| 
			
		Pentateuch / Tora | 
     
    
        | 
			Talmud | 
     
    
        | 
	1. Mose, 
	Genesis | 
        
	1. Mose 
	1,1-11,26 
		
		 | 
        
	
		1. Mose 1, 1-4a.26-31; 2, 1-4a | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Urgeschichte | 
        
		
		1. Mose 1, 5-8 | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
	1. Mose 2, 4b-9 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 2,18, 
		Mensch nicht allein sein | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
	
		1. Mose 2,25 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			
	1. Mose 3, 1-19(20-24) 
			Sündenfall | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			
	1. Mose 4, 1-16a | 
     
    
        | 
		  | 
        
	  | 
        
			1. Mose 5, 21-24
			Henoch | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 6,1-4 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
	1. Mose 6,5 - 8,22 
		Fluterzählung | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 8, 1-12 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 8, 18-22 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
			1. Mose 9, 1-15 Gottes Bund mit Noah | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			1. Mose 9,18-20 
			Noahs Fluch und Segen | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 11, 1-9, Turmbau 
			zu Babel | 
     
    
        | 
	  | 
        
	1. Mose 11,27-22,24 
		
		 | 
        
	
		1. Mose 12, 1-4 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	Vätergeschichte I | 
        
	1. 
	Mose 13, 1-12 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Abraham | 
        
		1. Mose 14, Melchisedek | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 15 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 16, 1-16, Hagar und Ismael | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 17 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 18, 1-16 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	1. Mose 18, 20-21.22b-33 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 19, Untergang 
		Sodom Gomorra | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 21, Isaaks 
		Geburt | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
			
			1. Mose 22, 1-19 Opferung 
			Isaaks | 
     
    
        | 
	  | 
        
	1. Mose 23-36 | 
        
		1. Mose 24 Rebekka | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Vätergeschichte II | 
        
	1. Mose 25-33 
		Jakob und Esau | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 27, Jakob | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 28, 10-19a | 
     
    
        | 
		 | 
        
		 | 
        
		1. Mose 29,1-30, Lea und 
		Rahel | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 29,31-30,24, 
		12 Stämme | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	1. 
		Mose 32, 23-33 Jakobs Kampf am Jabbok | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 34 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 35, 23-26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
	1. Mose 37-50 
		
		 | 
        
		1. Mose 37 | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Josephsgeschichte | 
        
		1. Mose 38 Tamar | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 39 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 40 Josef im 
		Gefängnis | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 41 Träume des Pharao | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
	1. 
	Mose 47, 13-26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 49 | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
	1. 
	Mose 50, 15-21 | 
     
    
        | 
			2. Mose, Exodus | 
        
			2. Mose 1, Israels 
			Bedrückung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 2, Mose 
			Geburt | 
     
    
        | 
			  | 
        
			Mose | 
        
			
			2. Mose 3, 1-10(11-14), 
			Mose Berufung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 
			5 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 6 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 7 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 11, 1-16, 
			Zehnte Plage | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. Mose 12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 13-16 | 
        
			
			
			2. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			Die Befreiung  | 
        
			2. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			aus Ägypten | 
        
			2. Mose 15 Moses 
			Lobgesang | 
     
    
        | 
			  | 
        
			  | 
        
			2. Mose 16 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 17 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 18 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		2. Mose 19 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 20, 1-18  10 Gebote | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 24, Bundesschluß 
			am Sinai | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. 
		Mose 25 -31, Gesetze der Stiftshütte | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 25,10-22, 
			Bundeslade | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 30 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 31 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 32, 7-14 Goldenes Kalb | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		2. Mose 33,14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. Mose 33, 17b-23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 34, 4-10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
			2. Mose 34, 27-35 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 35 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 37, 1-9 
			Bundeslade | 
     
    
        | 
			
		3. Mose, Levitikus | 
        
			3. Mose 12 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 15 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 16, Gesetz 
			Versöhnungstag | 
     
    
       | 
			 | 
        
			
			3. Mose 19, Heiligung tägl. Lebens | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 21 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			
			3. Mose 23 Sabbat. jüd. Feste | 
     
    
       | 
			  | 
        
			
			
			3. Mose 25, Gesetz Sabbatjahr  | 
     
    
        | 
			
		4. Mose, Numeri | 
        
			4. Mose 5 Unreinheit, 
			Ehebruch | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 6,1-21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		4. Mose 6, 22-27 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. Mose 11, 11-12.14-17.24-25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
			4. Mose 11, 25-29 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4.Mose 15 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. 
		Mose 16-17 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 18, Priester u. 
			Leviten | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 20, Miriams Tod | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		4. Mose 21, 4-9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 21,10-20 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. 
		Mose 22-24 Bileam | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 26, Zählung 12 
			Stämme | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. Mose 27, 1-11 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 29 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 33 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 35 | 
     
			
        | 
			5. Mose,
        Deuteronomium | 
        
			5, Mose 1-3 | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 4 | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 5,1-22, 
			Wiederholung 10 Gebote | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 6, 4-9, 
		Höre Israel | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 6, 20-25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 7, 6-12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 8 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 11, 7-19 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 11, 18-32 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 15 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 16 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 18, Priester u. 
			Leviten | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 24 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 26 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 27 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			5. Mose 28 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			5. Mose 30, 1-10, 
			Heimkehrverheißung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 30,11-20 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 31 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 32 Lied des Mose | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 34 Moses Tod | 
     
     
	
   | 
		
	
		
	
    
        | 
		2. Mose 20, 1-18, 10 Gebote, Dekalog / 
		auch: 5. Mose 5, 1-22 | 
     
    
		| 
		1. Gebot | 
		Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen 
		Götter haben neben mir. zur Seite 
		Gott/Gottesbild / Literatur 
		zum 1. Gebot 
		 | 
			 
    
		| 
		1. Gebot | 
		
		Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein 
		Gleichnis machen  Bilderverbot 
		/ Literatur 
		zum 1. Gebot | 
			 
    
		| 
		2. Gebot | 
		Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht 
		mißbrauchen. Literatur | 
			 
    
		| 
		3. Gebot | 
		Du sollst den Feiertag heiligen.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		4. Gebot | 
		Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		5. Gebot | 
		Du sollst nicht töten.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		6. Gebot | 
		Du sollst nicht ehebrechen.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		7. Gebot | 
		Du sollst nicht stehlen. 
		Literatur | 
			 
    
		| 
		8. Gebot | 
		Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen 
		Nächsten. Literatur | 
			 
    
		| 
		9. Gebot | 
		Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.
		 Literatur | 
			 
    
		| 
		10. Gebot | 
		Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, 
		Magd, Vieh noch alles, was dein Nächster hat.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		  | 
		siehe auch: Nächstenliebe 
		3. Mose 19,18 | 
			 
    
		
		
		  | 
		Die Zehn Gebote  Hintergründe, 
		Geschichte, Wirkung. Welt und Umwelt der Bibel Heft 4/2021, Band 102 
		Kath. Bibelwerk e.V., 2021, 80 Seiten, broschur, DIN A4  
		978-3-948219-49-9  11,30 EUR 
		
		
		
		  | 
		Welt und 
		Umwelt der Bibel Heft 102 Vor dem inneren 
		Auge sehen wir Mose, wie er die Gebotstafeln von Gott erhält. Und Gott 
		selbst hat die Zehn Gebote zuvor auf diese 
		Tafeln geschrieben. Was für eine Legitimation dieser Lebensregeln! Und 
		tatsächlich haben die Zehn Gebote eine beispiellose „Erfolgsgeschichte“: 
		Die zwei Tafeln in der typischen Form sind heute nahezu weltweit 
		bekannt. Allerdings sind sich die exegetischen Fachleute heute 
		weitgehend einig, dass es die Tafeln am Sinai nie real gegeben hat, sie 
		sind eine grandiose literarische Schöpfung. Aufgeschrieben wurden die 
		Zehn Gebote vermutlich im Babylonischen Exil und hier werden sie Teil 
		der großen, Identität schaffenden Erzählungen des Volkes Israel. „Die 
		Worte des Bundes“ , die „zehn Worte“, die „beiden Tafeln des 
		Bundeszeugnisses“ (Ex 34,28-29) werden zu 
		dem Zeichen für den Bund mit Gott. Die Zehn Gebote sind nicht umfassend, 
		aber sie erzählen von einer Haltung, bestimmte Grenzen im Zusammenleben 
		nicht zu überschreiten und nicht zur Bedrohung füreinander zu werden. Im 
		Gegenteil: einander alle wichtigen Freiheiten zu lassen. | 
			 
    
		
		
		Inhalt Faktencheck Was können wir über die Gebotstafeln 
		wissen? 
  Michael Konkel Das Fundament der Tora Die Zehn 
		Gebote im Alten Testament 
  Barbara Schmitz Männer, Frauen, 
		Gerechtigkeit? Das „Du“ im Dekalog 
  Florian Oepping Die 
		Suche nach dem Sinai Die Lokalisierungsversuche und die 
		Nicht-Verortbarkeit 
  Dominik Markl Ein Monument 
		rechtsethischer Prizipien Der Dekalog in der Welt des Alten Orients  | 
		Die „anderen Tafeln“ Wichtige Rechtskorpora des Alten Orients  
		 Interview „Die Zehn Gebote beschreiben einen Kreis – in diesem 
		Kreis bewegt sich das menschliche Leben“ Ein Gespräch mit der 
		Rabbinerin Antje Yael Deusel 
  J. Cornelis de Vos Nicht in 
		Stein gemeißelt? Der Dekalog in neutestamentlicher Zeit 
  Der 
		Weg der Tafeln und der Bundeslade in den Schriften der Bibel 
  
		Rana Alsoufi „Und wägt mit der richtigen Waage“ Die Zehn Gebote im 
		Koran 
  Michelle Becka Gebote oder Rechte? Der Dekalog und 
		die Menschenrechte | 
			 
    
			
			  | 
			Stefan Kürle Die Zehn Gebote  
			Uralt, bewährt und erstaunlich aktuell Brunnen Verlag, 2022, 64 
			Seiten, geheftet, 16,5 x 23,5 cm  978-3-7655-0819-6  11,00 
			EUR 
			
			  | 
			
			Serendipity-Heft Nach 
			ihrer spektakulären Flucht, im Niemandsland mitten in der Wüste und 
			auf dem Weg in ein Land der Hoffnung, nimmt sich Gott Zeit für seine 
			Leute: An diesem Übergang brauchen die Israeliten eine gemeinsame 
			Basis für ihr Zusammenleben. Und Gott gibt ihnen in diesem 
			Kernmoment der jüdischen Geschichte eine Identität: die Zehn Gebote. 
			Sie sind etwas Besonderes, jahrtausendealt und auch heute noch 
			grundlegend für die Gestaltung unseres Lebens und Zusammenlebens. 
			 Schnell triggert das Wort „Gebote“ ein ganz bestimmtes Bild in 
			unseren Köpfen. Auf kompetente Art leitet Stefan Kürle an, diese 
			Ordnungen neu zu entdecken: Wie kann ich meine Liebe zu Gott und zum 
			Mitmenschen ausdrücken? Dafür bieten die 
			Zehn Gebote kein Rezept, aber eine unverzichtbare 
			Orientierung. Sie wollen eine Richtung vorgeben, uns herausfordern 
			und infrage stellen. Sie animieren dazu, über ein ideales Leben 
			nachzudenken, und geben uns göttliche Impulse für den unmittelbaren 
			Alltag. Und sie erinnern uns daran, dass Gott zuerst reichlich gibt, 
			bevor er fordert.  | 
		 
    
		
		  | 
		Jochen Stolch Die 10 Gebote ausgelegt für das 21. 
		Jahrhundert  schöpfungstheologisch, ökologisch, soziofair 
		Manuela Kinzel Verlag, 2020, 182 Seiten, Softcover, 13 x 19 cm  
		978-3-95544-136-4  16,50 EUR 
		
		
		  | 
		Die Auslegungen dieses Buches versuchen die bekannten 10 Gebote für 
		unsere Zeit zu erschließen. Die Interpretationen gehen davon aus, dass 
		in den 10 Geboten immer schon schöpfungstheologische, ökologische und 
		soziofaire Themen angesprochen wurden beziehungsweise implizit von ihnen 
		die Rede war. Oder um es ökologisch auszudrücken: Der Dekalog wird von 
		seinem »ursprünglichen Mutterboden« aus gedeutet. Die Absicht des Autors 
		besteht darin, die wirkmächtige Orientierungskraft dieses alten 
		»Wegweisers« für unsere Zeit, also das 21. Jahrhundert, neu zu entdecken 
		und mit unserem Lebensalltag und unserer Lebenswirklichkeit ins Gespräch 
		zu bringen. Jochen Stolch, Jahrgang 1971, ist evangelischer 
		Diplom-Theologe, Pfarrer der Württembergischen Evangelischen 
		Landeskirche und Kirchlicher Umweltauditor. Er ist und war Mitglied 
		diverser Umweltteams auf Gemeinde-, Kirchenbezirks- und 
		Landeskirchen-Ebene. Gemeinsam mit seiner Familie wohnt er in der 
		wunderbaren Landschaft des Hecken- und Schlehengäus, zwischen Stuttgart 
		und dem Schwarzwald. Er liebt es, in der Natur zu sein, die Schöpfung in 
		all ihren Ausprägungen wahrzunehmen und verachtet auch nicht deren 
		Köstlichkeiten. 
		Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
        Fabian Vogt Die Zehn Gebote für 
		Neugierige  Das kleine Handbuch kluger Entscheidungen 
		Evangelisches Verlagshaus, 2019, 136 Seiten, Paperback, 13,5 x 19 cm  
		978-3-374-05792-4  10,00 EUR 
		
		  | 
         »Die Zehn Gebote« kennt fast 
		jeder. Aber wie war das noch mal genau mit dem Propheten Mose, der diese 
		»Gebrauchsanleitung fürs Leben« angeblich von Gott bekam? Ist sie 
		wirklich in Stein gemeißelt? Geht es dabei vor allem um himmlische 
		Vorschriften oder eher um faszinierende AnGebote für ein unbeschwertes 
		Dasein? Gelten die Zehn Gebote wirklich überall … selbst in der 
		virtuellen Realität? Und: Was genau haben sie mit mir zu tun?
  
		Fabian Vogt gibt Antworten: 
		Unterhaltsam, fundiert und verständlich erkundet er die Grundlagen einer 
		Ethik, die Menschen frei machen möchte.
  
		Leseprobe
  | 
    		 
    
		
		  | 
		Notker Wolf Wurzeln für ein erfülltes Leben  
		 St. Benno-Verlag, 2019, 64 Seiten, kartoniert, 10,5 x 15,5 cm  
		978-3-7462-5411-1  8,95 EUR 
		
		
		  | 
		Die zehn Gebote Auf der Suche nach einem »Glücksrezept« braucht 
		man nicht weit in die Ferne zu schweifen. Notker Wolf zeigt in diesem 
		Buch, dass die Zehn Gebote im Grunde eine kleine Anleitung zum Glück 
		sind. Mit seiner unnachahmlichen Art, christliche Themen aktuell und 
		lebenspraktisch anzupacken, spricht er viele Leser an. Wer vergleicht 
		sich z. B. nicht auch mal neidvoll mit anderen oder spricht von 
		»Kavaliersdelikten«? Ein Buch mit Ecken und Kanten - spannend für jeden, 
		der seinem Leben heute eine neue Richtung geben möchte.  | 
			 
    
		
		  | 
		Okko Herlyn Die Zehn Gebote  Verstehen, was 
		wir tun können Neukirchener Verlag, 2019, 208 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag, 13,5x21,5 cm  978-3-7615-6645-9  17,00 EUR
		
		
		
		  | 
		Regelmäßig werden die Zehn Gebote als 
		"Grundwerte" unserer Gesellschaft bezeichnet. Gleichzeitig kennt kaum 
		jemand ihre Bedeutung. Unterhaltsam und informativ führt Okko Herlyn 
		durch die alten Texte und zeigt auf, was die Gebote für unseren Glauben 
		und unsere Gesellschaft heute bedeuten.Eigentlich sind die Zehn Gebote 
		einer der wichtigsten Texte im christlichen Glauben. Regelmäßig werden 
		sie sogar als "Grundwerte" unserer Gesellschaft bezeichnet. Aber was ist 
		eigentlich gemeint mit "Du sollst Vater und Mutter ehren" oder "Du 
		sollst dir kein Bildnis machen"? Was heißt das konkret für unser Leben 
		heute? Und wieso wissen wir nicht mehr über das, was uns angeblich so 
		wichtig ist? Diese Wissenslücke möchte
		Okko Herlyn schließen und nimmt jedes 
		Gebot einzeln in den Blick. Mit pointierten Erklärungen und konkreten 
		Beispielen aus unserer modernen Lebenswelt gelingt es ihm, die 
		Grundlagen des Glaubens auf unterhaltsame und zeitgemäße Art zu 
		vermitteln. Wie bei seinen Büchern "Das Vaterunser" und "Was ist 
		eigentlich evangelisch?" führt er auch in diesem Buch mit seinem 
		charmanten Stil durch die Zehn Gebote und zeigt auf, was sie für unseren 
		Glauben und unsere Gesellschaft heute bedeuten. 
		Leseprobe | 
			 
    
		
		  | 
		Debora Tonelli Der Dekalog
		 Eine retrospektive Betrachtung Katholisches Bibelwerk 
		Stuttgart, 2017, 256 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
		978-3-460-03394-8  40,00 EUR 
		
		  | 
		Stuttgarter Bibelstudien SBS 
		Band 239
  Im Laufe der Jahrhunderte ist der Dekalog (die Zehn 
		Gebote) zu einem Paradigma für ethischen und politischen Formalismus 
		geworden: Nicht wie und warum er formuliert wurde, war wichtig, sondern 
		nur, dass seine Gebote eingehalten wurden. Debora Tonelli beschreitet 
		einen historisch-politischen Weg, auf dem der inneren Verpflichtung des 
		Individuums ein besonderes Augenmerk geliehen wird. Das Bewusstsein 
		dieses Weges, der als Modell für eine "deontologische" Ethik betrachtet 
		werden kann, führt einerseits zur Wiederentdeckung dieses kultur- und 
		religionsgeschichtlich zentralen Textes und andererseits zur Kritik 
		jeglichen ethischen und politischen Formalismus. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
			 
    
		
		  | 
		Fulbert Steffensky Die Zehn Gebote  Anweisungen für 
		das Land der Freiheit Radius Verlag, 2013, 112 Seiten, 
		Broschur,  978-3-87173-945-3  12,00 EUR 
		
		  | 
		»Als ich ein Junge war, musste ich im Sommer und im Herbst täglich 
		die Ziegen hüten. Abends, wenn die Tiere vollgefressen waren, hatte man 
		es nicht leicht, sie in den Stall zurückzubringen. Es gab dazu zwei 
		Methoden, eine mühselige und eine leichte. Die mühselige: Man zerrte das 
		widerwillige Tier an der Kette und schob es. Die leichte Methode: Man 
		hielt der Ziege ein Stück Runkelrübe vor die Nase, und sie folgte willig 
		und in Erwartung der Rübe in den Stall. Die Zehn Gebote als Runkelrübe - 
		und nicht als Schlagstock!« weitere Litertaur von
		Fulbert Steffensky | 
			 
    
			
			
			  | 
			Christian
			Schwarz 
			Basics im Glauben  
			
			Gottesdienstpraxis Serie B, 2013 
			Gütersloher Verlagshaus, 2013, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 
			978-3-579-06066-8 
			9,99 EUR  
			
			  | 
			Was muss man als Christ oder 
			Christin über die eigene Religion wissen? Es wird wieder verstärkt 
			nach Grundlagen gefragt. Was sind die Basics des 
			christlichen 
			Glaubens? Grundtexte, die heute noch Geltung haben, eine Art 
			»eiserne Ration«, Religion elementar.  
			Dieser Band enthält Predigten und Gottesdienstvorschläge zu 
			grundlegenden Texten der Bibel (Zehn 
			Gebote, Vaterunser, Doppelgebot 
			der Liebe) und zu ausgewählten Bekenntnissen (Apostolikum,
			Confessio Augustana,
			Heidelberger Katechismus,
			Barmer Theologische 
			Erklärung). Weitere Texte handeln vom Gottesdienst sowie von 
			theologischen Grundfragen wie z.B. der
			Dreieinigkeit oder dem
			Heiligen Geist.  
			
			Leseprobe | 
		 
    
			
			
		  | 
			Christoph 
		Dohmen 
		Studien zu Bildverbot und Bildtheologie des Alten Testaments  
		 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2012, 252 Seiten, kartoniert,  
		978-3-460-06511-6  
		58,00 EUR  
			  | 
			Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 51: 
		»Du sollst dir kein Kultbild machen ... « fordert das Bilderverbot im 
		Rahmen der Zehn Gebote. 
		Zusammen mit dem sogenannten Fremdgötterverbot wird es zu den 
		Besonderheiten der Religion des biblischen Israel gerechnet. Und doch 
		hat die PalästinaArchäologie zahlreiche Bilder zu Tage gefördert, die 
		einen solchen Unterschied zwischen Israel und seinen Nachbarn riicht zu 
		bestätigen scheinen. Es gilt deshalb das Verständnis des Bilderverbores. 
		das eine enorme Wirkungsgeschichte in der Bibel und weit darüber hinaus 
		bis in unsere Tage gezeitigt hat, in den Texten der Bibel genauer zu 
		erfassen.  
		Die im vorliegenden Band versammelten Studien des Autors behandeln 
		philologische Probleme der unterschiedlichen hebräischen Bildbegriffe 
		ebenso wie Aspekte der facettenreichen Wirkungsgeschichte des 
		Bilderverbotes, die in den Bereich der Kunst weisen, sowie 
		verschiedenste bildtheologische Fragen, die sich aufgrund von biblischen 
		Vorstellungen über Visionen, Erscheinungen und das »Sehen Gottes« 
		ergeben.  
		 
		Prof. Dr. Christoph Dohmen hat den Lehrstuhl für Exegese und 
		Hermeneutik des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen 
		Fakultät der Universität Regensburg inne. Seit 2001 ist er Mitglied der 
		Päpstlichen Bibelkommission. | 
		 
    
        
				  | 
        Otto Hermann Pesch Die Zehn Gebote 
  
		Matthias-Grünewald Verlag, 2011, 160 Seiten, kartoniert, 
		978-3-8367-0790-9  12,00 EUR 
		
		  | 
        
				Topos Taschenbuch 
				790 Die Zehn Gebote 
		zeigen, was Gott aus uns Menschen macht – durch den Glauben, den er uns 
		geschenkt hat und immer neu schenkt, und durch unser Handeln, das diesem 
		Glauben entspringt. Dieser Band zeigt, wie die Zehn Gebote tatsächlich 
		Gebote des Lebens und der Freiheit und somit der Wille Gottes sind, und 
		möchte das eigene Denken nicht ausschalten, sondern gerade in Gang 
		bringen. Somit ist er kein „Sittenbuch”, sondern ein „Kleines Buch vom 
		Leben aus dem Glauben”.
  | 
     
     
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann 
        Die Zehn Gebote  
        Gottes Weisungen für heute 
         
        Patmos Verlag 2010 
		Paperback, 180 Seiten 
		978-3-491-21011-0 
		9,90 EUR 
		  | 
        Die Zehn Gebote regeln das
        menschliche Verhalten auf allgemein gültige Weise.
        Gerade in Zeiten des Wandels und der Orientierungssuche
        vieler Menschen wird der Ruf nach einfachen, klaren
        Handlungsrichtlinien immer lauter. Dabei stammen die Zehn
        Gebote aus einer vergangenen Kultur, die den heute
        lebenden Menschen fast völlig fremd ist. Wie können die
        Zehn Gebote vor diesem Hintergrund heute überhaupt als
        verbindlich gelten? Im Gespräch mit dem Journalisten
        Richard Schneider erschließt Eugen Drewermann den
        großen kultur- und religionsgeschichtlichen Kontext der
        Zehn Gebote und deutet sie der Reihe nach für die
        heutige, gottferne Zeit. 
        »Die Kinder werden Respekt haben den Eltern gegenüber,
        denn sie wissen, wie angewiesen sie darauf sind, dass
        ihre Geborgenheit in den Armen und an der Brust der
        Mutter liegt, an der Hand des Vaters sich findet. «
        Eugen Drewermann zum 4. Gebot 
		Leseprobe | 
     
    
          | 
        Wolf / Drobinski 
        Regeln zum Leben  
        Die Zehn Gebote - Provokation und Orientierung für heute 
        Herder Verlag, 2008, 160 Seiten, Flexcover 
		978-3-451-03017-8 
        14,00 EUR 
          | 
        Die Zehn Gebote haben nicht nur
        die jüdische und die christliche Geschichte geprägt,
        sondern auch die Aufklärung und die Verfassungen der
        modernen Demokratien. In den vergangenen Jahren hat das
        älteste Regelwerk der Welt eine erstaunliche Renaissance
        erfahren. Nicht mehr als lebensferne Einengung, sondern
        als Leitfaden für ein gelingendes Leben und ein
        friedliches Zusammenleben  geradezu als zehn
        Erlaubnisse, das Glück zu finden.  | 
     
    
        
			
			  | 
        Gottfried Orth 
			Leben im Regenbogen  
			Der Dekalog - Angebote für Lebensregeln 
			Evangelisches Verlagshaus, 2008, 280 Seiten, Paperback, 14,5 x 21,5 
			cm  
		978-3-374-02648-7  
			24,00 EUR    | 
        Das Buch enthält in seinem ersten Teil die Ergebnisse und die 
			Diskussion einer empirischen Untersuchung zu Lebensregeln, die sich 
			Jugendliche geben: Fast 1000 Schüler aller Schultypen aus 
			Niedersachsen und Thüringen haben ca. 8.000 Lebensregeln formuliert, 
			die für sie selbst und alle Menschen gelten sollen. Im zweiten Teil 
			des Buches ist der exegetische und systematisch-theologische wie 
			religionspädagogische Forschungsstand zum Dekalog zusammengefasst.
			 
			Ausgehend von den Positionen der Jugendlichen und zielend auf den 
			Dekalog als zentrales Element christlicher Ethik geht es 
			schlielßlich urn konzeptionelle Oberlegungen zur ethischen Erziehung 
			und Bildung im Religionsunterricht und deren Reflexion im Kontext 
			konstruktivistischer Didaktik sowie um Konsequenzen für die 
			universitüre Lehrer- und Lehrerinnenbildung.  | 
     
    
				
				  | 
				Christof Breitsameter 
				Nur zehn Worte  Moral und Gesellschaft des Dekalogs 
				Herder Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  
				978-3-451-34144-1 54,00 EUR 
		
				  | 
				
				Studien zur 
				theologischen Ethik Band 134 Der Dekalog, der als Sediment 
				alttestamentlicher Vorstellungen vom guten Leben gelten darf und 
				auf eine große Karriere zurückblicken kann, ist als eine Art 
				Klassiker in besonderem Maße für das Christentum zum Inbegriff 
				normativer und formativer Werte, zu einer genialen Kurzformel 
				moralischer Ansprüche bis heute geworden.  Was aber haben uns 
				die Zehn Worte heute noch zu sagen? Was kann die Moral des 
				Dekalogs, die in einer verhältnismäßig einfach strukturierten 
				Gesellschaft entstand, in der modernen, hochkomplex 
				organisierten Gesellschaft ausrichten? Bleibt der Dekalog nur 
				Gegenstand literarischer und historischer Erkundungen, oder 
				stellt er für die Gegenwart Potenziale der Normgewinnung bereit? 
				Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Konturen der normativen 
				Semantik einer frühen Gesellschaft herauszuarbeiten und so ihre 
				normative Valenz für die Gegenwart zu sichern. 
				 | 
			 
    
        
		  | 
        Peter Zimmerling Martin Luther. Von den guten 
		Werken 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 144 Seiten, 
		gebunden,  978-3-525-63067-9  23,00 EUR 
		
		  | 
        Martin Luthers Schrift „Von den guten Werken“ aus dem
		Jahr 1520 stellt die 
		erste evangelische Ethik überhaupt dar. Sie 
		trug – auf Deutsch verfasst – maßgeblich dazu bei, dass Luthers Anliegen 
		allgemein bekannt und von engagierten Lai:innen aufgegriffen wurden. 
		Theologisch informiert übernahmen sie als mündige Christ:innen in Kirche 
		und Gesellschaft Verantwortung. Luther zeigt in seiner Schrift, wie eine 
		christliche Lebensführung aus dem evangelischen Glauben heraus praktisch 
		aussehen und gelingen kann. Für Christ:innen eine zentrale Frage – 
		damals wie heute. Neben dem Luthertext in verständlicher Sprache 
		erhalten Leser:innen eine praktisch-theologische Einordnung in Luthers 
		Überlegungen und ihre Bedeutung für heute.  
		zu 10 Geboten 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
    
			
			  | 
			Pierre Stutz Neue Wortgottesdienste  
			Leben in Fülle erfahren Rex, 1997, 180 Seiten, kartoniert, 17 x 
			20,5 cm  3-7252-0651-1 978-3-7252-0651-3  18,90 EUR 
			
			  | 
			Pierre Stutz entwirft in diesem Werkbuch 15 Modelle für Jugend-, 
			Frauen-, Familien- und Gemeinde-Wortgottesdienste. Die liturgischen 
			Bausteine fördern die aktive Teilnahme aller Mitfeiernden: 
			Spielszenen, biblische Impulse und Geschichten, Tänze, einfache 
			Gesten und Gebärden, Meditationen, moderne Gebete, Predigtimpulse 
			und spirituelle Alltagsübungen.  Die Wortgottesdienste deuten die
			Zehn Gebote als "Zehn Lebensworte" neu 
			und aktualisieren die Vaterunserbitten. 
			Zentrale Werte für unser tägliches Miteinanderleben bringt der Autor 
			zu kreativer Entfaltung und lehrt uns, das Wort Gottes in unserem 
			Alltag zu konkretisieren: Im Teilen von Hoffnungen und Ängsten, 
			Freude und Leid, Zweifel und Vertrauen üben wir uns in 
			Konfliktfähigkeit oder Versöhnungsbereitschaft und lernen parallel 
			Selbstwerdung und Solidarität. Den Abschluss jedes Modells bilden 
			einfache Übungen für zu Hause, die einzelne Gedanken aus den Feiern 
			vertiefen.  
			
			Inhaltsverzeichnis Pierre Stutz, geboren 1953, Theologe, Priester, 
			Jugendseelsorger, Dozent für Jugendpastoral am Katechetischen 
			Institut in Luzern, Ausbildung im sozialtherapeutischen 
			Rol-lenspiel. Autor verschiedener Werke zu Fragen einer 
			gemeindebildenden Liturgie und existenziellen Theologie.  | 
		 
    
        
		  | 
        Detlev Jöcker/Rolf Krenzer 
		Zehn Gebote geb ich dir 
		CD und Buch im Aufbewahrungsschuber 
		Menschenkinder Verlag, 2011,  
		64 Seiten, CD und Begleitbuch im Aufbewahrungsschuber, Paperback,  
		978-3-89516-213-8  
		18,90 EUR 
		   | 
        Detlev Jöcker und Rolf 
		Krenzer haben mit ihren 12 neuen Liedern die zehn Gebote auch für Kinder 
		verständlich gemacht.  
		 
		Die kindgerechten Lieder erzählen vom Respekt vor Gottes Schöpfung, der 
		Ehrlichkeit zwischen den Menschen, der Achtung vor dem Eigentum anderer 
		und dem friedvollen Umgang miteinander. | 
     
    
        CD , Liedtexte im Booklet  
		978-3-89516-194-0 
		13,90 EUR 
		  | 
     
    
        Buch  
		978-3-89516-193-3 
		8,90 EUR 
		  | 
     
    
				
				  | 
				 Georg Schwikart Von 
				den Zehn Geboten 
  Butzon & Bercker, 2014, 32 
				Seiten, Paperback, 19,5 x 17,5 cm  978-3-7666-3024-7 
				 6,00 EUR 
				  | 
				
				Den 
				Kindern erzählt/erklärt Band 24 
				 Leicht verständlich stellt Georg Schwikart die
				Zehn Gebote als biblische 
				Wegweiser vor, die dabei helfen sollen, das Leben miteinander 
				gelingen zu lassen. Zudem erläutert das Buch anhand von 
				Beispielen aus dem Alltag von Kindern den Sinn eines jeden 
				Gebotes.
  
				
				Blick ins Buch | 
			 
	
				
				  | 
				Susanne Brandt Mose und die zehn Gebote 
				 Erzähltheater, 12 Bildkarten, DIN A3-Format Don Bosco, 
				2016, 12 Bildkarten, DIN A3  EAN 426 0 17951 311-4 
				18,00 EUR  
				
		   | 
				
		
		Kamishibai  
		Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format Illustriert von Petra Lefin Mit dieser 
				12-teiligen DIN-A3-Bildfolge erzählen Kinder im Kindergarten, in 
				der Kinderkirche oder in der Grundschule eine ihrer liebsten 
				biblischen Geschichten: Nach seiner Flucht aus Ägypten ist das 
				Volk Gottes schon viele Tage in der Wüste unterwegs. Am Fuße des 
				Berges Sinai schlagen die Israeliten ihre Zelte auf und machen 
				Rast. Auf dem Berg vernimmt Mose Gottes Stimme: "Ich will einen 
				Bund mit euch eingehen." Und Gott gibt dem Volk Regeln für ein 
				Leben in Freiheit: die Zehn Gebote (nach
				Exodus 19-20). Alter: 3 bis 8 
				Jahre | 
			 
	
				
				Die zehn Gebote, 
				Mini Bilderbuch  
				(dieses Buch enthält Texte und Bilder der Erzählbilder "Mose und 
				die zehn Gebote") Kinderbibelgeschichten, Illustriert von Petra Lefin Don Bosco, 24 
		Seiten, geheftet, 12 x 12 cm  978-3-7698-1823-9   
				2,50 
				EUR
		
		 
				 | 
			 
	
        
		  | 
        Der Weg in das gelobte Land  
		Die Hörbibel für Kinder, 
		CD im DigiPac, Spieldauer 40 Minuten Deutsche Bibelgesellschaft, 
		2019, CD, 40 Minuten,  978-3-438-02240-0  9,95 EUR  
		
		  | 
        Lebendig und ausdrucksstark lesen die ausgezeichneten Sprecher 
		Katharina Thalbach und Ulrich Noethen die spannenden biblischen 
		Geschichten für Kinder ab ca. 4 Jahren. Jede Erzählung wird durch ein 
		eigens dafür gedichtetes Bibellied vertieft. Die CD lädt Kinder zum 
		Zuhören und Mitsingen ein.  Folgende Erzählungen sind enthalten: - 
		Vom Roten Meer in die Wüste - 
		Exodus 14 - Die Zehn Gebote - Exodus 
		20, 1-18 - Ins gelobte Land -  Num 13 
		- Rut und Noomi fangen neu an - Rut | 
     
	
		
		
		  | 
		Christian Badel Kamishibai: Die Zehn Gebote 
		(Wertevermittlung)  
		Erzähltheater, 12 Bildkarten, DIN A3-Format Don Bosco, 2013, 12 
		Bildkarten, DIN A3  EAN: 426017951 111 0  18,00 EUR 
		
		  | 
		Die Zehn Gebote bilden den Kern 
		christlicher Wertevermittlung. Aber wie können Kinder diese archaisch 
		klingenden Sätze verstehen? Und was haben sie mit ihrem Leben zu tun? 
		Für den Einsatz im Religionsunterricht der Grundschule und in der 
		Katechese wurde diese Bildkartenfolge im DIN-A3-Format entwickelt. Die 
		Karten illustrieren die Hauptaspekte der Zehn Gebote und unterstützen 
		die Kinder dabei, diese zentralen Regeln für ein gelingendes 
		Zusammenleben in der Gruppe zu erarbeiten. Für das Kartenset erzählt die 
		bekannte Kinderbuchautorin Lene Mayer-Skumanz die Zehn Gebote nach.  
		Format: 29,7 x 42,0 cm, 12-teilige Bildfolge, DIN A3, auf festem 
		300g-Karton, vierfarbig, inkl. Textvorlage zu den Einzelbildern 
		
		Kamishibai  
		Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format | 
	 
	
		
		  | 
		Luise Holthausen Die 10 Gebote  Felix und das 
		Geheimnis der steinernen Tafeln Herder Verlag, 2017, 137 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-451-71372-9  11,99 EUR 
		
		  | 
		An der Schule sind Projektwochen. Blöderweise vergisst Felix, den 
		Anmeldezettel für das Fußballprojekt abzugeben. So landet er 
		unfreiwillig in dem Projekt »Die 10 Gebote«. Auch Nina, Liam und andere 
		Kinder sind skeptisch und fragen sich: »Was haben die 10 Gebote mit mir 
		zu tun?« Doch dann wird schnell klar, dass Moses eigentlich ziemlich 
		cool war – und dass die 10 Gebote viel mehr sind als das Regelwerk eines 
		bärtigen Mannes aus der Bibel! Eine spannende Geschichte für Kinder, 
		die sich mit der Frage beschäftigen: »Was haben die 10 Gebote mit meinem 
		Leben zu tun?« 
		Leseprobe | 
	 
	
          | 
        Günther Beckstein 
		Die Zehn Gebote  
		Anspruch und Herausforderung 
		 
		SCM Hänssler, 2011,  
		160 Seiten, gebunden,  
		13,5 x 20,5 cm   
		978-3-7751-5191-7 
		17,95 EUR 
				  | 
        Günther Beckstein beschreibt, welche Bedeutung die Zehn Gebote für 
		seinen politischen Alltag haben. Denn: "Wenn Gott der Schöpfer ist, 
		dann steht es ihm ganz einfach zu, mir als seinem Geschöpf zu sagen, was 
		richtig und was falsch ist." Das Wissen um die Verantwortung vor Gott 
		hat Beckstein auch in der politischen Öffentlichkeit immer wieder 
		herausgestellt, genauso seine Prägung durch den Christlichen Verein 
		junger Menschen (CVJM).  
  | 
     
	
		
		  | 
		Lothar Gassmann 
		Die Zehn Gebote Gottes  
		Wie können wir danach leben? 
		Samenkorn Verlag, 2009, 96 Seiten, Hardcover, 13 x 19,5 cm  
		978-3-936894-78-3 
		4,80 EUR 
		  | 
		Wie können wir in unserer Zeit nach diesen
		Geboten Gottes leben? Dieses Buch gibt 
		viele hilfreiche und praktische Hinweise für ein echtes Leben als 
		Christ. 
		Erstes Gebot: Du sollst keine anderen Götter neben Mir haben  
		Zweites Gebot: Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis 
		machen  
		Drittes Gebot: Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht 
		missbrauchen  
		Viertes Gebot: Gedenke an den Ruhetag und heilige ihn  
		Fünftes Gebot: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren  
		Sechstes Gebot: Du sollst nicht töten  
		Siebtes Gebot: Du sollst nicht ehebrechen  
		Achtes Gebot: Du sollst nicht stehlen  
		Neuntes Gebot: Du sollst kein falsches Zeugnis reden gegen deinen 
		Nächsten  
		Zehntes Gebot: Du sollst nicht begehren  
		aus der Reihe Bibel Aktuell | 
	 
	
				
				
				  | 
				Unsere 
				Zehn Gebote  
				 
				Matthias Film / Katholisches Film Werk, 2006, DVD 
				14,95 EUR 
				
				  | 
				
				Unser Leben und unsere ganze 
				abendländische Kultur sind bestimmt von den christlichen 
				Geboten. Zeugnisse davon lassen sich überall entdecken - für 
				Kinder wie für Erwachsene, für Atheisten wie für Gläubige. Die 
				Zehn Gebote bieten eine Art moralischen Wegweiser, den sich jede 
				Zeit, jede Generation wieder neu ausrichten muss. 
				Genau das versucht die zehnteilige Kinderfilmreihe: Kindern den 
				Sinn und die Bedeutung der Zehn Gebote mit Episoden aus deren 
				Alltag, aus der Welt, wie sie ihnen vertraut ist, zu 
				erschließen. In den zugleich nachdenklichen wie kurzweiligen 
				Geschichten geht es um Vertrauen und Liebe, um Verantwortung und 
				Ehrlichkeit, um Normen und Werte in unserer Gegenwart. 
				Nachvollziehbare Konfliktsituationen machen die in den Geboten 
				enthaltenen Botschaften für die Zielgruppe von sechs- bis 
				zwölfjährigen Kindern erstmals in einer Spielfilmreihe erlebbar. 
				2006, 10 Folgen à 15 Min 
				weitere Matthias DVD Filme | 
			 
    
        
		  | 
        Kim Armutat, Nina Flottmann 
		Die zehn Gebote - einfach anschaulich 
		Denkanstöße, Gesprächsimpulse und Abeitsmaterialien für die 
		Grundschulkinder  
		 
		Verlag an der Ruhr, 68 Seiten, mit vierfarbigen Abb., Papphefter, DIN A 
		4  
		978-3-8346-0699-0  
		19,99  EUR 
		  | 
        Max will seiner Mutter doch nur ein 
		tolles Weihnachtsgeschenk machen. Und Tims Eltern sind echt reich. Tim 
		merkt es sicher nicht mal, wenn Max fünf Euro aus seiner Geldbörse nimmt 
		... – So eine Alltagssituation zeigt: Die 
		10 Gebote sind keine 
		verstaubten Steintafeln. Es lohnt sich, mit Kindern zu überlegen, was 
		sie auch heute noch zu sagen haben. In diesem Buch erhalten die Kinder – 
		ausgehend von Nachdenkgeschichten – Impulse zur altersgemäßen 
		Auseinandersetzung mit den Texten der Bibel. So erarbeiten sie die 10 
		Gebote ganz aktuell und anschaulich. Sie lernen aber auch die biblischen 
		Hintergründe, die Mose-Geschichte, wichtige Grundsätze anderer 
		Religionen und die „goldene Regel“ kennen. Weitere Angebote regen dazu 
		an, auch über das Fach Religion hinaus, über Werte und Regeln für ein 
		gutes Leben nachzudenken. Mit ausführlichen Lehrerhinweisen.  | 
     
    
        
		
		  | 
        Die
		Zehn Gebote 
		 
		Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		Inner Cube, 2012, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-07-0  
		2,99 EUR 
		
		
		  | 
        Ohne jeden Zweifel gehören die Zehn 
		Gebote zu jenen Passagen der Bibel, die auch bei eigentlich kirchen- und 
		glaubensfernen Menschen noch am besten bekannt sind. Für viele sind sie 
		sogar geradezu ein Inbegriff des christlichen Glaubens - wenn auch oft 
		in stark verzerrter Weise. Umso wichtiger ist es für die Nachfolger 
		Jesu, diesen prominenten Textabschnitt aus dem Alten Testament selbst 
		gut zu kennen und auch zu verstehen, was damit eigentlich gesagt wird 
		und wie sich die Zehn Gebote in den Gesamtzusammenhang der Bibel 
		einordnen.  
		Diese Studienfaltkarte befasst 
		sich in anschaulicher und kompakter Form mit den Zehn Geboten. Im 
		Mittelpunkt steht die Erläuterung jedes einzelnen von ihnen. Dazu listet 
		die Karte jeweils übersichtlich folgende Punkte auf: 
		¦eine Kurzform des Gebots 
		¦den vollen biblischen Wortlaut 
		¦das dahinter stehende Grundprinzip 
		¦eine Erklärung der Bedeutung mit konkreten Beispielen 
		¦weitere Beispiele aus der Bibel 
		¦die dazu passenden Lehren Jesu 
		¦weitergehende Erläuterungen, etwa zu einzelnen Begriffen oder zum 
		historischen Zusammenhang 
		Darüber hinaus bietet die Karte unter der Überschrift Die Gebote: damals 
		und heute eine knappe, aber umfassende Einordnung dazu, welche Bedeutung 
		und Rolle die Gebote (das Gesetz) im Alten Testament hatten und welcher 
		Stellenwert und welche Funktion den Geboten im Neuen Testament zukommt - 
		unter dem Blickwinkel der Versöhnung und Erlösung, die Jesus Christus 
		erwirkt hat. 
		Abschließend fasst die Faltkarte zudem unter der Überschrift Welches ist 
		das wichtigste Gebot? zusammen, wie man als Nachfolger Jesus heute die 
		Gebote verstehen, handhaben und in seinem Leben berücksichtigen sollte. 
		Dabei macht sie auch den lebensbejahenden und befreienden Charakter der 
		Gebote deutlich. 
		 
		Nicht selten begegnen Christen den Zehn Geboten mit widersprüchlichen 
		Gefühlen, während dem Glauben fernstehende Menschen sie manchmal gar als 
		Affront betrachten. Die Studienfaltkarte trägt dazu bei, 
		Missverständnisse bezüglich Gebote auszuräumen. Sie legt leicht 
		nachvollziehbar dar, wie die Gebote zu einem ganz praktischen, 
		segensreichen und ermutigenden Rahmen für das eigene Denken und Handeln 
		werden können - richtig verstanden im Gesamtkontext des Evangeliums. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Luther Weimarer Lutherausgabe WA 16   Metzler Verlag, Gebunden 
		978-3-7400-1360-8 49,99  EUR 
		   
		  | 
        
		Weimarer 
		Lutherausgabe WA 16 Abteilung 4 
		Schriften / Werke Teil 2: Reformatorische 
		Kampfzeit / Auseinandersetzung mit Bauern und Humanisten 
		Band 16: Reihenpredigten über
        2. Mose 1524/27 
		
		zum Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
         Michael Basse 
		Martin Luthers Dekalogpredigten in der Übersetzung von Sebastian 
		Münster 
  Böhlau Verlag, 2011, 192 Seiten, Gebunden,  
		978-3-412-20621-5  50,00 EUR
		
		  | 
        
		Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke
        Martin Luthers. Band 10 Martin Luthers
		Dekalogpredigten sind lateinisch 1518 
		erschienen. Es ist das erste größere Werk Luthers, in dem seine 
		reformatorischen Grundgedanken und Kennzeichen seines Stil erkennbar 
		werden. Den Stil kennzeichnen zahlreiche Bezüge zum sozial- und 
		kulturgeschichtlichen Kontext der Zeit. Die Dekalogpredigten wurden 1520 
		von Sebastian Münster (1488-1552) ins Deutsche übersetzt, der den 
		Zeitgenossen als Hebraist und Kosmograph bekannt war. Dieser Band 
		dokumentiert und erläutert mit einem umfangreichen Apparat diese 
		Übersetzung. So für viele verständlich, erreichten die Predigten erst in 
		dieser Übersetzung ein Publikum außerhalb des Klerus. 
		Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen 
		Einleitung Edition Vorrede Register 1. Gebot 2. Gebot 3. Gebot 4. Gebot 
		5. Gebot 6. Gebot 7. Gebot 8. Gebot 9. und 10. Gebot Predigt über die 
		sieben 
		Todsünden Bibelstellenregister Personenregister Sachregister 
		siehe dazu auch
		Weimarer 
		Lutherausgabe WA 16 | 
     
    
        | 
		  | 
        
        Martin Luther Deutsch-Deutsche Studienausgabe  
        
         
        Evangelisches Verlagshaus, 1900 Seiten, 3 Bände,
        Hardcover | 
        
		
			Deutsch-Deutsche Studienausgabe
  
		
		Beispielseite pdf zu den 10 Geboten | 
     
    
        |   | 
        
		siehe auch: 
		Tapetum Concordiae  | 
        Peter Heymans Bildteppich für Philipp I. von Pommern und die Tradition 
		der von Mose getragenen Kanzeln 
		
		Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Band 1  | 
     
    
          | 
        
		Bernard M. Levinson 
		Der kreative Kanon  
		Innerbiblische Schriftauslegung und religionsgeschichtlicher Wandel im 
		alten Israel.  
		Mit einem Geleitwort von Hermann Spieckermann 
		Mohr Siebeck, 2012, 270 Seiten, fadengeheftete Broschur, 
		 
		978-3-16-151787-7  
		30,00 EUR 
		  | 
        Bernard M. Levinson nimmt das Prinzip 
		der generationenübergreifenden Strafe aus dem Dekalog in den Blick, also 
		die Vorstellung, dass Gott Sünder indirekt bestraft und die Bestrafung, 
		die ihnen gebührt, auf drei oder vier Generationen ihrer Nachkommen 
		ausdehnt. Trotz der Stilisierung als göttliches Recht wurde im alten 
		Israel das Gerechtigkeitsproblem deutlich gesehen, das sich aus der 
		Vorstellung ergibt, dass unschuldige Menschen allein dafür bestraft 
		werden, Kinder oder Enkel von Übeltätern zu sein. Eine Reihe von 
		innerbiblischen und nach-biblischen Reaktionen auf dieses Prinzip zeigt 
		die Bemühungen späterer Autoren auf, dieses problematische Konzept zu 
		kritisieren, zurückzuweisen und durch die alternative Vorstellung 
		individueller Vergeltung zu ersetzen. So betrachtet ist der grundlegende 
		Kanon die Quelle seiner eigenen Erneuerung: Er fördert das kritische 
		Nachdenken über den überlieferten Text und trägt zur geistigen Freiheit 
		bei. 
		Um eine vertiefte Beschäftigung mit dem Thema zu ermöglichen, enthält 
		das Buch auch einen weiterführenden forschungsgeschichtlichen Essay zum 
		klar abgrenzbaren Ansatz der innerbiblischen Schriftauslegung. Darin 
		werden Beiträge europäischer, israelischer und nordamerikanischer 
		Forscher vorgestellt. 
		Eine frühere, englischsprachige Fassung dieses Buches wurde unter dem 
		Titel Legal Revision and Religious Renewal in Ancient Israel 
		veröffentlicht. Die vorliegende Fassung stellt eine komplette Neuausgabe 
		dar, die speziell mit Blick auf die deutschsprachige Leserschaft 
		überarbeitet und mit umfangreichen Ergänzungen versehen wurde. Es ist 
		das Ziel des Autors, neue Perspektiven auf aktuelle Debatten über 
		Kanonizität, Autorität von Texten und Autorschaft innerhalb der 
		Geisteswissenschaften zu ermöglichen. 
		“Es ist eine Wohltat, wenn sich Forscher in den Geistes- und 
		Bibelwissenschaften nicht in ihrer eigenen Disziplin vergraben, sondern 
		Themen in Angriff nehmen, die im eigenen Fach und in den 
		Nachbardisziplinen von unverkennbarer Relevanz sind. B. M. Levinson 
		gehört zu diesen mutigen Forschern. [...] Als Bibelwissenschaftler bahnt 
		er den Weg zu den Geisteswissenschaften und macht sie mit dem bisher 
		ungenutzten Forschungsschatz zur innerbiblischen Exegese vertraut.“ 
		Aus dem Geleitwort von Hermann Spieckermann | 
     
    
			
			  | 
			Hans-Gerhard Koch Freiheit Zukunft Leben 
			 Die 10 Gebote als Wirtschaftsethik mabase Verlag, 2016, 96 
			Seiten, Paperback,  978-3-939171-52-2  9,50 EUR  
			
			  | 
			Ein neuer Blick auf die Zehn Gebote 
			- sie gehen gerade die Wirtschaft etwas an. Denn sie sind von Anfang 
			an ein ethischer Kompass für das 
			Zusammenleben eines Volkes, nicht nur eine moralische Richtschnur 
			für Einzelne. Und sie sind viel eher Freiheitsräume und 
			Zukunftsmusik als Verbote aus längstvergangener Zeit.
  Dr. 
			Hans-Gerhard Koch, promovierter Pädagoge und gelernter Pfarrer, war 
			viele Jahre als „Sozialpfarrer“ für Arbeit und Wirtschaft in Bayern 
			tätig. Dieses Buch ist eine Summe seiner Arbeits- und 
			Lebenserfahrung in verschiedenen Berufen. Es ist aber auch ein 
			Versuch, die Zehn Gebote in die Wirtschaftswelt heute zu übersetzen 
			und zu zeigen, dass sie noch immer für überraschende Einblicke gut 
			sind.
  siehe dazu Rezension von Martin Ost Deutsches 
			Pfarrerblatt Heft 5/2017 | 
		 
    
				
				  | 
				Toni Meissner Moses, hol die 
				Tafeln ab! 
  Kreuz, 1993, 220 Seiten, 300 g, 
				kartoniert,  3-7831-1246-X 978-3-7831-1246-7  
				4,50 EUR
		
				
				  | 
				Über den Verlust der alten Tugenden und 
				unsere neue "Moral" Einst verfemte „Todsünden“ 
				(Hochmut,Habgier, Neid, Zorn, Wollust, Völlerei und Roheit) 
				werden in unserer Gesellschaft akzeptiert, vielfach erwartet und 
				oft auch belohnt. Meissner entwirft mit seiner anschaulichen 
				Moral-Analyse ein treffendes Sittengemälde unserer Tage. Die 
				anhand zahlreicher Beispiele aufgezeigten neuen „Normen“ und 
				„Werte“ fördern einen beunruhigenden Befund zutage. Weit davon 
				entfernt, die Zehn Gebote zynisch 
				für „out“ zu erklären, zeigt dieses Buch, daß es dem 
				Zusammenleben nützen würde, sie ernster zu nehmen, als es der 
				Zeitgeist tut. 
  Dr. Toni Meissner (geb 1929) 
				studierte in Mainz und München Literatur, Zeitungswissenschaft 
				und Psychologie. 1956 promovierte er in München, danach war er 
				als Redakteur und Chefredakteur bei verschiedenen Zeitschriften 
				tätig. Seit 1969 arbeitet er als freier Journalist und Autor für 
				Tageszeitungen und Zeitschriften, Buchverlage, Rundfunk und 
				Fernsehen. | 
			 
    
			
			  | 
			Gottfried Dufft Gottesweisungen 
  
			Quell, 1991, 96 Seiten, 100 g, kartoniert,  3-7918-2262-4 
			978-3-7918-2262-4  5,00 EUR  
			
			  | 
			Von der Gültigkeit der Zehn Gebote Wir brauchen eine ethische 
			Phantasie. Wir müssen es lernen, uns immer wieder von neuem zu 
			fragen: Wie Vermittle ich die wichtigen ethischen Normen der Zehn 
			Gebote, wie vermittle ich zwischen den strengen ethischen Normen der 
			Bergpredigt und den Anforderungen und Herausforderungen unserer 
			heutigen Zeit?
  | 
		 
    
        
		   | 
        
		Horst Nitschke Die zehn Gebote  Predigten, 
		Auslegungen, Erzählungen Gütersloher Verlagshaus, 1984, 128 Seiten, 
		kartoniert,  3-579-02730-1  4,90 EUR  
			
			  | 
        Ausgeführte Predigten, Gottesdienstentwürfe und Erzählungen 
		evangelischer und katholischer Theologen zur Auslegung der Zehn Gebote 
		in Gottesdienst, Unterricht und Gemeindeveranstaltungen.
  
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Heinrich Albertz Die Zehn 
		Gebote Band 12  Die vielen Gebote der Bibel. Nachträge, 
		Register und Praxisangebote zu den Bänden 1-12 Radius, 1989, 155 
		Seiten, kartoniert,  3-87173-776-3  6,00 EUR  
			
			  | 
        Die Zehn Gebote. Eine Reihe mit Gedanken und Texten. Band 1: 
		Ich bin der Herr, dein Gott.... Du sollst keine anderen Götter haben 
		neben mir Band 2: Du sollst dir kein Bildnis, noch irgendein 
		Gleichnis machen ... Band 3: Du sollst den Namen des Herrn, deines 
		Gottes nicht mißbrauchen Band 4: Gedenke des Sabbattages, daß du ihn 
		heiligst Band 5: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren 
		Band 6: Du sollst nicht töten Band 7: Du sollst nicht ehebrechen 
		Band 8: Du sollst nicht stehlen Band 9: Du sollst kein falsch Zeugnis 
		reden wider deinen Nächsten Band 10: Laß dich nicht gelüsten deines 
		Nächsten Hauses, noch alles, was dein Nächster hat. Band 11: Du 
		sollst Gott, deinen Herrn, lieben ... Band 12: Die vielen Gebote der 
		Bibel. Nachträge. Register und Praxisangebote zu den Bänden 1 bis 12 | 
     
    
				
				  | 
				Hans-Martin Helbich Zehn Zeichen Gottes 
				 Die Gebote für unsere Tage CZV Berlin, 112 Seiten, 
				Kartoniert,  3-7674-0099-5  3,10 EUR 
				
				  | 
				Das Mysterium des Gesetzes I Die anderen Götter ll Der 
				mißbrauchte Name III Der programmierte Mensch IV Im 
				Spannungsfeld der Generationen V Es wird mehr denn je getötet 
				Vl Glück und Katastrophe in der Ehe VII Zeit und Geld für den 
				Nächsten Vlll Wider Klatsch-Intrige-Rufmord IX +X 
				Begehrlichkeit kennt keine Schranken
  Es ist erstaunlich, 
				wie aktuell die Gebote durch diese 
				Beschreibung werden.
  
				Hans-Martin 
				Helbich, geboren in Niederfüllbach bei Coburg, 
				Theologiestudium Erlangen, Greifswald und Tübingen. Vikar in 
				Nürnberg, Pfarrer in Bad Steben (Ofr.), Landesjugendpfarrer von 
				Bayern und Dekan von Coburg. Seit 1961 Generalsuperintendent von 
				Berlin-West. 1963 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologie 
				der Universität Erlangen. | 
			 
    
        
		  | 
        
		Die Zehn Gebote heute  Wegweisung auch für unsere 
		Zeit Herder Verlag, 1982, 208 Seiten, 250 g, kartoniert, 10,5 x 18 cm
		 3-451-07975-5  4,80 EUR 
		
		  | 
        Herderbücherei Band 975 
		Verhaltensforscher, Psychologen, Juristen, Mediziner, Philosophen, 
		Theologen und Publizisten geben Antwort 
  Die
		Zehn Gebote gelten noch. Wir kennen 
		niemand, der sie außer Kraft setzen oder der sie ersetzen will. Die Zehn 
		Gebote haben keine Ziffern wie das Strafgesetzbuch.  Sie sind auch 
		keine Regeln zur künstlichen Konservierung alter Ordnungen. Sie sind am 
		ehesten zu vergleichen mit den Grundrechten, die unsere Verfassung allen 
		Einzelbestimmungen voranstellt, Leitsätze für das Leben in der 
		Gemeinschaft. Viel zu "privat" haben wir sie oft gesehen, daraus 
		resultieren oft Mißverständnisse und Aversionen. Darum unternehmen 
		bekannte Professoren und Publizisten hier den Versuch, die Tragweite der 
		Zehn Gebote für unsere Zeit neu darzustellen. An vielen Beispielen aus 
		der Forschung, an Alltagsbeobachtungen und Tagesereignissen zeigen sie 
		Gebot für Gebot, daß der Dekalog die freie Entfaltung des Menschen nicht 
		einschränkt, sondern überhaupt erst möglich macht. Gottes Anspruch ist 
		nämlich ein Angebot für Zukunft und Leben.  Die Erstveröffentlichung 
		dieser Deutung im "Rheinischen Merkur - Christ und Welt" hat großes 
		Aufsehen erregt. Viele Leser warten schon ungeduldig auf die 
		Möglichkeit, die Texte noch einmal im Zusammenhang lesen zu können.  
		Beiträge von  Rudolf Affemann - Michael Albus - Jürgen Baumann - 
		Peter H. Blaschke - Franz Böckle - Hermann Boventer- Hans Daiber - 
		Alfons Deissler - Thomas F. Duzik - Volker Eid -Iring Fetscher - Wilhelm 
		Gössmann - Guido N. Groeger - Henning Günther - Herbert Haag - Bernhard 
		Hanssler - Peter Hofstätter - Martin Honecker :. Richard Kaufmann - 
		Meinrad Limbeck - Max Müller - Gerhard Ott - Josef Pieper - Franz 
		Pöggeler - Anne Ponger - Albert Radi - Paul F. Reitze - Otto B. Roegele 
		- Herbert Rosendorfer - Werner Ross - Helmut Schoeck - Otto Schulmeister 
		- Robert Spaemann - Eberhard Stammler - Rita Süssmuth - Wolfgang Wickler 
		- Ingrid Zahn - Maria-Christine Zauzich.  | 
     
     
	
	
	
    
        | 
		2. Mose 20, 1-18, 10 Gebote, Dekalog | 
     
    
        |   | 
        Predigt ausgearbeitet von: | 
        enthalten in: | 
     
    
        |   | 
        Christian Schwarz | 
        Basics, Gottesdienstpraxis 2020 
		978-3-579-07554-9 | 
     
    	
        | 
		  | 
        Martin Arneth | 
        
		Er ist unser Friede, Lesepredigten 
		2022/2223  V. Reihe, Band 2,  978-3-374-07391-7 | 
        		 
    
        |   | 
        Pia Maria Hirsiger | 
        
		Gott im Mondlicht 
		- Predigten - Seite 155 | 
     
    
        |   | 
        Johannes Gerrit Funke | 
        Gottesdienstpraxis 2012 / 
		2013, V. Reihe Band 
		4,
		
		978-3-579-06044-6 | 
     
    	
        | 
		  | 
        Elke Seifert | 
        Gottesdienstpraxis 
		2022 / 2023 V. Reihe, Band 4  978-3-579-07585-3 | 
    	 
    
        |   | 
        Gottfried Voigt  | 
        Homiletische Auslegung der Predigttexte 
		5,  Die bessere Gerechtigkeit - Seite 388 | 
     
    
        |   | 
        Friedrich 
		Schorlemer u.a. | 
        Kanzelreden zu den 10 Geboten, Kreuz Verlag | 
     
    	
        |   | 
          | 
        
		
		Kirche im Rundfunk 2014 | 
    	 
    
        |   | 
        Klaus Eulenberger | 
        
		Im Namen Gottes. 
		Kanzelreden 5. Reihe - Seite 354 | 
     
    
        |   | 
        Wolf Dietrich Berner | 
        
		Lesepredigten zur Sache, 978-3-525-63046-4 | 
     
    
        |   | 
        Ulrike Brand | 
        
		Die Lesepredigt
        978-3-579-06087-3,
        2012/2013, 5. Reihe,  - Seite 449 | 
     
    
        |   | 
        Hansfrieder Zumkehr | 
        
		Pastoralblätter 2010, 
		Heft 11 - Seite 818 | 
     
    	
        |   | 
        Anna Peters | 
        
		Pastoralblätter 2013, 
		Heft  9 | 
    		 
    	
        | 2. Mose 20, 8-10 | 
        Andreas Zachmann | 
        
		Pastoralblätter 
		2014 - Heft 6 | 
    	 
    	
        |   | 
        Jörg Schmid | 
        
		
				Pastoralblätter 
				2023 Heft 10 | 
    	 
		
        |   | 
        Roger Mielke | 
        
		
				Pastoralblätter 
				2023 Heft 10 | 
    	 
    	
        | Ex 20,1-7 | 
        Christoph Levin | 
        Bin ich's? 
		978-3-87173-588-2 | 
    	 
    	
				| 
				2. Mose 20,2-5a | 
				Lars Linder | 
				
				Predigt heute Band 31, Merk-würdig,
				
				978-3-89991-195-4 | 
			 
    
        |   | 
        Christa Usarski / Erika Schweizer | 
        Predigtstudien
        2012 / 2013  V. Reihe, 2. Halbband, 978-3-451-61180-3 - Seite 163 | 
     
    	
        |   | 
        Stefanie Arnheim / Katharina Fenner | 
        
		Predigtstudien 2022/2023, V. Reihe, 2. Halbband
				978-3-451-60120-0 | 
    	 
    
        | 2. Mose 20,12 | 
        Svatopluk Karasek | 
        
		
		Verlacht diese Hoffnungslosigkeit - Seite 51 | 
     
    	
        | 2. Mose 20,8-9 | 
        Fulbert Steffensky | 
        Der Schatz im Acker,
		
		978-3-87173-916-3 | 
    	 
    
        | 2. Mose 20, 15 | 
        Wolf Krötke | 
        Sprachräume für Gott -
        Lebensräume für Menschen -Seite 9 | 
     
    
        | Ex 20,1-17 | 
        Bernd Deiniger | 
        Warum musste Abel sterben?
		
		978-3-7365-0292-5 | 
     
    
        | 2. Mose 20,4 | 
        Okko Herlyn | 
        
		Sein Wort ein Feuer, 
		978-3-7858-0599-2 - Seite 107 | 
     
    	
        |   | 
        Peter Gerhardt | 
        Unter seinem Segen. So gesehen. Predigten. Predigt heute Band 30.
		978-3-89991-190-9 
		 | 
    	 
    
        |   | 
        Rainer Uhlmann | 
        
		Zuversicht und Stärke 2012/13, 
		5. Reihe Heft 5 | 
    		 
    	
        | 
		  | 
        Michael Wanner | 
        
		Zuversicht und Stärke  
		2023, 5. Reihe Heft 6 | 
    	 
    
        |   | 
          | 
          | 
     
     
		  
	  
		
	
	 
			
   |