| 
		
		1. Samuel 2, 1-2, 6-8a, Lobgesang der Hanna | 
    
    
        |   | 
        Predigt ausgearbeitet von: | 
        enthalten in: | 
    
    
        | 1. Sam 2,1-8a | 
        Martina Berlich | 
        Er ist unser Friede, 
		Lesepredigten 2012, IV. 
		Reihe, 1. Band - Seite 170 | 
        
    
        |   | 
        Frank Hiddemann | 
        Er ist unser Friede, 
		Lesepredigten 2018, IV Reihe, 1. Band 
		978-3-374-05020-8 | 
        
    
        |   | 
        Kerstin Menzel | 
        Er ist unser Friede, 
		Lesepredigten 2024, Textreihe VI, Band 1, 978-3-374-07478-5 | 
        
    
        |   | 
        Wolfgang Gerts | 
        gemeinsam gottesdienst gestalten:
		
		Predigterzählungen - Erzählpredigten - Seite 61 | 
    
    
        |   | 
        Christian Stäblein | 
        
		
		gemeinsam gottesdienst gestalten Band 20:
		
		Psalmengottesdienste - Seite 
		394 | 
    
    
        |   | 
        Hansjörg Haag | 
        Gottesdienstpraxis 2011 / 
		2012, IV. Reihe Band 
		2, 978-3-579-06038-5 - Seite 103 | 
    
    
        |   | 
        Elisabeth Müller | 
        Gottesdienstpraxis 2017 
		/ 2018, IV. Reihe Band 2, 978-3-579-07523-5 | 
    
    
        | 
		  | 
        Sabine Ost | 
        Gottesdienstpraxis 
		2023 / 2024 VI. Reihe, Band 2, 978-3-579-07587-7 | 
    
    
        | 1Sam 
				2,1 f. 6–8 | 
        Christa D. Hunzinger | 
        Gottesdienste zu 
		Psalmen 2015, 978-3-579-06073-6 | 
    
    
        |   | 
        Gottfried Voigt  | 
        Homiletische Auslegung der Predigttexte 
		4,  Die himmlische Berufung - Seite 198 | 
    
    
        |   | 
        
		Emanuel Hirsch | 
        
		Gesammelte Werke Band 36 Ihr aber seid Christi, Schopfheimer Predigten 
		1917  
		978-3-933688-60-6  | 
    
    
        |   | 
        Wolfgang Huber | 
        
		Im Namen Gottes. 
		Kanzelreden 4. Reihe - Seite 179 | 
    
    
        |   | 
        Christian Sparsbrod | 
        
		Die Lesepredigt
        978-3-579-06086-6,
        2011/2012, 4. Reihe,  - Seite 209 | 
    
    
        |   | 
        
		Kathrin Mette | 
        
		Die Lesepredigt
        	
        	
        	978-3-579-06092-7, 
		2017/2018, 4. Reihe  | 
    
    
        |   | 
        Jochen Lenz | 
        
		Pastoralblätter 2012, 
		Heft 4 - Seite 262 | 
    
    
				| 
				  | 
				Christoph Barnbrock | 
				
				Pastoralblätter 
				2018 Heft 4 | 
			
    
        | 
		  | 
        Andreas Zachmann | 
        
		
				Pastoralblätter 
				2024 Heft 3 | 
    		
	
        | 
		  | 
        Sigrid Zweygart Pérez | 
        
		
				Pastoralblätter 
				2024 Heft 3 | 
    		
    
        |   | 
        Friedrich-Wilhelm Marquardt | 
        Predigt heute:
		Aus Liebe zur Schrift 
		- Seite 49 | 
    
    
			| 
			1. Sam 2,1-10 | 
			
			Norbert Lieth | 
			Prophetische Entdeckungen in Liedern der 
		Bibel 
			 978-3-86353-343-4 
			 | 
			
    
        |   | 
        Christa D. Hunzinger | 
        
		Ostern - 
		Gottesdienstpraxis Serie B, 2011, 978-3-579-06054-5 - Seite 126 | 
    
    
        |   | 
        Christoph Kock | 
        
		Ostern - 
		Gottesdienstpraxis Serie B, 2024, 978-3-579-07568-6 | 
    
	
        |   | 
        Hansfrieder Zumkehr | 
        
		Ostern - 
		Gottesdienstpraxis Serie B, 2024, 978-3-579-07568-6 | 
    
    
        |   | 
        Klaus Schwarzwäller | 
        Predigt heute:
		Spannungsfelder - Seite 
		141 | 
    
    
        |   | 
        Christian Butt / Helge Martens | 
        Predigtstudien
        2011 / 2012  IV. Reihe, 1. Halbband - Seite 218 | 
    
    
        |   | 
        Henning Theurich / Wibke Janssen | 
        Predigtstudien
        2017 / 2018 IV Reihe, 1. Halbband 978-3-946905-14-1 | 
    
    
        |   | 
        Heinz-Dieter Neef / Birgit Weyel | 
        
		Predigtstudien 2023/2024, VI. Reihe, 1. Halbband 978-3-451-03436-7 | 
    
    
        |   | 
        Rüdiger Lux | 
        
		Schild Abrahams - Schrecken Isaaks, 
		978-3-374-03157-3 | 
    
    
        |   | 
        Christiane Nolting | 
        Werkstatt für Liturgie und Predigt 
		2012 / 2   - Seite 63 | 
    
    
        |   | 
        Andreas Hausfeld | 
        Werkstatt für Liturgie und Predigt 
		2018 
		/ 2 | 
    
    
        |   | 
        Sabine Dreßler-Kromminga | 
        
		zeitzeichen 
		Heft 3 / 2012  - Seite 39 | 
    
    
        |   | 
        Jürgen Kaiser | 
        
		zeitzeichen 
		Heft 3 / 2018 | 
    
    
        | 1. Sam 3 | 
        Rudolf Weckerling | 
        Vom Kuss Gottes, 
		978-3-935530-99-6 | 
    
    
        |   | 
        John Walter Siebert | 
        
		Zuversicht und Stärke 
		2017/18, 
		4. Reihe Heft 
		3 | 
    
    
		
		  | 
		
		Jürg Hutzli 
		Die Erzählung von Hanna und Samuel  
		Textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1–2 unter 
		Berücksichtigung des Kontexts 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2007, 296 Seiten, Hardcover,  
		978-3-290-17442-2  
		44,00 EUR  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 89 Die Erzählung vom Gelübde Hannas im 
		Tempel zu Schilo und von der Geburt Samuels wurde zu verschiedenen 
		Zeiten von Redaktoren und Abschreibern ergänzt. Die vorliegende Studie 
		verfolgt den textlichen und literarischen Werdegang von 1Sam 1–2 von den 
		jüngsten über ältere Überlieferungsstufen zurück bis zum mutmaßlichen 
		Grundbestand der Erzählung: In einer ausführlichen textkritischen 
		Untersuchung macht der Autor zunächst in allen drei Haupttextzeugen (MT, 
		LXX, 4QSama) kleinere, theologisch motivierte Bearbeitungen ausfindig. 
		Weiter identifiziert er ältere Ergänzungsschichten, die der 
		ursprünglichen Erzählung noch vor der Phase der Texttransmission 
		zugeführt worden sind. 
		Bei der Analyse der eruierten Grunderzählung spielt die Frage der 
		Abgrenzung von den nachfolgenden Erzähleinheiten 1Sam 3 und 4 eine 
		wichtige Rolle. Schließlich wird das literarhistorische Verhältnis des 
		älteren Erzählbestandes der Bücher Richter und Samuel zum 
		frühdeuteronomistischen Königebuch untersucht und neu bestimmt. 
		 
		Jürg Hutzli, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter am Collège de France (Lehrstuhl «Milieux Bibliques») und 
		Lehrer für Biblisches Hebräisch an der Kirchlich-Theologischen Schule 
		Bern. | 
	
    
        |   | 
          | 
          |