| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
		
	
		| 
		 
		Arbeiten zur Kirchengeschichte, 
		de Gruyter  | 
	 
	
		| 
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl | 
	 
	
		  | 
		Die seit 1925 
		erscheinenden
		Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der 
		traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. 
		Sie enthalten Forschungen 
		zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, 
		veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie 
		beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder 
		Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige 
		Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen 
		Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In 
		jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen
		einer Kultur- und
		Ideengeschichte des 
		Christentums in einem methodisch offenen 
		christentumsgeschichtlichen Horizont. | 
	 
 
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 162 | 
        978-3-11-138896-0 | 
        Friederike Bäumer | 
        Das Papsttum im siebten Jahrhundert. Eine Untersuchung 
		päpstlicher Repräsentationsprozesse anhand schriftlicher und bildlicher 
		Quellen  zur Beschreibung | 
        104,95 | 
         
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 148 | 
        978-3-11-073850-6  | 
        Christoph Krasemann | 
        Die »Biblia Sacra – Derekh ha-Kodesh« des Elias Hutter. 
		Eine sprachdidaktische, kultur- und editionsgeschichtliche Analyse | 
        149,95 | 
         
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 142 | 
        978-3-11-068060-7 | 
        Mattias Lundberg  | 
        Lutheran Music Culture. Ideals and Practices 
		
		Contents /
		
		List of Figures | 
        82,95 | 
         
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 141 | 
        978-3-11-061488-6 | 
        Frank Alexander Kurzmann | 
        Die Rede vom Jüngsten Gericht in den Konfessionen der 
		Frühen Neuzeit.  zur Beschreibung | 
        108,95 | 
         
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 134 | 
        978-3-11-048198-3  | 
        Rob van de Schoor | 
        Georgius Cassander’s 'De officio pii viri' (1561). 
		Critical edition with contemporary French and German translations 
		zur Beschreibung | 
        129,95 | 
         
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 132 | 
        978-3-11-043951-9 | 
        Wolfram Kinzig | 
        Neue Texte und Studien zu den antiken und 
		frühmittelalterlichen Glaubensbekenntnissen. zur 
		Beschreibung | 
        99,95 | 
         
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 130 | 
        978-3-11-042568-0 | 
        Reinhard Flogaus | 
        Orthodoxie im Dialog. Historische und aktuelle 
		Perspektiven  zur Beschreibung | 
        129,95 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 129 | 
        978-3-11-041947-4 | 
        Franz Posset | 
        Johann Reuchlin 
		(1455-1522). A Theological Biography  
		zur Beschreibung | 
        129,95 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 123 | 
        978-3-11-030946-1  | 
        Ulrich Rosenhagen | 
        Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter. Religiöse 
		Kommunikation und öffentliche Theologie in der amerikanischen 
		Revolutionsepoche  zur Beschreibung | 
        99,95 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 122  | 
        978-3-11-030506-7 | 
        Jörg Sonntag | 
        Religiosus Ludens  
		zur Beschreibung | 
        99,95 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 120 | 
        978-3-11-029177-3 | 
        Heinz-Gerhard Justenhoven | 
        From Just War to Modern Peace Ethics. 
		zur Beschreibung | 
        69,95 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 119 | 
        978-3-11-026855-3 | 
        Johann Leemans | 
        Episcopal Elections in Late 
		Antiquity 
		zur Beschreibung | 
        139,95 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 118 | 
        978-3-11-026651-1 | 
        Johann Anselm Steiger | 
        
		Der problematische Prophet. Die biblische 
		Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst 
		zur Beschreibung | 
        179,95 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 117 | 
        978-3-11-026415-9 | 
        Klaus Lemke-Puetznick | 
        Kirche in revolutionärer Zeit. 
		Die Staatskirche in Schleswig und Holstein 1789-1851 
		zur Beschreibung | 
        149,95 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 116 | 
        978-3-11-026351-0 | 
        Peter Gemeinhardt | 
        Christian Martyrdom in Late 
		Antiquity. History and Discourse, Tradition and Religious Identity 
		zur Beschreibung | 
        99,95 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 115 | 
        978-3-11-025102-9 | 
        Alfons Fürst  | 
        Origenes und Hieronymus. 
		Gesammelte Studien 
		zur Beschreibung | 
        169,95 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 114 | 
        978-3-11-024634-6 | 
        Jörg Ulrich | 
        Friedrich Loofs in Halle 
		zur Beschreibung | 
        109,95 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 113 | 
        978-3-11-022557-0 | 
        Johann Anselm Steiger | 
        Golgatha in den Konfessionen und 
		Medien der Frühen Neuzeit. 
		zur Beschreibung | 
        139,95 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 112 | 
        978-3-11-021642-4 | 
        Peter Gemeinhardt | 
        Theologie und Kirche im Horizont 
		der Antike. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der Alten Kirche  
		zur Beschreibung | 
        109,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 111 | 
        978-3-11-021284-6 | 
        Vasileios Tsakiris | 
        Die gedruckten griechischen 
		Beichtbücher zur Zeit der Türkenherrschaft  
		zur Beschreibung | 
        94,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 110 | 
        978-3-11-020553-4 | 
        Mühlenberg Ekkehard | 
        Gott in der Geschichte. 
		Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte  
		zur Beschreibung | 
        230,00 | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 109 | 
        978-3-11-020530-5 | 
        Martin Hein | 
        Weichenstellungen der 
		evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert 
		zur Beschreibung | 
        64,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 108 | 
        978-3-11-020247-2 | 
        Johannes Wischmeyer | 
        Theologiae Facultas 
		zur Beschreibung | 
        114,95 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 107 | 
        978-3-11-020029-4 | 
        Christoph Markschies | 
        Die Welt als Bild 
		zur Beschreibung | 
        104,95 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 106 | 
        978-3-11-020218-2 | 
        Claudia Rammelt | 
        Ibas von Edessa 
		zur Beschreibung | 
        114,95 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 105 | 
        978-3-11-019824-9 | 
        Martin Wallraff | 
        Chrysostomosbilder in 1600 Jahren 
		zur Beschreibung | 
        144,95 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 104 | 
        978-3-11-019513-2 | 
        Carola Jäggi | 
        Archäologie der Reformation 
		zur Beschreibung | 
        174,95 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 103 | 
        978-3-11-019956-7 | 
        Florian Mühlegger | 
        Hugo Grotius 
		zur Beschreibung | 
        139,95 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 102 | 
        978-3-11-019152-3 | 
        Martin Keßler  | 
        Johann Gottfried Herder - der 
		Theologe unter den Klassikern 
		zur Beschreibung | 
        209,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 101 | 
        978-3-11-019117-2 | 
        Johann Anselm Steiger | 
        Isaaks Opferung (Gen 22) in den 
		Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit 
		zur Beschreibung | 
        199,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 100 | 
        978-3-11-019947-5 | 
        Hanns Christof Brennecke | 
        Ecclesia est in re publica 
		zur Beschreibung | 
        119,95 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 99 | 
        978-3-11-019004-5 | 
        Rolf Schäfer | 
        Albrecht Ritschl: Vorlesung 
		Theologische Ethik 
		zur Beschreibung | 
        109,95 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 98 | 
        978-3-11-018938-4 | 
        Benjamin Myers | 
        Milton's Theology of Freedom 
		zur Beschreibung | 
        89,95 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 97 | 
        
		978-3-11-018914-8 | 
        Ruth Conrad | 
        Lexikonpolitik. Die 
		erste Auflage
        der RGG im 
		Horizont protestantischer Lexikographie 
		zur Beschreibung | 
        179,95 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 96 | 
        978-3-11-018544-7 | 
        Thomas Ertl | 
        Religion und Disziplin. 
		Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum 
		zur Beschreibung | 
        139,95 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 95 | 
        978-3-11-018529-4 | 
        Johann Anselm Steiger | 
        500 Jahre Theologie in Hamburg 
		zur Beschreibung | 
        149,95 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 94 | 
        978-3-11-018498-3 | 
        Corneliu C. Simut | 
        The Doctrine of Salvation in the 
		Sermons of Richard Hooker 
		zur Beschreibung | 
        119,95 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 93 | 
        978-3-11-018428-0 | 
        Karl-Heinz Uthemann | 
        Christus, Kosmos, Diatribe. 
		Themen der frühen Kirche als Beiträge zu einer historischen Theologie 
		zur Beschreibung | 
        174,95 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 92 | 
        978-3-11-018427-3 | 
        Martin Kessler / Volker Leppin | 
        Johann Gottfried Herder. Aspekte 
		seines Lebenswerks 
		zur Beschreibung | 
        139,95 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 91 | 
        978-3-11-018128-9 | 
        Wolfgang Wischmeyer | 
        Aus der Werkstatt Harnacks 
		zur Beschreibung | 
        94,95 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-11-016728-3 | 
        Gerhard Richter | 
        Oikonomia 
		zur Beschreibung | 
        209.-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 89 | 
        978-3-11-018079-4 | 
        Markus Buntfuss | 
        Die Erscheinungsform des 
		Christentums 
		zur Beschreibung | 
        179,95 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 88 | 
        978-3-11-017637-7 | 
        Tilton | 
        The Quest of the Phoenix 
		zur Beschreibung | 
        104,95 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 87 | 
        978-3-11-017606-3 | 
        Christoph Stumpf / Holger 
		Zaborowski | 
        Church as Politeia 
		zur Beschreibung | 
        119,95 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 86 | 
        978-3-11-017836-4 | 
        Max Pokrandt | 
        Biblische Aufklärung 
		zur Beschreibung | 
        114,95 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 85/1+2 | 
        3-11-017579-7 | 
        Wolfes | 
        Öffentlichkeit und Nationalstaat. 
		Schleiermachers politische Wirksamkeit | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 84 | 
        978-3-11-017747-3 | 
        Nicola Stricker | 
        Die maskierte Theologie von 
		Pierre Bayle 
		zur Beschreibung | 
        144,95 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 83 | 
        978-3-11-017522-6 | 
        Weinhardt | 
        Savonarola als Apologet 
		zur Beschreibung | 
        89,95 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 82 | 
        978-3-11-017491-5 | 
        Gemeinhardt | 
        Die Filioque-Kontroverse zwischen 
		Ost- und Westkirche im Frühmittelalter 
		zur Beschreibung | 
        159,95 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 81 | 
        978-3-11-017062-7 | 
        Bergjan | 
        Der fürsorgende Gott 
		zur Beschreibung | 
        134,95 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 80/1+2 | 
          | 
        Geyer | 
        Verborgene Weisheit | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 79 | 
        978-3-11-016697-2 | 
        Drecoll | 
        Der Passauer Vertrag (1552) 
		zur Beschreibung | 
        149,95 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 78 | 
        978-3-11-016494-7 | 
        Slenczka | 
        Heilsgeschichte und Liturgie 
		zur Beschreibung | 
        104,95 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 77 | 
        978-3-11-016696-5 | 
        Vogel | 
        Vom Werden eines Heiligen 
		zur Beschreibung | 
        159,95 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 76 | 
        978-3-11-016642-2 | 
        Thümmel | 
        Die Memorien für Petrus und 
		Paulus in Rom 
		zur Beschreibung | 
        89,95 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 75 | 
        978-3-11-016569-2 | 
        Kühne | 
        ostensio reliquiarum 
		zur Beschreibung | 
        184,95 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 74 | 
        978-3-11-016302-5 | 
        Kinzig / Markschies | 
        Tauffragen und Bekenntnis 
		zur Beschreibung | 
        124,95 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 73 | 
        978-3-11-015904-2 | 
        Schneider | 
        Theologie als christliche 
		Philosophie. Zur Bedeutung der biblischen Botschaft im Denken des 
		Clemens von Alexandria | 
        129,95 | 
        
		  | 
        Reprint 
		2010 | 
     
    
        | 72 | 
        978-3-11-015053-7 | 
        Mehlhausen | 
        Vestigia Verbi | 
        194,95 | 
        
		  | 
        Reprint 
		2010 | 
     
    
        | 71 | 
        978-3-11-015763-5 | 
        Loofs | 
        Patristica | 
        154,95 | 
        
		  | 
        Reprint 
		2010 | 
     
    
        | 70 | 
        978-3-11-015816-8 | 
        Löffler | 
        Lissabons Fall - Europas 
		Schrecken | 
        159,95 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 69 | 
        978-3-11-015713-0 | 
        Lauster | 
        Die Erlösungslehre Marsilio 
		Ficinos | 
        94,95 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 68 | 
        978-3-11-015691-1 | 
        Rochus Leonhardt | 
        Glück als Vollendung des 
		Menschseins. Die beatitudo-Lehre des
				Thomas von Aquin im Horizont 
		des Eudämonismus-Problems | 
        149,95 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-11-015189-3 | 
        Heinz Ohme | 
        Kanon ekklesiastikos. Die 
		Bedeutung des alkirchlichen Kanonbergriffs 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
        229,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 66 | 
        978-3-11-015442-9 | 
        Mühling | 
        Karl-Ludwig-Schmidt | 
        99,95 | 
        
		  | 
        Reprint 
		2012 | 
     
    
        | 65 | 
        978-3-11-015061-2 | 
        Christoph Strohm | 
        Ethik im frühen Calvinismus. 
		Humanistische Einflüsse, philosophische, juristische und theologische 
		Argumentationen sowie mentalitätsgeschichtliche Aspekte am Beispiel des 
		Calvin-Schülers Lambertus Danaeus | 
        209,00 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 64 | 
        978-3-11-014968-5 | 
        Schäferdiek | 
        Schwellenzeit | 
        154,95 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-11-014814-5 | 
        Bernd Andresen | 
        Ernst von Dryander. Eine 
		biographische Studie 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
        149,95 | 
        
		  | 
        Reprint 
		2012 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-11-014204-4 | 
        Volker Gummelt | 
        Lex et Evangelium | 
        89,95 | 
        
		  | 
        1994 
		BOND | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-11-013920-4 | 
        Christian Andrae | 
        Ferdinand Christian Baur als 
		Prediger | 
        89,95 | 
        
		  | 
        Reprint 
		2011 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-11-013955-6 | 
        Silke P. Bergjan | 
        Theodoret von Cyrus und der 
		Neunizänismus | 
        109,95 | 
        
		  | 
        Reprint 
		2010 | 
     
    
        | 59 | 
          | 
        Klaus Seibt | 
        Die Theologie des Markell von 
		Ankyra | 
        138,-- | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 58 | 
          | 
        Rudolf Leeb | 
        Konstantin und Christus | 
        88,-- | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-11-012912-0 | 
        Harry Oelke | 
        Die Konfessionsbildung des 16. 
		Jahrhunderts im Spiegel illustrierter Flugblätter | 
        89,95 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-11-012432-3 | 
        Heinz Ohme | 
        Das Concilium Quinisextum und 
		seine Bischofsliste. Studien zum Konstantinopeler Konzil von 692  | 
        139,95 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 53 | 
          | 
        Dietmar Wyrwa | 
        Die christliche Platonaneignung 
		in den Straomateis des Clemens von Alexandrien | 
        64,-- | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        | 52 | 
          | 
        Dietrich Wünsch | 
        Evangelienharmonien im 
		Reformationszeitalter | 
        108,-- | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        | 51 | 
          | 
        Martin Schneider | 
        Europäisches Waldensertum im 13. 
		und 14. Jahrhundert | 
        48,95 | 
        
		  | 
        1981 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-11-007318-8 | 
        Kurt Aland | 
        Text - Wort - Glaube. Studien zur 
		Überlieferung, Interpretation und Autorisierung biblischer Texte. Kurt 
		Aland gewidmet. Hrsg. von Martin Brecht | 
        94,95 | 
        
		  | 
        1980 | 
     
    
        | 49 | 
          | 
        Gerhard Simon | 
        Humanismus und Konfession | 
        78,-- | 
        
		  | 
        1980 | 
     
    
        | 48 | 
          | 
        Gerhard May | 
        Schöpfung aus dem Nichts | 
        74,-- | 
        
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 47 | 
          | 
        Hans Schneider | 
        Der Konziliarismus als Problem 
		der neueren katholischen Theologie | 
        108,-- | 
        
		  | 
        1976 | 
     
    
        | 46 | 
          | 
        Reinhard Schlieben | 
        Christliche Theologie und 
		Philologie in der Spätantike | 
        46,95 | 
        
		  | 
        1974 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-11-004221-4 | 
        Martin Stupperich | 
        Osiander in Preussen (1549-1552) | 
        109,95 | 
        
		  | 
        1973 | 
     
    
        | 43 | 
        978-3-11-003581-0 | 
        Horst Weigelt | 
        Spiritualistische Tradition im 
		Pluralismus | 
        94,95 | 
        
		  | 
        1973 | 
     
    
        | 42 | 
        978-3-11-003975-7 | 
        Klaus Wengst | 
        Tradition und Theologie des 
		Barnabasbriefes | 
        109,95 | 
        
		  | 
        1971 | 
     
    
        | 41 | 
          | 
        Schwarz | 
        Vorgeschichte der 
		reformatorischen Busstheologie | 
        68,51 | 
        
		  | 
        1968 | 
     
    
        | 39 | 
          | 
        Knut Schäferdieck | 
        Die Kirche in den Reichen der 
		Westgoten und Suewen bis zur Errichtung der westgotischen katholischen 
		Staatskirche | 
        54,-- | 
        
		  | 
        1967 | 
     
    
        | 37 | 
          | 
        Selge | 
        Die ersten Waldenser | 
        132,-- | 
        
		  | 
        1967 | 
     
    
        | 34 | 
        978-3-11-175876-3 | 
        Reinhard Schwarz | 
        Fides, spes und caritas beim jungen Luther unter besonderer 
		Berücksichtigung der mittelalterlichen Tradition | 
          | 
          | 
        1962 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-11-216595-9 | 
        Carl Hinrichs | 
        Luther u. Müntzer. ihre 
		Auseinandersetzung über Obrigkeit und Widerstandsrecht | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-11-001237-8 | 
        Hans Lietzmann | 
        Messe und Herrenmahl. Eine Studie 
		zur Geschichte der Liturgie | 
        94,95 | 
        
		
		  | 
        1967 / 2012 | 
     
    	
    
        | 1 | 
        978-3-11-098158-2  | 
        Hans Lietzmann | 
        Petrus und Paulus in Rom. Liturgische und 
		archäologische Studien. zur 
		Beschreibung | 
        94,95 | 
        
		
		  | 
        1927 / 2012 | 
     
    	
 
	
		
		  | 
		Friederike Bäumer Das Papsttum im siebten Jahrhundert
		 Eine Untersuchung päpstlicher Repräsentationsprozesse 
		anhand schriftlicher und bildlicher Quellen de Gruyter, 2024, 430 
		Seiten, Hardcover,  978-3-11-138896-0  104,95 EUR
		
		
		  | 
		
				Arbeiten zur Kirchengeschichte
				Band 162 Das siebte Jahrhundert ist 
				eine Zeit des Umbruchs: Neben den Konfrontationen des 
				Papstes mit Kaiser und Patriarch in Konstantinopel in der 
				letzten christologischen Auseinandersetzung spürt man auch in 
				Rom durch die Ankunft vieler Migranten die Auswirkungen der 
				zunehmend instabilen politischen Situation im Osten des Reiches. 
				Der Papst wird heutzutage selbstverständlich als das Oberhaupt 
				der katholischen Weltkirche verstanden. Dies war nicht immer so: 
				Die päpstliche Forderung nach Macht, nicht selten mit massiver 
				Polemik verbunden, spiegelte sich bereits früh in schriftlichen 
				Quellen sowie im römischen Stadtbild wider. Diese Arbeit 
				analysiert die kommunikativen Repräsentationsprozesse des 
				Papsttums im siebten Jahrhundert und die positive oder auch 
				negative Rezeption des dadurch artikulierten Machtanspruchs. 
				Untersuchungsgegenstand sind schriftliche und bildhafte Quellen 
				aus den Jahren 604 bis 715, die Zeit nach dem Pontifikat von 
				Papst Gregor I. bis zum Ende des Pontifikats von Papst 
				Konstantin I. Während dieser Zeit kann eine Verschärfung der 
				Konkurrenz zu Konstantinopel sowie die Akzeptanz der päpstlichen 
				Machtansprüche über den Westen hinaus dargestellt werden.  | 
	 
	
		
		  | 
		Frank Alexander Kurzmann Die 
		Rede vom Jüngsten Gericht in den Konfessionen der Frühen Neuzeit  
		 De Gruyter, 2018, 337 Seiten, gebunden, 
		978-3-11-061488-6  108,95 EUR 
		
		  | 
		
				Arbeiten zur Kirchengeschichte, Band 141 
				Lange Zeit blieb die frühneuzeitliche Rede vom Jüngsten Gericht 
		weitgehend unbeachtet. Dies gilt sowohl für die Topik des Letzten 
		Gerichts nach den Werken bei Luther und im Luthertum der Frühen Neuzeit, 
		als auch für die Frage nach inter- und transkonfessionellen Phänomenen 
		mit Bezug zur Thematik des Endgerichts. Die vorliegende Arbeit 
		untersucht im breit angelegten Zugriff frühneuzeitliche, hauptsächlich 
		deutschsprachige Texte verschiedener konfessioneller Provenienz, in 
		denen vom Jüngsten Gericht die Rede ist. Dabei werden diverse 
		Gesichtspunkte und Kontexte beleuchtet und vielfältige literarische 
		Gattungen in die Untersuchungen einbezogen. Es zeigt sich, dass die 
		verschiedenen Aspekte des Theologumenons des Endgerichts (das von Martin 
		Luther und den frühneuzeitlich-lutherischen Theologen durchaus als 
		Gericht nach den Werken verstanden wird) zum einen zur Profilierung 
		konfessioneller Identität bzw. zur Abgrenzung gegenüber anderen 
		Konfessionen oder Nonkonformisten herangezogen werden, zum anderen 
		konfessionsübergreifende Traditionen darstellen, mitunter Gegenstand 
		interkonfessionellen Austausches sind – und als gemeinsame Basis für die 
		Kooperation zwischen Angehörigen verschiedener Konfessionen dienen 
		können.  
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Rob van de Schoor Georgius Cassander’s 'De officio pii 
		viri' (1561)  Critical edition with contemporary French and 
		German translations de Gruyter, 2017, 296 Seiten, gebunden,  
		978-3-11-048198-3  129,95 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten zur Kirchengeschiche Band 
		134
  The irenical tract De officio pii viri (1561) by Georgius 
		Cassander (1513-1566), its reception and its reprints highlight 
		16th-century erasmian humanist efforts for Church reunification in the 
		Age of Reformation. Two contemporary translations, one in German by 
		Georg von Cell and one in French by Jean Hotman, show us how De officio 
		pii viri was adapted to the ongoing struggle for church peace in 
		different parts of Europe. 95672" 
		Content | 
	 
	
		
		  | 
		Wolfram Kinzig Neue Texte und Studien zu den antiken und 
		frühmittelalterlichen Glaubensbekenntnissen 
  de Gruyter, 
		2017, 424 Seiten, gebunden,  978-3-11-043951-9  99,95 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten zur Kirchengeschiche Band 
		132
  Der Band enthält in einem ersten Teil Editionen einer 
		Reihe von lateinischen und griechischen Glaubensbekenntnissen (Symbolen) 
		aus der Zeit der Antike und des frühen Mittelalters sowie 
		zeitgenössischer Symbolauslegungen. In einem zweiten Teil finden sich 
		Studien zur Entstehung und Geschichte des Glaubensbekenntnisses sowie 
		seiner Verwendung in unterschiedlichen historischen Kontexten 
		(Frömmigkeitsgeschichte, Liturgie, Recht).
  | 
	 
	
		
		  | 
		Reinhard Flogaus Orthodoxie im Dialog  
		Historische und aktuelle Perspektiven de Gruyter, 2015, 483 Seiten, 
		gebunden,  978-3-11-042568-0  129,95 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten zur Kirchengeschiche Band 
		130:
  Der vorliegende Band beleuchtet den Dialog orthodoxer 
		Kirchen in ihrer historischen wie aktuellen Vielfalt. "Dialog" wird 
		dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Er schließt neben dem 
		innerorthodoxen Dialog auch den Dialog mit heterodoxen Strömungen und 
		mit anderen Konfessionen ein. Ebenso bezieht er sich auf die 
		Auseinandersetzung mit dem Islam und die Herausforderung durch die 
		Säkularisierungstendenzen der Moderne. | 
	 
	
		
		  | 
		Franz Posset 
		Johann Reuchlin (1455-1522)
		 A Theological Biography De Gruyter, 2015, 950 
		Seiten, 1480 g, gebunden,  978-3-11-041947-4  129,95 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten zur Kirchengeschichte, Band 129 A 
		Theological Biography This is the first biography in English of 
		Johann Reuchlin (1455-1522), based upon the new critical edition of his 
		correspondence. Reuchlin became most famous as the Catholic defender of 
		Jewish books at the beginning of the 16th century, clarifying the 
		Catholic Church’s position toward the Jews. The book contributes to the 
		celebration of the 50th anniversary of the Declaration on Relations with 
		the Jews of the Second Vatican Council in 1965
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Ulrich Rosenhagen Brudermord, Freiheitsdrang, 
		Weltenrichter  Religiöse Kommunikation und öffentliche 
		Theologie in der amerikanischen Revolutionsepoche de Gruyter, 2015, 
		388 Seiten, gebunden,  978-3-11-030946-1  99,95 EUR
		
		
		  | 
		Arbeiten zur Kirchengeschiche Band 
		123:
  Diese Arbeit untersucht den öffentlichen Diskurs im 
		Amerika der Revolutionszeit und liefert ein besseres Verständnis der 
		Glaubenskommunikation und öffentlichen Theologie Amerikas. Dabei nimmt 
		sie die Grundsynthese aus Glaube und Freiheit ins Visier und fragt nach 
		den religiösen Anteilen dieser Synthese. Diese Anteile werden nicht an 
		eine kirchliche Lehre zurückgebunden, sondern als Glaubenskommunikation 
		im Revolutionsdiskurs gedeutet. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 122 
		Jörg Sonntag 
		Religiosus Ludens  
		Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und 
		Orden 
		 
		de Gruyter, 1999, 298 Seiten, gebunden,  
		978-3-11-030506-7  
		99,95 EUR   | 
		Die Bedeutung des Spiels 
		in der Lebenswelt der mittelalterlichen Klöster und Orden ist bislang 
		nicht als Phänomen von kultureller Tragweite erörtert worden, denn der 
		(scheinbare) Antagonismus aus kontemplativem Leben einerseits und 
		heiterem Spiel andererseits verhinderte, dass der religiosus ludens 
		wissenschaftlich Beachtung fand. 
		Die im Band vereinigten, interdisziplinären Analysen der theologischen, 
		liturgischen, kunstgeschichtlichen, rechtlichen und sozialen Dimensionen 
		von Ball-, Würfel-, Brett-, Karten- und Wissensspielen verdeutlichen 
		erstmals die gestalterische Kraft der Ordensleute zur Erfindung, 
		Adaption und Vermittlung von Spielen wie deren Sinngehalten innerhalb 
		der vormodernen Gesellschaft. 
		Im Aufzeigen der innovativen und mannigfaltigen Wege der Legitimation 
		und Delegitimation monastischen und außermonastischen Spiels, aus denen 
		Ordensleute zudem wegweisende und gesamtgesellschaftlich tragfähige 
		Kategorisierungen des ludus entwickelten und nahezu sämtliche 
		Lebensentwürfe der Vormoderne erklärten, stellt der Band nicht nur eine 
		neuartige Perspektive auf das Spiel und die vita religiosa vor. Zugleich 
		öffnet er ein noch unbekanntes Fenster zum Verständnis kultureller 
		Mechanismen im Mittelalter. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 120: 
		Heinz-Gerhard Justenhoven 
		From Just War to Modern Peace Ethics  
		
		 
		de Gruyter, 2012, 359 Seiten, Leinen, 978-3-11-029177-3  
		69,95 EUR 
		  | 
		This book rewrites the history of Christian peace ethics. Christian 
		reflection on reducing violence or overcoming war has roots extending 
		back to ancient Roman philosophy, and it eventually decisively 
		influenced the formation of modern international law. This study traces 
		the development of the tradition from Cicero, Augustine and Thomas 
		Aquinas to early modern thinkers including Vitoria, Suarez, Martin 
		Luther, Hugo Grotius and Immanuel Kant. These sources influenced modern 
		peace ethics' cosmopolitanism and international law-based approach, as 
		can be found in the late Pope John Paul II's peace teaching. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 119 
		Johann Leemans 
		Episcopal Elections in Late Antiquity   
		 
		de Gruyter, 2011, 606 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-026855-3  
		139,95 EUR   | 
		The present volume 
		contributes to a reassessment of the phenomenon of episcopal elections 
		from the broadest possible perspective, examining the varied combination 
		of factors, personalities, rules and habits that played a role in the 
		process that eventually resulted in one specific candidate becoming the 
		new bishop, and not another. The importance of episcopal elections 
		hardly needs stating: With the bishop emerging as one of the key figures 
		of late antique society, his election was a defining moment for the 
		local community, and an occasion when local, ecclesiastical, and secular 
		tensions were played out. Building on the state of the art regarding 
		late antique bishops and episcopal election, this volume of collected 
		studies by leading scholars offers fresh perspectives by focussing on 
		specific case-studies and opening up new approaches. Covering much of 
		the Later Roman Empire between 250–600 AD, the contributions will be of 
		interest to scholars interested in Late Antique Christianity across 
		disciplines as diverse as patristics, ancient history, canon law and 
		oriental studies. | 
	 
	
				
				  | 
				Band 118 
				Johann Anselm
				Steiger 
				Der problematische Prophet  
				Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und 
				Bildender Kunst 
				 
				de Gruyter, 2011, 560 Seiten, Leinen,  
				978-3-11-026651-1  
				179,95 EUR 
				  | 
				Hrsg. v. Steiger, 
				Johann Anselm / Kühlmann, Wilhelm, in Gemeinschaft mit Heinen, 
				Ulrich 
				Das alttestamentliche Jona-Buch hat seit dem antiken Christentum 
				vielfältig das Interesse auf sich gezogen und zur Produktion von 
				zahlreichen Kommentaren, Predigten, Dichtungen und bildlichen 
				Darstellungen angeregt. Bis hinein in die Gegenwartsliteratur 
				hat die Jona-Erzählung heterogene Adaptationen provoziert. Ein 
				wichtiger Grund für solch enorme Wirkung liegt in dem Umstand, 
				dass das Jona-Buch als einziges rein narratives Prophetenbuch 
				des alttestamentlichen Kanon aufgrund seiner luziden Knappheit 
				sowie seines ausgeprägten erzählerischen Spannungsbogens zu 
				immer neuer Interpretation und Verarbeitung nachhaltig 
				anstiftete. Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines 
				interdisziplinären Gesprächs von Theologen, 
				Literaturwissenschaftlern sowie Kultur- und Kunsthistorikern. 
				Die Beiträge sind bestrebt, quellennah zu erkunden, welche 
				multimedialen Umsetzungen die Jona-Erzählung von der Antike bis 
				ins 20. Jahrhundert erfuhr. 
				zur Seite Jona.htm | 
			 
	
		
		  | 
		Band 117 
		Klaus Lemke-Puetznick 
		Kirche in revolutionärer Zeit  
		Die Staatskirche in Schleswig und Holstein 1789-1851 
		 
		de Gruyter, 2011, 800 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-026415-9  
		149,95 EUR   | 
		Fokussiert auf die 
		Herzogtümer Schleswig und Holstein widmet sich die hier vorgelegte 
		Arbeit nicht nur der kirchen- und theologiegeschichtlichen, sondern auch 
		der allgemein-historischen Forschung im Kontext der postrevolutionären 
		Phase nach 1789 über den Vormärz bis zu den 1848er Ereignissen und deren 
		Folgen. Der Blick richtet sich sowohl auf die übergeordneten politik-, 
		verfassungs-, wirtschafts-, sozial- und kirchengeschichtlichen 
		Zusammenhänge wie auch auf eine Vielzahl bislang überhaupt nicht oder 
		kaum ausgewerteter Quellen. Dabei dient die Betrachtung vormärzlicher 
		journalistischer Theoriebildung der kirchengeschichtlichen Darstellung 
		einer von außerhalb ihrer selbst betrachteten Kirche. In der Darstellung 
		von Makrohistorie und ausdifferenzierter Interpretation von 
		Quellenmaterial präsentiert die Untersuchung einen längst überfälligen 
		Baustein zum weiteren Verständnis eines wesentlichen und anregenden 
		Forschungsgebietes. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 116 
		Peter Gemeinhardt 
		Christian Martyrdom in Late Antiquity  
		History and Discourse, Tradition and Religious Identity 
		 
		de Gruyter, 2012, 300 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-026351-0  
		99,95 EUR   | 
		The present volume’s 
		focus lies on the formation of a multifaccetted discourse on Christian 
		martyrdom in Late Antiquity. While martyrdom accounts remain a central 
		means of defining Christian identity, new literary genres emerge, e.g., 
		the Lives of Saints (Athanasius on Antony), sermons (the Cappadocians), 
		hynms (Prudentius) and more. Authors like Eusebius of Caesarea and 
		Augustine employ martyrological language and motifs in their 
		apologetical and polemic writings, while the Gesta Martyrum Romanorum 
		represent a new type of veneration of the martyrs of a single site. 
		Beyond the borders of the Roman Empire, new martyrs’ narratives can be 
		found. Additionally, two essays deal with methodological questions of 
		research of such sources, thereby highlighting the hitherto understudied 
		innovations of martyrology in Late Antiquity, that is, after the end of 
		the persecutions of Christianity by Roman Emperors. Since then, 
		martyrology gained new importance for the formation of Christian 
		identity within the context of a Christianized imperium. The volume thus 
		enlarges and specifies our knowledge of this fundamental Christian 
		discourse. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 115 
		Alfons Fürst 
		Origenes und Hieronymus  
		Gesammelte Studien 
		 
		de Gruyter, 2011, 350 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-025102-9  
		169,95 EUR   | 
		Arbeiten zur Kirchengeschiche 
		 Band 115 Der Band bietet 
		Streifzüge durch das Wirken von drei führenden antiken Theologen abseits 
		der üblichen Pfade der christlichen Dogmengeschichte. 
		Origenes hat als 
		Liebhaber der Freiheit die Theologie- und Geistesgeschichte maßgeblich 
		geprägt. Im kritischen Dialog mit den religiösen und philosophischen 
		Strömungen der Zeit, allen voran der Gnosis und dem Platonismus, 
		entwickelte er eine eindrucksvolle erste wissenschaftliche Theologie, 
		die den Menschen als freies Gegenüber eines guten und gerechten Gottes 
		begreift. Seine Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge, mit der er 
		dem Universalanspruch des christlichen Monotheismus Rechnung trägt, 
		stellt eine gerade im Blick auf gegenwärtige Debatten höchst bedeutsame 
		systematische Option dar. Hieronymus ist der größte Philologe des 
		christlichen Altertums. In seinen von vielen beargwöhnten Übersetzungen 
		und Kommentaren tritt er für die Verwendung des hebräischen Textes ein 
		und berücksichtigt neben der griechischen Exegese auch rabbinische 
		Traditionen. Augustinus hat die Schriften des Origenes wie des 
		Hieronymus gelesen, soweit sie ihm zugänglich waren, und in kritischer 
		Auseinandersetzung mit beiden eine eigenständige, um die Fragen nach 
		Glück, Leid und Sicherheit ringende Theologie von Vorherbestimmung und 
		Gnade entworfen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 114 
		Jörg Ulrich 
		Friedrich Loofs in Halle  
		 
		de Gruyter, 2010, 350 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-024634-6  
		99,95 EUR   | 
		Friedrich Loofs war 
		von 1888 bis 1927 Professor für Kirchengeschichte an der Universität 
		Halle. In dieser Zeit hat er über Forschung und Lehre hinaus auch ein 
		reiches pastorales, politisches und soziales Wirken entfaltet. In zehn 
		Einzelstudien würdigt der vorliegende Band Loofs’ theologisches Profil 
		als Dogmengeschichtler, seine Arbeit als Verfasser zahlreicher Artikel 
		für die Realenzyklopädie, seine Gelehrtenfreundschaft mit Adolf von 
		Harnack, seinen Beitrag zu Reformationsjubiläen und sein Verständnis der 
		Reformation, sein politisch-diplomatisches Engagement gegen die 
		Vernichtung des armenischen Volkes, seinen Einsatz für die Ausbildung 
		armenischer Nachwuchstheologen, seine Tätigkeit als Universitätsprediger 
		und seine ehrenamtlichen Aufgaben als Armenpfleger der Stadt Halle. So 
		zeichnet der Band ein facettenreiches Bild und fördert manch weniger 
		bekannte Seiten des Wirkens von Friedrich Loofs in Halle zu Tage. 
		Zugleich illustriert er am Beispiel einer prominenten 
		Professorenpersönlichkeit die Bedeutung einer Universität und ihrer 
		Mitglieder nicht nur für die jeweiligen Fächerkulturen, sondern für das 
		Gedeihen einer Stadt und Region insgesamt. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 113 
		Johann Anselm Steiger 
		Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit  
		 
		de Gruyter, 2010, 520 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-022557-0  
		139,95 EUR   | 
		Die Fokussierung der 
		reformatorischen Theologie auf den Brennpunkt des solus Christus und die 
		mit dem Ansatz der theologia crucis einhergehende Konzentration auf den 
		leidenden und sterbenden Sohn Gottes sowie die spätmittelalterliche und 
		katholische Akzentuierung von Leidensmeditation, Reliquienverehrung, 
		Schaufrömmigkeit und Eucharistie zeitigten in der Frühen Neuzeit 
		facettenreiche Wirkungen. Dies gilt nicht nur innertheologisch im 
		Hinblick auf die Predigt, die private pietas und die Meditationskultur, 
		sondern auch bezüglich der Bildenden Kunst, der geistlichen Musik und 
		der geistlichen Lyrik. Die heterogenen medialen Darstellungen der 
		Kreuzigung Jesu folgten dabei nicht nur theologischen Reflexionen, 
		sondern entfalteten eigenständige Auslegungen des biblischen Textes, die 
		ihrerseits auf die exegetische und homiletische Befassung mit dem 
		Golgatha-Stoff zurückwirkten. 
		Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs 
		von Theologen, Kunsthistorikern, Musik- und Literaturwissenschaftlern. 
		Die Beiträge erkunden quellennah, welche multimedialen Umsetzungen 
		Passionstheologie und -frömmigkeit innerhalb der jeweiligen 
		konfessionellen Milieus erfuhren und welche Impulse sie für die 
		Theologie setzten. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 112 
		Peter Gemeinhardt 
		Theologie und Kirche im Horizont der Antike   
		Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der Alten Kirche 
		 
		de Gruyter, 2009, 350 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-021642-4  
		109,95 EUR   | 
		Carl Andresen 
		(1909-1985) widmete sich seit seiner bahnbrechenden Studie Logos und 
		Nomos (1955) dem Verhältnis von Antike und Christentum. Die gesammelten 
		Studien leuchten dieses Feld der Begegnung in vielfältigen Facetten aus, 
		von der Zuordnung von Theologie und Philosophie in den Debatten über die 
		Trinität über Fragen der Ethik und Seelsorge bis zur Verteidigung des 
		Wahrheitsanspruchs der Bibel gegenüber der philosophischen, besonders 
		der platonischen Tradition. Die Apologeten der frühen Kirche sowie 
		Augustin als integrale Gestalt der Spätantike stehen dabei im 
		Mittelpunkt. Andresen zeigt, dass und wie die Wahrheit der christlichen 
		Botschaft sich im Horizont antiker Geistigkeit bewährte. Möglich war 
		dies nur durch Anknüpfung und Kritik zugleich. Jenseits der Frage nach 
		einer einlinigen Hellenisierung des Christentums macht Andresen 
		deutlich, wie die Rezeption der Antike nicht nur Kirche und Theologie, 
		sondern auch die Antike selbst neu gestaltete. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 111 
		Vasileios Tsakiris 
		Die gedruckten griechischen Beichtbücher zur Zeit der 
		Türkenherrschaft  
		Ihr kirchenpolitischer Entstehungszusammenhang und ihre Quellen 
		 
		de Gruyter, 2009, 377 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-021284-6  
		94,95 EUR   | 
		In diesem Werk werden 
		die gedruckten griechischen Beichtbücher erstmals einer umfassenden 
		Untersuchung unterzogen. Diese Bücher, welche zu Beginn des 17. 
		Jahrhunderts im orthodoxen Osten aufgetauchten, genossen zu ihrer Zeit 
		eine einmalige Popularität. Von der Geschichte der Beichtbücher 
		ausgehend, liefert diese Arbeit neue, höchst interessante Erkenntnisse 
		über die große Auseinandersetzung zwischen dem Patriarchen 
		Konstantinopels Kyrillos Loukaris und der Propaganda de Fide sowie über 
		die Rolle der protestantischen Mächte in diesem Konflikt. Untersucht 
		wird ferner die Rolle der Beichtbücher in den Bestrebungen 
		einflussreicher Griechen der venezianischen Besatzungsgebiete, in 
		Zusammenarbeit mit Venedig die kirchenpolitischen Entwicklungen im 
		orthodoxen Osten zu manipulieren; diese Bestrebungen, die Ende des 17. 
		Jahrhunderts in einem – bisher der Forschung unbekannten – Unionsversuch 
		gipfelten, werden größtenteils erstmals hier rekonstruiert. Schließlich 
		wird gezeigt, dass auch die im 18. Jh. gedruckten Beichtbücher – mit 
		einer einzigen Ausnahme – zu politischen Zwecken gedruckt wurden, 
		diesmal von den Fürsten der Walachei und von der aufstrebenden 
		Reformbewegung der Kollyvades. 
		Durch neue, den Forschungsstand bisweilen radikal revidierende 
		Erkenntnisse leistet diese Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur 
		Erforschung der Geschichte der Orthodoxen unter osmanischer Herrschaft. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 110 
		Ekkehard Mühlenberg 
		Gott in der Geschichte  
		Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte 
		 
		de Gruyter, 2008, 470 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020553-4 
		230,00  EUR   | 
		Dieser Sammelband 
		enthält 25 Aufsätze des Kirchengeschichtlers Ekkehard Mühlenberg. Im 
		Zentrum steht die Zeit der Spätantike. Inhaltlicher Schwerpunkt sind die 
		Diskussionen zwischen Philosophie und Theologie im Ringen um ein 
		umfassendes Wirklichkeitsverständnis. Einen gewichtigen 
		Forschungsbeitrag stellen auch die Überlegungen zur 
		kirchengeschichtlichen Methode dar. Präsentiert werden die Aufsätze 
		unter Kategorien wie „Was ist Kirchengeschichte?“, „Philosophischer und 
		theologischer Gottesbegriff“, „Die Sprache religiöser Erfahrung und 
		Christliche Lebensführung“. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 109 
		Martin Hein 
		Weichenstellungen der evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert
		 
		Beiträge zur Kirchengeschichte und Kirchenordnung 
		 
		de Gruyter, 2009, 252 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020530-5  
		64,95 EUR   | 
		Die in diesem Band 
		zusammengefassten Aufsätze nehmen wichtige Weichenstellungen der 
		evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert in den Blick und 
		beleuchten deren Auswirkungen für die Gestaltung einer vom Staat 
		unabhängigen Volkskirche. Ein wesentlicher Fokus richtet sich auf die 
		Zeit der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945 und den so 
		genannten „Kirchenkampf“. Regional liegt ein Schwerpunkt auf Hessen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 108 
		Johannes Wischmeyer 
		Theologiae Facultas  
		Rahmenbedingungen, Akteure und Wissenschaftsorganisation 
		protestantischer Universitätstheologie in Tübingen, Jena, Erlangen und 
		Berlin 1850-1870 
		 
		de Gruyter, 2008, 473 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020247-2  
		114,95 EUR   | 
		Die vorliegende 
		Arbeit rekonstruiert die Wissenschaftsgeschichte der protestantischen 
		Theologie zwischen 1850 und 1870. Auf breiter Quellenbasis werden vier 
		wichtige Fakultäten dieser Periode in institutionen-, sozial-, 
		mentalitäts- und ideengeschichtlicher Perspektive sowie mit Blick auf 
		den kirchenpolitischen Kontext vergleichend untersucht. Es ergibt sich 
		ein differenziertes Bild der Entwicklung protestantischer Theologie zur 
		modernen Universitätsdisziplin: Überall etablierten sich Seminare als 
		Orte wissenschaftlich anspruchsvoller Lehre; die Laufbahn der 
		Universitätstheologen wurde zunehmend reguliert und professionalisiert; 
		die wissenschaftliche Publizistik intensivierte und spezialisierte sich. 
		Auf Basis einer kollektivbiographischen Analyse aller in Tübingen, Jena, 
		Erlangen und Berlin lehrenden Universitätstheologen (womit zum ersten 
		Mal in einer derartigen Untersuchung die Nichtordinarien einbezogen 
		sind) werden die große Bandbreite der sozialen Verhältnisse der 
		Fakultätsmitglieder sowie die Anfänge eines kompetitiven gesamtdeutschen 
		Universitätssystems der protestantischen Theologie beschrieben. 
		Besonderes Augenmerk gilt den zeitprägenden theologisch-positionellen 
		Auseinandersetzungen, die auch um den Wissenschaftscharakter des Fachs 
		geführt wurden, und der ungeahnt großen politischen Einflussnahme auf 
		die Stellenbesetzungen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 107 
		Christoph Markschies 
		Die Welt als Bild  
		Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern 
		 
		de Gruyter, 2008, 240 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020029-4  
		104,95 EUR 
		  | 
		Die Frage nach den 
		Weltbildern als einer fundamentalen Kategorie von Weltwahrnehmung wird 
		in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit langer Zeit diskutiert. 
		Dabei wurde immer wieder auch Gebrauch von Bildern gemacht, die das 
		Weltbild einer bestimmten Kultur darzustellen versuchen. Nicht gefragt 
		worden ist bislang, ob und in welchem Maß hierbei Visualität ein Aspekt 
		von Weltbildern ist. Diese Frage ist inzwischen angesichts vielfältiger 
		Entwicklungen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen akut geworden. Zum 
		einen wurde in den kulturwissenschaftlichen Diskussionen der vergangenen 
		Jahre zunehmend deutlich, wie grundlegend die Bedeutung der Bildlichkeit 
		für alle Bereiche der Weltwahrnehmung ist. Gleichzeitig hat die 
		Entwicklung der Kognitionswissenschaften zu komplementären Einsichten 
		aus naturwissenschaftlicher Sicht geführt. Der vorliegende Band versucht 
		daher, diese verschiedenen Diskussionsstränge zusammenzuführen. Autoren 
		aus Theologie und Byzantinistik, Wissenschafts- und Kunstgeschichte, 
		Philosophie und Astrophysik repräsentieren die Diversität der 
		methodischen und inhaltlichen Zugänge zu diesem Thema. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 106 
		Claudia Rammelt 
		Ibas von Edessa  
		Rekonstruktion einer Biographie und dogmatischen Position zwischen den 
		Fronten 
		 
		de Gruyter, 2008, 344 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020218-2  
		114,95 EUR 
		  | 
		Ibas lebte und wirkte 
		im 5. Jahrhundert in der Stadt Edessa (heute: Urfa, Türkei). Im Jahre 
		435 übernahm er von seinem theologischen Gegner Rabbula den 
		Bischofsstuhl. Oftmals erhält er den Beinamen ""Übersetzer"", da er 
		verschiedene Werke aus dem Griechischen ins Syrische übersetzte. Der 
		Bischof Ibas von Edessa (gest. 457) war intensiv an der die Zeit 
		bestimmenden christologischen Auseinandersetzung beteiligt. Sein 
		berühmter Brief an den Perser Mari aus dem Jahre 433 wurde zum 
		Kontroversdokument in Edessa selbst und auf den verschiedensten 
		großkirchlichen Konzilien nicht nur für Jahre, sondern für über ein 
		Jahrhundert.  
		Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Lebenswelt und Theologie des 
		edessenischen Bischofs in seiner Komplexität zu erörtern sowie seine 
		Rolle und Position sowohl in der christologischen Kontroverse als auch 
		in der nachchalcedonischen Diskussion aufzuarbeiten. Das geschieht unter 
		Berücksichtigung sozialer, frömmigkeitsgeschichtlicher und 
		verfassungsrechtlicher Aspekte. Indem die Arbeit sich einer Gestalt des 
		syrischen Sprachraums widmet, versteht sie sich als Beitrag der bis 
		heute noch unerledigten Aufgabe in einer vornehmlich eurozentrierten 
		Kirchengeschichte, Figuren syrischer Provenienz ernst zu nehmen. Die 
		Untersuchung wird damit dem historischen und gleichermaßen ökumenischen 
		Anliegen gerecht, die Vielfalt der orientalischen Christenheit in ihrer 
		Geschichte und Eigenart zu verstehen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 105 
		Martin Wallraff 
		Chrysostomosbilder in 1600 Jahren  
		Facetten der Wirkungsgeschichte eines Kirchenvaters 
		 
		de Gruyter, 2008, 466 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-019824-9  
		144,95 EUR 
		  | 
		Johannes Chrysostomos 
		ist über Jahrhunderte und bis heute in erstaunlicher Weise 
		""Projektionsfläche"" unterschiedlicher christlicher 
		Identitätskonstruktionen. Seine Lebensgeschichte und vor allem seine 
		Wirkungsgeschichte sind von größerer Bedeutung als seine Theologie. Der 
		Band fragt deshalb nach den prägenden Bildern, die von dieser 
		Persönlichkeit im Umlauf waren und sind, und nach ihrer Funktion in 
		verschiedenen kulturellen und theologischen Diskursen. Der Band geht auf 
		eine Basler Tagung im Januar 2007 zurück. Die Autoren kommen aus 
		unterschiedlichen nationalen, konfessionellen und wissenschaftlichen 
		Traditionen. Diese Pluralität der Zugänge erweist sich für diese 
		spezifische Fragestellung als besonders fruchtbar. Besonderer Wert wird 
		auf die Einbindung der byzantinischen Kultur- bzw. orthodoxen 
		Konfessionstradition gelegt. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 104 
		Carola Jäggi 
		Archäologie der Reformation  
		Studien zu den Auswirkungen des Konfessionswechsels auf die materielle 
		Kultur 
		 
		de Gruyter, 2007, 487 Seiten, 143 Abb., 10 Tabellen, Leinen,  
		978-3-11-019513-2  
		174,95 EUR   | 
		In der Frage, wie 
		sich die Reformation auf den Alltag der damaligen Menschen, ihre 
		Wahrnehmung und ihre Selbstrepräsentation ausgewirkt hat, wurden 
		Gegenstände der materiellen Kultur bisher nur am Rande berücksichtigt. 
		Komplementär zu den Schriftquellen vermögen Sachgüter jedoch beredte 
		Auskunft darüber zu geben, wie sich konfessionelle Zugehörigkeit bzw. 
		Distinktion gegenüber Andersgläubigen visuell manifestieren konnte und 
		wie rasch sich in den einzelnen Regionen die Forderungen der 
		Reformatoren – etwa in Hinblick auf den Kleiderluxus oder die 
		Bilderfrage – durchgesetzt haben und verselbständigten. Sie zeigen 
		ferner, in welchen Räumen und in welchen Medien die konfessionelle 
		Auseinandersetzung geführt wurde, liefern aber auch Hinweise darauf, wo 
		Elemente des alten Glaubens in protestantische Kulturpraktiken 
		eingeflossen sind bzw. wo es durch die Reformation zu einer 
		„Entzauberung“ gekommen ist. Auch für die jüngst wieder aufgeflammte 
		Debatte, ob die Reformation nur eine Episode in einem längeren 
		Wandlungsprozess war oder ob sie als epochales Ereignis zu werten ist, 
		das in vielerlei Hinsicht einen raschen Wandel in Gang setzte, hält die 
		materielle Kultur ein reiches Aussagepotential bereit. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 103 
		Florian Mühlegger 
		Hugo Grotius  
		Ein christlicher Humanist in politischer Verantwortung 
		 
		de Gruyter, 2007, 546 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-019956-7  
		139,95 EUR 
		  | 
		Die Münchner 
		Dissertation untersucht auf der Grundlage der frühen theologischen und 
		staatskirchenrechtlichen Schriften Hugo Grotius’ dessen theologische 
		Positionierung und Argumentationsstrategien im Arminianischen Streit und 
		den politischen Auseinandersetzungen Anfang des 17. Jahrhunderts – einer 
		Zeit, in der Grotius in verschiedenen Positionen für die Staaten von 
		Holland tätig war. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die Äußerungen 
		Grotius’ vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Politik zu lesen. 
		Grotius wird hier als christlicher Humanist verstanden, der mit Hilfe 
		raffinierter Leserlenkung die Bedeutung der Streitgegenstände 
		herabsetzt. Auf der Grundlage eines Konsenses in Grundwahrheiten ruft er 
		die Konfliktparteien zu gegenseitiger Toleranz auf. Für die weltliche 
		Obrigkeit begründet er das Recht, in religiöse Streitigkeiten kraft 
		ihrer staatlichen Autorität einzugreifen, um ein Auseinanderbrechen der 
		gesellschaftlichen Einheit an Religionsfragen zu verhindern. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 102 
		Martin Keßler 
		Johann Gottfried Herder - der Theologe unter den Klassikern  
		Das Amt des Generalsuperintendeten von Sachsen - Weimar 
		 
		de Gruyter, 2007, 1115 Seiten, 2 Teile, Leinen,  
		978-3-11-019152-3  
		209,00 EUR   | 
		Die 
		kirchengeschichtliche Studie untersucht Herders Kirchenamt in 
		Sachsen-Weimar (1776-1803). Sie schließt thematisch an Hayms Biographie 
		(1880/85) an, ordnet die amtsfunktionalen Vorgänge aber nicht der 
		Lebens- und Werkgeschichte unter, sondern bietet erstmals eine 
		Gesamtdarstellung des Amtes, die von den institutionellen und 
		strukturellen Konstanten ausgeht. Die in der Person des 
		Generalsuperintendenten zusammengeführten Ämter werden in ihren 
		jeweiligen Aufgaben, Reichweiten und veränderten Konstellationen 
		konturiert. Neben personalpolitischen Entscheidungen und konzeptionellen 
		Entwürfen für die drei zentralen Wirkungsfelder (Kirche, Schule und 
		Universität) wird das Predigtamt auf Grundlage neu erschlossener 
		Archivalien rekonstruiert. 
		 
		Herders Ziel einer möglichst unmittelbaren Wirksamkeit zeichnet sich in 
		verschiedenen Amtsvollzügen ab. Die sensiblen Einführungsmodalitäten 
		sowie die anhaltende Akzeptanz des überarbeiteten Gesangbuchs, des 
		Katechismus und der Perikopenrevision, die unter Rückgriff auf den 
		handschriftlichen Nachlass untersucht werden, zeigen, dass Herders 
		Nachwirkungen mit jenem persönlichen Ideal zusammenhängen, das auf ein 
		Weiterwirken der Impulse und nicht auf die Wahrnehmung eines Urhebers 
		oder Vermittlers ausgerichtet ist. Diese Arbeit wurde 2006 mit dem 
		Hans-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 
		ausgezeichnet. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 101 
		Johann Anselm Steiger 
		Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen 
		Neuzeit  
		 
		de Gruyter, 2006, 824 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-019117-2  
		199,00 EUR   | 
		Arbeiten zur Kirchengeschiche 
		Band 101 
		"Isaaks Opferung" 
		(Genesis 22) ist in der Frühen Neuzeit in den unterschiedlichen 
		Konfessionen intensiv interpretiert worden. Die theologie-, exegese-, 
		kunst-, literatur- und musikhistorischen Beiträge nehmen die 
		heterogenen, hier einschlägigen Text- und Mediengattungen (u.a. 
		Kommentar, Disputation, Predigt, Meditationsliteratur, Schauspiel, 
		Andachtsbild, Meditationslandschaft, Altarbild, geistliches Gedicht) in 
		den Blick. Diese Bündelung vielfältiger Fachkompetenzen geht der Exegese 
		von Gen 22 innerhalb der Theologie des 16. und 17. Jahrhunderts in 
		bisher nicht erreichter Dichte nach und zeigt, welchen Beitrag Bühne, 
		Malerei, Bildhauerei und geistliche Musik zur Auslegung des Bibeltextes 
		leisteten. Der Sammelband erprobt damit ein neues Paradigma 
		auslegungsgeschichtlicher Forschung, das in innovativer Weise der 
		frühneuzeitlichen Intermedialität Rechnung trägt. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 100 
		Hanns Christof Brennecke 
		Ecclesia est in re publica  
		Studien zur Kirchen- und Theologiegeschichte im Kontext des Imperium 
		Romanum 
		 
		de Gruyter, 2007, 351 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-019947-5  
		119,95 EUR   | 
		Der Sammelband 
		enthält dreizehn Aufsätze von Hanns Christof Brennecke, die zeigen, wie 
		das Christentum der Kaiserzeit und der Spätantike in den Kontext des 
		Imperium Romanum eingebettet ist. Das Themenspektrum reicht von den 
		frühen Auseinandersetzungen zwischen Christentum und der paganen Welt 
		über trinitätstheologische und christologische Fragen bis zu Analysen 
		des syrischen Mönchtums. Die Aufsätze haben aufgrund ihrer detaillierten 
		Quellenanalysen die Forschung nachhaltig beeinflusst. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 99 
		Rolf Schäfer 
		Albrecht Ritschl: Vorlesung Theologische Ethik  
		 
		de Gruyter, 2006, 224 Seiten, 2 Faksimiles, Leinen,  
		978-3-11-019004-5 
		109,95 EUR   | 
		Die hier erstmals 
		veröffentlichte Ethikvorlesung spiegelt die Theologie Albrecht Ritschls 
		(1822 – 1889) zu jener Zeit wider, als er mit seinem Hauptwerk 
		„Rechtfertigung und Versöhnung” (1870 – 74) zum bedeutendsten 
		evangelischen Theologen in Deutschland aufgestiegen war. Sie lässt die 
		Impulse erkennen, die von Ritschl her auf die systematische Theologie, 
		die Kirchengeschichte und die Ökumenische Bewegung des 20. Jahrhunderts 
		ausgegangen sind und bis heute ausgehen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 98 
		Benjamin Myers 
		Milton's Theology of Freedom  
		Sprache: Englisch 
		 
		de Gruyter, 2006, 209 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-018938-4 
		89,95 EUR   | 
		Diese Studie 
		entfaltet anhand des epischen Gedichts Paradise Lost die Theologie von 
		John Milton (1608 – 1674). Vor dem Hintergrund der nachreformatorischen 
		Kontroversen über Prädestination, Schöpfung, freien Willen, Sünde und 
		Gnade zeigt der Autor, wie Milton sein Konzept der Freiheit im kreativen 
		Wechselspiel von Kontinuität und Diskontinuität entwickelt. | 
	 
	
		  | 
		Band 97 
		Ruth Conrad 
			Lexikonpolitik  
			Die erste Auflage der RGG im Horizont protestantischer 
			Lexikographie 
		 
			de Gruyter, 2006, 550 Seiten, Leinen, 
		978-3-11-018914-8  
			179,95 EUR   | 
		Wie kein anderes Lexikon hat Die 
			Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), zumal in ihrer ersten 
			Auflage, theologiegeschichtliche Bedeutung erlangt. Sie hat 
			einerseits der je herrschenden theologischen Strömung ihrer Zeit 
			Ausdruck verliehen. Andererseits hat sie selbst der Theologie 
			Impulse vermittelt. Die Arbeit zeichnet diese 
			theologiegeschichtliche und theologiepolitische Bedeutung der RGG im 
			Kontext der buchgeschichtlichen Entwicklung protestantischer 
			Lexikographie nach. Die lexikonpolitische Fragestellung wird im 
			Hinblick sowohl auf wissenschafts-, theologie-, bildungs- und 
			verlagspolitische Aspekte erörtert. Die Arbeit schließt eine 
			Forschungslücke, galt doch die theologische Lexikalik bislang als 
			weitgehend unerforscht. 
		zur Seite Religion in Geschichte und Gegenwart
        (RGG), 4. Auflage  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 96 
		Thomas Ertl 
		Religion und Disziplin  
		Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum 
		 
		de Gruyter, 2006, 496 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-018544-7 
		139,95 EUR
		  | 
		Die Monographie 
		untersucht anhand der deutschen Franziskaner den Anteil der Bettelmönche 
		am sozialen Wandel des späten Mittelalters. 
		 
		Die Bettelmönche strebten danach, die in einem starken Wandel 
		befindliche Gesellschaft des späteren Mittelalters zu reglementieren. 
		Dies geschah durch die Kombination scheinbar widersprüchlicher 
		Entwicklungen: der Verchristlichung individueller Freiheiten bei 
		gleichzeitiger Etablierung neuartiger Kontrollmechanismen. So verkörpert 
		das exemplarisch dargestellte Wirken der frühen deutschen Franziskaner 
		die Dialektik gesellschaftlicher Diversifizierungsprozesse, welches 
		Europa nicht nur im Mittelalter prägte. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 95 
		Johann Anselm Steiger 
		500 Jahre Theologie in Hamburg  
		Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition 
		und Zukunft 
		 
		de Gruyter, 2005, 504 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-018529-4 
		149,95 EUR
		  | 
		Der Sammelband bietet 
		einen facettenreichen Überblick über fünf Jahrhunderte Hamburger Kultur- 
		und Christentumsgeschichte und ordnet zugleich die lokalgeschichtlichen 
		Aspekte in die übergreifenden mentalitätsgeschichtlichen Entwicklungen 
		ein. 
		 
		Die Beiträge spannen einen Bogen von der Reformationszeit über das 
		konfessionelle Zeitalter und dasjenige der Aufklärung bis hinein in das 
		20. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kultur der 
		Gelehrsamkeit am Hamburger Akademischen Gymnasium im 17./18. Jahrhundert 
		(J.A. Fabricius, J.Chr. Wolf, H.S. Reimarus), der Debatte zwischen 
		Lessing und Johann Melchior Goeze im Rahmen des sog. Fragmentenstreits, 
		der Gründungsgeschichte der Hamburger Theologischen Fakultät und der 
		Bedeutung des Wirkens Helmut Thielickes sowie der Missionswissenschaft 
		als eines Hamburger Propriums. Zudem enthält der Band innovative Studien 
		zur Hamburger Erweckungsbewegung (Sieveking/Averdieck) sowie zu Johann 
		Hinrich Wichern. Ein programmatischer Beitrag zur Standortbestimmung der 
		wissenschaftlichen Theologie im universitären Kontext angesichts der 
		voranschreitenden Säkularisierung richtet den Blick in die Zukunft. 
		 
		Ein detailliertes Verzeichnis sämtlicher in Hamburg Promovierter (380 
		Personen) sowie aller Ehrendoktoren beschließt den Band. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 94 
		Corneliu C. Simut 
		The Doctrine of Salvation in the Sermons of Richard Hooker  
		Sprache: Englisch 
		 
		de Gruyter, 2005, 352 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-018498-3 
		119,95 EUR
		  | 
		Die 
		theologiegeschichtlich orientierte Arbeit untersucht die Erlösungslehre 
		der frühen Theologie von Richard Hooker (1554-1600) unter dem Aspekt 
		seines Glaubenskonzeptes und Anschlusses an die frühen englischen 
		Reformatoren (W. Tyndale, J. Frith, R. Barnes, T. Cranmer, J. Bradford 
		und J. Foxe) in Schlüsselthemen wie Rechtfertigung, Heiligung, Lobpreis, 
		Erwählung, Verwerfung, Souveränität Gottes und Erlösung von Katholiken. 
		Es wird gezeigt, dass Hookers Theologie in erster Linie als 
		protestantische (dies gegen Versuche, sie als katholisch zu bezeichnen) 
		und näherhin als calvinistische zu bestimmen ist.  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 93 
		Karl-Heinz Uthemann 
		Christus, Kosmos, Diatribe  
		Themen der frühen Kirche als Beiträge zu einer historischen Theologie 
		 
		de Gruyter, 2005, 665 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-018428-0 
		174,95 EUR
		  | 
		Der Aufsatzband 
		benennt mit Christologie, Kosmographie und Diatribe drei wichtige Themen 
		der ""frühen Kirche"", d. h. der Reichskirche, wie sie nach Nikaia (Nicäa 
		325) entstanden ist. Kritisch geprüft werden die in Chalkedon (451) 
		vollzogene Rezeption von zwei christologischen Sichtweisen, ferner die 
		Rezeption Chalkedons vom 6. bis 7. Jh. und die historische Kontinuität 
		zum Monergismus und Monotheletismus. Im Blick auf antike Denkmuster hebt 
		der Autor Probleme theologischer Sprache (von Eunomios v. Kyzikos bis 
		Anastasios Sinaites), die Methode topischer Findung christologischer 
		Axiomatik und das anthropologische Paradigma der hypostatischen Union 
		hervor. In der Kosmographie stellt Kosmas der Indienfahrer (6. Jh.) dem 
		ptolemäischen Weltbild ein biblisches Weltbild antiochenischer 
		Provenienz entgegen. Schließlich werden der Predigtstil der Diatribe, 
		entwickelt aus einer Kommunikationsform der Schule und des Marktes, und 
		das Ende spätantiker Rhetorik bei Augustinus reflektiert. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 92 
		Volker Kessler /Martin Leppin 
		Johann Gottfried Herder   
		Aspekte seines Lebenswerks 
		 
		de Gruyter, 2005, 437 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-018427-3 
		139,95 EUR
		  | 
		Der Band versammelt 
		Beiträge des Kongresses zum 200. Todestag Herders, der im Dezember 2003 
		in Weimar als gemeinsames Projekt der Stiftung Weimarer Klassik und 
		Kunstsammlungen und des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar – 
		Jena. Kultur um 1800“ stattfand. Die Beiträge stellen unter 
		interdisziplinären Gesichtspunkten (Germanistik, Geschichte, Pädagogik, 
		Philosophie, Romanistik, Theologie) das theologische Schaffen Herders in 
		den Mittelpunkt. Das Themenspektrum reicht dabei von seiner exegetischen 
		Arbeit über die Pantheismusfrage bis hin zu Herders Tätigkeit im 
		Kirchen- und Schulwesen Weimars.  
		 
		Pluspunkte  
		Umfassende Würdigung des theologischen Werks Herders  
		Interdisziplinäre Perspektive  
		Von Interesse für die Fachgebiete Theologie, Germanistik und Geschichte
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Band 91 
		Wolfgang Wischmeyer 
		Aus der Werkstatt Harnacks  
		Transkription Harnackscher Seminarprotokolle Hans von Sodens 
		(Sommersemester 1904 - Wintersemester 1905/06) 
		 
		de Gruyter, 2004, 215 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-018128-9 
		94,95 EUR
		  | 
		Im Nachlass von Erika 
		Dinkler-von Schubert fanden sich drei Protokollhefte, in denen Hans von 
		Soden vier Seminare Adolf Harnacks aus den Jahren 1904 bis 1906 
		dokumentiert hat. Seminarthemen waren: Justins Apologien, 
		"Untersuchungen über den Gnosticismus", "Augustins Confessionen" (Bücher 
		I-VI) und die Werke des Sulpicius Severus. 
		 
		Die bis ins Detail ausformulierten Protokolle vermitteln nicht nur einen 
		präzisen Einblick in die patristische Forschungsarbeit vor 100 Jahren, 
		sondern auch in den damaligen Lehrbetrieb in einem Seminar der Berliner 
		Universität. Dabei kommt bei allem fachlichen Interesse an den sehr 
		unterschiedlichen patristischen Themen des 1. bis 5. Jahrhunderts sehr 
		deutlich Harnacks theologisches Bildungsinteresse - gerade auch durch 
		seine Polemik - zum Ausdruck. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 90 
		Gerhard Richter 
		Oikonomia  
		Der Gebrauch des Wortes Oikonomia im Neuen Testament, bei den 
		Kirchenvätern und in der theologischen Literatur bis ins 20. Jahrhundert 
		 
		de Gruyter, 2005, 753 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-016728-3 
		209,00 EUR 
		  | 
		Der Begriff Oikonomia, 
		der griechischen Umgangssprache entnommen, wird in seinen verschiedenen 
		Bedeutungen innerhalb der biblischen und theologischen Literatur 
		umfassend untersucht. Erst durch den Kontext wird er zum theologischen 
		Begriff. Oikonomia bezeichnet im Neuen Testament Gottes Walten, ohne 
		ursprünglich mit einer Heilsvorstellung verbunden zu sein. Auch das 
		innertrinitarische Verhältnis und das Ineinander der zwei Naturen in 
		Christus können mit oikonomia bezeichnet werden. In der Ostkirche gehört 
		Oikonomia zu den Kennzeichen kirchlichen Handelns und findet Eingang in 
		die byzantinische Rechtsauffassung. Ebenso hat sie Bedeutung für 
		ökumenische Bemühungen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 89 
		Markus Buntfuss 
		Die Erscheinungsform des Christentums  
		Zur ästhetischen Neugestaltung der Religionstheologie bei Herder, 
		Wackenroder und De Wette 
		 
		de Gruyter, 2004, 246 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-018079-4 
		179,95 EUR 
		  | 
		Ausgehend von der 
		These, dass sich das Wesen des Christentums nicht ohne seine 
		geschichtlichen und kulturellen Erscheinungsformen verstehen lässt, 
		untersucht der Autor die Wechselwirkung zwischen protestantischer 
		Theologie und Ästhetik in ihrer dreifachen Bedeutung als Theorie der 
		sinnlichen Wahrnehmung, des Schönen und der Kunst. Am Beispiel von 
		Herder, Wackenroder und De Wette skizziert er ein kultur- wie 
		religionstheoretisches Modernisierungsprogramm, das die Kultur in einen 
		umgreifenden Sinnhorizont und die christliche Religion in einen 
		konkreten Erfahrungshorizont stellt.Ausgehend von der These, dass sich 
		das Wesen des Christentums nicht ohne seine geschichtlichen und 
		kulturellen Erscheinungsformen verstehen lässt, untersucht der Autor die 
		Wechselwirkung zwischen protestantischer Theologie und Ästhetik in ihrer 
		dreifachen Bedeutung als Theorie der sinnlichen Wahrnehmung, des Schönen 
		und der Kunst. Am Beispiel von Herder, Wackenroder und De Wette 
		skizziert er ein kultur- wie religionstheoretisches 
		Modernisierungsprogramm, das die Kultur in einen umgreifenden 
		Sinnhorizont und die christliche Religion in einen konkreten 
		Erfahrungshorizont stellt. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 88 
		Hereward Tilton 
		The Quest of the Phoenix  
		Spiritual Alchemy and Rosicrucianism in the Work of Count Michael Maier 
		(1569-1622) 
		Sprache: Englisch 
		de Gruyter, 2002, 322 Seiten,  
		Cloth 
		978-3-11-017637-7 
		104,95 EUR
		  | 
		Mit der 
		geistesgeschichtlichen Biographie des lutherischen Alchemisten und 
		Hofpfalzgrafen Michael Maier legt der Autor eine Studie über die 
		westliche Esoterik im allgemeinen und über die Alchemie und die 
		Rosenkreutzer im besonderen vor.  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 87 
		Christoph / Holger Stumpf / Zaborowski 
		Church as Politeia  
		The Political Self-Understanding of Christianity of a Becket Institute 
		Conference at the University of Oxford, 28 September - 1 October 2000 
		 
		de Gruyter, 2004, 352 Seiten, Multilingual, Cloth,  
		978-3-11-017606-3 
		119,95 EUR
		  | 
		Der Sammelband Church 
		as Politeia enthält fünfzehn Beiträge, die im Rahmen eines 
		Deutsch-Britischen Forschungskolloquiums des Becket Instituts in Oxford 
		vorgetragen wurden. Darin wird das politische Selbstverständnis des 
		Christentums in seiner geschichtlichen Entwicklung aus unterschiedlichen 
		konfessionellen Perspektiven analysiert.  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 86 
		Mark Pockrandt 
		Biblische Aufklärung  
		Biographie und Theologie der Berliner Hofprediger August Friedrich 
		Wilhelm Sack (1703-1786) und Friedrich Samuael Gottfried Sack 
		(1738-1817) 
		 
		de Gruyter, 2003, 773 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-017836-4 
		114,95 EUR
		  | 
		Mit seiner 
		umfassenden und materialreichen Untersuchung leistet der Autor einen 
		gewichtigen Beitrag zur Erforschung der theologischen Aufklärung in 
		Deutschland, insbesondere der Neologie. Er untersucht Biographie und 
		Theologie der beiden Hofprediger Sack vor dem Hintergrund der 
		Auseinandersetzungen über Christentum (vs. La Mettrie), Abendmahl (vs. 
		E. C. Koch; Streit um C. A. Heumann), Toleranz (vs. J. M. Goeze), 
		Heterodoxie (vs. C. F. Bahrdt), Orthodoxie (vs. J. C. Wöllner), 
		Spinozismus (vs. Schleiermacher) und die Union von Lutheranern und 
		Reformierten.  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 84 
		Nicola Stricker 
		Die maskierte Theologie von Pierre Bayle  
		 
		de Gruyter, 2003, 264 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-017747-3 
		144,95 EUR 
		  | 
		Pierre Bayle 
		(1647-1706) galt bereits zu Lebzeiten als ungläubiger Skeptiker. Im Werk 
		des Philosophen von Rotterdam verbirgt sich jedoch ein Theologe, der im 
		Rückzug der Theologie von der Philosophie, die auf metaphysischem Gebiet 
		versagte, keine Niederlage, sondern eine Stärke der Theologie sieht. 
		Dieser Grundgedanke nimmt im Werk Bayles eine Stellung ein, die bisher 
		verkannt wurde. Vor diesem Hintergrund entfaltet die vorliegende Studie 
		das theologische und ethische Denken Bayles.  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 83 
		Joachim Weinhardt 
		Savonarola als Apologet  
		Versuch einer empirischen Begründung des christlichen Glaubens in der 
		Zeit der Renaissance. 
		 
		de Gruyter, 2003, 292 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-017522-6 
		89,95 EUR
		  | 
		Savonarola 
		(1452-1498) hat sich als vordringlichste, bislang kaum beachtete Aufgabe 
		die Begründung der Wahrheit des Christentums gestellt. In seiner Jugend 
		selbst in der Versuchung, das katholische Christentum mit einer 
		neuepikureischen Weltanschauung zu vertauschen, sucht er zeitlebens 
		Argumente für die Wahrheit des Glaubens. Im Anschluss an den 
		aristotelischen Empirismus und in Parallele zur naturwissenschaftlichen 
		Methode versucht er einen Induktionsbeweis für die Wahrheit des 
		Christentums: Die Beobachtung des ethischen Verhaltens der Christen und 
		die kausale Analyse dieser Wahrnehmungsdaten sollen den Schluss 
		ermöglichen, dass der solches Verhalten motivierende Glaube wahr sei.
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Band 82 
		Peter Gemeinhardt 
		Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im 
		Frühmittelalter  
		 
		de Gruyter, 2002, 644 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-017491-5 
		159,95 EUR 
		  | 
		Die intensiv 
		diskutierte ökumenische und systematisch-theologische Frage, ob der 
		Heilige Geist allein aus dem Vater oder auch aus dem Sohn hervorgeht (ex 
		Patre Filioque), wird kirchen- und dogmengeschichtlich analysiert. 
		Ausgehend von der differenzierten Rezeption des 
		Nizäno-Konstantinopolitanums im lateinischen Sprachraum wird nach den 
		Ursprüngen der Filioque-Kontroverse zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert 
		gefragt. Dabei werden die pneumatologischen und 
		bekenntnishermeneutischen Differenzen sowie die politischen und 
		ekklesiologischen Rahmenbedingungen dargestellt. Der Streit um das 
		Filioque erweist sich als Schlüssel zu einer theologischen 
		Divergenzbewegung zwischen griechischem Osten und lateinischem Westen, 
		deren Ursprünge bereits in den trinitätstheologischen 
		Grundentscheidungen des 4. Jahrhunderts liegen. Eine ""Lösung"" der 
		Filioque-Problematik ist daher nicht durch die Streichung eines Wortes 
		zu erreichen, sondern nur im Dialog zweier irreduzibler Ausgestaltungen 
		des trinitarischen Dogmas.  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 81 
		Silke-Petra Bergjan 
		Der fürsorgende Gott  
		Der Begriff Vorsehung in der apologetischen Literatur der Alten Kirche 
		 
		de Gruyter, 2001, 510 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-017062-7 
		134,95 EUR   | 
		Diese 
		begriffsgeschichtliche Untersuchung widmet sich der spätantiken 
		Diskussion zwischen Christen und ihren Zeitgenossen über Gottes 
		Vorsehung (Pronoia). 
		 
		Die Überzeugung, daß Gott sich um die Welt kümmert, war in der 
		Spätantike allgemein verbreitet. Umstritten war in der philosophischen 
		Diskussion des 2. und 3. Jahrhunderts, wie man sich dieses Wirken 
		vorzustellen hat: als allgemeinen Sinnhorizont, als gute Ordnung oder 
		als individuelle Fürsorge? 
		 
		Die Autorin analysiert die Bedeutung des Wortes Pronoia und zeichnet 
		eine Diskussion aus der Perspektive der christlichen Autoren nach (vor 
		allem: Justin, Clemens von Alexandrien, Origenes, Euseb von Caesarea). | 
	 
	
		
		  | 
		Band 79 
		Volker Henning Drecoll 
		Der Passauer Vertrag (1552)  
		Einleitung und Edition 
		 
		de Gruyter, 2000, 360 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-016697-2 
		149,95 EUR   | 
		Der Passauer Vertrag 
		beendete den sogenannten ""Fürstenaufstand"", in dem die wichtigsten 
		evangelischen Fürsten Deutschlands gegen Kaiser Karl V. in den Krieg 
		zogen und für die Länder evangelischer Konfession einen dauerhaften und 
		rechtlich abgesicherten Frieden einforderten. Dazu dienten Verhandlungen 
		der wichtigsten Reichsfürsten in Passau, deren Verhandlungsergebnis im 
		Passauer Vertrag fixiert wurde. Der Vertrag ist das wichtigste Dokument 
		in der Vorgeschichte des Augsburger Religionsfriedens von 1555 und liegt 
		bislang in keiner wissenschaftlichen Edition vor. Bei der Vorbereitung 
		der hier vorgelegten Edition wurde das dritte Original sowie eine 
		vorangehende Vertragsnotel entdeckt, die neues Licht auf den 
		Vertragsabschluß werfen. Die Protokolle sind synoptisch ediert. Die 
		Einleitung skizziert das Zustandekommen und die Bedeutung des Vertrages. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 78 
		Wenrich Slenczka 
		Heilsgeschichte und Liturgie  
		 
		de Gruyter, 2000, 287 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-016494-7 
		104,95 EUR 
		  | 
		Systematisch 
		untersucht werden u.a. die Traditio Apostolica und das Euchologion des 
		Serapion von Thmuis sowie Katechesen von Kyrill und Johannes von 
		Jerusalem, Ambrosius, Johannes Chrysostomus und Theodor von Mopsuestia | 
	 
	
		  | 
		Band 77 
		Lothar Vogel 
		Vom Werden eines Heiligen  
		Eine Untersuchung der Vita Corbiniani des Bischofs Arbeo von Freising 
		 
		de Gruyter, 2000, 542 Seiten,  
		978-3-11-016696-5 
		159,95 EUR 
		  | 
		Bischof Arbeo von 
		Freising (ca. 763/764-783/784) verfaßte in der Vita Corbiniani die 
		Lebensbeschreibung des heiligen Corbinian. Dieses frühmittelalterliche 
		Heiligenleben ist Gegenstand der vorliegenden historischen Analyse. 
		 
		Der Autor verfolgt die Wandlungen des Corbinian-Bildes von den Anfängen 
		seiner Verehrung bis in die Forschungsgeschichte. Anschließend 
		entwickelt er aus der Vita Corbiniani mit Hilfe der formkritischen 
		Methodik eine modifizierte Sicht der historischen Gestalt Corbinians und 
		seiner Entwicklung zum Heiligen. Dabei wird auch eine neue Perspektive 
		auf die bayerische Kirchengeschichte im frühen 8. Jahrhundert eröffnet. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 76 
		Hans Georg Thümmel 
		Die Memorien für Petrus und Paulus in Rom  
		Die archäologischen Denkmäler und die literarische Tradition 
		 
		de Gruyter, 1999, 112 Seiten, mit 66 Tafeln, Leinen,  
		978-3-11-016642-2 
		89,95 EUR   | 
		Der Autor untersucht 
		die Memorien, die Gedächtnismale, für die christlichen Apostelfürsten 
		Petrus und Paulus, wie sie sich in Rom in den archäologischen Denkmälern 
		und in der literarischen Tradition zeigen. Dazu werden verschiedene 
		archäologische Ausgrabungsberichte vorgestellt und kritisch 
		aufgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen die seit 1915 erfolgten 
		Ausgrabungen unter S. Sebastiano und seit 1939 unter S. Pietro, die 
		weltweites Interesse gefunden, aber zugleich viele Unklarheiten 
		hinterlassen haben. | 
	 
	
		  | 
		Band 75 
		Hartmut Kühne 
		ostensio reliquiarum  
		 
		de Gruyter, 2000, 967 Seiten, 35 Abb., Leinen,  
		978-3-11-016569-2 
		184,95 EUR   | 
		Gegenstand der 
		Analyse ist der Brauch des Reliquienfests (Heiltumsweisung, ostensio 
		reliquiarum), bei dem die Reliquien einer Kirche öffentlich zur Schau 
		gestellt wurden. Auf der Grundlage von Untersuchungen zu 24 
		spätmittelalterlichen Reliquienfesten im römisch-deutschen Regnum werden 
		die liturgisch-zeremoniellen Muster dieser Feste und ihre Funktionen, 
		besonders im Bereich des Ablaßwesens und der Herrschaftsrepräsentation 
		(speziell Residenzbildung), dargestellt. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 74 
		Wolfram / Christoph Kinzig / Markschies 
		Tauffragen und Bekenntnis  
		 
		de Gruyter, 1998, 488 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-016302-5  
		124,95 EUR   | 
		Studien zur 
		sogenannten Traditio Apostolica, zu den Interrogationes de fide und zum 
		Römischen Glaubensbekenntnis | 
	 
	
		
		  | 
		Hans Lietzmann 
		Petrus und Paulus in Rom  Liturgische und archäologische 
		Studien. 1927, Nachdruck 2012 de Gruyter, 1927, 315 Seiten, gebunden,
		 978-3-11-098158-2   94,95 EUR
		
		
		
		 
 
  siehe auch
		Stefan Heid, Petrus und 
		Paulus in Rom | 
		I. FILOKALUS II. NATALES EPISCOPORUM III. DIE 
		ÄLTESTEN PAPSTLISTEN IV. DER RÖMISCHE FESTKALENDER V. DIE 
		HEILIGENREIHE DES CANON MISSAE VI. PETRI STUHLFEIER VII. EPIPHANIE 
		IN ROM VIII. DER 29 JUNI 258 IX. DIE BEGLEITFESTE DER WEIHNACHT 
		X. DIE APOSTELGRUFT AD CATACUMBAS XI. DIE APOKRYPHEN APOSTELAKTEN UND 
		DER LIBER PONTIFICALIS XII. LUCINA XIII. DIE PETERSKIRCHE XIV. 
		DIE PAULSKIRCHE XV. DAS ALTER DER APOSTELGRÄBER | 
	 
 
			
 |