| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		AThANT - Abhandlungen zur Theologie
        des Alten und Neuen Testaments, Zwingli Verlag /
        Theologischer Verlag Zürich | 
     
    
        | Für die Reihe «Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments» (AThANT) zeichnen verschiedene Herausgeber 
		verantwortlich. Im Bereich Altes Testament sind dies Erhard Blum 
		(Universität Tübingen), Shimon Gesundheit (Hebrew University of 
		Jerusalem) und Konrad Schmid (Universität Zürich), im Bereich Neues 
		Testament sind es Christine Gerber (Universität Hamburg), Matthias 
		Konradt (Universität Heidelberg), Jens Schröter (Humboldt-Universität 
		Berlin) und Samuel Vollenweider (Universität Zürich). | 
     
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 113 | 
        978-3-290-18614-2 | 
        Nina Beerli  | 
        Streiten mit Gott und mit Menschen. Konfliktanalyse am 
		Beispiel der Psalmen.  zur Beschreibung | 
        74,00 | 
        
				
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 112 | 
        978-3-290-18561-9 | 
        Hans Ulrich Steymans | 
        Das Deuteronomium. Beiträge zu seiner Theologie, Literar- und 
		Wirkungsgeschichte. zur 
		Beschreibung | 
        56,00 | 
        
				
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 111 | 
        978-3-290-18364-6 | 
        Erich Bosshard-Nepustil | 
        Die Stadt in Jesaja 24–27 
		zur Beschreibung | 
        52,00 | 
        
				
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 110 | 
        978-3-290-18217-5 | 
        Lida Leonie Panov | 
        Hiskijas Geschick und Jesajas Beistand. Heilstheologische 
		Verarbeitungen der Jesajaüberlieferung in den Hiskija-Jesaja-Erzählungen 
		zur Beschreibung | 
        69,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 109 | 
        978-3-290-17939-7 | 
        Hendrik Stoppel | 
        Von Angesicht zu Angesicht. Ouvertüre am Horeb. Deuteronomium 5 und 
		9–10 und die Textgestalt ihrer Folie 
		zur Beschreibung | 
        84,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 108 | 
        978-3-290-17858-1 | 
        Matthias Hopf  | 
        Liebesszenen. Eine literaturwissenschaftliche Studie zum 
		Hohenlied als einem dramatisch-performativen Text  
		zur Beschreibung | 
        84,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 107 | 
        978-3-290-17453-8 | 
        David M. Carr  | 
        Schrift und Erinnerungskultur. Die Entstehung der Bibel und 
		der antiken Literatur im Rahmen der Schreiberausbildung 
		zur Beschreibung | 
        71,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 106 | 
        978-3-290-17826-0 | 
        Erich Bosshard-Nepustil | 
        Schriftwerdung der Hebräischen Bibel. Thematisierungen der 
		Schriftlichkeit biblischer Texte im Rahmen ihrer Literaturgeschichte  
		zur Beschreibung | 
        72,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 105 | 
        978-3-290-17778-2 | 
        Johannes Klein | 
        Beschworene Selbstverpflichtung. Eine Studie zum Schwur im 
		Alten Testament und dessen Umwelt, mit einem Ausblick auf Mt 5,33–37 
		zur Beschreibung | 
        76,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 104 | 
        978-3-290-17768-3  | 
        Reinhard Achenbach | 
        Wege der Freiheit. Zur Entstehung und Theologie des 
		Exodusbuches.  zur Beschreibung | 
        42,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 103 | 
        978-3-290-17638-9 | 
        Detlef Dieckmann | 
        Worte von Weisen sind wie Stacheln (Koh 
		12,11). Eine rezeptionsorientierte Studie zu Koh 1–2 und zum Lexem dabar 
		im Buch Kohelet   
		zur 
		Beschreibung | 
        64,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 102 | 
        978-3-290-17578-8 | 
        Samuel Vollenweider Eva Ebel | 
        Wahrheit und Geschichte. Exegetische und 
		hermeneutische Studien zu einer dialektischen Konstellation  
		zur Beschreibung | 
        36,90 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 101 | 
        978-3-290-17606-8 | 
        Annette Schellenberg | 
        Der Mensch, das Bild Gottes. Zum 
		Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in 
		weiteren altorientalischen Quellen 
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 100 | 
        978-3-290-17583-2 | 
        Stefan Wenger | 
        Der wesenhaft gute Kyrios. Eine 
		exegetische Studie über das Gottesbild im Jakobusbrief   
		zur Beschreibung | 
        52,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 99 | 
        978-3-290-17561-0 | 
        Albert de Pury | 
        Die Patriarchen und die Priesterschrift 
		/ Les Patriarches et le document sacerdotal. Gesammelte Studien zu 
		seinem 70. Geburtstag / Recueil d'articles, à l'occasion de son 70e 
		anniversaire.  
		zur 
		Beschreibung | 
        72,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 98 | 
        978-3-290-17545-0 | 
        Christian Metzenthin | 
        Jesaja-Auslegung in Qumran  
		zur Beschreibung | 
        84,00 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 97 | 
        978-3-290-17539-9 | 
        Andreas Dettwiler | 
        Studien zu Matthäus und Johannes / Études sur 
		Matthieu et Jean. Festschrift für Jean Zumstein zu seinem 65. Geburtstag 
		/ Mélanges offerts à Jean Zumstein pour son 65 aaniversaire  
		zur Beschreibung | 
        78,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 96 | 
        978-3-290-17535-1 | 
        Thomas Krüger | 
        Das menschliche Herz und die Weisung Gottes. 
		Studien zur alttestamentlichen Anthropologie und Ethik  
		zur 
		Beschreibung | 
        64,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 95 | 
        978-3-290-17536-8 | 
        Sarah Shectman | 
        The Strata of the Priestly Writings. Contemporary 
		Debate and Future Directions  
		zur Beschreibung | 
        42,-- | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 94 | 
        978-3-290-17490-3 | 
        Wolfgang Oswald | 
        Nathan der Prophet. Eine
        Untersuchung zu 2. Samuel 7 und 12 und 1. Könige 1
		 
		zur Beschreibung | 
        64,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 93 | 
        978-3-290-17491-0 | 
        Felipe Blanco Wißmann | 
        Er tat das Rechte....
        Beurteilungskriterien und Deuterononismus in 1 Kön 12 -
        2 Kön 25  
		zur Beschreibung | 
        78,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 92 | 
        978-3-290-17472-9 | 
        Daniel Marguerat | 
        Lukas, der erste christliche
        Historiker. Eine Studie zur Apostelgeschichte, aus dem
        Französischen von Anne-Lise Fink   zur
        Beschreibung | 
        72,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
	
        | 91 | 
        978-3-290-17492-7 | 
        Volker Haarmann | 
        JHWH-Verehrer der Völker. Die
        Hinwendung von Nichtisrealiten zum Gott Israels in
        alttesamentlichen Überlieferungen 
		zur Beschreibung | 
        
		44,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 90 | 
        978-3-290-17452-1 | 
        Martin Leuenberger | 
        Segen und Segenstheologien im
        alten Israel. Untersuchungen zu ihren religions-und
        theologiegeschichtlichen Konstellationen und
        Transformationen  
		zur Beschreibung | 
        
		58,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 89 | 
        978-3-290-17442-2 | 
        Jürg Hutzli | 
        Die Erzählung von Hanna und Samuel. 
		Textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1–2 unter 
		Berücksichtigung des Kontexts   
		zur Beschreibung | 
        64,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 88 | 
        978-3-290-17407-1 | 
        Thomas Krüger | 
        Das Buch Hiob und seine
        Interpretationen. Beiträge zum Hiob-Symposium auf dem
        Monte Verità vom 14.-19. August 2005  
		zur Beschreibung | 
        54,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 87 | 
        978-3-290-17413-2  | 
        Pascale Rondez | 
        Alltägliche Weisheit?
        Untersuchung zum Erfahrungsbezug von Weisheitslogien in
        der Q-Tradition  
		zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 86 | 
        978-3-290-17359-3 978-3-290-17917-5 | 
        Andreas Schüle | 
        Der Prolog der hebräischen Bibel.
        Der literar- und theologiegeschichtliche Diskurs der
        Urgeschichte (Genesis 1-11) 
		zur Beschreibung | 
        72,00 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 85 | 
        978-3-290-17382-1  | 
        Jörg Lanckau | 
        Der Herr der Träume. Eine Studie
        zur Funktion des Traumes in der Josefsgeschichte der
        Hebräischen Bibel 
		zur Beschreibung | 
        
		48,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 84 | 
        978-3-290-17294-7  | 
        Jean Zumstein | 
        Kreative Erinnerung. Relecture und
        Auslegung im Johannesevangelium 
		zur Beschreibung | 
        
		40,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 83 | 
        978-3-290-17274-9 | 
        Martin Leuenberger | 
        Konzeptionen des Königstums
        Gottes im Psalter. Untersuchungen zu Komposition und
        Redaktion der theokratischen Bücher IV-V (Ps 90-150) im
        Psalter  
		zur Beschreibung | 
        
		40,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 82 | 
        3-290-17273-2 | 
        Oeming / Schmid | 
        Der eine Gott und die Götter 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
	
        | 78 | 
          | 
        Jegher-Bucher | 
        Galaterbrief | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 77 | 
          | 
        Biddle | 
        Redaction History Jeremiah | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 76 | 
          | 
        Rhea | 
        The Johannine | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
	
        | 75 | 
          | 
        Liebers | 
        Das Gesetz als Evangelium | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 74 | 
        3-290-10033-2 | 
        Müller | 
        Anfänge der Paulusschule. Dargestellt am
		2. Thessalonicherbrief und am
		Kolosserbrief | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
	
        | 73 | 
        3-290-01000-6 | 
        Krieg | 
        Todesbilder im Alten Testament | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
	
        | 72 | 
          | 
        Kohler | 
        Kreuz und Menschwerdung | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 71 | 
          | 
        Breytenbach | 
        Nachfolge und Zukunftserwartung
        nach Markus | 
          | 
          | 
        1984 | 
     
	
        | 70 | 
          | 
        Mohr | 
        Markus und Johannes | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 69 | 
          | 
        Kellenberger | 
        häsaäd wää als Ausdruck einer
        Glaubenserfahrung | 
          | 
          | 
        1982 | 
     
	
        | 67 | 
          | 
        Rose | 
        Deuteronomist und Jahwist | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 66 | 
          | 
        Hofmann | 
        Reform und Reformen. Untersuchungen zu 
		einem Grundthema der 
		deuteronomistischen 
		Geschichtsschreibung | 
          | 
          | 
        1980 | 
     
	
        | 65 | 
          | 
        Bartelmus | 
        Heroentum in Israel und seiner
        Umwelt | 
          | 
          | 
        1979 | 
     
	
        | 64 | 
          | 
        Brändle | 
        Die Ethik der "Schrift an
        Diognet" | 
          | 
          | 
        1975 | 
     
	
        | 63 | 
        3-290-12063-5 
		978-3-290-12063-4 | 
        Siegfried Meurer | 
        Das Recht im Dienst der
        Versöhnung und des Friedens. Studie zur Frage des Rechts nach dem Neuen 
		Testamment zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        1972 | 
     
	
        | 62 | 
          | 
        Klopfenstein | 
        Scham und Schande nach dem Alten
        Testament | 
          | 
          | 
        1972 | 
     
	
        | 61 | 
        3-290-12061-9 | 
        Peter Silber | 
        Mit Christus leben. Eine Studie zur 
		paulinischen Auferstehungshoffnung 
		zur Beschreibung | 
        
		38,-- | 
        
		  | 
        1971 | 
     
	
        | 60 | 
          | 
        Stolz | 
        Jahwes und Israels Kriege | 
          | 
          | 
        1972 | 
     
	
        | 59 | 
        3-290-12059-7 
		978-3-290-12059-7 | 
        Hans Joachim Stoebe | 
        Wort - Gebot - Glaube. Walter Eichrodt 
		zum 80. Geburtstag. Zusammen mit Johann Jakob Stamm, Bern, Ernst Jenni, 
		Basel zur Beschreibung | 
        18,00 | 
        
		  | 
        1970 | 
     
	
        | 58 | 
        3-290-12058-9 978-3-290-12058-0 | 
        Bjorn Sandvik | 
        Das Kommen des Herrn beim
        Abendmahl im Neuen Testament 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1970 | 
     
	
        | 57 | 
        3-290-12057-0 978-3-290-12057-3 | 
        Felix Christ | 
        Jesus Sophia. Die Sophia-Christologie 
		bei den Synoptikern 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1970 | 
     
	
        | 56 | 
          | 
        Rissi | 
        Studien zum 2. Korintherbrief | 
          | 
          | 
        1969 | 
     
	
        | 55 | 
        3-290-12055-7  978-3-290-12055-9 | 
        Wilhelm Wilkens | 
        Zeichen und Werke. Ein Beitrag zur 
		Theologie des 4. Evangeliums in Erzählungs- und Redestoff 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        1969 | 
     
	
        | 54 | 
          | 
        Fohrer | 
        Die symbolischen Handlungen der
        Propheten | 
          | 
          | 
        1953 | 
     
	
        | 53 | 
          | 
        Fohrer | 
        Elia | 
          | 
          | 
        1957 | 
     
	
        | 52 | 
          | 
        Baltensweiler | 
        Die Ehe im Neuen Testament | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 51 | 
        3-290-12051-7 978-3-290-12051-1 | 
        Hans-Alwin Wilcke | 
        Das Problem eines messianischen
        Zwischenreiches bei Paulus 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
	
        | 50 | 
        978-3-290-12050-4 | 
        Schütz | 
        Johannes der Taufer 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
	
        | 49 | 
          | 
        Wiard Popkes | 
        Christus Traditus | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
	
        | 48 | 
        3-290-12048-1 978-3-290-12048-1 | 
        Gottfried Schille | 
        Die urchristliche Kollegialmission 
		zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		  | 
        1967 | 
     
	
        | 47 | 
        3-290-12047-3 978-3-290-12047-4  | 
        Lieselotte Mattern | 
        Das Verständnis des Gerichtes bei
        Paulus 
		zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		  | 
        1966 | 
     
	
        | 46 | 
        3-290-12046-5 978-3-290-12046-7 | 
        Matthias Rissi | 
        Was ist und was geschehen soll
        danach. Die Zeit- und Geschichtsauffassung der
		Offenbarung des Johannes 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1965 | 
     
	
        | 45 | 
          | 
        Hans Jakob Gabathuler | 
        Jesus Christus. Haupt der Kirche - Haupt 
		der Welt zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		  | 
        1965 | 
     
	
        | 44 | 
          | 
        Werner Kramer | 
        Christos, Kyrios, Gottessohn | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 43 | 
          | 
        Willy Rordorf | 
        Der Sonntag. Geschichte des Ruhe- und Gottesdiensttages im ältesten 
		Christentum zu
		2. Mose 20, 1-18, 
		Feiertagsgebot | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 42 | 
          | 
        Mathias Rissi | 
        Die Taufe für die Toten | 
          | 
          | 
        1962 | 
     
	
        | 41 | 
        3-290-12041-4 978-3-290-12041-2   | 
        Otto Bächli | 
        Israel und die Völker. Eine Studie zum
		Deuteronomium 
		zur Beschreibung | 
        
		39,-- | 
        
		  | 
        1962 | 
     
    
        | 40 | 
        3-290-12040-6  978-3-290-12040-5  | 
        John Bright | 
        Altisrael in der neueren
        Geschichtsschreibung. Eine methodologische Studie 
		zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		  | 
        1961 | 
     
	
        | 39 | 
        3-290-12039-2 978-3-290-12039-9 | 
        Günter Wagner | 
        Das religionsgeschichtliche
        Problem von Römer 6,1-11 
		zur Beschreibung | 
        
		39,-- | 
        
		  | 
        1962 | 
     
	
        | 38 | 
        3-290-12038-4 978-3-290-12038-2 | 
        Werner Bieder | 
        Die Berufung im Neuen Testament 
		zur Beschreibung | 
        18,00 | 
        
		  | 
        1961 | 
     
	
        | 37 | 
          | 
        Hans Wildberger | 
        Johaves Eigentumsvolk. Studie zur Traditionsgeschichte und Theologie 
		des Erwählungsgedankens | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 36 | 
          | 
        David Bosch | 
        Die Heidenmission in der
        Zukunftsschau Jesu. Eine Untersuchung zur Eschatologie der synoptischen 
		Evangelien | 
          | 
          | 
        1959 | 
     
	
        | 35 | 
          | 
        Eduard Schweizer | 
        Gemeinde und Gemeindeordnung im Neuen 
		Testament | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 34 | 
          | 
        Hans Walter Huppenbauer | 
        Der Mensch zwischen zwei Welten. Der 
		Dualismus der Texte von Qumran (Höhle I) und 
		der Damaskusfragmente | 
          | 
          | 
        1959 | 
     
	
        | 33 | 
          | 
        Heinrich Baltenweiler | 
        Die Verklärung Jesu. Historisches Ereignis und synoptische Berichte | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 28 | 
        3-290-12028-7 978-3-290-12028-3  | 
        Eduard Schweizer | 
        Erniedrigung und Erhöhung bei Jesus und seinen 
		Nachfolgern zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		  | 
        1962 | 
     
	
        | 20 | 
          | 
        Rad | 
        Heiliger Krieg in Israel | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 17 | 
          | 
        Aage Bentzen | 
        Messias Moses redivius
        Menschensohn. Skizzen zum Thema Weissagung und Erfüllung 
		zur Beschreibung | 
        
		15,-- | 
        
		  | 
        1948 | 
     
	
        | 12 | 
          | 
        O. Cullmann | 
        Die Tauflehre des Neuen Testaments. Erwachsenen- und Kindertaufe | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 11 | 
          | 
        J. Jeremias | 
        Die Gleichnisse Jesu | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 10 | 
          | 
        J.J. Stamm | 
        Das Leiden des Unschuldigen in
        Babylon und Israel | 
          | 
          | 
        1946 | 
     
	
        | 9 | 
          | 
        Rudolf Liechtenhan | 
        Die urchristliche Mission. 
		Voraussetzungen, Motive und Methoden zur 
		Beschreibung | 
        
		15,-- | 
        
		  | 
        1946 | 
     
	
        | 8 | 
          | 
        Eduard Schweizer | 
        Das Leben des Herrn in der Gemeinde und ihren Diensten | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 7 | 
          | 
        J. Hering | 
        Die biblischen Grundlagen des
        christlichen Humanismus | 
          | 
          | 
        1946 | 
     
	
        | 6 | 
          | 
        W.G. Kümmel | 
        Verheißung und Erfüllung. Untersuchungen zur eschatologischen 
		Verkündigung Jesu | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 5 | 
          | 
        K.L. Schmidt | 
        Kanonische und apokryphen Evangelien und Apostelgeschichte | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 4 | 
          | 
        W. Eichrodt | 
        Das Menschenverständnis des Alten Testaments | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 3 | 
          | 
        O. Cullmann | 
        Urchristentum 
		und Gottesdienst | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 2 | 
          | 
        E. Gaugler | 
        Das Abendmahl im Neuen Testament | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 1 | 
          | 
        W. Michaelis | 
        Zur Engelchristologie im Urchristentum | 
          | 
          | 
          | 
     
 
	
		
		  | 
		
				Nina Beerli Streiten 
		mit Gott und mit Menschen  Konfliktanalyse am Beispiel der 
		Psalmen.  Theologischer Verlag Zürich, 2024, 312 Seiten, Hardcover, 
		16,5 x 24 cm  978-3-290-18614-2  74,00 EUR
		
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 113 Klassifizierung von vier Konfliktmustern Anregung zum 
		Nachdenken über den Umgang mit heutigen Konflikten Mit Grafiken und 
		Tabellen für einen raschen Überblick Psalmen spenden nicht nur Trost 
		und Hoffnung, sondern in ihnen wird auch oft und gerne gestritten – mit 
		anderen Menschen und mit Gott. Nina Beerli rückt die konflikthaften 
		Interaktionen zwischen Betenden, Gegnern und Gott ins Zentrum, 
		beschreibt die Konfliktmuster sorgfältig anhand zahlreicher Beispiele in 
		den Psalmen und untersucht sie mithilfe von Analyseinstrumenten der 
		sozialwissenschaftlichen Konfliktforschung: Wie und worüber wird 
		gestritten? Welche Strategien zur Konfliktregelung werden eingesetzt, 
		welche Konfliktverständnisse vertreten? So wird ein neuer Blick auf 
		«schwierige» Aussagen in den Psalmen ermöglicht. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
				Hans Ulrich Steymans 
		Das Deuteronomium. Beiträge zu seiner Theologie, 
		Literar- und Wirkungsgeschichte 
  Theologischer Verlag Zürich, 
		2024, 178 Seiten, Hardcover, 16,5 x 24 cm  978-3-290-18561-9 
		 56,00 EUR 
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 112
  Wie zeigt sich im 
		Deuteronomium kollektiver Unglauben und wie kann er 
		geschichtstheologisch gedeutet werden? Gibt es dabei Parallelen zu Psalm 
		78 und Psalm 106? Wie sieht die Festtheorie aus dem Blickwinkel von 
		Frauen und denjenigen aus, die den Zehnten aufbringen müssen? Die 
		anlässlich des 80. Geburtstags von Georg Braulik und des 60. von Hans 
		Ulrich Steymans entstandenen Beiträge zum Buch Deuteronomium 
		dokumentieren und analysieren neue Forschungsergebnisse und entfalten 
		weiterführende Thesen: unter anderem zum Altargesetz als Ort der 
		Gottesbegegnung wie am Sinai, zum poetischen Sprachstil in 
		priesterlichen Texten, zur Geschichtstheologie des Deuteronomiums im 
		Vergleich mit den Psalmen 78 und 106 und zur Wirkungsgeschichte in den 
		Levitikushomilien des Origenes. Mit Beiträgen von Georg Braulik, 
		Hanneke Friedl, Philippe Guillaume, Agnethe Siquans und Hans Ulrich 
		Steymans. | 
	 
	
		
		  | 
		
				Erich Bosshard-Nepustil Die Stadt in Jesaja 24–27
		
  Theologischer Verlag Zürich, 2021, 168 Seiten, 
		Hardcover, 16,5 x 24 cm  978-3-290-18364-6  52,00 EUR
		
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 111 In Jesaja 24–27, 
		der sogenannten Jesaja-Apokalypse, ist mehrfach von einer unbenannten 
		Stadt die Rede, die überraschenderweise mit Moab verknüpft ist – eine 
		Konstellation, die bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt werden 
		konnte. Die Studie zeigt, dass die Stadt ein Resultat innerbiblischer 
		Textauslegung ist: Sie ist als Weltstadt, in der verschiedene Städte 
		kumuliert sind, und als Gegengrösse zu Jerusalem zu verstehen. Neu 
		berücksichtigt Erich Bosshard-Nepustil zum einen konsequent den 
		literarischen Kontext der Abraham-Erzählungen und der Urgeschichte. 
		Sodom erweist sich dabei als Prototyp für die Weltstadt und als Missing 
		Link zwischen ihr und Moab. Zum anderen führt der Autor die Bedeutung 
		der Vernichtung der Stadt im kosmischen Endgericht auf die Verurteilung 
		der hellenistischen Polis-Kultur durch die Verfasserschaft von Jesaja 
		24–27 zurück. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		   | 
		
				Lida Leonie Panov 
		Hiskijas Geschick und Jesajas Beistand  Heilstheologische 
		Verarbeitungen der Jesajaüberlieferung in den Hiskija-Jesaja-Erzählungen 
		Theologischer Verlag Zürich, 2019, 290 Seiten, Hardcover, 16,5 x 24 cm
		 978-3-290-18217-5  69,00 EUR 
		
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 110 Entstehung und Theologie der
		Hiskija-Jesaja-Erzählungen 
		Beitrag zur Monotheismusdebatte in der 
		Bibelwissenschaft Die assyrische Belagerung Jerusalems gehört zu den 
		entscheidenden historischen Ereignissen in der Geschichte des Alten 
		Israels. Die Erinnerung daran wurde in der biblischen und 
		ausserbiblischen Literatur entsprechend oft bewahrt. Allein in der 
		Hebräischen Bibel wurden die Geschehnisse sowohl im Jesajabuch wie in 
		den Königebüchern als auch in den Chronikbüchern aufgenommen und sind 
		forschungsgeschichtlich als die sogenannten Hiskija-Jesaja-Erzählungen 
		bekannt geworden. Die mit dem Jahrespreis 2019 der Universität Zürich 
		ausgezeichnete Dissertation beschäftigt sich mit der Klärung der 
		Literatur-, Theologie- und Religionsgeschichte der 
		Hiskija-Jesaja-Erzählungen. Da zwischen den Hiskija-Jesaja-Erzählungen 
		und anderen Texten in den Vorderen und Hinteren Propheten auffällig 
		viele Verbindungen bestehen, wird der Textbereich
		Jesaja 36–39 /
		2. Könige 18–20 im Horizont der 
		innerbiblischen Exegese interpretiert. Überdies belegen die 
		Hiskija-Jesaja-Erzählungen Inhalte, die für die Entwicklung des 
		biblischen Monotheismus wichtige Wegmarken darstellen. So bringt dieses 
		Buch zugleich neue Perspektiven für die gegenwärtige Monotheismusdebatte 
		ein. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
				Hendrik Stoppel Von 
		Angesicht zu Angesicht 
  Theologischer Verlag Zürich, 
		2018, 472 Seiten, Paperback, 16,5 x 24 cm  978-3-290-17939-7  
		84,00 EUR 
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 109 Ouvertüre am Horeb. 
		Deuteronomium 5 und 9–10 und 
		die Textgestalt ihrer Folie Von Angesicht zu Angesicht steht Israel 
		am Gottesberg seinem Gott gegenüber. Die Berichte über die dortigen 
		Ereignisse sind ein Schlüssel zur Entstehungsgeschichte des Pentateuchs 
		und des Deuteronomistischen Geschichtswerks. Ausgehend von den Texten 
		in Deuteronomium 5 und 9–10 wird das Verhältnis zu
		Exodus 19–24 und 
		32–34 in mehreren literargeschichtlichen Durchgängen geklärt. 
		Besonderes Gewicht erhalten dabei die argumentativen Absichten der 
		verschiedenen Schichten. So können die Texte als Selbstverständigung 
		Israels in einer bestimmten historischen Zeit beschrieben werden. Es 
		lässt sich aber auch aufzeigen, wie in den Texten selbst schon die Saat 
		ihrer weit über den Entstehungszeitraum hinausgehenden Bedeutung liegt. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
				Matthias Hopf 
		Liebesszenen 
  Theologischer Verlag Zürich, 2016, 416 
		Seiten, Paperback, 16,5 x 24 cm  978-3-290-17858-1  84,00 
		EUR 
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 108 Eine literaturwissenschaftliche Studie zum
		Hohenlied als einem 
		dramatisch-performativen Text Ist das Hohelied ein Drama? Im 19. 
		Jahrhundert wurde diese Frage gerne bejaht, im 20. Jahrhundert 
		überwiegend verneint. Matthias Hopf greift auf Erkenntnisse der 
		vergleichenden Literaturwissenschaft zurück, um das gesamte Hohelied 
		einer methodisch gesicherten Prüfung zu unterziehen. Dabei kommen 
		bewährte dramen- bzw. performanztheoretische Analyseschritte zum 
		Einsatz. Im Endergebnis zeigt sich, dass der Begriff Drama wenig 
		geeignet ist, um das Hohelied angemessen zu beschreiben. Besser wäre, im 
		Hinblick auf das Textgenre von einem dramatischen Text zu sprechen. 
		Dieser weist durchaus ein groes Potenzial auf, öffentlich vorgetragen – 
		performiert – zu werden. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
				David M. Carr 
		Schrift und Erinnerungskultur 
  Theologischer Verlag 
		Zürich, 2015, 360 Seiten, Paperback, 16,5 x 24 cm  978-3-290-17453-8
		 71,00 EUR 
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 107 Wie ist Literatur in der antiken Welt entstanden? David M. 
		Carr schlägt in seinem Buch ein neues Modell vor, wie die Entstehung 
		antiker schriftlicher Texte – darunter auch die Bibel – im Rahmen des 
		damaligen Bildungswesens zu verstehen ist. In einem weitgespannten 
		kulturgeschichtlichen Vergleich, der von Mesopotamien und Ägypten über 
		Israel bis hin nach Griechenland reicht, rekonstruiert er die Ausbildung 
		damaliger Schreiber, die für die Produktion von Literatur verantwortlich 
		waren. Es zeigt sich dabei, dass dem Memorieren traditioneller 
		Überlieferungen durch die Schreiber ein erheblicher Stellenwert zukam. 
		So findet die schriftgelehrte Prägung der Bibel eine neue Erklärung. 
		Gleichzeitig bietet Carrs Entwurf einen umfassenden Überblick über die 
		Schriftkultur der antiken Welt, auf die sich auch spätere Literaturen 
		immer wieder zurückbezogen haben. übersetzt von Martin Leuenberger übersetzt 
		von Wolfgang Oswald übersetzt von Dominik Rößler übersetzt von 
		Annette Schellenberg übersetzt von Louise Oehrli übersetzt von 
		Samuel Arnet | 
	 
	
		
		  | 
		Erich Bosshard-Nepustil 
		Schriftwerdung der Hebräischen Bibel  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2015, 300 Seiten, 
		Paperback, 16,5 x 24 cm 978-3-290-17826-0  72,00 EUR 
		
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 106: Thematisierungen der Schriftlichkeit biblischer Texte im Rahmen ihrer 
		Literaturgeschichte Schriftlichkeit kommt im Alten Testament nicht nur 
		gelegentlich zur Sprache, sondern sie spielt in einer Anzahl von Texten 
		eine konstitutive Rolle: so etwa bei den von Gott beschriebenen 
		Gesetzestafeln (Ex 24 und
		34), bei der Entstehung der 
		Jeremia-Schriftrolle (Jer 36) oder 
		beim Studium der schriftlichen Tora (Ps 
		1).  Die nach den drei Kanonteilen
		Tora, Propheten und Schriften 
		gegliederte Studie geht den Fragen nach, wie die Heilige Schrift ihre 
		eigene Schriftwerdung thematisiert und inwiefern sich diese 
		Thematisierung und Konzipierung der Schriftlichkeit von Teilen des Alten 
		Testaments als Spur durch die alttestamentliche Literaturgeschichte 
		verfolgen lässt. Trägt die Thematisierung von Schriftlichkeit bei zur 
		Erhellung der Genese des Alten Testaments, das schliesslich zu einer 
		kanonisierten Schrift geworden ist. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Johannes 
		Klein Beschworene Selbstverpflichtung  Eine 
		Studie zum Schwur im Alten Testament und dessen Umwelt, mit einem 
		Ausblick auf Mt 5,33–37 
		Theologischer Verlag Zürich, 2015, 436 Seiten, Paperback, 16,5 x 24 cm
		 978-3-290-17778-2  76,00 EUR 
		
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 105: Schwören ist ein kulturübergreifendes Phänomen. Ein 
		Schwur beinhaltet in den verschiedenen Kulturen das Gleiche: eine 
		Beschwörungsformel, in der die Gottheit angerufen wird, eine Erklärung, 
		die den Schwurinhalt expliziert, und die Konkretisierung der 
		Verbindlichkeit durch einen Segen oder Fluch. Während die Flüche 
		mitgedacht, aber in der Formulierung oft ausgespart werden, wird der 
		Segen als Anreiz zur Einhaltung des Schwurs gelegentlich angesprochen.
		 Eine Schwurkritik findet sich im Alten Testament nur in Ansätzen und 
		bezieht sich auf das falsche Schwören und darauf, wie gefährlich das 
		Beschwören ist. Jesus kritisiert diese beschworene Selbstverpflichtung 
		unter Verschärfung des dritten Gebots: Du sollst den Namen des Herrn 
		nicht missbrauchen. Davon unangetastet bleiben aber viele im Alten 
		Testament formulierte Schwüre. Wie also ist die Schwurkritik Jesu vor 
		dem Hintergrund des Alten Testaments zu deuten? 
		Leseprobe Johannes 
		Klein, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Privatdozent an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Bern und Pfarrer der Evangelischen 
		Kirchengemeinde A. B. Fogarasch/Rumänien. | 
	 
	
		
		  | 
		 Reinhard 
		Achenbach Wege der Freiheit  Zur Entstehung und Theologie 
		des Exodusbuches. Theologischer Verlag Zürich, 2014, 230 
		Seiten, Paperback, 16,5 x 24 cm 978-3-290-17768-3  42,00 
		EUR 
		
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 104 Die Beiträge eines Symposions zum 70. Geburtstag von Rainer Albertz
		 Entstehung und Theologie des Exodusbuchs werden in der gegenwärtigen 
		alttestamentlichen Wissenschaft intensiv diskutiert. In zwölf Referaten, 
		die bei einem Symposion anlässlich des 70. Geburtstages von Rainer 
		Albertz gehalten wurden, gehen international renommierte Experten auf 
		verschiedene Aspekte der Forschung zum Exodusbuch ein: Behandelt werden 
		etwa die literarische Einbindung in den Pentateuch, die historischen 
		Hintergründe der priesterlichen Passagen, die narrative Inszenierung 
		Gottes, die Bedeutung des im Exodusbuch belegten Gesetzes sowie 
		verschiedener Einzelbestimmungen oder auch die Relevanz der 
		Exodustradition für die christliche Theologie. 
		Leseprobe Reinhard 
		Achenbach, Dr. theol. habil., Jahrgang 1957, ist Professor für Altes 
		Testament an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Jakob 
		Wöhrle, Dr. theol. habil., Jahrgang 1975, ist Professor für Altes 
		Testament an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ruth 
		Ebach, Dr. theol., Jahrgang 1982, ist wissenschaftliche Angestellte am 
		Seminar für Altes Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen. | 
	 
	
		
		  | 
		Detlef Dieckmann 
		Worte von Weisen sind wie Stacheln (Koh 12,11)  
		Eine rezeptionsorientierte Studie zu Koh 1–2 und zum Lexem dabar im Buch 
		Kohelet 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2012, 400 Seiten, Paperback,  
		16,5 x 24 cm  
		978-3-290-17638-9  
		64,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 103 Seit das Buch 
		Kohelet in den Kanon 
		gelangt ist, fasziniert es durch seine innere Widersprüchlichkeit. 
		Kohelet erscheint als Prediger der Lebensfreude
		oder als depressiver Pessimist, er widerspricht gängigen Weisheiten – 
		und am Ende oft sich selbst. 
		Ausgehend von philologisch sorgfältig begründeten 
		Übersetzungsalternativen zeichnet Dieckmann die Entstehung der 
		Widersprüche im Leseprozess nach, indem er den Leserinnen und Lesern 
		gleichsam über die Schulter schaut. Erstmals in der Kohelet-Exegese 
		werden dafür auch qualitative Interviews mit «Alltags-Lesern» fruchtbar 
		gemacht. Nach der eingehenden Analyse von 
		Koh 1–2 arbeitet der Autor die 
		Gegensätzlichkeit im Denken und in der Sprache Kohelets anhand des 
		Leitwortes dabar («Wort»/«Sache») heraus und legt dabei grossen Wert auf 
		die theoretische Begründung der angewandten Methoden. 
		Leseprobe 
		Detlef Dieckmann, Dr. theol., Jahrgang 1970, ist Privatdozent für 
		Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
		Ruhr-Universität Bochum sowie Pastor in der Kirchengemeinde Engerhafe/Kreis 
		Aurich. Zudem ist er in der Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Aurich 
		tätig. | 
	 
	
		
		  | 
		
		 
		Samuel Vollenweider, Eva Ebel 
		Wahrheit und Geschichte  
		Exegetische und hermeneutische Studien zu einer dialektischen 
		Konstellation 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2012, 186 Seiten, Hardcover,  
		978-3-290-17578-8  
		36,90 EUR  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 102 Die aus einer Zürcher Tagung 
		hervorgegangenen exegetischen, hermeneutischen und 
		geschichtsphilosophischen Aufsätze dieses Bandes kundschaften das 
		spannungsvolle Verhältnis von Wahrheit und Geschichte aus, zwischen 
		denen es nach christlichem Glauben zu einer episodischen Berührung 
		gekommen ist. Die Autorinnen und Autoren setzen sich dabei mit den 
		erkenntnistheoretischen Fragen der neueren Geschichtsforschung 
		auseinander. Behandelt werden aus dem antiken Bereich die 
		Jesusforschung, das Johannesevangelium, das lukanische Geschichtswerk 
		sowie Texte von Sophokles und Platon, während in hermeneutischer 
		Perspektive neben Überlegungen zu Kierkegaard und Ricœur das 
		Geschichtsverständnis bei Darwin und in der analytischen Philosophie 
		thematisiert wird. 
		Mit Beiträgen von Knut Backhaus, Pierre Bühler, Claire Clivaz, Konrad 
		Haldimann, Hans-Ulrich Rüegger, Philipp Sarasin, Jens Schröter, Hans 
		Weder, Jean Zumstein. 
		Leseprobe 
		Eva Ebel, Dr. theol., Jahrgang 1971, war von 
		2006 bis 2011 Assistentin und Oberassistentin am Lehrstuhl für 
		Neutestamentliche Wissenschaft des Theologischen Seminars der 
		Universität Zürich und ist seit 2007 Dozentin für Religiöse Grundfragen 
		und Didaktik des Faches «Religion und Kultur» am Institut Unterstrass an 
		der Pädagogischen Hochschule Zürich. 
		 
		Samuel Vollenweider, Dr. theol., Jahrgang 1953, ist Professor für 
		neutestamentliche Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und 
		Theologie der urchristlichen Literatur an der Universität Zürich. | 
	 
	
		
		  | 
		
		
		Annette Schellenberg 
		Der Mensch, das Bild Gottes  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 476 Seiten, Hardcover, 
		978-3-290-17606-8  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 101 Zum Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in 
		weiteren altorientalischen Quellen Verschiedentlich stösst man im Alten 
		Testament auf den Gedanken einer Sonderstellung des Menschen, so 
		besonders deutlich in Genesis 1 («Bild Gottes»), Genesis 2–3 («sein wie 
		Gott») und Psalm 8 («nur wenig geringer als Gott»). Doch was hat es mit 
		dem Gedanken einer Sonderstellung des Menschen eigentlich genau auf 
		sich? Dieser Frage geht Annette Schellenberg in ihrem Buch nach. Sie 
		konzentriert sich dabei nicht nur auf das Alte Testament, sondern 
		berücksichtigt Texte (und Bilder) aus dem gesamten Alten Orient. 
		Ein systematischer Überblick zeigt, dass sich die Vorstellung einer 
		Sonderstellung des Menschen im Alten Orient auf unterschiedliche Arten 
		niedergeschlagen hat. Dabei fällt auf, dass diese Vorstellung an sich 
		weitverbreitet war, aber nur sehr selten explizit ausformuliert wurde. 
		Ein weiterer Blick auf «Gegentexte» zeigt, dass dieses Ungleichgewicht 
		weniger mit Vorstellungen zum Verhältnis Mensch–Tier zu tun hat, sondern 
		primär mit Verengungen im Menschenbegriff und Vorstellungen zu 
		Sonderstellungen gewisser Menschen. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Stefan Wenger 
		Der wesenhaft gute Kyrios  
		Eine exegetische Studie über das Gottesbild im Jakobusbrief 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 368 Seiten, Hardcover, 
		978-3-290-17583-2  
		52,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 100 Die Frage nach dem Gottesbild im 
		Jakobusbrief ist in der theologischen Forschung bisher kaum bedacht 
		worden. Die exegetische Studie bietet nach einem einleitenden 
		Forschungsüberblick und knapp gehaltenen Vorüberlegungen zur 
		Gesamtanlage des Jakobusbriefes eine umfassende Analyse des Briefs, die 
		sich auf die Frage nach der Rede von Gott (und Jesus Christus) 
		konzentriert. Die Ergebnisse zusammengefasst ergeben ein «Gesamtgemälde» 
		des jakobeischen Gottesbildes. Dabei wird deutlich, dass das Gottesbild 
		in sich komplementär (in hellen und dunklen «Farben » gemalt) ist: Die 
		Rede ist von Gott, der als wesenhaft Guter allein das Gute will, sucht 
		und fördert und der als majestätisch-souverän richtender Kyrios 
		gleichzeitig Rechenschaft einfordern wird. 
		Leseprobe
		Stefan Wenger, Dr. theol., Jahrgang 1968, 
		ist freiberuflicher Theologe.  | 
	 
	
				
				  | 
				Albert de
				Pury 
				Die Patriarchen und die Priesterschrift / Les Patriarches et 
				le document sacerdotal  
				Gesammelte Studien zu seinem 70. Geburtstag / Recueil d'articles, 
				à l'occasion de son 70e anniversaire. Festschrift für Albert de 
				Pury 
				Theologischer Verlag Zürich, 2010, 356 Seiten, Hardcover,  
				978-3-290-17561-0 
				72,00 EUR 
				  | 
				
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		
		Band 99: Der Schweizer 
				Alttestamentler Albert de Pury hat mit seinen Arbeiten 
				massgeblich zur Erforschung der Literatur, Religion und 
				Geschichte des Alten Testaments beigetragen. Besonders im 
				Bereich des Pentateuch haben seine Beiträge neue Perspektiven 
				für die Forschung eröffnet und die Diskussionslage entscheidend 
				beeinflusst. Im vorliegenden Sammelband sind einige seiner 
				wichtigsten Aufsätze vereinigt: (1) Zur Theologie der 
				Priesterschrift, (2) Der Jakobszyklus als Ursprungslegende des 
				antiken Israel, (3) Monotheismus als historische Ökumene, (4) 
				Der Schriftenkanon in kulturvergleichender Sicht. 
				Diese Festschrift für Albert de Pury wird von Jean-Daniel Macchi, 
				Thomas Römer und Konrad Schmid herausgegeben. 
				 
				Albert de Pury, Dr. theol., Jahrgang 1940, war von 1972 bis 1984 
				Professor für Altes Testament an der Université de Neuchâtel und 
				von 1984 bis 2005 an der Université de Genève. 
				 
				
				zur Seite 
				Priesterschrift /P | 
			 
	
		  | 
		Christian Metzenthin 
		Jesaja-Auslegung in Qumran  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2010, 400 Seiten, Hardcover 
		978-3-290-17545-0  
		84,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 
		98: Unter den in den Jahren 1947 bis 1956 entdeckten 
		Schriftrollen von Qumran befinden sich auch die ersten Kommentartexte zu 
		Jesaja. Sie zeigen, wie hoch angesehen dieses Prophetenbuch und wie 
		wichtig dessen richtiges Verständnis für die Verfasser der Qumrantexte 
		gewesen sein muss. Christian Metzenthin bezieht neben diesen 
		Kommentartexten auch die Jesaja-Auslegung in der Damaskusschrift, in der 
		Gemeinderegel und in der Kriegsregel in seine Darstellung mit ein. Er 
		stellt sie in den grösseren historisch-hermeneutischen Kontext von 
		innerbiblischer Auslegung uns späterer Schriftauslegung in 
		neutestamentlichen und rabbinischen Schriften. Ein Buch für alle, die 
		sich für Jesaja, seine Rezeption in frühjüdischer Zeit oder für Qumran 
		interessieren. 
		
		 
		Christian Metzenthin, Pfr., Dr.theol., Jahrgang 1970, war von 2004 bis 
		2009 wissenschaftlicher Assistent für Altes Testament an der Universität 
		Zürich und ist Mitarbeiter bei der Abteilung Pädagogik und Animation der 
		Landeskirche des Kantons Zürich. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Andreas Dettwiler, Uta Poplutz 
		Studien zu Matthäus und Johannes / Études sur Matthieu et Jean 
		 
		Festschrift für Jean Zumstein zu seinem 65. Geburtstag / Mélanges 
		offerts à Jean Zumstein pour son 65 aaniversaire 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2009, 422 Seiten, Hardcover,  
		16,5 x 24 cm  
		978-3-290-17539-9  
		79,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 97 Die vorliegende dreisprachige 
		Festschrift zu Ehren von Jean Zumstein umfasst 24 Studien zum Matthäus- 
		und Johannesevangelium, zwei wichtigen Arbeitsfeldern des Zürcher 
		Exegeten. Die Beiträge – neuere literaturwissenschaftliche Ansätze sind 
		darin ebenso zu finden wie Arbeiten mit hermeneutischer und 
		rezeptionsgeschichtlicher Ausrichtung – spiegeln aufs Beste das Anliegen 
		Jean Zumsteins wider, in grosser methodischer Offenheit sorgfältige 
		Interpretationen der biblischen Texte mit theologischem Tiefgang zu 
		verbinden. 
		 
		Les mélanges trilingues en l’honneur de Jean Zumstein comprennent 24 
		études sur les évangiles de Matthieu et de Jean, deux des champs de 
		recherche de prédilection de l’exégète zurichois. Les contributions, qui 
		font appel tant aux avancées récentes des sciences du langage qu’à des 
		approches orientées par l’herméneutique et l’histoire de la réception, 
		reflètent au mieux le souci qu’a Jean Zumstein de fournir des 
		interprétations précises des textes bibliques permettant de saisir leur 
		profondeur théologique, tout en préservant une grande ouverture 
		méthodologique. 
		 
		Andreas Dettwiler, Dr. theol., Jahrgang 1960, war Assistent bzw. 
		Oberassistent bei Jean Zumstein in Neuenburg und Zürich. Von 1997 bis 
		2004 lehrte er an der Universität Neuenburg. Seit 2004 ist er Professor 
		für Neues Testament an der Universität Genf. 
		 
		Uta Poplutz, Dr. theol., Jahrgang 1971, war von 1998 bis 2004 
		Assistentin an der Universität Würzburg, von 2004 bis 2009 Assistentin 
		bzw. Oberassistentin bei Jean Zumstein an der Universität Zürich. Seit 
		dem WS 2009/2010 ist sie Lehrstuhlvertreterin für Neues Testament an der 
		Universität Mainz. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Thomas Krüger 
		Das menschliche Herz und die Weisung Gottes  
		Studien zur alttestamentlichen Anthropologie und Ethik 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2009, 250 Seiten, Hardcover, 16,5 x 24 cm
		 
		978-3-290-17535-1  
		64,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 96 Kann der Mensch selbst erkennen, was für 
		ihn gut ist und wie er leben soll? Oder muss er sich das von Gott sagen 
		lassen? Kann er verstehen, was Gott ihm sagt, und sein Leben daran 
		ausrichten? Oder muss Gott ihn dazu erst befähigen? Oder will Gott, dass 
		der Mensch selbst erkennt, was gut ist und was böse, und hat er ihn 
		bereits bei seiner Erschaffung mit allen dafür nötigen Fähigkeiten 
		ausgestattet? Diese und ähnliche Fragen der Lehre vom Menschen 
		(Anthropologie) und der Lehre vom richtigen Handeln und vom guten Leben 
		(Ethik) werden in der Hebräischen Bibel eingehend diskutiert und auf 
		unterschiedliche Weise beantwortet. Die in diesem Band gesammelten 
		Studien zeichnen diese Diskussionen an wichtigen Texten und Themen des 
		Alten Testaments nach. Dabei wird deutlich, dass die biblischen Texte, 
		die das abendländische Denken bis heute geprägt haben, noch immer 
		lesens- und nachdenkenswert sind. 
		 
		 
		Thomas Krüger, Dr. theol, Jahrgang 1959, ist Professor für 
		Alttestamentliche Wissenschaft und Altorientalische Religionsgeschichte 
		an der Universität Zürich. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Sarah Shectman, Joel S. Baden 
		The Strata of the Priestly Writings  
		Contemporary Debate and Future Directions 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2009, 250 Seiten, Hardcover, 16,5 x 24 cm
		 
		978-3-290-17536-8  
		64,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 95 The papers in this volume are the fruits 
		of a conference on the priestly strata of the Pentateuch that took place 
		in Vienna in the summer of 2007. The conference brought together 
		scholars from Europe, North America, and Israel, and revealed the 
		diversity of contemporary views on the nature of the priestly material. 
		The essays in this volume cover a wide range of critical issues, 
		including the question of the extent to which a view of P as a 
		consistent and unified whole can still be defended, criteria for 
		determining literary strata within the priestly material, evaluation of 
		models for understanding these strata, and a discussion about the 
		existence of the Holiness Code and its relationship to P.  
		Contributors include Joel Baden, David Bernat, Erhard Blum, Simeon 
		Chavel, William Gilders, Tamar Kamionkowski, Christophe Nihan, Eckart 
		Otto, Thomas Römer, Baruch Schwartz, Sarah Shectman, and Jeffrey 
		Stackert. 
		 
		Dr. Sarah Shectman, Jahrgang 1973, ist Visiting Assistant Professor 
		am Department of Judaic Studies der Binghamton University in Binghamton, 
		New York. 
		 
		Dr. Joel S. Baden, Jahrgang 1977, ist Assistant Professor of Old 
		Testament an der Yale Divinity School in New Haven, Connecticut. 
		 
		
		zur Seite 
		Priesterschrift /P | 
	 
	
		
		  | 
		Wolfgang Oswald 
		Nathan der Prophet  
		Eine Untersuchung zu 2. Samuel 7 und 12 und 1. Könige 1 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2008, 350 Seiten, Paperback, 16,5 x 24 cm
		 
		978-3-290-17490-3  
		64,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		
		Band 94 Der Prophet Nathan stand bislang am 
		Rande der Forschung, insbesondere gelang es nicht, ihn in die Geschichte 
		des Prophetismus einzuordnen. Die Suche nach einer historischen Gestalt 
		verhinderte die Rezeption der klar profilierten literarischen Gestalt 
		des Nathan. Der Prophet Nathan ist im Rahmen der Thronfolge-Erzählung 
		der von Gott Gesandte, der in zwei tiefen Krisen (2Sam 11 f.; 
		1Kön 1) 
		den Bestand des Hauses David rettet. Diese Rolle baut
		2Sam 7 aus, worin 
		Nathan zum Verkünder der ewigen Herrschaft des Hauses David wird. 
		2Sam 7 
		zielt auf die Begnadigung des deportierten Königs (Jojachin, 
		2Kön 
		25,27-30). Die Verbindung zwischen beiden Texten wird durch das System 
		der Dynastie-Orakel in den Königebüchern hergestellt. Nathan ist somit 
		der «Hofprophet» schlechthin, zwar nicht als Berater des historischen 
		David, sehr wohl aber als prophetische Idealgestalt der späteren 
		Königszeit und der Exilszeit.  
		Die vorliegende Untersuchung richtet sich an alle, die an der Theologie 
		des Samuel- und des Königebuches interessiert sind. 
		Wolfgang Oswald, Dr. theol., Jahrgang 
		1958, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und 
		Privatdozent für Altes Testament.  | 
	 
	
		
		  | 
		Felipe Blanco Wißmann 
		Er tat das Rechte...  
		Beurteilungskriterien und Deuterononismus in 1 Kön 12 - 2 Kön 25 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2008, 350 Seiten, Hardcover, 16,5 x 24 cm
		 
		978-3-290-17491-0  
		78,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		
		Band 93 Nicht nur über den historischen Ort und 
		die theologische Prägung, sondern auch über den ursprünglichen 
		literarischen Horizont der Königebücher besteht in der heutigen 
		Forschung keine Einigkeit mehr. Die Arbeit nimmt ihren Ausgangspunkt bei 
		den Beurteilungen der Könige bzw. des Volkes im Textbereich 
		1Kön 12 - 2Kön 25 und untersucht deren innerbiblische Voraussetzungen und 
		vergleichbare Darstellungsprinzipien in anderen altorientalischen 
		Texten. Dabei zeigt sich, dass sich diese Texte nicht nur in 
		sprachlicher und sachlich-konzeptioneller Hinsicht deutlich vom Buch 
		Deuteronomium unterscheiden, sondern dass für die Königebücher auch ein 
		anderer kultur- und sozialgeschichtlicher Hintergrund anzunehmen ist. 
		Die Königebücher sind Reflex einer gewandelten Königsideologie; sie 
		vertreten die Sicht der Priesterschaft auf das Königtum und zeigen dabei 
		eine grosse Nähe zu neubabylonischen Texten.  | 
	 
	
		  | 
		Daniel Marguerat 
        Lukas, der erste christliche Historiker  
        Eine Studie zur Apostelgeschichte 
		 
        Theologischer Verlag Zürich, 2011, 480 Seiten,
        Paperback,  
		16,5 x 24 cm  
		978-3-290-17472-9  
        72,00 EUR  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments (AThANT) Band 92: 
		Mit der an sein Evangelium anschliessenden
		Apostelschichte hat 
		Lukas die erste 
		Geschichte des Cristentums geschrieben. Sein Werk ist einmalig und
        entspricht mit seinen 52 Kapiteln rund einem Viertel des
        Neuen Testaments. War aber Lukas  der erste christliche
        Historiker - ein guter Historiker? Die aktuelle Forschung
        macht ihm verschiedene Vorwürfe: Sein Werk sei einseitig
        und vollständig, unpräzise, antijüdisch und vermittle
        ein verzerrtes Bild von Paulus. Dagegen wehrt sich Daniel
        Marguerat in seiner Studie: Bevor wir Lukas der Fälschung
        christlicher Geschichtsüberlieferung beschuldigen; gilt
        es, sich Gedanken zu seiner theologischen Motivation und
        seinem literarischen Arrangement zu machen.  
        Der Erfolg des in mehrere Sprachen übersetzten Buchs
        Daniel Marguerats basiert auf seinem Geschick, solide
        Kenntnis der jüdischen und griechisch-römischen
        Geschichtsschreibung des ersten Jahrhunderts und moderne
        Werkzeuge der narrativen Analyse zu kombinieren: ein
        frischer und ursprünglicher Zugang zu den klassischen
        Themen der lukanischen Theologie. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Volker Haarmann 
		JHWH-Verehrer der Völker  
		Die Hinwendung von Nichtisrealiten zum Gott Israels in alttesamentlichen 
		Überlieferungen 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2008, 340 Seiten, Paperback,  
		16,5 x 24 cm  
		978-3-290-17492-7   
		64,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 91 Verschiedene alttestamentliche 
		Überlieferungen sprechen von einer Hinwendung von Nichtisraeliten zum 
		Gott Israels: Moses Schwiegervater Jitro (Ex 18), die Kanaanäerin 
		Rahab 
		(Jos 2) und der Aramäer Naaman (2Kön 5) bekennen sich ausdrücklich zu 
		JHWH. Bei den Seeleuten des Jona (Jon 1) steht besonders die kultische 
		Verehrung JHWHs im Vordergrund. Auch 
		1Kön 8,4143 und 
		Jes 56,1-8 handeln 
		von Fremden, die sich JHWH und dessen Verehrung anschliessen.  
		Bislang wurden diese Überlieferungen üblicherweise als erste Belege für 
		das Phänomen des Proselytismus gewertet. Die vorliegende Studie kann 
		demgegenüber zeigen, dass ihnen ein anderes Modell der JHWH-Beziehung 
		von «Heiden» zugrunde liegt, das insbesondere nicht mit deren 
		Inkorporation in Israel verbunden ist. Die als «JHWH-Verehrer der 
		Völker» zu bezeichnenden Fremden erhalten im Kontext des nachexilischen 
		Israel/Juda Zugang zum Gottesverhältnis Israels, ohne dass dadurch ihre 
		Identität oder die Identität Israels aufgehoben würde. 
		Volker Haarmann, Dr. theol., Jahrgang 
		1973, studierte Evangelische Theologie und absolvierte Jüdische Studien 
		in Heidelberg, Jerusalem, Tübingen und Cambridge/USA. Seit 2006 ist er 
		Vikar der Evangelischen Kirche im Rheinland in Wuppertal.  | 
	 
	
		
		  | 
		Leuenberger, Martin 
        Segen und Segenstheologien im alten Israel  
		 
        Theologischer Verlag Zürich, 2008, 600 Seiten,
        Hardcover,  
		978-3-290-17452-1 
        58,00 EUR
          | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments  Band 90: Untersuchungen zu ihren
        religions-und theologiegeschichtlichen Konstellationen
        und Transformationen 
        Die Segensthematik spielt im alten Israel eine
        vielfältige, aber anhaltende und fundamentale Rolle. In
        der vorliegenden Arbeit wird dies anhand archäologischer
        Primärquellen und alttestamentlicher Sekundärquellen
        herausgearbeitet. Das resultierende, differenzierte Bild
        ermöglicht historisch-kritisch reflektierte Einsichten
        und theologisch verantwortete Impulse für gegenwärtige
        Rezeptionen der Segensthematik. 
		Martin Leuenberger, Dr. theol., 
		Jahrgang 1973, ist seit 2008 Professor für Altes Testament an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen 
		Wilhelms-Universität Münster.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Jürg Hutzli 
		Die Erzählung von Hanna und Samuel  
		Textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1–2 unter 
		Berücksichtigung des Kontexts 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2007, 296 Seiten, Hardcover,  
		978-3-290-17442-2  
		64,00 EUR  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 89 Die Erzählung vom Gelübde Hannas im 
		Tempel zu Schilo und von der Geburt Samuels wurde zu verschiedenen 
		Zeiten von Redaktoren und Abschreibern ergänzt. Die vorliegende Studie 
		verfolgt den textlichen und literarischen Werdegang von 1Sam 1–2 von den 
		jüngsten über ältere Überlieferungsstufen zurück bis zum mutmaßlichen 
		Grundbestand der Erzählung: In einer ausführlichen textkritischen 
		Untersuchung macht der Autor zunächst in allen drei Haupttextzeugen (MT, 
		LXX, 4QSama) kleinere, theologisch motivierte Bearbeitungen ausfindig. 
		Weiter identifiziert er ältere Ergänzungsschichten, die der 
		ursprünglichen Erzählung noch vor der Phase der Texttransmission 
		zugeführt worden sind. 
		Bei der Analyse der eruierten Grunderzählung spielt die Frage der 
		Abgrenzung von den nachfolgenden Erzähleinheiten 1Sam 3 und 4 eine 
		wichtige Rolle. Schließlich wird das literarhistorische Verhältnis des 
		älteren Erzählbestandes der Bücher Richter und Samuel zum 
		frühdeuteronomistischen Königebuch untersucht und neu bestimmt. 
		 
		Jürg Hutzli, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter am Collège de France (Lehrstuhl «Milieux Bibliques») und 
		Lehrer für Biblisches Hebräisch an der Kirchlich-Theologischen Schule 
		Bern. | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Krüger 
		Das Buch Hiob und seine Interpretationen  
		Beiträge zum Hiob-Symposium auf dem Monte Verità vom 14.-19. August 2005 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2007, 522 Seiten, Hardcover,  
		16,5 x 24 cm  
		978-3-290-17407-1  
		54,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 88 Das 
		Buch Hiob gehört nicht nur zu den 
		religiös und theologisch besonders bedeutenden Schriften der jüdischen 
		und der christlichen Bibel, es ist auch ein Werk der Weltliteratur, das 
		immer wieder zur Interpretation herausfordert und zur Abfassung neuer 
		Werke inspiriert. Entsprechend vielfältig sind nicht nur die 
		literarischen und künstlerischen Rezeptionen, sondern auch die 
		wissenschaftlichen Zugänge zur Interpretation dieses Textes. Sie reichen 
		von philologischen über literatur-, religions- und kulturgeschichtliche 
		Fragestellungen und Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte bis hin zu 
		theologischen, philosophischen sowie literatur- und 
		kulturwissenschaftlichen Deutungen. Der vorliegende Band dokumentiert 
		die Beiträge eines internationalen und interdisziplinären Symposiums auf 
		dem Monte Verità, das unterschiedliche Interpretationsansätze 
		miteinander ins Gespräch gebracht hat. 
		 
		Manfred Oeming, Dr. theol., Jahrgang 1955, ist Professor für 
		Alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg. 
		Konrad Schmid, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Professor für 
		Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an 
		der Universität Zürich. 
		Thomas Krüger, Dr. theol, Jahrgang 1959, ist Professor für 
		Alttestamentliche Wissenschaft und Altorientalische Religionsgeschichte 
		an der Universität Zürich. 
		Christoph Uehlinger, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist Professor für 
		Allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft an der 
		Universität Zürich. | 
	 
	
		
		  | 
		Pascale Rondez 
		Alltägliche Weisheit?  
		Untersuchung zum Erfahrungsbezug von Weisheitslogien in der Q-Tradition 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2006, 200 Seiten, Hardcover, 16,5 x 24 cm
		 
		978-3-290-17413-2  
		48,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		
		Band 87 Sprachliche Prägnanz und Offenheit in 
		Bezug auf das ihnen zukommende Sinnpotential machen die Weisheitslogien 
		der Q-Tradition zu einem ebenso faszinierenden wie herausfordernden 
		Untersuchungsgegenstand. Diese Arbeit setzt beim 
		exegetisch-hermeneutischen Problem des «Erfahrungsbezuges» 
		weisheitlicher Texte ein und ist entsprechend der Fragestellung 
		interdisziplinär angelegt. Ziel ist es, die Art und Weise des 
		Erfahrungsbezuges ausgewählter Logien aus der Q-Tradition präziser in 
		den Blick zu bekommen. Anhand eines eigens entwickelten exegetischen 
		Instrumentariums werden die Texte analysiert und im Blick auf ihre 
		theologische Relevanz erschlossen. Untersucht werden fünf Textbereiche, 
		die als Mikrotexte und anschliessend im näheren Kontext von Q ausgelegt 
		werden: Q 12,6–7a Spatzen und Haare, Q 12,24.27f. Raben und Lilien, Q 
		11,11f. Brot und Fisch, Q 6,39f. Blinde und Schüler sowie Q 11,33 Lampe. 
		Leitend ist dabei die Frage, wie in den rekonstruierten Texten Erfahrung 
		erschlossen und artikuliert wird. 
		 
		Pascale Rondez, Jahrgang 1968, Dr. theol. VDM, Neutestamentlerin. 
		Studium und Assistenz in Zürich, Promotion 2007 «Alltägliche Weisheit? 
		Untersuchung zum Erfahrungsbezug von Weisheitslogien in der 
		Q-Tradition», TVZ 2006 (AThANT 87). Tätigkeit im Pfarramt in Egg b. 
		Zürich und Maur sowie in der theologischen Erwachsenenbildung, 2005–2009 
		Studienleiterin in Basel im Bereich Ökumene, Mission, Interkulturalität 
		und Entwicklungszusammenarbeit. Seit 2009 Fachmitarbeiterin am 
		Hochschulforum von Bildung und Gesellschaft, einem gesamtkirchlichen 
		Dienst der Landeskirche des Kantons Zürich. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Andreas Schüle 
		Der Prolog der hebräischen Bibel  
		Der literar- und theologiegeschichtliche Diskurs der Urgeschichte 
		(Genesis 1-11) 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2006 / 2. Auflage 2017, 442 Seiten, Hardcover,  
		16,5 x 24 cm  
		978-3-290-17359-3 978-3-290-17917-5 72,00 EUR 
		
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 86: Die biblische Urgeschichte erzählt nicht 
		nur von Anfängen, sie ist ein Anfang – derjenige des Alten Testaments, 
		der Hebräischen Bibel. Gemäss der These dieser Studie erfolgte die 
		literarische und theologische Arbeit an der Urgeschichte im Bewusstsein, 
		dass es sich um den Prolog zu einem Textcorpus aus Tora, Propheten und 
		Schriften handelt. Ein diskursiver Durchgang durch 
		Gen 1–11 zeigt die 
		Auseinandersetzung der verschiedenen Stimmen der Urgeschichte 
		(Priesterschrift und nicht-priesterliche Texte) insbesondere mit den 
		prophetischen und weisheitlichen Traditionen, die schliesslich im Rahmen 
		des Tanak kanonisiert wurden.  
		Auch in anderer Hinsicht erweist sich die Urgeschichte als Prolog: Es 
		finden sich Einflüsse mythologischer Traditionen mesopotamischer und 
		griechischer Provenienz. Dies wird dahingehend interpretiert, dass die 
		Autoren der Urgeschichte die literarischen Traditionen Israels und Judas 
		gezielt in den Kontext antiker Literatur zu integrieren suchten. 
		Leseprobe 
		Andreas Schüle, Dr. phil., Dr. theol. habil., Jahrgang 1968, ist 
		Aubrey Lee Brooks Professor of Biblical Theology am Union Theological 
		Seminary in Richmond (Virginia), USA. | 
	 
	
		
		  | 
		 
		Jörg Lanckau 
		Der Herr der Träume  
		Eine Studie zur Funktion des Traumes in der Josefsgeschichte der 
		Hebräischen Bibel 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2006, 480 Seiten, Hardcover,  
		16,5 x 24 cm  
		978-3-290-17382-1  
		48,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments  
		Band 85 Die in der Bibel überlieferten Träume 
		haben ihre Leser und Auslegerinnen schon immer fasziniert. Sie dürfen 
		aber nicht als Traumprotokolle, sondern müssen als literarische 
		Niederschläge des universal-menschheitlichen Phänomens Traum gelesen 
		werden. Zudem benutzten die biblischen Autoren die literarische Gattung 
		«Traumerzählung», um theologische Sachverhalte auszudrücken. Damit 
		beziehen sie auch Stellung zu der im Alten Israel zeitweilig hart 
		umstrittenen Legitimation von Träumen als Offenbarungsmedium des Gottes 
		Israels. Die Studie fragt somit nach den literarischen und theologischen 
		Funktionen alttestamentlicher Traumerzählungen. Aufgezeigt wird dies am 
		Beispiel der Josefsgeschichte, deren Gottes- und Menschenbild dazu 
		herausfordert, erkenntnistheoretisch begründete Schwierigkeiten zu 
		überwinden und eine theologische Dimension des Phänomens Traum 
		wiederzuentdecken. 
		 
		Jörg Lanckau, Dr. theol., Jahrgang 1970, studierte evangelische 
		Theologie in Halle (Saale), Basel und Leipzig und war wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter am Institut für alttestamentliche Wissenschaft der 
		Universität Leipzig. Seit 2003 ist er Pfarrer in Untervaz-Haldenstein im 
		Kanton Graubünden. | 
	 
	
		
		  | 
		Jean Zumstein 
		Kreative Erinnerung  
		Relecture und Auslegung im Johannesevangelium 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2004, 364 Seiten, Hardcover,  
		16,5 x 24 cm  
		978-3-290-17294-7  
		40,00 EUR   | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		
		Band 84 Die Tiefe, der Scharfsinn und die 
		Neuheit des theologischen Denkens, welches das Johannesevangelium als 
		Werk kennzeichnet, die Schönheit seiner Sprache, die oft übersehene 
		Feinheit und Stringenz der Argumentation faszinieren die Leser stets von 
		neuem. Das vierte Evangelium ist aber kein leicht zu interpretierendes 
		Werk. Nur wer sich mit einer oberflächlichen Lektüre nicht zufrieden 
		gibt und bereit ist, sich überraschen zu lassen, entdeckt den komplexen 
		Reichtum der johanneischen Erzählwelt, die ihrerseits das menschliche 
		Leben in signifikanter Weise auslegt. 
		Die Aufsätze dieses Sammelbandes sind Ergebnisse einer mehr als 
		zehnjährigen Forschungsarbeit über die johanneische Literatur. Zwei 
		Fragestellungen stehen im Vordergrund. Zum einen wird versucht, das 
		Johannesevangelium als Interpretationsprozess wahrzunehmen und anhand 
		des Relecture-Modells diese hermeneutische Bewegung zur Sprache zu 
		bringen. Zum andern wird die jüngere Literaturwissenschaft, insbesondere 
		die Narratologie, in Anspruch genommen, um die johanneische Erzählwelt 
		sachgemäss auszulegen. 
		 
		Jean Zumstein, Jahrgang 1944, lehrte von 1975 bis 1990 an der 
		Universität Neuenburg. Er ist seit 1990 Professor für Neutestamentliche 
		Theologie, Exegese und Hermeneutik an der Universität Zürich. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Martin Leuenberger 
		Konzeptionen des Königstums Gottes im Psalter  
		Untersuchungen zu Komposition und Redaktion der theokratischen Bücher 
		IV-V (Ps 90-150) im Psalter 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2004, 480 Seiten, Hardcover,  
		978-3-290-17274-9  
		40,00 EUR 
		  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 83 Das biblische Psalmenbuch besteht aus 
		Einzelpsalmen, die als planvolle und sachlich profilierte Komposition 
		arrangiert sind. Die Arbeit untersucht, im Anschluß an die neuere 
		Psalmen- und Psalterforschung, die vorliegende Anlage des Psalters und 
		dessen Entstehungsgeschichte im Bereich der 
		Psalmenbücher IV–V (Ps 
		90–150). Die jetzige Buchgestalt erweist sich ebenso wie der 
		vorangehende redaktionsgeschichtliche Prozeß als konzeptionell vom 
		Königtum Jhwhs dominiert: Die Endkomposition wird als Ergebnis einer 
		mehrphasigen kritischen Fortführung des sog. »messianischen« Psalters (Ps 
		2–89) durch die »theokratischen« Bücher IV–V (Ps 90–150) verständlich, 
		dabei fungiert das unterschiedlich akzentuierte Königtum Jhwhs als 
		umfassende Leitkonzeption, die für das Sachgefälle des Psalters 
		kennzeichnend ist und der deshalb besondere Beachtung gilt. 
		 
		Martin Leuenberger, Dr. theol., Jahrgang 1973, ist seit 2008 
		Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät 
		der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. | 
	 
	
		
		  | 
		
		 
		M. Oeming /K. Schmid 
		Der eine Gott und die Götter  
		Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2003, 270 Seiten, Hardcover,  
		978-3-290-17273-2  | 
		
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 
		Band 82 In den letzten Jahren hat sich das Thema 
		des biblischen 
				Monotheismus zu einem besonders intensiv bearbeiteten 
		Gebiet der alttestamentlichen Wissenschaft entwickelt, was aus einer 
		Vielzahl von Publikationen zu ersehen ist. Religionswissenschaftliche 
		Präzisierungen, elementare Umbrüche in der Einschätzung der 
		altisraelitischen Religions- und Literaturgeschichte sowie neue 
		epigraphische Funde zwingen dazu, die Frage nach den Ursprüngen und 
		Entwicklungen, vor allem aber auch nach den theologischen Motiven und 
		den Problemen der Alleinverehrung Jahwes neu zu stellen.  
		Der Band bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen 
		zur Gottesfrage innerhalb des antiken Israel. Die Beiträge stammen von 
		Gregor Ahn (Heidelberg), Matthias Albani (Leipzig), Erik Aurelius 
		(Göttingen), Bob Becking (Utrecht), Christian Frevel (Köln), Ernst Axel 
		Knauf (Bern), Matthias Köckert (Berlin), Bernhard Lang (Paderborn), 
		Baruch A. Levine (New York), Franz Maciejewski (Heidelberg), Herbert 
		Niehr (Tübingen) und Konrad Schmid (Zürich). 
		 
		Manfred Oeming, Dr. theol., Jahrgang 1955, ist Professor für 
		Alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg. 
		 
		Konrad Schmid, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Professor für 
		Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an 
		der Universität Zürich. | 
	 
	
		
		   | 
		Siegfried Meurer Das Recht 
		im Dienst der Versöhnung und des Friedens  Studie zur Frage 
		des Rechts nach dem Neuen Testamment Theologischer Verlag Zürich, 
		1972, 194 Seiten, 185 g, Kartoniert,  3-290-12063-5  
		978-3-290-12063-4 
		28,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 63 Detaillierte Untersuchungen über die 
		Rechtspraxis und die Rechtsgrundsätze im Neuen Testament haben bisher 
		gefehlt. Diese Lücke möchte Siegfried Meuters Arbeit ausfüllen. Der 
		Verfasser sichtet und erläutert die Rechtsvorstellungen der 
		neutestamentlichen Schriften und versucht, ein Bild der Rechtsauffassung 
		der frühchristlichen Gemeinden zusammenzustellen. Er zeigt, daß es im 
		Neuen Testament eine lebhafte Diskussion um diesen Problemkreis und eine 
		Auseinandersetzung mit den Rechtsvorstellungen der Umwelt gegeben hat. 
		Er geht dabei so vor, daß aus der Interpretation einzelner Rechtsfälle 
		der Gemeinde Schlüsse auf die mutmaßliche allgemeine Rechtspraxis 
		gezogen werden. Nach heutigen Maßstäben gemessen kommen Privat- und 
		ZivilrechtsIalle, Vergehen gegen die Sitten- und Gemeinschaftsordnung 
		und Vergehen der Irrlehre im Neuen Testament vor. Dem allgemeinen. 
		Chankter des Neuen Testaments entsprechend, kann nicht von einer 
		einheitlichen Rechtspraxis gesprochen werden. wohl aber von gemeinsamen 
		Grundvorstellungen der Verfasser der neutestamentlichen Schriften. Die 
		für das Neue Testament charakteristische Auffassung vom Recht zielt 
		einzig und allein auf Frieden und Versöhnung, nicht aber auf Strafe und 
		Vergeltung. Die Aufgabe aller Rechtspraxis besteht nach den Zeugnissen 
		des Neuen Testaments darin. die Gemeinschaft zu schützen, das Heil des 
		Rechtsbrechers nicht aus den Augen zu verlieren. den Frieden zu erhalten 
		oder wieder herzustellen. Den Abschluß der Arbeit bildet eine 
		Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit diese Rechtsauffassung auf 
		das weltliche Recht übertragbar ist, welche Konsequenzen sich aus einer 
		Abgrenzung und aus eventuellen Gemeinsamkeiten für die weltliche 
		StIafjustiz ergeben. | 
	 
	
		
		  | 
		Peter Silber Mit 
		Christus leben  Eine Studie zur paulinischen 
		Auferstehungshoffnung Zwingli Verlag, 1971, 272 Seiten, kartoniert,
		 3-290-12061-9  38,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 61 Paulus steht mit der Hoffnung auf die 
		Auferweckung aus dem Tode im Urchristentum nicht allein. Dennoch steckt 
		in seinem Verständnis dieser Hoffnung eine spezifische, für ihn 
		kennzeichnende Denkleistung. Sie 'besteht in der konsequenten Begründung 
		der Auferstehungshoffnung in den christologischen Hei1sereignissen. In 
		Tod und Auferweckung Jesu ist die entscheidende eschatologische Wende 
		geschehen, die den Menschen auf die Zukunft ausrichtet und in gewisse 
		Hoffnung versetzt. Die paulinische Auferstehungstheologie hat ihren 
		Schwerpunkt bei dieser Vergewisserung der Hoffnung durch Tod und 
		Auferweckung Jesu.  Eines der Ausdrucksmittel der so verstandenen 
		Hoffnung sind die in dieser Arbeit untersuchten Aussagen vom Leben und 
		Auferwecktwerden «mit Christus». Sie stehen im Zusammenhang einer 
		umfassenden Denkbewegung, in der Paulus das menschliche Leben von 
		verschiedenen Seiten her als Teilhaben an Christus begreift. Das 
		künftige Leben mit Christus gründet darum im jetzigen Leiden mit 
		Christus oder im Absterben mit Christus gegenüber den Unheilsmächten der 
		Welt. Es entspricht diesem Schwerpunkt der paulinischen 
		Auferstehungshoffnung, daß die Zukunftsvorstellungen im einzelnen 
		undeutlich bleiben, so etwa der Zusammenhang der verschiedenen 
		Endereignisse untereinander und die konkrete Gestalt der 
		Auferstehungshoffnung.  Die Arbeit leistet einen Beitrag zum nach wie 
		vor aktuellen Gespräch über die neutestamentliche Zukunftshoffnung.  | 
	 
	
		
		  | 
		Hans Joachim Stoebe 
		Wort - Gebot - Glaube 
  Zwingli Verlag, 1970, 333 
		Seiten, kartoniert,  3-290-12059-7  
		978-3-290-12059-7 18,00 
		EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 59 Walter Eichrodt zum 80. Geburtstag. 
		Zusammen mit Johann Jakob Stamm, Bern, Ernst Jenni, Basel Prof. D. 
		Walther Eichrodt, jetzt emerinert, hat von 1922 bis 1961 als Ordinarius 
		für das Alte Testament an der Universität Basel gelehrt. Er ist vor 
		allem durch seine dreibändige, in verschiedene Sprachen übersetzte und 
		immer wieder aufgelegte Theologie des Alten Testamentes weit über den 
		Kreis der Fachgenossen hinaus in der ganzen Welt bekannt und hoch 
		geachtet. Auch seine zahlreichen anderen Veröffentlichungen zur 
		Auslegung und zur Theologie des Alten Testaments haben weite Verbreitung 
		und Anerkennung gefunden. Unter ihnen seien besonders die Kommentare zu 
		den Propheten Jesaja und Hesekiel genannt. Während vieler Jahre hat 
		Prof. Eichrodt zusammen mit Prof. Cullmann die im Zwingli Verlag in 
		Zürich erscheinenden Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen 
		Testaments betreut.  Aus Anlaß seines achtzigsten Geburtstages am 1. 
		August 1970 haben vierundzwanzig seiner Kollegen und Schüler aus dem In- 
		und Ausland diese Festgabe vorbereitet. Sie soll das weltweite Echo 
		zeigen, das das Werk des um die alttestamentliche Exegese hochverdienten 
		Jubilars gefunden hat. Der Band enthält Beiträge von Otto Bächli; Milos 
		Bit; Heinrich Groß; Edmond Jacob; Ernst Jenni; Alfred Jepsen; Carl A. 
		Keiler; Robert Martin-Achard; John W. Miller; H. van Oyen; Norman W. 
		Porteous; Bo Reicke; Leonhard Rost; Wilhelm Rudolph; Georg Sauer; Josef 
		Scharbert; Martin Schmidt; J. Alberto Soggin; Johann Jakob Stamm; Hans 
		Joachim Stoebe; Ernst Vogt; Claus Westermann; Hans Wildberger und 
		Walther Zimmerli.  Ein Bild des Jubilars und ein Verzeichnis seiner 
		Veröffentlichungen aus den Jahren 1961 bis 1970 ist dem Bande 
		beigegeben.  | 
	 
	
		
		  | 
		Bjorn Sandvik Das Kommen des Herrn beim Abendmahl im 
		Neuen Testament 
  Zwingli, 1970, 170 Seiten, kartoniert 
		3-290-12058-9 978-3-290-12058-0 | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 58 Mit der 
		vorliegenden Untersuchung begibt sich der Verfasser auf bisher nahezu 
		unbearbeitetes Neuland: Er behandelt das Problem einer hinter den 
		neutestamentlichen Texten vorausgesetzten 
		Abendmahlstheologie. Bekanntlich gibt es im euen Testament keine 
		eigentliche Abendmahlslehre. Daher geht der Verfasser bei seiner Arbeit 
		aus von zwei liturgischen Formeln, nämlich Maranatha und Hosanna. Er 
		zeigt, wie bestimmte theologische Themenkreise des Neuen Testaments im 
		Abendmahl ihren Ursprung haben, im besonderen der Tempelkomplex (die 
		Vorstellung von der Gemeinde als Tempel Gottes). Außerdem legt er dar, 
		daß es im euen Testament eine fest umrissene Abendmahlsparänese gibt. 
		Texte des ganzen neutestamentlichen Schrifttums, aber auch der 
		apostolischen Väter werden behandelt. Ziel dieser Arbeit soll sein, die 
		heutige Diskussion über Bedeutung und Stellung des Abendmahles 
		anzuregen.  | 
	 
	
		
		  | 
		Felix Christ Jesus Sophia  Die 
		Sophia-Christologie bei den 
		Synoptikern Zwingli, 1970, 196 Seiten, kartoniert,  
		3-290-12057-0 978-3-290-12057-3 | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 57 In den letzten Jahren ist mehr und mehr 
		erkannt worden, welch führende Rolle die Sophia-Christologie im ältesten 
		Christentum spielte. Die vorliegende exegetische Arbeit weist nach, daß 
		Jesus schon in der synoptischen Tradition nicht nur als Träger der 
		Weisheit, sondern als die Weisheit selbst erscheint. Der Verfasser zeigt 
		auf, daß hinter den verschiedenen Weisheitslogien nicht ein 
		einheitlicher (und gar «gnostischer») Ab- und Aufstiegs mythos 
		(Bultmann), sondern der vielfältige, aus einer Vielzahl einzelner Motive 
		allmählich gewachsene (allerdings mannigfach mythisch beeinflußte) 
		Vorstellungskomplex der Weisheitstradition steht. Der Autor, Schüler 
		Oscar Cullmanns, verbindet die verschiedenen historisch-kritischen 
		Methoden, vermeidet aber bewußt, für die Sophia-Christologie überall 
		eindeutige literarische oder historische «Abhängigkeiten» und einen 
		bestimmten «Sitz im Leben» herauszustellen. Theologisch ist vielleicht 
		der Nachweis am wichtigsten, daß die Hoheit Christi von Anfang an zur 
		Christologie gehörte, ja daß Jesus gerade als der Erniedrigte der 
		Erhöhte ist. Im Anschluß an die Untersuchung stellt sich die 
		psychologische Frage: Was bedeutet es, daß nach der Identifikation J esu 
		mit der weiblichen Hauptgottheit das «Weibliche» (C. G. Jung) als Mann 
		auftritt? Stellt die Mariologie ein Ventil dar?  | 
	 
	
		
		   | 
		Wilhelm Wilkens Zeichen 
		und Werke  Zwingli Verlag, 1969, 172 Seiten, 283 g, 
		kartoniert,  3-290-12055-7 978-3-290-12055-9  28,00 EUR
		
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 55
  Ein Beitrag zur Theologie des
		4. Evangeliums in Erzählungs- 
		und Redestoff In einer früheren Arbeit suchte der Verfasser 
		aufzuweisen, daß das vierte Evangelium unter der Hand ein und desselben 
		Verfassers einen entstehungsgeschichtlichenProzeß durchmachte: Enthielt 
		es zunächst den Erzählungsstoff, der wesentlich durch die sieben Zeichen 
		charakterisiert wird, sowie einige andere Stücke und die Passions- und 
		Ostergeschichte - so wurden in einer späteren Phase umfangreiche 
		Redepartien aufgenommen und das Evangelium von deren Inhalt her neu 
		konzipiert ...  Im vorliegenden Werk unternimmt Wilkens es nun, die 
		theologischen Akzente von Erzählungsstoff und Redestoff herauszuarbeiten 
		und voneinander abzuheben. Zum Index einer unterschiedlichen Nuancierung 
		wird ihm dabei das Nebeneinander der Begriffe Semeion und Ergon.  In 
		der Verhältnisbestimmung von Semeion und Ergon setzt sich der Autor 
		gegen Bultmann einerseits und Käsemann anderseits für eine Aufwertung 
		des Semeion-Begriffes ein. - Gegenüber Bultmann wird festgehalten, daß 
		die johanneischen Zeichen nicht um der Hochschätzung des Wortes willen 
		einfach als «verba visibilia » deklariert werden dürfen. Der vierte 
		Evangelist mißt dem Wunder vielmehr eine auffallende Bedeutung bei und 
		versteht es offensichtlich als offenbarungsgeladene Demonstration der 
		göttlichen Doxa Jesu. - Gegenüber Käsemann wird ausgeführt, daß dessen 
		Urteil eines «naiven Doketismus » in bezug auf die Serneia nicht zu 
		halten sei. Die Realistik der Semeia ist alles andere als doketisch und 
		ihr theologisch durchreflektiertes Verständnis alles andere als naiv. 
		Die Semeia Jesu sind nicht nur «Staffage» und 
		«Kommunikationsmöglichkeit» des Präexistenten, sondern von so realer 
		Wirkungsmacht, daß sich die Geister an ihnen scheiden.  Auch die 
		Passions- und Ostergeschichten sind geradezu als Herzstück in die 
		Semeia-Konzeption des vierten Evangelisten einzuordnen. Das Kreuz ist 
		das Semeion der Semeia!  Neben den Semeion-Begriff, der der 
		Erzählungsschicht zugehört, tritt als weiterer Zentralbegriff 
		johanneischer Theologie der Begriff des Ergon. Er ist vor allem im 
		Redestoff anzutreffen. Die erweiterte Bedeutung der Erga Jesu gegenüber 
		den Semeia spricht sich darin aus, daß der Evangelist «Ergon» gerne 
		durch einen nachfolgenden Genitiv qualifiziert: z. B. «Gottes », «meines 
		Vaters» u. a. m. Über die Semeia hinaus weisen die Ergaalso den Menschen 
		mit besonderem achdruck auf das «Woher» des Tuns Jesu hin.  Erga sind 
		im wesentlichen die Worte Jesu. Mit Recht hat Bultmann die Bedeutsamkeit 
		dieser Tatsache herausgestellt. Trotzdem sollten nicht die Worte den 
		Zeichen in einem Subordinationsverhältnis entscheidend übergeordnet 
		werden. Zeichen und Worte sind einander im Johannesevangelium vielmehr 
		sachlich zugeordnet. Wie die Reden Jesu unverhüllt vor sein Ego eirni 
		stellen, auf das die Semeia hinweisen, so demonstrieren die Semeia 
		unverhüllt die göttliche Doxa seines Ego eimi.  | 
	 
	
		
		  | 
		Hans-Alwin 
		Wilcke Das Problem eines messianischen Zwischenreiches bei 
		Paulus 
  Zwingli Verlag, 1967, 199 Seiten, kartoniert, 
		  3-290-12051-7 978-3-290-12051-1 | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 51: 
		Die Vorstellung vom messianischen Zwischenreich hat sich im Verlauf der 
		Kirchengeschichte im sogenannten Chiliasmus aus und fortgebildet. Wie 
		ein Blick auf die Geschichte des Chiliasmus zeigt, hat er als 
		eschatologische Lehre von einer «vorläufigen Vollendung des Reiches 
		Gottes auf Erden durch unmittelbares Eingreifen des erhöhten Christus» 
		teils grosse Anerkennung, teils aber auch schroffe Ablehnung erfahren.
		 Die Aufgabe dieser Untersuchung ist es nicht, dogmatische 
		Überlegungen über Berechtigung oder Nichtberechtigung einer 
		«chiliastischen» Lehre anzustellen; es soll nicht darüber geurteilt 
		werden, inwiefern die Anschauung vom Zwischenreich im christlichen 
		Kerygma ihren Platz haben muss oder nicht haben darf; es soll auch nicht 
		die Problematik darum aufgerollt werden, weshalb - obwohl biblisch 
		bezeugt (Apk 20) - jene 
		Zwischenreichsidee in die heutige Theologie und kirchliche Verkündigung 
		kaum Eingang findet.  Die Aufgabe dieser Arbeit ist lediglich diese:
		 es soll - soweit das möglich ist - ohne dogmatisches Vorurteil mit 
		rein exegetisch-historischen Mitteln untersucht werden, ob die gegen 
		Ende des ersten nachchristlichen Jahrhunderts voll ausgeprägte Lehre vom 
		messianischen Zwischenreich bereits in Ansätzen bei Paulus vorlag und 
		von ihm vertreten wurde. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 50: Roland Schütz 
		Johannes der Täufer 
  Zwingli Verlag / 
		Theologischer Verlag Zürich, 1967, 151 Seiten, Klappenbroschur, 22,5 x 
		15,5 cm  978-3-290-12050-4  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 50 In dieser Studie über Johannes den 
		Täufer würdigt der Autor, Prof. D. Dr. Roland Schütz, die souveräne 
		Grösse, die dem eschatologischen Propheten gebührt. Niemand ausser dem 
		Täufer hatte vor J esu Wirken das Wagnis unternommen, schuldbeladenen 
		Menschen Sündenvergebung und Anwartschaft auf das Gottesreich 
		zuzusichern.  War der in der Wüste zum Propheten berufene Täufer 
		selbst nicht getauft? Die Quellen haben diese Frage nicht gestellt. 
		Jedenfalls waren seine Tauchbäder unabhängig von den täglichen 
		Waschungen der Essener; sie hatten keinen levitischen Charakter. Auch 
		blieben sie abseits der jüdischen Proselytentaufe.  Des Täufers 
		radikal umwälzende Stellungnahme zu Pharisäern und Zöllnern in seiner 
		Volkstümlichkeit spiegelt sich in Jesu Gleichnisreden wieder. Und dies 
		ist nicht die einzige Wirkung des Elia redivivus als des Vorbereiters 
		für Jesu Verkündigung.  | 
	 
	
		
		  | 
		Gottfried Schille Die 
		urchristliche Kollegialmission 
  Zwingli Verlag, 1967, 
		216 Seiten, 354, kartoniert,  3-290-12048-1 978-3-290-12048-1  
		20,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 48 Obgleich die 
		Mission für die weltweite Ausbreitung der ersten Christenheit 
		verantwortlich gemacht werden muss, hat sich die Fachwissenschaft 
		jahrzehntelang von diesem Gegenstand abgewendet, mehrere 
		zusammenfassende Darstellungen und die rege Diskussion um den 
		Apostelbegriff ausgenommen. Nachdem die Mission als eigenes Anliegen der 
		Urchristenheit erkannt worden ist, für welches vorchristliche Analogien 
		kaum nachzuweisen sind, wird man wieder auf das Thema aufmerksam. Die 
		vorliegende Untersuchung will die neutestamentliche missionarische 
		Begrifflichkeit präziser erfassen helfen. Dabei rückt die Frage in den 
		Vordergrund, was hinter den merkwürdigen, von der Forschung bisher 
		übergangenen Listen urchristlicher Apostel und Mitarbeiter stehe. 
		Verbergen sich in solchen Listen festere Mitarbeitertraditionen ?  
		Darf man diese auf dem Hintergrund der ältesten Apostelregeln deuten? 
		Sind wir berechtigt, ein Institut der Missionare zu erschliessen, welche 
		an bestimmten Provinzialorten wie an Missionszentren zu wohnen und von 
		dort aus in das Umland vorzustossen pflegten, wobei die versammelte 
		Missionarsgruppe zugleich das weisungsbefugte Gremium darstellte, das im 
		Namen Jesu Christi den Einsatz im Missionsgebiet regelte? Bildeten diese 
		Kollegien eine Vorstufe zur hierarchischen Verfassung? Gab es in der 
		Antike für den kollegialen Gedanken Vorbilder? Die vorliegende 
		Untersuchung stellt vor Fragen, die von unserer nach kollegialen 
		Organisationen und einer kollegialen Neuordnung ihrer 
		Missionsanstrengungen suchenden Generation bedacht werden sollten.  | 
	 
	
		
		  | 
		Lieselotte Mattern 
		Das Verständnis des Gerichtes bei Paulus 
  
		Zwingli Verlag, 1966, 235 Seiten, 404 g, Kartoniert,  3-290-12047-3 
		978-3-290-12047-4  20,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 47 Die vorliegende Doktorarbeit befasst 
		sich mit einer der schwierigsten Fragen der paulinisehen Theologie. Ist 
		der hierfür bewiesene Mut der Verfasserin schon verdienstlich, so sind 
		es die erzielten Ergebnisse erst recht. In sorgfältiger exegetischer und 
		systematischer Bemühung gelangt Lieselotte Mattem zu folgenden 
		Ergebnissen:  «Das Gericht» ist kein Kapitel am äussersten Rand 
		paulinischer Theologie, und das Gerichtsverständnis des 
        Paulus ist nicht jüdisch.  
		Eine oberflächliche Betrachtung erweckt zwar den Anschein, als habe 
		Paulus das apokalyptische und das rabbinische Gerichtsverständnis - 
		nämlich einerseits die Freiheit des Gerechten vom Gericht und 
		andererseits ein Gerichtsverfahren, welches das Handeln jedes Menschen 
		abwägend beurteilt - gewissermassen addiert. Diese Folgerung wäre jedoch 
		falsch - und zwar nicht nur darum, weil für Paulus die neue Schöpfung 
		schon angebrochen ist und die Verantwortung des Tuns nicht zur 
		Gerechtsprechung führt, sondern auch darum, weil dieser grundlegende 
		Unterschied zum jüdischen Gerichtsverständnis eine Addition eines - wenn 
		auch reduzierten - apokalyptischen und rabbinischen Gedankengutes 
		unmöglich macht. Es geht Paulus nicht um Addition alter Vorstellungen 
		und Aussagen, sondern um ein grundlegend Neues: die «iustificatio 
		impii»,  die in verantwortlichen Gehorsam stellt.  Während der 
		Apokalyptiker vom Gericht her lebt - er flieht in die Zukunft, um die 
		Gegenwart ertragen zu können - und der Rabbine auf das Gericht hin lebt 
		- er nimmt die Gegenwart ernst, um das Gericht ertragen zu können -lebt 
		der Christ als Diener des Herrn und hat teil am Werk des Herrn. Für 
		diesen Dienst fordert ihn der Herr einst zur Rechenschaft.  | 
	 
	
		
		  | 
		Mathias Rissi Was ist 
		und was geschehen soll danach 
  Zwingli Verlag, 1965, 150 
		Seiten, 266 g, kartoniert,  3-290-12046-5 978-3-290-12046-7  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 46 Die Zeit- und Geschichtsauffassung der
		Offenbarung des Johannes In 
		keiner anderen Schrift des Neuen Testamentes ist die Geschichte so sehr 
		zum eigentlichen Gegenstand der theologischen Erkenntnis geworden, wie 
		in der Offenbarung des Johannes. Es geht in ihr allerdings nicht um die 
		Ausarbeitung einer allgemeinen Geschichtstheologie, sondern ganz konkret 
		um prophetische Deutung der Geschichte, die zwischen den bei den über 
		alle menschliche Geschichte entscheidenden Eingriffen Gottes liegt, 
		zwischen der historisch datierbaren ersten Erscheinung J esu Christi und 
		seiner Wiederkunft.  Die vorliegende Studie beschränkt sich auf eine 
		historische Untersuchung der Grundstrukturen des 
		Geschichtsverständnisses der Johannesapokalypse und möchte zu zeigen 
		versuchen, wie wesentlich diese Erkenntnisse für die Auslegung des 
		ganzen Buches sind.  | 
	 
	
		
		  | 
		Hans Jakob Gabathuler 
		Jesus Christus  Haupt der Kirche - Haupt der Welt 
		Zwingli, 1965, 186 Seiten, 340 g, kartoniert, 20,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 45 Der im ersten Kapitel des 
		Kolosserbriefes befindliche Christushymnus besitzt als locus classicus 
		des kosmischen Aspektes der Christologie eine Sonderstellung im ganzen 
		Neuen Testament. Auf das Christusverständnis und damit auf das 
		ekklesiologische Selbstverständnis gewisser Kirchen übte er einen 
		nachhaltigen Einfluss aus. Kein Wunder, dass die Aufmerksamkeit der 
		Fachgelehrten gegenüber diesem Text immer gross war. Zu den zuweilen 
		weitgehenden Spekulationen der systematischen Theologie bilden dabei die 
		zur Vorsicht mahnenden Hinweise der neutestamentlichen Wissenschaft, wie 
		stark der Verfasser des Briefes an dieser Stelle 
		religionsphänomenologische Vorstellungen aus ausserchristlichen 
		Bereichen übernimmt und in nicht unbedenklich kühner Weise auf den 
		Christus der Gemeinde überträgt, einen deutlichen Kontrapunkt.  Im 
		Anschluss an die kirchenbegrifflichen Diskussionen der oekumenischen 
		Konferenz von New Delhi ist nun diese strahlungsreiche neutestamentliche 
		Perikope in besonderer Weise in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, 
		und hat über die zeitweise den Vorrang behauptende exegetische Erwägung 
		hinaus wieder die systematischen Fragestellungen vordringlich werden 
		lassen.  Damit erscheint dieses Buch zur rechten Zeit, um einen 
		wesentlichen Beitrag zum Gespräch zu leisten.  Gabathulers Arbeit ist 
		in den Hauptteilen ein Literaturbericht über die wichtigsten 
		Deutungsversuche seit Schleiermacher. Im Schlussteil wird sodann die 
		Konfrontation der Ergebnisse mit der aktuellen oekumenischen Debatte 
		vollzogen.  Die Selbstbeschränkung des Verfassers, den verschiedenen 
		Entwürfen nicht noch eine ausgeführte eigene Konstruktion 
		gegenüberzustellen, wohl aber von deutlich formulierter Eigenposition 
		aus in kritischem Überblick die forschungsgeschichtliche Darstellung 
		einer mehr als jahrhundertelangen Arbeit an diesem Text zu geben, weist 
		sich hier als Vorteil aus. Wer immer heute theologisch auf diesen sich 
		für die Kirchen der Welt folgenreich anlassenden Problemkomplex 
		eintritt, wird für Gabathulers kluges Referat des weitschichtigen 
		Materials dankbar sein.  | 
	 
	
		
				   | 
		Otto Bächli Israel und die 
		Völker  Eine Studie zum Deuteronomium Zwingli, 1962, 235 
		Seiten, 410 g, kartoniert,  3-290-12041-4 978-3-290-12041-2  
		39,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 41
  Die vorliegende Studie zum
		Deuteronomium von Pfarrer Otto 
		Bächli versucht, die neue Konzeption Israels aus der Auseinandersetzung 
		des Gottesvolkes mit den Völkern seiner Umgebung verständlich zu machen. 
		Es sind drei Fragen, die auf Grund der Fixierung des Themas beantwortet 
		werden sollen: Wodurch sieht der Deuteronomist Israel gefährdet ? Welche 
		Waffen setzt er gegen die in den Völkern auftretende Front ein? Wie 
		bildet sich im Verlauf der Auseinandersetzung eine neue Sicht Israels 
		heraus? Die Antwort auf diese Fragen führt zum Schlusskapitel über die 
		Herkunft des Deuteronomiums. Die ganze Anlage der Studie erweist sich 
		als fruchtbar für die Aufhellung bisher ungeklärter Phänomene im 
		Deuteronomium und in der späten Königszeit.  | 
	 
	
		
		  | 
		John Bright Altisrael in 
		der neueren Geschichtsschreibung  Eine methodologische 
		Studie Zwingli, 1961, 139 Seiten, 257 g, kartoniert,  
		3-290-12040-6 978-3-290-12040-5  20,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 40
  Die vorliegende Untersuchung von 
		Professor Dr. J ohn Bright, Dozent für Hebräisch und Altes Testament am 
		Union Theological Seminary Richmond, Virginia, beschäftigt sich mit 
		einem methodischen Problem, das sowohl die Darstellung wie das 
		Verständnis der Geschichte Israels entscheidend beeinflusst. Es geht um 
		die Frage: Durch welche Methode kann man den historischen Wert der 
		Überlieferungen über die Erzväter, 
		den Auszug und die Eroberung, wie sie im Hexateuch zu finden sind, 
		feststellen, und auf welche Weise, bis zu welchem Grad, kann man sie - 
		zusammen mit anderen Befunden - zur Rekonstruktion des Ursprungs und der 
		Frühgeschichte des hebräischen Volkes verwenden? Das ist keine 
		akademische Frage ohne praktische Bedeutung. Im Gegenteil. Für den 
		Theologen kann die wirkliche Geschichte nie Nebensache sein. Wie man die 
		Geschichte und den Glauben Frühisraels rekonstruiert, ist sehr 
		bedeutsam.  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 39: 
		Günter Wagner Das religionsgeschichtliche Problem von Römer 
		6,1-11 
  Zwingli Verlag, 1962, 351 Seiten, kartoniert,
		 3-290-12039-2 978-3-290-12039-9 39,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 39 Die Tauffrage beschäftigt die heutige Forschung auf das lebhafteste. 
		Es ist verständlich, dass dabei das 6. Kapitel des Römerbriefes mit 
		seinem für die paulinische Taufanschauung aufschlussreichen Text im 
		Mittelpunkt der Diskussion steht. Die vorliegende Untersuchung von Dr. 
		Günter Wagner, Associate Professor of New Testament am Baptist 
		Theological Seminary Rüschlikon/Zürich, will keine neue Interpretation 
		von Römer 6 bieten. Es soll 
		vielmehr gefragt werden, was von den religionsgeschichtlichen Parallelen 
		her - und das heisst in diesem Falle, besonders von den Mysterien her - 
		aufhellend zum Text zu sagen oder auch nicht zu sagen ist. Hat z. B. R. 
		Bultmann recht, wenn er behauptet, dass die Interpretation der Taufe, 
		die Paulus in Römer 6 bietet, aus der hellenistischen Gemeinde stammt? 
		Der erste Teil der Arbeit versucht, einen darstellenden Überblick über 
		die Geschichte der Exegese von Römer 6 im Lichte der 
		religionsgeschichtlichen Fragestellung zvi gehen. In einem zweiten Teil 
		wird das religionsgeschichtliche Material gesichtet. Im dritten Teil 
		schliesslich wird kurz die Frage behandelt, inwieweit eine 
		«mysterienhafte» Auslegung von Römer 6, also eine Interpretation in 
		Analogie zu verwandten Vorstellungen des Miterlebens des Schicksals der 
		Gottheit in den Mysterienreligioncn, im Text selbst einen Rückhalt 
		findet. | 
	 
	
		
		  | 
		Werner Bieder Die 
		Berufung im Neuen Testament 
  Zwingli, 1961, 110 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-290-12038-2  18,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 38 Professor Dr. Werner Bieder, der an der 
		Universität Basel als Dozent für Missionswissenschaft und Neues 
		Testament tätig ist und zugleich das Amt eines Studienleiters im 
		Missionshaus Basel innehat, bekennt, dass zwei Gründe ihn zu der 
		vorliegenden Arbeit veranlasst haben: «Einmal hat Karl Barth in der 
		Entfaltung seiner Versöhnungslehre sich über des Menschen Berufung 
		ausgesprochen. Dies ist für den Exegeten ein Anreiz, text-analytisch 
		derselben Frage nachzugehen. Zweitens höre ich als Kursleiter im Basler 
		Missionshaus immer wieder von der Krise in der missionarischen Berufung, 
		was mich veranlasst, grundsätzlich darüber nachzudenken, was es mit der 
		Berufung des Christen im allgemeinen und mit der Berufung des Missionars 
		im besonderen auf sich habe.»  Die für die christliche Existenz 
		entscheidende Frage der Berufung ist bei der heutigen Situation der 
		Kirche und ihrer Mission zweifellos von besonderem Interesse. Es ist 
		deshalb erfreulich, dass Professor Bieder diesem wichtigen Thema, zu dem 
		bisher fast keine fachwissenschaftliehen Beiträge veröffentlicht wurden, 
		im Neuen Testament nachgegangen ist und als Frucht seiner Studien diese 
		Schrift vorlegen kann. Er leistet damit den Christen und ihrer Kirche 
		einen wesentlichen Dienst.  In einem ersten Teil des Buches wird die 
		Berufung der Jünger und die Berufung des Apostels Paulus und in einem 
		zweiten Teil die Berufung der Gemeinde behandelt.  | 
	 
	
		
		  | 
		Eduard Schweizer 
		Erniedrigung und Erhöhung bei Jesus und seinen Nachfolgern  
		 Zwingli Verlag, 1962, 195 Seiten, 342 g, kartoniert,  
		3-290-12028-7 978-3-290-12028-3  20,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 28 Diese Monographie von Professor Dr. 
		Eduard Schweizer, Ordinarius für Neues Testament an der Universität 
		Zürich, ist keine Darstellung der neutestamentlichen Theologie, sondern 
		will einer Linie des neutestamentlichen Denkens nachgehen, die für die 
		heutige Verkündigung der Kirche von wesentlicher Bedeutung ist.  Die 
		christliche Gemeinde unserer Zeit ist nicht geplagt von ihrem 
		Sündenbewusstsein wie die palästinensische Gemeinde oder diejenige zur 
		Zeit Luthers, wohl aber wie die hellenistische Gemeinde von der 
		Weltangst und der Frage nach dem Sinn des Lebens überhaupt. Hält man es 
		für unerlaubt, zuerst mit allen möglichen Mitteln ein Sündenbewusstsein 
		zu erwecken, um daraufhin mit seiner Antwort willkommen zu sein, dann 
		muss man fragen, was im Neuen Testament als Hilfe für diese Fragen 
		vorliegt. Vielleicht begegnet der moderne Mensch zuerst dem, der ihn in 
		die Nachfolge ruft, darin sein «Herr» wird und ihn so freimacht von 
		Angst und Sinnlosigkeit, um dann zu verstehen, dass eben diese nichts 
		anderes sind, als was die palästinensische Gemeinde die «Sünde» nannte, 
		und dass der Herr, der ihn in die Nachfolge rief, eben damit «für ihn» 
		lebte und gekreuzigt wurde.  zur 
		Seite Jesu Nachfolge | 
	 
	
		
		  | 
		Aage Bentzen Messias Moses 
		redivius Menschensohn  Skizzen zum Thema Weissagung und 
		Erfüllung Zwingli, 1948, 80 Seiten, 150, kartoniert, 15,00 
		EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 15 VORWORT  Was ich hier biete, ist nur 
		eine Skizze zu einem Buche über das Thema «Weissagung und Erfüllung» auf 
		Grund der neueren Forschung über die alttestamentlichen Psalmen im 
		Lichte der vergleichenden Literatur- und Religionsgeschichte, so wie 
		diese gegenwärtig besonders von skandinavischen Forschern getrieben 
		wird.  Aber auch als Skizze, man könnte sagen als Torso, kann doch 
		vielleicht das Buch einen Eindruck geben von dem, was gegenwärtig hier 
		in Skandinavien den Altestamentler wissenschaftlich beschäftigt. Und ich 
		hoffe, dass meine eigenen Beiträge zur Diskussion die gemeinsame Arbeit 
		fördern können, wenn auch nur dadurch, dass sie Widerspruch erregen.  
		Hellerup, den 20. Oktober 1947.  Aage Bentzen.  
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Rudolf Liechtenhan Die 
		urchristliche Mission  Voraussetzungen, Motive und Methoden 
		Zwingli Verlag, 1946, 98 Seiten, 221 g, Kartoniert, 15,00 EUR
		
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 9 Einleitung  Adolf von Harnack hat in 
		seiner Missionsgeschichte die These aufgestellt, daß jesus selbst keine 
		Missionierung der Heiden ins Auge gefaßt 'habe, daß aber die universale 
		Bestimmung seiner Botschaft in ihrem Charakter und Inhalt gegeben sei 
		und darum aus inneren Gründen zur Heidenmission habe führen müssen. 
		Seither hat sich aber das Problern weiter verschoben. Es ist Jesus der 
		Wille nicht nur zur Gründung einer organisierten Kirche, sondern 
		überhaupt zur Sammlung einer Reichsgemeinde abgesprochen worden. Unter 
		der Voraussetzung, daß, er nichts anderes als das Reich und seine nahe 
		Zukunft gepredigt habe, werden alle Worte, welche die Existenz einer 
		Gemeinde voraussetzen, als sekundäre Gemeindebildung erklärt. Nachdem 
		Bultmann in seiner Geschichte der synoptischen Tradition nach dem 
		Vorgang von Wellhausen diese kritische These konsequent durchgeführt 
		hatte, hat er sich mit den seither erhobenen Einwendungen in einem 
		Artikel der Theologischen Blätter auseinandergesetzt. Die Diskussion 
		dreht sich vor allem um die von K. L. Schmidt verteidigte Echtheit der 
		Worte an Petrus über die Kirche, Matth. 16, 17 -19. Ich möchte aber 
		nicht bei der Frage stehen bleiben, ob Jesus diese Worte in der 
		überlieferten Form gesprochen haben könne. Dahinter steht die 
		umfassendere Frage, ob er überhaupt eine Anhängerschaft gesammelt und 
		ihr die Aufgabe der Fortsetzung seines Werkes nach seinem Tode bis zur 
		Parusie übertragen habe'. Das heißt aber nichts anderes als die Frage, 
		ob die Mission schon im Willen und irdisehen Lebenswerk jesu begründet 
		sei. Ihr gilt die folgende Untersuchung. Dabei scheint es mir geboten, 
		eine Auseinandersetzung mit den Aufstellungen Bultmanns 
		vorauszuschicken. Darnach möchte ich den Wurzeln der Mission in 
		Botschaft und Wirksamkeit jesu selbst, zuletzt ihrer Entfaltung in der 
		Zeit der Apostel nachgehen. | 
	 
 
		 |