| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
	
		
		
	
		
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" siehe auch
		Kirchengeschichte allgemein | 
	 
	
		| 
		 Kaiser Karl V.  | 
	 
			
			
			  | 
			Volker Reinhardt Blutiger Karneval  Der 
			Sacco di Roma 1527 – eine politische Katastrophe Theiss in der 
			Verlag Herder GmbH, 2024, 144 Seiten, Gebunden,  
			978-3-534-61026-6  20,00 EUR 
		
			
			  | 
			1527 Die Katastrophe des 
			Vatikans auf dem Höhepunkt seines 
			Glanzes Rom befindet sich auf dem Gipfel der Hochrenaissance, als 
			am 6. Mai 1527 ein Heer des allerkatholischsten Kaisers 
			Karl V. die 
			Ewige Stadt stürmt und in der Folgezeit ein regelrechtes 
			Terrorregiment am Tiber errichtet – sacco di roma. Papst Clemens 
			VII. muss nach der Einnahme Roms monatelang in der Engelsburg als 
			Gefangener in seiner eigenen Hauptstadt ausharren. Eine besondere 
			Zuspitzung erfährt das Geschehen dadurch, dass ein großer Teil der 
			kaiserlichen Söldner lutherisch gesinnte Landsknechte sind, die 
			glauben, den Antichrist in Person zu bekämpfen. Volker Reinhardt, 
			Bestseller-Autor, Stilist von Rang und einer der besten Kenner der 
			italienischen Renaissance, macht aus diesem Stoff ein Meisterstück 
			der historischen Rekonstruktion. Volker Reinhard war von 1992 bis 
			2023 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit 
			an der Universität Freiburg. Seine Expertise der italienischen 
			Renaissance durchdringt seine Publikationen: von »Leonardo da Vinci. 
			Das Auge der Welt« (2018) bis zu »Die Macht der Schönheit. 
			Kulturgeschichte Italiens« (2019). Für seine Machiavelli-Biografie 
			erhielt er den »Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung«. Für sein 
			Lebenswerk wurde er 2020 mit dem Preis der Kythera-Kulturstiftung 
			ausgezeichnet. | 
			 
			
        
		  | 
        Luise Schorn-Schütte Karl V.  Kaiser 
		zwischen Mittelalter und Neuzeit C.H.Beck, 2006, 110 Seiten, 
		Paperback,  978-3-406-44730-3  8,95 EUR  | 
         Wissen, C.H.Beck 
		Kaiser Karl V., dessen 500. Geburtstag 
		am 24. Februar 2000 gefeiert werden wird, vertrat in der ersten Hälfte 
		des 16. Jahrhunderts noch einmal den Anspruch des Universalherrschers 
		über die ganze Christenheit. Dieses traditionsbewußte Selbstverständnis 
		wurde durch die europäischen Konflikte der Zeit (Reformation, 
		dynastischer Gegensatz zwischen Frankreich und Habsburg, Gegensatz 
		zwischen Papst und Kaiser, Konflikt zwischen Kaiser und Reichsständen) 
		zutiefst in Frage gestellt und zum Wandel gezwungen. Als Herrscher " 
		zwischen den Zeiten" war Karl V. deshalb weder ein " mittelalterlicher" 
		noch ein " moderner" Monarch. Das Buch zeigt die ganze Vielschichtigkeit 
		dieses Kaisers und seiner Zeit. | 
    		 
			
			
			  | 
			Michael Rummel 
			Karl V. – Schutzherr der jüdischen Gemeinschaft vor lutherischem 
			Unheil? 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2022, 232 
			Seiten, Gebunden,  978-3-8471-1415-4 45,00 EUR
		
		  | 
			
		Kirche - Konfession - Religion 
		Band 83 Vergleichende Studie zur jüdischen Interpretation der 
			Reformationszeit in aschkenasischen frühneuzeitlichen Chroniken 
			Im 16. Jahrhundert lebten Christen und Juden im Gebiet der 
			Habsburger Kaiser nebeneinander. Wie ihre christlichen Nachbarn 
			nahmen auch Juden und Jüdinnen die theologischen 
			Auseinandersetzungen und politischen Umbrüche der Reformationszeit 
			wahr. Michael Rummel geht diesen, den jüdischen Sichtweisen und 
			Deutungen der Reformationszeit nach. Er zeigt auf, wie zum Beispiel 
			Martin Luther oder Kaiser Karl V. in jüdisch-aschkenasischen 
			Chroniken rezipiert wurden. Dabei kommen die Deutungen von Josel von 
			Rosheim, einem Zeitgenossen Luthers, von Zemach David, der 
			Weltchronik des Prager Chronisten David Gans und von einer weiteren 
			Prager Chronik zu Wort, deren Verfasser nicht bekannt ist. Die 
			verschiedenen Deutungen spiegeln auch die Situation der jeweiligen 
			jüdischen Gemeinden wider. Rummel kann dabei nachweisen, dass die 
			Reformationszeit sehr plural gedeutet wird.    
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Günter Frank Die „Confessio Augustana“ im 
				ökumenischen Gespräch 
  De Gruyter, 2021, 484 
				Seiten, 827 g, Hardcover, 978-3-11-068376-9  39,95 
				EUR  
				
				  | 
				 Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die 
				Verlesung und Überreichung der "Confessio Augustana", der 
				wichtigsten Bekenntnisschrift der evangelischen, Wittenberger 
				Bewegung, an Kaiser Karl V. Von Melanchthon als letzter Versuch 
				verfasst, die Einheit des westlichen Christentums zu erhalten 
				und zugleich die überfälligen Reformen zu verteidigen, wurde sie 
				damals ein Dokument der Spaltung. Schon 1980, dem 450. Jubiläum, 
				wurde vor dem Hintergrund der gewachsenen ökumenischen Bewegung 
				von Theologen intensiv diskutiert, ob es heute möglich sei, 
				einen ökumenischen Zugang zur CA zu finden. Was damals nicht 
				erfolgreich war, könnte nunmehr nach den neueren ökumenischen 
				Erfahrungen im Jahr 2030 möglich sein. Internationale und 
				anerkannte Theologen versuchen in ihren Beiträgen nicht nur eine 
				ökumenische Relektüre der einzelnen Artikel der CA, sondern auch 
				systematische Perspektiven aufzuzeigen. So wird etwa deutlich, 
				dass "Anerkennung" (recognition), ein wichtiger Begriff in den 
				gegenwärtigen ökumenischen Dialogen, von erheblicher Bedeutung 
				für die Frage einer ökumenischen Annäherung an die CA darstellt.
				
  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
        
		  | 
        
		Reinhold Schneider Las Casas vor Karl V. 
  
		Suhrkamp Verlag / Insel Verlag, 2017, 156 Seiten, Broschur,  
		978-3-518-38222-6  12,00 EUR  
				
				  | 
        Szenen aus der Konquistadorenzeit. Reinhold Schneider hat in 
		seinen Arbeitsnotizen vom »Gewissen des Abendlandes« gesprochen, dessen 
		»Sprecher Las Casas« sei. Las Casas (1474-1566), der leidenschaftliche 
		Streiter für die Gleichberechtigung der Indios in den amerikanischen 
		Kolonien gegen die mit seinem Missionsauftrag unvereinbare Ausbeutung 
		und den Völkermord durch die spanischen Eroberer, schifft sich nach 
		Spanien ein, wo er den Kaiser für einen grundsätzlichen Wandel in der 
		Kolonialpolitik gewinnen will. Sein Reisegefährte Bernadino de Lares, 
		der heimkehrende Konquistador, bestärkt Las Casas darin, die Zustände in 
		den Kolonien zu bekämpfen. In der großen, historisch belegten 
		Disputation vor Karl V. tritt Bernardino, seelisch und körperlich 
		gebrochen, als Zeuge für Las Casas auf. In seinem triumphlosen Sieg 
		erreicht Las Casas, daß der Kaiser die »Neuen Gesetze« verkündet, und 
		nimmt die schwere Mission an, sie als Bischof in Mexiko zu verbreiten. | 
    		 
			
				| 
				  | 
				  | 
				  | 
				 
	 
	  
		  
	   
		 |