| 
			  | 
			
			Beim Verlag sind keine 
			Einzelhefte lieferbar, wir haben folgende Ausgaben noch in geringen 
			Stückzahlen:  | 
		
		
			
			  | 
			
			Zeitzeichen - Heft 1 / 2023  Themenschwerpunkt Armut in 
			Deutschland: Versteckt, verdeckt, verschwiegen Gem. Werk 
			der Ev. Publizistik, 2023, 74 Seiten, geheftet, DIN A4  
			8,40 EUR 
			  | 
			
			Martin Fritz: Debatte um die Kirchensteuer Jürgen Reiche: Der 
			Turm der Potsdamer Garnisonskirche Theresa Demski: Vom 
			Mittelalter bis MeeToo
  Viele Menschen sehen sich in diesem 
			Winter mit besonders harten Einschränkungen konfrontiert. Aber sind 
			sie deshalb arm? Schon bei dem Begriff scheiden sich die Geister. 
			Wie soll es da gelingen, die hohe Zahl von Menschen zu verringern, 
			die von Armut gefährdet sind? Dabei steht die Gesellschaft in der 
			Pflicht, die Lage für diejenigen zu verbessern, die kaum über die 
			Runden kommen und so von echter Teilhabe ausgeschlossen sind. | 
		
		
			
			  | 
			
			Zeitzeichen - Heft 9 / 2022  Themenschwerpunkt: 
			Ökumene unter Druck, Weltkirchenkonferenz in Karlsruhe Gem. Werk 
			der Ev. Publizistik, 2022, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 
			7,50 EUR 
			  | 
			
			Kathrin Jütte: Suizidbeihilfe und neue Gesetze  (siehe auch Sterbehilfe) 
			Marhild Hoffmann: Ende der Märchenstunde Klaas Huizing: Die 
			Philosophin Corine Pelluchon
  Anfang September findet erstmals 
			die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in 
			Deutschland statt. In Karlsruhe werden viele Tausend Delegierte und 
			Gäste erwartet. Unser Schwerpunkt beleuchtet die Geschichte der 
			Ökumene, persönliche Erfahrungen und Erwartungen an die aktuelle 
			Versammlung. Das Bild zeigt Menschen, die 2018 in Genf anlässlich 
			des 70-jährigen Bestehens des ÖRK den Besuch von Papst Franziskus 
			erwarten. | 
		
		
			
			  | 
			
			Zeitzeichen - 11 / 2021  Themenschwerpunkt: Hass heute, 
			Seine Wurzeln, seine Wirkung Gem. Werk der Ev. 
			Publizistik,, 2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4  7,20 
			EUR 
			  | 
			
			Emotionen leiten den Menschen seit Urzeiten wie einen Kompass. 
			Manchmal bedarf es nur eines kleinen Auslösers, und er bricht sich 
			explosionsartig Bahn, der Hass. Doch während Wut verraucht, hält 
			sich Hass auf Dauer. Andersartiges und Andere werden zum Feind. Und: 
			Hass provoziert Gegenhass, was auch aus der Religionsgeschichte 
			bekannt ist.
  Liane Wobbe: Religiöse Minderheiten in 
			Afghanistan Arnd Henze: Die EKD und der Klimaschutz Karl-Josef 
			Kuschel: Dostojewski zum 200. Geburtstag | 
		
		
			
			  | 
			
			Zeitzeichen - Heft 8 / 2021  Themenschwerpunkt: Fußnoten: 
			Vom Glück des Gehens Gem. Werk der Ev. Publizistik, 
			2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4  7,20 EUR  
			  | 
			
			Der Spaziergang galt lange als ausgetretenes Hobby. Doch in der 
			Corona-Pandemie wurde das Gehen zwangsläufig immer beliebter. So hat 
			die Seuche ebenfalls jungen Menschen Beine gemacht und schrittweise 
			das Sprechen miteinander verändert. Man kann alleine oder in 
			Gesellschaft gehen, Tiere und Pflanzen beobachten, die Jahreszeit 
			sinnlich wahrnehmen, Gedanken nachhängen und Lösungen finden. 
			 Rland Mörchen: Der Schriftsteller Brian Moore Esther Gardei: 
			Jeckes Museum in Israel Markus Beile: Grenzen der Verkündigung | 
		
		
			
			  | 
			
			Zeitzeichen -  Heft 5 / 2021  Themenschwerpunkt: Die 
			Seele, Was uns im Kern ausmacht Gem. Werk der Ev. 
			Publizistik, 2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4  7,20 EUR 
			  | 
			
			 Über Jahrtausende war die Seele Teil des 
			menschlichen Selbstbildes, wurde aber durch die Naturwissenschaft 
			und Psychologie zum anachronistischen Konzept erklärt. Seither wird 
			sie irgendwo zwischen Mythologie und Volksfrömmigkeit verortet. Mit 
			der zunehmenden Suche nach zeitgemäßer Spiritualität gewinnt jedoch 
			das Reden über die Seele wieder an Bedeutung. | 
		
		
			
			  | 
			
			Zeitzeichen Heft 12/2020 
			Themenschwerpunkt: Das Rätsel der Zeit. Vom Augenblick zur Ewigkeit 
			Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2020, 74 Seiten, geheftet, DIN A4  
			6,90 EUR  
			  | 
			
			Das Ticken der Uhr erinnert uns daran, dass die Zeit läuft. Aber 
			Zeit ist mehr als ein Uhrwerk, sie vergeht mal schneller und mal 
			langsamer. Sie ist für Naturwissenschaftler ebenso schwer zu 
			definieren wie für Philosophen. Und auch die Religionen geben 
			unterschiedliche Antworten auf die Frage: „Was ist Zeit?“
  
			weitere Themen: Barbara Schneider: 
			Judenhass und Kirchenkunst Wolfgang Huber: Resonanzkrise des 
			Protestantismus Peter Dabrock: Die Debatte um Suizidbeihilfe | 
		
		
			
			  | 
			
			Zeitzeichen Heft 11/2020 
			Themenschwerpunkt: Schmerz und Schuld. Missbrauch und evangelische 
			Kirche Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2020, 74 Seiten, geheftet, 
			DIN A4 6,90 EUR  
			  | 
			
			Vor zwei Jahren auf der EKD-Synode in Würzburg begann mit der 
			Präsentation des Elf-Punkte-Plans die systematische Aufarbeitung von
			Missbrauch und sexualisierter 
			Gewalt im Raum der evangelischen Kirche. Was wurde seitdem auf den 
			Weg gebracht? Wie werden Betroffene mit einbezogen? Was bleibt noch 
			zu tun? Und warum ist die evangelische Kirche auch als Institution 
			schuldig geworden?
  Weitere Themen: Christoph Butterwegge: 
			Corona  - ein soziales Desaster Manfred Gailus: Der NS - 
			Theolgoe Gerhard Kittel Yauhenia Danilovich: Belarus und die 
			Kirchen | 
		
		
			| 
			7 / 2020 | 
			
			Themenschwerpunkt: Die immer Werdende - Über die Freiheit und ihre 
			Grenzen 6,90 EUR   | 
			
			Ellen Überschär: Kolonialismus gegen Antisemitismus Kathrin 
			Jütte: Friedhof der Superlative Kerstin Menzel: Gottesdienste und 
			Corona  | 
		
		
			| 
			5 / 2020 | 
			
			Themenschwerpunkt: Heiliger Geist. Gottes bewegende Macht 6,90 
			EUR   | 
			
			Zur Seite Heiliger Geist Stephan 
			Kosch: Wirtschaft wird anders Johanna Haberer: Evangelische 
			Journalistenschule muss bleiben Günter Thomas: Theologie in 
			Corona-Zeiten | 
		
		
			| 
			4 / 2020 | 
			
			Themenschwerpunkt: Kirche und Diakonie.  Warum es nur gemeinsam 
			und mit anderen geht 6,90 EUR   | 
			
			An der Kooperation von evangelischen Kirchengemeinden und nahen 
			diakonischen Unternehmen mangelt es oft. Die Zusammenarbeit zu 
			verbessern und gemeinsam die Türen zu öffnen, ist entscheidend für 
			die Zukunftsfähigkeit von Kirchengemeinden, Dekanaten und 
			Diakonischen Werken, aber auch zum Wohl aller Menschen. weitere 
			Themen: Wolfgang Huber: Bonhoeffers Brief an Gandhi Dietrich Korsch: Das 
			Bundesverfassungsgericht und die Sterbehilfe 
			Ralf Frisch: Das Coronoavirus und die Theologie | 
		
		
			| 
			3 / 2020 | 
			
			Themenschwerpunkt: Rechtsextremismus, Gefahr für die Demokratie? 
			6,90 EUR   | 
			
			Hubert Wolf: Das Schweigen von Papst Pius XII  (zur Seite
			Päpste, 1939 - 1958) Renhard 
			Mawick: Johannespassion reloaded Helmut Kremes: Hölderlin auf der 
			Höhe der Zeit | 
		
		
			| 
			2 / 2020 | 
			
			Themenschwerpunkt: Kirche 2060: Kleiner, ärmer, besser? 6,90 EUR   | 
			
			Christina Caprez: Illegale Pfarrerin Cornelia Füllkruz-Weitzel: 
			Herausforderung Klimawandel Horst Gorski: Kirche und Moralismus | 
		
		
			| 
			1 / 2020 | 
			
			Themenschwerpunkt: Russland - Autorität und Aufbruch 6,90 EUR   | 
			
			Andreas Mink: Elizabeth Warrens Kampf gegen Trump Stephan Kosch: 
			Die "Judensau" in Wittenberg  (zur Seite
			Luthers Judenschriften / Luther 
			und die Juden) Adelheid von Hauff:
			
				Katharina von Siena
				und der Friede | 
		
		
			| 
			12/2019 | 
			
			Themenschwerpunkt: Die Stadt. Glanz und Elend der Metropolen 6,90 
			EUR   | 
			
			Hagen Findeis: Kirche in der Wendezeit Michael Wolffsohn: 
			Militärrabbiner in der Bundeswehr Reinhard Mawick: Wandel in 
			Wilhelmshaven | 
		
		
			| 
			10 / 2019 | 
			
			Themenschwerpunkt:Sparen - eine zwiespältige Tugend 6,90 EUR   | 
			
			Stephan Kosch: Kirche in der Lausitz Sebastian Engelbrecht: 
			Abromeit und Israel Claudia Rusch: Ein geteiltes Land? | 
		
		
			| 
			9 / 2019 | 
			
			Themenschwerpunkt: Gerechtigkeit, Zwischen Anspruch und Verheißung 6,90 EUR   | 
			
			Arnd Henze: Kirche und Rechtsstaat    (zur Seite
					
				
				Kirchenrecht) Reinhard Mawick: Seemannsmission 
			Rotterdam Ellen Ueberschaer: Dreißig Jahre Mauerfall | 
		
		
			| 
			5 / 2019 | 
			
			Themenschwerpunkt: Kampf ohne Klassen. Die Zukunft der 
			Gewerkschaften 6,90 EUR   | 
			
			Bettina Markmeyer: Rendite durch Pflege 
			Thomas Kaufmann:
			Huldrych Zwingli Jürgen Wandel: 
			Dahlemer Widerstand | 
		
		
			| 
			4 / 2019 | 
			
			Themenschwerpunkt: Wenn wir weinen. Über die Kraft der Tränen 
			6,90 EUR   | 
			
			Hartmut Kress: Kritik am kirchlichen Arbeitsrecht (zur Seite
					
				
				Kirchenrecht) Thomas Krüger: Streit um 
			Flüchtlingsbürgen (zur Seite Migration / 
			Migranten) Martin Evang: Der Liederdichter 
				Gerhard Tersteegen | 
		
		
			| 
			3 / 2019 | 
			
			Themenschwerpunkt: Religion und Recht. Die juristische Form des 
			Heiligen 6,90 EUR   | 
			
			Regina Elsner: Orthodoe in der Ukraine Ulrich Eibach: Problem 
			Pränataldiagnostik Mirjam Zimmermann: Ideelle Testamente | 
		
		
			| 
			2 / 2019 | 
			
			Themenschwerpunkt: Afrika - Vielfalt und Versprechen 6,90 EUR   | 
			
			Kathrin Jütte: Rumänien in der Krise Klaus-Martin Bresgott: 100 
			Jahre Bauhaus Christiane Tietz: Barth statt Schleiermacher | 
		
		
			| 
			1 / 2019 | 
			
			Themenschwerpunkt: Strittiger Schutz, Der neue Kampf ums Kirchenasyl 6,90 EUR   | 
			
			Lars Klinert: Hände weg vom Paragraph 218 Philipp Gessler: Die 
			Kirchen in Island K. Bergmann / A. Buche: Frauenwahlrecht in der 
			Kirche | 
		
		
			| 
			12 / 2018 | 
			
			Themenschwerpunkt: Der ganz Andere: Karl 
			Barths Theologie wird 100 
			6,90 EUR   | 
			
			Stephan Kosch: Schlicht am Schacht Horst Seehofer: Hilfreiches 
			Kirchenasyl Kathrin Jütte: Die Dichtern Gertrud Kolmar | 
		
		
			| 
			6 / 2018 | 
			
			Themenschwerpunkt: Dienerin und Diva, Die Orgel zwischen Museum und 
			Moderne 6,90 EUR   | 
			
			siehe zum Schwerpunktthema: Jenny 
			Setchell,
			Die Königin und 
			ihr Gefolge , Anekdoten aus der Welt der Orgel 
			Bernhard Pötter: Europäischer Emissionshandel Friedrich Wilhelm 
			Graf: Kirche und Bayernkreuz Sonja Domröse: Christina von 
			Schweden | 
		
		
			
			  | 
			
			Themenschwerpunkt: Alles Luther, Wie die 
			Reformation unsere Welt verändert hat 
			GEP, Gem.Werk ev. Publizistik, 2017, 74 Seiten, geheftet, DIN A4
			 6,80 EUR    | 
			
			Zeitzeichen Heft 5/2017 
			Themenschwerpunkt: Alles Luther, Wie die 
			Reformation unsere Welt verändert hat 
			 Stephan Kosch: Kirchliche Banken 
			Wolfgang Thielmann: AfD oder Kirchenvorstand 
			Isolde Karle: Streit ums Jubiläum
  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			
		
			| 
			1 / 2017 | 
			
			Themenschwerpunkt: Demokratie in der Krise. Was gegen Populismus 
			hilft 6,80 EUR   | 
			
			Bettina Markmeyer: Hilfe für Pädophile Christina aus der Au: 
			Kirchentag und AfD Ulrich Körtner: Ökumene ohne Profil | 
		
		
			| 
			11/2016 | 
			
			Themenschwerpunkt: 
			Beten - Warum es gut tut 6,80 EUR   | 
			
			Frank-Walter Steinmeier: Reformation und Außenpolitik Helmut 
			Kremers: Was von Leibniz bleibt Andreas von Maltzahn: Kirche 
			anders denken | 
		
		
			| 
			9/2016 | 
			
			Themenschwerpunkt: Leben ohne Gott. Die Zahl der Konfessionslosen 
			wächst 6,80 EUR   | 
			
			Margot Käßmann: Reformation 
			international Mouhanad Khorchide: Über den 
			Koran Kai M. Funkschmidt. Veganismus als Religion | 
		
		
			
			  | 
			
			Zeitschrift Zeitzeichen - Evangelische 
			Kommentare zu Religion und Gesellschaft Heft 2 / 2016  
			Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2016, 74 Seiten, geheftet, DIN A4  
			6,80 EUR    | 
			
			Zeitzeichen Heft 2 / 2016  
			Themenschwerpunkt: Sexualität. Rausch, Respekt, Religion weitere 
			Themen: Ulrich Körtner: Die Kirchen und die Flüchtlingsfrage 
			Hartmut Kress: Streit um Schwangerschaftsabbruch Karsten 
			Visarius: Religion im Kino | 
		
		
			| 
			10/2015 | 
			
			Themenschwerpunkt: Das entgrenzte Ich. Mensch und digitale Welt 
			6,80 EUR   | 
			
			Wolfgang Thönissen: 2017 katholisch Gerhard Besier: Stuttgarter 
			Schulderklärung Doris Peschke: Europa und die Flüchtlinge | 
		
		
			| 
			9/2015 | 
			
			Themenschwerpunkt: Von Nord nach Süd. Epochaler Wandel des 
			Christentums   | 
			
			Stephan Kosch: Nachhaltige Entwicklungsziele 
			Jan Assmann: 
			Exodus und Gewalt Hanna Liss: Judentum und Altes Testament | 
		
		
			| 
			8/2015 | 
			
			Themenschwerpunkt: Wir machen blau. Über eine himmlische Farbe   | 
			
			Stephan Schaede: Lumpensack Blasphemie Gert Pichel: Christen und 
			Rechtspopulismus Kathrin Jütte: Lucas 
			Cranach der Jüngere | 
		
		
			| 
			7/2015 | 
			
			Themenschwerpunkt: Wut tut gut. Über ein tabuisiertes Gefühl   | 
			
			Dieter Vieweger: Antike Stätten in Gefahr 
			Konrad Ege: US-Kirchen und Rassismus Barbara Schneider: Die 
			Augsburger Fuggerei | 
		
		
			| 
			6 / 2015 | 
			
			Themenschwerpunkt: Wir können auch anders. Wege zu einer
			nachhaltigen Wirtschaft   | 
			
			Notger Slenczka: Streit um das Alte Testament Ellen Überschär: 
			Staatsnahe Kirche Roland Mörchen: Faszination 
			Bibelfilm | 
		
		
			| 
			4 / 2015 | 
			
			Themenschwerpunkt Islam in Deutschland, 
			Aufbruch aus den Hinterhöfen 6,80 EUR 
			 
  | 
			
			Rolf Hosfeld: Der Völkermord an den Armeniern Claudia Janssen: 
			Fundamentalismus und Gender Thies Gundlach: Reformationsjubiläum 
			für alle | 
		
		
			| 
			3 / 2015  | 
			
			Themenschwerpunkt Strafe - Wie weit darf sie gehen? 
			6,80 EUR
			  | 
			
			Friedrich Wilhelm Graf: Mythos Abendland Thomas Krüger: Friedhof 
			im Wandel Annette Birschel: Der Maler
			
			Kees de Kort | 
		
		
			| 
			2 / 2015 | 
			
			Themenschwerpunkt Kirche und Geld   
			6,80 EUR   siehe dazu:
			
			Geldgeschichten der Bibel | 
			
			Alexander Deeg: Gut predigen Rainer Stuhlmann: Messianische Juden 
			in Jerusalem Annette Jensen: Klimaschutz und Kirche | 
		
		
			| 
			12 / 2014 | 
			
			Themenschwerpunkt Einsamkeit, Fluch und Segen eines Gefühls 
			  | 
			
			Michael Roth: Reden über Werte Thomas 
			Prieto Peral: Christen in Nahost Nick Reimer: Vor der 
			Klimakonferenz | 
		
		
			| 
			11 / 2014  | 
			
			Themenschwerpunkt Tanz und Religion, Suche nach der verschollenen 
			Sprache 
			  | 
			
			Claudia Jannsen / Luise Schottroff: Sterbeglück Peter Dabrock: 
			Big Data und Theologie Reinhard Mawick: Mauerspaziergang | 
		
		
			| 
			10/2014 | 
			
			Themenschwerpunkt Kirche und Ehrenamt, Neue Wege im 21. Jahrhundert 
			  | 
			
			Micha Brumlik: Judentum und Israel (siehe auch unsere Seite 
			Judentum/Israel) Ute Hgerhard / Barbara Thiessen: Ein Jahr 
			EKD Familienpapier
			
			(EKD Denkschrift) Andreas Mertin: Protestantuismus und Bild | 
		
		
			| 
			3 / 2014 | 
			
			Themenschwerpunkt Deutsche Kultur: Nur noch im Retro-Modus zu haben? 
			  | 
			
			Katharina Kunter: Kirche in Bulgarien Götz Planer-Friedrich: Die 
			EKD zu Afghanistan Friedrich Wilhelm Graf: Theologische 
			Aufklärung | 
		
		
			| 
			10/2013 | 
			
			Themenschwerpunkt Gemeinde unter Druck. Die Kirche vor Ort muss sich 
			ändern 6,80 EUR 
			
			  | 
			
			Lutz Drescher: Kirchenboom in Südkorea Friedrich Wilhelm Graf: 
			Reformation und Politik Claudia Janssen: Familie in der Bibel | 
		
		
			| 
			9/2013 | 
			
			Themenschwerpunkt Konversion, Warum Menschen ihre Religion wechseln 
			
			  | 
			
			Stefanie Schardien: Transidentität und Ethik Philipp Gessler: 
			Papst Franziskus Wolf-Rüdiger Schmidt: Gott und die Hirnforschung | 
		
		
			| 
			12 / 2012 | 
			
			Gedenkstätte Dachau / Erinnerung an
			Jochen Klepper /
			Hildegard und
			Luther / Ein glühender 
			Backofen: Mystik ist die Intensivform religiösen Erlebens 
			   | 
		
		
			| 
			08 / 2012 | 
			
			Themenschwerpunkt Die Wüste. Fremd, feindlich, 
			friedlich 6,80   | 
		
		
			| 
			07 / 2012 | 
			
			Themenschwerpunkt Die gefühlte Verrohung, Sitten 
			notieren schwächer, Gewalt legt zu. So scheint's. 6,80    | 
		
		
			| 
			06 / 2012 | 
			
			Themenschwerpunkt 
			Islamische Welten, Die Muslime auf dem Weg ins dritte Jahrtausend  
			 
			auch enthalten: Christoph Münchow, Die Reformatorin
			Elisabeth von Sachsen 6,80   | 
		
		
			| 
			03 / 2012 | 
			
			Themenschwerpunkt Ins Netz gegangen. Was Facebook 
			und Co. so mächtig macht... 6,40   | 
		
		
			| 
			10 / 2011 | 
			
			Themenschwerpunkt: Kirche für das Volk. Was kann 
			bewahrt, was muss verändert werden? 2.00   | 
		
		
			| 
			09 / 2011 | 
			
			Themenschwerpunkt: Europa ratlos. EU am 
			Scheideweg 2.00   | 
		
		
			| 
			12/2000 | 
			
			Themenschwerpunkt Vom Exodus zur 
			Migration 2,00 
			
		  | 
		
		
			| 
			4 / 2005 | 
			
			Themenschwerpunkt Schiller für bewegte 
			Zeiten 2,00   | 
		
		
			| 
			10 / 2005 | 
			
			Themenschwerpunkt Entzauberte Sexualität 2.00 
			
			
			  | 
		
		| 
			1 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt Ein Kämpfer gegen die Armut,
			Johann-Hinrich Wichern 2,00 
		   | 
		| 
			2 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt Moloch und Magnet 2,00 
			  | 
		| 
			4 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt Paare, Partner, Singles 2,00
			  | 
		| 
			5 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt Vater, Sohn, Heiliger Geist 
			 | 
		| 
			6 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt Der Kauf der Welt 2,00 
			  | 
		| 
			7 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt Römisch und katholisch 2,00
			  | 
		| 
			8 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt: Du schöner Wald. Von Grimms 
			Märchen, Borkenkäfern und der Seele der Deutschen 2.00    | 
		| 
			9 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt: 1968 und die Kirche 2,00 
			  | 
		| 
			10 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt Judentum in Deutschland 2,00
			  | 
		| 
			11 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt Klimawandel 2,00 
			  | 
		| 
			12 / 2008 | 
			
			Themenschwerpunkt In die Sterne schauen 2,00
			  | 
		| 
			1 / 2009 | 
			
			Themenschwerpunkt 
		 Calvin 
			2,00   | 
		| 
			5 / 2009 | 
			
			Themenschwerpunkt Überwältigende Gefühle, 
			Pfingstkirchen 2,00   | 
		| 
			8 / 2009 | 
			
			Themenschwerpunkt Furcht und 
			Faszination. Berge - ein Ort für Wanderer und Götter 2,00 
			  | 
		| 
			10 / 2009 | 
			
			Themenschwerpunkt: Eine feste Burg? Alle Zukunft 
			ist ungewiss. Auch die des Protestantismus 2.00 
			
			  | 
		| 
			4 / 2010 | 
			
			Themenschwerpunkt: Über die Dörfer. Nicht mehr 
			was es war: Leben auf dem Lande 2.00  | 
		| 
			5 / 2010 | 
			
			Themenschwerpunkt Trotz alledem, Hoffnung 2,00
			  | 
		| 
			6 / 2010 | 
			
			Themenschwerpunkt: Die Zukunft der Demokratie. 
			Der Weg aus der Krise führt über mehr Bürgerbeteiligung 2.00 
			
			  | 
		| 
			7 / 2010 | 
			
			Themenschwerpunkt Hier stehen wir. 
			Lutheraner aus aller Welt tagen in Stuttgart 2,00 
			  | 
		| 
			8 / 2010 | 
			
			Themenschwerpunkt: Im Garten. Blütenduft und 
			Spatenstich 2.00 
			
			  | 
		| 
			9 / 2010 | 
			
			Themenschwerpunkt: Achtsamkeit als Weg. Der
			Buddhismus verändert die deutsche 
			Gesellschaft 2.00 
			
			  | 
		| 
			11 / 2010 | 
			
			Themenschwerpunkt Brüderlein und Schwesterlein 
			2,00   |