| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
	
	
		| 
		 Predigten  | 
	 
	
		auf 
		dieser Seite finden Sie Predigtbände zu verschiedenen Themen von einzelnen 
		oder verschiedenen Autoren, 
		zur Seite periodischen Predigthilfen 
		zu den Perikopenreihen | 
	 
	
		| 
				 
		zur Seite predigen / Predigtarbeit / Predigtlehre / Homiletik  | 
	 
	
		| 
				
				zur Seite
				Lesepredigten | 
	 
		
			
			  | 
			Stephan Goldschmidt 
			Die Seele zum Klingen bringen Zur Predigtreihe II 
			 Neukirchener Verlag, 2025, 208 Seiten mit Lesebändchen, 
			Gebunden, 978-3-7615-7073-9 28,00 EUR 
				
				  | 
			
			Andachten und Impulse zu den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres
			Zur 
			Predigtreihe II Wer regelmäßig Predigten oder Andachten 
			vorbereitet, weiß: Es braucht nur einen kleinen Impuls, der über die 
			erste Schwelle eines leeren Blatts hinweghilft. Genau dafür hat 
			Stephan Goldschmidt erneut hilfreiche Impulse zu den Predigtexten 
			der Predigtreihe II zusammengestellt für alle Sonn- und Feiertage 
			von Advent 2025 bis zum Ende des Kirchenjahres im November 2026. 
			Die Impulstexte verstehen sich als Ideengeber und Hilfestellung für 
			einen kreativen Prozess der Predigtvorbereitung. Sie legen die 
			vorgegebenen Predigttexte auf elementare Weise aus, greifen einen 
			Gedanken auf, spitzen ihn zu und helfen bei der Frage, welche 
			aktuellen und existenziellen Themen angesprochen werden. Darüber 
			hinaus sind sie auch als fertige Andachten geeignet. Dieses Buch 
			bietet: Impulse zu allen Sonn- und Feiertagen der Predigtreihe 
			II Predigttexte aus der Luther 2017-Übersetzung 
			Übersichtliches Layout: eine Doppelseite pro Sonn- und Feiertag Aus der Reihe sind lieferbar: 
			
				Die Seele zum Klingen bringen Predigtreihe I 
			
				Die Seele zum Klingen bringen Predigtreihe II 
			
				Die Seele zum Klingen bringen Predigtreihe III 
			
				Die Seele zum Klingen bringen Predigtreihe IV 
			
				Die Seele zum Klingen bringen Predigtreihe V 
			
				Die Seele zum Klingen bringen Predigtreihe VI | 
		 
		
			
			  | 
			Christian 
			Schwarz Gottesdienste zu Brennpunktthemen, 
			 Gütersloher Verlagshaus, 2024, 160 Seiten, mit CD-ROM, 
			Paperback, 12,5 x 18,7 cm 978-3-579-07572-3  21,00 EUR 
		
			
		  | 
			
			Gottesdienstpraxis Serie B 2024  Arbeitshilfen für die 
			Gottesdienste zu den Festzeiten, für Kasualien und besondere 
			Anlässe. Brennpunktthemen, das sind die großen Herausforderungen 
			unserer Zeit: Krieg und Frieden, Schöpfung (Schutz der Umwelt, 
			Klimawandel, Tierhaltung). Und als spezifisch deutsches Thema: Was 
			wird aus der Kirche? 
			 
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
		
			
			  | 
			Britta Taddiken Von wegen alt und verstaubt 
			
  Evangelisches Verlagshaus, 2025, 186 Seiten, Paperback,  
			978-3-374-07825-7  15,00 EUR 
		
			
		  | 
			
			Frisch gepredigt in der Kirche Johann Sebastian Bachs Es ist eine 
			wunderbare Aufgabe und Herausforderung für jeden Theologen, in der 
			Leipziger Thomaskirche zu predigen. Sonntag für Sonntag setzt sich 
			die Gemeinde neu zusammen. Menschen aus Leipzig wie aus aller Welt 
			kommen, um den Thomanerchor und eine sie ansprechende Predigt zu 
			hören. Das, was gerade in der Welt passiert durch die Brille des 
			jeweiligen Predigttexts und der dazu passend erklingenden Chorwerke 
			zu lesen und darüber öffentlich zu sprechen, hat Britta Taddiken 
			fast 14 Jahre lang auf der Kanzel der Thomaskirche zu ihrer höchsten 
			Aufgabe gemacht. Sie hat mit ihrem von tiefem Glauben geprägten, 
			aber klarem Wort immer die Herzen aller Gottesdienstbesucher 
			gewonnen. Die hier vorgelegte Predigtauswahl der Jahre 2011 bis 2024 
			wird ihre Leser ebenso bewegen wie Taddikens Verkündigung ihre Hörer 
			angesprochen hat. | 
		 
		
			
			  | 
			Matthias Remenyi Damit wir das Leben haben 
			
  Herder Verlag, 2024, 256 Seiten, Hardcover,  
			978-3-451-39751-6  25,00 EUR 
				
				  | 
			
			Predigten von Hoffnung in herausfordernden Zeiten Die Zeiten sind 
			rau, die Zeiten sind stürmisch. Oft überfordernd. Herausfordernd in 
			jedem Fall. Der vorliegende Band bietet eine Sammlung von Predigten, 
			die im Lauf der letzten Jahre zu ganz unterschiedlichen Anlässen und 
			Themen des Kirchenjahres entstanden sind. Sie alle eint ein 
			Grundgedanke: den Herausforderungen der Gegenwart nicht ausweichen, 
			sondern sie im Licht des Glaubens an die Menschenfreundlichkeit 
			Gottes bestehen und gestalten. Und gerade so die Vernünftigkeit des 
			Glaubens vor dieser Gegenwart bezeugen. Die Texte wollen von einer 
			Hoffnung erzählen, die trägt, weil sie Gottes Verheißung traut: Gott 
			will uns nahe sein, damit wir das Leben haben. | 
		 
		
				
				  | 
				
				Katharina Bach-Fischer 
				Einander ins Bild gesetzt  Predigten aus der 
				dramaturgisch-homiletischen Werkstatt Vandenhoeck & Ruprecht, 
				2018, 160 Seiten, Paperback,  978-3-525-57065-4  
				29,00 EUR 
				
				  | 
				Katharina Bach-Fischer, Romina Rieder, Franziska 
				Grießer-Birnmeyer  Martin Nicols Programmschrift 
				„Einander ins Bild setzen. Dramaturgische Homiletik“ wurde 2002 
				zum ersten Mal veröffentlicht. Seither ließ die Dramaturgische 
				Homiletik vor allem in der homiletischen Praxis Predigerinnen 
				und Prediger die Predigt als Kunst unter Künsten verstehen und 
				entfachte die Freude und Kreativität beim Predigtmachen neu. 
				Gefehlt hat jedoch stets eine Sammlung von Predigten, die die 
				Überzeugungen und Herangehensweisen der Dramaturgischen 
				Homiletik anschaulich machen. Diese Lücke wird durch „Einander 
				ins Bild gesetzt“ geschlossen. Der Band bringt Predigten zum 
				Kirchenjahr zusammen, die in den unterschiedlichsten Kontexten 
				von verschiedenen Predigenden gehalten wurden, die sich in ihrem 
				Arbeiten von der Dramaturgischen Homiletik wesentlich haben 
				inspirieren lassen. Es handelt sich also nicht um einen Band von 
				Musterpredigten, sondern vielmehr um ein Kaleidoskop 
				homiletischen Arbeitens. Als solches machen die Beiträge 
				deutlich macht, dass sich die Dramaturgische Homiletik 
				weiterentwickelt hat und sich laufend verändert. Sie ist 
				außerdem so plural und vielfältig, wie die Menschen, die ihr 
				Predigen durch sie bereichern lassen. Der Predigtband beinhaltet 
				neben den Predigten, Reflexionen der Autorinnen und Autoren über 
				die Dramaturgische Homiletik und macht so einerseits die 
				individuelle Vielfalt der Predigten und andererseits das, was 
				sie verbindet in besonderer Weise sichtbar. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
		
				
				  | 
				Stephan Goldschmidt Ausgezeichnete Gottesdienste
				
  Neukirchener Verlag, 2017, 144 Seiten, 
				kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3209-7  35,00 
				EUR  
				
				  | 
				Modelle und Entwürfe für die Praxis  Sechs liebevoll gestaltete Gottesdienste sowie ein 
				Gottesdienstkonzept für den städtischen und ländlichen Raum sind 
				in einem Band zusammengefasst. Sie zeigen, wie vielfältig 
				Gottesdienste sein können: ein Familiengottesdienst im 
				öffentlichen Raum, ein Literaturgottesdienst, 
				Kasualgottesdienste und Gottesdienste mit verschiedenen 
				Zielgruppen wie Konfirmandinnen und Konfirmanden, Senioren und 
				Menschen mit Demenz. Dazwischen ein überzeugendes Konzept, in 
				Stadt und Land an einer vielfältigen Gottesdienstlandschaft zu 
				bauen. Gemeinsam ist den dargestellten Gottesdiensten, dass sie 
				von der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes 
				(Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung) mit dem Gottesdienstpreis 
				ausgezeichnet wurden, der seit 2009 jährlich verliehen wurde und 
				der mit 2.500 € dotiert ist. Durch ihn soll das Bewusstsein für 
				die Qualität der Gottesdienstarbeit gestärkt werden.  
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
			 
		
				
				  | 
				Christian Schwarz 
				Gottesdienste zu Psalmen 
  Gütersloher 
				Verlagshaus, 2015, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5 x 
				21,5 cm  978-3-579-06073-6  18,99 EUR 
		
			  | 
				
				Gottesdienstpraxis Serie B:
  Arbeitshilfen für die 
				Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, 
				besonderen Anlässen und Arbeitsbüchern für die Gemeindepraxis 
				 Inhaltsverzeichnis, Verzeichnis der Predigten und Psalmen 
				 
				Leseprobe
  | 
			 
		
		
		  | 
				Christoph 
				Levin Premierenfieber  
				Zwanzig Predigten Radius Verlag, 2015, 196 Seiten,  
				978-3-87173-988-0  18,00 EUR 
				  | 
		Die zwanzig Predigten nehmen neben der engen Bindung an den 
		biblischen Text ihren Ausgangspunkt beim Menschen; aber nicht bei seiner 
		Not, sondern bei der Erfahrung des Guten, beginnend mit der immer wieder 
		erstaunlichen Tatsache, da zu sein und zusammen mit anderen da zu sein. 
		Darin die Spuren der Barmherzigkeit Gottes sehen zu lehren und daraufhin 
		zur Zuversicht und zur Dankbarkeit anzuleiten und Hinweise für sicheres 
		Handeln zu geben, das ist das Ziel. 
		Lukas 9,57-62 /
		1. Korinther 12,4-11 /
		Matthäus 5,2-12 /
		Psalm 90,1-2.4 /
		Psalm 139 /
		Exodus 3,1-14 /
		Deuteronomium 8 /
		Markus 4,35-41 /
		Genesis 22,1-19 /
		Genesis 12,1-3 /
		Hiob 19 /
		1. Korinther 13 /
		Markus 4,26-29 /
		Jesaja 50,4-9 /
		Psalm 126 /
		2. Samuel 11-12 /
		Genesis 4,1-16 /
		Psalm 127 /
		Jesaja 40,26-31 /
		Genesis 18,22-33 | 
		 
	
        
		  | 
        Jörg Baur Erfahrenes 
		Leben - Befreiendes Wort  Predigten von 1990 bis 2011 
		Evangelische Verlagsanstalt, 2013, 175 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-03175-7  19,80 EUR 
		
		  | 
        	 Der mit der zweifachen Überschrift aufgerichtete 
			Spannungsbogen des Buches stellt Baurs Ansprachen im Göttinger 
			Universitätsgottesdienst unter die Forderung, in seiner Verkündigung 
			beidem gerecht zu werden: den Widersprüchen des Lebens und der Treue 
			zum Wort der Bibel, die uns mit der Gegenwart des unergründlichen 
			Gottes konfrontiert, der in Christus unser Schicksalsgenosse wurde, 
			um nicht nur wenige Fromme, sondern uns alle in die Gemeinschaft der 
			von Schuld- und Schicksalsverhängnis Befreiten zu führen. So 
			entschieden diese Predigten auf Christus, den menschlichen Gott und 
			den mit seinem Schöpfer geeinten Menschen, konzentriert sind, so 
			fern sind die Sätze dieses Theologen allen sterilen Richtigkeiten. 
			Keine Aussage wird den Zuhörern einfach vorgesetzt. Fragen und 
			Einwände, die aus dem Erleben aufbrechen, bis hin zu Widerspruch und 
			Zweifel, werden vom Prediger beim Namen genannt und keineswegs mit 
			leichter Hand zurückgewiesen. Nirgendwo werden wir mit einer 
			pauschalen Rede von der Liebe Gottes beruhigt, denn an keiner Stelle 
			gibt Baur das theologische Thema auf. Auch die gängigen Münzen der 
			»political correctness« kommen hier nicht in den Umlauf. Die 
			anspruchsvolle und zeitnahe Sprache wagt es, Zumutungen zu benennen. 
			Das befreiende Wort trifft uns mitten in der Erfahrung der Aporien. 
			Dr. Jörg Baur, Dr. theol., Jahrgang 1930, studierte Evangelische 
			Theologie in Tübingen, Erlangen und Göttingen. Nach Promotion (1961) 
			und Habilitation (1967) war er Ordinarius für Systematische 
			Theologie in München und Göttingen. 1997 wurde Baur emeritiert, bis 
			dahin leitete er auch das Institutum Lutheranum und war 
			Universitätsprediger. 1996 erhielt er den Hermann-Sasse-Preis. | 
		 
	
        
		  | 
        Heinz Behrends Predigen 
		und staunen  Predigten von Hans Werner Dannowski 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 256 Seiten, Hardcover 978-3-525-55288-9
		 28,00 EUR  | 
        	Hans Werner Dannowskis Predigten – zeitlos und überraschendHans 
			Werner Dannowski begann seine Predigten stets mit einem Staunen, 
			einer Würdigung des Textes, einer sensiblen, christologisch 
			verantworteten Erkundung. Mit seiner Leidenschaft für das Wort und 
			seiner rhetorischen Kunst brachte er seine Hörerinnen und Hörer in 
			staunendes Nachdenken. Das Buch versammelt Predigten, die 
			überraschende Auslegungen, Deutungen des Zeitgeistes und 
			Grundgedanken zu den kirchlichen Festen bieten. Ein Schatz für alle, 
			die Hans Werner Dannowski gern predigen hörten, und eine Fundgrube 
			für alle, die heute Anregung für ihre Predigtarbeit suchen.Hans 
			Werner Dannowski (1933–2016) war 18 Jahre lang – von 1980 bis 1998 – 
			Stadtsuperintendent von Hannover; die Kanzel der Marktkirche war 
			sein Predigtort. Zuvor war er von 1969 bis 1974 Direktor des 
			Predigerseminars Imbshausen. Als einer der ersten Predigtlehrer nahm 
			er die Erkenntnisse der Kommunikationstheorie und der Linguistik für 
			die Predigt ernst. Er war Autor und Filmbeauftragter der EKD und 
			Präsident von Interfilm.Heinz Behrends, Pastor i. R., war Schüler 
			Hans Werner Dannowskis und von 1985 bis 1994 sein Kollege an der 
			Marktkirche in Hannover. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
	
        
		
		  | 
        bibel heute predigen | 
        	Die Reihe «bibel heute 
			predigen» enthätt Predigten zu einem biblischen Buch. Eine 
			knappe und informative Einleitung vergegenwärtigt die historischen 
			und forschungsgeschichtlichen Eckdaten des Bibettexts. Die 
			vielseitigen Predigten, von klassisch bis modern, sind durch 
			liturgische Elemente ergänzt. Predigten. Gebete und Segen 
			inspirieren zum Weiterlesen, Weiterdenken, Weiterschreiben - und 
			Weiterpredigen.
  Bisher lieferbar:  Walter Dietrich, 
			Gott macht Liebe, Die Samuelbücher heute predigen | 
		 
	
        
		  | 
        Rudolf
		Weckerling Vom Kuss 
		Gottes  Sechzig Predigten aus sieben Jahrzehnten 
		Schkeuditzer Buchverlag, 2012, 333 Seiten,  978-3-935530-99-6  
		15,00 EUR 
		
		  | 
        	Die vorliegenden Predigten sind ein fesselndes Zeugnis im Blick 
			auf das 20. Jahrhundert. Der Nationalsozialismus, die Bundesrepublik 
			Deutschland und die nach 1990 erweiterte Bundesrepublik bilden den 
			gesellschaftspolitischen Rahmen, den der Theologe und Zeitgenosse 
			Rolf Weckerling immer mit reflektiert. Menschen an so 
			unterschiedlichen Orten wie Westberlin, Westdeutschland, Beirut und 
			Nairobi sind seine Adressaten, und der Seelsorger nimmt ihre 
			Lebenssituationen sorgfältig auf. Die alternativen Weltsichten von 
			Ost und West bleiben nich ohne Einfluss auf ihn, und der Prediger 
			Rudolf Weckerling stellt sich ihnen selbst- und kirchenkritisch. Bei 
			aller seiner Weite bewahrt der Ökumeniker seine evangelisch 
			reformatorischen Wurzeln. Und das Wort des Menschen Rudolf 
			Weckerling ist vielfach geprägt von Weisheit und herzlichem Humor. 
			Der Band, der diese Predigtpraxis dokumentiert heißt Vom Kuss 
			Gottes. Das ist der Titel einer der Predigten. Nichts kann besser 
			verdeutlichen, wie Rudolf Weckerling sein Weitersagen, sein 
			Verkünden des Wortes Gottes versteht: als Berührung der Gemeinde und 
			der Welt mit Gott selbst - mit dessen freundlicher Zuwendung, als 
			Aufruf zum Leben - zu erfülltem Leben, als Motivierung zum 
			Eingreifen - in das Zeitgeschehen, als Einladung zum Vertrauen - auf 
			eine andere Welt. Rezension: Man erfährt manches aus dem 
			bewegten Leben des Predigers. Seinen Mut kann man schon in den 
			ersten beiden Predigten gegen den Führerkult und gegen den 
			Totalitätsanspruch der Nazis erkennen. Bewegend die Erinnerung an 
			die Taufe von zwei jüdischen Mädchen 1938 in Gießen. Aber auch vom 
			Verfahren wegen Wehrkraftzersetzung oder auch die Aufnahme der 
			Barmer Theologischen Erklärung liest man mit Spannung. Auch nach 
			Kriegsende gehören für ihn Wort Gottes und Politik zusammen. „Die 
			rechte Kirche versteht sich auch auf die weltlichen Dinge.“ Bei der 
			Auslegung des Jesus-Wortes „Das Heil kommt von den Juden“ wird 
			erkennbar, dass das Überleben des Gottesvolkes auch für die Christen 
			entscheidend ist. Viele Predigten durchzieht die Aufforderung zu 
			Frieden und Versöhnung, zum Abbau von Mauern und zur Erhaltung einer 
			bewohnbaren Erde für unsere Kinder und Enkel. Dabei fehlt nie die 
			Konkretisierung für das Tun der Gemeinden. Die Sprache des Predigers 
			ist kraftvoll, gemeinde- und gegenwartsbezogen. Den beiden 
			Herausgeberinnen kann man für ihre Arbeit nur danken und ihnen 
			zustimmen: „Hier ist ein Schatz zu entdecken.“ (Reinhard Großcurth) | 
		 
		
				
				  | 
				
				Rüdiger Lux 
				Unser Gott kommt und schweiget nicht 
				 Leipziger Universitätspredigten 
				Evangelisches Verlagshaus, 2018, 232 Seiten, kartoniert, 12 x 19 
				cm  978-3-374-05313-1  15,00 EUR 
				
				  | 
				
				Welchen Sinn hat die christliche Predigt 
				in einer Epoche, der die Signatur »Nach Gott« (P. Sloterdijk) 
				eingeschrieben wurde? Hat sich mit der Zuweisung der Gottesfrage 
				an die Vergangenheit nicht jede Rede von Gott heute erledigt? 
				Angesichts dieser Diagnose unserer (a)religiösen Gegenwart 
				stellt die biblische Rede von einem Gott, den wir nicht schon 
				hinter uns, sondern erst noch vor uns haben, eine Provokation 
				dar: »Unser Gott kommt und schweiget nicht!« In dem vorliegenden 
				Band wurden zwanzig Predigten der letzten beiden Jahrzehnte 
				zusammengestellt, die die Frage nach dem kommenden Gott von 
				Juden und Christen offenhalten. Eingeleitet wird der Band durch 
				einen Essay über Gott als »Richter und Retter«. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
		
		
		  | 
		Karin
		Ulrich-Eschemann 
		Gutes predigen nach dem Vorbild Jesu  
		Gottesdienste zu den Lebensthemen 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 192 Seiten, kartoniert, 978-3-525-57013-5
		 
		5,99 EUR  
		 
  Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe
 
  Band 135 der Reihe Dienst am Wort | 
		Menschen kommen in den Gottesdienst, um 
		zu hören, was gut ist und was böse und wie sie selbst gut leben können. 
		Es gilt, einladend und werbend zu predigend, so dass deutlich wird: Es 
		geht nicht um Fesseln, sondern um die Freiheit, die Liebe, die Gott in 
		Jesus schenkt, weitergeben zu dürfen. 
		Jesus hatte eine besondere Art zu predigen: erzählend, fragend, 
		einbeziehend. Jesus stand mitten im Leben, er kannte die kleinen Sorgen 
		der Menschen ebenso wie ihre großen Fragen. Die Antwort, die er ihnen 
		anbot, war Gottes Vaterliebe. Dass sie sich von dieser Liebe anstecken 
		lassen sollten und konnten, das war seine Ethik. Karin Ulrich-Eschemann 
		ist davon überzeugt, dass Jesu Art, 
		Ethik zu predigen der Königsweg ist. Mit 10 Andachten nach der Liturgie 
		von Taizé und 14 Gottesdienstvorschlägen 
		zu Lebensthemen folgt sie ihm. 
		Gottesdienste zu Lebensthemen 1 Was ist der Mensch? 15 1.1 
		Menschenkind – Gotteskind (GD) 15 1.2 Gott und Mensch in der Welt 
		(TA) 27 2 Beten und Handeln 31 2.1 Sorgen – beten – handeln (GD) 
		31 2.2 Das Vaterunser (GD) 40 2.3 Mit Leidenschaft Fürbitte halten 
		(GD) 49 3 Liebe 57 3.1 Liebe tun (GD) 57 3.2 Ubi caritas et 
		amor (TA) 68 3.3 Ein Kind retten (TA) 74 4 Familie – Kinder – 
		Lebensanfang 79 4.1 Mit Kindern – ein neuer Aufbruch (GD) 79 4.2 
		Wie Menschen geboren werden (GD) 86 4.3 Gottesfamilie kontra 
		Menschenfamilie? (GD) 96 4.4 Kinder – eine Gabe Gottes (TA) 105 
		4.5 Die Familie – die heilige Familie (TA) 110 4.6 Das Haus Gottes 
		und die Häuser der Menschen (TA) 116 5 Alte Menschen – Lebensende 121 
		5.1 Alt werden und von Neuem geboren werden (GD) 121 5.2 Alte 
		Menschen – Tradition (TA) 129 6 Ungleich und doch gleich 134 6.1 
		Das ungleiche Paar: Pharisäer und Zöllner (GD) 134 6.2 Für alle – 
		Fünf Brote und zwei Fische (GD) 144 7 Arm und reich 151 7.1 Vom 
		Lebensglück (GD) 151 7.2 Die Bedürftigen (GD) 159 7.3 Der 
		ungerechte Mammon (GD) 167 8 Frieden 177 8.1 Soll ich meines 
		Bruders Hüter sein? (TA) 177 8.2 Brot und Frieden (TA) 183 8.3 
		Christus in der Mandorla – der Weltenrichter (TA) 188 GD = 
		Gottesdienst TA = Andacht nach der Liturgie von Taizé | 
	 
	
		
		  | 
		Katrin 
		Göring-Eckardt 
		Predigten und Kanzelreden  
		mit Herzen, Mund und Händen 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 128 Seiten, Klappenbroschur,  
		978-3-374-02907-5  
		12,80 EUR   | 
		»Mit Herzen, Mund und Händen« – so 
		lautete der Titel einer Predigtreihe im Rahmen des 
		Kulturhauptstadtjahres 2010 im Ruhrgebiet. Bekannte und profilierte 
		Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und öffentlichem Leben haben sich 
		daran beteiligt – mit Predigten und Kanzelreden, die nachdenklich und 
		überraschend, dicht und fröhlich sind: mit Worten, die zu Herzen gehen 
		und das praktische Leben berühren. Lesen Sie selbst! 
		Mit Beiträgen von Präses Nikolaus Schneider (EKD-Ratsvorsitzender), 
		Norbert Lammert (Präsident des Deutschen Bundestages), Alfred Buß 
		(Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen), Okko Herlyn 
		(Kabarettist, Kolumnist und Theologie-Professor), Eugen Eckert (Pfarrer 
		und Liedermacher) und vielen mehr.  
		Katrin Göring-Eckardt, Jahrgang 1966, studierte Evangelische 
		Theologie. Seit 1998 ist sie Bundestagsabgeordnete und seit 2005 
		Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Göring-Eckardt ist zudem 
		Präsidentin des 33. Deutschen Evangelischen 
		Kirchentags 2011 in Dresden sowie seit 2009 Präses der Synode der 
		Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). 
		Gerald Hagmann, Dr. theol., Jahrgang 1973, studierte Evangelische 
		Theologie und war bis 2006 Pfarrer in der Arbeitsstelle Gottesdienst und 
		Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen. Seit 2006 ist er 
		Pfarrer an der St. Vinzentius-Kirche Bochum-Harpen und Mitglied in der 
		Liturgischen Konferenz Deutschlands. | 
	 
	
		
		  | 
		Friedhelm 
		Hengsbach 
		Das Kreuz mit der Arbeit  
		Politische Predigten 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-019527-1  
		24,90 EUR   | 
		"Der Mensch ist zum Arbeiten geboren wie 
		der Vogel zum Fliegen", behauptet Martin Luther, von der Arbeit sterbe 
		kein Mensch. Papst Johannes Paul II. nennt die Arbeit eine "fundamentale 
		Dimension der Existenz des Menschen auf Erden", der Wert jeder Arbeit 
		gründe in der Würde der Person, die sie leistet. Aber gilt das auch für 
		die Erwerbsarbeit unter finanzkapitalistischen Bedingungen, für prekäre 
		Arbeitsverhältnisse mit einem Lohn an der Armutsgrenze, für Arbeitslose, 
		die danach sortiert werden, ob sie beschäftigungsfähig und 
		wirtschaftlich verwertbar sind? Und nicht nur auf ihnen lastet das Kreuz 
		der Arbeit, auch auf Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz, auf Frauen, die 
		auf Abruf bereit stehen, auf Betriebsräten, die sich gegen die Insolvenz 
		des Unternehmens stemmen, auf Managern, die von Termin zu Termin jagen. 
		Wer trägt ihr Kreuz mit? Wer nimmt es ihnen ab? In den politischen 
		Predigten werden biblische Texte ausgelegt und in der Konfrontation mit 
		zeitgemäßen Fragestellungen erschlossen - u. a. mit geschichtlichen und 
		aktuellen Sinnbildern menschlicher Arbeit, der Lohngerechtigkeit, den 
		Niederlagen und Siegen der Arbeiterbewegung, dem Geldgewinn und 
		Zeitnotstand, der Gleichstellung der Männer und Frauen in der Arbeit, 
		der Schieflage der Verteilung, dem Versagen der Finanzeliten sowie dem 
		Anspruch und der Realität kirchlicher Arbeitgeber. 
		 
		Inhaltsverzeichnis   
		Vorwort    
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ lehrte 
		Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik an der Philosophisch-Theologischen 
		Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. | 
	 
	
		
		  | 
		Christian und 
		Maike Siebold Predigen mit moderner Literatur  12 
		literarische Gottesdienste Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 117 Seiten, 
		kartoniert, 12,3 x 20,5 cm  978-3-525-63055-6 14,99 EUR 
		
		  | 
		Kaum haben wir die ersten Sätze gelesen, verlassen wir unseren 
		Alltag. Wir tauchen ein in das Leben eines anderen Menschen, lernen neue 
		Orte kennen und erleben Überraschendes! Familiengeschichten werden 
		aufgerollt, Dreiecksgeschichten erzählt, Auseinandersetzungen mit der 
		Kindheit, mit Einsamkeit und dem Tod ziehen uns in ihren Bann. Die 
		Literaturgottesdienste nutzen diese Kraft der Bücher, um die Fragen und 
		Farben des Lebens ins Gespräch zu bringen. Hier werden leidenschaftliche 
		Liebesromane, atemberaubende Krimis, ergreifende Biografien oder 
		Gedichte lebendig und bringen neue originelle wie tiefe Einsichten in 
		die Sinn- und Glaubensfrage. In diesem Band sind 12 ausformulierte 
		Literaturgottesdienste zu finden, mit Gebeten, Ansprachen und 
		Musikvorschlägen. Informationen über die literarische Vorlage und die 
		Schriftsteller, kulinarische Anregungen wie auch Tipps für die 
		Gestaltung des Gottesdienstraumes und die Öffentlichkeitsarbeit runden 
		die Vorlagen ab und erleichtern die Vorbereitung eines eigenen 
		Gottesdienstes. Das Konzept „LitDOM“ wurde mit dem Sonderpreis der 
		Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes der 
		Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung ausgezeichnet.  
		
		Leseprobe und Inhaltsverzeichnis Band 158 der Reihe Dienst am Wort 
		zur Seite Literaturgottesdienste | 
	 
	
		
		  | 
		Hans Martin
		Dober 
		Film-Predigten  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 160 Seiten, kartoniert 
		978-3-525-59536-7  
		16,90 EUR  
		  | 
		Filme nehmen mit auf die Reise in andere Länder, 
		andere Zeiten, andere Milieus, andere Lebenssituationen. Zudem können 
		sie Geschichten erzählen. Indem der Zuschauer sich in diese Geschichten 
		hinein nehmen lässt, findet er Anregung genug, über seine Existenz und 
		das menschliche Miteinander, über die Chancen und Herausforderungen der 
		Gegenwart, sowie über den Sinn seines Lebens nachzudenken. Nichts 
		Menschliches und auch nichts Weltliches ist diesem Medium fremd. Gerade 
		deswegen taugt es dazu, der Predigerin und dem Prediger zu Hilfe zu 
		kommen. Entweder vermag ein Film das Beispiel zu geben, das die 
		Erfahrung darstellt und präzisiert. Oder ein biblischer Bezug der 
		Predigt wird Gründe dafür geben, sich konstruktiv und kritisch auf einen 
		Film zu beziehen oder dessen Botschaft in den Blickwinkel des 
		Evangeliums zu stellen. 
		Indem Fragen des menschlichen Lebens, dargestellt in Filmen, ins Licht 
		der evangelischen Botschaft gerückt werden, kann einerseits die 
		religiöse Rede in Orientierung am Schriftwort Prägnanz, andererseits der 
		Film in dieser Perspektive eine spezifische Deutung gewinnen. Lieder und 
		Gebete betten die Predigten jeweils in den Gesamt-Zusammenhang des 
		Gottesdienstes ein. Ein abschließender Essay entwickelt Grundzüge zu 
		einer Theorie dieser Predigtform. 
		Band 127 der Reihe Dienst am Wort | 
	 
	
		  | 
		Hans-Helmar
		Auel 
		Jesus der Messias  
		Gottesdienste zur Messiasfrage 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 176 Seiten, kartoniert, 978-3-525-59528-2
		 
		5,99 EUR   | 
		Nach »Der 
		rätselhafte Gott« gehen wir mit »Jesus der Messias« auf der Brücke 
		weiter, die uns von der Exegese zur Predigt und zum Gottesdienst führt. 
		Wieder legen acht namhafte Theologen Texte der Evangelien auf ihre Art 
		aus und gehen der Frage nach, was es denn mit der Messianität Jesu auf 
		sich hat. Hans-Helmar Auel hat in Aufnahme und Auseinandersetzung mit 
		den Exegesen Predigten geschrieben und Gottesdienste entworfen. Gerahmt 
		wird der Band durch eine Einführung über den »nackten Christus« (G.M. 
		Martin) und über das Kruzifix der Harler Bonifatius-Kirche, dass die 
		Figur zeigt (H.H. Auel). Den Exegeten gelingt es, die Schwierigkeiten, 
		die in den Texten liegen, nicht wegzureden, sondern für unsere Zeit 
		fruchtbar zu machen. 
		zur Seite Jesus 
		Band 134 der Reihe Dienst am Wort | 
	 
	
		
		  | 
		Hans-Helmar
		Auel 
		Der rätselhafte Gott  
		Gottesdienste zu unbequemen Bibeltexten 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 184 Seiten, kartoniert 
		978-3-525-59537-4  
		6,00 EUR   | 
		Band 126 der Reihe Dienst am Wort Bibeltexte führen uns oft genug an die 
		dunklen, schwer verständlichen Seiten Gottes heran. Wie gehen wir damit 
		in unseren Gottesdiensten um, oder umgehen wir sie einfach, weil es zu 
		mühsam wäre, sich damit zu befassen und sie den Menschen nahe zu 
		bringen?  Acht renommierte Theologen stellen an je einem unbequemen 
		Bibeltext dar, welchen Zugang sie zu den rätselhaften Seiten Gottes 
		gefunden haben. Dazu zeigen die Gottesdienstentwürfe und Predigten von 
		Hans-Helmar Auel, wie man sich auch dem rätselhaften Gott nähern kann: 
		Die Geheimnisse Gottes werden nicht aufgelöst, sondern in ihnen und mit 
		ihnen wird nach Gott gefragt.  Wilfried Härle: Theologie nach 1945 im 
		Ringen mit der Verborgenheit Gottes Jörg Jeremias 
		Ex 32,7-14 Bernd 
		Janowski Psalm 88 Werner H. 
		Schmidt, Jeremia 20,7-10.14-18 
		Otto Kaiser Hiob 3 Jens 
		Schröter Markus 10,35-45 
		Friedrich Avemarie Matthäus 
		25,14-30 Bischof Ulrich Wilckens
		Hebräer 10,26-31 Anna 
		Maria Schwemer. Markus 16,1-8 
		Am Ende gibt Hans-Helmar Auel Einblick in seine Spurensuche und seinen 
		Weg von der Bibellese zur Predigt. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Westermann, Claus 
		Predigten  
		Herausgegeben von Rudolf Landau, 2009 
		Calwer Verlag, 192 Seiten 
		 
		978-3-7668-4105-6 
		20,95 EUR   | 
		Der berühmte Heidelberger Alttestamentler 
		Claus 
		Westermann wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Seit Jahrzehnten 
		zählen seine wissenschaftlichen Kommentare und Studien zu den 
		Standardwerken der Bibelwissenschaft und noch immer werden seine 
		Predigthilfen und allgemeinverständlichen Abhandlungen, etwa diejenige 
		zum Segen, mit Gewinn gelesen. Aber nicht nur als Gelehrter hinterließ 
		Claus Westermann bleibende Spuren.  
		Auch als Prediger war er weit über seine Universitätsstadt Heidelberg 
		hinaus bekannt und geschätzt. Mit seiner fundierten Auslegung der 
		Predigttexte und seiner schnörkellosen, verständlichen Sprache gelang es 
		ihm wie nur wenigen, wissenschaftliche Sorgfalt, homiletische 
		Durchdringung und seelsorgerliche Verkündigung zusammenzubringen.  
		Anlässlich seines einhundertsten Geburtstages bietet der Band eine 
		repräsentative Auswahl von Claus Westermann Predigten, die deutlich 
		machen, dass eine gelungene Predigt über die Zeit hinauswirkt, in der 
		sie gehalten wurde.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Jürgen Moltmann 
		So komm, dass wir das Offene schauen  
		Perspektiven der Hoffnung. Predigten 
		Calwer Verlag, 2011, 155 Seiten, Gebunden,  978-3-7668-4199-5 
		 
		16,95 EUR   | 
		"Hoffnung erweckt alle unsere Sinne für 
		das Kommende und macht uns jung im Geist", so Jürgen Moltmann in einem 
		Vortrag, den er zusammen mit Predigten und Ansprachen aus dem aktiven 
		Ruhestand für diesen Band überarbeitet hat. 
		 
		Es ist ein bunter Strauß von Texten entstanden, mit dem er danken will 
		für die freundliche Aufnahme der württembergischen Landeskirche in den 
		stürmischen 60er Jahren, als er, der Hanseat, in den Süden Deutschlands 
		kam. Sein Dank gilt auch der Universität Tübingen, an der er fast drei 
		Jahrzehnte gelehrt hat und von der aus er immer wieder aufgebrochen ist, 
		um die Theologie der Hoffnung in die Welt zu tragen 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		Heymel/Möller 
		Sternstunden der Predigt  
		Von Johannes Chrysostomus bis Dorothee Sölle, Edition der Calwer 
		Stiftung 
		 
		Calwer Verlag, 2010, 300 Seiten, mit Lesebändchen, Gebunden 
		978-3-7668-4126-1,  
		19,95 EUR  | 
		„Eine gute Predigt ist wie ein Sechser im Lotto!“ 
		Michael Heymel, und Christian Möller haben 16 Predigten aus 16 
		Jahrhunderten ausgewählt, die Geschichte gemacht und Menschen bewegt 
		haben, weil Prediger und Predigerinnen das Evangelium zum rechten 
		Zeitpunkt gesagt und den Menschen nicht nach dem Munde geredet, wohl 
		aber aufs Maul geschaut haben. Johannes Chrysostomus., der mit seinen 
		„Säulenpredigten“ die Stadt Antiochia 387 aus dumpfer Angst und 
		brütendem Schweigen herausgerissen hat, weil sie nach einem Aufstand 
		mitsamt der Schleifung der Kaisersäulen die vernichtende Rache des 
		byzantinischen Herrschers zu befürchten hatte. Oder Martin Luther, der 
		mit einer ganzen Reihe von acht Predigten einen aufgewiegelten Mob 1522 
		in Wittenberg wieder zur Gemeinde gebaut hat, in der jeder für sich vor 
		Gott und deshalb auch alle füreinander Verantwortung übernahm. Im 20. 
		Jahrhundert sind es Dietrich Bonhoeffer in London, Martin Niemöller im 
		KZ von Dachau, Karl Barth in der Strafanstalt von Basel, Dorothee Sölle 
		in der ESG Hamburg, deren bewegende Predigten sich bei näherem Hinhören 
		als „Sternstunden der Predigt“ erweisen. Dieses Buch macht wieder Mut zu 
		leidenschaftlichem Predigen wie zu neuer Erwartung auf eine gute 
		Predigt. Die Autoren: Dr. Michael Heymel, geboren 1953, Pfarrer der 
		Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Privatdozent an der 
		Universität Heidelberg. Dr. Christian Möller, geboren 1940, Professor 
		für Praktische Theologie der Universität Heidelberg. | 
	 
	
		
		
		  
		
 
    
		 
  | 
		
		Christoph Dinkel 
        Im Namen Gottes.  
		 
        Radius Verlag, 2008, 493 Seiten, Gebunden 
		978-3-87173-331-4  
        29,00 EUR   | 
		 
        Kanzelreden  
        1. Predigtreihe 
        m Namen Gottes versammeln sich
        Christen zum Gottesdienst. Ihre Erwartungen richten sich
        besonders auf die Predigt. Hier werden zur 
		1.
        Predigtreihe der Perikopenreihe 76 Kanzelreden von
        evangelischen Theologinnen und Theologen präsentiert. 
        In seinem einleitenden Essay zu diesem Band schreibt
        Fulbert Steffensky: Jeden Sonntag mühen sich Menschen um
        die Auslegung eines alten Texte, der ihnen Trost,
        Widerstand und Träume bietet. Jeden Sonntag werden
        Menschen eingeführt in große Bilder des Lebens. Dies
        ist Grund genug, die Predigt ernst zu nehmen und ihr
        Aufmerksamkeit zu schenken. | 
	 
	
		
		Christoph Dinkel 
		Im Namen Gottes.  
		 
		Radius Verlag, 2009, 475 Seiten, Gebunden,  
		978-3-87173-332-1  
		29,00 EUR   | 
		Kanzelreden  
		2. Predigtreihe 
		Im Namen Gottes versammeln sich Christen 
		zum Gottesdienst. Ihre Erwartungen richten sich besonders auf die 
		Predigt. Hier werden zur 
		2. Predigtreihe der Perikopenreihe 76 
		Kanzelreden von 46 evangelischen Theologinnen und Theologen präsentiert. | 
	 
	
		
		Christoph Dinkel 
		Im Namen Gottes. 
		 
		Radius Verlag, 2010, 457 Seiten, Gebunden,  
		978-3-87173-333-8  
		29,00 EUR   | 
		Kanzelreden  
		3. Predigtreihe 
		Der Band zu den Texten der 
		Predigtreihe 3 versammelt 76 Kanzelreden. Die 
		Predigten zeigen, wie der christliche Glaube in den vielfältigen 
		Kontexten der modernen Gesellschaft argumentativ überzeugend und 
		emotional berührend Ausdruck finden kann. | 
	 
	
		
		Christoph Dinkel 
		Im Namen Gottes. 
		 
		Radius Verlag, 2011, 440 Seiten, Gebunden,  
		978-3-87173-334-5 
		29,00 EUR   | 
		Kanzelreden 
		4. Predigtreihe 
		Jeder Aufwand, den man fürs Predigen treibt. ist ein Gewinn und 
		erhöht die Qualität - so Christoph Dinkel im Vorwort zum Band der
		vierten 
		Predigtreihe. Die 75 hier versammelten Predigten belegen den Anspruch 
		beispielhaft:  
		Hermann Barth , Frank Thomas Brinkmann, Claudia Bruweleit, Eberhard 
		Busch, Alfred Buß, Alexander Deeg, Paul Dieterich, Christoph Dinkel, 
		Klaus Eulenberger, Kristian Fechtner, Gerlinde Feine, Doris Gräb, Peter 
		Haigis, Albrecht Haizmann, Martin Hein, Reinhard Höppner, Renate 
		Höppner, Wolfgang Huber, Christine Hubka, Martina Janßen, Frank Otfried 
		July. Dieter Koch, Manfred Kock, Claudia Krüger, Annette-Christine Lenk, 
		Helmut Liebs, Matthias Loerbroks, Michael Meyer-Blanck, Heiko Naß, Jörg 
		Oberbeckmann, Lucie Panzer, Martin M. Penzoldt, Eva Rincke, Katharina 
		Roos, Margot Runge, Fullbert Steffensky, Jörg Uhle-Wetter, Katharina 
		Wiefel-Jenner, Florian Wilök, Gabriele Wulz 
		,,Wir können allen Pfarrerinnen und Pfarrern nur dankbar sein, die 
		jeden Sonntag neu Text, Kontext und lebendige Menschen in einen 
		kreativen Dialog bringen. Das ist lebendige Predigtkultur, in der Tat ",
		 
		schreibt Margot Käßmann in ihrem einleitendenn Essay | 
	 
	
			
			  | 
			Christoph
			Dinkel 
			Im Namen Gottes. Kanzelreden  
			5. Predigtreihe 
			Radius Verlag, 2012, 440 Seiten, Gebunden, Lesebändchen,  
			978-3-87173-335-2  
			29,00 EUR
			
			  | 
			Kanzelreden 
			5. Predigtreihe 
			Predigen ist eine Kunst. Dieser Gedanke prägt die aktuelle 
			homiletische Debatte. Kunstvoll ist das Predigen, weil so vieles 
			miteinander in Beziehung gesetzt werden muss. Mit der Auslegung des 
			Predigttextes allein ist es ja nicht getan. Auch die Gegenwart will 
			verstanden, will ausgelegt sein, um das Leben der Hörerinnen und 
			Hörer ins Licht des Evangeliums rücken zu können. Wer in den 
			Gottesdienst kommt, verlangt in den wenigsten Fällen nach 
			exegetischer oder dogmatischer Belehrung. Vielmehr ist bei 
			Predigerinnen und Predigern aufmerksame Zeitgenossenschaft gefragt, 
			glaubwürdiges Ringen um eine klärende und aufrichtende Deutung der 
			Welt. Predigtvorbereitung erfordert Arbeit, Kraft und Zeit. Nicht 
			immer wurden den Predigenden in den letzten Jahrzehnten die 
			erforderlichen Freiräume gelassen, damit sie den für gutes, 
			kunstgerechtes Predigen nötigen Aufwand betreiben konnten. Doch das 
			Interesse an der Qualität der Predigt nimmt zu. Pfarrkonvente fragen 
			Fortbildungen für Predigtkunst nach, und es werden Predigtpreise 
			verliehen. -Preachers are not born, they are trained-, lehrt der 
			Meister amerikanischer Predigtkunst David Buttrick (Homiletic, 
			Chicago 1987, 37). Prediger werden nicht geboren, sie werden 
			ausgebildet. Wer kunstvoll predigen will, muss üben. Er braucht 
			dafür Zeit, Vorbilder und Ermutigung. Die in diesem Band 
			zusammengestellten Predigten für die
			
			fünfte Perikopenreihe sind als Anregung gedacht fürs eigene 
			Predigen. Sie können aber auch einfach zur persönlichen Auferbauung 
			gelesen und als kleine Kunstwerke genossen werden.  
			Ein herzlicher Dank geht an alle, die Predigten für diesen Band zur 
			Verfügung gestellt oder speziell für diesen Band geschrieben haben. 
			Besonders danke ich Petra Barth, der Kulturbeauftragten der 
			Evangelischen Kirche in Deutschland, für ihren Essay. Ihr Akzent 
			lautet: Die Gesellschaft der Indifferenz ist der Bewährungsort für 
			die Predigtkunst.  
			Kiel/Stuttgart, im September 2012  
			Christoph Dinkel  | 
			 
	
			
			  | 
			Christoph Dinkel Im Namen Gottes. 
			Kanzelreden  Radius Verlag, 2013, 440 Seiten, Gebunden, 
			Lesebändchen,  978-3-87173-336-9 29,00 EUR 
			
			  | 
			Kanzelreden  6. Predigtreihe Zur
			
			sechsten Reihe der Periopkenordnung werden 76 Kanzelreden von 38 
			evangelischen Theologen präsentiert Band 6 enthält Register 
			zu allen 6 Bänden »Ziel des Kanzelreden-Projektes ist es, gute 
			und lebensnahe Predigten zusammenzustellen, die das eigene Predigen 
			anregen und die Deutungs- und Überzeugingskraft protestantischen 
			Predigens vor Augen führen«, so Christoph Dinkel im Vorwort zum Band 
			der sechsten Predigtreihe.Die Autorinnen und Autoren in diesem Band: 
			Wolfgang Barthen, Frank Thomas Brinkmann, Christa Bruweleit, 
			Eberhard Busch, Alfred Buß, Paul Dieterich, Christoph Dinkel, Klaus 
			Eulenberger, Gerlinde Feine, Martin Hein, Frank Hiddemann, Christine 
			Hubka, Martina Janßen, Frank Otfried July, Isolde Karle, Margot 
			Käßmann, Henning Kiene, Dieter Koch, Manfred Kock, Claudia Krüger, 
			Matthias Loerbroks, Reinhold Mokrosch, Jörg Oberbeckmann, Kathrin 
			Oxen, Klaus Pantle, Lucie Panzer, Martin M. Penzoldt, Wolfgang 
			Ratzmann, Katharina Roos, Margot Runge, Eberhard Schwarz, Fulbert 
			Steffensky, Stefan Strohm, Martin Weeber, Katharina Wiefel-Jenner, 
			Florian Wilk, Petra Zimmermann.Predigen können wirksame öffentliche 
			Interventionen sein - daran erinnert der ehemalige Ratsvorsitzende 
			der EKD, Wolfgang Huber in seinem einleitenden Essay. | 
			 
	
			
			  | 
			Christoph Dinkel 
			Im Namen Gottes. Kanzelreden  Bände 1-6 Radius 
			Verlag, 6 Bände, Gebunden,  978-3-87173-330-7  120,00 
			EUR 
			
			  | 
			1. Reihe:
		978-3-87173-331-4 29,00 EUR   2. Reihe: 978-3-87173-332-1 29,00 EUR   3. Reihe:
			 978-3-87173-333-8 29,00 EUR   4. Reihe:
		978-3-87173-334-5
		29,00 EUR   5. Reihe 978-3-87173-335-2 
			29,00 EUR
			
			  6. Reihe: 978-3-87173-336-9
			29,00 EUR 
			
			  | 
			 
	
		  | 
		André und Karin
		Ritter 
		Ortswechsel  
		Vaduzer Predigten 1977 - 2008 
		Theologischer Verlag Zürich, 2009, 200 Seiten, Hardcover, 12,5 x 20 cm
		 
		978-3-290-17530-6  
		28,00 EUR   | 
		Seit 40 Jahren lädt die Evangelische Kirche im 
		Fürstentum Liechtenstein einmal im Jahr einen Gast aus Kultur, 
		Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft ein, eine Predigt zu halten. 
		Zwei Bände dieser «Vaduzer Predigten» konnten schon veröffentlicht 
		werden (1979 und 1998).  
		Im dritten Band setzen die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel, 
		die Künstler Gottfried Honegger, Heinz Mack und Hugo Marxer, der Musiker 
		Andreas Vollenweider, der Schriftsteller Adolf Muschg sowie der 
		Literaturwissenschaftler Walter Jens die langjährige Tradition fort. 
		Weiter waren der deutsche Politiker Heiner Geissler, der Judaist Ernst 
		Ludwig Ehrlich, Rupert Neudeck, Gründer der Hilfsorganisation «Cap 
		Anamur», der Politikwissenschaftler Hartmut Rosa sowie der Dirigent 
		Franz Welser-Möst zu Gast.  
		Sie alle nahmen einen «Ortswechsel» vor und vertauschten Atelier, 
		Katheder oder Dirigentenpult mit der Kanzel. So entsteht ein 
		spannungsvoller Dialog mit der kirchlichen Tradition, in deren «Raum» 
		sich die Prediger begaben – keine frommen Reden, sondern sensible 
		Zeitansagen.  
		
		Blick ins Buch 
		André Ritter, Dr. theol., und Karin Ritter sind seit 1997 Pfarrer und 
		Pfarrerin der Evangelischen Kirche im Fürstentum Liechtenstein. | 
	 
		
			
			  | 
			Gabriele Köster Wir können auch anders  
			 Neukirchener Verlag, 2009, 320 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
			 978-3-7887-2393-4 49,00 EUR 
			
			  | 
			Humor und sein Potenzial für die 
			christliche Predigt PredigerInnen 
			können auch anders - gewagter, ungeschützter, zweideutiger, 
			eigensinniger, bilderreicher, konkreter, spielerischer, lebensnäher 
			- von Gott und der Welt sprechen, wenn sie sich die innere Erlaubnis 
			dazu geben. Gabriela Köster vertritt die These: Humor und Glaube 
			leben von der gleichen Grundannahme, nämlich, dass es mit den 
			Tatsachen, die vor Augen stehen, noch nicht getan ist. Humor als 
			"Signal der Transzendenz" (Peter L. Berger) und Vorgeschmack auf das 
			Paradies kann diese Perspektive in der Predigt aufscheinen lassen. 
			Als Kommunikationsmedium von Ambivalenzerfahrungen ist er ein 
			natürlicher Verbündeter der Predigt: legitim und wünschenswert. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
		  | 
		Margot Kässmann 
		Meine Füße auf weitem Raum  
		Predigten,Texte für die Seele 2 
		edition chrismon, 240 Seiten, Gebunden,  
		978-3-86921-014-8  
		19,90 EUR 
		  | 
		Schön zu sehen, in welchem Einklang die 
		zarte Bischöfin und der oft derbe ehemalige Mönch Martin Luther die 
		frohe Botschaft verkünden: beharrlich, lebensnah und getragen von großer 
		Hoffnung. Beide bezeugen es in fröhlicher Gewissheit: Wer vom Wort 
		Gottes getroffen ist, der kommt an den Lebenswirklichkeiten nicht 
		vorbei. Glaube führt zur Weltverantwortung. Luther empfahl, ein Prediger 
		möge „dem Volk aufs Maul schauen“.  
		Die beliebte hannoversche Landesbischöfin ist mutig, die Fragen unserer 
		Zeit – sei es das Flüchtlingselend vor den Küsten Italiens, die 
		moralische Problematik von Spätabtreibungen oder die Verantwortung der 
		reichen Länder für den Klimawandel – unter der Verheißung des biblischen 
		Wortes anzupacken. | 
	 
	
        
		
		  | 
        Ralf Meister 
		Erkennen, wie ich erkannt bin  
		Texte für die Seele 6 
		edition chrismon, 2011, 240 Seiten, mit Lesebändchen, gebunden, 15 x 
		21,5 cm  
		978-3-86921-078-0   
		19,90 EUR    | 
        Und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe 
		findet in dir, so schrieb Augustinus. Ralf Meister, frisch gewählter 
		Bischof der größten Landeskirche der EKD, versteht die Sehnsucht der 
		Menschen nach diesem Ruhe- und Referenzpunkt. Seine geistlichen Texte 
		erreichen die Zeitgenossen in ihrem Alltag. Er nimmt sie mit auf die 
		Suche nach Gott in Natur und Kosmos, in Sprache, Film und Literatur. Und 
		zeigt so, dass jeder Augenblick des Lebens etwas von Gottes Ewigkeit 
		bezeugt. | 
     
	
		  | 
		Christiane Bundschuh-Schramm 
        Rede und Antwort stehen  
        Predigten zu unbequemen Themen des christlichen Glaubens 
		 
        Schwabenverlag, 2008, 160 Seiten, Paperback, 14,0 x 22,0
        cm  
		978-3-7966-1391-3  
        15,90 EUR
          | 
		Was erwartet uns am Jüngsten
        Gericht? Ist das Fegefeuer abgeschafft? Wie kann Gott das
        Leid zulassen? Muss man an die Himmelfahrt glauben? Ist
        und bleibt das gewandelte Brot tatsächlich Leib Christi?
        Mit diesen anspruchsvollen Fragen werden viele, die im
        Dienst der Verkündigung stehen, konfrontiert und es
        fällt nicht leicht, sofort eine angemessene Antwort zu
        geben.  
        In 26 Predigten stellen sich erfahrene Predigerinnen und
        Prediger diesen herausfordernden Fragen. Dabei gelingt es
        ihnen, schwierige theologische Inhalte verständlich und
        anregend zu vermitteln. Eine Einführung in das Thema,
        Fürbitten und ein Gebet ergänzen jede Predigt.  
        Verständliche Antworten auf brisante Themen wie: 
        Jüngstes Gericht, Hölle und Fegefeuer. Erbsünde· Leid
        in der Welt  
         neutestamentliche Wundererzählungen 
        Aufnahme Jesu und Marias in den Himmel· die Auferstehung
        Jesu und aller Menschen· Eucharistie verstehen und
        praktizieren· der Schöpfergott und seine Schöpfung.
        christliche Anthropologie und moderne Wissenschaft·
        christlicher Glaube angesichts pluraler Religionen und
        vieles mehr  
        Für alle, die im Dienst der Verkündigung Rede und
        Antwort stehen müssen  
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		
		Karasek, Svatopluk 
        Verlacht diese Hoffnungslosigkeit!  
        22 Predigten des Pfarrers, Politikers und Protestsängers
        aus Prag 
         
        Theologischer Verlag Zürich, 2007, 180 Seiten,
        Paperback,  
		978-3-290-17429-3 
        16,80 EUR
        
        
		  | 
		In der Krise des volkskirchlichen
        Protestantismus ist es gut, auf die anders geartete
        Stimme der Ersten Reformation zu hören. Die Predigten
        von Svatopluk Karasek lassen in dieser Hinsicht
        aufhorchen. In ihnen kommt ein unangepasstes Christentum
        aus der Kirche der Böhmischen Brüder zu Wort, das in
        der Bibel nicht Bestätigung herrschender Meinungen
        sucht, sondern Wege der Hoffnung in oft genug
        hoffnungsloser Situation. Eine zuweilen bestürzende
        Aufrichtigkeit zieht ins Nachdenken über Gott und die
        Welt hinein. Hörende und Lesende werden mit sich selbst
        konfrontiert und zugleich ermutigt, sich vom Geist Gottes
        verändern zu lassen. 
        Die hier vorgelegten Predigten öffnen sich eben durch
        ihren Ernst einem leisen Humor. Ihre Sprache, ebenso klar
        wie phantasievoll, scheut auch den Teufel nicht. | 
	 
	
		  | 
		Jauss, Hannelore 
        Mehr Text hat dieses Lied nicht  
        Predigten im Jahreskreis 
         
        Fischbach Verlag, gebunden,  
		3-932904-08-7 
        22,00 EUR
        
		  | 
		Erzählend entführen diese
        Predigten in die Welt der Bibel, von der Abraham Joschua
        Heschel sagte: »Unwiderlegbar, unzerstörbar, nie
        abgenutzt durch die Zeit wandert die Bibel durch die
        Zeitalter. Ohne Zögern schenkt sie sich allen Menschen,
        als ob sie jedermann auf Erden gehörte. Sie spricht in
        jeder Sprache und zu jedem Lebensalter. Sie befruchtet
        alle Künste, ohne mit ihnen zu konkurrieren. Wir alle
        leben von ihr, und sie bleibt unangetastet,
        unerschöpflich und ganz. In 3.000 Jahren ist sie nicht
        um einen Tag gealtert. Sie ist ein unsterbliches Buch.«  
		 
        Pfarrerin Dr. theol. Hannelore Jauss (Jahrgang 1946) ist kirchliche Lehrbeauftragte im Departement Altes Testament
        der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität
        Tübingen. Sie studierte Kirchenmusik in Esslingen und
        Evangelische Theologie in Tübingen und Jerusalem.   | 
	 
	
		  | 
		Sigrid Glockzin-Bever / Johann Rüppel 
			Bach Kantaten predigen  
			Ein Marburger Experiment.  
			12 Bach Kantaten  
			12 Predigten  
			12 Präludien und Fugen  
			12 musikgeschichtliche Kommentare 
			Strube Verlag, 2007, 214 Seiten,  
		978-3-89912-103-2  
			20,00 EUR   | 
		BWV 17 Wer Dank opfert, der preiset mich - 14. Sonntag nach 
			Trinitatis 
			BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis - 4. Sonntag nach Epiphanias 
			BWV 29 Wir danken dir, Gott, wir danken dir - Rogate 
			BWV 36 Schwingt freudig euch empor - 3. Advent 
			BWV 39 Brich dem Hungrigen dein Brot - 1. Sontag nach Trinitatis 
			BWV 66 Erfreut euch, ihr Herzen - Quasimodigeniti 
			BWV 70 Wachet, betet, betet, wachet - Drittletzter Sonntag im 
			Kirchenjahr 
			BWV 76 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes - 5. Sonntag nach 
			Trinitatis 
			BWV 126 Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort - Sexagesimae 
			BWV 137 Lobe den Herren, den mächtigen König - 11. Sonntag nach 
			Trinitatis 
			BWV 148 Bringet dem Herrn Ehre seines Namens - 17. Sonntag nach 
			Trinitatis 
			BWV 182 Himmelskönig, sei willkommen - Lätare zur Seite Johann 
		Sebastian 
				Bach | 
	 
	
		  | 
		Helmut Liersch 
        Geistkraft  
        Predigten 
		 
        Radius Verlag, 2006, 170 Seiten,  
		3-87173-362-8 
        15,00 EUR
          | 
		Predigten, die aus Geistkraft
        kommen, verbinden die Verheißungen Gottes, die in der
        Bibel mitgeteilt werden, mit dem Leben in seiner ganzen
        Lebendigkeit und Ambivalenz. Sie erzählen von Gottes
        Mitsein mit den Menschen und seinen Geschöpfen vom
        ersten Tag der Schöpfung bis zum Hoffen auf das Kommen
        des Reiches Gottes.  
        Helmut Liersch gibt in seinen Predigten Beispiele für
        ein gottesdienstliches Leben, das sich nicht selber
        marginalisiert. Diese Predigten sind Anmutungen für ein
        Leben in seinen Erschütterungen und Gefährdungen - in
        der Trauer über den Tod, in der Angst vor Krankheit,
        auch in Scham, Wut und Angst vor Versagen - und sie
        ermöglichen den Kontakt zu Situationen und Gefühlen des
        Glücks und des Neuanfangs, in der Sehnsucht nach Liebe
        und Zärtlichkeit.  
        Prof Dr. Hans-Martin Gutmann | 
	 
	
		  | 
		Luther, Henning 
        Frech achtet die Liebe das Kleine  
        Biblische Texte in Szene setzen 
		 
        Radius Verlag, 2008, 160 Seiten, Broschur,
         
		978-3-87173-378-6 
        16,00 EUR
        
         
		 | 
		Bewegung, Hin und Her von Stimmen,
        Dialog widerstreitender Positionen, Wechsel von Zeit,
        Raum und Szene, Nahaufnahme, Aktion - unwillkürlich ist
        an Stilmittel aus Film und Fernsehen zu denken. Kaum
        vorstellbar, daß sie zum Gestaltungsrepertoire von
        Predigten werden könnten. Und doch gelingt Henning
        Luther die überraschende Wende: Seine Predigten und
        Andachten stoßen die Tür auf zu vielstimmiger
        Kommunikation. Daß alte (biblische wie historische) und
        aktuelle Texte (Nachrichten, zeitgenössische Lyrik und
        Prosa) dabei eine eigene Dynamik entfalten und Leser wie
        Hörer ins Gespräch ziehen, belegen die hier gesammelten
        Predigten und Andachten.  
        Endlich liegt die Neuausgabe dieses wichtigen Buches vor.
        Das Buch ist um drei bisher unveröffentlichte Predigten
        erweitert und von Ursula Baltz-Otto und Kristian Fechtner
        herausgegeben. | 
	 
	
		  | 
		Asbrock, Karl H. 
        Über Narren und andere Christen  
        Predigten und Radioandachten 
         
        Steinmann Verlag, 2006, 100 Seiten, Paperback,
         
		3-927043-24-9 
        5,00 EUR
        
		  | 
		Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis
        (Radioandachten): 
        Du bist nicht allein / Gott sendet pausenlos / Not-Wende
        / Heiler Mensch = heile Welt / Mit Adam und Eva fing es
        an... / Auf die Stille hören / Zu verschenken / Vom
        Hitlerjungen Salomon / Seid wachsam! / Mutter / Kinder
        des Lichts / Klick - haben Sie's gehört? / Kinder sind
        wie neue Holzfässer / Gott kommt in die Quere / Aus der
        Kinderzeit entführt / Wie spielt man Frieden? / Eine
        Liebeserklärung Gottes / Siebzehn Kamele durch drei... ?
        / Was gehört eigentlich in die Kirche? / Ichtys - von
        großen und kleinen Fischen / Medizin für den Tag / Sind
        wir (noch) auf Empfang? / Auch für Landratten / Gottes
        öffentliche Ruhestörung | 
	 
	
		  | 
		Wengst, 
		Klaus 
        Dem Text trauen 
        Predigten 
         
        Kohlhammer Verlag, 2006, 210 Seiten, kartoniert,
         
		3-17-019197-7 
        22,00 EUR
        
		  | 
		Den über 50 Predigten dieses
        Bandes stehen Überlegungen zum Predigen mit
        autobiographischen Anmerkungen voran. In ihnen und in den
        Predigten selbst gibt Klaus Wengst vor allem seiner
        Grunderfahrung beim Predigen Ausdruck, dass dem Text
        getraut werden kann. Bibeltexte enthalten ein
        unerschöpfliches Potential, an dem sich abzuarbeiten
        lohnt. Diese Predigten sind keine Universitätspredigten
        und auch keine akademischen Reden. Dennoch verleugnen sie
        nicht, dass ihr Verfasser an der Universität beruflich
        mit der Bibel beschäftigt ist. 
        Dr. Klaus Wengst - Professor für Neues Testament und
        Judentumskunde an der Universität Bochum - ist seit
        über zwanzig Jahren Laienprediger. | 
	 
	
		  | 
		Horst, Reinhard 
        Nimm und lies  
        Gepredigter Glaube im Kirchenjahr 
         
        Cuvillier Velag, 2003, 222 Seiten, kartoniert,
         
		3-89873-913-9 
        24,65 EUR
        
		  | 
		56 Predigten 
        Buchbesprechung: Deutsches Pfarrerblatt Heft 8 2006 | 
	 
	
		  | 
		Engelsberger, Gerhard 
        Wunde Seele aufrechter Gang  
        Abendspaziergänge mit Gott 
         
        Kreuz Verlag, 1998, 160 Seiten, kartoniert,
         
		3-7831-1654-6, 
        8,00 EUR
         
		
         | 
		
		Auf Abendspaziergängen kommt zur Sprache, was am Tage beschwert hat, und 
		ebenso der weitere Horizont, der beim Hereinbrechen der Nacht 
		aufleuchtet. Die kurzen Sinnabschnitte enthalten so viel, wie eben in 
		einem Abendspaziergang Raum hat. Die tastenden Schritte der wunden Seele 
		werden unterwegs zum aufrechten Gang. .Ich weiß nicht, ob die 
		Geschichte so passiert oder nur erfunden ist. Sie ist kurz und geht 
		so: Die Mutter bat ihren kleinen Sohn, sich hinzusetzen, aber er wollte 
		unbedingt stehen. Verärgert packte sie ihn schließlich und setzte ihn 
		auf einen Stuhl. Einen Augenblick war es still. Dann sagte der Kleine 
		trotzig: .Außen sitze ich, aber innen stehe ich noch.“ -Toll finde 
		ich das: Macht mit mir, was ihr wollt, ihr Mächtigen. Setzt mich hin. 
		Legt mich in Ketten. Bringt mich hinter Schloss und Riegel: Außen 
		sitze ich, aber innen stehe ich noch! Es gibt mir zu viele, die kuschen 
		und buckeln. Weil ich sehe, wie damit auch Seelen gekrümmt werden, 
		deshalb finde ich diesen Spruch so phantastisch."
  Gerhard 
		Engelsberger, geb. 1948, ist Schriftsteller, Autor und Sprecher 
		zahlreicher Rundfunk- und Fernsehsendungen. | 
	 
	
		  | 
		
		Kreß, Volker 
        Wenn der Herr nicht das Haus baut ...  
        Frauenkirchen-Predigten (Dresdner Frauenkirche) 
         
        Evangelisches Verlagshaus, 2005, 144 Seiten, Paperback,
         
		3-374-02296-0 
        9,80 EUR
        
		  | 
		Oktober 2005: Die feierliche Weihe
        der wieder erstandenen Dresdner Frauenkirche wird
        begangen. Der ehemalige Landesbischof Volker Kreß
        begleitete die Jahre des Wiederaufbaus mit seinen
        Predigten und Ansprachen: ob die erste offizielle
        Steinversetzung an der Ruine der Frauenkirche, die
        Übergabe des Turmkreuzes im Beisein der englischen
        Königin oder die Weihe der Glocken. Mit erwartungsvoller
        Offenheit, theologischem Tiefgang und spürbarer
        Anteilnahme erreichte er gerade auch zu den
        Weihnachtlichen Vespern unzählige Dresdner und Gäste. 
        Deutlich wird dabei die Orientierung an dem Wort, das als
        tragfähige Basis schon vor aller Bautätigkeit da war
        und den Baubetrieb immer wieder "erbaulich"
        unterbricht. Baugeschehen und Predigt wirken hier
        gegenseitig belebend aufeinander ein: Die Frauenkirche
        wird über ihren architektonischen Wert hinaus zu einem
        besonderen gottesdienstlichen Ort. Die Predigten dagegen
        sind getragen von einem Prozess, an dessen Ende ein
        Wahr-Zeichen steht.  | 
	 
	
		  | 
		Spinner, Lukas 
        Bist du Elia, so bin ich Isebel!  
        Was Frauen sagten. 
        50 Predigten. Mit Zeichnungen von Menga Dolf 
         
        Theologischer Verlag Zürich, 2005, 160 Seiten,
        Paperback,  
		3-290-17367-4 978-3-290-17367-8 
        28,00 EUR
        
        
		  | 
		Eva und Maria, Rut und Mirjam sind
        wohlbekannt. Aber wer kennt Rhode und Pua, Michal und
        Achsa? Lukas Spinner führt in seinen 50 Predigten quer
        durch die ganze Bibel, durch bekannte und unbekannte
        Texte. Die Predigten gehen jeweils von einem Satz in der
        Bibel aus, der von einer Frau gesagt wird - 50 Sätze von
        über 50 Frauen. Frauenpredigten? Vielleicht - aber von
        einem Mann geschrieben über Sätze, die wohl oft auch
        von Männern verfasst worden sind. Doch bunt sind sie,
        diese Predigten und verwoben mit unserer heutigen Zeit.
        Es wird gelobt und geklagt, erzählt und gefragt: Der
        ganze Reichtum biblischer Geschichten kommt zum Leuchten
        und überrascht immer wieder neu. Bisweilen ärgert der
        Text und manchmal bringt er zum Schmunzeln. Und immer
        wieder führen die Geschichten hin zu der einen, grossen
        Geschichte von Jesus Christus. | 
	 
		
		
		  | 
		Axel Kühner Das große Axel 
		Kühner Textarchiv  Mehr als 1500 Beispielgeschichten mit 
		biblischen Bezügen. Mehr als 1500 Beispielgeschichten mit biblischen 
		Bezügen - Neukirchener Verlag, 2017, CD-ROM,  978-3-7615-5811-9
		 49,00 EUR 
		
		 
  | 
		 Mit allen Titeln der bibeldigital- 
		und ELBIWIN-Reihe kombinierbar! Mehr als 1650 Geschichten von dem 
		beliebten Autor treffender Andachten - diese CD-Rom bietet eine wahre 
		Fundgrube für jede Predigt oder Gemeindeveranstaltung. Bestens geeignet 
		sind die kurzen Denkanstöße auch für liebe Grüße per E-Mail oder Brief. 
		Mit Suchfunktion für Stichworte und Bibelstellen. Mit den Inhalten aus 
		
		Überlebensgeschichten für jeden Tag, "Eine gute Minute", 
		"Hoffen wir das Beste", "Zuversicht für jeden Tag" und "Aus gutem 
		Grund". | 
		 
	
		  | 
		Katrin
        Kusmierz / Niklaus Peter 
        dreissig-, sechzig-, hundertfältig  
        Basler Predigten aus sechs Jahrhunderten 
         
        Theologischer Verlag Zürich, 2004, 331 Seiten,
        Paperback,  
		3-290-17314-3 
        21,00 EUR
         
		
         | 
		In diesem aussergewöhnlich
        konzipierten Buch sind 21 Predigten gesammelt, die eine
        Spanne von sechs Jahrhunderten umfassen und (fast) alle
        in Basel gehalten wurden. Sie ermöglichen einen
        einzigartigen Einblick in die Religions- und
        Kulturgeschichte Basels, in ihnen zeigt sich die Wirkung
        biblischer Texte ebenso wie ein lebendiges religiöses
        Denken, es spiegeln sich theologische Debatten und
        gesellschaftliche Konflikte. 
        Das Buch beginnt mit der entscheidenden Predigt des
        Basler Reformators Johannes Oekolampad, die den Impuls
        zur Basler Reformation von 1529 gab, und es endet mit
        einem Wort des scheidenden Kirchenratspräsidenten der
        Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Georg
        Vischer, dem dieser Band gewidmet ist. Dazwischen finden
        sich berühmte Theologen und Theologinnen wie Hieronymus
        Annoni, W. M. L. de Wette, Leonhard Ragaz, Rabbiner Weil,
        Karl Barth, Hans Urs von Balthasar, Dorothee Hoch und
        Marga Bührig u. a. 
        Jeder Predigt ist ein ausführlicher Kommentar
        beigefügt, der jeweils von verschiedenen Autoren und
        Autorinnen verfasst wurde. Sie erhellen den
        geschichtlichen und religiösen Kontext der Predigten und
        schlagen einen Bogen zur Gegenwart. | 
	 
	
		
		  | 
		Antonius H.J.
		Gunneweg 
        Die Schrift kommt zu Wort  
         
        Calwer Verlag (Stuttgart), 2002, 144 Seiten,
         
		3-7668-3752-4  
        14,90 EUR    | 
		Predigten, 40 Predigten aus drei
        Jahrzehnten 
        In diesem Band kommt der 1990 verstorbene, vor allem
        durch seine Geschichte Israels unvergessene
        Alttestamentler Antonius H. J. Gunneweg als Prediger zu
        Wort. Damit bietet sich die seltene Gelegenheit, dem
        Exegeten in die Werkstatt und gleichzeitig dem Prediger
        über die Schulter zu schauen: Wie lässt sich
        exegetisches Wissen so einbringen, dass die biblischen
        Quellen in ihrer Eigenart verständlich werden und
        gleichzeitig zum Leuchten kommen? Die 40 Predigten aus
        drei Jahrzehnten spiegeln auch ein Stück
        Nachkriegsgeschichte: Vietnam, die 68er, Theologie nach
        Auschwitz, Kalter Krieg, christlich-jüdischer Dialog,
        die Vorboten der Wende - in einer klaren, kraftvollen und
        anschaulichen Sprache eröffnet Guneweg Einblicke in die
        Bonner Republik mit ihren Höhen und Tiefen und erweist
        sich als sensibler und kritischer Begleiter in
        theologisch, kirchlich und politisch bewegten Zeiten.  | 
	 
	
		  | 
		Kuller, Dieter 
        Frühling für die Kirche  
        24 Predigten gegen den Strom 
         
        Freimund Verlag, 2004, 170 Seiten, Leinen,  
		3-86540-001-9 
        12,80 EUR  
		
         | 
		Die Predigten von Pfr. Dieter
        Kuller zeichnen sich dadurch aus, daß sie verdeutlichen,
        wo der Schwerpunkt der Verkündigung der Kirche liegt -
        in der Predigt des dreieinigen Gottes und der
        Proklamation des auferstandenen Christus als dem Herrn
        von Kirche und Geschichte. Diesen zu bezeugen, ereignet
        sich in einer nahezu ganz auf das Diesseits
        ausgerichteten säkularisierten Gesellschaft, die
        bisweilen bis in die Kirche hineinreicht. 
        Gerade durch das unbeirrbare Festhalten an der Autorität
        der Heiligen Schrift gelingt es dem Autor, zum
        Kernbestand der biblischen Botschaft vorzudringen und der
        Gemeinde einen manchmal unbequemen, aber gerade dadurch
        lebendigen und verwandelnden Jesus zu vermitteln, dessen
        Wort Vergebung und Seligkeit, Trost und Leben spendet. | 
	 
	
		  | 
		Baur, Jörg 
        Am Ende: Gottes Wort 
        Predigten 1995 -2002 
         
        Freimund Verlag 2002, 182 Seiten, Leinen 
        17,80 EUR 
		    | 
		Die Predigten von Jörg Baur sind
        der Lebensnot der Menschen in heutiger Zeit verpflichtet.
        Er versucht uns aufmerksam zu machen auf tückische
        Gefährdungen des Menschen in unserer gegenwärtigen
        Welt, insbesondere auf die zunehmende Brüchigkeit
        zwischenmenschlicher Beziehungen im privaten wie im
        gesellschaftlichen Netz. Die Predigten Baurs erschließen
        das Wort Gottes als Angebot, als Hilfe, sich aus dem
        Stacheldraht bewusster oder unbewusster
        Lebensbedrückungen, vor allem aber auch von geistigen
        Verkrustungen zu befreien. Hört man ihm nach mühseliger
        betriebsamer Woche sonntäglich zu, so empfindet man
        seine Kanzelworte als unverdiente Wohltat und erfährt
        die weite Öffnung wie die Lösung eines Krampfes. Baur
        doziert nicht dogmatisch von oben herab, sondern versetzt
        sich in die Zuhörer in ihrer Verschiedenheit und
        versucht durch sein "praedicare" zum
        Nachdenken, zur freien eigene Assoziation zu bewegen,
        aufzurütteln. Das gelingt ihm durch eine eigentümliche
        spannungsvolle Gestaltung seiner Auslegungen. Aus dem
        Vorwort von Prof. Dr. Reiner Thomssen. | 
	 
	
		  | 
		Predigttexte... 
         
        Gesangbuchverlag Stuttgart GmbH, 2001, 434 Seiten,
        kartoniert 
        4,20 EUR
        
		  | 
		der Evangelischen Landeskirche in
        Württemberg sowie der Evangelischen Kirche der Union und
        der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche
        Deutschlands  incl.: Ordnung
        der Predigttexte 
         | 
	 
	
		
		  | 
		Eberhard Jüngel Predigten 1-7  Radius Verlag, 
		2013, 7 Bände, 1244 Seiten, Broschur,  978-3-87173-952-1  
		98,00 EUR
		
		
		  | 
		Die Bände sind auch einzeln lieferbar 
		zur Übersichtsseite | 
	 
		
        
			  | 
        Erhard Domay Das Alte 
		Testament im Gottesdienst  Arbeitsbücher für die 
		Gemeindepraxis,  Gütersloher Verlagshaus, 2003, 160 Seiten, 
		kartoniert,  3-579-03119-8  978-3-579-03119-4 15,95 EUR
		
		  | 
        
			
		
			Gottesdienstpraxis Serie B Wie oft und mit welchem 
			Stellenwert kommen Texte aus der hebräischen Bibel im Gottesdienst 
			und in anderen Gemeindeveranstaltungen vor? Werden sie durch 
			Auslegung und Predigt um ihr historisches und aktuelles Profil 
			gebracht oder erscheinen sie als gleichberechtigte Stimmen im Dialog 
			der Glaubensweisen? Die Beiträge dieses Bandes ermutigen zu einem 
			offenen und lebendigen Gespräch mit dem heiligen Buch Israels. Sie 
			bezeugen, dass der christliche Glaube ohne sein jüdisches Fundament 
			und Gegenüber seine Identiät verlieren und konturlos werden würde. 
			Es werden gemeinsame Perspektiven gesucht - für das persönliche wie 
			für das politische Leben. 
			
			Inhaltsverzeichnis Reinhard Kirste: Zur Einstimmung. Salomos 
			erstaunliche Begegnungen mit anderen Religionen  Gottesdienste 
			und liturgische Stücke Doris Joachim-Storch: Jüdischer Sabbat - 
			christlicher Sonntag  Rolf Heinrich »Der Herr behütet die 
			Fremdlinge« Gottesdienst zu Psalm 146 - mit christlicher Perspektive
			 Ulrich Haag Wer ist das Volk Gottes? Ein Gottesdienst zum 
			Israelsonntag  Klaus von Mering, Volker Johannes Fey, Bernhard 
			von Issendorff, Ulrich Tietze: Liturgische Stücke Predigten 
			Hellmut Mönnich: Kain und Abel. Der beispielhafte Mord Text: 1. Mose 
			4,1-16 Hans Hermann Blettgen: Melchisedek begegnet Abram. 
			Pfingstliche Sprechszenen zu 1. Mose 14,18-20 Bernd Giehl: Drei 
			Versuche über Abraham Text:I. Mose 22,1-12 Helmut Herberg Wer den 
			ersten Schritt gewagt hat, fängt niemals wieder ganz von vorne an. 
			Text: I.Mose 26,12-19  Klaudia Busch-W.: Dina: Text: 1. Mose 34 
			Elisabeth Müller: Das eigene Leben leben Taufpredigt zu 1. Mose 
			35,16-20 Heide Schmidt-Schwarzwäller: Gott entlässt uns nicht 
			Text: 4. Mose 11,11 ff.  Sybille Gottwick Höre, Israel! Text: 5. 
			Mose 6,4-9  Wolfgang Herrmann: Die Hure und der Messias. Texte: 
			Josua 2 und Matthäus 1,1-17 Rainer Heimburger: Rahab, die am 
			Rande stand. Predigt für zwei Sprechrollen zu Matthäus 1,1-16 und 
			Josua 2,1-24 Bildpredigt Hartmut Winde: Josua 3 und 4 oder Das 
			Geheimnis des Llano estacado Annette Brüse: Wenn das Brot nicht 
			mehr reicht. Zum Buch Rut  Christiane Borchers: Engel begleiten 
			uns. Text: 1. Könige 19,1-8  Kurt Dohm: Ohne Gott leben? Text: 
			Hiob 14,1-6  Dorothea Margenfeld: »Nein - zur Gewalt an Frauen 
			und Kindern« Predigt zur Kampagne 2001. Text: Psalm 6  Vom 
			Bilderverbot und den Bildern in unseren Kirchen Götz Brakel: 
			Predigt über Psalm 84 anlässlich der Vorstellung eines restaurierten 
			Altars Eckhard Herrmann: Gott ist wie... Text: Psalm 33,13-22 
			Klaus Johanning: Nach oben sehen. Meditation und Predigt zu Psalm 
			121  Mirko Peisert: Gott verschlingt den Tod. Osterpredigt zu 
			Jesaja 25,8-9  Die Liebe hat keine Gewalt Ute Niethammer: 
			Text: Jesaja 42,1-4  Matthias Kreplin: Glaube ist keine 
			Privatsache. Dialogpredigt über Jesaja 58,1-93 Gregor 
			Etzelmüller: Von Gott, der den Toten ihre Gräber öffnet. Zum 
			Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Text: Ezechiel 
			37,1-14  Ingrid Keßler-Woertel: Daniel fällt auf. Zum Buch Daniel
			 Ulrike Heimann: Die Wege Gottes - Umkehr und Erneuerung. Zum 9. 
			November. Text: Jona 3-4 Karin Schmalz: Die Haushälterin wirft 
			den Krug. Gedanken zu einer Geschichte aus dem Talmud  Die 
			Autorinnen und Autoren | 
    		 
	
		  | 
		Gottfried Voigt 
			Homiletische Auslegung der Predigttexte 
			Nachdruck 2002-2006, Hartmut Spenner Verlag | 
		
		Seit über dreißig Jahren stellt die Reihe "Homiletische Auslegungen der 
		Predigttexte. Neue Folge" von GOTTFRIED VOIGT ein wichtiges, wenn nicht 
		gar unentbehrliches Hilfsmittel für die Vorbereitung der sonntäglichen 
		Predigt nach der im Jahr 1978 erneuerten Perikopenordnung dar. So 
		zeichnen sich alle Bände durch solides exegetisches, historisches und 
		systematisches Wissen aus. Wer sich auf diese Auslegungen einlässt, wird 
		nach Fr. Merkels Einschätzung "auch zu vom Evangelium begründeten, die 
		Situation treffenden Predigteinfällen gelangen". Wenngleich mit dem 1. 
		Advent 2018 eine „neue Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“ 
		eingeführt worden ist, sind in ihr doch viele Texte der Perikopenordnung 
		von 1978 weiterhin enthalten und durch die Auslegungen von GOTTFIRED 
		VOIGT erschlossen. 
		Reihe I: 
		 Der schmale Weg, 518 Seiten, 3-933688-73-6 
			Reihe II: Das heilige Volk, 
		978-3-933688-94-1 
			Reihe III: 
		 Die geliebte Welt, 492 Seiten, 978-3-89991-025-4     
			15,00 EUR 
			  
			Reihe IV: 
		Die himmlische Berufung,  978-3-89991-043-8 
			Reihe V: 
		 Die bessere Gerechtigkeit, 480 Seiten, 978-3-89991-057-5   
			Reihe VI: Die lebendigen Steine, 480 Seiten, 
		978-3-89991-058-2  
		15,00 EUR
			    | 
	 
	
		
			Reihe III: 
		 Die geliebte Welt, 492 Seiten,  978-3-89991-025-4     
			 15,00 EUR 
			  | 
	 
	
		
			Reihe VI: Die lebendigen Steine, 480 Seiten, 
		 978-3-89991-058-2    15,00 EUR
			    | 
	 
	
		
		  | 
		zur Reihe Predigt heute 
        Hartmut Spenner Verlag | 
		Hrsg. von Frank Fiedler, Jörg
        Oberbeckmann und Michael M. Schönberg. 
        Erfahrene, dem Wort der heiligen Schrift verpflichtete
        Prediger und Lehrer der Kirche legen in dieser Reihe ihre
        Predigten einer größeren Öffentlichkeit vor. Mit
        Predigt heute entsteht nach und nach eine besondere
        Predigtbibliothek, die nicht nur als Anregung für die
        eigene Predigtpraxis dem Pfarramt, sondern auch dem
        Gemeindeleben dienen will. Es erscheinen drei bis vier
        Predigtbände pro Jahr zum Preis zwischen 12 und 14 Euro.
         | 
	 
	
		|   | 
		Walter Jens 
		Assoziationen | 
		noch 
		lieferbare Ausgaben | 
	 
	
		
		  | 
		zur Reihe  
		gemeinsam gottesdienst 
		gestalten,  
		Lutherisches Verlagshaus | 
		Die neue Praxisreihe in Zusammenarbeit mit
        dem Evangelischen Zentrum für Gottesdienst und
        Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim | 
	 
	
			|   | 
			
		hören und fragen, 
		Neukirchener Verlag | 
			noch lieferbare Ausgaben | 
		 
	
		|   | 
		Vergessene Texte 
         
        Radius Verlag | 
		Dieser Predigtreihe aus der Torah
        sind die bisher "vergessenen Texte"
        zugrundegelegt, also Bibelstellen, die in den kirchlich
        vorgeschlagenen Perikopenordnungen nicht vorkommen. Diese
        von Gerhard Begrich und Jörg Uhle-Wettler präsentierte
        Predigtreihe der Torah will auch als Beitrag zum Dialog
        mit Juden dienen, in deren Gottesdiensten der Torah
        bevorzugte Stellung zukommt. | 
	 
	
		| 
		vergriffene Titel | 
	 
	
		
		  | 
		Pia Maria 
		Hirsiger 
		Gott im Mondlicht  
		 
		Selbstverlag Pia Maria Hirsiger, 2009, 239 Seiten, Spiralbindung, DIN A 
		5  nicht mehr lieferbar | 
		
				Das Mondlicht offenbart uns in der Nacht 
		die Sonne. Auf ähnliche Weise ist die Schöpfung Spiegel der Herrlichkeit 
		Gottes. Unsere Gotteserkenntnis geschieht im "Mondlicht" der Schöpfung, 
		unter den Bedingungen von Raum und Zeit, von Werden und Wandel.  
		"Gott im Mondlicht" ist eine Sammlung von Predigten, die ich in den 
		letzten Jahren an der Liebfrauenkirche in Zürich gehalten habe. Viele 
		Gottesdienstbesucher wollten sich mit bestimmten Gedanken tiefer 
		beschäftigen. Die Texte sind zu Verstehen als eine Art "Wortgebilde", 
		die wie Skulpturen in den Raum gestellt sind, zum Betrachten, Umkreisen 
		und Verinnerlichen. Was dabei aufleuchtet und einleuchtet, bleibt 
		unverfügbar, möchte aber den Betrachter oder die Betrachterin 
		inspirieren für den eigenen Weg der Gotteserkenntnis, für die 
		persönliche Beziehung mit dem lebendigen Gott.  
		Zu jedem Titel sind die Bibelstellen des entsprechenden Sonn- oder 
		Festtages angegeben. Die Predigten beziehen sich auf diese Passagen der 
		Heiligen Schrift, manchmal auf eine einzelne Aussage, manchmal schlagen 
		sie einen Bogen über das Ganze. Zum Verständnis empfiehlt sich das Lesen 
		dieser Schrifttexte. Mehrheitlich stammen die Zitate aus der 
		Einheitsübersetzung.  
		Pia Maria Hirsiger, Fest Maria Heimsuchung 2008  | 
	 
	
		|   | 
		Reden wir über Nachhaltigkeit
				  
				Kath. Bibelwerk, 2018, 144 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-460-26779-4  vergriffen | 
		
				Predigtanregungen zu Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der 
				Schöpfung (ökumen.) 26 ausgesuchte Predigtimpulse aus vier Lesejahren, mit einem
				Vorwort von Michael Rentz (Projektleiter) & 
				Bibelstellenregister Arbeit mit den Predigtanregungen 
				In vielen Bibelstellen sind Bezüge zu Nachhaltigkeit 
				(Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung) zu 
				erkennen.  Nichts Neues unter der Sonne: Frieden, globale 
				Gerechtigkeit und die Bewahrung von Gottes Schöpfung. Das sind 
				Themen, die Menschen immer schon bewegt haben. Eine 
				exemplarische Auswahl von Predigten verdeutlicht, wie tief der 
				"Hotspot" Nachhaltigkeit auch in unserer Religion verankert ist. 
				Diese Predigtanregungen entstanden im Rahmen des internationalen 
				ökumenischen Projekts "nachhaltig predigen". Ökumenische 
				Predigtansätze von erfahrenen Seelsorger/innen liefern 
				praxisnahe Anregungen zum wichtigsten Thema von heute. | 
	 
	
		|   | 
		Wolfgang
		Huber 
		Gottes Wort halten, Liebe üben und demütig sein  
		edition chrismon, 2010, 290 Seiten, Gebunden,  
		978-3-86921-027-8  | 
		
		Kein kirchliches Fest, kein politisches Ereignis, kein 
		gesellschaftlicher Diskurs in den vergangenen Jahren, zu dem in der 
		Öffentlichkeit nicht die klare Stimme Wolfgang Hubers zu hören gewesen 
		ist. Er hat seiner Kirche nicht nur einen mutigen, wenn auch 
		schmerzhaften Reformprozess verordnet, positionierte sich nicht nur in 
		wichtigen gesellschaftlichen Fragen wie dem Sonntagsschutz oder dem 
		verantwortlichen Umgang mit Ressourcen – nein, vor allem in den großen 
		Fragen des Menschseins zeigte sich zunehmend seine nachdenkliche 
		Frömmigkeit. | 
	 
	
		  | 
		Hüsch, 
		Hanns Dieter 
        Ein gütiges Machtwort  
        Alle meine Predigten 
         
        TVD-Verlag GmbH, 192 Seiten, kartoniert,  
		3-926512-42-3 
		978-3-926512-42-0 | 
		
		Als fahrender Poet, weiser Prophet
        und scharfsinniger Denker entfaltet Hanns Dieter Hüsch
		seine Predigten und Texte in dem vorliegenden Buch, eine
        Sammlung aus Gottesdiensten und Kirchentagen im
        evangelischen und im katholischen Rahmen. Aber immer
        überkonfessionell !
  
		
  | 
	 
	
		|   | 
		Engemann,
        Wilfried 
        Ernten, wo man nicht gesät hat  
        Luther-Verlag, 128 Seiten, Paperback,  
		3-7858-0428-8  978-3-7858-0428-5 vergriffen | 
		Rechtfertigungspredigt heute Ein beleibter Firmenchef entkommt
        durch das schmale Sakristeifenster einer nächtlichen
        Kirche. Ein Kind singt sich selbst in den Schlaf und die
        Mitreisenden in den Himmel. Dilettantische Fischer werden
        am Ufer von einem Unbekannten mit einem opulenten
        Frühstück bewirtet. - Das kommt Ihnen bekannt vor,
        sagen Sie? Natürlich: Es sind ja alles Geschichten, die
        in der Bibel stehen. Hier als Predigt neu entfaltet. Mit
        einem Geleitwort von Karl-Heinz Bieritz.  
		Die Texte von Wilfried Engemann, entstanden in den Jahren 1995-2000, 
		sind keine Predigten über die Rechtfertigung aus Glauben. Sie zeichnen 
		aber nach und nehmen vorweg, was geschieht, wenn aus der Begegnung mit 
		dem Evangelium gerechtfertigte, befreite Menschen hervorgehen und 
		bedrückende Verhältnisse sich ändern. | 
	 
	
		|   | 
		Markus Witte Vom Gott des Lebens  
				 
				Neukirchener Verlag, 2015, 160 Seiten, kartoniert, 12,5x20,5 cm
				 978-3-7887-3023-9  | 
		Predigten über Texte aus dem Alten Testament - Mit einer 
				Einführung in seine Bedeutung für Glaube, Theologie und Kirche Der Band bietet eine Sammlung von Predigten über Texte aus 
				dem Alten Testament, die der Verfasser in den Jahren 2004 bis 
				2015 in Hochschulgottesdiensten der Goethe-Universität Frankfurt 
				a.M. und der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten hat. 
				Mittels ausgewählter Bilder und Motive in den Schriften des 
				alten Israel und des frühen Judentums wird menschliches Leben in 
				der Spannung von Glück und Unglück, Gelingen und Misslingen, 
				Freude und Trauer gedeutet. Die vorgeführten Auslegungen zielen 
				auf Orientierung in einer oft rätselhaften Welt. Dabei werden neuste exegetische Erkenntnisse 
				im Modus der Verkündigung für die Erhellung menschlicher 
				Existenz fruchtbar gemacht. Der Anthologie sind grundsätzliche 
				Überlegungen zur literarischen und theologischen Rolle des Alten 
				Testaments im Rahmen der einen aus zwei Teilen bestehenden 
				christlichen Bibel, zum Verhältnis von Kirche und Judentum sowie 
				zum lebensdeutenden Potential heiliger Schriften vorangestellt. 
				Mit dieser hermeneutischen Einleitung und der Fokussierung auf 
				Texte aus dem Alten Testament in seiner hebräischen Form ("Hebräische 
				Bibel") und in seiner griechischen Gestalt ("Septuaginta") 
				fügt sich der Band zur gegenwärtig wieder neu in Kirche und 
				Theologie entbrannten Diskussion über die Frage der 
				theologischen Zuordnung der Schriften Israels zur Offenbarung 
				Gottes in Jesus Christus. 
				Genesis 3,1-9 /
				Genesis 4,1-17 /
				Genesis 11,1-9 /
				Exodus 34,1-8 /
				Deuteronomium 30,11-14
				/ Hiob 31,24-28 /
				Psalm 8 /
				Sprüche Salomos 3,13-18 
				/ Hoheslied 8,6-7 /
				Kohelet 9,7-10 / 
				Jeremia 31,31-34 / 
				Klagelieder 3,22-32 /
				Micha 6,8 / 
				Sacharja 9,9-10 / 
				Weisheit Salomos 1,13-15 /
				Offenbarung 21,1-5 | 
	 
	
		|   | 
		Horst,
        Reinhard 
        Christus unsere Hoffnung  
        Gepredigter Glaube im Kirchenjahr 
         
        Cuvillier Verlag, 2006, 194 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-86727-067-0 | 
		60 Predigten im Lauf des
        Kirchenjahres 
		Reinhard Horst, Sproß eines alten hessischen Pfarrergeschlechts, wurde 
		am 20.März 1938 in Wiesenthal/Schlesien geboren. Mit seiner Familie floh 
		er 1945 in den Westen. Er besuchte zunächst das Ratsgymnasium in 
		Bielefeld und war ab 1951 Schüler der kirchlichen Intematsschule 
		Paul-Schneider-Gymnasium in Meisenheim am Glan. Als solcher machte er 
		1958 das Abitur. Sein theologisches Studium absolvierte er an der 
		Kirchlichen Hochschule in Wuppertal und an den Universitäten Tübingen 
		und Göttingen. 1962 legte er das erste, 1964 das zweite theologische 
		Examen ab. 1964 wurde er in Lippoldsberg an der Weser ordiniert. Seinen 
		Dienst als Pfarrer der kurhessischen Landeskirche begann er in Usseln im 
		Hochsauerland. In dieser Zeit wirkte er auch als Kreisjugendpfarrer. 
		1971 wechselte er in die Pfarrstelle Wellerode bei Kassel und 1979 in 
		die Kreuzkirchengemeinde der Kreisstadt Eschwege. In der Stadt an der 
		Werra übernahm er die Aufgabe des Vorsitzenden der Evangelischen Allianz 
		und pflegte auch die ökumenischen Beziehungen zur katholischen 
		Nachbargemeinde. Seinen Ruhestand verbringt er in Rotenburg an der 
		Fulda. Er ist verheiratet mit Hildegard, geb. Röder und hat drei Kinder 
		und sieben Enkel. | 
	 
	
		|   | 
		
		Lampe, Peter 
        Felsen im Fluss  
        Provokative Schriftauslegung zu Themen der Zeit 
         
        Neukirchener Verlag, 2004, 180 Seiten, Paperback,
         
		3-7975-0071-8 
        vergriffen | 
		Peter Lampe, Träger des
        ökumenischen Predigtpreises 2003, konfrontiert in seinen
        Predigten Themen aus unserer Alltagswirklichkeit, aber
        auch aus der großen Politik (Irak-Krieg) mit biblischen
        Texten. 
        Texte und Themen dieses Buches (in Auswahl): 
        Die Freude des Mr. Scrooge (Phil 4,4-7.10) 
        Heidnischer Mythos und christlicher Widerstand: Predigt
        vor dem Irakkrieg (Mk 4,35-41) 
        We are all humans. Predigt während des Irakkriegs (Mk
        10,35-41 / Röm 3,9-17) - ökum. Predigtpreis 2003 
        Der leere Krieg (Thomasevangelium 97) 
        Bin ich Ich? Ihren Ausweis bitte! (Joh 5,39-47) 
        Staub an den Füßen und Salböl auf dem Kopf. Oder
        umgekehrt? (Lk 16,19-26) 
        Vom Katakombenstern und einer empfindsamen Eselin (4. Mose 22) 
        Ei bricht Stein, oder warum das Letzte nur das Vorletzte
        ist (1. Kor. 15,3-8) 
        Peter Lampes Texte irritieren, provozieren, verfremden -
        und zugleich ermutigen und trösten sie: Schriftworte -
        quer kommend, anstoßend, durchrüttelnd, umwerfend, zum
        ausruhen, wärmend - Felsen im Fluss. | 
	 
	
		|   | 
		Landau, Rudolf 
        Jetzt kommt Gott 
        Predigten 
        Calwer Verlag, 2006, 160 Seiten,  
		3-7668-3916-0 978-3-7668-3916-9 vergriffen | 
		Die Predigten Rudolf Landaus sind
        Verkündigung des Wortes Gottes im besten Sinne. 
        Sie stellen die stets gültige Botschaft des Evangeliums
        in den Mittelpunkt, dass Gottes alles überwindende Liebe
        die Menschen hält und trägt - in guten wie in
        schlechten Tagen. In den mehr als dreißig Predigten wird
        deutlich, dass stets Gott es ist, der immer wieder
        überraschend und mit aller Wucht in unser Leben kommt.
        Es ist Gott, der uns anspricht, wachrüttelt und
        aufrichtet, wenn wir verzagen, der uns leitet und
        tröstet, wenn wir die Orientierung verloren haben oder
        Sorgen und Leid uns zu ersticken drohen. 
        Die in diesem Buch gesammelten Predigten stammen aus dem
        pfarramtlichen Dienst in einer Gemeinde in
        Süddeutschland. 
        Eine lebendige, seelsorgerliche Sprache zeichnet sie aus
        und macht das Buch zu einem gelungenen Andachts- und
        Trostbuch für einen großen Leserkreis. | 
	 
	
		|   | 
		Gerd
		Theißen 
        Protestantische Akzente  
        Predigten und Meditationen 
		978-3-579-08038-3 
        vergriffen | 
		Entscheidendes Merkmal des
        Protestantismus ist das Wort, das in der Predigt
		verkündigt wird. Darum ist die Predigt das geeignete
        Medium zur Stärkung und Vermittlung eines
        protestantischen Profils, das für Gerd Theißen in
        konfessionsübergreifenden, freiheitlichen Äußerungen
        des christlichen Glaubens zum Ausdruck kommt.  
        In den Predigten und Meditationen des vorliegenden Bandes
        macht Theißen deutlich, was Protestantismus für ihn als
        Lebensform bedeutet, warum er den biblischen Glauben
        entgegen dem Vorwurf der Intoleranz für eine Religion
        der Freiheit hält, und warum er in dieser Tradition eine
        Ethik gefunden hat, die kritischer Vernunft entspricht.
        Ein persönliches Buch, das das Proprium des
        protestantischen Glaubens klar vor Augen stellt und zum
        Nachdenken und zur Nachahmung anregt.
  | 
	 
	
		|   | 
		Landau, Rudolf 
        Und seine Güte
        währet ewiglich  
        Predigten und Bilder zu den Psalmen | 
		Calwer Verlag, 232 Seiten,  
		3-7668-3711-7 978-3-7668-3711-0 | 
	 
	
		|   | 
		Heinemann,
        Horst + Oliver + Krischan 
        Erzählgottesdienste 
         | 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 160 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-525-59521-3 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar aus der Reihe
        Dienst am Wort Band 113 | 
	 
	
		|   | 
		Krötke, Wolf 
        Sprachräume für Gott - Lebensräume für
        Menschen | 
		Evangelische Verlagsanstalt, 2008, 224 Seiten, Paperback,
         
		978-3-374-02593-0 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		|   | 
		August
		Kunas 
        Predigtanregungen zu den Wochensprüchen  | 
		 Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 296 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-525-62400-5,  zur Seite  Wochensprüche 
		 vergriffen, nicht mehr lieferbar    | 
	 
	
		|   | 
		Reiner 
		Marquard 
		Vertrauen und Versprechen  
		Predigten | 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 232 Seiten, Paperback, 14,5 x 21,5 cm 
		 
		978-3-374-02917-4  vergriffen, nicht mehr lieferbar   
		 | 
	 
	
		|   | 
		Wischnath, Rolf 
        Wer ist der Mann am Balken? | 
		Cottbuser Predigten 
        Luther-Verlag 1999, vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		|   | 
		Michael Trowitzsch Trost und Trotz  
		Evangelische Predigten Wartburg Verlag, 2012, 128 Seiten, Broschur, 
		15 x 23 cm  978-3-86160-260-6 | 
		Rembrandt hat Bilder gemalt, auf denen Jesus, während er redet, 
			den Betrachter unmittelbar anschaut. Manchmal können biblische Texte 
			zu solchen Bildern werden. Worte können uns treffen, uns ansprechen 
			und unmittelbar erreichen.  Die Predigten von Michael Trowitzsch 
			laden ein, die so unterschiedlichen biblischen Texte, ihre 
			Zumutungen und Ermutigungen, die Versöhnung, die in ihnen liegt, 
			ganz persönlich zu nehmen. Luther-Verlag 1999, vergriffen, nicht mehr lieferbar siehe auch:
			Bilder predigen - 
			Gottesdienste mit Kunstwerken | 
	 
	
		|   | 
		Huber,
        Wolfgang 
        Woran dein Herz hängt | 
		Bischofsworte in bewegter Zeit 
        Gütersloher Verlagshaus, 2005,3-579-03185-6, vergriffen, nicht mehr 
		lieferbar | 
	 
	
		|   | 
		Steck,
        Wolfgang 
        Facetten gelebter Frömmigkeit | 
		Predigten von Hans-Jürgen Fraas, Christoph Levin, Eckart
        Otto, Jan Rohls, Michael Schibilisky, Wolfgang Steck,
        Hermann Timm, Gunther Wenz 
        Kohlhammer Verlag 2002, 144 Seiten, kartoniert,
        3-17-017893-8, vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		|   | 
		Herlyn, 
		Okko   
        Weil da noch etwas aussteht  | 
		Widersprechende Predigten 
        Luther-Verlag, 128 Seiten, Paperback,  
		978-3-7858-0476-6  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		|   | 
		Otto Kaiser Gottes bedürfen ist des Menschen 
		Vollkommenheit  40 Predigten aus sechs Jahrzehnten 
		Gütersloher Verlagshaus, 2013, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
		 978-3-579-07408-5  | 
		Geistlich und exegetisch reiche Predigten Für 
			Otto Kaiser ist 
			die theologisch verantwortete Predigt das eigentliche Ziel seiner 
			akademischen Lehrtätigkeit. Schriftgemäß soll die Predigt sein, und 
			zugleich die Hörerinnen und Hörer bei der Bewältigung 
			grundsätzlicher Lebensfragen unterstützen. In den hier versammelten 
			40 Predigten nimmt der Marburger Alttestamentler seine Zuhörer und 
			Leser gleichsam an die Hand. Er führt sie durch die Straßen antiker 
			Städte und stellt anschaulich historische, inner- und außerbiblische 
			Bezüge her, um am Ende in beeindruckender Kürze ein exegetisch 
			wohlbegründetes Fazit zu ziehen, das die Rezipienten mit neuer 
			Klarheit über ihre Situation vor Gott in das Leben zurückschickt. 
			•Wohldurchdacht und existentiell berührend, zeitlos aktuell 
			Leseprobe 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		|   | 
		
		Specker, Ernst 
        Wie ein Dieb in der Nacht  | 
		35 Kurzpredigten 
        Theologischer Verlag Zürich, 2008, 144 Seiten,
        Hardcover, 978-3-290-17468-2 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		|   | 
		Heye Heyen 
        Er erquicket meine Seele | 
		Predigten im Kontext von Psychiatrie und
        Psychotherapie 
        Rasch Verlag 2000,  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		|   | 
		Lehmann, Theo 
        Lieber geliebt als nicht gelebt  
        Aussaat Verlag, 2006, 176 Seiten, kartoniert,
         
		3-7615-3764-6 978-3-7615-3764-0 | 
		Reden von Gott ohne Wenn und Aber 
        Die entscheidende Frage ist nicht,
        ob du glaubst, dass Jesus damals in Kana Wasser in Wein
        verwandelt hat. Die entscheidende Frage ist. ob du
        glaubst, dass Jesus auch heute etwas verwandeln kann. Und
        zwar nicht irgendwas und irgendwen, sondern dich. Jesus
        kann das Bestehende verändern. Und wo er was verändert,
        entsteht Freude. Wenn Jesus aus Wasser Wein gemacht hat,
        kann er auch aus einer trüben Tasse eine sprudelnde
        Quelle und aus einer Flasche einenn fröhlichen Christen
        machen. 
        In diesem Buch sind die markantesten Predigten Theo
        Lehmanns ais drei Jahrzehnten neu zusammengestellt. Theo
        Lehmann, ein Evangelist, der nicht müde wird, glaskar
        von Gottes Liebe zu reden, führ uns in diesem Buch
        Gestalten und Geschichten der Bibel vor Augen - und wir
        sind mitten drin. vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		
		  | 
		Peter Zimmerling Suchet der Stadt Bestes!  
		Leipziger Universitätspredigten Evangelisches Verlagshaus, 2015, 64 
		Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm  978-3-374-04120-6 vergriffen, nicht 
		mehr lieferbar | 
		Im Rahmen des Leipziger Universitätsgottesdienstes fand 2014 
			eine Predigtreihe zum Öffentlichkeitsauftrag von Theologie und 
			Kirche statt. Dass dazu neben dem Ratsvorsitzenden der EKD 
			Bischöfinnen und Bischöfe aus insgesamt acht evangelischen 
			Landeskirchen eigens in die Messestadt kamen, war ein wichtiges 
			Zeichen der Unterstützung der Leipziger Universitätsgemeinde durch 
			den deutschen Protestantismus. Universitätsgottesdienste gibt 
			es an der Universität Leipzig seit ihrer Gründung 1409. Ein 
			Universitätsprediger ist seit 1419 belegt. Die Predigtreihe stellt 
			einen Meilenstein auf dem Weg zur Indienstnahme der neuen 
			Aula/Universitätskirche St. Pauli dar, die seit einigen Jahren 
			anstelle der von der DDR-Regierung 1968 gesprengten alten 
			Universitätskirche gebaut wird und das geistig-geistliche Zentrum 
			der Universität werden soll.  Jochen Bohl: Nicht sehen und doch 
			glauben. Joh 20,26-29 
			Ilse Junkermann: Friedenstüchtig.
			Hebr. 13,20-21 
			Markus Dröge: Glaube - offen für alles.
			Apg 17,22-34 
			Friedrich Weber: Suchet der Stadt Bestes.
			Jer 29,7 Peter 
			Zimmerling: Ein doppelter Regierungsantritt. 
			Eph 1,20-23 Hans-Jürgen Abromeit: Unaussprechliches Seufzen - 
			endlich einmal! Römer 
			8,1-2,10-11 Nikolaus Schneider: Vom öffentlichen Wirken der 
			Kirche. Römer 8,1-2,10-11 
			Volker Jung: Der Welt Hoffnung predigen.
			Apg 2,22-23.32-33.36.39 
			Joachim Liebig: Einigkeit im Protestantismus - ein Widerspruch in 
			sich. 2. Kor. 13,11-12 Peter Zimmerling, Dr. theol., 
			Jahrgang 1958, studierte Evangelische Theologie in Tübingen und 
			Erlangen, war von 1989 bis 1993 Pfarrer der Kommunität »Offensive 
			Junger Christen« auf Schloss Reichenberg/Odw. und ist seit 2005 
			Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge an der 
			Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, deren Erster 
			Universitätsprediger er ist. Seit 2009 ist er zudem Domherr zu 
			Meißen. | 
	 
	
		|   | 
		
		Predigtbände 
		Antiquariat | 
		  | 
	 
 
		
	
 
			
  |