| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Otto Kaiser 30.11.1924 - 14.12.2017 | 
     
    
        | 
		zum Nachruf von Jürgen van Oorschot | 
     
    
        
		  | 
        Martina Kepper Für Otto Kaiser 
  Radius 
		Verlag, 2015, 64 Seiten, Klappenbroschur, 978-3-87173-976-7 
		12,00 EUR 
				
				
				  | 
        Ein akademischer Festakt zum 90. Geburtstag. In 
		diesem Bändchen enthalten sind das Grußwort der Dekanin, die Laudatio 
		und der Festvortrag von Prof. Dr. 
		Christoph Levin über »Redaktionsgeschichte und Religionsgeschichte« 
		sowie eine Bibliographie 2002 bis 2015. | 
     
    
        
		  | 
        Otto Kaiser 
				Das Hohelied, Klagelieder, Das Buch Ester  
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1992, 280 Seiten, Kartoniert, 
				 
		978-3-525-51237-1  
				59,00 EUR 
				
				  | 
        Alte Testament Deutsch Band 
				16,2 Für diese Neubearbeitung wurden das 
		Hohe 
		Lied erstmals durch H.-P. Müller, Münster, und das Buch 
		Ester  durch J. 
		A. Loader, Pretoria, ausgelegt. Auch der Kommentar von
		O. Kaiser, 
		Marburg, zu den Klageliedern ist durchgehend revidiert und teilweise 
		völlig neu gestaltet.  
		Damit entspricht der Band dem Stand der gegenwärtigen Forschung und 
		ebenso dem Bedürfnis des Bibellesers, Studenten, Lehrers oder Pfarrers, 
		wie auch der Zielsetzung der Reihe.  | 
     
	
				
				  | 
				Otto Kaiser 
				Das Buch des Propheten Jesaja Kapitel 1-12  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1981, 257 Seiten, Kartoniert,  
				978-3-525-51233-3  
				49,00 EUR 
		
				  | 
				
				
				Alte Testament 
				Deutsch Band 17 Mit dieser grundlegenden Neubearbeitung liegt das Ergebnis einer 
				über zwanzigjährigen Beschäftigung 
				Otto Kaisers mit dem Prophetenbuch vor. 
				Noch konsequenter als bisher setzt die Auslegung bei der Frage 
				nach der Redaktionsgeschichte des Textes, weniger bei der Frage 
				nach den ursprünglichen Jesajaworten 
				ein. So kommt sie weithin zu neuen Folgerungen. Diese lehren das 
				Buch im wesentlichen als das Ergebnis eines über zwei J ahrh 
				underte währenden Ringens im frühen Judentum mit dem 
				Exilsgeschick Israels verstehen, in dessen Verlauf Generation um 
				Generation eine eigene Antwort auf die ihr begegnenden 
				Glaubensanfechtungen gab. 
  | 
			 
	
				|   | 
				Otto Kaiser 
				Das Buch des Propheten Jesaja Kapitel 13-39  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1983, 328 Seiten, Kartoniert,  
				978-3-525-51189-3  
				55,00 
		  | 
				
				Alte Testament 
				Deutsch Band 18 | 
			 
	
				
				  | 
				Otto Kaiser 
				Vom offenbaren und verborgenen Gott  Studien zur 
				spätbiblischen Weisheit und Hermeneutik de Gruyter, 2008, 371 
				Seiten, Leinen, 23 x 15.5 cm  978-3-11-020556-5 
				230,00 EUR 
		  | 
				
				Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
				Band 392 Der vorliegende Band enthält Beiträge des 
				renommierten Marburger Alttestamentlers Otto Kaiser zur 
				Theologie, Anthropologie und Ethik des Buches Kohelet sowie zur 
				Weisheit des Jesus Sirach und seines geistes- und 
				theologiegeschichtlichen Hintergrundes. Darüber hinaus 
				beschäftigen sich je ein Aufsatz mit den aktuellen Problemen der 
				Heilsgeschichte und des Glaubens an das ewige Leben. | 
			 
	
				
				  | 
				Otto Kaiser 
				Gott, Mensch und Geschichte 
  de Gruyter, 2010, 
				550 Seiten, Leinen, 23 x 15.5 cm  978-3-11-022809-0 
				260,00 EUR 
		
		  | 
				
				Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
				Band 413 Studien zum Verständnis des Menschen und seiner 
				Geschichte in der klassischen, biblischen und nachbiblischen 
				Literatur Der Aufsatzband enthält Studien zur 
				Geschichtstheologie Herodots, dem Verständnis des Fremden im 
				Alten Testament, den Büchern Jesus Sirach, der Weisheit 
				Salomons, zur Geschichtstheologie des Flavius Josephus, zum 
				reflektierten Gebrauch des Mythos als Grenzaussage bei Platon, 
				zum Ringen um die Würde des Menschen in Ciceros Tusc.V und zum 
				Verständnis der Zeit von Platon bis Augustin. | 
			 
	
				
				  | 
				Otto Kaiser 
				Glaube und Geschichte im Alten Testament  
				Das neue Bild der Vor- und Frühgeschichte Israels und das 
				Problem der Heilsgeschichte Neukirchener Verlag, 2014, 200 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 978-3-7887-2871-7  
				35,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				150
  Otto Kaiser informiert mit diesem Buch über die 
				Gründe für den fundamentalen Wandel des Verständnisses der
				Vor- und Frühgeschichte Israels und 
				der Anfänge der israelitischen Literatur, wie es im letzten 
				Jahrhundert von der Schule Albrecht Alts entwickelt worden war. 
				Auf der Grundlage eines positiven Verständnisses des Mythos als 
				Grenzaussage, der überall dort sein Recht besitzt, wo das 
				verstandesmäßige Denken versagt, deutet er den Hexateuch als 
				Mythos der Herkunft des Glaubens an Gott als den Herrn der 
				Geschichte. Das auf zahlreiche Aufsätze, Lehrbücher und 
				Monografien zerstreute Spezialwissen wird übersichtlich 
				zusammengefasst und der sich abzeichnende Befund theologisch 
				gedeutet. | 
			 
	
			
			  | 
			Otto Kaiser 
			Philo von Alexandrien  Denkender Glaube – Eine 
			Einführung Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 331 Seiten, Gebunden, 
			15,5 x 23,2 cm  978-3-525-54041-1  150,00 EUR 
			
		  | 
			
			Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 
			Band 259 Philo von Alexandrien nimmt eine Schlüsselstellung in 
			der hellenistischen Geistesgeschichte ein, weil er der erste 
			mittelplatonische Denker gewesen ist, dessen Schriften zum größten 
			Teil überliefert sind. Seine Schriften sind darüber hinaus eine 
			unentbehrliche Quelle für die hellenistische und stoische 
			Philosophie, deren Werke nicht erhalten sind. Seine 
			theologiegeschichtliche Bedeutung beruht darauf, dass er sich als 
			Erster bei seinen Auslegungen der Fünft Bücher Mose zur Welt- und 
			Existenzerhellung der ihm vorliegenden Schriften der griechischen 
			Philosophen und der zu seiner Zeit geltenden Ansichten der 
			empirischen Wissenschaften bedient hat. Da es in deutscher Sprache 
			keine dem derzeitigen Forschungsstand entsprechende Einführung in 
			sein Leben und Denken gibt, hat Kaiser eine solche erarbeitet. Sie 
			unterscheidet sich von ihren Vorgängern dadurch, dass sie sich nicht 
			auf die Vorstellung seiner exegetischen Methode und ihrer Ergebnisse 
			beschränkt, sondern nach einer knappen Einführung in sein Leben und 
			seine Schriften seine geographische, soziale und biologische 
			Lebenswelt unter Rückgriff auf in dieser Beziehung relevante antike 
			Texte behandelt. Anschließend wird seine den heutigen Leser 
			befremdende, aber damals in der stoischen Homerexegese übliche 
			allegorische Methode an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Im 
			Rückblick zeigt es sich, dass Philo ein ebenso menschlicher wie 
			frommer Denker gewesen ist, dessen Glaube an den Gott, der die Welt 
			geschaffen hat und lenkt und der zugleich der Gott ist, der Israel 
			erwählt hat und der Gott jedes einzelnen Menschen ist, das Mithin 
			besitzen die von Philo behandelten Probleme des Glaubens an Gott, 
			des Gehorsams gegen seine Gebote und des richtigen Lebens mutatis 
			mutandis auch heute noch ihre Relevanz. 
			
			Inhalt und Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Otto 
			Kaiser 
			Der eine Gott Israels und die Mächte der Welt  
			Der Weg Gottes im Alten Testament vom Herrn seines Volkes zum Herrn 
			der ganzen Welt 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 520 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 
			978-3-525-53602-5  
			180,00 EUR   | 
			
			Forschungen zur Religion und
        Literatur des Alten und Neuen Testaments, FRLANT,  Band 249 Jahwe, der Gott Israels, war von 
			Anfang bis zum Ende seiner sich im Alten Testament spiegelnden 
			Geschichte der einzige Gott seines Volkes. Otto Kaiser verfolgt den 
			Weg des Glaubens an Jahwe als den einzigen Gott Israels von seinen 
			Anfängen bis zu seinem apokalyptischen Ausklang. Er zeigt auf, dass 
			der Glaube Israels an seinen Gott so lebendig war, dass er in der 
			Lage war, alle Änderungen der geschichtlichen Situation aufzunehmen 
			und auf diese Weise den Herrschaftsbereich Gottes fortlaufend zu 
			erweitern., bis er schließlich als der einzige Gott zum Herrn des 
			Himmels, der Erde und der Unterwelt, der Lebenden und der Toten 
			geworden war. Abschließend beantwortet Kaiser die Frage nach der 
			Gegenwartsbedeutung dieser Botschaft und dem Verhältnis zwischen 
			Christentum und Judentum.  | 
		 
	
			
			  | 
			Otto Kaiser Das höchste Gut 
  Radius 
			Verlag, 2015, 120 Seiten, Broschur,  978-3-87173-686-5 
			 15,00 EUR 
			
			  | 
			Philos Hochschätzung der Freundschaft im Horizont ihrer antiken 
			Geltung Antike Texte über die Freundschaft berühren uns. Trotz 
			der Rechenkünste, die das Leben in den Industrieländern beherrschen, 
			haben wir wie unsere Vorfahren das Bedürfnis, um unserer selbst 
			willen angenommen zu sein. Wir bedürfen eines zuverlässigen 
			Freundes, der uns in guten wie in bösen Tagen zur Seite steht. | 
		 
	
			
			  | 
			Otto Kaiser Kohelet  Übersetzt und 
			eingeleitet. Radius Verlag, 2016, 104 Seiten, Broschur,  
			978-3-87173-026-9  12,00 EUR 
			
			  | 
			 Durch die Übersetzung des Marburger Alttestamentlers Otto Kaiser 
			werden sich die Leser weder dem eigenartigen Zauber entziehen 
			können, der von Kohelets 
			schlichter und zugleich bildhafter Sprache ausgeht, noch der 
			Faszination, die seinen Gedanken innewohnt. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
			
			  | 
			Otto Kaiser Die Weisheit Salomos  
			Übersetzt und eingeleitet. Radius Verlag, 2010, 140 Seiten, 
			Broschur (978-3-87173-906-4) 978-3-87173-029-0 16,00 EUR 
			
			  | 
			Die Weisheit Salomos ist 
			ein Zeugnis der jüdischen Hoffnung auf das ewige Leben der 
			Gerechten. Der Alttestamentler Otto Kaiser 
			führt kenntnisreich nicht nur in die Schrift ein, sondern auch in 
			die fernliegende geistige Welt, aus der sie stammt. Es ist die eines 
			Judentums, das seit den Tagen Alexanders des Großen in einer 
			hellenisierten Umwelt lebte und sich ihren kulturellen Einflüssen 
			öffnete, ohne deshalb den Glauben an den Gott Israels als den wahren 
			und einzigen zu verlieren.  Die Sprache des überaus sorgfältig 
			komponierten Buches bewegt sich auf dem höchsten Niveau der 
			damaligen Rhetorik. Dem Wissenschaftler ist eine anspruchsvolle 
			Übertragung beispielhaft gelungen.
  Das vierte und letzte Buch 
			der Übertragungender alten jüdischen Weisheitsbücher durch den 
			großen Alttestamentler Otto Kaiser, dem das Buch Jesus Sirach 
			(2005), das Buch Hiob (2006) und das Buch Kohelet (2007) 
			vorausgingen. | 
		 
	
			
			  | 
			Otto Kaiser 
			Des Menschen Glück und Gottes Gerechtigkeit  
			Studien zur biblischen Überlieferung im Kontext hellenistischer 
			Philosophie Mohr Siebeck, 2007, 280 Seiten, fadengeheftete 
			Broschur,  978-3-16-149471-0  29,00 EUR 
		  | 
			Tria Corda Band 1
  
			Otto Kaiser legt hiermit die 
			bearbeitete Fassung der in Jena gehaltenen Tria Corda Vorlesungen 
			über die drei Themenkreise der Schicksalsbestimmung und Freiheit, 
			der göttlichen Vorsehung sowie der Schönheit und Harmonie der Welt 
			und des Problems der Existenz der Übel und des 
			Bösen vor. Dabei 
			zeigt er, wie es dem jüdischen Weisheitslehrer Jesus Sirach gelungen 
			ist, in Anknüpfung und Widerspruch die Eigenart des biblischen 
			Glaubens in einen weiteren Horizont zu stellen und zugleich seine 
			Substanz zu bewahren. Der letzte Beitrag macht einen Sprung um 
			zweihundert Jahre und untersucht unter demselben Gesichtspunkt den 
			Umgang des Römers Cicero und des Juden Philo mit den für das 
			ethische Denken der Stoiker zentralen Paradoxien. Da es sich bei 
			jedem der hier behandelten Themen um zeitübergreifende 
			Grundsatzfragen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses 
			handelt, werden nicht nur Spezialisten für hellenistische 
			Philosophie und Judentum, sondern auch ein breiterer Leserkreis 
			angesprochen. | 
		 
	
			  | 
			Otto Kaiser 
			Weihnachten im Osterlicht  
			Eine biblische Einführung in den christlichen Glauben 
			Radius Verlag, 2008, 175 Seiten, kartoniert, 978-3-87173-106-8  
			18,00 EUR   | 
			Der bedeutende Alttestamentier 
			Otto Kaiser vermittelt in diesem Buch Grundkenntnisse über Person und Werk 
			Jesu 
			von Nazareth nach dem Zeugnis der vier Evangelien. Und er macht die 
			Rede von der Sünde und der Versöhnung verständlich. Seine Absicht: 
			der erschreckend verbreiteten Unkenntnis und dem Unverständnis der 
			zentralen Aussagen des christlichen Bekenntnisses abzuhelfen, daß 
			Jesus von Nazareth sein Leben zur Sühne für die Sünde gegeben hat 
			und am dritten Tage von den Toten auferweckt worden ist.  
			 
			Prof. Dr. Otto Kaiser ist emeritiert. Er lehrte an der Universität 
			Marburg.  | 
		 
	
			
			  | 
			Otto Kaiser Ideologie und Glaube  Eine 
			Gefährdung christlichen Glaubens am alttestamentlichen Beispiel 
			aufgezeigt Radius, 1984, 157 Seiten, kartoniert,  
			3-87173-679-1  9,90 EUR 
			
			  | 
			Christlicher Glaube ist Antwort auf Gottes verhüllte 
			Offenbarung im Kreuz Jesu Christi und als solcher unbedingtes 
			Vertrauen und reinste Hoffnung. Durch den verkündigten Christus 
			vermittelt, bleibt er an das Zeugnis der Bibel Alten und zumal Neuen 
			Testaments gewiesen. Diese Bibel ist Zeugnis von der Vorgeschichte, 
			Entstehung und Eigenart des Glaubens und zugleich des Ringens um 
			ihn; denn er ist beständig durch die Gefahr der Verwechslung mit 
			einer alle Rätsel der Geschichte und des persönlichen Lebens 
			lösenden Ideologie bedroht. Wird die Bibel statt als Aufruf zu dem 
			von uns selbst neu zu verantwortenden Glauben als ein endgültige 
			Satzwahrheiten über Gott enthaltendes Gesetzbuch mißverstanden, 
			führt dies in der Neuzeit fast unausweichlich zum ideologischen 
			Mißverständnis des christlichen Glaubens und damit zu einer Kette 
			von Glaubens- und Lebenskrisen.  Der Marburger Alttestamentler 
			Otto Kaiser, der sich durch seine Auslegungen und Aufsätze über den 
			Kreis der Fachgelehrten hinaus einen Namen gemacht hat, zeigt hier, 
			daß sich im Alten Testament selbst trotz aller späteren Übermalungen 
			der Protest gegen die Ideologisierung des Gotteshandelns am Menschen 
			und damit zugleich Gottes und des Menschen im Buche Hiob und in dem 
			sogenannten Prediger Salomo erhalten hat. Er nimmt das damit 
			angesprochene Problem des unschuldigen Leidens und der Verborgenheit 
			Gottes in der Welt auf, um es von einer heute verantworteten 
			Theologie des Kreuzes her zu lösen.  Demgemäß ist sein Buch 
			ebenso eine Hilfe für den Bibelleser wie für den, der nach einer 
			christlichen Antwort auf das menschliche Grundproblem des 
			Verhältnisses zwischen Leid und Gott fragt.  | 
		 
	
			
			  | 
			Otto Kaiser Einleitung in das Alte Testament
			
  Gütersloher Verlagshaus, 1984, 340 Seiten, Leinen,
			 3-579-04458-3  vergriffen | 
			Eine Einführung in ihre Ergebnisse und Probleme  
			 5., grundlegend überarbeitete Auflage | 
		 
	
			
			  | 
			Otto Kaiser Das Buch Hiob 
  Radius 
			Verlag, 2014, 136 Seiten, Broschur, 978-3-87173-966-8 
			vergriffen | 
			Es beginnt wie ein Märchen: »Es war einmal ein Mann im Lande Uz,
			Hiob war sein Name, und dieser 
			Mann war rechtschaffen und aufrichtig und gottesfürchtig und blieb 
			fern vom Bösen.« Er hatte sieben Söhne und drei Töchter und besaß 
			riesige Viehherden. Aber Hiobs Glück sollte nicht von Dauer sein; 
			weil es dem Satan gelungen war, Gott zu überreden, verliert Hiob mit 
			einem Mal alles… Das Buch Hiob gleicht einem Dom, in dem 
			Jahrhunderte ihre Bilder aufgehängt haben. Es behandelt die 
			Grundfrage, ob es ein unschuldiges Leiden gibt oder jedes Leiden als 
			Antwort Gottes auf konkrete Vergehen zu verstehen ist. Der Marburger 
			Alttestamentler Otto Kaiser hat das 
			Buch neu und seinem Charakter gemäß als Dichtung übersetzt und die 
			zahlreichen Fortschreibungen und Einschübe als solche 
			gekennzeichnet. Die in seiner Einführung skizzierte 
			Entstehungsgeschichte des Buches bietet dazu die nötigen 
			Hintergrundinformationen.  | 
		 
	
			| 
			  | 
			Otto Kaiser Gottes bedürfen ist des Menschen 
		Vollkommenheit  40 Predigten aus sechs Jahrzehnten 
		Gütersloher Verlagshaus, 2013, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
		 978-3-579-07408-5  | 
			Geistlich und exegetisch reiche Predigten Für 
			Otto Kaiser ist 
			die theologisch verantwortete Predigt das eigentliche Ziel seiner 
			akademischen Lehrtätigkeit. Schriftgemäß soll die Predigt sein, und 
			zugleich die Hörerinnen und Hörer bei der Bewältigung 
			grundsätzlicher Lebensfragen unterstützen. In den hier versammelten 
			40 Predigten nimmt der Marburger Alttestamentler seine Zuhörer und 
			Leser gleichsam an die Hand. Er führt sie durch die Straßen antiker 
			Städte und stellt anschaulich historische, inner- und außerbiblische 
			Bezüge her, um am Ende in beeindruckender Kürze ein exegetisch 
			wohlbegründetes Fazit zu ziehen, das die Rezipienten mit neuer 
			Klarheit über ihre Situation vor Gott in das Leben zurückschickt. 
			•Wohldurchdacht und existentiell berührend, zeitlos aktuell 
			Leseprobe 
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		 
	
			
			Otto Kaiser – 30.11.1924 - 14.12.2017 
			 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. – zum Gedächtnis
  Am 14. Dezember 
			2017 verstarb Otto Kaiser in Marburg, in jener Stadt, in der er seit 
			1960 zuhause war und zunächst auf einer außerordentlichen Professur, 
			dann von 1962 bis 1993 als Ordinarius für Altes Testament und danach 
			als Emeritus mit großer Leidenschaft und Ausstrahlung wirksam war. 
			Mit ihm verliert die alttestamentliche Wissenschaft einen sensiblen 
			und produktiven Forscher, einen Lehrer und Hermeneuten, der in der 
			direkten Begegnung und über seine Lehrbücher Generationen von 
			Studierenden prägte, und einen Wissenschaftsorganisator, der mittels 
			zahlreicher Herausgeberschaften in seiner sachbezogenen Liberalität 
			Quellen sowie Debatten- und Denkräume zugänglich machte. Viele 
			verlieren einen Freund.
  Otto Kaiser wurde 1924 in Prenzlau 
			(Uckermark) als Sohn des preußischen Landesoberinspektors Oskar 
			Kaiser und seiner früh verstorbenen Ehefrau Berta geboren. Nach der 
			Gymnasialzeit in Eberswalde kam er als Sanitätsoffiziersbewerber im 
			Herbst und Winter 1943/44 in den aktiven Kriegseinsatz. Das noch 
			1944 an der Militärärztlichen Akademie begonnene Medizinstudium nahm 
			er nach den Kriegs- und Nachkriegserfahrungen nicht wieder auf, 
			sondern studierte von 1946-1952 Evangelische Theologie an den 
			Universitäten Tübingen und Marburg. Nach dem Vikariat (1952-1954) 
			und während der Assistentur bei Arthur Weiser (1954-1958) wurde er 
			im Jahr 1956 mit seiner vielbeachteten Studie »Die mythische 
			Bedeutung des Meeres in Ägypten, Ugarit und Israel« in Tübingen 
			promoviert und schon 1957 folgte die Habilitation »Der königliche 
			Knecht. Eine traditionsgeschichtlich-exegetische Studie über die 
			Ebed-Jahwe-Lieder bei Deuterojesaja«. Die Breite und Fülle seiner 
			Bücher, Kommentierungen, Aufsätze und Herausgeberschaften floss in 
			den Jahrzehnten seines Lebens organisch aus der fragenden Neugier, 
			einem immer neuen Blick auf die Quellen und Kontexte sowie dem 
			tiefen Wissen um die Vorläufigkeit aller, auch der eigenen 
			Ergebnisse des Verstehens. Dabei ist neben den Alttestamentlern 
			Ernst Würthwein und Karl Elliger der Einfluss von Wilhelm Weischedel 
			und Rudolf Bultmann unverkennbar. Ersterer steht für das den 
			Alttestamentler begleitende Gespräch mit der Philosophie, letzterer 
			für das Profil seines immer wachen Fragens nach der theologischen 
			und existenziellen Relevanz biblischer Texte. Im Umbruch der 
			alttestamentlichen Wissenschaft seit den 70er Jahren des letzten 
			Jahrhunderts hat er wie kaum ein Zweiter die Neuausrichtung der 
			Prophetenforschung beeinflusst. Der zweite Band seines 
			Jesajakommentars zu Jes 13-39 (ATD) markiert eine konsequente 
			Orientierung an einer redaktionsgeschichtlichen Erschließung der 
			vorliegenden Bücher und eine Abkehr von einer auf die 
			Prophetenpersönlichkeit ausgerichteten Bemühung. In eigenen 
			Untersuchungen und in von ihm angeregten Studien wandelte sich so 
			der Blick auf das Proto- und Deuterojesajabuch sowie auf das 
			Jeremia- und Ezechielbuch. Die Erschließungskraft der 
			redaktionsgeschichtlichen Fragestellung führten er und seine Schüler 
			auch im Bereich des Pentateuchs, des chronistischen Werkes und des 
			Hiobbuches vor Augen. Seit den 1980er Jahren verlagerte sich sein 
			Forschungsinteresse zunehmend auf die frühjüdische Weisheit von 
			Hiob, Kohelet und Proverbia über Ben Sira bis hin zu Tobit und der 
			Sapientia Salomonis. Zur Zusammenschau nötigte er sich in den sich 
			beständig wandelnden und den Forschungsstand akzentuierenden fünf 
			Auflagen seiner Einleitung in das Alte Testament (1969-1984), 
			gefolgt vom Grundriss der Einleitung (1992- 1994) und einer 
			Einleitung in die Apokryphen (2000). Eine Synthese aus Religions- 
			und Literaturgeschichte verbunden mit einer dezidiert theologischen 
			Summe des Alten Testament bietet sein dreibändiges Werk »Der Gott 
			des Alten Testaments. Theologie des Alten Testaments. Wesen und 
			Wirkung« (1993-2003; Neubearbeitung des 3. Bandes 2013). Eine 
			forschungsgeschichtliche Edition zu Hermann Hupfeld (2005) sowie 
			eine Studie zu 
					Philon von Alexandrien (2015) signalisieren 
			Schwerpunkte seines späten Interesses.
  Seine Energie und die 
			pragmatisch-liebenswerte Fähigkeit Wissenschaftlerinnen und 
			Wissenschaftler zu (gemeinsamen) Arbeitsvorhaben zu motivieren, 
			zeigt sich nicht zuletzt an der editorischen Tätigkeit, die sein 
			wissenschaftliches Leben seit 1974 begleitete. So gab er die 
			»Poetischen Schriften« des »Jüdischen Schrifttums aus 
			hellenistisch-römischer Zeit« (1974- 1983), die »Texte zur Umwelt 
			des Alten Testaments« (1981-2004), die Kommentarreihen »Altes 
			Testament Deutsch (ATD; 1970-1999) und den »Kommentar zum Alten 
			Testament (KAT; 1973-2000) federführend oder gemeinsam mit anderen 
			Kollegen heraus. Gut zehn Jahre verantwortete er die 
			Herausgeberschaft der 1881 gegründeten »Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft
        
        	« (1982-1992) und die sie begleitende 
			Monographienreihe der 
				Beihefte zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft« (BZAW) noch bis 2003. Ihre Anlage 
			als einer international wahrgenommenen, alle Forschungsgebiete 
			berücksichtigenden Zeitschrift, die mit ihrem interkonfessionellen 
			und interreligiösen Profil einen festen Platz in der 
			wissenschaftlichen Landschaft einnimmt, wurde von Otto Kaiser und 
			seinem liberalen, forschenden Geist und seinen weitgespannten 
			Beziehungen in die Fachwelten nachhaltig geprägt.
  Die 
			Resonanz auf sein Wirken und seine Persönlichkeit lassen sich nicht 
			zuletzt daran ablesen, dass er mit der John-Burkit-Medal der British 
			Academy ausgezeichnet wurde, korrespondierendes Mitglied der 
			Göttinger Akademie der Wissenschaften war, und ihm die Theologischen 
			Fakultäten in Jena (1991) und Tartu (1996) sowie die Katholische 
			Fakultät der Universität zu Salzburg (2002) die Ehrendoktorwürde 
			verliehen.
  Jürgen van Oorschot, 
			
			Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. | 
		 
 
		
  
	 
		 |