden,  
			978-3-579-08208-0 | 
			Der Dokumentarband 
			dokumentiert die Bibelarbeiten, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Foren 
			und liturgischen Veranstaltungen des Kirchentages in Hamburg. Damit 
			ist er eine unerlässliche Hilfe zur Nachbereitung dieses kirchlichen 
			Großereignisses, das sich als Forum für kritische Debatten zu den 
			brennenden Themen unserer Zeit versteht.  
			 
			SILKE LECHNER, geboren 1974, Dr. theol., ist seit September 2006 
			Studienleiterin des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Fulda. 
			Die Politikwissenschaftlerin hat in Hannover und Liverpool studiert 
			und 2006 an der London School of Economics and Political Science 
			ihre Promotion über Steuerreformpolitik in Bolivien und Ecuador 
			abgelegt.  
			HEIDE STAUFF, geboren 1966, seit Oktober 2009 Abteilungsleiterin 
			Programm beim Kirchentag. Die Diakonin und Sozialpädagogin hat in 
			Ludwigsburg studiert. 
			 | 
		 
		
			
			  | 
			Silke Lechner / Ellen Überschär 
			So viel du brauchst  
			Vom rechten Maß in Wirtschaft, Gesellschaft und Religion,  
			Gütersloher Verlagshaus, 2013, 224 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
			 
			978-3-579-08207-3 
			 | 
			Wirtschaft, Interreligiöser 
			Dialog und Inklusion - unter diesen thematischen Schwerpunkten wird 
			der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 1. bis 5. Mai 2013 in 
			Hamburg stattfinden.  
			Die Veranstaltungen des Kirchentages sind ein Spiegelbild des 
			vielfältigen religiösen und gesellschaftlichen Lebens: Meditationen, 
			Diskussionen, Dialoge, Gottesdienste, Gebete, Bibelauslegungen und 
			Konzerte aller Musikrichtungen, Theater und Comedy, Ausstellungen 
			und Gespräche. Der Aufsatzband präsentiert die wichtigsten Texte der 
			Vorträge, Bibelarbeiten und Diskussionsveranstaltungen dieses 
			evangelischen Großereignisses.  
			zur Seite Werte / Ethik 
			 
			ELLEN UEBERSCHÄR, geboren 1967, aufgewachsen in Ostberlin, ist seit 
			2006 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages in 
			Fulda.  
			SILKE LECHNER, geboren 1974, Dr. theol., ist seit September 2006 
			Studienleiterin des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Fulda. 
			Die Politikwissenschaftlerin hat in Hannover und liverpool studiert 
			und 2006 an der London School of Economics and Political Science 
			ihre Promotion über Steuerreformpolitik in Bolivien und Ecuador 
			abgelegt. 
			 | 
		 
		
			|   | 
			KlangFülle  
			Liederbuch zum 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag, Hamburg 
			 | 
			zum Inhaltsverzeichnis | 
		 
	 
	
		
			| 
			 33. Evangelischer 
			Kirchentag 1. bis 5. Juni 2011 in  
			Dresden  | 
		 
		
			| 
			 ... da wird auch dein Herz 
			sein, Matthäus 6,21  | 
		 
		
			| 
			 
			Literaturhinweise zu
			Matthäus 6, 19-23 
			Literaturhinweise zur Begpredigt 
			Matthäus 5-7  | 
		 
		
			
			  | 
			
			HerzTöne  
			Liederbuch zum Ev. Kirchentag Dresden 2011 
			 
			157 Seiten, 122 
			Lieder, kartoniert, 10,5 x 20,5 cm | 
			
			Das Liederbuch zum Dresdner Kirchentag 
			heißt "HerzTöne" und versammelt unter dem Leitmotiv der Losung des 
			33. Deutschen Evangelischen Kirchentages "... da wird auch dein Herz 
			sein" (Matthäus 6, 21) bekanntes Liedgut und neue, moderne Texte und 
			Kompositionen. 
			Wie das Programmheft und der Stadtplan gehört das Liederbuch zur 
			Grundausstattung der Kirchentagsbesucher. "HerzTöne" beinhaltet 122 
			Lieder, darunter 12 neue Kompositionen. Viele Werke in dem Buch 
			gelten als Klassiker des Neuen Geistlichen Liedes: Gospel oder Swing 
			gehören ebenso dazu wie volkstümliche Melodien, Choräle oder 
			Psalmodien, die neu entdeckt oder überarbeitet wurden. 
			Erstmalig wurden auch Texte in Slowakisch, Polnisch, Lettisch, 
			Ungarisch und Tschechisch ins Liederbuch aufgenommen, denn in 
			Dresden werden zahlreiche Gäste aus den mittel- und osteuropäischen 
			Ländern erwartet 
			Außer den Liedern sind auch die Tagzeitengebete und die Texte für 
			Bibelarbeiten und Gottesdienste im Liederbuch abgedruckt. Die "HerzTöne" 
			sind damit auch ein kleines Arbeitsbuch - ein Schlüssel zu den 
			Herzstücken des Kirchentagsprogramms. 
			Die 12 brandneuen Stücke wurden in einer Liederwerkstatt exklusiv 
			für den Kirchentag in Dresden komponiert. Insgesamt 16 Musiker und 
			Texter beteiligten sich an der Liederbuchwerkstatt. 
			zum Inhaltsverzeichnis | 
		 
		 
 
	
		| Evangelischer Kirchentag 2009, Bremen | 
	 
	
		| Der 32. Deutsche Evangelische Kirchentag 
		2009 in Bremen steht unter der biblischen Losung "Mensch, wo bist du?"
		1. Buch Mose, Kapitel 3, Vers 9.
		 | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Und Gott chillte. 
		Die Bibel in Kurnachrichten: | 
		
		 Rund um den
		Kirchentag 2009 
		in Bremen wurde die gesamte Lutherbibel in 3906 Abschnitte aufgeteilt... 
		„Am siebten Tag war Gott fertig mit seinem Kreativ-Projekt, fand das 
		Ergebnis genial und beschloss ab jetzt zu chillen“ (1. Mose 2,1–3). 
		Hätten Sie´s erkannt? So klingt es, wenn die
		Bibel in 3908 
		Kurznachrichten übertragen wird. Das Internetportal evangelisch.de 
		rief beim Kirchentag 2009 die Besucher dazu auf, die Bibel neu zu 
		schreiben. Über 9000 Menschen nahmen teil und übertrugen Bibeltexte in 
		twitterfähige 140 Zeichen. Was als Rekordversuch begann, hat sich zu 
		einer beliebten und kreativen Bibelübertragung entwickelt, die 
		Bibelkundigen neue Perspektiven eröffnet und alle anderen anregt, wieder 
		einmal zum Original zu greifen. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Wenn alles singt  Kirchentag 2009 Strube Verlag,
		96 Seiten, DIN A4 VS 6527 | 
		
		Dieses Chorbuch bietet ein breites Repertoire an Kompositionen, die für 
		den Alltag und den Sonntag von christlichen Chören gedacht sind - eben 
		„... nicht nur für Kirchentage".  Aber natürlich auch für 
		Kirchentage! Das Chorbuch wird hoffentlich bei vielen Chören zum 
		Reisegepäck nach Bremen, München, Dresden und weiter gehören. Deshalb 
		ist eine Auswahl aus bewährten und neuen Kirchentagsliedern im Chorbuch 
		vertreten. Darüber hinaus bietet es jedoch Alte Musik, Romantik, Pop, 
		Lieder aus der internationalen Ökumene ... Und zur stilistischen 
		Vielfalt kommt hinzu, dass neben A-cappella-Sätzen auch Stücke mit 
		Klavier- oder Bläserbegleitung vertreten sind; anspruchsvolle und 
		leichtere Literatur, Chorstücke für größere und kleinere Ensembles 
		wurden versammelt.  Eine Fülle von Angeboten also! Das systematische 
		Inhaltsverzeichnis macht es leicht, für Gottesdienste, Andachten und 
		Feiern passende Literatur zu finden. Aber es lohnt sich auch, einfach zu 
		schmökern und im Chor Neues auszuprobieren!  Der Redaktionsgruppe - 
		und besonders der Zusammenarbeit mit Herrn Lothar Friedrich, dem 
		Präsidenten des „Verbandes evangelischer Kirchenchöre in Deutschland e. 
		V." - ist es zu danken, dass viele Ideen und Wünsche aufgenommen werden 
		konnten und dann ein Programm wie ein bunter, stimmiger Blumenstrauß 
		gebunden wurde. Seine Fülle, seine Blüten mit ganz unterschiedlichen 
		Farben und Formen laden ein zum vielstimmigen und vielfältigen Gesang: 
		in Gemeinden und Gruppen, bei Festen und Kirchentagen. Wir wünschen viel 
		Freude beim Singen und beim Hören. Und Gottes Segen zu allem.  
		Inhaltsverzeichnis (PDF) 
		Notenbeispiel 
		(PDF) | 
	 
 
    
        | Evangelischer Kirchentages 6. bis 10. Juni 2007 in Köln | 
     
    
        | 
		lebendig und
        kräftig und schärfer (Hebr. 
		4,12) | 
     
    
          | 
        
		
		WortLaute
        
         
        Liederheft zum Evangelischen Gesangbuch 
        Gütersloher Verlagshaus, 2007,  
        zum
        Inhaltsverzeichnis 
		 Liederheft: 128 
		Seiten, kartoniert,  978-3-579-00020-6   
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        
		 Eine Liedersammlung von Paul
        Gerhardt bis zu den Wise Guys mit vielen neuen
        Arrangements 
        120 bekannte und neue Kirchenlieder (20 davon beim
        Kirchentag erstmals veröffentlicht) 
        Die Lieder des Kirchentages in Köln 2007 
         
        Diese Liedersammlung bietet eine ansprechende Auswahl,
        mit der alle wesentlichen Teile des Gottesdienstes mit
        Gemeindegruppen musikalisch gestaltet werden können.
        Kirchentag ist Liedertag: 
        Aus ungewöhnlichen Worten und faszinierenden Lauten
        werden hier viele neue Lieder entwickelt, wird das Wort
        Gottes in Poesie und Musik verdichtet und vertont. Aus
        vielen Quellen speist sich diese reiche Sammlung der
        WortLaute: aus der weltweiten Okumene, neuerem Liedgut in
        Gemeinden und einer eigens durchgeführten
        Liederwerkstatt zum Kirchentag. Die WortLaute wollen
        nicht nur das Feiern und Jubeln ermöglichen, sondern
        auch ernsten Themen Raum geben, dem Nachdenken und Fragen
        musikalischen Ausdruck verleihen. Auf dass lebendiger und
        kräftiger Gesang zu einem wunderbaren Erlebnis wird. Das
        Spektrum der Lieder reicht vom Folksong, über Psalmodie,
        Romantiklied, rockige Choralbearbeitungen,
        kabarettistisches Bänkellied bis zu Klezmer und Chanson.  | 
     
    
        
		Tastenbegleitbuch, 
		Strube Verlag VS 3319:  23,-- EUR 
		  | 
     
    
          | 
        
		Lechner, Silke 
        Lebendig und kräftig und schärfer  
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 144 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-579-00465-5 
        9,95 EUR 
        
		  | 
        
		 Das offizielle Buch zum Kirchentag, die 
		wichtigsten Texte des Kirchentages 
        »Lebendig und kräftig und schärfer« - unter dieser
        Losung treffen sich beim 31. Deutschen Evangelischen
        Kirchentag vom 6. bis 10. Juni 2007 in Köln mehr als
        100.000 Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt. Die
        drei großen Themenbereiche sind Mensch, Gemeinschaft und
        Welt. Das Kirchentags-Taschenbuch versammelt die
        Hauptvorträge des Kirchentages und bietet so einen
        umfassender Rückblick auf ereignisreiche Tage der
        Begegnung und des Dialogs.  | 
     
    
        | Kirchentag 
		2005 | 
     
    
        
		
		  | 
        
		LebensWeisen
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2005/2015, 100 Seiten, kartoniert,
         überarbeitete Auflage 2016, 978-3-7859-1197-6 
		978-3-374-05564-7 
		4,95 EUR 
		
		    | 
        Beiheft 05 zum Evangelischen Gesangbuch (Ausgabe
        Niedersachsen-Bremen)   Herausgegeben  zum  Ev. Kirchentag 
		2005 Beiheft 05 zum Evangelischen Gesangbuch (Ausgabe
        Niedersachsen-Bremen)  
		 Herausgegeben  zum  Ev. Kirchentag 2005 
          
		zum  Inhaltsverzeichnis  | 
     
 
		
			
				
					| 
					 Kirchentag 
					2001 Frankfurt  | 
				 
				
					| 
					  | 
					Du stellst meine Füße auf 
					weiten Raum | 
					
					Psalm 31,9 | 
				 
				
					| 
					 Kirchentag 
					1995 Hamburg   | 
				 
				
					
					  | 
					Rüdiger Runge Kirchentag '95 (Kirchentag 
					1995)  gesehen - erhört - erlebt. Es ist dir gesagt 
					Mensch, was gut ist. Hamburg 14.-18. Juni 1995. 
					Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse in Hamburg un 
					kurzer und lebendiger Form. Gütersloher Verlagshaus, 
					1995, 256 Seiten, zahlr. Abbildungen, kartoniert 
					3-579-01129-4  3,90 EUR 
					
					  | 
					Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse in Hamburg un 
					kurzer und lebendiger Form.
  Dieser Band enthält 
					Berichte, Bilder und Texte vom 26. Deutschen Evangelischen 
					Kirchentag 1995 sowie Anstöße zur Weiterabeit an seinen 
					Themen: Gesucht wurde nach Orientierung in einer Zeit der 
					Beliebigkeit, des Verlustes an Werten und der Auflösung 
					vertrauter Ordnungen... 125.000 Menschen haben sich in 
					Hamburg dieser Herausforderung auf verschiedenste Weise 
					gestellt. (Generalsekretätrin
					Margot Käßmann) 
					GTB 1129 | 
				 
				
					
					  | 
					Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist
					 Kirchentag Hamburg 1995 Materialien und Modelle zur 
					Vorbereitung in Gemeinde und Schule Gütersloher 
					Verlagshaus, 1994, 1 Dia. 180 Seiten, Kartoniert,  
					3-579-02360-8  nicht mehr lieferbar | 
					Der 26. Deutsche Evangelische Kirchentag 
					1995  steht unter der Losung:  Es ist dir. gesagt, 
					Mensch, was gut ist  Mit diesem Motto, den Bibeltexten 
					und den Themenbereichen des Kirchentages setzen sich die 
					Autorinnen und Autoren auseinander. Sie stellen erprobte 
					Modelle vor, die Leserinnen und Leser auf ihren eigenen 
					Arbeitsbereich übertragen und damit rür die inhaltliche und 
					praktische Vorbereitung auf den Kirchentag nutzen können.
					 Darüber hinaus will der Band dazu beitragen, daß das 
					Thema des Kirchentages für längere Zeit, vor und nach dem 
					Juni 1995, in Gemeinden, Schulen und im privaten 
					Lebensbereich lebendig wird und bleibt. Die Materialien 
					können direkt in der Praxis genutzt werden. Die Texte werden 
					ergänzt durch Bilder, Kopiervorlagen und Zeichnungen, Noten 
					und Liedtexte.  | 
				 
				
					
					  | 
					33 Lieder für Kirchentage  Hamburg 
					1995, Heft mit Noten und Compact Cassette Lutherische 
					Verlagsgesellschaft, 1995, 36 Seiten Heft + Kassette,  
					Die Compact - Cassette enthält 18 der 33 Lieder aus dem 
					Liederheft 3-87503-072-9  nicht mehr lieferbar | 
					Abendlied  Aufwachen  Beten  Bibelarbeit  
					Bonum est  Christe eleison  Confitemini Domino  Das 
					ist gut  Daß mir der Atem nicht ausgeht  Du allein 
					bist gut  Es ist dir gesagt, Mensch (Kanon)  Es ist 
					dir gesagt, Mensch (Lied oder Kanon)  Gemeinsam Wege 
					wagen (Kanon)  Genug für ein Leben  Gott hat uns nicht 
					einen Geist (Kanon)  Größtes Stück vom Kuchen wählen  
					Gut ist es. gut  | 
					Ich bete für den Frieden  Ich muß den Himmel nicht 
					erfinden  Im Dunkeln loben  Kanon für den Frieden  
					Lach uns to. O Herr!  Magnificat  Mensch, es ist dir 
					gesagt My soul gives glory to the Lord  Nun steht in 
					Laub und Blüte Schalom Spurensuche  Um Himmels 
					willen  Veglia sul mondo - Bewahr die Erde  
					Weitersagen Gottes Wort  Wer das Schweigen bricht  You 
					make my day  | 
				 
				
					| 
					 Kirchentag 
					1993 München  | 
				 
				
					
					  | 
					Kirchentag München 
					1993  
					Dokumente 
					Kaiser / Gütersloherverlagshaus, 1993, Gebunden, 975 Seiten 
					978-3-579-02095-2 
					3-579-02095-1  
					29,00 EUR
					  | 
					Dokumentationsband 
					 Neubuch in Originalfolie | 
				 
				
					
					  | 
					Kirchentag 1993  Nehmet einander an 
					Gütersloher Verlagshaus, 1993, 224 Seiten, einige 
					Fotoseiten, kartoniert,  3-579-01123-5  nicht mehr 
					lieferbar | 
					gesehen - gehört - erlebt  Berichte, Bilder und Texte 
					vom Kirchentag 1993 in München.
					 »So wird festgehalten, was es festzuhalten gilt: die 
					Botschaft eines Kirchentages, der unter seiner Losung 
					-Nehrnet einander anWege aus der Resignation und zu einem 
					Denken und Handeln in christlicher Verantwortung gewiesen 
					hat- (Christian Krause) 
  Mit Beiträgen von  Birgit 
					Breuel, Micha Brumlik, Günter de Bruyn, John Kenneth 
					Galbraith, Hartmut von Hentig, Maria Jepsen, dem Dalai Lama, 
					Philip Potter, Elisabeth Raiser, Konrad Raiser, Erika 
					Reihlen, Jürgen Schmude, Annemarie Schönherr, Friedrich 
					Schorlemmer, Richard Schröder, Alice Schwarzer, Helmut 
					Simon, Rudolf von Thadden, Gerd Theißen, Hans-Jochen Vogel, 
					Antje Vollmer, Bärbel Wartenberg-Potter, Carl-Friedrich von 
					Weizsäcker  und vielen anderen.  
					GTB 1123 | 
				 
				 
			
			
				
					| 
					 
					Kirchentag 1991 Ruhrgebiet  | 
				 
				
					
					  | 
					Kirchentag Ruhrgebiet 1991  Gottes Geist 
					befreit zum Leben Gütersloher Verlagshaus, 1991, 
					126 Seiten, kartoniert,  3-579-01112-x  4,90 
					EUR 
					
					  | 
					Dreiundzwanzig Autorinnen und Autoren setzen sich 
					engagiert mit der Losungsthematik und dem Ereignis des 24. 
					Deutschen Evangelischen Kirchentages im Juni 1991 im 
					Ruhrgebiet auseinander. In diesem Vorbereitungsbuch zum 
					Kirchentag geht es um brisante und aktuelle Fragen: 
					Wieviel Leben gönnen wir uns? Welche Qualität und 
					Intensität von Leben ist erstrebenswert? Was können die 
					(geistigen) Anstriebskräfte für dieses Leebn sein?
  
					Das Buch gibt konkrete Impulse zu kritischem Nachdenken, 
					neuen Perspektiven und gemeinsamen Handeln. 
					GTB 1112 | 
				 
				
				
				  | 
				Sybille Fritsch-Oppermann 
				Vom Kirchentag zum Kirchenalltag 
  Gütersloher 
				Verlagshaus, 1992, 127 Seiten, 190 g, kartoniert,  
				3-579-02916-9 978-3-579-02916-0  4,00 EUR  | 
				Lebendige Liturgie 2 zahlreiche Lieder mit 
				Noten
  Inhalt Vorwort 
  Henning Schröer 
				»Lebendige Liturgie« und ››Erneuerte Agende<< - wie verhält sich 
				das? 
  Fritz Baltruweit Lebendige Liturgie im 
				Kirchenalltag 
  Sybille Fritsch-Oppermann Der 
				Kirchentag im Baum - Zachäus und die Eroberung Amerikas
  
				Günter Ruddat Hand-greiflich den Glauben bewegen - Das 
				Vaterunser als Element liturgischer Didaktik zwischen 
				Gemeinde and Kirchentag
  Uwe Seidel »Wenn nichts 
				erfahren wird, gibt es auch nichts zu begreifen« - 
				Gemeinderelevanz von Kirchentagsarbeit
 
  | 
				Uwe Seidel  Beatmesse in der Westfalenhalle Dortmund - im 
				Deutschen Evangelischen Kirchentag 
  Sybille 
				Fritsch-Oppermann Theologia ludens - eine spielerische 
				Einübung in Gottes Reich - Lítargisches Fest am Samstagabend des 
				24. Deutschen Evangelischen Kirchentages 
  Ute 
				Melchior-Giovannini Fest in der Oase - Eine Bewegung: Der 
				Familientag auf dem Kirchentag
  Hans-Jürgen Netz 
				Wasserzeichen - Wassermenschen 
  Peter Janssens Mensch 
				und Tier - von Gottes Geist befreit zum Leben
  Peter 
				Janssens Die Kantate zum »Forum Mülk<:: Kippe im Kopf  
				 Henning Schröer Hora poetica Stundengebet in neuer 
				Gestalt -  Vesper am Brunnen mit zeitgenössischer Dichtung 
				und Musik
  Die Autoren | 
				 
				 
			
			
				
					| 
					 Kirchentag 
					1989 Berlin  | 
				 
				
					
					  | 
					Johannes (Hrsg.) Thiele Berlin 89 
					 Impulse für den 23. Kirchentag Juni 1989 in Berlin 
					Kreuz Verlag, 1989, 240 Seiten, kartoniert,  
					3-7831-0960-4  2,90 EUR 
					
					  | 
					Ein vielgestaltiges Bild möglicher Ideen und Impulse für 
					den Deutschen Evangelischen Kirchentag 1989 in Berlin 
					zeichnet dieses Buch. Es will Anregungen zur Vorbereitung 
					dieses protestantischen Festivals geben, eine Einstimmung in 
					das Kirchentagsgeschehen in seiner ganzen Faszination. | 
				 
				
					| 
					Kirchentag 1987 Frankfurt am Main | 
				 
				
					
					  | 
					Gerhard Rein Deutsche Dialoge  
					Anstöße zu neuem Denken. Biblische und politische Einsichten 
					von Deutschen aus Ost und West beim Evangelischen Kirchentag 
					in Frankfurt 1987 Wichern Verlag, 1987, 132 Seiten, 216 
					g, kartoniert,  3-88981-033-0  3,00 EUR 
					
					  | 
					Nach jahrzehntelanger Abstinenz reden 
					Deutsche wieder über Deutschland. Deutsche von hüben und 
					drüben. Gespräche zwischen Ost und West. Auch zwischen 
					Marxisten und Christen.  Plattform dafür sind 
					Evangelische Kirchentage: 1985 in Düsseldorf, 1987 in 
					Frankfurt am Main.  Dieser Band vereint zukunftsweisende 
					Texte aus Frankfurt:  Biblische und politische 
					Einsichten, Anstöße zu einem neuen Denken.  Beiträge von 
					Klaus von Bismarck, Erhard Eppler, Heino Falcke, Iring 
					Fetscher, Joachim Garstecki, Stefan Heym, Otto Reinhold, 
					Horst-Eberhard Richter, Michel Rocard, Albrecht Schönherr, 
					Christian Streit, Rudolf von Thadden, Heinz Eduard Tödt  | 
				 
				
					
					  | 
					J. Rainer 
					Didszuweit Niemand ist allein  Begegnungen 
					mit Menschen, die uns beeindruckt haben Gütersloher 
					Verlagshaus, 1987, 192 Seiten, 80 Fotos, 322 g, Pappband mit 
					Schutzumschlag,  3-579-02150-8 978-3-579-02150-8
					 4,00 EUR
		
					
				  | 
					Im Auftrag der Arbeitsstelle '87 der 
					Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für den
					Kirchentag in Frankfurt. 
					Jeden Tag lernen wir Menschen kennen. Die meisten 
					Begegnungen vergessen wir, manche bleiben in Erinnerung, 
					einige verändern unser Leben. Prominente Politiker, 
					Künstler, Sportler, Wissenschaftler, Schriftsteller, 
					Unternehmer und Gewerkschafter erzählen von Begegnungen mit 
					Menschen, die sie beeindruckt haben, die sie nachdenklich 
					niachten, die Vorbilder Wurden, die ihnen Hoffnung, Mut und 
					Kraft gaben. Dabei stellt sich heraus: Es sind nicht immer 
					nur die Begegnungen mit berühmten Personen, die für sie 
					wichtig waren. Auch Eltern, zufällige Bekanntschaften, 
					Mitarbeiter und Lehrer haben Spuren in den Köpfen und Herzen 
					der Menschen hinterlassen.
  Günter Ammon Hans Apel 
					Rudi Arndt Peter Bacher Egon Bahr Ulrich Beer Horstßingel 
					Rolf Bossi Birgit Breuel Christine Brückner Bruno Horst Bull 
					Hans-Helmut Decker-Voigt Franz-Josef Degenhardt Walter Dirks 
					Otto Dressler Fritz Eckardt Rainer Erler Josef Ertl 
					Katharina Focke Frederike Frei Hermann Glaser Reinhard 
					Gnauck Heidi Grundmann~Schmid Gertrud Gumlich Otto von 
					Habsburg Peter Härtling Otto Herbert Hajek Bruno Hampel 
					Rudolf Hauck Karl Hauenschild Bruno Heck Heinz E. Hirscher 
					Rainer Holbe Antje Huber Heinz Werner Hübner Helmut Kentler 
					Hans Hellmut Kirst Helmut Kohl Dieter Lattmann Hanna'Reiiate 
					Laurien Rupert Lay Thomas Lenk Lore Lorentz Alfred 
					Mechtersheimer Erich Mende Reinhard Mey Horst Meyer Herbert 
					Mies Adolf Muschg Tom Mutters Jusuf Naoum Rupert Neudeck 
					Christa Nickels Günther Nollau Günter Noris Peggy Parnass 
					Horst Petri Käte Raiß Klaus Riebschläger Helmut Rohde Philip 
					Rosenthal Erika Runge Botho Prinz zu 
					Sayn-Wittgenstein-Hohenstein Uve Schmidt Klaus 
					F.Schmidt-.Vlâcon Petra Schürmann-Freund Christian 
					Schwarz-Schilling Eckart Spoo Josef Stingl Dieter Stolte 
					Franz Josef Strauß Richard Stücklen Carmen Thomas Trude 
					Unruh Harry Valèrien Marie Veit Friedrich Vogel Antje 
					Vollmer Wolfgang Weyrauch Heidemarie Wieczorek~Zeul | 
				 
				
					| 
					Kirchentag 1985 Düsseldorf | 
				 
				
					
					  | 
					
					Elisabeth Moltmann-Wendel Seid fruchtbar und 
					wehrt Euch  Frauentexte zum Kirchentag.  Chr. 
					Kaiser Verlag, 1986, 84 Seiten, 100 g, kartoniert,  
					3-459-01643-4  4,00 EUR 
					
		  | 
					
				
				Kaiser Traktate 
					Band 93 Bibelarbeit
					Kirchentag Düsseldorf 1985 über
					1. Mose 8, 20-22 
					u. 9, 1-7 Die Autorinnen lesen und interpretieren die 
					Nachgeschichte der Sintfluterzählung als Frauen aus drei 
					verschiedenen Ländern, die in unterschiedlicher Weise von 
					vergangenen und gegenwärtigen Sintfluterfahrungen und der 
					eigenen Frauensituation betroffen sind. Erstaunt stellten 
					sie fest, daß der Erzähler der Sintflutgeschichte beim Segen 
					und Neubeginn die Frauen nicht einmal mehr erwähnt. Dies 
					veranlaßte sie, über die Unsichtbarkeit der Frauen in der 
					Kirche und im Weltgeschehen nachzudenken. Wo waren Frauen 
					damals? Wo sind sie heute? Welchen Beitrag haben sie in 
					Kirche und Gesellschaft einzubringen?  | 
				 
				
					| 
					Kirchentag 1983 Hannover | 
				 
				
					
					  | 
					
					Tilman Schmieder Jugend auf dem Kirchentag
					 Eine empirische Analyse Kreuz Verlag, 1984, 
					318 Seiten, 420 g, kartoniert,  3-88862-015-5 
					3-7831-0773-3  4,00 EUR 
					
		  | 
					
					Eine empirische Analyse von Andreas Feige, Ingrid Lukatis 
					und Wolfgang Lukatis In der vorliegenden Untersuchung, 
					die von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend 
					(aej) beim Kirchentag in Hannover 1983 durchgeführt wurde, 
					sind erstmals Daten veröffentlicht, die verdeutlichen, mit 
					welchen Fragen und Erwartungen junge Leute zum Kirchentag 
					kommen, Wie sie sich in Jugendgruppen und Kirchengemeinden 
					engagieren, aber auch, wie sie Fragen des Friedens und 
					andere aktuelle Probleme einschätzen. Die Auswertung dieses 
					umfassenden Datenmaterials wird durch Beitrage ergänzt, in 
					denen Einzelaspekte der Kirchentagsbetelligung erörtert 
					werden. | 
				 
				
					
					Martin Affolderbach Der Eindruck einer anderen Kirche 
					Fritz Erich Anhelm Kirchentag als Experimentierfeld 
					Heinrich Grosse Kritisches Engagement und neue 
					Frömmigkeit Tilman Schmieder Kirchentag für die Jugend 
					oder Jugendarbeit für den Kirchentag? Gehard Rau 
					Gewaltfreie Radikalität | 
					
					Gerhard Wurzbacher Jugendsoziologische Kontraste 
					Ulrich Frey Kirchentag als Friedensdemonstration 
					Ulrich Duchrow Friedensarbeit auf dem Kirchentag 
					Eberhard Cherdron Engagement für den Frieden Christoph 
					Bizer Leere Kirchen - volle Hallen? Karl-Fritz Daiber 
					Kirchentag als Sozialgestalt von Religion Hermann Rieß 
					Kirchentag - Tag der Kirche? | 
				 
				 
			
			
				
					| 
					Kirchentag 1981 Hamburg | 
				 
				
					
					  | 
					Fürchte dich nicht  Kirchentag 1981 in 
					Hamburg  Materialien und Modelle für die 
					Gemeindearbeit Gütersloher Verlagshaus, 1981, kartoniert,
					 3-579-01973-2  3,80 EUR 
					
					  | 
					Fürchte dich nicht Band 2 Materialien und 
					Modelle für die Gemeindearbeit zur Vorbereitung auf den 19. 
					Deutschen Evangelischen Kirchentag 1981 in Hamburg. Im 
					Auftrag des Regionalen Vorbereitungsausschusses der 
					Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche herausgegeben 
					von Rolf Christiansen in Zusammenarbeit mit Karl Günther 
					Petters und Dirk  Römmer.  I. Die Losung in 
					Gottesdienst und Predigt  II. Feierabendmahl  III. Die 
					Themenbereiche  IV. Schule und Konfinnandenunterricht  
					V. Das Plakat  | 
				 
				
					| 
					Kirchentag 1977 Berlin | 
				 
				
					
					  | 
					Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin 1977
					 Dokumente Kreuz Verlag, 1977, 670 Seiten, 
					880 g, Leinen,  3-7831-0523-4  20,00 EUR  
					
					  | 
					Roter Linsoneinband mit schwarzem 
					Rückenschild, Goldprägedruck, Kopfschnitt anthrazit.  
					 
					Vorwort 
					
					Inhaltsverzeichnis | 
				 
				
					
					  | 
					Kirchentagstaschenbuch Berlin '77  
					 Kreuz Verlag, 1977, 255 Seiten, Kartoniert,  
					3-7831-0520-X  3,00 EUR  
					
					  | 
					Ein Buch für jede Tasche Das 
					Kirchentagstaschenbuch muß in viele Taschen passen: in 
					Rocktaschen, Schultaschen, Handtaschen, Hosentaschen, damit 
					man es gleich bei der Hand hat, wenn das Gespräch auf den 
					Berliner Kirchentag 1977 kommt; in die Tasche des Pfarrers 
					und in die Tasche der Gemeindehelferin, wenn sie einen Abend 
					vorbereiten, auf dem über Kirchentagsthemen weiter 
					gearbeitet werden soll, wie das jetzt landauf, landab 
					geschieht. Das kleine Buch gehört aber auch in die Bücherei 
					einer Gruppe, die Fest und Feier selbst vorbereitet, oder 
					von Dekanaten, die auf irgendeinem Tag der Kirche selbst 
					einen Markt der Möglichkeiten organisieren wollen. Das 
					Buch soll die, die in Berlin dabei waren, an das erinnern, 
					was sie selbst miterlebten. Denen, die nicht dabei sein 
					konnten, will es von den bewegten und bewegenden Tagen vom 
					8. bis 12. Juni 1977 berichten. Es will etwas von den 
					-Fragen und Antworten vermitteln, die auf dem Kirchentag als 
					die zur Zeit wichtigsten Probleme in Kirche und Gesellschaft 
					angesehen wurden. Denen, die selbst etwas gestalten wollen, 
					kann es Anleitung geben. Und allen will es Mut machen, 
					befreiter zu glauben, solidarischer zu lieben und geduldiger 
					zu hoffen, wie es Helmut Simon, der Präsident des Berliner 
					Kirchentages, oft gesagt hat. Deshalb enthält das Buch 
					Berichte und Zusammenfassungen. Es gibt Anregungen aus dem 
					Kirchentag über den Kirchentag hinaus. Es bietet Materialien 
					und Texte an, die auf dem Kirchentag eine Rolle gespielt 
					haben. Eine volle Dokumentation ist in diesem kleinen 
					Band weder möglich noch beabsichtigt. Die Auswahl wurde so 
					getroffen, daß kein wesentlicher Zug dieses Kirchentages 
					unberücksichtigt blieb und daß zugleich auf die Nachfrage 
					eingegangen wurde, wie sie sich schon während des 
					Kirchentages und kurz danach zeigte. Daß dabei dann doch 
					andere wieder anders ausgewählt hätten, muß in Kauf genommen 
					werden. Ein kleiner Kreis von Publizisten und Theologen 
					hat dieses Buch in der Woche nach dem Kirchentag 
					zusammengestellt. Die Mitarbeiter sind gemeinsam für das 
					Ganze verantwortlich. | 
				 
				
					| 
					Kirchentag 1973 Düsseldorf | 
				 
				
					
					Der 15. Deutsche Evangelische Kirchentag fand vom 27. Juni 
					bis 1. Juli 1973 in Düsseldorf statt. Seine Losung Nicht vom 
					Brot allein aus Matthäus 4,4 und Lukas 4,4 findet sich 
					ursprünglich in 5. 
					Mose 8,3. Predigttext der Eröffnungsgottesdienste in 
					Düsseldorf war deswegen
					5. Mose 8,1-10. 
					Dem Schlußgottesdienst lag Lukas 4, 1-13 zugrunde. 
					Ähnlich wie nach den Kirchentagen 1967 in Hannover und 1969 
					in Stuttgart werden auch dieses Mal Teile des 
					Studienmaterials vom diesjährigen Kirchentag im voraus 
					veröffentlicht, um eine baldige Nach- und Weiterarbeit zu 
					ermöglichen. Ein Bändchen enthält sämtliche Bibelarbeiten 
					über Psalm 73,
					Markus 8, 31-38 
					und Lukas15,20-32. 
					In einem anderen Bändchen sind den Bibelarbeiten und 
					Vorträgen in der Arbeitsgruppe „Glauben“ der Abendvortrag 
					„Christlicher Glaube und Parapsychologie“ und zwei 
					Ansprachen vom Schlußgottesdienst beigegeben. Ein weiteres 
					Bändchen vereint die Bibelarbeiten und Vorträge in der 
					Arbeitsgruppe „Der Einzelne“ mit den Vorträgen der 
					Wortverkündigung am Abend. Schließlich werden die 
					Bibelarbeiten und die einleitenden Vorträge in der 
					Arbeitsgruppe „Mission und Entwicklung“ zusammen 
					wiedergegeben mit den Vorträgen der Vorlesungsreihe 
					„Veränderte Situationen - Erneuerte Religionen“. Die 
					Kirchentagsleitung hofft, mit diesen Veröffentlidxungen 
					wieder die Wünsche von vielen Interessenten zu erfüllen. 
					Der später erscheinende, umfangreiche Dokumentarband 
					Deutscher Evangelischer Kirchentag Düsseldorf 1973 / 
					Dokumente wird dann außerdem einige Predigten von den 
					Eröffnungsgottesdiensten, Stücke aus den Arbeitsgruppen 
					„Politik und Gesellscha?“, „Gottesdienst“ und „Kirche“, aus 
					der Arbeitsgemeinschaft „Juden und Christen“, vielfältiges 
					Diskussionsmaterial, bis hin zum Filmabend „Pilatus und 
					andere“, die Resolutionen und die vollständigen Texte des 
					Schlußgottesdienstes der Öffentlichkeit zugänglich machen. 
					Fulda, im Juli 1973 Friedebert Lorenz | 
				 
				
					
					  | 
					
					Wovon leben die Menschen?  Bibelarbeiten 
					über Psalm 73, Markus 8,31-38 und Lukas 15,20-32. 15. 
					Deutscher Evang. Kirchentag Düsseldorf 1973 Kreuz Verlag, 
					1973, 164 Seiten, 240 g, kartoniert,  3-7831-0421-1
					 5,00 EUR  
					
					  | 
					Inhalt Die Texte der Bibelarbeiten  
					Psalm 73,
					Markus 8, 31--38 
					und Lukas15,20-32 
					Bibelarbeiten Dr. Heinz Zahrnt, Hamburg. Professor D. 
					Hans Walter Wolff, Heidelberg Pastor Christoph Bartels, 
					Loccum Superintendent Fritz Harriefeld, Essen  Edna 
					Brocke M .A., Regensburg und Pfarrer Gerhard Bauer, 
					Starnberg Professor D. Dr. Johann Baptist Metz, Münster 
					und Professor Dr.Jürgen Moltrnann, Tüibingen  Dr. 
					Alexandros Papacieros, Kreta und Professor Dr. Walter 
					Hollenweger, Birmingham . Pastor Odeh Suradi, Java z.Z. 
					Basel  Dr.Hans-Ruedi Weber, Genf Dr. Albertos J. 
					Maasdorp, Namibia/Süidwestafrika, z. Z. Genf  | 
				 
				
					
					  | 
					Worauf ist Verlaß?  
					Bibelarbeiten und Vorträge in der Arbeitsgruppe Glauben 15. 
					Deutscher Evang. Kirchentag Düsseldorf Kreuz Verlag, 
					1973, 126 Seiten, 190 g, kartoniert,  3-7831-0422-X
					 5,00  EUR  
					
					  | 
					Bibelarbeiten und Vorträge in der 
					Arbeitsgruppe Glauben, ein Abendvortrag und zwei Ansprachen 
					zum Schlußgottesdienst des 15.Deutschen Evangelischen 
					Kirchentages Düsseldorf 1973.
  Inhalt Dr. Heimz 
					Zahrnt, Hamburg, Bibelarbeiten. Psalm 73, Markus 8, 31--38 
					und Lukas15,20-32 Dr. Gerhard Szczesny, München, 
					Professor Dr. Manfred Josuttis, Göttingen: Mißtrauen und 
					Vertrauen Landesrabbiner Professor Dr. Cuno Lehrmarm, 
					Berlin, Professor Dr. Jan Milic Lochman, Basel: Normen im 
					Wandel - Die Zehn Gebote Dr. Dorothee Sölle, Köln, 
					Professor D. Dr. Helmut Thielicke, Hamburg: Tod und 
					Zukunftsgestaltung Professor D. Dr. Ernst Benz: 
					Christlicher Glaube und Parapsychologie  Oberkirchenrat 
					Gerhard Brandt, Düsseldorf, Dr. Heinz Zahrnt, Hamburg: 
					Ansprachen (Lukas 4, 1-13)  | 
				 
				
					
					  | 
					
					Sinnvoller Leben  Bibelarbeiten und Vorträge 
					in der Arbeitsgruppe "Der Einzelne". 15. Deutscher Evang. 
					Kirchentag in Düüsseldorf 1973 Kreuz Verlag, 1973, 94 
					Seiten, 150 g, kartoniert,  3-7831-0423-8  
					5,00 EUR  
					
					  | 
					Leben ist anders Inhalt Pastor 
					Christoph Bartels, Loccum: Bibelarbeiten,
					Psalm 73,
					Markus 8, 31--38 
					und Lukas15,20-32 
					Professor Dr. med. Guido N. Groeger, Berlin: Wer bin ich? 
					Was will ich? Wege zur Annahme des Ich  Dr. Christian 
					Gremmels, Marburg: Wer bist Du? Was willst Du? Wege zur 
					Annahme des anderen  Dr. med. Günter Ammon, Berlin: Wer 
					sind Wir? Was wollen Wir? Leben in der Gruppe. Was macht 
					eine Gruppe zur Gruppe?  Professor Dr. Dietrich 
					Stoliherg, Bielefeld-Bethel: Gruppendynamik und Gemeinde 
					.Professor Dr. Hans-Joachim Kraus, Göttingen: Gibt es ein 
					Leben vor dem Tod? Besinnung zum Abschluß Landeshischof 
					D. Helmut Claß, Stuttgart: Wovon lebt der Mensch? - Von 
					der Gerechtigkeit Wovon lebt der Mensch? -- Vom Frieden
					 Wovon lebt der Mensch? - Von der Freude  | 
				 
				
					
					  | 
					
					Religion - 
					Mission - Entwicklung  Bibelarbeiten und Vorträge in 
					der Arbeitsgruppe "Mission und Entwicklung" 15. 
					Deutscher Evang. Kirchentag Düsseldorf 1973 Kreuz Verlag, 
					1973, 78 Seiten, 130 g, kartoniert,  3-7831-0424-6
					 5,00 EUR  
					
					  | 
					Religion, Mission, 
					Entwicklung - Bibelarbeiten und Vorträge in d. Arbeitsgruppe 
					Mission und Entwicklung und von d. Vorlesungsreihe 
					"Veränderte Situationen, erneuerte Religionen" beim 
					15. Dt. Evang. Kirchentag Düsseldorf 1973
  Inhalt 
					Bibelarbeiten  Pastor Odeh Suardi, Java, z. Z. Basel:
					Psalm 73 Dr. 
					Hans-Ruedi Weber, Genf:
					Markus 8, 31--38 
					Dr. Albertos J. Maasdorp, Namibia/Südwestafrika, z. Z. Genf:
					Lukas15,20-32 
					 Präsident Dr. Theodor Schober, Stutttgart: Wort und Brot 
					- Was die Welt bekommt  Präsident Tasgara Hirpo, 
					Äthiopien: Geben und Nehmen - Was die Welt entzweit  
					Leopoldo Niilus, Argentinien, z. Z. Genf: Erneuerung und 
					Veränderung - Was die Welt heilt  Professor Dr. Horst 
					Bürkle. Mümchen: Die Herausforderung der Kirche durch den 
					heutigen Hinduismus Professor Dr. Hans Jochen Marguli, 
					Hamburg: Die Herausforderung der Kirche durch den heutigen 
					Buddhismus Professor Dr. Paul Löffler, Beirat: Die 
					Herausforderung der Kirche durch den heutigen Islam | 
				 
				
					
					  | 
					Deutscher Evangelischer Kirchentag Düsseldorf 
					1973  Dokumente Kreuz Verlag, 1974, 876 
					Seiten, 1050 g, Leinen,  3-7831-0420-3  25,00 
					EUR  
					
					  | 
					Roter Linsoneinband mit schwarzem 
					Rückenschild, Goldprägedruck, Kopfschnitt anthrazit.  
					 
					Vorwort 
					
					Inhaltsverzeichnis | 
				 
				
					| 
					Ökumenisches Pfingsttreffen Augsburg 1971 | 
				 
				
					
					  | 
					Ökumenisches Pfingsttreffen Augsburg 1971
					 Dokumente Kreuz / Bonifatius, 1971, 650 
					Seiten, 720 g, Gebunden, 16 x 22 cm  3-7831-0366-5  
					3-87088-067-8 
					12,50 EUR  
					
					  | 
					Kreuz Verlag: 3-7831-0366-5, Bonifatius 
					Verlag: 3-87088-067-8
  
					
					Inhaltsverzeichnis | 
				 
				
					| 
					14. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1969 
					Stuttgart | 
				 
				
					
					  | 
					Kirchentag 1969  Informationen und 
					Materialien (Vorbereitungsheft für Kirchentag 1969) Kreuz 
					Verlag, 1968, 48 Seiten, 60 g, Kartoniert,  2,00 
					EUR  
					
					  | 
					14. Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 16.-20. 
					Juli 1969 Dieses Heft soll Anstoß geben zum Nachdenken 
					über die Thematik des nächstjährigen Kirchentages. Wir 
					kommen damit dem verständlichen Wunsch all derer entgegen, 
					die sich in diesem Winterhalbjahr schon auf den Kirchentag 
					vorbereiten und sich mit seinen Themen näher beschäftigen 
					wollen. Die thematischen Überlegungen müssen aber noch eine 
					Zeitlang fortgesetzt werden, wenn der Kirchentag im Sommer 
					des nächsten Jahres glaubwürdig und aktuell eine Reihe 
					derjenigen Fragen behandeln soll, von denen die Menschen 
					heute umgetrieben werden. Die vorliegende Sammlung von 
					Informationen und Materialien zum Kirchentag muß daher 
					zwangsläufig unvollständigen Charakter haben. Die Aussage 
					des Kirchentages wird sich erst auf dem Kirchentag selbst 
					durch die Mitwirkung der Teilnehmer akzentuieren. Dieses 
					Heft kann lediglich eine erste Hinführung zu den Themen 
					sein, verschiedene Standpunkte sichtbar werden lassen und 
					damit zum Verständnis dessen beitragen, was in einem 
					Dreivierteljahr in den einzelnen Arbeitssgruppen besprochen 
					werden soll. Im. neuen Jahr wird dieser Publikation eine 
					zweite mit detaillierteren Angaben zur Thematik folgen. 
					Beide Hefte sollen durch sachliche Unterrichtung auch dazu 
					verhelfen, die Bereitschaft zum ehrlichen, offenen Gespräch 
					selbst zwischen Andersdenkenden zu wecken. Allen 
					Mitarbeitern und Verlagen, die Anteil an der Fertigstellung 
					des Heftes hatten, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. 
					Anfang Oktober 1968 | 
				 
				
					| 
					 Kirchentag 
					1965 Köln  | 
				 
				
				
				  | 
				Hans Walter Wolff 
		Studien zum Jonabuch  
		 
		Neukirchener Verlag, 1965, 132 Seiten, kartoniert 
				nicht mehr lieferbar | 
				
		Biblische Studien Band 47 Mit den Bibelarbeiten des 
				Deutschen 
		Evangelischen Kirchentags Köln 1965 
				 | 
				 
				 
	 
	
	
 
		 |