| 
		 Psalm 55, Klage 
		über falsche Brüder  | 
		
				
				  | 
				Andreas Ruwe 
				Doch du bist es, ein Mensch meinesgleichen (Psalm 55,14)
				 Ein Gespräch über Psalm 55 und seine Parallelen 
				Neukirchener Verlag, 2016, 277 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm 
				978-3-7887-2989-9  55,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien 
				Band 157 Der vorliegende Band vereinigt Referate des 11. 
				Greifswalder Workshops vom 21.-23. März 2011 und weitere 
				Beiträge zu Ps 55. Dreh- und 
				Angelpunkt ist die Frage nach einer sachgerechten Wahrnehmung 
				der Argumentationsstruktur dieses schwierigen Psalms, der sich 
				von seiner Überschrift her als eine spezifische Gebetslehre 
				verstehen lässt. In den hier gesammelten Aufsätzen wird neben 
				der Gliederung des Psalms seine zentrale Figur des Freundes in 
				ihren Bezügen zu den Freunden im Hiobbuch sowie zum 
				theologischen Motiv "Gott als Freund" erschlossen. Die in Ps 55 
				eingebetteten wörtlichen Reden werden durch systematische 
				Analyse aller wörtlichen Reden von Widersachern im Psalter 
				beleuchtet. Untersuchungen zur Metrik, zum Genre und zur 
				Textgestalt von Ps 55 in der Septuaginta runden den Band ab. Der 
				jährlich stattfindende Greifswalder Methodenworkshop hat sich 
				zum Ziel gesetzt, die Methodendiskussion in der 
				alttestamentlichen Wissenschaft durch Formen kolloquialer 
				Auslegung überschaubarer Bibeltexte voranzutreiben, unter 
				Anknüpfung an den textpragmatischen Ansatz Christof Hardmeiers. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			
		
        |   | 
        Martin Luther | 
        
		Luther Deutsch Band 5
		 978-3-525-55605-4 | 
        
		
			
			  | 
			Andreas
			Ruwe 
			Doch du bist es, ein Mensch meinesgleichen, mein Vertrauter …
			 
			Ein Gespräch über Psalm 55 
			Theologischer Verlag Zürich, 160 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 
			cm  
			978-3-290-17619-8  
			Titel erscheint nicht | 
			Am Greifswalder 
			Methodenworkshop diskutierten Bibelwissenschaftlerinnen und 
			-wissenschaftler über exegetisches Arbeiten an Texten der 
			Hebräischen Bibel. Mit einem textempirisch-textpragmatischen Ansatz 
			und kolloquialer Auslegungsarbeit am Einzeltext soll die 
			Methodendiskussion in der alttestamentlichen Wissenschaft 
			vorangetrieben werden. Dreh- und Angelpunkt des Workshops vom März 
			2011 war die Frage nach einer sachgerechten Wahrnehmung der 
			Argumentationsstruktur von Psalm 55, der sich von seiner Überschrift 
			her als eine spezifische Gebetslehre verstehen lässt. Neben der 
			Textur des Psalms wird unter anderem die zentrale Figur des Freundes 
			in intertextuellen Bezügen behandelt. 
			 
			Andreas Ruwe, Dr. theol., Jahrgang 1958, 
			ist Lektor für Biblisches Hebräisch und Altes Testament an der 
			Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität 
			Greifswald. 
			
				Textpragmatische Studien
        zur Hebräischen Bibel, Gütersloher Verlagshaus / 
				Theologischer Verlag Zürich, Band 4 | 
	
		
        | 
		  | 
        Robert Spaemann | 
        Meditationen eines Christen,
		978-3-608-94909-4  | 
    
		
        |   | 
        Nina Beerli  | 
        
		Streiten mit Gott und mit Menschen, Konfliktanalyse am Beispiel der 
		Psalmen. AThANT 113, 
		978-3-290-18614-2 | 
        
		
        | 
		  | 
        Bärbel Fünfsinn | 
        
		Zur Sprache 
		bringen, Biblische Texte und sexualisierte Gewalt in Pastoral und Schule
		978-3-7867-3346-1 | 
    
		
			|   | 
			  | 
			  |