| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
			
			Perikopenbuch / Lektionar / Feier der Ev. Messe | 
		 
		
			
			  | 
			Perikopenbuch  nach der Ordnung 
			gottesdienstlicher Texte und Lieder mit Einführungstexten zu den 
			Sonn- und Feiertagen,  Luther-Verlag, 2018, 1072 Seiten, Leinen, 
			12 x 20 cm  Luther-Verlag 978-3-7858-0741-5 Evangelische 
			Verlagsanstalt Leipzig  978-3-374-05586-9  
			
			40,00 EUR  | 
			Perikopenbuch nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und 
			Lieder mit Einführungstexten zu den Sonn- und Feiertagen hg. 
			von der Liturgischen Konferenz in der EKD Mit dem Perikopenbuch 
			bereiten sich Liturgen und Kirchenmusiker auf den Gottesdienst vor. 
			Vor allem dient es als häusliches Vorbereitungsbuch für den 
			Lektorendienst; deshalb bietet es die biblischen Texte im selben 
			Seiten- und Zeilenspiegel wie das Lektionar. Darüber hinaus 
			enthält es knappe Einführungen zu jedem Sonn- und Feiertag des 
			Kirchenjahres, die den jeweiligen Text-, Klang- und Farbraum eines 
			Propriums charakterisieren. Das Perikopenbuch wird zum 1. 
			Advent 2018 in der EKD eingeführt werden. 
  
			Inhalt und weitere 
			Informationen
  
			
			Informationen zur Revision | 
		 
		
			
			  | 
			Lektionar  zur Perikopenordnung  ab 
			1.Advent 2018 Luther-Verlag, 2018, 800 Seiten, , Leinen, 20,5 x 
			31,0 cm  Luther-Verlag 978-3-7858-0740-8 Evangelische 
			Verlagsanstalt Leipzig  978-3-374-05587-6 50,00 EUR
			 
			
			
			 
  | 
			Lektionar nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und 
			Lieder hg. von der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche 
			Deutschlands (VELKD) und der Union Evangelischer Kirchen in der EKD 
			(UEK) Das Lektionar, das gottesdienstliche Vorlesebuch, 
			enthält - natürlich in der Fassung der Lutherbibel 2017 - die drei 
			biblischen Lesungen und die drei zusätzlichen Predigttexte jedes 
			Sonn- und Festtages, dazu den jeweiligen Wochenspruch, Gebetspsalm 
			und Halleluja-Vers sowie die Angabe der beiden Wochenlieder. Das Lektionar wird zum 1. Advent 2018 in der EKD eingeführt werden. 
			 
			Informationen zur Revision | 
		 
		
		
		  | 
		Michaelsbruderschaft Die Feier der 
		Evangelischen Messe  Neuausgabe Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 
		783 Seiten, 1744 g 978-3-525-70275-8  
		95,00 EUR  | 
		Im Anschluss an die Perikopenrevision
		liegt nun 
		die Neuauflage zur Feier der Evangelischen Messe
		vor. Das Buch bietet 
		die Grundlage für eine vielfältige, sich öffnende Gottesdienstkultur. 
		Ausgehend vom „normalen“ Gottesdienst will es keine weitere liturgische 
		Sonderform etablieren. Das Buch im großen Format liefert ein bewährtes 
		Repertoire deutscher Gregorianik, das von Fachleuten erarbeitet und über 
		Jahre hinweg den Praxistext mit unterschiedlichen kirchlichen wie 
		nichtkirchlichen Gruppen bestanden hat. Darüber hinaus lassen sich die 
		Gebete und Texte auch mit anderen liturgischen Gesängen (z. B. Taizé) 
		verbinden. Die schlichte Gebetssprache lässt Raum für die 
		nichtsprachlichen Ebenen des Geschehens: für Gestus, Symbol und Ritual. 
		Durch ein großes Format, große Schrift und Lesebändchen findet das Buch 
		optimal auf dem Altar Platz, sodass die Hände frei bleiben können. | 
		 
		
			
			  | 
			Packeiser / Egerer / Holm Lied trifft Text 
			
  Gesangbuchverlag Stuttgart GmbH, 2020, 528 Seiten, Broschur, 
			10,5 x 17 cm  978-3-931895-41-9  12,80 EUR  
			
			
			  | 
			Gottesdienstgestaltung mit dem 
			Evangelischen Gesangbuch Überarbeitete und erweiterte Ausgabe 
			zur neuen Perikopenordnung 
			Die Neuausgabe des Klassikers „Lied trifft Text“ übernimmt das 
			bewährte Grundmodell des liturgischen 
			Kalenders für Sonn-, Feier- und Gedenktage. Neu in der 
			Arbeitshilfe ist die Berücksichtigung aller 8 Regionalteile des 
			Evangelischen Gesangbuchs, des Liederbuchs
			„Wo wir dich loben, 
			wachsen neue Lieder plus“ und des Ergänzungshefts der EKD „Lieder 
			und Psalmen für den Gottesdienst“ (EG.E). Zusätzliche Register 
			wie z.B. Kehrverslieder oder Singmodelle bieten eine erweiterte 
			Erschließung und bereichern die Gottesdienstgestaltung. | 
		 
		
			
			  | 
			Stephan Goldschmidt Gottes Wort hören und bewahren
			 Einführungen in die Sonn- und Feiertage im Kirchenjahr 
			Neukirchener Verlag, 2019, 242 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7615-6666-4  14,99 EUR 
		
			  | 
			
			Stephan Goldschmidt (Hg.) / Michael Meyer-Blanck (Hg.) / Frank 
			Peters (Hg.)
  Gottesdienste werden stark von den Lesungs- und 
			Predigttexten sowie den Wochenliedern mitgeprägt, die ihnen von der 
			neuen Perikopenordnung zugeordnet werden. Aber warum wird ein Text 
			an einem bestimmten Tag gelesen? Dieses Buch richtet sich an 
			alle, die dies genauer verstehen und sich kompetent darüber 
			informieren wollen. Die Zusammenstellung aller Einführungstexte zu 
			den Sonn- und Feiertagen bietet Pfarrerinnen und Pfarrern sowie 
			allen, die für die Gottesdienstgestaltung verantwortlich sind, 
			grundlegende und hilfreiche Hintergrundinformationen: - Die Text- 
			und Klangräume der Sonn- u. Feiertage - Erklärungen, wie die 
			Klangräume zu aktuellen Fragen und Kontexten in Beziehung gesetzt 
			werden können - Hinweise für die gottesdienstliche Gestaltung 
			Ein hilfreiches Buch zur Vertiefung und Vorbereitung auf 
			Gottesdienste und Predigten - herausgegeben für alle, die sich eine 
			gekürzte Fassung des Perikopenbuchs 
			ohne die Bibeltexte wünschen! | 
		 
		
					
					  | 
					Eckhard  Herrmann / Ulrich Burkhardt 
					Neue Gebete für den Gottesdienst V  Das 
					Kirchenjahr Claudius Verlag, 2018, 288 Seiten, Leinen, 
					16,5 x 24 cm  978-3-532-62820-1  32,00 EUR
					 
					
		  | 
					
					Aus der Praxis für die Praxis: Pünktlich zur neuen 
					Perikopenordnung, welche im Advent 2018 in Kraft tritt, 
					kommt die Fortsetzung der erfolgreichen Claudius-Reihe "Neue 
					Gebete für den Gottesdienst". Der Band enthält Tages- 
					und Fürbittgebete für alle Sonn- und Feiertage des 
					Kirchenjahres sowie dazu passende Zitate. Die Gebete haben 
					zahlreiche Pfarrerinnen und Pfarrer eigens für diesen Band 
					geschrieben und in ihren Gottesdiensten erprobt. Eine 
					unentbehrliche Arbeitshilfe für die Praxis!
  | 
				 
		
			
			  | 
			Alexander Deeg / Andreas Schüle Die neuen 
			alttestamentlichen Perikopentexte  Exegetische und 
			homiletisch-liturgische Zugänge.  Evangelisches Verlagshaus, 
			2018/2021, 600 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  (978-3-374-05596-8) 
			978-3-374-06698-8 
			29,00 EUR  
			
			
			  | 
			Mit dem Kirchenjahr 2018/19 trat eine neue Perikopenordnung in 
			Kraft, die über siebzig neue alttestamentliche Predigttexte 
			vorsieht. Mit diesen macht der Band vertraut. Jede Perikope wird 
			exegetisch kommentiert und liturgisch-homiletisch in den Kontext des 
			betreffenden Propriums eingebettet. Dabei werden auch Fragen 
			behandelt, die immer schon die Predigt alttestamentlicher Texte 
			begleitet haben: Was bedeutet es exegetisch, theologisch und 
			homiletisch, dass diese Texte nicht unter dem Eindruck des 
			Christusereignisses verfasst wurden? Macht es einen Unterschied, ob 
			man über einen neu- oder alttestamentlichen Text predigt? Und welche 
			Bedeutung hat, dass dieselben Texte zum christlichen und jüdischen 
			Kanon gehören? Die erweiterte Neuauflage enthält nun auch die 16 
			neuen alttestamentlichen Texte, die den sogenannten »Weiteren Fest- 
			und Gedenktagen« der Perikopenordnung – wie Reformationsfest, 
			Johannis- und Michaelistag, Martins- und Nikolaustag, dem Tag des 
			Gedenkens an die Novemberpogrome und an die Opfer des 
			Nationalsozialismus – zugeordnet sind. | 
		 
		
			
			  | 
			Liederkompass  für die Sonn- und Feiertage 
		des Kirchenjahres Lutherisches Verlagshaus, 2014/2018, 272 
		Seiten,  ( 978-3-7859-1187-7 ) 978-3-374-05593-7 10,00 EUR 
		
		
		  | 
			Ein Kompass hilft in unübersichtlichem Gelände trotzdem einen 
			Weg zu finden. Für Orientierung auf dem in den letzten 
			Jahrzehnten unübersichtlich gewordenen Feld des
			gottesdienstlichen Liedgutes sorgt 
			der Liederkompass, den die 
			Liturgische Konferenz Niedersachsens in zweiter Auflage, basierend 
			auf der neuen Perikopenordnung ab 
			Advent 2018, vorlegt. Er stellt für jeden 
			Sonn- und Festtag im Kirchenjahr eine reiche Auswahl an 
			Liedvorschlägen zusammen und hilft so Haupt- und Ehrenamtlichen bei 
			der Gottesdienstvorbereitung. Die Vorschläge beziehen sich auf die 
			unterschiedlichen gottesdienstlichen Themen Akzentuierungen und 
			Zielgruppen und sind nicht auf das Evangelische Gesangbuch 
			beschränkt.
  | 
		 
		
			
			  | 
			Texte und Lieder für die Sonn- und Feiertage 
			 4. aktualisierte und erweiterte Ausgabe Evangelischer 
			Medienverb. Kassel, 2019, 298 Seiten, Klappenbroschur,  
			978-3-89477-940-5  5,00 EUR  nur noch Exemplar mit 
			Transportschaden lieferbar | 
			Didaskalia 47
  Hinweise zum 
			Gebrauch dieses Buches  Dieses Buch nimmt die
			Reihenfolge der Gottesdienste zu 
			den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres, zu den Gedenktagen 
			und zu bestimmen Themen, wie sie in der Agende I gewählt wurden, 
			auf. Dabei ist die seit 2018 gültige Perikopenordnung 
			berücksichtigt. Einen Überblick über das Kirchenjahr bietet der 
			Liturgische Kalender im Klappumschlag. der auch eine Auswahl von 
			Gedenktagen enthält.  Einen Teil der Angaben, die in den 
			sogenannten "Kopfblättern" zu Beginn jeden Propriumteils der Agende 
			I stehen, enthält auch diese Veröffentlichung,  u. a. das Thema 
			des Sonntages, den Wochenspruch, 
			den Wochenpsalm und die liturgische Farbe. Damit wird sie zu einer 
			Art "Kurz-Agende", auch für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und 
			Kirchenmusiker. Zu jedem in der Agende I angegebenen Lesungs- und 
			Predigttext sind Lieder aus dem EG (EKKW) und oft auch aus dem 2017 
			erschienenen
		EGplus 
			vorgeschlagen. Werden bei einem Lied Strophenvorschläge gemacht, so 
			nennt die Liedtextzeile jeweils den Anfang der zuerst zu singenden 
			Strophe.  Bei der Liedauswahl zu 
			einem Gottesdienst wird empfohlen, alle in diesem Buch zu einem 
			Gottesdienst genannten Lieder auf ihre inhaltliche Verwendbarkeit zu 
			überprüfen. Oftmals eignen sich z. B. Eingangs- und 
			Schlussliedervorschläge auch gut zu einer Lesung oder zum 
			Predigttext. Da doppelte Angaben möglichst vermieden wurden, lohnt 
			auch immer der Blick zu den anderen Perikopen eines Sonn- oder 
			Feiertages. Dies gilt in besonderer Weise auch für die zu den Themen 
			vorgeschlagenen Liedern.  Im Anhang finden sich ein 
			Perikopenverzeichnis und ein Verzeichnis der
			Wochenpsalmen.  | 
		 
		
        
		  | 
        Jochen Arnold 
		Hinführungen zu den biblischen Lesungen im Gottesdienst 
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 248 Seiten, Lesebändchen, 
		Festeinband,  978-3-374-05752-8  18,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 31
  Die biblischen Lesungen sind 
		unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Gottesdienstes. Gottes Wort 
		regelmäßig zu hören, ist für jeden Christen wichtig. Denn der Mensch 
		lebt nicht vom Brot allein. Dennoch ist das, was da gelesen und gehört 
		wird, manchmal nicht leicht zugänglich. Es sind Worte aus uralter Zeit, 
		die da in den alttestamentlichen Lesungen sowie den Epistel- und 
		Evangeliumslesungen erklingen. Was haben uns diese Geschichten und 
		Weissagungen, Gleichnisse und Ermahnungen im 21. Jahrhundert zu sagen? 
		 Das Buch bietet eine kurze Einführung zum sonntäglichen Proprium, 
		also dem Thema des Sonntags mit seinen Lesungen und Wochenliedern. 
		Darauf folgen die eigentlichen Hinführungen, die in einfacher Sprache 
		eine Brücke vom Text in die Gegenwart schlagen. zur Seite 
        Gottesdienstliturgie 
		komplett überarbeitete Neuauflage von ggg Band 1 | 
    	 
		
        
		  | 
        Fritz Baltruweit / Jochen  Arnold 
		Lesungen und Psalmen lebendig gestalten 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2020, 248 Seiten, Lesebändchen, Festeinband,  
		978-3-374-06537-0  19,00 EUR
		
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 2,  Bibel in Szene gesetzt! Psalmen und Lesungen sind Herzstücke des 
		Gottesdienstes. Doch werden sie immer verstanden? In ihrer sprachlichen 
		Dichte erscheinen sie oft sperrig und schwer zugänglich Hier setzen die 
		Autoren neue Akzente. Lesungen werden als Dialoge inszeniert und 
		manchmal mit der Gemeinde im Wechsel gesprochen. Psalmen bekommen oft 
		einen besseren Sinnzuschnitt. Die Autoren machen Vorschläge, wie der 
		Psalm und ein bis zwei Lesungen des Sonntags dialogisch vorgetragen 
		werden können: zu zweit oder in einer Gruppe. Die dialogische Gestaltung 
		macht Lesungen und Psalmen transparenter, ermöglicht neue Perspektiven 
		und wechselnde Standorte – das biblische Wort wird farbig und lebendig. 
		 Die 3. völlig überarbeitete Auflage orientiert sich an den
		neuen Lesetexten für das Kirchenjahr. | 
    	 
		
				
				  | 
				Passion: Lectio. Gottesdienstliche Lesungen und 
				die neue Perikopenordnung Evangelisches Verlagshaus, 2020, 64 
				Seiten, Broschur, DIN A5 978-3-374-06558-5  7,50 
				EUR
				
				
				  | 
			Quatember Heft 1 / 2020
  Mit dem 
			1. Advent 2018 wurde in den Gliedkirchen der Ev. Kirche in 
			Deutschland die neue Ordnung 
			der gottesdienstlichen Lesungen eingeführt. Das Heft resümiert 
			die theologischen Programme und Prinzipien der Überarbeitung und 
			trägt Erfahrungen des ersten Kirchenjahres zusammen. Dabei gilt es 
			auch über den gottesdienstlich-liturgischen Rahmen hinaus zu fragen:
			 Wie ändern sich die medialen Bedingungen für Lesen und Hören der 
			Heiligen Schrift?  Welchen Einfluss haben die digitalen Medien 
			auf die Rezeption des gelesenen Bibelwortes? Und grundsätzlich: Wie 
			steht es um die Rolle des Buches in den von flüchtigen Bildern 
			geprägten »visual cuJtures« unserer Gegenwart? Immer weniger kann 
			vorausgesetzt werden, dass die einzelne Lesung des Gottesdienstes in 
			den größeren Zusammenhang des Kirchenjahres und der gesamten Bibel 
			eingebettet ist und auch durch eine persönliche Praxis der 
			Bibellektüre getragen wird. Das Heft möchte auch Anregungen geben zu 
			einer liturgischen, gemeindlichen und persönlichen Spiritualität der 
			»Lectlo«,  | 
		 
		
			| 
			  | 
			weitere Literatur: | 
			Stephan Goldschmidt, 
			
			Denn du bist unser Gott Gebete, 
			Texte und Impulse für die Gottesdienste des Kirchenjahres.
			Zur neuen Perikopenordnung 2018 
			Agenden 
			Evangelisches Gottesdienstbuch 
			
			Evangelisches Tagzeitenbuch 
			periodische Predigthilfen: Gottesdienstpraxis Gütersloher 
			Verlagshaus 
				Die Lesepredigt, 
			Gütersloher Verlagshaus 
				Lesepredigt Er 
				ist unser Friede, Evangelisches Verlagshaus 
			Predigtstudien 
			
			Predigtkartei zur Reihe I ab 1. Advent 2018 | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			zum
				Lektionar zum Stundenbuch, 
			Katholische Kirche | 
		 
		 
 
		
	  
		
	   
		 |