| 
		 
		Psalm 33 Ein Loblied auf den Mächtigen und 
		gütigen Gott  | 
    
    
        |   | 
        Predigt ausgearbeitet von: | 
        enthalten in: | 
    
    
        |   | 
        
		Tina Willms | 
        
		Erdennah-Himmelweit, Jahresbegleiter zu den Wochensprüchen,
		
		978-3-7615-6104-1 | 
    
    
        | Ps 33,13-22 | 
        Felizitas Muntanjohl | 
        
		Die Himmel 
		erzählen die Ehre Gottes, Psalmpredigten durch das Kirchenjahr - 
		Seite 320 | 
    
    
        | Ps 33,12 | 
        August Kunas | 
        
		
		Predigtanregungen zu den Wochensprüchen, 
		978-3-525-62400-5 - Seite 196 | 
    
    
        | 
		  | 
        Robert Spaemann | 
        Meditationen eines Christen,
		
		978-3-608-94887-5 | 
    
    
        | 
				  | 
        
		Ulrich Müller | 
        Sonntagsgedanken,
		978-3-935707-82-4 | 
    
    
        | Ps 33,13-15 | 
        Volker Kreß | 
        
		Wenn 
		der Herr nicht das Haus baut, Frauenkirchen-Predigten - Seite 110 | 
    
	
				
				  | 
				Markus Witte 
				Von Ewigkeit zu Ewigkeit  Weisheit und 
				Geschichte in den Psalmen Neukirchener Verlag, 2014, 232 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2807-6  
				39,00 
				EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien 
				Band 146 In den Psalmen 33,
				37, 49,
				73, 78 und
				114 wird in unterschiedlicher Weise 
				über das Phänomen "Zeit", über die Geschichte des Gottesvolkes 
				Israel und über die Stellung des Menschen in Raum und Zeit 
				nachgedacht. Die hier gesammelten Auslegungen erhellen die 
				geschichtlichen und geistigen Hintergründe der genannten Psalmen 
				und verdeutlichen die Situation und Funktion ihrer Rede über 
				Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei zielt die vorgelegte 
				Sammlung sowohl auf eine Bestimmung des Verhältnisses von 
				"Weisheit" und "Geschichte" als auch auf eine Interpretation des 
				biblischen Verständnisses von Gott als dem Herrn über Zeit und 
				Ewigkeit. | 
			
    
		
		  | 
			Christine Abart 
			Lebensfreude und Gottesjubel  Studien zu physisch 
			erlebter Freude in den Psalmen Neukirchener Verlag, 2014, 364 
			Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm 978-3-7887-2888-5 65,00 
			EUR 
		  | 
			
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 142:
  Glücklich sein ist nicht dasselbe wie 
			Glück haben, sagt die heutige Glücksforschung. Die Betenden der
			Psalmen haben immer wieder Glück. 
			Sie jubeln über freudige Ereignisse wie Festzeiten, das Einsetzen 
			des nötigen Regens oder Hilfe in persönlicher Not. Solche 
			Gipfelerlebnisse stärken ihre freudige Grundstimmung. Wirklich 
			glücklich sind sie jedoch aufgrund ihrer Gottesbeziehung. Die 
			vorliegenden Interpretationen von 23 Psalmen verbinden die 
			ganzheitlich erlebte Freude der Betenden mit den Ergebnissen 
			heutiger Glücksforschung. Sie sind Hilfe auf der Suche nach dem 
			eigenen Glück. Ps 4 /
			Ps 13 / Ps 16 /
			Ps 19 / Ps 28 /
			Ps 33 / Ps 35 /
			Ps 42 / Ps 47 
			/ Ps 51 / Ps 63 
			/ Ps 71 / Ps 84 
			/ Ps 86 / Ps 94 
			/ Ps 97 / Ps 104 
			/ Ps 105 / Ps 
			118 / Ps 119 /
			Ps 126 / Jes 48,20 | 
	
    
		
		  | 
		Jonathan Hong Der 
		ursprüngliche Septuaginta-Psalter und seine Rezensionen  
		 Kohlhammer Verlag, 2019, 356  Seiten,  978-3-17-036436-3  
		74,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 224 Eine Untersuchung anhand der Septuaginta-Psalmen
		2;
		8;
		33;
		49 und
		103 Die griechische Fassung 
		des Psalters entstand wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 2. Jh. v. 
		Chr. als Übersetzung aus dem Hebräischen für die jüdische Diaspora in 
		Alexandria. Er diente später auch als Gebet- und Gesangbuch der 
		Christen. Der Septuaginta-Psalter ist in weit über tausend Handschriften 
		erhalten, von denen nahezu hundert in die Zeit bis zum 5. Jh. n. Chr. zu 
		datieren sind. Damit ist er sogar häufiger beelgt als die 
		neutestamentlichen Evangelien. Als älteste Übersetzung des hebräischen 
		Psalters stellt er außerdem einen alten und wichtigen Zeugen dar und ist 
		unverzichtbar für die Rekonstruktion des ältesten hebräischen Textes. 
		Die letzte umfassende Edition von Rahlfs ist allerdings durch wichtige 
		neue Handschriften-Funde überholt und auch methodisch nicht mehr 
		unumstritten. Hong entwickelt anhand ausgewählter Psalmen neue Kriterien 
		für die Rekonstruktion des ältesten griechischen Psalmentextes und 
		seiner frühen Textgeschichte. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort
		/ 
		Leseprobe Dr. Jonathan Hong wurde an der KiHo 
		Wuppertal promoviert; er ist Vikar in der Evangelischen Kirche im 
		Rheinland. | 
	
    
        |   | 
          | 
          |