| 
		
	
 | 
		
	
		
		| 
	Frauen der Bibel |  
		| 
			  | 
			  | 
			Frauen der Bibel 
			Frauen aus dem Stammbaum 
			Jesu 
			Frauen 
			in der frühen Kirchen - erste Christinnen 
			Frauenportäts |  
		
			
			  | 
			
			Barbara Janz-Spaeth Zeigt 
			euch!  21 Porträts namenloser Frauen der Bibel Patmos 
			Verlag, 2023, 200 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm  
			978-3-8436-1442-9  24,00 EUR
			 
			
			  | 
			
			In der Bibel gibt es zahlreiche Frauenfiguren – teils namentlich 
			bekannt, teils namenlos –, die ihre Rolle »in der zweiten Reihe« 
			spielen. Diese Frauen werden im Buch zu Ich-Erzählerinnen ihrer 
			eigenen Geschichten und zeigen die Parallelen zwischen Frauenleben 
			damals und heute auf. Prosa- und Lyriktexte bieten einen frischen, 
			fremden und womöglich befremdlichen Blick auf biblische Geschichten 
			und machen Lust, Position zu beziehen und sich zu solidarisieren 
			gegen Ungerechtigkeit und Marginalisierung von Frauen heute. 
			Leseprobe |  
		
			
			Mrs Cain. Frau der Urgeschichte 
			Gen 4,1-17
  Die 
			Lebensretterinnen. Frauen am Nil  
			Ex 2
  Was Recht 
			ist, muss Recht bleiben. Zelofhads Töchter  
			Num 27,1-11
  Mein 
			Vater war mein Held. Die Tochter des Jiftach  
			Ri 11,29-40
  
			Geschändet - Ein Klagepsalm. Die Nebenfrau des Leviten aus Efraim 
			Ri 19,1-10
  Ein 
			Stück Shalom. Die Mägde auf dem Acker 
			Rut 2
  Traduttore 
			traditore - Von Übersetzung und Verrat. Die Frau von En-Dor  
			1 Sam 28 | 
			Zwei Mütter werden Eltern - Die Weisheit der Ewigen. Die Frauen vor 
			Salomon 1 Kön 3,16-28 
			 Facts and fakes. Königin von Saba 
			1 Kön 10-13
  
			Himmelsköniginnen! Die fremden Frauen Salomos 
			1 Kön 11,1-8
  Meinen 
			Namen haben Sie mir nicht gelassen. Ijobs Frau 
			Ijob 1-42
  Über Leichen 
			gehen. Tobits Frau Hanna Tob 
			2,11-14; Tob 3,7-9
  Wohl bedacht. Die Dienerin der Judit 
			Judit 13,2-3.9c-10
  
			Alptraum ohne Ende. Frau des Pilatus 
			Mt 27,19 | 
			Wer kann es schon wissen. Die Frau des Petrus 
			Mk 1,29-31
  Ich 
			hasse dich! - ungehaltene Reden. Die Tochter der Herodias  
			Mk 6,14-29
  
			Begegnung am Stadttor. Die Witwe von Nain 
			Lk 7,11-17
  
			Zeugenbefragung. Eine Frau aus der Menge 
			Lk 11,27-28
  
			Richtigstellung. Die Skalvin aus Philippi 
			Apg 16,16-21
  Zum 
			Davonlaufen. Eine Frau aus Ephesus 
			1 Tim 2,9-3,13 
			 Vision. Die apokalyptische Frau 
			Offb 12,1-6 |  
		
			
			  | 
			
			Nicola Vollkommer Vier Frauen der Bibel
  
			jeder Band 112 Seiten, 12,95 EUR | 
			
			Vier Frauen der Bibel Band 1: 
			Lea 978-3-7751-6257-9 Vier Frauen der Bibel Band 2:
			Tamar 
			978-3-7751-6258-6 Vier Frauen der Bibel Band 3:
			Rahab 
			978-3-7751-6259-3 Vier Frauen der Bibel Band 4:
			Rut 978-3-7751-6260-9 |  
		
			  | 
			
			Chaim Noll Höre auf ihre Stimme  Die Bibel 
			als Buch der Frauen Evangelische Verlagsanstalt, 2023, 304 
			Seiten, Klappenbroschur  978-3-374-07310-8 22,00 EUR
			 
			
			  | 
			
			Bis heute verblüfft uns die Bibel mit ihrer Fülle von differenziert 
			gezeichneten Frauenfiguren, ihren Geschichten, Beziehungen, 
			Wirkungen, ihrer Rolle in Familie, Ehe, Gemeinde und in der großen 
			Politik, ihrem Einfluss auf Männer und Kinder, ihren Triumphen und 
			ihren Tragödien. Biblische Frauen und ihre Schicksale sind in vielen 
			Sprachen zu Metaphern geworden – ja zu verehrten, sogar angebeteten 
			Ikonen und Modellen des täglichen Lebens. Auch und gerade für 
			Männer. In Kunst und Literatur wurden biblische Frauenfiguren durch 
			die Jahrhunderte zur unerschöpflichen Inspiration emotional und 
			erotisch packender Gemälde, Opern, Romane und anderer Kunstwerke. 
			Der bekannte deutschsprachige Schriftsteller Chaim Noll lebt als 
			religiöser Jude in Israel. Er versteht die Bibel als eine 
			Textsammlung, in der sich das Bemühen um Achtung der Frau, teils 
			sogar um Gleichstellung mit dem Mann als Leitmotiv gegen 
			frauenfeindliche Tendenzen, die es auch gibt, behauptet. Und er 
			kritisiert antike männliche Haltungen, die das „schwache Geschlecht“ 
			als minderwertig darzustellen versuchten, um Frauen unterdrücken und 
			ausbeuten zu können. Am Ende jedoch wird deutlich, dass gerade die 
			Bibel zur Befreiung der Frau aufruft – und dies durchaus auch im 
			Interesse des Mannes. Nolls feinsinnige und lebenskluge 
			Interpretationen biblischer Erzählungen fesseln und beeindrucken. 
			
			Inhaltsverzeichnis Chaim Noll, ehemals Hans Noll, geboren 1954 in Berlin als 
			Sohn des DDR-Schriftstellers Dieter Noll, studierte Mathematik an 
			den Universitäten Jena und Berlin sowie Kunst und Kunstgeschichte. 
			1980 verweigerte er den Wehrdienst, stellte 1983 einen 
			Ausreise-Antrag und übersiedelte mit seiner Familie 1984 nach 
			West-Berlin, später lebte er in Stuttgart. Er arbeitete von 1988 bis 
			1991 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität 
			Berlin (Literatursoziologie), ging aber 1992 nach Rom, wo er bis 
			1995 freiberuflich tätig war. 1995 übersiedelte er mit seiner 
			Familie nach Israel und seit 1997 lebt er in der Wüste Negev. 
			Seitdem war er bis 2019 Writer in Residence und Dozent am Center for 
			German Studies an der Ben Gurion University, Beer Sheva, Israel, und 
			hatte Gastdozenturen an verschiedenen ausländischen Universitäten 
			inne. Noll ist Autor zahlreicher Buch- und Medienveröffentlichungen. |  
		
			  | 
			
			Maria Viktoria Heinrich Oh Gott, diese Frauen ! 
			 71 Porträts aus der Bibel Echter Verlag, 2023, 160 Seiten, 
			Gebunden,  978-3-429-05850-0 19,90 EUR
			 
			
			  | 
			
			Das Leben selbst in die Hand nehmen: Dazu soll dieses Buch 
			ermutigen. Aber das genügt den Autorinnen nicht. Sie wollen durch 
			ihre Erfahrungen, ihre Spiritualität, Gott in seiner Vielfalt 
			reflektieren und in eigener Sprache die oft vernachlässigten Frauen 
			der Bibel lebendig spürbar und begreifbar werden lassen. 
			Herausgeberin und Künstlerin Maria Heinrich, die zu jedem Porträt 
			ein Bild gemalt hat, hat zahlreiche Theologinnen für dieses 
			Buchprojekt gewinnen können. Die Texte über die biblischen Frauen 
			greifen Alltagssituationen auf, machen bewusst, reflektieren. Sie 
			handeln über Frauen, die Gegenwind in Kauf nehmen, scheitern, 
			aufstehen, annehmen und über sich hinauswachsen. Das Buch soll 
			deutlich machen: Weder die Bibel noch die Urkirche ist ohne Frauen 
			denkbar. 
			
			Inhaltsverzeichnis |  
		
			  | 
			
			Dajana Römer Frauen der Bibel begegnen  
			Figuren gestalten und Andacht halten. Schwabenverlag, 2021, 96 
			Seiten, Paperback, 15 x 21 cm 978-3-7966-1802-4  16,00 
			EUR
			 
			
			  | 
			
			 Die Figuren biblischer Frauen aus Draht und Papier sind zart, 
			aber auch stabil und flexibel. Ebenso wie Frauen, die oft noch 
			schutzlos, aber gleichzeitig stark und resilient sind. Anhand von 
			zwölf biblischen Texten, in denen Frauen eine Hauptrolle spielen, 
			spricht Dajana Römer über Lebensthemen, die Frauen heute bewegen. 
			Die aussagekräftigen Figuren sind dank der Anleitungen leicht zu 
			gestalten. 
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
  |  
		
			
			  | 
			
			Andreas Knapp Mit Pauke und Salböl  Gedichte 
			zu Frauen der Bibel Echter Verlag, 2021, 100 Seiten, Broschur, 12 
			× 20 cm  978-3-429-05681-0 12,80 EUR
			 
			
			  | 
			
			Die Bibel ist voller Geschichten, in denen Frauen eine zentrale 
			Rolle spielen. Diese weibliche Seite der Bibel wird manchmal 
			übersehen. Andreas Knapp bringt einige biblische Frauengestalten 
			dichterisch zum Leuchten. Bislang z. T. übersehene Aspekte und 
			ungewohnte Perspektiven können dabei den biblischen Schatz für 
			Frauen und Männer neu erschließen helfen. |  
		
			
			myriam
  sie musste kräftig auf die pauke hauen um nicht 
			im dunkel der historie unbeachtet zu verschwinden | 
			
			meist schreiben männer die geschichte auf allzu geduldigem papier 
			…
  einmal aber tanzte eine frau aus der reihe der 
			verschleierten paukte sich durch die geschichtsbücher ins 
			licht der offenbarung |  
		
			  | 
			
			Gudrun 
			Grajetzki Frauen in der Bibel 
  
			Bergmoser + Höller, 36 Seiten, inkl. CD, geheftet, DIN A4  
			22,00 EUR
			 
			
			  | 
			
			Bausteine 
			Seniorenarbeit Heft 1/2019 Für die gemeindliche 
			Seniorenarbeit: fertig aufbereitetes Material für den Seniorentreff 
			zum Thema "Frauen in der Bibel" Spannende Geschichten über 
			spannende Frauen - auch solche, die im "normalen" kirchlichen 
			Kontext oftmals untergehen: Eva; Sara; Hagar; die Frau des Lot; die 
			Töchter des Lot; Schifra und Pua, die hebräischen Hebammen;die 
			Tochter des Pharao; die Tochter des Jefta; Elisabet; Herodias und 
			Salome,; die kanääische Frau; Jüngerinnen Jesu; die gekrümmte Frau; 
			Maria und Marta; die Salbung in Bethanien und die Frauen am Grab. In 
			vielen Geschichten finden sich Anknüpfungspunkte zum Leben der 
			Seniorinnen von heute. 
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Beispielseite 1 
			
			Beispielseite 2 |  
		
		  | 
			
			Anno Domini 2025 
		 Das christliche Jahrbuch Agentur des Rauhen Hauses,192 Seiten, 
		zahlreiche Abbildungen, Gebunden, 15 x 21 cm  978-3-7600-6033-0
		 13,99 EUR  
		
		  | 
			
			Anno Domini 2025 
  
		Frauen der Bibel – das Jahresthema 
		in dieser 33. Ausgabe von ANNO DOMINI: Frauen spielen in der Bibel 
		meist eine Nebenrolle und doch gibt es biblische Frauengestalten, die 
		sich von der Männerwelt, in der sie agieren, deutlich absetzen. Sie 
		werden mit Sympathie geschildert, handeln vorbildlich, gehen unbeirrt 
		ihren Weg. Hinzu kommen Porträts von bekannten Persönlichkeiten wie 
		Friedrich Ebert und weniger bekannten wie Clara Immerwahr, weltliche 
		und geistliche Texte unter anderem von Klabund und Else 
		Lasker-Schüler, Tucholsky und Stefan Zweig, Bonhoeffer und Lothar 
		Zenetti und in bewährter Weise Beiträge zu den hohen Feiertagen des 
		Kirchenjahrs. Ein vielfältiger und reich bebilderter Begleiter durch das 
		Jahr 2025. 
		
		Blick ins Buch |  
		
			  | 
			
			Ursula Koch Wie eine Lilie unter Dornen  
			Begegnungen mit starken Frauen der Bibel Neukirchener Verlag, 
			2018, 240 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20 cm  
			978-3-7615-6518-6  14,99 EUR
			 
			
			  | 
			
			Die Geschichte Gottes mit dem Volk Israel ist nicht nur eine 
			Geschichte der Männer. Es ist auch eine Geschichte Gottes mit den 
			Frauen. Im Alten Testament lesen wir davon, wie Rut Boas begegnet, 
			wandern mit Mirjam durch die Wüste, hören das Versprechen der Hanna 
			und danken gemeinsam mit Hagar, dem Gott Abrahams, für ihre 
			Errettung aus der sengenden Sonne. Dieses Buch schlägt geschickt 
			eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart und verdeutlicht, 
			dass Gottes Geschichte mit den Frauen noch lange nicht zu Ende 
			geschrieben ist. 
			Leseprobe Folgende Frauen begegnen uns im Buch:  
			Rut Rut liebt Boas, Boas liebt 
			Rut: Eine wunderschöne Liebesgeschichte mitten in Bethlehem, die 
			eine segensreiche Wendung nimmt und den Beginn eines neuen 
			Heilsversprechens einleitet.   Hagar 
			Eine Verstoßene findet Trost im Versprechen ihres Gottes, aus ihrem 
			Sohn Ismael ein großes Volk zumachen.   
			Mirjam Nicht 
			nur Mose ist ein starker Anführer und Gottesmann. Was wäre er ohne 
			Mirjam, die dem fliehenden Volk aus Ägypten singend vorausgeht?  
			Lea und Rahel   Lea streitet mit Rahel um den gleichen Mann, nur 
			um am Ende festzustellen, dass sie nicht nur Jakob, sondern auch 
			ihre kleine Schwester innig liebt.  
			Batseba Eine Frau 
			zu begehren, die schon verheiratet ist? Das ist nicht leicht und 
			verführt zu gottlosen Gedanken und Handlungen. Wie gut, dass Davids 
			Gott ein Gott der Vergebung ist.  Rizpa
			(2. Samuel 3,7) Eine 
			Mutter verliert alles, so scheint es. Sie verliert ihre Söhne an den 
			Tod. Und doch bleibt sie stark, gibt nicht auf - ihren Glauben und 
			ihre Hoffnung verliert sie nicht.  Hanna 
			(1. Samuel 1 und 2) Hanna gibt Gott ein 
			Versprechen: Wenn Gott ihr einen Sohn schenkt, dann wird sie Gott 
			ihren Sohn zurückschenken und ihn in seinen Dienst stellen.  |  
		
			
			  | 
			
			Johannes Eckert Steht auf! 
			 Frauen im Markus-Evangelium als Provokation 
			für heute Herder Verlag, 2024, 144 Seiten, 
			Paperback 978-3-451-03461-9 
			12,00 EUR
		
			 
  | 
			
			Leidenschaftliches Plädoyer für Kirchenreformen 
			Erfrischend, überraschend und biblisch fundiert Sechs  
			namenlosen Frauen und ihre Botschaft für heute. Die Frauen im
			Markusevangelium waren für ihre 
			Mitmenschen eine echte Provokation: Sie ergriffen selbstbewusst das 
			Wort, korrigierten ihren Meister und vertrauten und glaubten 
			bedingungslos. Und dennoch: Ihre Namen sind nicht überliefert. Das 
			bewegt Abt Johannes 
			Eckert zu einer biblischen Spurensuche. Das Evangelium liest er 
			als Ouvertüre zu unserem Leben, dem eigentlichen Ort der Frohen 
			Botschaft. So entdeckt er 
			provozierende Botschaften  für uns als Gläubige und für die 
			katholische Kirche. Abt Johannes Eckert schreckt dabei auch nicht 
			vor den heißen Eisen Kirchensteuer, Zölibat
			und Kardinalat der Frauen zurück. Die Jugend ermutigt er, auf 
			dem großen Spielfeld der Kirche zu experimentieren. Ein 
			unkonventioneller Blick auf sechs namenlose Frauen des 
			Markusevangeliums und ihre aufrüttelnde Botschaft für jedermann 
			heute. Wenn die sechs Frauen im Evangelium auch namenlos 
			bleiben, sind sie keinesfalls aussagelos oder gar wirkungslos 
			gewesen. Auch sie sind „gestandene Frauen“, an denen dem Leser vor 
			Augen geführt wird, wie man Jesus nachfolgen und sein Jünger sein 
			kann. …Was haben sie uns heute zu sagen? Wo müssen wir umkehren, 
			Vergangenes hinter uns lassen und uns neu ausrichten? Wo kann durch 
			ihr Beispiel in der Kirche neues Leben erweckt werden?“  
			siehe auch Maria 2.0 
			Leseprobe
			 Mk 16,1-8 Jesu Auferstehung, die Frauen am Grab Mk 1, 29-31, 
			Schwiegermutter Simons Mk 5, 21-43 Heilung der blutflüssigen Frau 
			Mk 5, 35-43 Auferweckung Tochter des Jairuss Mk 7,24-30 Die Frau 
			aus Syrophönizien | 
		 
		
			
			  | 
			
			Sigrid Eder Frauen, die sich 
			einmischen  Biblisch-politische 
			Lektüren Kohlhammer Verlag, 2022, 318 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-17-039995-2 54,00 EUR
		
			  | 
			
			Von der Antike bis in die Gegenwart prägen Männer das Bild von 
			Politik und öffentlichem Raum. Doch ebenso lange gibt es auch 
			"Frauen, die sich einmischen", die aus den ihnen zugewiesenen Rollen 
			fallen, die Gesellschaft gestalten und das oft genug im Widerstand 
			gegen den jeweiligen Mainstream tun. Die in diesem Band versammelten 
			Beiträge spannen einen weiten Bogen vom biblischen Israel bis ins 
			Europa des 21. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf 
			bibelwissenschaftlichen Untersuchungen, die deutlich machen, wie 
			sehr die Erzählungen von starken Frauengestalten geprägt sind. Die 
			Blicke in die Rezeptionsgeschichte zeigen aber auch, dass biblische 
			Figuren immer wieder Frauen ermutigt haben, ihren Weg zu gehen. 
			 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ 
			Leseprobe
  
			Autoren: Prof. Dr. Sigrid Eder (Altes 
			Testament, Universität Fribourg),  Prof. Dr. 
			Gerhard Langer (Judaistik, Universität Wien),
			 Prof. Dr. Ilse Müllner (Altes Testament, 
			Universität Kassel),  Ass.-Prof. Dr. Johannes 
			Schiller (Altes Testament, Universität Graz)  
			Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber (Biblische Theologie, Universität 
			Paderborn). | 
		 
		
			  | 
			
			Dorothea Bender Frauen im Alten Testament  
			Serendipity - Heft Brunnen Verlag, 
			2016, 80 Seiten, geheftet, 16,5 x 23,5 cm  978-3-7655-0777-9  
			11,00 EUR 
			
			  | 
			
			Zehn Frauen an besonderen 
			Weichenstellen ihres Lebens stellt dieses Bibelstudienheft vor. Ihr 
			Lebensumfeld in der Zeit des Alten Testaments mag uns fremd und weit 
			entfernt erscheinen. Aber die Fragen, die sie beschäftigten, sind 
			heute so aktuell wie damals. Es geht um das Streben nach Glück, um 
			den Umgang mit Versagen, um Verzagtheit, Mut und Entschlossenheit, 
			Eifersucht, Migration und Fluchthilfe, um Loslassen, Klugheit, 
			Vertrauen, Notlügen, Verantwortung. Und bei all dem stellt sich die 
			Frage, wie der Glaube und die Orientierung an Gottes Leitlinien in 
			den Herausforderungen des Lebens Hilfe bieten.
  Aus dem 
			Inhalt: 1. Eva Mutter aller Lebendigen (1 Mose 3) 2. Rebekka 
			Die qualifizierte Nachfolgerin (1 Mose 24) 3. 
			Lea und Rahel Zwei 
			konkurrierende Schwestern (1 Mose 29,16 / 
			30,24) 4. Rahab Die 
			unerwartete Retterin (Josua 2) 5. Deborah Orientierung für ihr 
			Land (Richter 4,1-15) 6. Ruth Die Ausländerin findet Heimat (Ruth 
			1,14 / 2,13) 7. Hanna Die Gottesfürchtige 
			(1 Samuel 1,1-20) 8. 
			Michal Die couragierte Prinzessin (1 Samuel 18,20-21.27-29/19,9-18) 
			9. Abigail Der kluge Schutzengel  10. Esther 
			Die mutige Königin (Esther 4,1 - 5,8 + 7,1-8)  |  
		
				  | 
			
				Wer waren 
				die ersten Christinnen?  
				Welt und Umwelt der 
				Bibel, Heft 4/2015, Nr 78 Katholisches Bibelwerk e. V., 
				2015, 112 Seiten, broschur, DIN A 4  978-3-944766-49-2  
				11,30 EUR 
				
		  | 
			
				Der erste Eindruck beim Lesen des Neuen Testaments und von 
				Quellen aus der Zeit der Frühen Kirche ist, dass diese Zeit 
				vorrangig von Männern „bevölkert“ war. Den selbstverständlichen 
				Anteil der Frauen an der Geschichte dieser Epoche sieht man erst 
				auf den zweiten Blick.  Wenn man die Zeugnisse allerdings mit 
				Aufmerksamkeit für Frauenbiografien betrachtet, fällt es wie 
				Schuppen von den Augen: Überraschend viele Frauen werden 
				genannt, auch Details aus ihrem Leben, die man leicht übersieht 
				oder überliest. So möchte „Wer waren die ersten Christinnen?“ 
				Frauengestalten der ersten Jahrhunderte des Christentums 
				vorstellen: von Jesus faszinierte Jüngerinnen, angesehene 
				Diakoninnen, verehrte Prophetinnen, wohlhabende Patroninnen, 
				todesmutige Märtyrerinnen, einflussreiche Witwen …  
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Leseprobe |  
		
	  | 
			
	Eltrop, Bettina 
        Nur weil wir Frauen sind? Weil wir Frauen sind!  
        Mutiges Eintreten von biblischen Frauen für ihre Belange 
         
        Katholisches Bibelwerk  56 Seiten, geheftet,
         
	3-932203-73-9 
        4,50 EUR 
         
        
		  | 
			Viele Frauen erleben heute immer 
		noch das, was schon Theresa von Avila sagte: In werfe unserer Zeit vor, 
		dass sie starke und zu allem Guten begabte Geister zurückstößt, nur weil 
		es sich um Frauen handelt. Die Bibel zeigt uns trotz patriarchalischer 
		Gesellschaftsordnung nicht nur Frauen, die passiv sind, sondern auch 
		souverän Handelnde. Von ihnen können Frauen sich heute Mut machen und 
		den Rücken stärken lassen. Biblische Frauenerfahrungen -
        positive wie negative, ermutigende und entmutigende,
        befreiende und niederdrückende - fruchtbar gemacht -
        nicht nur für die Bibelarbeit. |  
	  | 
			
	Thomas A. Seidel 
	Maria. Evangelisch  
	 
	Evangelisches Verlagshaus, 2011, 320 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
	978-3-374-02884-9  
	19,80 EUR 
	  | 
	Es war Paul Tillich, der große evangelische Theologe, der 1941 im 
	amerikanischen Exil auf eine spezifische Schwäche des Protestantismus als 
	Kirche des »prophetischen Protests« aufmerksam machte. Diese Schwäche sah er 
	in einer Unterbewertung des sakramentalen Elements, denn »das Heilige«, so 
	Tillich, sei nicht nur »Kriterium und Richter des Profanen«, sondern es 
	gelte: Wo »das Heilige sichtbar gegenwärtig ist, da ist es die Quelle und 
	das Maß alles Menschlichen«. Deshalb brauche der Protestantismus »das 
	ständige Korrektiv des Katholizismus und den immerwährenden Zustrom seiner 
	sakramentalen Elemente«. Mit dieser Einsicht gehen die Texte des schön 
	gestalteten und bildreichen Buches den theologischen und künstlerischen 
	Dimensionen einer evangelischen Wiederannäherung an Maria nach. 
	 
	Martin Luther selbst, in seiner noch selbstverständlichen Nähe zur 
			Mutter 
	Jesu, hat die Autoren des Buches inspiriert. Mit seiner Magnificat-Auslegung 
	von 1521 legt er faszinierende theologische und spirituelle Spuren, die – 
	wie er selbst sagt – dazu dienen, »von großen Tatwerken Gottes zu singen, zu 
	stärken unseren Glauben, zu trösten alle Geringen und zu schrecken alle 
	hohen Menschen«. |  
		
			
			  | 
			
			Margot Kässmann Mütter der Bibel
			 20 Porträts für unsere Zeit 
			Herder Verlag, 2019, 160 Seiten, Gebunden, 12,0 x 
			19,0 cm  978-3-451-38534-6  18,00 EUR 
			
			  | 
			
			Mütter: einmal moderne Vorbilder ihrer Kinder, dann wieder schuld an 
			deren Schwierigkeiten im Leben... Muttersein ist wunderbar, kann 
			aber auch ganz schön schwer sein. Und Mutter werden ist auch nicht 
			mehr selbstverständlich. Das war es übrigens auch in früheren Zeiten 
			nicht. Die Bibel berichtet von vielen kinderlosen Frauen, die sich 
			nach Kindern sehnen – und von Müttern, die es nicht ganz leicht 
			haben. Angefangen von Eva, von deren Söhnen einer zum Mörder des 
			anderen wird, bis zu Maria, von der späten Mutter Sara über die 
			zurückgesetzte Lea bis zu Elisabeth entfalten die biblischen 
			Geschichten Mütterbilder, die anregend sind für die heftigen 
			Diskussionen unserer Zeit. Margot 
			Käßmann geht diesen Bildern nach, erzählt von den Müttern der 
			Bibel und verbindet die alten Geschichten mit dem modernen Leben.
			 Leseprobe 
			zur Seite Frauen der Bibel 
			Batseba - Mutter durch Gewald Elisabeth - Spätgebärende Mutter 
			Ester - Mutter des Volkes Eva - Verwaiste Mutter Hagar - 
			Sitzengelassene Mutter Hanna - Rabenmutter Kanaanäische Frau - 
			Mutter eines kranken Kindes Ketura - Stiefmutter 
			Lea - 
			Kinderreiche Mutter Lois - Großmutter Lots Töchter - Mütter 
			durch Inzest Maria - Mutter in schwierigen Verhältnissen 
			Jochebed - Aussetzende Mutter Noomi - Schwiegermutter 
			Rahel - 
			Früh verstorbene Mutter Rebekka - Bevorzugende Mutter Salome - 
			Ehrgeizige Mutter Sara - Mutter eines entführten Kindes Tamar 
			- Erschlichene Mutterschaft Tochter des Paharo Adoptivmutter  | 
		 
		
			
			
			Margot Kässmann 
			Mütter der Bibel   20 Porträts für unsere Zeit Herder Verlag, 2008, 160 Seiten, kartoniert 12,0 x 19,0 cm  
	978-3-451-06282-7 9,99 EUR   | 
		 
		
		  | 
			
		Hermann Saenger 
		Ihm gegenüber  
		Frauen der Bibel erzählen ihre Geschichte, Neues Testament 
		CMZ Verlag, 2010, Gebunden, 203 Seiten 
		978-3-87062-112-4  
		14,80 EUR 
		  | 
		Maria und Elisabeth? Der Tanz der Salome? 
		Chloes Sammlung von Jesus-Erzählungen? In allen diesen und vielen 
		anderen Geschichten des Neuen Testaments stehen starke Frauen im 
		Mittelpunkt, die von der männlichen Geschichtsschreibung oft 
		vernachlässigt worden sind und trotzdem den Herren der Schöpfung 
		auf Augenhöhe zur Seite oder gegenüber stehen. Unbefangen hat Jesus die 
		Aussage beider Schöpfungsgeschichten - die Frau ist von Gott dem Mann 
		ebenbürtig geschaffen - praktiziert und mit neuem Leben erfüllt. Jesus 
		konnte sich die volle Anerkennung der Frau leisten, weil er über das 
		volle Selbstwertgefühl eines Mannes verfügte. Die junge Kirche ist dem 
		Vorbild ihres Herrn nicht mehr gefolgt sondern der Praxis der Synagoge, 
		um sich den Wertvorstellungen der antiken Gesellschaft anzupassen. Dass 
		diese Haltung zu allen Zeiten und in allen Kulturen eine Schwäche der 
		Männer widerspiegeIt, ist auch jenen Brüdern der frühen Christenheit 
		wenig bewusst gewesen.  
		Umso wichtiger ist es, den Frauen des Neuen Testaments wieder eine 
		Stimme zu geben und sie selbst erzählen zu lassen. 
			 
			Inhaltsverzeichnis |  
		
			  | 
			Charles H. Spurgeon Männer und Frauen des Alten Testaments 
  IC Medienhaus, 2007, 528 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm 978-3-89397-674-4  16,90 EUR   | In dieser Sammlung von 36 Predigten präsentiert C.H. Spurgeon in seinem typisch fesselnden Stil inspirierende und praktische Lektionen aus dem Leben alttestamentlicher Personen, die der Herr bei der göttlichen Darstellung der Menschheitsgeschichte gebrauchte. | 
		 
		
			  | Ingrid Schoberth Frauen in der Bibel - Männer in der Bibel 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 80 Seiten, 10 Vignetten, kartoniert, 
		 
		978-3-525-63207-9 9,90 EUR   | 
			
			Was steht geschrieben? Exegetisch-theologisch fundiert werden biblische Gestalten vorgestellt und gewinnen Kontur. Sie lebten in Beziehungen zu anderen Menschen und zu Gott. Das ist heute vielfach neu zu entdecken. Eva und Maria sind bekannt, Rahab und Tamar weniger. Aber auch die Unbekannten unter den biblischen Gestalten haben eine besondere Lebensgeschichte, ihren unverwechselbaren Weg vor Gott. Die biblischen Erzähler haben sich viel Mühe mit ihren Protagonisten gegeben - so eindrücklich sind sie geschildert, dass ihre Eigenart bis heute faszinieren und herausfordern kann. Das gilt insbesondere, wenn sie neu beleuchtet werden: fragend, bewundernd oder mit einem Kopfschütteln. Im Mittelpunkt stehen menschliche Stärken, die der biblischen Gestalten wie die ihrer Leserinnen und Leser. 
			zur Seite Frauen der Bibel 
			
			zur Seite Männer der Bibel | 
		 
		
			
			
			  | 
			Peter Köster 
				Urgestalten und Ursymbole des Glaubens  
				. 
				Eos Verlag, 2002, 264 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 
				 
			978-3-8306-7061-2  
				25,00 EUR  
				
				 
				 | 
			Die Väter- und
				Müttergeschichten aus dem 
				Buch Genesis und die 
				Erzählungen der Exodustradition 
				Israels. Eine geistliche Auslegung auf fachexegetischer 
				Grundlage 
				Peter Köster, Jesuit, war 
				Studentenseelsorger in Münster und München, am 
				Fortbildungsinstitut der Orden (IMS) für den deutschsprachigen 
				Raum verantwortlich für den theologisch-spirituellen 
				Fachbereich, von 1981 bis 1997 Direktor des IMS. Erfahrung von 
				mehr als drei Jahrzehnten im Begleiten vieler Menschen aus 
				unterschiedlichen Berufen und Lebensformen sowie langjähriger 
				Supervision und Praxisreflexion von geistlichen Begleitern und 
				Begleiterinnen. Bibliodramaleiter. | 
		 
		
			  | 
			Ingrid Penner 
		Das Leben der Frauen in biblischer Zeit  
		 
		Katholisches Bibelwerk e. V., 2007, 40 Seiten, geheftet,  
		978-3-932203-63-3  
		3,90 EUR   | 
			Dem Alltag der Frauen wurde bisher noch viel zu 
		wenig Beachtung geschenkt. Auch wenn ihr wichtigster Bereich der 
		familiäre war, gibt es darüber hinaus wesentlich mehr Aufgaben, die die 
		Frauen übernommen haben. Stationen im Leben einer Frau, ihre Stellung in 
		der Familie, ihre Tätigkeiten, alles zur Zeit des Alten und Neuen 
		Testament werden erläutert und dargestellt. | 
		 
		
			
		
		  | 
			Bechmann, Ulrike 
        Abigail  
        Prophetin, Weise, Frau, Politikerin 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 56 Seiten, geheftet,
         
			3-932203-78-X 
        4,50 EUR 
         
        
		  | 
			Abigail (2 Sam, 1 Chr 2, 16-17, 1 Sam 25) 
		Die spannende Geschichte der
        Abigail: ihr Mut und ihre Klugheit, aber auch ihr Umgehen
        mit (männlicher) Gewalt und ihr entscheidender Einsatz
        für Versöhnung.Abigail, einer der zahlreichen Frauen Davids, ist dieses 
		Büchlein gewidmet. Die vielen Facetten dieser Frau reichen von der 
		Prophetin über die weise Frau bis zur Politikerin. Informationen sind 
		hier ebenso zu finden wie zahlreiche kreative Ideen, wie man dieser Frau 
		auf die Spur kommen kann und die Facetten des eigenen Frauseins 
		entdecken kann.
   | 
		 
		
			
						  | 
		Wacker, Marie-Therese 
        Ester  
        Jüdin, Königin, Retterin 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 88 Seiten, broschur,
         
			3-932203-96-8 
			978-3-932203-96-1 
        	vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			
						Ester (Das Buch 
						Ester ist ein 
		Buch, das in der hebräischen Bibel und dem christlichen Alten Testament 
		enthalten ist. Das Buch Ester ist eine der fünf Festrollen der 
		hebräischen Bibel) 
		Als Jüdin am persischen Hof - eine Erzählung um 
			Gewalt, Frauenwiderstand, Antisemitismus und um die Gottesfrage 
						 
						zur
						Esther - DVD  | 
		 
		
			  | 
			Lamberty-Zielinsky,
        Hedwig 
        Lydia  
        Geschäftsfrau, Gastgeberin, Gemeindeleiterin 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 101 Seiten, Broschur,
         
			3-932203-91-7 
        6,90 EUR
          | 
			Lydia (Apg 16, 14-15) 
		Nicht nur die Purpurhändlerin
        Lydia ist wichtig für die Urkirche. Einladungen und
        Ideen für ein Lydiafest.  | 
		 
		
			
		  | 
			Marie Luise Gubler 
		Maria  
		Mutter, Prophetin, Himmelskönigin 
		Katholisches Bibelwerk e. V., 64 Seiten, geheftet,  
		978-3-932203-62-6  
		4,50 EUR  
		  | 
			
			Maria ist die wohl bekannteste biblische 
		Frauengestalt. Wir begeben uns auf Spurensuche auf dem Hintergrund ihrer 
		Zeit und ihres Volkes und erkunden die Wirkungsgeschichte der Gestalt 
		der Mutter Jesu. 
		Mit Vorschlägen zu Bibelarbeiten und liturgischen Texten.  | 
		 
		
			  | 
			Ruschmann, Susanne 
        Maria von Magdala  
        Jüngerin, Apostolin, Glaubensvorbild 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 56 Seiten, geheftet,
         
			3-932203-70-4 978-3-932203-70-1 
        4,00 EUR
          | 
			Maria von Magdala (Lk 8,2  
			Mk 16,9  Mt 27,55  Mt 27,61  Mk 15,47  
			Joh 20,11-18) 
		Alle vier Evangelien berichten von
        dieser Frau, die Jesus folgte, dem Auferstandenen
        begegnete und von ihm mit der Verkündigung beauftragt
        wurde. 
		 
		Um Maria von Magdala ranken sich viele Legenden, die meist besser 
		bekannt sind als die biblischen Texte. Mit exegetischer Genauigkeit 
		spürt die Autorin der bedeutenden Jüngerin und Apostolin in biblischen und außerbiblischen 
							Zeugnissen nach. Anregungen und Vorschläge zur 
							Bibelarbeit, eine Textsammlung sowie ein 
							Literaturverzeichnis sind wertvolle Hilfen für die 
							Praxis.  | 
		 
		
			
		
		  | 
			Ruschmann, Susanne 
        Marta und Maria  
        Gegensätze, Vorbilder, Jüngerinnen 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 56 Seiten, geheftet,
         
			3-932203-88-7 
        4,50 EUR 
        
		  | 
			Marta und Maria (Lk 10, 38-42 
			Joh 11,5) 
		Neben dem Besuch Jesu bei den
        beiden Schwestern kommen weitere, unbekannte biblische
        Texte in den Blick. Marta und Maria, die beiden berühmten Schwestern aus 
		dem Lukasevangelium, sind gerade für Frauen heute oft ambivalent. Sie 
		wurden instrumentalisiert als Idealbild erwünschter weiblicher 
		Verhaltensmuster, als dienende Hausfrau oder hörende Gläubige. Doch 
		neben der bekannten Stelle vom Besuch Jesu gibt es eine Reihe anderer 
		Bibelstellen über die beiden Schwestern, die viel weniger beachtet 
		werden: Texte aus dem Johannesevangelium, in denen Marta ein 
		Glaubensbekenntnis ablegt und Maria eine prophetische Tat an Jesus 
		vollzieht.   | 
		 
		
			
		  | 
			Ulrike Bechmann 
		Zwölf Frauen um Mose  
		 
		Katholisches Bibelwerk e. V., 2007, 64 Seiten, geheftet,  
		978-3-932203-65-7  
		5,90 EUR  
		  | 
			Die Rettungsgeschichte des Mose (Ex 1-2) als 
		Beispiel für junge Frauen, die Grenzen ignorieren, solidarisch 
		zusammenarbeiten und so Leben retten und Befreiung ermöglichen. | 
		 
		
			
		
		  | 
			Bechmann,
        Ulrike 
        Die Sklavin des Naaman  
        Kriegsgefangene, Prophetin, Friedensfrau 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 56 Seiten, geheftet,
         
			3-932203-86-0 
        4,50 EUR
          | 
			Sklavin des Naaman (2 Kön 5) 
		Eine maßgebliche Hauptfigur wird gern vergessen: die 
		Sklavin des Naaman, eine kriegsverschleppte Israelitin. Sie dient in 
		Jordanien dem Aramäergeneral Naaman.  Ulrike Bechmann entdeckt die 
		Tiefendimension der Erzählung. Sie schneidet brisante gesellschaftliche 
		und politische Themen an - mit hoher Aktualität für heute! So muss der 
		große General Naaman abrüsten und den gleichen Status wie seine Sklavin 
		erreichen, bevor Heilung und Veränderung möglich werden. Es geht um 
		Korruption, Krieg und Frieden, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. 
		Theologie und Praxis der Geschichte haben das Potenzial, Frauen und 
		Männer zu ermutigen, für Gerechtigkeit heute einzutreten.  | 
		 
		
			  | 
			Bechmann, Ulrike 
        Die Töchter Zelofhads  
        Fordernde, Erbinnen, Vertrauende 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 56 Seiten, geheftet,
         
			3-932203-69-0 
        4,50 EUR
          | 
			Töchter Zelofhads (Num 27,01-11) 
		Der ungewöhnlichen Geschichte der fünf Töchter 
		Zelofhads geht dieses Büchlein nach. Im Normalfall erbten Land nur die 
		Söhne. Zelofhad jedoch hatte nur Töchter. Diese fordern von ihrem Vater 
		Land und bekommen es auf das Geheiß Gottes hin auch. Nach den 
		exegetischen Informationen gibt es im zweiten Teil Vorschläge für die 
		praktische Bibelarbeit sowie eine Literaturliste.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ulrike Bechmann, Joachim Kügler Die Samariterin am 
			Brunnen 
  Katholisches Bibelwerk e. V., 2013, 56 
			Seiten, Softcover,  978-3-944766-70-6  5,90 EUR
			
			
			  | 
			
  Eine Frau spricht die Wahrheit (Joh 
			4,1-42) Eine Frau lebt mit dem fünften Mann zusammen, der sie 
			aber nie geheiratet hat. Sie ist Samariterin, gehört zu einer 
			Glaubensgemeinschaft, einer religiösen Minderheit, die von den Juden 
			verachtet wird. Am Brunnen des Urvaters Jakob trifft sie den Juden 
			Jesus. Zwischen beiden verlaufen harte Grenzen. Doch beide 
			überschreiten sie. Frau und Mann, Samariterin und Jude wagen das 
			Gespräch. Der Durst nach lebendigem Wasser wird gestillt und die 
			Samariterin wird zur Verkünderin des wahren Lebens … | 
		 
		
			
						
						  | 
			Bechmann, Ulrike 
        Sara  
        Herrin, Rivalin, Ahnfrau 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2006, 72 Seiten,
        geheftet,  
			3-932203-97-6 
        4,90 EUR
          | 
			
						 Sara 
						(Genesis 
						11-23) 
						Nach den 
						Erzählungen des Buches Genesis nimmt Sara eine wichtige 
						Rolle unter den Ahnen des Volkes Israel ein. Ehe sie 
						Mutter eines Stammvaters wird, ist ihr Leben lange von 
						Kinderlosigkeit geprägt, sie wird von ihrem Mann 
						preisgegeben und durchlebt eine Dreiecksbeziehung. Nur 
						von wenigen Frauen erzählt die Bibel eine so 
						ausführliche Lebensgeschichte.  | 
		 
		
			  | 
			
			Schwarzbauer-Haupt, Dorothea 
        Die Ahnfrauen Jesu  
        Tamar - Rahab - Rut - Batseba 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 72 Seiten,
         
			978-3-932203-93-0 
        4,90 EUR
         
		 | 
			
			Tamar - 
			Rahab - 
			Rut -
			Batseba 
		Jesus wurde von Maria geboren. Das
        ist bekannt. Welche Frauen sich aber noch im biblischen
        Stammbaum Jesu, den Matthäus uns überliefert,
        verbergen, das wissen nur wenige. Diese Broschüre will
        sie ins Gespräch bringen: Tamar, Rahab, Rut und Batseba;
        vor allem in der liturgischen Verkündigung, aber auch in
        Bibelgruppen und anderen Gesprächskreisen. Neben
        allgemeinen Informationen zum matthäischen Stammbaum und
        zu den einzelnen Frauen werden Bibelarbeiten sowie
        Gottesdienstvorschläge für Erwachsene und Kinder
        angeboten.
  zur Seite 
			Ahnfrauen Jesus  | 
		 
		
			  | 
			Anneliese Hecht 
		Paulus und die Frauen  
		 
		Katholisches Bibelwerk e. V., 2008, 128 Seiten, geheftet,  
		978-3-932203-79-4 
		12,80 EUR   
			 
		weitere Literatur zum Apostel Paulus | 
			Der Band gliedert sich in vier Teile. 
		In Teil 1 „Frauen in Beziehung zu Paulus“ geht es um 
		„Gemeindeverantwortliche, Missionarinnen, Kolleginnen“ (Hermann-Josef 
		Venetz), „Betende und prophetisch redende Frauen im Gottesdienst zu 
		Korinth“ (Marlis Gielen) und um die „Verdrängung von Frauen aus der 
		Leitung und Verantwortung in der frühen Kirche“ (Max Küchler). 
		Teil 2 beschäftigt sich mit der Frauenforschung zu Paulus und seiner 
		Theologie. Luzia Sutter Rehmann bietet einen „kleinen Einblick in die 
		Frauenforschung“, während Sabine Bieberstein „neue Einsichten aus der 
		Frauenforschung zum Konzept eines ‚gesetzesfreien Heidenchristentums‘“ 
		vorstellt. Elsa Tamez widmet sich der paulinischen 
		Rechtfertigungstheologie, die „für heutige Lebenszusammenhänge neu“ 
		gelesen werden soll und Ruth Lindner beleuchtet den 
		„sozialgeschichtlichen Hintergrund in der Zeit des Paulus“. 
		Teil 3 und 4 stellen Bibelarbeiten mit entsprechenden Arbeitseinheiten 
		und ihre jeweiligen Arbeitsblätter vor (Anneliese Hecht). Die Beiträge 
		erinnern an die Apostolin Junia, die zwar in der Grußliste am Ende des 
		Römerbriefes (16,7) angeführt wird, aber in den Übersetzungen zu einem „Junias“, 
		einem Apostel geworden war (12f, 33f). Dass es sich bei der 
		„berühmt-berüchtigten“ Anordnung des Paulus, die Frau solle in der 
		Gemeindeersammlung schweigen (1 Kor 14,34a), um eine nachpaulinische 
		Interpolation handelt, stellt Marlis Gielen überzeugend heraus (24). 
		Denn da Paulus den Frauen eine aktive Verantwortung für Gemeinde und 
		Mission zuspricht (vgl. 1 Kor 11,4f.13; Röm 16), dürfte es sich bei dem 
		dazu in einem eklatanten Widerspruch stehenden Schweigegebot um eine 
		spätere Einfügung unter dem Einfluss der Pastoralbriefe handeln mit dem 
		Ziel, Frauen aus gemeindlichen Funktionen zurückzudrängen. Die 
		Paulus-Auslegung war über lange Zeit von der judenfeindlichen 
		Gegenüberstellung eines „werkgerechten“ Judentums, das sich angeblich 
		das Heil durch die Befolgung der Gesetze selbst zu verdienen trachtete, 
		und dem „gesetzesfreien“ Heidenchristentum, das die Rechtfertigung 
		Gottes allein aufgrund des Glaubens betont, bestimmt. | 
		 
		
			  | Mündlein, Eva Frauengeschichten der Bibel 
  Deutsche Bibelgesellschaft, 2007, 140 Seiten, kartoniert, 978-3-438-04809-7  8,50 EUR  | 
			Biblische 
		Taschenbücher Wie ein roter Faden ziehen sie sich durchs Alte und 
			Neue Testament: Die Erzählungen von mutigen, starken und 
			außergewöhnlichen Frauen. Entdecken Sie die Bibel jetzt ganz neu - 
			von ihrer literarischen Seite! Kurze Einleitungen erklären die 
			theologischen und historischen Hintergründe jeder Geschichte. Aus 
			dem Inhalt: . Urmütter, Spätgebärende und überraschender 
			Kindersegen . Wie Frauen ihren Kopf durchsetzen  . Von 
			Schwiegermüttern, Schwestern und anderen Konkurrentinnen . Schöne 
			Frauen - schwache Männer . Kleiner Knigge für den Umgang mit dem 
			weiblichen Geschlecht 
			
			Blick ins Buch 
        	zur Seite Frauen der Bibel | 
		 
		
			
			  | 
			
			Elke Seifert Tochter und 
			Vater im Alten Testament 
  
			Neukirchener Verlag, 1997, 336 Seiten, kartoniert,  3-7887-1609-6
			 978-3-7887-1609-7 28,00 EUR 
		  | 
			
		Neukirchener Theologische 
			Dissertationen und Habilitationen Band 9 Eine ideologiekritische 
			Untersuchung zur Verfügungsgewalt von Vätern über ihre Töchter Im 
			vorliegenden Buch werden die alttestamentlichen Textstellen 
			gesichtet und systematisiert, in denen Töchter und Väter vorkommen. 
			Die Verfasserin analysiert Denkmuster und Rollenzuschreibungen. Sie 
			weist nach, daß Töchter anders als Söhne in den Texten des Alten 
			Testaments vorwiegend als Sexualwesen gesehen werden. Dabei fördert 
			eine sorgfältig reflektierte feministische Perspektive eine neue 
			Sicht verschiedener theologischer und anthropologischer 
			Grundprobleme zutage. | 
		 
		
			  | 
			Hans Freudenberg Rut und König David 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2008,  48 Seiten,  mit Abbildungen und Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A 4  978-3-525-61043-5  9,90 EUR   | Der kleine David besiegt den großen Angeber Goliat - eine Geschichte, die Kindern sehr gefällt. Diese und andere Geschichten rund um David und seine Ahnin Rut entdecken sie mit den vielfältigen Arbeitsblättern dieses Bandes. Von Rut stammt das beliebte Bibelwort: "Wo du hingehst, da will ich auch hingehen". Sie war die Urgroßmutter 
			König Davids. David war der größte König Israels. Er war aber auch ein Hirtenjunge. Und wir nennen ihn als Dichter vieler Psalmen, z.B.: "Der Herr ist mein Hirte". Dieses und weiteres Traditionsgut vermitteln die neuen Arbeitsblätter - interaktiv und selbsterklärend.  Aus der Reihe Alles, was wir wissen müssen | 
		 
		
			
			  | 
			
			Othmar Keel / Silvia Schroer 
			Eva- Mutter alles Lebendigen  
			Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Bibel und Orient 
			Museum 
			Universitätsverlag Fribourg, 2004, 288 Seiten, broschur, DIN A4 
			978-3-7278-1460-0  
			41,00 EUR 
			  | 
			Eva ist in der Bibel die erste Menschenfrau. Der 
			Titel «Mutter alles Lebendigen», den sie erhält, passt aber besser 
			zu einer Göttin. Nicht nur hier, auch bei den bildlichen 
			Darstellungen ist die Grenze zwischen Frau und Göttin oft unscharf. 
			Das reich und farbig illustrierte Buch präsentiert erstmals alle im 
			Alten Orient und besonders in Palästina/Israel in biblischer Zeit 
			verbreiteten göttlichen Frauentypen, die bald als Mütter alles 
			Lebendigen Pflanzen, Tiere und Menschen hervorbringen, bald als 
			jungfräuliche kämpferische Patroninnen der Kultur auftreten, in 
			beiden Fällen aber fast immer stark erotische Züge aufweisen. Im 
			Laufe des 1. Jahrtausend v. Chr. tritt die stillende, mütterlich um 
			ihr Kind besorgte Göttin in Gestalt der ägyptischen Isis in den 
			Vordergrund. Als christliche Madonna mit Kind beherrscht diese 
			Vorstellung bis zur Reformation die Szene. Das Buch präsentiert die 
			Entwicklung vom Neolithikum bis in die spätrömische Zeit anhand 
			prächtiger Abbildungen von Steinskulpturen, Malereien, Terrakotten, 
			Bronzen, Elfenbeinen, Rollsiegeln, Skarabäen und Münzen. Sie stammen 
			zur Hauptsache aus den Beständen der Sammlungen BIBEL+ORIENT der 
			Universität Freiburg Schweiz. Ergänzt werden sie durch ausgewählte 
			Stücke aus privaten und öffentlichen Sammlungen in der Schweiz, 
			Israel und weiteren Länder. Die Einleitung von Silvia Schroer 
			vermittelt einen spannenden Überblick über die Vielfalt der Typen 
			und ihre Bedeutung. Im Katalogteil dokumentiert und kommentiert 
			Othmar Keel jedes der 235 Objekte mit der Sachkenntnis des weltweit 
			bekannten Spezialisten 
			Dr. theol. Othmar Keel ist Professor für 
			Altes Testament und biblische Umwelt an der Universität 
			Freiburg/Schweiz. 
			Silvia Schroer, Prof. Dr. theol., Bibelwissenschaftlerin, von 1987 
			bis 1992 Geschäftsführerin des Schweizerischen Katholischen 
			Bibelwerks, seit 1997 Professorin für Altes Testament an der 
			Theologischen Fakultät der Universität Bern. | 
		 
		
			  | 
			Fischer, Irmtraud Gotteslehrerinnen  Weise Frauen und Frau Weisheit im Alten Testament
  Kohlhammer Verlag, 2006, 210 Seiten, kartoniert, 
	 
	3-17-018939-5 
	978-3-17-018939-3 19,80 EUR   | Mit den "Gotteslehrerinnen" gibt 
			Irmtraud Fischer  profunde Einblicke in alttestamentliche Geschichten um weise Frauen bzw. in Texte um "Frau Weisheit", u.a. Abigajil - die Frau, die den Aufstieg Davids ankündigt; die weisen Frauen aus Tekoa und Abel-Bet Maacha, die die Thronfolgegeschichte Davids ein- und ausleiten; die weise Königin von Saba; Frau Weisheit - die Weisheitsgestalt und ihre Kontrastgestalten der Ehebrecherin und Frau Torheit. Zusammen mit Fischers "Gottesstreiterinnen"  und "Gotteskünderinnen"  liegt mit den "Gotteslehrerinnen" eine Trilogie vor, die die Dreiteilung des Kanons der Hebräischen Bibel (historische Bücher - Prophetenbücher - Weisheitsbücher) widerspiegelt. 
			Die Autorin Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt Altes Testament an der Universität Graz. | 
		 
		
			  | 
			Fischer, Irmtraud Gottesstreiterinnen Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels
  Kohlhammer Verlag, 
			3. Auflage 2006, 208 Seiten, kartoniert, 
	 
	3-17-019765-7 
	978-3-17-019765-7  19,80 EUR   | 
			Irmtraud Fischer zeigt die politische Dimension der von ihr sogenannten Erzeltern-Erzählungen und deren erzählerischer Fortschreibung durch das Rut-Buch auf. "Sie führt den Leser an das hebräische Original heran und zeigt die feinen Zusammenhänge im Original auf. Das geschieht in einer klaren und verständlichen Weise, die jeder feministischen Ideologie entbehrt und einen geschlechterfairen Forschungsansatz zur Geltung bringt." ('Wort und Antwort' 3/2001)  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Irmtraud Fischer 
			Gottesstreiterinnen  
			Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels 
			Kohlhammer Verlag, 4. Auflage 2013, 208 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-023035-4 
			29,90 EUR 
			
			  | 
			Nach weit verbreiteter Leseweise der 
			Bibel führt Israel seine Herkunft auf die Erzväter zurück. An die 
			Patriarchen seien die Verheißungen ergangen, mit ihnen habe der Gott 
			Israels die Geschichte mit seinem erwählten Volk begonnen. Diese 
			Sicht entspricht weder den biblischen Überlieferungen noch dem 
			jüdischen Selbstverständnis. Israel erzählt seine Anfänge als 
			Gottesvolk pointiert als Geschichte von Frauen mit ihren Männern und 
			Kindern. Irmtraud Fischer zeigt die politische Dimension der von ihr 
			sogenannten Erzeltern-Erzählungen und deren erzählerischer 
			Fortschreibung durch das Rut-Buch 
			auf.  
			 
			Irmtraud Fischer führt den Leser an das hebräische Original heran 
			und zeigt die feinen Zusammenhänge im Original auf. Das geschieht in 
			einer klaren und verständlichen Weise, die jeder feministischen 
			Ideologie entbehrt und einen geschlechterfairen Forschungsansatz zur 
			Geltung bringt." (Wort und Antwort 3/2001) | 
		 
		
			
			  | 
			
			Fischer, Irmtraud Gotteskünderinnen  
			Prophetinnen in der Hebräischen Bibel  
			 Kohlhammer Verlag, 2. überarbeitete Auflage 2025, 30 Seiten, Fester Einband, Fadenheftung, 
	 
	978-3-17-017457-3 978-3-17-045098-1 39,00 EUR    | 
			Prophetinnen im Alten 
			Testament? Ihre männlichen Kollegen, nach denen ganze Bücher benannt 
			wurden, stellen sie in den Schatten. Entdecken Sie die Geschichten 
			dieser Frauen: 
			Mirjam, Hulda, Debora, 
			die meist als "Hexe" gedeutete Frau von En Dor
			[1.Sam 28] & und lassen Sie 
			sich überraschen von den oft übersehenen Prophetinnen wie Noadja, 
			der Prophetin, zu der Jesaja geht, den prophetisch redenden Töchter 
			in den Büchern Ezechiel und Joël oder den am Eingang des 
			Offenbarungszeltes Dienst tuenden Frauen. Irmtraud Fischer leuchtet 
			diese Texte durch einen 
			genderfairen Ansatz aus, 
			besteht auf einer Sichtbarmachung des weiblichen Anteils an der 
			Prophetie, indem sie den geschlechtsneutral verwendeten Plural 
			"Propheten" mit prophetisch begabten Menschen wiedergibt und das 
			Phänomen der Prophetie in seiner theologischen Bedeutung für den 
			gesamten Kanon herausarbeitet. Für die zweite Auflage wurde 
			einerseits die Diskussion der letzten beiden Jahrzehnte in ihrer 
			Substanz integriert, andererseits der Band stark gekürzt und an den 
			griffigen, leicht lesbaren Stil der beiden anderen Bände der 
			Trilogie angeglichen. | 
		 
		
			
			   | 
			Richards, Sue & Larry Alle Frauen der Bibel Von Abigajil bis Zippora. Ihre Geschichte. Ihre Fragen. Ihre Nöte. Ihre Stärke
  
			Brunnen Verlag, 352 Seiten, (978-3-7655-1495-1) 978-3-7655-4273-2 14,00EUR  | Der Aufbau des Buches beinhaltet die allgemeine Situation von Frauen in ihrer Zeit, ihre Rolle in der Schrift, ihre Beziehungen und Bezüge und als Nahaufnahme ihr Thema. Es gibt als Impulse für heute Fragen, die herausfordern, selbst in der Bibel nachzulesen und Fragen, die Mut machen, im Vertrauen auf Gott Schritte zu wagen.
  Extra 1: Impulse für heute Extra 2: Einführung zum Thema: Frausein aus biblischer Sicht Extra 3: Fundierte Erklärung aller Namen Extra 4: Guter Index 
			 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			  | 
			Zwickel, Wolfgang Frauenalltag im biblischen Israel 
  Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 144 Seiten, kartoniert, 
			 
			3-460-25274-x 14,90 EUR   | Die Alltagswelt der biblischen Frauen anschaulich erklärt. Ein informatives Sachbuch zur Alltagswelt der Frauen zur Zeit des Alten und Neuen Testaments. Der Band behandelt folgende Themen: Stellung der Frau in der Familie, Sexualität, Erotik, Prostitution, Stationen im Leben einer Frau, Tätigkeiten von Frauen, Frauen und Religion, Klagefrauen, Frauen und Musik, Körperpflege, Kosmetik, Haartracht, Kleidung, Schleier, Schmuck.  | 
		 
		
			  | 
			Klara Butting Ester 
  Erev Rav Verlag, 2005, 125 Seiten, Gebunden,  3-932810-30-9  16,00 EUR   | Esters Geschichte ist Ermutigung für Frauen und Männer, die sich vor angemaßter Macht nicht beugen wollen
  aus der Reihe Die Bibel erzählt | 
		 
		
			
			  | 
			
			Agnethe Siquans Biblical Women in Patristic Reception / 
			Biblische Frauen in patristischer Rezeption 
  
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 300 Seiten, hardcover, 
			978-3-525-55270-4 120,00 EUR 
			
			  | 
			
		
				Journal of Ancient Judaism 
		Vol 25,5 Biblische Frauen 
			spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Genres patristischen 
			Schrifttums und in rabbinischen Texten: Etwa als Vorbilder für 
			Frauen, manchmal auch für Männer, als Repräsentantinnen bestimmter 
			Tugenden oder Laster, als Autoritäten in Streitfragen, als 
			Ausgangspunkt für bestimmte Praktiken. Die Bilder, die die (fast 
			immer männlichen) Autoren von den biblischen Frauen zeichnen, 
			spiegeln stets den zeitgenössischen sozialen, kulturellen und 
			religiösen Kontext wider, besonders im Hinblick auf weit verbreitete 
			antike Vorstellungen über Frauen und über das Verhältnis der 
			Geschlechter zueinander. Der Sammelband fragt nach der Präsenz und 
			Sichtbarkeit bzw. Hörbarkeit und nach dem Bild biblischer Frauen in 
			den spätantiken Texten. Er enthält Beiträge zu Rahab, zur 
			ägyptischen Frau des Salomo, zur Geliebten des Hoheliedes, zu Judit, 
			den vier Töchtern des Philippus und den Myrophoren der Evangelien, 
			die Salben zu Jesu Grab bringen, und untersucht die Rezeption dieser 
			biblischen Frauen in verschiedenen patristischen und rabbinischen 
			Texten.  
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe 
			
			Corrigendum | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			Klaus-Peter Jörns 
			Von Adam und Eva bis Samuel  
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1993, 161 Seiten, kartoniert,  
			3-525-59325-2  
			7,90 EUR 
		  | 
			Dienst am Wort 
			Band 61 Frauen und Männer der Bibel I 
			Meditationen für Predigt und Bibelarbeit zu Adam und Eva / Kain und 
			Abel / Noah und Familie / Abraham mit Sara und 
			Hagar / Lot und 
			Familie / Isaak und Rebekka / 
			Jakob mit Lea und Rahel / Joseph und 
			seinen Brüdern / Mose und Gott / 
			Mirjam / Aaron und den Leviten / 
			Debora und Barak / Hanna und Elkana / Samuel.  | 
		 
		
			
			
			Klaus-Peter Jörns 
			Von Rut und Boas bis Judas  
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1993, 161 Seietn, kartoniert,  
			3-525-59326-0  
			7,90 EUR 
		  | 
			
			
			Dienst am Wort Band 62 Frauen und Männer der Bibel II 
			Meditationen für Predigt und Bibelarbeit zu Rut und Boas / Saul / 
			Frauen Davids / Salomo und seiner Umgebung / Königin Esther / Jeremia 
			/ Hiob und seiner Frau / Elisabet und Zacharias / 
			Maria und Joseph / 
			Johannes dem Täufer / Maria Magdalena / 
			Nikodemus / Judas.  | 
		 
		
			
		
		  | 
			Frauen der Bibel 
		(AT)  
		Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		Inner Cube, 2012, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm 978-3-942540-10-0
		 
		2,99 EUR   | Das Alte Testament ist voll von
		Frauen, die ganz unerwartet zu 
		Heldinnen werden, weil Gott sie zu Schlüsselpersonen seiner guten Pläne 
		macht. Diese Studienfaltkarte stellt 
		elf von ihnen eingehend von, macht ihre einzigartigen Lebensgeschichten 
		lebendig - und zeigt, was sich daraus lernen lässt. 
		 
		¦Sarah und Hagar 
		¦Tamar 
			¦Mirjam 
		¦Rahab 
		¦Deborah und Jael 
		¦Bathsheba 
		¦Naomi und Ruth 
		¦Esther 
		In den Übersichten finden sich zu jeder Frau jeweils: 
		 
		¦die relevanten Bibelstellen 
		¦die Zeit und die Orte, wo sich alles ereignet hat 
		¦die Bedeutung des Namens 
		¦die Schüsselereignisse in ihrem Leben 
		¦wie Gott sie gebraucht hat 
		¦ein Überblick über ihre Geschichte 
		¦eine Anwendung für unser Leben heute | 
		 
		
        
		
		  | 
        
		Frauen der Bibel 
		(NT)   
		Bibelstudium leichtgemacht - Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		Inner Cube, 2012, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-15-5  
		2,99 EUR
		  | 
        	Die Begegnungen Jesu mit verschiedenen Frauen in ihren jeweiligen 
		Lebenssituationen gehören zu den bewegendsten Episoden der Evangelien. 
		Auch an anderen Stellen im Neuen Testament kommt Frauen eine wichtige 
		Rolle zu. Diese inspirierende Studienfaltkarte zeichnet in pointierter 
		Weise Geschichte und Wesen von 14 dieser Frauen nach und zeigt, was 
		daraus zu lernen ist.  | 
		 
		
        
		  | 
        Gerhard Büttner 
				Maria aus Magdala - Ester - Debora  
				Modelle für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I 
				Calwer Verlag, 1994, 96 Seiten, 20 Abb., 4 farbige Folien, 
				kartoniert, DIN A 4  978-3-7668-3269-6 
				 
				18,90 EUR 
				
				  | 
        	Gerhard Büttner und Joachim Maier stellen 
				drei herausragende Frauengestalten der hebräischen Bibel bzw. 
				des Neuen Testaments vor:  
				Maria aus Magdala, 
			Ester und 
			Debora. 
				Der erste Teil bietet eine gründliche exgetische Aufarbeitung. 
				In einem zweiten Teil akzentuieren die Autoren ihr 
				religionspädagogisches Anliegen.  
				Dem folgen detailliert ausgeführte und erprobte 
				Unterrichtsentwürfe.  
				Eine breite Palette kopierbarer Materialien, die von 
				literarischen Texten über Arbeitsblätter und Backrezepten bis zu 
				Situationszeichnungen reichen, runden das Heft ab.  
				Die Farbfolien zeigen Ausschnitte aus dem berühmten "Isenheimer 
				Altar" von Matthias Grünewald. | 
		 
		
        
			  | 
        Susanne Janssen / Susanne Breit-Keßler Die großen Töchter Gottes  
			Starke Frauen der Bibel Deutsche Bibelgesellschaft, 2018, 96 
			Seiten, Hardcover, 978-3-438-07430-0  vergriffen, nicht mehr 
		lieferbar | 
        	Die preisgekrönte Malerin und Illustratorin Susanne Janssen hat 
			beeindruckende Portraits von 12 bemerkenswerten Frauen aus der Bibel 
			geschaffen. Einfühlsame und nachdenkliche Texte der Theologin 
			Susanne Breit-Keßler eröffnen einen Raum der Begegnung mit diesen 
			starken, unbeugsamen und auch zerbrechlichen Frauen aus biblischen 
			Zeiten: | 
		 
		
        	Aus dem Alten Testament - Eva - Wissbegier - Sara 
			– die Mutter des israelischen Volkes - Mirjam 
			– die rebellische Schwester und Prophetin des Exodus - Judith – 
			Retterin ihres Volkes - Deborah – die große Richterin - Susanna 
			– der Mut zum Nein | 
        	Aus dem Neuen Testament -
			Maria– der Mut zum Ja 
			- Martha – „Du bist Christus“ - Die Frau der Salbung – die 
			Namenlose - Maria Magdalena – 
			Apostolin der Apostel - Lydia
			– erste Christin Europas - Die 
			Frau der Apokalypse – die neue Eva | 
		 
		
  
 
	
		 |