| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
			
				| 
		 
		Kirche 
		im Rundfunk / Kirche am Mikrofon /  Rundfunkpredigt  | 
			 
			
				| Kirche im Rundfunk, 
				Loseblattausgabe  | 
				Rundfunkpredigt, 
				gebundene Ausgabe | 
			 
			
				Kirche im Rundfunk 1996: ohne Ordner 4,-- 
				EUR 
		  | 
				Rundfunkpredigt 1980: 4,-- EUR
				
		  | 
			 
			
				Kirche im Rundfunk 1994: 9,90
				EUR
				
		 , ohne Ordner: 4,-- EUR
				
		   | 
				Rundfunkpredigt 1979: 4,-- EUR
				
		  | 
			 
			
				Kirche im Rundfunk 1991: 9,90 EUR
				
		 , ohne Ordner: 4,-- EUR
				
		  | 
				Rundfunkpredigt 1978: 4,-- EUR
				
		  | 
			 
			
				Kirche im Rundfunk 1990: 9,90 EUR
				
		 , ohne Ordner: 4,-- EUR
				
		  | 
				Rundfunkpredigt 1977: 4,-- EUR
				
		  | 
			 
			
				Kirche im Rundfunk 1989, ohne Ordner 4,-- 
				EUR 
		  | 
				Rundfunkpredigt 1976: 4,-- EUR
				
		  | 
			 
			
				Kirche im Rundfunk 1985: 9,90 EUR
				
		 , ohne Ordner: 4,-- EUR  | 
				Rundfunkpredigt 1975: 4,-- EUR
				
		  | 
			 
			
				Kirche im Rundfunk 1984, ohne Ordner 4,-- 
				EUR 
		  | 
				Rundfunkpredigt 1974: 4,- EUR
				
		  | 
			 
			
				Kirche im Rundfunk 1983: 9,90 EUR
				
		 , ohne Ordner 4,-- EUR
				
		  | 
				Rundfunkpredigt 1970: 4,- EUR
				
		  | 
			 
			
				|   | 
				Rundfunkpredigt 1969: 4,-- EUR
				
		  | 
			 
			
				|   | 
				Rundfunkpredigt 1968: 4,-- EUR
				
		  | 
			 
			 
	
		
			
			  | 
			Hansjörg
			Biener 
			Christliche Rundfunksender weltweit  
			Rundfunkarbeit im Klima der Konkurrenz 
			Calwer Verlag, 1994, 329 Seiten, kartoniert,  3-7668-3287-5 
			978-3-7668-3287-0  
			8,00 EUR 
			
		  | 
			 Calwer 
				Theologische Monographien Band C 22 Die Darstellungen zur 
			Rundfunkgeschichte haben bisher nur im Vorübergehen von der 
			Merkwürdigkeit Notiz genommen, daß sich Christentum und Rundfunk 
			immer wieder getroffen haben. Das gilt nicht nur dafür, daß die 
			Technik im christlichen Kulturkreis entwickelt worden ist, sondern 
			auch für die ausgestrahlten Inhalte. Die »World Christian 
			Encyclopedia« hingegen konstatiert: »Auf viele Weisen haben 
			christlicher Rundfunk und christliches Fernsehen eine bedeutende 
			Wirkung auf das heutige Wachstum der Kirchen.«l | 
		 
		
				
				  | 
				Adolf Sommerauer Es geht 
				um den Glauben  Neue Rundfunkpredigten Claudius 
				Verlag, 1989, 63 Seiten, 82 g, kartoniert,  3-532-62092-8
				 3,50 EUR
		
				
				  | 
				Die neuen Rundfunkpredigten 
				von Pfarrer
				Adolf 
				Sommerauer sprechen für sich. Sie sind innerhalb der 
				vergangenen vier Jahre im Bayerischen Rundfunk gesendet worden 
				und verraten in jeder Zeile das gesprochene Wort. Man hat 
				zunächst den Eindruck, als plaudere Sommerauer einfach vor sich 
				hin, wie man am Familientisch miteinander redet. Aber auf einmal 
				ist das Evangelium da, packt zu und läßt einen nicht mehr los.
				 In Sommerauers Predigten wird die Leidenschaft und Liebe 
				spürbar für die kirchennahen und kirchenfernen Hörer.  Mit 
				seiner letzten Rundfunkpredigt hat Pfarrer Sommerauer sich im 
				Dezember 1989 nach jahrzehntelanger Wirksamkeit als 
				Rundfunkprediger aus der aktiven Medienarbeit verabschiedet.  
				INHALT  Vorwort von Richard Kolb  Mehr als ein 
				freundlicher Gruß (Epheser 3,14-21)  Plädoyer für die 
				Bescheidenheit (Epheser 6,10 und 12)  Die größere 
				Wirklichkeit (Apostelgeschichte 1,6-11)  Dem Herrn leben und 
				sterben (Römer 14,7-9)  Über Zeit und Ewigkeit nachdenken 
				(Apostelgeschichte 9,3-9 und 2. Korinther 4,16-18)  Es geht 
				um den Glauben (Römer 7,18-25)  Der Segen Gottes (4. Mose 
				6,22-26)  Der gute Kampf des Glaubens (1. Thimotheus 6,12)
				 Zur Person / Sendedaten  | 
			 
		
		
		  | 
		
		Dieter Altmannsperger 
		Der Rundfunk als Kanzel? 
  Neukirchener Verlag, 1992, 282 
		Seiten, 410 g, kartoniert,  3-7887-1436-0 978-3-7887-1436-9
		 19,90 EUR 
		  | 
		
		 
		
			Historisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert 
		Band 4
   Die evangelische Rundfunkarbeit im 
		Westen Deutschlands 1945 - 1949 Daß sich die evangelische 
		Verkündigung den besonderen Bedingungen eines modernen Mediums 
		anpassen,oder muß die Kirche wegen ihres besonderen Auftrags auf einem 
		möglichst großen Freiruam im Rundfunk bestehen? Kann bei bestimmten 
		gesellschaftlichen Bedingungen sogar ein eigener kirchlicher Sender das 
		Gebot der Stunde sein? | 
		 
		
			
			   | 
			Siegfried Heinzelmann Brücke zum andern Ufer 
			 Rundfunkandachten Sonnenweg Verlag, 1984, 143 Seiten, 
			Pappband,  3-7975-0301-6  4,00 EUR 
			
		  | 
			Siegfried Heinzelmann, zuletzt Dekan in Baden-Baden, hat in 
			diesem Band eine Auswahl aus Andachten zusammengestellt, die er im 
			»Südfunk-Stuttgart« und im »Südwestfunk Baden-Baden« gehalten hat. 
			Er ist, über sein Wirken als Pfarrer hinaus, durch diese 
			Rundfunkandachten weithin bekannt geworden, wie auch als Verfasser 
			und Herausgeber zahlreicher Bücher. Was der Autor sagt, ist immer 
			kurzweilig, wird originell und lebendig dargeboten: Sprachlich 
			verständlich, bildhaft, in kurzen Sätzen, in den Beispielen 
			zeitbeständig. Siegfried Heinzelmann besitzt erzählerisches Talent 
			und vermag auch historische und biblische Zusammenhänge einsichtig 
			darzustellen. In seinen Aussagen will er zum Zentrum biblischer 
			Botschaft führen. Er schöpft aus reichen Lebenserfahrungcn, mit 
			denen er vielen Menschen Stärkung, Freude und Zuversicht zu geben 
			vermag. Wer selbst predigt oder seelsorgerlich helfen will, ist 
			erstaunt und beglückt über die vielfachen hilfreichen Gedanken und 
			Handreichungen.  Das ist der Grund, diese Hörtexte nun auch als 
			Lesetexte neu vorzulegen. | 
		 
		
			
			  | 
			Norah Freed Stille Zeit am 
			Küchentisch  Kurzandachten von Trans World Radio, Monte 
			Carlo. Oncken Verlag, 1970, 120 Seiten, 150 g, Klappenbroschur,
			 3-7893-0012-8  3,50 EUR 
			
			
		  | 
			Ganz gewöhnliche Erlebnisse und 
			Beobachtugnen werden zu Gleichnissen Norah Freed, Mitarbeiterin 
			und Gattin des Direktors von Trans World Radio, Monte Carlo, legt 
			hier der zahlreichen Hörergemeinde dieses Senders bzw. des 
			Evangeliumsrundfunks 28 ihrer Rundfunkandachten vor und gibt damit 
			die Möglichkeit, diese gerngehörten, biblisch orientierten 
			Kurzandachten nachzulesen. Die Auswahl wurde so getroffen, daß keine 
			Abhängigkeit von Jahreszeit oder Kirchenjahr eintrat. Der 
			Verfasserin geht es darum, mitten in die Erfahrungen, Fragen und 
			Sorgen von Frauen zu sprechen, die sich bemühen, ihre Frömmigkeit im 
			Alltag zu bewähren. Ganz gewöhnliche Erlebnisse und Beobachtungen, 
			wie sie jede Hausfrau nachvollziehen kann, werden zu Gleichnissen. 
			Norah Freed legt die Bibel unter Verzicht auf jede theologische 
			Problematik im unmittelbaren Bezug auf den Leser aus und ergänzt 
			diese Auslegung immer wieder durch einprägsame Liedstrophen 
			besonders aus dem Bereich erwecklichen Liedgutes. | 
		 
		
			
			  | 
			Tobias Brocher u. a. Der Zwang zum Frieden 
			
  Kreuz Verlag, 1967, 79 Seiten, 150 g, kartoniert,  
			3,50 EUR 
			
			
		  | 
			Mit Beiträgen von Tobias Brocher, Walther Gerlach, Richard 
			Löwenthal, Nicolaus Sombart, Patrick Gordon Walker, Richard von 
			Weizsäcker Die in diesem Band zusaminengefaßten Texte geben eine 
			Vortragsreihe wieder, die die Kirchenfunk-Redakteure des 
			Norddeutsdien Rundfunks, des Senders Freies Berlin und des 
			Süddeutschen Rundfunks gemeinsam vorbereitet haben.  Der Zyklus 
			ist von den drei Rundfunk-Anstalten an jedem Abend der Woche nach 
			Weihnachten 1966 ausgestrahlt worden. | 
		 
	 
	 
	 
	
  
			
 |