| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
	
		
	
    
        | 
		 
		Kirchengeschichte  | 
        
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
        
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
     
    
        | Reihe
        Alte Kirche | 
        
		
		Apostolische Väter | 
        
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
        
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
        
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
        
			Augustinus von Hippo | 
        Berner Synodus | 
     
    
        | 
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
        
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
        
		Early Christianity | 
        
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
        
		Fontes Christiani | 
        
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
     
    
        | 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
        
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
        
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
        
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
        
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
        
		
		Gestalten der 
		Kirchengeschichte | 
        
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
     
    
        | 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
        
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
        
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
        
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
        
		Hexen / Hexenverfolgung | 
        
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
        
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
     
    
        | 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
        
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
        
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
        
		
		Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
        
		
		Kirchenväter | 
        
		Kreuzzüge | 
        
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
     
    
        | 
		
		
		Kulturgeschichte | 
        
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
        
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS,  | 
        
		Frühe Neuzeit | 
        
		Päpste | 
        
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
     
    
        | Reallexikon für Antike und 
		Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
        
		
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
        
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
        
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
        
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
        
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
        
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
     
    
        |   | 
        
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
        
		
		Urchristentum | 
        
		
		Wüstenväter | 
        
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
        
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
        
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
     
    
        |   | 
          | 
        
		  | 
        vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
        
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
        
	
				Protestantismus in Preussen | 
        
		  | 
     
     
		
	
	
		| 
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" | 
	 
	
		| 
		 Kirchengeschichte  | 
	 
	
		| 
		
		siehe auch Studiengang Kirchengeschichte | 
	 
	
		
		  | 
		Armin Sierszyn 2000 
		Jahre Kirchengeschichte  Von den Anfängen bis zur Schwelle 
		des 21. Jahrhunderts R. Brockhaus Verlag, 2021, 944 Seiten, 1200 g, 
		Gebunden,  978-3-417-25484-6  55,00 EUR 
		
		  | 
		Erleben Sie 2000 Jahre Kirchengeschichte - von den Anfängen 
		bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts. Die Gesamtausgabe wurde aktuell 
		bis 2021 fortgeschrieben und umspannt alle Epochen: Von den 
		Anfängen bis zum Untergang des Weströmischen Reiches Das Mittelalter 
		Reformation und Gegenreformation Neuzeit Exemplarisch 
		eingebaute Quellentexte konkretisieren die Darstellung und erleichtern 
		das geschichtliche Verstehen. Persönlichkeiten, Bewegungen und Epochen 
		werden treffend charakterisiert. Besonderes Profil gewinnt die 
		Darstellung dadurch, dass sie tiefere Zusammenhänge aus 
		biblisch-theologischer Sicht beleuchtet. Entwicklungen und Strömungen 
		werden herausgearbeitet, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Damit 
		eröffnet sich ein profiliertes Verständnis von Kirche, Theologie und 
		Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Dieses Standardwerk hat 
		sich als Examenslehrbuch für Theologiestudierende wie auch als 
		Nachschlagewerk für alle Interessierten bewährt. Ein detailliertes 
		Register mit etwa 2100 Begriffen erleichtert den Zugang zu Personen und 
		Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte. 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred Eder 
		Kirchengeschichte  2000 Jahre im Überblick 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2018, 256 Seiten, Softcover, 
		978-3-7867-3106-1 24,00 EUR 
		
		  | 
		Die Einführung in die Kirchengeschichte vermittelt die 
		Grundkenntnisse zu den wichtigsten Entwicklungen und Ereignissen des 
		zweitausendjährigen Weges vom Urchristentum zur Weltkirche. Die mit 
		Bildmaterial und Grafiken zu Epochen und Wendepunkten anschaulich 
		aufbereitete Darstellung konzentriert sich auf den "roten Faden" im 
		Wachstum des Christentums durch die Zeiten.Hintergründe, die die 
		Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden, und die 
		gesellschaftlich-kulturelle Wirkmächtigkeit über 2000 Jahre werden 
		verständlich. Kompendium zur Kirchengeschichte Einführung für 
		Theologiestudenten und Einsteiger Grafisch aufbereiteter Überblick 
		über 2000 Jahre Zahlreiche Bild- und Textdokumente 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Christian Lange 
		Kirchengeschichte des Altertums  Ein Studienbuch 
		Kohlhammer Verlag, 2024, 300 Seiten, kartoniert,  978-3-17-040988-0
		 29,00 EUR 
		
		  | 
		Die Auseinandersetzung mit Themen der Alten Kirche kann die 
		Ausbildung interreligiöser Kompetenzen fördern, die im 
		Religionsunterricht und der gemeindlichen Praxis immer wichtiger werden. 
		Mit seinem interreligiös-diskursiven Ansatz zeigt das vorliegende 
		Studienbuch Verbindungslinien zwischen den drei monotheistischen 
		Religionen Judentum, Christentum und Islam in deren "formativer Phase" 
		der (Spät-)Antike auf. Orientiert an den Anforderungen des 
		Lehramtsstudiums werden zentrale Inhalte der Geschichte der Kirchen im 
		Altertum wie Ausbreitung und Inkulturation, Die Kirchen und die antiken 
		"Staaten" sowie Fragen der Christlichen Lebensführung und 
		Lehrentwicklung besprochen. Die didaktische Gestaltung des Bandes eignet 
		sich für die studienbegleitende Erarbeitung der Themenfelder ebenso wie 
		für das Selbststudium. Christian Lange ist Privatdozent für 
		Kirchengeschichte und Patrologie und Akademischer Oberrat am Bayerischen 
		Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse an der 
		Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Jaspert 
		Christliche Frömmigkeit  Studien und Texte zu ihrer Geschichte, Band 
		1, Von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert Traugott Bautz, 
		2013, 495 Seiten,  978-3-88309-768-8  30,00 EUR
		
		  | 
		Im Zeitalter einer immer intensiveren Begegnung der 
		Religionen leistet dieses Werk einen wichtigen Beitrag zur Klärung der 
		Bedeutung der christlichen Frömmigkeit in ihren verschiedenen 
		Ausprägungen innerhalb von 2000 Jahren.  Nach einer Methoden-Abwägung 
		und einem Bericht, was die neutestamentlichen und urchristlichen 
		Schriftsteller unter Frömmigkeit verstanden, reicht die kritische 
		Darstellung dieses ersten Bandes von der Alten Kirche über das Früh-, 
		Hoch- und Spätmittelalter bis an die Schwelle des 
		Reformationszeitalters. Nicht nur die Zeugnisse großer Einzelner (von 
		Origenes bis Thomas von Kempen), sondern auch die Impulse ganzer 
		Bewegungen und Zeitströmungen (vom frühen Mönchtum bis zur Devotio 
		moderna) werden auf dem Stand der neuesten Forschung im Kontext der 
		Kirchengeschichte untersucht und dargestellt. Thema des zweiten 
		Bandes ist die christliche Frömmigkeitsgeschichte vom 16. Jahrhundert 
		bis zur Gegenwart. In ihrer Schilderung wird besonders auf die 
		Auseinandersetzung des Christentums mit seiner jeweiligen Umwelt, vor 
		allem mit anderen Religionen und geistigen Entwicklungen bis hin zum 
		modernen Atheismus, geachtet. Zusätzlich zur historischen Darstellung 
		enthalten beide Bände jeweils eine repräsentative Auswahl von Texten, 
		die in deutscher Sprache die unterschiedlichen Ansichten verschiedener 
		Zeiten über Frömmigkeit und Frommsein im Christentum dokumentieren. 
		BERND JASPERT (geb. 1944), Dr. theol., 35 Jahre im ev. Pfarrdienst 
		tätig, zusätzlich mehrere Jahre als Lehrbeauftragter für 
		Kirchengeschichte an der Universität Marburg, 1989-1997 Studienleiter 
		und stellv. Direktor der Ev. Akademie Hofgeismar, seit 2009 im 
		Ruhestand. Langjähriger Präsident der Internationalen Regula Benedicti 
		Kongresse. - Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. Studien zum Mönchtum 
		(1982), Sackgassen im Streit mit Rudolf Bultmann (1985), Frömmigkeit und 
		Kirchengeschichte (1986), Paul Tillich (1987), Theologie und Geschichte, 
		4 Bde. (1989-2012), Sachgemäße Exegese (1996), Geschichte der 
		Evangelischen Akademie von Kurhessen-Waldeck (2003), Mönchtum und 
		Protestantismus, 5 Bde. (2005-2011), Benedikt von Nursia und seine Regel 
		in theologischen Lexika (2012). | 
	 
	
		
					  | 
		Lehrbuch der Kirchen- und 
		Dogmengeschichte 
		 
		Gütersloher Verlagshaus | 
		zu den 
		lieferbaren Bänden | 
	 
	
		
					  | 
		Manfred Eder 
		Kirchengeschichte in Karikaturen  Von der Französischen 
		Revolution bis zur Gegenwart Matthias-Grünewald Verlag, 456 Seiten, 
		Hardcover, 16,5 x 24 cm  978-3-7867-3101-6  39,00 EUR
		
		
		  | 
		Karikaturen und Cartoons finden in vielen Medien großen 
		Anklang. Auch im Unterricht werden sie mittlerweile gern und erfolgreich 
		eingesetzt – nur im speziellen Bereich der Kirchengeschichte herrscht 
		noch immer merkliche Zurückhaltung. Um zu zeigen, dass Karikaturen 
		und Cartoons durchaus einen Platz im Rahmen kirchenhistorischer Arbeit 
		beanspruchen können, bietet dieses in Inhalt und Form einzigartige Buch: 
		- erstmals eine Auswahl von (zum Teil noch nie kommentierten oder 
		nachgedruckten) Karikaturen zur Kirchengeschichte aus über zwei 
		Jahrhunderten, - eine umfassende Beschreibung und Analyse der 
		Karikaturen - viele weitere Bilder, Karikaturen und Infoboxen, - 
		eine leichte und unterhaltsame Lektüre und - einen ganz neuen Zugang 
		zur Kirchengeschichte. | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Jaspert Kirchengeschichte als Wissenschaft
		
  Aschendorff, 2013, 210 Seiten, Paperback, Taschenbuch
		 978-3-402-12952-4  26,80 EUR 
		
		  | 
		Namhafte Kirchenhistoriker verschiedener Konfessionen aus 
		Deutschland und der Schweiz geben eine aktuelle Standortbestimmung der 
		„Kirchengeschichte als Wissenschaft“ unter drei Aspekten: 1. Mein Zugang 
		zur Kirchengeschichte – 2. Aufgaben der Kirchengeschichte – 3. 
		Zukunftsperspektiven der Kirchengeschichte. Ein beachtenswerter Beitrag 
		zu einer zentralen Frage der Disziplin Kirchengeschichte und zum 
		interdisziplinären Diskurs: wissenschaftlich fundiert, ökumenisch 
		orientiert.
  Mit Beiträgen von: Rainer Berndt SJ – Thomas Böhm – 
		Daniel Buda – Mariano Delgado – Klaus Fitschen – Hacik Rafi Gazer – 
		Martin H. Jung – Volker Leppin – Christoph Markschies – René Roux – 
		Wolf-Friedrich Schäufele – Gury Schneider-Ludorff | 
	 
			
				
				  | 
				Martin H. Jung 
				Kirchengeschichte  3. Auflage 2022 
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2022, 304 
				Seiten, kartoniert,  978-3-8252-5758-3  29,90 EUR 
				  | Eine 
					Kirchengeschicht kann heute nur 
				als Geschichte des Christentums geschrieben werden, die das 
				Christentum als Religion unter Religionen behandelt und dabei 
				auch die außerkirchlichen Vernetzungen und Wirkungen 
				berücksichtigt.
  Dieses Lehrbuch vermittelt verständlich 
				und übersichtlich das Basiswissen dazu und erläutert historische 
				Zusammenhänge ebenso wie theologische Ideen und Grundeinsichten 
				in ihren geschichtlichen Kontexten. Musterklausuren, Glossar und 
				Register komplettieren den Band. | 
			 
	
		
		  | 
		
		Gutschera/Maier/Thierfeld 
		Geschichte der Kirchen  
		Ein ökumenisches Sachbuch mit Bildern 
		2006, 384 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-29188-3 
		22,00 EUR   | 
		
		2000 Jahre Kirchengeschichte - handlich, 
		informativ, anschaulich und sachkundig, sprachlich verständlich und gut 
		lesbar. Ein ökumenisches Sachbuch mit zahlreichen Abbildungen, 
		Zeittafeln und Register. Für (kirchen-)geschichtlich Interessierte ist 
		dieser Grundriss der "Geschichte der Kirchen" die ideale 
		Einführungslektüre. | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Thomas Großbölting 
		Der verlorene Himmel  
		Glaube in Deutschland seit 1945 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 320 Seiten, Gebunden, 14 x 22 cm  
		978-3-525-30040-4  
		39,00 EUR   | 
		
		In vielen Teilen der Welt war und ist das soziale 
		Leben von religiösen Vorstellungen durchtränkt. In Westeuropa wie auch 
		in Deutschland verhält es sich nicht mehr so: Seit Ende des Zweiten 
		Weltkriegs erleben wir einen beispiellosen Traditionsbruch innerhalb der 
		christlichen Konfessionen. Während die unmittelbare Nachkriegszeit noch 
		von der Idee einer umfassenden Rechristianisierung geprägt war, hat sich 
		diese Vorstellung wenige Jahrzehnte später verflüchtigt. Die 
		individuelle Frömmigkeitspraxis schwindet, die Gotteshäuser werden 
		leerer. Hinzu kommt, dass sich auch die christlichen Kirchen selbst in 
		dieser Transformation umfassend gewandelt haben: Der strafende Gott hat 
		sich allmählich zum liebenden Vater entwickelt, die Christenlehre zum 
		Religions- und Ethikunterricht. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die 
		Kirchen selbst, sondern verändert auch die politische Kultur insgesamt: 
		Idealbilder und Praxis von Kernbereichen des gesellschaftlichen Lebens 
		wie Familie, Sexualität, Bildung, aber auch politische Entwürfe sind 
		immer weniger christlich geprägt, so dass der gesellschaftliche und 
		politische Einfluss der Kirchen abnimmt. Dennoch aber ist die 
		Vorstellung vom Verschwinden der Religion nicht haltbar. Ein 
		populärreligiöser Markt boomt, spirituelle Ratgeber werden als 
		Lebenshelfer konsultiert, Religionsvertreter als Berater in Fragen der 
		letzten Dinge um ihre Meinung gebeten. Wie lassen sich die verschiedenen 
		Ebenen dieses Wandels erklären? Welche Konsequenzen zeitigt er für die 
		religiösen Gemeinschaften, vor allem aber für unser Gemeinwesen 
		insgesamt? Und: In welche Richtung wird sich das religiöse Feld 
		zukünftig entwickeln? Diese Fragen beantwortet Thomas Großbölting in 
		seiner Geschichte des Christentums in Deutschland von 1945 bis heute.
		 
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe 
		zur Seite 
		Kirchenkritik | 
	 
	
		
		  | 
		Frommer/Jooß/Thierfelder 
		Gott und Welt in Württemberg  
		 
		Eine Kirchengeschichte 
		Calwer Verlag, 2009 
		264 Seiten, über 350 farbige Abbildungen, gebunden 
  
		978-3-7668-4111-7 
		25,95 EUR    | 
		Zum 475-jährigen Jubiläum der Reformation in 
		Württemberg erscheint die erfolgreiche Kirchengeschichte »Gott und Welt 
		in Württemberg« in aktualisierter Auflage. Sie gewährt einen Überblick 
		über die Geschichte und Gestalt unserer Landeskirche. Dabei werden auch 
		die Anfänge der Christenheit bis zur Reformation dargestellt, wobei der 
		Schwerpunkt auf der Zeit von der Reformation bis zur Gegenwart liegt.
		 
		Das Buch ordnet das kirchengeschichtliche Geschehen in seinen 
		Gesamtzusammenhang ein und gibt dabei einen interessanten und immer 
		wieder überraschenden Einblick in den religiösen und sozialen Alltag der 
		Menschen. So informieren die Autoren z.B. nicht nur über die Lebensdaten 
		Gustav Werners, sondern schildern auch, wie es zur Gründung einer 
		»christlichen Fabrik« in Reutlingen kam.  
		Jede Seite ist reich bebildert, Fremdwörter und Fachbegriffe werden 
		erklärt.  
		Die zahlreichen, z.B. bisher unveröffentlichten Bilder tragen das Ihre 
		dazu bei, die Geschichte unserer Landeskirche und ihrer Menschen 
		lebendig werden zu lassen. »Gott und Welt in Württemberg« beschreibt die 
		Geschichte der Christenheit in Württemberg von den Anfängen bis zur 
		Gegenwart: Alemannien wird christlich, Männer- und Frauenklöster im 
		Südwesten, Württemberg gewinnt Gestalt, Leben und Glauben im späten 
		Mittelalter, Reformation - der große Aufbruch, aus der Zeit des Großen 
		Krieges, Reich Gottes im Schwabenland, aus der Zeit von Herzog Carl 
		Eugen, zwischen Aufklärung und Erweckung,  die Kirche vor neuen 
		Herausforderungen,  von der Staatskirche zur Volkskirche,  
		zwischen Anpassung und Widerspruch, Neuanfang muss mit Umkehr beginnen,  
		Kirche im dritten Jahrtausend  
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		Siegfried Hermle 
        Herausgefordert  
        Dokumente zur Geschichte der Evangelischen Kirche in der
        Zeit des Nationalsozialismus 
        Calwer Verlag, 2008, 880 Seiten, Gebunden, 17 x 25 cm 
  
		978-3-7668-4063-9 
        35,00 EUR   | 
		Die 389 zumeist ungekürzten und
        oft nur schwer zugänglichen Dokumente dieses Bandes
        beleuchten viele Facetten des äußerst komplexen und
        ambivalenten Verhältnisses von evangelischer Kirche und
        Nationalsozialismus und ermöglichen so ein
        differenziertes Bild von den Vorgängen jener Zeit.  
        Innerhalb der chronologisch angeordneten fünf Kapitel
        wird durch die thematische Bündelung der Dokumente die
        Möglichkeit eröffnet, einzelne Fragestellungen über
        den gesamten Zeitabschnitt zu verfolgen, zum Beispiel:
        die Haltung der evangelischen Kirche zur
        NS-Rassenpolitik, die Aktivitäten der
        deutsch-christlichen Bewegung, die Impulse des
        Ökumenischen Rates, das widerständige Verhalten
        einzelner Christinnen und Christen oder die Konflikte um
        das Schulwesen und den Religionsunterricht.  
        Den Kapiteln sind kurze Einleitungen vorangestellt, die
        eine Hinführung zu den einzelnen Dokumenten bieten und
        diese in den Gesamtzusammenhang einordnen. Ein
        ausführliches Inhaltsverzeichnis sowie ein
        Personenregister mit biographischen Angaben
        vervollständigen die Edition.  | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Eberhard Röhm 
		Evangelische Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz  
		Bilder und Texte einer Ausstellung 
		Calwer Verlag, 1981, 160 Seiten, viele Fotos, Kartoniert,  
		978-3-7668-0688-8 
		17,95 EUR 
		  | 
		
		Mit diesem Band liegt eine kurz gefasste 
		Gesamtdarstellung in Bildern und Texten der Geschichte der evangelischen 
		Kirche im "Dritten Reich" vor. 
		 
		Der Band enthält über 150 Quellenstücke, darunter viele noch 
		unveröffentlichte Fotos, Plakate, Telegramme, Briefe, Gesetze, Befehle, 
		Zeitungssausschnitte und vieles mehr. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Bernd Moeller 
		Reichsstadt und Reformation  
		Neue Ausgabe 
		Mohr Siebeck, 2011, 250 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
		978-3-16-150707-6  
		24,00 EUR 
		  | 
		
		Bernd Moellers Reichsstadt und Reformation (1962) 
		gehört zu den klassischen Texten der protestantischen Kirchengeschichte 
		des 20. Jahrhunderts. Die Studie gilt als Initial einer 
		sozialhistorischen Reformationsgeschichtsschreibung und hat die 
		wissenschaftliche Diskussion bis in die 1980er Jahre wesentlich 
		stimuliert und begleitet. Moeller untersucht den Zusammenhang zwischen 
		städtischen Rechtsvorstellungen und Mentalitäten des späten Mittelalters 
		und theologischen Leitvorstellungen der oberdeutschen und der 
		schweizerischen Reformation und arbeitet bemerkenswerte Affinitäten 
		heraus. Von diesen Analysen ergeben sich typologische Perspektiven zur 
		Unterscheidung zwischen lutherischer und oberdeutsch-reformierter 
		Reformation, die die weitere Diskussion bestimmt haben. In einer Bilanz 
		der Forschungsdebatte hat Moeller 1987 die lebhaften Kontroversen 
		diskutiert. 
		Dem Buch ist ein Essay vorangestellt, in dem Thomas Kaufmann die 
		wissenschaftsgeschichtliche und werkbiographische Bedeutung von 
		„Reichsstadt und Reformation“ aus der Retrospektive eines weiteren 
		Vierteljahrhunderts seit Erscheinen der zweiten Ausgabe reflektiert. | 
	 
	 
	
		  | 
		Die bewährten vier
        Bände zur Kirchengeschichte vom Altertum bis zur Neuzeit bieten Grundinformationen zu den jeweiligen Epochen.
        Übergreifende Zusammenhänge stehen im Vordergrund der
        Darstellung. Die jeweiligen geschichtlichen
        Konstellationen, die für die Kirche in einer bestimmten
        Zeitepoche prägend waren, werden herausgearbeitet. Der
        Rolle der Kirche in den gesellschaftlichen Umbrüchen
        gilt die besondere Aufmerksamkeit. Von daher leisten die
        Bände einen wichtigen Beitrag, die Situation des
        Christentums in der heutigen Welt zu verstehen.  | 
	 
	
		Norbert Brox 
        Kirchengeschichte des Altertums  
        Das Gesamtbild der ersten Jahrhunderte Kirchengeschichte
        von den Anfängen bis zu den Konzilen von Ephesus (431)
        und Chalzedon (451) 
        Patmos Verlag, 2008, 206 Seiten, Broschur, 12 x 19 cm,
         
		978-3-491-70418-3  
        vergriffen | 
		
		Isnard Wilhelm Frank 
        Kirchengeschichte des Mittelalters  
        Der Weg der abendländischen Christenheit von der
        Christianiserung der Germanen, Kelten und Slawen über
        die hochmittelalterliche Papstkirche bis zum kirchlichen
        Spätmittelalter 
        Patmos Verlag, 2008, 212 Seiten, Broschur, 12,0 x 19,0
        cm,  
		978-3-491-70419-0  
        9,95 EUR   | 
		
		Heribert Smolinsky 
        Kirchengeschichte der Neuzeit I  
        Beginn 16. Jh bis Ausgang 18. Jh 
        Patmos Verlag, 2008, 220 Seiten, Broschur, 12,0 x 19,0 cm
         
		978-3-491-70420-6  
        9,95 EUR   | 
		Klaus Schatz 
        Kirchengeschichte der Neuzeit II  
        19. und 20. Jahrhundert 
        Patmos Verlag, 2008, 204 Seiten, Broschur, 12,0 x 19,0 cm
         
		978-3-491-70421-3  
        9,95 EUR 
          | 
	 
 
	
		
		  | 
		
		Manfred
        Sitzmann / Christian Weber 
        Übersichten zur Kirchengeschichte 
		  
        Vandenhoeck u. Ruprecht, 2008, 96 Seiten, zahlr. 2-farb.
        Landkarten, kartoniert 
		,  
		978-3-525-55453-1, 
		49,00 EUR   | 
		
		Übersichtlichkeit ist gefragt. Das gilt auch 
		und insbesondere für die Kirchengeschichte. Die Übersichten zur 
		Kirchengeschichte bieten eine Vielzahl an Hilfen, um den Überblick über 
		2000 Jahre Kirchengeschichte zu gewinnen und zu bewahren. Neu ist dabei 
		die Zusammenstellung von chronologischem, geografischem und 
		mnemotechnischem Material. Jedes der zehn Kapitel ist gleich 
		strukturiert und enthält konzentrierte Angaben zur zeitlichen und 
		sachlichen Abgrenzung der behandelten Epoche, zu wichtigen Jahreszahlen 
		und theologiegeschichtlichen Inhalten. Lerntipps, Fragen zur Diskussion 
		und Klausurthemen lenken den Blick auf das Wesentliche. Landkarten, 
		Grafiken und chronologische Tabellen, die jeweils auf einer Doppelseite 
		einander zugeordnet sind, verdeutlichen die wichtigen Zusammenhänge. 
		Als Zugabe bieten die Übersichten zur Kirchengeschichte zehn 
		komprimierte Längsschnitte zu Themen wie »Geschichte des Mönchtums« oder 
		»Geschichte der Kirchenverfassung«. Unter der Rubrik »Beliebte 
		Verwechslungen« werden ähnlich klingende Namen und Begriffe 
		nebeneinander gestellt und erklärt. 
		
		 
		Dr. phil. Manfred Sitzmann ist Historiker und Mitglied der 
		Christusbruderschaft Falkenstein, er arbeitet als Dozent an der 
		Evangelischen Missionsschule Unterweissach. Dr. theol. Christian Weber 
		arbeitet als Persönlicher Referent des Regionalbischofs im Kirchenkreis 
		Nürnberg. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht 
		verfügbare Ausgabe dieses Titels.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Markschies, Christoph 
		Arbeitsbuch Kirchengeschichte  
		 
		Mohr, 1995, 201 Seiten, Broschur 
		978-3-8252-1857-7 
		9,90 EUR   | 
		Christoph Markschies führt mit 
		diesem Buch in die Technik und zugleich in den Sinn 
		kirchengeschichtlicher Arbeit ein. Dazu stellt er u.a. durch Merksätze, 
		Beispiele, Abbildungen und Kontrollfragen die historischen 
		Arbeitsmethoden vor. Er gibt Hinweise auf wichtige Quellen und 
		Quellengattungen samt der Erschließung dieses Materials und erläutert 
		schließlich den Weg zur historischen Darstellung. Es folgen Ratschläge 
		für die Anfertigung der entsprechenden Pro-/Hauptseminar- bzw. 
		Examens-/Diplomarbeit. 
		Literaturangaben und ausführliche Register runden das Buch ab. 
		 
		Christoph Markschies ist Ordinarius für Historische Theologie in 
		Heidelberg und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der 
		Wissenschaften. Er wurde mit dem Leibniz-Preis der Deutschen 
		Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. | 
	 
	
		  | 
		
		Kippenberg, Hans-G 
		Jörg Rüpke 
		Europäische Religionsgeschichte  
		Ein mehrfacher Pluralismus 
		 
		Uni - Taschenbücher (UTB), 2009, 912 Seiten, kartoniert 
		 
		978-3-8252-3206-1 
		24,99 EUR   | 
		
		In Europa lebten Christen, Juden und 
		Muslime in multireligiösen Gesellschaften und nahmen einander in ihrer 
		Unterschiedlichkeit wahr. Dieses Lehrbuch stellt die sozialen und 
		kulturellen Faktoren dar, die dieses Miteinander erzeugten und 
		regulierten. Das Problem einer europäischen Religionsgeschichte ist 
		nicht die Säkularisierung. Zwar hat die Bindung an christliche Kirchen 
		zahlenmäßig abgenommen, die individuelle Religiosität und die 
		öffentliche Präsenz von Religionen sind davon jedoch unabhängig. Typisch 
		für die europäische Moderne ist die Gleichzeitigkeit der Idee eines 
		messbaren Fortschritts des Wissens mit einem Glauben an den bleibenden 
		Wert von Religionen. Dieser Band trägt dem mehrfachen Pluralismus der 
		europäischen Religionsgeschichte in seinen zahlreichen Facetten 
		Rechnung. | 
	 
	
		  | 
		
		Moeller, 
		Bernd 
		Geschichte des Christentums in Grundzügen  
		 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 2008, 448 Seiten, kartoniert 
		978-3-8252-0905-6 
		18,90 EUR   | 
		
		In dieser bewährten Darstellung, die 
		nunmehr in neuer Bearbeitung vorliegt, wird die Geschichte des 
		Christentums im Überblick und in ihrem inneren Zusammenhang geschildert. 
		Es geht weniger um Namen, Daten und Einzelfakten als um die elementaren 
		Strukturen und die Hauptereignisse. Der Frage nach den Voraussetzungen 
		und Bedingungen des Geschehens ist besondere Aufmerksamkeit zugewandt. 
		Die einzelnen Bereiche des christlichen Lebens und Denkens - die 
		Geschichte der Theologie, der Frömmigkeit und des Kultus, der 
		geistlichen Institutionen, der Kirchenpolitik - werden aufeinander 
		bezogen, die bestimmenden Personen an ihrem geschichtlichen Ort 
		aufgesucht. Ein Buch sowohl für Leser, die das Ganze verstehen wollen, 
		als auch für solche, die Informationen im Einzelnen suchen.  
		 
		Bernd Moeller, geb. 1931, ist emeritierter Professor für 
		Kirchengeschichte der Universität Göttingen.   | 
	 
	
		
		  | 
		
		Johannes Wallmann 
		Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation 
		 8. Auflage 2023 Uni - Taschenbücher (UTB), 
		2023, 363 Seiten, Broschur,  978-3-8252-5903-7  18,00 EUR
		
					
					  | 
		
		Die seit langem als Standardwerk geltende Darstellung von Johannes 
		Wallmann beschreibt die Geschichte der Kirche in Deutschland seit der 
		Reformation. Neben der Reformationsgeschichte ist der Kirchen- und 
		Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts besondere Aufmerksamkeit 
		gewidmet. Ziel ist es, eine möglichst zuverlässige Information über die 
		wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und handelnden Personen zu geben. 
		 Der Band stellt die deutsche Kirchengeschichte des behandelten 
		Zeitraums auf der Höhe der Forschung und in klarer Sprache dar und ist 
		sowohl für Studierende als auch für Pfarrer bei der Vorbereitung 
		kirchengeschichtlicher Themen in Gemeinde und Unterricht geeignet. | 
	 
	
			
			  | 
			
			Veronika Albrecht-Birkner Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet, Kirchengeschichte im Überblick
			  ThG VI / 1 
			Evangelisches Verlagshaus, 2014, 248 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
			 978-3-374-03189-4 15,00 EUR 
			
			
			  | 
			
			Theologie für die Gemeinde, ThG Band VI / 1 Die Überblicksdarstellung zur Kirchengeschichte bietet in einem 
			ersten Abschnitt »Einblicke« in Grundfragen unseres Umgangs mit der 
			Kirchengeschichte und der Kirchengeschichtsschreibung: Was fangen 
			wir mit der Geschichte der Kirche an? Wie lassen sich ›Schneisen 
			schlagen‹ durch die Fülle von Daten und Informationen? Wer macht 
			eigentlich Kirchengeschichte? Unter »Durchblicke« werden 
			anschließend Schlüsselereignisse der Kirchengeschichte erläutert, 
			wobei ebenso die Alte Kirche und das Mittelalter wie die 
			Kirchengeschichte seit der Reformation bis hin zur 
			Kirchengeschichte der Bundesrepublik und der DDR bis 1989 zum Zuge 
			kommen. Für die neuere Zeit konzentriert sich die Darstellung vor 
			allem auf Grundzüge der protestantischen Kirchengeschichte in 
			Europa, für das 20. Jahrhundert auf Deutschland. Wissenskästen mit 
			Kerndaten und zentralen Namen sowie Zusammenfassungen bieten rasche 
			Orientierung. 
			Leseprobe Veronika Albrecht-Birkner, Prof. Dr. theol., 
			Jahrgang 1963, studierte Theologie am Theologischen Seminar Leipzig. 
			Als Professorin für Kirchengeschichte lehrt sie an der Universität 
			Siegen und ist u. a. Mitglied der Historischen Kommissionen zur 
			Erforschung des Pietismus und des Deutschen Nationalkomitees des 
			Lutherischen Weltbundes. 2012 wurde sie mit der Jubiläumsmedaille 
			der Universität Wroclaw ausgezeichnet. | 
		 
	
        
		  | 
        Volker Leppin Geschichte der christlichen Kirchen
		 Von den Aposteln bis heute Beck, 2010, 128 Seiten, Paperback,  
		978-3-406-60573-4  8,95 EUR 
			
		
		  | 
        Volker Leppin erklärt knapp und kenntnisreich, wie es seit 
		der Antike zu der großen Vielfalt der christlichen Kirchen gekommen ist. 
		Dabei konzentriert sich seine historische Konfessionskunde auf die 
		entscheidenden Weggabelungen der 
		Christentumsgeschichte und macht deutlich, was die theologischen und 
		organisatorischen Eigenarten der einzelnen Kirchen sind.  aus der 
		Reihe Wissen C.H.Beck | 
     
	
		
		  | 
		
		Hubert Kaufhold 
		Kleines Lexikon des Christlichen Orients  
		 
		Harrassowitz, 2007, 655 Seiten, Hardcover,  
		978-3-447-05382-2  
		68,00 EUR 
			
		  | 
		
		Bis zum Auftreten des Islam im 7. Jh. war der größte 
		Teil des Nahen Ostens christlich. Das Verbreitungsgebiet der 
		verschiedenen orientalischen Kirchen reichte von Äthiopien bis zum 
		Kaukasus und vom Mittelmeer bis nach Südindien, Innerasien und China. 
		Durch die stürmische Ausbreitung des Islam, die verheerenden 
		Mongolenzüge (12./13. Jh.) und andere Gründe verlor das orientalische 
		Christentum im Laufe der Jahrhunderte viele Anhänger. Doch behaupten 
		sich die einzelnen Kirchen im Orient auch heute noch, meist als 
		religiöse Minderheiten; viele Gläubige haben inzwischen ihre alte Heimat 
		verlassen und leben in aller Welt. Sie alle halten treu am überlieferten 
		Glauben und an der angestammten Liturgie fest. Konfession und 
		Nationalitätsbewusstsein sind bei ihnen eng verbunden. Das „Kleine 
		Lexikon des Christlichen Orients", dessen erste Auflage 1975 als 
		„Kleines Wörterbuch des Christlichen Orients" erschien, will das Wissen 
		über dieses orientalische Christentum von den Anfängen bis zur Gegenwart 
		in übersichtlicher Form darbieten. Die Neuauflage ist stark überarbeitet 
		und aktualisiert. Ausführliche Literaturangaben ermöglichen tieferes 
		Eindringen in die Materie. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Ernst Dassmann 
		Kirchengeschichte I  
		Ausbreitung, Leben und Lehre der Kirche in den ersten drei Jahrhunderten 
		Kohlhammer Verlag, 2012, 288 Seiten, Kartoniert 
 978-3-17-022394-3  
		24,90 EUR  
		  | 
		
		Eine 
		Kirchengeschichte der ersten drei Jahrhunderte gab es erst spät, 
		eigentlich erst mit Eusebius von Caesarea (gest. 339). Die 
		neutestamentlichen Schriften wie auch die Apostolischen Väter, die 
		Apologeten etc. schauen jedoch nicht zurück, um die kirchliche 
		Vergangenheit zu erhellen, sondern um die Gegenwart verständlich zu 
		machen. Auf diesem Hintergrund - selbstverständlich unter Einschluss 
		relevanter nichtchristlicher Quellen - werden in diesem Band die Anfänge 
		und Ausbreitung sowie Leben und Lehre des frühen Christentums 
		beschrieben. "Als Studienbuch ist die Darstellung (...) ohne 
		Einschränkung zu empfehlen, ja wohl für diese Zeit in ihrem Umfang (...) 
		die beste ihrer Art." (Klaus Schatz) 
		Kohlhammer Studienbücher 
		Theologie Band 10 | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Ernst 
		Dassmann 
		Kirchengeschichte II/2  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1996, 230 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-012845-3  
		19,40 EUR 
		  | 
		
		Theologie und innerkirchliches Leben bis zum Ausgang 
		der Spätantike 
		 
		Im bereits vorliegenden Band Kirchengeschichte II/1, Konstantinische 
		Wende und spätantike Reichskirche wurde die Außenseite der Kirche in der 
		Zeit vom 4. bis zum 7. Jahrhundert beleuchtet: das Verhältnis der Kirche 
		zum Staat, zu anderen religiösen Gruppen sowie zu den politischen 
		Ereignissen. Die Kirchengeschichte II/2 beschreibt auf dem Hintergrund 
		der spätantiken Kultur die Innenseite der Kirche in jener Zeit: die 
		dogmatische Entwicklung und die spirituelle und ethische Entfaltung des 
		christlichen Glaubens, u.a. Liturgie, Karitas, Mönchtum, 
		Heiligenverehrung. 
		 
		Kohlhammer Studienbücher 
		Theologie Band 11/2 | 
	 
	
		
		  | 
		
		Klaas R. Veenhof 
		Geschichte des Alten Orients bis zur Zeit Alexander des Großen
		 ATD Ergänzungsreihe Vandenhoeck u. Ruprecht, 2001, 360 Seiten, 10 
		Zeittafeln, 6 Karten, Gebunden,  978-3-525-51686-7 
		23,00 EUR 
		  | 
		
		Knapp, präzise und auf dem 
				neuesten Wissensstand informiert diese "Geschichte des Alten 
				Orients" Spezialisten wie Laien über den Verlauf der Geschichte 
				in Ägypten, Mesopotamien, Kleinasien, Syrien und Palästina vom 
				3. Jahrtausend v.Chr. bis zum Ende des Grossreichs der 
				Achämeniden (550-330 v.Chr.). Im Mittelpunkt steht die den 
				schriftlichen Quellen entnommene politische Geschichte. Dank 
				grosser Fortschritte auf archäologischem und epigrafischem 
				Gebiet lassen sich aber auch ökonomische, gesellschaftliche und 
				religiöse Entwicklungen aufzeigen. Das Buch zeichnet sich durch 
				eine klare Gliederung der gewaltigen Stoffmenge aus. Die 
				chronologisch angeordneten Kapitel sind nach Gebieten 
				unterteilt. Eine kapitelweise Lektüre informiert somit über 
				einzelne Epochen; folgt man den Kapiteluntergliederungen, erhält 
				man fortlaufende Geschichtsdarstellungen einzelner Länder.  
				 
				Dr. theol. Klaas R. Veenhof ist emeritierter Professor für 
				Archäologie an der Universität Leiden/Niederlande. 
   
		auch als Band 11 in der Reihe
		Grundrisse zum Alten Testament, V & R 
		erschienen | 
	 
	
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 2,6  Zweite 
		Abteilung: Vorlesungen, Band 6: Vorlesungen über die Kirchengeschichte 
		de Gruyter, 2006, 700 Seiten, Leinen,  978-3-11-019106-6  
		279,00 EUR 
		  | 
        
		 Kritische Gesamtausgabe 
		2,6 Zweite Abteilung (Vorlesungen) Band 6 Schleiermacher las 
		1806, 1821/22 und 1825/26 in Halle und Berlin über die
		Kirchengeschichte. Für 
		Schleiermacher beschreibt die Kirchengeschichte, wie sich aufgrund der 
		göttlichen Offenbarung in Jesus Christus eine Glaubens- und 
		Lebensgemeinschaft bildete und wie sich diese Gemeinschaft entwickelte 
		und über die Menschheit verbreitete. Dieser Band ediert und kommentiert 
		sämtliche Manuskripte Schleiermachers zu diesen Vorlesungen, dazu auch 
		Auszüge aus studentischen Nachschriften. Ein Großteil des hier gebotenen 
		Materials war bislang noch unveröffentlicht. 
		 Als Anhang werden in diesem Band zwei bisher 
		nicht edierte handschriftliche Vorarbeiten Schleiermachers zu seinen 
		dogmengeschichtlichen Aufsätzen über die Lehre von der Erwählung (1819) 
		und über die Trinitätslehre (1822) veröffentlicht. | 
     
	
		
		  | 
		Andreas Hausotter Schlaglichter der Kirchengeschichte
		 Stundenentwürfe und Materialien für den Religionsunterricht 
		(5. bis 10. Klasse) Auer Verlag, 2017, 84 Seiten, geheftet, DIN A4
		 978-3-403-07576-9  25,99 EUR 
		
		  | 
		Stundenentwürfe mit didaktisch-methodischen Hinweisen und fachlich 
		fundierten Materialien unter Einbezug historischer Quellen, um zentrale 
		Stationen der Kirchengeschichte 
		abwechslungsreich und schülerorientiert zu vermitteln.Eine wechselvolle 
		Geschichte Heute blicken wir auf rund 2000 Jahre Kirchengeschichte 
		zurück. Einerseits ist diese Kirchengeschichte eine beeindruckende 
		Erfolgsgeschichte, andererseits gab es in dieser Zeit auch dunkle 
		Kapitel, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Tatsächlich sind 
		es oft letztere, die das Interesse Ihrer Schüler besonders auf sich 
		ziehen. Fundierte Materialien für den
		Religionsunterricht Der 
		vorliegende Band liefert Ihnen fachlich fundierte Materialien, mit deren 
		Hilfe eine abwechslungsreiche und spannende Annäherung an das Thema ohne 
		Probleme gelingt. Die Materialien bestehen aus didaktisch reduzierten 
		Info-Texten sowie zeitgenössischen Quellen und natürlich vielfältigen 
		Aufgabenstellungen und Lösungswegen. Schülerorientierung im 
		Religionsunterricht Die im Band enthaltenen Arbeitsblätter als 
		Kopiervorlagen sorgen dafür, dass sich die Schülerinnen und Schüler 
		emotional angesprochen fühlen. So fällt es ihnen leichter, sich in 
		historische Ereignisse hineinzudenken und sich außerdem kritisch mit 
		ihnen auseinanderzusetzen. Die Themen: - Das Urchristentum und 
		seine Ausbreitung - Die Verfolgung des Christentums - Von der 
		verfolgten Religion zur Staatsreligion - Die Ausbreitung des 
		Christentums im Mittelalter - Kirchliches Leben im Mittelalter - 
		Ein Glaube - viele Kirchen? - Kirche in der Zwangslage - die Kirche 
		und die Nazis - Kirche auf dem Weg in die Moderne - das Zweite 
		Vatikanische Konzil Der Band enthält: - 48 Arbeitsblätter als 
		Kopiervorlagen - didaktisch-methodische Hinweise mit 
		Lösungsvorschlägen zu Beginn jedes Kapitels 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Lesepriobe | 
	 
	
		
		   | 
		Harry Noormann 
		Kirchengeschichte 
  Calwer Verlag, 2005, 176 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7668-3976-3  15,95 EUR 
		  | 
		
		Theologie kompakt Band 5 
		 
		calwer taschenbibliothek 
		95 Dieser Band bietet zu den Brennpunkten und Weichenstellungen in 
		der Geschichte des Christentums examensrelevantes Überblickswissen in 
		religionspädagogischer Perspektive. Er bietet in acht Kapiteln 
		ausgewählte Geschichten aus der
				Kirchengeschichte. Besonderes Augenmerk liegt 
		auf den kirchenkritischen Bewegungen sowie auf den Begegnungen und 
		Konfrontationen des Christentums mit anderen Kulturen und Religionen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		| 
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
	 
	 
	  
	   
		 |