Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelkommentare
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Historisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert (HThSt)
    Autor Titel EUR   Jahr
1 3-417-29399-5 Andrea Strübind Die unfreie Freikirche     1991
2 3-7887-1401-8 Hartmut Ludwig Die Opfer unter dem Rad verbinden     1994
3 3-7887-1422-0 Heling Die Theologie Eivind Berggravs im norwegischen Kirchenkampf     1992
4 3-7887-1436-0
978-3-7887-1436-9
Dieter Altmannsperger Der Rundfunk als Kanzel?
zur Beschreibung
19,90 1992
5/1 3-7887-1442-5
978-3-7887-1442-0
Gerhard Besier Die evangelische Kirche in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Band 1: Kirche vom Übergang vom Wilhelminismus zur Weimarer Republik. Von der Weimarer Republik ins Dritte Reich - der Kirchenkampf 29,90 1994
5/2 3-7887-1496-4
78-3-7887-1496-3
Gerhard Besier Die evangelische Kirche in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Band 2: von der 1. Diktatur in die 2. Demokratie: Kirchlicher Neubeginn in der Nachkriegszeit. Kircehn, Parteien und Ideologien im West - Ost Konflikt
zur Beschreibung
29,90 1994
6 3-7887-1468-9 Bernd Krebs Nationale Identität und kirchliche Selbstbehauptung. Julius Bursche und die Auseinandersetzung um Auftrag und Weg des Protestantismus in Polen 1917 - 1939     1993
7 3-7887-1477-8
978-3-7887-1477-2
Andrea Bieler Darum wagt es Schwestern... Zur Geschichte evangelischer Theologinnen in Deutschland
zur Beschreibung
29,90 1994
8 3-7887-1504-9
978-3-7887-1504-5
Michael J. Inacker Zwischen Transzendenz, Totalitarismus und Demokratie. Die Entwicklung des kirchlichen Demokratieverständnisses von der Weimarer Republik bis zu den Anfängen der Bundesrepublik (1918 - 1959)
zur Beschreibung
29,90 1994
9 978-3-7887-1856-9 Graf-Stuhlhofer Öffentliche Kritik im Grossdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960)     2001
Historisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert (Quellen)
    Autor Titel EUR   Jahr
1 3-7887-1416-6
978-3-7887-1416-1
Besier / Wolf Pfarrer, Christen und Katholiken     1992
2/1 3-7887-1429-8
978-3-7887-1429-1
Frédéric Hartweg SED und Kirche 1946-1967
zur Beschreibung
19,90 1995
2/2 3-7887-1430-1
978-3-7887-1430-7
Horst Dohle SED und Kirche 1968-1969
zur Beschreibung
19,90 1995
3 3-7887-1481-6
978-3-7887-1481-9
Dietmar Linke Theologiestudenten der Humboldt-Universität
zur Beschreibung
19,90 1994
978-3-7887-1436-9 Dieter Altmannsperger
Der Rundfunk als Kanzel?

Neukirchener Verlag, 1992, 282 Seiten, 410 g, kartoniert,
3-7887-1436-0
978-3-7887-1436-9
19,90 EUR

Historisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert Band 4

Die evangelische Rundfunkarbeit im Westen Deutschlands 1945 - 1949

Daß sich die evangelische Verkündigung den besonderen Bedingungen eines modernen Mediums anpassen,oder muß die Kirche wegen ihres besonderen Auftrags auf einem möglichst großen Freiruam im Rundfunk bestehen? Kann bei bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen sogar ein eigener kirchlicher Sender das Gebot der Stunde sein?

zur Seite Rundfunkpredigten
978-3-7887-1442-0 Gerhard Besier
Die evangelische Kirche in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts
Gesammelte Aufsätze Band 1

Neukirchener Verlag, 1994, 270 Seiten, 400 g, kartoniert,
3-7887-1442-5
978-3-7887-1442-0
29,90 EUR
Historisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert Band 5

Band 1: Kirche vom Übergang vom Wilhelminismus zur Weimarer Republik. Von der Weimarer Republik ins Dritte Reich - der Kirchenkampf

Band 2: von der 1. Diktatur in die 2. Demokratie: Kirchlicher Neubeginn in der Nachkriegszeit. Kircehn, Parteien und Ideologien im West - Ost Konflikt

Der zweiteilige Sammelband enthält ausgewählte, zum Teil noch unveröffentlichte Beiträge aus den vergangenen zehn Jahren. Die Themen von der Haltung der Kirchen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik über die Barmer Theologische Erklärung, den Widerstand im »Dritten Reich« und den kirchlichen Neuanfang nach 1945 bis zu den Auseinandersetzungen zwischen EKD und DDR-Kirchenbund um das ››Wort zum Frieden« von 1985. Die meisten Beiträge bemühen sich um eine verschränkte historisch-theologische Betrachtungsweise.
Die Aufsatzsammlung läßt sich unter problemorientierten, aber auch unter personengeschichtlichen Gesichtspunkten lesen. Karl Barth, Heinrich Vogel und Heinrich Grüber einerseits, Otto Dibelius, Hans Asmussen und Hermann Ehlers andererseits repräsentieren in diesem Buch die beiden Flügel der Bekennenden Kirche. Unter bestimmten Aspekten wird der Weg dieser Männer - manchmal von Weimar bis Bonn - verfolgt, wobei sich theologische Standortbindungen und Positionswechsel ebenso wie historisch-politische Grundorientierungen und deren Wandlungen im Laufe der Zeit beobachten lassen. Als ein Beispiel für die ››intakten« lutherischen Kirchen im »Dritten Reich« und danach wird der Weg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und ihres Bischofs August Marahrens in entscheidenden Etappen nachgezeichnet.
Fragen des Verhältnisses von Kirche und Staat bzw. die Rolle und das ekklesiologische Selbstverständnis der Kirchen in den verschiedenen gesellschaftlichen Epochen des Jahrhunderts durchziehen alle Beiträge wie ein roter Faden. Dabei ergibt sich die Problemstellung, welche Funktion bestimmte Theologien sowohl in ihrem Entstehungszusammenhang als auch im Vollzug späterer Rezeptionen und Umprägungen einnahmen. In diesem Zusammenhang nehmen die Kirchlichen Hochschulen und ihre Theologen - uncl ganz besonders die in Berlin - eine Schlüsselstellung ein.
Schließlich widmen sich einige Beiträge den Verbindungen und Interessenüberschneidungen zwischen Kirchen und Parteien unter den Bedingungen der in zwei Blöcken geteilten Welt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kirchenpolitik der »christlichen« Parteien in Ost und West. In einigen Fällen wird die geographische Konzentration auf Deutschland zugunsten einer vergleichend europäischen und nordamerikanischen Betrachtung aufgegeben.

Gerhard Besier Heidelberg, im Herbst 1993
978-3-7887-1496-3 Gerhard Besier
Die evangelische Kirche in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts
Gesammelte Aufsätze Band 2

Neukirchener Verlag, 1994, 305 Seiten, 430 g, kartoniert,
3-7887-1496-4
978-3-7887-1496-3
29,90 EUR
978-3-7887-1477-2 Andrea Bieler
Darum wagt es Schwestern ...
Zur Geschichte evangelischer Theologinnen in Deutschland
Neukirchener Verlag, 1994, 526 Seiten, 750 g, kartoniert,
978-3-7887-1477-2
3-7887-1477-8

 29,90 EUR Warenkorb
Historisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert Band 7
Für den ersten Gesamtüberblick über die Geschichte deutscher Theologinnen wurde bisher unveröffentlichtes Material aus Archiven und Privatbeständen älterer Theologinnen gesichtet und ausgewertet. Mit Schwerpunkt auf Weimarer Republik und Nationalsozialismus werden verschiedenen Aspekte der Geschichte der Theologinnen dargestellt.


Weitere Frauenportraits
978-3-7887-1504-5 Michael J. Inacker
Zwischen Transzendenz, Totalitarismus und Demkratie

Neukirchener Verlag, 1994, 422 Seiten, 580 g, kartoniert,
3-7887-1504-9
978-3-7887-1504-5
29,90 EUR
Historisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert Band 8

Die Entwicklung des kirchlichen Demokratieverständnisses von der Weimarer Republik bis zu den Anfängen der Bundesrepublik (1918 - 1959)

Mit dem Begriff der Demokratieunfähigkeit ist bislang das Verhältnis von Kirche und Theologie zum freiheitlich-pluralistischen Rechtsstaat in Deutschalnd beschrieben worden. Die vorliegende Arbeit dokumentiert umfassend die Rolle von Kirchen und Theologen bei der Auflösung der Weimarer Republik, dem Widerstand gegen die NS Diktatur und dem demokratischen Neubeginn in Deutschland. Im Spannungsfeld zweier Demokraten sowie nationalsozilistischer und kommunistischer Diktatur wird die Entwicklung des kirchlichen Demokratieverständnisses bis zum demokratischen Erwachen nach 1945 skizziert.
Michael J. Inacker geb. 1964, Studium der Politischen Wissenschaften, Mittleren und Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und des Staatsrechts an der Universität Bonn. 1993 Promotion zum Dr. phil. von 1990-1991 Redakteur des Rheinischen Merkur in Bonn, seit 1992 Redakteur der Welt am Sonntag in Hamburg.
978-3-7887-1429-1 Frédéric Hartweg
SED und Kirche Band 1
Band 1 1946-1967

Neukirchener Verlag, 1995, 640 Seiten, 900 g, kartoniert,
3-7887-1429-8
978-3-7887-1429-1
19,90 EUR
Warenkorb
Historisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert Quellen Band 2.1
Eine Dokumentation zu ihren Beziehungen
Bearbeitet von Joachim Heise
Die vorliegende Dokumentation enthält vor allem Quellen aus dem ehemaligen Zentralen Parteiarchiv der SED. Es werden größtenteils bisher unbekannte, der Öffentlichkeit nicht verfügbare Texte aus den Jahren 1946 bis 1967 vorgelegt.
Die Auswahl hat das Ziel, die konzeptionellen Entscheidungen, Überlegungen uncl Vorstellungen der SED über ihr Verhältnis zur Kirche authentisch zu belegen und die Erwartungen der SED-Führung an die Kirchen herauszuarbeiten.
Frédéric Hartweg, geb. 1941, ist Historiker und lehrt als Professor für Politische Landeskunde Deutschlands an der Universitíit Straßburg. Er ist korrespondierendes Mitglied und Sektionsberater der Historischen Kommission zu Berlin.
Joachim Heise, geb. 1946, ist Historiker und seit vielen Jahren mit Forschungen zur Kirchenpolitik der SED beschäftigt. Er ist Mitarbeiter am Institut für vergleichende Staat-Kirche-Porschung in Berlin.
Im zweiten Band, bearbeitet von Horst Dohle, wird der Zeitraum von 1968 bis 1989 behandelt,
978-3-7887-1430-7 Frédéric Hartweg
SED und Kirche Band 2
Band 2 1968 - 1989.

Neukirchener Verlag, 1995, 740 Seiten, 1000 g, kartoniert,
3-7887-1430-1
978-3-7887-1430-7
19,90 EUR
Warenkorb
Historisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert Quellen Band 2.2
Eine Dokumentation zu ihren Beziehungen
Bearbeitet von Horst Dohle
Die vorliegende Dokumentation enthält vor allem Quellen aus dem ehemaligen Zentralen Parteiarchiv der SED. Es werden größtenteils bisher unbekannte, der Öffentlichkeit nicht verfügbare Texte aus den Jahren 1968 bis 1989 vorgelegt.
Die Auswahl hat das Ziel, die konzeptionellen Entscheidungen, Überlegungen und Vorstellungen der SED über ihr Verhältnis zur Kirche authentisch zu belegen und die Erwartungen der SED~Führung an die Kirchen herauszuarbeiten.
Frédéric Hartweg, geb. 1941, ist Historiker und lehrt als Professor für Politische Landeskunde Deutschlands an der Universitat Straßburg. Er ist korrespondierendes Mitglied und Sektionsberater der Historischen Kommission zu Berlin.
Horst Dohle, geb. 1935, ist Historiker. Er war jahrzehntelang kirchenpolitisch tätig, größtenteils im Staatssekretariat für Kirchenfragen der DDR.
978-3-7887-1481-9 Dietmar Linke
Theologiestudenten der Humboldt - Universität

Neukirchener Verlag, 1994, 530 Seiten, 750 g, kartoniert,
3-7887-1481-6
978-3-7887-1481-9
19,90 EUR
Historisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert Quellen Band 3
Zwischen Hörsaal und Anklagebank. An allle, die an einem Dialog über die DDR - Vergangenheit interessiert sind.
Mit der Entscheidung über den Verbleib der Theologischen Fakultät an einer sozialistischen Universität verknüpfte die DDR die Erwartung, kirchliche Nachwuchskader heranbilden zu können, die politisch-ideologisch staatstragend und gesellschaftlich engagiert sein sollten. Doch gab es unter kritischen Studierenden Ven/veigerung und Protest gegenüber diesem Anspruch.
Dietmar Linke geht in seiner Dokumentation den Opfern nach, die ehemals Studierende der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin waren. Dokumente aus den Archiven der Universität, der SED, des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen und des Ministeriums für Staatssicherheit geben Aufschluß über die Hintergründe. Andererseits läßt der Verfasser ehemalige Studierende und die einstigen Dekane zu Wort kommen.
Erstmals wird mit dieser Dokumentation der Versuch unternommen, am Beispiel der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin das Spannungsfeld einer theologischen Fakultät im Kontext einer sozialistischen Universität zu beleuchten.




Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 29.04.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise