| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			Kirchenrecht | 
		 
		
				
				  | 
				Philipp Thull 
				Grundbegriffe des kirchlichen Rechts  
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2024, 350 
				Seiten, Broschur,  978-3-8252-5421-6  32,90 EUR
					
					  | 
				 Ein ökumenisches Handbuch Beinahe jede christliche 
				Konfession kennt ein – mehr oder weniger – stark ausgeprägtes 
				und theologisch begründetes Recht. Für die ökumenische 
				Verständigung ist die Kenntnis und Berücksichtigung des
				kirchlichen Rechts von 
				wesentlicher Bedeutung. Der Band erläutert für Studium und 
				Praxis prägnant die wichtigsten kirchenrechtlichen Begriffe aus 
				Sicht verschiedener Konfessionen. | 
				 
		
				
				  | 
				Mathias Schmoeckel Evangelisches Kirchenrecht
				 Grundlagen und Grundfragen Mohr Siebeck, 2023, 
				360 Seiten, Softcover,  978-3-16-162018-8  39,00 
				EUR
					
					  | 
				In diesem Lehrbuch wird das geltende 
				Kirchenrecht in seiner gegenwärtigen Veränderung erfasst und vor 
				dem Hintergrund des historischen Auftrags der Reformation 
				diskutiert. Diese andere Sichtweise führt zu neuen Einsichten 
				und Perspektiven, die zur Diskussion gestellt werden. Dafür 
				werden jeweils das Ziel nach evangelischer Lehre, die jüngeren 
				Wandlungen und die neue Rechtslage beschrieben. Zunächst wird 
				der Begriff der Kirche bestimmt, dann daraus die Funktion des 
				Rechts und die Modifikationen der Rechtswissenschaft im Dienst 
				einer Kirche. Folgend werden die Charakteristika der inneren 
				Organisation behandelt wie besonders die monokratischen und 
				synodalen Elemente. Dabei stehen sich seit langem lutherische 
				reformierten Konzeptionen gegenüber, von denen sich letztere 
				zuletzt stärker durchsetzen konnten. Die anhaltende Bedeutung 
				der Kirche manifestiert sich in ihren Hauptarbeitsfeldern wie 
				Staat, Familie, Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Judentum und 
				Islam. Dabei zeigen sich nicht nur Vorteile des deutschen Rechts 
				gegenüber der strikten französischen Trennung von Staat und 
				Kirche. Im öffentlichen Leben und Diskurs spielen die 
				protestantischen Kirchen noch immer eine große Rolle, einerseits 
				ihrer praktischen Leistungen wegen, andererseits wegen ihrer 
				Beiträge zur öffentlichen Diskussion gerade zu Fragen der Ethik, 
				deren Beantwortung dem Staat oft schwerer fällt. Das Buch will 
				einen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Bedeutung der Kirchen 
				in unserer Gesellschaft und Rechtsordnung leisten und einen 
				Überblick über das aktuelle evangelische Kirchenrecht geben. Es 
				enthält auch eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung. | 
				 
		
				
				  | 
				Ludger Müller, Christoph 
				Ohly Katholisches Kirchenrecht  Ein 
				Studienbuch. 2. Auflage 2022 Uni - 
				Taschenbücher (UTB), 321 Seiten, kartoniert,  
				978-3-8252-5857-3  30,00 EUR
					
					  | 
				Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit 
				welchen Grundbegriffen arbeitet es? Welche inhaltlichen 
				Schwerpunkte gibt es? Was sind seine Aufgaben? Ludger Müller und 
				Christoph Ohly erschließen kompakt und doch eingehend die 
				Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und 
				Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten 
				neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung 
				bei der Prüfungsvorbereitung. Aus dem Inhalt: Grundlegung 
				des Kirchenrechts Quellen des Kirchenrechts Allgemeine 
				Normen Verkündigungsdienst der Kirche Sakramentenrecht 
				Kirchliches Verfassungsrecht Die Beziehung der Kirche zum 
				Staat Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend 
				aktualisiert. 
				
				Blick ins Buch | 
				 
		
				
				  | 
				Heinrich de Wall Kirchenrecht  Ein 
				Studienbuch, 6. Auflage 2022 C. H. Beck, 2022, 440 Seiten, 
				Softcover,  978-3-406-77639-7 36,90 EUR
					
					  | 
				Das Studienbuch befasst sich schwerpunktmäßig 
				mit den kirchenrechtlichen Ordnungen der evangelischen 
				Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche. Beide 
				Rechtsmaterien regeln nicht nur die innerkirchlichen Ordnungen 
				(etwa kirchliche Ämter, kirchliches Arbeitsrecht, Verwaltung von 
				Sakramenten, Kirchenvermögen, kirchlicher Rechtsschutz), sondern 
				befassen sich sehr eingehend auch mit zentralen Lebensbereichen 
				der Kirchenmitglieder. Da die einzelnen kirchenrechtlichen 
				Ordnungen nicht ohne historischen Bezug verständlich sind, wird 
				die Entwicklung des Kirchenrechts vorab in einem kurzen 
				Überblick dargestellt. Außerdem wird das für das kirchliche 
				Wirken besonders wichtige Verhältnis der Kirchen zum Staat 
				behandelt.
  Vorteile auf einen Blickeinzige aktuelle 
				Darstellung des evangelischen und katholischen 
				Kirchenrechtskurze Behandlung des Verhältnisses von Staat und 
				KircheÜberblick zur Entwicklung des Kirchenrechts Zur 
				Neuauflage Für die 6. Auflage wird das Lehrbuch durchgängig 
				aktualisiert. Die Neubearbeitung berücksichtigt im Bereich 
				des evangelischen Kirchenrechts etwa die Reform 2020 der 
				Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (GO EKD) 
				sowie diverse dienst- und arbeitsrechtliche Änderungen. Im 
				katholischen Kirchenrecht wird etwa die durch den Motu proprio 
				"Authenticum charismatis" erfolgte Änderung des Codex Iuris 
				Canonici (CIC) behandelt, wonach die Gründung diözesaner Orden 
				und anderer Institute des geweihten Lebens der päpstlichen 
				Zustimmung bedarf. | 
				 
		
				
				  | 
				Uwe Kai Jacobs Kasualien und Kirchenrecht
				 Prinzip und Praxis evangelischer Kasual- und Lebensordnungen 
				Kohlhammer Verlag, 2023, 276 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-043790-6  32,00 EUR
					
					  | 
				Kasualien sind 
				Gottesdienste aus besonderem Anlass: Taufe, Konfirmation, 
				Trauung und Bestattung, Schulgottesdienst, Amtseinführung und 
				Ordination. Sie gehören zu den Haupttätigkeitsfeldern der 
				Pfarrerinnen und Pfarrer und zu den wesentlichen Kontaktpunkten 
				der Evangelischen zu ihrer Kirche. Was bislang fehlte, bringt 
				dieses Buch: Eine klare Wegweisung durch die
				kirchlichen Ordnungen zu den 
				Kasualien. So wird im Dialog von Theologie und Recht deutlich, 
				was die Kasualien prinzipiell miteinander verbindet und wie die 
				Interaktion zwischen Pfarramt, Gemeinde und allen, denen am 
				Kasualgottesdienst gelegen ist, gelingen kann, ohne rechtliche 
				Untiefen befürchten zu müssen. Wenn es aber gar nicht anders 
				geht - auch die Konfliktregelungen werden aufgezeigt. Dabei wird 
				- durchweg in allgemein verständlicher Sprache und anhand von 
				Fallbeispielen aus der Praxis - herausgearbeitet, was eine 
				Kasualordnung oder eine kirchliche Lebensordnung leisten kann 
				und in welche Richtung sie sich entwickeln sollte, um in den 
				anstehenden Veränderungsprozessen der evangelischen Kirche 
				hilfreich zu bleiben. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Vorwort /
				
				Leseprobe Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs lehrt als 
				Honorarprofessor Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der 
				Evang.-Theol. Fakultät der Universität Mainz. | 
				 
		
				
				  | 
				Konrad Schmid / Michael Welker 
				Recht und Religion 
  Vandenheock & 
				Ruprecht, NTH, 2023, 444 Seiten, 870 g, Gebunden,  
				978-3-525-50039-2  69,00 EUR
				
				
		  | 
				Jahrbuch für biblische 
		Theologie  2022, Band 37 Recht 
				und Religion sind aus biblischer Perspektive eng miteinander 
				verbunden. Sowohl im Alten wie auch im Neuen Testament verdanken 
				sich zentrale Theologumena der Aufnahme rechtlicher Konzeptionen 
				und Denkweisen. Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts 
				lässt sich eine gewisse gesteigerte Aufmerksamkeit für die 
				Rechtsthematik im Bereich der Bibelwissenschaft und der 
				Biblischen Theologie erkennen. Der vorliegende Band enthält, 
				gemäß der Tradition des Jahrbuchs für Biblische Theologie, 
				Beiträge aus dem Bereich der alt- und neutestamentlichen 
				Wissenschaft, aber darüber hinaus auch aus der 
				Kirchengeschichte, der Systematischen Theologie, der Praktischen 
				Theologie und der Rechts- und Politikwissenschaft. Im Fall des 
				Themas von "Recht und Religion" darf auch ein Blick in die 
				altorientalischen Überlieferungen nicht fehlen. | 
				 
		
				
				  | 
				Codex Iuris Canonici  10. aktualisierte 
				Auflage des CIC lateinisch-deutsch Butzon & Bercker, 2021, 
				1072 Seiten,  978-3-7666-2950-0  34,95 EUR
					
					  | 
				Das katholische Kirchenrecht auf dem neuesten 
				Stand Die lateinisch-deutsche Ausgabe des Codex Iuris Canonici, 
				des weltweit geltenden Gesetzbuches der römisch-katholischen 
				Kirche, liegt nun in aktueller Fassung vor. Insbesondere das 
				Buch VI des CIC über die Strafbestimmungen der Kirche erfuhr auf 
				der Grundlage entsprechender päpstlicher Erlasse (vor allem der 
				Apostolischen Konstitution „Pascite gregem Dei“) erhebliche 
				Veränderungen. Darüber hinaus wurden alle Gesetzesänderungen bis 
				30. September 2021 berücksichtigt. Das Buch ist ein 
				unverzichtbares Arbeitsinstrument für alle im kirchlichen Dienst 
				Tätigen und für alle Studierenden der Theologie. Ein 
				renommiertes Team von Übersetzern und Redakteuren bürgt für 
				Zuverlässigkeit. Ein sorgfältig erstelltes, detailliertes und 
				mit Querverweisen versehenes Sachverzeichnis ermöglicht eine 
				schnelle Orientierung und ein rasches Auffinden der 
				entsprechenden Sachverhalte. Auch interessierte Laien finden 
				sich auf diese Weise gut zurecht. • Das aktuelle katholische 
				Strafrecht • Essentiell für alle im kirchlichen Dienst Tätigen 
				sowie für Studierende der Theologie • Auch für „Laien“ gut 
				aufgeschlüsselt 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
				 
		
				
				  | 
				Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik 
				Deutschland. 
  Duncker & Humblot, 2021, 3418 
				Seiten, Softcover, 978-3-428-18135-3  239,90 EUR
					
					  | 
				Dritte, grundlegend neubearbeitete Auflage. Band 
				1, 2 und 3. Die dritte Auflage des Handbuchs des 
				Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland behandelt die 
				Rechtsverhältnisse der Religions- und 
				Weltanschauungsgemeinschaften in 79 thematisch geordneten, von 
				Experten aus Rechtswissenschaft und Rechtspraxis verfassten 
				Beiträgen. Die gegenüber der Vorauflage (1994–1995) wiederum 
				grundlegende Neubearbeitung nimmt die seither weiterentwickelte 
				Gesetzgebung, Rechtsprechung und wissenschaftliche Diskussion 
				auf, ebenso die Veränderungen der gesellschaftlichen 
				Bedingungen, in denen das geltende Staatskirchenrecht seine 
				Wirkung entfaltet. Der überarbeitete thematische Zuschnitt des 
				Handbuchs und der einzelnen Beiträge berücksichtigt insbesondere 
				die gewachsene Bedeutung der religiösen Vielfalt in Deutschland 
				und spiegelt den fortschreitenden Einfluss der Europäischen 
				Menschenrechtskonvention und des Rechts der Europäischen Union 
				auf die staatskirchenrechtlichen Verhältnisse und Diskurse. So 
				soll das Handbuch auch künftig der rechtswissenschaftlichen 
				Erkenntnis und der rechtspraktischen Entfaltung des geltenden 
				Staatskirchenrechts dienen.  | 
				 
		
		
		  | 
		Hans Michael Heinig 100 Begriffe aus dem evangelischen 
		Kirchenrecht 
  Mohr Siebeck, 2019, 310 Seiten, 
		fadengeheftete Broschur,  978-3-16-156913-5   14,00 EUR 
		
		  | 
		
		Hrsg. v. Hans Michael Heinig u. Jens Reisgies Das evangelische
		Kirchenrecht ist eine vielschichtige 
		Materie. Im Horizont der theologischen Grundlagen der Kirche hat sich 
		eine feinziselierte Rechtsordnung ausgebildet, die mit ihrem 
		komplizierten Zusammenspiel verschiedener Rechtsebenen nur wenige 
		überblicken. Der vorliegende Band versucht sich in drastischer 
		Komplexitätsreduktion. Ausgewiesene Experten der Materie gehen 100 
		Zentralbegriffen aus dem evangelischen Kirchenrecht in verständlicher 
		Sprache und komprimierter Form nach. Grundlegende Erklärungen verbinden 
		sich mit weiterführenden Hinweisen. | 
		 
		
		
		  | 
		Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht  4 
		Bände Gesamtabnahme 
		Schöningh, 2020, 4 Bände, Leinen, Goldprägung,  978-3-506-78641-8 
		 498,00  EUR
		
				
				  bis 1.1.2024: 
		1999,00 EUR | 
		
		Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Band 1: A-E 
		
  Schöningh, 939 Seiten, Leinen, Goldprägung,  
		978-3-506-78637-1  598,00 EUR
		
				
				  
		siehe 978-3-506-78641-8 
		 | 
		
		Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Band 2: F-K 
		
  Schöningh, 1120 Seiten, Leinen, Goldprägung,  
		978-3-506-78638-8  598,00 EUR 
		
				
				   siehe 978-3-506-78641-8 
		 | 
		
		Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Band 3: L-R 
		
  Schöningh, 928 Seiten, Leinen, Goldprägung,  
		978-3-506-78639-5  598,00 EUR 
		
				
				   siehe 978-3-506-78641-8 
		 | 
		
		Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Band 4:S-Z  
		 Schöningh, 2020, 928 Seiten, Leinen, Goldprägung,  
		978-3-506-78640-1  599,00 EUR 
		
				
				   siehe 978-3-506-78641-8 
		 | 
		 
		
		
		Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den 
		letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen 
		Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein 
		neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es 
		ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem 
		neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden 
		eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren 
		rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern. Das Lexikon für Kirchen- 
		und Religionsrecht (LKRR) erscheint in vier Bänden, print und online in 
		deutscher Sprache, und bietet in über 2,600 Lemmata bzw. Stichworten 
		zuverlässige und prägnante Informationen zu den grundlegenden Fragen des 
		internen Rechts von Kirchen und Religionsgemeinschaften und des 
		Religionsrechts. Neben Fragen des staatlichen Rechts und des 
		Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche werden auch 
		zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des 
		Rechts des Judentums und des Islams behandelt. Das Lexikon ist einer 
		interreligiösen und ökumenischen Perspektive verpflichtet und eröffnet 
		dem Anwender die Möglichkeit, die verschiedenen Rechtsbereiche zu 
		vergleichen. Die Mitarbeit von namhaften Wissenschaftlerinnen und 
		Wissenschaftlern des staatlichen Rechts, des Religionsrechts sowie des 
		katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen 
		Rechts garantiert fundierte und kompetente Informationen. Das Lexikon 
		ist sowohl für Theologen als auch für Juristen im Studium, in der 
		Wissenschaft, in der staatlichen und kirchlichen Verwaltung sowie in der 
		Seelsorge und beruflichen Praxis eine verlässliche und unerlässliche 
		Informationsquelle.
  Heribert Hallermann ist Professor em. für 
		Kirchenrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Thomas 
		Meckel ist Professor für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche 
		Rechtsgeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt 
		Georgen Frankfurt. Michael Droege ist Professor für ö²fentliches 
		Recht, Verwaltungsrecht, Religions verfassungs recht und Kirchenrecht an 
		der Eberhard Karls Universität Tübingen. Heinrich de Wall ist 
		Professor für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht an der 
		Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. | 
		 
		
				
				  | 
				Matthias Nowotny Ein unvollendet 
				vollendetes Leben - Leben und Werk des Kanonisten Karl Hofmann
				
  Eos Verlag, 2020, 432 Seiten, Hardcover,  
				978-3-8306-7969-1  49,95 EUR 
		
				
				  | 
				Münchener 
				Theologische Studien, Kanonistische Abteilung Band 73 Das 
				Leben des Kanonisten Karl Hofmann (1900-1954) kann wegen seines 
				frühen Todes als „unvollendet“ bezeichnet werden. Seine Studien 
				zur Kirchenrechtsgeschichte blieben unfertig liegen und eine 
				abgeschlossene, in sich vollendete Synthese seines Denkens in 
				Gestalt einer großen Monographie blieb ihm verwehrt. Trotz 
				dieses Defizits kann sein wissenschaftliches Wirken mit gutem 
				Recht dennoch als vollendet bezeichnet werden. Hofmann schaffte 
				als Professor für Kirchenrecht an 
				der Universität Tübingen den Sprung ganz nach vorne in die erste 
				akademische Reihe der Kanonisten in Deutschland. Wie sah dieses 
				Leben aus? Welches waren seine bestimmenden Grundzüge? Wo lagen 
				die Stärken und Schwächen im Denken von Karl Hofmann? Hat sein 
				akademisches Schaffen auch heute noch einen Wert? Wie ist sein 
				Verhalten während der Zeit des so genannten „Dritten Reiches“, 
				der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, im damaligen 
				Deutschen Reich aus heutiger Sicht zu beurteilen? Diesen Fragen 
				möchte die vorliegende Arbeit nachgehen. 
				
				Blick ins Buch (externer Link) | 
			 
		
		
		  | 
		Hans-Peter Hübner Evangelisches Kirchenrecht in Bayern
		 Claudius Verlag, 2020, 864 Seiten, Hardcover, 14 x 21,5 cm
		 978-3-532-62851-5  36,00 EUR 
		
		  | 
		
		
  25 Jahre nach der Erstausgabe erscheint die vollständig 
		überarbeitete Neuausgabe des Standardwerkes zum Evangelischen 
		Kirchenrecht in Bayern. Es stellt nicht nur die allgemeinen Grundsätze 
		des Rechts in der Kirche heraus, sondern analysiert auch die Probleme 
		diverser Einzelregelungen. Ein unverzichtbares Kompendium für 
		Studierende, Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende in der kirchlichen 
		Verwaltung sowie Mitglieder von kirchlichen Leitungsorganen. | 
		 
		
		
		  | 
		Rüdiger Althaus 200 Begriffe zum Vermögensrecht der 
		katholischen Kirche 
  Eos Verlag, 2020, 414 Seiten, 
		Softcover, 13,5 x 21 cm  978-3-8306-8000-0  39,95 EUR 
		
		  | 
		
		" Zeitliche Güter machen es möglich, dass die Kirche ihre 
		überzeitliche Sendung unter irdischen Gegebenheiten erfüllen kann. 
		Rahmenrechtliche Vorschriften des Codex Iuris Canonici werden dabei vom 
		Partikularrecht der Bischofskonferenzen und der einzelnen Diözesen 
		ausgestaltet. Das vorliegende Werk erläutert dem Praktiker vor allem in 
		diözesaner und pfarrlicher Verwaltungsverantwortung regelmäßig 
		verwendete Fachbegriffe und die damit verbundenen Sachfragen. | 
		 
		
		
			  | 
		Eugen Drewermann Richtet nicht! 
  
			Patmos Verlag, 2020, 512 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x 
			22cm 978-3-8436-1214-2  42,00 EUR  
			
			  | 
		
		Strafrecht und Christentum, Band 1 Was gut und böse ist, 
			besagen die Gesetze, die entweder Gott, ein historischer Herrscher 
			oder der Wille des Volkes festgelegt haben. Wer gegen die Gesetze 
			verstößt, macht sich schuldig, wird haftbar gemacht und bestraft. 
			Völlig anders lautet die Botschaft des Jesus von Nazareth vom 
			gütigen Gott und vom Vertrauen in dessen absolute 
			Vergebensbereitschaft.
  Eugen Drewermann unternimmt einen 
			kulturhistorischen Durchgang durch die Straf- und 
			Rechtsvorstellungen von den frühen Kulturen in Mesopotamien bis zu 
			den Germanen, Karolingern und Staufern im europäischen Mittelalter. 
			Und er zeigt auf, wie das Kreuz ein Mahnmal Jesu gegen diese Gewalt 
			nach innen wie nach außen ist. 
		Leseprobe | 
		 
		
		
			  | 
		Eugen Drewermann 
		Richtet nicht! 
  Patmos Verlag, 2021, 816 Seiten, 
		Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x 22cm 978-3-8436-1215-9 
		 42,00 EUR  
			
			  | 
		
		Strafrecht und Christentum, Band 2 Eigentlich weiß 
		es jeder: Fehlbare Menschen können nicht über die Fehler anderer zu 
		Gericht sitzen. Ist wenigstens Gott gerecht? Gott sei Dank nicht! Der 
		Kern der Botschaft Jesu lautet vielmehr: »Und vergib uns unsere Schuld, 
		wie auch wir vergeben unsern Schuldnern«. Wie gewinnen wir diese 
		Einsicht im Rahmen unseres Strafsystems zurück? Dazu untersucht  Eugen Drewermann in diesem Band Vorstellungen des 
		Strafrechts im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Im Mittelalter 
		haben Papst und Kaiser aus »Gott« ein Mittel ihres Machterhalts gemacht, 
		und beide scheiterten. Das Reich zerfiel in Fürstentümer und 
		Nationalstaaten; die Kirche versuchte die Herrschaft über ihre Gläubigen 
		durch Angst zu erhalten. Die Inquisition 
		nötigte zu Denunziation, Folterverhör und Ketzerverbrennung; die
		Hexenfurcht, geboren aus der Angst vor Gott, dem 
		Teufel und der eigenen Seele, hielt das Strafrecht auch der Staaten fest 
		im Griff. Erst die Befreiung des Politischen aus den Händen der Kirche 
		ermöglichte eine gewisse Humanisierung des Strafens. Doch auch die 
		Gerechtigkeit der staatlichen Gesetze wird uns Menschen nicht gerecht. 
		Nur wenn wir die Gesetzlichkeit durch Güte überwinden, finden wir zu uns 
		selbst zurück. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
		 
		
		
			  | 
		Eugen Drewermann Richtet nicht! 
  Patmos 
		Verlag, 2023, 604 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x 22cm 
		978-3-8436-1216-6  42,00 EUR  
			
			  | 
		
		Strafrecht und Christentum, Band 3 Die Theologie der
		Strafe prägte das gesamte »christliche« 
		Abendland, aber sie verfälschte Jesu Botschaft: Anstelle des gütigen 
		Gottes wurde staatliche Autorität etabliert, abstrakt-grausam 
		»Gerechtigkeit« zu üben. Um strafen zu können, erklärte man die Menschen 
		für frei, statt sie in ihrer inneren Verlorenheit, gerade beim Verüben 
		schweren Unrechts, wahrzunehmen. Viele erkennen zwar: Das praktizierte 
		Schuld- und Vergeltungsstrafrecht ist aus vielen Gründen unhaltbar 
		geworden, und auch zur Prävention gibt es bessere Verfahren als die 
		»Abschreckung« durch strenge Strafen. Aber welche Folgen müssten diese 
		Einsichten nach sich ziehen? Eugen Drewermann 
		vollzieht in diesem abschließenden Band der Trilogie »Richtet nicht!« 
		konsequent einen Blickwechsel: Alles Nachdenken über Strafe führt dahin, 
		das Strafen abzuschaffen. Es ist kein Recht, es fügt nur immer wieder 
		neues Unrecht zu. 
		Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Hermann Reichold Tendenz- statt Transzendenzschutz in der 
		Dienstgemeinschaft? 
  Pustet Verlag, 2019, 160 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7917-3115-5  26,95 EUR 
		
		  | 
		
		Aktuelle Anstöße zur Loyalitätsfrage durch den Europäischen Gerichtshof 
		Die EuGH-Rechtsprechung von 2018 zum Gleichbehandlungsrecht hat aus den 
		Kirchen einen „Tendenzbetrieb“ gemacht. Die „Abmahnung“ aus Luxemburg 
		fordert eine konsistente Begründung des Zusammenhangs von Ethos und 
		Arbeitsaufgabe in der Kirche und ihren Einrichtungen. Darin liegt auch 
		eine Chance für eine plausiblere Fundierung von „Loyalitätspflichten“. 
		Die Rechtsexperten Gregor Thüsing und Ferdinand Kirchhof skizzieren die 
		Bruchlinien der neuen EuGHKritik an der pauschalen Forderung 
		konfessionell gebundener Mitarbeit in der Kirche. Die Theologen Peter 
		Beer und Peter Neher verdeutlichen die Konsequenzen für eine neue 
		„Loyalität auf Gegenseitigkeit“ in der Dienstgemeinschaft. Im Anhang ist 
		das ausführliche BAG-Urteil zum Fall „Egenberger“ vom 25.10.2018 
		nachzulesen, das die EuGH-Rechtsprechung zur nicht mehr pauschal 
		zulässigen Anforderung der Konfessionszugehörigkeit im Kirchendienst 
		bestätigt hat. | 
		 
		
		
		  | 
		Hans Erich Feine Kirchliche Rechtsgeschichte: die 
		katholische Kirche 
  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 
		2019, 800 Seiten, Hardcover,  978-3-534-27106-1  120,00 
		EUR 
		
		  | 
		
		Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen 
		Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder 
		lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Auflage wird ergänzt durch 
		eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian 
		Ackermans von der Radboud Universiteit Nijmegen.Hans Erich Feines 
		Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche 
		beruht auf dem »Grundriss des Kirchenrechts« des 
		Kirchenrechtshistorikers Ulrich Stutz, dessen Schüler der Autor war. Es 
		setzt ein mit der Untersuchung von Rechtssetzungen in den urchristlichen 
		Gemeinden und schließt mit dem Ausblick auf das Zweite Vatikanische 
		Konzil. Der Stoff ist in drei Perioden unterteilt, die ihrerseits 
		jeweils in zwei Abschnitte gegliedert sind: Altertum (Recht der 
		christlichen Frühzeit, dann römisch geprägtes Kirchenrecht) - 
		Mittelalter (germanisch geprägtes Recht, dann eigentliches kanonisches 
		Recht der großen Rechtsbücher von Gratian bis zu den Clementinen) - 
		Neuzeit (nachkanonisches tridentinisches Kirchenrecht, dann 
		vatikanisches Kirchenrecht). Ein wichtiges Grundlagenwerk für 
		Kirchenhistoriker und (Kirchen-)Juristen sowie für 
		Mittelalterhistoriker. Hans Erich Feines Standardwerk zur Kirchlichen 
		Rechtsgeschichte der katholischen Kirche beruht auf dem »Grundriss des 
		Kirchenrechts« des Kirchenrechtshistorikers Ulrich Stutz, dessen Schüler 
		der Autor war. Es setzt ein mit der Untersuchung von Rechtssetzungen in 
		den urchristlichen Gemeinden und schließt mit dem Ausblick auf das 
		Zweite Vatikanische Konzil. Der Stoff ist in drei Perioden unterteilt, 
		die ihrerseits jeweils in zwei Abschnitte gegliedert sind: Altertum 
		(Recht der christlichen Frühzeit, dann römisch geprägtes Kirchenrecht) - 
		Mittelalter (germanisch geprägtes Recht, dann eigentliches kanonisches 
		Recht der großen Rechtsbücher von Gratian bis zu den Clementinen) - 
		Neuzeit (nachkanonisches tridentinisches Kirchenrecht, dann 
		vatikanisches Kirchenrecht). Ein wichtiges Grundlagenwerk für 
		Kirchenhistoriker und (Kirchen-)Juristen sowie für 
		Mittelalterhistoriker. 
		
		Blick ins Buch | 
		 
		
		
		  | 
		Hermann Reichold Führungskultur und Arbeitsrecht in 
		kirchlichen Einrichtungen 
  Pustet Verlag, 2017, 160 
		Seiten, kartoniert,  978-3-7917-2873-5  24,95 EUR 
		
		  | 
		
		Von der Personen- zur Institutionenorientierung der Grundordnung Hat 
		die Liberalisierung des Kündigungsrechts in katholischen 
		Arbeitsverhältnissen allein schon das christliche Profil katholischer 
		Einrichtungen geschärft? Oder bedarf es weiterer Maßnahmen, um die 
		Glaubwürdigkeit kirchlicher Einrichtungen im säkularen Umfeld zu 
		sichern? Die Autoren diskutieren insbesondere die Frage, ob und 
		inwieweit sich eine neue Vertrauenskultur durch eine Stärkung 
		wechselseitiger Loyalitätsbindungen in kirchlichen Einrichtungen 
		entwickeln kann. Zur Diskussion steht damit nichts weniger als der 
		Entwurf eines neuen kirchengemäßen „Unternehmensrechts“ im Rahmen 
		kirchlicher Arbeitsverhältnisse. Im Anhang finden sich wichtige 
		Dokumente, so etwa die Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen 
		kirchlicher Arbeitsverhältnisse oder der „Chefarzt-Beschluss“ des 
		Bundesverfassungsgerichts.
  Mit Beiträgen von Peter Beer 
		(Generalvikar im Erzbistum München und Freising), Herbert Landau 
		(Bundesverfassungsricher a. D.), Andreas Lob- Hüdepohl (Professor für 
		Theologische Ethik, Berlin) und Andreas Suchanek (Professor für 
		Wirtschafts- und UnternehmenSethik, Leipzig). | 
		 
		
		
		  | 
		Hendrik Munsonius 
		Kirche und Recht 
  Kohlhammer Verlag, 2019, 180 Seiten, 
		Paperback,  978-3-17-034090-9  28,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie Band 2 Das vielfältige kirchliche Handeln ist 
		eingebettet in rechtliche Rahmenbedingungen, die die Möglichkeiten für 
		dieses Handeln eröffnen und begrenzen. Dazu gehören das allgemein 
		geltende Recht, das staatliche Religionsrecht, das herkömmlich auch als 
		Staatskirchenrecht bezeichnet wird, und 
		das von der Kirche selbst gesetzte Kirchenrecht. Durch das Recht werden 
		Kooperation ermöglicht und Konflikte reguliert. Der Band entfaltet die 
		Grundlagen des relevanten staatlichen und kirchlichen Rechts und stellt 
		für die kirchlichen Handlungsfelder die jeweils geltenden Reglungen dar. 
		Er erschließt so eine Querschnittsmaterie kirchlicher Praxis. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe 
		Dr. iur. Hendrik Munsonius, M.Th., ist Referent am 
		Kirchenrechtlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland und 
		Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen. | 
		 
		
			
			  | 
			Burkhard Josef Berkmann / Marcus Nelles Fälle zum 
			katholischen Kirchenrecht 
  Kohlhammer Verlag, 2019, 
			196 Seiten, kartoniert,  978-3-17-036166-9  29,00 EUR
					
					
			  | 
			
			Übungsbeispiele mit Lösungen Kirchenrecht ist eine angewandte 
			Disziplin, doch fehlt bislang ein Übungsbuch, um diese Anwendung zu 
			lernen. Das vorliegende Werk wendet sich an Studierende des 
			Kirchenrechts in Theologie, Jura und im kanonistischen 
			Spezialstudium sowie an Anfängerinnen und Anfänger in kirchlichen 
			Berufen. Sie werden von den in Lehre und Praxis erfahrenen Autoren 
			mit ausführlichen Erklärungen und Grafiken schrittweise zur Lösung 
			geführt. Das inhaltliche Spektrum der 33 auf realen Fällen 
			beruhenden Beispiele ist breit: Grundrechte, Verwaltungsakte, 
			Vermögensrecht, Pfarreien, Vereine, Orden, Straf- und Prozessrecht, 
			doch liegt der Schwerpunkt gemäß der faktischen Bedeutung beim Ehe- 
			und Klerikerrecht. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe | 
		 
		
				
				  | 
				Richard Puza Katholisches Kirchenrecht  
				 LIT Verlag, 3. Auflage 2019, 380 Seiten, kartoniert,  
				978-3-643-12530-9 59,90 EUR 
				
				  | 
				
			Lehr- und 
			Studienbücher zur Theologie Band 9 Grundfragen einer 
			Philosophie und Theologie des 
			Kirchenrechtes: Recht, Kirche und Recht, Menschenrechte, 
			richtiges Recht, Kirche und Staat, Ökumene und Interreligiöser 
			Rechtsvergleich. Einführung in das kirchliche Rechtsdenken: das 
			diakonische Recht (salus animarum suprema lex), die 
			Weiterentwicklung durch Gesetzgebung, Rechtsanwendung und 
			Rechtsprechung, Ausführlich wird das aktuelle Eherecht behandelt. 
			 Adressaten sind Studenten der Theologie und der Rechte und alle, 
			die sich mit diesem außerordentlichen Recht beschäftigen. | 
			 
		
			
			   | 
			Burkhard Josef Berkmann Internes Recht der Religionen
			 Einführung in eine vergleichende Disziplin 
			Kohlhammer Verlag, 2017, 232 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-034034-3  24,00 EUR 
					
					
			  | 
			
			Jüdisches Recht im Zusammenhang mit der Beschneidungsdebatte, 
			islamisches Recht in der Diskussion um Burka-Verbot oder das 
			Schächten von Tieren, das Recht christlicher Kirchen bei 
			Bischofsernennungen oder Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts - das 
			interne Recht der Religionen wird zunehmend zum Thema öffentlicher 
			Debatten und Konflikte. Fragen des religiösen Rechts betreffen 
			Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Haftanstalten, die Arbeit der 
			Polizei und zahlreiche weitere Bereiche des täglichen Lebens. In 
			diesem Zusammenhang entwickelt sich die Vergleichung des internen 
			Rechts der Religionen als neue Fachrichtung im Grenzbereich zwischen 
			Theologie, Rechts- und Religionswissenschaften. Ihren Gegenstand und 
			ihre Methode entfaltet der Autor ausgehend von bisherigen 
			Forschungsansätzen. Neben einem Überblick über das Recht 
			verschiedener Konfessionen und Religionen zeigt er auf, wie sich 
			dieses im säkularen Recht europäischer Staaten einordnen lässt. Die 
			vorliegende praxisorientierte Einführung stellt erstmals im 
			deutschen Sprachraum umfassend theoretische Ansätze und praktische 
			Anwendungsfelder vor. Prof. Dr. theol. habil. Dr. iur. 
			Burkhard Josef Berkmann ist Professor für Kirchenrecht an der LMU 
			München. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
		
					
					  | 
					
					Urs Brosi 
					Recht, Strukturen, Freiräume 
  Theologischer 
					Verlag Zürich, 2016, 325 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  
					978-3-290-20062-6 42,00  EUR
					
					  | 
					
					
					Studiengang 
					Theologie Band IX: 
					 Die katholische Kirche ist stark von ihrem Recht 
					geprägt. Das Kirchenrecht hat 
					zur Disziplinierung beigetragen und eine weltweit 
					einheitliche Organisationsstruktur ermöglicht, aber der 
					Kirche auch ein hartes, zentralistisches und verrechtlichtes 
					Gesicht verliehen. Die vorliegende Einführung beleuchtet 
					geschichtliche und theologische Hintergründe sowie 
					rechtliche und praktische Zusammenhänge und ermöglicht so 
					ein tieferes Verständnis für das geltende Recht der Kirche. 
					Ungelöste Probleme werden nicht verschwiegen, rechtliche 
					Freiräume werden sichtbar. Themen sind: die 
					Kirchengliedschaft, Initiationssakramente, kirchliche 
					Strukturen und Ämter, Ehe und das Staatskirchenrecht 
					(Schweiz und Deutschland), mit dem der Staat die kirchliche 
					Ordnung massgeblich beeinflusst. Überarbeitet und mit 
					einem Beitrag zum deutschen Staatskirchenrecht ergänzt von 
					Irinia Kreusch. 
					
					Leseprobe | 
				 
		
		
		  | 
		
		Christian Grethlein Evangelisches 
		Kirchenrecht  Eine Einführung 
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 232 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-04067-4 18,80 EUR 
		
		  | 
		
		Evangelisches Kirchenrecht verdankt sich grundlegend der 
		reformatorischen Kritik am kanonischen Recht. Es gewann aber erst nach 
		dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments in einem längeren, 
		regional und konfessionell unterschiedlich verlaufenden Prozess eigene 
		Gestalt. Es entstanden Kirchenverfassungen, Verwaltungsstrukturen, 
		Lebensordnungen, Dienst- und Arbeitsrecht sowie kirchliche Gerichte. Sie 
		werden jeweils an typischen Beispielen vorgestellt und in ihrem 
		theologischen und rechtlichen Gehalt erläutert. 
		 Dabei begegnen Probleme, die von Neuem die Frage 
		nach Verständnis und Gestalt des Evangelischen Kirchenrechts stellen. So 
		entsteht der Vorschlag für eine neue Rahmentheorie: Evangelisches 
		Kirchenrecht regelt unter den Bedingungen einer Optionsgesellschaft 
		Kommunikationen, die die Kommunikation des Evangeliums fördern sollen. | 
		 
		
		
		  | 
		
		Handbuch des katholischen Kirchenrechts 
		 Pustet Verlag, 2015, 2200 Seiten, gebunden,  
		978-3-7917-2723-3 
		128,00 EUR  
		
		  | 
		
		Das Handbuch des katholischen Kirchenrechts ist 
		seit über 30 Jahren ein Standardwerk für Lehre, Gerichts- und 
		Verwaltungspraxis sowie die Arbeit in der Gemeinde. Jetzt wurde es von 
		einem Team international renommierter Fachleute vollständig neu 
		bearbeitet. Kompakt und kompetent wird das Recht der 
		katholischen Kirche dargestellt. Der Systematik des kirchlichen 
		Gesetzbuches folgend, wird auch die neueste Rechtsprechung auf 
		universalkirchlicher wie auch auf teilkirchlicher Ebene berücksichtigt. 
		Das Handbuch dient sowohl den Erfordernissen des akademischen 
		Unterrichts und der Fort- und Weiterbildung als auch der Gerichts- und 
		Verwaltungspraxis sowie den Bedürfnissen der Pastoral. Besondere 
		Berücksichtigung erfährt das Verhältnis von Kirche und Staat in der 
		Bundesrepublik Deutschland, in der Republik Österreich, in der Schweiz, 
		in Frankreich und in Südtirol. herausgegeben von 
		Stephan Haering, Wilhelm Rees, Heribert Schmitz | 
		 
		
				
				
				  | 
				Evangelisches Kirchenrecht  
				Eine Einführung in die theologischen Grundlagen 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 309 Seiten, kartoniert 
				978-3-525-87123-2 
				19,90 EUR  
				  | 
				Bensheimer Hefte 
				109 
				Gestalt und Ordnung der Kirche werden im Fächerkanon der 
				evangelischen Theologie oft vernachlässigt. Dabei finden sich in 
				allen theologischen Disziplinen Bezüge zum 
				Kirchenrecht als 
				Querschnittsthema. Diese Einführung richtet sich an Lehrende und 
				Studierende in juristischen und theologischen Fakultäten wie 
				Verantwortliche in den kirchlichen Verwaltungen und 
				Leitungsfunktionen. Der aus zahlreichen Lehrveranstaltungen und 
				langjähriger Forschungsarbeit heraus entstandene Band zeigt die 
				theologischen Grundlagen, Voraussetzungen und Kriterien des 
				evangelischen Kirchenrechts auf. An markanten Stellen wird ein 
				Vergleich mit den Bestimmungen des kanonischen Rechts der 
				römisch-katholischen Kirche gezogen. 
				weitere Literatur zum 
				Theologiestudium | 
			 
		
		
		  | 
		
		Ulrich Rhode Kirchenrecht
		
  Kohlhammer Verlag, 2015, 270 Seiten, Kartoniert 
		978-3-17-026226-3  34,99  EUR
		
		  | 
		
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 24 
		Dieses Studienbuch stellt alle Bereiche des Kirchenrechts dar, die im
		Vollstudium der katholischen 
		Theologie behandelt werden. Es geht neben dem weltweit gültigen
		Kirchenrecht auch auf Besonderheiten der 
		kirchenrechtlichen Situation in Deutschland und Österreich ein. 
		Dementsprechend nehmen praxisrelevante Themen großen Raum ein: das 
		Sakramentenrecht mit einem Schwerpunkt auf dem Eherecht, die Kirche und 
		ihre hierarchische Verfasstheit, das Verkündigungsrecht. Daneben werden 
		auch die übrigen Themen vorgestellt, etwa das kirchliche Vermögensrecht, 
		Strafrecht und kirchliche Gerichte.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe Prof. Dr. Ulrich Rhode 
		SJ lehrt Kirchenrecht an der Pontificia Università Gregoriana, Rom.  | 
		 
		
		
		  | 
		
		Fanny Dethloff Kirchenasyl  Eine heilsame 
		Bewegung Loeper Karlsruhe, 2011, 256 Seiten, kartoniert, 21 x 14 cm
		 978-3-86059-434-6  19,90 EUR  | 
		
		 Kirchenasyl gibt Menschen in existenziell bedrohlichen 
		Lebenssituationen einen Schutzraum, in dem sie zur Ruhe kommen und Zeit 
		vor einer drohenden Abschiebung gewinnen können. Zeit, in der durch das 
		Aufarbeiten des Fluchtschicksals, Verhandlungen mit Behörden oder 
		Öffentlichkeitsarbeit eine Perspektive für die Zukunft erarbeitet werden 
		kann. Zahlreiche Christinnen und Christen tragen mit großem 
		ehrenamtlichem Engagement dazu bei, Kirchenasyl zu organisieren und zu 
		koordinieren. Einsatz für Kirchenasyl ist Menschenrechtsarbeit, „die zum 
		Profil christlicher Gemeinden gehört und die Gemeinden als 
		interkulturellen Lernort belebt.“ Kirchenasyl ist ein heilsamer Prozess 
		auf individueller, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Fanny 
		Dethloff und Verena Mittermaier haben in diesem Buch Beiträge 
		zusammengestellt, die das Kirchenasyl in den theologischen Kontext, der 
		„Heilung“, stellen. Das Buch beinhaltet eine Sammlung von Erfahrungen, 
		Begründungen und verschiedenen Formen solidarischen Handelns. Texte aus 
		Theorie und Praxis, Interviews und Fallbeispiele bringen den Leserinnen 
		und Lesern die Thematik nahe. Nach einem geschichtlichen Umriss der 
		Entwicklung in Deutschland erörtern die Autorinnen und Autoren die 
		Praxis der Kirchenasylarbeit. Da Kirche kein rechtsfreier Raum ist, 
		schafft ein Beitrag Klärung zur Rechtslage. Weitere Kapitel zeigen was 
		Kirchenasyl für die Gemeindearbeit bedeutet und was es bedeutet, wenn 
		Menschen verschiedener Religionen und Kulturen sich begegnen. Mit dem 
		Thema Rechtsextremismus greifen die Herausgeberinnen ein zentrales 
		Problem auf. Beiträge über die internationalen Herausforderungen und 
		Netzwerke zeigen, dass Kirchenasylarbeit grenzüberschreitend angelegt 
		ist. Die „Schatztruhe“ birgt eine Sammlung von Gottesdienstanregungen, 
		Predigten und Andachten. Die Beiträge sollen zur Diskussion, zum 
		Weiterdenken, Überprüfen und zur Klärung der eigenen Praxis anregen. | 
		 
		
		
		  | 
		
		Ulrich Richartz Arbeitszeugnisse  in Kirche, Caritas und 
		Diakonie Katteler Verlag, 2021, 172 Seiten, 21 x 14,8 cm  
		978-3-944427-42-3  29,90 EUR  
  
		Vorwort 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe Zeugnis erstellen 
		
		Leseprobe Musterzeugnis | 
		
		Der kompakte Leitfaden für aussagekräftige Arbeitszeugnisse in 
		kirchlichen Dienstverhältnissen – ein Plädoyer für gut gemachte 
		Arbeitszeugnisse! Für alle Mitarbeitenden, Mitarbeitervertretungen 
		sowie Personalverantwortlichen in der katholischen und evangelischen 
		Kirche, bei Caritas und Diakonie „Arbeitszeugnisse in Kirche, Caritas 
		und Diakonie“ ist das erste Praxishandbuch, das sich umfassend dem Thema 
		Arbeitszeugnisse im kirchlichen Umfeld widmet. Es bietet das Rüstzeug 
		für die Erstellung und Beurteilung von Arbeitszeugnissen sowie für 
		die MAV-Beratungspraxis. Transparenz und Rechtssicherheit stehen dabei 
		im Fokus. Der Aufbau des Buches folgt einer Zweiteilung und liefert: 
		- Rechtsgrundlagen, Anforderungen an Form und Inhalt von 
		Arbeitszeugnissen (Teil 1) - Real ausgestellte Musterzeugnisse mit 
		detaillierter Analyse und Kommentierungen (Teil 2) - Beispiele aus 
		kirchlichen Berufsfeldern, von Erzieherinnen und Krankenpflegern über 
		Mitarbeitende in der Verwaltung bis hin zu Ärzten und Sozialarbeitern 
		- Entschlüsselung der Zeugnissprache mit Übersetzung in Notensystem - 
		Checklisten zur Ausstellung und Auswertung von Arbeitszeugnissen - 
		Praxiswissen für die MAV zum Zwischenzeugnis - Möglichkeiten zur 
		Darstellung der MAV-Tätigkeit in Arbeitszeugnissen Für 
		Mitarbeitervertretungen (MAV) ist dieses Buch in mehrfacher Hinsicht 
		interessant. Zum einen spielt in der Beratungspraxis das Zwischenzeugnis 
		eine wichtige Rolle. Sinnvoll oder notwendig ist seine Ausstellung bei 
		oftmals kritischen Einschnitten wie Umsetzung, Wechsel des Vorgesetzten, 
		Mutterschutz und Elternzeit sowie Änderungen der Arbeitszeit. Zum 
		anderen beantwortet dieses Buch spezielle Fragen zur Darstellung der 
		MAV-Tätigkeit in Arbeitszeugnissen.
  Ulrich Richartz ist seit 
		2010 Geschäftsführer der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der 
		Mitarbeitervertretungen (DiAG-MAV) im Bistum Münster. In dieser 
		Eigenschaft berät er in allen Fragen des Mitarbeitervertretungsrechts. 
		Richartz schult gemeinsam mit dem Könzgenhaus / Haltern 
		Mitarbeitervertreter des Bistums Münster und referiert bei 
		Veranstaltungen, u. a. der DiAG-MAV des Erzbistums Hamburg. Er war 
		Dozent im Katholisch-Sozialen Institut der Erzdiözese Köln und ist in 
		vielen weiteren Bildungshäusern aktiv.  Richartz ist Mitherausgeber 
		des Eichstätter Kommentars MAVO – KAGO und einer der Autoren des KAVO 
		Handbuchs. Seit vielen Jahren veröffentlicht er in der Fachzeitschrift 
		ZMV – DIE MITARBEITERVERTRETUNG Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht 
		und ist seit 2021 als ständiger Mitarbeiter in der Redaktion tätig. Beim 
		KAB-Berufsverband im Bistum Münster arbeitete Richartz knapp 20 Jahre 
		als Rechtsberater und hat kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
		vor den Arbeitsgerichten und Schlichtungsstellen, auch in Streitfragen 
		zum Arbeitszeugnis, vertreten.  Als gelernter Personalfachkaufmann 
		bietet Richartz seit dem Jahr 1998 mit seinem Internetauftritt 
		www.zeugnisbewertung.de einen umfassenden Service zum Thema 
		Arbeitszeugnis. Über 20 Jahre lang bewertete er Zeugnisse aus den 
		verschiedensten beruflichen Tätigkeitsfeldern mit dem SchwerpunktKirche, 
		Caritas und Diakonie. Seine langjährige Erfahrung auf diesem 
		Rechtsgebiet ist in dieses Buch eingeflossen. | 
		 
		
				
				  | 
				
				Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 
  
				Jährlich 4 Hefte mit je etwa 120 Seiten J.C.B.Mohr, seit 
				1955,  164,00 EUR
				
				
				
				  + Versand + 
				Einbdanddecke | Die 
				Zeitschrift für evangelisches
			Kirchenrecht bringt Abhandlungen 
				und Berichte zum Staatskirchenrecht, dem Recht der evangelischen 
				Landeskirchen in Deutschland und der Schweiz; sowie rechtlichen 
				Problemen der Kirchenverwaltung.
  
				Rechtsssprechungsberichte und ein Literaturanteil zeigen 
				aktuelle Entwicklungen in Praxis und Lehre auf. | 
		 
		
			
			  | 
			Sabine Demel Das Recht fließe wie Wasser 
			 Wie funktioniert und wem nützt Kirchenrecht? Pustet Verlag, 
			2017, 176 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-2871-1  
			19,95 EUR   | 
			1917 - die katholische Kirche erlässt zum ersten Mal in ihrer 
			Geschichte ein eigenes Gesetzbuch und betitelt es mit Codex Iuris 
			Canonici. Hatte die katholische Kirche mitten im Ersten Weltkrieg 
			keine anderen Sorgen? Welche Idee liegt dem zugrunde und welche 
			Ziele verfolgt sie damit? Was soll überhaupt Recht und Gesetz in der 
			Kirche? Die drei kirchlichen Gesetzbücher von 1917, 1983 und 1990 
			werden in Entstehung, Inhalt und Auswirkung dargestellt. Ihre 
			Besonderheiten werden erläutert, wie z. B. die Existenz des 
			göttlichen Rechts, die Ausrichtung auf Liebe und Barmherzigkeit und 
			die Einrichtung der Tatstrafen. Ebenso werden aktuelle Probleme 
			aufgegriffen - wie Machtkontrolle und Beteiligung, Wiederheirat nach 
			ziviler Scheidung und Rechtsschutz in der Kirche.  | 
		 
		
			  | 
			
			
		 Sabine 
		Demel
  Spiritualität des Kirchenrechts 
			 
		 
			Vier Türme Verlag 2009 
		128 Seiten 
		978-3-89680-573-7   
		7,90 EUR  
			
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band
		173 Liebes- oder Rechtskirche? Gesetz oder 
		Barmherzigkeit? Innere Überzeugung oder braver Gehorsam? Worauf kommt es 
		in der Kirche an? Sabine Demel möchte mit ihrem Buch uns Katholiken 
		zeigen, dass Kirchenrecht nicht starr oder weltfremd ist, sondern auch 
		in höchst unterschiedlichen Situationen unserer konkreten 
		Lebenswirklichkeit gerecht werden kann. Sie zeigt uns die Freiheitsräume 
		und Freiheitsträume, die dem Kirchenrecht zugrunde liegen und die von 
		allen in der Gemeinschaft Christi lebenden in Anspruch genommen werden 
		sollen.  
		Sabine Demel ermutigt uns alle, Kirchenrecht
			im Geist der Kirche 
		anzuwenden und so dazu beizutragen, Kirchenrecht immer wieder neu zu 
		prüfen und auszulegen. So können wir in geisterfüllter Weise mit den 
		Vorgaben der Kirche umgehen. Und schließlich Friede, Gerechtigkeit und 
		Freiheit in der Gemeinschaft Gottes erlangen.  
		Sabine Demel erklärt die kirchenrechtlichen Entwicklungen im zwanzigsten 
		Jahrhundert, die zu der heutigen Auffassung führten, Kirchenrecht aus 
		dem Glauben heraus zu fassen. Schließlich geht sie darauf ein, wie 
		Kirchenrecht zu einer lebendigen Spiritualität beiträgt. | 
		 
		
			| 
			  | 
			Adolf von Harnack Die Lehre der zwölf Apostel nebst 
			Untersuchungen zur ältesten Geschichte der Kirchenverfassung und des 
			Kirchenrechts  de Gruyter, 1991, 740 Seiten,  
			978-3-11-017327-7  209,95 EUR 
		  | 
			
			
			Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen 
			Literatur Band 2
  Appendix: Ein übersehenes Fragment der 
			Didaché in alter lateinischer Übersetzung. Mitgeteilt von Oscar von 
			Gebhardt. Band 2.1 Nachdruck der Erstauflage (1886) | 
		 
		
		
		  | 
		Rudolf Smend 
		Kirchenrechtliche Gutachten  
		in den Jahren 1946 - 1969,  
		Claudius Verlag, 1972, 387 Seiten, kartoniert,  
		978-3-16-637131-3  
		44,00 EUR   | 
		Jus Ecclesiasticum Band 14 
		Erstattet vom Kirchenrechtlichen Institut der Evang. Kirche in 
		Deutschland, Göttingen, unter der Leitung von Rudolf Smend | 
		 
		
		
		  | 
		Michael Krupp 
		Die Mischna  Schädigungen Seder Neziqin 
		Verlag der Weltreligionen, 2008, 674 Seiten, Hardcover,  
		978-3-458-70014-2  42,00 EUR 
		  | 
		Mischna Vierte 
		Ordnung Schädigungen - Seder 
		Neziqin. Oft wird diese auch als das Bürgerliche
		Gesetzbuch des Judentums bezeichnet, denn 
		sie umfaßt vor allem das Schadens- und Strafrecht, Bestimmungen zu 
		Gerichtsverhandlungen, Eiden, Zeugenstand und Rechtsirrtümern. Daneben 
		finden sich auch Regeln zum Umgang mit Nichtjuden. Der einzige 
		nichtgesetzliche Traktat, Pirqe Avot, verbindet die Mischna mit der 
		Offenbarung vom Sinai. Hier sind die Maximen der wichtigsten Rabbinen 
		enthalten.Für die neue Übersetzung wurden die überlieferten 
		Handschriften als Grundlage herangezogen. Der umfassende Kommentar und 
		das Register erschließen den Text aus seiner Zeit heraus sowie in seiner 
		Bedeutung für die Gegenwart und das Gespräch unter den Religionen. 
		Leseprobe | 
		 
		 
 
	
	
 
		 |