| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 
		Wissen / 
		Beck'sche Reihe  | 
     
    
        
		
		
		  | 
        
		Wissen in der Beck'schen Reihe 
        Reihe des Verlages C.H. Beck
		Beck'sche 
		Reihe: je Band ca. 200-400 Seiten, Preis nach
        Umfang 
        Wissen: je Band
        ca. 100-130 Seiten 
           | 
     
    
        
            - 
			Ess, Der Konfuzianismus 
			
  
                Graf, Der Protestantismus,
                Geschichte und Gegenwart 
                
			  
            - 
			Herz / Steets: Palästina: Gaza und Westbank 
			
			
  
            - Kienzler, Der
                religiöse Fundamentalismus:
                Christentum, Judentum, Islam  
			
  
			Müller, Schamanismus:
                Heiler, Geister, Rituale 
			  
            - Kurt Nowak, Das Christentum:
                Geschichte, Glaube, Ethik 
			
  
			
			Schimmel, Sufismus:
                Eine Einführung in die islamische Mystik 
			  
			
			Spuler-Stegemann, Die
                101 wichtigsten Fragen - Islam,   
			Stausberg, Zarathustra und 
			seine Religion 
			  
         
         | 
     
 
    
				
				  | 
				Jan Assmann 
				Religion und kulturelles Gedächtnis  Zehn Studien 
				Beck, 2018, 256 Seiten, 12 x 19 cm 978-3-406-71051-3 
				978-3-406-73032-0 
				18,95 EUR  
				
				  | 
				Reihe Wissen Der Ägyptologe Jan 
				Assmann geht in zehn brillanten Einzelstudien dem Zusammenhang 
				zwischen Religion und Gedächtnis nach. Die Untersuchungen zu 
				Symbolen und Riten, mündlicher Überlieferung und Kanonbildung 
				beschränken sich nicht auf das Alte Ägypten, sondern beziehen 
				die Geschichte des Judentums und die gesamte 
				"Gedächtnisgeschichte des Abendlandes" mit ein. Als Teile dieser 
				Geschichte und zugleich herausragende Beiträge zur Theorie des 
				kulturellen Gedächtnisses werden Sigmund Freuds Moses-Buch und 
				Thomas Manns Joseph-Roman gewürdigt.
  | 
			 
    
				
				  | 
				Christoph Auffarth Die Ketzer  
				Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen C. H. 
				Beck, 2017, 128 Seiten, kartoniert,  978-3-406-50883-7
				 12,00 EUR  
				
				  | 
				Reihe Wissen Auf der 
				Suche nach der idealen christlichen Gemeinschaft entstanden im 
				Mittelalter religiöse Bewegungen, die neue, "alternative" 
				Lebensformen erprobten. Christoph Auffarth schildert anschaulich 
				die unterschiedlichen Gruppierungen und erklärt, warum Katharer, 
				Waldenser, Templer und andere von einer machtbewußten Kirche zu
				Ketzern erklärt und verfolgt wurden 
				und wie die Franziskaner diesem Schicksal entgingen.
  
				
				Leseprobe Vorwort | 
			 
    
				
				  | 
				Leander Petzoldt Kleines Lexikon der Dämonen und 
				Elementargeister 
  Beck, 2015, 216 Seiten, 
				Softcover,  978-3-406-66928-6  19,95 EUR 
			  | 
				Beck/sche Reihe 
				Alraune, Dracula, Frau Holle, Feen, Einhorne, Trolle und Drachen 
				- diese und viele andere Gestalten aus der Welt des 
				Volksglaubens - wie wir sie durch Märchen, Sagen und Legenden 
				kennen - stellt uns der Volkskundler Leander Petzold ebenso 
				sachkundig wie unterhaltsam vor. Er erklärt die Bedeutung der 
				Namen, erschließt die regionale Herkunft des Glaubens an die
				Elemantrgeister und erzählt, 
				welche Vorstellungen und Geschichten sich mit ihnen verbinden. 
				Die Stichworte sind alphabetisch angeordnet. Eine Vielzahl von 
				Abbildungen zeigt die Wirkung des Glaubens an Dämonen und 
				Fabelwesen in der bildenden Kunst. | 
			 
    
        
		
		  | 
        Heinz 
		Bechert und Richard Gombrich 
		Der Buddhismus  
		 
		Beck, 2008, 400 Seiten, Paperback,  978-3-406-57346-0  14,95 EUR 
			  | 
        Geschichte und Gegenwart 
		Das von den Indologen Heinz Bechert und Richard Gombrich herausgegebene 
		Buch verfolgt Schicksal und Erscheinungsformen der buddhistischen 
		Religion durch die Jahrhunderte und durch die vielen Länder, deren 
		Kultur sie beeinflußt hat: von den Anfängen in Indien bis zur weltweiten 
		Verbreitung; von den ersten Ausprägungen über die verschiedenen 
		Erneuerungsbewegungen bis zum buddhistischen Modernismus. Dieser Band 
		ist allen Lesern empfohlen, die eine fundierte, zuverlässige und leicht 
		lesbare Einführung in den Buddhismus suchen.  
		Literatur zum Buddhismus | 
     
    
        
		  | 
        Werner Bergmann 
		Geschichte des Antisemitismus 
  Beck, 2006, 140 
		Seiten, Paperback,  978-3-406-47987-8  7,90 EUR 
			  | 
        In sechs chronologisch gegliederten Kapiteln gibt der 
		vorliegende Band eine komprimierte Einführung in die Geschichte des 
		Antisemitismus vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. Dabei steht die 
		Entwicklung des Antisemitismus in der Neuzeit im Vordergrund. Neben den 
		europäischen Ländern, vor allem Deutschland, Frankreich und Russland, 
		werden auch die Erscheinungsformen des Antisemitismus in der 
		außereuropäischen Welt behandelt. Ein besonderes Augenmerk legt die 
		Darstellung auf das Fortleben antisemitischer Einstellungen und 
		Verhaltensmuster nach 1945.  In sechs chronologisch gegliederten 
		Kapiteln gibt der vorliegende Band eine komprimierte Einführung in die 
		Geschichte des Antisemitismus vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. 
		Dabei steht die Entwicklung des Antisemitismus in der Neuzeit im 
		Vordergrund. Neben den europäischen Ländern, vor allem Deutschland, 
		Frankreich und Russland, werden auch die Erscheinungsformen des 
		Antisemitismus in der außereuropäischen Welt behandelt. Ein besonderes 
		Augenmerk legt die Darstellung auf das Fortleben antisemitischer 
		Einstellungen und Verhaltensmuster nach 1945. 
		Leseprobe 
		aus der Reihe Wissen | 
     
    
        
		  | 
        Hartmut Bobzin Der Koran  Eine 
		Einführung C.H.Beck, 2015, 143 Seiten, kartoniert,  
		978-3-406-66458-8  9,95 EUR 
		
		  | 
        aus der Reihe Wissen Der
		Koran erschließt sich einem Leser nicht leicht - 
		ganz unabhängig davon, ob dieser Leser Muslim ist oder nicht. 
		Gleichzeitig ist der Koran, die heilige Schrift der Muslime, jedoch ein 
		Buch, das wie kaum ein anderes den Gang der Geschichte bestimmt hat und 
		für die weltumspannende Kultur des Islams auch heute noch von prägender 
		Bedeutung ist. Hartmut Bobzin erläutert die Entwicklung, den Aufbau 
		sowie die sprachliche und literarische Form des Korans, behandelt seine 
		theologischen Grundlehren und erklärt seine Funktion als Gesetzbuch. 
		Schließlich widmet er sich der Frage der Übersetzbarkeit des Korans, 
		eines sprachlichen Kunstwerks besonderer Art. | 
     
	
			
			  | 
			Hartmut Bobzin Mohammed 
  C.H.Beck, 
			2011, 128 Seiten, Stammtafel,  978-3-406-44744-0  8,95 
			EUR  
			  | 
			aus der Reihe Wissen Der Prophet 
			Mohammed, der im 7. Jahrhundert von Mekka und Medina aus den
			Islam verkündete, ist eine der 
			wirkungsmächtigsten, aber auch umstrittensten Gestalten der 
			Weltgeschichte. Im Abendland galt er lange Zeit als falscher Prophet 
			und Betrüger. In der arabischen Welt wird er als Verkünder des 
			wahren Monotheismus verehrt, und sein Leben gilt als Vorbild für 
			jeden frommen Muslim. Dieses Buch bietet einen Überblick über die 
			sehr unterschiedlichen Auffassungen von dem arabischen Propheten. 
			Nicht zuletzt wird die Frage gestellt, wie zuverlässig die 
			muslimischen Quellentexte zum Leben Mohammeds eigentlich sind. | 
		 
    
		  | 
		Brenner, Michael 
        Geschichte des Zionismus 
		 
        Verlag C.H. Beck, 
		978-3-406-47984-7  
		8,95 EUR 
        
		  | 
		Als Theodor Herzl 1897 den Ersten 
		Zionistischen Kongreß einberief, wurde er von Juden und Nichtjuden als 
		Träumer verspottet. Ein halbes Jahrhundert später, 1948, wurde der
		Staat Israel gegründet. Dieses Buch 
		beschreibt knapp und anschaulich die politische Bewegung, die seit dem 
		Ende des 19. Jahrhunderts die Rückkehr der Juden auf ihren historischen 
		Boden und in die staatliche Souveränität bewirkte. Es informiert über 
		die Vorgeschichte des Zionismus im frühen 19. Jahrhundert, die 
		wichtigsten europäischen Zentren und Positionen des frühen Zionismus, 
		die Herausbildung unterschiedlicher zionistischer Parteien, die 
		wachsende Einwanderung von Juden nach Palästina sowie den sich 
		zuspitzenden Konflikt zwischen jüdischer und arabischer Bevölkerung. 
		Dabei zeigt sich, daß der Zionismus in hohem Maße von Ereignissen wie 
		der Dreyfus-Affäre, dem Ersten Weltkrieg, dem Übergang Palästinas von 
		türkischer in britische Herrschaft und der Ermordung des Großteils der 
		europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs geprägt wurde. Ein 
		abschließendes Kapitel fragt nach dem Weiterwirken des Zionismus in 
		Israel von der Staatsgründung bis zur Gegenwart. 
		
		
  beck'sche reihe 2184, Reihe Wissen | 
	 
    
		
		  | 
		Johann Hinrich Claussen Die 101 wichtigsten 
		Fragen  Christentum Beck, 4., durchgesehene Auflage 2016, 
		150 Seiten, 12 
		s/w-Abbildungen, kartoniert,  978-3-406-70315-7 10,95 EUR
		
			
		
		  | 
		Johann Hinrich Claussen Die 101 wichtigsten 
		Fragen  Christentum Beck, 2007, 149 Seiten, 12 
		s/w-Abbildungen, kartoniert,  978-3-406-54094-3  9,90 EUR
		
			
		
		  | 
		Wie ist die Bibel entstanden? Warum mußte Jesus sterben? 
		Warum ist die Einheit der Kirchen kein erstrebenswertes Ziel? Macht der 
		christliche Glaube glücklich? Wie wirkt ein Gebet? Gibt es Gott? Diese 
		und andere Fragen beantwortet Johann Hinrich Claussen knapp, 
		kenntnisreich und für jeden verständlich. Das Buch enthält ganz einfache 
		Fragen, die teilweise gar nicht so leicht zu beantworten sind, aber auch 
		schwierige Fragen mit überraschend einfachen Antworten. | 
	 
    
        
		
		  | 
        
		Alexander 
		Demandt 
		Pontius Pilatus  
		 
		Beck, 2012, 128 Seiten,  
		978-3-406-63362-1  
		8,95 EUR 
		  | 
        
		Alexander Demandt erzählt in diesem Band knapp und 
		kompetent, was wir über Pontius Pilatus, 
		sein Leben, seine Zeit, seinen Herrschaftsbereich, seine Tätigkeit und 
		über seine Legenden wissen. Er vergleicht die kanonische, die apokryphe 
		und die außerbiblische Überlieferung zu Pilatus und zu dem Verfahren 
		gegen Jesus; so versucht er, Hintergründe und Verlauf des 
		Rechtsgeschehens zu erhellen und die Passionsgeschichte zu 
		rekonstruieren. Abschließend fragt er, was hätte geschehen können, wenn 
		Pilatus zu einem anderen Urteil gelangt wäre. 
		 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe 
		
					Matthäus 27, 1-30 
					Markus 15, 1-19 
					
		Lukas 
					23, 1-25 
					
		Johannes 18, 28-40 | 
     
    
        
		  | 
        Elger, Ralf 
        Kleines Lexikon-Islam
  
        C.H. Beck, 336 Seiten, 2008, 357 Seiten,  978-3-406-57295-1 
		14,95 EUR 
          | 
        Reihe: Wissen  Geschichte - Alltag -
        Kultur Dieses Lexikon erklärt in mehr als 400 Artikeln knapp 
		und anschaulich die zentralen Begriffe der islamischen Kulturgeschichte 
		von den Anfängen bis heute. Es beschreibt nahezu alle Länder der 
		islamischen sowie die wichtigsten muslimischen Gruppen in der westlichen 
		Welt und orientiert über das Verhältnis der Muslime zu Musik und 
		Theater, Familie und Sexualität, Ernährung und Kleidung. | 
     
	
        
		
		  | 
        Susanne Galley 
        Das jüdische Jahr 
        Feste, Gedenk- und Feiertage 
         
        C. H. Beck 2003, 208 Seiten 
        12,90 EUR
        
		  | 
        Dieses Buch führt
        allgemeinverständlich in den jüdischen Kalender und die
        Bedeutung des Schabbat ein. Es beschreibt anschaulich die
        wichtigsten Feste wie Chanukka, Pessach oder das
        Laubhüttenfest, die Gedenktage Israels, etwa den
        Trauertag für die Opfer der Schoa, sowie die
        herausragenden Feste im Lebenslauf eines Juden, etwa die
        Beschneidung oder die Bar Mizwa. Die einzelnen Kapitel
        gehen immer von den gegenwärtigen Bräuchen aus,
        erklären aber zugleich, wie Bibel und Talmud, die
        Meister der Kabbala und des Chassidismus die großen Tage
        des Jahres gedeutet und verändert haben. Zahlreiche
        Quellentexte - Gebete, Lieder und kurze Erzählungen -
        sowie Übersichten zum Ablauf einer Liturgie oder zu
        einer Speisenfolge runden diesen informativen Führer
        durch das jüdische Jahr ab. 
        Susanne Galley lehrt als Privatdozentin jüdische und
        christliche Religionsgeschichte an der Universität
        Potsdam. Ihre Arbeitspunkte sind jüdische und
        christliche Hagiographien, der Chassidismus sowie die
        Geschichte der Bibelexegese. | 
     
	
        
		  | 
        Monika Gronke Geschichte Irans  Von der 
		Islamisierung bis zur Gegenwart  C. H. Beck, 2016, 128 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-406-48021-8 12,00 EUR 
		
		  | 
        Beck'sche Reihe Band 2321 
		Dieses Buch bietet einen anschaulichen und allgemeinverständlichen 
		Überblick über die Geschichte Irans 
		von der Islamisierung im 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Besonderes 
		Augenmerk gilt den eigenständigen kulturellen, religiösen und 
		gesellschaftlichen Entwicklungen, durch die sich das Land von seinen 
		Nachbarn im islamischen Orient abhebt und ohne die auch die heutige 
		Islamische Republik nicht verstanden werden kann.lt;p>Kein anderes Land 
		des islamischen Orients hat eine ähnlich eigenständige Geschichte und 
		Kultur aufzuweisen wie Persien, das unter den verschiedensten Herrschern 
		und Dynastien seine Eigenheiten- teils aus vorislamischer Zeit- bewahren 
		konnte. Zu den Besonderheiten gehört auch das Bekenntnis zum 
		schiitischen Islam, der seit 1501 Staatsreligion ist. Im 20. Jahrhundert 
		entging das Land, anders als viele andere Länder des Vorderen Orients, 
		einer länger andauernden Beherrschung durch europäische Kolonialmächte 
		und konstituierte sich 1979 zur Islamischen Republik. Monika Gronke 
		erzählt anschaulich und lebendig die Geschichte des Landes von der 
		Islamisierung im 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart und zeigt, welche 
		kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die 
		Geschichte Irans geprägt und das kulturelle Selbstverständnis der Iraner 
		geformt haben. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        Haarmann, Maria 
        Der Islam, Ein Lesebuch, Beck'sche Reihe, C.H.
        Beck, 312 Seiten 10 Abbildungen,  978-3-406-47640-2,  9,90 EUR   | 
        aus der Reihe Wissen Die Beiträge dieses Lesebuchs bieten einen umfassenden Einblick in 
		die Glaubens- und Lebenswelt des Islam. Der Band wurde für die dritte 
		Auflage überarbeitet und aktualisiert.  Aus dem. Inhalt:  Der 
		Prophet und die Offenbarung; Glaube und Recht; Das "Haus des Ialarri" 
		irn Mittelalter; Wirtschaft und Gesellschaft; Wissenschaft und Kunst; 
		Alltag und Lebenszyklus; Begegnung rnit den Ungläubigen; Kreuzzüge, 
		Reconquista, Türkenkriege; Das Orientbild des Westens; Der Einbruch der 
		Moderne; Krisen der Gegenwart; Muslime unter uns  | 
     
    
        
		  | 
        Heinz Halm Der Islam  Geschichte und 
		Gegenwart C.H.Beck, 2018, 112 Seiten,  978-3-406-72249-3 
		 9,95 EUR  | 
          
		Reihe: Wissen 
		Rund eine Milliarde Menschen - etwa ein Fünftel der Erdbevölkerung - 
		bekennt sich zum Islam; fast drei Millionen 
		Muslime leben in Deutschland. Der Islam ist allerdings kein uniformes 
		Gebilde. Im Laufe seiner langen Geschichte hat er eine große Vielfalt 
		von religiösen Richtungen, kultischen Praktiken und regionalen 
		Sonderformen entwickelt. Der vorliegende Band schildert in knapper 
		Zusammenfassung die grundlegenden historischen Entwicklungen des Islam, 
		erklärt die zentralen Begriffe seiner Lehre und zeigt, wie der Islam der 
		Gegenwart im Alltag funktioniert. | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Dietmar Herz / Julia Steets 
		Palästina  
		Gaza und Westbank. Geschichte - Politik - Kultur 
		 
		Beck, 184 Seiten, 8 Abbildungen, 12 Karten,  
		11,90 EUR 
		  | 
        
		Palästina ist eine Region der Superlative: Kein 
		Gebiet auf der Erde ist politisch so zerstückelt wie das Westufer des 
		Jordan, die sogenannte "Westbank", und der Gazastreifen. Nirgendwo 
		sonst ist eine mehrere Jahrtausende währende Geschichte nicht nur in 
		archäologischen Zeugnissen, sondern auch im politischen und religiösen 
		Alltag so präsent. Dieses Buch bietet einen fundierten und umfassenden 
		Überblick über Geschichte, Politik und Kultur Palästinas. Im Mittelpunkt 
		stehen der Konflikt der Palästinenser mit dem Staat Israel und die 
		palästinensische Politik unter Yassir Arafat. Die Autoren beschreiben 
		die Hoffnungen und Probleme des Friedensprozesses und zeigen, wo die 
		größten Hindernisse für einen dauerhaften Frieden liegen. Ein Blick auf 
		das vielfältige kulturelle Leben im heutigen Palästina rundet die 
		Darstellung ab. 
		 
        beck'sche reihe 1433, weitere Titel: Reihe Wissen | 
     
    
				
				  | 
				Thomas Junker Die Evolution des Menschen 
				
  C. H. Beck, 2021, 127 Seiten, kartoniert,  
				978-3-406-76513-1  9,95 EUR  
				
				  | 
				Beck'sche Reihe Band 
				2409 Wie sind Menschen entstanden? Wer waren ihre 
				Vorfahren?Warum gibt es überhaupt Menschen? Warum sehen die 
				Menschen der verschiedenen Erdteile und Länder anders aus? Warum 
				unterscheiden sich Frauen und Männer in Merkmalen wie Größe und 
				Behaarung? Warum werden Menschen krank, warum sterben sie? Warum 
				gibt es Kunst und Kultur? Beispielhaft zeigt Thomas Junker, wie 
				erfolgreich die Evolutionsbiologie 
				menschliche Eigenschaften bereits heute erklären kann, wo offene 
				Fragen sind und wo sie noch an Grenzen stößt. | 
			 
	
			
			  | 
			Thomas Kaufmann Martin Luther 
  Beck, 
			2016, 128 Seiten, mit 4 Abbildungen und 1 Karte, broschur,  
			978-3-406-69887-3  8,95 EUR 
			
			  | 
			 C.H.Beck Wissen 
			Thomas Kaufmann führt anschaulich 
			und auf dem neuesten Forschungsstand in Leben und Werk des 
			einflußreichsten "Ketzers" der Kirchengeschichte ein. Er beschreibt, 
			welche geschichtlichen Voraussetzungen den Erfolg
			Luthers ermöglicht haben, und 
			geht der Frage nach, was vor dem Hintergrund einer sich bereits im 
			Umbruch befindenden katholischen Kirche eigentlich neu an Luthers 
			Reformation war.
 
  | 
		 
	
				
				  | 
				Thomas Kaufmann Die Täufer 
  C. H. 
				Beck, 2019, 128 Seiten, Softcover, 978-3-406-73866-1  
				9,95 EUR  
				
				  | 
				Reihe Wissen Von der radikalen 
				Reformation zu den Baptisten Die 
				Täufer setzten der langen Tradition der Kindertaufe die mündige 
				Entscheidung des Christen zur Taufe entgegen.
				Thomas Kaufmann schildert 
				konzise und umfassend ihre Geschichte von der frühen Reformation 
				über das Täuferreich zu Münster und friedliche Gemeinschaften 
				wie die Mennoniten bis zu den Baptisten, 
				die heute weltweit zu den größten 
				christlichen Konfessionen gehören.
  
				
				Leseprobe | 
			 
	
        
		
		  | 
        
		Gudrun   Krämer, 
		Geschichte Palästinas  
		Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel 
		 
		Beck, 2002, 440 Seiten, 14 Abbildungen, 9 Karten,  
		978-3-406-47601-3  
		17,90 EUR 
		  | 
        
		
		beck'sche reihe 1461 Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden 
		und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst. Gudrun 
		Krämer zieht in ihrer brillanten Darstellung den Schleier der religiösen 
		Geschichtsbilder beiseite und erzählt ebenso fundiert wie 
		allgemeinverständlich die Geschichte Palästinas vom Beginn der 
		osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert bis zur Gründung des Staates 
		Israel im Jahre 1948. Dabei gelingt es ihr meisterhaft, immer wieder die 
		Brisanz von scheinbar "harmlosen" Aussagen zur Entwicklung von Politik 
		und Gesellschaft deutlich zu machen. Den Auftakt bilden ein Überblick 
		über die wechselnden Grenzen und Namen Palästinas seit der Antike sowie 
		ein Kapitel über die Heiligkeit des Heiligen Landes für Juden, Christen 
		und Muslime. Der Band ist mit 14 aufschlußreichen, bisher unpublizierten 
		Fotografien aus der Zeit um 1900 ausgestattet.- Ein "Muss" für alle, 
		die die Hintergründe des Nahost-Konflikts besser verstehen wollen.  | 
     
	
        
		  | 
        
		Heinrich Krauss Kleines Lexikon der Engel  Von 
		Ariel bis Zebaoth C. H. Beck, 2017, 219 Seiten, Softcover,  
		978-3-406-71437-5  19,95 EUR
		
		  | 
        
		
		beck'sche reihe Das Lexikon bietet neben Sachinformationen 
		über die Vorstellungen von der Natur, den Funktionen und den 
		Manifestationen der Engel alles Wissenswerte 
		über mehr als 200 der wichtigsten Engellgestalten, 
		die in der jüdischen, christlichen und islamischen Überlieferung und in 
		der abendländischen Dichtung namentlich genannt werden. Die Angaben dazu 
		stützen sich auf die Bibel und den Koran, vor allem aber auf die von der 
		Religion Zarathustras beeinflußten außerbiblischen Schriften des 
		Judentums der Zeitenwende oder auf die Spekulationen der
		Gnosis und Kabbala. Eine Einführung gibt dem 
		Leser zudem einen Überblick über Herkunft und Entfaltung der 
		Engelvorstellungen von ihren Anfängen in der Bibel bis zu den 
		Lehrsystemen des Mittelalters. Die Nacherzählung der ansprechendsten 
		biblischen Engelgeschichten und ein Register der Fundstellen in Bibel 
		und Koran beschließen den Band. | 
     
	
        
		
		  | 
        
		Manfred Krebernik 
		Götter und Mythen des Alten Orients  
		 
		Beck 2019, 124 Seiten, kartoniert,  
		978-3-406-60522-2  
		978-3-406-73807-4   
		9,95 EUR 
		  | 
        
		
		beck'sche reihe Das Gilgamesch-Epos, den 
		Weltschöpfungsmythos (Enuma Elisch) und natürlich den Sintflutmythos (Atrahasis) 
		mögen die meisten Leserinnen und Leser kennen. Doch haben die 
		altorientalischen Hochkulturen – so die Sumerer, Babylonier und Assyrer 
		– viele weitere faszinierende Mythen hervorgebracht, die Manfred 
		Krebernik in seiner konzisen Einführung in dieses große Thema vorstellt. 
		Das Buch bietet zudem spannende Begegnungen mit Göttern und Kulten einer 
		längst vergangenen Welt. 
		 
		zur Seite Weltreligionen | 
     
    
				
				  | 
				Bernhard Lang Himmel, Hölle, Paradies
				 Jenseitswelten von der Antike bis heute C. H. Beck, 2019, 
				128 Seiten, kartoniert,  978-3-406-74241-5  9,95 
				EUR  
				
				  | 
				Reihe Wissen Die Hoffnung auf 
				den Himmel und die Angst vor der 
				Hölle sind mächtige Triebfedern der Weltgeschichte. Bernhard 
				Lang beschreibt anschaulich, wie sich Griechen und Römer, Juden, 
				Christen und Muslime die jenseitigen Welten ausgemalt haben, 
				welche Götter, Menschen, Engel, 
				Dämonen und Teufel sie bevölkern und wie das Leben im 
				Diesseits die Bilder vom Jenseits bestimmt hat. Die 
				naturwissenschaftliche Kritik hat den Jenseitsglauben 
				zurückgedrängt, doch die Sehnsucht, einen geliebten Menschen in 
				einer anderen Welt wiederzusehen, ist weiter lebendig. | 
			 
    
				
				  | 
				Hartmut Leppin Die Kirchenväter und ihre Zeit  
				 C.H.Beck, 2024, 126 Seiten, kartoniert,  
				978-3-406-81634-5  12,00 EUR 
			
				
		  | 
				Reihe Wissen Von 
				Athanasius bis Gregor dem Großen Hartmut Leppin erzählt die 
				Geschichte der wohl bekanntesten Theologen des frühen 
				Christentums. Die Lebensläufe der vier lateinischen
				Kirchenväter Hieronymus,Ambrosius,  
				Augustinus und Gregor dem Großen sowie der vier 
				griechischen Kirchenväter Athanasius, Basilius, 
				Gregor von 
				Nazianz und Johannes Chrysostomos werden ebenso beschrieben wie 
				die Grundzüge und Wesensmerkmale ihrer Lehren. Zahlreiche neu 
				übersetzte Zitate tragen zu großer Anschaulichkeit bei und 
				erhellen, worauf die überzeitliche Wirkungsmacht dieser acht 
				herausragenden Persönlichkeiten der Kirchengeschichte beruht. 
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
    
        
		  | 
        Volker Leppin Geschichte der christlichen Kirchen
		 Von den Aposteln bis heute Beck, 2010, 128 Seiten, Paperback,  
		978-3-406-60573-4  8,95 EUR 
			
		
		  | 
        Volker Leppin erklärt knapp und kenntnisreich, wie es seit 
		der Antike zu der großen Vielfalt der christlichen Kirchen gekommen ist. 
		Dabei konzentriert sich seine historische Konfessionskunde auf die 
		entscheidenden Weggabelungen der 
		Christentumsgeschichte und macht deutlich, was die theologischen und 
		organisatorischen Eigenarten der einzelnen Kirchen sind.  aus der 
		Reihe Wissen C.H.Beck | 
     
    
        
		
				  | 
        Christoph
        Levin 
        Das Alte Testament 
        Einführung in die Literaturgeschichte des Alten
        Testaments 
         
        C.H.Beck 2001,128 Seiten 
        8,95 EUR
         
		  | 
        
            - Kein anderes Buch hat die
                Religion und Kultur der westlichen Welt so
                beeinflußt wie die Bibel und ihr größerer,
                Juden und Christen gemeinsamer Teil: Das Alte
                Testament. Christoph Levin beschreibt seinen
                Aufbau, die Bildung des Kanons und die
                Überlieferungsgeschichte der Texte. Eine
                Zeittafel und Literaturhinweise runden diese
                allgemeinverständliche Einführung ab.
 
            - 
			Christoph Levin ist Professor für Altes Testament
                an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
                Seine Arbeitsschwerpunkte sind die
                Literaturgeschichte des Alten Testaments und die
                Geschichte und Religionsgeschichte des
                vorexilischen Israel und Juda sowie des Judentums
                in der Perserzeit.
			
 Reihe Wissen 
         
		 | 
     
    
        
		  | 
        Lewis, Bernard 
        Die Juden in der islamischen Welt  
         
        Beck, 2004, 240 Seiten, 21 Abbildungen,  
		3-406-51074-4 978-3-406-51074-8 
        12,90 EUR
        
		  | 
        Der international renommierte
        Islamwissenschaftler Bernhard Lewis schildert in seinem
        Standardwerk souverän und anschaulich die Geschichte der
        Beziehungen zwischen Juden und Muslimen von der
        Entstehung des Islam bis zur massenhaften Vertreibung von
        Juden aus islamischen Ländern im Zuge der
        Staatsgründung Israels.
  Aus der Reihe Wissen | 
     
    
        
		  | 
        Christoph Markschies Die Gnosis 
  
		Beck, 4. Auflage 2018, 128 Seiten, kartoniert,  978-3-406-44773-0  
		978-3-406-72737-5 
		9,95 
		EUR   | 
        Die Gnosis (”Erkenntnis”) gehört 
		zu den faszinierendsten Erscheinungen der Religionsgeschichte. Direkte 
		Parallelen zur modernen Esoterik haben in letzter Zeit das Interesse an 
		dieser Religionsform stark anwachsen lassen. Mit diesem Buch liegt nach 
		langer Zeit wieder eine aktuelle Gesamtdarstellung zur Gnosis in 
		deutscher Sprache vor.
  aus der Reihe Wissen 
		C.H.Beck | 
     
    
        
		  | 
        Rudolf Otto Das Heilige
		
  Beck, 2014, 294 Seiten, Paperback,  
		978-3-406-65897-6  14,90 EUR 
			
			  | 
        aus der Reihe Wissen 
		C.H.Beck Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein 
		Verhältnis zum Rationalen
  Neuausgabe mit einer Einführung zu 
		Leben und Werk Rudolf Ottos von Jörg Lauster und Peter Schüz sowie einem 
		Nachwort von Hans Joas Kaum ein anderes Werk hat das Verständnis von 
		Religion im 20. Jahrhundert so nachhaltig geprägt wie "Das Heilige" von 
		Rudolf Otto, der die Erfahrung des Numinosen zum Zentrum aller 
		Religionen erklärt. Das 1917 veröffentliche Buch machte seinen Verfasser 
		auf einen Schlag berühmt und gilt bis heute als ein Meilenstein der 
		Religionswissenschaft und Theologie. | 
     
    
			
			  | 
			Dietmar Rothermund Gandhi. Der 
			gewaltlose Revolutionär  2. Auflage 2011 C. H. Beck, 
			2011, 128 Seiten, Paperback, 11,8 x 18,0 cm  978-3-406-62460-5 
			8,95 EUR 
			
			  | 
			Die Idee des gewaltlosen Widerstands ist 
			seit dem indischen Unabhängigkeitskampf mit dem Namen Gandhis 
			verbunden. Durch seine gewaltfreien Aktionen gegen die britische 
			Herrschaft erwarb sich Mahatma Gandhi
			weit über Indien hinaus Glaubwürdigkeit und Autorität. „Mein 
			Leben ist meine Botschaft“, sagte Gandhi. Diese kompakte Biographie 
			will zum Verständnis seiner Botschaft beitragen. | 
		 
    
        
		  | 
        Annemarie Schimmel Das islamische Jahr 
		Zeiten und Feste Beck, 2021, 168 Seiten, 12 Abildungen,  
		978-3-406-47567-2  
		978-3-406-61130-8 
		978-3-406-66911-8 16,00 EUR   | 
        Wer eine fremde Religion oder Kultur verstehen will, sollte sich 
		zuerst mit ihren Festen und ihren Zeitvorstellungen vertraut machen. Das 
		gilt in besonderer Weise für den Islam, dessen Kalender stark von 
		unserem abweicht. Dieses Buch führt allgemein-verständlich in den 
		islamischen Mondkalender, die Bedeutung der einzelnen Monate und 
		Wochentage sowie die Jahreszählung ein. Es beschreibt die wichtigsten 
		Feste wie das Opferfest oder das iranische Neujahrsfest, die Pilgerfahrt 
		nach Mekka und den Fastenmonat Ramadan. Annemarie Schimmel versteht es 
		meisterhaft, aus dem reichen Schatz ihrer persönlichen Erfahrungen in 
		vielen Gegenden der islamischen Welt zu schöpfen und zugleich die 
		Geschichte der Feste unter Rückgriff auf bisher kaum bekanntes 
		Quellenmaterial zu erzählen.  Beck'sche Reihe | 
     
    
        
		  | 
        Bernd U. Schipper Geschichte Israels in der Antike
		
  C. H. Beck, 2018, 128 Seiten, kartoniert,  
		978-3-406-72686-6  9,95 EUR 
		
		  | 
         Wissen 
		C.H.Beck Ob Mose, David, Salomo oder das Babylonische Exil – die
		Geschichte Israels stellt sich heute völlig 
		anders dar als noch vor einigen Jahren. Bernd U. Schipper rekonstruiert 
		auf der Grundlage von außerbiblischen Quellen und archäologischen Funden 
		die Geschichte des antiken Israel neu. So geraten Städte, Ereignisse, 
		Tempel und Kulte Israels in den Blick, von denen die Bibel nichts weiß. 
		Ein «Muss» für alle, die sich auf dem neuesten Forschungsstand über die 
		Geschichte hinter den biblischen Geschichten informieren wollen.
  
		Bernd U. Schipper Ägyptologe und Theologe, ist Professor für Altes 
		Testament mit dem Schwerpunkt «Geschichte Israels in der 
		altorientalischen Welt» an der Humboldt-Universität zu Berlin. | 
     
    
        
		  | 
        Luise Schorn-Schütte Karl V.  Kaiser zwischen 
		Mittelalter und Neuzeit C.H.Beck, 2006, 110 Seiten, Paperback,  
		978-3-406-44730-3  8,95 EUR  | 
         Wissen, C.H.Beck 
		Kaiser Karl V., dessen 500. Geburtstag 
		am 24. Februar 2000 gefeiert werden wird, vertrat in der ersten Hälfte 
		des 16. Jahrhunderts noch einmal den Anspruch des Universalherrschers 
		über die ganze Christenheit. Dieses traditionsbewußte Selbstverständnis 
		wurde durch die europäischen Konflikte der Zeit (Reformation, 
		dynastischer Gegensatz zwischen Frankreich und Habsburg, Gegensatz 
		zwischen Papst und Kaiser, Konflikt zwischen Kaiser und Reichsständen) 
		zutiefst in Frage gestellt und zum Wandel gezwungen. Als Herrscher " 
		zwischen den Zeiten" war Karl V. deshalb weder ein " mittelalterlicher" 
		noch ein " moderner" Monarch. Das Buch zeigt die ganze Vielschichtigkeit 
		dieses Kaisers und seiner Zeit. | 
     
    
        
		  | 
        Kurt Schubert Jüdische Geschichte 
  
		C.H.Beck, 2017, 144 Seiten,  978-3-406-44918-5  12,00 EUR
		
			
		  | 
        Beck'sche Reihe Band 2018 
		Eine Jüdische Geschichte zu 
		schreiben, bedeutet stets auch eine Geschichte des Antijudaismus und des
		Antisemitismus zu schreiben. Doch würde 
		man dem jüdischen Volk nicht gerecht, wenn man seine Historie nur im 
		Lichte antijüdischer Ressentiments und Pogrome sehen wollte, die sich 
		von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit verfolgen lassen 
		und schließlich in Rassenwahn und Völkermord der Naziverbrecher enden. 
		Man darf das Grauen nicht die Blüten der reichen Kultur, des 
		Geisteslebens und der religiösen Strebungen der Juden verdunkeln lassen. 
		Diesem Anliegen wird Kurt Schubert in seiner gut lesbaren Darstellung 
		der wichtigsten Stationen und Entwicklungslinien der jüdischen Ereignis- 
		und Geistesgeschichte von den Tagen Davids bis zur Gegenwart gerecht. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Albert Schweitzer Straßburger Predigten 
  
		C. H. Beck, 2013, 175 Seiten, Paperback, 12 x 18 cm  
		978-3-406-65216-5  12,95 EUR 
		
		  | 
        Beck'sche Reihe Band 307 
		Albert Schweitzer gehört zu den 
		großen Predigern des 20. Jahrhunderts. Seine schriftlich ausgearbeiteten 
		Andachten sind glänzende theologische Miniaturen, die einen tiefen 
		Einblick in die Frömmigkeit des "Urwalddoktors" erlauben und den Leser 
		auch heute noch unmittelbar ansprechen. Der vorliegende Band enthält 
		eine Auswahl der schönsten religiösen Reden Schweitzers, darunter auch 
		seine ersten Predigten über die "Ehrfurcht vor dem Leben". Sie stammen 
		überwiegend aus den Jahren vor Schweitzers Tätigkeit als Arzt im 
		afrikanischen Lambarene und zeigen, warum für ihn Religion und Humanität 
		zwei Seiten der gleichen Medaille waren.
  Dritte Predigt über die 
		Seligpreisungen Sonntag, den 24. Mai 1900 Passionspredigt über den 
		Sinn des Todes Jesu  Sonntag, den 23. Februar 1902 Die Rückkehr 
		der Siebzig Sonntag, den 11. Mai 1902 Predigt auf Sonntag nach Ostern 
		Sonntag, den 24. April 1904 Predigt zum Erntedankfest über die 
		Dankbarkeit gegen Gott Sonntag, den 20. November 1904 Adventspredigt 
		Sonntag, den 18. Dezember 1904 Predigt zum Missionsfest Sonntag, den 
		6. Januar 1905 Jesus auf dem Meere wandelnd Sonntag, den 19. November 
		1905 Zum Totengedächtnis Sonntag, den 17. November 1907 Ein Wort 
		an die Neukonfirmierten Sonntag, den 4. April 1909 Letzte 
		Nachmittagspredigt über die Treue Sonntag, den 25. Februar 1912 
		Letzte Predigt vor der Abreise nach Lambarene Sonntag, den 9. März 1913 
		Erste Predigt nach der Rückkehr von Lambarene und aus dem Lager von St. 
		R&fly de Provence Sonntag, den 13. Oktober 1918 Zum Gedächtnis der 
		Toten des Weltkrieges Sonntag, den 1. Dezember 1918 Erste Predigt 
		über die Ehrfurcht vor dem Leben Sonntag, den 16. Februar 1919 Zweite 
		Predigt über die ethischen Probleme und die Ehrfurcht vor dem Leben 
		Sonntag, den 23. Februar 1919 Doppelpredigt über die Dankbarkeit 
		Sonntag, den 27. Juli 1919 Nachwort des Herausgebers:Albert 
		Schweitzer als Prediger | 
     
    
        
		  | 
        
		
		 Stemberger, Günter 
        Jüdische Religion 
         
        C.H. Beck, 112 Seiten 
		978-3-406-45003-7  
		7,90 EUR
        
		  | 
        
		Auf nur 112 Seiten
        skizziert der Wiener Judaistiker Günter Stemberger die
        Grundzüge der jüdischen Religion. Als Rahmen hat er den
        Lebenslauf von der Geburt oder vom Eintritt ins Judentum
        bis zum Tode und den damit verknüpften Vorstellungen.
        "Anders als etwa im Christentum läßt sich nicht
        zwischen religiösen und profanen Bereichen des Lebens
        unterscheiden ... Das ganze Leben ist Religion",
        schickt der Autor voraus. Deshalb regeln die religiösen
        Riten, Normen und Glaubensinhalte das Alltagsleben. Am
        bekanntesten dürfte für den Nichtjuden deren
        Niederschlag in den Speisegesetzen sein - der Vorschrift
        "koscher" zu essen. Angesichts der Vielfalt der
        jüdischen Strömungen, von der Orthodoxie bis zum
        areligiösen Festhalten an der "Idee" des
        Judentums, wählt Stemberger als Darstellungsrahmen
        "eine gemäßigt orthodoxe, der biblischen und
        talmudischen Tradition verpflichtete Lebensform". Er
        vermittelt vor allem die theologische Grundlage jener
        Riten und Normen, in denen sich das jüdische vom
        christlichen Alltagsleben unterscheidet. | 
     
    
			
			  | 
			Heinrich von Stietencron 
		Der Hinduismus  
		 
		C.H.Beck, 2001, 128 Seiten,  
		978-3-406-44758-7  
		8,95 EUR 
		  | 
			Dieses Buch bietet einen Überblick über die rund 
		3000 Jahre alte religiöse Tradition von der vedischen Religion bis zum 
		modernen Hinduismus. Es erläutert die unterschiedlichenheiligen 
		Schriften und stellt die wichtigsten Götter einer unüberschaubar 
		vielgestaltigen Götterwelt vor. Besonde-res Augenmerk gilt dem 
		gegenwärtigen gelebten Hinduismus undseinen national-politischen, von 
		den Erfahrungen der Kolonialzeit und des Freiheitskampfes geprägten 
		Aspekten. Eine Zeittafel, Literaturhinweise und ein Register runden 
		dieseEinführung ab. 
			Dieser Band ist auch in der
			Weltreligonen Box enthalten 
		aus der beck'schen Reihe Wissen | 
		 
    
			
			  | 
			Martin Tamcke Das orthodoxe Christentum
			
  C. H. Beck, 2017, 112 Seiten, kartoniert,  
			978-3-406-71943-1 12,00 EUR 
		
			  | 
			Beck'sche Reihe Band 2339 
			Das orthodoxe Christentum ist die drittgrößte christliche 
			Kirchenfamilie. Vielen ist diese Form des Christentums fremd, 
			zugleich aber wächst das Interesse an orthodoxen Ikonen, 
			Gebetstechniken und liturgischen Gesängen. Martin Tamcke beschreibt 
			die Geschichte der orthodoxen Kirchen in Osteuropa, im Vorderen 
			Orient und in Afrika und erläutert anschaulich ihre Liturgie, Lehre 
			und Frömmigkeit. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
    
		
		  | 
				Christiane Tietz Dietrich 
		Bonhoeffer  Theologe im Widerstand Beck, 2024, 144 
		Seiten, Paperback, (978-3-406-64508-2) 978-3-406-82606-1 
				12,00 EUR 
		
		  | 
		Dietrich Bonhoeffer 
		(1906–1945) fasziniert bis heute als ein Theologe, der sich den 
		Attentätern vom 20. Juli 1944 angeschlossen hat und der seine 
		theologischen Positionen angesichts politischer und persönlicher 
		Herausforderungen immer wieder überprüft und weiterentwickelt hat. 
		Christiane Tietz schildert meisterhaft diese Verflochtenheit von Leben 
		und Denken, von Bonhoeffers Kindheit und Jugend über seinen Weg in den 
		kirchlichen und politischen Widerstand bis zu seiner Haftzeit, in der 
		seine bewegendsten und bis heute am meisten gelesenen Texte entstanden 
		sind.  Beck Wissen
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
     
 
	   |