| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
				| 
				 
		Dietrich Bonheoffer Werke (DBW),  Paperback 
				Sonderausgabe: Dietrich Bonhoeffer Werker (DBW), 17 Bände   | 
			 
			
				
				
				  | 
				Dietrich Bonhoeffer 
				Sonderausgabe Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW), 17 Bände 
				 
				Paperbackausgabe 
				Gütersloher Verlagshaus, 2015, 17 Bände, 10.331 Seiten, 
				Paperback, 13,0 x 20,5 x 57cm  
				978-3-579-01818-8  
				378,00 EUR
				
				  | 
				Die vollständig durchgesehene 
				Sonderausgabe der Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW)  
				Die historisch-kritische Ausgabe der Werke Dietrich Bonhoeffers 
				umfasst 16 Bände und einen Registerband. Neben den Büchern, die 
				er noch zu Lebzeiten für den Druck autorisierte, enthält die 
				Ausgabe auch Briefe, Tagebuchaufzeichnungen und Predigten. 
				Aus Anlass seines 70. Todestages erscheint jetzt eine 
				kartonierte Sonderausgabe der Dietrich Bonhoeffer Werke. Die günstige Alternative für alle, 
				die in Studium und Forschung über den großen Theologen arbeiten 
				oder einfach Orientierung und Freude in Bonhoeffers Texten 
				finden. 
				•Die günstige Alternative für Studium, Forschung und die private 
				Lektüre 
				•Ein ideales Geschenk 
				•In einer frischen, zeitgemäßen Aufmachung 
				Leseprobe Die Inhaltsangaben der einzelnen Bände 
				finden Sie bei der Gebundenen Ausgabe | 
			 
		 
    
        | 
		Gebundene Ausagbe: Dietrich Bonheoffer Werke (DBW), Gütersloher
        Verlagshaus | 
     
    
        
		  | 
        Die
        erste historisch-kritische Ausgabe der Werke Dietrich
        Bonhoeffers umfasst 16 Bände und einen Registerband.
        Hardcover. Neben den Büchern, die der
        1945 von den Nationalsozialisten ermordete Theologe und
        Widerstandskämpfer noch zu Lebzeiten für den Druck
        autorisierte, enthält die Ausgabe auch Briefe,
        Tagebuchaufzeichnungen und Predigten.    
		Gesamtpreis Bände 1-17 (ohne Ergänzungsbände):  2135,00 EUR
		
		  
		 | 
     
     
		
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Sanctorum Communio  Eine 
		dogmatische Untersuchung zur Soziologie der Kirche 
		Gütersloher Verlagshaus, 2005, 350 Seiten, Gebunden,  
		978-3-579-01871-3  74,00 EUR 
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1   
		  Bonhoeffers frühe 
		Arbeit über die soziale Gestalt der Kirche ist bis heute bedeutsam 
		geblieben. Erstmals wird hier Einblick in den vollständigen Text 
		gegeben. Neuartig sind auch die Aufschlüsse, die der Leser über die 
		Entstehungsgeschichte dieses Werkes erhält.  
		
		Inhaltsverzeichnis
  zur Seite 
		Soziologie | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Akt und Sein  
		Transzendentalphilosophie und Ontologie in der systemantischen Theologie.
		 Chr. Kaiser Verlag, 1988, 219 Seiten, Gebunden,  
		978-3-579-01872-0  45,00  EUR 
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Werke Band 2   
		  Die 1929 verfaßte 
		Habilitationsschrift Bonhoeffers ist seine zweite und gleichzeitig 
		letzte Publikation im strengen begrifflichen Gewand der 
		akademisch-theologischen Zunft. Bonhoeffer sucht in ihr nach einer der 
		Offenbarung gemäßen Denkform, die die Theologie aus der Fremdbestimmung 
		durch idealistische und ontologische Systemphilosophien herausführt. 
		Dabei beansprucht er nicht weniger als eine Aufhebung der aporetischen 
		philosophisch-theologischen Begriffsbildung seiner Zeit, woraus er seine 
		Version der These, dass Theologie eine Funktion der Kirche zu sein habe, 
		entwickelt. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Schöpfung und Fall 
  
		Chr. Kaiser Verlag, 1989, Gebunden, 195 Seiten 978-3-579-01873-7  
		45,00 
		EUR 
		 
 
  | 
        Dietrich Bonhoeffer Werke 
		Band 3     Dietrich Bonhoeffers Auslegung der biblischen Erzählungen von 
		der Erschaffung des Kosmos und des Menschen macht eindringlich klar: Der 
		Mensch, den wir-  nach dem 
		"Fall"- kennen, findet sich vor ohne Gott. Erst die Anrede durch 
		das lebendige Gotteswort erweckt ihn zum Leben vor dem Schöpfer. Voller 
		Staunen folgten Bonhoeffers Hörer an der Berliner Universität 1932/33 
		dieser außergewöhnlichen Bibelmeditation. Das Vorlesungsmanuskript ist 
		in der hier vorgelegten Neuausgabe durch einen Kommentar bereichert, der 
		unter anderem Hörernotizen der mündlichen Bemerkungen Bonhoeffers 
		wiedergibt. 
		
		Inhaltsverzeichnis siehe dazu auch: Nadine Hamilton,
		Dietrich 
		Bonhoeffers Hermeneutik der Responsivität  auch lierferbar: 
		Gebundene Ausgabe Schöpfung und Fall, Brunnen Verlag
  | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Nachfolge  Werke Band 4 
		Chr. Kaiser Verlag, 1994, 391 Seiten, Gebunden,  978-3-579-01874-4
		 78,00 EUR 
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Werke 
		Band 4     Die Bergpredigt-Auslegung, die Dietrich Bonhoeffer 1934 in 
		London schrieb, und alle neutestamentlichen Vorlesungen, die er von 1935 
		an in Finkenwalde hielt, waren dem Ruf in die 
		Nachfolge Jesu Christi gewidmet. Das Buch "Nachfolge", 1937 erstmals veröffentlicht, wurde 
		im Dritten Reich als authentische Bezeugung christlichen Glaubens und 
		von daher als Kampfschrift gegen die nationalsozialistische 
		Unrechtsherrschaft verstanden. Der Kommentar in dieser Neuausgabe 
		erschließt dem heutigen Leser das theologische Gewicht des Buches 
		zusammen mit dem zeitgeschichtlichen Umfeld, in dem es entstand. 
		
		Inhaltsverzeichnis zur kart. Ausgabe 
		siehe dazu: 
		Liebendörfer, Die Rezeption von Dietrich Bonhoeffers "Nachfolge" in der 
		deutschsprachigen Theologie und Kirche | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich
		Bonhoeffer 
		Gemeinsames Leben  
		Das Gebetbuch der Bibel 
		Gütersloher Verlagshaus, 1987, Gebunden,  
		978-3-579-01875-1  
		45,00 EUR 
		   | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 5    
		Im Zentrum dieses Textes steht die Beschreibung und Begründung einer 
		spirituellen Praxis, die nicht die Auslöschung des eigenen Ichs zum Ziel 
		hat, sondern vielmehr "den einzelnen frei, stark und mündig" machen und 
		zu christlich verantwortetem Handeln im Alltag befähigen soll. 
		Beigegeben ist dieser kommentierten Neuausgabe "Gemeinsames Leben" die 
		letzte von Bonhoeffer veröffentlichte Arbeit, seine 1940 erschienene 
		Einführung in die Psalmen 
		mit dem Titel "Das Gebetbuch der Bibel". 
		
		Inhaltsverzeichnis
  siehe auch: 
		Dietrich Bonhoeffer, Gemeinsames Leben, Brunnen Verlag siehe 
		auch: Jutta 
		Koslowski, Gemeinsames Leben?
  | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Ethik 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 1998, 566 Seiten, Gebunden,  978-3-579-01876-8  
		118,00 EUR 
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 6   Bonhoeffers zwischen 1940 
		und 1943 niedergeschriebene Manuskripte zur "Ethik" 
		werden hier erstmals in der rekonstruierten Reihenfolge ihrer Entstehung 
		publiziert. Die Herausgeberanmerkungen begründen die neue 
		Rekonstruktion und erhallen u. a. die teilweise chiffrierten 
		zeitgeschichtlichen Bezüge dieser Ethik und ihre theologische Bedeutung. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		zur kart. Ausgabe siehe dazu:
		Martin Honecker, Auf der 
		Suche nach Orientierung im Labyrinth der Ethik  | 
     
    
        |   | 
        Zettelnotizen für eine Ethik 3-579-01887-6 
		978-3-579-01887-4
		 | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 6, Ergänzungsband vergriffen, 
		nicht mehr lieferbar | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Fragmente aus Tegel 
  
		Gütersloher Verlagshaus, 1994, Gebunden,  978-3-579-01877-5  
		74,00 EUR 
		 
  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 7    Die "Fragmente aus 
		Tegel", denen in dieser Ausgabe erstmals einige vorbereitende 
		Zettelnotizen beigefügt sind, dokumentieren Bonhoeffers literarische 
		Versuche, die Situation der Haft im Tegeler 
		Wehrmachts-Untersuchungsgefängnis zu bewältigen.
  Drama, Roman und 
		Erzählung begreifen Leben und Tod, Anfang und Ende vom Osterlicht her: 
		Tod, wirkliches Ende, kann Anfang von Leben sein, in dem die Kraft der 
		Auferstehung wirkt. 
		
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Widerstand und Ergebung  
		 Gütersloher Verlagshaus, 1998, Gebunden, 809 Seiten 
		978-3-579-01878-2  168,00 EUR 
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 8   
  Dieser theologische 
		Klassiker inspirierte und prägte die Theologie in der zweiten Hälfte 
		dieses Jahrhunderts. Das Buch wurde erweitert um neu aufgefundene 
		Stücke, bisher unveröffentlichte Briefe aus dem Kreis der Familie und 
		die bisher nur auszugsweise bekannten Briefe Eberhard Bethges. So wird 
		sichtbar, wie dialogisch Bonhoeffers letzte Theologie entstanden ist. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe 
		zur kart. Ausgabe dazu 
		lieferbar: Dietrich Bonhoeffer 
		
		Theologische Briefe aus »Widerstand und Ergebung«  | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Jugend und Studium 1918-1927 
		
  Gütersloher Verlagshaus, 2005, 728 Seiten, Gebunden,  
		978-3-579-01879-9  149,00 EUR 
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 9    Von den Erlebnissen des 
		Zwölfjährigen im letzten Kriegsjahr bis zur Promotion an der Berliner 
		Universität reicht das Spektrum dieses Bandes. Der Band vereint 
		Korrespondenzen, Tagebücher, Aufsätze und Seminararbeiten sowie frühe 
		Predigten. 
		
		Inhaltsverzeichnis
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Barcelona, Berlin , Amerika 1928-1931
		
  Gütersloher Verlagshaus, 2005, 784 Seiten, Gebunden,
		 978-3-579-01880-5  159,00 EUR 
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 10     m Mittelpunkt dieses 
		Bandes mit biographischen Dokumenten, einigen wissenschaftlichen 
		Aufsätzen und Seminararbeiten sowie den Gemeindevorträgen und Predigten 
		aus den Jahren 1928 bis 1931 stehen Bonhoeffers Auslandserfahrungen als 
		Vikar an der deutschen Gemeinde in Barcelona und die Erweiterung seines 
		Horizonts als Stipendiat am Union Theological Seminary in New York.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe 
		(beginnt mit falschem Titelbild und Bandangabe, Inhalt entspricht aber 
		diesem Band Barcelona, Berlin...)
  | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Ökumene, Universität, Pfarramt 1931-1932 
		  
		 Gütersloher Verlagshaus, 1994, 579 Seiten, Gebunden,  
		978-3-579-01881-2  118,00 EUR 
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 11      Die Jahre 1931 und 1932, 
		die im vorliegenden Band dokumentiert werden, sind für Dietrich 
		Bonhoeffer eine Zeit der geistigen Standortbestimmung, des sozialen 
		Engagements und der Mitarbeit in ökumenischen Gremien. 
		
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Berlin 1932-1933  Hrsg. 
		von Carsten Nicolaisen und Ernst-Albert Scharffenorth Gütersloher 
		Verlagshaus, 1997, 640 Seiten, Gebunden,  978-3-579-01882-9  
		128,00 EUR 
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 12     In der kurzen Zeit von 
		November 1932 bis Oktober 1933 hat Dietrich Bonhoeffer einen 
		entscheidenden Wandel seiner Existenz vollzogen und einige seiner 
		bemerkenswertesten Leistungen vollbracht.
  Aus der Enge trat er in 
		die Weite und gelangte zu einer überzeugenden Zeitgenossen- und 
		Zeugenschaft unter den Bedingungen der Diktatur. Dieser Band legt die 
		schriftlichen Äußerungen jener Epoche in Briefen, Vorlesungen, 
		Aufsätzen, theologischen Gutachten, Predigten u. a. vor. Hervorzuheben 
		sind z. B. die beiden Arbeiten, die sich der Herausforderung durch die 
		totalitäre Macht stellen: "Der Führer und der Einzelne in der jungen 
		Generation" und "Die Kirche vor der Judenfrage" sowie die beiden Texte, 
		die der Standortgewinnung einer aus den Fugen geratenen Kirche dienen: 
		"Christologie" und "das Betheler Bekenntnis". 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer London 1933 - 1935 
  
		Gütersloher Verlagshaus, 1994, 609 Seiten, Gebunden,  
		978-3-579-01883-6  128,00 EUR 
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 13     Der Band dokumentiert 
		die Zeit vom Herbst 1933 bis zum Frühjahr 1935, in der Bonhoeffer von 
		seinem Londoner Auslandspfarramt aus seine ökumenischen Verbindungen zur 
		Unterstützung der Bekennenden Kirche in Deutschland einsetzte. Neben 
		dem umfangreichen Briefkorpus, das u.a. auch Bonhoeffers beginnende 
		Freundschaft mit Georg Bell miterleben lässt, sind seine berühmt 
		gewordene Friedensrede in Fano vom August 1934 und seine Predigten von 
		besonderem Interesse. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Illegale Theologen-Ausbildung 
		Finkenwalde 1935 - 1937 
  Gütersloher Verlagshaus, 1996, 
		1253 Seiten, Gebunden,  978-3-579-01884-3  249,00 EUR
		
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer 
		Werke Band 14   Erstmals wird in diesem Band Bonhoeffers 
		Arbeit am Predigerseminar Finkenwalde in ihren verschiedenen Facetten 
		zusammenfassend dokumentiert. Der Leser kann anhand der zeitgenössischen 
		Dokumente miterleben, wie er versuchte, den ihm anvertrauten jungen 
		"Illegalen" der Bekennenden Kirche sowohl theologische Urteilsfähigkeit 
		als auch eine gelebte Form christlicher Praxis zu vermitteln. 
		
		Inhaltsverzeichnis siehe auch:
		Bonheoffer in 
		Finkenwalde (Dieser Band wurde für die Studienausgabe in 
		Band 14/1 und 14/2 unterteilt) | 
     
    
        
		  | 
        Band 14 
		Ergänzungsband 
		Dietrich Bonhoeffer 
		Die Finkenwalder Rundbriefe   
		Briefe und Texte von Dietrich Bonhoeffer und seinen 
		Predigerseminaristen 1935 - 1946 
		
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2012,  
		712 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,  
		13,2 x 20,4 cm  
		978-3-579-01903-1  
		99,00 EUR 
		
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 14 Ergänzungsband    (Nicht in der Gesamtausgabe und auch 
		nicht in der Studienausgabe enthalten) Der Band 14 der Ausgabe Dietrich 
		Bonhoeffer Werke (DBW) dokumentiert die als illegal geltende 
		Theologenausbildung für die Bekennende Kirche im Predigerseminar 
		Finkenwalde, das Dietrich Bonhoeffer von 1935 an leitete. Einige der 
		jungen Theologen, darunter Albrecht Schönherr und Eberhard Bethge, 
		blieben über den Halbjahreskurs hinaus in Finkenwalde als Mitarbeiter 
		Bonhoeffers. Sie bildeten das Bruderhaus, zu dessen Aufgaben es gehörte, 
		monatlich einen Rundbrief an die ehemaligen Seminarteilnehmer sowie 
		Predigthilfen für sie zu verfassen. 1937 wurde Finkenwalde durch die 
		Staatspolizei geschlossen. Danach schrieb Bonhoeffer, unterstützt von 
		Bethge, sogenannte persönliche Briefe. Sie hielten die Gemeinschaft 
		unter den Finkenwaldern lebendig. 
		Bald nach Kriegsende begann Bethge, die Rundbriefe und ihre Beilagen zu 
		sammeln. Aber erst um die Jahrtausendwende ging Otto Berendts, 
		Finkenwalder im Winterkurs 1936/37, inzwischen Pfarrer im Ruhestand, an 
		die Aufbereitung der Rundbriefe für den Druck. Ilse Tödt half ihm dabei. 
		Als DBW-Ergänzungsband gestaltet liegen hiermit die Finkenwalder 
		Rundbriefe vor. 
		Erschlossen nach den Editionsrichtlinien der Werkausgabe siehe auch:
		Bonheoffer in 
		Finkenwalde 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Illegale Theologenausbildung 
		Sammelvikariate 1937-1940  Bonhoeffer Werke Band 15 
		Gütersloher Verlagshaus, 1998, 775 Seiten,Gebunden,  
		978-3-579-01885-0  159,00 EUR 
		
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 15    Im September 1937 
		schließt die Gestapo das Predigerseminar Finkenwalde. Doch die 
		theologische Ausbildung der Bekennenden Kirche geht weiter: Bis zum März 
		1940 werden in den SammeTvikariaten in Schlawe und Köslin unter Dietrich 
		Bonhoeffers Leitung Theologen auf ihren Dienst vorbereitet. Der 
		vorliegende Band dokumentiert Bonhoeffers Leben und Arbeiten in dieser 
		Zeit. Er umfaßt nahezu alles, was von November 1937 bis März 1940 an 
		schriftlichen Zeugnissen von Bonhoeffers Hand erhaTten geblieben ist. 
		Zusätzlich wurden wichtige Stücke aus der an ihn gerichteten 
		Korrespondenz aufgenommen. Briefe von Finkenwalder Seminaristen und 
		besonders auch Briefe von Eberhard Bethge zeigen, wie sich bei Dietrich 
		Bonhoeffer Lehre und Leben, Theologie und Freundschaft auf besondere 
		Weise verbanden. 
		
		Inhaltsverzeichnis Dieser Band ist auch als Einzelband aus der 
		Paperback Sonder - Ausgabe 978-3-579-01818-8 
				lieferbar: Illegale Theologenausbildung 
		Sammelvikariate 1937-1940, Paperback Ausgabe 21,00 EUR
		
		  | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Konspiration und Haft 1940-1945
		
  Gütersloher Verlagshaus, 1996, 956 Seiten, Gebunden 
		978-3-579-01886-7  199,00 EUR 
		  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 16    Der letzte Band der 
		"Dietrich Bonhoeffer Werke" dokumentiert Bonhoeffers Leben unter den 
		Bedingungen rigoroser staatlicher Beschränkungen und Gefährdungen im 2. 
		Weltkrieg. Er zeigt, wie er dieser Situation begegnete durch die 
		Arbeit an der theologischen Grundlegung einer Ethik, die der 
		ideologischen Verwirrung aller Maßstäbe entgegentritt. Der Band 
		verdeutlicht ferner seine Bemühung um Aufrechterhaltung der ökumenischen 
		Gemeinschaft über die Fronten des 2. Weltkriegs hinweg. Vor allem aber 
		werden seine konsequente Beteiligung am aktiven Widerstand gegen die 
		Diktatur und der während der Untersuchungshaft angelaufene Prozeß mit 
		teilweise neu aufgefundenen Texten dokumentiert. Und nicht zuletzt 
		werden die "Guten 
		Mächte" von Freundschaft und Familie deutlich, die ihn bis zu seiner 
		Ermordung im Konzentrationslager begleitet haben. 
		
		Inhaltsverzeichnis siehe dazu: Daniel Gerte, 
		Authentische Spiritualität in den Gefängnisbriefen Dietrich Bonhoeffers
		 | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoefffer Register und Ergänzungen 
		 Hrsg. von Herbert Anzinger und Hans Pfeifer unter Mitarbeit von 
		Waltraud Anzinger Gütersloher Verlagshaus, 1999, 824 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-579-01888-1  199,00 EUR 
		 
  | 
        
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17    Der abschließende Band 
		der Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW) enthält: - Bisher 
		unveröffentlichte Texte: Briefe, theologische Arbeiten und Dokumente. 
		- Ein alphabetisches Dokumenten- und Titelverzeichnis, das die Texte der 
		ganzen Reihe nach Titel oder Korrespondenzpartner erschließt. - Ein 
		Gesamtregister zu allen Bänden mit den Abteilungen Bibelstellen-, 
		Personen-, Sach- und Ortsregister. - Eine Auflistung von Korrekturen 
		zu den Einzelbänden. - Ein Nachwort von Wolfgang Huber zum Abschluss 
		der Reihe. Der Band bietet wesentliche Hilfsmittel für den Zugang 
		zu und Umgang mit Dietrich Bonhoeffers schriftlichen Nachlass. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer So ist es gewesen.  Werke 
		Sonderband. Briefe im Kampf 1933 -1942 von Gerhard Vibrans aus seinem 
		Familien- und Freundeskreis und von D. Bonhoeffer Chr. Kaiser Verlag, 
		1995, 496 Seiten, gebunden,  978-3-579-01889-8  32,95 EUR
		
		  | 
        
		 ab Lager lieferbar
  Gerhard Vibrans (1907-1942) war einer der ersten Vikare, 
		in dem von Dietrich Bonhoeffer geleiteten Predigerseminar Finkenwalde. 
		Die im Zusammenhang mit der Herausgabe der Werke Dietrich Bonhoeffers 
		erschlossenen Briefe sind ein eindrucksvolles Dokument über Studium, 
		Ausbildung und pfarramtliche Praxis junger Theologen in der Zeit des 
		Nationalsozialismus, im Spannungsfeld zwischen Reichskirche und 
		Bekennender Kirche, zwischen Anpassung und Illegalität. Sie vermitteln 
		ein lebendiges Bild der Zeit- und Lebensverhältnisse einer jungen 
		Theologengeneration, ihrer Familien und ihrer Freunde. Dieser Band 
		ist nicht in der Gesamtausgabe Bonhoeffer Werke und auch nicht in der Studienausgabe enthalten 
		
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
        
		  | 
        Bonhoeffer, Dietrich 
        Nachfolge  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2002, 391 Seiten, kartoniert,
         
		3-579-00455-7 978-3-579-07136-7 
        22,00 EUR 
		  | 
        ab Lager lieferbar 
		 Nachfolge ist Bindung an Christus;
        weil Christus ist, darum muss Nachfolge sein. Dietrich
        Bonhoeffer widmete seine 1934 in London geschriebene
        Auslegung der Bergpredigt und alle neutestamentlichen
        Vorlesungen aus Finkenwalde dem Ruf in die Nachfolge Jesu
        Christi. 
        Kartonierte Ausgabe der 
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 4 | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Ethik
		
  Gütersloher Verlagshaus, 1998, 568 Seiten,  
		978-3-579-07132-9 30,00 EUR 
		  | 
        
		ab Lager lieferbar
  Taschenbuchausgabe von Dietrich Bonhoeffer Gesamtausgabe 
		Band 6 Bonhoeffers zwischen 1940 und 1943 niedergeschriebene 
		Manuskripte zur »Ethik« werden hier in der rekonstruierten Reihenfolge 
		ihrer Entstehung publiziert; die Herausgeberanmerkungen begründen die 
		neue Rekonstruktion und erhellen u.a. die teilweise chiffrierten 
		zeitgeschichtlichen Bezüge dieser Ethik und ihre theologische Bedeutung. 
		 Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich
		Bonhoeffer 
		Widerstand und Ergebung  
		Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft 
		Gütersloher Verlagshaus, 2011, 816 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm  
		978-3-579-07141-1  
		39,00 EUR   | 
        
		ab Lager lieferbar Die hier vorliegende Taschenbuchausgabe umfasst den kompletten 
		Textbestand der in Band 8 der „Dietrich Bonhoeffer Werke“ vorgelegten 
		kritischen Edition. Kein anderes theologisches Buch des 20. 
		Jahrhunderts hat auf die Leserinnen und Leser im deutschen Sprachraum 
		einen nachhaltigeren Eindruck ausgeübt als Dietrich Bonhoeffers Briefe 
		und Aufzeichnungen aus der Haft, die unter dem Titel „Widerstand und 
		Ergebung“ 1951 von Eberhard Bethge erstmals veröffentlicht wurden. 
		 
		Die hier versammelten Briefe Bonhoeffers an die Eltern und an den Freund 
		Eberhard Bethge sowie seine Notizen, Berichte, Gebete und Gedichte, 
		Predigten und Meditationen sowie theologischen Aufzeichnungen sind ein 
		privates Dokument von größter zeitgeschichtlicher Bedeutung, das 
		veranschaulicht, wie Bonhoeffer in seinen beiden letzten Lebensjahren 
		das Zellendasein meisterte, welche Gedanken und Gefühle ihn dabei 
		leiteten. 
		Leseprobe dazu lieferbar: Dietrich Bonhoeffer
		
		
		Theologische Briefe aus »Widerstand und Ergebung«  | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Widerstand und Ergebung  
		Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft Gütersloher Verlagshaus, 2005, 
		240 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm  978-3-579-07119-0  
		15,00 EUR 
		
		  | 
        Briefe und Aufzeichnungen Dietrich Bonhoeffers Bonhoeffers Briefe 
		und Aufzeichnungen sind ein privates Dokument von größter 
		zeitgeschichtlicher Bedeutung. Das Buch enthält die an den Theologen, 
		Freund und späteren Biografen Eberhard Bethge gerichteten Briefe. 
		Nach der Lektüre dieses Buches ist ein Christentum nicht mehr möglich, 
		das sich nicht zu engagieren weiß. | 
     
    
        
		  
		 
		  | 
        Christian Gremmels /
        Wolfgang Huber
  Ausgewählte Werke 
		 3 Bände im Schuber WBG, 2020, 1449 Seiten, 3 Bände im 
		Schuber, gebunden, 14,9 x 12,9 x 23 cm 978-3-534-27210-5  
		69,95 EUR 
		
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer ist vor allem bekannt als Mitglied des 
		Widerstands gegen die Nationalsozialisten. Er wurde am 9. April 1945 
		aufgrund seiner Beteiligung an dem gescheiterten Attentat an Adolf 
		Hitler ermordet. Seine Überzeugungen und Werte, die in seinen 
		theologischen Schriften, Predigten, Gebeten und Gedichten Ausdruck 
		finden, wirken bis heute nach: Bonhoeffer gilt als Vorbild für den 
		Widerstand gegen ungerechte Regime, für Zivilcourage und das Eintreten 
		für den Frieden. Diese Zusammenstellung der wichtigsten Schriften 
		seines Schaffens gemeinsam mit Briefen an Freunde, Familie und Verlobte 
		zeichnet seinen Weg vom Theologiestudenten bis zur Inhaftierung nach: 
		Die Bände 1 und 2 umfassen die Perioden 1927-1932 und 1933-1935: Von der 
		Promotionsschrift bis zu Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft der 
		Kirche Band 3 und 4 behandeln die Zeit von 1936-1939 und 1940-1942: 
		Bonhoeffer ringt mit Entscheidungen, die ihn schließlich zur 
		Konspiration gegen Hitler führten Der letzte Doppelband 5/6 enthält 
		Briefe und Schriften, die aus der Zeit seiner Gefangenschaft erhalten 
		sind Hochwertig verarbeitete Ausgabe im Schmuckschuber Mit einem 
		Vorwort von Wolfgang Huber  Vom Studium in der Weimarer Republik zum 
		Mitglied des evangelischen Widerstands Diese Edition ausgewählter 
		Werke eröffnet den Lesern den Zugang zu Bonhoeffers Lebenswerk. Seine 
		Biografie bietet einen Einblick in die Zeit des Nationalsozialismus 
		abseits von klassischen Geschichtsbüchern: beginnend mit Bonhoeffers 
		Studium der Theologie, über die verschiedenen Auslandsaufenthalte, die 
		ihm neue Blickwinkel erschlossen, bis zur seelsorgerischen Rolle im 
		Widerstand gegen das Naziregime. Eine Sammlung für alle historisch 
		interessierten Leser, die einen Einblick in die Ethik Bonhoeffers und 
		sein Verständnis von politischer Verantwortung und theologischer 
		Existenz erhalten möchten! Band 1: Universität, Pfarramt, Ökumene 
		1927-1932 Band 2: Gegenwart und Zukunft der Kirche 1933-1935 Band 
		3: Entscheidungen 1936-1939 Band 4: Konspiration 1939-1943 Band 5: 
		Briefe aus der Haft 1943-1945 Band 6: Aufzeichungen aus der Haft 
		1943-1945 | 
     
    
        
		  | 
        Christian Gremmels /
        Wolfgang Huber 
        Dietrich Bonhoeffer Auswahl  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2006, 1400 Seiten, 6 Bände im
        Schuber, kartoniert,  978-3-579-07500-6 
		nicht mehr lieferbar | 
        Ein Einstieg für alle,
        die Bonhoeffer (neu) entdecken wollen Zum 100. Geburtstag
        legt das Gütersloher Verlagshaus die lange erwartete
        Auswahlausgabe der Werke Dietrich Bonhoeffers vor. In 6
        Bänden von je 240 Seiten bietet sie die wichtigsten
        Texte aus dem gesamten Schaffensspektrum Bonhoeffers. Band 1: Universität, Pfarramt,
        Ökumene 1927-1932 
        Band 2: Gegenwart und Zukunft der Kirche 1933-1935 
        Band 3: Entscheidungen 1936-1939 
        Band 4: Konspiration 1939-1943 
        Band 5: Briefe aus der Haft 1943-1945 
        Band 6: Aufzeichnungen aus der Haft 1943-1945 | 
     
 
	   
		 |