| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
	
		
		
	
		
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" siehe auch
		Kirchengeschichte allgemein | 
	 
	
		| 
		 Einzeltitel
        
        zu
        Geschichte des Christentums  | 
	 
			
			
			  | 
			
			Heinz Schilling Das Christentum und 
			die Entstehung des modernen Europa  
			 Herder Verlag, 2022, 480 Seiten, Hardcover, 
			978-3-451-38544-5  28,00 EUR  
			
		  | 
			
			Aufbruch in die Welt von heute In diesem Buch trägt Heinz 
			Schilling die Ergebnisse seiner Forschungen zur Geschichte des 
			Christentums von der Reformation bis in die Gegenwart zusammen und 
			fragt nach dem Anteil des Christentums am Durchbruch der Moderne. 
			Heinz Schilling erzählt anhand zahlreicher historischer Beispiele, 
			wie das »gemeinsame Haus« der lateinischen Christenheit zum 
			multikonfessionellen Europa der Frühen Neuzeit wurde und wie das 
			Verhältnis von Politik und Kirche in zahlreichen Konflikten neu 
			bestimmt wurde - ein Prozess, der in die weltanschauliche Pluralität 
			der Moderne mündete und unsere Welt heute entscheidend prägt. 
			Eine bahnbrechende Entstehungsgeschichte der 
			modernen Welt, in der sich Heinz Schilling einmal mehr als ein 
			Meister seines Fachs und der Geschichtsschreibung erweist. | 
			 
			
			
			  | 
			
			Tim Dowley 
			Illustrierter Atlas zur Geschichte des Christentums 
			
  Neukirchener Verlag, 
			2019, 176 Seiten, gebunden, 19,0x24,0 cm  978-3-7615-6630-5  
			20,00 EUR  
			
		  | 
			
			Die Ausbreitung und 
			Geschichte des Christentums - erzählt in detailliert gestalteten 
			Karten. Jede Doppelseite widmet sich einem Thema: von den ersten 
			Christen über die Missionsreisen und Kreuzzüge bis hin zu neuen 
			Bewegungen heute. Die mehr als 50 hochwertig 
			gestalteten, farbigen Karten werden durch hilfreiche 
			Einführungstexte ergänzt, die durch den Atlas leiten und bei der 
			Interpretation helfen. So lassen sich Entwicklungen und 
			Zusammenhänge schnell und übersichtlich erfassen. 
			Zeittafel, Stichwortverzeichnis und Ortsregister machen ihn zum 
			idealen Nachschlagewerk. Bewusst geschrieben für Interessierte jedes 
			Wissensgrades eignet sich der Atlas für das Selbststudium genauso 
			wie für den Unterricht. Ein unverzichtbarer 
			Begleiter für alle, die die Geschichte des Christentums näher 
			kennenlernen wollen. Mit seinem hochwertigen Aussehen ist er zudem 
			ein ideales Geschenk für viele Anlässe. 
			
			Beispielseite | 
			 
			
        | 
		  | 
        
		Geschichte des globalen Christentums  Gesamtausgabe, 3 Bände 
		978-3-17-041970-4     189,00 EUR 
		  | 
         Religionen der 
		Menschheit Band 32
		Teil 1: Frühe Neuzeit Religionen der 
		Menschheit Band 33 Teil 2: Das 19. Jahrhundert Religionen der 
		Menschheit Band 34 Teil 3: Das 20. Jahrhundert | 
    		 
			
        
		  | 
        Jens Holger Schjørrin 
		Geschichte des globalen Christentums  
		Teil 1: Frühe Neuzeit 
		Kohlhammer Verlag, 2017, 700 Seiten, Leinen, 
		978-3-17-021931-1  
		78,00 EUR 
		
		  | 
         Religionen der 
		Menschheit Band 32 
		Mit Beiträgen von Bach-Nielsen, Carsten / Brüning, Alfons / Delgado, 
		Mariano / Holzem, Andreas / Hsia, Ronnie Po-chia /Kaufmann, Thomas / 
		Lehmann, Hartmut / Masters, Bruce / Stievermann, Jan / Ward, Kevin 
		Die Verflochtenheit der Weltreligionen in globale Dynamiken ist im 21. 
		Jahrhundert zu einem selbstverständlichen Faktum geworden. Das gilt auch 
		für das Christentum. Angesichts der nach wie vor vorherrschenden 
		regionalen oder nationalen Geschichtsschreibung ist allerdings nur wenig 
		über dessen historischen Entwicklungsprozess hin zu einer weltweit 
		agierenden und plural differenzierten Religion bekannt. Der vorliegende 
		Band greift dies auf, indem er erstmals im dt. Sprachraum eine 
		umfassende, interkonfessionelle und interdisziplinäre Geschichte des 
		Globalen Christentums vom 15. bis zum 19. Jahrhundert präsentiert. 
		Ausgewiesene Theologen und (Kirchen-)Historiker machen so die 
		Weichenstellungen der Frühen Neuzeit deutlich, die die globale 
		Ausbreitung und die faszinierende Vielfalt des modernen Christentums 
		förderten. Inhaltsverzeichnis / 
		Vorwort / 
		Leseprobe 
		zur Seite Geschichte 
		des Christentums | 
    		 
			
        
		  | 
        Jens Holger 
		Schjørring Geschichte des globalen Christentums  
		Teil 2: Das 19. Jahrhundert Kohlhammer Verlag, 2017, 720 Seiten, 
		Leinen,  978-3-17-021932-8  78,00 EUR 
		
		  | 
        Religionen der 
		Menschheit Band 33 Mit Beiträgen von Bendroth, Margaret / Dreher, 
		Martin N. / Gottlieb, Christian / Holzem, Andreas / Koschorke, Klaus / 
		Ludwig, Frieder / McLeod, Hugh / Raheb, Mitri / Schröder, Ulrike / Ward, 
		Kevin Dieser Band präsentiert erstmals im deutschen Sprachraum 
		eine umfassende, interkonfessionelle und interdisziplinäre Geschichte 
		des Globalen Christentums im 19. Jahrhundert. Ausgewiesene Theologen, 
		Kirchenhistoriker und Historiker zeichnen die zahlreichen Umbrüchen 
		nach, die das "lange 19. Jahrhundert" mit sich brachte und das 
		Christentum in die Moderne beförderten. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Jens H. Schjørring, Prof. 
		em. für Kirchengeschichte, Aarhus. Dr. Norman Hjelm, luth. Pastor und 
		Senior Theological Editor, Philadelphia/PA. 
		zur Seite Geschichte 
		des Christentums | 
    		 
			
        
		  | 
        Jens Holger Schjørrin Geschichte des globalen Christentums  
		Teil 3: Das 20. Jahrhundert Kohlhammer Verlag, 2018, 690 Seiten, 
		Leinen,  978-3-17-021933-5 78,00 EUR
		
		  | 
        Religionen der 
		Menschheit Band 34 Mit Beiträgen von Akinade, Akintunde / Bremer, 
		Thomas / Carter, Heath / Chandler, Andrew / Davie, Grace / Dreher, 
		Martin N. / Duguid-May, Melanie / Hermle, Siegfried / Kunter, Katharina 
		/ Ludwig, Frieder / Mannion, Gerard / Oelke, Harry / Phan, Peter C. / 
		Raheb, Mitri / Schjørring, Jens Holger / Schröder, Ulrike / Straßner, 
		Veit / Troughton, Geoffrey Der vorliegende Band präsentiert erstmals 
		im deutschen Sprachraum eine umfassende, interkonfessionelle und 
		-disziplinäre Geschichte des Globalen Christentums im 20. Jahrhundert. 
		Ausgewiesene (Kirchen-)HistorikerInnen und ReligionswissenschaftlerInnen 
		zeichnen die Entwicklungen in diesem Jahrhundert der Weltkriege bis in 
		die Postmoderne nach. Neben den geographisch gegliederten Beiträgen 
		werden auch überregionale, thematische Fragestellungen wie Ökumenismus 
		und christlicher Antisemitismus kompetent und verständlich vorgestellt. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Jens Holger Schjørring ist Prof. em. für Kirchengeschichte an der 
		Universität Aarhus. Dr. Norman Hjelm ist luth. Pastor und Senior 
		Theological Editor, Wynnewood, PA. Dr. Kevin Ward ist Senior Lecturer in 
		African Religious Studies an der University of Leeds. 
		zur Seite Geschichte 
		des Christentums | 
    		 
			
        
		  | 
        Klaus 
		Koschorke Grundzüge der Außereuropäischen 
		Christentumsgeschichte 
  Uni - 
		Taschenbücher (UTB), 2022, 390 Seiten, kartoniert, 978-3-8252-5934-1
		 30,00 EUR
					
					  | 
        Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000 . 
		Erscheint September 2022 Dieses Lehrbuch bietet erstmals in einem 
		Band einen kompakten Überblick über die Christentumsgeschichte Asiens, 
		Afrikas und Lateinamerikas seit ca. 1450. Vielfalt und Verflechtung, 
		lokale Akteure und globale Auswirkungen stehen im Fokus der Darstellung. 
		Karten, Abbildungen und Fotos sowie laufende Verweise auf leicht 
		zugängliche Quellentexte unterstützen das Selbststudium und die 
		Gestaltung des Unterrichts. | 
    		 
			
		
		  | 
		Koschorke / Ludwig / Delgado 
		Außereuropäische Christentumsgeschichte  
		 
		Neukirchener Verlag, Vandenheock & Ruprecht, 2010/2021, 350 Seiten, Paperback,
		 978-3-7887-2045-2 978-3-525-55462-3 
		 
		39,00 EUR 
		  | 
		
		Kirchen und 
		Theologiegeschichte in Quellen Band VI
  Asien, Afrika, Lateinamerika 1450-1990, 
		 
		
  Erstmals bietet dieser Quellenband eine vergleichende 
		Auswahl von Texten zur Christentumsgeschichte
		Asiens, Afrikas und 
		Lateinamerikas von 1450 bis 1990. Damit wird das klassische Spektrum 
		kirchengeschichtlicher Forschung um die globale Perspektive erweitert, 
		die international immer stärker an Bedeutung gewinnt.
  
		
		Blick ins Buch
  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Manfred Lütz Der Skandal der Skandale  
				Die geheime Geschichte des Christentums Herder Verlag, 2018, 
				288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-37915-4  
				22,00 EUR
					
					  | 
				
				Taugt das Christentum noch als Fundament Europas? Alle 
				sprechen beschwörend vom christlichen Menschenbild, von 
				christlichen Werten oder gar vom christlichen Abendland. Linke 
				und Rechte, aber auch die politische Mitte werden feierlich, 
				wenn es um das Christentum geht. Zugleich aber verbindet die 
				Öffentlichkeit das Christentum mit Kreuzzügen, Hexenverfolgung 
				und Inquisition und neuerdings mit dem Missbauchsskandal. Wie 
				geht das zusammen? Was also ist wirklich dran an der 
				Skandalgeschichte des Christentums, deren üppige filmische 
				Inszenierungen nur so von Sperma, Blut und Gift triefen? Was 
				sagt die neuste Forschung dazu? Taugt das Christentum noch als 
				geistiges Fundament Europas oder bleibt nur der Euro und der 
				Binnenmarkt? Das muss auch Atheisten interessieren, die wie 
				Jürgen Habermas händeringend nach „rettenden Übersetzungen der 
				jüdisch-christlichen Begrifflichkeit von der 
				Gottebenbildlichkeit des Menschen“ suchen. Unter 
				wissenschaftlicher Mitarbeit von Arnold Angenendt erzählt 
				Manfred Lütz die spannende Geschichte des Christentums, wie sie 
				nach Erkenntnissen der neusten Forschung wirklich war. Machen 
				Sie sich auf spektakuläre Überraschungen gefasst. Ein 
				Aufklärungsbuch für jeden, der die geistigen Wurzeln Europas 
				verstehen will, ein einzigartiges Bildungserlebnis, erzählt wie 
				ein Krimi. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Udo Schnelle 
				Die ersten 100 Jahre des Christentums 30–130 n.Chr.
				 Die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion 
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2015, 589 
				Seiten, kartoniert, 978-3-8252-4411-8  29,99 EUR
					
					  | 
				
				Innerhalb von nur 100 Jahren entwickelte sich das 
				frühe Christentum von einer innerjüdischen 
				Erneuerungsbewegung zu einer universal agierenden neuen und 
				eigenständigen Religion. Udo Schnelle zeichnet zum einen diese 
				Entwicklung historisch nach, zum anderen wird aber auch nach den 
				politisch-kulturellen Rahmenbedingungen, den Hauptakteuren und 
				den theologischen Konzepten gefragt, die dieser 
				außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte zugrunde liegen. Dabei 
				zeigt sich, dass das frühe Christentum keine weltabgewandte, 
				eher primitive apokalyptische Kleinst- und Randgruppe war, 
				sondern eine bewusst expandierende und argumentierende Bewegung 
				mit einem hohen Bildungs- und Reflexionsniveau. Die 
				Sozialisation innerhalb der ersten Gemeinden vollzog sich 
				maßgeblich durch Bildung und Literatur. Die frühen Christen 
				traten als eine kreative literarische und denkerische Bewegung 
				auf. Keine religiöse Gestalt wurde zuvor und danach so schnell 
				und so umfassend literalisiert und denkerisch durchdrungen wie 
				Jesus Christus.  | 
			 
			
		
		  | 
		Manfred Eder 
		Kirchengeschichte  2000 Jahre im Überblick 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2018, 256 Seiten, Softcover, 
		978-3-7867-3106-1 20,00 EUR 
		
		  | 
		Die Einführung in die Kirchengeschichte vermittelt die 
		Grundkenntnisse zu den wichtigsten Entwicklungen und Ereignissen des 
		zweitausendjährigen Weges vom Urchristentum zur Weltkirche. Die mit 
		Bildmaterial und Grafiken zu Epochen und Wendepunkten anschaulich 
		aufbereitete Darstellung konzentriert sich auf den "roten Faden" im 
		Wachstum des Christentums durch die Zeiten.Hintergründe, die die 
		Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden, und die 
		gesellschaftlich-kulturelle Wirkmächtigkeit über 2000 Jahre werden 
		verständlich. Kompendium zur Kirchengeschichte Einführung für 
		Theologiestudenten und Einsteiger Grafisch aufbereiteter Überblick 
		über 2000 Jahre Zahlreiche Bild- und Textdokumente 
		Leseprobe | 
			 
	
		
		  | 
		Franz Xaver Bischof 
		Einführung in die Geschichte des Christentums  
		 
		Herder Verlag, 2014, 636 Seiten, kartoniert  
		9978-3-451-31210-6 
		36,00 EUR
		  | 
		Eine spannende und innovative 
		Darstellung der Christentumsgeschichte. In drei Themenblöcken werden 
		kirchenhistorische Entwicklungen in ihrer regionalen Vielfalt behandelt. 
		Mit zahlreichen Quellentexten, Karten und Bildern - durchgehend 
		zweifarbig gestaltet
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
			
		
		  | 
		Markus Tiwald Das Frühjudentum und die Anfänge des 
		Christentums  Ein Studienbuch Kohlhammer Verlag, 2016, 
		367 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm  978-3-17-030922-7  
		60,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 208 Die Trennung zwischen Juden 
		und Christen war ein langer und keineswegs monolinearer Prozess, der an 
		unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablief 
		und von keiner Seite bewusst gesteuert wurde. Erst im Ineinanderblenden 
		von politischen, soziologischen, ökonomischen und religiösen Mustern 
		lässt sich verstehen, wie eng das
		frühe Christentum 
		mit dem Judentum verbunden war, warum sich die Wege irgendwann trotzdem 
		trennten und warum Christen auch weiterhin auf ihre jüdischen Wurzeln 
		verwiesen bleiben. In der Zusammenschau von Texten, archäologischen 
		Funden, soziologischen Hintergründen und theologischen 
		Argumentationsmustern entwirft Tiwald ein Bild des Frühjudentums, das 
		die Matrix des späteren Christentums wurde. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Markus Öhler 
				Geschichte des frühen Christentums  
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2018, 250 
				Seiten, Broschur,  978-3-8252-4737-9  26,00 EUR
					
					  | 
				Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft
  
				Markus Öhler rekonstruiert die
				Geschichte des 
				frühen Christentums von Jesus von Nazareth bis zum 
				Bar-Kochba Aufstand im Jahr 135 n.Chr. Vor dem Horizont der 
				Gesellschafts- und Zeitgeschichte der frühen Kaiserzeit zeigt er 
				die unterschiedlichen Ausprägungen christlicher Traditionen und 
				Gemeinschaften auf, die frühchristliche Identitäten geprägt 
				haben. | 
				 
	 
    
          | 
        Manfred Schulze 
        Sternstunden und Abgründe der Christenheit  
         
        Neukirchener Verlag, 2008, 250 Seiten, gebunden, 14,5 x
        22 cm  978-3-7887-2323-1  
		19,90 EUR    | 
        Europas Geschichte seit der
        Spätantike ist ohne das Christentum nicht denkbar. Und
        umgekehrt:  
        Dessen Entwicklung ist ohne die Geschichte der
        römisch-griechischen Spätantike nicht vorstellbar. Das
        Christentum ist eine Religion des Aufbruchs - aus der
        kleinen Welt Palästinas hinaus in die Welt des großen
        Reiches. Die Anpassungsfahigkeit an neue Kulturen und
        Völkerschaften ist zum Kennzeichen des Christentums
        geworden. Ohne Probleme, Verwerfungen und Spaltungen ist
        diese Geschichte der Aufbrüche nicht abgegangen - und
        nicht jeder Schritt in neue Zeiten war zugleich ein
        Fortschritt zur Befreiung. Das Christentum ist die
        Religion inmitten der Geschichte und teilt somit auch
        ihre Schicksale nicht nur ihre Sternstunden, sondern
        auch ihre Tiefpunkte.  
        Manfred Schulze zeigt am ausgewählten Beispielen, wie
        nahe Triumph und Scheitern oft beieinander lagen und um
        welche Grundfragen die Christenheit beständig ringt: Was
        sind christliche Werte, kirchliche Gemeinde und
        biblischer Glaube? Das war nicht von Anfang an eindeutig,
        sondern bedurfte immer wieder der Klärung und führte
        unweigerlich zu Spannungen, die sich sogar zu Spaltungen
        ausweiten konnten - bis heute. Vieles ist gelungen,
        manches misslungen: Der Aufbruch in die Neuzeit beginnt
        trotz Reformation und katholischer Reform mit der
        Hexenverfolgung; neben der mutigen Barmer Theologischen
        Erklärung gibt es die »Deutschen Christen«, die die
        biblische Gottesbotschaft durch die Ideologie des
        völkischen Aufbruchs ersetzen und zersetzen.  | 
     
    
          | 
        Daniel Marguerat 
        Lukas, der erste christliche Historiker  
        Eine Studie zur Apostelgeschichte 
        Theologischer Verlag Zürich, 2011, 480 Seiten,
        Paperback, 16,5 x 24 cm  978-3-290-17472-9  
        72,00 EUR   | 
        Abhandlungen
        zur Theologie des Alten und Neuen Testaments, Band 92
  Mit der an sein 
		Evangelium anschliessenden
		Apostelschichte hat 
		Lukas die erste 
		Geschichte des Cristentums geschrieben. Sein Werk ist einmalig und
        entspricht mit seinen 52 Kapiteln rund einem Viertel des
        Neuen Testaments. War aber Lukas  der erste christliche
        Historiker - ein guter Historiker? Die aktuelle Forschung
        macht ihm verschiedene Vorwürfe: Sein Werk sei einseitig
        und vollständig, unpräzise, antijüdisch und vermittle
        ein verzerrtes Bild von Paulus. Dagegen wehrt sich Daniel
        Marguerat in seiner Studie: Bevor wir Lukas der
        Fälschung christlicher Geschichtsüberlieferung
        beschuldigen; gilt es, sich Gedanken zu seiner
        theologischen Motivation und seinem literarischen
        Arrangement zu machen.  
        Der Erfolg des in mehrere Sprachen übersetzten Buchs
        Daniel Marguerats basiert auf seinem Geschick, solide
        Kenntnis der jüdischen und griechisch-römischen
        Geschichtsschreibung des ersten Jahrhunderts und moderne
        Werkzeuge der narrativen Analyse zu kombinieren: ein
        frischer und ursprünglicher Zugang zu den klassischen
        Themen der lukanischen Theologie. | 
     
     
    
          | 
        Bernd 
		Moeller 
        Geschichte des Christentums in Grundzügen
         
        Vandenhoeck u. Ruprecht, 10. Auflage 2011, 448 Seiten, kartoniert,
         
		3-8252-0905-9 
		978-3-8252-0905-6 
		25,99 EUR   | 
        In dieser bewährten Darstellung, die nunmehr in 
		neuer Bearbeitung vorliegt, wird die Geschichte des Christentums im 
		Überblick und in ihrem inneren Zusammenhang geschildert. Es geht weniger 
		um Namen, Daten und Einzelfakten als um die elementaren Strukturen und 
		die Hauptereignisse. Der Frage nach den Voraussetzungen und Bedingungen 
		des Geschehens ist besondere Aufmerksamkeit zugewandt. Die einzelnen 
		Bereiche des christlichen Lebens und Denkens - die Geschichte der 
		Theologie, der Frömmigkeit und des Kultus, der geistlichen 
		Institutionen, der Kirchenpolitik - werden aufeinander bezogen, die 
		bestimmenden Personen an ihrem geschichtlichen Ort aufgesucht. Ein Buch 
		sowohl für Leser, die das Ganze verstehen wollen, als auch für solche, 
		die Informationen im Einzelnen suchen.  
		 
		Bernd Moeller, geb. 1931, ist emeritierter Professor für 
		Kirchengeschichte der Universität Göttingen.  
		Uni
        Taschenbuch | 
     
    
        
		  | 
        Martin 
		Bauspiess Ferdinand Christian Baur und die Geschichte des 
		frühen Christentums 
  Mohr Siebeck, 2014, 440 Seiten,  
		978-3-16-150809-7 139,00 EUR 
		  | 
        
		Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT, Leinen Band 333 
		Ferdinand Christian Baur (1792–1860) kann als einer der entscheidenden 
		Impulsgeber für die Ausbildung der historisch-kritischen Forschung im 
		19. Jahrhundert gelten. Sein immenses Werk erstreckt sich über viele 
		Bereiche des Neuen Testaments, der Kirchen- und Dogmengeschichte. Für 
		die heutige Diskussion, in der viele ganz grundsätzliche Fragen im Blick 
		auf die historisch-kritische Methode gestellt werden, lassen sich 
		zahlreiche Anregungen im Werk Baurs finden, dem die Autoren dieses 
		Bandes in Einzeluntersuchungen nachgehen. Der Band bietet sowohl 
		Rekonstruktionen der Einsichten Baurs zu verschiedenen Themen 
		(Synoptiker, Johannes, Paulus, Gnosis, Wunder, Auseinandersetzung mit 
		dem Katholizismus, Geschichtsschreibung, Einleitungsfragen, Theologie 
		des Neuen Testaments, Judentum und Hellenismus) als auch Studien zum 
		Verhältnis Baurs zu David Friedrich Strauß oder zur Philosophie Hegels. 
		Auch der Rezeption Baurs in Deutschland und in England wird 
		nachgegangen. Das Bild des Theologen Baur wird durch eine Studie zu 
		Baurs Bedeutung für die Praktische Theologie abgerundet. Auf diese Weise 
		entsteht ein Bild der theologischen und historischen Konzeption Baurs, 
		das der heutigen Diskussion Vertiefungen bieten kann. Es zeigt sich, 
		dass Baur mit seinem systematisch reflektierten Zugang zur Geschichte 
		des Christentums auch heute noch Anregungen zu geben vermag, selbst wenn 
		viele seiner materialen Ergebnisse als überholt gelten können. Die 
		Rekonstruktion der Konzeption Baurs geschieht deshalb ganz bewusst vor 
		dem Hintergrund gegenwärtiger Problemkonstellationen." 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
		
		   | 
		Martin H. Jung 
		Kirchengeschichte  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 320 Seiten, kartoniert 
		978-3-525-56851-4 49,00 EUR 
		
		  | 
		
		Grundwissen Christentum  Band 3 Diese Einführung vermittelt kompakt und 
		verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte.  
		Martin H. Jung skizziert die Grundzüge der Kirchengeschichte. Er blickt 
		auf die christliche Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte und bezieht 
		die Wechselbeziehungen zwischen dem Christentum und anderen Religionen 
		ein.  
		Sein Streifzug durch 2000 Jahre Kirchengeschichte führt den Leser/die 
		Leserin zu Jesus und den Anfängen des Christentums, den Kirchenvätern, 
		heiligen Orten, dem Mönchtum, den Kreuzzügen, einigen Ketzern, wichtigen 
		Reformatoren, dem Anglikanismus, der Gegenreformation, dem Pietismus und 
		Methodismus, Kirchenunionen und Kirchenspaltungen, charismatischen 
		Bewegungen, der Ökumene, dem Nationalsozialismus, der 
		Befreiungstheologie. 
		zur Seite Kirchengeschichte 
		siehe auch  
		
		UTB - Neu-Ausgabe 
		978-3-8252-5758-3 | 
	 
    
        
		  | 
        Halbfas, Hubertus 
        Das Christentum erschlossen und kommentiert von
        Hubertus Halbfas  
         
        Patmos Verlag, 2004, 600 Seiten, Leinen, Schutzumschlag 
		3-491-70377-8 978-3-491-70377-3 
        58,-- EUR
          | 
        Der umfassende
        Überblick: Dokumente aus 2000 Jahren Geschichte,
        Einführungen, Kommentare, theologische Perspektiven,
        kulturelle Orientierung 
        Die informative Gesamtdarstellung: Längsschnitte und
        Schlüsselthemen 
        Die aktuelle Erschließung: Der außergewöhnliche Band
        entfaltet ein facettenreiches Bild des Christentums. Es
        verbindet lebendige Zeugnisse mit klaren Linien
        thematischer Konzentration. Lesern, die
        Wirkungsgeschichte und aktuelle Perspektiven der
        prägenden Kraft unserer Kultur verstehen wollen, bietet
        das Werk ein faszinierendes Panorama. 
        Hubertus Halbfas stellt das Christentum im Spiegel
        geschichtlicher Zeugnisse in völlig neuartiger Weise
        vor. Statt einlinig durch die Zeiten zu führen, setzt er
        unter wechselnden Fragestellungen immer wieder erneut an,
        um möglichst vielschichtig wahrzunehmen. Thematisch
        differenzierte Längsschnitte - wie Kirche und Staat,
        Krieg und Frieden, Ketzer, Frauen, Nächstenliebe -
        ermöglichen den Blick auf Tendenzen, latente Prägungen,
        Richtungen und Probleme. Er greift Schlüsselbereiche
        auf, die es erlauben sich dem Christlichen zu nähern,
        seinen Grundlagen, Leistungen und Lehren, seinen
        Versäumnissen und Irrwegen. Dies geschieht nicht durch
        Darstellung aus einer Feder - vielmehr kommt das, was
        Geschichte machte, in Originaltexten selbst zu Wort. Die
        Kommentierung erlaubt die Einordnung in die jeweilige
        Zeit. Begleitende Stimmen verbinden die Vergangenheit mit
        der Gegenwart. Zahlreiche Abbildungen helfen zu
        vertieftem Verständnis und stellen neue und aktuelle
        bedeutsame Sichtweisen vor. ( 
		Leseprobe 
		auch lieferbar: Die Bibel erschlossen und kommentiert 
		auch lieferbar: 
		Der Glaube 
		erschlossen und kommentiert | 
     
    
        
		  | 
        Miller, A. 
        Geschichte der
        christlichen Kirche  
         
        Christliche Schriftenverbreitung, 2002, 1569 Seiten, 2
        Bände, Gebunden 
        50,00 EUR
          | 
        Das Wirken der
        Apostel, die Christusverfolgungen, das Aufkommen des
        Klerus, die Reformation und Gegenreformation, der
        Pietismus, das vermehrte Licht über grundlegende
        Wahrheiten, das Gott im vergangenen Jahrhundert gab -
        alle diese Themen werden ausführlich dargestellt und
        biblisch beurteilt. Besonders eingehend schildert Miller
        das Leben und Leiden der vielen treuen Zeugen, die der
        Herr in allen Jahrhunderten hatte. | 
     
    
        
		  | 
        Juan-Maria Laboa 
		Der Grosse Historische Bildatlas des Christentums  
		Von den Anfängen bis zur Gegenwart.  
		Fotos, Karten, Zeichnungen 
		Kreuz Verlag, 1997, 320 Seiten, zahlr.Landkarten,farb.Abbildungen, 
		Gebunden, Schutzumschlag, 21 x 31 cm  
		978-3-7831-1500-0  
		59,90 EUR   | 
        Ein umfassender Einblick in die 
		abendländische Geschichte mit allen Informationen zur ganzen Welt des 
		Christentums. Mit ausführlichen historischen Karten und Grafiken, 
		zahlreichen Fotografien und Tabellen sowie einem abschließenden 
		Register.  
		Der Große Historische Bildatlas des Christentums breitet vor den Augen 
		des Lesers ein facettenreiches und wissenschaftlich fundiertes Panorama 
		der christlichen Welt von ihren Anfängen bis heute aus.  
		Wichtige Daten, große Persönlichkeiten und Marksteine in der Entwicklung 
		der Kirche bestimmen das detaillierte und farbenfrohe Bild einer 
		annähernd 2000 Jahre langen Tradition. Dieser Bildatlas läßt die 
		einzigartige Kultur und Geschichte des christlichen Abendlandes lebendlg 
		werden.  
		Andrea Dué ist Cheflektor und verantwortlich für Idee und Gestaltung. 
		Juan-Maria Laboa ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität 
		Comillas in Madrid und verfasste den Text. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Wallraff Religiöse Toleranz  1700 
		Jahre nach dem Edikt von Mailand De Gruyter, 2016, 348 Seiten,  
		978-3-11-037087-4  108,95 EUR 
		
		  | 
        Colloquia Raurica 14 Vor 1700 Jahren gewährten die römischen 
		Kaiser Konstantin und Licinius Religionsfreiheit – auch und vor allem 
		für das Christentum. Die Religionspolitik Konstantins wird oft mit dem 
		modernen Ideal der Toleranz in Verbindung gebracht. Der vorliegende Band 
		fragt nach Recht und Grenzen dieser Zuordnung. Dabei wird zum einen das 
		Konzept der Toleranz selbst mit historischer Tiefenschärfe reflektiert. 
		Zum zweiten werden (Vor-)Formen religiöser Toleranz in der Spätantike 
		untersucht. Schließlich liegt ein Schwerpunkt in der neuzeitlichen 
		Wirkungs- und Forschungsgeschichte zu Konstantin: die unterschiedlichen 
		Formen der Rezeption seiner Religionspolitik von der Reformationszeit 
		bis zur Moderne. 
		Inhaltsverzeichnis Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre 
		vom CollegiumRauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut 
		der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, 
		statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche 
		Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektiveverschiedener 
		Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der 
		Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse 
		zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im 
		gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnissedes Colloquiumwerden in der 
		Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.  | 
     
    
		  | 
		 Die  
		Geschichte
        des
        Christentums 
        30 cm breit, 42 cm hoch, 12 Tafeln. Ein
        ungewöhnliches Format, das 2000 Jahre Geschichte des
        Christentums in ihrer zeitlichen Ausdehnung buchstäblich
        vor Augen führt. 
         
        Monumente - Publikationen, 2003 
		Faltbuch, 30 cm breit, 42 cm hoch, 12 Tafeln 
		24,50 EUR   zur Zeit nicht lieferbar, Nachdruck geplant, wir merken vor | 
		
  Die Entstehung der Bücher des
        Neuen Testaments, die Gründung des Zisterzienserordens
        oder das Wormser Konkordat. In Verbindung mit Zitaten und
        Bildern aus der jeweiligen Epoche ist diese Darstellung
        viel mehr als ein Nachschlagewerk. 2000 Jahre Geschichte
        auf einen Blick zeigen, wo sich Ereignisse verdichten,
        wie sich der Stil christlicher Kunst wandelt und zu
        welchen Zeiten weltliche und kirchliche Mächte
        zusammenwirken oder auseinanderstrebten. 
        Die Rolle ist als Wandposter ideal für die Schule oder
        für einen Raum im Gemeindehaus. 
        Das Falt-Blatt für das Studium zu Hause -
        zusammengefaltet kann man Epoche für Epoche mit ihren
        vielfältigen Ereignissen studieren. Aufgeblättert
        erhält man den Überblick über zwei Jahrtausende
        abendländischer Kulturentwicklung. 
		 dieses Falblatt ist nicht mehr lieferbar, 
		nur noch in Buchhform | 
	 
    
        
		
		  | 
        Küng, Hans 
        Das Christentum  
        Die religiöse Situation der Zeit 
        Piper, 1999, 1059 Seiten, kartoniert 
		978-3-492-22940-1,  
		3-492-22940-9,  
		24,99 EUR   | 
        Mit dieser historischen Bilanz 
		legt Hans Küng, der große Theologe und 
		Vordenker der Ökumene, ein grundlegendes Werk vor, das in seiner 
		umfassenden Darstellung des christlichen Denkweges durch die 
		Jahrtausende und in seinem Gegenwartsbezug eine neue Ebene der 
		Diskussion über den Sinn von Christsein erreicht. 
		 
        auch lieferbar:  
		
		Küng, Der Islam;  
		
		Küng, Judentum
		 | 
     
    
        
		  | 
        Strutwolf, Holger 
        Die ersten Christen  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2006, 328 Seiten, Gebunden,
        Schutzumschlag,  3-579-08001-6 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Dieser
        beschreibt die Anfänge des Christentums. Auf der
        Grundlage von Zeugnissen des Neuen Testaments, der
        Archäologie und anderer zeitgenössischer Quellen wird
        die Geschichte der ersten Christen nacherzählt. Von
        besonderem Interesse sind dabei die Aspekte der
        frühesten christlichen Selbstwahrnehmung: Wie
        beeinflusste das Leben im Schatten des Römischen Reiches
        religiöse Erfahrungen? Wie konnten die Menschen zwei
        völlig verschiedenen sozialen Gruppierungen gegenüber
        loyal sein? Wie gingen sie mit den kritischen Fragen von
        Armut und Reichtum um? 
		Band 1 aus der Reihe 
		Sozialgeschichte des Christentums, weitere Bände sind nicht 
		vorgesehen | 
     
 
	  
		  
	   
		 |