| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Biblisch-theologische Studien, BThSt,
        Neukirchener Verlag / Vandenhoeck & Ruprecht | 
     
    
        
		  | 
        
		Herausgeber 
		d. Reihe: Jörg Frey, Friedhelm Hartenstein, Bernd Janowski, Matthias 
		Konradt, Werner H. Schmidt In der Reihe „Biblisch-Theologische 
		Studien“ (BThSt) erscheinen Arbeiten von renommierten Autor/innen, aber 
		auch von Nachwuchswissenschaftler/innen, in denen – wissenschaftlich 
		verantwortet – Themen von theologischem Interesse behandelt werden. 
		Neben Monographien erscheinen auch themenorientierte Sammelbände 
		unterschiedlicher Autor/innen.Studien zur biblisch fundierten 
		Meinungsbildung in Theologie und Kirche! bei Subskription
		  ca. 10 % Ermäßigung | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        
		  | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 194 | 
        978-3-525-56092-1 | 
        Werner H. Schmidt | 
        
		Theologische Einsichten im Exodusbuch. zur 
		Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 193 | 
        978-3-525-56091-4  | 
        Judith Gärtner  | 
        
		Das ägyptische Hallel. Eine Untersuchung zu Theologie und 
		Komposition der Psalmen 113–118  zur 
		Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 192 | 
        978-3-525-56080-8 | 
        Nils Neumann | 
        
		Emotionen in der Bibel und ihrer Welt.  zur 
		Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 191 | 
        978-3-525-55292-6 | 
        Jan Dietrich  | 
        
		Hebräisches Denken. Denkgeschichte und Denkweisen des Alten 
		Testaments zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 190 | 
         978-3-525-56061-7  | 
        Jörg Frey | 
        
		Taufe und Heil im Johannesevangelium 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 189 | 
        978-3-7887-3533-3  | 
        Karl-Wilhelm Niebuhr | 
        
		Josef - Wandlung der Bilder. Bilder der Wandlung. 
		Tiefenpsychologische Näherungen an die Josefsgeschichte der Bibel und 
		des Koran  zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 188 | 
        978-3-7887-3506-7 | 
        
		Karl-Wilhelm Niebuhr | 
        
		Diakonie biblisch. Neutestamentliche Perspektiven
		 zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		2020 | 
     
    
        | 187 | 
        978-3-525-50051-4 | 
        
		Jacob Thiessen | 
        
		Paulus und die christliche Gemeinde in Korinth. Historisch-kulturelle 
		und theologische Aspekte  zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		2023 | 
     
    
        | 186 | 
        978-3-7887-3456-5 | 
        
		Jörg Frey | 
        
		Johannes lesen und verstehen. Im Gespräch mit Jean Zumstein  
		zur Beschreibung | 
        
		39,00 | 
        
		
		  | 
        
		2021 | 
     
    
        | 185 | 
        978-3-7887-3473-2 | 
        
		Eve-Marie Becker | 
        
		Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik.  
		zur Beschreibung | 
        
		55,00 | 
        
		
		  | 
        
		2020 | 
     
    
        | 184 | 
         978-3-7887-3437-4 | 
        
		Ruben Zimmermann | 
        
		Faszination der Wunder Jesu und der Apostel. Die Debatte um 
		frühchristlichen Wundererzählungen geht weiter  
		zur Beschreibung | 
        
		45,00 | 
        
		
		  | 
        
		2020 | 
     
    
        | 183 | 
        978-3-7887-3434-3  | 
        
		Alexandra Grund-Wittenberg | 
        
		Lebenswelt und Gemeinschaft. Beiträge zur Anthropologie des Alten 
		Testaments  zur Beschreibung | 
        
		59,00 | 
        
		
		  | 
        
		2019 | 
     
    
        | 182 | 
        978-3-7887-3425-1 | 
        
		Helmut Utzschneider | 
        
		Textwelten. Studien zur Kulturgeschichte, Anthropologie und 
		Hermeneutik des Alten Testaments  
		zur Beschreibung | 
        
		65,00 | 
        
		
		  | 
        
		2019 | 
     
    
        | 181 | 
         978-3-7887-3444-2  | 
        
		Johannes Woyke | 
        
		Eifer Gottes - Eifern für Gott. Radikalismus und Fanatismus in der 
		biblischen Tradition und ihrer Auslegungsgeschichte 
		zur Beschreibung | 
        
		65,00 | 
        
		
		  | 
        
		2020 | 
     
    
        | 180 | 
        978-3-7887-3359-9 | 
        
		Raik Heckl | 
        
		Methodik im Diskurs 2. Der Zusammenhang von Gattungs- und 
		Traditionskritik zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		2019 | 
     
    
        | 179 | 
        978-3-7887-3356-8 | 
        
		Manfred Oeming | 
        
		Im Spannungsfeld von Universität und Politik, Kirche und Israel. Studien 
		zu Leben, Werk und Wirkung von Rolf Rendtorff zur 
		Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		2019 | 
     
    
        | 178 | 
        978-3-7887-3115-1  | 
        
		Christina Hoegen-Rohls | 
        
		Glaube, Liebe, Gespräch. Neue Perspektiven johanneischer Ethik  
		zur Beschreibung | 
        
		40,00 | 
        
		
		  | 
        
		2018 | 
     
    
        | 177 | 
        978-3-7887-3319-3 | 
        
		Eckart David Schmidt  | 
        
		Jesus, quo vadis?. Entwicklungen und Perspektiven der aktuellen 
		Jesusforschung zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		2018 | 
     
    
        | 176 | 
        978-3-7887-3296-7 | 
        
		Volker Gäckle | 
        
		Das Reich Gottes im Neuen Testament. Auslegungen – Anfragen – 
		Alternativen zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		2018 | 
     
    
        | 175 | 
        978-3-7887-3244-8  | 
        
		Jörg Frey | 
        
		Gleichnisse verstehen. Im Gespräch mit Hans Weder  
		zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		2018 | 
     
    
        | 174 | 
        978-3-7887-3264-6  | 
        
		Florian Wilk | 
        
		Identität und Sprache. Prozesse jüdischer und christlicher 
		Identitätsbildung im Rahmen der Antike 
		zur Beschreibung | 
        
		40,00 | 
        
		
		  | 
        
		2017 | 
     
    
        | 173 | 
        978-3-7887-3247-9 | 
        
		Alexandra Grund-Wittgenstein | 
        
		Die verborgenen Macht der Scham. Ehre, Scham und Schuld im alten 
		Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt  
		zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		2017 | 
     
    
        | 172 | 
        978-3-7887-3253-0 | 
        
		Gudrun Holtz  | 
        
		Jungfrauengeburt und Greisinnengeburt. Zur Rezeptionsgeschichte 
		von Gen 21,1f im antiken Judentum und im frühen Christentum 
		zur Beschreibung | 
        
		29,00 | 
        
		
		  | 
        
		2017 | 
     
    
        | 171 | 
        978-3-7887-3234-9  | 
        
		Jürgen Becker | 
        
		Hoffnung. Der frühchristliche Dialog zur eschatologischen 
		Vollendung zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		2017 | 
     
    
        | 170 | 
        978-3-7887-3169-4  | 
        
		Julian R. Backes | 
        
		Orientierung an der Schrift: Kirche, Ethik und Bildung im Diskus. 
		Festgabe für Thomas Söding zum 60. Geburtstag  
		zur Beschreibung | 
        
		40,00 | 
        
		
		  | 
        
		2017 | 
     
    
        | 169 | 
        978-3-7887-3111-3 | 
        
		Marianne Grohmann | 
        
		Identität und Schrift. Fortschreibungsprozesse als Mittel 
		religiöser Identitätsbildung zur 
		Beschreibung | 
        
		40,00 | 
        
		
		  | 
        
		18.1.2017 | 
     
    
        | 168 | 
        978-3-7887-3105-2 | 
        
		Eberhard Bons / Karin Finsterbusch | 
        
		Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (II). Alter 
		Orient, römische Antike, frühes Judentum, frühes Christentum 
		zur Beschreibung | 
        
		39,00 | 
        
		
		  | 
        
		2017 | 
     
    
        | 167 | 
        978-3-7887-3127-4 | 
        
		Udo Rüterswörden | 
        
		Ist die Tora Gesetz?. Zum Gesetzesverständnis im Alten Testament, 
		Frühjudentum und Neuen Testament.  zur 
		Beschreibung | 
        
		40,00 | 
        
		
		  | 
        
		4.4.2017 | 
     
    
        | 166 | 
        978-3-7887-3072-7  | 
        
		Erasmus Gaß | 
        
		Im Strudel der assyrischen Krise (2Kön 18–19). Ein Beispiel biblischer 
		Geschichtsdeutung  
		zur Beschreibung | 
        
		55,00 | 
        
		
		  | 
        
		18.8.2016 | 
     
    
        | 165 | 
        978-3-7887-3047-5 | 
        
		Friedhelm Hartenstein  | 
        
		Die bleibende Bedeutung des Alten Testaments. Studien zur Relevanz des 
		ersten Kanonteils für Theologie und Kirche  
		zur Beschreibung | 
        
		59,00 | 
        
		
		  | 
        
		10.12.2016 | 
     
    
        | 164 | 
        978-3-7887-3058-1 | 
        
		Michael Sommer | 
        
		Der Gott der Apokalypse. Grundlegende Überlegungen zum Gottesbild der 
		Johannesoffenbarung 2 
		zur Beschreibung | 
        
		  | 
          | 
        
		  | 
     
    
        | 163 | 
        978-3-7887-2926-4 | 
        
		Hans-Winfried Jüngling  | 
        
		Wie der Mensch, so sein Nächster. Zum Buch Jesus Sirach  
		zur Beschreibung | 
        
		  | 
          | 
        
		  | 
     
    
        | 162 | 
        978-3-7887-2993-6 | 
        
		Ruben Zimmermann | 
        
		Die Logik der Liebe. Die implizite Ethik der Paulusbriefe am Beispiel 
		des 1. Korintherbriefs  zur 
		Beschreibung | 
        
		65,00 | 
        
		
		  | 
        
		25.8.2016 | 
     
    
        | 161 | 
        978-3-7887-2997-4 | 
        
		Eberhard Bons | 
        
		Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (I). Altes 
		Israel / Frühjudentum, griechische Antike, Neues Testament / Alte Kirche 
		- Studien aus Deutschland und Frankreich  
		zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		20.4.2016 | 
     
    
        | 160 | 
        978-3-7887-2987-5 | 
        
		Jacob Thiessen | 
        
		Das antike Judentum und die Paulusexegese. 
		zur Beschreibung | 
        
		29,00 | 
        
		
		  | 
        
		15.6.2016 | 
     
    
        | 159 | 
        978-3-7887-3030-7 | 
        
		Stefan Krauter | 
        
		Perspektiven auf Römer 7.  zur 
		Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		21.1.2016 | 
     
    
        | 158 | 
        978-3-7887-3028-4 | 
        
		Sebastian Kirschner | 
        
		Ein Volk aus göttlicher Erwählung. Die Gottesvolk-Theologie Gerhard von 
		Rads in ihrer Zeit und in ihrer Bedeutung für die 
		Ekklesiologie des 2. 
		Vatikanischen Konzils zur Beschreibung | 
        
		35,00 | 
        
		
		  | 
        
		21.1.2016 | 
     
    
        | 157 | 
        978-3-7887-2989-9 | 
        
		Andreas Ruwe | 
        
		Doch du bist es, ein Mensch meinesgleichen (Psalm 55,14). Ein 
		Gespräch über Psalm 55 und seine Parallelen  
		zur Beschreibung | 
        
		55,00 | 
        
		
		  | 
        
		9.5.2016 | 
     
    
        | 156 | 
        978-3-7887-2835-9 | 
        
		Raik Heckl  | 
        
		Methodik im Diskurs. Neue Perspektiven für die Alttestamentliche Exegese
		 zur Beschreibung | 
        
		39,00 | 
        
		
		  | 
        
		30.10.2015 | 
     
    
        | 155 | 
        978-3-7887-2934-9 | 
        
		Martina Böhm | 
        
		Kultort und Identität. Prozesse jüdischer und christlicher 
		Identitätsbildung im Rahmen der Antike zur 
		Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		18.10.2016 | 
     
    
        | 154 | 
        978-3-7887-2900-4 | 
        
		Thomas Witulski | 
        
		Die vier apokalyptischen Reiter Apk 6,1-8. Ein Versuch ihrer 
		zeitgeschichtlichen (Neu-)Interpretation 
		zur Beschreibung | 
        
		39,00 | 
        
		
		  | 
        
		22.4.2015 | 
     
    
        | 153 | 
        978-3-7887-2892-2  | 
        
		Graupner / Oeming | 
        
		Die Welt ist in Verbrecherhand gegeben? Annäherungen an das 
		Theodizeeproblem aus der Perspektive des Hiobbuches 
		zur Beschreibung | 
        
		40,00 | 
        
		
		  | 
        
		30.10.2015 | 
     
    
        | 152 | 
        978-3-7887-2867-0 | 
        
		Torsten Jantsch | 
        
		Frauen, Menschen, Engel. Perspektiven zu 1Kor 11,2-16  
		zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		19.3. 2015 | 
     
    
        | 151 | 
        978-3-7887-2854-0 | 
        
		Eberhard Bons | 
        
		Identität und Gesetz. Prozesse jüdischer und christlicher 
		Identitätsbildung im Rahmen der Antike  
		zur Beschreibung | 
        
		28,00 | 
        
		
		  | 
        
		29.11 2014 | 
     
    
        | 150 | 
        978-3-7887-2871-7 | 
        
		Otto Kaiser   | 
        
		Glaube und Geschichte im Alten Testament. Das neue Bild der Vor- und 
		Frühgeschichte Israels und das Problem der Heilsgeschichte 
		zur Beschreibung | 
        
		28,00 | 
        
		
		  | 
        
		19.7.2014 | 
     
    
        | 149 | 
        978-3-7887-2873-1 | 
        
		Jan Kreuch | 
        
		Das Amos- und Jesajabuch. Eine exegetische Studie zur Neubestimmung 
		ihres Verhältnisses zur Beschreibung | 
        
		39,00 | 
        
		
		  | 
        
		19.7. 2014 | 
     
    
        | 148 | 
        978-3-7887-2801-4 | 
        
		Markus Saur | 
        
		Die kleine Biblia. Beiträge zur Theologie der Psalmen und des Psalters 
		zur Beschreibung | 
        
		35,00 | 
        
		
		  | 
        
		16.8. 2014 | 
     
    
        | 147 | 
        978-3-7887-2805-2 | 
        
		Werner H. Schmidt  | 
        
		Gottes Wirken und Handeln des Menschen. Zum Verständnis des Alten 
		Testaments und seiner Bedeutung für den christlichen Glauben 
		zur Beschreibung | 
        
		39,00 | 
        
		
		  | 
        
		18.2.2014 | 
     
    
        | 146 | 
        978-3-7887-2807-6 | 
        
		Markus Witte  | 
        
		Von Ewigkeit zu Ewigkeit. Weisheit und Geschichte in den Psalmen 
		zur Beschreibung | 
        
		39,00 | 
        
		
		  | 
        
		18.2.2014 | 
     
    
        | 145 | 
        978-3-7887-2795-6 | 
        
		Matthias R. Hoffmann | 
        
		Paulusperspektiven.  zur 
		Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		
		  | 
        
		31.1.2014 | 
     
    
        | 144 | 
        978-3-7887-2793-2 | 
        
		Christian Blumenthal | 
        
		Gott im Markusevangelium. Wort und Gegenwart Gottes bei Markus 
		zur Beschreibung | 
        
		39,00 | 
        
		
		  | 
        
		31.1.2014 | 
     
    
        | 143 | 
        978-3-7887-2769-7 | 
        
		Klaus Koenen | 
        
		Die Klagelieder Jeremias. Eine Rezeptionsgeschichte  
		zur Beschreibung | 
        
		29,00 | 
        
		
		  | 
        
		27.9.2013 | 
     
    
        | 142 | 
        978-3-7887-2715-4 | 
        
		Markus Öhler | 
        
		Religionsgemeinschaft und Identität. 
		Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der 
		Antike 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		35,00 | 
        
		  | 
        
		23.11.2013 | 
     
    
        | 141 | 
        978-3-7887-2719-2 | 
        
		Ernst-Joachim Waschke | 
        
		Hermann Gunkel (1862-1932) 
		zur Beschreibung | 
        
		29,00 | 
        
		  | 
        
		24.10.2013 | 
     
    
        | 140 | 
        978-3-7887-2705-5 | 
        
		Jörg Frey | 
        
		Die Theologie des Paulus in der 
		Diskussion. Reflexionen im Anschluss an Michael Wolters Grundriss 
		zur Beschreibung | 
        
		55,00 | 
        
		  | 
        
		23.11.2013 | 
     
    
        | 139 | 
        978-3-7887-2725-3 | 
        
		Jan Christian Gertz | 
        
		Neu aufbrechen, den Menschen zu suchen 
		und zu erkennen. Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Hans 
		Walter Wolff  
		zur Beschreibung | 
        
		29,00 | 
        
		  | 
        
		30.8.2013 | 
     
    
        | 138 | 
        978-3-7887-2701-7 | 
        
		Peter Riede | 
        
		Trost, der ins Leben führt. Ein 
		Beitrag zum Menschen- und Gottesverständnis des Alten Testaments 
		zur Beschreibung | 
        
		35,00 | 
        
		  | 
        
		17.5.2013 | 
     
    
        | 137 | 
        978-3-7887-2679-9 | 
        
		Luke Neubert | 
        
		Der eine Gott und die Völker in 
		eschatologischer Perspektive. Studien zur Inklusion und Exklusion im 
		biblischen Monotheismus 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		  | 
        
		16.2.2013 | 
     
    
        | 136 | 
        978-3-7887-2683-6 | 
        
		Anni Hentschel | 
        
		Gemeinde, Ämter, Dienste. Perspektiven zur 
		neutestamentlichen Ekklesiologie 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		45,00 | 
        
		  | 
        
		27.9.2013 | 
     
    
        | 135 | 
        978-3-7887-2669-0 | 
        
		Christina Hoegen-Rohls | 
        
		Zwischen Augenblickskorrespondenz und 
		Ewigkeitstexten. Eine Einführung in die paulinische Epistolographie 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		29,00 | 
        
		  | 
        
		16.2.2013 | 
     
    
        | 134 | 
        978-3-7887-2685-0 | 
        
		Alma Brodersen | 
        
		Die Bedeutung der Schöpfungsaussagen 
		für die Theologie von Psalm 147 
		zur Beschreibung | 
        
		23,00 | 
        
		  | 
        
		29.1.2013 | 
     
    
        | 133 | 
        978-3-7887-2667-6 | 
        
		Roland Bergmeier | 
        
		Die Qumran-Essener-Hypothese. 
		Die Handschriftenfunde bei Khirbet Qumran, ihr spezifischer Trägerkreis 
		und die essenische Gemeinschaftsbewegung  
		zur Beschreibung | 
        
		49,00 | 
        
		  | 
        
		29.1.2013 | 
     
    
        | 132 | 
        978-3-7887-2677-5 | 
        
		Benedict Schöning | 
        
		Drei Dinge sind es, die mir zu wunderbar 
		sind, und vier, die ich nicht begreife. Bileams Segen über Israel (Num 
		22,41-24,25)  
		zur 
		Beschreibung | 
        
		29,00 | 
        
		  | 
        
		29.1.2013 | 
     
    
        | 131 | 
        978-3-7887-2574-7 | 
        
		Iff / Heiser | 
        
		Berufen, beauftragt, 
		gebildet - Pastorales Selbstverständnis im Gespräch. Interdisziplinäre 
		und ökumenische Perspektiven | 
        
		40,00 | 
        
		  | 
        
		4.10.2012 | 
     
    
        | 130 | 
        978-3-7887-2579-2 | 
        Jörg Frey / Poplutz | 
        
		Narrativität und Theologie im 
		Johannesevangelium | 
        49,00 | 
        
		  | 
        28.11.2012 | 
     
    
        | 129 | 
        978-3-7887-2577-8 | 
        Evelyn Martin | 
        
		Tiergestaltigkeit der Göttinnen und Götter zwischen Metapher und Symbol | 
        35,00 | 
        
		  | 
        31.7.2012 | 
     
    
        | 128 | 
        978-3-7887-2578-5 | 
        Christian Moser | 
        
		Umstrittene Prophetie. Die 
		exegetisch-theologische Diskussion um die Inhomogenität des
		Jesajabuches von 1780 bis 1900 | 
        29,00 | 
        
		  | 
        26.6.2012 | 
     
    
        | 127 | 
        978-3-7887-2564-8 | 
        Ina Willi-Plein | 
        Davidshaus und Prophetie. Studien zu den 
		Nebiim (Propheten) 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        25.5.2012 | 
     
    
        | 126 | 
        978-3-7887-2565-5 | 
        Franz Tóth | 
        Das Tier, sein Bild und der 
		falsche Prophet. Untersuchungen zum zeitgeschichtlichen Hintergrund von
		Offb 13 unter Einbeziehung des 
		kleinasiatischen Orakelwesens 
		
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        31.7.2012 | 
     
    
        | 125 | 
         978-3-7887-2498-6 | 
        Markus Saur | 
        Die theologische Bedeutung der 
		alttestamentlichen Weisheitsliteratur 
		zur 
		Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        30.3.2012 | 
     
    
        | 124 | 
        978-3-7887-2563-1 | 
        Reinhard Müller | 
        Ausgebliebene Einsicht. Jesajas 
		Verstockungsauftrag (Jes 6,9-11) 
		und die judäische Politik am Ende des 8. Jahrhunderts 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        25.5.2012 | 
     
    
        | 123 | 
        978-3-7887-2486-3 | 
        Ulrich Mell | 
        Der eine Gott und die 
		Geschichte der Völker. Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen 
		Monotheismus  zur 
		Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
	
        | 122 | 
        978-3-7887-2542-6 | 
        Marius Reiser | 
        Der unbequeme Jesus 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        3.8.2011 | 
     
	
        | 121 | 
        978-3-7887-2537-2 | 
        Stefan Beyerle | 
        Viele Wege zu dem Einen. 
		Historische Bibelkritik - Die Vitalität der Glaubensüberlieferung in der 
		Moderne | 
        40,00 | 
          | 
        30.3.2012 | 
     
	
        | 120 | 
        978-3-7887-2483-2 | 
        Stefan Beyerle / 
		Jörg Frey | 
        Qumran aktuell. Texte 
		und Themen der Schriften vom Toten Meer  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 119 | 
        978-3-7887-2539-6 | 
        Wolfram Herrmann | 
        Jahwe, der Bewahrende. Die 
		bleibende Zuversicht des israelitisch-jüdischen Glaubens 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 118 | 
         978-3-7887-2509-9 | 
        Christian Dietzfelbinger | 
        Der Sohn. Skizzen zur 
		Christologie und Anthropologie des Paulus 
		/   zur Beschreibung | 
        39,90 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 117 | 
        978-3-7887-2488-7 | 
        Johann Anselm Steiger | 
        Philologia Sacra. Zur 
		Exegese der Heiligen Schrift im Protestantismus des 16. bis 18. 
		Jahrhunderts   zur Beschreibung | 
        40,00 | 
          | 
        28.4.2011 | 
     
    
        | 116 | 
        978-3-7887-2484-9 | 
        Ferdinand Hahn | 
        Die frühchristliche 
		Prophetie. Ihre Voraussetzungen, ihre Anfänge und ihre Entwicklung bis 
		zum Montanismus   zur Beschreibung | 
        40,00 | 
          | 
        31.1.2011 | 
     
    
        | 115 | 
        978-3-7887-2461-0 | 
        Roland Bergmeier | 
        Gerechtigkeit, Gesetz und Glaube bei
		Paulus. Der judenchristliche 
		Heidenapostel im Streit um das Gesetz und seine Werke 
		  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
          | 
        6.9.2010 | 
     
    
        | 114 | 
        978-3-7887-2460-3 | 
        Paul-Gerhard Klumbies | 
        Von der Hinrichtung zur 
		Himmelfahrt. Der Schluss der Jesuserzählung nach
		Markus und 
		Lukas /    zur Beschreibung | 
        40,00 | 
          | 
        10.11.2010 | 
     
    
        | 113 | 
        978-3-7887-2459-7 | 
        Wolfgang Weiß | 
        Der eine Gott und das gemeinschaftliche Mahl.
		 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 112 | 
        978-3-7887-2458-0 | 
        Antje Labahn | 
        Licht und Heil. Levitischer Herrschaftsanspruch 
		in der frühjüdischen Literatur aus der Zeit des Zweiten Tempels 
		 zur Beschreibung | 
        35,00 | 
          | 
        10.11.2010 | 
     
    
        | 111 | 
        978-3-7887-2429-0 | 
        Jürgen van Oorschot / Markus Iff  | 
        Der Mensch als Thema theologischer Anthropologie. 
		Beiträge in interdisziplinärer Perspektive 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 110 | 
        978-3-7887-2363-7 | 
        Georg Steins, Johannes Taschner | 
        Kanonisierung - die Hebräische Bibel im Werden 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 109 | 
        978-3-7887-2428-3 | 
        Nina Heinsohn | 
        Zwischen Verheißung und Verborgenheit. Studien 
		zur Theologie und Anthropologie der Hagar-Erzählungen in Genesis 16 und 
		21
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        28,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 108 | 
        978-3-7887-2425-2 | 
        Evangelia G. Dafni | 
        Genesis, Plato und Euripides. Drei Studien zum 
		Austausch von griechischem und hebräischem Sprach- und Gedankengut in 
		der Klassik und im Hellenimus zur 
		Beschreibung | 
        35,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 107 | 
        978-3-7887-2381-1 | 
        Carsten Claußen | 
        Exegese und Dogmatik 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 106 | 
        978-3-7887-2383-5 | 
        Michael Bachmann | 
        Umstrittener 
		Galaterbrief. Studien zur Situierung 
		und Theologie des Paulus Schreibens 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 105 | 
        978-3-7887-2394-1 | 
        Jürgen Becker | 
        Simon Petrus im Urchristentum 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 104 | 
        978-3-7887-2382-8 | 
        Jörg Jeremias | 
        Der Zorn Gottes im Alten Testament. Das biblische 
		Israel zwischen Verwerfung und Erwählung 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 103 | 
        978-3-7887-2367-5 | 
        Peter Müller | 
        Kolosser Studien 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 102 | 
        978-3-7887-2364-4   | 
        Eberhard Bons | 
        Der eine Gott und die fremde Kulte. Exklusive und inklusive 
		Tendenzen in den biblischen Gottesvorstellungen  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 101 | 
        978-3-7887-2330-9 | 
        Bernhard Mutschler | 
        Die Verspottung des Königs der
        Juden. Jesu Verspottung in Jerusalem unter dem
        Blickwinkel einer parodierten Königsaudienz 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 100 | 
        978-3-7887-2331-6 | 
        Uta Poplutz | 
        Erzählte Welt. Narratologische
        Studien zum Matthäusevangelium zur 
		Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 99 | 
        978-3-7887-2334-7  | 
        Peter Weimar | 
        Die doppelte Thamar. Thomas Manns
        Novelle als Kommentar der Thamarerzählung des
        Genesisbuches   
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 98 | 
        978-3-7887-2333-0 | 
        Andreas Scherer | 
        Lästiger Trost. Ein Gang durch
        die Eliphas-Reden im Hiobbuch zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 97 | 
        978-3-7887-2326-2 | 
        Wolfram Herrmann | 
        Jahwe, der Furchtbare. Zu einer
        außergewöhnlichen Benennung des Gottes Israels 
		zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 96 | 
        978-3-7887-2280-7 | 
        Enno Ezard Popkes | 
        Der Krankenheilungsauftrag Jesu. Studien zu 
		seiner ursprünglichen Gestalt und seiner frühchristlichen Interpretation 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 95 | 
        978-3-7887-2279-1 | 
        Lukas Bormann | 
        Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen. 
		Stduien zur Inklusion und Exklusion in den biblischen 
		Schöpfungsvorstellungen  zur Beschreibung | 
        40,00 | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 94 | 
        978-3-7887-2234-0 | 
        Wolfgang Schrage | 
        Studien zur Theologie im 
		1.
        Korintherbrief zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 93 | 
        978-3-7887-2236-4 | 
        Hans Klein | 
        Zur Gesamtbiblischen Theologie.
        Zehn Themen zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 92 | 
        978-3-7887-2233-3 | 
        Jörg Frey 
		/ Michael Becker | 
        Qumran und der biblische Kanon 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 91 | 
        978-3-7887-2238-8 | 
        Oliver Dyma / Andreas Michel | 
        Sprachliche Tiefe - Theologische
        Weite zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-7887-2246-3  | 
        Karin Finsterbusch | 
        JHWH als Lehrer der Menschen. Ein
        Beitrag zur Gottesvorstellung der Herbäischen Bibel 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 89 | 
        978-3-7887-2235-7 | 
        Timo Veijola  | 
        Offenbarung und Anfechtung.
        Hermeuneutisch-theologische Studien zum Alten Testament 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 88 | 
        978-3-7887-2206-7 | 
        Dieter Sänger | 
        Psalm 22 und die
        Passionsgeschichte der Evangelien | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 87 | 
        978-3-7887-2205-0 | 
        Claussen / Jörg Frey | 
        Jesus und die Archäologie
        Galiläas 
		 
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 86 | 
        978-3-7887-2204-3 | 
        Backhaus / Häfner | 
        Historiographie und fiktionales
        Erzählen. Zur Konstruktion in Geschichtstheorie und
        Exegese | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 85 | 
        978-3-7887-2203-6 | 
        Ute Neumann-Gorsolke | 
        Wer ist der Herr der Tiere? Eine
        hermeneutische Problemanzeige | 
        49,00 | 
        
		  | 
        2007 / 2012 | 
     
    
        | 84 | 
        978-3-7887-2433-7 | 
        Bernd Janowski | 
        Ecce homo. Stellvertretung und
        Lebenshingabe als Themen Biblischer Theologie 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
          | 
        2007 / 2010 | 
     
    
        | 83 | 
        978-3-7887-2201-2 | 
        Ferdinand Ahuis | 
        Das Großreich Davids und die
        Rolle der Frauen. Eine Untersuchung zur Erzählung von
        der Nachfolge auf dem Thron Davids (2. Sam 10-20; 1 Kön
        1+2) und ihrer Trägerinnengruppe zur 
		Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 82 | 
        978-3-7887-2185-5 | 
        Takashi Onuki | 
        Jesus. Geschichte und Gegenwart 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 81 | 
        978-3-7887-2184-8 | 
        Gerhard Kaiser | 
        Das Buch Hiob. Dichtung als
        Theologie  
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 80 | 
        978-3-7887-2183-1 | 
        Winfried Thiel | 
        Unabgeschlossene Rückschau.
        Aspekte alttestamentlicher Wissenschaft im 20.
        Jahrhundert 
		zur Beschreibung | 
        18,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 79 | 
        978-3-7887-2182-4 | 
        Christof Hardmeier | 
        Realitätssinn und Gottesbezug.
        Geschichtstheologische und erkenntnisanthropologische
        Studien zu Genesis 22 und Jeremia 2-6  
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 78 | 
        978-3-7887-2181-7 | 
        Meik Gerhards | 
        Studien zum 
		Jonabuch 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 77 | 
        978-3-7887-2144-2 | 
        Michael Theobald  | 
        Eucharistie als Quelle
        sozialen Handelns. Eine Spurensuche zur frühkirchlichen
        Spiritualität   | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 76 | 
        978-3-7887-2143-5 | 
        Dieter Sänger | 
        Das Ezechielbuch in der
        Johannesoffenbarung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 75 | 
        978-3-7887-2140-4 | 
        Detlef Dieckmann | 
        Du hast mich aus meiner Mutter
        Leib gezogen. Beiträge zur Geburtsmetaphorik im Alten
        Testament zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 74 | 
        978-3-7887-2139-8 | 
        Friedhelm Hartenstein | 
        Das Archiv des verborgenen Gottes.
        Studien zur Schriftlichkeit der Unheilsprophetie in
        Jesaja 6-8 und Jesaja 28 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        22.2.2011 | 
     
    
        | 73 | 
        3-7887-2109-x | 
        Jürgen Roloff | 
        Jesu Gleichnisse im Matthäusevangelium. 
		Ein Kommentar zu Mt. 13,1-52 
		zur 
		Beschreibung / zur
        Seite Gleichnisse | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 72 | 
        978-3-7887-2110-7 | 
        Juliane Schlegel | 
        Psalm 88 Prüfstein der Exegese.
        Zu Sinn und Bedeutung eines beispiellosen Psalms 
		zur Beschreibung /
		zu Kommentaren  
		Psalm  88 | 
        23,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 71 | 
        978-3-7887-2089-6 | 
        Winfried Thiel | 
        Gedeutete Geschichte. Studien zur
        Geschichte Israels und ihrer theologischen Interpretation
        im Alten Testament zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 70 | 
        978-3-7887-2082-7 | 
        Hans Weder | 
        Ursprung im Unvordenklichen. Eine 
		theologische Auslegung des Johannesprologs 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 69 | 
        978-3-7887-2077-3 | 
        Roland Deines | 
        Im Streit um die Bergpredigt.
        Jüdische Einwände gegen Jesus und seine christliche
        Interpretation | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 68 | 
        978-3-7887-2070-4 | 
        Wiard Popkes / Ralph Brucker  | 
        Ein Gott und ein Herr. Zum Kontext
        des Monotheismus im Neuen Testament  
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-7887-2069-8 | 
        Dieter Sänger | 
        Gottessohn und Menschensohn.
        Exegetische Studien zu zwei Paradigmen biblischer
        Intertextualität  zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 66 | 
        978-3-7887-2068-1 | 
        Henning Graf Reventlow | 
        Die Eigenart des Jahweglaubens.
        Beiträge zur Theologie und Religionsgeschichte des Alten
        Testaments zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 65 | 
        978-3-7887-2034-6 | 
        Ulrich Heckel | 
        Hirtenamt und Herrschaftskritik im
        Johannesevangelium. Exegetische und kirchliche
        Perspektiven | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 64 | 
        978-3-7887-2033-9 | 
        Hans Hübner | 
        Wer ist der biblische Gott. Fluch
        und Segen der monotheistischen Religionen  
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-7887-2032-2 | 
        Joachim Schaper  | 
        Wie der Hirsch lechzt nach
        frischem Wasser. Studien zu Psalm 42/43 in Geschichte,
        Theologie und Praxis
		
		 
		
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-7887-2005-6 | 
        Thomas Hieke / Tobias Nicklas | 
        Die Worte der Prophetie dieses
        Buch. Offenbarung 22,6-21 als Schlussstein gelesen | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-7887-2004-9 | 
        Alexander Weihs | 
        Jesus und das Schicksal der
        Propheten. Das Winzergleichnis (Mk12,1-12) im Horizont
        des Markusevangeliums    zur
        Seite Gleichnisse 
		
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-7887-2003-2 | 
        Alexandra Grund | 
        Wie schön sind deine Zelte,
        Jakob. Beiträge zur Ästhetik des Alten Testaments 
		zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 59 | 
        978-3-7887-2002-5 | 
        Thomas Pola | 
        Gott fürchten und lieben. Studien
        zur Gotteserfahrung im Alten Testament 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-7887-2001-8 | 
        Udo Rütterswörden | 
        Martin Noth - aus der Sicht der
        heutigen Forschung | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-7887-1915-9 | 
        Martin Metzger / Wolfgang Zwickel | 
        Schöpfung, Thron und Heiligtum.
        Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-7887-1949-4 | 
        Hans Strauss | 
        
		eine kleine Biblia: Exegesen von
        dreizehn ausgewählten Psalmen Israels 
			Ps 1, 
		2,
			8, 
		13,
		22, 
		29,
		47,
		73,
		89, 
		99, 
		114, Ex
		15,1-18, Jona 2,3-10 | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-7887-1948-7 | 
        Dieter Sänger | 
        Heiligkeit und Herrschaft. Intertextuelle 
		Studien zu Heiligkeitsvorstellungen und zu Psalm 110 
		  
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-7887-1942-5 | 
        Hans Jochen Boecker | 
        Gott gedachte es gut zu machen:
        Theologische Überlegungen zum Alten Testament 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-7887-1941-8 | 
        Ferdinand Ahuis | 
        Ihr habt gehört, dass zu den
        Alten gesagt ist ... zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 52 | 
        
		978-3-7887-1917-3 | 
        Reinhard von Bendemann | 
        Christus Medicus. Die Krankheiten
        in den neutestamentlichen Heilserzählungen 3-7887-1917-6 /
		978-3-7887-1917-3 | 
        Titel erscheint nicht | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-7887-1892-3 | 
        Werner H. Schmidt | 
        Zukunftsgewißheit und
        Gegenwartskritik zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-7887-1891-6 | 
        Holger Delkurt | 
        Der Mensch ist dem Vieh gleich, das 
		vertilgt wird. Tod und Hoffnung gegen den Tod in 
		Ps 49 und bei Kohelet zur 
		Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-7887-1890-9 | 
        Heinz-Dieter Neef | 
        Deboraerzählung und Deboralied, Studien zu
		Jdc 4,1-5,31, 
		  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-7887-1862-6 | 
        Wolfgang Schrage | 
        Unterwegs zur Einheit und Einzigkeit Gottes. 
		Zum "Monotheismus" des Paulus und seiner alttestamentlich-jüdischen 
		Tradition zur Beschreibung | 
        10,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-7887-1877-0 | 
        Jens Schröter | 
        Jesus und die Anfänge der
        Christologie. Methodische und exegetische Studien zu den Ursprüngen des 
		christlichen Glaubens zur 
		Beschreibung | 
        10,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-7887-1861-9 | 
        Ulrich Kellermann | 
        Das Gotteslob der Auferweckten 
		zur Beschreibung | 
        10,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-7887-1860-2 | 
        Oeming / Schmid | 
        Hiobs Weg - Stationen von Menschen im Leid | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-7887-1835-0 | 
        Stephen Chapman | 
        Biblischer Text und theologische
        Beiträge zur Beschreibung | 
        17,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 43 | 
        978-3-7887-1832-9 | 
        Henning Graf Reventlow | 
        Weisheit, Ethos und Gebot 
		zur Beschreibung | 
        13,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 42 | 
        978-3-7887-1834-3 | 
        Odil Hannes Steck | 
        Gott in der Zeit entdecken. 
		Die Prophetenbücher des Alten Testaments als Vorbild für Theologie und 
		Kirche   zur Beschreibung | 
        10,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-7887-1833-6 | 
        Judith Pschibille | 
        Hat der Löwe erneut gebrüllt? 
		Sprachliche, formale und inhaltliche Gemeinsamkeiten in der Verkündigung 
		Jeremias und 
		Amos /
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        10,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 40 | 
        978-3-7887-1817-6 | 
        Rüdiger Lux | 
        Erzählte Geschichte | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 39 | 
        978-3-7887-1825-1 | 
        Bernd Willmes | 
        Menschliches Schicksal und
        ironische Weisheitskritik im Koheletbuch 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 38 | 
        978-3-7887-1753-7 | 
        Hübner / Jaspert | 
        Biblische Theologie. Entwürfe der
        Gegenwart | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 37 | 
        3-7887-1705-x | 
        Obermann | 
        An Gottes Segen ist alles gelegen | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 36 | 
        3-7887-1667-3 | 
        Hahn | 
        Frühjüdische und urchristliche
        Apokalyptik | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 35 | 
        3-7887-1665-7 | 
        Willmes | 
        Jahwe - ein schlummernder
        Beschützer | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 34 | 
        978-3-7887-1664-6 | 
        Jean Marc Vincent | 
        Das Auge hört. Die 
		Erfahrbarkeit Gottes im Alten Testament.
		 
		zur Beschreibung | 
        15,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 33 | 
        978-3-7887-1663-9 | 
        Hans-Peter Mathys | 
        Ebenbild Gottes - Herrscher über
        die Welt. Studien zu Würde und Auftrag des Menschen | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 32 | 
        3-7887-1643-6 
		978-3-7887-1643-1 | 
        Klauck | 
        Vorspiel im Himmel? Erzähltechnik und Theologie 
		im Markusprolog (Mk1,1-15)  
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-7887-1625-7 | 
        Jeremias | 
        Die Reue Gottes | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-7887-1607-3 | 
        Klaus Koenen | 
        Gottesworte in den Psalmen. Eine 
		formgeschichtliche Untersuchung zur 
		Beschreibung | 
        15,00 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 29 | 
        3-7887-1575-8 | 
        Anton Vögtle | 
        Gott und seine Gäste. Das
        Schicksal des Gleichnisses Jesu vom grossen Gastmahl. / zur
        Seite Gleichnisse | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-7887-1581-6 | 
        Volker Küster | 
        Jesus und das Volk im
        Markusevangelium. Ein Beitrag zum interkulturellen Gespräch in 
der Exegese zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 27 | 
        3-7887-1538-3 | 
        Müller | 
        Wer ist dieser? | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 26 | 
        3-7887-1408-5 | 
        Hans Klein | 
        Bewährung im Glauben. Studien zum 
		Sondergut des Evangelisten Matthäus 
		zur Beschreibung | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-7887-1519-9 | 
        Ute Wendel | 
        Jesaja und Jeremia. Worte, Motive und 
		Einsichten Jesajas in der Verkündigung Jeremias 
		zur Beschreibung | 
        19,90 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 24 | 
        
		978-3-7887-1518-2 | 
        Stuhlmacher | 
        Wie treibt man Biblische
        Theologie? | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-7887-1499-4 | 
        Ernst | 
        Weisheitliche Kultkritik | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-7887-1447-5 | 
        Hans Hübner | 
        Die Weisheit Salomos im Horizont
        biblischer Theologie 
		zur Beschreibung | 
        6,95 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 21 | 
        3-7887-1446-8 | 
        Delkurt | 
        Ethische Einsichten in die
        alttestamentliche Spruchweisheit
		 | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 20 | 
        3-7887-1444-1 | 
        Hans Weder | 
        Gegenwart und Gottesherrschaft | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 19 | 
        3-7887-1398-4 | 
        Seebass | 
        Herrscherverheißungen im Alten
        Testament | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 18 | 
        3-7887-1394-1 
		978-3-7887-1394-2 | 
        Schnelle | 
        Neutestamentliche 
		Anthropologie | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 17 | 
          | 
        Steck | 
        Der Abschluss der Prophetie im
        Alten Testament | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-7887-1379-9 | 
        Marie Louise Henry | 
        Hüte dein Denken und Wollen. 
		Alttestamentliche Studien. Mit einem Beitrag zur Feministischen 
		Theologie zur Beschreibung | 
        15,00 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-7887-1364-5 | 
        Graupner | 
        Auftrag und Geschick des Propheten
        Jeremia | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 14 | 
          | 
        Dietrich | 
        Die Josephserzählung als Novelle
        und Geschichtsschreibung | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-7887-1294-5 | 
        Nelson Kilpp | 
        Niederreißen und Aufbauen. Das 
		Verhältnis von Heilsverheißung und Unheilsverkündigung bei Jeremia und 
		im Jeremiabuch zur Beschreibung | 
        12,90 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 12 | 
        3-7887-1279-1 | 
        Hans Strauss | 
        Gott preisen heißt vor ihm leben. 
		Exegetische Studien zum Verständnis von 8 ausgewählten Psalmen Israels. 
		Psalmen 23,24,90,137,136,79,150,63  
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 11 | 
        3-7887-1237-6 | 
        Eckhard Plümacher | 
        Identitätsverlust und
        Identitätsgewinn. Studien zum Verhältnis von kaiserzeitlicher Stadt und 
		frühem Christentum | 
          | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-7887-1213-6 | 
        Hans Klein | 
        Barmherzigkeit gegenüber den
        Elenden und Geächteten | 
          | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 9 | 
        3-7887-0785-2 
		978-3-7887-0785-9 | 
        Walter Beyerlin | 
        Weisheitlich-kultische
        Heilsordnung. Studien zum 15. Psalm 
		zur Beschreibung | 
        9,90 | 
        
		  | 
        1985 | 
     
    
        | 8 | 
          | 
        Bovon | 
        Lukas in neuer Sicht | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 7 | 
        3-7887-0692-9 | 
        Hahn | 
        Glaube im Neuen Testament | 
          | 
        1982 | 
     
    
        | 6 | 
          | 
        Friedrich | 
        Die Verkündigung des Todes Jesu
        im Neuen Testament | 
          | 
        1982 | 
     
    
        | 4 | 
          | 
        Gerhard Barth | 
        Die Taufe in frühchristlicher
        Zeit | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 3 | 
          | 
        Seybold | 
        Die Wallfahrtspsalmen | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 2 | 
        3-7887-0553-1 | 
        Odil Hannes Steck | 
        Zu Tradition und Theologie im
        Alten Testament. 4 Arbeiten von Hartmut Giese, Rudolf Smend, Odil Hannes 
		Steck, Walther Zimmerli zur 
		Beschreibung | 
        9,-- | 
        
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 1 | 
          | 
        K. Haaker | 
        Biblische Theologie heute | 
          | 
        1977 | 
     
 
	
				
				  | 
				Werner H. Schmidt 
				Theologische Einsichten im Exodusbuch 
  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 279 Seiten, 400 g, kartoniert, 
				12,5 x 20,5 cm  978-3-525-56092-1  79,00 EUR 
		
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				194 Das Gottesverständnis im Exodusbuch wird nach Vielfalt 
				und Einheit bedacht.Weltweit hat das Exodusbuch vor allem durch 
				zwei Texte auf höchst unterschiedliche Weise gewirkt:Zum einen 
				durch seine Erzählung mit dem auf Befreiung ausgerichteten Ziel 
				(Kap 5,1), das als Gospel 
				gesungen wird: "Let my people go!", zum anderen durch die Zehn 
				Gebote, den Dekalog (Kap. 
				20) mit seiner doppelten Intention: der ausschließlichen 
				Hinwendung zu Gott und dem Schutz des Mitmenschen.Auch zwei 
				Bilder gewannen weithin symbolische Bedeutung:Der 
				geheimnisvolle, brennende, aber nicht verbrennende Dornbusch
				(Kap. 3) und der 
				Durchzug durchs Meer (Kap. 14) 
				mit dem auf die Rettung folgenden Lob
				(Kap. 15).Außerdem 
				erhielten zwei "Definitionen", Näherbestimmungen, Gottes eine 
				erhebliche Nachwirkung: Die Deutung des Namens JHWH / Jahwe "Ich 
				werde sein, der ich sein werde" (Kap 
				3,14f mit der Offenbarung des Namens in
				Kap 6,2f) und das 
				Bekenntnis, das nach Erfahrung seines Wirkens sein "Wesen" als 
				Barmherzigkeit beschreibt 
				(34,6f).Mit seinen Erzählungen berichtet das Exodusbuch 
				Momente der Glaubensgeschichte und bekundet entscheidende 
				Elemente des Glaubens. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				
				  | 
				Judith Gärtner 
				Das ägyptische Hallel 
  Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2023, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-525-56091-4
				 75,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				193 Eine Untersuchung zu Theologie und Komposition der 
				Psalmen 113–118 Ein kleines Kompendium später 
				PsalmentheologieAusgangspunkt für Judith Gärtners Studie ist die 
				Beobachtung, dass die Psalmengruppe des ägyptischen Hallels (Ps 
				113–118) bereits in antiker Zeit als zusammengehörige 
				literarische Einheit wahrgenommen worden ist und bis heute wie 
				besonders am Sederabend des jüdischen Passahfestes rezitiert 
				wird. Vor diesem Hintergrund zielt die Studie darauf, die 
				gemeinsamen theologischen Themen der Psalmengruppe zu erheben 
				und zu fragen, wie die Psalmengruppe literarhistorisch 
				entstanden ist. Zentral ist die Frage nach JHWH als einzig 
				wirkmächtigem Gott, die in den jeweiligen Psalmen konzeptionell 
				unterschiedlich nuanciert und sowohl geschichtstheologisch als 
				auch anthropologisch entfaltet wird. Gärtner kann zeigen, dass 
				in der Dynamik der Ablauflesung von Ps 113 bis Ps 118 ein 
				ausdifferenziertes monotheistisches Bekenntnis entsteht, so dass 
				das ägyptische Hallel als ein kleines Kompendium später 
				Psalmentheologie bezeichnet werden kann. | 
			 
	
				
				  | 
				Nils Neumann 
				Emotionen in der Bibel und ihrer Welt 
  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 197 Seiten, kartoniert, 12,5 x 
				20,5 cm 978-3-525-56080-8  75,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				192 Die Menschen, von denen die biblischen Texte erzählen, 
				empfinden vielfach Liebe oder Hass; sie artikulieren ihre 
				Trauer, Klage oder Freude; sie entbrennen in Zorn oder Eifer; 
				sie zeigen Furcht oder Mitleid. Regelmäßig wird dabei deutlich, 
				dass diese Darstellungen von Emotionen von zentraler Bedeutung 
				für die theologische Intention der Texte sind. Das 1. Samuelbuch 
				beschreibt die Liebe zwischen David und Jonatan. Das Buch der 
				Jubiläen schenkt dem Glück der Erzeltern besondere 
				Aufmerksamkeit. Von der Furcht der Menschen im Umfeld Jesu 
				erzählt das Markusevangelium. Im Matthäusevangelium droht Jesus 
				seinem Publikum mit „Jammern und Zähneknirschen“. Und die 
				Apostelgeschichte unterstreicht die Einmütigkeit, die im frühen 
				Christentum herrscht. Mit diesem Befund steht die 
				Bibelwissenschaft vor der Aufgabe, den genannten Aspekten der 
				Texte exegetisch zu begegnen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen 
				daher Möglichkeiten auf, die Bedeutung von Emotionen in 
				biblischen Texten zu analysieren.  
				
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Jan Dietrich 
				Hebräisches Denken  Denkgeschichte und 
				Denkweisen des Alten Testaments Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 
				237 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-525-55292-6
				 20,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				191 Wo stehen wir mit dem Alten Testament und unseren 
				außerbiblischen Quellen denk- und wissenschaftsgeschichtlich? 
				Die Frage, wie gedacht wird und wie dieses Denken typologisch 
				und historisch einzuordnen ist, wird in unterschiedlichsten 
				wissenschaftlichen Disziplinen behandelt. Immer wieder gab und 
				gibt es Versuche, unterschiedlichen Menschen, Gruppen, Kulturen 
				und Zeiten verschiedene Denkstile zuzuschreiben. Auch für die 
				Wissenschaft von den Kulturen des Alten Orients, die im Alten 
				Testament eine Hauptquelle für die abendländische Denkgeschichte 
				besitzt, ist die Frage unaufgebbar, ob sich Denkweisen 
				kulturgebunden und kulturübergreifend typologisieren lassen. Ein 
				neues Interesse an der denk- und wissenschaftsgeschichtlichen 
				Einordnung der altorientalischen Kulturen blüht in den letzten 
				Jahren auf, und so ist auch die lange Zeit vernachlässigte Frage 
				nach einem „Hebräischen Denken“ im Kontext der Denk- und 
				Wissenschaftsgeschichte des Alten Orients unter Einschluss 
				Griechenlands neu zu stellen. In den hier vorliegenden Studien 
				wird eine Form der Denk- und Wissenschaftsgeschichte des Alten 
				Testaments präsentiert, die nach den alttestamentlichen 
				Denkweisen im Kontext der altorientalischen Wissenskulturen 
				fragt und an die Ideen- und Wissenschaftsgeschichte in anderen 
				Disziplinen anschlussfähig ist. Jan Dietrichs Denk- und 
				Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments klopft die 
				alttestamentlichen Ideen, Traditionen, Konzepte und 
				Vorstellungen auf die hinter ihnen liegenden Denkweisen ab und 
				ordnet diese wissenschaftsgeschichtlich ein.  
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
			 
	
				
				  | 
				
				
				Jörg Frey Taufe und Heil im Johannesevangelium
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 216 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-525-56061-7  
				40,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				190 Neue Beiträge zur Bedeutung der Taufe im Johannesevangelium.Die 
				Frage der Sakramente war lange ein Klassiker der Diskussion um 
				das Johannesevangelium, besonders im Zeichen literarkritischer 
				Auslegungsmodelle. In der neueren, synchron orientierten 
				Forschung ist das Thema zurückgetreten. Nachdem zuletzt vor 
				allem die Frage der Eucharistie im Horizont antiker Mähler 
				wieder neu in die Diskussion gekommen ist, nimmt der vorliegende 
				Band das Thema der Taufe aus unterschiedlichen, primär 
				synchronen Perspektiven auf. Die Taufe steht wohl nicht im 
				Zentrum der johanneischen Theologie, sie ist aber auch nicht 
				irrelevant für den Evangelisten. Vielmehr verbindet sie sich mit 
				unterschiedlichen Aspekten der Metaphorik und Symbolik, der 
				Soteriologie, Pneumatologie und Anthropologie. Die Beiträge des 
				Bandes nehmen die Linien der älteren Forschung kritisch auf und 
				beleuchten die johanneische Darstellung Johannes des Täufers, 
				die Bedeutung der Taufe mit dem Geist, die Bezüge der 
				Fußwaschungserzählung und die Bedeutung der Taufe für die 
				johanneische Anthropologie. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				
				  | 
				Karl-Wilhelm Niebuhr 
				Josef - Wandlung der Bilder. Bilder der 
				Wandlung  Tiefenpsychologische Näherungen an die 
				Josefsgeschichte der Bibel und des Koran Vandenheock & 
				Ruprecht, NTH, 2021, 155 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
				978-3-7887-3533-3  40,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				189 Die Josefsgeschichte
				der Bibel und des Koran 
				(Sure 12) erstmals mithilfe einer Hermeneutik der 
				Tiefenpsychologie gedeutet.Die Josefsgeschichte gehört zu den 
				bekanntesten Erzählungen der hebräischen Bibel. Bereits in der 
				Antike und Spätantike wurde sie von zahlreichen Kommentatoren 
				nicht nur ausgelegt, sondern auch fortgeschrieben und 
				erzählerisch ergänzt. Hierzu gehört auch die Josefsgeschichte 
				des Koran. In dem vorliegenden Buch wird die Geschichte Josefs 
				in ihren Entwicklungsstadien nachvollzogen und erstmals 
				tiefenpsychologisch gedeutet. Mithilfe der hermeneutischen 
				Prinzipien der Tiefenpsychologie zeigt sich die Josefsgeschichte 
				als der Individuationsprozess eines traumatisierten Kindes, das 
				nach Phasen der Einsamkeit und Demütigung in der Fremde zu sich 
				selbst findet und schließlich rettend auf die Ursprungsfamilie 
				zugehen kann. Die Bilder der Wandlung, die sich mit der Figur 
				Josefs auch für heutige Leser verbinden, geht auch eine Wandlung 
				der Bilder einher: So werden die verschiedenen Akzente und 
				psychologischen Dynamiken der Josefsgeschichte in ihren 
				jüdischen, christlichen und islamischen Varianten beschrieben. 
				"Die in Genesis 37-50 
				dargestellte Geschichte Josefs gehört zu den interessantesten 
				Erzählungen der Bibel. Nora Schmidt gelingt es, die Entwicklung 
				der Josefsfigur tiefenpsychologisch nachzuzeichnen und so die 
				Erzähldynamik der biblischen und der koranischen Fassung der 
				Josefsgeschichte zu rekonstruieren. Ihr neuer Blick auf die 
				Josefsgeschichte stellt eine wichtige Ergänzung der bisherigen 
				Forschung dar." (Konrad Schmid, Zürich) "Obwohl die Gestalt 
				Josefs Teil unseres westlichen Wissenskanon ist, fehlte bisher 
				eine Darstellung seines koranischen Bildes vollständig. 
				Ebensowenig wahrgenommen wurde bisher die Fruchtbarkeit einer 
				psychologischen Lektüre gerade für die koranischen narrativ oft 
				nur skizzierten Geschichten. Mit ihrem Essay hat Nora Schmidt 
				die Aufarbeitung dieser Lücke versprechend begonnen." (Angelika 
				Neuwirth, Berlin) 
				
				Blick ins Buch | 
			 
	
				
				  | 
				 Karl-Wilhelm Niebuhr 
				Diakonie biblisch  Neutestamentliche 
				Perspektiven Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 305 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3506-7  49,00 
				EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				188 Die biblischen Zeugnisse gehören maßgeblich zur 
				Grundlagenarbeit und Reflexion des
				diakonischen Handelns: 
				Was sagen Altes und Neues Testament zum helfenden und heilenden, 
				diakonischen bzw. caritativen Handeln von Juden und Christen? 
				Wie wird diakonisches Handeln begründet? Was charakterisiert 
				diakonisches Handeln? Der vorliegende Band widmet sich in 
				neun exemplarischen Beiträgen dem neutestamentlichen Zeugnis und 
				ergänzt diese durch einen Blick auf die Verwendung von diakonia 
				bei Philon von Alexandrien. Die Beiträge dieses Bandes folgen 
				weitgehend der kanonischen Anordnung der neutestamentlichen 
				Schriften: Auf einen Überblicksbeitrag zu Beginn 
				„Neutestamentliche Grundlagen der Diakonie“, folgt der Beitrag 
				„Lebenshingabe als Grundimpuls Jesu für eine Theologie der 
				diakonia“. Daran schließen sich vier Beiträge zu den Evangelien 
				nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes an. Es folgen zwei 
				Paulus-Beiträge und einer zu Philo von Alexandrien. | 
			 
	
				
				  | 
				Jacob Thiessen 
				Paulus und die christliche Gemeinde in Korinth 
				 Historisch-kulturelle und theologische Aspekte 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 279 Seiten, kartoniert, 12,5 x 
				20,5 cm  978-3-525-50051-4  49,00 EUR
				
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				187 Die Beiträge im vorliegenden Band befassen sich mit dem 
				kulturellen Kontext der christlichen Gemeinde in Korinth im 1. 
				Jh. n. Chr. und mit der Reaktion des Paulus auf kontextuell 
				bedingte Spannungen. Benjamin Schliesser macht eine Fülle 
				neuerer Untersuchungen über das antike Korinth fruchtbar für die 
				Frage nach der soziokulturellen Situation der Gemeinde. 
				Harald Seubert macht plausibel, dass sich eine Reihe von 
				polemischen Aussagen des Paulus in den Korintherbriefen auf 
				Phänomene beziehen, welche enge Parallelen mit der Zweiten 
				Sophistik aufweisen. Jacob Thiessen legt dar, dass die von 
				Paulus in 1. Korinther 14 kritisierte Art und Weise, wie die 
				Korinther das „Zungenreden“ praktizieren, auffällige Parallelen 
				zum Dionysoskult aufzeigt. Christian Stettler zeigt auf, dass 
				Paulus sich mit seiner Rede von der „Ohnmacht“ und "Torheit" 
				Gottes gegen in Korinth gängige kulturelle Massstäbe wendet und 
				diese mit der wahren Macht und Weisheit konterkariert. Jörg 
				Frey analysiert die Strategie, mit der Paulus in den 
				Argumentationsgängen des 1. Korintherbriefs um die Einheit der 
				korinthischen Gemeinde ringt, und leitet daraus Empfehlungen für 
				analoge heutige Situationen in der Kirche ab. | 
			 
	
				
				  | 
				Jörg Frey 
				Johannes lesen und verstehen 
  
				Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2021, 184 Seiten, kartoniert, 12,5 
				x 20,5 cm  978-3-7887-3456-5  39,00 EUR 
				
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				186 
				Im Gespräch mit Jean Zumstein Der Band dokumentiert ein 
				Symposium an der Universität Zürich anlässlich des 75. 
				Geburtstags von Prof. Dr. Jean Zumstein. Er bietet in 
				thematischer Vielfalt ein Gespräch mit den Forschungen des 
				Jubilars zum 
				Johannesevangelium. Die einzelne Beiträge reflektieren die 
				bleibende Bedeutung des narratologisch begründeten, 
				hermeneutisch und theologisch ausgerichteten Ansatzes der 
				Johannesauslegung Zumsteinsm und diskutieren sie vor allem 
				anhand der johanneischen Abschiedsreden und Ostererzählungen im 
				Kontext der neuesten Forschungsentwicklungen zum vierten 
				Evangelium. Reflexionen zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte 
				des Evangeliums bei Antoine de Saint-Exupérie runden den Band 
				ab. 
				Blick ins Buch | 
			 
	
				
				  | 
				Eve-Marie Becker 
				Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der 
				Literarkritik 
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 
				2020, 248 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
				978-3-7887-3473-2  55,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				185
  Die exegetische Diskussion zur Auslegung des
				Zweiten Korintherbriefs 
				und des Philipperbriefs 
				ist nachhaltig mit der Frage verbunden, ob die uns im ntl. Kanon 
				vorliegenden Briefe so von Paulus verfasst wurden oder 
				Ergebnisse von späteren Briefsammlungen also Kompilationen sind. 
				Von der literarkritischen Frage hängt Vieles, ja Entscheidendes 
				für die Textinterpretation ab - nicht nur in Hinsicht auf die 
				Rekonstruktion möglicher ursprünglicher Brieffolgen, sondern 
				auch im Blick auf die Profilierung des Paulus als 
				Briefeschreiber.Im Sammelband "Die Exegese des 2 Kor und Phil 
				im Lichte der Literarkritik" sind neueste exegetische 
				Diskussionsbeiträge zur literarkritischen Untersuchung des 
				Zweiten Korintherbriefs und des Philipperbriefs und deren 
				Bedeutung für die übergreifende Interpretation der Paulusbriefe 
				zusammengestellt. Die Beiträge wurden von international 
				renommierten Exegetinnen und Exegeten, die an der Kommentierung 
				der Briefe gearbeitet haben oder gegenwärtig arbeiten, verfasst. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				
				  | 
				Ruben 
				Zimmermann Faszination der Wunder Jesu und der 
				Apostel 
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 152 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3437-4  
				50,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				184 Die Debatte um frühchristlichen Wundererzählungen geht 
				weiter Die Erzählungen der Wunder 
				Jesu und der Apostel haben die theologische Wissenschaft 
				immer wieder herausgefordert. Mehrfach glaubte man, sie in 
				historischer, literarischer oder hermeneutischer Hinsicht 
				erklären und damit in den Griff bekommen zu können. Die 
				aktuelle Debatte beweist das Gegenteil. Auf historischer Ebene 
				können sie vor dem Hintergrund der Fact-Fiction-Debatte der 
				Geschichtswissenschaft neu verstanden werden. In 
				kirchengeschichtlicher Perspektive sind insbesondere die 
				zahlreichen Wunder der Apostel in den außerkanonischen 
				Apostelakten eine Fundgrube frühchristlicher Kirchen- und 
				Theologieentwicklung. Als Gattung berühren sie sich mit dem 
				Fantasy-Genre. Sie sind nach wie ein Stimulator hermeneutischer 
				Prozesse gegenwärtigen Verstehens. Der vorliegende Band gibt 
				in multidisziplinärer Weise einen Einblick in den aktuellen 
				Stand der Diskussion, integriert internationale und 
				außertheologische Perspektiven und reflektiert sogar didaktische 
				Potentiale. | 
			 
	
				
				  | 
				Alexandra Grund-Wittenberg 
				Lebenswelt und Gemeinschaft 
  Vandenheock 
				& Ruprecht, NTH, 2019, 276 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
				 978-3-7887-3434-3  59,00 EUR 
				
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				183 Beiträge zur Anthropologie des Alten Testaments Die 
				Studien zur Anthropologie des Alten Testaments dieses Bandes 
				werden vereint durch die Einsicht, dass die Menschen des alten 
				Israel in elementarer Bezogenheit auf ihre natürliche, zugleich 
				kulturell geformte Lebenswelt und auf ihre Gemeinschaft 
				untereinander lebten. Sie zeigen, auf welche Weise im alten 
				Israel menschliche Gemeinschaft zusammengehalten wurde, und dass 
				vom Menschen stets in Beziehungen gesprochen wird - zu Gott, zu 
				anderen Menschen und zu den Mitgeschöpfen. Das Alte Testament 
				zeigt den Menschen somit als besonders gemeinschaftsbezogen und 
				elementar in seine kulturell geformte Umwelt eingebettet. In 
				diesem Sinne verstehen sich die Aufsätze dieses Bandes als 
				Beiträge nicht nur zu einer Sozial-, sondern auch als zu einer 
				Kultur-Anthropologie des Alten Testaments. 
				
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Helmut 
				Utzschneider Textwelten  Studien zur 
				Kulturgeschichte, Anthropologie und Hermeneutik des Alten 
				Testaments Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 379 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3425-1   
				65,00 EUR 
				
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				182 Wie funktioniert die Vermittlung zwischen literarisch, 
				kulturhistorisch und sozialethisch verschiedenen Welten? 
				Biblische Texte konstruieren Sinnwelten und laden ihre Leser und 
				Leserinnen ein, sie zu erkunden, ihr Sinnpotential zu entdecken 
				und sich selbst und ihre Welt neu verstehen zu lernen. Die Texte 
				der Bibel konstituieren aber nicht nur eine literarische Welt, 
				sie partizipieren auch an den lebensweltlichen Voraussetzungen 
				ihrer Produzenten und Adressaten, die sie aufnehmen, 
				reflektieren und neu gestalten. Sie besitzen somit einen 
				doppelten Weltbezug, der Außen- und Innenwelt der Texte 
				zueinander in Beziehung setzt, und entfalten gerade in dieser 
				wechselseitigen Bestimmung ihre Sinnschärfe. Helmut Utzschneider 
				hat in seinen Arbeiten stets ein besonderes Gewicht auf die 
				sorgsame, methodisch kontrollierte Wahrnehmung der 
				alttestamentlichen Textwelten und ihre hermeneutisch 
				verantwortete, theologische Interpretation gelegt. Die hier 
				versammelten Studien vereinen Beiträge zur altisraelitischen 
				Kulturgeschichte, die den Nährboden der alttestamentlichen 
				Literatur bildet, zu kulturhistorischen und sozialethischen 
				Aspekten alttestamentlicher Anthropologie sowie zu einer 
				gegenwärtig verantworteten Hermeneutik des Alten Testaments, die 
				in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit verschiedenen Übersetzungen 
				des Alten Testaments ins Deutsche (Septuaginta Deutsch, 
				Lutherbibel) wieder neu diskutiert worden ist. Abgerundet wird 
				der Band durch zwei exegetische Fallstudien zu den Gottes- und 
				Heiligtumskonzepten im Buch Exodus.  zur Seite
				Bedeutung des Alten 
				Testaments | 
			 
	
				
				  | 
				Johannes Woyke 
				Eifer Gottes - Eifern für Gott  Radikalismus 
				und Fanatismus in der biblischen Tradition und ihrer 
				Auslegungsgeschichte Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 304 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3444-2  
				65,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				181 Dieser Aufsatzband enthält Beiträge der Tagung "Eifern 
				Gottes - Eifern für Gott" Im öffentlichen Sprachgebrauch ist 
				gerne von „religiösen Eiferern“ die Rede, etwa im Zusammenhang 
				einer religiös verbrämten Gewalttat oder wenn mit rigorosen und 
				kompromisslosen Mitteln für „die Sache Gottes“ fanatisch 
				Meinungsmache betrieben wird und Andersdenkende in ihren 
				Freiheitsrechten eingeschränkt werden sollen. Ausgangspunkt 
				dieser Begrifflichkeit ist die Selbstvorstellung des biblischen 
				Gottes als „eifernder Gott“, der mit der Begründung, einziger 
				Retter zu sein, seine alleinige Verehrung in Israel einfordert 
				und im Gegenzug für die Unversehrtheit dieses seines Volkes 
				gegen Unterdrückermächte einsteht. Während letzteres singulär 
				mit der messianischen Figur des Friedenskönigs aus der 
				Davidsdynastie verbunden sein kann, liegen für ersteres mehrere 
				paradigmatische Erzählungen über Männer vor, die für Gottes 
				Einzigkeit, mit Gottes eigenem Eifer erfüllt, in 
				Zornesaufwallung vernichtend Gewalt anwenden: der Stamm der 
				Leviten, der Aaron-Enkel Pinchas, der Prophet Elija sowie der 
				von diesem zum König gesalbte Jehu. Die im vorliegenden Band 
				versammelten Beiträge gehen, auch mithilfe von Impulsen aus 
				Philosophie und Psychologie, den einschlägigen biblischen Texten 
				sowie ihrer Auslegungsgeschichte in der frühjüdischen und 
				rabbinischen Literatur sowie neutestamentlich in Hinsicht auf 
				Jesus von Nazareth und Paulus von Tarsus nach. Zwar ist die 
				Perspektive der Zugänge eine primär historische und 
				literarische, doch stehen die einzelnen Untersuchungen stets 
				auch im Horizont der gesellschaftlichen Debatte um Religion, 
				Fanatismus und Gewalt. | 
			 
	
				
				  | 
				Raik Heckl 
				Methodik im Diskurs 2  Der Zusammenhang von 
				Gattungs- und Traditionskritik Vandenheock & Ruprecht, NTH, 
				2019, 152 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
				978-3-7887-3359-9  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				180
  Dieser Sammelband bildet einen Workshop der 
				EABS-Research Unit „Developing Exegetical Methods“, der während 
				des Kongresses Leuven 2016, stattfand ab. In ihm setzte sich die 
				Arbeitsgruppe mit dem methodischen Zusammenhang von Gattungs- 
				und Traditionsgeschichte anhand verschiedener Textbeispiele 
				auseinander. Der Band repräsentiert die gesamte Breite 
				gattungsgeschichtlicher Forschung beginnend bei Hermann Gunkel 
				bis hin zu neueren, an literatur- und 
				kommunikationswissenschaftlichen Studien ausgerichteten 
				Einsichten in die Bedeutung der Form für den 
				Vermittlungsvorgang. Die Reflexion des methodischen Vorgehens 
				steht jeweils im Vordergrund der Beiträge; die Textarbeiten 
				dienen der Explikation methodischer Überlegungen. Die 
				exemplarisch behandelten Texte entstammen dem Buch Ezechiel, dem 
				Psalter sowie dem Hohelied. 
				Leseprobe Der Band setzt den von Raik 
				Heckl 2015 herausgegebenen Band „Methodik im Diskurs. Neue 
				Perspektiven für die Alttestamentliche Exegese“ (BThSt
				Band 156) fort.
  Methodik im Diskurs 
				Band 156 Methodik im 
				Diskurs II Band 180 | 
			 
	
				
				  | 
				Manfred Oeming Im 
				Spannungsfeld von Universität und Politik, Kirche und Israel
				
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 208 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3356-8  
				49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				179 Studien zu Leben, Werk und Wirkung von Rolf Rendtorff 
				Rolf Rendtorff war einer der bedeutendsten Alttestamentler des 
				20. Jh., der mit seinen vielfach übersetzten Lehrbüchern und 
				Einzelstudien eine hohe internationale Ausstrahlung besaß. In 
				seinem Lebenswerk vereinte er Komponenten, die sonst getrennt 
				sind: Er war einerseits ein kreativer Wissenschaftler an der 
				Universität Heidelberg, der u.a. das priesterliche Denken im 
				Alten Testament erforschte, die klassische Quellenscheidung 
				durch ein überlieferungsgeschichtliches Modell erschütterte, 
				schließlich aber eine Wende hin zum Endtext vollzog und zu einem 
				Hauptvertreter der kanonischen Schriftauslegung wurde. Ebenso 
				hat sich Rendtorff in der Kirche engagiert, wo er für eine 
				Überwindung antijüdischer Traditionen und ein erneuertes 
				Verhältnis zur Synagoge kämpfte. Ein drittes bedeutendes Element 
				war sein hochschulpolitisches Wirken v.a. als Rektor der 
				Universität Heidelberg. Er war eine Leitfigur der 68er 
				Generation und ein Kopf der Reformuniversität, womit auch sein 
				parteipolitisches Engagement als Bundestagskandidat der SPD 
				zusammenhing. Als besondere Komponente seines Oeuvres muss man 
				viertens seine außergewöhnlich enge Verbindung zu Israel 
				herausstellen, die sich wissenschaftlich-theologisch, kirchlich 
				und politisch in z.T. dramatischen Umbrüchen niederschlug. Ein 
				internationaler Schülerkreis legt hier eine kritische Würdigung 
				von Werk und Auftrag dieses politisch und kirchlich engagierten 
				Wissenschaftlers und Freund Israels vor, von dem hier erstmals 
				Predigten abgedruckt sind. 
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Christina Hoegen-Rohls 
				Glaube, Liebe, Gespräch  Neue Perspektiven 
				johanneischer Ethik Vandenhoeck und Ruprecht, 2018, 220 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3115-1  
				40,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				178 Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge zur 
				johanneischen Ethik gehen auf drei Tagungen zurück, die am 
				15.–17. Januar 2015 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät 
				der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Colloquium 
				Iohanneum IV, im Februar 2016 in Zürich als Colloquium Iohanneum 
				V und im Februar 2017 an der Katholisch-Theologischen Fakultät 
				der Bergischen Universität Wuppertal als Colloquium Iohanneum VI 
				durchgeführt wurden.Bei der von Jörg Frey und Uta Poplutz ins 
				Leben gerufenen und seit einigen Jahren gemeinsam mit Christina 
				Hoegen-Rohls fortgesetzten Forschungskooperation des Colloquium 
				Iohanneum handelt es sich um ein internationales, ökumenisches 
				Doktoranden- und Habilitandenkolloquium, das jungen 
				Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ein 
				jährlich tagendes Forum bietet, um Forschungsarbeiten im Bereich 
				des Corpus Iohanneum vorstellen und in offener 
				Werkstattatmosphäre mit erfahrenen Johannesforscherinnen und 
				-forschern diskutieren zu können. Im vorliegenden Band kommen 
				daher außer etablierten Johannesforschern auch 
				Nachwuchswissenschaftlerinnen zu Wort. 
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Eckart David 
				Schmidt Jesus, quo vadis?  
				Entwicklungen und Perspektiven der aktuellen Jesusforschung 
				Vandenhoeck und Ruprecht, 2018, 320 Seiten, kartoniert, 12,5 x 
				20,5 cm  978-3-7887-3319-3  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				177 „Jesus, quo vadis?“ („Wohin gehst du?“) – Die 
				bibelexegetischen Methoden, sich mit 
				Jesus von Nazareth 
				auseinanderzusetzen, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark 
				ausdifferenziert. „Historische Kritik“, einst mit universitärer 
				Jesusforschung fast gleichgesetzt, hat sich selbst zu einem 
				Methodenstrauß von unterschiedlichen Ansätzen entwickelt. 
				Zusätzlich stehen neben diesen heute gleichberechtigt 
				narratologische, mnemonisch-humanwissenschaftliche, 
				soziologische, kulturanthropologische und andere Zugänge. Im 
				ersten Teil des Bandes stellen international ausgewiesene 
				Autoren einige wesentliche dieser Methoden vor und wenden sie 
				auf exemplarische Texte der Jesustradition an.Doch muss in 
				Ergänzung zu dem obigen Zitat nicht weitergefragt werden: 
				„Jesus, quo vadamus?“ („Wohin sollen wir gehen? Wohin wollen wir 
				gehen?“) Im zweiten Teil des Bandes setzen sich daher 
				Expertinnen aus wichtigen Handlungsfeldern der praktischen 
				Theologie mit diesen exegetischen Methoden aus ihren 
				Perspektiven auseinander: der Religionspädagogik und der 
				Homiletik. 
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Volker Gäckle 
				Das Reich Gottes im Neuen Testament  
				Auslegungen – Anfragen – Alternativen Vandenhoeck und 
				Ruprecht, 2018, 304 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
				978-3-7887-3296-7  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				176 Der Begriff des Reiches Gottes ist einer der 
				umstrittensten Begriffe des Neuen Testaments: Steht der Begriff 
				in einer Kontinuität oder Diskontinuität zum 
				frühjüdisch-apokalyptischen Verständnis? Ist der Begriff 
				dynamisch im Sinne einer aktiven Königsherrschaft Gottes zu 
				verstehen oder eher im Sinne eines Heilsraumes oder einer 
				Heilszeit? Haben wir es mit einem präsentischen oder futurischen 
				Begriff zu tun? Kann dieses Reich nur von Gott oder auch von 
				Menschen verwirklicht werden? In welcher Beziehung steht das 
				Reich Gottes zum Rest der Verkündigung Jesu, zu seinem 
				messianischen Wirken, zu seinem Tod am Kreuz und seiner 
				Auferstehung? In welchem Verhältnis steht die Gemeinde zu diesem 
				Reich? Warum fristet dieses Hauptthema der Botschaft Jesu im 
				Rest des Neuen Testaments nur ein marginales Dasein? Die 
				neutestamentliche Forschung und die Theologie des 20. 
				Jahrhunderts insgesamt vertraten in ihrer Mehrheit eine 
				dynamisch-präsentische Deutung des Begriffs im Sinne einer schon 
				jetzt gegenwärtigen „Königsherrschaft Gottes“ in Kontinuität zum 
				jüdisch-apokalyptischen Begriffsgebrauch. Als Kronzeugen dieser 
				Deutung dienten und dienen die beiden Jesusworte aus Mt 12,28 /
				Lk 
				11,20 und Lk 17,21. Diese Deutung stellt Volker Gäckle in Frage. 
				Er plädiert stattdessen für ein Begriffsverständnis im Sinne 
				eines künftigen Heilsraumes, einer kommenden Heilszeit und der 
				gegenwärtigen Heilsgabe des „ewigen Lebens“.  
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Jörg Frey 
				Gleichnisse verstehen  Im Gespräch mit Hans 
				Weder Neukirchener Verlag, 2018, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 
				x 20,5 cm 978-3-7887-3244-8  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				175 Der Zürcher Neutestamentler Hans Weder hat die Auslegung 
				der synoptischen Gleichnisse 
				durch seine Arbeiten entscheidend vorangebracht. Im Rahmen einer 
				hermeneutischen Theologie hat Weder die Gleichnisse als 
				Metaphern und somit als eigentliche Sprache zu verstehen 
				gelehrt, in denen die Gottesherrschaft zur Sprache kommt und 
				Ereignis wird. Die Beiträge des von Jörg Frey und Esther Marie 
				Joas vorgelegten Bandes entstammen einem Symposium anlässlich 
				des 70. Geburtstags von Hans Weder. Sie reflektieren die 
				Bedeutung und den bleibenden Wert des Ansatzes Weders anhand 
				synoptischer und johanneischer Texte und im Rahmen der neuesten 
				Entwicklungen der Gleichnisforschung. Der Band bietet somit eine 
				theologisch profunde Bestandsaufnahme gegenwärtiger 
				Gleichnisinterpretation, die besonders für TheologInnen 
				interessant und von Nutzen sein dürfte.In den Beiträgen wird 
				zunächst Hans Weder selbst als Neutestamentler und Hermeneutiker 
				gewürdigt und seine Gleichnishermeneutik vorgestellt. Konkrete 
				Textpassagen werden im Licht neuerer gleichnistheoretischer 
				Ansätze untersucht. Ein Beitrag widmet sich exegetischen, 
				wirkungsgeschichtlichen und theologischen Überlegungen im Dialog 
				mit Hans Weder, ein weiterer analysiert synoptische Gleichnisse 
				und johanneische Ich-bin-Worte im exegetischen und 
				rezeptionsgeschichtlichen Vergleich.Ein Nachwort von Hans Weder 
				persönlich rundet diesen vielfältigen Band ab. 
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Florian Wilk 
				Identität und Sprache  Prozesse jüdischer 
				und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike 
				Neukirchener Verlag, 2017, 224 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm 978-3-7887-3264-6  40,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				174 Wer Prozesse jüdischer und christlicher 
				Identitätsbildung in der Antike untersucht, stößt unausweichlich 
				auf das Thema „Sprache“. Die soziale Identität eines 
				Individuums, also seine Selbstverortung in einem 
				Beziehungssystem, ist ebenso an Kommunikation gebunden wie die 
				kollektive Identität einer Gruppe, deren Mitglieder sich 
				Gemeinsames zuschreiben. Und beides gilt in besonderer Weise für 
				religiöse Identität, wird doch religiöse Erfahrung erst dadurch 
				klar und mitteilbar, dass man ihr Worte gibt. Der vorliegende 
				Band ist deshalb der Aufgabe gewidmet, anhand ausgewählter 
				literarischer Zeugnisse methodisch fundiert den Zusammenhang von 
				Identität und Sprache für diverse antike Kultur- und 
				Glaubensgemeinschaften zu beschreiben.Die Entwicklung und 
				Verwendung bestimmter Sprachmuster stellt sich dabei als ein 
				zentrales Element der Ausprägung religiöser Identität dar - sei 
				es eines Individuums oder einer Gemeinschaft.Mit Beiträgen aus 
				der Sprachwissenschaft, Alttestamentlicher und 
				Neutestamentlicher Wissenschaft, Klassischer Philologie und 
				Judaistik.  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Alexandra
				Grund-Wittgenstein 
				Die verborgenen Macht der Scham  Ehre, Scham 
				und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der 
				gegenwärtigen Lebenswelt Neukirchener Verlag, 2017, 320 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 978-3-7887-3247-9  
				49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				173 Der vorliegende Sammelband „Die verborgene Macht der 
				Scham. Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld 
				und in der gegenwärtigen Lebenswelt“ kreist um zwei 
				zusammenhängende Fragestellungen: Zum einen fragt er nach der 
				Bedeutung von Schamerfahrung und Schambewältigung in den 
				Überlieferungen des alten Israel im Kontext seiner 
				Umweltkulturen, nach etwaigen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. 
				Zum anderen fragt er danach, inwiefern antike Texte aus dem 
				alten Israel und seinem Umfeld gegenwärtige Schamerfahrungen 
				widerspiegeln, und inwiefern umgekehrt Einsichten der heutigen 
				Soziologie, Psychologie und Philosophie die Bedeutung von Scham 
				in den antiken Texten besser zu verstehen helfen. Beide 
				Fragestellungen werden, mit Zentren einer Ellipse vergleichbar, 
				miteinander ins Gespräch gebracht: Es wird sowohl nach der 
				Relevanz gegenwärtiger Schamkonzepte für das Verständnis antiker 
				Texte als auch nach der Relevanz antiker Texte für die 
				Versprachlichung gegenwärtiger Schamerfahrung gefragt. Ein 
				interdisziplinär forschender Beitrag zu einem immer aktuellen 
				Thema!  
				Inhaltsverzeichnus und Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Gudrun 
				Holtz Jungfrauengeburt und Greisinnengeburt
				 Zur Rezeptionsgeschichte von Gen 21,1f im antiken 
				Judentum und im frühen Christentum Neukirchener Verlag, 2017, 
				144 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3253-0  
				29,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				172 Die Herkunft Jesu gehört seit frühester Zeit zu den 
				zwischen Juden und Christen strittigen Themen. Bereits in der 
				matthäischen Version von der Empfängnis Marias durch den 
				heiligen Geist klingt die Kontroverse an. Im
				ProtEvangelium 
				Jacobi sowie in der rabbinischen Literatur wird die weitere 
				Entwicklung greifbar. Ein zentraler Bezugspunkt ist dabei das 
				Handeln Gottes an Sara und Abraham im Blick auf die 
				Hervorbringung Isaaks. Die Interpretationsgeschichte dieses 
				Themas reicht in das vorneutestamentliche Judentum zurück und 
				ist auch für die lukanische Version von der Empfängnis Marias 
				von tragender Bedeutung.Ausgehend von einer eingehenden Analyse 
				von Gen 21,1f im 
				Kontext des Sara-Abraham-Stoffes in der Genesis zeichnet Gudrun 
				Holtz die Interpretationsgeschichte der Umstände der Empfängnis 
				Saras im hebräisch- und aramäischsprachigen Judentum 
				(Jubiläenbuch, Targumim, rabbinische Literatur), im 
				hellenistischen Judentum (Philo 
				von Alexandrien) sowie im frühen Christentum (Paulus, 
				ProtEvangelium Jacobi) nach. Dabei zeigt sich, dass dem 
				hebräisch-aramäisch-sprachigen Judentum die Vorstellung einer 
				allein durch die Wirkmacht Gottes hervorgerufenen Empfängnis 
				ohne männliche Beteiligung keineswegs unbekannt ist. Die in der 
				Forschung vielfach vertretene einseitige Herleitung des Themas 
				der Jungfrauengeburt aus dem hellenistischen Judentum erweist 
				sich damit als unbegründet. Die lukanische Geburtsgeschichte 
				berührt sich mit den hier analysierten jüdischen und 
				frühchristlichen Texten darin, dass sie den theologischen Kern 
				der Vorstellung von der göttlichen Abkunft Jesu in Analogie zur 
				Zeugung Isaaks in traditionsgeschichtlicher Hinsicht als 
				eigenständigen Topos fasst. Gudrun Holtz gibt damit zugleich 
				einen Einblick in die Methoden der Auseinandersetzung zwischen 
				Juden und Christen in den ersten Jahrhunderten unserer 
				Zeitrechnung.  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Jürgen Becker 
				Hoffnung  Der frühchristliche Dialog zur 
				eschatologischen Vollendung Neukirchener Verlag, 2017, 288 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 978-3-7887-3234-9  
				49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				171 Im Kontext christlicher Auferstehungshoffnung begegnen 
				sprachlich die Rede von der »Auferstehung« und die Rede von der 
				»Auferweckung« der Toten. Begrifflich sind damit durchaus 
				unterschiedliche Dimensionen derselben Sache ausgedrückt. 
				Sachlich rekurrieren diese Begriffe einerseits auf das Problem 
				der Auferweckung Jesu und andererseits auf die für Christen 
				höchst relevante Frage nach der Möglichkeit einer allgemeinen 
				Totenauferweckung. Jürgen Becker nimmt sich der biblischen 
				Rede von »Auferstehung« bzw. »Auferweckung« mit großer 
				theologischer Sachkenntnis an und entwickelt spannende Antworten 
				auf eine der zentralen Fragen christlicher Theologie. Sein 
				Hauptaugenmerk liegt dabei auch auf der Frage nach der Genese 
				bzw. Entwicklung christlicher Auferstehungshoffnung: Wie kam es 
				denn überhaupt dazu, dass bereits im Alten Testament und sodann 
				im Frühjudentum und erst recht im Christentum von der 
				Auferweckung der Toten die Rede ist? Welche religiösen 
				Erfahrungen und welche theologischen Überlegungen stehen dabei 
				im Hintergrund? Jürgen Becker differenziert in seiner Studie 
				dabei stets zwischen der biblisch-zeitgenössischen Erwartung en 
				und dem, was zeitgenössische Menschen heute angesichts der Frage 
				nach der Totenauferweckung heute hoffen dürfen. Becker zeigt 
				eindrucksvoll, dass sich das Neue Testament intensiv mit der 
				Frage, welche Konsequenzen Jesu Auferweckung für alle Menschen 
				und speziell für die Christen hat, beschäftigt. Er generiert aus 
				dieser umfassenden biblischen Sichtung überzeugende Erkenntnisse 
				mit theologischer Sprengkraft für interessierte, christliche 
				Zeitgenossen in Theologie und Kirche. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Julian R. 
				Backes Orientierung an der Schrift: Kirche, Ethik 
				und Bildung im Diskus  Festgabe für Thomas Söding 
				zum 60. Geburtstag Neukirchener Verlag, 2017, 244 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3169-4  
				40,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				170
  Kirche, Ethik und Bildung sind in Theologie und 
				Gesellschaft kontrovers diskutierte Themen. Die 
				Festgabe 
				anlässlich des 60. Geburtstags von 
				Thomas Söding setzt einen Schwerpunkt auf paulinische 
				Zugänge. Schüler und Weggefährten kommen mit ihrem Lehrer in 
				diesen drei Themenfeldern ins Gespräch. Das Spektrum reicht von 
				der Entwicklung religiöser Diskurse im antiken Griechenland bis 
				zu Aspekten jesuanischer Didaktik in der Postmoderne, vom 
				Markusevangelium bis zur Johannesoffenbarung, von 
				gesamtbiblischer Erinnerungskultur bis zu Fragen gerechter 
				Besteuerung und den Herausforderungen des Mammon. 
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Marianne 
				Grohmann Identität und Schrift  
				Fortschreibungsprozesse als Mittel religiöser Identitätsbildung 
				Neukirchener Verlag, 2017, 320 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  978-3-7887-3111-3  40,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				169 Im interdisziplinäre Sammelband "Identität und 
				Schrift" werden die Wechselwirkungen zwischen Fortschreibungen 
				antiker Schriften und. Identitätsbildungsprozessen untersucht. 
				Anhand von repräsentativen Beispielen aus den Bereichen der 
				Altoriemalistik, der alt- und neutestamentlichen 
				Bibelwissenschaft und der Judaistik wird gezeigt, welche 
				Funktion einzelne Schriften in unterschiedlichen historischen 
				Kontexten für religiöse aber auch politisch-nationale Identität 
				haben. Marianne Grohmann, gev 1969, Dr. theol., ist 
				Professorin für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen
				 Fakultät der Universität Wien 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Eberhard Bons
				/ Karin Finsterbusch Konstruktionen individueller 
				und kollektiver Identität (II)  Alter Orient, 
				römische Antike, frühes Judentum, frühes Christentum 
				Neukirchener Verlag, 2017, 240 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  978-3-7887-3105-2  39,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				168:  Konstruktionen individueller und kollektiver Identität 
				(I). Band 161 
				Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (II).
				Band 168 Eine 
				Darstellung von Gemeinsamkeiten - etwa in der Notwendigkeit von 
				Grenzkonstruktionen - und interessanten Unterschieden - etwa in 
				Bezug auf die Bestimmung der Rolle des »Frernden« in einer 
				Gesellschaft.  Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Modelle von 
				Konstruktionen individueller, personaler und kollektiver 
				Identität im Alten Orient, in der römischen Antike, im frühen 
				Judentum sowie im frühen Christentum. Deutlich wird, dass die 
				einzelnen Identitätskonstruktionen nicht nur von 
				religiös-kulturellen Voraussetzungen geprägt, sondern auch von 
				bestimmten Interessen der hinter den Texten stehenden Autoren 
				bestimmt sind. Dies erklärt zentrale Unterschiede: etwa darin, 
				wie viel Individualität dem Einzelnen als Mitglied einer 
				Gemeinschaft zugestanden wird oder welche Rolle »Frernde« in 
				einer Gesellschaft spielen dürfen.  Dr. phil. Dr. theol. 
				Eberhard Bons ist Professor für Altes Testamen an der 
				Universität Straßburg.  Dr. theol. Karin Finsterbusch ist 
				Professorin für Altes Testament an der Universität 
				Koblenz-Landau.  | 
			 
	
				
				  | 
				Udo Rüterswörden 
				Ist die Tora Gesetz?  Zum 
				Gesetzesverständnis im Alten Testament, Frühjudentum und Neuen 
				Testament.  Neukirchener Verlag, 2017, 161 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3127-4  
				40,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				167 Am »Gesetz« hat sich die protestantische Theologie seit 
				ihren Anfängen abgearbeitet. Die Beiträge des Sammelbandes 
				untersuchen, ob und in welchem Maße die alttestamentlichen 
				Gesetze in der biblischen Überlieferung und im Frühjudentum 
				Geltung hatten. 
  Die einzelnen Beiträge sind: Jan 
				Dochhorn, Von Jesus zu Paulus. Zur Entwicklungsgeschichte der 
				Theologie des Gesetzes im Urchristentum; Karin Finsterbusch, Zur 
				Rezeption von »Gesetzen« in (der hebr. Vorlage) der LXX-Jer und 
				im MT-Jer; Karin Gärtner, Tora als Geschichte. Zur 
				hermeneutischen Funktion der Pentateuchtexte im Psalter und in 
				Neh 9; Catherine Heszer, 
				Tora als »Gesetz«? Überlegungen zum Toraverständnis im 
				antiken Judentum; Stefan Krauter, »Gesetz« in der 
				Esratradition«. 
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Erasmus Gaß 
				Im Strudel der assyrischen Krise (2Kön 18–19)  
				Ein Beispiel biblischer Geschichtsdeutung 
				Neukirchener Verlag, 2016, 320 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-3072-7  
				55,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				166 
				 
				Meistens wird vermutet, dass die biblischen
				Hiskija-Erzählungen im 
				6. Jh. v.Chr. im Kontext der Belagerung Jerusalems durch die 
				Babylonier entstanden wären. Sie hätten die kontroverse 
				Diskussion der anti-babylonischen Partei mit den Propheten 
				Jeremia und Ezechiel reflektiert, indem geschichtstheologisch 
				mit den Ereignissen der assyrischen Krise argumentiert wurde. 
				Allerdings sind gerade die Rabschakereden vor dem Hintergrund 
				der assyrischen Zeit des 8./7. Jh. v.Chr. bestens verständlich. 
				Auch die Neubewertung des archäologischen Befundes in Juda 
				spricht für dieses Zeitfenster, zumal die Folgen des assyrischen 
				Feldzuges gut kompensiert werden konnten. | 
			 
	
				
				  | 
				Friedhelm
				Hartenstein 
				Die bleibende Bedeutung des Alten Testaments  
				Studien zur Relevanz des ersten Kanonteils für Theologie und 
				Kirche 
				Neukirchener Verlag, 2016, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  978-3-7887-3047-5  
				595,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				165 
				 
				Seit dem 19. Jahrhundert wird von einigen Vertretern 
				protestantischer Theologie die kanonische Geltung des 
				Alten 
				Testaments infrage gestellt. 
				Die Debatte ist derzeit neu 
				entbrannt.  
				Mit der historischen Einordnung der Bibel in die Welt der Antike 
				ging ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein neues Bewusstsein 
				für die Eigenart der hebräischen Bibel einher. Anders als das 
				Neue Testament als Quelle des Evangeliums von Jesus Christus 
				wurde das Alte Testament etwa von Schleiermacher, Harnack und 
				Hirsch in seiner Geltung für die Kirche hinterfragt. Es wurde in 
				dieser Argumentation vorrangig als Urkunde des Judentums und 
				Dokument einer vorchristlichen Religion(sstufe) angesehen. Das 
				Problem spitzte sich mit dem Nationalsozialismus noch einmal zu 
				und schien danach ad acta gelegt. Wie es jedoch die jüngste 
				Debatte im Anschluss an die Thesen des Berliner systematischen 
				Theologen Notger Slenczka zeigt, ist es nach wie vor virulent. 
				Neben der spezielleren "Kanonfrage" gibt es in Kultur und Medien 
				außerdem verbreitete Vorurteile gegenüber dem Alten Testament.
				 
				Der Band enthält einerseits Studien, die darauf reagieren und 
				Argumente für die bleibende Bedeutung des Alten Testaments in 
				Theologie und Kirche aufzeigen. Andererseits versammelt er 
				Beiträge aus den letzten Jahren, die einer neuen Sicht einer 
				"Theologie des Alten Testaments" und ihrer hermeneutischen 
				Begründung zuarbeiten. | 
			 
	
				
				  | 
				Michael 
				Sommer 
				Der Gott der Apokalypse  
				Grundlegende Überlegungen zum Gottesbild der Johannesoffenbarung 
				Neukirchener Verlag, 2019, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm 
				978-3-7887-3058-1  Titel erschjeint nicht ! | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				164 
				Erscheinen fraglich, wir merken aber vor 
				Überblickt man die Forschungslandschaft zur
				Johannesoffenbarung, wird 
				man mit einer schier unüberschaubaren Flut an Veröffentlichungen 
				zu ihrer Christologie 
				konfrontiert. Christus interessiert - nahezu ausschließlich. 
				Seit den 70er Jahren hat sich hier ein Trend abgezeichnet, und 
				in einer Fülle von Aufsätzen wurde betrachtet, wie Johannes 
				Jesus als den Messias gezeichnet hat. Man kann die Theologie der 
				Offenbarung betreffend schon fast davon sprechen, dass die 
				Christologie überfokussiert worden ist.  
				Das Gottesbild der Apokalypse spielte dagegen nur eine 
				Nebenrolle. Dies ist äußerst verwunderlich, da in der 
				Kommentarliteratur nahezu unisono die Offenbarung als eine 
				Schrift deklariert wird, in deren Zentrum Gott als der 
				Pantokrator steht. Entscheidende Aspekte des Gottesbildes 
				blieben bislang noch im Verborgenen und die existierende 
				Forschungsgeschichte kann und muss noch durch eine intensive 
				Untersuchung ergänzt werden, zumal die publizierten Ansätze 
				größtenteils und mit gutem Gewissen als statisch bezeichnet 
				werden können. | 
			 
	
				
				  | 
				Hans-Winfried
				Jüngling 
				Wie der Mensch, so sein Nächster  
				Zum Buch Jesus Sirach 
				Neukirchener Verlag, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm 
				978-3-7887-2926-4  Titel erscheint nicht | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				163 
				 
				Das Buch Jesus Sirach 
				ist das umfangreichste Weisheitsbuch des Alten Testaments, ja 
				des gesamten Alten Orients. Es fasst die Traditionen 
				altorientalischer Weisheit zusammen und bringt diese mit dem 
				Glauben Israels ins Gespräch. Da es am Ende der 
				alttestamentlichen Literaturgeschichte steht, werden in ihm auch 
				die heilsgeschichtlichen Überlieferungen in Form von Porträts 
				der großen Persönlichkeiten Israels abgehandelt. Die Aufsätze 
				sollen in das große Buch einführen und etwas von dem Anliegen 
				des antiken Lehrers Sirach erkennen lassen, den Nächsten als den 
				Menschen zu erkennen, der zwar ein Anderer, aber doch ebenso 
				sehr ein Gleicher ist. | 
			 
	
				
				   | 
				Ruben 
				Zimmermann Die Logik der Liebe  Die 
				implizite Ethik der Paulusbriefe am Beispiel des
				1. Korintherbriefs 
				Neukirchener Verlag, 2016, 368 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  978-3-7887-2993-6 65,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				162 Die Schriften des Paulus sind keine systematischen 
				Handlungstheorien. Gleichwohl zeigen sie wiederkehrende Normen, 
				Begründungsstrukturen und überindividuelle Geltungsansprüche. 
				Diese "implizite Ethik" soll anhand eines speziellen 
				Analyserasters deskriptiv erfasst werden, was auch eine Methode 
				der "ethischen Auslegung" biblischer Schriften überhaupt 
				vorstellt. Mittels Anbindung an Terminologie und Theorieniveau 
				gegenwärtiger Ethik-Diskurse kann die biblische Ethik somit 
				nicht nur präziser erfasst werden, sondern auch anschlussfähiger 
				sein für aktuelle Debatten. Die "implizite Ethik" des Paulus 
				eröffnet hierbei überraschende Einsichten. So wird ein 
				Normenpluralismus erkennbar, der an moderne Gesellschaften 
				erinnert; ferner können spezielle Reflexionsformen wie z.B. die 
				"metaphorische" oder "mimetische Ethik" beschrieben werden, die 
				jenseits reiner Argumentation liegen und in den Kontext der 
				Etho-Poietik und Lebenskunst weisen. Weiterhin wird ein 
				Differenzierungsniveau gewonnen, das alte plakative 
				Frontstellung überwinden hilft, wenn z.B. die fortwährende 
				Geltung der jüdischen Thora bei gleichzeitiger Relativierung 
				z.B. gegenüber der "Freiheits"-Norm in einer komparativen 
				Wertehierarchie beschrieben werden kann. Indem Paulus immer 
				wieder zur eigenständigen Entscheidungsfindung ermutigt, erweist 
				sich seine Ethik unerwartet modern. Wenn allerdings die 
				Interessen des Einzelnen mit denen der Gemeinschaft in Konflikt 
				geraten, plädiert Paulus deutlich für eine 
				altruistisch-kommunitaristische Position, die man als 
				'Heteronomie zweiter Ordnung' bezeichnen könnte. Die Liebe 
				erweist sich dabei als die leitende ethische Grundnorm, die 
				gleichwohl auch in Begründungszusammenhänge eingebunden bleibt. 
				Schließlich kann auch die theologische Basis dieser Ethik 
				jenseits des simplifizierenden Indikativ-Imperativ-Modells 
				differenziert erschlossen und intersubjektiv kommuniziert 
				werden. Das Buch möchte auf diese Weise einen Weg aufzeigen, 
				wo und wie biblische Ethik - weit über Paulus hinaus - 
				theoretisch durchdrungen und gegenwärtig relevant werden kann. | 
			 
	
				
				  | 
				Eberhard 
				Bons Konstruktionen individueller und kollektiver 
				Identität (I)  Altes Israel / Frühjudentum, 
				griechische Antike, Neues Testament / Alte Kirche - Studien aus 
				Deutschland und Frankreich Neukirchener Verlag, 2016, 205 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2997-4  
				49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				161
  Konstruktionen individueller und kollektiver 
				Identität (I). Band 161 
				Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (II).
				Band 168
  Im Mittelpunkt der neun Beiträge aus Deutschland und 
				Frankreich stehen Modelle von Konstruktionen individueller, 
				personaler und kollektiver Identität im alten Israel, in der 
				griechischen Antike, im frühen Judentum sowie im frühen 
				Christentum. Deutlich wird in dieser Zusammenstellung, dass die 
				einzelnen Identitätskonstruktionen nicht nur von 
				religiös-kulturellen Voraussetzungen geprägt, sondern auch von 
				bestimmten Interessen der hinter den Texten stehenden Autoren 
				bzw. Autorengruppen bestimmt sind. Dies erklärt die 
				Unterschiedlichkeit in zentralen Punkten, beispielsweise wie 
				viel Individualität dem Einzelnen als Mitglied einer 
				Gemeinschaft zugestanden wird, welche Rolle "Fremde" in einer 
				Gesellschaft spielen dürfen, und wie Menschen außerhalb einer 
				Gemeinschaft bewertet werden. | 
			 
	
				
				  | 
				Jacob 
				Thiessen Das antike Judentum und die 
				Paulusexegese 
  Neukirchener Verlag, 2016, 205 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2987-5  
				29,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				160 Die neuere Paulusauslegung 
				ist durch die Diskussionen um die Neue Paulusperspektive 
				geprägt. Damit verbindet sich die Frage, wie der Apostel im 
				Rahmen des zeitgenössischen Judentums zu verstehen ist und 
				welche Aspekte des rabbinischen Judentums für das Verständnis 
				der paulinischen Theologie bedeutsam sind. In zwei Beiträgen zum 
				rabbinischen Judentum tritt Günter Stemberger dem christlichen 
				Klischee entgegen, das Judentum sei eine Lohn- und 
				Leistungsreligion, von dem sich der christliche Glaube dann 
				wesentlich abhebe. Er legt dar, dass auch nach Auffassung der 
				Rabbinen "Lohn" nicht erworben, sondern nur von Gott 
				"angerechnet" wird. Für die Rabbinen ist die Halakha der Weg, 
				der das ganze Leben des Menschen umfasst, doch ist die Tora mehr 
				als Gesetz. Wesentlich ist das umfassende Bewusstsein, von Gott 
				gefordert zu sein und auf die Erwählung in einem der Tora 
				gemäßen Leben antworten zu können. Dies aber ist nur möglich in 
				stetem Vertrauen auf Gott; so ist der Glaube an ihn Grundlage 
				allen religiösen Tuns. Der Neutestamentler Jörg Frey fragt in 
				seinem Beitrag "Der Jude Paulus und der Nomos" nach der Stellung 
				des Apostels im Judentum seiner Zeit. Anhand der Erörterung der 
				Bedeutung der Tora im Pharisäismus und im Diasporajudentum fragt 
				er anhand konkreter Texte, wie Paulus zu der fundamentalen 
				soteriologischen Relativierung von Beschneidung und Gesetz "in 
				Christus" kommen konnte. Schließlich erörtert Jacob Thiessen in 
				seinem Beitrag "Die Rechtfertigung aus Glauben und der 
				Lohngedanke" die Bedeutung und Tragweite der Rede von Endgericht 
				und Lohn angesichts der Botschaft von der Rechtfertigung aus 
				Glauben. 
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				
				  | 
				Stefan Krauter 
				Perspektiven auf Römer 7 
  Neukirchener 
				Verlag, 2016, 205 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
				978-3-7887-3030-7  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				159 Die Interpretation von
				Römer 7 ist in der 
				Forschung umstritten. Verschiedene Auslegungsansätze stehen 
				nebeneinander; die Vertreter nehmen einander teilweise kaum 
				wahr. Dieser Band dokumentiert ein gemeinsames 
				Forschungskolloquium der Universitäten München und Zürich zu 
				Römer 7. Er führt Beiträge von sieben 
				Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zusammen, 
				die Römer 7 aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen: Der 
				Text wird religionsgeschichtlich auf dem Hintergrund der 
				Adam-Eva-Traditionen des antiken Judentums sowie antik-jüdischer 
				Stereotype von 'Heiden' untersucht, literaturwissenschaftlich 
				auf verschiedene Möglichkeiten der Deutung der Ich-Form, 
				sprachwissenschaftlich zur Semantik der verwendeten Lexeme und 
				forschungsgeschichtlich auf die Querbeziehungen zwischen 
				Auslegung und systematisch-theologischen Grundannahmen der 
				Ausleger. Mit Beiträgen von Andrew Bowden, Monika Götte, 
				Marion Hauck, Thomas J. Kraus, Stefan Krauter, Nils Neumann und 
				Jakob Spaeth. | 
			 
	
				
				  | 
				Sebastian 
				Kirschner Ein Volk aus göttlicher Erwählung
				 Die Gottesvolk-Theologie Gerhard von Rads in ihrer 
				Zeit und in ihrer Bedeutung für die Ekklesiologie des 2. 
				Vatikanischen Konzils Neukirchener Verlag, 2016, 224 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3028-4  
				35,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				158
  Was verbindet das wohl größte katholische Ereignis 
				des 20. Jahrhunderts mit einem der größten evangelischen 
				Theologen dieses Jahrhunderts? Das Buch geht der Fragestellung 
				nach, inwiefern die bahnbrechenden Äußerungen des
				2. Vatikanischen 
				Konzils über das Wesen der Kirche beeinflusst waren vom Werk 
				des Alttestamentlers Gerhard von Rad und was dies für eine 
				zeitgemäße Sprache von der Kirche bedeutet. Das Buch geht der 
				Frage nach, inwiefern das exegetische Schaffen des evangelischen 
				Alttestamentlers Gerhard von Rad 
				(1901-1971) in einen Zusammenhang gebracht werden kann mit der 
				ekklesiologischen Entwicklung einer katholischen Volk 
				Gottes-Theologie im 20. Jahrhundert, der das 2. Vatikanische 
				Konzil ein eigenes Kapitel in der Kirchenkonstitution Lumen 
				Gentium widmete. Dazu wird zunächst das Schaffen von Rads in 
				seiner Zeit dargestellt, in der der Volksgedanke zu einem der 
				prägendsten gesellschaftlichen Begriffe avancierte. In diese 
				Zeit hinein verfasste von Rad seine Dissertation über das Volk 
				Gottes im Deuteronomium, die einen Durchbruch zu einer neuen 
				Gottesvolk-Theologie auf exegetische Weise vollzog. 
				Zeitgeschichtlich rückgebunden werden diese Ergebnisse durch 
				Werke anderer bedeutender Exegeten dieser Zeit. Mögliche Wege 
				von Rad’scher Theologie in den katholischen Diskurs des 2. 
				Vatikanischen Konzils werden nachgezeichnet über persönliche 
				Bekanntschaften mit dem Bibelinstituts-Leiter und späteren 
				Kardinal Augustin Bea und über dessen bedeutende Rolle im 
				Verlauf des Konzils. Des Weiteren werden die Werke bedeutender 
				Konzilstheologen wie Joseph Ratzinger oder Karl Rahner auf 
				Spuren von Rad’schen Denkens überprüft. Schließlich wird auch 
				der Konzilstext einer näheren Überprüfung unterzogen, um 
				Möglichkeiten, aber auch Grenzen einer von Rad-Rezeption 
				aufzuzeigen. Ein kurzer Ausblick auf die ekklesiologische 
				Diskussion nach dem 2. Vatikanum führt hinüber zur bleibenden, 
				auch systematisch-theologischen Bedeutung von Rads für eine 
				zeitgemäße Ekklesiologie. | 
			 
	
				
				  | 
				Andreas Ruwe 
				Doch du bist es, ein Mensch meinesgleichen (Psalm 55,14)
				 Ein Gespräch über Psalm 55 und seine Parallelen 
				Neukirchener Verlag, 2016, 277 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm 
				978-3-7887-2989-9  55,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				157 Der vorliegende Band vereinigt Referate des 11. 
				Greifswalder Workshops vom 21.-23. März 2011 und weitere 
				Beiträge zu Ps 55. 
				Dreh- und Angelpunkt ist die Frage nach einer sachgerechten 
				Wahrnehmung der Argumentationsstruktur dieses schwierigen 
				Psalms, der sich von seiner Überschrift her als eine spezifische 
				Gebetslehre verstehen lässt. In den hier gesammelten Aufsätzen 
				wird neben der Gliederung des Psalms seine zentrale Figur des 
				Freundes in ihren Bezügen zu den Freunden im Hiobbuch sowie zum 
				theologischen Motiv "Gott als Freund" erschlossen. Die in Ps 55 
				eingebetteten wörtlichen Reden werden durch systematische 
				Analyse aller wörtlichen Reden von Widersachern im Psalter 
				beleuchtet. Untersuchungen zur Metrik, zum Genre und zur 
				Textgestalt von Ps 55 in der Septuaginta runden den Band ab. Der 
				jährlich stattfindende Greifswalder Methodenworkshop hat sich 
				zum Ziel gesetzt, die Methodendiskussion in der 
				alttestamentlichen Wissenschaft durch Formen kolloquialer 
				Auslegung überschaubarer Bibeltexte voranzutreiben, unter 
				Anknüpfung an den textpragmatischen Ansatz Christof Hardmeiers. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				
				  | 
				Raik Heckl 
				Methodik im Diskurs  Neue Perspektiven für 
				die Alttestamentliche Exegese Neukirchener Verlag, 2015, 224 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 978-3-7887-2835-9  
				39,00 EUR 
				
		 
 
  Methodik im Diskurs 
				Band 156 Methodik im 
				Diskurs II Band 180 | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				156 Die biblische Exegese der letzten 20 Jahre hat sich 
				in sehr unterschiedliche Richtungen entwickelt. Neben der Praxis 
				traditioneller exegetischer Methoden hat die Anwendung von 
				bestimmten Literaturtheorien und philosophischen Konzepten zu 
				einer regelrechten Methodenvielfalt geführt. Ausgehend von der 
				Übernahme von postmodernen Konzepten stellt man gelegentlich das 
				Konzept der Intentionalität in Frage. Philosophische und 
				kulturgeschichtliche Überlegungen zur Intertextualität wirken 
				sich im Ansatz der kanonischen Exegese und der Anwendung der 
				Rezeptionsästhetik auf biblische Texte aus. Die verschiedenen 
				Ansätze, die noch durch exegetische Konzepte aus der Perspektive 
				aktueller Fragestellungen und Forschungsrichtungen ergänzt 
				werden, haben auch dazu geführt, dass die Ergebnisse der Exegese 
				immer weniger vergleichbar sind.  Die Beiträge des Bandes 
				haben diese Problematik jeweils im Blick und suchen, ausgehend 
				von besonderen Problemen Verbindungslinien zwischen 
				unterschiedlichen Ansätzen aufzuzeigen. Es geht um die Frage 
				welchen Charakter die biblischen Erzähltexte haben und inwieweit 
				das Konzept der Fiktionalität auf sie angewendet werden kann 
				(Oliver Dyma). Die Untersuchung von Texten mit Bezug auf ihre 
				Zugehörigkeit zu einer bestimmten, kulturell verfestigten 
				Textsorte wird als interdisziplinäres Konzept für die Analyse 
				und Interpretation von Texten vorgestellt. Es dürfte für die 
				Frage nach der Funktion der Gattungen bei der antiken 
				Textproduktion und -rezeption von Bedeutung sein (Ulla Fix). Bei 
				den beiden in der Chronik parallel strukturierten 
				Erzählabschnitten über Hiskia und Josia wird danach gefragt, wie 
				in der alttestamentlichen Literargeschichte mit Schlüsseltexten 
				umgegangen wurde und ob das übliche Modell der Fortschreibung in 
				solchen Bereichen anwendbar ist (Raik Heckl). Es wird die 
				Multidimensionalität der Interpretationen der Jonageschichte 
				aufgezeigt, die in den Leerstellen der Erzählung angelegt ist 
				(Andreas Kunz-Lübcke). Für die redaktionsgeschichtliche Analyse 
				der Meerwundererzählung wird deren Rezeption in anderen 
				Zusammenhängen zu Hilfe genommen, um die Intentionen der 
				literarischen Veränderungen zu bestimmen (Thomas Wagner). 
				Angesichts einer Konjunktur von Arbeiten, die Texte auf ihre 
				literarischen Querbeziehungen zu anderen Texten hin auslegen 
				(Intertextualität), wird am Beispiel von Zitaten vorgestellt, 
				wie derartige Querbeziehungen in alttestamentlichen Texten 
				markiert und damit für die intendierten Rezipienten erkennbar 
				gemacht wurden (Kristin Weingart). Methodik im Diskurs 
				Band 156 Methodik im 
				Diskurs II Band 180 | 
			 
	
				
				  | 
				Martina Böhm 
				Kultort und Identität  Prozesse jüdischer 
				und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike 
				Neukirchener Verlag, 2016, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm 978-3-7887-2934-9  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				155 Kultorte und die an ihnen befindlichen Heiligtümer können 
				als Symbole konstruierter wie gelebter religiöser Identität nach 
				außen wie nach innen hin gelten, ohne dass religiöse Identität 
				auf einen Kultort angewiesen sein muss. Der hohe Symbolgehalt 
				eines Kultorts für religiöse Identität wird immer dann besonders 
				manifest, wenn ein Heiligtum zerstört und in seinen Funktionen 
				bewusst zum Erliegen gebracht wird. Insbesondere das antike 
				Judentum stand in diesem Fall wiederholt vor der Frage, wie 
				wichtig der Kultort für seine Identität ist, ob es an der 
				Hoffnung auf Restitution des Heiligtums grundsätzlich festhalten 
				soll, und, wenn ja, mit welchen Mitteln und Motiven, oder ob die 
				Bedeutung des Kultorts relativiert und er eventuell durch andere 
				Größen und Institutionen ersetzt werden kann. Solche und 
				ähnliche Fragen, die sich nicht erst mit der Zerstörung eines 
				Heiligtums stellen müssen, stehen im Zentrum der sieben Beiträge 
				dieses Buches, in denen nach einer Einführung in die Thematik 
				und allgemeinen religionswissenschaftlichen Überlegungen zu 
				topographischen und sozialen Komponenten religiöser Identität 
				die konkreten Beispiele der Nilinsel Elephantine und der Stadt
				Jerusalem mit ihrem 
				Tempel bzw. ihren Tempeln besonderes Interesse erfahren. 
				
				Inhaltsübersicht 
				Martina Böhm, geb. 1965, Dr. theol., ist Professorin für 
				Biblische Exegese und Frühjüdische Religionsgeschichte an der 
				Universität Hamburg. 
  | 
			 
	
				
				  | 
				Thomas Witulski Die vier 
				apokalyptischen Reiter Apk 6,1-8  Ein Versuch ihrer 
				zeitgeschichtlichen (Neu-)Interpretation Neukirchener Verlag, 
				2015, 224 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
				978-3-7887-2900-4  39,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				154
  In seiner Darstellung der vier "apokalyptischen 
				Reiter" Apk 6,1-8 
				verarbeitet der Verfasser der Johannesoffenbarung den Aufstand 
				der Juden in Nordafrika in der Regierungszeit des Kaisers 
				Traianus. Die vier Reitergestalten beziehen sich jeweils auf 
				konkrete, historisch verifizierbare Einzelpersonen, die in 
				dieser Rebellion eine Rolle gespielt haben. Dadurch werden die 
				Rezipienten dieses Buches in die Lage versetzt, den 
				endgeschichtlichen Zeitpunkt ihrer eigenen Gegenwart konkreter 
				zu bestimmen. | 
			 
	
				
				  | 
				Axel 
				Graupner / Manfred Oeming Die Welt ist in 
				Verbrecherhand gegeben?  Annäherungen an das
				Theodizeeproblem aus der Perspektive 
				des Hiobbuches,  Neukirchener Verlag, 2015, 224 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2892-2  
				40,00  EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				153 Der Sammelband sucht aus alt- und neutestamentlicher, 
				judaistischer, philosophiegeschichtlicher und 
				systematisch-theologischer sowie religionspädagogischer 
				Perspektive nach Antworten auf die im Titel gestellte Frage. 
				Ausgangspunkt und Wegweiser ist jeweils das
				Hiobbuch, das die Frage nach 
				Gottes Gerechtigkeit in kaum überbietbarer Schärfe stellt und 
				ihre existentielle Abgründigkeit auslotet.
  | 
			 
	
				
				  | 
				Torsten Jantsch Frauen, Menschen, 
				Engel  Perspektiven zu 1Kor 11,2-16 Neukirchener 
				Verlag, 2014, 200 Seiten, kartoniert 12,5 x 20 cm 
				978-3-7887-2867-0  49,00 EUR  
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				152 Wie so viele biblische Texte hat auch
				1Kor 11,2-16 
				Denken und Handeln von Menschen geprägt. Dabei geht es besonders 
				um die Frage nach dem Verhältnis von Mann und Frau und darum, ob 
				Frauen eine Kopfbedeckung tragen sollen. Die hier vorliegenden 
				Beiträge beleuchten diesen schwierigen Text aus verschiedenen 
				Perspektiven und stellen seine Wirkungs- und 
				Forschungsgeschichte wie auch seinen sozialgeschichtlichen und 
				religiösen Hintergrund dar. Eine ausführliche Bibliographie 
				hilft, sich weiter in diese Passage einzuarbeiten. Mit 
				Beiträgen von: David S. Du Toit, Torsten Jantsch, Loren T. 
				Stuckenbruck, Jacob Brouwer
  | 
			 
	
				
				  | 
				Eberhard Bons 
				Identität und Gesetz  Prozesse jüdischer und 
				christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike 
				Neukirchener Verlag, 2014, 200 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm 978-3-7887-2854-0  35,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				151
  Religiöse Gemeinschaften konstruieren ihre Identität 
				mit Hilfe verschiedener Faktoren. Ein zentraler Faktor ist in 
				diesem Zusammenhang das Gesetz: Mit welchem Gesetz identifiziert 
				sich eine religiöse Gemeinschaft? Inwiefern grenzt sie sich 
				dadurch von anderen Gemeinschaften ab? Gesetz und Gesetze 
				spielen eine wichtige Rolle in den Prozessen, die zur Trennung 
				von Juden und Christen im Altertum führten. Juden und Christen 
				waren aber auch den Gesetzen, den Gesetzgebern und den 
				Gesetzesvorstellungen ihrer Umwelt unterworfen und mussten in 
				ihrem sozialen Umfeld ihre eigene Identität definieren und 
				verteidigen. Diese komplexen Fragestellungen suchen die fünf 
				Beiträge des Buches aus verschiedener Perspektive zu erhellen: 
				babylonische und römische Rechtsvorstellungen, Altes und Neues 
				Testament, rabbinisches Judentum. | 
			 
	
				
				  | 
				Otto Kaiser 
				Glaube und Geschichte im Alten Testament  
				Das neue Bild der Vor- und Frühgeschichte Israels und das 
				Problem der Heilsgeschichte Neukirchener Verlag, 2014, 200 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 978-3-7887-2871-7  
				35,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				150
  Otto Kaiser informiert mit diesem Buch über die 
				Gründe für den fundamentalen Wandel des Verständnisses der
				Vor- und Frühgeschichte Israels und 
				der Anfänge der israelitischen Literatur, wie es im letzten 
				Jahrhundert von der Schule Albrecht Alts entwickelt worden war. 
				Auf der Grundlage eines positiven Verständnisses des Mythos als 
				Grenzaussage, der überall dort sein Recht besitzt, wo das 
				verstandesmäßige Denken versagt, deutet er den Hexateuch als 
				Mythos der Herkunft des Glaubens an Gott als den Herrn der 
				Geschichte. Das auf zahlreiche Aufsätze, Lehrbücher und 
				Monografien zerstreute Spezialwissen wird übersichtlich 
				zusammengefasst und der sich abzeichnende Befund theologisch 
				gedeutet. | 
			 
	
				
				  | 
				Jan Kreuch 
				Das Amos- und Jesajabuch  Eine exegetische 
				Studie zur Neubestimmung ihres Verhältnisses Neukirchener 
				Verlag, 2014, 200 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 
				978-3-7887-2873-1  40,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				149
  Die vorliegende Studie stellt sich die Aufgabe, von 
				den Texten des Amos - und Jesaja 
				- buches ausgehend dem Verhältnis von Amos und Jesaja 
				nachzugehen. Sie nimmt dabei nicht nur die historischen Personen 
				Amos und Jesaja in den Blick, sondern auch das Verhältnis des 
				Amos- und Jesajabuches. So wird die Perspektive geweitet auf die 
				Wahrnehmung der Prophetenbücher in ihrer diachronen Schichtung. 
				Die Studie kommt zu einem von der bisherigen Forschung 
				abweichenden, weithin negativen Ergebnis: Für den
				historischen Propheten Jesaja lassen sich keine Bezugnahmen auf 
				Amos nachweisen und auch in der weiteren Literaturgeschichte der 
				beiden Bücher sind kaum Bezüge aufeinander zu beobachten. | 
			 
	
				
				  | 
				Markus Saur 
				Die kleine Biblia  Beiträge zur Theologie 
				der Psalmen und des Psalters Neukirchener Verlag, 2014, 200 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2801-4  
				35,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				148
  Der vorliegende Band stellt fünf Studien zu 
				unterschiedlichen theologischen Profilen der
				Psalmen und des 
				Psalters zusammen und bietet damit einen exemplarischen Einblick 
				in aktuelle Themen und Probleme der Psalmen- und 
				Psalterforschung. Die Verbindung von exegetischer Detailarbeit 
				und Einordnung dieser Arbeit in die größeren literarischen, 
				religionsgeschichtlichen und theologischen Kontexte des Psalters 
				und des Alten Testaments prägt die einzelnen Beiträge des 
				Bandes.
  Mit Beiträgen von: Johannes Bremer, Corinna 
				Körtig, Reinhard Müller, Manfred Oeming, Markus Saur | 
			 
	
				
				  | 
				Werner H. Schmidt 
				Gottes Wirken und Handeln des Menschen  Zum 
				Verständnis des Alten Testaments und seiner Bedeutung für den 
				christlichen Glauben Neukirchener Verlag, 2014, 192 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2805-2  
				39,00 
				EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				147 Das Buch sucht entsprechend seinem Untertitel 
				grundlegende Fragen zum Verständnis des Alten Testaments und 
				seiner Bedeutung für den christlichen Glauben im Zusammenhang zu 
				bedenken und darzustellen. Aspekte des Themas sind etwa 
				"Theologie vor und nach Gerhard von Rad", "Religionskritik im 
				Alten Testament", die Frage nach "Mitte" bzw. "Wesen" des Alten 
				estaments, der Zusammenhang von Altem und Neuem Testament. Ein 
				Ausklang sucht zusammenzufassen: "Gaben des Alten Testaments". | 
			 
	
				
				  | 
				Markus Witte 
				Von Ewigkeit zu Ewigkeit  Weisheit und 
				Geschichte in den Psalmen Neukirchener Verlag, 2014, 232 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2807-6  
				39,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				146 In den Psalmen 33,
				37,
				49,
				73,
				78 und
				114 wird in 
				unterschiedlicher Weise über das Phänomen "Zeit", über die 
				Geschichte des Gottesvolkes Israel und über die Stellung des 
				Menschen in Raum und Zeit nachgedacht. Die hier gesammelten 
				Auslegungen erhellen die geschichtlichen und geistigen 
				Hintergründe der genannten Psalmen und verdeutlichen die 
				Situation und Funktion ihrer Rede über Vergangenheit, Gegenwart 
				und Zukunft. Dabei zielt die vorgelegte Sammlung sowohl auf eine 
				Bestimmung des Verhältnisses von "Weisheit" und "Geschichte" als 
				auch auf eine Interpretation des biblischen Verständnisses von 
				Gott als dem Herrn über Zeit und Ewigkeit. | 
			 
	
				
				  | 
				Matthias R. Hoffmann 
				Paulusperspektiven 
				 Neukirchener Verlag, 2014, 232 Seiten, kartoniert, 12,5 x 
				20,5 cm  978-3-7887-2795-6  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				145 Nach wie vor gilt der Apostel Paulus zu Recht als die 
				herausragende Person des frühen Christentums. Die 
				wissenschaftliche Diskussion über den auch streitbaren wie 
				umstrittenen Theologen und Missionar hält ungebrochen an. Der 
				Band vereint Studien anerkannter Fachleute, die einzelnen 
				Aspekten des Lebens, Denkens und Wirkens des Paulus nachgehen 
				sowie seine Rezeption im nachpaulinischen Schrifttum des Neuen 
				Testaments untersuchen. Mit dem Band grüßen Autoren und 
				Herausgeber Dieter Sänger, Professor für Theologie- und 
				Literaturgeschichte des Neuen Testaments an der 
				Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  Mit Beiträgen 
				von: David Hellholm, Felix John, Dietrich-Alex Koch, Antje 
				Labahn, Michael Labahn, Martin Meiser, Karl-Wilhelm Niebuhr, 
				Enno-Edzard Popkes, Tor Vegge, Christian Wetz | 
			 
	
				
				  | 
				Christian Blumenthal 
				Gott im Markusevangelium  Wort und Gegenwart 
				Gottes bei Markus Neukirchener Verlag, 2014, 192 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2793-2  
				39,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				144 Bei der Beantwortung der Frage, wie 
				Markus in seinem 
				Evangelium von Gott erzählt, ist immer wieder beobachtet worden, 
				dass Gott über weite Strecken in der Erzählung ganz im 
				Hintergrund bleibt und sich nur bei der Taufe Jesu und bei 
				dessen Verklärung selbst zu Wort meldet. Dieses Bild einer 
				weitgehenden Verborgenheit Gottes ist aber nur eine Seite der 
				Medaille der markinischen Weise, von Gott zu reden. Eine zweite 
				Seite wird sichtbar, wenn man eine bisher kaum zusammenhängend 
				untersuchte Erscheinungsweise Gottes näher beleuchtet: Sein 
				Erscheinen als zitierte Stimme (siehe
				Mk 1,2b). | 
			 
	
				
				  | 
				Klaus 
				Koenen Die Klagelieder Jeremias  Eine 
				Rezeptionsgeschichte Neukirchener Verlag, 2013, 134 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2769-7  
				29,00 EUR 
				
				  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 143 
				Die Studie zeigt, wie die
				Klagelieder 
				Jeremias, ursprünglich auf die Zerstörung Jerusalems 587 v. 
				Chr. bezogen, immer wieder auf neue leidvolle Situationen 
				übertraqen worden sind. Untersucht wird die Rezeption in 
				Judentum und Christentum, vor allem in den späteren Schriften 
				der Bibel, in den ältesten Handschriften, in den antiken 
				Übersetzungen, im Midrasch und am 
				Gedenktag der Zerstörung Jerusalems, in der alten Kirche, in 
				der Liturgie der Karwoche sowie in Musik, bildender Kunst und 
				Literatur. 
  Klaus Koenen, geb. 1956, Dr. theol., ist 
				seit 1999 Professor für Altes Testament an der Universität zu 
				Köln.   | 
			 
	
				
				
				  | 
				Markus
				Öhler 
				Religionsgemeinschaft und Identität  
				Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen 
				der Antike 
				Neukirchener Verlag, 2013, 176 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2715-4   
				
				35,00 EUR
				  | 
				
		Biblisch-Theologische Studien Band 142: 
				Aus verschiedenen Perspektiven wird nach einem Überblick zur 
				Bedeutung von Identitätskonzepten (Markus Öhler) in diesem Buch 
				über unterschiedliche Aspekte von Identitätsbildung nachgedacht: 
				aus alttestamentlicher Perspektive für den Zusammenhang von 
				Identität und der Gestaltwerdung Israels (Marianne Grohmann), im 
				Blick auf die Situation des Judentums in Alexandrien (Martina 
				Böhm), dem Zusammenhang von Ethnizität, sozialer Abgrenzung und 
				Identität für das Verständnis des antiken Judentums (Manuel 
				Vogel), hinsichtlich der Bedeutung des Identitäskonzepts für das 
				Verständnis des frühen Christentums (Christian Strecker), am 
				Beispiel kaiserzeitlicher Vereinigungen in Ostia (Andreas 
				Gutsfeld) sowie im Zusammenhang von Offenheit und Geheimnis 
				(Hans G. Kippenberg). Der Band geht zurück auf eine Tagung der 
				Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie im Jahr 2012. | 
			 
	
				
				
				  | 
				Ernst-Joachim
				Waschke 
				Hermann Gunkel (1862-1932)  
				 
				Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2719-2  
				29,00 EUR
				  | 
				
				Biblisch Theologische Studien Band 141: 
				 
				Hermann Gunkel gehört zu den großen Gelehrten, die für das 20. 
				Jahrhundert das wissenschaftliche Fundament zur Auslegung der 
				biblischen Texte und ihrem religionsgeschichtlichen Verständnis 
				gelegt haben. Er zählt zu den bedeutendsten Alttestamentlern der 
				Theologischen Fakultät in Halle. Aus Anlass seines 150. 
				Geburtstages fand am 23. Mai 2012 ein wissenschaftliches 
				Kolloquium in Halle
				statt, dessen Beiträge von Konrad Hammann, Udo Schnelle, Stefan 
				Schorch, Rudolf Smend, Ernst-Joachim Waschke in diesem Band 
				veröffentlicht werden. siehe RGG 
				1. Auflage | 
			 
	
				
				
				  | 
				
				Jörg 
				Frey 
				Die Theologie des Paulus in der Diskussion  
				Reflexionen im Anschluss an Michael Wolters Grundriss 
				Neukirchener Verlag, 2013, 272 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2705-5  
				55,00 EUR   | 
				
				Biblisch Theologische Studien Band 
				140: 
				 
				Die Diskussion um das Profil der paulinischen Theologie ist 
				gegenwärtig von einer großen Dynamik geprägt. Mit Michael 
				Wolters Buch "Paulus. 
				Ein Grundriss seiner Theologie" liegt ein neuer 
				eindrucksvoller Gesamtentwurf vor, der zum Weiterdenken anregt. 
				Die Jahrestagung der "Fachgruppe Neues
				Testament" der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 
				nahm zentrale Thesen und Themen dieses Buches
				zum Ausgangspunkt für weitergehende Reflexionen. Im vorliegenden 
				Band werden die Referate der Tagung dokumentiert, durch weitere 
				Beiträge ergänzt und mit einer ausführlichen Response von 
				Michael Wolter abgeschlossen. | 
			 
	
				
				
				  | 
				Jan Christian
				Gertz 
				Neu aufbrechen, den Menschen zu suchen und zu erkennen 
				 
				Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Hans Walter Wolff 
				Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2725-3  
				29,00 EUR   | 
				
		Biblisch-Theologische Studien Band 139: 
				 
				Hans Walter Wolff (1912-1983) gehört zu den bedeutenden 
				Theologen des 20. Jahrhunderts. Die Erforschung vor allem der 
				Prophetie und der Geschichtswerke diente ihm dazu, Theologie, 
				Anthropologie und Predigt des Alten Testaments zu befruchten und 
				gesellschaftlich relevant zu machen. 
				Die anlässlich seines 100. Geburtstags gehaltenen Vorträge eines 
				Heidelberger Symposions dienen nicht der "Ahnenverehrung", 
				sondern wollen Wolffs Impulse für Theologie und Kirche heute in 
				kritischer Auseinandersetzung weiterführen. 
				zur Seite Festschriften | 
			 
	
				
				
				  | 
				Peter
				Riede 
				Trost, der ins Leben führt  
				Ein Beitrag zum Menschen- und Gottesverständnis des Alten 
				Testaments 
				Neukirchener Verlag, 2013, 150 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2701-7  
				35,00 EUR   | 
				
		Biblisch-Theologische Studien Band 138 
				Trost gehört zu den 
				unverzichtbaren Phänomenen alttestamentlicher Anthropologie, und 
				zwar unabhängig davon, von wem er ausgeht, ob von Menschen oder 
				Gott. Dabei zeigt sich, dass das Trostgeschehen verschiedenste 
				Facetten umfasst: tröstende Worte genauso wie Riten und Gesten, 
				das Gemeinschaft stiftende Mahl genauso wie die solidarische 
				Hilfe gegenüber den Notleidenden. 
				Die vorliegende Untersuchung wendet sich umfassend diesem lange 
				vernachlässigten Thema alttestamentlicher Theologie und 
				Anthropologie zu. | 
			 
	
				
				
				  | 
				Luke
				Neubert 
				Der eine Gott und die Völker in eschatologischer Perspektive
				 
				Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus 
				Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm 
				978-3-7887-2679-9  
				49,00 EUR   | 
				
		Biblisch-Theologische Studien Band 137: 
				Der Band enthält die überarbeiteten und ergänzten Vorträge der 
				fünften und abschließenden Tagung der Projektgruppe
				"Der eine Gott und die Völker" der Fachgruppe Neues Testament in 
				der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie. Im 
				Mittelpunkt der exegetischen und religionsgeschichtlichen 
				Beiträge stehen inkludierende und exkludierende theologische 
				Prozesse im Kontext antiker jüdischer, frühchristlicher und 
				paganer Endzeiterwartungen und eschatologischer Konzepte. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				Luke Neubert, geb. 1979, ist 
				Wissenschaftlicher Assistent am Institut für antikes Judentum 
				und hellenistische Religionsgeschichte der Universität Tübingen. 
				Michael Tilly, geb 1963, Dr. theol., ist Universitätsprofessor 
				für Neues Testament und Antikes Judentum und Leiter des 
				Instituts für antikes Judentum und hellenistische 
				Religionsgeschichte der Universität Tübingen. | 
			 
	
				
				
				  | 
				Anni
				Hentschel 
				Gemeinde, Ämter, Dienste  
				Perspektiven zur neutestamentlichen Ekklesiologie 
				Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2683-6  
				45,00 EUR 
		  | 
				
				Biblisch - Theologische Studien Band 136: 
				 
				Ist im Neuen Testament jedes Amt in der Kirche immer nur Dienst? 
				Ist Jesus in seiner Rolle als Diakon das Vorbild christlicher 
				Nächstenliebe und wird 
				Diakonie zum Fachbegriff für das karitative Engagement der 
				ersten christlichen Gemeinden? Diese Fragen sind zu verneinen, 
				weil der griechische Begriff diakonia nicht niedrige Dienste 
				bezeichnet, sondern unterschiedlichste Aufgaben und Tätigkeiten, 
				die im Auftrag einer anderen Person ausgeübt werden. Die 
				vorliegende Studie untersucht ausgehend von der Frage nach der 
				Bedeutung dieses Wortes zentrale neutestamentliche Texte und 
				kommt dabei zu höchst interessanten Ergebnissen. 
				Anni Hentschel, geb. 1972, Dr. theol., 
				ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neues Testament an der 
				Universität Frankfurt. | 
			 
	
				
				
				  | 
				Christina
				Hoegen-Rohls 
				Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten 
				 
				Eine Einführung in die paulinische Epistolographie 
				Neukirchener Verlag, 2013, 128 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2669-0  
				29,00 EUR   | 
				
		Biblisch-Theologische Studien Band 135: 
				 
				Um welche Art von Texten handelt es sich bei den 
				Paulusbriefen? 
				Führt Paulus in seinen Briefen Gespräche mit seinen Gemeinden? 
				Oder hält er ihnen eine Rede, eine schriftliche Predigt? Will er 
				durch seine Briefe lediglich Kontakte pflegen? Oder will er auch 
				"geistliche Literatur" schaffen? Der Paulusbrief wird in 
				dieser Studie verständlich als eigenständiger Brieftyp, der 
				gängige Briefkonventionen seines historischen Umfelds dergestalt 
				aufgreift, verändert und kultiviert, dass er zum Träger der 
				urchristlichen Heilsbotschaft werden kann. 
				 
				Christina Hoegen-Rohls, geb. 1959, Dr. 
				theol., ist Professorin für Bibelwissenschaften (Altes und Neues 
				Testament) und ihre Didaktik an der Evangelisch-Theologischen 
				Fakultät der Universität Münster. | 
			 
	
				
				
				  | 
				Alma
				Brodersen 
				Die Bedeutung der Schöpfungsaussagen für die Theologie von 
				Psalm 147  
				 
				Neukirchener Verlag, 2013, 96 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 
				978-3-7887-2685-0  
				23,00 EUR   | 
				
		Biblisch-Theologische Studien Band 134: 
				 
				Psalm 147 lobt Gott 
				nicht nur als Retter Israels, sondern auch als Herrn über die 
				Natur. Die Schöpfungsaussagen erweitern das Gottesbild des 
				Psalms um die generelle Fürsorge, Stärke und Verlässlichkeit 
				Gottes. 
				Diese Einzelstudie zu Psalm 147 erklärt mit Übersetzungen Form 
				und Inhalt der hebräischen und griechischen Überlieferungen des 
				Psalms ebenso wie seine zahlreichen intertextuellen Bezüge 
				innerhalb des Alten Testaments, die seine chronologische 
				Einordnung ermöglichen. 
				Alma Brodersen, geb. 1986, Dipl.-The ol., ist Rhodes Scholar 
				am St John’s College, University of Oxford (UK). | 
			 
	
				
				
				  | 
				Roland
				Bergmeier 
				Die Qumran-Essener-Hypothese  
				Die Handschriftenfunde bei Khirbet Qumran, ihr spezifischer 
				Trägerkreis und die essenische Gemeinschaftsbewegung 
				Neukirchener Verlag, 2013, 264 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2667-6  
				49,00 EUR
				  | 
				
		Biblisch-Theologische Studien Band 133: 
				 
				Die Hypothese, dass die Essener, von denen Philo, Josephus und 
				Plinius berichten, sowohl die Bewohner der 
				Qumrananlage als auch die einstigen Besitzer der 
				Schriftrollenfunde vom Toten Meer waren, ist heute in allen 
				ihren Bestandteilen - Deutung der archäologischen Befunde der 
				Anlage und der Höhlen von Qumran, der Schriftrollen und ihrer 
				einstigen Besitzer - vor allem in der heutigen 
				Josephus-Forschung mehr und mehr umstritten, sodass eine 
				Neuuntersuchung überfällig ist. Genau dies leistet das 
				vorliegende Buch. 
				Roland Bergmeier, geb. 1941, Dr. theol., ev. Religionslehrer 
				im Ruhestand; Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit auf den 
				Gebieten Neues Testament und Religionsgeschichte: Essener und 
				Qumran, Johannesevangelium, Johannesapokalypse, Paulus und das 
				Gesetz. | 
			 
	
				
				
				  | 
				
				Benedict 
				Schöning 
				Drei Dinge sind es, die mir zu wunderbar sind, und vier, die 
				ich nicht begreife  
				Bileams Segen über Israel (Num 22,41-24,25) 
				Neukirchener Verlag, 2013, 128 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2677-5 
				 
				29,00 EUR   | 
				
		Biblisch-Theologische Studien Band 132: 
				 
				Diese Studie zu Num 
				22,41-24,25 konzentriert sich auf Bileams Segen über Israel. 
				Dabei wird ein Bileam vorgestellt, der kaum zu dem passt, was 
				das Neue Testament über ihn berichtet. Anhand einer 
				differenzierten Strukturanalyse und einer ausführlichen 
				Motivanalyse wird das eigentliche Movens der Erzählung erklärt 
				und mit den zahlreichen innerbiblischen Bezügen verknüpft. Der 
				Text wird in seiner Endgestalt ausgelegt, und zwar für sich 
				sowie in seiner Bedeutung im Kontext, wobei ein Exkurs bis zu Mt 
				2 führt. Die vier Sprüche Bileams kommen ausführlich zur 
				Geltung. 
				Benedict Schöning, geb. 1987, Dipl.-Theol., 
				studierte Katholische Theologie in Mainz und Luzern; demnächst 
				Promotion. | 
			 
	
		
		  | 
		Markus Iff / 
		Andreas Heiser 
		Berufen, beauftragt, gebildet - Pastorales Selbstverständnis im 
		Gespräch  
		 
		Neukirchener Verlag, 2012, 210 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2574-7  
		49,00 EUR   | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 131: 
		 
		Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven 
		Was denn ein Pastor bzw. ein Pfarrer sei und wie er ausgebildet werden 
		müsse, wird gegenwärtig in der wissenschaftlichen Theologie, in Kirchen 
		und in der Gesellschaft diskutiert. Die vorliegenden Beiträge ergeben 
		unter Beachtung historisch-exegetischer, empirischer, normativer und 
		handlungsbezogener Perspektiven und Methoden Ansätze eines 
		ausdifferenzierten Pastorenverständnisses.  | 
			 
	
		
		  | 
		
		Frey / Poplutz 
		Narrativität und Theologie im Johannesevangelium  
		 
		Neukirchener Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2579-2  
		49,00 EUR   | 
		Biblisch - 
		Theologische Studien Band 130: 
		Die Beiträge zur erzählerischen Gestalt und zur Theologie des
		vierten Evangeliums erörtern 
		wesentliche Themen der Johannesforschung: die intertextuellen 
		Beziehungen zu den Synoptikern, die Funktion der Schriftzitate in den 
		johanneischen Dialogen, das Bild der Pharisäer in der johanneischen 
		Erzählung, die Aufnahme jüdischer Fest-Traditionen am Beispiel der Rosch 
		haSchana-Tradition, die narrative Gestalt der johanneischen Ethik, die 
		Bedeutung der Gastfreundschaft und den Beitrag der johanneischen 
		Theologie zur christlichen Rede von Gott. 
		 
		Mit Beiträgen von: Jörg Frey, Uta Poplutz, Michael Theobald, Ruben 
		Zimmermann, Dorit Felsch, Zbynek Garský, Marion Moser.  | 
			 
	
		
		  | 
		Evelyn
		Martin 
		Tiergestaltigkeit der Göttinnen und Götter zwischen Metapher und 
		Symbol  
		 
		Neukirchener Verlag, 2012, 129 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2577-8   
		
		35,00 EUR
		  | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 129: 
		 
		Dieses Buch behandelt das Phänomen der Tiergestaltigkeit von Gottheiten 
		in Text und Bild (Theriomorphismus), das sich in den Kulturen des Alten 
		Orients findet (Ägypten, Mesopotamien, Ugarit, Altes Israel). Die 
		verschiedenen Beiträge des Bandes nähern sich der Frage der 
		Tiergestaltigkeit von Gottheiten aus verschiedenen 
		altertumswissenschaftlichen und theologischen Blickwinkeln. 
		 
		Mit Beiträgen von: Michael Herles, Barbara Hufft, Delia Klinger, Evelyne 
		Martin.  | 
			 
	
		
		  | 
		Christian
		Moser 
		Umstrittene Prophetie  
		Die exegetisch-theologische Diskussion um die Inhomogenität des 
		Jesajabuches von 1780 bis 1900 
		Neukirchener Verlag, 2012, 126 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2578-5  
		29,00 EUR   | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 128: 
		Das Buch zeichnet die Stationen der Diskussion um die Inhomogenität des
		Jesajabuches von den Anfängen der 
		historisch-kritischen Exegese in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 
		bis zu Bernhard Duhms epochemachendem Jesajakommentar von 1892 nach. 
		Neben den aus heutiger Sicht innovativen Ansätzen werden auch die 
		oppositionellen Stimmen gegen diese exegetischen Neuerungen in den Blick 
		genommen, die aufzuzeigen vermögen, welche theologiegeschichtlichen 
		Implikationen mit den neuen Forschungsansätzen zur alttestamentlichen 
		Prophetie verbunden waren. 
		 
		Mitwirkende Personen 
		Jörg Frey, Friedhelm Hartenstein, Bernd Janowski, Matthias Konradt, 
		Werner H. Schmidt | 
			 
	
		  | 
		Ina Willi-Plein 
		Davidshaus und Prophetie  
		Studien zu den Nebiim 
		Neukirchener Verlag, 2012, 128 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2564-8  
		49,00 EUR   | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 127: 
		Ina Willi-Plein verbindet in ihren 
		langjährigen Forschungen zu den Nebiim (Propheten) detaillierte 
		philologische Beobachtungen mit weitreichenden theologischen Einsichten. 
		Der vorliegende Sammelband dokumentiert ihre wichtigsten Beiträge zu den 
		Davidserzählungen der Samuelbücher (hebräischer Kanonteil der "vorderen 
		Propheten") und zu den Schriftpropheten von Jeremia bis Maleachi 
		(hebräischer Kanonteil der "hinteren 
		Propheten") aus den vergangenen zehn Jahren. Dabei entsteht ein 
		exemplarisches Bild des Werdens der Hebräischen Bibel in ihrem 
		historischen Kontext. Zugleich beleuchten die Beiträge stets die 
		bleibende Bedeutung der biblischen Texte als literarische Kunstwerke und 
		theologische Herausforderung für die Gegenwart. | 
			 
	
		
		  | 
		Franz Tóth 
		Das Tier, sein Bild und der falsche Prophet  
		 
		Neukirchener Verlag, 2012, 100 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2565-5  
		39,00 EUR   | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 126: 
		Untersuchungen zum zeitgeschichtlichen Hintergrund von
		Offb 13 unter Einbeziehung des 
		kleinasiatischen Orakelwesens 
		Seit jeher haben die rätselhaften Tierbilder in Offb 13 das Interesse 
		der Leser der Johannesoffenbarung geweckt. Vor allem in diesem Kapitel 
		hat die Forschung immer wieder nach Erfolg versprechenden Hinweisen auf 
		konkrete zeitgeschichtliche Anspielungen gesucht, um den "Sitz im 
		Leben" der Johannesoffenbarung zu erhellen. In einer eingehenden 
		exegetischen Analyse des Textes untersucht diese Studie unter 
		Einbeziehung neuer Quellen aus dem Bereich des kleinasiatischen 
		Orakelwesens kritisch die bislang in der Forschung vertretenen 
		zeitgeschichtlich-historischen Bezügen zu Offb 13. | 
			 
	
		  | 
		Markus 
		Saur 
		Die theologische Bedeutung der alttestamentlichen Weisheitsliteratur
		 
		 
		Neukirchener Verlag, 2012, 158 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2498-6  
		35,00 EUR 
		  | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 125: 
		Die alttestamentliche
		Weisheitsliteratur befasst sich 
		nicht allein mit den Problemen der Bewältigung des Alltags, sondern auch 
		mit den theologischen Grundfragen nach der Souveränität Gottes, nach 
		seiner Gerechtigkeit und nach der Position des Menschen in der Welt und 
		vor Gott. Am Beispiel des Sprüchebuches, des Hiobbuches, des 
		Koheletbuches und des Sirachbuches versuchen die vorliegenden Beiträge, 
		das theologische Profil der einzelnen Schriften genauer zu bestimmen und 
		dieses Profil in den Weisheitsdiskurs des antiken Israel einzuordnen.  | 
			 
	
				
				  | 
				Reinhard
				Müller 
				Ausgebliebene Einsicht  
				Jesajas Verstockungsauftrag (Jes 6,9-11) und die judäische 
				Politik am Ende des 8. Jahrhunderts 
				Neukirchener Verlag, 2012, 128 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2563-1  
				28,00 EUR   | 
				
		Biblisch-Theologische Studien Band 124: 
				Das Buch behandelt den sog. Verstockungsauftrag Jesajas
				(Jes 6,9-11), einen 
				der umstrittensten Texte des Jesajabuches. Es vertritt die 
				These, dass dieser Text mit den heftigen Auseinandersetzungen 
				zusammenhängt, in die der Prophet Jesaja gegen Ende des 8. 
				Jahrhunderts v. Chr. geraten ist. Indem das Buch diese 
				Auseinandersetzungen nachzeichnet und ihren zeitgeschichtlichen 
				Hintergrund beleuchtet, leistet es einen Beitrag zum 
				historischen Verständnis der prophetischen Wirksamkeit Jesajas. | 
			 
	
		
		  | 
		Ulrich Mell 
		Der eine Gott und die Geschichte der Völker  
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 
		978-3-7887-2486-3  
		29,00EUR 
		  | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 123: 
		Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen 
		Monotheismus 
		Monotheistische Religion steht vor der Aufgabe, andersgläubige Völker 
		und ihre Geschichte zu verstehen, sich mit fremder Religion zu 
		verständigen und in Rückwirkung das eigene Selbstverständnis zu klären. 
		Die dabei ablaufenden Interaktionsprozesse lassen sich mit dem 
		Begriffspaar Exklusion - Aufrichtung von Grenzen und Ablehnung - oder 
		Inklusion - Einschmelzung und Übernahme - beschreiben. Die Besonderheit 
		der in diesem Band gesammelten Beiträge zu antiken Quellentexten ist, 
		dass sie nicht nur die christliche Binnenperspektive, sondern auch eine judaistische und römische Position der religiös pluralen Antike zu Wort 
		kommen lassen. Durch die Fragestellung der Forschergruppe, wie Texte 
		monotheistischer Trägergruppen andersgläubige Menschen beurteilen, 
		entsteht ein einzigartiger Fokus auf die Eignung eines monotheistischen 
		Gottesbildes, die ganze Wirklichkeit auf den einen Gott hin zu 
		verstehen. | 
			 
	
		
		  | 
		Marius 
		Reiser 
		Der unbequeme Jesus  
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 3. Auflage 2013, 240 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 
		978-3-7887-2542-6  
		49,00 EUR 
		  | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 122: 
		Dieses Buch über den historischen Jesus beleuchtet vor allem jene Seiten 
		seiner Person und Botschaft, die heute problematisch oder anstößig 
		erscheinen: seine hoheitliche Art der Lehre, seine Wunder, seine 
		Gerichtsverkündigung, sein Gebot der Feindesliebe, seine Option für die 
		Armut. Ein forschungsgeschichtlicher Beitrag zeigt auf, wie und warum es 
		in der Moderne zu Umdeutungen kam. Die beiden letzten Beiträge behandeln 
		die Leidensgeschichte und die Auferstehung Jesu mit dem Ergebnis: Aus 
		historischen Gründen muss die Auferstehung Jesu ein Geschehen sein, das 
		nicht nur in den Herzen der enttäuschten Jünger und Jüngerinnen 
		stattgefunden hat. Die Darstellung ist konsequent historisch, 
		kulturgeschichtlich und theologisch. 
		Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
		
		  | 
		Stefan
		Beyerle 
		Viele Wege zu dem Einen  
		Historische Bibelkritik - Die Vitalität der Glaubensüberlieferung in der 
		Moderne 
		Neukirchener Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2537-2  
		40,00 EUR   | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 121 
		 
		"Historische Bibelkritik - Die Vitalität der Glaubensüberlieferung in 
		der Moderne" - unter diesem Titel stand ein Symposium am Dies academicus 
		des Wintersemesters 2010/2011 an der Rheinischen 
		Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu Ehren der 75. Geburtstage von 
		Werner H. Schmidt und Horst Seebass. Der Band dokumentiert die auf dem 
		Symposium gehaltenen Vorträge, ergänzt um Beiträge aus dem Schüler- und 
		Freundeskreis der Jubilare. Der Band zeichnet sich durch seine 
		Themenvielfalt und Konzentration auf theologisch wesentliche 
		Fragestellungen aus. | 
			 
	
			
			  | 
			Stefan 
			Beyerle / Jörg Frey 
			Qumran aktuell  
			Texte und Themen der Schriften vom Toten Meer 
			Neukirchener Verlag, 2011, 256 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 
			978-3-7887-2483-2  
			49,00 EUR   | 
			
		Biblisch Theologische Studien Band 120: 
			Über sechzig Jahre nach der Entdeckung der Handschriften vom Toten 
			Meer in der Nähe von Chirbet Qumran liegt das gesamte Textkorpus in 
			kritischen Texteditionen vor. Der Textfund von Qumran gilt als der 
			bislang bedeutendste im Umfeld von antikem Judentum und frühem 
			Christentum. Es ist also an der Zeit, vor dem Hintergrund einer 
			Gesamtschau der Texte und den in jüngerer Zeit immer stärker 
			hervortretenden Forschungshypothesen zu Qumran erste Summen zu 
			ziehen und vorläufige Ergebnisse festzuhalten. 
			Dieser Aufgabe stellen sich die sieben Beiträge des vorliegenden 
			Sammelbandes. Alle Abhandlungen eint ihr Ausgangspunkt bei den 
			Quellentexten, die sie im Kontext neuerer Forschungsmeinungen und 
			-hypothesen darstellen und diskutieren. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			weitere Literatur zu Qumran | 
		 
	
			
			  | 
			Wolfram Herrmann Jahwe, der 
			Bewahrende  Die bleibende Zuversicht des 
			israelitisch-jüdischen Glaubens Neukirchener Verlag, 2011, 112 
			Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2539-6  
			28,00 EUR   | 
			
		Biblisch Theologische Studien Band 119 
			In Wolfram Hermanns Buch »Jahwe, der Furchtbare. Zu einer 
			ungewöhnlichen Benennung des Gottes Israels« (BThSt 
			97) wurde Gott als der Furcht und Schrecken Hervorrufende 
			beschrieben, auf den der Mensch nur mit Angst, Erschrecken und 
			Zurückweichen reagieren kann. Wie aber ist diese ›Eigenschaft‹ 
			Gottes vereinbar mit dem Gott der Liebe, des Rettens und des 
			Bewahrens, mit dem Gott, der für und mit seinem Volk ist? Der nun 
			vorliegende Band beantwortet diese Frage und ist in diesem Sinne ein 
			notwendiges Pendant zu ersterem. Er beschreibt eindrucksvoll den 
			alttestamentlichen Gottesglauben und damit die Grundlagen der 
			biblischen Rede von Gott.  | 
		 
	
		  | 
		Christian 
		Dietzfelbinger 
		Der Sohn  
		Skizzen zur Christologie und Anthropologie des Paulus 
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 352 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2509-9  
		39,90 EUR   | 
		Biblisch Theologische Studien Band 118: 
		Die Studie versucht, das persönliche Verhalten, das theologische Denken 
		und das kirchliche Handeln des Paulus so konsequent wie möglich aus der 
		bei Damaskus gewonnenen Erfahrung her zu verstehen und zu 
		interpretieren. Daraus ergeben sich bestimmte Einsichten in die 
		paulinische Rede vom Gesetz, wie man sie im Galater-, Philipper- und 
		Römerbrief findet. In der Konsequenz daraus erhellt sich das paulinische 
		Verständnis der Sohnschaft Jesu wie der Sohnschaft der Menschen. Von der 
		Einsicht des Paulus in die Rolle des Gesetzes ist auch seine Einsicht in 
		die Notwendigkeit des Jesusschicksals in der Welt bestimmt, ebenso sein 
		Verständnis von Ostern und der Kirche. Wie menschliches Ethos, 
		menschliche Freiheit und zwischenmenschliche Verpflichtung im 
		Christusgeschehen gründen und wie Paulus selbst seine Existenz deutet 
		und bewältigt - das alles erklärt sich in auffallender und strenger, 
		auch vom heutigen Menschen nachvollziehbarer Logik aus der 
		Christuserfahrung von Damaskus. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		weitere Literatur zum Apostel Paulus | 
			 
	
		  | 
		Johann Anselm
		Steiger 
		Philologia Sacra  
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 224 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2488-7  
		49,00 EUR   | 
		Biblisch Theologische Studien Band 117: 
		Zur Exegese der Heiligen Schrift im Protestantismus des 16. bis 18. 
		Jahrhunderts 
		Das Buch gibt einen Überblick über die facettenreiche Geschichte der 
		protestantischen Bibelauslegung und ihre Voraussetzungen im 
		nachreformatorischen Zeitalter bis hinein in die Anfänge der 
		Aufklärungsepoche. Auf diese Weise rückt eine Thematik ins Blickfeld, 
		der im Rahmen der Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 zentrale 
		Bedeutung zukommt. | 
			 
	
		  | 
		Ferdinand Hahn 
		Die frühchristliche Prophetie  
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, Paperback, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2484-9
		 
		40,00 EUR   | 
		Biblisch Theologische Studien Band 116: 
		Ihre Voraussetzungen, ihre Anfänge und ihre Entwicklung bis zum 
		Montanismus. 
		Das frühe Christentum kann als eine prophetische Bewegung 
		charakterisiert werden. Der Band bietet einen kurzen, aber gründlichen 
		Überblick über die Voraussetzungen, Anfänge und Entwicklung der 
		frühchristlichen Prophetie in den ersten beiden Jahrhunderten. Er geht 
		dabei aus von einer knappen Beschreibung prophetischer Phänomene in der 
		griechischen Welt und in der alttestamentlichen und frühjüdischen 
		Tradition. Ausführlich werden die Phänomene der Prophetie und ihre 
		Deutung im Neuen Testament erörtert, von Johannes dem Täufer und Jesus 
		über Paulus und seine Gemeinden bis zur Apokalypse. Ein weiterer Teil 
		beschreibt über den neutestamentlichen Rahmen hinausgreifend das 
		Verständnis von Prophetie bei den Apostolischen Vätern, in apokryphen 
		Apokalypsen und in der Bewegung des Montanismus | 
			 
	
				
		
		  | 
				Roland 
				Bergmeier 
				Gerechtigkeit, Gesetz und Glaube bei Paulus  
				 
				Neukirchener Verlag, 196 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm  
				978-3-7887-2461-0  
				39,00 EUR  
				  | 
				
				Biblisch Theologische Studien Band 115:  
				Der judenchristliche Heidenapostel im Streit 
				um das Gesetz und seine Werke 
				Im Streit um »Paulus und das Gesetz« wird dargelegt: Der Apostel 
				hat sein Judesein weder aufgegeben noch verraten. Er hat die 
				Privilegien wie Ritualgesetz und Torabesitz als äußere Zeichen 
				der Bewahrung auf der irdischen Wanderschaft des erwählten 
				Volkes interpretiert. Mit dem Kommen des Christusglaubens 
				mussten dann aus den äußeren Zeichen innere Merkmale werden. 
				Denn das Gesetz hatte in Christus seinen Sinngehalt gefunden. 
				weitere Literatur zum Apostel 
				Paulus | 
			 
	
				
		
		  | 
				Paul-Gerhard
				Klumbies 
				Von der Hinrichtung zur Himmelfahrt  
				 
				Neukirchener Verlag, 2010, 224 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
				 
				978-3-7887-2460-3  
				40,00 EUR   | 
				
				Biblisch Theologische Studien Band 114: 
				Der Schluss der Jesuserzählung nach
				Markus und 
				Lukas 
				Der Schluss der Jesuserzählung bei Markus und Lukas macht die 
				unterschiedlichen geistigen Voraussetzungen beider Evangelien 
				sichtbar. Die mythische Vernunft des Markus- und die 
				hellenistisch-aufgeklärte Rationalität des Lukasevangeliums 
				prägen die Gestaltung der erzählten Welt. In neun Beiträgen wird 
				das erzählerische Inventar der Einzelszenen untersucht. Die 
				Interpretation zeigt die Einflüsse der antiken Kultur auf die 
				Präsentation der Inhalte. Sie richtet ihr besonderes Augenmerk 
				neben der Wortüberlieferung auf die Bedeutung der 
				Lichtverhältnisse und der Richtungen im Raum. | 
			 
	
				
		
		  | 
				Wolfgang
				Weiß 
				Der eine Gott und das gemeinschaftliche Mahl  
				 
				Neukirchener Verlag, 2011, 176 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
				 
				978-3-7887-2459-7  
				40,00 EUR   | 
				
				Biblisch Theologische Studien Band 113: 
				 
				Mahlgemeinschaften bilden ein verbindendes Merkmal von Religion 
				und Kultur. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten in 
				interkultureller Perspektive und disziplinübergreifend 
				integrative und ausschließende Tendenzen der Opfer- und 
				Mahlgemeinschaften im Blick auf das Alte Testament, die 
				Gemeinschaft in Qumran, das 
				spätrepublikanische Rom, das Neue Testament und die 
				frühchristlichen Praktiken. 
				 
				zur Seite Mahlgemeinschaft | 
			 
	
		  | 
		Antje Labahn 
		Licht und Heil  
		Levitischer Herrschaftsanspruch in der frühjüdischen Literatur aus der 
		Zeit des Zweiten Tempels, 
		Neukirchener Verlag, 2010, 180 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2458-0  
		35,00 EUR  
		  | 
		Biblisch Theologische Studien Band 112: 
		Untersucht werden frühjüdische Schriften, in 
		denen von Levi und den Leviten die Rede ist. Sie nehmen Rollen von 
		Priestern, Tempelbediensteten und Gesetzesauslegern wahr, sind in 
		Herrschaftsfunktionen anzutreffen und treten auf Himmelreisen Gott nahe. 
		Daraus erwachsen Anknüpfungspunkte für Hoffnungsaussagen und Angebote 
		zur Identitätsstiftung. Die entfalteten Levitenbilder werden als 
		Sinnbildungsangebote der Texte begriffen. Von hier aus wird weiter nach 
		der soziologisch greifbaren Gruppe der Leviten gefragt, wobei ihr Ende 
		in einem partiellen Aufgehen in den Pharisäern gesehen wird. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Jürgen van 
		Oorschot / Markus Iff  
		Der Mensch als Thema theologischer Anthropologie  
		 Neukirchener Verlag, 2010, 160 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2429-0  40,00 EUR   | 
		Biblisch Theologische Studien Band 111 
		Beiträge in interdisziplinärer Perspektive  Anthropologie ist ein 
		Schnittfeld sehr verschiedener Perspektiven und daher in besonderer 
		Weise geeignet, unterschiedlichste Disziplinen miteinander ins Gespräch 
		zu bringen. Die vorliegenden Studien bieten einen biblischtheologischen 
		Beitrag zu der Frage: Wer ist der Mensch? und wollen damit die 
		anthropologischen Perspektiven erweitern. Zugleich wird dabei der 
		untrennbare Zusammenhang von Theologie (Gottrede) und Anthropologie 
		(Rede vom Menschen) beleuchtet und reflektiert, wie eine theologische 
		Perspektive des Menschseins auf eine historische und 
		religionspsychologische zu beziehen ist. 
		Inhaltsübersicht | 
	 
	
		
		  | 
		Georg Steins, Johannes Taschner 
		Kanonisierung - die Hebräische Bibel im Werden 
  
		Neukirchener Verlag, 2010, 160 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2363-7  28,00 EUR   | 
		Biblisch Theologische Studien Band 110 
		 Dass sich die Bibel einer komplizierten Entstehungsgeschichte 
		verdankt, wird von niemandem mehr ernsthaft bestritten. Wie ist aber die 
		abschließende Formierung der Hebräischen Bibel zu denken? Der Band 
		stellt neueste Modelle zur Entstehung des
		Bibelkanons vor und 
		beschreibt den Kanon als »hybrides Gebilde«. Das viel beachtete Buch 
		Deuteronomium und die weniger beachteten Bücher der Chronik bieten 
		ebenso wie das Richterbuch wichtige Einblicke in den Formierungsvorgang. 
		Auch die Rolle jüdischer Autoritäten (»Synode von Jamnia«) im Prozess 
		der Kanonisierung wird neu beleuchtet. | 
	 
	
				
				
				  | 
				Nina 
				Heinsohn 
				Zwischen Verheißung und Verborgenheit  
				 
				Neukirchener Verlag, 2010, 140 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
				 
				978-3-7887-2428-3  
				28,00 EUR  
				
				   | 
				
				Biblisch-Theologische Studien Band 109 Studien zur Theologie und Anthropologie 
				der Hagar-Erzählungen in Genesis 16
				und 21 
				Die Mehrfachüberlieferungen im Abrahamzyklus sind für die 
				Erforschung der Entstehung des Pentateuchs von großer Bedeutung. 
				Das gilt auch für die Hagar-Erzählungen in Genesis 16 und 21. 
				Die vorliegende Exegese beider Texte konzentriert sich auf deren 
				Theologie und Anthropologie. Sie arbeitet heraus, wie die 
				Erzählungen in je eigenständiger Weise über den Ort des Menschen 
				im Spannungsfeld zwischen Verheißung und Verborgenheit Gottes 
				reflektieren. Gerade dieser Fokus vermag wichtige Hinweise 
				darauf zu geben, dass Gen 21 als relecture von Gen 16 anzusehen 
				ist. | 
			 
	
				
				  | 
				Evangelia G. Dafni 
				Genesis, Plato und Euripides 
  
				Neukirchener Verlag, 2010, 160 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
				 978-3-7887-2425-2  35,00 EUR   | 
				
				Biblisch-Theologische Studien Band 108 Drei 
				Studien zum Austausch von griechischem und hebräischem Sprach- 
				und Gedankengut in der Klassik und im Hellenimus Die 
				Septuaginta hat veredelte Ausdrucksformen des platonischen und 
				euripideischen Schrifttums übernommen und nach Bedarf 
				abgeändert. Die platonischen und euripideischen Sprachformen in 
				der Septuaginta können als eine Art alttestamentlicher 
				Metasprache großer theologischer Tragweite angesehen werden. 
				Diese Metasprache ist aufgrund philosophischer Reflexion über 
				alttestamentliche sprachliche und gedankliche Gebilde 
				entstanden. Dadurch wurden alttestamentliche Glaubenssätze der 
				hellenistischen Welt kundgegeben. | 
			 
	
				
				  | 
				Carsten
				Claußen Exegese 
				und Dogmatik 
  Neukirchener Verlag, 2009, 176 
				Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2381-1  
				35,00 EUR   | 
				
				Biblisch-Theologische Studien Band 107
  Hinter den 
				Begriffen Exegese und Dogmatik verbergen sich nicht nur 
				theologische Teildisziplinen, sondern auch zwei Seiten eines 
				spannenden und gelegentlich auch angespannten Gesprächs. Welche 
				Konsequenzen ergeben sich aus der Auslegung der biblischen Texte 
				fur die Lehrentwicklung des christlichen Glaubens? Wie lassen 
				sich beide in das Gesamte einer christlichen Theologie 
				einordnen? Diesen und anderen Fragen des Gesprächs stellen sich 
				die vorliegenden Beiträge von evangelischen Theologen beider 
				Disziplinen. | 
			 
	
				
				
				  | 
				Michael Bachmann 
			Umstrittener Galaterbrief  
			Studien zur Situierung und Theologie des Paulus Schreibens 
			Neukirchener Verlag, 2009, 220 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm, 
			 
			978-3-7887-2383-5  | 
				
				Biblisch-Theologische Studien Band 106: 
				Das Schreiben an die Galater zählt zu den 
			umstrittensten Briefen des Apostels Paulus. Die Meinungen darüber, 
			ob die Adressaten im Süden oder im Norden der römischen Provinz 
			Galatien zu suchen sind, gehen weit auseinander. Dies zieht 
			unterschiedliche Vorstellungen darüber nach sich, wann das Schreiben 
			entstanden ist. Auch über die Bedeutung der theologischen 
			Kemaussagen des Galaterbriefes wird heiß diskutiert. In Verbindung 
			damit wird auch über das Verhältnis des Verfassers zum Judentum 
			gestritten, wobei zuweilen der Vorwurf des Antijudaismus im Raum 
			steht. Der vorliegende Sammelband vereinigt sechs Einzelbeiträge in 
			sich, die den Forschungsstand zu zentralen Fragen des Galaterbriefs 
			bündeln und die Diskussion weiterführen.  | 
			 
	
			
			  | 
			Jürgen Becker Simon 
			Petrus im Urchristentum 
  Neukirchener Verlag, 2011, 
			162 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm 978-3-7887-2394-1  
			35,00 EUR   | 
			Biblisch Theologische Studien Band 105 
			 Simon Petrus gehört zu den ganz 
			wenigen urchristlichen Personen, bei denen man die fragmentarisch 
			erkennbare Biographie und die theologische Position zusammenschauen 
			kann.  Zugleich sind seine Spuren aus der Zeit als Jünger Jesu 
			und apostolischer Mitgestalter der ersten urchristlichen Generation 
			markant. Dies bedingte, dass seine Person schon in der 
			nachapostolischen Zeit unter unterschiedlichen positioneIlen 
			Zugängen interpretiert wurde. Die Studie will diese Zusammenhänge in 
			einer Gesamtschau offenlegen. Da Petrus nicht nur eine große Gestalt 
			des Urchristentums ist, sondern auch eine respektable 
			Wirkungsgeschichte im Christentum besitzt, will sie nicht nur am 
			Neuen Testament Interessierte, sondern auch Kirchengeschichtler, 
			Systematiker und im ökumenischen Gespräch Engagierte ansprechen.  
			Jürgen Becker, geb. 1934, Dr. Dr. h.c. theol., Promotion 1961 in 
			Heidelberg, Habilitation 1968 in Bochum; ab 1969 Ordinarius für die 
			Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik in Kiel; von 1981 bis 
			1984 Vizepräsident der Universität; die Ehrenpromotion von 2000 
			stammt aus Tartu, seit 2000 emeritiert.    | 
		 
	
			
			  | 
			Jörg Jeremias 
			Der Zorn Gottes im Alten Testament  Das biblische Israel 
			zwischen Verwerfung und Erwählung Neukirchener Verlag, 2009, 110 
			Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2382-8   
			40,00 EUR   | 
			Biblisch Theologische Studien Band 104 
			Der Zorn Gottes ist für Christen ein eher unbeliebter und daher 
			stark vernachlässigter Aspekt biblischer Gottesvorstellung, obwohl 
			er im Alten Testament breit bezeugt ist. Zudem spielt er schon 
			Jahrhunderte zuvor im Alten Orient eine bedeutende Rolle. Das 
			biblische Israel hat die ihm vorgegebene Konzeption aufgrund seines 
			Schuldverständnisses deutlich verschärft, hat sie zur Deutung von 
			Erfahrungen des göttlichen Gerichts genutzt und dabei immer neu 
			gefragt, ob Gott sein schuldig gewordenes Volk verwerfen kann. Es 
			hat diese Frage vehement verneint und auf verschiedene Weise zu 
			beschreiben versucht, wie Gottes Güte seinem Zorn feste Grenzen 
			setzt bzw. ihn zugunsten des Menschen überwindet.  Jörg 
			Jeremias, geb. 1939, Dr. theol., ist emeritierter Professor für 
			Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg. 1972-1994 
			lehrte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München.  | 
		 
	
			  | 
			Peter Müller 
			Kolosser Studien  
			 
			Neukirchener Verlag, 2009, 230 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm 
			 
			978-3-7887-2367-5  
			40,00 EUR    | 
			Biblisch Theologische Studien Band 103: 
			Der Kolosserbrief ist seit langem umstritten. Stammt er von 
			Paulus oder einem Paulusschüler? Sind seine theologischen 
			Ausführungen mit der Theologie des Paulus vereinbar? Richtet er sich 
			gegen den Versuch, von außen Einfluss auf die Gemeinde zu nehmen, 
			oder kämpft er gegen Unruhe innerhalb der Gemeinde selbst an? Und 
			wie gehört er in die Geschichte des frühen Christentums hinein? Der 
			vorliegende Band greift solche und ähnliche Fragestellungen auf und 
			geht ihnen anhand von Einzelstudien nach. | 
		 
	
			
			  | 
			Eberhard Bons Der eine 
			Gott und die fremde Kulte  Exklusive und inklusive 
			Tendenzen in den biblischen Gottesvorstellungen Neukirchener 
			Verlag, 2009, 240 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-7887-2364-4 | 
			Biblisch Theologische Studien 
			Band 102 Viele Menschen sind der Überzeugung, dass 
			Religionen zu Quellen der Intoleranz und Gewalt werden können, ja 
			sie erkennen den Anfang dieser Entwicklung im Judentum und im 
			Christentum. Wenn für diese nur ein Gott existiert, sind dann 
			überhaupt verschiedene Weisen, ihn zu verehren, legitim? Haben 
			andere Religionen dann noch eine Daseinsberechtigung? Es ist 
			unbestritten, dass die Bibel sowie die zwischentestamentlichen 
			Schriften Texte enthalten, die eine zentrale Rolle in der aktuellen 
			Debatte spielen können. Lassen diese neben exkludierenden aber nicht 
			auch inkludierende Tendenzen erkennen? | 
		 
	
			
			  | 
			Bernhard Mutschler Die 
			Verspottung des Königs der Juden  Jesu Verspottung in 
			Jerusalem unter dem Blickwinkel einer parodierten Königsaudienz 
			Neukirchener Verlag, 2008, 190 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm 
			978-3-7887-2330-9  40,00 EUR  | 
			Biblisch Theologische Studien Band 101 
			 Zur Verspottung Jesu als "König der Juden" durch die römischen 
			Soldaten (Mk 15,16-20a) 
			gibt es eine Parallelgeschichte bei Philo von Alexandrien zum Jahr 
			38 n.Chr. Diese wird mit der markinischen Verspottung verglichen. 
			Beiden liegt die Vorstellung einer antiken Herrscheraudienz 
			zugrunde. Jesu Verspottung kann als persiflierte Audienz 
			(Spottaudienz) eines Königs gedeutet werden. Daran schließen sich 
			Beobachtungen zur Komposition der Passionserzählung, zur 
			markinischen Erzählkunst, zu Mantel und Kranz und zur 
			Kreuzestheologie des Markus an.  | 
		 
	
			
			  | 
			Uta Poplutz Erzählte 
			Welt 
  Neukirchener Verlag, 2008, 160 Seiten, 
			Paperback, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2331-6  35,00 
			EUR  | 
			Biblisch Theologische Studien Band 100 Narratologische Studien zum Matthäusevangelium 
			Die vier Aufsätze beleuchten die Möglichkeiten, die die in den 
			Literaturwissenschaften entwickelten narrativen Analyseverfahren für 
			die Anwendung auf die neutestamentlichen Erzähltexte haben. Einzelne 
			Methoden werden in der Theorie vorgestellt und exemplarisch auf 
			ausgewählte Texte des Matthäusevangeliums angewandt. Dabei ist immer 
			das Evangelium als Gesamtkonzeption im Blick, dessen feine 
			Erzählstrategien sich erst auf diese Weise richtig erschließen 
			lassen.  | 
		 
	
        
			  | 
        Peter Weimar 
			Die doppelte Thamar  
			Thomas Manns Novelle als Kommentar der Thamarerzählung des 
			Genesisbuches 
		 
			Neukirchener Verlag, 2008,  
		175 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm 
			 
		978-3-7887-2334-7  
			28,00 EUR 
			  | 
        
			Biblisch Theologische Studien 
			Band 99 Vielleicht das Sonderbarste und Beste, was ich "gemacht habe" - so 
		hat Thomas Mann seine Thamar-Novelle genannt. Entstanden als 
		Einschaltung in das vierbändige Romanwerk "Joseph und seine Brüder" 
		erzählt sie noch einmal und zugleich anders die sonderbare Geschichte 
		der Thamar und ihres mutigen HandeIns. Der vorliegende Band, der die 
		Thamar-Novelle als Kommentar der innerhalb des Genesisbuches entfalteten 
		Deutung der Figur der Thamar zu begreifen sucht, will einen Beitrag 
		leisten zur Bibelauslegung Thomas Manns und deren möglicher Bedeutung 
		für ein Verständnis auch der biblischen Josefsgeschichte.  
			
		 
		
			siehe auch Gen 37-50 | 
     
	
        
		  | 
        Andreas Scherer 
		Lästiger Trost  Ein Gang durch die Eliphas-Reden im 
		Hiobbuch Neukirchener Verlag, 2008, 190 Seiten, Paperback, 12,5 x 
		20,5 cm  978-3-7887-2333-0  40,00 EUR  
		  | 
        Biblisch 
			Theologische Studien Band 98
  Die Auseinandersetzung mit 
		menschlichem Leid erfordert eine differenzierte theologische Antwort. 
		Dem möchte dieses Buch gerecht werden. Im Zentrum der Untersuchung steht 
		Eliphas der Temanit. Er gehört zu den Freunden, die im Rahmen der 
		alttestamentlichen Hiobdichtung als Gesprächspartner
		Hiobs eine wichtige Rolle spielen. 
		Eliphas kommt mit drei eigenen Redebeiträgen zu Wort und begegnet uns 
		zudem innerhalb der Rahmenerzählung des Hiobbuches. Leserinnen und Leser 
		sind dazu eingeladen, sich in Eliphas' geistiger Welt zu bewegen wie in 
		den Räumen einer Ausstellung.   (Hi 
		4,1; Hi 15,1;
		Hi 22,1) | 
     
	
        
		  | 
        Wolfram Herrmann 
		Jahwe, der Furchtbare  Zu einer außergewöhnlichen 
		Benennung des Gottes Israels Neukirchener Verlag, 2008, 90 Seiten, 
		Paperback, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2326-2  20,00 EUR 
		  | 
        Biblisch 
			Theologische Studien Band 97 Gott wird in der Bibel nicht nur 
		als der Gott der Liebe, des Rettens und des Bewahrens, sondern zugleich 
		als der Furcht und Schrecken hervorrufende Gott beschrieben, auf den der 
		Mensch nur mit Angst, Erschrecken und Zurückweichen reagieren kann. Wie 
		ist diese Eigenschaft Gottes einzuordnen in die Rede vom liebenden Gott?
		 Zielgruppe  Das Buch ist in erster Linie gedacht für Studierende 
		und Lehrende der Theologie, speziell des Alten Testaments, aber auch für 
		alle, die die Bibel als Grundlage unseres Glaubens verstehen, also 
		Laien, die keine theologische Vorbildung haben.  
		siehe Biblisch-Theologische Studien Band 119 
		 Wolfram Herrmann , geb. 1923, Dr. theol., ist emeritierter 
		Professor für Altes Testament am Theologischen Seminar Leipzig. 
			 | 
     
	
			
			  | 
			Enno Ezard
			Popkes 
			Der Krankenheilungsauftrag Jesu  
			Studien zu seiner ursprünglichen Gestalt und seiner frühchristlichen 
			Interpretation 
			Neukirchener Verlag, 2014, 144 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm 
			978-3-7887-2280-7  
			39,00 EUR   | 
			Biblisch 
			Theologische Studien Band 96: 
			Es ist unstrittig, dass Jesus seine Jünger dazu beauftragte, Kranke 
			zu heilen. Strittig ist jedoch, welche Gestalt dieser Auftrag 
			ursprünglich besaß. In der vorliegenden Studie wird zunächst 
			dargestellt, welche unterschiedlichen Gestaltungen der 
			Krankenheilungsauftrag Jesu in den neutestamentlichen Evangelien 
			erfuhr und wie er im frühen Christentum interpretiert wurde. Während 
			viele frühchristliche Texte die Hoffnung dokumentierten, dass Jesus 
			seinen Jüngern eine bleibende Vollmacht zu geistgewirkten Heilungen 
			Kranker verliehen hatte, trat sukzessive die Überzeugung in den 
			Vordergrund, daß die karitative Fürsorge für Kranke ein zentrales 
			Identitätsmerkmal christlicher Lebenshaltung ist.  
			Enno Edzard Popkes  
			geb. 1969, Or. theol., Studium der Evangelischen Theologie und 
			Philosophie in Hamburg und Tübingen, 1999-2005 Assistent am 
			Lehrstuhl von Prof Dr.Jörg Frey (München), 2004 Promotion, 2005-2007 
			Mitglied des Graduiertenkollegs "Leitbilder der Spätantike" an der 
			Universität Jena; 2006 Habilitation.  
			zur Seite Wunder | 
		 
	
			
			
			  | 
			Lukas Bormann Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen  Studien zur Inklusion und Exklusion in den biblischen Schöpfungsvorstellungen Neukirchener Verlag, 2008, 240 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm 
			 978-3-7887-2279-1 
			40,00 EUR   | 
			Biblisch 
			Theologische Studien  Band 95: 
			Die biblischen Schöpfungsvorstellungen werden von Menschen entwickelt, die sehr genau wissen, dass sie eine partikulare Sicht vertreten. Sie sind umgeben von "anderen", fremden Religionen. Was erfährt man über die Sicht auf die "anderen", auf diejenigen, die andere Schöpfer(innen) kennen? Wie verhält sich die Rhetorik der Gewalt, die hier oft begegnet, zur Lebenswirklichkeit der religiösen Gemeinschaften?  Mit Beiträgen zu den Erträgen der 
			Monotheismusdebatte und zu den Schöpfungsvorstellungen in Genesis, Hiob, Philo, Paulus und Johannes.  Lukas Barmann  geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Biblische Theologie an der Universität Bayreuth und Sprecher der Forscher/innengruppe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie zu "Der eine Gott und die Völker. Transformationsprozesse im biblischen Gottesbild zwischen Exklusivität und Inklusivität". 
  
			zur Seite Schöpfung / Evolution | 
		 
	
			
			  | 
			Wolfgang Schrage Studien 
			zur Theologie im 1. Korintherbrief 
  Neukirchener 
			Verlag, 2007, 200 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-7887-2234-0   40,00 EUR 
		  | 
			Biblisch-Theologische Studien 
			Band 94: Die vorliegenden Aufsätze - der 2. und 6. sind bislang 
			unveröffentlicht - sollen die theologische Bewältigung einiger 
			zentraler Themen in die Mitte rücken, vor die sich der Apostel durch 
			die korinthischen Herausforderungen gestellt sah: 1. Die Bedeutung 
			der Schriften im 1. Korintherbrief; 2. Einheit und Vielfalt der 
			Kirche im 1. Korintherbrief; 3. Der 1. Korintherbrief als Paradigma 
			paulinischer Ethik; 4. Zur neueren Interpretation von 1Kor 7; 5. 
			Kontinuität und Diskontinuität in Schöpfung und Neuschöpfung bei 
			Paulus; 6. Paulinische Eschatologie im 1. Korintherbrief. 
			weitere Literatur zum 1. 
			Korintherbrief | 
		 
	
			
			  | 
			Hans Klein Zur 
			Gesamtbiblischen Theologie  Zehn Themen Neukirchener 
			Verlag, 2007, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-7887-2236-4  
			40,00 EUR 
		  | 
			Biblisch-Theologische Studien 
			Band 93 Wie verhalten sich alttestamentliches und 
			neutestamentliches Zeugnis zueinander? Wie lassen sich die 
			innerbiblischen Gemeinsamkeiten und Differenzen angemessen erfassen? 
			Lässt sich eine Gesamtbiblische Theologie entwerfen, und wenn ja, 
			wie? Angesichts der bekannten Schwierigkeiten dieser Aufgabe 
			versucht Hans Klein, an zehn grundlegenden Themen der biblischen 
			Verkündigung eine solche Verhältnisbestimmung vorzunehmen und 
			biblisch- theologische Linienführungen herauszuarbeiten. So werden 
			Grundlinien des biblischen Zeugnisses für die theologische Reflexion 
			und für die Verkündigung erschlossen. | 
		 
	
			
			  | 
			Jörg Frey / Michael Becker 
			Qumran und der biblische Kanon 
  Neukirchener 
			Verlag, 2010, 275 Seiten, kartoniert,  978-3-7887-2233-3  
			49,00 EUR 
		  | 
			 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 92 Die Textfunde von 
			Qumran haben die bisherigen Vorstellungen vom Werden des 
			biblischen Kanons tiefgreifend verändert. Die Einsichten sind auch 
			von Bedeutung für das Verständnis von Schriftgebrauch und 
			Schriftwerdung im frühen Christentum. Die Beiträge international 
			renommierter Fachleute thematisieren die Rezeption biblischer Texte 
			in Qumran, den Umgang mit unterschiedlichen Textformen, die 
			frühjüdischen Hinweise auf den werdenden Kanon, die Bedeutung der 
			griechischen Bibelübersetzungen und die Relevanz dieser Einsichten 
			für das Verständnis des Werdens der christlichen Bibel.
  | 
		 
	
			
			  | 
			Oliver 
			Dyma / Andreas Michel 
			Sprachliche Tiefe - Theologische Weite 
  
			Neukirchener Verlag, 2007, 184 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7887-2238-8  40,00 EUR 
			  | 
			 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 91
  Dieser Sammelband vereint die Beiträge zu 
			wichtigen sprachlichen und theologischen Themen und Texten des Alten 
			Testaments, die auf dem Symposium Sprachliche Tiefe - Theologische 
			Weite zu Ehren von Walter Groß aus Anlass seines 65. Geburtstags 
			gehalten wurden: Neben bewerteten Zeitangaben im Hebräischen, die 
			von den Übersetzern zu beachten sind, und einer kritischen 
			Gesamtsicht des hebräischen Verbalsystems geht es um "Rettende 
			Erinnerung" in der priesterlichen Urgeschichte der Genesis, den
			Exodus-Psalm 114 und die 
			bekannten ijobschen Hoffnungstexte in den Kapiteln
			Ijob 16 und
			Ijob 19. | 
		 
	
			
			  | 
			Karin Finsterbusch 
			JHWH als Lehrer der Menschen  Ein Beitrag zur 
			Gottesvorstellung der Herbäischen Bibel Neukirchener Verlag, 
			2007, 182 Seiten, kartoniert,  978-3-7887-2246-3  
			40,00 EUR 
		  | 
			 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 90 Die Vorstellung von JHWH als lehrendem 
			Gott ist in alttestamentlichen Schriften (Schwerpunkt Psalmen) 
			häufig belegt. Im vorliegenden Buch werden die entsprechenden 
			Stellen eingehend untersucht. Die 
			Gottesvorstellung steht für die Glaubensüberzeugung, dass JHWH 
			auf die Geschichte oder auf ein Leben bezogen zwar letztlich nicht 
			fassbar - aber auch nicht gänzlich unbegreiflich ist. Sie steht für 
			die Glaubenserfahrung, dass JHWH ein mitteilsamer Gott und damit 
			auch ein sich selbst mitteilender Gott ist. Nicht zuletzt zeigt 
			diese Vorstellung JHWH als Gott, dem es nicht um perfekte Menschen 
			geht, sondern um Menschen, die immer wieder bereit sind, zu lernen 
			und Verantwortung zu übernehmen.  | 
		 
	
			
			  | 
			Timo Veijola 
			Offenbarung und Anfechtung  Hermeuneutisch-theologische 
			Studien zum Alten Testament Neukirchener Verlag, 2007, 200 
			Seiten, Paperback,  978-3-7887-2235-7  40,00 EUR 
		  | 
			 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 89 Der jüngst verstorbene finnische 
			Alttestamentler Timo Veijola entfaltete in seiner Heimat und darüber 
			hinaus in der Welt der alttestamentlichen Fachexegese einen großen 
			Einfluss. Jetzt sollen der breiteren wissenschaftlichen und 
			kirchlichen Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum diejenigen 
			Arbeiten aus seinen letzten Lebensjahren zugänglich gemacht werden, 
			die sich mit Themen der alttestamentlichen Theologie und Hermeneutik 
			befassen. Sie kreisen - nicht zufällig für diesen Autor - alle um 
			die beiden ebenso gewichtigen wie brisanten Themen Offenbarung und 
			"Anfechtung".  | 
		 
	
		  | 
		Carsten
		Claussen / Jörg Frey 
		Jesus und die Archäologie Galiläas 
  
		Neukirchener Verlag, 2007, 240 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2205-0  
		55,00 EUR   | 
		
		Biblisch Theologische Studien Band 87 Die Beiträge zweier Münchener Symposien bieten 
		Einblicke in die neuere Forschung zum galiläischen Kontext Jesu von 
		Nazareth. Sie verdeutlichen, welche Bedeutung der Wahrnehmung des 
		religiösen, politischen und sozialen Kontextes für das Verständnis des 
		Wirkens Jesu und seiner Predigt zukommt.  
		 
		Jörg Frey, Dr. theol. habil., ist Professor für Neues Testament an 
		der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
		Ludwig-Maximilians-Universität München. 
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Ute Neumann-Gorsolke 
		Wer ist der Herr der Tiere?  
		Eine hermeneutische Problemanzeige 
		Neukirchener Verlag, 2007, 248 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2203-6  
		49,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien 
		Band 85: 
		Seit der Publikation von O. Keels Buch "Jahwes Entgegnung an Ijob" 
		(1978) hat die Vorstellung vom "Herrn der 
		Tiere" als hermeneutische Kategorie Eingang in die alttestamentliche 
		Exegese gefunden. Jedoch hängt ihre inhaltliche Bestimmung an der 
		Verortung in der Religionsphänomenologie (B. Lang) oder der 
		altertumswissenschaftlich geprägten Ikonographie (O. Keel, S. Schroer). 
		Dementsprechend zeitigen die Applikationen auf das Alte Testament 
		unterschiedliche Ergebnisse. Hier wird deshalb dem Ursprung und der 
		Mehrdeutigkeit dieser Vorstellung nachgegangen sowie die Frage 
		reflektiert, ob und welche hermeneutische Relevanz dem "Herrn der Tiere" 
		zuzubilligen ist. 
		Ute Neumann-Gorsolke, geb. 1962, Dr. theol., 
		ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der 
		Universität Hamburg, arbeitet z.Zt. an einem Projekt zur 
		altorientalischen Ikonographie. | 
	 
	
		
		   | 
		Bernd Janowski Ecce 
		homo  Stellvertretung und Lebenshingabe als Themen 
		Biblischer Theologie Neukirchener Verlag, 2010, 186 Seiten, 
		Paperback,  978-3-7887-2433-7  40,00 EUR   | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien 
		Band 84 Das vorliegende Buch geht dem Thema des 
		stellvertretenden Todes Jesu in drei zusammenhängenden Kapiteln - Zur 
		biblischen Semantik der Stellvertretung (I), "Zur gegenwärtigen 
		Kontroverse um die Deutung des Todes Jesu" (II) und "Alttestamentliche 
		Voraussetzungen für die Deutung des Todes Jesu" (III) - nach und 
		versucht, von der Exegese zentraler alt- und neutestamentlicher Texte 
		her, Antworten auf die kritischen Anfragen an die "Sühnetod"-Deutung zu 
		geben. Dabei werden die beiden Leitkategorien "Stellvertretung" und 
		"Lebenshingabe" in ihrem gegenseitigen Verhältnis neu verständlich 
		gemacht.  | 
	 
	
		
		   | 
		Ferdinand Ahuis Das 
		Großreich Davids und die Rolle der Frauen 
  Neukirchener 
		Verlag, 2007, 160 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2201-2  
		29,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien 
		Band 83 Eine Untersuchung zur Erzählung von der Nachfolge auf dem 
		Thron Davids (2. Sam 10-20, 1 
		Kön 1+2) und ihrer Trägerinnengruppe Die 
		Thronnachfolgeerzählung Davids beginnt mit der Thronnachfolge Davids bei 
		den Ammonitern sowie der Geburt Salomos (2. Sam 10-12) und schließt mit 
		der Thronnachfolge Salomos und seinen das Königtum stabilisierenden 
		Maßnahmen (1. Kön 1+2). Es handelt sich um die Thronnachfolge in dem 
		Großreich Davids, das durch militärische Eroberungen und durch Heirat 
		entstanden ist. Die Thronnachfolgeerzählung wird zusammengehalten von 
		dem Urteil, das David sich und seinem Hause auf die Anklage Natans hin 
		spricht, und seiner Ausführung. Frauen, insbesondere
		Batscheba, treiben das Geschehen 
		voran. Wir verdanken die Thronnachfolgeerzählung Frauen um Batscheba. 
		siehe auch Frauen der Bibel | 
	 
	
		
		   | 
		 Takashi Onuki 
		Jesus  Geschichte und Gegenwart Neukirchener 
		Verlag, 2006, 290 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2185-5  
		28,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien 
		Band 82
  Das Jesusbuch des 
		japanischen Neutestamentlers geht eigene Wege: In kritischem Blick auf 
		die verbreitete politische Vereinnahmung Jesu fragt Onuki, wie der 
		irdische Jesus sein Jetzt versatnden und erfahren hat. Er beschreibt den 
		Zusammenhang der Vorstellungen in Jesu Worten und Wirken als ein 
		Bildernetzwerk, das gewoben und gelebt wurde, im Tod zerbrach und nach 
		Ostern neu gestaltet wurde. Am Ende fragt Onuki nach einer "neuen 
		Entmythologisierung": In Anlehnung an Augustin und Walter Benjamin 
		interpretiert er Jesu Zeitauffassung als Leben im "omniteporalen Jetzt", 
		das jeder "heilsgeschichtlich"-politischen Vereinnahmung widersteht. | 
	 
	
			
			
			  | 
			Gerhard Kaiser 
				Das Buch Hiob  
				Dichtung als Theologie 
				Neukirchener Verlag, 2006, 190 Seiten, Paperback,  
				3-7887-2184-7  
			
			978-3-7887-2184-8 
			vergriffen, nicht mehr 
			lieferbar | 
			 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 81: 
			Der Band vertritt die 
				These, dass die Theologie des Hiobbuchs sich erst dann voll 
				erschließt, wenn es als Dichtung beim Wort genommen wird. Basis 
				ist die Endgestalt des Texts. Er wird aufgefasst als nicht nur 
				so geworden, sondern auch so gewollt, sei es durch Komposition 
				und/oder Redaktion. Selbst Verwerfungen und Brüche sind zu einer 
				spannungsvollen Einheit integriert.  
				Neben der essayistischen Darstellung eines theologisch 
				engagierten Literaturwissenschaftiers stehen die Exkurse eines 
				Alttestamentlers, der ein gemeinsames Hiob-Seminar an der 
				Universität Basel im Wintersemester 2004/05 sachlich ermöglichte 
				und mittrug.  
				Gerhard Kaiser, Dr. phil, Dr. phil. h.c., 
				geb. 1927, ist o. em. Professor für neuere deutsche 
				Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
				 
				Hans-Peter Mathys, Dr. theol., geb. 1951, ist Professor für 
				Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität 
				Basel.
				 | 
		 
	
		  | 
		Winfried
		Thiel 
		Unabgeschlossene Rückschau  
		Aspekte alttestamentlicher Wissenschaft im 20. Jahrhundert.  
		Neukirchener Verlag, 2006, 95 Seiten, Paperback 
		978-3-7887-2183-1  
		18,00 EUR 
		
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 80: Mit einem Anhang: Grundlinien der Erforschung des 
		Deuteronomistischen Geschichtswerkes Die Jahrhundertwende und ein gewisser Abstand davon geben 
		Anlaß zu einer Rückschau in die Entwicklung der alttestamentlichen 
		Wissenschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit, die erweiterte 
		Wiedergabe eines Vortrags anläßlich der Emeritierung des Autors, geht 
		dem Weg der alttestamentlichen Forschung nach. Dabei werden ausgewählte 
		thematische Schwerpunkte verfolgt, um dadurch überblickartig ein Bild 
		von der Erforschung des Alten Testaments im Zusammenhang der 
		Zeitgeschichte sowie von den dabei obwaltenden Fragestellungen, 
		Gesichtspunkten, Methoden und Urteilsbildungen zu gewinnen.  
		Als Anhang ist der Veröffentlichung ein Vortrag 
		beigegeben, der sich einem der im Rückblick erwähnten 
		Forschungsprobleme, dem »Deuteronomistischen Geschichtswerk«, in 
		größerer Aufmerksamkeit zuwendet   
		Winfried Thiel, geb. 1 940, Dr. theol., ist emeritierter Professor für 
		Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
		Ruhr-Universität Bochum. 
		  | 
	 
	
		
		   | 
		Christof Hardmeier 
		Realitätssinn und Gottesbezug 
  Neukirchener Verlag, 
		2006, 160 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2182-4  35,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 79 Geschichtstheologische und 
		erkenntnisanthropologische Studien zu
		Genesis 22 und
		Jeremia 2-6 Der Hauptbeitrag 
		deckt nie gesehene Sinndimensionen in Genesis 22 auf und entzieht 
		Jahrtausende alten Interpretationen den Boden. Nicht die Glaubensprobe 
		und eine abgründige Forderung Gottes sind das Thema, sondern das 
		situative Missverstehen des Auftrags und die Bewahrung Abrahams vor 
		schrecklicher Tat durch Gottes Stimme, die ihm die Augen öffnet für das 
		Opfertier. Situationsblindheit steht auch in Jeremia 2-6 zur Debatte. 
		Beide Studien arbeiten Jeremias Bemühen heraus, Gottes Stimme der 
		Besonnenheit Gehör zu verschaffen, um den Untergang Jerusalems 
		abzuwenden. Realitätssinn im Gottesbezug ist das Grundthema des 
		Studienbandes.  | 
	 
	
				
				  | 
				Meik Gerhards 
				Studien zum Jonabuch  
				 
				Neukirchener Verlag, 2006, 240 Seiten, Paperback, 
				 
				978-3-7887-2181-7  
				40,00 EUR 
		
				  | 
				 Biblisch-Theologische 
			Studien 
				Band 78: 
				Das Jonabuch ist eine der 
				reizvollsten und wohl immer noch bekanntesten Geschichten des 
				Alten Testaments, was Grund genug sein dürfte, nach dem Anliegen 
				der Erzählung vor ihrem mutmaßlichen zeitgeschichtlichen 
				Hintergrund zu fragen und darüber nachzudenken, welche Botschaft 
				sie in der aktuellen Situation zu sagen hat. Die vorliegende 
				Arbeit geht vor allem der historischen Interpretation nach, 
				versucht aber auch einen Brückeschlag zur Gegenwart. Da sie das 
				Gespräch mit einer Fülle älterer und neuerer exegetischer 
				Literatur sucht, kann sie auch als Einführung in die Probleme 
				der Jona-Exegese gelesen werden. 
				 
				Meik Gerhards, geboren 1970 in Waldbröl (Rhld.), Studium der 
				Evangelischen Theologie und orientalischer Sprachen an den 
				Universitäten Bonn, Göttingen und Marburg; Wissenschaftlicher 
				Mitarbeiter an den Universitäten Marburg, Gießen und (seit 2007) 
				Rostock. Promotion im Fach Altes Testament 2005 am Fachbereich 
				Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg; 
				Habilitation 2010 an der Theologischen Fakultät der Universität 
				Rostock. | 
			 
	
		
		  | 
		Michael 
		Theobald 
		Eucharistie als Quelle sozialen Handelns  
		Eine Spurensuche zur frühkirchlichen Spiritualität 
		Neukirchener Verlag, 2012, 176 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2144-2  
		59,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 77: 
		 
		Die vorliegende Studie ist der Feier der 
		Eucharistie in der frühen Kirche gewidmet. Die Spurensuche an 
		neutestamentlichen und patristischen Texten zeigt, dass man
		Mahlgemeinschaft im Zeichen Jesu als Quelle 
		von Caritas und Diakonie begriff. Galten diese vor allem den Armen und 
		Notleidenden in den Gemeinden, so reicht die Verpflichtung der Kirche 
		heute darüber hinaus. | 
	 
	
		
		   | 
		Detlef Dieckmann Du hast mich aus meiner Mutter Leib 
		gezogen 
  Neukirchener Verlag, 2006, 176 Seiten, 
		Paperback,  978-3-7887-2140-4  35,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 75
  Beiträge zur Geburtsmetaphorik im 
		Alten Testament Die Rede von der Geburt und damit die Bestimmung des 
		Menschen durch das Geborensein nimmt im Alten Testament einen zentralen 
		Platz ein. Der Band beleuchtet individuelle, soziale und theologische 
		Dimensionen der biblischen Geburtsmetaphorik. Damit bietet er insofern 
		einen Perspektivwechsel, als sich die Biblische Anthropologie bisher 
		weitaus stärker für das Lebensende als für den Lebensanfang 
		interessierte. | 
	 
	
		
				  | 
		Friedhelm
				Hartenstein 
				Das Archiv des verborgenen Gottes  
				 
				Neukirchener Verlag, 2011, 120 Seiten, Paperback,  
				978-3-7887-2139-8  
				40,00 EUR 
		
				  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 74: 
		Studien zur 
				Schriftlichkeit der Unheilsprophetie in Jesaja 6-8 und 
		Jesaja 28 
				Das Buch versucht am Beispiel von Texten aus den alten »Kernen« 
				des Jesajabuches (Jes 6-8 und 28) eine neue historische 
				Rückfrage nach den Anfängen der Unheilsprophetie im 8.-7.Jh. v. 
				Chr. Deren literarische Eigenart wird dabei als eine bewußt 
				schriftliche Dokumentation von JHWH-Worten angesichts der 
				abgründigen Erfahrungen des Kulturkontakts mit dem 
				neuassyrischen Großreich faßbar. 
		weitere Literatur zu Jesaja | 
	 
	
        
		
		  | 
        Jürgen 
		Roloff 
		Jesu Gleichnisse im Matthäusevangelium  
		Ein Kommentar zu Mt. 13,1-52 
		Neukirchener Verlag, 2005, 105 Seiten, Paperback,  
		3-7887-2109-x  978-3-7887-2109-1 
		 vergriffen, nicht mehr lieferbar 
		 
		Biblisch Theologie Studien Band 73  | 
        A) Einleitung 1 
		I. Stellung im Kontext des Evangeliums 1 
		II. Die Quellen und ihre Verarbeitung 3 
		III. Gliederung 5 
		B) Auslegung 9 
		I. Die Gleichnisse und das Nicht-Verstehen des Volkes (13,1-35) 9 
		1. Gleichnis von der Aussaat (13,1-9) 9 
		2. Jüngerbelehrung über den Zweck der Gleichnisse (13,10-17) 20 
		3. Deutung des Gleichnisses von der Aussaat (13,18-23) 38 
		4. Gleichnis vom Unkraut (13,24-30) 47 
		5. Gleichnispaar vom Senfkorn und Sauerteig (13,31-33) 57 
		6. Summarische Bemerkung: Das Reden Jesu zum Volk in Gleichnissen 
		(13,34-35) 66 
		II. Die Gleichnisses und das Verstehen der Jünger (13,36-52) 70 
		1. Deutung des Gleichnisses vom Unkraut (13,36-43) 70 
		2. Gleichnispaar vom Schatz und der Perle (13,44-46) 80 
		3. Gleichnis vom Fischnetz (13,47-48) 91 
		4. Deutung des Gleichnisses vom Fischnetz (13,49-50) 95 
		5. Schlussgleichnis (13,51-52) 97 | 
     
	
		
		  | 
		Juliane Schlegel 
		Psalm 88 Prüfstein der Exegese  
		Zu Sinn und Bedeutung eines beispiellosen Psalms 
		Neukirchener Verlag, 2005, 95 Seiten, Paperback 
		978-3-7887-2110-7   
		
		23,00 EUR
		
				  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 72 
		Die vorliegende Studie geht zunächst verschiedenen 
		Interpretationsversuchen zu Psalm 88 
		nach. Die kritische Neubesinnung auf die doppelte Aufgabe des Exegeten 
		als Anwalt des Textes und des Lesers bildet sodann die Grundlage einer 
		eigenen Auslegung, die die Selbständigkeit dieses formal wie inhaltlich 
		einzigartigen Textes zu berücksichtigen und seine kommunikative 
		Einbindung in eine lebendige, aktuelle Leserbeziehung nicht auszublenden 
		versucht.  
		Juliane Schlegel, geb. 1975, ist Assistentin 
		und Promovendin am Lehrstuhl für Neues Testament an der 
		Evangelisch-theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität 
		München.  | 
	 
	
		
		   | 
		Winfried Thiel 
		Gedeutete Geschichte  Studien zur Geschichte Israels und 
		ihrer theologischen Interpretation im Alten Testament Neukirchener 
		Verlag, 2005, 167 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2089-6  
		35,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 71 
		Das Alte Testament ist voll von Geschichten, die Geschichte 
		erzählen. Dabei verfolgen biblische Erzählkunst und Historiographie 
		keinen Selbstzweck. Vielmehr stoßen wir im Alten Testament auf eine 
		Vielzahl von Stimmen, die theologisch motiviert und verantwortet Zeugnis 
		von Gottes geschichtlichem Wirken in Israel ablegen. Geschichte 
		erscheint daher stets als »gedeutete Geschichte«, und die Erzählkunst 
		der biblischen Autoren steht im Dienst des Verständnisses einer 
		Wahrheit, die durch die Geschichte hindurch weitergetragen sein will. 
		Zugleich ist die Rekonstruktion der Wirklichkeit, die sich hinter ihrer 
		Deutung durch die alttestamentlichen Erzähler verbirgt, auf kritische 
		Hinterfragung angewiesen und bleibt der historiographischen Würdigung 
		nicht unzugänglich. Die beiden ersten Abhandlungen schildern, wie JHWH 
		zum »Gott Israels« geworden ist, und beschreiben Israels Verhältnis zu 
		den »Kulturen des Alten Vorderen Orients«. Es folgt eine Untersuchung 
		der »David-Geschichten im Alten Testament«, in denen sich 
		historiographische und theologische Interessen miteinander vermengen. 
		Zwei weitere Beiträge konzentrieren sich auf die theologische 
		Geschichtsdeutung der Deuteronomisten. Darauf untersucht der Autor 
		»Aspekte des Friedens im Alten Testament«. Wie ein kanaanäischer Brauch 
		Eingang in die biblische Überlieferung gefunden hat, verrät die 
		anschließende Betrachtung über »Rizpa und das Ritual von Gibeon«. Der 
		letzte Beitrag bietet einen Überblick über »Geschichtliche, 
		innenpolitische und religiöse Entwicklungen in Israel im 9. Jahrhundert 
		v.Chr.«. | 
	 
	
		
		  | 
		Hans 
		Weder 
		Ursprung im Unvordenklichen  
		Eine theologische Auslegung des Johannesprologs 
		Neukirchener Verlag, 2005, 125 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2082-7  
		28,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 70: 
		Der Johannesprolog ist einer der faszinierendsten Texte des frühen 
		Christentums. Er ist geprägt durch einen eigenständigen und kreativen 
		Umgang mit weisheitlichem Denken. 
		Wenn Weisheit im Spiel ist, geht es um die Erfahrungsdimensionen des 
		Glaubens. Der Prolog ist ein sehr interessanter Versuch, Erfahrungen im 
		Vordergrund der Welt wahrzunehmen in ihrem eigentlichen Gewicht. Was mit 
		Jesus Christus im Handgemenge des Lebens zu erfahren war, ist hier auf 
		eindrückliche Weise zu Ende gedacht worden: Wer die vordergründige 
		Erfahrung des gnädig Gewährten in ihrem wahren Gewicht wahrnehmen will, 
		so die These des Prologs, muss bis zum unvordenklichen Ursprung 
		zurückdenken. Gerechtigkeit mag man im Kräftefeld des Geschaffenen 
		begründen können,um Gnade zu denken, muss man auf den kreativen Ursprung 
		des Universums zurückgreifen. Genau dies tut der Johannesprolog: Indem 
		er sich von der vordergründigen Welterfahrung zu entfernen scheint, 
		gewinnt er eine kaum zu überbietende Nähe zu eben dieser Erfahrung. 
		Wenn Weisheit im Spiel ist, geht es um theologische Reflexion. Der 
		Johannesprolog verlangt demnach eine Auslegung, die sich den 
		theologischen Sachfragen mit Entschiedenheit stellt. Dieser Text 
		verträgt keine bloße Deskription, sei diese historisch, 
		literaturwissenschaftlich oder soziologisch, er verlangt den Schritt von 
		der Auslegung zum eigenen Theologietreiben. Dies wird in der 
		vorliegenden Auslegung versucht. Dass dabei die Hermeneutik eine 
		wichtige Rolle spielt, versteht sich von selbst. Das lässt hoffen, dass 
		die vorliegende Auslegung auch für heutige Verkündigung brauchbar sein 
		wird. | 
	 
	
		
		  | 
		 Wiard 
		Popkes / Ralph Brucker  Ein 
		Gott und ein Herr  Zum Kontext des Monotheismus im Neuen 
		Testament Neukirchener Verlag, 2004, 160 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2070-4  28,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 68 Die Aufsatzsammlung befaßt sich aus 
		verschiedenen Perspektiven mit dem Kontext des
		Monotheismus im Neuen Testament. Die 
		Apostelgeschichte zeigt, wie der christliche Gottesglaube im religiösen 
		Panorama ihrer Zeit zu positionieren ist. Der Epheserbrief mit seinem 
		Thema der "Einsheit Gottes und der Einheit der Kirche" fängt eine 
		monarchische Tendenz durch das Motiv der Liebe auf. Die Zuordnung der 
		Elemente des Heno-, Mono- und Polytheismus in
		1Kor 8,1-6 erreicht Paulus im 
		Blick auf Christus-Akklamation und monotheistisches Bekenntnis. Das 
		Thema "Jesus als Gott" erhält im Neuen Testament nur selten eine 
		eindeutige Antwort; eigentümlich ist vielmehr ein Zustand der Schwebe. 
		Das Bekenntnis des Einzelnen zu Gott als Konstituierung des 
		individuellen Subjekts ist ein Novum im pluralistischen Raum der 
		hellenistisch-römischen Religion. Mit Hilfe der Systemtheorie Luhmanns 
		wird der christliche Gottesbegriff als einerseits monotheistisch, 
		andererseits nicht-monotheistisch differenziert. | 
	 
	
		
		  | 
		Dieter Sänger 
		Gottessohn und Menschensohn 
  Neukirchener Verlag, 2004, 
		280 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2069-8  55,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 67 Exegetische Studien zu zwei Paradigmen 
		biblischer Intertextualität Der Aufsatzband enthält acht 
		interdisziplinär angelegte Beiträge, die das Konzept der 
		Intertextualität anhand der Begriffe Sohn (Gottes) und "Menschensohn" in 
		biblisch-theologischer Perspektive beleuchten. Obwohl ihr Gebrauch im 
		antiken Judentum und Neuen Testament von
		Dan 7,13f bzw.
		Ps 2,7 beeinflusst ist, versehen 
		sie die neutestamentlichen Autoren durch intertextuelle Markierungen und 
		intratextuelle Verknüpfungen mit einem neuen Sinngehalt, der ihr 
		christologisches Anliegen reflektiert.  | 
	 
	
		
		  | 
		Henning Graf Reventlow 
		Die Eigenart des Jahweglaubens  Beiträge zur 
		Theologie und Religionsgeschichte des Alten Testaments Neukirchener 
		Verlag, 2004, 175 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2068-1 
		35,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 66 In den hier zusammengestellten 
		Untersuchungen und Abhandlungen interpretiert Henning Graf Reventlow 
		verschiedene Aspekte der alttestamentlichen Religion vor ihrem 
		geschichtlichen Hintergrund und trägt damit zu einem vertieften Einblick 
		in die biblische Gottesvorstellung und Weltdeutung bei. Ausgangspunkt 
		ist die im ersten Beitrag erarbeitete Erkenntnis, dass Israel, das an 
		der Kultur und dem Weltbild des Alten Vorderen Orients vollen Anteil 
		hat, zugleich um die unableitbare Zuwendung des einen Gottes Jahwe weiß, 
		der seinem Volk in der Geschichte begegnet. Die gemeinorientalische 
		Vorstellung von einer umfassenden Weltordnung ist im Alten Testament 
		streng auf Jahwe als Schöpfer der Welt und sein Verhältnis zu seinem 
		Volk Israel bezogen. Von da aus ergeben sich Folgerungen für das 
		Verständnis von ›Recht und Gerechtigkeit im Alten Testament‹ sowie für 
		die Konzeption von Schalom, die in den altte- stamentlichen 
		›Friedensverheißungen‹ lebendig ist. Auch im Blick auf seine mythische 
		Valenz ist das Alte Testament ganz in seine Umwelt eingebettet. Der 
		vierte Beitrag zeigt in diesem Zusammenhang, dass der ›Mythos im Alten 
		Testament‹ die adäquate Form ist, um die Hintergrundaspekte des Daseins 
		zum Ausdruck zu bringen. Der Mythos verhält sich dabei weder zum 
		Ordnungsdenken noch zur Geschichtlichkeit konträr. Vielmehr wird 
		Geschichte im Alten Testament, sofern es sich um Heilsgeschichte 
		handelt, mythisch dargestellt. Zwei weitere Abhandlungen beschreiben den 
		›Tempel als Ort der Kommunikation im alten Israel‹ sowie die Vorstellung 
		von ›Tod und Leben im Alten Testament‹. Zum Abschluß gibt der Verfasser 
		seinen Überlegungen zur Biblischen Theologie einen Raum ›Zwischen 
		Bundestheologie und Christologie. | 
	 
	
		
		  | 
		 Hans
		Hübner Wer ist der biblische 
		Gott?  Fluch und Segen der monotheistischen Religionen 
		Neukirchener Verlag, 2004, 240 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2033-9
		 35,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 64
  Gehören Intoleranz und Fanatismus zum
		Monotheismus? Fördert der Glaube an den 
		einen, wahren Gott Gewaltbereitschaft? Hübner zeigt in allen
		drei monotheistischen Religionen das 
		Potential von Fluch und Segen auf, das in dieser Besonderheit liegt. 
		Monotheistische Religionen, also Religionen des Glaubens an den einen 
		Gott, sind durch Anschläge fanatischer Islamisten in Verruf geraten. 
		Hübner befragt vor allem Judentum, Christentum und Islam, ob ihr 
		Gottesverständnis zum Fanatismus führen könnte. Dabei zeigt sich, daß 
		sich innerhalb aller monotheistischen Religionen tolerante und 
		intolerante Richtungen finden. Der jüdische und islamische Anstoß am 
		christlichen Glauben, dem Glauben an den dreieinen Gott, entspringt vor 
		allem einem Mißverständnis dogmatischer Aussagen, die zu einer Zeit 
		formuliert wurden, in der viele Begriffe anders als heute verstanden 
		wurden. | 
	 
	
				
				  | 
				Joachim
				Schaper 
				Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser  
				 
				Neukirchener Verlag, 2004, 110 Seiten, Paperback,  
				978-3-7887-2032-2  
				28,00 EUR 
				  | 
				
				Biblisch Theologische Studien Band 
				63 Studien zu Psalm 42/43 in 
				Geschichte, Theologie und Praxis 
				Diese Studien nähern sich Psalm 42/43 aus einer Vielzahl von 
				verschiedenen Perspektiven. Nach einer text- und 
				literarkritischen Analyse und einer eingehenden 
				formgeschichtlichen, metrischen und strukturellen Untersuchung 
				erfolgt eine detaillierte Einzelexegese des Psalms. Dem 
				religionsgeschichtlichen Hintergrund und der Theologie des 
				Psalms sind je eigene Kapitel gewidmet; besondere Aufmerksamkeit 
				wird dem Zusammenspiel von Tempeltheologie und persönlicher 
				Frömmigkeit zuteil, das Ps 42/43 zutiefst prägt. 
				Biblisch-theologische Beobachtungen und Überlegungen zum 
				christlichen Gebrauch des Psalters Israels schließen sich an. 
				Ein praktisch-theologischer Ausblick zeigt Möglichkeiten für den 
				Gebrauch des Psalms – und der alttestamentlichen Psalmen 
				überhaupt – in Gebet, Liturgie und Seelsorge auf. | 
			 
	
				
				
			  | 
				Alexander Weihs 
			Jesus und das Schicksal der Propheten  
			Das Winzergleichnis (Mk12,1-12) im Horizont des Markusevangeliums 
			Neukirchener Verlag, 2003, 240 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2004-9  
				40,00 EUR 
		
			  | 
				
			Biblisch-Theologische Studien Band 61 Das Winzergleichnis 
				(Mk 12,1-12) hat seit jeher das Interesse der modernen 
			Bibelauslegung in besonderer Weise auf sich gezogen. Die vorliegende 
			Studie liest es konsequent im Horizont des Markusevangeliums als 
				"Parabel von der Tötung des Sohnes". Sie untersucht die 
			verständnisleitenden Motive der Parabel hinsichtlich ihrer Bedeutung 
			für die markinische Christologie und Passionstheologie und fragt 
			nach der Relevanz der geprägten Vorstellung vom Schicksal der 
			Propheten für die Erhellung
			des Wirkens, Leidens und Sterbens Jesu. | 
			 
	
				
				  | 
				Alexandra Grund Wie schön 
				sind deine Zelte, Jakob  Beiträge zur Ästhetik des 
				Alten Testaments Neukirchener Verlag, 2003, 170 Seiten, 
				Paperback,  978-3-7887-2003-2  29,00 EUR 
		   | 
				 
			Biblisch-Theologische Studien Band 60 
				Nachdem die Ästhetik in der alttestamentlichen Diskussion bis 
				auf einige Äußerungen Claus Westermanns und
				Gerhard von Rads kaum 
				nennenswerte Beachtung gefunden hat, widmet sich der vorliegende 
				Band dem Thema »Altes Testament und Ästhetik«, und zwar in Form 
				von fünf Beiträgen, die nicht nur Israels Wahrnehmung und seine 
				Auffassung vom Schönen, sondern auch die Bedeutung der 
				Rezipient/ innen des Alten Testaments bei der Konstitution des 
				Wahrnehmungsraums der Texte in den Blick nehmen.
  | 
			 
	
				
				  | 
				Thomas
				Pola Gott fürchten 
				und lieben 
  Neukirchener Verlag, 2007, 200 
				Seiten, Paperback,  978-3-7887-2002-5  40,00 EUR 
		   | 
				
			Biblisch-Theologische Studien Band 
				59 Studien zur Gotteserfahrung im 
				Alten Testament In der mehr als tausendjährigen 
				Literargeschichte des Alten Testaments haben sich auffallend 
				unterschiedliche Gotteserfahrungen niedergeschlagen. Die 
				Begegnung mit Jahwe, dem Gott der Israeliten und Judäer, 
				ermöglichte beglückende, aber auch erschauernde, äußerlich 
				sichtbare, oder auch subtile Formen der ekstatischen 
				Gotteserfahrung. Katastrophen konnten demgegenüber dazu führen, 
				an Gott zu verzweifeln. Andererseits konnte Jahwe zum Inbegriff 
				der Hoffnung für den Einzelnen werden. | 
			 
	
				
				  | 
				
				Martin Metzger, Wolfgang Zwickel 
				Schöpfung, Thron und Heiligtum 
  
				Neukirchener Verlag, 2002, 220 Seiten, Paperback,  
				978-3-7887-1915-9  40,00 EUR 
				  | 
				
			
			Biblisch-Theologische Studien Band 57 Beiträge zur Theologie 
				des Alten Testaments Der Sammelband enthält die wesentlichen 
				theologisch ausgerichteten Aufsätze des Kieler Alttestamentlers 
				Martin Metzger. In ihnen werden insbesondere Themen der 
				menschlichen undgöttlichen Herrschaft und der damit verbundenen 
				Herrlichkeit, aber auch der Schöpfungstheologie, des irdischen 
				und himmlischen Heiligtums Gottes, der Psalmenfrömmigkeit und 
				deshimmlischen Jerusalems nach Offb 21 angesprochen. | 
			 
	
			
			  | 
			Hans 
			Strauss 
			eine kleine Biblia  
			Exegesen von dreizehn ausgewählten Psalmen Israels 
			Neukirchener Verlag, 2003, 130 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1949-4
			 
			28,00 EUR 
		
			  | 
			
			
			Biblisch-Theologische Studien Band 56
  13(weitere)Psalmen Israels sind (erneut)keine 
			religiösen "Absänge" aus längst verstaubtem kultischen Raum, 
			sondern laden alle engagierten Bibelleser ein zu Nachvollzug und 
			Nachgespräch vor Gott über glückliches Leben, Menschsein, unerhörte 
			Klage und Katastrophen in Geschichte und Einzelleben. 
			Ps 1, 
			2,
			8, 
			13,
			22, 
			29, 
			47,
			73, 
			89, 99, 
			114, Ex 
			15,1-18, Jona 2,3-10 | 
			 
	
		
		  | 
		Dieter
				Sänger 
				Heiligkeit und Herrschaft  
				 
				Neukirchener Verlag, 2003, 240 Seiten, Paperback,  
				978-3-7887-1948-7 
				40,00 EUR 
		  | 
		
				Biblisch Theologische Studien Band 
				55 Intertextuelle Studien zu 
				Heiligkeitsvorstellungen und zu 
		Psalm 110 
				Der Aufsatzband bietet neben einer grundlegenden Einführung in 
				den gegenwärtigen Stand der Intertextualitätsdebatte sieben 
				Beiträge, die anhand zweier zentraler Themenkomplexe 
				(Heiligkeitsvorstellungen im Alten und Neuen Testament; Psalm 
				110) das Konzept der Intertextualität in biblisch-theologischer 
				Perspektive beleuchten. Dabei zeigt sich unter anderem, daß 
				zwischen alt- und neutestamentlichen Texten vielfältige 
				Beziehungen bestehen, die sich nicht allein an wörtlichen 
				Zitaten, Paraphrasen, Anspielungen und motivlichen Anklängen 
				festmachen lassen. | 
	 
	
		
		  | 
		Hans Jochen Boecker 
		Gott gedachte es gut zu machen  Theologische 
		Überlegungen zum Alten Testament Neukirchener Verlag, 2003, 176 
		Seiten, Paperback,  978-3-7887-1942-5  28,00 EUR 
		  | 
		 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				54 Der Sammelband vereinigt wichtige Arbeiten Boeckers 
		aus den letzten beiden Jahrzehnten. Seiner Intention entsprechend 
		handeltes sich dabei oft um Beiträge, die über das Fachpublikum hinaus 
		auch Menschen in den Gemeinden vor Ort ansprechen. Sie behandeln die 
		Josefsgeschichte, alttestamentliches Recht, die alttestamentliche 
		Wissenschaft z.Zt. des Kirchenkampfes, die Stellung des Alten Testaments 
		zum Themenkreis "Mann und Frau" sowie zur Frage der
		Tierwelt innerhalb der Schöpfung. | 
	 
	
		
		  | 
		Ferdinand Ahuis Ihr 
		habt gehört, dass zu den Alten gesagt ist 
  Neukirchener 
		Verlag, 2003, 160 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1941-8  
		35,00 EUR 
		  | 
		
				Biblisch Theologische Studien Band 
				53 Plädoyer füe eine "listener response theory" am 
		Beispiel der Rezeptionsgeschichte von 
		Amos 7,10-17 und 1. Könige 13 
		Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt ist fragt am Beispiel der 
		Rezeptionsgeschichte von Am 7,10-17 und 1 Kön 13 nach der Bedeutung der 
		antort des Hörers oder der Zuhörer, insbesondere von Ältesten, auf 
		Gesprochenes für die Entstehung und Überlieferung biblischer Texte und 
		nimmt Beobachtungen und Begriffe neuerer Kommunikationsforschung auf. 
		Die "listener response theory" versteht sich als Ergänzung zu Methoden, 
		die sich der lesenden Rezeption von schriftlichen Texten widmen.  | 
	 
	
		
		  | 
		Werner H. Schmidt 
		Zukunftsgewißheit und Gegenwartskritik 
  Neukirchener 
		Verlag, 2002, 160 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1892-3  
		28,00 EUR 
		  | 
		
				Biblisch Theologische Studien Band 
				51 Drei Studien zur Eigenart der Prophetie Das Buch 
		bedenkt - über die Unterscheidung von »echt« und »unecht«, ursprünglich 
		und redaktionell hinaus - entscheidende Fragen für das Verständnis der 
		sog. Schriftpropheten: Haben sie gemeinsame Grundeinsichten? Wie 
		verhalten sich die Kritik an Gruppen und die Botschaft über das 
		Volksganze, Mahnung mit dem Ruf zur Umkehr oder Buße und Zukunftsansage 
		sowie Unheils- und Heilsansage zueinander? Die Darstellung von 
		»Zukunftsgewißheit und Gegen wartskritik« wird ergänzt um eine 
		Untersuchung zum Unterschied von Heils- und Schriftpropheten (Mi 
		3,5-8) und um einen Versuch, im Gespräch mit gegenwärtiger Forschung 
		die Absicht der Prophetie näher zu bestimmen: »Einsicht als Ziel 
		prophetischer Verkündigung«. | 
	 
	
		
		  | 
		Holger 
		Delkurt Der Mensch ist dem Vieh gleich, das vertilgt wird
		
  Neukirchener Verlag, 2002, 100 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-1891-6  28,00 EUR 
		  | 
		
				Biblisch Theologische Studien Band 
				50
  Tod und Hoffnung gegen den Tod in 
		Ps 49 und bei Kohelet Ps 49 sucht nicht, wie oft zu lesen ist, 
		eine Antwort auf das Problem, wie sich unter dem Aspekt der 
		Gerechtigkeit Gottes das Leiden des Gerechten mit dem Wohlergehen des 
		Frevlers vereinbaren läßt, sondern reflektiert die Frage: Kann der 
		Mensch durch Besitz Einfluss darauf nehmen, was ihn nach seinem Tod 
		erwartet? Die radikale Einsicht des Psalms in die menschliche 
		Sterblichkeit begegnet so nur noch im Koheletbuch, zu dem sich weitere 
		enge Beziehungen aufzeigen lassen.  | 
	 
	
				
				  | 
				Heinz-Dieter 
				Neef 
				Deboraerzählung und Deboralied  
				Studien zu Jdc 4,1-5,31 
				Neukirchener Verlag, 2002, 220 Seiten, Paperback,  
				978-3-7887-1890-9  
				49,00 EUR 
				
				  | 
				
				Biblisch-Theologische Studien Band 49 Die Studie interpretiert das 
				Deboralied 
				als Loblied auf den rettenden Gott. Das Lied will nicht als 
				neutraler Tatsachenbericht über die Auseinandersetzung 
				israelitischer Stämme mit Kanaan verstanden werden. Das Wissen 
				um die Allmacht Gottes und seine Parteinahme für sein Volk 
				prägen das Lied. Die Gerechtigkeitstaten Gottes gelten seinem 
				Volk in Gegenwart und Zukunft. Insofern geht es in Jdc 5 nicht 
				um das Verhältnis von Geschichte und Fiktion, sondern um das von 
				Geschichte und Bekenntnis.  | 
			 
	
				
				  | 
				Wolfgang
				Schrage 
				Unterwegs zur Einheit und Einzigkeit Gottes 
  
				Neukirchener Verlag, 2001, 160 Seiten, kartoniert,  
				978-3-7887-1862-6  10,00 EUR 
				  | 
				
				Biblisch-Theologische Studien Band 48 Zum 
				"Monotheismus" des Paulus und seiner 
				alttestamentlich-jüdischen Tradition Die auf dem Hintergrund 
				alttestamentlich-jüdischer Tradition untersuchten paulinischen 
				Texte zeigen, daß Einzigkeit und Einheit Gottes für Paulus 
				primär eine eschatologische Verheißung sind, die noch der 
				endgültigen Realisierung bedarf. Das heißt: Der paulinische 
				»Monotheismus« ist wesentlich dynamisch-eschatologisch und 
				prozeßhaft zu verstehen. Das gilt vor allem für das Verhältnis 
				des einen Gottes zu den Göttern, Mächten und Herren, aber in 
				bestimmter Weise auch für sein Verhältnis zu Christus. | 
			 
	
				
				  | 
				Jens Schröter 
				Jesus und die Anfänge der Christologie 
  
				Neukirchener Verlag, 2001, 200 Seiten, kartoniert,  
				978-3-7887-1877-0  10,00 EUR 
		  | 
				
				Biblisch-Theologische Studien Band 47 Methodische 
				und exegetische Studien zu den Ursprüngen des christlichen 
				Glaubens Die Jesusforschung hat in den zurückliegenden zwei 
				Jahrzehnten neuen Auftrieb erhalten. Daraus ergeben sich 
				methodische und inhaltliche Fragen, die in diesem Bandes 
				reflektiert werden. Die Schwerpunkte liegen auf der Frage nach 
				den Voraussetzungen der Rekonstruktion von Vergangenheit, 
				Umrissen des Wirkens und der Verkündigung Jesu sowie dem 
				Zusammenhang zwischen Jesus und der Entstehung der Christologie. 
				In Auseinandersetzung mit Tendenzen der neuesten Jesus- und 
				Q-Forschung entsteht auf diese Weise ein Bild von den Anfängen 
				des christlichen Glaubens auf der Grundlage der Rezeption von 
				Wirken und Verkündigung Jesu. | 
			 
	
		
		  | 
		Ulrich 
		Kellermann 
		Das Gotteslob der Auferweckten 
		 
		Motivgeschichtliche Beobachtungen in Texten des Alten Testaments, des 
		frühen Judentums und Urchristentums 
		Neukirchener Verlag, 2001, 130 Seiten, 
		kartoniert,  
		978-3-7887-1861-9  
		10,00 EUR 
		  | 
		
		Biblisch 
		Theologische Studien Band 46 
		Das Motiv des Gotteslobs der Auferweckten 
		findet sich in Texten des Alten Testaments, des Frühjudentums, der 
		frühen rabbinischen Zeit und des Neuen Testaments. Vor allem an der 
		ältesten jüdischen Rezeptionsgeschichte von
		Jes 26,19 und
		Ez 37,10 zeigt der 
		Verfassser einen festen Zusammenhang zwischen Auferstehung und 
		Gotteslob, das aber auch von den Zeugen des Wunders oder in Vorwegnahme 
		durch die Gläubigen vor Beginn der Heilszeit angestimmt werden kann. Die 
		Auferweckung der Toten vollendet sich im Rettungsjubel der 
		Auferstandenen als dem erstem Lebenszeichen der neuen Existenz. 
		Dass der Glaubende nach der Auferstehung der 
		Toten im Reich Gottes "ewig Gott zu lobsingen hätte", wie es 
		Gesangbuchverse äußern, ist keine verlockende Aussicht. Wo liegen die 
		Wurzeln und die wahre Bedeutung dieses Motivs der Auferstehungshoffnung? 
		Die Studie geht diesen Fragen nach in Texten des Alten Testaments, des 
		frühen und rabbinischen Judentums und des Neuen Testaments. Sie setzt 
		bei Jes 26,19 an und verfolgt die Überlieferung dieser Stelle in der 
		jüdischen Rezeptions bis zu den ältesten Midraschim. Eine zweite 
		Rezeptionslinie ergibt sich aus der frühjüdischen Überlieferung von Ez 
		37,10 von der Ezechielapokalypse Qumrans an bis hin zum Ezechielfries in 
		Dura-Europos. Weitere Spuren werden unter anderem in Qumran, im 
		Testament der Zwölf Patriarchen, im Talmudtraktat Sanhedrin und in 
		Gebeten der rabbinischen Zeit aufgewiesen. Im Neuen Testament wird diese 
		jüdische Vorstellung unter anderem aufgenommen mit der Toda des 
		auferweckten Jesus in Lk 24,30, in der Vorwegnahme des endzeitlichen 
		Auferstehungsjubels durch die Gemeinde und in der Wahrnehmung des Jubels 
		durch die Zeugen der Auferweckungswunder Jesu sowie seiner 
		Ostererscheinungen. Das Aufkommen des Motivs datiert der Verfasser in 
		das endende 3. und beginnende 2. Jh. v.Chr. Er erklärt es als 
		Analogiebildung zum Zusammenhang von Errettung und Dank in der 
		Psalmenfrömmigkeit und bestimmt es als theologischen Kontrast zum 
		Schweigenmüssen der Verstorbenen in der Scheol nach alttestamentlicher 
		Vorstellung. Der Lobgesang bleibt so das erste Lebenszeichen geschehener 
		Auferweckung und vollendet diese. Die Studie endet mit einem Blick auf 
		das Motiv im Evangelischen Gesangbuch und in der Abendmahlsliturgie. In 
		den Osterliedern stimmt die singende Gemeinde stellvertretend für den 
		auferweckten Christus das Gotteslob an. 
		Sie nimmt in ihren Chorälen zugleich den Jubel 
		ihrer eigenen kommenden Auferstehung vorweg.
  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Stephen Chapman 
		Biblischer Text und theologische Theoriebildung  
		 Neukirchener Verlag, 2001, 280 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-1835-0  17,00 EUR 
		  | 
		
		Biblisch 
		Theologische Studien Band 44
  Mit Beiträgen verschiedener 
		Autoren | 
	 
	
		
		  | 
		Henning Graf Reventlow 
		Weisheit, Ethos und Gebot 
  Neukirchener Verlag, 
		2001, 250 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1832-9 13,00 EUR
		
		  | 
		
		Biblisch 
		Theologische Studien Band 43
  Weisheits- und 
		Dekalogtraditionen in der Bibel und im frühen Judentum | 
	 
	
		
		  | 
		Odil Hannes
		Steck 
		Gott in der Zeit entdecken  
		Die Prophetenbücher des Alten Testaments als Vorbild für Theologie und 
		Kirche 
		Neukirchener Verlag, 2001, 264 Seiten, Paperback,  
		3-7887-1834-X 
		978-3-7887-1834-3  
		10,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 42: 
		Die Prophetenbücher des Alten Testaments haben Gott in einer Weite von 
		Zeit und Leben wahrgenommen, die ihresgleichen sucht. Sie entdecken so 
		Sinntiefe von Erfahrung im Ablauf von Zeit und sind offen auch für den 
		Wechsel und Wandel von Erfahrungen. Lebendige, wachsende Tradition im 
		Fortgang von Zeit ist Ausdruck solcher Wahrnehmung und führt deshalb 
		notwendig zu Werden und Wachstum der Bücher selbst und später zu ihrer 
		zeitoffenen Auslegung in vielerlei Gestalt der Aneignung. Das 
		vorliegende Buch fragt, was Theologie und Kirche aus diesem 
		biblisch-prophetischen Befund lernen können.  
		Odil HannesSteck, geb. 1935, Dr. theol., 1968-1976 Ordinarius für 
		Altes Testament und Spätisraelitische Religionsgeschichte an der 
		Universität Hamburg, 1976-1978 an der Universität Mainz, seit 1978 an 
		der Universität Zürich. | 
	 
	
		
		
		  | 
		Judith
		Pschibille 
		Hat der Löwe erneut gebrüllt?  
		Sprachliche, formale und inhaltliche Gemeinsamkeiten in der Verkündigung 
		Jeremias und Amos 
		 
		Neukirchener Verlag, 2001, 240 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-1833-6  
		10,00 EUR 
		
		  | 
		Biblisch Theologische 
		Studien Band 41 Die Studie geht den motivlichen, 
		formalen und sprachlichen Ähnlichkeiten, die die Worte
		Jeremias mit denen des 
		Amos 
		zeigen, anhand von sechs ausführlich dargestellten Beispielen sowie 
		weiteren abstützenden Berührungspunkten nach. Die Einbeziehung der 
		Verkündigung der Propheten Hosea und Jesaja an den Stellen, an denen sie 
		sich durch Themen, Wortwahl oder Sprachfiguren in die Gemeinsamkeiten 
		der Botschaften Jeremias und Amos einreihen, stützen dabei das 
		Verständnis der aufgedeckten Verbindungslinien. 
		Dem Bibelleser begegnet immer wieder auffällige und erklärungsbedürftige 
		formale, sprachliche und motivliche Gemeinsamkeiten im Amos- und 
		Jeremiabuch. So sind schon seit langem formale Übereinstimmungen 
		zwischen den Visionszyklen Am 7,7f; 8,1f und Jer 1,11f.13f aufgefallen, 
		etwa in der - sonst im Alten Testament nicht belegten - paarweisen 
		Zusammenstellung von Wortassonanz- und Symbolvision. Da es 
		unwahrscheinlich ist, dass diese und andere Gemeinsamkeiten, An- und 
		Gleichklänge in ihrer Häufung und Einmaligkeit im Alten Testament 
		zufällig entstanden sind, geht die vorliegende Studie diesen 
		Verbindungen nach und versucht, ihre Intention zu erklären. Damit 
		leistet sie zugleich einen Beitrag zu der Rückfrage nach dem 
		Grundbestand des Jeremiabuches: Aus den aufgezeigten Verbindungen 
		zwischen den Botschaften ergeben sich Kriterien, die auf eine 
		unumkehrbare prophetische Traditionsfolge schließen lassen. Zusammen mit 
		der Datierung des Untergangs des Südreichs 587/6 v.Chr. sind damit 
		Hinweise gewonnen, die den Rückschluss auf die Authentizität 
		verschiedener Textabschnitte im Jeremiabuch erlauben. Mit Hilfe der 
		aufgedeckten Verbindungen soll zudem ein vertieftes Verständnis der 
		Botschaft Jeremias, seiner Zeit und seiner Stellung zur prophetischen 
		Überlieferung ermöglicht werden. | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Willmes 
		Menschliches Schicksal und ironische Weisheitskritik im 
		Koheletbuch  Kohelets Ironie und die Grenzen der Exegese 
		Neukirchener Verlag, 2000, 280 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1825-1 | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 39:  Der Autor vertritt die These, daß das
		Buch Kohelet als ironische Schrift 
		zu verstehen ist. Schwerpunkte sind daher die Aufarbeitung der 
		Ironieforschung und der erstmals durchgeführte Versuch, im gesamten 
		Koheletbuch ironische Redeweise nachzuweisen. Dabei ist zu unterscheiden 
		zwischen der von Kohelet betrachteten Ironie des menschlichen Geschicks 
		und seinen gegen die traditionelle Weisheit gerichteten ironischen 
		Bemerkungen. Auf der Basis dieser neuen Sicht des Buches als einer 
		ironischen Schrift werden abschließend Kohelets Gottes- und Menschenbild 
		sowie seine Ratschläge zur Lebensgestaltung dargestellt. | 
	 
	
		
		  | 
		Jean Marcel
		Vincent 
		Das Auge hört  
		Die Erfahrbarkeit Gottes im Alten Testament 
		Neukirchener Verlag, 1998, 150 Seiten,  
		3-7887-1664-9 
		978-3-7887-1664-6  
		15,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 34: 
		Der Erfahrung Gottes sind diese drei Studien gewidmet Die erste Arbeit 
		untersucht die wichtigsten und »gemeindebildenden« Texte, die von einem 
		Schauen Gottes berichten: vor allem Ex 24,9-11; 
		Jes 
		6 und Ez 1. Der 
		Versuch wird unternommen, die Bedingungen eines solchen Redens vom 
		Schauen Gottes theologisch zu reflektieren. Die zweite Arbeit untersucht
		Jes 52,13 - 53,12 
		unter der Perspektive des Schauens des erhöhten Knechtes (52,1 3). Die 
		dritte Arbeit legt die theologisch gewichtige dritte Nachtvision des
		Sacharja (2,5-9) aus. Bei 
		allen drei Studien wird das Verhältnis der Erfahrbarkeit Gottes im Alten 
		Testament zur Erfahrung Gottes in Jesus Christus bedacht  
		Jean Marcel Vincent, geb. 1945; Studium am BaptistTheological Seminary 
		in Rüschlikon/Schweiz; Dr. theol. 1973 in Bochum; 1973-1980 Pastor in 
		Frankreich; 1985 Habilitation in Bochum;  
		1985-1993 Dozent für Altes Testament in Bangui (Zentralafrikanische 
		Republik) und Goma (Zaire); 1995-1997 Gastdozent in Hermannsburg; seit 
		September 1997 Dozent für Altes Testament in Butare (Rwanda).   | 
	 
	
		
		  | 
		Hans-Josef
		Klauck 
		Vorspiel im Himmel?  
		 
		Neukirchener Verlag, 1997, 130 Seiten, mit Faltblatt, kartoniert,  
		3-7887-1643-6  
		vergriffen, nicht mehr liieferbar | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 32: 
		Erzähltechnik und Theologie im Markusprolog (Mk 1,1-15) 
		Prologe stimmen auf das ein, was folgt. Sie wollen nach den Gesetzen der 
		Redelehre beim Publikum Wohlwollen, Aufmerksamkeit und Spannung wecken. 
		Wir kennen Prologe vor allem aus Dramen und Reden. Aber auch in 
		Erzähltexten gibt es solche Eröffnungsstücke, die den Leseakt steuern. 
		Im Markusevangelium übernimmt das »lweitafelbild« mit den Porträts von 
		Johannes dem Täufer und Jesus in 
		Mk 1,1-15 diese Aufgabe und leistet damit Entscheidendes für die 
		theologische Grundlegung des Gesamtwerks.  
		Hans-Josef Klauck, geb. 1946, Dr. theol., ist Professor für Neues 
		Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität 
		Würzburg.  | 
	 
	
		
		  | 
		Klaus Koenen 
		Gottesworte in den Psalmen  Eine formgeschichtliche 
		Untersuchung Neukirchener Verlag, 1996, 82 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7887-1607-3  3-7887-1607-X vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 30
  
		Psalmen sind als Gebete 
		nicht Worte Gottes, sondern Worte von Menschen. Dennoch enthalten sie 
		auffälligerweise immer wieder Worte Gottes. Die Studie untersucht die 
		Funktion dieser Worte im Kontext der einzelnen Psalmen. Sie 
		unterscheidet zwischen aktuellen, prophetischen Worten (Heilszusage, 
		Mahnrede) und solchen, die der Psalmist als frühere Gottesworte zitiert, 
		um sie für seine Zeit auszulegen. Bei letzteren stellt sich die auch 
		heute spannende Frage: Wie hat man das Gotteswort für die Gegenwart 
		fruchtbar gemacht?  Klaus Koenen, geb. 1956, Promotion zum Dr. 
		theol. 1987 in Tübingen; Habilitation 1994 in Bonn; seitdem dort 
		Privatdozent für Altes Testament.  | 
	 
	
		
		  | 
Volker Küster 
Jesus und das Volk im Markusevangelium  
 
Neukirchener Verlag, 1996, 98 Seiten, kartoniert,  
3-7887-1581-2 
978-3-7887-1581-6 
vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
Biblisch Theologische Studien Band 28 
 Ein Beitrag zum interkulturellen Gespräch in 
der Exegese Die »kleinen Leute«, die im 
Markusevangelium allgegenwärtlie Volksmenge um Jesus, sind Adressaten seiner 
Mission.  Der Neutestamentler Ahn Byung-Mu liest das Evangelium vor dem 
Hintergrund der Erfahrungen seines eigenen Volkes lrn Widerstand gegen die 
südkoreanische Militärdiktatur und gwinnt dabei einen überraschend neuen Zugang 
zur Jesusgeschichte. Diese Markusauslegung unterzieht der Verfasser einer 
Relektüre mit den Mitteln der historisch-kritischen Exegese. Wer sind die 
Menschen, die sich in Galiläa um Jesus scharten, in welchem Verhältnis standen 
sie zu ihm, und welche Rolle spielte diese Beziehung für die Theologie des 
Markus?  Volker Küster, Dr. theol., geb. 1962, ist Wissenschaftlicher 
Assistent am Lehrstuhl für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft der 
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 1987/88 einjähriger Studienaufenthalt in 
Südkorea; Autor von »Theologie im Kontext Zugleich ein Versuch über die 
Minjung-Theologie«. 
  | 
	 
	
		
		  | 
		Hans Klein 
		Bewährung im Glauben  
		Studien zum Sondergut des Evangelisten Matthäus 
		Neukirchener Verlag, 1996, 223 Seiten, kartoniert,  
		3-7887-1408-5  
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 26: 
		Die Studie befaßt sich mit der Eigenart des 
		matthäischen Sonderguts. Der 
		Verfasser untersucht nacheiner der die verschiedenen Textgruppen, die 
		sich innerhalb der Sonderüberlieferung abzeichnen: Gleichnisse, 
		Gesetzesworte, Worte über Petrus und den Gemeindeaufbau. Er zeigt, daß 
		es im Anschluß an die authentische Jesusüberlieferung jeweils um die 
		Bewahrung im Glauben geht aber unter verschiedenen Aspekten. So ist in 
		der ersten Gruppe die Eschatologie betont in der zweiten die Ethik, 
		während in der dritten neben der Ekklesiologie auch Ansätze zu einer 
		Christologie und Soteriologie sichtbar werden.  
		Hans Klein, Dr. theol., geb. 1940 in Siebenbürgen, ist Professor für 
		Neues Testament am Theologischen Institut in Sibiu/Hermannstadt 
		(Rumänien).  | 
	 
	
		  | 
		Ute 
		Wendel 
		Jesaja und Jeremia  
		Worte, Motive und Einsichten Jesajas in der Verkündigung Jeremias 
		Neukirchener Verlag, 1995, 257 Seiten, kartoniert,  
		3-7887-1519-7  978-3-7887-1519-9 
		19,90 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 25: 
		Die Weisung, die Jesaja »in seinen Schülern versiegelte«, wirkt in der 
		Verkündigung seines prophetischen Nachfolgers weiter; er erwähnt in 
		Auseinandersetzung mit seinem Gegner Chananja die »Propheten, die vor 
		mir und vor dir gewesen sind von alters her«. Als Nachfolger Jesajas ist 
		keineswegs der Heilsprophet Chananja, vielmehr Jeremia zu betrachten.
		 
		Verschiedene Parallelen belegen diese in der Forschung umstrittene 
		Annahme: Jeremia übernimmt Worte, Motive und Einsichten seines 
		Vorgängers. Wie die Selbständigkeit seiner Ausführungen erkennen läßt, 
		gestaltet Jeremia diese Inhalte aus, um ihnen eigene, seiner 
		Verkündigungssituation entsprechende Akzente zu verleihen. Dabei spitzt 
		er den Schuldaufweis Jesajas noch zu. Die vorliegende Studie skizziert 
		entscheidende Aspekte  
		der Botschaft Jesajas wie Jeremias und zeigt anhand eines Vergleichs 
		sowohl die Traditionsverbundenheit als auch die Eigenständigkeit der 
		Verkündigung Jeremias auf.  
		weitere Literatur zu Jeremia | 
	 
	
		
		  | 
		Hans (hrsg.) 
		Hübner 
				Die Weisheit Salomos im Horizont biblischer Theologie 
				 
				 
				Neukirchener Verlag, 1993, 112 Seiten, kartoniert,  
				978-3-7887-1447-5
				 
				6,95 EUR 
				
			  (Mängelexemplar) | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 22: 
		Die Weisheit Salomos, eine 
		jüdische Schrift aus dem 1. Jh. v. Chr., greift - wie Lothar Ruppert in 
		seiner Untersuchung herausarbeitet - in erheblichem Ausmaß 
		alttestamenliche Traditionen auf, die in eigenständiger Weise 
		theologisch verarbeitet werden, und steht damit ganz im 
		biblisch-alttestamentlichen Traditionsstrom. Nicht umsonst zählt diese 
		bedeutende Schrift für die katholische Kirche zu den kanonischen Büchern 
		des Alten Testaments, während sie in den evangelischen Kirchen zu den 
		sog. Apokryphen gerechnet wird. Hans Hübner wendet sich gegen diese 
		Abwertung auf evangelischer Seite und plädiert für die Kanonizität. 
		Zugleich zeigt er die Rezeption stoischer und platonischer Gedanken 
		innerhalb der Weisheit Salomos auf. Nikolaus Walter beschreibt den 
		Einfluß dieser Schrift auf das Neue Testament, wo sie vor allem für die 
		Theologie des Paulus bedeutsam wurde. 
		 
		Mit Beiträgen von Hans 
				Hübner, Lothar Ruppert und Nikolaus Walter | 
	 
	
		
		  | 
		Marie Louise 
		Henry Hüte dein Denken und Wollen  
		Alttestamentliche Studien. Mit einem Beitrag zur Feministischen 
		Theologie Neukirchener Verlag, 1992, 224 Seiten, kartoniert,  
		3-7887-1379-8 978-3-7887-1379-9  15,00 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 16 Der Band 
		vereinigt vier forschungsgeschichtlich bedeutsame Beiträge und einen 
		neuen, unveröffentlichten Aufsatz zur
		Feministischen Theologie der 
		Hamburger Alttestamentlerin.  - Die Untersuchung .ahwist und 
		Priesterschrift zeigt, daß in diesen beiden voneinander abweichenden 
		Darstellungsentwürfen des Pentateuchs seelsorgerliehe Aspekte wirksam 
		sind, die als krisenbannend zu verstehen sind.  - »Das mythische Wort 
		als religiöse Aussage im Alten Testament. fragt, wie eine 
		lebensorientierende Glaubenserfahrung zeugnishaft ausgesagt werden kann. 
		Es geschieht in der Form des mythischen Worts, in der zeichenhaft 
		unbedingt Verbindliches in Natur, Geschichte und Geistesleben erlaßt 
		wird.  - »Tod- und -Leben-, Unheil und Heil als Funktionen des 
		richtenden und rettenden Gottes im Alten Testamente Bezogen auf einen 
		einzigen Gott, der tötet und heilt, richtet und rettet, werden Tod und 
		Leben, Heil und Unheil aus dem Bereich der Magie in den menschlicher 
		Verantwortung gehoben.  - Alttestamentliche Regulative zum Problem 
		Glaube und Gesellschaft- verbindet die Problemlage der akademischen 
		Jugend seit 1968 mit alttestamentlichen Texten, deren Gottesbeziehung 
		sich als Richtmaß gegen anarchische Streburigen erweist.  - 
		Gottesbildund Gesellschaftsstruktur des Alten Testaments fördern nach 
		feministischer Auffassung die Unterdrückung der Frau. Trifft dieses 
		Urteil zu? Ausgangspunkt der Darstelllung ist das Selbstverständnis des 
		biblischen Menschen nach Genesis 1-3 und sein Gesellschaftsverständnis 
		als Solidargemeinschaft.  Beides Wirkte sich aus auf die Stellung der 
		Frau im Rechtsleben, in derGeschichte und auf ihr Bild in der Prophetie. 
		Ihre Verdrängung aus dem Kultus und ihre Bedeutung in der Symbolsprache 
		weisen aüf religionsgeschichtliche Vorgaben. Die Fortbildung des Rechtes 
		der Frau in der rabbinischen Diskussion zeigt, daß die biblische 
		Solidargemeinschaft den Weg weist in eine demokratische Rechtsgemeinde. 
		die auf Auseinandersetzung beruht und eine Unterdrückung des Menschen, 
		auch der Frau, ausschließt.  Eine Bibliographie von M.L. Henry 
		beschließt den Band. 
  Marie Louise Henry, geb. 1911 in 
		Brüssel, war nach Professuren in Leipzig und Wien seit 1963 Professorin 
		an der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Hamburg: seit 1976 ist sie 
		im Ruhestand. | 
	 
	
		
		  | 
		 Nelson
		Kilpp Niederreißen und 
		aufbauen 
  Neukirchener Verlag, 1990, 195 Seiten, 
		Kartoniert,  3-7887-1294-5 978-3-7887-1294-5  12,90 EUR 
		  | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 13: Das Verhältnis von Heilsverheißung und 
		Unheilsverkündigung bei Jeremia und im
		Jeremiabuch Das Buch stellt 
		die Frage nach dem Verhältnis der jeremianischen Heilsverheißung zu 
		seiner Unheilsbotschaft an Juda und Jerusalem. Der Autor versucht zu 
		zeigen, daß beide Arten der prophetischen Verkündigung sich inhaltlich 
		nicht widersprechen müssen, sondern aufeinander bezogen sind.  
		Nelson Kilpp, geb. 1949 in Brasilien; Theologiestudium in Säo Leopoldo 
		(Brasilien) und Buenos Aires (Argentinien); 1973 - 1979 Gemeindearbeit 
		in Chapec6 (Brasilien); 1987 Promotion in Marburg; seit 988 Dozent an 
		der Theologischen Hochschule der IECLB (Evangelische Kirche lutherischen 
		Bekenntnisses in Brasilien) in Säo Leopoldo.  | 
	 
	
		  | 
		Hans 
		Strauss 
		Gott preisen heißt vor ihm leben  
		 
		Neukirchener Verlag, 1988, kartoniert,  
		3-7887-1279-1 
		 | 
		 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 12: 
		Exegetische Studien zum Verständnis von 8 ausgewählten Psalmen Israels.
		 
		Israels Psalmen sind nicht geronenne Kultformulare vergangener 
		Erfahrungen mit Gott in der welt - wie in der Forschung zuweilen 
		angenommen wurde -, sondern Zeugnisse reflektierten Glaubens an je 
		gegenwärtigen Herrn. Exegetisch entfaltet laden sie ein, durch Eintritt 
		in die ihnen zugrunde liegenden theologischen Bewegungen sich erneut vor 
		Gott in Zuversicht wie in Verzweiflung einzufinden. 
		Im Rahmen diese Grunderkenntnis untersucht der Verfasser die Psalmen
		150,
		136, 
		79, 137,
		90, 
		63, 24 und
		23 (in dieser Reihenfolge) und 
		schließt mit Bemerkungen zur gegenwärtigen Exegese und Verküdigung von 
		Psalmtexten. | 
	 
	
        
		  | 
        Walter Beyerlin 
		Weisheitlich-kultische Heilsordnung  
		Studien zum 15. Psalm 
		Neukirchener Verlag, 1985, 116 Seiten, kartoniert,  
		3-7887-0785-2  978-3-7887-0785-9 
		9,90 EUR 
		
		  | 
        
		Biblisch-Theologische 
		Studien Band 9 Das Buch erhallt methodenbewußt die 
		Bedeutung des noch immer umstrittenen, aber wichtigen
		15. Psalms. Es würdigt in 
		Verfolgung dieses Zieles zugleich eine zuwenig beachtete, wenn nicht 
		verkannte Entwicklung der alttestamentlichen Traditions- und 
		Theologiegeschichte. Es sondiert unter allen Aspekten 
		historisch-kritischer Methodik, erzeilt indessen den Durchbruch zu einem 
		neuen Verständnis auf dem Weg umfassender Traditionskritik. So stellt 
		sich heraus, daß der poetische Text Jerusalemer Kulturüberlieferung mit 
		spruchweisheitlicher Gut vereint und zwei eigenständige Weisen des 
		alttestamentlichen Gottes, Heil zuzuwenden und heile Existenz zu 
		ermöglichen, zusammengeordnet sieht: zum einen kultisch gestiftetes 
		Heil, erfahrbar in Wallfahrtsfesten, zum anderen weisheitlich 
		erschlossenes Heil, erfahrbar im alltäglichen Zusammenleben. Der Psalm 
		stellt nachdrücklich fest, daß die eine Weise des Heils nicht ohen die 
		andere zu haben sei. Dabei war er nicht Handhabe für eine seltierendes 
		Zulassungasverfahren, lud vielmehr festgottesdienstlich im äußeren 
		Vorhof des Zweiten Temepels ein, die weisheitlich-kultische Heilsordung 
		je zum eigenen Besten des Menschen künftig wahr-zu-nehmen. | 
     
	
		
		  | 
		Odil Hannes Steck Zu 
		Tradition und Theologie im Alten Testament 
  Neukirchener 
		Verlag, 1978, 111 Seiten, kartoniert,  3-7887-0553-1  9,00 
		EUR 
		  | 
		Biblisch-Theologische 
		Studien Band 2
  4 Arbeiten von Hartmut Giese, Rudolf 
		Smend, Odil Hannes Steck, Walther Zimmerli
  | 
	 
 
		 |