| 
		
	
 | 
		
	
		
    
				| 
				Bonhoeffer
        Titel / Biographien / Bücher von und über Dietrich 
		Bonhoeffer | 
			 
    
				| 
				  | 
				siehe auch: | 
				
					Verfolgung / Holocaust Dietrich Bonhoeffer 
					/ Alfred Delp / Julius von Jan /
					Elisabeth Schmitz /
					Paul Schneider /
					Sophie Scholl / 
				Hans Scholl / Friedrich Weißler 
					/
		Kirchenkampf 1932-1945 | 
			 
    
				
				  | 
				Christiane Tietz 
				Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit  
				Christlicher Glaube, Zeugnis, Dienst Vandenhoeck & Ruprecht, 
				2024, 448 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  978-3-525-50054-5
				 70,00 EUR 
				
		  | 
				
					
				Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie - 
				Band 177 Bonhoeffers Theologie in unserer globalen Zeit 
				gelesen!Dietrich Bonhoeffer gehörte zu den wenigen 
				deutschsprachigen Theologen seiner Zeit, die schon früh 
				Auslandserfahrungen sammelten und in der internationalen 
				ökumenischen Bewegung mitarbeiteten. Sein Denken wurde von 
				diesen Kontexten geprägt. Gleichzeitig unterscheidet sich seine 
				Zeit grundlegend von unserer Ära, die durch nie gekannte globale 
				Vernetzungsstrukturen - das Internet und neue 
				Kommunikationsmethoden, schnelle Transportmöglichkeiten sowie 
				unlösbares ökonomisches und politisches Verwobensein - geprägt 
				ist. Kann Bonhoeffers Theologie auch in unserer so anderen 
				Situation hilfreich sein? Und wenn ja, wie? Der Band, der 
				renommierte Bonhoeffer-Forschende aus der ganzen Welt 
				versammelt, untersucht Bonhoeffers Theologie im Hinblick auf 
				Fragen des christlichen Glaubensvollzugs, des christlichen 
				Zeugnisses in einer pluralen Welt und des christlichen Dienstes 
				angesichts vielfältiger politischer und gesellschaftlicher 
				Herausforderungen. | 
			 
    
				
				  | 
				Rosemarie Egger Das Schweigen der Guten: 
				 Bonhoeffers Weckruf Verlag Neue Stadt, 2024, 192 Seiten, 
				kartoniert, 13 x 21 cm 978-3-7346-1342-5  20,00 
				EUR 
				
				
		  | 
				
					Bonhoeffers Weckruf Das Schlimmste ist das Schweigen der 
					Guten.
  »Auf der Flucht vor der öffentlichen 
					Auseinandersetzung erreicht dieser und jener die Freistatt 
					einer privaten Tugendhaftigkeit. Er stiehlt nicht, er mordet 
					nicht, er bricht nicht die Ehe, er tut nach seinen Kräften 
					Gutes. Aber in seinem freiwilligen Verzicht auf 
					Öffentlichkeit weiß er die erlaubten Grenzen, die ihn vor 
					dem Konflikt bewahren, genau einzuhalten. So muss er seine 
					Augen und Ohren verschließen vor dem Unrecht um ihn herum. 
					Nur auf Kosten eines Selbstbetrugs kann er seine private 
					Untadeligkeit vor der Befleckung durch verantwortliches 
					Handeln in der Welt reinerhalten. Bei allem, was er tut, 
					wird ihn das, was er unterlässt, nicht zur Ruhe kommen 
					lassen …« (Dietrich Bonhoeffer) 
					
					Inhaltsverzeichnis | 
			 
    
				
				  | 
				Ferdinand Schlingensiepen Dietrich Bonhoeffer 
				1906-1945  Eine Biographie C. H. Beck, 2006, 432 
				Seiten, 690 g, Harcvover,  978-3-406-53425-6  
				24,90 EUR 
				
				
		  | 
				
					Dietrich Bonhoeffers ungewöhnlicher Lebensweg gilt aus 
					heutiger Sicht gerade deshalb als vorbildlich, weil 
					Bonhoeffer in seinen Entscheidungen für die Theologie, für 
					die Bekennende Kirche und für den politischen Widerstand 
					immer wieder den scheinbar geraden Weg verlassen hat. Nach 
					Eberhard Bethges monumentaler Biographie liegt jetzt wieder 
					ein Standardwerk zum Leben Dietrich Bonhoeffers vor. 
					Dietrich Bonhoeffers ungewöhnlicher Lebensweg gilt aus 
					heutiger Sicht gerade deshalb als vorbildlich, weil 
					Bonhoeffer in seinen Entscheidungen für die Theologie, für 
					die Bekennende Kirche und für den politischen Widerstand 
					immer wieder den scheinbar geraden Weg verlassen hat. Nach 
					Eberhard Bethges monumentaler Biographie liegt jetzt wieder 
					ein Standardwerk zum Leben Dietrich Bonhoeffers vor. 
					Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers laufen auch noch sechzig 
					Jahre nach seiner Hinrichtung vielen gängigen Erwartungen 
					entgegen: Bonhoeffer entschied sich als Theologe für den 
					Widerstand gegen Hitler; aber sein Widerstand war kein 
					religiöser oder pazifistischer, sondern ein politischer und 
					schloß die Gewaltanwendung nicht aus. Er gilt weltweit als 
					einer der herausragenden Theologen des 20. Jahrhunderts, 
					aber ein systematisches Hauptwerk sucht man vergeblich. 
					Fasziniert haben vor allem seine in der Tegeler Haft 
					geschriebenen Briefe und Aufzeichnungen, seine Gedichte, 
					Gebete und Lieder und nicht zuletzt die Brautbriefe an seine 
					viel jüngere Verlobte. Ferdinand Schlingensiepen versteht 
					es meisterhaft, den Menschen, Schriftsteller, Theologen und 
					Widerstandskämpfer Bonhoeffer in zeithistorischen Bezügen 
					darzustellen und gerade dadurch lebendig werden zu lassen. 
					Seine Biographie basiert auf zahlreichen neuen Quellen und 
					Forschungsergebnissen, lebt aber auch von der Nähe des 
					Autors zum Thema: Schlingensiepen verbrachte die 
					entscheidenden Jahre seiner Kindheit in einem illegalen 
					Seminar der Bekennenden Kirche, das sein Vater bis zu seiner 
					Verhaftung leitete, und war nach dem Krieg eng mit Eberhard 
					Bethge befreundet. | 
			 
    
				
				  | 
				Christian Bunners Auf den Spuren von Dietrich 
				Bonhoeffer 
  Ellert und Richter, 2024, 144 
				Seiten, Gebunden, 978-3-8319-0868-4  19,95 EUR
				
				
				
		  | 
				
					Die Forderung des Theologen, Widerstandskämpfers und 
					Märtyrers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) nach Leben und 
					Glauben in einer religionslos gewordenen Welt, seine Vision 
					von einer einladenden und menschennahen, sozial und 
					politisch verantwortungsbewusst handelnden ""Kirche für 
					andere"" sind bis heute aktuell. Einfühlsam und sehr 
					persönlich spürt Christian Bunners dem kurzen Leben und 
					langen Wirken dieses bemerkenswerten Menschen nach. 
					Bonhoeffers Lebensstationen, die mit der Ermordung durch die 
					Nazis am 09. April 1945 endeten, werden in diesem mit 
					zahlreichen historischen Dokumenten versehenen Band 
					nachgezeichnet. | 
			 
    
				
				  | 
				Ralf Frisch Widerstand und Versuchung 
				 Als Bonhoeffers Theologie die Fassung verlor 
				Theologischer Verlag Zürich, 2022, 200 Seiten, Paperback, 12,5 x 
				20 cm  978-3-290-18478-0  25,00 EUR  
		
				
		  | 
				«Ich frage mich selbst oft, wer ich eigentlich 
				bin.» – Dietrich Bonhoeffer, 
				der Feind Hitlers, der Widerstandskämpfer, der spirituell 
				Souveräne, der Märtyrer. Bonhoeffer ist viel, doch was geschieht 
				mit ihm und seiner Theologie in Tegel, in der Extremsituation 
				des letzten Lebensjahrs? Ralf Frisch wirft einen ungewohnten 
				Blick auf diesen «evangelischen Heiligen»: Er liest «Widerstand 
				und Ergebung» nicht als wegweisenden Aufbruch zu neuen 
				theologischen Ufern, sondern als Ausdruck einer weitreichenden 
				Versuchung, in die die sicher gefügte Theologie Bonhoeffers in 
				der Haft geriet. Das Programm eines religionslosen Christentums, 
				die Idee einer Kirche für andere, die Vision eines mündigen 
				Lebens ohne Gott – reagierte Bonhoeffer damit bloss auf die 
				Herausforderungen seiner Zeit? Oder legte er damit Hand an die 
				Substanz des christlichen Glaubens? Im Wechsel von 
				theologischer Interpretation und Imagination erzählt Ralf Frisch 
				Bonhoeffers theologische Entwicklung in seinem letzten Jahr als 
				Versuchungsgeschichte. Dabei entdeckt er in dessen Briefen und 
				Aufzeichnungen aus der Haft Ressourcen, aus denen sich Theologie 
				und Kirche auch drei Generationen nach Bonhoeffers Tod 
				regenerieren können. Und rettet so Bonhoeffers Spättheologie auf 
				eine ebenso unerwartete wie schlüssige Weise. 
				Leseprobe Ralf Frisch, Dr. theol., Jahrgang 1968, ist 
				Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen 
				Hochschule Nürnberg und Theologischer Referent der Landessynode 
				der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. | 
			 
    
				
				  | 
				Christiane Tietz Bonhoeffer Handbuch  
				Mohr Siebeck, 2021, 538 Seiten, fadengeheftete 
				Broschur,  978-3-16-150080-0  59,00 EUR 
		
				
		   | 
				Handbücher Theologie Mohr 
		Siebeck Das Bonhoeffer Handbuch bietet einen umfangreichen Einblick 
				in Person, Leben, Werk und Rezeption 
				Dietrich Bonhoeffers, eines der international 
				einflußreichsten deutschsprachigen Theologen des 20. 
				Jahrhunderts. Das Handbuch orientiert über die wichtigsten 
				Ausgaben und Hilfsmittel zur Erforschung Bonhoeffers. Es erhellt 
				die familiären und geistesgeschichtlichen Traditionen, die ihn 
				geprägt haben, und analysiert die verschiedenen 
				Beziehungskonstellationen, in denen sich sein Leben vollzog. 
				Zentrale Texte werden konzise zusammengefaßt, die wichtigsten 
				Themenbereiche pointiert entfaltet. Ein eigener Abschnitt ist 
				der umfangreichen Wirkungsgeschichte und weltweiten Rezeption 
				gewidmet. 
				weitere 
				Beschreibung und zur Leinenausgabe
  | 
			 
    
				
				  | 
				Laura M. Fabrycky Schlüssel zu Bonhoeffers Haus
				 Wie ich Welt und Weg Dietrich Bonhoeffers entdeckte 
				Gütersloher Verlagshaus, 2021, 320 Seiten, Hardcover, 
				 978-3-579-06213-6  22,00 EUR 
				
				  | 
				Bonhoeffers spirituelle Quellen für heute 
				entdeckt Als ihr Mann eine Stelle in der US-Botschaft 
				antritt, findet sich Laura Fabrycky mit ihren drei Kindern in 
				Berlin wieder. Die Stadt wirkt auf sie befremdlich: Spannend, 
				ja, aber auch schroff und nicht immer einladend. Zugleich - es 
				ist das Jahr 2016 - spürt sie, wie eine Präsidentschaftswahl 
				Amerika für immer verändert. Laura Fabrycky fühlt sich 
				heimatlos, als sie zufällig auf den Namen Bonhoeffer stößt und 
				bald schon dessen Elternhaus in der Marienburger-Allee besucht. 
				Ein Ort, der sie in seinen Bann schlägt. Aus einem Besuch werden 
				viele und schließlich engagiert sie sich ehrenamtlich: Als 
				Fremdenführerin hilft sie englischsprachigen Gruppen das Haus, 
				Dietrich Bonhoeffers Leben und sein Berlin zu entdecken. In 
				diesem Buch berichtet Laura M. Fabrycky, wie sie diese Arbeit 
				verändert und ihrem Leben neue Richtung gibt. Sie erzählt, wie 
				die Schlüssel, die sie als Mitarbeiterin für das Bonhoeffer Haus 
				erhält, ihr zum Symbol werden. Dafür, wie sich ihr auf den 
				Spuren Dietrich Bonhoeffers ihr eigenes Leben in einer Phase der 
				Unsicherheit noch einmal neu erschließt. Ein hinreißendes Werk 
				darüber, was Dietrich Bonhoeffers Beispiel noch heute bewirken 
				kann. Das große Memoir einer tiefen Begegnung mit Dietrich 
				Bonhoeffer Zu einer menschlichen Haltung finden in Zeiten der 
				Unsicherheit Warmherzig, ehrlich, einfühlsam und berührend 
				
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Bernd Vogel Wenn ein Mensch wie Jesus gelebt hat 
				...  Dietrich Bonhoeffers Rede von Jesus Christus 
				für uns heute Kohlhammer Verlag, 2021, 180 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-17-041638-3  19,00 EUR
		
		  | 
				"Wenn die Erde gewürdigt wurde, den Menschen
				Jesus Christus zu tragen, 
				wenn ein Mensch wie Jesus gelebt hat, dann und nur dann hat es 
				für uns Menschen einen Sinn zu leben" (Dietrich 
				Bonhoeffer, August 1944). Die entscheidende Antwort auf die 
				Weltkrisen seiner Zeit: Faschismus, Weltkrieg und Shoah, lag für 
				Bonhoeffer nicht in privater Religiosität oder kirchlicher 
				Dienstleistung, sondern in einer Neuformulierung der Rede von 
				Jesus Christus als dem Grund aller "Wirklichkeit" und als "Gott 
				in Menschengestalt!". Wir leben heute in einer 
				christusvergessenen Kultur. Wird nicht auch in den Kirchen die 
				Rede von Jesus Christus formelhaft? Welche Impulse gibt 
				Bonhoeffers Rede von Jesus Christus für uns, nicht nur für die 
				Kirche oder die Christen und Christinnen, sondern für wache und 
				nachdenkliche Zeitgenossen und Zeitgenossinnen? Das entfaltet 
				der Pastor und Bonhoeffer-Experte Bernd Vogel in diesem Band. 
				
				Leseprobe Dr. Bernd Vogel ist Gemeindepastor und in der 
				Erwachsenenbildung tätig. Er ist ein Vorsitzender des 
				Dietrich-Bonhoeffer-Vereins, Mitglied der Internationalen 
				Bonhoeffer-Gesellschaft und Mitinitiator des "Dietrich 
				Bonhoeffer Lehrhaus e.V." | 
			 
    
				
				  | 
				Andreas Pangritz Polyphonie des Lebens 
				 Zu Dietrich Bonhoeffers "Theologie der Musik" Kohlhammer 
				Verlag, 2020, 89 Seiten, kartoniert,  978-3-17-039656-2 
				 15,00 EUR 
				
				  | 
				In Dietrich Bonhoeffers Briefen und 
				Aufzeichnungen aus der Haft finden sich an zahlreichen Stellen 
				spekulative Äußerungen über Musik. Diese Assoziationen sind 
				aufschlussreich im Hinblick auf seine letzten theologischen 
				Überlegungen. In ihnen wird präludiert, später auch kommentiert, 
				was mit den vielfach als anstößig empfundenen "neuen Formeln" 
				gemeint ist. Andreas Pangritz erkundet Bonhoeffers Reflexionen 
				über Musik und ihre Bedeutung für seine Theologie. Das vor einem 
				Vierteljahrhundert erstmals vorgelegte "Juwel in der Literatur 
				über Dietrich Bonhoeffer" (Wolfgang Huber) war lange Zeit 
				vergriffen und wird hier dem interessierten Publikum in einer 
				erweiterten Neuauflage wieder zugänglich gemacht. 
				Inhaltsverzeichnis /
				Leseprobe 
				Dr. phil. em. Andreas Pangritz war Universitätsprofessor für 
				Systematische Theologie und Direktor des Ökumenischen Instituts 
				an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. | 
			 
    
				
				  | 
				Bernd Vogel Alle Angst vor der Zukunft überwunden 
				...  Mit Dietrich Bonhoeffer im Gespräch 
				Kohlhammer Verlag, 2020, 140 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-038671-6  19,00 EUR 
				
				  | 
				Student, Vikar, Predigerseminardirektor der 
				Bekennenden Kirche, Beteiligter am Widerstand und Gefangener, in 
				alldem Theologe - wer Bonhoeffers Leben und seine Persönlichkeit 
				kennt, liest viele seiner Texte anders. Bernd Vogel legt einen 
				Text aus, der als ein alternatives Glaubensbekenntnis bekannt 
				ist: "Einige Glaubenssätze über das Walten Gottes in der 
				Geschichte". Alle Angst vor der Zukunft müsste überwunden sein, 
				wenn man so glaubt; das war Bonhoeffers Überzeugung. - "Im 
				Gespräch kann immer etwas Neues geschehen" notierte Bonhoeffer 
				im Juli 1944. "Im Gespräch" ist Vogel auch mit dem unvollendeten 
				theologischen Testament Bonhoeffers und mit den Lesern und 
				Leserinnen. Er macht diesen großen Theologen 75 Jahre nach 
				seiner Ermordung im KZ Flossenbürg für alle Interessierten neu 
				zugänglich. Bonhoeffer - der letzte Reformator? Dr. Bernd Vogel 
				ist Schulseelsorger und Studierenden-Mentor an der Universität 
				Lüneburg, stellvertretender Vorsitzender des 
				Dietrich-Bonhoeffer-Vereins sowie Mitglied der Internationalen 
				Bonhoeffer-Gesellschaft. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Leseprobe Dr. Bernd Vogel ist 
				Gemeindepastor und in der Erwachsenenbildung tätig. Er ist ein 
				Vorsitzender des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins sowie Mitglied der 
				Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft. | 
			 
    
				
				  | 
				Dietrich Bonhoeffer Bleibt der Erde treu 
				 Ausgewählte Predigten Brunnen Verlag, 2020, 336 Seiten, 
				Hardcover,  978-3-7655-0742-7  19,00 EUR 
				
				  | 
				Peter Zimmerling (Herausgeber) Gott Gott sein 
				lassen – was Dietrich Bonhoeffer in der Zeit der NS-Dikatur 
				forderte, gilt als Mahnruf aus einer anderen Zeit auch uns. In 
				seinen Predigten hören wir den Theologen, den Christ und auch 
				den Widerstandskämpfer Bonhoeffer gleichermaßen. Hier finden 
				sich die großen Themen, die ihn beschäftigt haben: Die 
				Ausrichtung an Gottes Wort, die kostbare Gnade, die Aufforderung 
				zum Gehorsam, das gemeinsame Leben in der Nachfolge, und ganz 
				persönlich die Identifikation seines eigenen Schicksal mit dem 
				des biblischen Propheten Nehemia. Zeitzeugnis, Mahnung und 
				Inspiration gleichzeitig – in diesem Band mit Predigten 
				Bonhoeffers hat Peter Zimmerling eine repräsentative Auswahl der 
				Predigten Bonhoeffers zusammengestellt und setzt damit die 
				erfolgreiche Reihe der Werke Dietrich Bonhoeffers fort. 
				Predigen besaß für Dietrich Bonhoeffer selbst durchgängig eine 
				herausragende Bedeutung. So stellt Eberhard Bethge fest: 
				„Bonhoeffer hat gern gepredigt. Als eine Verwandte erfuhr, dass 
				sie nur noch Monate zu leben habe, schrieb er: „Was würde ich 
				tun, wenn ich wüßte, in 4–6 Monaten wäre es zu Ende? Ich glaube, 
				ich würde noch versuchen, Theologie zu unterrichten wie einst 
				und oft zu predigen.“ Noch am Tag vor seiner Hinrichtung hat 
				Bonhoeffer gepredigt. 
				
				Inhaltsverzeichnis der Predigten | 
			 
    
				
				  | 
				Dietrich Bonhoeffer Die Psalmen  Das 
				Gebetbuch der Bibel. Brunnen Verlag, 2019, 96 Seiten, 
				Hardcover, 11 x 18,5 cm  978-3-7655-0949-0  
				11,00 EUR 
				
				  | 
				Mit dem Psalter geht der christlichen Gemeinde 
				ein unvergleichlicher Schatz verloren, und mit seiner 
				Wiedergewinnung werden ungeahnte Kräfte in sie eingehen. 
				Dietrich Bonhoeffer. Die letzte zu Lebzeiten veröffentlichte 
				Schrift des Autors mit einem Lebensbericht über Dietrich 
				Bonhoeffer, verfasst von Eberhard Bethge.  "Mit dem Psalter 
				geht der christlichen Gemeinde ein unvergleichlicher Schatz 
				verloren, und mit seiner Wiedergewinnung werden ungeahnte Kräfte 
				in sie eingehen". Dietrich Bonhoeffer. Die letzte zu 
				Lebzeiten veröffentlichte Schrift des Autors mit einem 
				Lebensbericht über Dietrich Bonhoeffer, verfasst von Eberhard 
				Bethge.  
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
			 
    
				
				  | 
				Dietrich Bonhoeffer Aber bei dir ist Licht
				 Gebete, Gedichte und Gedanken aus dem Gefängnis 
				Brunnen Verlag, 2020, 160 Seiten, Hardcover,  
				978-3-7655-0693-2  13,00 EUR 
				
				  | 
				Dietrich 
				Bonhoeffers Gebete, Gedichte und andere Texte, die er in der 
				Zeit von 1943-1945 im Gefängnis in Berlin-Tegel verfasst hat, 
				sind nicht nur wichtige Zeugnisse des Widerstands gegen das NS 
				Regime, sie geben dem Leser vor allem Anteil am Geistlichen 
				Leben des Christen Dietrich Bonhoeffer und sind vielleicht die 
				bekanntesten und bedeutendsten Texte von Dietrich Bonhoeffer. 
				Die Haft bedeutete für Bonhoeffer die Trennung von Familie und 
				seiner Verlobten, von Freunden und Weggefährten und auch von 
				seiner Arbeit. In den Gebeten und Gedichten verarbeitet er aber 
				nicht nur diesen Verlust seines bisherigen Lebens – er schaut 
				auf die kommenden Generationen und die Zukunft und weiß sich in 
				allen Kämpfen und Anfechtungen, „von guten Mächten wunderbar 
				geborgen“: „In mir ist es finster, aber bei dir ist das Licht.“ 
				In diesem Buch sind die Texte von Dietrich Bonhoeffer ohne 
				wissenschaftliche Erläuterung wiedergegeben, denn sie sind nicht 
				zur Analyse gedacht, sondern zum mitbeten und meditieren. In 
				seinen Einführungen erläutert Peter Zimmerling die 
				zeitgeschichtlichen Hintergründe und die Bedeutung der Beziehung 
				Bonhoeffers zur seiner Familie, zu seiner Verlobten Maria von 
				Wedemeyer und zu seinem Freund Eberhard Bethge. Damit ermöglicht 
				er auch demjenigen Leser, der sich noch nicht intensiv mit 
				Bonhoeffer auseinandergesetzt hat, die Texte tiefer zu verstehen 
				und einzuordnen. Enthält folgende Texte Bonhoefffers: Nach 
				zehn Jahren, Traupredigt aus der Zelle, Gebete für Gefangene, 
				Weihnachtsgruß (1943), Gedanken zum Tauftag von Diedrich Wilhelm 
				Rüdiger Bethge (Mai 1944), Meditationen zu den Herrnhuter 
				Losungen, Gedicht „Vergangenheit“, Gedicht „Glück und Unglück“, 
				Ausarbeitung über die erste Tafel der zehn Worte Gottes, Gedicht 
				„Wer bin ich?“, Gedicht „Christen und Heiden“, Gedicht 
				„Nächtliche Stimmen“, Entwurf für eine Arbeit, Gedicht 
				„Stationen auf dem Wege zur Freiheit“, Gedicht „Der Freund“, 
				Gedichte „Der Tod des Mose“ und „Jona“, Gedicht „Von guten 
				Mächten“. 
				
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Katarina D. Oppel Ganz Mensch sein in einer 
				brüchigen Welt  Exerzitien im Alltag mit Dietrich 
				Bonhoeffer Schwabenverlag, 2022, 112 Seiten, Hardcover,  
				978-3-7966-1832-1  20,00 EUR 
				
				  | 
				Dietrich 
				Bonhoeffer war nicht nur Widerstandskämpfer gegen das 
				NS-Regime, sondern auch ein tief geistlicher Mensch. Als 
				evangelischer Christ war seine Spiritualität in der Heiligen 
				Schrift geerdet. Seine Art der Schriftbetrachtung war von
				Ignatius von Loyola 
				geprägt, dem Gründer des katholischen Jesuitenordens, der in 
				seinem »Exerzitienbuch« eine Methode entwickelt hatte, das 
				eigene Leben als Ort der Begegnung mit Gott zu deuten. Dieses 
				Buch bringt beide in inspirierender neuer Weise zusammen. Für 
				vierwöchige Exerzitien im Alltag 
				bietet es eine Grundlegung und »geistliche Übungen«, für die es 
				ausreicht, sich neben der Arbeit eine tägliche meditative 
				Auszeit zu nehmen. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte biblische 
				Texte und zugeordnete Gedanken Bonhoeffers. Jede der vier Wochen 
				steht unter einer eigenen thematischen Fragestellung. Die 
				Übungen können von Einzelnen, aber auch in Gruppen eingesetzt 
				werden. Speziell für Gruppen bietet das Buch zudem wöchentliche 
				Andachten und einen Abschlussabend.
  Dr. Katharina D. 
				Oppel, promovierte Neutestamentlerin, ist in München als 
				Pastoralreferentin in der Seniorenseelsorge tätig. Sie studierte 
				Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem und München und ist 
				ausgebildete Geistliche Begleiterin. Seit einigen Jahren bilden 
				Theologie und Leben von Dietrich Bonhoeffer einen Schwerpunkt 
				ihrer Tätigkeit als Autorin und Referentin. | 
			 
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer 
		Gemeinsames Leben 
  Brunnen Verlag, 2016, 144 
		Seiten, gebunden, 12,8x20,5 cm  978-3-7655-0950-6  13,00 
		EUR
		
		
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer gründete die erste evangelische Kommunität mit 
		gemeinsamem Leben im 20. Jahrhundert – das Bruderhaus des 
		Predigerseminars der Bekennenden Kirche. In „Gemeinsames Leben“, seinem 
		meistverkauften Buch, schreibt er über den Wert gemeinsamer geistlicher 
		Übungen. Dabei zeigt er sich als Pionier der Bibel-Meditation und als 
		Vorkämpfer für die Erneuerung der evangelischen Beichte. „Gemeinsames 
		Leben“ – ein geistliches Übungsbuch, das jeder gelesen haben sollte, der 
		in der Gemeinschaft mit anderen Christen lebt – sei es in einer 
		Kommunität, in der Gemeinde, dem Hauskreis, aber auch in der Familie. 
		In seiner Einführung erzählt Peter Zimmerling vom Leben im Bruderhaus, 
		erklärt die Hintergründe und theologischen Besonderheiten und die 
		Bedeutung für unser geistliches Leben heute.  
		Inhaltsverzeichnis, 
		Leseprobe
  siehe auch:
		Dietrich 
		Bonhoeffer Werke Band 5, Gemeinsamens Leben siehe auch:
		Jutta Koslowski, 
		Gemeinsames Leben?
  | 
     
	
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Freiheit zum Leben  
		Ausgewählte Texte zur Ethik Brunnen Verlag, 2021, 208 Seiten, 
		Paperback,  978-3-7655-3763-9  16,00 EUR
		
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer plante eine „Ethik“ zu schreiben, 
		konnte sie aber nicht mehr selbst abschließen. Mitten in der Arbeit an 
		der „Ethik“ ist Bonhoeffer von der Gestapo verhaftet worden. Die 
		Fragmente zu dem Manuskript der „Ethik“ überstanden den Krieg z.T. unter 
		Dachsparren verborgen, z.T. im Garten vergraben. Erstmals 1949 
		erschienen, stellt die „Ethik“ das erste postum aus dem Nachlass 
		herausgegebene Werk Bonhoeffers dar. Bonhoeffers Gedanken zur Ethik 
		bleiben auch heute noch herausfordernd: Bonhoeffer wusste, dass er als 
		Christ Verantwortung trägt, dem Unrecht zu wehren. Aber was, wenn man 
		dabei Schuld auf sich lädt, wenn man „dem Rad in die Speichen“ greift 
		und sich am Widerstand gegen Hitler beteiligt? Wer den 
		Widerstandskämpfer Bonhoeffer verstehen will, muss seine „Ethik“ kennen. 
		Er sucht nach Antworten, wie sich Nachfolge Jesu im Alltag konkret 
		gestaltet, denkt über die Unterscheidung von letzten und vorletzten 
		Dingen nach und entwickelt seine Lehre von den vier biblischen Mandaten 
		– Arbeit, Ehe, Obrigkeit und Kirche – mit der er die Vorstellung 
		überwand, dass Kirche und Staat voneinander unabhängige 
		Schöpfungsordnungen seien, die Kirche sich also in die Angelegenheiten 
		des Staates nicht einzumischen habe. Bonhoeffer hatte nicht primär 
		Theologen, sondern Laien, Juristen und Militärs als Leser im Auge. Darum 
		enthält diese Ausgabe eine repräsentative Auswahl, die auch für 
		Nichttheologen verständlich ist. Eine Einführung von Peter Zimmerling zu 
		den einzelnen Texten macht Hintergrund und Bedeutung der Aussagen 
		Bonhoeffers | 
     
    
				
				  | 
				Dietrich Bonhoeffer Du wartest jede Stunde mit 
				mir  Die Briefe aus dem Gefängnis Brunnen Verlag, 
				2019, 400 Seiten, Hardcover,  978-3-7655-1650-4  
				20,00 EUR 
				
				  | 
				Es gibt hier in der Zelle keine größere Freude 
				als Briefe“ – Briefe waren für Dietrich Bonhoeffer im Gefängnis 
				eine Art Lebenselexier. Durch die Briefe, veröffentlicht unter 
				dem Titel „Widerstand und Ergebung”, konnte Bonhoeffer weiterhin 
				Anteil nehmen am Leben seiner Lieben – seiner Eltern Karl und 
				Paula Bonhoeffer, seiner Verlobten Maria von Wedemeyer und 
				seinem Freund Eberhard Bethge. Und in den Briefen, die 
				Bonhoeffer aus dem Gefängnis heraus selber schrieb, konnte er 
				sich der Außenwelt mitteilen. Persönliches und theologische 
				Überlegungen sind daher in diesen Briefen untrennbar miteinander 
				verwoben. Durch seine Briefen wird sich Dietrich Bonhoeffer 
				im Gefängnis bewusst, dass es nicht um Religion als einen 
				isolierten Bereich des Lebens geht, sondern darum, ganz Mensch 
				zu sein, um ganzheitliche Nachfolge – darum, mit all seinen 
				Bedürfnissen ganz diesseitig an Christi Leben, aber auch an 
				seinem Leiden und Sterben teilzuhaben – und Verantwortung für 
				diese Welt und auch für kommende Generationen zu tragen. Die 
				Briefe an seine wichtigsten Bezugspersonen – seine Eltern, seine 
				Verlobte und seinen besten Freund – sind in dieser Ausgabe 
				erstmalig chronologisch zusammengestellt, denn in „Widerstand 
				und Ergebung” sind seine Briefe an Maria von Wedemeyer nicht 
				enthalten. | 
			 
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Schöpfung und Fall 
  
		Brunnen Verlag, 2016, 128 Seiten, Hardcover,  978-3-7655-0951-3  
		14,00 EUR 
				
				  | 
        siehe auch:
		Dietrich 
		Bonhoeffer Werke Band 3, Schöpfung und Fall Theologische Auslegung von Genesis 1-3 In den 
		Wochen vor und nach der sog. Machtergreifung der Nationalsozialisten am 
		30.1.1933 legt Dietrich Bonhoeffer in einer Vorlesung an der Berliner 
		Universität die ersten drei Kapitel der Bibel als Buch der Kirche aus. 
		Er liest die Schöpfungsgeschichte von Christus her und auf ihn hin, weil 
		Christus die Mitte der Weltgeschichte ist. Nicht der 
		Nationalsozialismus, sondern allein Jesus Christus ist der Anfang, das 
		Neue, und damit auch das Ende des Alten. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer 
		Ist dein König nicht bei dir? 
  Brunnen Verlag, 
		2020, 208 Seiten, Hardcover,  978-3-7655-0745-8  17,00 EUR 
				
				  | 
        Bibelarbeiten und Predigten an Wendepunkten Dietrich 
		Bonhoeffer war nicht nur Theologe und Widerstandskämpfer, sondern auch 
		Prediger und Seelsorger. Besonders in den „Predigten an Wendepunkten“, 
		also den Predigten zu Taufe, Konfirmation, Trauung und Beerdigung, hören 
		wir Bonhoeffer persönlich und seelsorgerlich zu Menschen sprechen. In 
		den Bibelarbeiten beschäftigt er sich ausführlicher mit biblischen 
		Themen und Personen, wie dem Leben König Davids, dem Wiederaufbau 
		Jerusalems unter Nehemia, dem geistlichen Auftrag des Timotheus und 
		weiteren. Für das eigene Geistliche Leben auch heute noch „geistliches 
		Schwarzbrot“! 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Wolfgang Böllmann Wenn ich dir begegnet wäre 
		 Dietrich Bonhoeffer und Jochen Klepper im Gespräch Evangelisches 
		Verlagshaus, 2024, 150 Seiten, Paperback,  978-3-374-07618-5 
		18,00 EUR 
		
		  | 
        Vom christlich, biblischen Obrigkeitsverständnis loyal 
		geprägt, erleben sich die Protagonisten
		Dietrich Bonhoeffer und
		Jochen Klepper mehr und mehr einem 
		unseligen Zeitgeist ausgeliefert. Beraubt die Politik des »Dritten 
		Reiches« den Theologen Bonhoeffer zunehmend der akademischen 
		Gradlinigkeit und führt ihn zwangsläufig zum mutig reflektierten 
		Widerstand, so wird der einfühlsam tröstende Dichter Klepper wegen der 
		geltenden Rassengesetze beruflich und familiär vernichtet. Begegnet sind 
		sich die Zeitgenossen wohl nie. Ihre durchaus verschiedene 
		Lebensgestaltung, die vom gemeinsamen Glauben bestimmt war, genügte dem 
		totalitären System, beide im Alter von 39 Jahren zu opfern. Eine tiefe 
		Beunruhigung über den Einfluss solchen despotischen Gedankenguts, das 
		heute nicht mehr von »oben« verordnet wird, sondern sich von »unten« 
		einzuschleichen scheint, haben den Autor zu den fiktiven Episoden dieses 
		Buches inspiriert.
  Wolfgang Böllmann, Jahrgang 1945, Pfarrer 
		i. R., hat dank seiner frühen Beziehung zu Kirche und Glaube eine 
		kritische Distanz zur einseitigen Beeinflussung durch das ostdeutsche 
		Erziehungsideal entwickeln können. Da ihm aus politischen Gründen eine 
		zum Abitur führende Schulbildung oder gar ein Studium versagt bleiben 
		sollten, bewarb er sich nach einer Handwerkerlehre am evangelischen 
		theologischen Seminar Leipzig und war nach siebenjähriger Ausbildung 
		seit 1975 Pfarrer in Sachsen, zunächst auf dem Land und später in 
		Leipzig. ((An diesem wesentlichen Ort der ""friedlichen Revolution"" hat 
		er mit seiner Familie und Gemeinde den Wandel zur Wiedervereinigung 
		Deutschlands als eine zuerst geistliche Erfüllung dankbar begrüßt.)) | 
     
    
				
		  | 
				Lucas Hermannsdörfer Beten, Tun des Gerechten und Warten 
		auf Gottes Zeit  Gott und Welt in der Theologie Dietrich 
		Bonhoeffers Evangelisches Verlagshaus, 2020, 356 Seiten, Hardcover, 
		15,5 x 23 cm  978-3-374-06455-7  68,00 EUR  
		
		  | 
				Arbeiten zur Systematischen
        Theologie Band 17 Bonhoeffers Vision eines zukünftigen 
		Christentums fasziniert bis heute. Die Formel vom Beten und Tun des 
		Gerechten fasst diese Gedanken auf engstem Raum zusammen. Obwohl sie 
		häufig zitiert wird, fehlte bisher eine genauere Analyse. Das 
		vorliegende Buch zeichnet die Genese dieses Diktums nach und zeigt auf, 
		wie es in Bonhoeffers Theologie verortet ist. Beten, Tun des 
		Gerechten und Warten auf Gottes Zeit weist auf eine grundlegende 
		Einsicht hin: Es kann sich nur dann ein Raum der Begegnung und freien 
		Kommunikation mit anderen eröffnen, wenn man in der eigenen Tradition 
		sprach- und auskunftsfähig ist. Auskunftsfähigkeit erschöpft sich dabei 
		nicht im Reden über Inhalte, sondern zeigt sich auch in der eigenen 
		Lebensgestaltung. Gottes Für-Sein, seine Bereitschaft, dem Menschen 
		Anteil an seiner eigenen unvergänglichen Lebensfülle zu geben, ist der 
		Ermöglichungsgrund und Orientierungspunkt für alles menschliche Handeln. 
				
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Tim Lorentzen Bonhoeffers Widerstand im 
				Gedächtnis der Nachwelt 
  Schöningh, 2020, 600 
				Seiten, Hardcover,  978-3-506-70473-3  89,00 EUR
				
				
				  | 
				Als Dietrich Bonhoeffer 1945 im 
				Konzentrationslager starb, sollte sein Andenken ausgelöscht 
				werden. Heute zählt er zu den bekanntesten Theologen weltweit. 
				Hier wird die Karriere dieses „evangelischen Heiligen“ nach 
				seinem Tod neu rekonstruiert.Tim Lorentzen zeichnet Bonhoeffers 
				Gedächtnis in die Kontexte der Kirchen-, Gesellschafts- und 
				Kulturgeschichte beider deutscher Staaten ein. 
				Erinnerungsstätten und Gedenktage, Jubiläumsreden und 
				Ausstellungen werden dabei zu Knotenpunkten eines öffentlichen 
				Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. So wird 
				die materialreiche Darstellung auch zu einer Geschichte 
				politischer Ethik in Ost und West: Wie haben 
				Erinnerungsgemeinschaften verschiedener Generationen unter je 
				eigenen Bedingungen die Verschwörung gegen Hitler gedeutet, 
				welche programmatischen Ziele verbanden sie mit ihren 
				Gedächtnisakten? Erstaunlich früh wurde der tote Bonhoeffer zu 
				einer Figur kirchlicher Geschichtspolitik. | 
			 
    
				
				  | 
				Dietrich Bonhoeffer Der Ruf nach Frieden 
				 Kraftvolle Worte für Trost und Zuversicht. Die Weisheit 
				eines großen Vorbilds Anaconda Verlag, 2025, 128 Seiten, 
				Hardcover, 12,5 x 18,7 cm  978-3-7306-1555-3  5,95 
				EUR 
				  | 
				Weisheit der Welt 
				· Band 33
  »Selig sind, die Frieden stiften«: Dem 
				Theologen Dietrich Bonhoeffer 
				galten diese Worte der Bergpredigt als bindendes Gebot. Im 
				Angesicht des drohenden Zweiten Weltkriegs wollte er die Kirche 
				von einem kompromisslosen Pazifismus überzeugen. Das erschien 
				damals – und erscheint gerade auch heute – vielen als geradezu 
				naiv. Doch Bonhoeffer folgte dem Weg des Friedens, manchmal 
				stolpernd, bis zu seiner Ermordung im KZ. Der vorliegende Band 
				gibt mit Texten von und über Dietrich Bonhoeffer einen Einblick 
				in dessen unermüdlichen und mutigen Einsatz für Frieden in einer 
				Zeit der Gewalt und des Hasses.  
				
				Leseprobe
  | 
			 
    
				
				  | 
				Werner Milstein Einen Platz in der Welt haben
				 Dietrich Bonhoeffer entdecken Gütersloher 
				Verlagshaus, 2020, 128 Seiten, kartoniert, 978-3-579-06610-3
				 10,00 EUR 
				
				  | 
				Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) wurde mit nur 39 
				Jahren im KZ Flossenbürg als Widerstandskämpfer gegen den 
				Nationalsozialismus hingerichtet. Werner Milstein begibt sich 
				auf die Spurensuche dieses großen Theologen und erzählt spannend 
				und mitreißend den Lebensweg Bonhoeffers von der behüteten 
				Kindheit in Breslau bis zur Hinrichtung am 9. April 1945. Dabei 
				wird deutlich, wie brisant die Frage nach politischer 
				Verantwortung und konsequenter Lebensgestaltung auch heute noch 
				ist. Vorbilder sind mehr denn je gefragt. »Für alle, die den 
				bekennenden Christen, Ausnahmetheologen und Widerstandskämpfer 
				gegen den Nationalsozialismus etwas näher kennenlernen wollen, 
				genau die richtige Einstiegslektüre.« (Peter Geschke, 
				amazon-Rezension) Dietrich Bonhoeffers Platz in der Welt und 
				in der Theologie wird in diesem kleinen Büchlein, das zum 75. 
				Todestags Bonhoeffers am 9. April 2020 wieder aufgelegt wird, 
				spannend erzählt und dargestellt. Bonhoeffer entdecken heißt 
				hierin einen wachsamen Glauben und ein entschiedenes Leben 
				kennenzulernen, einen Menschen, der für seine Überzeugungen 
				einzustehen bereit war. Werner Milstein erzählt von der 
				behüteten Kindheit und Jugend Bonhoeffers in Breslau und Berlin 
				bis in den Widerstand gegen das Nazi-Regime und von seiner 
				Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg. Endllch 
				wieder lieferbar! Der Erfolgstitel in neuer Ausstattung und 
				moderner Optik Leicht zugänglich und spannend erzählt Mit 
				zahlreichen Abbildungen 
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Jürgen Werth Lieber Dietrich ... Dein Jürgen
				 Über Leben am Abgrund - ein Briefwechsel mit 
				Bonhoeffer Gütersloher Verlagshaus, 2020, 192 Seiten, 
				Hardcover 978-3-579-06613-4  18,00 EUR 
				
				  | 
				Glauben lernen mit Bonhoeffer Wie kann man 
				Dietrich Bonhoeffer heute begegnen? Spricht er auch 75 Jahre 
				nach seinem Tod noch so zu den Menschen, dass er Orientierung 
				gibt, den Glauben und das Leben inspiriert in einer Zeit, die so 
				anders ist, als die, in der er lebte und wirkte? Jürgen Werth 
				fragt bei ihm nach. Er sucht den Austausch mit dem Bonhoeffer, 
				der im Gefängnis eine tiefe Wandlung seiner Theologie und seines 
				Glaubens erfuhr. Indem er auf die Briefe, die Bonhoeffer aus der 
				Haft schrieb, antwortet, entfaltet sich ein fiktiver Dialog. Ein 
				Gespräch, das Bonhoeffers Denken auf ganz andere Weise 
				nahebringt und zeigt, wie aktuell es ist, wenn es von einem 
				sensiblen Leser wach und empathisch wahrgenommen wird. 
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Wolfgang Huber Dietrich Bonhoeffer  
				Auf dem Weg zur Freiheit C. H. Beck, 2. Auflage 2019, 336 
				Seiten,  978-3-406-73137-2  26,95 EUR 
				
				  | 
				Nicht in der Flucht der Gedanken, allein in der 
				Tat ist die Freiheit. Dietrich Bonhoeffer Dietrich 
				Bonhoeffer gehört zu den populärsten Theologen. Sein Widerstand 
				gegen Hitler hat weltweit Protestbewegungen inspiriert. Seine 
				Briefe aus der Haft wurden als Neubeginn der Theologie gefeiert. 
				Seine Hinrichtung hat ihn zum Märtyrer werden lassen. Wolfgang 
				Huber stellt Bonhoeffers Denken in den Mittelpunkt dieses 
				prägnanten Porträts und macht deutlich, warum seine mutigen 
				Entscheidungen auch heute Ansporn sein können. Im Juni 1939 
				wurde Dietrich Bonhoeffer in New York eine Dauerstelle 
				angeboten, doch der junge Theologe, der bereits seine 
				Lehrbefugnis verloren hatte, entschied sich gegen das Exil. Kurz 
				vor Beginn des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Berlin zurück, 
				um für ein besseres Deutschland zu kämpfen. Es folgten Zeiten 
				der Konspiration, Camouflage, Gefangenschaft, Einsamkeit und 
				Zuversicht trotz allem. Wolfgang Huber macht deutlich, warum 
				Bonhoeffers meistgelesene Schriften - die "Ethik" und 
				"Widerstand und Ergebung" - nur unter diesen existentiellen 
				Bedingungen entstehen konnten. Dass theologisch und ethisch 
				stets die konkrete Situation zu berücksichtigen ist, war 
				geradezu ein Grundzug von Bonhoeffers Denken, das sich durch 
				kühne Neuansätze auszeichnet und von Anfang an eng mit seinem 
				Leben verknüpft ist. Am 9. April 1945 wurde Bonhoeffer auf 
				Hitlers persönliches Geheiß hingerichtet. 
				
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Dietrich Bonhoeffer Das Bonhoeffer Weihnachtsbuch
				
  Gütersloher Verlagshaus, 2019, 208 Seiten, 
				Hardcover, 15,0 x 16,5 cm  978-3-579-01487-6  
				16,00 EUR 
				
				  | 
				»Goldene Buchstaben auf rotem Grund – das 
				erschien mir mit vier Jahren die einzig mögliche Form, um davon 
				zu berichten, wie das Christkind in unsere Familie kam. Einmal 
				habe ich es gesehen, das Christkind. Vom Bett aus. Es flog den 
				langen Korridor entlang, von der Veranda ganz hinten bis nach 
				vorne ins Weihnachtszimmer. Es war sehr hell und schnell. Das 
				war am Tag vor Heiligabend.« So beginnen die 
				Weihnachtserinnerungen der jüngsten Schwester von
				Dietrich Bonhoeffer. Wie 
				sie und ihre Geschwister Weihnachten erlebten, welche 
				Vorbereitungen getroffen wurden, wie die Weihnachtsstimmung 
				durch alle Räume zog, das erzählt Susanne Dreß, geborene 
				Bonhoeffer, aus der Perspektive der Vierjährigen und des 
				heranwachsenden Kindes. Susannes Erinnerungen werden ergänzt 
				durch die Texte ihres älteren Bruders, des Theologen Dietrich 
				Bonhoeffer, der bei seinem theologischen Reflektieren und 
				Predigen immer auch diese gemeinsame Geschichte des 
				Weihnachtenfeierns in der Familie im Herzen trägt. 
				Ergreifende Kindheitserinnerungen aus der Familie Bonhoeffer 
				Ein besonderes Geschenk- und 
				Lesebuch für Advent und Weihnachten Hochwertig gestaltet 
				mit vielen Familienbildern Für Bonhoeffer-Fans und 
				Liebhaber/innen anspruchsvoller, wertiger Geschenkbücher 
				Geleitwort von Jutta Koslowski 
				
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Jutta Koslowski Aus dem Leben der Familie 
				Bonhoeffer  Die Aufzeichnungen von Dietrich 
				Bonhoeffers jüngster Schwester Gütersloher Verlagshaus, 2018, 
				992 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,7 cm  
				978-3-579-07152-7 49,00 EUR 
				
				  | 
				»Auf zwei Dinge kam es mir an: absolute Ehrlichkeit und kein 
				Heldenepos daraus zu machen.« (Susanne Dreß) Mehr als 
				siebzig Jahre nach seinem Tod gibt es bei Dietrich Bonhoeffer 
				Neues zu entdecken! Seine jüngste Schwester Susanne Dreß hat 
				ihre Lebenserinnerungen aufgezeichnet: Von der Kindheit im 
				Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg und die Räterepublik bis 
				zum Nazi-Regime und die Zeit des Wiederaufbaus reicht ihre 
				Biographie und spiegelt die enormen Wandlungen wider, welche 
				sich in diesem Zeitraum vollzogen haben. In einem eigenwilligen 
				und höchst anschaulichen Stil stellt Susanne Dreß die 
				großbürgerliche Familie vor Augen, der 
				Bonhoeffer entstammte. 
				Das vertraute Bild erhält so viele neue, unbekannte Nuancen. Ein 
				Dokument von großem zeitgeschichtlichen Wert und zugleich eine 
				fesselnde Lektüre. Die Familie Bonhoeffer in einem neuen 
				Licht Die Lebenswirklichkeit einer großbürgerlichen Familie 
				in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Ein Dokument von 
				großem zeitgeschichtlichen Wert 
				
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Christian Hennecke Dietrich Bonhoeffer. Wer bin 
				ich?  Mit Aquarellen von Andreas Felger 
				Gütersloher Verlagshaus, 2017, 60 Seiten, Gebunden, 16,0 x 24,0 
				cm 978-3-579-08687-3  12,99 EUR 
				
				  | 
				»Du weißt den rechten Weg für mich.«
				Dietrich Bonhoeffer 
				Andreas Felger ist ein 
				renommierter Maler, der sich in seinen Werken schon früh mit 
				biblischen Themen, Literatur und der Natur auseinandersetzte. In 
				diesem Buch tritt er zum zweiten Mal in einen Dialog mit 
				Dietrich Bonhoeffer. Behandelt werden das populäre Gedicht »Wer 
				bin ich?« und andere Texte Bonhoeffers, die sich mit den 
				Kernfragen des Menschen auseinandersetzen. Felgers Bilder 
				harmonieren ästhetisch außergewöhnlich mit den Gedanken 
				Bonhoeffers. Durch diesen Band führt ein Theologe, der mit 
				einfachen Worten eine Verbindung herstellt zwischen den 
				Identitätsfragen der Menschen heute und den Texten und Bildern 
				des Buches. Ein Dialog zwischen Kunst und Poesie Mit 14 
				Bildern von Andreas Felger, sieben davon bisher unveröffentlicht 
				Ein hochwertiges Geschenkbuch Neue Impulse zu Texten und 
				Bildern 
				
				Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
         Siegfried Hermle Christlicher 
		Widerstand!?  Evangelische Kirche und Nationalsozialismus 
		Evangelisches Verlagshaus, 2019, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-05933-1  24,00 EUR 
		  | 
        Christentum 
		und Zeitgeschichte, CuZ Band 4 Wie 
		haben evangelische Christen in der Zeit des Nationalsozialismus ihre 
		ablehnende Haltung gegen das Regime zum Ausdruck gebracht? Anhand 
		konkreter Beispiele werden widerständige Handlungen von der partiellen 
		Unzufriedenheit bis hin zur Verweigerung oder zur Beteiligung am 
		Umsturzversuch dargestellt. Neben bekannten Personen wie
		Dietrich Bonhoeffer,
		Martin Niemöller oder
		Elisabeth Schmitz werden auch bisher 
		für den christlichen Widerstand kaum beachtete Gruppen wie die 
		religiösen Sozialisten, die christlichen Mitglieder des Nationalkomitees 
		Freies Deutschland oder Kriegsdienstverweigerer ins Blickfeld gerückt. 
		Das Handeln der wenigen Widerständigen wird in die politische 
		Entwicklung und das Verhalten des Mehrheitsprotestantismus eingeordnet. 
		Leseprobe
  | 
     
    
        
		  | 
        Stephan von Twardowski Der Friede Christi und die eine 
		Kirche  Zur ekklesiologischen Grundlegung der ökumenischen 
		Ethik Dietrich Bonhoeffers Evangelisches Verlagshaus, 2019, 368 
		Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-06278-2  88,00 
		EUR  
		
		  | 
        Arbeiten zur Systematischen
        Theologie Band 14 In seinen einschlägigen Vorträgen im 
		Rahmen der ökumenischen Bewegung in den frühen 1930er Jahren entfaltet
		Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) 
		angesichts der brennenden Frage nach Wesen und Auftrag internationaler 
		ökumenischer Gemeinschaft Ansätze einer ökumenischen Theologie, die als 
		Fundament, Ausgangspunkt und Orientierung kirchlichen Handelns dienen 
		soll. In der theologisch begründeten Verknüpfung von Wahrheitssuche und 
		empirischer »Existenzform« der Kirche werden in den Überlegungen 
		Bonhoeffers Grundaspekte einer theologisch kohärenten ökumenischen 
		(Friedens-)Ethik erkennbar. Ausgehend von dessen Erstlingswerk 
		»Sanctorum Communio« (1930) untersucht Stephan von Twardowski die 
		ekklesiologische, christologische und anthropologische Grundlegung und 
		die Tragweite der frühen ökumenischen Theologie und Ethik Dietrich 
		Bonhoeffers. Stephan von Twardowski, Jahrgang 1977, studierte 
		Evangelische Theologie und Erziehungswissenschaft in Hamburg, 
		Heidelberg, São Paulo und Reutlingen. Er ist ordinierter Pastor der 
		Evangelisch-methodistischen Kirche. Seit 2018 vertritt er das Fach 
		Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule Reutlingen. Im 
		gleichen Jahr wurde er mit dem vorliegenden Buch von der Theologischen 
		Fakultät der Universität Heidelberg promoviert. | 
     
    
        
		  | 
        Sandro Göpfert 40 Tage mit Dietrich Bonhoeffer 
		 Ein Andachtsbuch Brunnen Verlag, 2018, 176 Seiten, gebunden, 13 x 
		20,6 cm  978-3-7655-0992-6  16,00 EUR 
						
						  | 
        Dietrich Bonhoeffer: einer der führenden Köpfe der Bekennenden 
		Kirche und des Widerstands im Dritten Reich. Leiter des verbotenen 
		Predigerseminars der Bekennenden Kirche in Finkenwalde. Lutherischer 
		Theologe. Gründer der ersten evangelischen Kommunität. Poet. Märtyrer. 
		Ein Kirchenvater des 20. Jahrhunderts. Ein Heiliger? Vor allem ein 
		Christ, der Jesus nachfolgte! Dietrich Bonhoeffers Werke sind heute 
		Klassiker: Gemeinsames Leben. Nachfolge. Widerstand und Ergebung - seine 
		Briefe und Aufzeichnungen, die er im Gefängnis schrieb, wie z.B. sein 
		berühmtes Gedicht "Von guten Mächten wunderbar geborgen". Gerade 
		Bonhoeffers Schriften, die er nicht als theologischer Wissenschaftler, 
		sondern bewusst für die Gemeinde, für "normale Christen", geschrieben 
		hat, sind Klassiker, die man gelesen haben muss. Sie haben nichts von 
		ihrer geistlichen Tiefe und Bedeutung eingebüßt und sind heute noch so 
		spannend wie zu der Zeit, als er sie geschrieben hat. In diesem 
		Buch nimmt Sandro Göpfert den Leser und die Leserin mit auf eine 40 
		tägige Reise, um in einer täglichen Andachtszeit Dietrich Bonhoeffer zu 
		begegnen. Einem Text von Dietrich Bonhoeffer selbst stellt er ein 
		Bibelwort und eine Erläuterung an die Seite, abgerundet von Impulsen zum 
		Gebet. Nach diesen 40 Tagen werden die Leser nicht nur Bonhoeffers 
		Denken besser kennen gelernt haben, sie werden auch dem Menschen 
		Dietrich Bonhoeffer begegnet sein und hoffentlich auch dem, dem Dietrich 
		Bonhoeffer nachfolgte.  | 
     
    
        
		  | 
        Katharina D. Oppel Nur aus der heiligen Schrift lernen 
		wir unsere Geschichte kennen 
  Matthias-Grünewald Verlag, 
		2017, 224 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7867-3103-0 
		22,00 EUR 
				
				  | 
        Bibel und Biografie bei Dietrich Bonhoeffer Wie jeder Mensch 
		steht Dietrich Bonhoeffer im lebendigen Austausch mit Kultur und Politik 
		seiner Gegenwart. Darin formt sich die eigene Geschichte. Für Bonhoeffer 
		verbindet sich damit aber noch mehr: In einer »unsichtbaren« Kirche der 
		Weimarer Republik beginnt sein Ringen um das Wort Gottes. Er beginnt, 
		die Bibel als Gottes Wort »in voller Diesseitigkeit« auf sich selbst hin 
		zu lesen, notfalls auch gegen sich. Katharina D. Oppel stellt die 
		Aspekte vor, die die Lebensgestalt dieses »biblischen Menschen« 
		ausmachen: Ökumene, Kirchenkampf, Einsatz für jüdische Menschen, 
		Ausbilder der Bekennenden Kirche, Stellvertretung für sein Volk. Es wird 
		deutlich: Bonhoeffer trägt Verantwortung und wird er selbst in der 
		Nachfolge des »wirklichen Menschen« Jesus. | 
     
    
				
				  | 
				Eric Metaxas Leben in der Nachfolge  Texte von 
				Dietrich Bonhoeffer Hänssler Verlag, 2016, 256 
				Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5x20,5 cm  
				978-3-7751-5719-3 14,95 EUR 
				
				  | 
				Dietrich Bonhoffer gilt als einer der bedeutendsten 
				Theologen des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine gefühlvollen und 
				tiefgründigen Texte berühren und inspirieren uns bis heute. 
				Seine scharfsinnig formulierten Gedanken über die Grundlagen des 
				Glaubens, seine mutigen Einsichten über Antisemitismus und 
				Fremdenhass: In diesen Tagen gewinnen sie ganz neu an 
				Aktualität.  Bonhoeffer-Experte und Bestsellerautor Eric 
				Metaxas hat eine Auswahl von Bonhoeffers zentralen Texten 
				zusammengestellt. Erleben Sie Bonhoeffers Sprachkraft neu und 
				erhalten Sie einen Einblick in sein umfangreiches Werk.  
				
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Michael Basse Dietrich Bonhoeffer und Hans 
				Joachim Iwand – Kritische Theologen im Dienst der Kirche
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 362 Seiten,  
				978-3-525-56452-3  120,00 EUR 
				
				  | 
				Der Vergleich von Hans Joachim Iwand und Dietrich Bonhoeffer 
				in biographischer und theologischer Hinsicht ist nicht nur für 
				die Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts aufschlussreich, 
				sondern auch für die Selbstreflexion von Kirche und Theologie in 
				der Gegenwart. Hans Joachim Iwand (1899–1960) und Dietrich 
				Bonhoeffer (1906–1945) gehören zu den bedeutendsten 
				evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Ihre Lebenswege 
				weisen interessante Verbindungen auf: Beide setzten sich mit der 
				Theologie und (Kirchen-)Politik ihrer Zeit kritisch auseinander 
				und engagierten sich für die Bekennende Kirche. Die vorliegende 
				Aufsatzsammlung, die aus einem Symposion hervorgegangen ist, das 
				die Hans Iwand-Stiftung 2014 in Dortmund veranstaltet hat, 
				untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in biographischer 
				Hinsicht sowie im Blick auf theologische Themen, die Iwands und 
				Bonhoeffers Lebenswerk bestimmten. Dabei handelt es sich nicht 
				nur um einen theologiegeschichtlichen Vergleich, sondern die 
				Zielsetzung ist auch, dass dadurch die Einsicht in die Eigenart 
				ihres theologischen Denkens vertieft wird und daraus Impulse 
				hervorgehen, die uns heute theologisch anstoßen und 
				weiterhelfen.Zu den behandelten Themen gehören das Engagement 
				für den Frieden, die Auffassung von den Mandaten und Ordnungen, 
				die Predigt des Gesetzes, die Konzeption eines 
				Widerstandsrechtes, das jeweilige Sünden- und 
				Wirklichkeitsverständnis, die Redeweise von der ‚mündigen Welt‘, 
				die Nietzsche-Rezeption, der Zusammenhang von Beichte, 
				Sündenvergebung und Abendmahl, die Bedeutung der Eschatologie 
				auch im Blick auf die ‚Erlösung zum Diesseits‘, die Konzeption 
				theologischer Ethik und das jeweilige Kirchenverständnis. In 
				einem Ausblick erörtern die Autoren die Frage, was mit 
				Bonhoeffer und Iwand im Hinblick auf die heutige Lage von Kirche 
				und Theologie zu besprechen wäre. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
    
		
		  | 
		Judith Braun Dietrich 
		Bonhoeffers gemeindepädagogisches Wirken im Rahmen seines 
		Kirchenverständnisses 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2018, 338 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  978-3-8471-0868-9  
		59,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 067 
		 Dietrich Bonhoeffer 
		(1906-1945) gehört zu den faszinierendsten deutschen evangelischen 
		Theologen des 20. Jahrhunderts. Judith Braun beleuchtet eine bisher eher 
		unbekannte Seite Bonhoeffers, indem sie sich seinem Denken und Handeln 
		in der kirchlichen Arbeit mit jungen Menschen und in der 
		Theologenausbildung für die Bekennende Kirche widmet. Sein Wirken im 
		gemeindepädagogischen Kontext in den Jahren von 1925 bis 1943 steht in 
		enger Beziehung zu seinem Kirchenverständnis. Zudem sind 
		zeitgeschichtliche Bezüge zur Liberalen Religionspädagogik, zur 
		Evangelischen Unterweisung und zur Reformpädagogik erkennbar. Dass sich 
		von Bonhoeffer aus auch eine Brücke zu heutigen gemeinde- und 
		religionspädagogischen Herausforderungen schlagen lässt, veranschaulicht 
		die Autorin anhand ausgewählter Beispiele. | 
	 
    
			
			  | 
			Christina Lange Was sagt mir Dietrich 
			Bonhoeffer? 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 80 
			Seiten, 47 Abbildungen, kartoniert,  978-3-525-70227-7 
			20,00 EUR 
			
			  | 
			Zugänge für den RU in der
			Sek 
			I und II Die Kombination aus einer spannenden Biografie mit 
			einer vielschichtigen Theologie und Ethik, welche in ihrer Offenheit 
			und Unabgeschlossenheit zulassen, sich auf heute übertragen zu 
			lassen, machen Dietrich Bonhoeffer
			zu einem sehr interessanten Gesprächspartner für Schülerinnen 
			und Schüler.Bonhoeffer kann als Vorbild dienen, wenn auch seine 
			Schwächen, sein Ringen um die richtige Entscheidung, sein Wissen um 
			Schuld deutlich werden. Dann wird seine Bedeutung als Mensch, 
			Theologe, Pfarrer und als Widerstandskämpfer erst wirklich 
			verständlich. Seine Theologie ist größtenteils komplex, seine Werke 
			mussten z.T. fragmentarisch bleiben. Dennoch bieten sie 
			verständliche Anregungen zu theologischen und ethischen Themen wie 
			„Gott“, „Religion(-skritik)“, „Krieg und Frieden“, „Aufgaben der 
			Kirche“, „Verantwortung“ oder „Gewissen“. Darüber hinaus machen 
			Briefe und Gedichte die Auseinandersetzung mit Bonhoeffer in 
			verschiedenen Jahrgangsstufen möglich.  
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Dr. Christina Lange 
			arbeitet als Gymnasiallehrerin in Bremen. Daneben ist sie Referentin 
			für die Sek II bei Religionspädagogik und Medien (RPM) und leitet 
			die AG Schule bei der Internationalen Bonhoeffergesellschaft (ibg).
  | 
		 
    
				
				   | 
				Charles Marsh Dietrich Bonhoeffer  
				Der verklärte Fremde. Eine Biografie Gütersloher Verlagshaus, 
				2020,  Paperback Ausgabe, 592 Seiten (78-3-579-07148-0) 
				978-3-579-06615-8 20,00 EUR 
				
				  | 
				Originaltitel: Strange Glory. A Life of Dietrich Bonhoeffer 
				Originalverlag: Fletcher & Company, LLC Aus dem 
				Amerikanischen von Karin Schreiber  Die neue 
				Bonhoeffer-Biografie Dietrich Bonhoeffer, das ist der große, 
				anständige Theologe im Wider- stand gegen Hitler, einer der 
				Heiligen des 20. Jahrhunderts! 70 Jahre nach seinem Tod scheint 
				seine Geschichte erzählt, sein Leben begriffen zu sein. Aber: 
				Stimmt das auch? Charles Marsh blickt hinter die Verklärung 
				Bonhoeffers und bringt in seiner kritischen Biografie dessen 
				Fremdheit neu zur Geltung. Ein intimes und überraschendes 
				Porträt von einem verletzlichen und witzigen, erfolgsverwöhnten 
				und zweifelnden, entschlossenen und doch immer wieder zaudernden 
				Mann auf dem Weg zu sich selbst. Fesselnd und unterhaltsam 
				erzählt. •Ein neuer Ton: erarbeitet aus den Originalquellen 
				•Ein neuer Blick: Bonhoeffer als zweifelnder, suchender Mensch 
				vor einer dramatischen Kulisse der geschichtlichen Umbrüche 
				•Die Geschichte einer ungewöhnlichen Männerfreundschaft 
				Leseprobe | 
			 
    
				
		  | 
				Dietrich Bonhoeffer Von 
		guten Mächten wunderbar geborgen  Mit Aquarellen von Andreas Felger 
		Gütersloher Verlagshaus, 2015, 60 Seiten, 4 farbig, Pappband, 16 x 24 cm 
		978-3-579-07149-7  12,99 EUR  
		
		  | 
				Dietrich Bonhoeffer und 
				Andreas Felger: Ein faszinierender Dialog 
		zwischen Malerei und Poesie Andreas Felger hat sich in seinen Werken 
		schon früh mit der Natur, biblischen Themen und Literatur 
		auseinandergesetzt. Mit Hilde Domin, Peter Härtling u. a. realisierte er 
		gemeinsame Buchprojekte. Seinem Publikum ist er durch zahlreiche 
		Ausstellungen im In- und Ausland sowie durch die gewaltige Illustration 
		eines Bibelzyklus im Jahr 2006 bekannt. In diesem Buch tritt Felger in 
		einen malerischen Dialog mit Dietrich Bonhoeffer. In bemerkenswerter 
		Weise harmonieren sein künstlerischer Ausdruck und die Gedanken 
		Bonhoeffers. Ein Genuss für Geist und Sinne! Gebundenes Buch, 
		Pappband, 60 Seiten, 16,0 x 24,0 cm Durchgehend 4/4fbg., mit 20 
		Bildern von Andreas Felger •Das spirituell-künstlerische Geschenkbuch 
		zum 70. Todestag Dietrich Bonhoeffers und zum 80. Geburtstag des 
		Künstlers Andreas Felger (siehe 
				Jahreslosungsposter von Andreas Felger) 
				Leseprobe | 
			 
    
			
			  | 
			Wolf D. Zimmermann 
			Wir nannten ihn Bruder Bonhoefffer  
			Einblicke in ein hoffnungsvolles Leben 
			Wichern Verlag, 2004, 120 Seiten, kartoniert, 
			978-3-88981-164-6 
			9,00 EUR 
			  | 
			Wolf D. Zimmermann 
			Wir nannten ihn Bruder Bonhoefffer   
			Hörbuch, CD  Wichern 
			Verlag, 71 Minuten  978-3-88981-167-7 10,00 EUR
			
			  | 
			Mit diesem biografischen Nachtrag zu
			Bonhoeffer von Wolf-Dieter 
			Zimmermann, liegt einer der rar werdenden Berichte eines Zeitzeugen 
			vor, gefiltert und reflektiert durch die Distanz eines reichen 
			Lebens.  
			Wolf-Dieter Zimmermann war Anfang der 30er Jahre Student bei dem 
			damals noch unbekannten Privatdozenten. Als Assistent Bonhoeffers 
			erlebte er den gebildeten Großbürgersohn zusammen mit den 
			Kommilitonen auch privat. Wolf-Dieter Zimmermann gehörte ab April 
			1936 auch zu den Seminaristen des legendären Predigerseminars in 
			Finkenwalde, das Bonhoeffer von Juni 1935 bis September 1937 
			leitete.  
			Zimmermann war einer der ersten, die Bonhoeffers Bedeutung erkannten 
			und sie nach dem Krieg der Öffentlichkeit bewusst machten. Seit 1950 
			sammelte er auch die Erinnerungen von Zeitgenossen an Dietrich 
			Bonhoeffer. Schon damals legte er sein Augenmerk hauptsächlich auf 
			die Person Bonhoeffers und beobachtete mit Sorge, wie dieser zu 
			einem „Produzenten von Theologie“ stilisiert wurde. 
			aus der Reihe wichern porträts | 
		 
    
				
				  | 
				
		Karl Martin Bonhoeffer in Finkenwalde  
		Briefe, Predigten, Texte aus dem Kirchenkampf gegen das NS-Regime 
		1935-1942 Fenestra Verlag, 2012, 990 Seiten, broschur,  
		978-3-9813498-8-7 39,00 EUR 
		
		 
  siehe auch 
		Band 14 und Band 14 Ergänzungsband der  Bonhoeffer Werke | 
				In Finkenwalde bei Stettin (heute Sczeczin-Zdroje) gründete Dietrich 
		Bonhoeffer im Jahre 1935 ein Predigerseminar zur Pfarrerausbildung der 
		Bekennenden Kirche (BK). Zu den dort ausgebildeten Seminaristen gehörten 
		u. a. Eberhard Bethge, Albrecht Schönherr und Gerhard Ebeling. Im 
		Rückblick bezeichnete Bonhoeffer die Zeit in Finkenwalde als seine 
		erfüllteste sowohl in Bezug auf die beruflichen als auch auf die 
		menschlichen Aspekte. Der Kontakt zu den Absolventen wurde durch 
		Rundbriefe gepflegt. In diesen „Finkenwalder Rundbriefen“ berichten 
		Bonhoeffer und seine engsten Mitarbeiter von dem Alltag im Seminar, von 
		strittigen Themen und Diskussionen auf dem Feld der Theologie und von 
		belastenden Ereignissen und Entwicklungen im Kirchenkampf. Den 
		„Finkenwalder Rundbriefen“, die in diesem Buch zum ers-ten Mal komplett 
		veröffentlicht werden, sind Predigten und andere Texte beigegeben. Schon 
		vor 1933 hatte Bonhoeffer von dem gewaltlosen Kampf Mahatma Gandhis 
		gegen die britische Kolonialherrschaft in Indien gehört. Ihm schwebte 
		vor, auf ähnliche Weise dem Nationalsozialismus in Deutschland zu 
		begegnen. In der Seminarausbildung in Finkenwalde wollte er junge 
		Theologen in ein Nachfolge-Christentum des widerständigen Tuns 
		hineinführen. Doch die Bedenken dagegen waren groß. Der materielle und 
		ideologische Anpassungsdruck auf die Kandidaten war enorm. Die in dem 
		Buch gesammelten Dokumente lassen nicht nur ermutigende Erfolge, sondern 
		auch Meinungsverschiedenheiten und Spannungen untereinander deutlich 
		werden. Schmerzhaft war es, wenn einzelne die gemeinsam aufgebaute 
		Bruderschaft wieder verließen. In dem Buch wird ergänzend die 
		Entstehung der Predigerseminare der BK und die Wahl von Bonhoeffer als 
		Seminardirektor beschrieben. Ein ausführlicher Anhang mit 
		Hintergrunddokumenten, Listen, Überblicken, Tabellen und Registern 
		ergänzt den Band. Bonhoeffer hat die Entwicklungen im Kirchenkampf als 
		Krise der Volkskirche erlebt. Ihm ging es darum, den Weg hin zu einer 
		Gemeindekirche vorzubereiten, die es gelernt hat, auf Privilegien zu 
		verzichten. So soll sie fähig werden, sich den zentralen 
		Herausforderungen ihrer Gegenwart zu stellen. Nicht alle Adressaten 
		seiner Briefe und Texte – genauer gesagt: nur wenige - sind ihm damals 
		in dieser Zielsetzung gefolgt. All zu oft blockierten Zukunftsängste den 
		Neuanfang. So haben wir es immer noch vor uns, Bonhoeffers Impulse 
		aufzugreifen und im kirchlichen Alltag umzusetzen. Inhaltsverzeichnis | 
			 
    
				
				  | 
				Nadine Hamilton 
				Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik der Responsivität
				 Ein Kapitel Schriftlehre im Anschluss an "Schöpfung 
				und Fall“ Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 450 Seiten, Gebunden, 
				15,5 x 23,2 cm  978-3-525-56450-9  110,00 EUR 
		 
  siehe 
				dazu: 
				Schöpfung und Fall, DBW Band 3 | 
				
				Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie - 
				Band 155 Die Bibel wird nur da recht verstanden, wo der 
				Ausleger selbst in den Verstehensraum hineingezogen wird. 
				Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik ist damit als Hermeneutik der 
				Responsivität zu bezeichnen. Nadine Hamilton zeigt, dass die 
				Bibel für Dietrich Bonhoeffer nicht nur Gegenstand der 
				Hermeneutik sein kann; vielmehr muss das in der Bibel Bezeugte 
				in spezifischem Sinne die Verstehensprozesse selbst steuern. Ein 
				Verstehen der Schrift, das der Wirklichkeit in Christus 
				entspricht, kann nur eine Auslegung der Schrift sein, die das 
				hörende Subjekt mit einbezieht und so die Existenz des Menschen 
				selbst von diesem Text her auslegt. Dieses Geschehen aber 
				ermöglicht erst die neue Wirklichkeit zwischen Gott und Mensch; 
				der Glaube, der aus dem Hören der Schrift kommt, ist ein neues 
				Sich-selbst-Verstehen vor Gott. Wo nämlich der Rezipient 
				allererst zum Rezipierten wird, ereignet sich Gott in der Welt, 
				genauer im Menschen; hier wird die Bibelauslegung zum 
				sakramentalen Geschehen des Wortes Gottes, das den Menschen in 
				seinem ganzen Leben zur Antwort aufruft: zur aktiven Teilhabe am 
				Reich Gottes. Bonhoeffers theologische Hermeneutik ist damit 
				zugleich eine anthropologische. Weil sich in der Erkenntnissuche 
				des Menschen, der von der Schrift ergriffen wird, ein Subjekt- 
				und darin Objektwechsel vollzieht, der Mensch also nicht die 
				Schrift auslegt, sondern die Schrift den Menschen, ist zugleich 
				von einer hermeneutischen Anthropologie zu sprechen. Bonhoeffers 
				Hermeneutik ist damit beides: anthropologische Hermeneutik und 
				hermeneutische Anthropologie, weil ein Verständnis des Wortes 
				Gottes (und damit Gottes selbst) nicht ohne ein Verständnis des 
				Menschen vor Gott geschehen kann, das den Leser verwandelt. 
				Nadine Hamilton erhielt für diese Arbeit den 
				Bonhoeffer-Forschungspreis 2015 sowie den 
				Staedtler-Promotionspreis 2015. | 
			 
    
        
		  | 
        Christian Feldmann Dietrich Bonhoeffer - Wir hätten 
		schreien müssen 
  Herder Verlag, 2015, 224 Seiten, 
		kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-451-61344-9 14,99 EUR  | 
        Ein Leben. Ein Zeugnis Ein evangelischer Christ, der in die 
		Geschichte des 20. Jahrhunderts eingeschrieben ist und zum zeitlosen 
		Vorbild wurde. Der Großbürger, der zum Verschwörer wurde. Ein kurzes, 
		dramatisches Leben. Und eine der großen Figuren deutscher Geschichte, 
		die heute weltweit Verehrung findet. Die spannende Reportage über 
		Verantwortung und Zivilcourage und über Christsein im Ernstfall.  
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Elisabeth Sifton / Fritz Stern Keine gewöhnlichen Männer
		 Dietrich Bonhoefferund Hans von Dohnanyi im Widerstand 
		gegen Hitler Beck, 2013, 176 Seiten, gebunden,  978-3-406-65373-5
		 18,95 EUR 
		
		  | 
        Hitlers "Drittes Reich" war die populärste Diktatur des 20. 
		Jahrhunderts. Millionen Deutsche jubelten, während Zehntausende, dann 
		Millionen und schließlich die ganze Welt litt. Das Regime war gerissen 
		genug, die Menschen mit Versprechungen und Schmeicheleien für sich 
		einzunehmen, und brutal genug, sie mit Terror, Folter und Morden das 
		Fürchten zu lehren. Einem solchen Regime Widerstand zu leisten war 
		selten, und es war gefährlich. Zwei höchst außergewöhnliche Männer, Hans 
		von Dohnanyi und sein Schwager Dietrich Bonhoeffer, haben es dennoch 
		getan.  Was sie dazu bewogen hat, warum sie von Anbeginn genau 
		wussten, mit wem sie es zu tun hatten, wie sie den Weg zum Handeln 
		fanden und am Ende für ihre Überzeugungen ihr Leben ließen – dem gehen 
		Elisabeth Sifton und Fritz Stern in diesem tief bewegenden, meisterhaft 
		geschriebenen Doppelportrait nach. Sie setzen zwei Helden gleichermaßen 
		ins Recht, von denen der eine weltberühmt ist, während der andere zu 
		unrecht in seinem Schatten steht. Und sie zeigen, was außergewöhnliche 
		Menschen von gewöhnlichen – damals und immer – unterscheidet.  | 
     
    
        
		  | 
        Nielsen / Wüstenberg / Zimmermann Dem Rad in die Speichen 
		fallen. A Spoke in the Wheel 
  Gütersloher Verlagshaus, 
		2014, 464 Seiten, Paperback, 15,0 x 22,7 cm 978-3-579-08168-7  
		58,00 EUR 
		
		  | 
        Das Politische in der Theologie Dietrich Bonhoeffers. The Political 
		in the Theology of Dietrich Bonhoeffer Im Juni 2012 fand in Sigtuna 
		(Schweden) der XI. Internationale Bonhoeffer Kongress zum Thema »Dem Rad 
		in die Speichen fallen. Das Politische in der Theologie Dietrich 
		Bonhoeffers« statt. Dieser Band versammelt die Hauptvorträge des 
		Kongresses sowie ausgewählte Referate. Mit Beiträgen von Victoria J. 
		Barnett, Jean Bethke Elsthain, Sven-Erik Brodd, Wolfgang Huber, Nico 
		Koopman, Wolf Krötke und Björn Ryman. 
		Leseprobe 
		Kirsten Busch Nielsen, geb. 1962, ist Professorin für Dogmatik an 
		der Theologischen Fakultät der Universität Kopenhagen. Ralf K. 
		Wüstenberg, geboren 1965, Dr. theol., ist Professor für Evangelische 
		Theologie mit den Schwerpunkten systematische und historische Theologie 
		an Universität Flensburg. Jens Zimmermann, geb. 1965, ist Inhaber des 
		Lehrstuhls für Interpretation, Religion und Kultur an der Trinity 
		Western University in Langley, Kanada. | 
     
    
        
		  | 
        Christiane Tietz Dietrich Bonhoeffer  Theologe im 
		Widerstand Beck, 2024, 144 Seiten, Paperback, 
		(978-3-406-64508-2) 978-3-406-82606-1 12,00 EUR 
		
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer 
		(1906–1945) fasziniert bis heute als ein Theologe, der sich den 
		Attentätern vom 20. Juli 1944 angeschlossen hat und der seine 
		theologischen Positionen angesichts politischer und persönlicher 
		Herausforderungen immer wieder überprüft und weiterentwickelt hat. 
		Christiane Tietz schildert meisterhaft diese Verflochtenheit von Leben 
		und Denken, von Bonhoeffers Kindheit und Jugend über seinen Weg in den 
		kirchlichen und politischen Widerstand bis zu seiner Haftzeit, in der 
		seine bewegendsten und bis heute am meisten gelesenen Texte entstanden 
		sind.  Beck Wissen
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		
		  | 
        Anna Morawska 
		Dietrich Bonhoeffer: Ein Christ im Dritten Reich  
		 
		Aschendorff, 2011, 287 Seiten,  
		978-3-402-12931-9  
		24,80 EUR 
		  | 
        Aus dem Polnischen Übertragen und 
		herausgegeben von Winfried Lipscher 
		Als Ein Christ im Dritten Reich 1970 in Warschau erschien, war 
		Bonhoeffer in Polen nahezu unbekannt und der Schritt zur 
		Veröffentlichung allemal provokant: Die Autorin Anna Morawska wollte mit 
		ihrem Buch einen Schritt zur Versöhnung zwischen Deutschen und Polen 
		leisten, aber das stand damals entschieden gegen die Interessen des 
		kommunistischen Regimes, das kein positives Bild von Deutschen 
		präsentiert wissen wollte. Andererseits erschien den überwiegend 
		katholischen Polen der evangelische Christ Bonhoeffer fremd; und doch 
		zog das Buch bald weite Kreise noch über ein Jahrzehnt später lasen es 
		führende Köpfe der Soldiarnosc in der Haft, um Bonhoeffer als 
		Widerstandsfigur verstehen zu lernen. 
		Der ehemalige polnische Ministerpräsident Tadeusz Masowiecki urteilte 
		bereits nach Erscheinen des Buches: Bonhoeffer ist uns auf unserem 
		Lebensweg zwar spät begegnet, nämlich erst zwanzig Jahre nach seiner 
		Hinrichtung kurz vor Kriegsende, aber er wird uns für immer auf unserem 
		eigenen Wege als eine Gestalt begleiten, deren Schicksal und Denkweise 
		prägenden Wert hat 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer 
		Italienreise 1924  
		
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2012, 144 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,
		 
		15,8 x 21,5 cm  
		978-3-579-07144-2  
		14,99 EUR 
		  | 
        Im Frühjahr 1924 reisen Dietrich 
		Bonhoeffer und sein Bruder Klaus nach Italien. Bonhoeffer entdeckt Rom, 
		die Antike und die fremde und ihn zugleich faszinierende Welt des 
		Katholizismus. Ein Abstecher nach Sizilien und von dort nach Libyen 
		führt ihn in die unbekannte Welt des Islam. 
		Dieses aufwändig gestaltete Buch bietet neben einer knappen Hinführung 
		die Aufzeichnungen aus dem Reisetagebuch Bonhoeffers sowie Auszüge aus 
		den Briefen und Karten, die Bonhoeffer an die Verwandten daheim schrieb. 
		Ergänzt werden die Texte durch eine Fülle historischen Bildmaterials, 
		das im Wortsinne anschaulich macht, welche Orte Bonhoeffer besuchte, was 
		er erlebte und sah. Zahlreiche Anmerkungen erschließen historische 
		Hintergründe und Zeitbezüge. Eine kurze jedoch wichtige Episode im Leben 
		des jungen Dietrich Bonhoeffer bekommt so eine bisher nicht gekannte 
		Tiefe. Mit umfangreichem historischen Bildmaterial liebevoll 
		ausgestattet | 
     
    
        
		
		  | 
        Eric Metaxas 
		Bonhoeffer  
		Eine Biografie in Bildern 
		Hänssler Verlag, 2013, 352 Seiten, Großformat, 22 x 29 cm gebunden,  
		978-3-7751-5446-8 
		19,95 EUR   | 
        Bonhoeffer fasziniert. Zehntausende 
		lesen die deutsche Fassung von Eric Metaxas’ großem Lebensbild über den 
		mutigen Pastor (1906–1945). Doch wie sah seine Welt wirklich aus? 
		Metaxas’ neue Bildbiografie erweckt Bonhoeffers Welt zum Leben. Mehrere 
		hundert historische, z.T. farbige Bilder veranschaulichen, wie dieser 
		aufwuchs, Pastor wurde und seinen Einsatz für die Gerechtigkeit 
		schließlich mit dem Leben bezahlte. Ein attraktiver erster Kontakt für 
		junge Leser und – nicht zuletzt durch bisher unveröffentlichte Fotos – 
		eine unersetzliche Vertiefung für Bonhoefferkenner.  | 
     
    
        
		
		  | 
        Manfred Weber 
		Dietrich Bonhoeffer von A bis Z  
		Sein Denken und Reden, sein Predigen und Beten in Schlagworten 
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2010, 272 Seiten, gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-579-07140-4  
		19,95 EUR   | 
        Für zahlreiche Menschen, Christen wie 
		Nichtchristen, ist Dietrich Bonhoeffer zu einer Leitfigur geworden für 
		Mut und Gradlinigkeit, für Aufrichtigkeit und intellektuelle Klarheit, 
		für die Widerstandskraft und die Ergebung, mit der ein Leben auch im 
		Scheitern noch gelingen kann. Dieses Werk erschließt Dietrich 
		Bonhoeffers Denken und Reden, sein Predigen und Beten auf eine ebenso 
		einfache wie übersichtliche Weise: Anhand von Stichworten, die den 
		ganzen Raum menschlicher Existenz abschreiten, werden zentrale Texte 
		Bonhoeffers hier zugänglich. Wer wissen möchte, was Bonhoeffer zum Glück 
		zu sagen hat oder zur Arbeit, zum Beten oder zur Liebe – in diesem Buch 
		findet man die aussagekräftigsten Texte. | 
     
    
        
		  | 
        Friederike
		Barth 
		Die Wirklichkeit des Guten  
		Dietrich Bonhoeffers Ethik und ihr philosophischer Hintergrund 
		 
		Mohr Siebeck, 2011, 600 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-150591-1
		 
		129,00 EUR   | 
         Beiträge zur historischen Theologie Zu Beginn der 1940er Jahre, mitten in 
		Zweitem Weltkrieg und nationalsozialistischem Terror, wird für 
		Dietrich 
		Bonhoeffer die Frage nach dem Guten zum theologischen Hauptthema. Die 
		daraus entstandene, als monographisches Werk geplante und nur 
		fragmentarisch hinterlassene Ethik bildet sein theologisches Hauptwerk. 
		Deren systematische Erschließung ist Thema dieser Monographie. 
		Besonderes Augenmerk richtet Friederike Barth dabei auf den 
		philosophischen Hintergrund dieses Werks, da die in der Ethik entworfene 
		ethische Theologie Bonhoeffers auf einem zumeist unausgewiesenen, 
		differenzierten Rezeptions- und Abgrenzungsprozess von sehr 
		unterschiedlichen Denkern und Systemen beruht. Bonhoeffers 
		Auseinandersetzung mit der Philosophie der Neuzeit und Moderne, Kant und 
		dem Idealismus, Nietzsche, Kierkegaard,
		Heidegger und dem Neuthomismus, 
		der Lebensphilosophie und dem Dialogischen Personalismus wird in ihrer 
		Bedeutung für die Konzeption der Ethik analysiert und in ihrer 
		Verknüpfung mit dem für Bonhoeffer prägenden Denken Luthers und 
		Barths 
		dargestellt. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard L.
		Müller 
		Dietrich Bonhoeffer begegnen  
		 
		St. Ulrich Verlag, 2010, 176 Seiten, 11,5 x 19,5 cm  
		978-3-86744-131-5  
		12,90 EUR 
		  | 
        Es muß endlich mit der theologisch 
		begründeten Zurückhaltung gegenüber dem Tun des Staates gebrochen werden 
		– es ist ja doch alles nur Angst. " Das mutige Bekenntnis zu Gott und 
		der Kampf gegen das politische Unrecht: für den lutherischen Theologen 
		Dietrich Bonhoeffer waren das zwei Seiten der selben Medaille. Der 
		Pfarrer und Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus wurde einen Monat 
		vor Kriegsende hingerichtet. Gerhard Ludwig Müller, 
		Bonhoeffer-Spezialist, katholischer Dogmatiker und Bischof von 
		Regensburg, schildert Leben und Werk von Dietrich Bonhoeffer aus 
		ungewöhnlicher Perspektive. 
		 
		Gerhard Ludwig Müller, geboren 1947 in Mainz-Finthen, promovierte 
		1977 bei Karl Lehmann über „Bonhoeffers Theologie der Sakramente“. 1978 
		empfing er die Priesterweihe und war in als Kaplan tätig, bis er sich 
		1985 habilitierte und im Jahr darauf an den Lehrstuhl für Dogmatik der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät München berufen wurde. 2002 wurde 
		Gerhard Ludwig Müller zum Bischof von Regensburg geweiht. Seine „Katholische 
		Dogmatik“ gilt als Standardwerk der Theologie. 
		aus der Reihe Zeugen des Glaubens | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Das erfüllte Leben  
		Optimismus als Lebenskraft Anaconda Verlag, 2023, 96 Seiten, 188 g, 
		Hardcover,  978-3-7306-1300-9  4,95 EUR 
				  | 
         Weisheit der Welt 
		· Band 18 Seinen Grundsatz, den Glauben im Handeln zu 
		verwirklichen, lebte der Theologe 
		Dietrich Bonhoeffer mutig und konsequent. Nach Hitlers 
		»Machtergreifung« verurteilte er öffentlich die Judenverfolgung und 
		arbeitete engagiert für die Bekennende Kirche. Bonhoeffers Nähe zum 
		wehrmachtsinternen Widerstand führte 1943 zu seiner Inhaftierung. Wenige 
		Monate vor seiner Hinrichtung im KZ Flossenbürg 1945 schrieb er die 
		bekannten Zeilen »Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir 
		getrost, was kommen mag«. Der vorliegende Band versammelt Texte von und 
		über Bonhoeffer, den sein Gottvertrauen bis zum Ende stärkte. Textsammlung vom »einzigen Heiligen des Protestantismus« Ralf Frisch im 
		Deutschlandfunk, 14.09.2022 Berührende Weisheit eines großen 
		Vorbilds: Bonhoeffer ermutigt und inspiriert Bonhoeffer steht für 
		Zivilcourage und Widerstand, sein Gedicht »Von guten Mächten« ist 
		weltberühmt Wunderbares Geschenk: Kraftvolle Worte für Trost und 
		Zuversicht  
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Bonhoeffer, Dietrich 
        Nachfolge  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2022, 391 Seiten, kartoniert,
         
		3-579-00455-7 978-3-579-07136-7 
        22,00 EUR
        
		  | 
        Kartonierte Ausgabe der 
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 4 
		
		Inhaltsverzeichnis Nachfolge ist Bindung an Christus;
        weil Christus ist, darum muss Nachfolge sein. Dietrich
        Bonhoeffer widmete seine 1934 in London geschriebene
        Auslegung der Bergpredigt und alle neutestamentlichen
        Vorlesungen aus Finkenwalde dem Ruf in die 
		Nachfolge Jesu
        Christi. 
		Dietrich Bonhoeffer widmete seine 1934 in London geschriebene Auslegung 
		der Bergpredigt und alle neutestamentlichen Vorlesungen aus Finkenwalde 
		dem Ruf in die Nachfolge Jesu Christi. Sein Buch »Nachfolge«, 1937 
		erstmals veröffentlicht, wurde im Dritten Reich als authentische 
		Bezeugung christlichen Glaubens und daher als Kampfschrift gegen die 
		nationalsozialistische Unrechtsherrschaft verstanden. Der Kommentar 
		erschließt dem Leser das theologische Gewicht des Buches und das 
		zeitgeschichtliche Umfeld, in dem es entstand. siehe dazu: 
		Liebendörfer, Die Rezeption von Dietrich Bonhoeffers "Nachfolge" in der 
		deutschsprachigen Theologie und Kirche | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Nachfolge 
  Brunnen 
		Verlag, 2021, 320 Seiten, Gebunden,  978-3-7655-0948-3  
		21,00 EUR
		
		
		  | 
        siehe dazu: 
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 4 Für Dietrich Bonhoeffer 
		gibt es keinen lebendigen Glauben ohne Gehorsam. Seit seinem 
		Studienaufenthalt in New York, wo er eine Hinwendung zu einem 
		persönlichen Christusglauben erlebte, sind seine Theologie und 
		Spiritualität geprägt von der Sehnsucht, die Anweisungen der Bergpredigt 
		wörtlich zu nehmen. Die Nachfolge, wie sie die Bergpredigt fordert, zur 
		Mitte und zum Motor seiner Theologie und seines Lebens geworden. Seine 
		Auslegung der Bergpredigt inspiriert damals wie heute, Jesus zu folgen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Ethik
		
  Gütersloher Verlagshaus, 2022, 568 Seiten,  
		978-3-579-07132-9 34,00 EUR 
		  | 
        Taschenbuchausgabe von Dietrich Bonhoeffer 
		Gesamtausgabe Band 6 Bonhoeffers zwischen 1940 und 1943 
		niedergeschriebene Manuskripte zur »Ethik« werden hier in der 
		rekonstruierten Reihenfolge ihrer Entstehung publiziert; die 
		Herausgeberanmerkungen begründen die neue Rekonstruktion und erhellen 
		u.a. die teilweise chiffrierten zeitgeschichtlichen Bezüge dieser Ethik 
		und ihre theologische Bedeutung.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Bernd Liebendörfer 
		Die Rezeption von Dietrich Bonhoeffers "Nachfolge" in der 
		deutschsprachigen Theologie und Kirche 
  Kohlhammer, 
		2016, 381 Seiten,  978-3-17-032493-0  65,00 EUR
		
		
		  | 
        Das Buch "Nachfolge" von Dietrich 
		Bonhoeffer fand gleich nach seinem Erscheinen eine große Beachtung und 
		ist in vielen Sprachen und zahlreichen Auflagen erschienen. Die 
		vorliegende Arbeit untersucht die Wirkungsgeschichte dieses Buches im 
		deutschsprachigen Raum. Es werden 32 verschiedene Autoren aus dem 
		Bereich von wissenschaftlicher Theologie und Kirche untersucht, von Karl 
		Barth über Albrecht Schönherr, Jürgen Moltmann, Christiane Tietz oder 
		Peter Zimmerling und Wolfgang Huber bis hin zu Frère Roger und den 
		Brüdern von Taizé. Es wird an Hand von verschiedenen Kriterien 
		dargestellt, wie die Autoren Bonhoeffers Nachfolge-Gedanke aufgegriffen, 
		wiedergegeben, weiterentwickelt oder auch für sich vereinnahmt haben. 
		Die Untersuchung zeigt, dass das Verständnis von Nachfolge sehr 
		vielfältig ist und unterstreicht damit den Bedarf, den Umgang mit diesem 
		Grundbegriff des Glaubens zu klären. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		siehe dazu: Der Nachfolge - 
		Gedanke 
		Dr. Bernd Liebendörfer ist Dekan des ev. Kirchenbezirks Böblingen. | 
     
    
        
		  | 
        Bernd Liebendörfer 
		Der Nachfolge-Gedanke Dietrich Bonhoeffers und seine Potentiale 
		in der Gegenwart 
  Kohlhammer Verlag, 2016, 400 Seiten,
		 978-3-17-031920-2  55,00 EUR
		
		
		  | 
        Nachfolge ist ein Begriff des Glaubens, der viele Menschen gleich in 
		seinen Bann zieht. Doch oft bleibt diffus, was er meint. Diese Arbeit 
		will zur Klärung beitragen. Den Einstieg hierzu bietet Dietrich 
		Bonhoeffers Werk "Nachfolge" - bis heute das 
		herausragende Buch zum Thema. Seine Grundgedanken werden freigelegt und 
		auf ihre Zeitgebundenheit überprüft. Anschließend wird nach den 
		Potentialen des Nachfolgegedankens in der heutigen Zeit gefragt. Der Weg 
		dazu führt über eine metapherntheoretische Untersuchung, aufgrund derer 
		Verknüpfungen zu zentralen Themen der systematischen Theologie 
		hergestellt werden. Schließlich wird dargestellt, wie die so gewonnene 
		Vorstellung von Nachfolge praktisch gelebt werden kann. Das Buch 
		zeichnet diesen Spannungsbogen nach und schlägt in verständlicher 
		Sprache eine Brücke von biblischen Grundlagen über akademische Theologie 
		bis hin zum praktischen Leben. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
     
    
        
		
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer 
		Ich trage Dich in meinem Herzen  
		Ein Begleitbuch für Trauernde mit Texten von Dietrich Bonhoeffer 
		Gütersloher Verlagshaus, 2012, 92 Seiten, mit 25 Aquarellen, Gebunden, 
		16 x 24 cm  
		978-3-579-06848-0  
		15,00  EUR
		  | 
        Dieses Buch bietet ausgewählte Texte von 
		Dietrich Bonhoeffer und versteht sich als Begleiter durch die Zeit des 
		Abschiednehmens. Bonhoeffers Texte über die Endlichkeit und über die 
		Hoffnung auf eine Existenz nach dem Tod wie auch die emotionalen Bilder 
		laden ein zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Trauer um den 
		geliebten Verstorbenen. Als Bewältigungsbuch enthält es Fragen, die zum 
		Nachdenken anregen, und Seiten für persönliche Eintragungen. 
		Ein kurzer Abriss über Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers rundet das 
		Buch ab. 
		•Das Geschenk für Trauernde 
		•Ein Bewältigungsbuch mit Raum für persönliche Eintragungen 
		•Edel und aufwändig gestaltet 
		Leseprobe 
		zur Seite Trauerbegleitung | 
     
    
        
		  | 
        Vogel, Bernd 
        Glauben lernen  
         
        Neukirchener Verlagshaus, 2006, 224 Seiten, Paperback,
         
		3-7975-0123-4 
		978-3-7975-0123-3 
        16,90 EUR
        
		  | 
        Auf Spurensuche bei Dietrich
        Bonhoeffer 
        Wie können wir leben in einer Welt voller Möglichkeiten
        und Bedrohungen? Wie könnte der christliche Glaube eine
        Lebenszuversicht sein, die Lebensmut gibt und Richtung? 
        Als Theologe, als Christ, als Zeitgenosse hat Dietrich
        Bonhoeffer (1906-1945) immer »glauben lernen« wollen,
        schreibt er in einem bewegenden Brief aus dem Gefängnis
        am 21.7.1944, einen Tag nach dem gescheiterten
        Attentatsversuch auf Hitler. Was das in seinem Leben
        bedeutet hat und inwiefern heutige Menschen daraus etwas
        für sich und ihren Glauben erkennen und vielleicht
        lernen können - darüber handelt dieses Buch. | 
     
    
        
		  | 
        Mary Glazener Der Kelch des Zorns  Ein Roman 
		über Dietrich Bonhoeffer Brunnen Verlag, 2014, 528 Seiten, Paperback, 
		12,8 x 18,6 cm  978-3-7655-4150-6 16,00 UR 
		
		
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer: ein 
		junger deutscher Theologe, Studentenpfarrer in Berlin und ab 1935 Leiter 
		eines Predigerseminars der Bekennenden Kirche. Weil er sich gerade als 
		Christ hier in die Pflicht genommen sieht, schließt er sich der 
		Widerstandsbewegung gegen Hitler an. 1944 wird er verhaftet und 
		schließlich am 9. April 1945 als Beteiligter der Verschwörung des 20. 
		Juli im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Mehr als zehn 
		Jahre lang sammelte Mary Glazener mit enormem Fleiß Daten, Ereignisse 
		und kleinste Einzelheiten. Unter anderem hatte sie viele Kontakte mit 
		überlebenden Zeitgenossen Bonhoeffers und ihm nahestehenden Menschen, 
		wie z. B. seiner Nichte Renate und seinem engen Freund und Vertrauten 
		Eberhard Bethge.  Die Autorin formte aus ihrem Material diesen 
		außergewöhnlichen Roman. 
  Stimme zum Buch:  Mary Glazener ist 
		mit diesem Buch ein wirklich großer Wurf gelungen. Ihre jahrelangen 
		Quellenstudien, die sie nicht zu einer trockenen Dokumentation, sondern 
		zu einem fesselnden Roman verarbeitet hat, 
		haben sich gelohnt.  Peter Zimmerling  | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Worte für jeden Tag  
		Hrsg. von Martin Weber Gütersloher Verlagshaus, 2014, 128 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-579-07146-6  6,00 EUR 
		
		
		  | 
        Zeugnisse eines großen Theologen und mutigen Christen 
		»Freude lebt von der Stille und von der Unbegreiflichkeit.« 365 
		prägnante Texte hat Manfred Weber aus dem Werk 
		Dietrich Bonhoeffers für diese stimmige Anthologie ausgewählt. Die
		Worte für jeden Tag – theologische, 
		geistliche, meditative und auch politische – spiegeln das Denken des 
		großen Theologen wider, dessen Wirken bis in unsere Tage hineinreicht. 
		Seine Glaubens- und Lebenserfahrungen sind zeitlose Denkanstöße, die Tag 
		für Tag zum Nachdenken anregen und ermutigen, nicht »das Beliebige, 
		sondern das Rechte« zu tun und zu wagen. Zeitlose Denkanstöße für 
		jeden Tag des Jahres Eine preisgünstige Geschenkausgabe 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Zimmerling, Peter 
        Bonhoeffer als Praktischer Theologe  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 231 Seiten, Gebunden,
         
		3-525-55451-6 978-3-525-55451-7 
        55,00 EUR
        
		  | 
        Am 4. Februar 2006 wäre Dietrich
        Bonhoeffer 100 Jahre alt geworden. Die Faszinationskraft
        dieses wohl bekanntesten deutschen Theologen des 20.
        Jahrhunderts ist ungebrochen. Seine Praktische Theologie
        bleibt aber eher unbeachtet. Sie ist durchdrungen von
        einer tiefen Spiritualität und einer starken
        Verbundenheit gegenüber der Kirche, die, wie Peter
        Zimmerling zeigt, an Aktualität nichts eingebüßt hat
        und angesichts der gegenwärtigen Krise der verfassten
        Kirche wegweisend sein kann. In den einzelnen Kapiteln
        schreitet der Autor verschiedene zentrale Handlungsfelder
        der Praktischen Theologie ab: Gottesdienstverständnis,
        Predigt- und Seelsorgelehre, Gemeindeaufbau. Die
        herausragende Bedeutung, die Bonhoeffer der
        Spiritualität beimisst, zeigt sich in allen diesen
        Feldern. Sie hält sie gleichsam zusammen. Zimmerling
        erschließt Person und Theologie Bonhoeffers in einem
        Dreischritt, der damit beginnt, den jeweiligen Gegenstand
        im biographischen Zusammenhang darzustellen. Im zweiten
        Schritt werden Bonhoeffers theologische Überlegungen zu
        dem Thema untersucht. Der dritte Schritt bohrt inhaltlich
        tiefer: entweder als Fokussierung auf eine bestimmte
        Fragestellung oder als Versuch, die Aktualität von
        Bonhoeffers Überlegungen thesenartig zu erweisen. | 
     
    
        
		
		  | 
        Dieterich,
        Veit-Jakobus 
        Dietrich Bonhoeffer 
        1906-1945 
         
        Calwer Verlag | 
        
		zur 
		Beschreibung auf der Seite Religionspädagogik Calwer Verlag 
		Sekundarstufe | 
     
    
		
		  | 
		Petra Gosda Du sollst keine 
		anderen Götter haben neben mir.  Gott und die Götzen in den 
		Schriften Dietrich Bonhoeffers. Neukirchener Verlag, 1999, 312 
		Seiten, Paperback,  978-3-7887-1755-1  17,00 EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 26 Die Studie 
		verfolgt das Thema »Gott und die Götzen« durch die
		Schriften Bonhoeffers und 
		erschließt einen Zugang zu seinem Gesamtwerk. Durch die Systematisierung 
		von Bonhoeffers Beschreibungen widergöttlicher Gewalten kristallisieren 
		sich verschiedene Typen von Abgöttern heraus. Da diese Mächte oft einer 
		frevelhaften Selbstvergötzung des Menschen entspringen, gehört das Thema 
		in den Kontext der Sündenlehre. Angesichts der Tatsache, daß die 
		gegenwärtige Dogmatik Bonhoeffers Ansatz bisher kaum wahrgenommen hat, 
		möchte das vorliegende Buch seine wegweisenden Impulse in die aktuelle 
		Diskussion um die Sündenlehre einbringen.  Petra Gosda, geb. 
		1967, Studium der evangelischen Theologie in Münster, seit 1996 Vikarin 
		in der West-fälischen Landeskirche, 1998 Promotion an der 
		Friedrich-Schiller-Universität Jena. 
   
		Literatur zum 1. 
		Gebot | 
	 
    
        
		  | 
        Biewald, Roland 
        Dietrich Bonhoeffer lesen und verstehen 
         
        Evangelisches Verlagshaus, 2005, 112 Seiten, Paperback,
         3-374-02303-7 978-3-374-02303-5 
        12,80 EUR 
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer ist der am
        häufigsten gelesene Theologe unserer Zeit. Doch ist es
        für viele interessierte Laien nicht unproblematisch,
        einen Einstieg in das Werk, die Spiritualität und das
        theologische Denken Bonhoeffers zu finden. 
        Dieser Herausforderung hat sich eine Arbeitsgruppe der
        Bonhoeffer-Gesellschaft gestellt und legt mit diesem Band
        erstmalig Texte und Arbeitshilfen zum "Lesen und
        Verstehen" vor. Die ausgewählten Texte orientieren
        sich thematisch an den prägenden theologischen Gedanken
        in Bonhoeffers umfangreichem Werk. Ergänzende
        Leitfragen, vertiefende Kommentare und praktische
        Hinweise machen dieses Lese- und Arbeitsbuch darüber
        hinaus nicht nur für die persönliche Lektüre, sondern
        auch für den Einsatz in Schule und Gemeinde hervorragend
        nutzbar. | 
     
    
        
		  | 
        Wüstenberg, Ralf K. 
        Dietrich Bonhoeffer lesen im internationalen
        Kontext  
        Von Südafrika bis Südostasien 
         
        Peter Lang, 2007, 172 Seiten, Broschur,  
		978-3-631-55809-6 
        30,10 EUR
        
		  | 
        Wie wird Dietrich Bonhoeffer in
        Südafrika, England, Amerika und Südostasien gelesen?
        Dieser Band vereint internationale Perspektiven auf den
        Theologen und Widerstandskämpfer, wobei die Beiträge
        kontextspezifische Antworten suchen sowie je eigene
        «kontextuelle» Zugänge in der Aneignung der Theologie
        Dietrich Bonhoeffers bieten. Kontext bedeutet dem
        Wortsinn nach zunächst das, was den Text umgibt. Bei der
        Lektüre der Beiträge dürfte allerdings rasch deutlich
        werden, dass die Sache sehr schnell sehr viel
        komplizierter wird, nicht zuletzt weil das, was den Text
        umgibt durch so unterschiedliche Lesarten bestimmt ist -
        von Südafrika bis Südostasien. | 
     
    
        
		
		  | 
        Bethge, Eberhard 
        Dietrich Bonhoeffer  
        Eine Biographie 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2004, 1129 Seiten, Gebunden,
         
		978-3-579-02272-7 
        49,99 EUR
        
		  | 
        Eberhard Bethge, Weggefährte und
        Freund Dietrich Bonhoeffers, setzt dem großen Humanisten
        und Theologen mit diesem Buch ein Denkmal. Diese
        herausragende Biographie bietet neben bewegenden
        persönlichen Eindrücken auch Zeitgeschichte,
        Kirchenkampf- und Widerstandsgeschichte, Ausschnitte aus
        der Frühzeit der ökumenischen Bewegung und aus der
        Theologie Dietrich Bonhoeffers. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Ulrike Welker Dietrich 
		Bonhoeffer entdecken 
  Neukirchener Verlag, 2019, 64 
		Seiten,  978-3-7615-5927-7 7,99 EUR   | 
        Genies für junge Leute 
		Widerstand im Vertrauen auf Gott Dietrich Bonhoeffer(1906-1945) 
		wurde mit 39 Jahren als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 
		hingerichtet. Er gilt als einer der großen und genialen Theologen 
		unserer Zeit. Tiefe Frömmigkeit und Lebensfreude zeichneten ihn aus. Er 
		ist ein großes Vorbild für Zivilcourage und Gottvertrauen heute. | 
     
    
        
		  | 
        Gert von Bassewitz /
        Christian Bunners 
        Auf den Spuren von Dietrich Bonhoeffer  
         
        Ellert und Richter, 2004, 96 Seiten, Hardcover, 24 x 32
        cm, 3-8319-0099-x 
		978-3-8319-0099-2 
        14,95 EUR 
        
		  | 
        Die Forderungen des Theologen,
        Widerstandszeugen und Märtyrers Dietrich Bonhoeffer
        (1906-1945) nach Leben und Glauben in einer religionslos
        gewordenen Welt, seine Vision von einer einladenden und
        menschennahen, sozial und politisch verantwortungsbewusst
        handelnden Kirche für andere sind bis heute aktuell.
        Bonhoeffers Lebensstationen werden in diesem mit
        zahlreichen historischen Dokumenten versehenen Band
        nachgezeichnet. Die biographische Rückschau kontratiert
        mit den von Gert von Bassewitz aufgenommenen Fotografien
        vom heutigen Aussehen der Lebensorte Bonhoeffers. 
        aus der Reihe 
        Auf
        den Spuren von | 
     
    
        
		  | 
        Green, Clifford J. 
        Freiheit zur Mitmenschlichkeit  
        Dietrich Bonhoeffers Theologie der Sozialität 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2004, 372 Seiten,  
		3-579-05415-5 
        19,95 EUR
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffers Theologie im
        Ganzen auf einen Nenner zu bringen, das ist das Verdienst
        dieses Buches. Clifford Green gelingt es zu zeigen, dass
        ein kompromisslos durchgehaltener christologischer Ansatz
        und eine ebenso kompromisslose Geltendmachung erfahrbarer
        Wirklichkeit die Pole im Denken Bonhoeffers sind.
        Ausgehend von den frühen Schriften, über die
        "Nachfolge" bis hin zu den Gefängnisbriefen
        erschließt Green die Variationen einer früh gefestigten
        und kontinuierlich gepflegten theologischen Denkweise als
        "Theologie der Sozialität". Überzeugend tritt
        dabei der innere Zusammenhang des Denkens und des Lebens
        Dietrich Bonhoeffers vor Augen. So wird sichtbar, wie das
        Leben eine Theologie und die Theologie ein Leben
        bestimmte. | 
     
    
        
		  | 
        Gerlach, Gernot 
        Bekenntnis und Bekennen der Kirche bei Dietrich
        Bonhoeffer  
         
        LIT Verlag, 2003, 472 Seiten, Broschur,  
		3-8258-6741-2 
        29,90 EUR 
        
		  | 
        Entscheidungen für sein Leitbild
        von Kirche in den Jahren 1935 - 36 Der Zusammenhang von Glauben, 
		Nachfolge und Bekenntnis bei Dietrich Bonhoeffer kommt in den Jahren 
		1935 und 1936 in den Blick. Bonhoeffers zukunftsorientierte Arbeiten 
		zielen auf eine Klärung und Handlungsorientierung der Kirche im 
		aktuellen Streit um die Kirche und in der Auseinandersetzung mit der 
		nationalsozialistischen Diktatur. Seine Vorlesungen, Aufsätze und 
		Vorträge im Untersuchungszeitraum zeigen, dass Bonhoeffers Überlegungen 
		auf eine "Theologie der Bekennenden Kirche" zielen. Die wichtigsten 
		Aspekte einer .Kirchentheorie der Verantwortung" werden mit ihren 
		theologischen Begründungen und Entscheidungen für ein Leitbild von 
		Kirche herausgearbeitet.  Gernot Gerlach, Jahrgang 1956, hat 
		Evangelische Theologie in Bethel, Heidelberg, Zürich und Marburg 
		studiert. Nach der Ordination 1985 hat er verschiedene Dienste in Kirche 
		und Diakonie übernommen und ist seit 2000 Dekan des Evangelischen 
		Kirchenkreises Wolfhagen.  
        Studien zur systematischen Theologie und Ethik Band 39 | 
     
    
        
		  | 
        Florian 
		Schmitz 
		»Nachfolge«. Zur Theologie Dietrich Bonhoeffers  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 439 Seiten, Gebunden, 15 x 23 cm  
		978-3-525-56404-2  
		150,00 EUR   | 
        
		
		Forschungen zur systematischen und
        ökumenischen Theologie (FSÖTh), Band 138 In dieser systematisch-theologische 
		Studie untersucht Florian Schmitz „Nachfolge“ 
		(1937), eines der Hauptwerke Dietrich Bonhoeffers, das in der Forschung 
		jedoch wenig rezipiert worden ist. Er analysiert diese Schrift eingehend 
		und interpretiert sie im Kontext von Bonhoeffers Leben und Werk. Dadurch 
		tritt die Einheitlichkeit der Theologie Bonhoeffers, anders als bisher 
		gesehen, deutlich zutage. Schmitz zeigt, inwiefern Bonhoeffer die 
		gegebene historische Situation zum Anlass für konkrete Theologie nimmt. 
		Bekannte Wendungen wie „dem Rad in die Speichen fallen“ erscheinen so in 
		neuem Licht.  
		 
		Dr. Florian Schmitz ist Lektor der EKKW und zurzeit im 
		Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. 
		 
		 | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich
		Bonhoeffer 
		Widerstand und Ergebung  
		Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft 
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2011, 816 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm  
		978-3-579-07141-1  
		39,00 EUR    | 
        Kein anderes theologisches Buch des 20. 
		Jahrhunderts hat auf die Leserinnen und Leser im deutschen Sprachraum 
		einen nachhaltigeren Eindruck ausgeübt als Dietrich Bonhoeffers Briefe 
		und Aufzeichnungen aus der Haft, die unter dem Titel „Widerstand und 
		Ergebung“ 1951 von Eberhard Bethge erstmals veröffentlicht wurden. 
		Die hier versammelten Briefe Bonhoeffers an die Eltern und an den Freund 
		Eberhard Bethge sowie seine Notizen, Berichte, Gebete und Gedichte, 
		Predigten und Meditationen sowie theologischen Aufzeichnungen sind ein 
		privates Dokument von größter zeitgeschichtlicher Bedeutung, das 
		veranschaulicht, wie Bonhoeffer in seinen beiden letzten Lebensjahren 
		das Zellendasein meisterte, welche Gedanken und Gefühle ihn dabei 
		leiteten. 
		Die hier vorliegende Taschenbuchausgabe umfasst den kompletten 
		Textbestand der in Band 8 der „Dietrich 
		Bonhoeffer Werke“ vorgelegten kritischen Edition. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Wind, Renate 
        Dem Rad in die Speichen fallen  
        Die Lebensgeschichte des Dietrich Bonhoeffer 
		 
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-579-07129-9 
        7,95 EUR
        
		  | 
        Die engagierte und lebendige Schilderung 
		eines intensiven Lebens 
		- eine Biographie Dietrich Bonhoeffers – besonders geeignet für junge 
		Menschen 
		- ausgezeichnet mit dem Evangelischen Buchpreis 
		Dietrich Bonhoeffer - dieser Name steht für Zivilcourage, gelebtes 
		Christsein, politischen Widerstand. Sein kurzes Leben war geprägt durch 
		die Beschäftigung mit der Bibel und sein Interesse an den Menschen. 
		Dabei gab es für ihn weder konfessionelle noch nationale oder soziale 
		Grenzen. Bonhoeffer propagierte nicht nur, er lebte das, was er forderte 
		und schloss sich folgerichtig dem deutschen Widerstand an. Dies wurde 
		ihm 1945 zum Verhängnis, als er nach zweijähriger Haft im KZ Flossenbürg 
		umgebracht wurde. 
		Renate Wind lässt in ihrer engagierten Biographie das Bild eines 
		Menschen entstehen, der zeitlebens hin und her gerissen war zwischen 
		Selbstsicherheit und Selbstzweifel, der seinen Platz in der Welt suchte 
		und getrieben war von der immer wieder offenen und ständig neu zu 
		beantwortenden Frage: »Wer bin ich?« | 
     
    
        
		  | 
        Daniel Gerte 
		Authentische Spiritualität in den Gefängnisbriefen Dietrich 
		Bonhoeffers  Kriterien für Geistliche Begleitung heute 
		Peter Lang, 2013, 247 Seiten, Hardcover,  978-3-631-64659-5  
		49,95 EUR  | 
         Die Forschungsarbeit liefert den Entwurf einer 
		Spiritualitätskritik. Im Mittelpunkt steht die Ausarbeitung von 
		Kriterien für eine lebensförderliche Spiritualität. Als Inspiration 
		dienen dafür die Gefängnisbriefe Dietrich Bonhoeffers. Sie sind das 
		Zeugnis eines Theologen und Widerstandskämpfers, der mitten in den 
		Widrigkeiten des Lebens seine Glaubenstreue zum Ausdruck bringt und 
		allen Suchenden heute wegweisende Impulse anbieten kann. Der Geistlichen 
		Begleitung kommt in diesem Kontext eine prominente Rolle zu: sie ist der 
		Ort, an dem sich Spiritualitätskritik bewähren muss. Dabei bezieht sie 
		sich auf die Grundsätze einer mäeutischen, empathischen und 
		solidarischen Haltung. Die Gefängnisbriefe Bonhoeffers möchten 
		aufzeigen, wie eine solche Haltung an Form gewinnen kann.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort | 
     
    
        
		  | 
        Reiner Andreas Neuschäfer Dietrich Bonhoeffer. Einer, der 
		standhaft blieb 
  Down to Earth, 2015, 32 Seiten, 10 x 10 
		cm 978-3-86270-871-0 2,80 EUR 
		
		  | 
        Bonhoeffer blieb seinen Überzeugungen treu. Obwohl er starken 
		Gegenwind und Verfolgung erfuhr, blieb der Theologe im Dritten Reich 
		standhaft. Ideal für alle, die unbeirrt ihren Weg gehen wollen. Die 
		Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. —Dietrich Bonhoeffer 
		Dietrich Bonhoeffer engagierte sich mutig im Widerstand gegen den 
		Nationalsozialismus. Sein lebendiger Glauben ließ ihn aktiv werden 
		angesichts von Unrecht und der Nöte seiner Mitmenschen. Bonhoeffer fand 
		seine Kraft in der Stille und in der Beziehung zu Gott. Selbst, als es 
		ihn das Leben kostete, blieb er sich und seinen Überzeugungen treu. 
		Lass dich von Bonhoeffers Mut und Konsequenz inspirieren. 
		99 
		Weltveränderer Band 21 Reiner Andreas Neuschäfer ist geborener Rheinländer 
		und wagte schon früh, auch mal über den Tellerrand zu schauen. Sein 
		Studium der Theologie und Philosophie führte ihn bis nach Prag. In 
		Erfurt wurde er mit einer Arbeit über Kinderbibeln promoviert – 
		bezeichnend: denn sein Herz schlägt sowohl für die Bibel als auch für 
		Kinder. Mit seiner Ehefrau Miriam hat er vier Töchter und drei Söhne, 
		die alle schon mal abends „Der Mond ist aufgegangen“ gehört haben. 
		Reiner Andreas Neuschäfer greift gerne zur Gitarre oder zur Feder. Er 
		schreibt über den christlichen Glauben, Schulbücher und setzt sich mit 
		aktuellen Fragen wie Inklusion auseinander.  
		
		Leseprobe als PDF | 
     
    
        
		  | 
        Rainer Mayer Dietrich Bonhoeffer heute  Die 
		Aktualität seines Lebens und Werkes Brunnen Verlag, 1995, 
		128 Seiten, Paperback,  3-7655-2490-5  4,90 EUR 
		
		  | 
        ABC team 490 In
		Dietrich Bonhoeffers Leben und 
		Werk gehen seit Jahrzehnten erneuernde Impulse für TheoIogie, Kirche und 
		Christsein aus. Dietrich Bonhoeffer ist umstritten. Für eine große Zahl 
		modischer Interpreten gilt eine bestimmte  politische Einstellung 
		bereits als Nachfolge Christi - und sie berufen sich auf Bonhoeffer.  
		Andere suchen bei Bonhoeffer nur dessen Frömmigkeit und möchten die 
		politischen Zusammenhänge ausblenden. Was ist davon zu halten?  Vier 
		fachkundige Autoren beschäftigen sich mit besonders wichtigen Impulsen, 
		die vom Leben und Werk Bonhoeffers ausgehen Peter Zimmerling, Jorgen 
		Glenthej, Rainer Mayer, Christian Gremmels | 
     
    
        
		  | 
        Otto Dudzus Bonhoeffer - Lesebuch 
  Chr. 
		Kaiser Verlag, 1985, 176 Seiten, kartoniert,  3-459-01629-9  
		5,60 EUR 
			
		  | 
        Lese-Zeichen Auf der Reise nach der Wirklichkeit - diese knappe Charakterisierung 
		C.F. v. Weizsäckers für den Leebnsweg und die Gedankenwelt Dietrich 
		Bonhoeffers stimmt auch zum inneren Gefälle dieses Lesebuchs. Es ist in 
		erster Linie für Zeitgenossen gedacht, die auf Dietrich Bonhoeffer 
		aufmerksam geworden sind und nach einem ersten Einstieg zu seinen 
		Schriften verlangen. Sie stoßen bei der Auswahl bereits auf jene 
		Grundtexte, die im buchstäblichen Sinn Epoche gemacht haben und für das 
		heutige Nach- und Weiterdenken eine besondere Rolle spielen. Vorwort und 
		Zwischentexte des Herausgebers leisten die nötige Orientierungshilfe. 
		Lese-Zeichen: Otto Dudzus,
		Bonhoeffer - Lesebuch  Lese-Zeichen: 
		Wolfgang Schmidt, Der lange Marsch zurück  | 
     
    
        
		   | 
        Christian Gremmels Bonhoeffer und Luther  Zur 
		Sozialgestalt des Luthertums in der Moderne Chr. Kaiser Verlag, 1983, 
		238 Seiten, 260 g, kartoniert,  3-459-01493-8  6,00 EUR 
			
		  | 
        Internationales Bonhoeffer Forum, IBF Band 6
  
		Bonhoeffers Verhaltnis zu Luther war zustimmend und kritisch zugleich. 
		In diesem Band untersucht ein internationales Team kompetenter Autoren 
		Bonhoeffers Luther-Rezeption. Dabei wird deutlich, daß die Frage nach 
		der Sozialgestalt des Luthertums nichts an AktuaLitàt verloren hat, 
		vielmehr auf Ökumenischer Ebene von konkreter Dringlichkeit ist. In 
		diesem Zusammenhang ist die Erstveröffentlichung einer Arbeit von 
		Dietrich Bonhoeffer aus dem Jahre 1926, am Ende des Buches, von 
		besonderem Wert. | 
     
    
        
		  | 
        Susanne Roll Mila - Aus Angst wird Mut 
  
		Neukirchener Verlag, 2018, 156 Seiten, Gebunden, 13,5x21,5 cm  
		978-3-96157-080-5 978-3-7615-6525-4 13,00 EUR 
		
			  | 
        Auf den 
		Spuren spannender Persönlichkeiten  
		Dietrich Bonhoeffer für junge 
		Leser_Innen Die zwölfjährige Mila trifft bei den wöchentlichen 
		Besuchen bei ihrer Urgroßmutter im Altenheim auf Jakub, der ihr von der 
		NS-Zeit und von Dietrich Bonhoeffer erzählt. Sie erkennt plötzlich, wie 
		wichtig es ist zu wissen, was früher passiert ist, um die Fehler der 
		Geschichte nicht zu wiederholen.Die zwölfjährige Mila liebt ihre 
		Tanzgruppe und ihren Hund Made und verabscheut die wöchentlichen, 
		langweiligen Besuche bei ihrer Urgroßmutter im Altenheim. Dort trifft 
		sie aber eines Tages auf Jakub, der ihr von der NS-Zeit und von Dietrich 
		Bonhoeffer erzählt.Mila erkennt plötzlich, wie wichtig es ist zu wissen, 
		woher man kommt und was früher passiert ist, um die Fehler der 
		Geschichte nicht zu wiederholen. Als dann immer mehr Flüchtlinge ins 
		Dorf kommen und sogar in der Turnhalle der Schule untergebracht werden, 
		wird Fremdenhass für Mila und ihre Freunde ein aktuelles Thema.Beflügelt 
		durch die Worte Bonhoeffers überwindet Mila ihre Angst, zeigt 
		Zivilcourage und schafft es letztendlich, die verschiedenen Menschen an 
		einem Tisch zu versammeln. | 
     
    
		
		  | 
		Dietrich Bonhoeffer 
		Wunder aller Wunder  
		Weihnachten mit Dietrich Bonhoeffer 
		Gütersloher Verlagshaus, 2016, 44 Seiten, Gebunden 
		978-3-579-07040-7  
		7,99 EUR 
		
		  | 
		Ein kleines Weihnachtsgeschenk mit Niveau 
		Die poetischen und meditativen Gedanken und Texte
		Dietrich Bonhoeffers zum Thema
		Weihnachten laden ein, die Advents- 
		und Weihnachtszeit feierlich und mit Momenten der Stille zu begehen. Das 
		Besondere dieser Zeit des Wartens wird unterstrichen durch die 
		stimmungsvollen Fotografien, die unser Augenmerk nach innen lenken. Ein 
		Buch, das man gerne verschenkt und sich gerne schenken lässt. 
		Die bekanntesten Weihnachtstexte Dietrich Bonhoeffers 
		Mit Informationen zu den wichtigsten Stationen im Leben Bonhoeffers 
		Leseprobe | 
	 
    
        
		  | 
        Eberhard Bethge Glaube und Weltlichkeit bei Dietrich 
		Bonhoeffer 
  Calwer Verlag, 1969, 120 
		Seiten, Kartoniert,  4,90 EUR 
			
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer wird heute - rund ein Vierteljahrhundert nach 
		seinem Tod - von den verschiedensten und gegensätzlichsten kirchlichen 
		und theologischen Richtungen in Anspruch genommen. Der fragmentarische 
		Charakter seiner Äußerungen aus den letzten Lebensjahren leistet dem 
		Vorschub. Zu einer sachgemäßen Fortführung der Diskussion kann der 
		vorliegende Band, der sich auf einige entscheidende Fragen aus 
		Bonhoeffers Gedanken konzentriert, einen wesentlichen Beitrag leisten. 
		Währen die Bibliographie der Bonhoeffer Sekundärliteratur dem Kundigen 
		Einblick in die Diskussion der letzten eineinhalb Jahrzehnte gibt, 
		verdeutlicht die Untersuchungen der amerikanischen Theologen Paul 
		Lehmann und Paul van Buren ebenso wie die biographische und die 
		christologische Studie Eberhard Bethges die beiden Pole "Glaube" und 
		"Weltlichkeit", um die, in immer neuen Ansätzen und Formulierungen, 
		Bonhoeffers Denken kreist; alle vier Aufsätze (zu den genannten Autoren 
		noch Peter Neumann) finden je in ihrer Weise in Bonhoeffers Christologie 
		die lösende Mitte. | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Die mündige Welt  Dem 
		Andenken D. Bonhoeffers. Vorträge und Briefe Chr. Kaiser Verlag, 
		1959, 144 Seiten, 200 g, kartoniert,  8,00 EUR 
			
		  | 
        INHALT E. Bethge, Dietrich Bonhoeffer. Person und 
		Werk . H. Chr. von Hase, Begriff und Wirklichkeit der Kirche in der 
		Theologie Dietrich Bonhoeffers O. Hammelsbeck, Zu Bonhoeffers 
		Gedanken über die mündig gewordene Welt  R. Grunow , Dietrich 
		Borihoeffers Schriftauslegung A. Schönherr, Bonhoeffers Gedanken über 
		die Kirche und ihre Predigt in der „mündig“ gewordenen Welt W. 
		Maechler, Vom Pazifisten zum Widerstandskämpfer. Bonhoeffers Kampf für 
		die Entrechteten H. Schlingensiepen, Zum Vermächtnis Dietrich 
		Bonhoeffers D. Bonhoeffer und K. Barth. Ein Briefwechsel  D. 
		Bonhoeffer, Zur Frage nach der Kirchengemeinschaft Fragen | 
     
    
        
		
		  | 
        
            - 
			Bannenberg, Manfred 
 
                Brautbriefe  
            - Zelle 92
 
         
         | 
        Bonhoeffer und die junge 
		Maria
                von Wedemeyer. Nur durch Briefe und seltene
                Begegnungen in der Haftanstalt, die unter
                strenger Aufsicht stattfindet, können die beiden
                die Verbindung zueinander aufrechterhalten. Der
                Film spürt die Beziehung dieser beiden Menschen
                nach. Er läßt Zeitzeugen zu Wort kommen und
                macht dabei auch Bonhoeffers Auseinandersetzung
                mit einer Ethik im totalitären Staat deutlich. | 
     
    
        Brautbriefe Zelle 92   
        Beck, 2006, 320 Seiten, Paperback,  
		978-3-406-42112-9 
        10,90 EUR 
        
		  | 
     
    
        30 Min,
        VHS Video, mit Begleitheft von Annette Homann, Calwer Verlag 1994, VHS-, Kassette, 
		 
		3-7668-3307-3 
        5,-- EUR  | 
     
     
	   
		 |