| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
		
    
        | 
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte, Evangelische Verlagsanstalt | 
     
    
        | 
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl | 
     
    
        
		Kirchengeschichte und Theologie gehören 
		zusammen. Manche Kirchenhistoriker verstehen ihre Disziplin als 
		„Historische Theologie“. Umgekehrt wissen sich Systematische Theologen, 
		die mit den Quellen der christlichen Tradition und der Entwicklung des 
		theologischen Denkens beschäftigt sind, der Kirchengeschichte näher als 
		der Dogmatik. Die Geschichte theologischen Denkens ist eng verknüpft mit 
		der Geschichte der Kirche. Ohne die Theologie fehlte der 
		Kirchengeschichte eine rational verantwortete, kohärente Rechenschaft 
		über ihren Glauben, ohne die Kirchengeschichte wäre die Theologie in 
		ihrer innerweltlichen Konkretion nicht mehr zu lokalisieren.  
		In den „Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte“ erscheinen darum 
		Monographien und Aufsatzbände, die sich um die Zusammenführung von 
		kirchenhistorischen und theologischen Studien bemühen. Der methodische 
		und sachliche Horizont erstreckt sich von der Ereignis-, Institutions- 
		und Alltagsgeschichte bis zur Sozialgeschichte der theologischen Ideen 
		und ihrer kirchlichen Ausgestaltung.  | 
     
    
        | Band
		 | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-374-07670-3 | 
         Jolanda Gräßel-Farnbauer  | 
         Die Gleichstellung von Frauen im Pfarramt. Der Weg zur 
		geistlichen und rechtlichen Gleichheit von Theologinnen in Hessen und 
		Nassau zur Beschreibung | 
        84,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 59 | 
        978-3-374-07273-6  | 
        Donato Cremonese | 
         Zwischen Verkündigung und Fürsorge. Evangelische 
		Kinderheimarbeit in Mecklenburg im Kontext politischer Neuordnung 
		zwischen 1945 und 1966 zur 
		Beschreibung | 
        78,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-374-07113-5 | 
        Katharina Will  | 
        Stiftungen und Reformation. Eine vergleichende Studie 
		zur Transformation des Stiftungswesens in den Reichsstädten Nürnberg und 
		Ulm im 16. und frühen 17. Jahrhundert  
		zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-374-06952-1 | 
        Imke Scheib  | 
        Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. 
		Adolf Stoecker im Spiegel der zeitgenössischen Kritik  
		zur Beschreibung | 
        118,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-374-06922-4 | 
        Hans Schneider | 
        Gesammelte Aufsätze II. Martin Luther und sein Orden 
		zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-374-06753-4 | 
        Julia Catharina Beier | 
        Die Sünde als Strukturprinzip der Dichtung. »De 
		spiritalis historiae gestis« des Alcimus Ecdicius Avitus  
		zur 
		Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-374-06772-5 | 
        Christian Elmo Wolff | 
        Die theologische Entwicklung Bernhard Rothmanns. Ein 
		Beitrag zur Reformationsgeschichte Münsters 
		zur 
		Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-374-06438-0  | 
        Jan van der Kamp | 
        Die andere Reformation im Alten Reich - The other 
		Reformation in the Old Empire. Bremen und der Nordwesten Europas - 
		Bremen and North-West Europe  zur 
		Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-374-06030-6 | 
        Heike Stöcklein | 
        Illustrierte Offenbarung. Holzschnittillustrationen der 
		Johannes-Apokalypse in deutschen Bibeln  
		zur Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-374-05600-2 | 
        Klaus Fitschen | 
        Kirchengeschichte und Religionswissenschaft. Methoden und 
		Fallstudien  zur Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-374-05435-0 | 
        Klaus-Dieter Voß | 
        Das Emder Religionsgespräch von 1578. Zur Genese des 
		gedruckten Protokolls sowie Beobachtungen zum theologischen Profil der 
		flämischen Mennoniten zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2018 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-374-05395-7 | 
        Claudia Kampmann | 
        Adolf Harnack zur »Frauenfrage«. Eine 
		kirchengeschichtliche Studie 
		zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-374-04856-4 | 
        Mandy Rabe | 
        Zwischen den Fronten. Die »Mitte« als kirchenpolitische 
		Gruppierung in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus 
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-374-04747-5 | 
        Susanne Kofler | 
        Prophetie als Partizipation am Heilsplan?. Lutherische 
		Prophetie im Konfessionellen Zeitalter (1550–1650) 
		zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-374-04156-5 | 
        Johannes Zachhuber | 
        Zwischen Idealismus und Historismus.  
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-374-04065-0 | 
        Andrea Hofmann  | 
        Psalmenrezeption in reformatorischem Liedgut. 
		Entstehung, Gestalt und konfessionelle Eigenarten des 
		Psalmliedes,1523–1650 zur Beschreibung | 
        68,-- | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-374-04146-6 | 
        Julia Winnebeck | 
        Apostolikumsstreitigkeiten. Diskussionen um Liturgie, 
		Lehre und Kirchenverfassung in der preußischen Landeskirche 1871–1914 
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 43 | 
        978-3-374-04141-1 | 
        Volker Leppin | 
        Reformatorische Gestaltungen. Theologie und 
		Kirchenpolitik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit  
		zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 42 | 
        978-3-374-03905-0 | 
        Thies Jarecki | 
        Die Vorstellungen vom Bischofsamt bei Adam von Bremen.
		 zur Beschreibung | 
        68,-- | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-374-03627-1 | 
        Albrecht Beutel | 
        Glaube und Vernunft. Studien zur Kirchen- und 
		Theologiegeschichte des späten 18. Jahrhunderts  
		zur Beschreibung | 
        58,-- | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 40 | 
        978-3-374-03163-4  | 
        Dorothee Kommer | 
        Reformatorische Flugschriften von 
		Frauen. Flugschriftenautorinnen der frühen Reformationszeit und ihre 
		Sicht von Geistlichkeit  zur Beschreibung | 
         | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 39 | 
        978-3-374-03162-7 | 
        Susanne Schenk | 
        Ama et habe. Perspektiven 
		des Heils in Anselms Korrespondenz mit Frauen 
		zur Beschreibung | 
        48,-- | 
          | 
        2/2013 | 
     
    
        | 38  | 
        978-3-374-03071-2 | 
        Nikola Schmutzler | 
        Evangelisch-sozial als 
		Lebensaufgabe. Das Leben und Wirken von Pfarrer Johannes Herz 
		(1877–1960) 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2/2013 | 
     
    
        | 37 | 
        978-3-374-02999-0 | 
        Barbara Liedtke | 
        Völkisches Denken und 
		Verkündigung des Evangeliums. Die Rezeption Houston Stewart Chamberlains 
		in evangelischer Theologie und Kirche während der Zeit des »Dritten 
		Reiches«   
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 36 | 
        978-3-374-02983-9 | 
        Hans Schneider | 
        Gesammelte Aufsätze I. Der 
		radikale Pietismus   
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 35 | 
        978-3-374-02886-3 | 
        Hanna Kauhaus | 
        Vielfältiges Verstehen. Wege 
		der Bibelauslegung im 18. Jahrhundert 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 34 | 
        978-3-374-02857-3 | 
        Daniel Gehrt | 
        Ernestinische 
		Konfessionspolitik. Bekenntnisbildung, Herrschaftskonsolidierung und 
		dynastische Identitätsstiftung vom Augsburger Interim 1548 bis zur 
		Konkordienformel 1577  
		zur Beschreibung | 
        78,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 33 | 
        978-3-374-02788-0 | 
        Hg. Schäferdick Knut | 
        Quellen zur 
		Christianisierung der Sachsen 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 32 | 
        978-3-374-02856-6 | 
        C. Helmer, Bo K. Holm (Eds)
		 | 
        Transformations in Luther`s 
		Theology. Historical and Contemporary Reflections   
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-374-02790-3 | 
        Hg. V.  Leppin, U.Sträter A. 
		Beutel, M. Wriedt | 
        Aufgeklärtes Christentum. 
		Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts 
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-374-02762-0 | 
        Anne-Kristin Kupke | 
        Die Kirchen- und Schulvisitationen im 17. 
		Jahrhundert auf dem Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche 
		Sachsens. Mit einem Repertorium der Visitationsakten 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-374-02761-3 | 
        Ingo Klitzsch | 
        Die Theologien des Petrus Abaelardus. 
		Genetisch-kontextuelle Analyse und theologiegeschichtliche Relektüre 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-374-02728-6 | 
        Pauline Allen | 
        Preaching Poverty in the Late Roman World. 
		Perceptions and Realities (Book is published in English) 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-374-02727-9 | 
        Angelika Rotter | 
        Christian Gottlob Leberecht Großmann (1783-1857). 
		Vereinsgründung und kirchliche Verantwortung zwischen rationalismus und 
		Neuluthertum 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-374-02726-2 | 
        Eike Baumann | 
        Der Konvertit Victor Aimé Huber (1800-1869). 
		Geschichte eines Christen und Sozialreformers im Spannungsfeld von 
		Reformation und Reaktion 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-374-02687-6 | 
        Christine Koch-Hallas | 
        Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen 
		in der SBZ und Frühzeit der DDR 1945-1961. Eine Untersuchung über 
		Kontinuitäten und Diskontinuitäten einer landeskirchlichen Identität 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-374-02629-6 | 
        Burkhard Michael Beyer | 
        Christlicher Glaube und weltliche
        Herrschaft. Zum Gedenken an Günther Wartenberg 
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-374-02616-6 | 
        Burkhard Freiherr von Dörnberg | 
        Traum und Traumdeutung in der
        Alten Kirche. Die westliche Tradition bis Augustin  
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-374-02603-6 | 
        Roland Liebenberg | 
        Der Gott der feldgrauen Männer. 
		 
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-374-02476-6 | 
        Roland Deines | 
        Walter Grundmann. Ein
        Neutestamentler im Dritten Reich 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-374-02395-0 | 
        Gury Schneider-Ludorff | 
        Der fürstliche Reformator.
        Theologische Aspekte im Wirken Philipps von Hessen 
		zur Beschreibung | 
        38,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 19 | 
        
		978-3-374-02396-7 | 
        Albrecht Beutel | 
        Christentum im Übergang. Neue
        Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 18 | 
        3-374-02394-0 | 
        Susanne Schuster | 
        Aemilie Juliane von
        Schwarzburg-Rudolstadt und Ahasver Fritsch. Eine
        Untersuchung zur Jesusfrömmigkeit im späten 17.
        Jahrhundert 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 17 | 
        3-374-02385-1 | 
        Gisa Bauer  | 
        Kulturprotestantismus und frühe
        bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland. Agnes von
        Zahn-Harnack (1884-1950)  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 16 | 
        3-374-02274-x | 
        Tobias Georges | 
        Quam nos divinitatem nominare
        consuevimus. Die theologische Ethik des Peter Abaelard  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 15 | 
        3-374-02183-2  | 
        Kinzig / 
		Leppin / Wartenberg | 
        Historiographie und Theologie.
        Kirchen- und Theologiegeschichte im Spannungsfeld von
        geschichtswissenschaftlicher Methode und theologischem
        Anspruch | 
        
		 | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 14 | 
        3-374-02182-4 | 
        Albrecht Beutel / 
		Volker Leppin | 
        Religion und Aufklärung. Studien
        zur neuzeitlichen Umformung des Christlichen  | 
        
		 | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 13 | 
        3-374-02181-6 | 
        Wolfram Kinzig | 
        Harnack, Marcion und das Judentum.
        Nebst einer kommentierten Edition des Briefwechsels Adolf
        von Harnacks mit Houston Stewart Chamberlain 
		zur Beschreibung | 
        
		 | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 12 | 
          | 
        Ulrike Grüneklee | 
        Montaignes Weisheit | 
        
		 | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 11 | 
        3-374-02072-0 | 
        Günther Wartenberg | 
        Wittenberger Reformation und
        territoriale Politik | 
        
		 | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 10 | 
          | 
        Cornelia Kück | 
        Kirchenlied im
        Nationalsozialismus. Die Gesangbuchreform unter dem
        Einfluß von Christhard Mahrenholz und Oskar Söhngen | 
        
		 | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 9 | 
          | 
        Gössner | 
        Studenten in Wittenberg / Studien
        zur Kulturgeschichte des studentischen Alltags und zum
        Stipendienwesen in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts | 
        
		 | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 8 | 
          | 
        Junghans | 
        Spätmittelalter, Luthers
        Reformation, Kirche in Sachsen | 
        
		 | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 7 | 
        3-374-01854-8 | 
        Köhler | 
        Geschichte des
        Zisterzienserklosters Nimbschen (1243-1536/1542) | 
        
		 | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 6 | 
          | 
        Engelbrecht | 
        Kirchenleitung in der DDR | 
        
		 | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 5 | 
        3-374-01748-7 | 
        Hasse | 
        Zensur theologischer Bücher in
        Kursachsen im konfessionellen Zeitalter | 
         | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 4 | 
          | 
        Schulz | 
        Spätaufklärung und
        Protestantismus | 
        
		 | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 3 | 
          | 
        Stengel | 
        Die Theologischen Fakultäten in
        der DDR | 
        
		 | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 2 | 
          | 
        Winter | 
        Gewalt gegen Geschichte | 
        
		 | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 1 | 
          | 
        Rieth | 
        Habsucht bei Martin Luther | 
        
		 | 
          | 
        1996 | 
     
 
    
        
		  | 
        Jolanda Gräßel-Farnbauer 
		Die Gleichstellung von Frauen im Pfarramt 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2024, 544 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm
		 978-3-374-07670-3  84,00 EUR 
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 60 Der Weg zur geistlichen und rechtlichen Gleichheit 
				von Theologinnen in Hessen und Nassau 1918 bis 1971 Diese vor 
				allem auf Quellen aus dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche 
				in Hessen und Nassau (EKHN) basierende Studie untersucht die 
				Geschichte der Frauenordination und der rechtlichen 
				Gleichstellung in der EKHN und ihren Vorgängerkirchen anhand der 
				gesetzlichen Veränderungen im kirchlichen Dienstrecht. Die 
				Darstellung beginnt mit den ersten Diskussionen um einen 
				Studienabschluss für Theologiestudentinnen im Jahr 1918 und 
				endet mit der formalrechtlich vollständigen Gleichstellung durch 
				Einführung eines gemeinsamen Dienstrechts für Pfarrerinnen und 
				Pfarrer 1970/71. Im Rahmen der Überprüfung der praktischen 
				Umsetzung der Gesetze bietet der Band zusätzlich Biogramme der 
				Vikarinnen der 1950er Jahre. So entsteht ein fundiertes Bild der 
				selbstpostulierten Vorreiterinnenrolle der EKHN. | 
     
    
        
		  | 
        Donato Cremonese 
		Zwischen Verkündigung und Fürsorge 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2023, 268 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm
		 978-3-374-07273-6  78,00 EUR 
		
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 59 Evangelische Kinderheimarbeit in Mecklenburg im 
				Kontext politischer Neuordnung zwischen 1945 und 1966 Die 
				Studie widmet sich einem diakonischen Arbeitsfeld, das es unter 
				den politischen Bedingungen der Sowjetischen 
				Militäradministration und der entstehenden DDR gar nicht hätte 
				geben sollen: evangelische Heimerziehung. Im Mittelpunkt der 
				Analyse stehen die politischen und institutionellen 
				Rahmenbedingungen evangelischer Kinder- und Jugendheime in 
				Mecklenburg zwischen 1945 und 1966: Welche Konsequenzen hatte 
				die Zentralisierung aller gesellschaftlichen und politischen 
				Bereiche in der DDR für Praxis und Zielsetzung evangelischer 
				Kinderheimarbeit in Mecklenburg? Wie wirkte sich dieser Prozess 
				auf das Selbstverständnis sowohl der Kinderheime als auch der 
				Inneren Mission aus? Welche theologischen Schlussfolgerungen 
				ergaben sich daraus im Hinblick auf die Frage nach dem Wesen der 
				diakonischen Arbeit und dem Platz der Diakonie in der Kirche? 
				Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. | 
     
    
        
		  | 
        Katharina Will 
		Stiftungen und Reformation 
  Evangelisches Verlagshaus, 
		2022, 368 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  978-3-374-07113-5
		 120,00 EUR 
		
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 58 Eine vergleichende Studie zur Transformation des 
				Stiftungswesens in den Reichsstädten Nürnberg und Ulm im 16. und 
				frühen 17. Jahrhundert Die Stiftungsurkunden und Testamente 
				des 16. und frühen 17. Jahrhunderts bieten einen bedeutenden 
				Einblick in die Rezeption der reformatorischen Veränderungen und 
				das erstarkende Selbstbewusstsein der Bu¨rgerinnen und Bu¨rger 
				im Sinne des »Priestertums aller Getauften«. Anhand dieses 
				Quellenmaterials setzt sich die vorliegende Studie mit der 
				Transformation des Stiftungswesens unter Berücksichtigung der 
				Vielfalt der Reformation auseinander. Ein besonderes Augenmerk 
				gilt dabei den religiösen Argumentationsmustern und der Frage, 
				inwiefern sich Stiftungen als Gaben verstehen lassen. | 
     
    
        
		  | 
        Imke Scheib 
		Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich  Adolf 
		Stoecker im Spiegel der zeitgenössischen Kritik Evangelisches 
		Verlagshaus, 2021, 480 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-06952-1  118,00 EUR 
		
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 57
  Der evangelische Hofprediger und 
				christlich-soziale Politiker Adolf Stoecker (1835–1909) war im 
				deutschen Kaiserreich durch die Debatten um die sogenannte 
				»Judenfrage« als ein Wortführer der christlich-konservativen und
				antisemitischen Weltsicht, kurz 
				eines christlichen Antisemitismus, bekannt. Stoecker diente 
				dabei auch als Zielscheibe für zeitgenössische jüdische und 
				nicht-jüdische Kritiker aus Politik, Kirche und Gesellschaft, 
				die sich den antijüdischen Aussagen entgegenstellten. Zwischen 
				1879 und 1900 durchlief die »Judenfrage« drei Phasen: 
				Etablierung, Politisierung und Institutionalisierung. 
				Exemplarische Auseinandersetzungen in diesen Phasen beleuchten 
				die unterschiedlichen Akteure und Themen, sowie das komplexe 
				Zusammenspiel von religiösen, sozialen, politischen und 
				ökonomischen Dimensionen im Verhältnis von deutschen Juden und 
				Protestanten im Deutschen Kaiserreich. | 
     
    
        
		  | 
        Hans Schneider 
		Gesammelte Aufsätze II  Martin Luther und sein Orden 
		Evangelisches Verlagshaus, 2021, 528 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm
		 978-3-374-06922-4  98,00 EUR 
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 56 Dieser Band vereint die Forschungsbeiträge von Hans 
				Schneider zu Martin Luther und dem Augustiner-Eremitenorden. 
				Schneiders Studien gehen aus von einer gründlichen Sichtung der 
				Quellen zu Luthers Romreise. Dies führt nicht nur zu einer neuen 
				Datierung, sondern auch zu einer anderen Einordnung der Reise in 
				den Konflikt um die Ordenspolitik des Johann von Staupitz und 
				die Ordensobservanz. Hinzu kommen Untersuchungen zur 
				Auseinandersetzung um den Ablass nach der Veröffentlichung der 
				95 Thesen, zur Heidelberger Disputation vom April 1518 und zur 
				Augsburger Konfrontation Luthers mit Kardinal Cajetan vom 
				Oktober 1518. Damit werden zentrale Ereignisse der frühen 
				Reformationsgeschichte aus der Perspektive von Luthers 
				Ordenszugehörigkeit neu beleuchtet. Mehrere Beiträge widmen sich 
				zudem verschiedenen Ordensgenossen Luthers, die anschließend als 
				seine Anhänger oder Gegner in Erscheinung traten. Schneiders 
				intensive Quellenarbeit eröffnet neue Perspektiven auf die 
				Anfänge der Reformation. | 
     
    
        
		  | 
        Julia Catharina Beier Die 
		Sünde als Strukturprinzip der Dichtung 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2021, 272 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-06753-4  88,00 EUR 
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 55 »De spiritalis historiae gestis« des Alcimus Ecdicius 
				Avitus Die aus fünf Büchern bestehende Dichtung De spiritalis 
				historiae gestis des Avitus von Vienne ist eines der 
				bedeutendsten Bibelepen der Spätantike. Bislang existieren in 
				der Forschung nur unzureichende Modelle über den inneren 
				Zusammenhang zwischen diesen Büchern. Die Verbindung ist jedoch 
				in dem Wechsel von »Sünden-Erzählungen« und 
				»Ordnungs-Erzählungen« eindeutig gegeben. Paradoxerweise ist 
				gerade die Auflösung des ordo durch die Sünde ein strukturelles 
				Ordnungsprinzip dieses Werks. Dem wird hier mit einer 
				mehrphasigen Methodik nachgegangen. Unter Berücksichtigung 
				philologischer Beobachtungen werden Theologie-, Exegese-, 
				Gattungs- und Motivgeschichte sowie Rezeptionsästhetik des 
				Werkes untersucht. | 
     
    
        
		  | 
        Christian Elmo Wolff Die 
		theologische Entwicklung Bernhard Rothmanns  Ein Beitrag zur 
		Reformationsgeschichte Münsters Evangelisches Verlagshaus, 2021, 512 
		Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  978-3-374-06772-5  
		98,00 EUR 
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 54 
				
				Bernhard Rothmann brachte die reformatorische Lehre in den 
				1530er Jahren nach Münster. Diese Stadt blieb jedoch nur kurze 
				Zeit reformatorisch, denn der wachsende Einfluss der Täufer und 
				die Unterstützung dieser Gruppe durch Rothmann führte zur 
				Münsteraner Täuferherrschaft, als deren theologischer Kopf 
				Rothmann fungierte. Die umfassende Analyse seiner wortgewaltigen 
				Schriften und Briefe zeichnet seine theologische Entwicklung 
				nach und belegt sein eigenständiges theologisches Denken. In der 
				Darstellung seines Ringens um die Wahrheit werden seine 
				theologische Schärfe und sein allmählicher theologischer Wandel 
				deutlich. Erstmals werden die verschiedenen Auflagen seiner 
				Schriften ausgewertet und einige neue überraschende Erkenntnisse 
				zu seiner Biographie entdeckt. | 
     
    
        
		  | 
        Jan van der Kamp Die 
		andere Reformation im Alten Reich - The other Reformation in the Old 
		Empire 
  Evangelisches Verlagshaus, 2020, 460 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  978-3-374-06438-0  98,00 EUR 
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 53 Bremen und der Nordwesten Europas - Bremen and 
				North-West Europe Die Reformationsgeschichte der Stadt Bremen 
				unterscheidet sich von vielen anderen Reformationen im Alten 
				Reich, ist aber, auch in der intensiven Forschung während der 
				Reformationsdekade, kaum einmal berücksichtigt worden. Sie ist 
				deutlich »anders« als die Reformation in den »Kernlanden« und in 
				den Städten. In der ersten, lutherischen Phase ist manches 
				vergleichbar: die grundstürzenden Ideen, die ihre Legitimation 
				aus Gottes Wort ziehen, kodifiziert in der Heiligen Schrift, 
				Antiklerikalismus, Provokation, Gewalt und Beschwichtigung. Ab 
				der Jahrhundertmitte gibt es aber ein Vorwärtsdrängen zu einer 
				entschiedeneren zweiten Phase. Ziel des Bandes ist es, Bremen in 
				der Reformationsgeschichtsforschung das verdiente Gewicht zu 
				geben. 
				Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Heike Stöcklein 
		Illustrierte Offenbarung 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2019, 336 Seiten, 60 Abbildungen, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm
		 978-3-374-06030-6  88,00 EUR 
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 52 Holzschnittillustrationen 
				der Johannes-Apokalypse 
				in deutschen Bibeln Mitte des 15. Jahrhunderts kommt es im 
				Zuge des Buchdrucks zu Herstellung und Vertrieb der ersten 
				Bibeln in deutscher Sprache. 1522 erscheint dann Martin Luthers 
				Übersetzung des Neuen Testaments und findet große Verbreitung. 
				Die spätmittelalterlichen und die reformatorischen Bibeln eint, 
				dass sie im Neuen Testament ausschließlich Illustrationen für 
				die Offenbarung des Johannes aufweisen. Diese Holzschnitte zu 
				untersuchen, sie nach ihren Bildinhalten, Bildaussagen und ihrem 
				historischen Kontext zu befragen, ist Aufgabe und Ziel des 
				theologisch und kulturgeschichtlich spannenden Werkes. 
				Leseprobe 
				Heike Stöcklein, Dr. theol., Jahrgang 1988, studierte 
				Evangelische Theologie und Kunstgeschichte. Die Autorin wurde 
				2018 mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Sie ist Vikarin der 
				Evangelischen Kirche von Westfalen. | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Fitschen 
		Kirchengeschichte und Religionswissenschaft  Methoden und 
		Fallstudien Evangelisches Verlagshaus, 2018, 304 Seiten, Hardcover, 
		15,5 x 23,5 cm  978-3-374-05600-2  68,00 EUR 
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 51  Das Thema Religion ist nicht mehr allein in 
				der Theologie zu Hause, und die Geschichte des Christentums 
				nicht allein in der klassischen Kirchengeschichte an 
				Theologischen Fakultäten. Der vorliegende Band geht auf eine 
				Tagung zurück, in der theologisch und religionswissenschaftlich 
				verortete Fachvertreter und -vertreterinnen in fruchtbarem 
				Miteinander Fragen ihres Fachs diskutierten. Um einzelne weitere 
				Beiträge ergänzt, präsentiert der Band methodische 
				Grundlagenarbeiten, Beiträge zur Fachgeschichte und komplementär 
				aufeinander bezogene Einzelstudien von der Antike bis ins 20. 
				Jahrhundert. Er versteht sich als ein Beitrag zu 
				Selbstverständigungsdebatten in beiden Fachgruppen – und als 
				Anregung zu einem produktiven Austausch. 
				Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Klaus-Dieter Voß 
		Das Emder Religionsgespräch von 1578  Zur Genese des 
		gedruckten Protokolls sowie Beobachtungen zum theologischen Profil der 
		flämischen Mennoniten Evangelisches Verlagshaus, 2018, 704 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  978-3-374-05435-0  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 50 Diese Studie ist schon allein aufgrund der 
				akribischen Erschließung des umfangreichen Quellenmaterials zum 
				Emder Religionsgespräch im Jahre 1578 ein Meilenstein für die 
				Erforschung des niederdeutschen Täufertums. Die Analyse der 
				handschriftlichen Protokolle offenbarte einen komplexen
				überlieferungsgeschichtlichen Prozess. Dabei konnte der mit der 
				reformierten Seite sympathisierende »mennonitische« Protokollant 
				Carel van Ghendt als Autor von »Het beginsel der scheuringen 
				onder de Doops-gesinden« identifiziert werden und zugleich die 
				pejorativen Züge in diesem frühen Geschichtswerk als 
				konfessionelle Polemik. War die bislang kaum erforschte 
				Binnendifferenzierung der mennonitischen Bewegung dieser Schrift 
				geschuldet, so kann nun anhand des Protokolls ein theologisches 
				Profil der flämischen Mennoniten präsentiert werden. | 
     
    
        
		  | 
        Claudia Kampmann 
		Adolf Harnack zur »Frauenfrage«  Eine 
		kirchengeschichtliche Studie Evangelisches Verlagshaus, 2018, 720 
		Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  978-3-374-05395-7  
		98,00 EUR 
		
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 49 Der evangelische Theologe und Kirchenhistoriker Adolf 
				Harnack (1851–1930), der als der wissenschaftspolitisch 
				wichtigste Gelehrte im Kaiserreich anzusehen ist, engagierte 
				sich seit 1890 für die zeitgenössische »Frauenfrage«. Er griff 
				dazu auf seine Netzwerke in der Kultusbürokratie sowie im 
				Kaiserhaus zurück und knüpfte neue Verbindungen zur bürgerlichen 
				Frauenbewegung. Diese Studie rekonstruiert aufgrund 
				umfangreicher Recherchen in mehr als einem Dutzend Archiven 
				Harnacks Beschäftigung mit der »Frauenfrage« im 
				Evangelisch-Sozialen Kongress, seine Beteiligung an der Reform 
				des höheren Mädchenschulwesens, die Förderung eigener 
				Schülerinnen an der Universität und seine kirchenhistorischen 
				Forschungen zu Frauen in der Alten Kirche. | 
     
    
        
		  | 
        Mandy Rabe 
		Zwischen den Fronten  Die »Mitte« als kirchenpolitische 
		Gruppierung in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus 
		Evangelisches Verlagshaus, 2017, 544 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm
		 978-3-374-04856-4  58,00 EUR 
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
		Band 48 Die Studie zeichnet die Geschichte der sächsischen »Mitte« 
		nach. Diese kirchenpolitische Gruppierung positionierte sich während der 
		NS-Zeit zwischen den Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche. Von 
		ihren Anfängen werden die Linien bis zur Auflösung der »Mitte« als 
		Sächsische Pfarrbruderschaft, so die offizielle Bezeichnung ab 1938, 
		gezogen. Die programmatischen Inhalte werden dargestellt und deren 
		theologisch-ekklesiologischer Hintergrund skizziert. Ebenso werden die 
		strukturelle Zusammensetzung erläutert sowie fünf Vertreter exemplarisch 
		vorgestellt. Ein ausführliches Biogrammverzeichnis und ein umfangreicher 
		Dokumentenanhang runden die Studie ab, für die vielfältiges 
		Quellenmaterial verschiedener sächsischer Archive zum Großteil erstmals 
		gesichtet und thematisch ausgewertet wurde. | 
     
    
        
		  | 
        Susanne Kofler Prophetie 
		als Partizipation am Heilsplan?  Lutherische Prophetie im 
		Konfessionellen Zeitalter (1550–1650) Evangelisches Verlagshaus, 
		2017, 320 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  978-3-374-04747-5  
		48,00 EUR 
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
		Band 47 Prophetien treffen Aussagen über die Zukunft, um die 
		Gegenwart zu gestalten. Das trifft auch für Prophetien aus lutherischen 
		Kontexten im Konfessionellen Zeitalter zu. Diese Arbeit lotet aus, auf 
		welche Strategien und Wissensbestände Laien wie Geistliche 
		zurückgriffen, um Prophetien als Handlungsaufforderungen Gottes zu 
		authentifizieren oder zurückzuweisen. Die Studie zeichnet zudem nach, 
		wie die Pluralität und Widersprüchlichkeit von Prophetien und ihrer 
		Bewertung durch das Medium des Druckes sichtbar wurde. Im Bemühen, 
		gesichertes Wissen über Gottes Heilsplan und die Teilhabe des Menschen 
		daran zu erlangen, trat die Unsicherheit der menschlichen Erkenntnis 
		zunehmend zu Tage. | 
     
    
        
		  | 
        Band 46: Johannes Zachhuber 
		Zwischen Idealismus und Historismus 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2015, 544 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-04156-5  58,00 EUR 
		  | 
        Die Frage nach dem Wissenschaftscharakter der Theologie ist 
		in den vergangenen zwei Jahrhunderten nie zur Ruhe gekommen. Zachhubers 
		Buch rekonstruiert ihre Diskussion bei Ferdinand Christian Baur 
		(1792–1860), Albrecht Ritschl (1822–1889) und ihren Schülern. Als 
		Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung erweist Zachhuber den Versuch, 
		historische und systematische Theologie in einem vom Deutschen 
		Idealismus inspirierten Theorierahmen zu verbinden. Durch diesen Zugang 
		gelingt es, einige der bis heute einflussreichen Theorien in der 
		exegetischen, historischen und systematischen Theologie von ihrem 
		Ursprung her und in ihren Prämissen verständlich zu machen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Band 45: Andrea Hofmann 
		Psalmenrezeption in reformatorischem Liedgut  Entstehung, 
		Gestalt und konfessionelle Eigenarten des Psalmliedes,1523–1650 
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 368 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm
		 978-3-374-04065-0  68,00 EUR 
		  | 
        In den Jahren 1523-1650 wurden im deutschspachigen Raum 
		zahlreiche Kirchenlieder gedichtet, deren Textgrundlage die biblischen 
		Psalmen waren. Das Psalmlied erfreute sich bei Lutheranern und 
		Calvinisten, aber auch bei Katholiken und radikaleren Gruppierungen der 
		Reformationszeit einer großen Beliebtheit. Seine Geschichte ist 
		einerseits durch interkonfessionelle Kontakte, andererseits durch 
		Abgrenzungsprozesse von anderen Konfessionen geprägt. Die Studie bietet 
		einen Überblick über das Psalmliedrepertoire der Reformationszeit. Sie 
		fragt nach seiner Entstehung, musikalischer und textlicher Gestalt und 
		nach konfessionellen Eigenarten. Die Ergebnisse tragen dazu bei, den 
		Prozess der Konfessionalisierung anhand dieser kulturprägenden 
		reformatorischen Gattung weiterführend zu diskutieren. Andrea 
		Hofmann, Dr. theol., Jahrgang 1983, Studium der Theologie und 
		Musikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der 
		Paris-Lodron-Universität Salzburg. 2013 Promotion in Kirchengeschichte 
		an der Theologischen Fakultät Heidelberg. Seit 2013 Wissenschaftliche 
		Mitarbeiterin im Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Abteilung 
		Abendländische Religionsgeschichte. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Band 44: Julia Winnebeck 
		Apostolikumsstreitigkeiten  Diskussionen um Liturgie, Lehre 
		und Kirchenverfassung in der preußischen Landeskirche 1871–1914 
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 544 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm
		 978-3-374-04146-6  58,00 EUR 
		  | 
        Die Untersuchung bietet eine umfassende Gesamtdarstellung der 
		sogenannten Apostolikumsstreitigkeiten des 19. und frühen 20. 
		Jahrhunderts. Den Gegenstand dieser Streitigkeiten bildeten der Gebrauch 
		des apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gottesdienst und dessen Rolle 
		beim Eintritt in das Pfarramt. Die öffentliche Kritik am Apostolikum 
		sowie die Weigerung, dasselbe ordnungsgemäß zu verwenden, veranlasste 
		die preußische Kirchenleitung zum disziplinarischen Vorgehen gegen 
		zahlreiche liberal gesinnte Geistliche. Die kontroversen öffentlichen 
		Diskussionen dieser Disziplinarfälle können als Ausdruck des 
		Grundkonflikts der konkurrierenden kirchlichen Richtungen um Wesen und 
		Form der evangelischen Landeskirche gelten, der das ganze 19. und frühe 
		20. Jahrhundert durchzog und preußische Kirchenpolitik, 
		Kirchengesetzgebung und liturgische Reformen maßgeblich bestimmte. | 
     
    
        
		  | 
        Band 43: 
		Volker Leppin 
		Reformatorische Gestaltungen  Theologie und Kirchenpolitik 
		in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Evangelisches Verlagshaus, 
		2015, 416 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  978-3-374-04141-1  
		48,00 EUR 
		  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
		Band 43 Dass eine theologische Reform gesellschaftliche, politische 
		und rechtliche Änderungen mit sich brachte, gehört zu den 
		erstaunlichsten Phänomenen der Reformation. Der vorliegende Band 
		versammelt mehrere Einzelstudien, die diesen Weg theologisch wie 
		politisch nachzeichnen. Im Zentrum stehen auf der einen Seite die 
		theologischen Themen der Freiheit und des allgemeinen Priestertums, auf 
		der anderen wichtige politische Gestalter wie Johann Friedrich von 
		Sachsen, Philipp von Hessen oder Ulrich von Württemberg. Auf diese Weise 
		gewinnt die territoriale Reformation Kontur. 
				Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Band 42: Thies Jarecki Die 
		Vorstellungen vom Bischofsamt bei Adam von Bremen 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 368 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm
		 978-3-374-03905-0  68,00 EUR 
		
		  | 
        Dieses Buch will das bekannte Geschichtswerk des Bremer 
		Domscholasters Adam von Bremen theologisch würdigen. Dazu untersucht es 
		die Darstellung der Bischöfe in den einzelnen Amtsviten der gesta 
		hammaburgensis ecclesiae pontificum und wertet sie als Zeugnisse von 
		Adams Vorstellungen vom Bischofsamt aus. In Inhalt und Anlage seines 
		Bischofsbildes erweist sich der Bistumsgeschichtsschreiber als 
		Repräsentant des Bremer Domklerus.  Geprägt durch die Tradition der 
		Aachener Regel, frei von der polemischen Kanonikerkritik der 
		Kirchenreformer und gemeinschaftsbewusster als die brieflichen 
		Erwartungen, die sein Zeitgenosse und Amtskollege Meinhard von Bamberg 
		gegenüber Bischöfen formuliert hat, vermittelt Adam eine aus 
		überlieferten Werten und Ressourcen gespeiste spezifische Auffassung von 
		geistlicher Leitung. Thies Siebet Jarecki, Jahrgang 1978, 
		studierte Evangelische Theologie in Heidelberg, Jena, Göttingen und Rom. 
		Er ist Pastor der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und 
		Mitglied der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. Mit 
		der vorliegenden Arbeit wurde er 2013 an der Evangelisch-theologischen 
		Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen promoviert. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Band 41 Albrecht Beutel Glaube 
		und Vernunft  Studien zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
		des späten 18. Jahrhunderts Evangelisches Verlagshaus, 2014, 304 
		Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  978-3-374-03627-1  
		58,00 EUR 
		  | 
        Der Band vereinigt eine Auswahl von Beiträgen, die in den 
		Jahren 2010 bis 2012 auf den Tagungen des Arbeitskreises »Religion und 
		Aufklärung« gehalten wurden. Sie spiegeln ein weites Feld an Quellen, 
		Themen sowie methodischen Überlegungen und bezeugen die 
		Vielgestaltigkeit der historischen Aufklärung und ihrer 
		voranschreitenden Erforschung. 
  In der konkreten Betrachtung 
		einzelner Segmente der Christentumsgeschichte werden neben den 
		Institutionen Staat, Kirche, Universität und Schule auch diverse 
		lebensweltliche und mentalitätsgeschichtliche Kontexte des 18. 
		Jahrhunderts behandelt. Die Arbeitstitel der einzelnen Tagungen 
		lauteten: »Die theologische Frühaufklärung«, »Aufklärung macht Schule« 
		und »Umstrittener Kultus. Religionspraktische Reformen im 18. 
		Jahrhundert«. 
		Leseprobe | 
     
    
        |   | 
         Band 
		40 
		Dorothee Kommer 
		Reformatorische Flugschriften von Frauen  
		Flugschriftenautorinnen der frühen Reformationszeit und ihre Sicht von 
		Geistlichkeit 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2013, 304 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-03163-4  
		vegriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Das neue Medium der Flugschrift 
		ermöglichte auch Frauen, in der Öffentlichkeit zu wirken und damit die 
		Verbreitung reformatorischer Ideen voranzubringen. Zwischen 1523 und 
		1534 gingen im deutschen Sprachraum 18 Flugschriften reformatorisch 
		denkender Frauen in den Druck, eine weitere erschien 1557. Drei der 
		Autorinnen bleiben anonym; die übrigen sind Argula von Grumbach, 
		Herzogin Ursula von Münsterberg, Florentina von Oberweimar, Margareta 
		von Treskow, Ursula Weyda sowie Katharina Zell. 
		Ein immer wiederkehrendes Thema in diesen Flugschriften ist die 
		Auseinandersetzung mit geistlichen Personen und Autoritäten, die die 
		Frauen dazu führt, auch ihr eigenes Selbstverständnis zu reflektieren 
		und sich – ganz im reformatorischen Sinn wie die Männer – als mit dem 
		Geist Gottes Begabte zu verstehen.  
		 
		Dorothee Kommer, Dr. theol., Jahrgang 1969, studierte Evangelische 
		Theologie bis 1998 und war von 1999 bis 2002 Stipendiatin des 
		Graduiertenkollegs Ars und Scientia. Seit 2008 ist sie Pfarrerin in 
		Hechingen. Kommer wurde 2012 mit der vorliegenden Arbeit an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen promoviert. | 
     
    
        
		  | 
        Band 
		39 
		Susanne Schenk 
		Ama et habe 
		Perspektiven des Heils in Anselms Korrespondenz mit Frauen  
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2013, 304 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm
		 
		978-3-374-03162-7  
		48,00 EUR  | 
        Die Studie zur 
		Frauenkorrespondenz 
		Anselm von Canterburys entdeckt den großen Denker 
		und Kirchenpolitiker als feinsinnigen Seelsorger. Der Prior und Abt von 
		Bec stand in Kontakt mit Adelsfrauen, die das Kloster auf vielfältige 
		Weise unterstützten; als Erzbischof von Canterbury verfasste Anselm 
		Schreiben an die Fürstinnen des Investiturstreits.  
		Die Studie untersucht die Perspektiven des Heils, die der monastische 
		Theologe seinen Adressatinnen außerhalb des Klosters eröffnete. 
		Inhaltliche Entsprechungen in den theoretischen Schriften Anselms werden 
		aufgezeigt und damit eine beachtliche Interdependenz von Spiritualität 
		und Theologie/Philosophie in dessen Werk. Zu den neuen Erkenntnissen der 
		Studie gehören Anselms Beiträge zur Entwicklung des 
		hochmittelalterlichen Inklusentums und der Brautmystik. 
		Die Autorin wurde mit dieser Arbeit 2012 an der Augustana-Hochschule 
		Neuendettelsau promoviert. 
		Leseprobe 
		Susanne Schenk, Dr. theol., Jahrgang 1972, studierte Evangelische 
		Theologie in Bethel, Oxford, Princeton, Heidelberg und Tübingen. Sie ist 
		ordinierte Pfarrerin, arbeitet aber seit 2011 als wissenschaftliche 
		Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit den Schwerpunkten 
		Mittelalter und Reformation der Evangelisch-theologischen Fakultät der 
		Eberhard-Karls-Universität Tübingen. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		38 
		Nikola Schmutzler 
		Evangelisch-sozial als Lebensaufgabe  
		Das Leben und Wirken von Pfarrer Johannes Herz (1877–1960) 
		 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2012, 416 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-03071-2  | 
        In dieser Untersuchung wird 
		an einem der Protagonisten des Sozialen Protestantismus, Johannes Herz, 
		evangelisch-soziales Handeln im 20. Jahrhundert exemplarisch 
		dargestellt. Dabei werden die typisch evangelisch-sozialen Arbeitsfelder 
		im Vereinsprotestantismus, ESK und SESV, beleuchtet. Darüber hinaus 
		werden Handlungsfelder in den Blick genommen, in die Herz seine 
		evangelisch-soziale Prägung hineingetragen hat, wie der Neuaufbau der 
		Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens nach beiden Weltkriegen, seine Tätigkeit 
		in den Entscheidungsgremien der DEK, das Verhalten in der NS-Diktatur 
		sowie der Diktatur des Proletariats und sein Wirken als Pfarrer in den 
		sächsischen Städten Chemnitz und Leipzig.  
		Grundlage der Untersuchung sind Quellen aus sächsischen Archiven, die 
		zum Teil erstmals gesichtet und ausgewertet wurden. 
		Nikola Schmutzler, Jahrgang 1977, studierte von 1996 bis 2003 
		Evangelische Theologie und seit 2005 nebenberuflich Liturgiewissenschaft 
		in Leipzig, Halle, Jena und Erfurt. Seit 2009 ist sie Wissenschaftliche 
		Mitarbeiterin mit den Forschungsschwerpunkten 
		Territorialkirchengeschichte und Kirchenausstattung am Institut für 
		Kirchengeschichte der Universität Leipzig. Die Autorin wurde mit dieser 
		Arbeit im Jahr 2011 von der Theologischen Fakultät der Universität 
		Leipzig promoviert.  | 
     
    
        |   | 
         Band 
		37 
		Barbara Liedtke 
		Völkisches Denken und Verkündigung des Evangeliums  
		Die Rezeption Houston Stewart Chamberlains in evangelischer Theologie 
		und Kirche während der Zeit des »Dritten Reiches« 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2012, 432 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-02999-0  | 
        Der Rassentheoretiker 
		Houston Stewart Chamberlain (1855–1927) gehört zu den bedeutendsten 
		Publizisten der völkischen Bewegung und gilt als wichtiger ideologischer 
		Vorläufer des Nationalsozialismus. Als Vertreter eines völkischen 
		Christentums zog Chamberlain auch das Interesse protestantischer Kreise 
		auf sich, die ihn rezipierten und diskutierten.  
		Die vorliegende Studie arbeitet die Rezeption Chamberlains in 
		evangelischer Theologie und Kirche von ihren Anfängen bis ins ›Dritte 
		Reich‹ auf, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Jahren 1933 bis 
		1945 liegt. Ausgehend von einer Darstellung der Weltanschauung 
		Chamberlains und ihrer spezifisch christlichen Grundierung und 
		eingebettet in den kirchenhistorischen Kontext, geht sie den 
		unterschiedlichen Formen und Intentionen der Rezeption und ihrer 
		Verortung im kirchenpolitischen Spektrum des Protestantismus nach.  
		 
		 | 
     
    
        |   | 
         Band 
		36 
		Hans Schneider 
		Gesammelte Aufsätze I  
		Der radikale Pietismus 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 448 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-02983-9 | 
        Der erste Band der 
		»Gesammelten Aufsätze« von Hans Schneider (geb. 1941) umfasst seine 
		wichtigsten Beiträge zum »radikalen Pietismus«, darunter einige bislang 
		schwer zugängliche englischsprachige Veröffentlichungen. In den 
		vergangenen drei Jahrzehnten hat der Marburger Kirchenhistoriker dieses 
		Forschungsfeld maßgeblich geprägt.  
		 
		Hrsg. von Wolfgang Breul und Lothar Vogel 
		Neben einem wegweisenden Forschungsbericht versammelt der Band 
		personenbezogene Beiträge zu Gottfried Arnold, Ernst Christoph Hochmann 
		von Hochenau, Eberhard Ludwig Gruber, Alexander Mack und anderen 
		Exponenten des radikalen Pietismus sowie Arbeiten zu Themen wie ihrem 
		Geschichtsbild, ihrer Zukunftserwartung, ihrem Taufverständnis, 
		Einflüssen der Hermetik und ihrer Wirksamkeit in Skandinavien.  
		 
		Die Aufsätze sind auch für literatur- und kulturwissenschaftliche 
		Zugänge zur Pietismusforschung von besonderem Interesse. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		35 
		Hanna Kauhaus 
		Vielfältiges Verstehen  
		Wege der Bibelauslegung im 18. Jahrhundert 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 352 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-02886-3 | 
        Im Zeitalter der Aufklärung 
		vollziehen sich in Bibelwissenschaft und Exegese wesentliche Umbrüche. 
		Dass sie aber nicht geradlinig auf die Entstehung historisch-kritischer 
		Bibelauslegung zulaufen, zeigt diese Studie. In einem exemplarischen 
		Querschnitt untersucht Hanna Kauhaus 27 Auslegungstexte auf den 
		methodischen Umgang der Autoren mit dem jeweiligen Bibeltext und auf 
		dessen implizite theologische und philosophische Voraussetzungen. Um die 
		beiden Königsberger Philosophen Immanuel Kant und Johann Georg Hamann 
		wird ein geistiges Cluster konstruiert, zu dem neben wenig bekannten 
		Theologen aus dem lokalen Umfeld auch Sigmund Jacob Baumgarten, Johann 
		David Michaelis, Johann Caspar Lavater und Edward Young gehören. Analyse 
		und Vergleich der Beispiele zeigen, wie sich die Auslegungen durch ihr 
		Verhältnis zu Sprache, Geschichte, Dogmatik, Philosophie und Erfahrung 
		charakterisieren lassen. 
		 
		Die Autorin wurde 2010 mit dieser Arbeit im Fach Kirchengeschichte an 
		der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universtät Jena 
		promoviert. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		34 
		Daniel Gehrt 
		Ernestinische Konfessionspolitik  
		Bekenntnisbildung, Herrschaftskonsolidierung und dynastische 
		Identitätsstiftung vom Augsburger Interim 1548 bis zur Konkordienformel 
		1577 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 704 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm 
		978-3-374-02857-3  
		78,00 EUR   | 
        Der Verlust der sächsischen 
		Kurwürde im Schmalkaldischen Krieg und die Konfrontation mit dem 
		Augsburger Interim 1548 bildeten den Ausgangspunkt einer qualitativ 
		neuen Religionspolitik der Ernestiner. Der »geborene Kurfürst« Johann 
		Friedrich I. von Sachsen konsolidierte sein stark reduziertes 
		Territorium in Thüringen, indem er eine eng an Luther orientierte 
		Konsensbasis für die evangelischen Reichsstände förderte.  
		Gehrt verfolgt die Konfessionsbildung auch unter der nächsten 
		Fürstengeneration bis zur Konkordienformel 1577.  
		Untersucht werden der mit der Universität Jena eng verbundene 
		institutionelle Aufbau der Landeskirche, die territoriale 
		Bekenntnisbildung, die Medien-, Zensur-, Bildungs- und Personalpolitik, 
		die innerevangelischen Einigungsverhandlungen sowie Aspekte der 
		theologischen Polemik. 
		 
		Daniel Gehrt, Dr. phil., Jahrgang 1970, studierte Neuere Geschichte, 
		Mittelalterliche Geschichte und Germanistische Literaturwissenschaft an 
		der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2004 arbeitet er als 
		Handschriftenbearbeiter an der Forschungsbibliothek Gotha. Gehrt wurde 
		mit der vorgelegten Arbeit im Jahr 2007 von der Philosophischen Fakultät 
		der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		33 
		Knut Hg. Schäferdick 
		Quellen zur Christianisierung der Sachsen  
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 152 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-02788-0 | 
        Die Christianisierung der 
		Sachsen ist das am eingehendsten diskutierte und dokumentierte Kapitel 
		der deutschen Christianisierungsgeschichte. Aus diesem Grund lohnt es in 
		besonderer Weise, einmal die wesentlichsten einschlägigen Quellen 
		zusammenzustellen.  
		 
		Alle Quellentexte wurden neu übersetzt, mit Ausnahme eines kurzen 
		Auszugs aus dem Heliand, für den auf die anspruchsvolle Übersetzung von 
		Felix Genzmer zurückgegriffen wurde. Zudem wurden alle Texte mit 
		Anmerkungen versehen. Hinzugekommen ist eine einleitende Darstellung der 
		sächsischen Christianisierungsgeschichte mit Querverweisen auf die 
		Quellentexte.  | 
     
    
        |   | 
         Band 
		32  
		C. Helmer, Bo K. Holm (Eds) 
		Transformations in Luther`s Theology  
		Historical and Contemporary Reflections 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 288 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-02856-6 | 
        New research on Luther focuses on his exciting 
		potential to be a dialogue partner for religion and theology today. This 
		edited collection considers how Luther’s most important 
		reformation-theological insights have been interpreted and understood 
		throughout the past century and how his key theological ideas can be 
		recontextualized by contemporary global issues. 
		Luther’s theology is ultimately relevant to the political, economic, and 
		justice-dimensions of human flourishing. 
		 
		Die neuere Lutherforschung legt einen Schwerpunkt auf die 
		hochinteressanten Möglichkeiten, Luther als einen Dialogpartner für 
		Religion und Theologie heute zu lesen. Der vorliegende Sammelband 
		verdeutlicht, wie Luthers wichtigste reformationstheologische Einsichten 
		im vergangenen Jahrhundert interpretiert und verstanden wurden und wie 
		seine theologischen Schlüsselvorstellungen für die modernen globalen 
		Fragestellungen fruchtbar gemacht werden können.  
		Luthers Theologie ist in ihrer ethischen Bedeutung von höchster Relevanz 
		für Politik, Ökonomie und soziale Gerechtigkeit. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		31 
		Hg.A. Beutel, M. Wriedt, V. Leppin, U.Sträter  
		Aufgeklärtes Christentum  
		Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 400 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23,5 cm  
		978-3-374-02790-3 | 
        Dieser Band präsentiert die 
		jüngsten Forschungsergebnisse des interdisziplinären Arbeitskreises 
		»Religion und Aufklärung«. Neben Untersuchungen zu wichtigen 
		Repräsentanten der theologischen Aufklärung wie Johann Joachim Spalding, 
		Hermann Samuel Reimarus, Johann Caspar Lavater oder Immanuel Kant werden 
		auch motiv- und strukturgeschichtliche Themen behandelt, beispielsweise 
		die aufklärerische Forderung nach Glaubensfreiheit und Toleranz, die 
		erwachende historisch-kritische Bibelauslegung oder die Entstehung einer 
		neuprotestantischen Theorie der Kirchengeschichtsschreibung.  
		 
		Die seit einigen Jahren wieder aufblühende Erforschung der theologischen 
		Aufklärung erfährt durch diese Studien wegweisende, in marterialer und 
		methodischer Hinsicht innovative Impulse. 
		 
		Albrecht Beutel, Dr. theol., geb. 1957, ist o. Professor für 
		Kirchengeschichte an der Universität Münster. 
		Volker Leppin, Dr. theol., geb. 1966, ist o. Professor für 
		Kirchengeschichte an der Universität Jena. 
		Udo Sträter, Dr. theol., geb. 1952, ist o. Professor für 
		Kirchengeschichte an der Universität Halle-Wittenberg. 
		Markus Wriedt, Dr. theol., geb. 1958, ist o. Professor für 
		Kirchengeschichte an der Universität Frankfurt/Main und Regular Visiting 
		Professor of Historical Theology an der Marquette University Milwaukee 
		WI. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		30 
		Anne-Kristin Kupke 
		Die Kirchen- und Schulvisitationen im 17. Jahrhundert auf dem Gebiet 
		der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens  
		Mit einem Repertorium der Visitationsakten 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 500 Seiten, Hardcover,  
		17,0 x 24,0 cm  
		978-3-374-02762-0 | 
        Visitationen dienen der 
		Einsichtnahme in das kirchliche Leben vor Ort. Die Autorin hat dabei das 
		Gebiet der heutigen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens im 
		Blick.  
		 
		Die wissenschaftliche Studie, die sich u. a. auf landesweite 
		kurfürstliche Lokal- und Generalvisitationen im 17. Jahrhundert stützt, 
		arbeitet die Funktion und Bedeutung der Visitationen im Rahmen des 
		landesherrlichen Kirchenregiments eindrucksvoll heraus. Dabei wird der 
		Visitationsverlauf sowohl in seinen Grundzügen als auch exemplarisch 
		dargestellt.  
		Ein Repertorium listet die Zeiträume, Visitatoren, Quellen und die 
		betroffenen Gemeinden der einzelnen Visitationsreisen auf.  
		Mit Hilfe des Sachregisters kann der Quellenwert der Visitationsakten 
		für bestimmte Fragestellungen, seien sie kirchenrechtlicher, 
		kulturhistorischer oder sozialgeschichtlicher Natur, festgestellt 
		werden.  | 
     
    
        |   | 
         Band 
		29 
		Ingo Klitzsch 
		Die Theologien des Petrus Abaelardus  
		Genetisch-kontextuelle Analyse und theologiegeschichtliche Relektüre 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 624 Seiten, Hardcover,  
		17,0 x 24,0 cm  
		978-3-374-02761-3  | 
        Petrus Abaelardus war einer 
		der einflussreichsten Denker des Mittelalters. Die vorliegende Studie 
		geht seiner Denkentwicklung anhand der theologischen Schriften nach.  
		 
		Im Zentrum der Untersuchung stehen die sogenannten »Theologien« des 
		Petrus Abaelardus (1079–1142), die über einen Zeitraum von etwa 20 
		Jahren entstanden sind. Die gewählte Methodik macht es dem Autor 
		möglich, in diesem von der internationalen Forschung bereits intensiv 
		behandelten Feld neue Akzente zu setzen. So wird die Entstehung dieser 
		Schriften konsequent mit ihrem jeweiligen Kontext verbunden.  
		Akribische Detailuntersuchungen, in die auch weitere Schriften Abaelards 
		und seiner Kritiker miteinbezogen werden, verfolgen die Denkentwicklung 
		des »Theologen« Abaelard. Dabei stellt der Autor mitunter auch 
		verbreitete Deutungsmuster in Frage. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		28 
		Pauline Allen 
		Preaching Poverty in the Late Roman World  
		Perceptions and Realities (Book is published in English) 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2009, 304 Seiten, Hardcover,  
		17,0 x 24,0 cm  
		978-3-374-02728-6  | 
        In 2002 the influential 
		scholar of Late Antiquity, Peter Brown, published a series of lectures 
		as a monograph titled Poverty and Leadership in the Later Roman Empire. 
		Brown set out to explain a trend in the late Roman world observed in the 
		1970s by French social and economic historians, especially Paul Veyne 
		and Evelyn Patlagean, namely that prior to the fourth century and the 
		rise in dominance of Christianity, the poor in society went unrecognized 
		as an economic category. This corresponded with the Greco-Roman 
		understanding of patronage, whereby the state and private donors 
		concentrated their largesse upon the citizen body. Non-citizens, for 
		instance, were excluded from the dole system, in which grain was 
		distributed to citizens of a city regardless of their economic status. 
		By the end of the sixth century, rich and poor were not only recognized 
		economic categories, but the largesse of private citizens was now 
		focused on the poor. Brown proposed that the Christian bishop lay at the 
		heart of this change.  
		 
		The authors set out to test Brown’s thesis amid growing interest in the 
		poor and their role in early Christianity and in Late Antique society. 
		They find that the development and its causes were more subtle and 
		complex than Brown proposed and that his account is inadequate on a 
		number of crucial points including rhetorical distortion of the 
		realities of poverty in episcopal letters, homilies and hagiography, the 
		episcopal emphasis on discriminate giving and self-interested giving, 
		and the degree to which existing civic patronage structures adhered in 
		the Later Roman Empire of the fourth and fifth centuries.  | 
     
    
        |   | 
         Band 
		27 
		Angelika Rotter 
		Christian Gottlob Leberecht Großmann (1783-1857)  
		Vereinsgründung und kirchliche Verantwortung zwischen rationalismus und 
		Neuluthertum 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2009, 512 Seiten, Hardcover,  
		17,0 x 24,0 cm  
		978-3-374-02727-9 | 
        Christian Gottlob Leberecht 
		Großmann, Gründer des Gustav-Adolf-Werkes, gab bedeutende Anstöße für 
		die Entwicklung der sächsischen Kirchengeschichte. Die Autorin geht 
		seiner Wirkungsgeschichte nach. 
		 
		Das älteste evangelische Diasporahilfswerk, das heute weltweit 
		arbeitende Gustav-Adolf-Werk, verdankt seine Entstehung den inhaltlichen 
		Impulsen des Leipziger Superintendenten und Theologieprofessors 
		Christian Gottlob Leberecht Großmann. Die vorliegende, auf einer 
		intensiven Quellendiskussion basierende Studie über Leben und Werk 
		dieser kirchengeschichtlich wichtigen Persönlichkeit in der ersten 
		Hälfte des 19. Jahrhunderts illustriert zugleich Ausschnitte einer 
		bedeutsamen Epoche sächsischer Kirchengeschichte und öffnet den Blick 
		auf Entwicklungslinien innerhalb des Protestantismus zwischen 
		Spätaufklärung und aufkommendem Neuluthertum. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		26 
		Eike Baumann 
		Der Konvertit Victor Aimé Huber (1800-1869)  
		Geschichte eines Christen und Sozialreformers im Spannungsfeld von 
		Reformation und Reaktion 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2009, 304 Seiten, Hardcover,  
		17,0 x 24,0 cm  
		978-3-374-02726-2  | 
        Dieses biografische Werk 
		stellt einen der originellsten Zeitzeugen des 19. Jahrhunderts vor, der 
		die Spannungen zwischen liberaler und konservativer Strömung in sich 
		vereint. 
		 
		Als Spross einer namhaften Bildungsbürgerfamilie genoss Victor Aimé 
		Huber eine aufgeklärte, religionsferne Erziehung und reiste als 
		jugendlicher Revolutionär durch Europa, beseelt von den Idealen des 
		Liberalismus. Aus einer Lebenskrise heraus konvertierte er mit 29 Jahren 
		zum fromm-erweckten Protestanten. In der Folge tendierte Huber politisch 
		zum Konservativismus und engagierte sich in der Inneren Mission. Als 
		konservativer Publizist und Professor gelang ihm der Sprung an die 
		Berliner Universität, von wo aus er sich einen Namen als erster 
		deutscher Genossenschaftstheoretiker machte. Hubers Gedanken kamen auf 
		christlich-konservativer Seite jedoch zu früh; sie wurden erst nach 
		seinem Tod rezipiert. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		25 
		Christine Koch-Hallas 
		Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen in der SBZ und 
		Frühzeit der DDR 1945-1961  
		Eine Untersuchung über Kontinuitäten und Diskontinuitäten einer 
		landeskirchlichen Identität 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2009, 432 Seiten, Hardcover,  
		17,0 x 24,0 cm  
		978-3-374-02687-6 | 
        Die besonderen Bedingungen 
		in Thüringen räumen die Möglichkeit ein, exemplarisch das Fortwirken 
		kirchlich-theologischer Identitäten innerhalb einer Landeskirche über 
		die großen Systembrüche von 1918, 1933 und 1945 hinweg zu beleuchten. 
		Dabei ist danach zu fragen, welches Selbstverständnis sich die 
		verschiedenen innerkirchlichen Gruppierungen bewahrten, wie sie 
		kirchenpolitisch wirksam wurden und ob und wie sich ihre 
		theologisch-kirchlichen Konzepte in einer veränderten 
		gesellschaftspolitischen Umwelt wandelten.  
		Auf der Basis umfangreichen Archivmaterials wird auch die Entwicklung 
		des Verhältnisses zwischen Staat und Landeskirche in den fünfziger 
		Jahren geschildert. Die Zusammenarbeit führender Thüringer 
		Kirchenvertreter mit dem Ministerium für Staatssicherheit kommt in den 
		Blick. | 
     
    
        |   | 
          Band 24: 
        Burkhard Michael Beyer 
        Christlicher Glaube und weltliche Herrschaft
         
        Zum Gedenken an Günther Wartenberg 
		 
        Evangelisches Verlagshaus, 2008, 400 Seiten, Hardcover,
         
		17,0 x 24,0 cm  
		978-3-374-02629-6 
         | 
        Das Buch ist dem Leipziger
        Kirchenhistoriker Günther Wartenberg gewidmet. der im
        Sommer 2007 unerwartet verstarb. Im Zentrum seiner
        wissenschaftlichen Forschungen stand das Spannungsfeld »Christlicher
        Glaube und weltliche Herrschaft«.  
        Daran anknüpfend stehen in dem Band zunächst
        theologische Grundlagen dieses Zusammenspiels und die
        Arbeit an Quellen im Mittelpunkt. Ein zweiter Schwerpunkt
        liegt auf Teilaspekten der Kirchengeschichte sowie der
        religiös-humanistischen Bildung.  | 
     
    
        |   | 
          Band 23: 
        Burkhard Freiherr von Dörnberg 
        Traum und Traumdeutung in der Alten Kirche  
        Die westliche Tradition bis Augustin 
        Evangelisches Verlagshaus, 2008, 360 Seiten, Hardcover,
        17,0 x 24,0 cm  978-3-374-02616-6  | 
        Der Traum und seine Deutung sind
        seit Menschengedenken Gegenstand des Dichtens und Erzählens,
        des Glaubens und Reflektierens. Die Arbeit erhellt den
        spezifischen Umgang mit Träumen, den die Christen der
        lateinischen Kirche von Tertullian bis Augustin pflegten.
        Einzelstudien, u. a. zur frühchristlichen Märtyrerliteratur
        (Passio Perpetue), zu Cyprian, Laktanz, Ambrosius und
        Hieronymus, werden durch thematische Exkurse zur antiken
        Tradition der Traummotive, Traumbilder und Traumtheorie
        ergänzt. Dabei nimmt der Autor umfassend auf die antike
        Literatur und deren Auswertung durch moderne
        Wissenschaftler, auch weit über den deutschsprachigen
        Bereich hinaus, Bezug. Das Buch schließt entsprechend
        mit einem vergleichenden Ausblick auf das moderne Verständnis
        vom Phänomen »Traum«.  
        (siehe dazu auch Fontes Christiani) | 
     
    
          | 
          Band 22: 
        Liebenberg, Roland 
        Der Gott der feldgrauen Männer  
         
        Evangelisches Verlagshaus, 2008, 504 Seiten, Hardcover,
         
		978-3-374-02603-6 | 
        Die theozentrische
        Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten
        Weltkrieg 
        Erstmals wird der theologische, ideologische und
        politische Werdegang des Theologen Paul Althaus d. J.
        (18881966) im Ersten Weltkrieg anhand von bisher
        unbekannten Quellen ausführlich untersucht. Die
        theozentrische Erfahrungstheologie, die sich Althaus bis
        Ende 1918 erarbeitete, bildet das geistige Fundament für
        sein späteres Wirken als weithin ausstrahlender Erlanger
        Theologe und Vordenker der völkischen Bewegung im
        kirchlichprotestantischen Milieu der Weimarer Zeit.  
        Der Autor wurde mit dieser Arbeit im Jahr 2006 von der
        Theologischen Fakultät der
        Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg
        promoviert.  | 
     
    
        |   | 
         Band 
		21 
		Roland Deines 
		Walter Grundmann  
		Ein Neutestamentler im Dritten Reich 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2007, 300 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02476-6  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
		Band 21 
		Der Band präsentiert die 
		aktuellen Forschungsergebnisse einer Sozietät an der Theologischen 
		Fakultät Jena im Sommer 2005 zu Walter Grundmann, dessen Wirken bisher 
		vorwiegend mit Blick auf seine führende Rolle im sog. „Entjudungsinstitut“ 
		in Eisenach erforscht worden ist. Hier nun wird auch nach der 
		Vorgeschichte und den Kontexten seiner Jenaer Zeit gefragt. Neben 
		Reflexionen zu den Nachwirkungen seines Werkes geht es zudem um eine 
		kritische Analyse seiner wissenschaftlichen Biographie.  
		Ziel der Beiträge ist es, im Miteinander von kirchenhistorischer und 
		exegesegeschichtlicher Arbeit das Wirken des völkischen Theologen 
		Grundmann im Dritten Reich zu erhellen. Dazu konnte erstmals auch der 
		seit Dezember 2005 zugängliche Nachlass Grundmanns im Landeskirchlichen 
		Archiv Eisenach genutzt werden. 
		 
		Roland Deines, Dr. theol. habil., Jahrgang 1961, ist Lecturer in New 
		Testament am Department of Theology and Religious Studies, University of 
		Nottingham. Er studierte Evangelische Theologie in Basel und Tübingen, 
		promovierte 1997 und habilitierte 2004. An der Ben Gurion University of 
		the Negev in Beer-Sheva (Israel) lehrte er von 2003-2006. 
		Volker Leppin, Dr. theol. habil., 
		Jahrgang 1966, ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen 
		Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er studierte 
		Evangelische Theologie in Marburg, Jerusalem und Heidelberg, promovierte 
		1994 und habilitierte 1997.  
		 
		Karl-Wilhelm Niebuhr, Dr. theol. habil., Jahrgang 1956, ist Professor 
		für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der 
		Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er studierte Evangelische Theologie 
		in Halle, promovierte 1986 und habilitierte 1991. Von 1994-1996 war er 
		Professor für Biblische Theologie (evangelisch) an der TU Dresden.  | 
     
    
        |   | 
         Band 
		20 
		Gury Schneider-Ludorff 
		Der fürstliche Reformator  
		Theologische Aspekte im Wirken Philipps von Hessen 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2006, 280 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02395-0  
		38,00 EUR 
		  | 
        Die Studie betont die 
		theologische Komponente der Fürstenreformation am Beispiel Philipps von 
		Hessen. Damit setzt sie im Schnittfeld von Theologie und allgemeiner 
		Geschichte mit der konsequenten theologischen Perspektive einen eigenen 
		Akzent. Sie zeichnet das Verwobensein von politischem Denken und Handeln 
		und den theologischen Überzeugungen Philipps von Hessen nach und 
		konturiert ein neues Gesamtbild seiner Persönlichkeit. 
		Mit dem Konzept der „Deutungsoffenheit“ beleuchte die Studie das Handeln 
		des Landgrafen im zeitgenössischen Kontext. Sie zeigt auf, dass die 
		Fronten zunächst keinesfalls eindeutig waren und somit auch die für 
		seine Person oft angenommene frühe Festlegung auf reformatorische 
		Positionen weniger eindeutig ist, als es den ersten Anschein hat. 
		 
		Mit dieser Arbeit habilitierte die Autorin im Jahr 2005 an der 
		Friedrich-Schilller-Universität Jena. 
		Gury Schneider-Ludorff, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Professorin 
		für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Augustana-Hochschule in 
		Neuendettelsau. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		19 
		Albrecht Beutel, Volker Leppin, 
		Udo Sträter 
		Christentum im Übergang  
		Neue Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2006, 272 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02396-7  | 
        
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
		Band 19 
		Mit diesem Band liegt nach 
		„Religion und Aufklärung“ (AKThG 14) eine weitere Sammlung von Studien 
		vor, die aus dem gleichnamigen Arbeitskreis hervorgegangen sind. Neben 
		Untersuchungen zu einzelnen Vertretern der theologischen Aufklärung wie 
		Johann Joachim Spalding, Johann Matthias Schroeckh, Gottlieb Jakob 
		Planck oder Karl Gottlieb Bretschneider finden sich Beiträge zu 
		übergreifenden Themen des Kirchenverständnisses, der Abendmahlslehre 
		oder der Kommunikationsformen der theologischen Aufklärung. Die Studien 
		erschließen damit weitere wichtige Aspekte der theologischen Aufklärung, 
		der sich die kirchenhistorische, exegesegeschichtliche, systematische 
		und praktisch-theologische Forschung seit einigen Jahren mit verstärkter 
		Intensität zuwendet. 
		 
		Albrecht Beutel, Dr. theol., Jahrgang 1957, studierte Theologie, 
		Philosophie und Germanistik in Tübingen und Zürich und ist heute 
		Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. 
		 
		Volker Leppin, Dr. theol., Jahrgang 1966, ist Professor für 
		Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 
		 
		Udo Sträter, Dr. theol., Jahrgang 1952, ist Professor für 
		Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		18 
		Susanne Schuster 
		Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt und Ahasver Fritsch 
		  
		Eine Untersuchung zur Jesusfrömmigkeit im späten 17. Jahrhundert 
		Evangelisches Verlagshaus, 2006, 240 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02394-3   | 
        Die Gräfin Aemilie Juliane 
		von Schwarzburg-Rudolstadt gilt als die schaffensreichste 
		Liederdichterin des deutschen Protestantismus. Zeitgleich wirkte der 
		Jurist Ahasver Fritsch am Rudolstädter Hof, der als 
		Erbauungsschriftsteller bekannt war. mit dieser Arbeit wird erstmals das 
		Leben und Werk von Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt und 
		Ahasver Fritsch qus theologischer Perspektive untersucht und gewürdigt. 
		Bearbeitet wurde die Rezeption theologischer Traditionen durch Aemilie 
		Juliane und Ahasver Fritsch. Neben den Erbauungsschriften und Liedern 
		wurden Gemälde, Titelkupfer, das Trauerschrifttum, Legate und der 
		private Briefwechsel analysiert sowie Aemilie Julianes ""Weiber-Aqua-Vit"" 
		- eine Erbauungsbuch für schwangere und gebärende Frauen. Mit der Frage 
		nach den Formen der Frömmigkeit im Alltag wird die praxis pietatis von 
		Aemilie Juliane und Fritsch miteinander ins Gespräch gebracht. 
		die Arbeit versteht sich als Beitrag zur Pietismusforschung. Zugleich 
		wird damit eine Lücke innerhalb der thüringischen Kirchengeschichte 
		geschlossen. 
		 
		Susanne Schuster, Jahrgang 1969, studierte evangelische Theologie und 
		Philosophie in Halle, Heidelberg und Leipzig und promovierte 2005 in 
		Jena. Zur Zeit ist sie Vikarin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in 
		Thüringen. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		17 
		Gisa Bauer 
		Kulturprotestantismus und frühe bürgerliche Frauenbewegung in 
		Deutschland  
		Agnes von Zahn-Harnack (1884-1950) 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2006, 568 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02385-1   | 
        Die Arbeit schließt die 
		Forschungslücke zur Biographie Agnes von Zahn-Harnacks und ordnet ihr 
		Wirken in die zeitgenössische Theologie- und Profangeschichte ein. Das 
		Engagement der Tochter des Kirchenhistorikers und Kulturprotestanten 
		Adolf von Harnack wird unter einem Doppelaspekt ausgewertet: einerseits 
		Zahn-Harnacks Wirken im Bereich der Theologie – paradigmatisch dafür 
		steht die Biographie ihres Vaters von 1936 – und andererseits ihr 
		Einsatz für Ziele der frühen bürgerlichen Frauenbewegung, z. B. als 
		Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine von 1931 bis 1933. 
		Im Mittelpunkt der Arbeit stehen demzufolge die von vier verschiedenen 
		politischen Systemen und zwei Weltkriegen geprägte Biographie 
		Zahn-Harnacks und ihr zeitgeschichtlicher Kontext. Daneben wird der 
		Vernetzung frauenemanzipatorischer Arbeit mit protestantischen und 
		theologisch beschreibbaren Lebenskategorien generell nachgegangen. Die 
		Untersuchung hat, dem Sujet entsprechend, einen kultur- und 
		ideengeschichtlichen Zugriff und bietet einen Beitrag zur 
		Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 
		 
		Die Autorin wurde mit dieser Arbeit im Jahr 2005 von der 
		Theologischen Fakultät der Universität Leipzig promoviert. 
		Gisa Bauer, Dr. theol., geb. 1970, Studium der Theologie 1990-1998, 
		ist seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere 
		und Neueste Kirchengeschichte des Institutes für Kirchengeschichte der 
		Theologischen Fakultät Leipzig. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		16 
		Tobias Georges 
		Quam nos divinitatem nominare consuevimus  
		Die theologische Ethik des Peter Abaelard 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2005, 336 Seiten, Klappenbroschur,  
		17 x 24 cm  
		978-3-374-02274-8  | 
        Peter Abaelard (1079–1142) 
		leistete einen herausragenden Beitrag zur Geschichte der Ethik im 12. 
		Jahrhundert. 
		Das Buch widmet sich einer grundlegenden Untersuchung seines ethischen 
		Denkens aus theologischer Perspektive. Ausgehend von einer konsequenten 
		Berücksichtigung des historischen Kontextes untersucht Tobias Georges 
		die für die Ethik zentralen Werke Abaelards: die Collationes, Brief 8 an 
		Heloisa, den Römerbriefkommentar sowie das Scito te ipsum. In diesen 
		Schriften zeigt sich, dass Abaelards Ethik bei der Frage nach Gott als 
		dem höchsten Gut ansetzt, Teil der Verstehensbemühungen um den 
		christlichen Glauben und die Heilige Schrift ist und somit von einem 
		dezidiert theologischen Ansatz her durchgeführt wird. Dabei tritt die 
		Verwurzelung von Abaelards Ethik in ihrem zeitgenössischen Zusammenhang 
		sowie ihr Augustinismus zu Tage. 
		 
		Tobias Georges, Dr. theol., Jahrgang 1972, ist Hochschulpfarrer in 
		Nürnberg. Mit dieser Arbeit wurde er im Jahr 2004 an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Halle-Wittenberg promoviert. | 
     
    
        |   | 
         Band 
		13 
		Wolfram Kinzig 
		Harnack, Marcion und das Judentum  
		Nebst einer kommentierten Edition des Briefwechsels Adolf von Harnacks 
		mit Houston Stewart Chamberlain 
		 
		Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 350 Seiten, Hardcover,  
		17 x 24 cm  
		978-3-374-02181-9  | 
        Das Verhältnis des 
		Kirchenhistorikers und Wissenschaftsorganisators Adolf von Harnack 
		(1851–1930) zum Judentum ist auffällig uneindeutig. So verurteilte er 
		zwar die antisemitischen Ausfälle des Hofpredigers Adolf Stoecker in 
		unmissverständlichem Ton; er wollte aber ebenso das Alte Testament aus 
		dem christlichen Kanon entfernen, er zeichnete das antike Judentum in 
		düsteren Farben und er unterhielt über ein Vierteljahrhundert hinweg 
		einen Briefwechsel mit dem Publizisten und Rassetheoretiker Houston 
		Stewart Chamberlain (1855–1927). 
		Um dieses widersprüchlich scheinende Verhalten besser zu verstehen, 
		untersucht Wolfram Kinzig drei Themenkomplexe im Werk Harnacks: die 
		Entstehung und Eigenart seines Bildes des frühchristlichen Häretikers 
		Marcion, sein Verständnis des Alten Testamentes und seine Sicht des 
		antiken wie des zeitgenössischen Judentums.  
		Darüber hinaus wird der Briefwechsel zwischen Harnack und Chamberlain 
		erstmals vollständig publiziert und kommentiert. 
		Das Buch ist grundlegend für ein besseres Verständnis der komplexen 
		Beziehungen von Kulturprotestantismus und Judentum. 
		 
		Wolfram Kinzig, Dr.theol. Jahrgang 1960, ist Professor für 
		Kirchengeschichte mit dem 
		Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen 
		Fakultät der 
		Universität Bonn und fungiert derzeit als Dekan der Fakultät. | 
     
 
		 |