| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
	
	
		| 
		S   Antiquariat Buchhandlung Heesen, Sortierung nach 
		Autor  S | 
	 
			
				
				  | 
				J. Oswald Sanders Das Alter - die besonderen 
				Jahre  Den dritten Lebensabschnitt gut vorbereiten 
				und optimal gestalten Verlag der Liebenzeller Mission, 1999, 
				142 Seiten, 230 g, kart.,  3-88002-681-5 978-3-88002-681-0
				 4,50 EUR 
				
			  | 
				Telos - Paperback 
				72405
  Immer mehr Menschen bereiten sich früh auf ihren 
				Ruhestand vor und fragen nach Tips und Anregungen für diese 
				dritte Lebensphase. Die praktischen und realistischen 
				Empfehlungen des Autors - der selbst über 90 Jahre alt wurde - 
				zeigen, daß sie gerade diese Jahre zu ihren besonderen und 
				wertvollsten machen können. Der Autor erinnert, daß es Fülle des 
				Lebens gibt - auch wenn das Haar ergraut. Daß trotz aller 
				Gebrechlichkeit und Schwäche, die im Alter dazugehören, sie die 
				Fülle jetzt und hier erfahren können.
  J. Osawlad 
				Sanders war beratender Direktor der Überseeischen 
				Missionsgesellschaft (ÜMG). Zuvar war er Direktor des Christian 
				Leaders Training College auf Neuguinea. Er hat zahlreiche Bücher 
				geschrieben. | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Schaffer Kreise schlagen  
				gedanken gebete gedichte, 4. Auflage 1977 Oncken Verlag, 
				1973, 64 Seiten, 100, kartoniert,  3-7893-0448-4  
				3,00 EUR 
				
			  | 
				Inhalt wie ein stein der ins wasser fallt 
				hunger und durst  ketzerische fragen  kurzbiographien  
				unverloren  konfrontation  untergehen  wir  passion
				 auslieferung  wenn es dunkel wird falsches 
				pflichtgefühl vor mir und in mir  schwach und stark  | 
				randbemerkungen  sand im getriebe  
				sehnsucht  unnatürlich  wir kreuzigen  eine feine 
				gruppe  zur hochzeit  schwaches jesusbild nachrichten
				 bewahrung  sünde ist altmodisch falsches schuldgefühl 
				edel und gut  das heute verpasst paradox  | 
			 
			
				
				  | 
				Susanne Schaup 
				Elisabeth Kübler - Ross. Ein Leben für gutes Sterben
				 Ein spannendes Leben. Sterben als wichtige Phase 
				des Lebens Kreuz Verlag, 1996, 121 Seiten, mit zahlreichen 
				Fotos, 160 g, Paperback, 12,5 x 20,5 cm  3-7831-1485-3 
				978-3-7831-1485-0 8,00 EUR
		
				
				  | 
				Die 18jährige
				
				Elisabeth Kübler entdeckte an einer KZ - Wand in Polen das 
				Symbol, das sie seither begleitet : einen Schmetterling als 
				Hinweis auf die Hoffnung für ein Leben nach dem Tode. Sie 
				studierte Medizin und folgte ihrem Mann in die USA. Gespräche 
				mit todkranken Patienten machten sie auf die Einsamkeit der 
				Sterbenden aufmerksam. Von ihnen zu lernen und Pflegern und 
				Ärzten dazu Mut zu machen, wurde ihre Lebensaufgabe, der sie 
				sich trotz aller Widerstände mit Leidenschaft gewidmet hat. 
				Susanne Schaup erzählt das spannende Leben der Schweizerin 
				Elisabeth Kübler - Ross nach und wie sie zu der international 
				bekannten Sterbeforscherin geworden ist. 
  ln Vorträgen 
				und Workshops auf fast allen Kontinenten widmete sich die aus 
				der Schweiz stammende Ärztin ihrem Thema, das Sterben als einen 
				wesentlichen Teil des Lebens aufzufassen und mit Sterbenden zu 
				reden, statt sie allein zu lassen. Die Impulse, die Elisabeth 
				Kübler-Ross gegeben hat, wirken bis heute. Die Hospizbewegung, 
				Sterbebegleitung und Selbsthilfegruppen für Trauernde verdanken 
				sich ihrer Initiative. Susanne Schaup erzählt das spannende 
				Leben dieser Frau nach und wie sie trotz aller Widerstände zu 
				der international bekannten Sterbeforscherin geworden ist. 
				I969 erschien in den USA das Buch von Elisabeth Kübler-Ross 
				„lnterviews mit Sterbenden“ und stand sehr bald auf allen 
				Bestsellerlisten. Es wurde in zwanzig Sprachen übersetzt (197l 
				erschien das Buch im Kreuz Verlag) und hat ein weltweites Echo 
				ausgelöst. | 
			 
			
				
				  | 
				Annette Schavan Der Geist weht, wo er will
				
  Schwabenverlag, 2002, 180 Seiten, 280 g, 
				Klappenbroschur, 3-7966-1086-2 978-3-7966-1086-8 
				 5,00 EUR
		
				
				  | 
				Christliches Zeugnis in Kirche und Welt Es 
				ist mehr und mehr die Ausnahme, die Fragen und Probleme von 
				Politik und Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft bewusst aus einer 
				christlichen Überzeugung anzugehen. Und doch lässt sich nicht 
				übersehen: Frauen und Männer in verantwortlichen Positionen 
				finden auf der Basis und auf dem Hintergrund der Tradition des 
				Evangeliums jene Antworten, die Gesellschaft und Kirche 
				weiterbringen. In zwanzig Aufsätzen formuliert Annette Schavan 
				den Grund ihrer christlichen Hoffnung und demonstriert ihre 
				politische Positionen im verantwortungsvollen Zukunftsressort 
				einer Kultusministerin. Darüber hinaus macht sie das Reservoir 
				der für sie vorbildhaften Frauen und Männer zugänglich. | 
			 
			
				
				  | 
				Rolf Scheffbuch Gottes Einladung - Persönlich 
				überbracht 
  Eichenkreuz, 1966, 30 Seiten, 
				geheftet 1,00 EUR
		
				
				  | 
				Anregungen und Hilfen für den Besuchsdienst von 
				P. Rolf Scheffbuch
  vergilbter Einband, ungebrauchtes Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Hans-Martin Schenke Einleitung in die Schriften 
				des Neuen Testaments I Die Briefe des Paulus und 
				Schriften des Paulinismus Gütersloher Verlagshaus, 1978, 267 
				Seiten, kartoniert,  3-579-04074-X 978-3-579-04074-5
				 10,00 EUR
		
				
				  | 
				Vorwort  Abkürzungsverzeichnis § 1 Aufgabe 
				und Perspektive der Einleitung in die Schriften des Neuen 
				Testaments § 2 Die Briefe des Paulus uncl die briefliche Form 
				neutestamentlicher Schriften  § 3 Abriß und Chronologie des
				Lebens des Paulus. Abriß der 
				Vita Pauli. Chronologie der Vita Pauli § 4 Der erste 
				Thessalonicherbrief. Die Empfänger. Literaranalyse. Anlaß und 
				Zweck der beiden Briefe A und B . Andere Auffassungen  § 5 
				Der Galaterbrief. Die Empfänger. Literarkritik. Anlaß und Zweck. 
				Die Problematik § 6 Der erste Korintherbrief. Die Empfänger. 
				Literarkritische Analyse. Anlaß und Zweck. Die Hauptprobleme 
				§ 7 Der zweite Korintherbrief . Die Empfänger. Literarkritische 
				Analyse. Anlaß und Zweck. Hauptprobleme  § 8 Der 
				Philipperbrief. Die Empfänger. Literarkritische Analyse. Anlaß 
				und Zweck der Philipperbriefe. Die Hauptprobleme § 9 Der 
				Römerbrief. Die Empfänger. Literarkritik. Anlaß und Zweck des 
				wirklichen Römerbriefes. Die Abfassungsverhältnisse des in den 
				Römerbrief eingefügten Briefes nach Ephesus. Die Hauptprobleme 
				§ 10 Der Philemonbrief  §11 Der Kolosserbrief. Anlaß und 
				Zweck. Die Unechtheit. Die Abfassungsverhältnisse. Die 
				Hauptprobleme § 12 Der Epheserbrief. Der Charakter des 
				Epheserbriefes und das Problem seines Anlasses und Zweckes. Diee 
				Unechtheit. Die Abfassungsverhältnisse. Die Hauptprobleme  § 
				13 Der zweite Thessalonicherbrief. Allgemeiner Charakter, 
				spezieller Zweck und Abfassungs- Verhältnisse der Epistel. 
				Die Unechtheit. Einzelprobleme und Gesamtproblematik in anderer 
				Perspektive. § 14 Der erste Petrusbrief. Der Verfasser. Zweck 
				und Anlaß des Briefes. Das theologische Profil § 15 Die 
				Pastoralbriefe. Allgemeiner Charakter. Zweck und 
				Abfassungsverhältnisse. Die Probleme der Pastoralbriefe in 
				anderer Sicht  § 16 Das Weiterwirken des Paulus und die 
				Pflege seines Erbes durch die Paulusschule.  Stellenregister. 
				Autorenregister. Sachregister | 
			 
			
				
				  | 
				Hans-Martin Schenke Einleitung in die Schriften 
				des Neuen Testaments II Die Evangelien un die 
				anderen neutestamentlichen Schriften Gütersloher Verlagshaus, 
				1979, 360 Seiten, kartoniert, 3-579-04075-8 
				978-3-579-04075-2  10,00 EUR
		
				
				  | 
				§ 17 Die literarkritisehe Problematik der 
				Synoptiker. Vorbemerkung: Die Erzählungsliteratur des Neuen 
				Testaments und „das Evangelium“ als literarische Form. 7 Die 
				synoptische Frage. Ältere Lösungsversuche. Die 
				Zweiquellentheorie. Das Problem der Quelle „Mk“. Das Problem der 
				Logienquelle Q. Das 
				Problem weiterer Quellen und andere Lösungsversuche § 18 Die 
				traditionsgeschichtliche Problematik der Synoptiker. Anlaß und 
				Zweck der formgeschichtlichen Methode und das Wesen der 
				formgesehiehtliehen Frage. Entstehung und Entwicklung der 
				formgesehiehtliehen Arbeit an den Synoptikern. Analyse des 
				synoptischen Traditionsstoffes im Grundriß.  § 19 Die 
				Synoptiker als Geschichtsquelle .  § 20 Von Jesus zum 
				Evangelium.  § 21 Das Markus-Evangelium. Die Komposition des 
				„Markus“. Die Abfassungsverhältnisse. Die Hauptprobleme  § 22 
				Das Matthäus-Evangelium. Die Komposition des 
				Matthäus-Evangeliums. Die Abfassungsverhältnisse. Die 
				Hauptprobleme  § 23 Das Lukas-Evangelium. Vorbemerkung: Das 
				Phänomen des Doppelwerkes und seine besondere Problematik. Die 
				Komposition des Lukas-Evangeliums. Die Hauptprobleme  § 24 
				Die Apostelgeschichte. Charakter und Tendenz. Die Komposition 
				der Apostelgeschichte. Die Hauptprobleme  § 25 Das
				Doppelwerk des 
				Lukas in einer Gesamtschau. Die Abfassungsverhältnisse. 
				Schwerpunkte der theologischen Konzeption des lukanischen 
				Doppelwerkes § 26 Das Johannes-Evangelium. Die johanneische 
				Frage. Der literarische Charakter. Der Stil. Hintergrund, 
				Komposition und Gefälle. Verfasser und Abfassung. Abfassungsort 
				und Abfassungszeit. Die Hauptprobleme  § 27 Die 
				Johannesbriefe. Die Hauptprobleme. Die Verfasserfrage. Die 
				theologische und literarische Einheit des ersten 
				Johannesbriefes. Die lrrlehrer. Der kirchengeschichtliche 
				Standort der Johannesbriefe § 28 Der Jakobusbrief. Der 
				literarische Charakter. Das theologische Profil. Das soziale 
				Milieu des Jakobusbriefes. Die Gemeindeverfassung des 
				Jakobusbriefes. Die Abfassungsverhältnisse. Literarische 
				Beziehungen - Textbezeugungen. Andere Auffassungen  § 29 Der 
				Hebräerbrief. Aufbau.Die Christologie. Die Eschatologie. Die 
				bekennende Gemeinde. Das religionsgeschichtliche Problem. Die 
				Abfassungsverhältnisse. § 30 Die Johannes-Apokalypse. Das 
				Problem der Auslegung. Die Einheitlichkeit des Buches. Die 
				Abfassungszeit. Der Verfasser und sein Verhältnis zu den 
				Gemeinden. Theologische Grundgedanken der Apokalypse  § 31 
				Der Judasbrief § 32 Der zweite Petrusbrief. Der 
				Forschungsstand. Die Auseinandersetzung init den Irrlehrern. Die 
				Verteidigung der urchristlichen Eschatologie. Die Frömmígkeit. 
				Die Bedeutung und Stellung des zweiten Petrusbriefes im 
				neutestamentlichen Kanon. Nachträge zu Band I 
				Stellenregister. Autorenregister. Sachregister | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Schindler Hoa-Sen, Lotosblume aus Vietnam
				 Eine Jugenderzählung aus unserer Zeit Friedrich 
				Bahn Verlag, 1980, 172 Seiten, 280, Pappband,  3-7621-4415-x
				 5,00 EUR
		
				
				  | 
				 Dampfende Bambusdschungel - und die 
				angrenzende Reisebene in einem seltsam unwirklichen Licht, 
				dazwischen Seerosenteiche und Wasserwege, belebt von geruhsam 
				dahinsegelnden Dschunken, Wälder, in denen man noch Tigern 
				begegnen kann. kleine Städtchen und Dörfer, erfüllt von 
				Marktlärm, geschäftigen Menschen und Kindern, das ist die Welt, 
				in der die kleine Hoa-Sen aufwächst. Aber der Schein trügt, es 
				ist Krieg, und die Kinderspiele enden jäh, als bei einem 
				Bombenangriff Eltern und Geschwister der kleinen Vietnamesin ums 
				Leben kommen. Um der drohenden Unterbringung im Waisenhaus zu 
				entgehen, versucht sie, in Saigon Unterschlupf zu finden. Dort 
				nimmt sich ein amerikanischer Militàrgeistlicher ihrer an und 
				bringt sie bei Pflegeeltern unter. lm Kreise ihrer neuen Familie 
				findet Hoa-Sen Trost und Halt im christlichen Glauben, sie läßt 
				sich taufen. Nach der Machtergreifung durch den Vietcong gibt es 
				für sie ihre Pflegeeltern und Freunde nur mehr die sorgfältig 
				vorbereitete Flucht übers Meer, ins Ungewisse, Hoa-Sen und die 
				mit ihr Geflüchteten haben das Glück, von einem australischen 
				Handelsschiff aufgenommen und nach Fremantle mitgenommen zu 
				werden, wo sie ein neues, ein freies Leben beginnen können. | 
			 
			
				
				  | 
				Gerd Schinkel Überlebens-Lieder und Texte übers 
				Leben 
  Radius Verlag, 1982, 160 Seiten, 
				illustriert, kartoniert,  3-87173-630-9  4,90 EUR
		
				
				  | 
				Vorwort von Hans Dieter Hüsch. Illustrationen 
				von Jürgen von Tomei Die Lieder von Gerd Schinkel sind 
				engagierte Beiträge, die Selbstverständliches nicht trennen, die 
				die Liebe zwischen zwei Menschen beschreiben und dabei trotzdem 
				nicht die Umwelt mit ihren Problemen aus dem Auge verlieren ... 
				Texte für jene, die trotz tagespolitischer Auseinandersetzungen 
				noch lieben, träumen, lachen und hoffen können.  Mit einem 
				Vorwort von Hanns Dieter Hüsch  
				 
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Dietrich und Eva Schirmer 
				Deklassiert?  Arbeiterjugendliche in der 
				Kirche Kaiser / Grünewald, 1976, 220 Seiten, 230 g, 
				kartoniert,  3-459-01057-6  4,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Praxis der 
				Kirche Band 20 Die Konsequenz des hier dargestellten 
				Lernprozesses zielt auf eine andere Jugendarbeit. Zunächst 
				berichten die Autoren selbstkritisch über ihren Versuch, die 
				herkömmliche Jugendarbeit einer Berliner Kirchengemeinde und 
				damit sich selbst auf die Bedürfnisse von Arbeiterjugendlichen 
				umzustellen. Es kommen dabei gerade die Krisenerfahrungen zur 
				Sprache, die zur Erkenntnis nicht ausreichender Qualifikation 
				und zum Studium der Sozialpädagogik führten, um dann mit Hilfe 
				der neu gewonnenen Einsichten die Praxis angemessener bewältigen 
				zu können. Die eigentliche Projektdarstellung ist eingebettet in 
				Abhandlungen über die Sozialisationsbedingungen von 
				Arbeiterjugendlichen und über die Didaktik einer 
				emanzipatorischen Freizeitpädagogik, wobei auch die 
				theoretischen Teile aus einer das ganze Buch bestimmenden 
				praktischen Sicht geschrieben sind. Dietrich Schirmer, 
				geb. 1931, ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie 
				Berlin. Eva Schirmer, geb. 1935, hat wie ihr Mann das 
				Diplomstudium an der Pädagogischen Hochschule in Berlin 
				abgeschlossen | 
			 
			
				
				  | 
				Günter Schlichting Der Schatz im Acker der Zeit
				 Tehologica et Ratisbonensia Flacius Verlag, 
				1986, 370 Seiten, Leinen,  3-924022-04-6  7,00 EUR
		
				
				  | 
				aus dem VORWORT  In einer Zeit 
				fortgeschrittener Spezialisierung aller Lebensbereiche droht 
				auch innerkirchlich eine Entfremdung zwischen gottesdienstlich 
				geprägter Gemeindefrömmigkeit und wissenschaftlicher 
				Universitätstheologie um sich zu greifen. Ob die theologische 
				Begrifflichkeit dabei die Tiefe der biblischen Botschaft immer 
				adäquat zum Ausdruck bringt, ist - zumindest dem theologischen 
				Laien - nicht in jedem Fall einleuchtend.  Es ist das große 
				Verdienst des Autors, sich nicht in binnenkirchlicher 
				Selbstgenügsamkeit auf innertheologische Kontroversen 
				zurückgezogen zu haben, sondern sein umfassendes theologisches 
				Wissen in den Dienst der Verkündigung des Evangeliums an alle 
				Menschen gestellt zu haben. Deswegen sind die folgenden Beiträge 
				sprachlich und inhaltlich so durchgestaltet, daß ihre Lektüre 
				durchweg lehrreich und spannend zugleich ist. Die Weltoffenheit 
				des Autors hat nie dazu geführt, den tiefen Ernst und die 
				überschwengliche Freude dessen, was zu sagen ihm aufgetragen 
				ist, durch vermeintliche » Anpassung an veränderte Umstände« zu 
				banalisieren. Für ihn sind biblische Botschaft, Liturgie und 
				alltägliches Leben untrennbare Einheit. .... Regensburg, den 
				9. Juni 1986  Thomas Schlichting / Norbert Kotowski  
				Vorwort, 
				Geleitwort, Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Wolfhart Schlichting Miniaturen aus der 
				Regensburger Kirchengeschichte 
  Flacius Verlag, 
				1983, 60 Seiten, Klappenbroschur,  3-924022-00-3 
				978-3-924022-00-6  5,90 EUR
		
				
				  | 
				VORWORT  Ob das Wort "Miniatur" vom 
				lateinischen "minor", "kleiner", oder von "minium", "Mennige", 
				abzuleiten sei, ob es also die Kleinformatigkeit oder das 
				Farbenmaterial anzeigt, wird in Wörterbüchern so und so erklärt. 
				Landläufig aber versteht man unter Miniaturen kleine Bildehen, 
				die meist mit viel Liebe gemalt sind.  Wir entscheiden uns, 
				zumal den Worten oft die Farbe fehlt, für das Kleinformatige und 
				beschränken uns aufkleine Bildehen aus der Regensburger 
				Kirchengeschichte.  Im Jahre 1979 feierte Regensburg sein 
				achtzehnhundert jähriges Stadtjubiläum. Mitarbeiter der 
				Evangelischen Studentengemeinde schlugen vor, im Gottesdienst 
				der Neupfarrkirche Beispiele aus der christlichen Geschichte 
				dieser Stadt nachzuerzählen.  Nun regt ja die Confessio Augustana 
				in Artikel XXI an, "daß man der Heiligen gedenken soll, damit 
				wir unseren Glauben stärken, wenn wir sehen, wie ihnen Gnade 
				widerfahren ist und wie ihnen durch Glauben Hilfe zuteil 
				geworden ist. Dann kann auch ein jeder ein Beispiel nehmen an 
				ihren guten Werken".  Doch "Vorbilder", liest man bei 
				Siegfried Lenz, - "schon der Begriff sei heute fragwürdig und 
				mißverständlich geworden". "Horizontaler, alles muß horizontaler 
				werden, und das heißt: irdischer" (Das Vorbild, Hamburg 1973, S. 
				49).  In dieser Spannung versuchte ich, zu erzählen. Weitere 
				Anlässe schlossen sich 1980 und 1982 an. Daraus entstanden die 
				"Miniaturen". Sie wurden nicht in der Absicht aufgezeichnet, zur 
				Forschung beizutragen, sondern nach Wegweisungen zu fragen, die 
				sie heute geben können.  Regensburg, 15. Oktober 1983,
				Wolfhart Schlichting  | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Schmeisser Blicke uns freundlich an
				 Ein Psalmenbrevier Verlag am Eschbach, 1993, 72 
				Seiten, 170 g, Glanzpappband,  3-88671-145-5  4,00 
				EUR
		
				
				  | 
				 Ein Psalmenbrevier
  Mit Bildern von
				Marc Chagall | 
			 
			
				
				  | 
				Bernd Schlüter Du stellst meine Füsse auf weiten 
				Raum  Berichte - Modelle - Anregungen für den 
				Kindergottesdienst.  Gütersloher Verlagshaus, 1994, 192 
				Seiten, Kartoniert,  3-579-02921-5 978-3-579-02921-4
				 4,00 EUR
		
				
				  | 
				Hrsg. von Bernd Schlüter und Wolfgang Traub 
				 Dieses Buch vermittelt einen lebendigen Einblick in die 
				Situation des Kindergottesdienstes Mitte der 90er Jahre. 
				Grundlage sind die Referate, Texte, Fotos, Lieder und die vielen 
				kreativen Ideen der Kieler Tagung für Kindergottesdienst 1994. 
				Durch seinen ausgesprochenen Arbeitsbuchcharakter gibt dieses 
				Buch allen, die ehren- oder hauptamtlich im Kindergottesdienst 
				mitarbeiten ausführliche Informationen, praxisorientierte 
				Impulse und Anregungen.
  Bernd Schlüter, geb. 1956, 
				ist Pastor und Leiter des Gemeindedienstes der Nordelbischen 
				Evangelisch-Lutherischen Kirche in Hamburg. | 
			 
			
				
				  | 
				Christa Schlüter 
				Große Kinder - kleine Sorgen  
				Erziehungsprobleme - praktisch gesehen Kreuz Verlag, 1969, 95 
				Seiten, 100 g, kartoniert,  2,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Alltägliches - eine kleine Reihe im Kreuz Verlag
  
				Munter erzählter Erfahrungen mit heranwachsenden Kindern, 
				praktische und moderne Hinweise zu den Erziehungsproblemen 
				unserer Zeit.
  An Stelle eines Vorwortes Elternsorgen 
				im neuen Kleid Der Fußballfan Die Weltverbesserer Heike 
				weiß mehr als Goethe Vater, ich brauche ein Tonband Gibt 
				es doch ein Rezept? Rieselregen oder Hackmaschine? Marc 
				Aurels Wunderdroge Vater liest auch Schund Zehn Minuten 
				Klatsch Kleine Lektion über Humor Sorgen unserer Kinder 
				und Fragen an uns Christophorus Das Drama um den 
				Seidenstrumpf Sex ist Thema Nummer 1 Disziplin - buh 
				 CHRISTA SCHLÜTER 1922 in Hallel / Saale geboren. 
				Studierte dort Germanistik und Geschichte. Lebt heute als Mutter 
				von vier Kindern in Winnenden bei Stuttgart und ist Prokuristin 
				in der Firma ihres Mannes, einem Herstellungsbetrieb 
				naturwissenschaftlicher Lehrmittel. | 
			 
			
				
				  | 
				Christa Schlüter 
				Spielraum für die Freiheit  Geschichten zum 
				Nachdenken Kreuz Verlag, 1970, 82 Seiten, 90 g, kartoniert,
				 3-7831-0330-4  2,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Alltägliches - eine kleine Reihe im Kreuz Verlag 
				Geschichten und Gedanken über den Spielraum, der uns bleibt, um 
				mitten in den Abhängigkeiten und Begrenzungen des Alltags für 
				uns und für andere befreites und befreiendes Leben zu 
				ermöglichen.
  Inhalt Einseitige Unterhaltung beim Tee, 
				ein Vorwort, das Sie möglichst zuerst lesen sollten 1. 
				Inspektor Köberlein 2. Pünktlich nach Fahrplan 5. Bei 
				Roßbachs brach der Wohlstand aus 4-. Noch zweimal Wohlstand 
				5. Keine Zeit, keine Zeit Was sagen Sie dazu? 6. Wenn das 
				Schicksal zuschlägt 7. Tatsächlich hinter Gittern 8. 
				Hilfe, dieser Lärm! 9. Mein Vater ist ein hohes Tier Gut, 
				daß ich Sie treffe 10. Ich werde dich auf Händen tragen 
				11. Welclie Wahl hatte ich? 12. Sie sparen zwei Mark und 
				dreißig Pfennige Sie möchten etwas fragen 13. Queckenheini 
				und die Pusteblumen 14. Was sollen bloß die Leute denken! 
				15. Tante Línas Vase Bitte hören Sie noch einmal zu 16. 
				Alle denken an sich, nur ich denke an mich 17. Überall Nummer 
				eins 18. Drei schlaflose Nächte 19. Das möchte ich 
				vergessen Mein Zipfelchen Freiheit V
  CHRISTA 
				SCHLÜTER 1922 geboren, studierte Germanistik und Geschichte. 
				Sie ist heute Prokuristin in der Firma ihres Mannes und Mutter 
				von vier Kindern. | 
			 
			
				
				  | 
				Elisabeth Schlusser Markus auf Allemanisch
				
  Evang.Gemeinde Alt Weil, Bläsiring 18, 7858 
				Weil, 1980, 79 Seiten, Kartoniert,  4,80 EUR
		
				
				  | 
				ins Alemannische übertragen von Elisabeth 
				Schlusser  nach der Übersetzung von Dr. Martin Luther  Mit 
				Federzeichnungen von Werner Balkow  Herausgegeben von Manfred 
				Ulbrich  1980  Druck und Verlag: Friedrich Resin, Weil am 
				Rhein 
  Kapitel 1 
  1 Das isch dr Afang vom 
				Evangelium vo Jesus  Christus, vom Gottessohn, 
  2 wie 
				s in de Prophete stoht: Siehe, ich sende  meinen Boten vor 
				dir her, der da bereite deinen  Weg. 
  3 Es ist eine 
				Stimme eines Predigers in der Wü-  ste: Bereitet den Weg des 
				Herrn, macht seine  Steige richtig! 
  4 Johannes isch 
				in dr Wüesti gsi , er het tauft  un prediget, mer soll sich 
				zue dr Bueß taufe  lo, daß mer Sündevergebig kriegt.  | 
				5 S ganz jüdisch Land isch zuenem uße gange,  
				au die vo Jerusalem un hän sich alli im Jordan  taufe lo un 
				hän ihri Sünde igstande. 
  6 Johannes het e Chleid vo 
				Kamelhoor un e le-  derne Gürtel agha, er het Heugumper un 
				wilde  Hunig gesse. 
  7 Er het prediget un gsait, s 
				chunt einer no mir, der isch stärker als ich; ich bin nit 
				wert,  daß ich mich vor em buck un sinni Schuehrieme 
				ufbind. 
  8 Ich tauf euch mit Wasser; aber er tuet euch
				 mit em heilige Geist taufe. 
  9 Es isch die Zit cho, 
				wo jesus vo Gali1äa vo  Nazareth cho isch un het sich vom 
				Johannes im  Jordan taufe lo.  | 
			 
			
				
				  | 
				Erich Schmalenberg Es ist alles ein Wunder
				 Weihnachten in Briefen und Tagebüchern Claudius 
				Verlag, 1989, ca 300 Seiten, kartoniert,  3-532-62089-8
				 5,00 EUR
		
				
				  | 
				Weihnachten in Briefen und Tagebüchern. 
				Gesammelt und herausgegeben von Erich Schmalenberg.
  Ernst 
				Barlach Gottfried Henn Dietrich Bonhoeffer Clemens 
				Brentano Hans Carossa Johann Wolfgang von Goethe 
				Gerhard Hauptmann Hermann Hesse
  | 
				Marie Luise Kaschnitz 
				Sören Kierlíegaard Jochen Klepper Friedrich Nietzsche 
				Wilhelm Raabe Rainer Maria Rilke Theodor Storm Kurt 
				Tucholsky und viele andere | 
			 
			
				
				  | 
				Erich Schmalenberg Tod und Tötung  
				Eine dogmatische Studie zur theologia moralis Calwer Verlag, 
				1976, 199 Seiten, 280 g, kartoniert,  3-7668-0516-9 
				 5,00 EUR
		
				
				  | 
				Der Verfasser dieses Buches versucht mit Hilfe 
				des Orientierungsschemas von Gesetz und Evangelium die drei 
				Sinnaspekte des Todes - Gericht, Erlösung und Natur- miteinander 
				zu vereinen. Auch der natürliche Tod erhalt einen theologischen 
				Sinnbezug. Er geschieht für andere. Da jedoch der Mensch in 
				einer „inauflöslichen Gottesbeziehung steht, unterliegt er 
				weiterhin dem Urteil Gottes, das auf "ewigen Tod" oder "ewiges 
				Leben" lautet. Der physische Tod verliert aufgrund der Allmacht 
				Gottes seine halbautonome Machtstellung. Er kann für die 
				Wissenschaft zu einer Beziehungsgroße werden, die sich unter 
				naturwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer 
				Perspektive in den Blick nehmen läßt. Alle Probleme der 
				theologia mortis, sofern sie eine dogmatische Fragestellung 
				implizieren, finden eine grundliche Erörterung. | 
			 
			
				
				  | 
				Rudolf Schmidt Rede ist Zeugnis 
  
				Aussaat Verlag, 1975, 118 Seiten, 200 g, kartoniert, 
				3-7615-0204-4  4,50 EUR
		
				
				  | 
				Herausgegeben von Dr. Gerhard E. Stoll Der 
				Mann, dessen Reden dieses Buch beispielhaft enthält, wird von 
				uns hier mit Dankbarkeit begrüßt. Der Präses der Evangelischen 
				Kirche von Westfalen und der Präses des CVJM-Westbundes bringen 
				gemeinsam ihren Respekt zum Ausdruck: Die Anerkennung für den 
				vielfältigen Dienst von Pastor Rudolf Schmidt, der als 
				theologischer Vizepräsident der Evangelischen Kirche von 
				Westfalen, in der Volkskirche also, gewirkt hat und im freien 
				Jugendwerk gleichermaßen seine bleibende Bedeutung hat.  In 
				ihm personifiziert sich die klassische Partnerschaft zwischen 
				einer presbyterial-synodal organisierten Territorialkirche und 
				einem auf eine solche Volkskirche hin orientierten Werk, in dem 
				sich vor allem engagierte junge evangelische Christen 
				zusammengefunden haben, um in Glaube und Leben das zu 
				verwirklichen, was in der "Pariser Basis" des CVJM-Weltbundes 
				von 1855 bis heute gültig ist und im Grundartikel des 
				ökumenischen Rates der Kirchen (von 1948) wiederkehrt: Menschen 
				zu vereinigen, die [esus Christus als ihren Herrn und Heiland 
				anerkennen, in ihrem Glauben und Leben seine Jünger sein, und 
				gleichsam danach trachten wollen, das Reich ihres Meisters 
				auszubreiten.  
				Inhaltsverzeichnis   | 
			 
			
				
				  | 
				Heinz Schmidt Unterricht über Glauben und Leben
				 Grundlagen und Rahmen des Evangelischen 
				Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I Calwer Verlag / 
				Kösel Verlag, 1975, 131 Seiten, 320 g + Poster, kartoniert,  
				3-7668-0493-6  3-466-30149-1 9,20 EUR
		
				
				  | 
				Incl Übersichtsplan Themen und Kurse des 5.-10. 
				Schuljahrs
  Überall neue Lehrpläne für den 
				Religionsunterricht! Sie entstehen und verändern sich. Sie lösen 
				bei Lehrern, Kirchenleitungen und Wissenschaftlern ein geteiltes 
				Echo aus. Mißverständnisse und Verdächtigungen drohen die 
				sachliche Diskussion zu zerstören. Unklar scheinen die Absichten 
				der "Lehrplanmacher" und die Folgen ihrer Produkte. Schuld 
				sind z.T. die neuen Lehrpläne selbst. Sie bieten weithin eine 
				willkürlich erscheinende Mixtur von aktuellen Problemen, 
				biblischen Inhalten, kirchengeschichtlichen Splíttern, 
				psychologischen, oziologischen,politologischen 
				Einzelinformationen. Ein Eindruck läßt sich kaum abwehren: Die 
				Religionslehrer sind in einer schwierigen Lage. Sie sollen sich 
				von Thema zu Thema hangeln, ohne daß kontinuierliches und 
				theologisch verantwortbares Lernen sichtbar würde. Dieses 
				Buch will aus der Verlegenheit helfen. Es erläutert am Beispiel 
				der Lehrplanentwicklung in Baden-Württemberg die theologischen 
				und pädagogischen Grundlagen des Relígionsunterrichts in der 
				Sekundarstufe I und fügt sie zu einem Rahmen zusammen. Ziele und 
				Inhalte verbinden sich zu flexiblen, aber kontinuierlichen 
				Prozessen in denen Schüler und Lehrer gemeinsam sinnvoll leben 
				lernen können.
  Heinz Schmidt: geb. 1943, Studium der 
				Theologie (und Archäologie) in Tübingen, Heidelberg, Göttingen 
				und Rom, Vikar in der Gemeinde und Religionslehrer in Haupt- und 
				Realschulen, mehrjährige Tätigkeit als Religionslehrer am 
				Gymnasium und an der Gesamtschule Freiburg-Haslach. Heute am 
				Religionspädagogischen lnstitut in Karlsruhe, arbeitet an der 
				Lehrplanentwicklung für den RU in der Sekundarstufe I in 
				Baden-Württemberg. | 
			 
			
				
				  | 
				Joachim Schmidt Abschied von der eigenen 
				Wirklichkeit?  Leben zwischen Denkmaschinen und 
				Denkmodellen Chr. Kaiser Verlag, 1988, 117 Seiten, 170 g, 
				kartoniert,  3-459-01737-6  4,50 EUR
		
				
				  | 
				Neubuch in Originalfolie Die Geräte moderner 
				Kommunikationstechnologie, die Computer, sind mehr als nur 
				Werkzeuge des Menschen: Sie schaffen neue Wirklichkeiten, von 
				denen auf Dauer auch das Bild des Menschen nicht unberührt 
				bleiben wird. Von welchen Wirklichkeiten nehmen wir dadurch 
				Abschied, und welche Wirklichkeiten verabschieden schließlich 
				den Menschen? Das vorliegende Buch behandelt diese und andere 
				Fragen in interdisziplinärer Sichtweise. Zu Wort kommen 
				Theologie, Soziologie, Philosophie und Informatik. Aus dem 
				Inhalt: Urs Jaeggi, Auf der Jagd nach sich selber / Herbert 
				Stachowiak, Modell und Wirklichkeit / Stefan M. Gergely, Der 
				Computer - Schatten der Wirklichkeit / Michael von Brück, 
				Einheit der Wirklichkeit - Hinduistische und christliche 
				Erfahrungsmuster/Hermann Timm, Kreatürlichkeit. Zwischen Anmut 
				und Kalkül / Ralph Möllers, Der Frankenstein-Effekt. Zur 
				Mythologie der Künstlichkeit. | 
			 
			
				
				  | 
				Christel Schmidt-Holländer 
				Alt und jung paßt gut zusammen  Erfahrungen 
				aus einer großen Familie Kreuz Verlag, 1969, 94 Seiten, 100 
				g, kartoniert,  2,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Alltägliches 
				- eine kleine Reihe im Kreuz Verlag Szenen aus dem Leben 
				einer großen Familie, heiter und ernste Überlegungen zum 
				Zusammenleben der Generationen.
  Eine Einladung zum Tee - 
				und was daraus wurde Meine Töchter gammeln - und was der 
				Großvater davon hält Tradition, Tradition - und warum ich das 
				halb so schlimm  Die Oma mit dem Auto - und noch andere 
				Geschichten Die Sache mit Samuel - und was ich mir dabei 
				denke Ein Sprichwort aus Griechenland - und warum es doch 
				wahr ist Die neue Kartoffelkiste - und warum Großmutter sie 
				unbedingt braucht
  CHRISTL SCHMIDT-HOLLÄNDER georen 
				1933 in Wuppertal. Ausbildung zur Gymnastiklehrerln. Mehrere 
				Jahre Referentin für Sport und Gymnastik im Burckhardhaus-West. 
				Verheirat mit einem Werbegraphiker. Lebt und arbeitet mit 
				Ehemann, vier Kindern und allerlei Verwandtschaft in 
				Wuppertal-Ronsdorf. | 
			 
			
				
				  | 
				Friedrich Schmitt ABC des Helfens  
				Vom Umgang mit schwierigen Menschen Calwer Verlag, 2. Auflage 
				1967, 144 Seiten, 225 g, Leinen,  3-7668-0209-7 
				978-3-7668-0209-5  5,00 EUR
		
				
				  | 
				DAS »ABC DES HELFENS«  ist die eindringliche 
				Bitte eines praktizierenden Arztes an seine Zeitgenossen, den 
				»schwierigen Menschen «, den Neurotikern, den Menschen in 
				seelischer Not mithelfend zu begegnen. Angesprochen sind 
				Ehegatten, Eltern, Seelsorger, Lehrer, Fürsorger, Erzieher, 
				Ärzte, aber auch die Abteilungsleiter und Personalchefs in der 
				Industrie, eigentlich jedermann, zumal wir immer nur als 
				Mitmensch recht Mensch sein können. Weder Psychopharmaka noch 
				einzelne Psychotherapeuten können die unserer Zeit gestellte 
				Aufgabe allein bewältigen.  Wie die Hilfe am Mitmenschen 
				verkehrt angepackt wird, hat der Verfasser »von A bis Z« an 
				wahren Erlebnissen aus zwanzigjähriger Arztpraxis dargestellt.
				 Daß dabei manches, was aus sogenannter christlicher 
				Nächstenliebe geschieht, kritisch unter die Lupe genommen wird, 
				ist nicht verwunderlich! Und dagegen läßt er dann als Lehrer des 
				rechten Helfens u. a. von Weizsäcker, Schottländer. Bonhoeffer, 
				Kierkegaard, Luther, Augustin und vor allem die Heilige Schrift 
				selbst zu Wort kommen. Das Buch möchte den Leidenden eine Hilfe 
				sein und den Helfern ein neur Antrieb zum mutigen Weitermachen 
				werden!  | 
			 
			
				| 
				  | 
				Friedrich Schmitt 
				Kranke Schulkinder  Beiträge eines 
				Hausarztes zum Dialog zwischen Lehrer und Arzt. Arbeiten zur 
				Pädagogik Band 11 Calwer Verlag, 1968, 62 Seiten, 110 g, 
				Broschur,  3,00 EUR
		
				
				  | 
				
				
				Arbeiten zur Pädagogik Band 11 Jahrzehntelange eigene 
				ärztliche Erfahrung an einer überschaubaren Gemeinde und 
				Arbeitstagungen mit Lehrern haben die Erkenntnis bestätigt, daß 
				Klassenlehrer, Fachlehrer und der betreuende Arzt mit den Eltern 
				und untereinander im Dialog leben müssen, wenn das ihnen 
				anvertraute Schulkind recht geraten soll. Für den Hausarzt, 
				der seine Patienten näher kennt, bringt jede Sprechstunde 
				mehrere Probleme, die er mit seiner medizinischen Kunst und 
				Wissenschaft allein nicht lösen kann, weil die Einflüsse des 
				Elternhauses, aber auch des Schulmilieus, entscheidend 
				mitwirken. Oft werden dem Arzt die Beschwerden und Störungen 
				der Kinder erst verständlich,wenn er von den Eltern oder vom 
				Lehrer unterrichtet ist. Aber auch bei den therapeutischen 
				Maßnahmen sollten Eltern und Lehrer mit dem Arzt übereinstimmen; 
				denn das Kind braucht eine heile, einheitliche Welt, um zu 
				gedeihen. Nur dann kann es später als Erwachsener die 
				Spannung und Zerrissenheit der pluralistischen Gesellschaft 
				ertragen und - vielleicht - an seinem Teil lindern. | 
			 
			
				
				  | 
				Gerhard Schnath Fantasie für Gott  
				Gottesdienste in neuer Gestalt Kreuz Verlag, 1970, 178 
				Seiten, mit Bildern u. Notensätzen, 330 g, kartoniert, 
				 3,50 EUR
		
				
				  | 
				Im Auftrag des Deutschen Evangelischen 
				Kirchentages herausgegeben von Gerhard Schnath. Gerhard 
				Schnath gibt gemeinsam mit einer Gruppe von Gemeinde- und 
				Jugendpfarrern Auskunft über Versuche der Erneuerung des 
				Gottesdienstes. Ihr Bericht zeigt, daß hier weit mehr 
				geschieht als in einigen mißverständlich so genannten 
				„Jazz-Gottesdiensten“. Es geht nicht um Jazz in der Kirche, 
				sondern um die Einbeziehung eines musikalischen Stils, der 
				unserer Wirklichkeit entspricht, und um die Frage: Was ist heute 
				die angemessene Form, Erkenntnisse der Theologie durch die 
				Praxis der Verkündigung zur Sprache zu bringen und zu 
				verwirklichen? Die Theologen Hans-Helmut Knipping und Martin 
				Ohly untersuchen die theologischen Grundlagen einer Predigt, die 
				die Wirklichkeit verändert, und einer Wirklichkeit, die in die 
				Predigt eingeht, einer Verkündigung durch das Gespräch ohne 
				falsche Autorität. Der Beitrag „Die Kirche und das neue Lied“ 
				von Gerd Watkinson releriert und diskutiert ebenso wie das 
				Kapitel von Christoph Bausch, Heiner Hofmann und Kurt Rommel 
				neue und alte Möglichkeiten gottesdienstlicher Praxis. Beispiele 
				für Psalmen und Sprechlolgen, Predigt-Gespräche, 
				Glaubensbekenntnisse, Bild-Meditationen, Gebete und Berichte 
				über die Feier des Abendmahls in anderer Gestalt werden durch 
				zahlreiche Fotos und ein Literaturverzeichnis ergänzt. Dieses 
				Buch bietet eine Fülle von Erfahrungen und anregenden Gedanken. | 
			 
			
				
				  | 
				Gerhard Schnath Fantasie für die Welt 
				 Gemeinden in neuer Gestalt Kreuz Verlag, 1967, 173 
				Seiten, 300 g, kartoniert,  3,50 EUR
		
				
				  | 
				Im Auftrag des Deutschen Evangelischen 
				Kirchentages herausgegeben von Gerhard Schnath. Dieser Band 
				stellt die Fortsetzung von „Fantasie für Gott“ dar. Werden dort 
				„Gottesdienste in neuer Gestalt“ beschrieben, so hier „Gemeinden 
				in neuer Gestalt“. Es wird eine Standortbeschreibung ganz 
				verschiedener Gemeindesituationen mit ihren je unterschiedlichen 
				Herausforderungen gegeben. Wie jenes erste Werk wollen die 
				Autoren dieses Bandes - Gerhard Schnath, René Leudesdorff, Hans 
				Helmut Knipping, Gerd Courts, Martin Hörrmann, Gottfried Weber, 
				Niçolas Stacey, Paul-Gerhard Seiz, Werner Simpfendörfer, Gerhard 
				Wacker, Hanns Lilje, Jitsuo Morikawa, Norbert Greinacher, Kurt 
				Oeser und Paul Löffler - Auskunft geben von der Wegstrecke, die 
				inzwischen auf dem Weg zu einer Kirche für „Zeitgenossen“ 
				durchmessen wurde, und von den Fragen, die an diesem Weg 
				auftauchten. Eine Rechenschaft also über Intention und Ziel von 
				einer Gemeindearbeit neuer Art mit ganz konkreten Berichten auf 
				Grund ganz konkreter Projekte (Situation Ottweiler, Nürtingen, 
				Baunatal, Woolwich, Leonberg-Ramtel, Mörfelden, Philadelphia 
				usw.). Von da aus will dieses Buch dann Orientierung geben über 
				die Wegmarkierungen im weiten Horizont Ökumenischer Erfahrung. 
				Es will Ansätze zu eigenen Aktionen vermitteln, aber auch zu 
				kritischer Auseinandersetzung anregen. | 
			 
			
				
				  | 
				Gerhard Schneider 
				Botschaft der Bergpredigt  Aus der Reihe: 
				Der Christ in der Welt. Eine Enzyklopädie Pattloch Verlag, 
				1969, 123 Seiten, 141 g, Paperback,  3,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Der 
				Christ in der Welt. Eine Enzyklopädie VI. Reihe Das Buch 
				der Bücher Band 8a Botschaft der Bergpredigt
  Die hier 
				vorgelegte Auslegung der Bergpredigt geht auf eine Vorlesung 
				zurück, die der Verfasser im Sommersemester 1965 und im 
				Wintersemester 1967/68 an der Pädagogischen Hochschule Koblenz 
				gehalten hat. Als man mit der Bitte an den Verfasser herantrat, 
				für die Enzyklopädie «Der Christ in der Welt» ein 
				neutestamentliches Bändchen zu erarbeiten, wählte er den Titel 
				«Botschaft der Bergpredigt». Beide Zielsetzungen, die der 
				Vorlesung und die der enzyklopädischen Reihe, lassen sich in 
				Einklang bringen, geht es doch um eine Einführung in die 
				grundlegende sittliche Botschaft Jesu, wie sie uns das 
				Matthäusevangeium bietet. Die Absicht dieses Büchleins ist aber 
				auch, den Leser in die \Vege heutiger Schriftauslegung 
				einzuführen. Darum wurde der Versuch gemacht, die vorgelegte 
				Auslegung vom Text her zu begründen und möglichst einsichtig zu 
				machen. Weiterführende Literatur wurde im Anhang angegeben. 
				Freilich mußte auf eine Diskussion abweichender Interpretationen 
				weitgehend verzichtet werden. Das Büchlein widme ich meinen 
				Koblenzer Hörern, vor allem denen, die als Lehrerinnen und 
				Lehrer an der Glaubensverkündigung der Kirche teilhaben. Manchen 
				von ihnen habe ich für Gespräche zu danken, die die Auslegung 
				klären halfen. Besonderer Dank gebührt Frau Helga 
				Pfeiffer-Gütter, die sich auch an der Korrektur des Satzes 
				beteiligt hat. Bochum, den 31. I. 1969 G. Sch. | 
			 
			
				
				  | 
				Albrecht Schöll Zwischen religiöser 
				Revolte und frommer Anpassung 
  Gütersloher 
				Verlagshaus, 1992, ca 384 Seiten, kartoniert,  3-579-01771-3 
				978-3-579-01771-6  9,00 EUR
		
				
				  | 
				Die Rolle der Religion in der Adoleszenzkrise. 
				Eine Veröffentlichung des Comenius - Instites Mit der 
				zunehmenden Rationalisierung aller Lebensbereiche in den 
				westlichen Gesellschaften gewinnen religiöse Sinnangebote gerade 
				bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen erneut an Bedeutung. 
				Welche lebenspraktischen Funktionen dabei 
				traditionell-christliche Lebensentwürfe übernehmen und welche 
				postmoderne Religiosität heute schon übernommen hat, wird auf 
				der Grundlage empirischer Erhebungen untersucht.  | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Schomerus 
				Shakespeare 
  Kreuz Verlag, 1958, 60 
				Seiten, 80 g, Leinen,  3,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Das soll 
				dir bleiben Unter dem Regime der Fachleute ist es für den 
				Dilettanten schwer, sich zu behaupten. Er soll sich am Ende auch 
				gar nicht behaupten, er soll nur sein, was er ist, nämlich ein 
				Liebhaber. In den folgenden Zeilen spricht nicht ein 
				Shakespeare-Spezialist oder -Forscher, sondern ein schlichter 
				Liebhaber Shakespeares. In der Landarzt-Kutsche meines 
				Großvaters, mit der ich viele Stunden am Tage über Land fuhr, 
				war ein Bücherbrett angebracht, auf dem man neben dem 
				griechischen Neuen Testament, der Ilias und der Odyssee eine 
				vollständige Shakespeare-Ausgabe finden konnte. Darin pflegte 
				mein Großvater während der Fahrt zu lesen, und von ihm habe ich 
				die Liebe zu Shakespeare übernommen, die meine einzige 
				Entschuldigung dafür ist, daß ich -- obwohl kein Fachmann! -- 
				etwas über Shakespeare schreibe. Seit vierzig Iahren ist 
				Shakespeare mein ständiger Begleiter, nicht nur in dem Sinne, 
				daß ich ihn immer wieder lese, sondern vor allen Dingen derart, 
				daß er die Welt deutet, in der ich lebe. Was Shakespeare auch 
				immer gesagt haben mag im Rahmen seiner biographischen Umwelt 
				(die wir ja nicht kennenl), er redet ja auch in unsere Gegenwart 
				hinein. Auf eine bestiirzende Weise interpretiert er unsere 
				Gegenwart, und darum hat man - wie bei jeder großen Dichtung - 
				das Recht, ihn aus unserer Gegenwart zu interpretieren, obwohl 
				wir den historischen Zusammenhang keineswegs außer acht lassen. 
				Wenn wir im Folgenden den „König Lear“ herausgreifen aus der 
				Fülle der Dramen, so geschieht es, weil ja doch eines der Dramen 
				herausgegriffen werden muß und weil am „Lear“ sich besonders 
				deutlich zeigen läßt, wie sehr auch das historische Verständnis 
				abhängig ist vom Verständnis der Gegenwart. Denn uns geht die 
				Psychologie der einzelnen Personen dieses Dramas nur noch wenig 
				an, und wir verstehen es nicht mehr, wie es etwa die romantische 
				Interpretation noch tat, aus der Psychologie der Personen, 
				sondern im Gegenteil, wir verstehen die Personen aus dem Drama 
				und seiner Anlage. Die Personen sind ja nur Figuren in einem 
				Spiel, das im eigentlichen Sinne die Welt bedeutet, nämlich die 
				Welt in ihrer Ordnung und in ihrer Heillosigkeit. Den 
				Hintergrund dieses Dramas bilden nicht individuelle Charaktere, 
				sondern die elementaren Mächte der Geschichte. Der Mensch ist 
				immer nur Mitspieler im Raume der Wirklichkeit, und nur in 
				seltenen Fällen ist er das als Mitwisser. Eben um dieses 
				Mitspielen und Mitwissen auf der großen Narrenbiihne des Lebens 
				geht es im „Lear”. Wir wissen von der Entstehungszeit dieses 
				Dramas mehr als von manchem anderen. Wir Wissen, daß es etwa 
				1605 bis Anfang 1606 entstanden ist und 1608 zum ersten Male 
				aufgeführt wurde. Diese Fixierung erleichtert uns in mancher 
				Hinsicht die Deutung seiner Absichten. lm Iahre 1605 traf 
				manches zusammen, was die damalige Zeit und sicherlich auch 
				einen Geist wie Shakespeare seltsam erschütterte. In diese Zeit 
				nämlich fällt die Pulververschwörung, ein Ereignis, Welches das 
				englische Volk in erstaunlichen Tiefen beunruhigt hat. Die Tiefe 
				dieser Beunruhi- | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Schoen 
				Determination und Freiheit im arabischen Denken heute 
				 Eine christliche Reflexion im Gespräch mit 
				Naturwissenschaften und Islam Vandenhoeck u. Ruprecht, 1967, 
				256 Seiten, 400 g, kartoniert,  3-525-56238-1  
				20,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				
				Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 33 
				Das Christentum bekennt sich heute weithin zum Dialog mit den 
				anderen Religionen, und als gegebener Partner steht dabei neben 
				dem Judentum der Islam an erster Stelle. Das hier vorgelegte 
				Buch leistet einen wichtigen Beitrag zu diesem Dialog. Der Autor 
				kann als christlicher Theologe selektiv vorgehen und sich darauf 
				beschränken, die Möglichkeiten abzustecken, die das islamische 
				Denken im arabischen Bereich heute bietet, um sie dann von 
				seiner Fragestellung her zu untersuchen.  Inhaltlich sind 
				Untersuchungen der Probleme des modernen Islam bisher meist von 
				der Polarität Offenbarung : Vernunft ausgegangen. Der Verfasser, 
				der viele jahre in arabischen Ländern gelebt hat, wählt statt 
				dessen die Spannung zwischen Determination und Freiheit als 
				Ausgangspunkt, und es erweist sich, daß er damit unmittelbar in 
				die. Substanz der Problematik eindringt. Diese kenntnis- und 
				gedankenreiche, methodisch hochinteressante Arbeit verdient die 
				Aufmerksamkeit aller, denen unser geistiges Verhältnis zur 
				arabischen Welt wichtig ist.
  Die im Buch angegebene ISBN 
				3-535-56238-1 ist falsch. | 
			 
			
				
				  | 
				Dieter Schönebeck Verkündigung durch Spiel  
				Szenen und Anspiele Aussaat Verlag, 1969, 72 Seiten, 
				kartoniert, DIN A6 2,60 EUR 
		
				
				  | 
				Inhalt  Vorwort  Die Geschichte von Jona
				 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn  Anspiele:  
				Stichwort "Versöhnung"; Dieter Schönebeck  Stichwörter "Haß", 
				"Streit", "Mord"; Manfred Schmidt  Stichwort "Ostern"; 
				Manfred Schmidt  Wir bauen ein Schiff; Dieter Schönebeck  
				Das darstellbare Feature: Christen - das Licht der Welt 
				Christen - das Licht Indiens; Dieter Schönebeck  Jeremia: 
				Hoffnung der Welt - Hoffnung des Glaubens; Dieter Schönebeck  
				Mit Lust davon zu singen - 2 Stücke um das Liedschaffen Luthers; 
				Dieter Schönebeck  Judas Ischariot - Ein Hörspiel; Reinhold 
				Ruthe  Vorwort  Das darstellende Spiel ist in der 
				christlichen Jugendgruppe seit jeher gepflegt worden. Scharade, 
				Pantomime, Spielmotette und all die anderen Ableger des 
				farbenprächtigen Genres Laienspiel haben sich als erfolgreich 
				und dienlich erwiesen. Wo aber im darstellenden Spiel die 
				Botschaft der Heiligen Schrift maßgeblicher Inhalt ist, sprechen 
				wir vom Verkündigungsspiel. Die christliche Jugendgruppe ist die 
				Hauptträgerin des Verkündigungsspiels, jedenfalls in unserer 
				Zeit, weil dieses Spiel ein Stück Selbstdarstellung bedarf, weil 
				es - wie der Name sagt - verkündigen soll, es also spielende 
				Verkündiger braucht. Außerdem ist eine Wurzel des 
				abendländischen Theaters das mittelalterliche Mysterienspiel. 
				Eine lange, gute Tradition ist zu verwalten.  Scheuen wir uns 
				nicht zu spielen, scheuen wir uns nicht, darstellend zu 
				verkündigen! Der Begriff "Gesinnungsschauspieler" hat keinen 
				guten Klang, aber hier wird er gefordert; wobei jedoch der Fleiß 
				der Vorbereitung, das Können, das Niveau der Aufführung nicht 
				weniger wichtig sind. Schlecht gemachte Ware läßt sich eben 
				nicht verkaufen, da kann man mit einem noch so warmen Herzen 
				dabei sein. Beides muß ein gutes Miteinander finden.  Lernen 
				wir spielen und darstellend verkündigen!  Wie soll das 
				geschehen?  Zuerst einmal müssen wir das schöpferische 
				Potential unserer Gruppe erschließen. Wir spielen zunächst aus 
				uns heraus, nicht etwas Angelerntes. (Wer seine Spielschar so 
				aufbaut, wird zu guten Resultaten kommen!) Das ist eine gute 
				Möglichkeit, die wir Laienspieler wahrnehmen sollten. A II e 
				sind an der Erschließung eines Stoffes beteiligt, a I I e haben 
				das Gefühl, es ist unser Stück, das wir auf die Bretter stellen. 
				Am besten ist es, wir suchen uns eine biblische Geschichte, von 
				der wir glauben, daß sie, unseren Möglichkeiten entsprechend, 
				spielbar ist. Wir lesen sie mehrmals, erklären sie natürlich und 
				überlegen, wie wir sie im einzelnen darstellen können. Dabei 
				bemühen wir uns, eine Skizze zu entwerfen, die für das Spiel das 
				Korsett bildet. Ein Protokollführer hält das Besprochene fest. 
				Diese Skizze muß vor allen Dingen den Handlungsablauf der 
				einzelnen Szenen und die in ihnen auftretenden Personen erkennen 
				lassen. Sind wir damit zu Rande gekommen, beginnen wir die 
				kleinen Szenen zu spielen. Wir werden merken, daß dabei mehr und 
				mehr zusammengetragen wird, der Rahmen sich weitet, die Dialoge 
				ausführlicher und wesentlicher werden. Der Zuschauer wird am 
				Ende kaum noch merken, daß dies alles einmal als Stegreifspiel 
				begonnen hat. So haben sich vor langer Zeit die ersten 
				Weihnachts- und Osterspiele entwickelt. Warum wollen wir das 
				nicht wieder versuchen? Manches Weihnachts- bzw. Krippenspiel 
				würde nicht so steif und nichtssagend aufgeführt, wenn wir es 
				selber aus dem Stegreif erarbeitet hätten. Im folgenden sollen 
				zwei Skizzen zu einem biblischen Stoff zeigen, wie es gemeint 
				ist. Mit Absicht sind die Einzelheiten nur stichpunkthaft 
				festgehalten. Der Protokollführer hat nichts anderes zu tun, 
				denn unsere Skizze will nur knappe Orientierung sein.  | 
			 
			
				
				  | 
				Simon Schoon / Heinz Kremers Nes Ammim 
				
  Neukirchener Verlag, 1978, 197 Seiten, 250 g, 
				kartoniert,  3-7887-0537-x  4,50 EUR
		
				
				  | 
				Ein christliches Experiment in Israel Die 
				christliche Siedlung Nes Ammim liegt im Nordwesten Israels, etwa 
				8 km südöstlich der Stadt Nahariya. Sie wurde 1963 gegründet. 
				Heute leben über 100 Christen aus Holland. Deutsch land, der 
				Schweiz und den USA dort. Der Name der Siedlung stammt aus Jes 
				11,1-5.10-12 und bedeutet »Zeichen für die Völker«. Die Siedler 
				wollen durch gelebte Solidarität ein Zeichen dafür aufrlchten, 
				daß Christen und Juden Brüder sind, verbunden durch den Glauben 
				an den einen Gott. Die Israelis nennen die Siedler von Nes Ammím 
				»christliche Zionisten«. Sie tun es voll Staunen und Anerkennung 
				für Menschen, die nicht Unterdrückung oder Diskriminierung aus 
				der Wohlstandsgesellschaft ihrer Heimatländer in eine 
				Pioniersiedlung nach Israel führte, sondern nur die Liebe zum 
				jüdischen Volk - das in der Krise des Nahostkoniliktes die 
				Solidarität seiner Freunde dringend braucht. | 
			 
			
				
				  | 
				Christian-Erdmann Schott Predigtgeschichte als 
				Zugang zur Predigt 
  Calwer Verlag, 1986, 132 
				Seiten, 215 g, kartoniert,  3-7668-0805-2  13,00 
				EUR
		
				
				  | 
				Neubuch in Originalfolie In diesem Buch geht 
				es um den Versuch, über die bisher praktizierten Ansätze hinaus 
				die Geschichte der Predigt für die Predigt fruchtbar zu machen.
				 Der Schlüssel, der dabei zur Anwendung gebracht wird, ist 
				das Verständnis der Predigt als eines Mediums sowohl der 
				Instution Kirche als auch des Heilswillens Gottes, dessen 
				Geschichte die in ihm liegenden Möglichkeiten, Probleme und 
				Aporien durchspielt und aufzeigt. Seine Geschichte weist 
				zugleich in die Zukunft und legt Folgerungen und neue Einsichten 
				für unser Predigen heute und morgen nahe. | 
			 
			
				
				  | 
				Karlheinz Schramm Wege zur 
				Chancengleichheit  Versuche und Vorschläge 
				Katzmann Verlag, 1974, 80 Seiten, 100 g, kartoniert,  
				3-7805-0324-7  5,00  EUR
		
				
				  | 
				Man sollte annehmen, daß 
				die vom Gesetz geforderte Gleichheit der Bildungschancen in 
				unserer Demokratie längst verwirklicht ist, daß jeder junge 
				Mensch, gleich welcher Herkunft, die gleichen Möglichkeiten hat, 
				sich frei nach seinen Wünschen und Fähigkeiten zu entfalten. 
				Die Wirklichkeit sieht anders aus. Erschreckend viele Kinder 
				leiden bei immer noch daruter, daß sie nicht das lernen können, 
				was sie möchten. Die Bildungsmisere trifft vor allem eine 
				Gruppe: Kinder aus sozial-kulturell benachteiligten Schichten. 
				Es genügt nicht, diesen Zustand zu bedauern. Veränderungen 
				können nur durch Handeln herbeigeführt werden. Dieses Buch will 
				Eltern und Erzieher dabei helfen. Der Autor zeigt 
				Möglichkeiten auf, die bestehenden Chancenungleichheiten 
				aufzuheben. Er informiert über die Ursachen des Schulversagens 
				vieler Kinder und untersucht kritisch das Bildungssystem in der 
				Bundesrepublik. Im Mittelpunkt aber stehen Berichte aus der 
				Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Eine Reihe von 
				Modellversuchen der Arbeit mit Kindern aus sozio-kulturell 
				benachteiligten Schichten werden vorgeführt, mögliche 
				Annäherungen zwischen Schul- und Sozialpädagogik diskutiert. Aus 
				den gesammelten Erfahrungen werden Konsequenzen für das 
				bildungspolitische Konzept gezogen. Zugleich wird deutlich, wie 
				durch Einzelinitiativen aus der Bevölkerung die notwendigen 
				Veränderungen beschleunigt werden können.
  Eine jbe - 
				Arbeitshilfe, empfohlen von der Gesellschaft für pädagogische 
				Praxis | 
			 
			
				
				  | 
				Henning Schröer Themagottesdienste
				 Modelle und Analysen von Themagottesdiensten 
				Gütersloher Verlagshaus, 1973, 188 Seiten, kartoniert,  
				3-579-04513-x  4,00 EUR
		
				
				  | 
				Bei diesem Buch handelt es sich um eine 
				ausführliche Dokumentation und Analyse des neuartigen Versuchs, 
				in einem Predigtlehre-Seminar Theorie und Praxis zu verbinden. 
				Es werden elf von Studenten erarbeitete Themengottesdienste 
				vorgestellt und von verschiedenen Seiten kommentiert. Die 
				Gottesdienste behandeln allgemein-menschliche Themen wie 
				Freiheit, Einstellung zum Tod, Gottesfrage, (Un)gehorsam, 
				Abtreibung, und Aggression und gesellschaftliche Probleme mit 
				zum Teil lokalpolitischer Zuspitzung wie Gastarbeiterproblem, 
				Straßenverkehr, Entwicklungspolitik, Obdachlosigkeit und 
				Probleme der älteren Generation.  Die ausführliche Einleitung 
				und die abschließende Auswertung des Versuchs stellen eine 
				"Homiletik in nuce" für die Fragen nach dem Verhältnis von Text 
				und Situation dar. Für die Bereiche Prediqtlehre-Seminar und 
				Gottesdienstreforrn innerhalb der Ortsgemeinde wird hier eine 
				empirisch abgesicherte Anleitung im Sinne eines praktikablen 
				Modells geboten. Es wird gezeigt, daß Themagottesdienste so 
				realisierbar sind, daß die sachkundige Information durch 
				Nicht-Theologen als notwendiges Element den ihr gebührenden 
				Stellenwert erhält.  | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Jürgen Schulte Die neuen Alten  
				Erfahrungen aus dem Unruhestand Kreuz Verlag, 1985, 264 
				Seiten, 300 g, kartoniert,  3-7831-0776-8  3,00 
				EUR
		
				
				  | 
				Erfahrungen aus dem Unruhestand In den 
				nächsten Jahrzehnten werden 33 Prozent der Bevölerung zu den 
				Älteren und Alten zählen. Führt das zu einer "Ergrauung" der 
				Gesellschaft oder besteht die Chance das die neuen Alten ihr 
				neue Impulse geben? Dieser - noch ungewohnten und zu wenig 
				bedachten - Frage gehen die Beiträge in diesem Buch nach. | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Jürgen Schultz Schmerz 
  
				Kreuz Verlag, 1990, ca 280 Seiten, 20 Autorenfotos, kartoniert,
				 3-7831-1009-2  6,00 EUR  
		
				
				  | 
				Neubuch in Originalfolie Durch die moderne 
				Medizin ist ein von der Geißel des Schmerzes befreites Dasein in 
				greifbare Nähe gerückt. Gerade der Fortschritt der Medizin wirft 
				aber auch Fragen auf: Ist unsere Kultur wehleidig geworden, 
				gehört der Schmerz nicht zum Menschen wie seine Biographie? Und 
				andererseits: Warum fügen Menschen sich selbst und anderen 
				absichtlich Schmerzen zu? 
  Dorothee Sölle Der Schmerz der 
				Geburt Horst Petri Trennungsschmerz Peter Schellenbaum 
				Über den Liebeskummer  Wolfgang Keeser Angst vorSchmerzen 
				Sven Olaf Hoffmann Aus Seelenschmerz wird Körperschmerz 
				Manfred Zimmermann Schmerz in der Sicht der Medizin  Dieter 
				Soyka Zum Beispiel Migräne  Ingrid M. Bowdler Gewinn und 
				Gefahr der Schmerztherapie Jean Siegfried Die 
				neurochirurgische Behandlung von chronischen Schmerzzuständen 
				Biernhard Geue Erfahrung mit Schmerzkliniken Walter Bongartz 
				Hypnose contra Schmerz Heini Hediger Vom Schmerz und seiner 
				Ausschaltung im Naturreich der Tiere  Theodor Seifert Der 
				Schmerz der Tiere ist unser Schmerz  Alfred Drees „Wer der 
				Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in dieser Welt“ 
				Hans-Albert Walter Die Leiden des Exils Thea Bauriedl. Der 
				Schmerz, eine Deutsche zu sein Dieter Lattmann Wahrheit ist 
				schmerzlich  Judith Le Soldat Sozialer Masochismus 
				Johannes Schlemmer Freud und Leid in der „Postmoderne“ | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Jürgen Schultz Der 20. Juli  
				Alternative zu Hitler ? Kreuz, 1974, 208 Seiten, 260 g, 
				kartoniert,  3-7831-0447-5  8,00 EUR
		
				
				  | 
				An Literatur über Hitler ist kein Mangel. Dieses 
				Buch hat einen anderen Ansatzpunkt: Es soll vom Widerstand die 
				Rede sein: von dem Widerstand, der stattgefunden hat und im 
				Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 kulminierte, und ebenso von 
				dem Widerstand, der ausgeblieben ist, weil die Männer, die in 
				der Opposition gegen den Nationalsozialismus ihr Leben 
				einsetzten, nicht getragen und unterstützt wurden von größeren 
				Gruppen der Bevölkerung. Aber was wäre geschehen, wenn der 
				Anschlag Erfolg gehabt hätte? Boten die politischen 
				Vorstellungen der am Umsturzversuch Beteiligten eine 
				überzeugende und vor allem demokratische Alternative zu Hitler? 
				Bei der kritischen Analyse von Personen und Motiven soll weder 
				heroisiert noch moralisiert werden; wohl aber ist eine besonnene 
				Bilanz eine Generation später durchaus an der Zeit. Dabei können 
				wir allerdings die Frage an uns selber, die Frage, ob wir heute 
				besser auf Widerstand vorbereitet wären, nicht aus dem Spiel 
				lassen. Die Männer des 20. Juli haben nicht nur vor unserem 
				kritischen Urteil, sondern wir haben auch vor ihren 
				Herausforderungen zu bestehen, haben von ihnen zu lernen, daß 
				aktive politische Resistenz etwas ist, was die Phantasie, das 
				Engagement und den Mut von einzelnen verlangt. Deshalb 
				vermittelt dieses Buch nicht nur einen Überblick über die 
				politischen Perspektiven der Widerstandsbewegung, sondern auch 
				biographische Porträts und persönliche Dokumente der wichtigsten 
				Widerstandskämpfer.
  ››Um zu widerstehen, muß man einen 
				Kern haben, eine Uherzeugung, muß man sichtrauen können, muß man 
				kritisch denken können, muß man ein selbständiger Mensch sein... 
				die allgemeine Passivität, der Mangel an gestaltender Mitwirkung 
				bei den eigenen und den sozialen Lehensentscheidungen - das ist 
				der Boden, auf dem Faschismus wachsen kann.« Erich Fromm | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Jürgen Schultz Was weiß man von den Träumen?
				
  Kreuz Verlag, 1972, 184 Seiten, 250 g, 
				kartoniert, 3-7831-0381-9  4,00 EUR
		
				
				  | 
				Jeder Mensch träumt. Aber die wenigsten 
				verstehen ihre Träume. Denn die Sprache des Traums ist eine 
				Symbolsprache. Wer sie kennt, lernt sich selber besser kennen. 
				Aber die Traumsprache ist auch eine universelle Sprache. Sie ist 
				die verborgene Sprache der Menschheit. Wer es versteht, auf sie 
				zu hören, erfährt eine ganz neue, reiche und überraschende 
				Dimension des Menschlichen. Deshalb nennt Erich Fromm, dessen 
				Beitrag diesen Band eröffnet, den Traum „die Sprache des 
				universaien Menschen“. Diese Sprache verständlich zu machen, 
				bemühen sich in diesem Buch, das auf eine vieibeachtete 
				Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks zurückgeht, Psychologen 
				und Philosophen, Mediziner und Psychotherapeuten, Mythenforscher 
				und Literaturwissenschaftler, politische Denker und Futurologen. 
				„Es ist leicht möglich, die Traumsprache zu lernen. Dazu muß man 
				nicht Psychoanalytiker werden, man könnte sie schon in der 
				Schule lernen zur selben Zeit, in der man Fremdsprachen lernt. 
				Und ich glaube, wenn man beginnen würde, die Traumsprache zu 
				lernen, würde das sehr große Vorteile haben; denn wir wissen 
				mehr über uns und über andere, wenn wir unsere Träume verstehen. 
				Außerdem kommen wir, wenn wir die Traumsprache verstehen, etwas 
				weg von der einseitigen intellektuellen Orientierung, die gerade 
				heute für die meisten Menschen kennzeichnend ist. Wir denken 
				dann nicht mehr ausschließlich im Kopf, sondern gewinnen 
				überdies ein Verhältnis zur Differenziertheit der Gefühle. Wir 
				bereiten eine Synchronisierung von Intellekt und Emotion vor und 
				lassen falsche Alternativen hinter uns. ...ich rede keinesfalls 
				einer gefährlichen Antiintellektualität oder gar einer neuen 
				Sentimentalität das Wort; aber ich meine sehr wohl, daß die 
				Traumsprache uns etwas lehren kann, dessen wir -jetzt mehr denn 
				je zum Leben bedürfen: lm Träumen können wir zu Dichtern 
				werden.“ Erich Fromm | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Jürgen Schultz 
				Gott liebt leere Hände 
  Kreuz Verlag, 
				1962, 64 Seiten, Leinen,  3,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Das soll 
				dir bleiben Das Gedicht „Die himmlische Rechenkunst” von 
				Werner Bergengruen wurde mit freundlicher Genehmigung des 
				Dichters und des Verlages Die Arche, Zürich, der Beitrag „Das 
				Gesicht des alten Menschen“ von Max Picard mit freundlicher 
				Genehmigung des Autors und das Gedicht "Fülle mich, damit ich 
				gebe” von Otto von Taube ebenfalls mit freundlicher Genehmigung 
				des Dichters abgedruckt.
  THEODOR I-IEUSS: Spuren 
				erfüllten Lebens Ab wann ist man denn eigentlich alt? 'Wann 
				ich ein „älterer Herr“ geworden bin, das weiß ich auf den Tag, 
				das war der 18. September 1928. Ich war zwar erst 44 Jahre alt, 
				aber da passierte folgendes: An einem Sonntagnachmittag in der 
				überfüllten Trambahn stand ein junges Mädchen auf, sehr nett, 
				sehr liebenswürdig, und bot mir seinen Platz an. Das war etwas 
				herb. Es lag mit daran, daß ich sehr früh graue Haare hatte, und 
				die Geschichte ist von mir oft als Anekdote erzählt worden. Aber 
				vor vielen Jahren las ich in einem kleinen Prospekt, wo ein Bild 
				von mir abgedruckt war; da stand in dem wohlwollenden Aufsatz 
				das Wort vom „alternden Landesvater”. Das hat mir dann doch 
				einen leichten Stich gegeben. Hat er was gemerkt? Was hat er 
				gemerkt? Im Ernst: eine auf den einzelnen abgehobene 
				Feststellung des Alters gibt es nicht. Das kennt ja jeder von 
				uns: den Jungen mit der gemessenen Behutsamkeit des ältlichen 
				(nicht alten) Geheimrats und jenen Alten, der so tut, als ob er 
				ein ewiger Jüngling wäre. Und der letztere kann unleidlich 
				werden. Manche solcher Typen aus der sogenannten Jugendbewegung 
				sind uns bekannt. Man darf aus Jung=Sein keinen Dauerberuf 
				machen wollen, und man muß mit Gelassenheit älter, ja alt 
				werden. Ich weiß gut genug, daß das zumal manchen der Frauen 
				schwerfällt. Da wir Alten unter uns sind, darf ich eine ganz 
				vertraute Familiengeschichte erzählen | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Jürgen Schultz Anstiftung zum Christentum
				
  Kreuz Verlag, 1974, 144 Seiten, 180 g, 
				Klappenbroschur,  3-7831-0430-0 978-3-7831-0430-1 
				 4,00 EUR
		
				
				  | 
				Ein leidenschaftliches Plädoyer eines Laien für 
				ein von traditionellen und konfessionellen Fesseln befreites, 
				lebendiges und zeitgemäßes Christentum.
  Hans Jürgen 
				Schultz konkretisiert in diesem Buch ein Christentum, in dem die 
				Revolte steckt (Ernst Bloch). Aber er unterscheidet sich dabei 
				sowohl von rechts- wie von linksklerikalen Konzeptionen und 
				beschreitet Wege, die zwischen den ublichen und langweilig 
				gewordenen Alternativen verlaufen. Jenseits aller herkömmlichen 
				Vorstellungen wird hier ein Christentum skizziert, in dem Jesus 
				als Signal und Anfang einer neuen, menschlicheren Menschheit 
				gilt und das beide gleichermaßer provoziert: die sogenannte 
				Kirche und die sogenannte Welt. Damit erscheint in der Literatur 
				über das Christentum end ich einmal wieder eine Schrift, die 
				„nicht Opium, sondern Dynamit“ (Leonhard Ragaz) enthält. | 
			 
			
				
				  | 
				Lothar Schultze Wir reisen ins Land der Bibel
				 Zeichnungen und Gestaltung Gerd Wilk Oncken Verlag, 1975, 
				32 Seiten, geheftet,  3-7893-0427-1  2,60 EUR
		
				
				  | 
				Zeichnungen und Gestaltung Gerd Wilk Diese 
				Ausgabe erscheint mit freundlicher Genehmigung des Union-Verlags 
				und des Herausgebers, Herrn Otto Ekeimann, beide Beriin.
  
				Es gibt zwei Feinde der Bibel: die Unkenntnis und den 
				Unglauben. Gegen den ersten Feind wollen wir tapfer 
				kämpfen, mit dem zweiten möge Gott der Herr fertig werden. | 
			 
			
				
				  | 
				Herbert Schultze 
				Unterrichtsmedien im Religionsunterricht 
  
				Gütersloher Verlagshaus, 1979, 216 Seiten, 290 g, kartoniert,
				 3-579-04294-7  978-3-579-04294-7 4,00 EUR
		
				
				  | 
				Didaktische Erwägungen, 
				Diskussionsbeiträge, Sichtungsversuche Eine Veröffentlichung 
				des Comenius-Instituts Münster Im ersten Teil des Bandes 
				werden die Eigenarten der Unterrichtsmedien sowie Ziele und Wege 
				des Umgangs mit ihnen beschrieben. lšer zweitegßeilg enthält 
				Diskussionsversuche zu Grundfragen der Mediendidaktik und 
				Medienkritik zum Religionsunterricht, die zugleich für viele 
				Bereiche kirchlicher und gemeindlicher Bildungsarbeit elten. Ein 
				Buch für den Praktiker, eine Hilfe für seine Arbeit. | 
			 
			
				
				  | 
				Herbert Schultze Konfirmation heute 
				und morgen  Alte Wege - Neue Ziele Quell Verlag, 
				1969, 200 Seiten, engl. broschiert,  3-7918-2173-3  
				4,90 EUR 
		
				
				  | 
				Konfirmandenunterricht und Konfirmation sind 
				Ausgangspunkte auf dem Weg junger Menschen in die Gemeinde und 
				in das verantwortliche Leben mit den großen Anforderungen der 
				modernen Welt.  Der Verfasser befragt in diesem Buch die 
				Tradition der christlichen Unterweisung nach ihrer gegenwärtigen 
				Gültigkeit. Er beschreibt und wertet kritisch neue Versuche. Er 
				zeigt, daß es mit Stilreparaturen und spontanen Experimenten 
				nicht getan ist, daß und wie vielmehr eine neue Basis begründet 
				und auf die Zukunft hin ausgebaut werden muß - und greift damit 
				die Probleme auf, vor die Pfarrer, Eitern und Lehrer, aber auch 
				die Gemeinde in allen Schichten, gestellt sind. Denn: 
				christliche Unterweisung heißt Partnerschaft mit den jungen 
				Menschen, die die Gemeinde von morgen sein werden.  In einem 
				weiten Spannungsbogen, der Gedanken von Augustin bis Makarenko 
				um faßt, die Ergebnisse der modernen Pädagogik und 
				Sozialpsychologie berücksichtigt, wendet sich das Buch an einen 
				breiten Interessentenkreis.  Dr. theol. Herbert Schultze, 
				mehrere Jahre Direktor des Katechetischen Amtes der 
				Hamburgischen Landeskirche, ist Leiter der Arbeitsstelle 
				Fernstudium für evangelische Religionslehrer in MünsteriWestf. 
				des Deutschen Instituts für Fernstudien, Tübingen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Siegfried Schulz Die Mitte der Schrift 
				 Der Frühkatholizismus im Neuen Testament als Herausforderung 
				an den Protestantismus Kreuz Verlag, 1976, 464 Seiten, 750 g, 
				Leinen,  3-7831-0479-3 978-3-7831-0479-0  10,00 
				EUR
		
				
				  | 
				Professor Dr. theol. Siegfried Schulz, 
				Ordinarius für Neues Testament an der Universität Zürich, legt 
				mit diesem Buch ein Werk vor, das den Protestantismus Wie den 
				Katholizismus unserer Zeit mit den ursprünglich-biblischen 
				Zeugnissen so konfrontiert, daß Verkrustete Positionen 
				aufgebrochen und wirklich neue Impulse für das 
				interkonfessionelle Gespräch und eine ökumenische Einigung 
				vermittelt werden. Das Zentrum des Neuen Testaments liegt für 
				Schulz in der paulinischen Verkündigung, die freilich schon im 
				neutestamentlichen Kanon selbst von frühkatholischen Tendenzen 
				bestritten oder mißverstanden wurde. »Diese alles bestimmende 
				Mitte der Schrift ist identisch mit dem Wort Gottes, das immer 
				unverfügbar, völlig frei und gänzlich unabhängig von allen 
				menschlichen Instanzen ist und bleibt . . . Allerdings: Zum 
				Verständnis, zur Formulierung und Verkündigung des paulinischen 
				Evangeliums ist die Botschaft sowohl des historischen Jesus als 
				auch des apokalyptischen Urchristentums einerseits und des Alten 
				Testaments andererseits unaufgebbar. Zentrum und Ziel des 
				paulinischen Evangeliums ist die Offenbarung der Liebe Gottes, 
				die die rebellierende und versklavte Kreatur von der Macht der 
				Sünde befreit, neu schafft und an die Herrschaft Christi 
				übergibt, in der der gerechtfertigte Gottlose unter der Gnade 
				als neue Schöpfung in die Freiheit vor seinem Schöpfer und zum 
				Dienst an seinen Mitgeschöpfen gerufen wird. Im Hören und 
				Verkünden dieses Evangeliums . . .wird die Bibel auf dem 
				Nachttisch nicht mehr von der Bibel auf dem Schreibtisch, der 
				Historiker nicht vom Theologen und historische nicht von 
				theologischer Textauslegung unversöhnlich getrennt« S. Schulz 
				Daß eine umfangreiche wissenschaftlichtheologische Studie nicht 
				nur den Fachmann angeht, sondern durch ihre Klarheit und 
				überzeugende Methodik auch Studenten und Nichttheologen zu 
				fesseln vermag, dafür liefert Siegfried Schulz mit diesem Werk 
				einen überzeugenden Beweis. Zugleich mit der Einfiihrung in den 
				wohl ent- scheidendsten Abschnitt urchristlicher Geschichte 
				gibt Siegfried Schulz hier ein Beispiel dafür, wie exakte 
				wissenschaftliche Arbeit sich vollziehen muß, und 
				veranschaulicht damit Sinn und Anwendung 
				theologisch-wissenschaftlicher Methodik. Die Mitte der 
				Schrift lag und liegt für den Protestantismus in der Botschaft 
				von dem Gott, der den Gottlosen allein aus Glauben, nicht aber 
				den Frommen aufgrund seiner verdienstlichen Werke rechtfertigt. 
				Die Kirchen der Reformation haben diese Einsicht seinerzeit in 
				der Auseinandersetzung mit dem Katholizismus gewonnen.Die neuere 
				historisch-kritische Forschung vermag aber zu zeigen, daß der 
				sogenannte Frühkatholizismus bereits im Neuen Testament selbst 
				beginnt, in dem es in gewissem Sinne schon verschiedene 
				Konfessionen gibt. Das ist beunruhigend und provozierend 
				zugleich.  Will der Protestantismus für die heutige 
				Ökumenische Diskussion und das offene Gespräch mit der römischen 
				Kirche die notwendige sachliche Fundierung gewinnen, so muß er 
				sich der Herausforderung stellen, die durch das Phänomen des 
				Frühkatholizismus auf ihn zukommt. Eine umfassende Behandlung 
				dieses Themas 'fehlte jedoch bisher. Sie wird in dem Buch von 
				Siegfried Schulz zum ersten Male vorgelegt. Kreuz Verlag 
				Stuttgart - Berlin | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Schulze Gottesoffenbarung und 
				Gesellschaftsordnung  Untersuchungen zur 
				Prinzipienlehre der Gesellschaftstheologie Chr. Kaiser 
				Verlag, 1968, 303 Seiten, 550 g, Leinen,  5,00 EUR
		
				
				  | 
				Forschungen zur Geschichte und Lehre des 
				Protestantismus, Zehnte Reihe, Band XXXV Diese ebenso 
				gründliche wie grundlegende Arbeit des Erlanger Sozialethikers 
				ist kennzeichnend für die dynamische Situation, in der sich 
				gegenwärtig die Theologie insgesamt und vor allem dort befindet, 
				wo sie sich am direktesten auf ihre gesellschaftliche Relevanz 
				angesprochen sieht. Dies haben in letzter Zeit sowohl die 
				Diskussionen zwischen Theologen und marxistischen 
				Wissenschaftlern wie auch die vielbeachtete ökumenische 
				Konferenz „Kirche und Gesellschaft" augenfällig gemacht. Es 
				geht dem Verfasser um grundlegende Aussagen zum Thema „Weltsein 
				des Christen“, namentlich im Blick auf die Gesellschaft. Hat man 
				früher allzu direkt Gesellschaflsordnungen durch 
				Gottesoffenbarung begründet gesehen, so hat die hermeneutische 
				Diskussion gelehrt, daß in der Geschichte göttliches Handeln und 
				soziale Leistungen des Menschen vielfach verschränkt vorliegen. 
				Darum erhebt sich erneut die Frage nach der theologischen 
				Qualifikation sozialer Ordnungen. In der Beantwortung dieser 
				Frage entwickelt der Verfasser ein „System von Konfrontationen“, 
				daß nämlich jeweils das sozial Gegebene mit den biblischen 
				Dokumentationen von Offenbarungsaussagen zu konfrontieren und so 
				in ihm jene theologische Dimension zu entdecken sei, die der 
				Glaube aus den biblischen Zeugnissen empfängt. Die hier 
				verhandelten Thematiken sind in dem neuerrichteten „Institut für 
				christliche Sozialethik“ in Erlangen, an dessen Aufbau der 
				Verfasser seit Jahren mitgearbeitet hat, vielfach zur Sprache 
				gekommen. Dabei befand sich das theologische Denken nicht nur 
				als Meinung und Gegenmeinung mit sich selbst im Gespräch, 
				sondern war mit Ergebnissen der anthropologischen, 
				soziologischen, wirtschaftswissenschaftclichen und 
				politologischen Forschung konfrontiert. Sowohl in den 
				systematischen wie in den mehr auf die Problematik des 
				Praktischen gerichteten Arbeiten haben sich die Linien von 
				Grundsatzentscheidungen angedeutet, die nun zusammengefaßt 
				vorgelegt werden. Das Buch wendet sich also an verschiedene 
				Leserschichten. Einmal ist es ein Forschungsbeitrag, der mit 
				Hinweisen und Auseinandersetzungen auf wissenschaftliche 
				Literatur und Begrifflichkeit Bezug nimmt. Es ist zweitens ein 
				Buch für den geistig aufgeschlossenen Christen, der seine 
				Existenz in der Welt durchdenken und theologisch orientieren 
				möchte. Zum dritten aber ist es als Hilfe für den Theologen und 
				Nichttheologen gedacht, welche die neuen gesellscha?szugewandten 
				Dienste der Kirche tragen. Es will die ihnen gestellten Fragen 
				theologisch artikulieren und in der hinter aller praktischen 
				Arbeit geführten Diskussion Stellung beziehen. CHR. KAISER 
				VERLAG | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Schulze Theologische Sozialethik 
				
  Gütersloher Verlagshaus, 1979, 390 Seiten, 650 g, 
				Leinen,  3-579-04079-0 978-3-579-04079-0  9,80 
				EUR
		
				
				  | 
				Grundlegung - Methodik - Programmatik | 
			 
			
				
				  | 
				Hans und Thea Schulze Zwischen Technik und Gott
				 Lebensführung in den Krisen der Gegenwart.  
				Calwer Verlag, 1982, 236 Seiten, 356 g, kartoniert,  
				3-7668-0712-9 978-3-7668-0712-0  5,00 EUR
		
				
				  | 
				Vor dem Hintergrund der modernen Technik werden 
				hier die 10 Gebote neu formuliert, diskutiert und zur 
				praktischen Orientierung ausgelget. Die technische Revolution 
				hat unsere Welt total umgeformt. Dem Menschen ist Macht 
				zugewachsen, wie er sie noch nie besaß - aber zugleich geriet er 
				in ein Netz von Abhängigkeiten, das kaum zu durchsc!auen ist. Er 
				findet sich in einer „ethischen Landschaft“ vor, die sich 
				ebenfalls völlig verändert hat: alles ist diskutabel, ist 
				fraglich geworden. ln dieser Zeit der Ungewißheiten sucht der 
				Mensch nach Weisungen für sein Handeln und sein Leben. Er 
				erwartet ethische Orientierung von der Frage nach dem Willen 
				Gottes: die Zehn Gebote sind neu in die Mitte seines Fragens und 
				Suchens gerückt. Sie werden hier vor dem Hintergrund der 
				modernen Technik und ihren Auswirkungen neu formuliert und zur 
				praktischen Orientierung ausgelegt. Neben einer umfassenden 
				Erhebung der Entwicklungen, die zu den ethischen Fragestellungen 
				unseres technokratischen Zeitalters geführt haben, bringt das 
				Buch vor allem praktische Hilfen zu einer neuen Lebensführung. 
				 Dr. Hans Schulze, geb. 1912, Professor und Begründer des 
				Instituts für Sozialethik in Erlangen, zugleich Mitarbeiter in 
				der Kammer der EKD für soziale Ordnung. Thea Schulze, geb. 
				1915, Lehrerin Pfarrfrau, Mitarbeiterin an der EKD-Studie „Die 
				Frau in Familie, Kirche und Gesellschaft“. | 
			 
			
				
				  | 
				Eduard Schütz 
				Gottes Heil in der säkularen Welt 
  Oncken 
				Verlag, 1973, 53 Seiten, 100 g, kartoniert,  3-7893-0457-3
				 2,60 EUR
		
				
				  | 
				
				Gemeinde und 
				Welt Band 1 Vorwort Auf den folgenden Seiten soll eine 
				Problemskizze geboten und eine Orientierungshilfe an die Hand 
				gegeben werden. Leitfrage ist dabei: Welchen Sendungsauftrag 
				haben Christen und christliche Gemeinde heute? Die 
				Themaformulierung »Gottes Heil in der säkularen Welt« knüpft an 
				das Verständnis von Mission an, das christlicher Glaube seit der 
				Zeit des Urchristentums mehr oder weniger ungebrochen durch die 
				Jahrhunderte der Kirchen- und Missionsgeschichte bewahrt hat, 
				und sucht die gegenwärtigen Anfragen an dieses Verständnis von 
				Mission aufzunehmen. Was »Gottes Heil in der säkularen Welt« sei 
				und zum Inhalt habe, wird gegenwärtig von vielen gefragt, von 
				einzelnen Christen, von Gemeinden, Kirchen, Theologen und nicht 
				zuletzt von den Zeitgenossen, die dem christlichen Glauben 
				reserviert oder ablehnend gegenüberstehen. Charakteristisch für 
				die Virulenz der Frage nach dem Heil sind Vorbereitung und 
				Durchführung der Weltmissionskonferenz von Bangkok um die 
				Jahreswende 1972/73, die unter dem Thema ››salvation today«, 
				Heil heute, standl, und der Anfang Oktober 1972 in Wien unter 
				dem Thema ››Heilsvorstellungen und Heilserwartungen« 
				veranstaltete Zweite Europäische Theologenkongreßz. Wer nach dem 
				Heil fragt, fragt elementar nach dem Sinn christlichen Glaubens 
				überhaupt. Aber diese elementare Fragestellung hat für 
				christliche Verkündigung und Diakonie, Kirche und Theologie, für 
				»Gemeinde und Welt« - um auf den Titel der neuen Schriftenreihe 
				einzugehen, in der dieses Heft als erstes erscheint - 
				Verheißung, geht es doch um die Beantwortung der entscheidenden 
				Frage, welches der heilsame Wille Gottes mit seiner Kirche und 
				seiner Welt sei. Auf die grundlegende Frage nach dem Heil zu 
				stoßen und gestoßen zu werden, bedeutet deshalb für Theologie 
				und Verkündigung kein Zurückgeworfenwerden und Abgezogenwerden 
				von anderen anscheinend wichtigeren Themen, sondern ein 
				unumgängliches Bedenken des einen, was nottut und von dem her 
				auch alle anderen Themen nur behandelt werden können, sollen sie 
				recht behandelt werden. Um ein Stück solch grundlegender 
				Besinnung, die jederzeit neu aufgetragen ist, soll es sich im 
				Folgenden handeln. Zu danken habe ich den Teilnehmern an 
				einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft im 
				evangelisch-freikirchlichen Theologischen Seminar in 
				Hamburg-Horn über das Thema dieses Heftes im Sommersemester 
				1972, insbesondere meinen Kollegen Siegfried Liebschner und 
				Wiard Popkes, für viele Gespräche und Anregungen zum Thema. 
				Hamburg, im Januar 1973. Eduard Schütz INHALTSVERZEICHNIS 
				Vorwort I. Das Zeugnis des neuen Testaments 1. Die 
				Christozentrik des Urchristentums 2. Heilsuniversalität und 
				Bekehrung 3. Heilsgegenwart und Heilszukunf 4. Die 
				Gemeinde des Heils 5. Zusammenfassung und Ausblick  II. 
				Der Adressat der Christusbotschaft heute  1. Die Problematik 
				einer Ortsbestimmung der Gegenwart 2. Grundriß der ersten 
				Aufklärung  3. Von der ersten zur zweiten Aufklärung III. 
				Heil heute  1. Die Verborgenheit der Frage nach dem Heil in 
				der Gegenwart 2. Die Nichtmachbarkeit des Heils und seine 
				innerweltliche Zwecklosigkeit  3. Gemeinde Jesu Christi heute 
				4. Zusammenfassung in Leitsätzen  | 
			 
			
				
				  | 
				Robert Schütz Psychanalyse und christlicher 
				Glaube  Eine Begegnung mit der Tiefenpsychologie 
				Calwer Verlag / Kath. Bibelwerk, 1971, 150 Seiten, 210 g, 
				kartoniert,  3-7668-0307-7  3-460-30151-1 5,00 
				EUR
		
				
				  | 
				Die Psychoanalyse als Teil der Tiefenpsychologie 
				hat zwar weithin Anerkennung gefunden; sie droht gelegentlich zu 
				einer Modeangelegenheit zu werden. ln kirchlichen Kreisen 
				bestehen ihr gegenüber jedoch immer noch starke Vorurteile, 
				Skepsis oderAbllehnung. Es fehlt an ausreichender lnformation, 
				an Erfahrung im Umgang mit der Psychoanalyse. Das .Buch 
				versucht eine Antwort zu geben auf die Frage, was die 
				Psychoanalyse für den Christen und die Kirchen bedeutet. Dazu 
				gibt der erste Teil eine information über die Grundelemente der 
				Psychoanialyse. lm zweíiten Teil werden Zusammenhänge zwischen 
				Glaube und Lebensschicksal aufgezeigt. Der dritte Teil behandelt 
				Möglichkeiten, die Analyse näher kennenzulernen. Der Verfasser 
				wird von der Überzeugung geleitet, daß die Psychoanalyse zwar zu 
				einer Krise des Lebens und Glaubens werden kann, bzw. eine 
				solche Krise zunächst verschärft, daß sie aber andererseits eine 
				Reifung zu mündigem Glauben und eine ungeahnte Entfaltung des 
				Lebens ermöglicht. Der Leserkreis Das Buch vermag nicht 
				nur den Pfarrer. ,sondern jeden einigermaßen aufgeschlossenen 
				Menschen anzursprechlen. Wer über sich selbst und seine Probleme 
				größere Klarheit sucht, wer sich für die lebensgeschichtlichen 
				Bedingungen des Glaubens interessiert, wer schließlich. als 
				Religionslehrer die Psychoanaliyse und ihre Bedeutungi 
				besprechen möchte findet hier Material, Diskussion und 
				Anregungen zu weitererem Studium. Dabei spielen 
				Konnfessionsgrenzen keine Rolle.
  Robert Schütz, 
				Geboren 1928; Nach dem Abitur abgeschlossene 
				Facharbeiterausbildung. Theologiestudium in Tüibiínigen und 
				Göttingen. 1956 Vikar in der Evang. Landeskirche in Württemberg, 
				1960 Pfarrer in Neuhausen ob Eck, 1965 Religionslehrer an den 
				Gymnasien in Rottweil. Gegenwärtig Oberstudienrat am 
				Leibniz-Gymnasium Rottweil. | 
			 
			
				
				  | 
				Jürgen Schwarz Grenzen überschreiten 
				 Ein Begleitbuch zur Weihnachtszeit und zur Jahreswende 
				Eschbach, 1982, 137 Seiten, 5 Kunstdrucke, 600 g, Glanzpappband,
				 3-88671-019-X 978-3-88671-019-5  10,00 EUR
		
				
				  | 
				Neubuch in Originalfolie Kapitel 1 Das 
				Leben erträumen: Josef Mit Beiträgen u. a. von G. Eich. E. 
				Fried, M. Gregor-Dellin, G.W. Gries, S. Heyni, G. Kunert, C. 
				Peguy, K. Rahner, D. Sölle, J. Zink Kapitel 2 Die Hoffnung 
				erwarten: Frieden Mit Beiträgen u. a. von P. Bichsel, B. 
				Brecht, T. Ebert, E. Eppler, A. lmfeld, H. E. Käufer, G. F. 
				Kennan, H. Mohr, E. Morris, H. Oosterhuis, ll.-E. Richter 
				Kapitel 3 Dem Unbekannten vertrauen: Maria Mit Beiträgen 
				u. a. von R. Ausländer, M. Boyd, R. Brandstaetter, A. Coolan, K. 
				Eggimann. M. de Groot, C. Halkes, K. Marti, E. Lasker-Schüler, 
				A. Schweitzer, R. Schliisinger, D. Sölle Kapitel 4 Die 
				Gegenwart begehen: Geburt Mit Beiträgen u. a. von H. Braun, 
				W. Dietrich, W. Dirks, P. Friebe, R. Hagelstange, M. Josuttis, 
				E. Jüngel, H. M. Nicolai, A. de Saint-Exupéry, F.-J. Schierse, 
				ll. Sense, D. H. Wilson Kapitel 5 Die Zukunft leben: Jesus 
				Mit Beiträgen u. a. von W. H. Anden, P. Biclisel, E. Eggimann, 
				U. Geißner, A. Grosser, M Probé. N. Szac-Wajnkrane, G. von 
				Varga, B. Wegner, W. Willms | 
			 
			
				
				  | 
				Jürgen Schwarz Lebensregeln Für den Alltag  
				bedacht und zum Lesen und Vorlesen weitergegeben von Jürgen 
				Schwarz Eschbach, 1981, 148 Seiten, ca 35 s/w Fotos, 
				600 g, Gebunden, 3-88671-006-8  9,00 EUR 
		
				
				  | 
				Wie man dieses Buch verstehen sollte! Wie die 
				beiden Augen einander helfen auf unerklärliche Weise und eins 
				ohne das andere verwaiset sich fühlt und einsam und nur noch 
				halb so gut wie früher, so hat es auch ein Buch mit dem andern 
				Buch, ein Buch wirft Licht auf das andere Buch, beide strömen 
				Leben sich zu, und halbdunkel wenigstens bleibt ein Buch ohne 
				das andere Buch. Ein Mensch, der nur in einem der Bücher lesen 
				kann, ist gleichsam nur ein halber Mensch, nur halbwitzig, oder 
				ist, als ob er nur ein Auge hätte. Kann er nur lesen in der 
				alten lieben Bibel, so kömmt er wohl zur Erkenntnis dessen, was 
				gewesen ist, aber nicht dessen, was ist; er erkennt wohl, was 
				Gott ist, wie er aber waltet, das bleibt ihm verborgen, zur 
				Rechtgsläubigkeit kömmt er, aber im Leben findet er sich nicht 
				zurecht. Wer aber nur im Leben lesen kann, liest und liest und 
				kömmt nie zum Verständnis, findet Satz um Satz, aber nie deren 
				Sinn, zieht Perlen um Perlen an einem unendlichen Faden, aber zu 
				einer Kette kömmt er nicht, läuft und läuft, aber an den Ausweg 
				gelangt er nicht, sucht und das Rechte findet er nicht, im Leibe 
				findet er den Geist nicht, in der Welt Gott nicht, und darum 
				findet er das Heil nicht . . . Aber das ist eben vom Ubel, daß 
				die Gstudierten mehr und mehr das Leben verachten und dagegen 
				als natürliche Wirkung das Volk das heilige Buch, daß die einen 
				meinen, das Buch sei veraltet, die andern, das Leben bedeute 
				nichts und dessen Verständnis lerne man von selbst wie die Buben 
				das Pfeifen; daß die einen meinen, wenn einer im Urtext (der 
				Bibel) herumfahren können wie eine Hexe, so sei er ein 
				Hexenmeister, und wenn er blindlings die Klassen der Engel 
				aufzählen könne, so sei er selbst ein Engel, die andern aber, 
				daß wer das Leben am besten auszubeuten wisse zu seinem Nutzen 
				und zur Stillung seiner Triebe, so sei er selbst Gott geworden, 
				des Lebens Herr. So entsteht eine fürchterliche Einsetigkeit, 
				welche in die klarsten Dinge Verwirrung bringt, eine Kluft, 
				welche unwiederbringlich die Menschen scheidet, eine 
				babylonische Sprachverwirrung, wo Keiner den Andern mehr 
				versteht, Keiner dem Andern mehr ein Bruder zu sein vermag. 
				Jeremias Gotthelf Inhalt: Aufwachsen Bewähren 
				Besitzen Ausruhen Regeln | 
			 
			
				
				  | 
				Jürgen Schwarz Und weil sich nichts geändert hat, 
				bleibt uns noch vieles zu tun  Ein Lese- und 
				Vorlesebuch mit Märchen und anderen wahren Geschichten für die 
				freie Stunden und Tage des Jahres (17 Märchen) Eschbach, 
				1986, 120 Seiten, 250 g, kartoniert,  3-88671-056-4 
				 4,00 EUR
		
				
				  | 
				Reihe: 
				In den Koffer gepackt: Günther Anders, Das Telefon Hans Bemmann, Das 
				Ei Rolf Breitenstein, Einer, der auszog, das Fürchten zu 
				lernen Karel Öapek, Das Märchen vom Landstreicher 
				Hans-Curt Flemming, Der Holzwurm Edward Hays, Der tiefsinnige 
				Mechaniker Franz Hohler, Der Eisberg in der Hölle Janosch, 
				Das Rumpelstühlchen Günter Kunert, Unsichtbarsein Kurt 
				Kusenberg, Die Belagerung Und dann hören wir das Märchen vom 
				gläsernen Glöckchen Peter Rühmkorf, Der Hüter des Misthaufens 
				Anna Seghers, Tuomas beschenkt die Halbinsel Sorsa Fridolin 
				Stier, Der sprechende Distel Follce Tegetthoff, Olivenbaurn 
				Karl Wolfskehl, Amtsschimmel und Zauberelefant Oscar Wilde, 
				Der ergebene Freund | 
			 
			
				
				  | 
				Christoph Schwöbel Martin Rade 
  
				Gütersloher Verlagshaus, 1980, 312 Seiten, 520 g, kartoniert,
				 3-579-00166-3 978-3-579-00166-1  25,00 EUR
		
				
				  | 
				Das Verhältnis von Geschichte, Religion und 
				Moral als Grundproblem seiner Theologie Am Beispiel der 
				Theologie Martin Rades(1887-1940), des Herausgebers der 
				"Christlichen Welt", werden die Fragestellungen der liberalen 
				Theologie im Zusammenhang der Zeitgeschichte und der Biographie 
				Rafes erörtert. Die Frage nach dem Verhätnis von Geschichte, 
				Religion und Moral wird als Grundproblem des theologischen 
				Denekens und des praktischen Engagements Rades herausgetsellt 
				und in ihrem Bezug zur gegenwärtigen theologischen Arbeit 
				diskutiert. | 
			 
			
				
				  | 
				Wolfgang See Altjahrsabend 
  
				Wichern Verlag, 1984, 212 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
				3-88981-009-8  8,00 EUR
		
				
				  | 
				Roman eines Kutenpredigers Es ist 
				Altgahrsabend, wie Silvester im Kirchenkalender heißt: Kurz vor 
				Schluß. Ein Pfarrer, der häufig an ››Kuten«, also an Gräbern 
				predigt, zieht Bilanz. Was heißt hier Altjahrsabend? Für wen? 
				Für eine verwaltete Christenheit? Eine Milieuschilderung, in der 
				sich viele, die den „realen Protestantismus“ kennen, 
				wiederfinden. Ein literarisches Zeitdokument, unnachahmlich 
				treffsicher erzählt. Dieses Buch hat ein Gemeindepfarrer 
				geschrieben. Es reflektiert realen Protestantismus und erzählt 
				davon aus solcher Sicht. Obwohl es ohne konkrete Anstöße nicht 
				vorstellbar ist, dient ihm keine bestimmte Kirchengemeinde als 
				Vorbild, wie auch wirkliche Personen in keinem Falle geschildert 
				werden. W. S. | 
			 
			
				
				  | 
				Manfred Seitz Gottesdienst und öffentliche 
				Meinung  Kommentare und Untersuchungen der VELKD 
				Calwer Verlag / Herder Verlag, 1977, 256 Seiten, 410 g, 
				kartoniert,  3-7668-0534-7  3-451-17529-0 5,00 
				EUR
		
				
				  | 
				MANFRED SEITZ: Vorwort MANFRED SEITZ 
				Gottesdienst und öffentliche Meinung. Ein Machtproblem  
				GERHARD SCHMTDTCHEN Machtverlust der Kirche und religiöse 
				Entwicklung der Gesellschaft InGRID LUKATIS / WOLFGANG 
				LUKATIS Überlegungen zur Erklärung des Gottesdienstbesuchs mit 
				Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien. Alternative 
				Theorieansätze und Auswertungsmodelle zur VELKD-Studie 
				KARL-FRITZ DAIBER Bedingungen einer praxisbezogenen 
				kirchensoziologischen Forschung. Überlegungen zur 
				Vorbereitungsphase der VELKD-Studie GERHARD RAU 
				Rehabilitation des Festtagskirchgängers  KRISTIAN HUNGAR 
				Soziale Schichtung und Benachteiligung der Frau als Hintergrund 
				volkskirchlichen Bewußtseins. Eine soziologische Meditation 
				MANFRED SEITZ: „An wen würden Sie sich wenden. ._?“ Bemerkungen 
				zu einer Testfrage in der Leitstudie LUDOLF ULRICH 
				Erwartungen an die Predigt. Überlegungen zu Ergebnissen der 
				Gottesdiensturnfrage ALBERT MAUDER Funktion und Aufgabe der 
				Predigt. Ein Diskussionsbeitrag EILERT HERMS Gottesdienst als 
				„Religionsausübung“ Erwägungen über die „jugendlichen 
				Ritualisten“  RÜDIGER SCHLOZ Gottesdienst und Verständigung 
				HERBERT LINDNER Keine Chance für Reformen? Konsequenzen für die 
				Gestalt des Gottesdienstes  LUTZ MOHNHAUPT Konservative 
				Kirche?  Hinweise zu den Mitarbeitern  | 
			 
			
				
				  | 
				Bilquis Sheikh Allah - mein Vater?  
				Mein Weg vom Koran zur Bibel Christliche Verlagsanstalt, 
				1980, 176 Seiten, Leinen,  3-7673-3543-3  6,00 EUR 
		
				
				  | 
				 Neubuch, Original verpackt Mein Weg vom 
				Koran zur Bibel Diese Geschichte einer Bekehrung zum 
				Christentum allein durch Bibellesen stellt ein aufrichtiges und 
				besonders bemerkenswertes Glaubenszeugnis dar. Durch die 
				Schilderung der islamischen Welt gewinnt dieses Buch zusätzliche 
				Reize und angesichts einer wieder erwachten und neu erstarkten 
				moslemischen Bewegung auch einen aktuellen Bezug.  | 
			 
			
				
				  | 
				David Sheppard Solidarische Kirche für eine 
				menschliche Stadt 
  Chr. Kaiser Verlag, 1978, 197 
				Seiten, 250 g, kartoniert,  3-459-01170-X  7,00 
				EUR
		
				
				  | 
				Ein Wegweiser in die Praxis
  David 
				Sheppard, Bischof von Liverpool, war seit 1958 Pfarrer bei den 
				Dockarbeitern im Londoner Hafenviertel. Sein Buch gibt ein 
				Signal für Kirchenleitung, Pfarrer und Gemeinde, sich frei zu 
				machen von ihrer Mittelklassen-Befangenheit Bindungen sozialer 
				Zugehörigkeit zu sprengen und damit die Wahrnehmung der Probleme 
				städtischen Lebens gerade aus der Perspektive der am härtesten 
				Betroffenen, der unteren Schichten zu schärfen. Eine praktische 
				Wegweisung, randvoll von eigener Erfahrung im Umgang mit 
				Menschen und in der Umsetzung christlicher Grundsätze. | 
			 
			
				
				  | 
				Annemarie Siebenbrodt Die goldene Käthe
				 Roman CZV / Christlicher Zeitschriftenverein, 1980, 159 
				Seiten, 337 g, Glanzpappband,  3-7674-0173-8  5,00 
				EUR
		
				
				  | 
				In der Mitte des vorigen Jahrhunderts wächst 
				die kleine Clara Marie, die alle Welt nur Käthe nennt,, im 
				großen Geschwisterkreis des elterlichen Pfarrhauses heran. Sehr 
				jung soll sie den Mann heiraten, den sie heimlich liebt, dessen 
				Herz aber an einer anderen hängt. Tapfer geht sie in diese Ehe. 
				Ihre unbeirrte Liebe und die Heiterkeit ihres Herzens bestehen 
				gute und böse Tage, bis sich der Mann endlich endlich ganz 
				seiner goldebeb Käthe zuwendet. Dem Roman liegen echte 
				Erinnerungen zugrunde. Die Verfasserin erzählt hier spannend und 
				humorvoll die Geschichte ihrer eigenen Großmutter, die sich als 
				junge Frau Liebe und Verzicht, Geburt und Tod inmitten der 
				Familie erlebt, und deren Wesen noch Enkel und Urenkel 
				bezaubert. Die neue Auflage des erfolgreichen Buches zeichnet 
				sich durch eine besonders klare, deutliche Schrift aus. Das 
				Titelbild zeigt die weit über 100 Jahre alte Familienbibel der 
				goldenen Käthe. | 
			 
			
				
				  | 
				Rudolf Siegrist Erziehung im Mädchenheim 
				 Praxisbericht Katzmann Verlag, 1980, 142 Seiten, 220 g, 
				kartoniert,  3-7805-0389-1  6,00 EUR
		
				
				  | 
				Sozialpädagogische Arbeitsbücher 
				Heimerziehung ist ein umstrittenes sozialpädagogisches 
				Handlungsfeld. Kritisiert wird eine (angeblich) herrschende 
				Praxis. Bestritten wird auch, daß Heimerziehung überhaupt 
				geeignet sei, Kindern und Jugendlichen zu helfen. Trotz dieser 
				zum Teil massiven Vorwürfe gibt es noch immer zahlreiche Heime, 
				gehen selbst viele der schärfsten Kritiker davon aus, daß es 
				auch in Zukunft Heime geben müsse. ln dieser Situation sollte 
				man sich mit Erfahrungen von Sozialpädagogen auseinandersetzen, 
				die Heimerziehung verbessern wollen. Offen und selbstkritisch 
				berichtet Siegrist von seinen fünfzehnjährigen Erfahrungen als 
				Leiter eines Mädchenheims. Aus seiner Dokumentation eines 
				Heimversuchs erfährt der Leser, mit welchen - oft 
				unkonventionellen - Methoden und Strategien des 
				››Krisenmanagements« problematischen Jugendlichen geholfen 
				werden kann. Er wird informiert über Erfolge und Mißerfolge des 
				Heimversuchs, über Stationen und Veränderungen, über Erfahrungen 
				mit Mitarbeitern, über Methoden und Ziele, das pädagogische 
				Konzept, das therapeutische Konzept, das Konzept der angewandten 
				Gruppendynamik. | 
			 
			
				
				  | 
				Roswitha Sieper 
				Psychokulte  Erfahrungsberichte Betroffener 
				Evang. Presseverband für Bayern, 1986, 171 Seiten, 230 g, 
				kartoniert,  3-583-50645-6  4,00 EUR
		
				
				  | 
				 
				Münchener 
				Reihe  Inhalt: Das Problem der Jugendsekten, 
				Vereinigungskirche - wie manipuliert man junge Menschen, Wie 
				wird man ein Munie? Transzendentale Meditation, Krishna-Kult, 
				Drogen, Bhagwan-Bewegung - Selbstauslöschung statt 
				Glückseligkeit, Scientology, Familie der Liebe - Comics und 
				Prostitution im Bekehrungseinsatz, Anti-Gott-Krieg, Drop-outs, 
				Flirty Fishing, "Vorsicht, wenn ihr's nicht gebt, wird Gott 
				sich's holen", Angst,.; Adressen von kirchlicher und staatlicher 
				Anlaufstellen in Deutschland, Österreich und Schweiz | 
			 
			
				
				  | 
				Alphons Silbermann 
				Aggression und Fernsehen  Gefährdet das 
				Fernsehen die Kinder? Ein Elternbuch Katzmann, 1974, 96 
				Seiten, 120 g, kartoniert,  3-7805-0320-4  3,00 
				EUR
		
				
				  | 
				
				
				Jugend - Bildung - Erziehung Die Streitfrage, ob 
				Brutalitäten in Fernsehsendungen Kindern schadet oder nicht, ist 
				jetzt entschieden. Auf einem Kongreß, den die Zeitschrift 
				ELTERN zur Klärung dieser Frage veranstaltete, legten 
				Wissenschaftler aus der Bundesrepublik und den USA neue 
				Forschungsergebnisse vor. Sie zeigen eindeutig, daß 
				Fernsehgewalt die kindlichen Aggressionen verstärkt. Die 
				Referate der Tagung sind in diesem Buch gesammelt, ergänzt durch 
				Fragen, die Eltern zu den praktischen Auswirkungen der neuen 
				Erkenntnisse stellten, und den Antworten und Ratschlägen der 
				Experten: Professor Dr. Alphons Silbermann, Soziologe, 
				Professor Dr. Robert M. Liebert, Kinderpsychologe, Professor 
				Dr. Heribert Heinrichs, Pädagoge, Professor Dr. Theodor 
				Hellbrügge, Kinderarzt, Professor Dr. Udo Undeutsch, 
				Psychologe. Die Diskussion der Fakten und der Folgerungen, 
				die sich aus ihnen ergeben, zielt Weit über das Thema 
				»Brutalität im Fernsehen« hinaus in die Praxis der 
				Fernseherziehung und der kindlichen Fernsehgewohnheiten 
				schlechthin. Wer dieses Buch gelesen hat, wird deshalb den 
				Fragen, die das Fernsehen der Erziehung aufgibt, anders 
				gegenüberstehen als vorher. | 
			 
			
				
				  | 
				Ndabaningi Sithole 
				Der Gott, der Brot ißt  Ein Afrikaner stellt 
				den Weißen Kreuz Verlag, 1962, 196 Seiten, 240 g, Paperback,
				 4,00 EUR
		
				
				  | 
				
				
				Paperbacks im Kreuzverlag Aus dem Engl. von Claus Kemper, 
				mit einem Nachwort von H.H. Walz Ndabaningi Sithole wurde am 
				21. Juli 1920 in einer Lehmhütte in dländlichen Distrikt 
				Nyamandhlovu in Südrhodesien geboren. Er hütete Ziegen und 
				Rinder, arbeitete später als Golf- und Küchenjunge, als Gärtner 
				und Kellner und riß, nachdem ihm sein Vater geboten hatte, zu 
				arbeiten und nicht die Schule zu besuchen, von zu Hause aus. Auf 
				verschiedenen Missionsschulen und unter großen Opfern holte er 
				Stück für Stück seine Schulbildung nach, um dann selbst als 
				Lehrer tätig zu sein. Doch nicht zufrieden damit, vollendete er 
				in Fernkursen sein Universitätsstudium. Zwischen 1955 und 1958 
				studierte er in den Vereinigten Staaten Theologie und wurde 1959 
				als Pfarrer der methodistisdien Kirdie in Rhodesien ordiniert. 
				Er nahm aktiv an dem politischen Kampf teil und ging 1960 als 
				einer der Delegierten der Nationaldemokratischen Partei zur 
				Verfassungskonferenz nach London. Er schreibt für afrikanische 
				und europäische Zeitungen und hat auch einen Roman in Ndebele, 
				seiner Muttersprache geschrieben.
  Vorwort Der 
				afrikanische Nationalismus hat bis jetzt schon einen großen Teil 
				des Kontinents unter die Regierung und Kontrolle schwarzer 
				Menschen gebradit, aber die betreffenden Länder sind fast 
				ausschließlich von Mensdien einer Rasse bewohnt. Jetzt 
				beansprucht der afrikanische Nationalismus auch die Kontrolle 
				vielrassischer Länder wie der Südafrikanischen Union, der 
				Föderation von Rhodesien und Njassaland und Kenia. In diesen 
				Ländern stehen sich Europäer und Afrikaner etwa in folgendem 
				Verhältnis gegenüber: in der Union 1:4, in der Föderation 1:25, 
				in Kenia 1:170. In unserer vielrassisd-ien Welt verfolgt man 
				den Kampf zwischen europäischem und afrikanischem Nationalismus 
				mit großer Sorge und der dringenden Hoffnung, daß die einander 
				widerstreitenden Kräfte doch zu einer neuen und zwingenden 
				Loyalität gegenüber dem Land anstatt der Gruppe finden möditen. 
				Sitholes Buch ist in diesem Augenblick sehr willkommen und 
				wertvoll. Es kommt von einem jungen Afrikaner, der gegen 
				Umstände gekämpft hat, von denen die meisten Mensehen entmutigt 
				worden wären. Er besitzt akademische Grade aus Südafrika und den 
				Vereinigten Staaten. Seine Sensibilität läßt ihn die 
				Behinderungen und Unwürdigkeiten fühlen, denen seine eigenen 
				Landsleute in ihrer Heimat gegenüberstehen. Er glaubt, daß es im 
				Interesse von Sdiwarz und Weiß nicht nur wünschenswert, sondern 
				geradezu notwendig sei, daß Menschen aller Rassen lernen, 
				einander zu achten und miteinander zu arbeiten. Sicher wird 
				Kritik von allen Seiten kommen. Aber jeder, der wirklich wissen 
				will, was ein gemäßigter, fähiger und denkender Afrikaner über 
				die rassische Situation in Südafrika denkt, sollte dieses Buch 
				lesen. Salisbury, April 1959 R. S. Garfield Todd | 
			 
			
				
				  | 
				Udo Smidt Mit den Seligpreisungen beten 
				
  Neukirchener Verlag, 1974, 48 Seiten, 50 g, kartoniert, 
				3-7887-0433-0  2,60 EUR
		
				
				  | 
				Landessuperintendant i.R. Udo Smidt hat dem Buch 
				einen durchsichtigen Aufriß gegeben: auf eine einführende 
				Meditation zu jeder Seligpreisung folgen vom Verfasser 
				formulierte Gebete, ergänzt durch Liedverse und Gebete aus der 
				Geschichte der Christenheit. In jeder Seligpreisung lebt und 
				wirkt der Geist Christi so unmittelbar, daß die Gabe dem Geber 
				vergegenwärtigt, daß im gehörten Wort die Stimmung des guten 
				Hirten ihre Vollmacht beweist. Seligpreisungen siehe
				Matthäus 5, 1-12
  | 
			 
			
				
				  | 
				Werner Sökeland Mit Gershwin durch die Innenstadt
				 Kleine Bibliothek der Muse Kreuz Verlag, 1988, 
				96 Seiten, 200 g, Gebunden,  3-268-00059-2  3,50 
				EUR
		
				
				  | 
				 Neubuch in Originalfolie Wer führen will, 
				muß hören. Hören (können) macht die Welt farbig und sinnlich. 
				 Das Tmbre einer Stimme geht mir unter die Haut, ein harter 
				Rythmus fährt mir in die Gleider. Werner Sökeland erzählt vom 
				Hören und Zuhören, von Klang und Musik. | 
			 
			
				
				  | 
				Adolf Sommerauer Adolf Sommerauer antwortet
				 Aus der Praxis eines Fernsehpfarrers Kreuz 
				Verlag, 1975, 189 Seiten, 180 g, kartoniert,  3-7831-0471-8
				 3,00 EUR
		
				
				  | 
				Täglich wird Pfarrer Sommerauer gebeten, in 
				schwierigen Lebensfragen Rat und Hilfe zu geben. Seine Antworten 
				sind geprägt von seiner großen Lebenserfahrung und seinem 
				Verständnis für menschliche Not. Adolf Sommerauer ist 1909 in 
				München als Sohn eines Arbeiters geboren. Studium der Theologie 
				und Philosophie in Erlangen, von 1933 ab Vikar und dann Pfarrer 
				in Regensburg. 1939 bis 1944 Soldat, nach schwerer Verwundung 
				entlassen. Verheiratet, 5 Kinder. 1950 bis 1957 theologischer 
				Mitarbeiter an der evangelischen Akademie Tutzing. Seit 1957 
				Beauftragter für Predigt- und Rundfunkfragen beim 
				Landeskirchenrat in München. | 
			 
			
				
				  | 
				Adolf Sommerauer Es geht 
				um den Glauben  Neue Rundfunkpredigten Claudius 
				Verlag, 1989, 63 Seiten, 82 g, kartoniert,  3-532-62092-8
				 3,50 EUR
		
				
				  | 
				Die neuen 
				Rundfunkpredigten von Pfarrer Adolf 
				Sommerauer sprechen für sich. Sie sind innerhalb der 
				vergangenen vier Jahre im Bayerischen Rundfunk gesendet worden 
				und verraten in jeder Zeile das gesprochene Wort. Man hat 
				zunächst den Eindruck, als plaudere Sommerauer einfach vor sich 
				hin, wie man am Familientisch miteinander redet. Aber auf einmal 
				ist das Evangelium da, packt zu und läßt einen nicht mehr los.
				 In Sommerauers Predigten wird die Leidenschaft und Liebe 
				spürbar für die kirchennahen und kirchenfernen Hörer.  Mit 
				seiner letzten Rundfunkpredigt hat Pfarrer Sommerauer sich im 
				Dezember 1989 nach jahrzehntelanger Wirksamkeit als 
				Rundfunkprediger aus der aktiven Medienarbeit verabschiedet.  
				INHALT  Vorwort von Richard Kolb  Mehr als ein 
				freundlicher Gruß (Epheser 3,14-21)  Plädoyer für die 
				Bescheidenheit (Epheser 6,10 und 12)  Die größere 
				Wirklichkeit (Apostelgeschichte 1,6-11)  Dem Herrn leben und 
				sterben (Römer 14,7-9)  Über Zeit und Ewigkeit nachdenken 
				(Apostelgeschichte 9,3-9 und 2. Korinther 4,16-18)  Es geht 
				um den Glauben (Römer 7,18-25)  Der Segen Gottes (4. Mose 
				6,22-26)  Der gute Kampf des Glaubens (1. Thimotheus 6,12)
				 Zur Person / Sendedaten  | 
			 
			
				
				  | 
				Adolf Sommerauer Es geschah vor unseren Augen
				 Viel diskutierte Ereignisse unserer Zeit Kiefel 
				Verlag 1971, 72 Seiten, 32 Großfotos, kartoniert, DIN A 4  
				3-7811-0041-3  3,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Lengede  Erdbeben  Herzverpflanzung  
				Vietnam  Biafra  Rassenproblem in den USA  Contergan
				 Hungerkatastrophen  Unterentwickelte Länder  Erhöhte 
				Lebenserwartung  Geburtenregelung  | 
				
				Verstädterung  Mobilität  Kybernetik  
				Freizeit und Tourismus  Fußball-Weltmeisterschaft  John F. 
				Kennedy  Martin Luther King  Berliner Mauer  Prager 
				Frühling  Studentenunruhen  | 
				
				Mao  Gammler  Rauschgift  
				Verkehrsunfälle  Acker und Schlachtfeld  Römisches Konzil
				 Raumfahrt  Gastarbeiter  Atom-U-Boot  Kirchentage  | 
			 
			
				
				  | 
				Adolf Sommerauer Ich erzähle von Jesus 
				
  Claudius Verlag, 1992, 240 Seiten, 268 g, kartoniert,
				 3-532-62125-8 978-3-532-62125-7  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				»Man muß sich trauen, von Gott zu reden, aber auch so, daß man 
				sich Jesus als Mensch vorstellen kann. Mit meiner Phantasie 
				erlaube ich mir Dinge auszufüllen, die in der Bibel nur 
				angedeutet sind.« 
  Der erfahrene Seelsorger Sommerauer 
				weiß, wie man seinen Mitmenschen von Jesus erzählen muß: 
				spannend, ehrlich empfunden und lebensnah. Voller Dramatik und 
				Überraschungen, aber auch voller Liebe und Hoffnung ist seine 
				bibelnahe Geschichte vom Leben und Sterben des Mannes aus 
				Nazareth. So entstand eine Glaubensgeschichte in bester 
				volkstümlicher Erzähltradition. In legendenhaften Zügen 
				verdeutlicht sie, welche Kraft man aus der Begegnung mit Jesus 
				schöpfen kann. Pfarrer Sommerauer legt seinen Lesern mit Humor 
				und Menschenkenntnis einen wahrhaft menschlichen Jesus ans Herz. | 
			 
			
				
				  | 
				Dieter Sperl Ethik der Pflege  
				Verantwortetes Denken und Handeln in der Pflegepraxis 
				Kohlhammer Verlag, 2002, 194 Seiten, 375 g, kartoniert,  
				3-17-017314-6 978-3-17-017314-9  17,80 EUR
		
				
				  | 
				
				Aufgabe einer Pflegeethik ist die Begründung und Beurteilung von 
				Regeln, die die pflegerische Handlung steuern und sie konkret 
				ethisch einschätzbar machen. Der Zugang zu diesen Regeln kann 
				mit identischen Grundlagen auf völlig unterschiedlichen Wegen 
				erfolgen, wie auch die verschiedenen Publikationen zu diesem 
				Thema verdeutlichen. Der Autor legt großen Wert auf eine 
				gründliche weltanschaulich-philosophische Fundierung.  Die 
				Verknüpfung pflegetheoretischer Diskussionen mit deren ethischer 
				Dimension sowie die Diskussion der Entscheidungen bis in alle 
				Konsequenzen sind in dieser Art einzigartig. 
  Dieter 
				Sperl, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, 
				Akademischer Leiter des Pflegedienstes und Dipl.-Theologe, ist 
				als stellvertretender Pflegedirektor am Landeskrankenhaus 
				Bregenz/Österreich tätig. | 
			 
			
				
				  | 
				Yorick Spiegel Die Macht der Bilder  
				Glaube wie er leibt und lebt 1 Chr. Kaiser Verlag, 1984, 125 
				Seiten, 150 g, kartoniert,  3-459-01551-9  5,00 
				EUR
		
				
				  | 
				
				Neubuch in Originalfolie Glaube wie er leibt und lebt 1 
				Dieser in drei Teilbände gegliederte große Traktat will den 
				Leser dazu anleiten, daß er sich auf die ihm wichtigen 
				Sinn-Bilder und Wertvorstellungen besinnt und sich darüber 
				Klarheit verschafft, welchen Umgang er mit ihnen pflegt und wie 
				sie ihn bestimmen Teil 1 geht dem nach, mit welchen 
				Sinn-Bildern Alltagsdeutsche, Protestanten, Katholiken, 
				Kirchenchristen in Beziehung stehen. Sinn-Bilder können trösten, 
				stärken, schützen, aber auch auf AQbwege führen oder uns 
				verführen, wenn sie von Politikern, Theologen, Werbexperten 
				manipuiierend eingesetzt werden. Wer Sinn-Bilder zu eng 
				empfindet und sie als zerstöreisch erlebt, hat deshlab das 
				Recht, sich von ihnen zu lösen, sie zu verändern oder neue zu 
				suchen. Bei alledem geht es um eine Theologie, die hinter 
				abstrakter Ausdörrung und angstbesetzter Erstarrung Sinn-Bilder 
				entdeckt, deren Wiedererweckung und Neubelebung für uns 
				lebenswichtig sein kann. | 
			 
			
				
				  | 
				Yorick Spiegel Gottesbilder von Herrrschaft und 
				Liebe  Glaube wie er leibt und lebt 2 Chr. Kaiser 
				Verlag, 1984, 150 Seiten, 180, kartoniert,  3-459-01552-7
				 5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Neubuch in Originalfolie Glaube wie er leibt und lebt 2 
				Dieser in drei Teilbände gegliederte große Traktat will den 
				Leser dazu anleiten, daß er sich auf die ihm wichtigen 
				Sinn-Bilder und Wertvorstellungen besinnt und sich darüber 
				Klarheit verschafft, welchen Umgang er mit ihnen pflegt und wie 
				sie ihn bestimmen. Im Teil 2 geht es um die zentralen 
				Gottesbilder der Christen. Was ist“aus den alten Symbolen von 
				Gott dem König und Herrscher geworden, seit die politische 
				Herrschaft namenlos und unsichtbar wurde? Wieweit helfen dagegen 
				die Bilder de Vaters, der Frau und Mutter, des Sohnes und des 
				Kindes? Die Symbole des Oben sind offenbar leer geworden, und 
				wer sich selbst besinnt, wird selten ein zentrales Sinn-Bild 
				vorfinden, sondern eher eine Vielzahl von Symbolen, nicht nur 
				aus dem religiösen, sondern auch aus dem politischen Bereich.
				 Bei alledem geht es um eine Theologie, die hinter abstrakter 
				Ausdörrung und angstbesetzter Erstarrung Sinn-Bilder entdeckt, 
				deren Wiedererweckung und Neubelebung für uns lebenswichtig sein 
				kann. | 
			 
			
				
				  | 
				Yorick Spiegel Hinwegzunehmen die Lasten der 
				Beladenen  Einführung in die Sozialethik 1 Chr. 
				Kaiser Verlag, 1979, 350 Seiten, 500 g, kartoniert,  
				3-459-01211-0  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Diese Einführung in die Sozialethik geht im ersten Band von den 
				Wertvorstellungen aus, die in Deutschland insbesondere seit etwa 
				1800 für die gesellschaftliche Entwicklung bestimmend geworden 
				sind. Dabei werden die Werte der christlichen Tradition, vor 
				allem des reformatorischen Christentums, in ihrer Beziehung zu 
				den Werten der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Weiterführung 
				und Entfaltung durch die sozialistische Bewegung gesehen. Die 
				wesentlichen Strukturen der Gesellschaft, die Differenzierung in 
				Teilbereiche und die Klassen- und Schichtenbildung, werden in 
				ihrer Bedeutung für eine Werthierarchie herausgestellt. 
				Anhand wesentlicher gesellschaftlicher Tendenzen - Beherrschung 
				der Natur, formale Demokratie und Kontrolle über die innere 
				Natur - werden die Grenzen aufgezeigt, an welche die 
				gesellschaftliche Entwicklung gestoßen ist. Vor diesem 
				Hintergrund werden aber auch Ansätze für den Übergang zu einem 
				kooperativen Verhalten zur Natur, zur Demokratisierung und zum 
				Abbau unnötig gewordener Kontrollen über die innere Welt 
				entwickelt.  | 
			 
			
				
				  | 
				Yorick Spiegel Bilder vom neu entstandenen Leben
				 Glaube wie er leibt und lebt 3 Chr. Kaiser 
				Verlag, 1984, 136 Seiten, 160 g, kartoniert,  3-459-01553-5
				 5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Glaube wie er leibt und lebt 3 Dieser in drei Teilbände 
				gegliederte große Traktat will den Leser dazu anleiten, daß er 
				sich auf die ihm wichtigen Sinn-Bilder und Wertvorstellungen 
				besinnt und sich darüber Klarheit verschafft, welchen Umgang er 
				mit ihnen pflegt und wie sie ihn bestimmen. Im Teil 3 werden 
				vier Sinn-Bilder behandelt, denen gemeinsam ist, daß sie nicht 
				im Oben, sondern in der Tiefe angesiedelt sind: der Körper, der 
				Teufel, das Opfer und der menschgewordene Gott. Offenbar wird, 
				wie sehr uns jene Bilder anziehen, die uns den Leib nicht 
				verachten und uns nicht zum Opfer werden lassen. Was heißt es, 
				daß Jesus zum Stein des Anstofšes wurde? Und welchen Gott wollen 
				wir Wirklichkeit werden lassen: den, der uns zum Aufstieg in den 
				Himmel verhilft oder den, der von dort Abschied genommen hat? 
				Bei alledem geht es um eine Theologie, die hinter abstrakter 
				Ausdörrung und angstbesetzter Erstarrung Sinn-Bilder entdeckt, 
				deren Wiedererweckung und Neubelebung für uns lebenswichtig sein 
				kann. | 
			 
			
				
				  | 
				Yorick Spiegel 
				Theologie und gesellschaftliche Praxis  Pfarrer in 
				der Großstadt Band 1 Chr. Kaiser Verlag, 1974, 212 Seiten, 
				310 g, kartoniert,  978-3-459-00973-2  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Dieser Band bringt zusammenfassend Ergebnisse und Materialien 
				einer soziologischen Untersuchung über Berufsverständnis und 
				Berufswirklichkeit Berliner Pfarrer. Wie sich im Verlauf der 
				beruflichen Sozialisation erworbene theologische Einstellungen 
				auf die pfarramtliche Praxis auswirken, wird an zwei 
				Fragestellungen analysiert: an der sonntäglichen Verkündigung 
				sowie an den jeweiligen Zielsetzungen und Schwerpunktbildungen 
				in der Gemeindepraxis. Abschließend wird für die gesamte 
				Untersuchung das methodische Vorgehen erläutert und kritisch 
				reflektiert, so daß hier in besonderer Weise die Probleme 
				sichtbar werden, welche die Verwendung sozialwissenschaftlicher 
				Verfahren auf dem Gebiet von Kirche und Religion mit sich 
				bringt.
  VORWORT Unter der Verantwortung von Prof. Dr. 
				D. Goldschmidt wurde 1963 mit einer empirischen Untersuchung 
				begonnen, deren Ziel es war, das Berufsverständnis und die 
				Berufswirklichkeit Berliner Gemeindepfarrer zu ermitteln. Die 
				breit angelegte Befragung wurde durch eine Arbeitsgruppe von 
				Theologen und Soziologen durchgeführt und ausgewertet. 
				Angesichts des Mangels sowohl an sonstigen einschlägigen Studien 
				als auch an einer Theorie der Praktischen Theologie wuchs die 
				Arbeit in der Erhebung und Auswertung des umfangreichen 
				Materials, in seiner methodischen Durchdringung sowie in seiner 
				historischen, soziologischen und theologischen Interpretation 
				weit über das ursprünglich vorgesehene Maß hinaus. Die 
				Ergebnisse sind in einer zusammenhängenden Serie "Pfarrer in der 
				Großstadt" vorgelegt (Vgl dazu 1.1). Die Herausgabe des 
				ersten Bandes verzögerte sich dadurch, daß die Auswertung und 
				theoretische Durchdringung des Erhebungsmaterials bald nur noch 
				nebenamtlich und daher mit großen Verzögerungen und praktischen 
				Schwierigkeiten in der Koordination fortgeführt werden konnte. 
				Es besteht eine Reihe von Gründen, warum eine Publizierung der 
				Materialien, die für den Einleitungsband vorgesehen waren, 
				weiterhin sinnvoll und notwendig erscheint: Zum Leidwesen der 
				Autoren hat sich an den Problemen des Pfarrerberufes, wie sie in 
				diesem Band behandelt werden, wenig oder nichts geändert. Die 
				Pfarrer kommen weiterhin zumeist aus den bürgerlichen Schichten, 
				die Struktur der prägenden ersten Phase der Ausbildung ist die 
				gleiche geblieben, für die belastenden Anforderungen der 
				pastoralen Totalrolle hat sich keine Lösung gefunden, die 
				Selbstisolierung des Predigtgeschehens dauert an, und die 
				Praxisrelevanz bleibt unreflektiert wie eh und je. Mag auch das 
				Problembewußtsein gestiegen sein, die anstehenden Probleme sind 
				ungelöst wie vor zehn ]ahren und fordern auf, sie zusammen mit 
				den Befragten erneut zu reflektieren und nach Lösungen zu 
				suchen. Es sind zwar in der Zwischenzeit eine Reihe empirischer 
				Arbeiten zum Pfarrerberuf erschienen, allerdings fast 
				ausschließlich über den katholischen Geistlichen. Alle diese 
				Arbeiten sind jedh von ihrer Anlage her nur begrenzt in der 
				Lage, einen Beitrag zur Aufhellung der Beziehungsstruktur 
				zwischen theologischer Haltung, Praxisverhalten und 
				Gemeindesituation zu leisten. Da über den reflexiven 
				Zusammenhang von Theorie, Praxis und sozialem Umfeld so wenig 
				gesichertes Wissen vorliegt, sind die hier vorgelegten 
				Ergebnisse von besonderer Relevanz. Wir meinen daher, daß eine 
				ausführliche Darstellung des methodischen Vorgehens ganz 
				generell im Hinblick auf kirchen- und religionssoziologische 
				Untersuchungen von lnteresse ist. Schließlich ist in den 
				bereits veröffentlichten Bänden "Pfarrer in der Großstadt" immer 
				wieder bei interpretatorischen und methodischen Fragen auf den 
				Einleitungsband verwiesen worden; ohne dessen Erläuterungen 
				erscheinen eine Reihe von Aussagen in "Der Pfarrer im Amt" und " 
				Die Theologin im Beruf" entweder als nicht einsichtig oder als 
				unbegründet. Der Dank gilt allen, die an der Entstehung des 
				Bandes beteiligt waren: - Herrn Prof. Dr. D. Goldschmidt, der 
				die Studie initiert, leitend koordiniert und viele inhaltliche 
				Anregungen auch für den vorliegenden Band gegeben hat; - den 
				weiteren Mitarbeitern der Studie, die an dem vorliegenden Band 
				nur mittelbar durch ihre Kritik und Ratschläge beteiligt waren, 
				vor allem J. Christoph, G. Heinlein, N. Rosenberg und E. 
				Senghaas-Knobloch; - den Pfarrern, die zur Kooperation bereit 
				waren; - der Leitung der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg 
				und insbesondere Bischof Scharf, der Kirchlichen Hochschule 
				Berlin und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die durch ihre 
				finanzielle Unterstützung die Durchführung ermöglicht haben, 
				wobei die letztere durch eine Beihilfe zur Drucklegung verhalf. 
				Yorick Spiegel Ulrich Teichler
 
  INHALT 1. 
				EINLEITUNG (Ulrich Teichler) .......................... 9 1.1 
				Ausgangslage der Diskussion ............................ 9 
				1.2 Die empirische Untersuchung ............................ 16 
				1.3 Materialanalyse und Bericht............................. 19 
				1.4- Anlage der Studie ...................................... 20 
				2. DER PFARRER - HERKUNFT, AUSBILDUNG UND WEITERBILDUNG 
				(Yorick Spiegel) ...................... 26 2.1 Soziale 
				Herkunft ....................................... 26 2.2 
				Gründe zum Theologiestudium................ 32 2.3 
				Bestimmende theologische Lehrer ........................ 37 
				2.4 Urteil über den theologischen Studiengang................. 
				39 2.5 Änderung der theologischen Haltung 
				...................... 41 2.6 Lektüre 
				............................................... 45 2.7 
				Veröffentlichungen...................................... 49 
				2.8 Besuch von Tagungen ................................... 50 
				2.9 Weiterführende Fragen ................................. 52 
				3. FAMILIE UND FREIZEIT (Yorick Spiegel)................ 55 
				3.1 Familienstand und Heiratsalter........................... 56 
				3.2 Soziale Herkunft der Ehefrau............................ 57 
				3.3 Zahl und Alter der Kinder............................... 59 
				3.4 Die Pfarrfrau......................................... 60 
				3.5 Freie Tage und Abende.................................. 63 
				3.6 Freundeskreis ......................................... 65 
				3.7 Liebhaberei - Hobby.................................... 67 
				3.8 Formen christlichen Familienlebens ...................... 68 
				3.9 Die pfarramtliche Totalrolle............................. 70 
				4. DIE PREDIGT (Joachim Christoph/Yorick Spiegel) ......... 76 
				4.1 Einleitung ............................................. 76 
				4.2 Behandlung sozialer und politischer Fragen ............... 
				78 4.3 Ehefragen in der 
				Predigt................................ 88 4.4 Das 
				Berlinproblem ..................................... 95 4.5 
				Probleme der Gemeindearbeit in der Predigt .............. 107 
				4.6 Rücksicht auf Gemeindekreise bei der Predigt ............ 
				111 5. DIE PRAXISRELEVANZ DER THEOLOGIE (Yorick Spiegel) 
				....................................... US 5.1 Theologische 
				Ausrichtung ............................... 116 5.2 
				Modern-Positive Theologen................. US 5.3 Pietisten 
				.......... 121 5.4 Lutheraner 
				............................................ 122 5.5 
				Barthianer............................................. 124 
				5.6 Existenztheologen...................................... 125 
				5.7 Pfarrer ohne erkennbare theologische Ausprägung ......... 
				126 5.8 Drei Leitentscheidungen 
				................................ 129 6. ZUSAMMENFASSUNG 
				(Yorick Spiegel) .................. 131 6.1 Das 
				Realitätsverständnis des Pfarrers.................... 131 6.2 
				Das Versagen der Theologie............................. 136 
				7. METHODIK (Ulrich Teichler)............................ 142 
				7.1 Der Gegenstand der Erhebung ........................... 14-2 
				7.2 Die Durchführung der Erhebung.......................... 
				14-4- 7.3 Das 
				Sample............................................ 14-6 7.4 
				Die Interviewer ........................................ 148 
				7.5 Das Interview.......................................... 151 
				7.6 Einstellung der Pfarrer zur Befragung.................... 
				153 7-7 Quantifizierung des 
				Materials............................ 157 7.8 Die 
				statistische Auswertung ............................. 161 7.9 
				Die Interpretation ...................................... 164 
				8. ANHANG I............................................. 166 
				8.1 Index Ordnung.......................................... 166 
				8.2 Index Kritik............................................ 168 
				8.3 Index Kontaktbereitschaft ............................... 
				169 8.4 Index Alter 
				............................................ 171 9. ANHANG II 
				............................................ 179 9.1 
				Fragebogen............................................ 179 
				10.1 Literaturverzeichnis.................................... 
				193 10.2 
				Anmerkungen........................................... 199 | 
			 
			
				
				  | 
				Norbert Spiegler Das Leben spielen  
				Phänomene jugendlichen Verhaltens. Konsequenzen für die 
				Jugendarbeit Gütersloher Verlagshaus, 1978, 255 Seiten, 350 
				g, kartoniert,  3-579-04078-2  8,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Der homo ludens ist im 20. Jahrhundert zum Gegenspieler des 
				Computers geworden. Die Jugend begehrt gegen ein technologisch 
				verengtes Leben auf, sie sucht und findet immer wieder neue 
				Wege. Dieses Buch liefert ein fundiertes Konzept für die 
				Spielorientierung und zugleich eine zeitgeschichtliche 
				Standordbestimmung, indem es das Spiel als Modell des Lebens 
				herausstellt.
  Spiel ist mehr als Unterhaltungsspiel oder 
				Lernspiel. Das Leben selbst ist Ort des Spiels. Der Autor 
				sichtet Jugendkulturen und Jugendmusik, er analysiert und findet 
				neue Wege. Er gibt Anregungen zu einer jugendgemäßen ädagogik - 
				mit einer Fülle lebendiger Beispiele. Aus dem Inhalt Der 
				Beat  Statussyrnbol Rockmusik Der deutsche Schlager 
				Spiel als Einübung im Jugendalter Einspielen der Identität 
				Spiel als Moidell des Lebens  Der Narr als kritische Figur 
				Das Leben als Geschenk und Abenteuer Das Leben wagen 
				 Norbert Spiegeler, geboren 1947 in Regensburg, Studium der 
				Theologie in München, Regensburg, Münster und Hamburg. 
				Pastoralassistent in München | 
			 
			
				
				  | 
				Renate Sprung Licht über der Steppe  
				Erzählungen Quell Verlag, 1985, 144 Seiten, 220 g, 
				Glanzpappband,  3-7918-1076-6 978-3-7918-1076-8 
				 4,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Inhalt  5 Die Schuld der »Gerechten«  19 Bitteres Brot  
				34 Die Heiligen von Schwalbendorf  47 Licht über der Steppe
				 Aus den Anfängen der Stundistenbewegung in Rußland  
				58 Wiedersehen mit der alten Heimat  69 Der Kreuzweg  111 
				»Amen, bleib gesund!«  | 
			 
			
				
				  | 
				Ruth Staehelin Arbeit, die man nicht bezahlen 
				kann 
  Theologischer Verlag Zürich, 1984, 127 
				Seiten, kartoniert,  3-290-11557-7  
				978-3-290-11557-9 
				5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				 Vom freiwilligen Einsatz im sozialen Bereich Der 
				freiwillige, unbezahlte Einsatz bildet eine wichtige Ergänzung 
				zu allen helfende Berufen. Damit Freiwilligkeit aber richtig zum 
				Tragen kommt, braucht es grundsätzliche und praktische 
				Überlegungen. Sie finden sich hier in ansprechender und 
				fundierter Weise. Die Autorin schöpft dabei aus ihrer reichen 
				Erfahrung als ehemalige Leiterin der Seminare für Freiwillige im 
				sozialen Bereich. | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Stallmann 
				Friedenserziehung und Religionsunterricht  
				Calwer Verlag, 1972, 112 Seiten, 210 g, kartoniert, 
				3-466-25234-2 3-7668-0361-1  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				 
				
				Religionspädagogische Praxis Band 6
  Impulse - 
				Berichte - Entwürfe Neubuch in Originalfolie | 
			 
			
				
				  | 
				Wolfgang-Jürgen  Stark Strukturen des 
				Kindergottesdienstes 
  Gütersloher Verlagshaus, 
				1971, 92 Seiten, 100 g, kartoniert, 12 x 19 cm  3-579-04659-4
				 2,60 EUR
		
				
				  | 
				
				 Handbücherei für Kindergottesdiensthelfer Band 6 Johannes 
				Göhler Gerhard Humbser Illa Maron-Hahn Hartmut Mäurer 
				Wolfgang-Jürgen Stark | 
			 
			
				
				  | 
				Helmut Stein 
				Aufstieg im Beruf  Chancen und Wege Katzmann 
				Verlag, 1972, 120 Seiten, 150, Klappenbroschur,  
				3-7805-0285-2  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				
				Jugend - Staat - Gesellschaft Band 8 Aufsteigen, mehr 
				verdienen, mitentscheiden - wer wollte das nieht? Aber was sind 
				die Voraussetzungen? Welche Kenntnisse sind wichtig, welche 
				toter Ballast? Ist Erfahrung noch gefragt? Wie erreicht man die 
				schon heute für jeden Berufstätígen so wichtige Mobilität? Und 
				vor allem: Welche konkreten Fortbildungsmöglichkeiten gibt es, 
				Wie vermeidet man bei der verwirrenden Angebotsfülle ärgerlichen 
				Leerlauf? Helmut Stein informiert über die Chancen für junge 
				Leute, die sich als Berufsanfänger auf die moderne Arbeitswelt 
				vorbereiten müssen, die andere Tugenden verlangt als vor zehn 
				oder auch fünf Iahren (aber eben doch ››Tugenden<<). Auch wer 
				auf der Erfolgsleiter schon einige Stufen erklommen hat, 
				erfährt, wie's weiter geht. Der Verfasser gibt Tips und 
				Ratschläge für die optimale Entfaltung der eigenen Initiative, 
				hilft beim Aufstellen des individuellen »Fahrplans« und 
				erläutert nicht zuletzt die neuesten finanziellen 
				Förderungsmöglichkeiten durch Staat oder Betrieb. Sein Buch 
				verrät genaue Kenntnis der Arbeitswelt und großes 
				psvchologisches Einfühlungsvermögen in die Situation der 
				Jugendlíchen. | 
			 
			
				
				  | 
				Helmut Stein 
				ABC der modernen Wirtschaft  Begriffe, 
				Zusammenhänge, Probleme Katzmann Verlag, 1972, 250 Seiten, 
				280 g, kartoniert,  3-7805-0305-0  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				
				Jugend - Staat - Gesellschaft Band 10/11
  Die 
				Wirtscliaft, ihre Grundlagen und Formen, Gesetze und Gebräuche 
				é- das ist für viele, vor allem für junge Menschen, ein Buch mit 
				sieben Siegeln. Hier Abhilfe zu schaffen, ist der Autor dieses 
				Buches besonders berufen. Helmut Stein tut das nicht in einer 
				systematischen Abhandlung, sondern in Form eines Wörterbuchs 
				neuer Art. Sein »ABC der modernen Wirts.chaft<< begnügt sich 
				nicht mit einer lexikonartigen Erklärung von Fachausdrücken. 
				Vielmehr werden die einzelnen Begriffe der Wirtschaftsspraclie 
				jeweils in ihrem sachlichen Zusammenhang dargestellt. Jedes 
				Stichwort wird in klarer und anschaulicher Sprache so eingehend 
				erläutert, daß der Leser zugleich die Fakten und Prozesse des 
				Wirtschaftslebens verstehen lernt. In Rahmenartikeln gibt der 
				Autor außerdem Überblicke über die verschiedenen Bereiche der 
				Wirtscliafti Produktion, Handel, Konsum, Geldwesen und 
				Wirtschaftspolitik. Hier werden die übergreifenden Aspekte 
				deutlich. Es wird gezeigt, wie alle wirtschaftlichen Maßnahmen 
				und Entscheidungen miteinander und mit der Politik verflochten 
				sind. So kann dieses »ABC der modernen Wirtschaft<< dazu 
				beitragen, daß junge Menschen in einem so zentralen 
				Lebensbereich Bescheid wissen und lernen, sich mit den 
				Realitäten der Industriegesellschaft kritisch 
				auseinanderzusetzen. Es kann jederzeit als Nachschlagewerk 
				benützt werden, sei es bei der täglichen Zeitungslektüre, sei es 
				im Unterricht oder in der betrieblichen Praxis. Bei der Auswahl 
				der Stichwörter wurde besonderer Wert auf Aktualität gelegt. | 
			 
			
				
				  | 
				Hermann Steinkamp 
				Jugendarbeit als soziales Lernen  Ziel und 
				Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit Chr. Kaiser Verlag, 1977, 
				126 Seiten, 140 g, kartoniert,  Kaiser 3-459-01121-1 
				Grünewald 3-7867-0635-2 6,00 EUR
		
				
				  | 
				
				
				Gesellschaft und Theologie - Praxis der Kirche Band 27 
				Zum Beschluß der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der 
				Bundesrepublik Deutschland Die Sachkommission „Christliche 
				Diakonie“ der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der BRD hat in 
				der Zeit von 1971 bis 1975 ein Konzept für die kirchliche 
				Jugendarbeit formuliert, das im Mai 1975 als Synodenbeschluß 
				verabschiedet wurde. Man konnte dabei auf langjährige 
				Vorarbeiten innerhalb des Bundes der Deutschen katholischen 
				Jugend zurückgreifen. Hier wird in vielfacher Hinsicht Neuland 
				betreten. Die Diskussionen während und nach der Synode haben 
				dabei gezeigt, daß manche pädagogischen und methodologischen 
				Ansätze für das traditionelle kirchliche Denken ungewohnt und 
				fremdartig erschienen, so daß ein ausführlicher Kommentar des 
				Textes notwendig war. Steinkamp legt diesen Kommentar nun vor, 
				doch zugleich weit mehr: Er stellt die immer wieder als 
				besonders notwendig empfundene Verbindung zur Praxis her: 
				Folgerungen für die Ausbildung und Fortbildung der 
				Verantwortlichen in der Jugendarbeit.  „Die Arbeit ist 
				sachlich sehr wichtig und außerdem aktuell; sie wird der 
				Rezeption des Synodenbeschlusses in der Praxis katholischer 
				Jugendarbeit wichtige Impulse geben und darüber hinaus auch für 
				die evangelische Jugendarbeit von Bedeutung sein” (Prof. Dr. 
				Christof Bäumler, München). Autor: Hermann Steinkamp, geb. 
				1938. Professor für Pastoralsoziologie an der Universität 
				Münster. | 
			 
			
				
				  | 
				Sandra Steinmetz-Weller Wenn Luther 
				auf Leben trifft  Festschrift des Evangelischen 
				Kirchenbezirks Freudenstadt zum Reformationsjubiläum 2017 Ev. 
				Kirchenbezitk Freudenstadt, 2016, 140 Seiten, 450 g, kartoniert, 
				21 x 21 cm  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Vorwort Abendmahl Allein Christus Allein der Glaube 
				Allein die Gnade Allein die Schrift/ Was mir die Bibel 
				bedeutet Anfechtung und Krisenzeiten Beichte Beruf als 
				Berufung Bestimmung des Menschen / Glück gehabt Beten 
				Bibel - Gottes Wort an mich / Bibel lesen - Zeit für uns Die 
				Bibel verstehen Reformation und Bildung Bildung und 
				Erziehung Diakonie und Nächstenliebe Ehe / Dankbarkeit für 
				den Ehepartner Eltern und das Gottesbild Eltern sein 
				dürfen Erkenntnis Gottes aus der Natur Evangelische 
				Kindergärten Familie | 
				
				Flucht / Armin ist angekommen Freiheit / Freiheit und Kunst 
				Freundschaft Ein fröhlicher Wechsel Genießen 
				Gerechtigkeit Gesetz und Evangelium Gewissheit/ 
				Sicherheit oder Gewissheit? Glaube Glaube und Vernunft 
				Gottesdienst/ Das Schatzkästchen Humor bei Luther / Lachen 
				befreit Katechismuslehre/ Konfirrmandenzeit und Glaube 
				Kreuz - der gekreuzigte Gott Kreuz - die größte Liebe / 
				Lebenswende Hilfestellung bei der Rückkehr Leib und Seele 
				Liebe / Ein Backofen voller Liebe Luther und die Juden 
				Luther und die Musik in Schule und Liturgie  | 
				
				Musik zum Lob Gottes / Musik als Geschenk Gottes „Luthers“ 
				Rede vom Apfelbäumchen Lutherrose Luther als Seelsorger / 
				Seelsorge im Krankenhaus Obrigkeit / Christen in weltlichen 
				Ämtern Der Pfarrberuf / Brief an einen Pfarrerskollegen 
				Politisches Leben Priestertum aller Glaubenden/ „Wir sind 
				Papstl“ Priestertum der Jugendlichen Selbstüberschätzung 
				Sprache / Stellvertretung Unverdient an meiner Stelle  Von 
				der Vorbereitung auf Sterben Taufe / Vertrauen in Gottes 
				Versprechen / Kein billiger Trost Trotzdem? Stiftung 
				Eigensinn Unfreier Wille Verborgenheit Gottes / Wie kann 
				Gott das zulassen Verlust eines Kindes Volksbildung / 
				Bildung ist Lebensqualität Wenn man an Gott nicht glauben 
				kann Autoren der Grundlagenartikel | 
			 
			
				
				Impressum Idee, Redaktion, Organisation und Layout: Sandra 
				Weller-Steinmetz Fotos: Friedrich Schweikert, Fotostudio 
				Schweikert, Freudenstadt; Foto-Wiedmaier, Alpirsbach; G. Keck; 
				Christian Hass; Sandra Weller-Steinmetz, Hartmut Haug 
				Druck: LeoDruck GmbH, Lörrach Abschließendes Layout, 
				Umschlaggestaltung und Druckdaten: Hartmut Haug, MSE-Team 
				GmbH, Freudenstadt Durchsicht und Lektorat: Gerda Nübel, 
				Hartmut Haug, Pfarrer Jochen Weller und Sandra Weller-Steinmetz 
				Verlagsrechtliche Beratung: Hartmut Haug, Cornelia Mack und 
				Sybille Kramer Verantwortlich im Sinne des Presserechts: 
				Dekan Werner Trick, Freudenstadt Organisatorische 
				Unterstützung: Elli Armbruster, Dekanatssekretärin 
				Freudenstadt sowie Markus Rebhuhn und Ernst-Karl Dölker von der 
				Kirchlichen Verwaltungsstelle Auflage: 8500 Exemplare | 
			 
			
				
				
				  | 
				Dietrich Steinwede Sachbilderbuch | 
				
				In der Reihe 
				Sachbilderbuch 
				sind erschienen: Schöpfung Jesus 
				aus Nazareth 
				
				Von Jesus 
				Von Gott 
				Weihnachten mit Lukas Paulus aus 
				Tarsus 
				Ostern 
				
				Wunder 
				
				Pfingsten Himmel - Reich Gottes 
				
				Petrus | 
				
				Sachbilderbuch zur Kirchengeschichte:
  
				
				Reformation - Martin Luther | 
			 
			
				
				
				  
				
  
				
				  
				
  
				
				  | 
				Dietrich
				Steinwede 
				Himmel - Reich Gottes  Ein Sachbilderbuch. 
				Zeichnungen von Fulvio Testa, Broschurausgabe, Schulausgabe 
				Ernst Kaufmann Verlag, 1980, 52 Seiten, reich bebildert, 165 g, 
				Paperback,  3-7806-0406-X 3-491-73210-7 5,00 
				EUR
		
				
				  | 
				
				Erläuterungen zu den Zeichnungen von Fulvio Testa 
				Titelzeichnung: Platte mit Kantharos (Trinkbecher) , Tauben und 
				Weinranken. Ravenna: Museo Arcivescovile. Um 550 n. Chr.;  S. 
				4: Sternzeichen. Sonne, Mond und Stern ineinander. Sumerisch. 2. 
				Jahrtausend v. Chr. Die Gestirne waren Gottheiten;  S. 42: 
				Detail aus der Lipsanothek (Reliquienschrein) in Brescia. 
				Älteste bekannte christliche Elfenbeinplastik. Um 360/70. 
				Jugendlich-idealer Christustypus. Bartloses Gesicht von 
				klassischer Schönheit. Textstelle Johannes 10, 1 ff.: „Ich bin 
				die Tür. -Ich bin der gute Hirte“ (Christus verteidigt den 
				Schafstall gegen den Wolf, während der Mietling flieht);  S. 
				43: Monogramm Christi aus einem Sarkophag in Ravenna: Sant' 
				Apollinare in Classe. Nach 550.
  Bildnachweis Umschlag: 
				ZEFA, Düsseldorf, Foto: David Corke;  S. 2 Foto privat;  
				S. 5 ZEFA, Düsseldorf, Foto: P. Friebe; S. 6 Österreichische 
				Nationalbibliothek, Wien;  S. 9 Cosmopress Genf;  S. 11 
				Cosmopress Genf (UN-Photo); S. 13 Robert Berger, Köln;  S. 
				14 ZEFA, Düsseldorf, Foto: H. Buchner;  S. 17 Conrad Contzen, 
				entnommen aus dem Buch „Ein neuer Himmel, eine neue Erde“, 
				Jugenddienst-Verlag, Wuppertal;  S. 18 Plessl, München, 
				entnommen aus: VATER UNSER von W. Mc Bride, Jugenddienst-Verlag, 
				Wuppertal;  S. 21 Foto-present, Essen, Foto: Jürgen 
				Heinemann;  S. 22 Kinderzeichnung privat; S.  25 Elisabeth 
				Niggemeier-Pfefferkorn, Berlin;  S. 27 ZEFA, Düsseldorf, 
				Foto: V. Englebert;  S. 29 Cosmopress Genf;  S. 30 ZEFA, 
				Düsseldorf, Foto: H. Grathwohl;  S. 32 Foto: privat;  S. 
				35 Wolfgang Hahner, entnommen aus: „Das kleine große Glück 
				behinderter Kinder“, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn;  
				S. 37 ZEFA, Düsseldorf, Foto: K. Biedermann;  S. 39 ZEFA, 
				Düsseldorf, Foto: R. Roy/Vloo;  S. 41 Foto privat;  S. 45 
				Rudolf Dietrich, München;  S. 47 ZEFA, Düsseldorf, Foto: W. 
				Brau;  S. 49 Cosmopress Genf.
  Die 
				Sachbilderbücher sind als Schulausgabe (kartoniert) 
				erhältlich ISBN brosch. Ausgabe: 3-7806-0406-X (Kaufmann) 
				ISBN brosch. Ausgabe: 3-491-73210-7 (Patmos) | 
			 
			
				
				  | 
				Gottfried Steyer Formenlehre des 
				neutestamentlichen Griechisch  Handbuch für das Studium des 
				neutestamentlichen Griechisch Band 1 Gütersloher 
				Verlagshaus, 1970, 192 Seiten, 400 g, kartoniert,  
				3-579-04093-6  8,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort 
				zur zweiten Auflage  Zeichen und Abkürzungen Ein Wort zur 
				griechischen Sprache Kapitel 1 Das Alphabet  Kapitel 2 
				Lesezeichen Kapitel 3 Diphthonge Kapitel 4 Lautgesetze 
				Kapitel 5 Das Tongesetz der Enklisis  Kapitel 6 Zur 
				Deklination: Vokativ und Artikel  Kapitel 7 Siibstantive der 
				O-Deklination  Kapitel 8 Substantive der A-Deklination  
				Kapitel 9 Adjektive der vokalischen (O- und A-)Deklination 
				Kapitel 10 Substantive der konsonantischen Deklination  
				Kapitel 11 Adjektive der konsonantisehen Deklination Kapitel 
				12 Steigerung der Adjektive  Kapitel 13 Adverbien aus 
				Adjektiven; Steigerung der Adverbien Kapitel 14 
				Personalpronomen  Kapitel 15 Possessivpronomen Kapitel 16 
				Die übrigen Pronomina Kapitel 17 Korrelative Pronomnia und 
				Adverbia Kapitel 18 Zahlwörter  Kapitel 19 Die Bedeutung 
				der eigentiimlich griechischen Verbalformen Kapitel 20 
				Tabelle der regelmäßigen oo-Konjugation  Kapitel 21 Zur 
				Formenbildung des Verbs im allgemeinen und des regelmäßigen 
				Verbs auf -w insbesondere Kapitel 22 Unregelmäßigkeiten beim 
				Verb überhaupt und insbesondere bei der u›-Konjugation 
				Kapitel 23 Verba contracta Kapitel 24 Stammformen der 
				Vokalstämme Kapitel 25 Muta Stämme Kapitel 26 Liqiuida~ 
				(Ä-, µ.-, V-, p~)Stämme  Kapitel 27 Unregelmäßige Verben auf 
				-o› (Nasal-, Inchoativ-, E- und Mischklasse)  Kapitel 28 Die 
				sogenannten vier großen Verben auf -µl Kapitel 29 Die übrigen 
				Verben auf -µl Terminologischer Abriß  Sachregister 
				Gestaffeltes Lernwörterverzeichnis, zugleich grammatisches 
				Wortregister Vorbemerkungen Vokabular Berichtigungen 
				und Ergänzungen | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Stock Beiträge zur Religionspädagogik
				
  Gütersloher Verlagshaus, 1969, 384 Seiten, 650 
				g, Leinen, Schutzumschlag,  3-579-04193-2  20,00  
				EUR
		
				
				  | 
				
				Die »Beiträge zur Religionspädagogik« spiegeln zwei Jahrzehnte 
				religionspädagogischer Arbeit Wider. Sie setzen 1947 ein, als 
				die Religionspädagogik die Schule als eine »Schule unter dem 
				Evangelium« verstand und der Religionsunterricht in fester 
				kirchlicher Bindung als Evangelische Unterweisung konzipiert 
				Wurde. 1968 forderte Hans Stock in seiner Broschüre 
				»Religionsunterricht in der kritischen Schule« angesichts der 
				pluralistischen Gesellschaftsstruktur der Bundesrepublik eine 
				Freigabe des Religionsunterrichts von allen kirchlichen 
				Einflüssen und eine Umstrukturierung des Religionsunterrichts zu 
				einem offenen Orientierungsunterricht, Die Aufsätze Stocks zur 
				Enrkontessionalisierung der Schule, zu Fragen der Lehrerbildung 
				und zum Religionsunterricht wurdlen richtungsweisend für die 
				Religionspädagogik, uncl seine Forderungen beginnen sich heute 
				auf breiter Basis durchzusetzen. Die Aufsatzsarnmlung kann 
				deshalb als eine Dokumentation der Geschichte der 
				Religionspädagogik zwischen 1947 und 1968 verstanden werden. 
				Hans Stock hat in seinen Arbeiten ausdrücklich die Fragestellung 
				der Erziehungswissenschaften aufgenommen. Er zeigt in seinen 
				Themenkkreisen, daß diese Fragen vom Religionspädagogen nur 
				aufgenommen werden können, Wenn er sich gleichermaßen den 
				HumanWissenschaften wie der Theologie verpflichtet weiß. 
				Darüber hinaus spiegelt die Thematik dieser Beiträge die 
				Dialogfähigkeit und Effektivität moderner Religionspädagogik, 
				die für eine Freistellung der Schule und der Lehrerbildung von 
				kirchlich-dogrnatischen und Weltanschaulich-ideologischen 
				Ansprüchen eintritt. | 
			 
			
				
				  | 
				Oskar Stollberg Johann Georg Herzog  
				in seinen Briefen an Max Herold 1865 - 1908 Chr. Kaiser 
				Verlag, 1978, 248 Seiten, 260 g, kartoniert,  3-459-01156-4
				 10,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Johann Georg Herzog. Kirchenmusiker, Liturgiker und Erlanger 
				Universitätslehrer in seinen Briefen an Max Herold 1865 - 1908. 
				Die hier veröffentlichten 50 brieflichen Dokumente 
				verlebendigen, wo nicht völlig vergessene, so doch heute kaum 
				mehr beachtete musikalisch-gottesdienstliche Bestrebungen der 
				zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Die Auswertung des 
				Briefwechsels Herzog - Herold, zweier führender Kirchenmusiker 
				ihrer Zeit, durch Oskar Stollberg zeigt exemplarisch, wie sehr 
				unser herkömmliches Bild von Theologie, Liturgik und 
				Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts einer Revision bedarf. Aus den 
				Briefen spricht eindrucksvoll das Bestreben beider Männer nach 
				Erneuerung des Gottesdienstes um einer lebenskräftigen Gemeinde 
				willen. Andererseits sind die verschiedenen Durchblicke in das 
				zeitgenössische kulturelle Leben etwa in der bayerischen Haupt- 
				und Residenzstadt reizvoll und bemerkenswert; sie beweisen, in 
				welchem Maße die Kirchenmusiker damals am allgemein 
				musikalischen Geschehen ihrer Zeit teilgenommen und es 
				reflektiert haben. Bei der gegenwärtigen Vielfalt des Für und 
				Wider in liturgischen Fragen dürften damit manchen Pfarrern, 
				Kirchenmusikern und Gemeindegliedern willkommene geschichtliche 
				Orientierungshilfen und Anregungen für ihr gottesdienstliches 
				Denken und Handeln gegeben sein. | 
			 
			
				
				  | 
				Volker Stolle Türen öffnen - Zugänge zur Bibel
				 Die Bibel - zum Jahr mit der Bibel 1992 Harms - 
				Gross Oesingen, 1991, 62 Seiten, 75 g ,  3-922534-63-5
				 3,00 EUR
		
				
				  | 
				
				 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für das Jahr mit der 
				Bibel 1992 in der Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen 
				Kirche.
  Zahrenholzer Reihe Heft 16 | 
			 
			
				
				  | 
				Dietmar Stoller 
				Anspruch und Wirklichkeit kirchlicher Erziehung  
				Analyse und Folgerungen für die Kindergartenarbeit Chr. 
				Kaiser Verlag, 1980, 204 Seiten, 220 g, kartoniert,  
				3-7867-0828-2 3-459-01315-x  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Praxis der 
				Kirche - Studien Band 34 Die vorliegende Arbeit ist die 
				erste umfassende, repräsentative Bestandsaufnahme kirchlicher 
				Erziehung im Kleinkindalter, im Bereich der evangelischen 
				Kindergartenarbeit vorgenommen. In ihrem Verlauf entwickelt der 
				Autor ein Konzept christlicher Erziehung, das sowohl Eltern als 
				auch Erzieherinnen im Kindergarten eine Hilfe bei der Sichtung 
				und Verwirklichung ihrer gewiß nicht leichten Aufgabe sein kann. 
				„Dem Verfasser ist nicht nur analytische Durchdringung und 
				empirische Aufschlüsselung eines wichtigen kirchlichen 
				Praxisfeldes, sondern überhaupt die Erschließung der Arbeit in 
				den evangelischen Kindergärten für eine theologisch fundierte, 
				in ihren Methoden anspruchsvolle wissenschaftliche Betrachtung 
				gelungen" (Prof. Peter Krusche, München). | 
			 
			
				
				  | 
				Dieter Stolz Ein Lehrstück und sechs Thesen
				 Zur Reform des § 218 Chr. Kaiser Verlag, 1976, 
				46 Seiten, 100 g, geheftet,  3-459-01054-1  3,10 
				EUR
		
				
				  | 
				
				ganz praktisch - materialien ln einem didaktisch wie szenisch 
				wirksamen Anspiel „Hilflose Nestflüchter”, dem es an 
				treffsicherem Witz nicht fehlt, läßt Dieter Stolz von einer 
				Fernsehsendung her Eltern, Tochter und Sohn in eine lebhafte 
				Debatte um die Probleme der Fristenlösung geraten. Wobei die 
				Mutter so schlagfertig wie besonnen für das Recht der Frauen 
				eintritt, über Schwangerschaftsabbruch oder Geburt selbst zu 
				entscheiden. Was für eine Wendung dann, als sie die anderen mit 
				der Neuigkeit überrascht, daß sie ein Kind erwartet - und daß 
				sie es zur Welt bringen will. Der Verfasser hat diesem 
				Lehrstück ein Arbeitspapier mit sechs Thesen zur Diskussion, 
				ferner eine knappe, gut gesichtete Materialsammlung angefügt. 
				Nachzutragen ist, daß hier eine Lösung der Problematik versucht 
				wird anhand der Definition von menschlichem Leben, wie sie die 
				moderne Biologie (z.B. A. Portmann) entwickelt hat. | 
			 
			
				
				  | 
				Dieter Stolz 
				Sag mir, wo die Blumen sind  Zehn Stücke zur 
				Zeit Chr. Kaiser Verlag, 1978, 156 Seiten, 300 g, kartoniert,
				 3-459-01172-6  6,00 EUR
		
				
				  | 
				
				ganz praktisch - materialien 
				Sag mir, wo die Blumen sind, beginnt das sanfte, melancholische 
				Lied von Pete Seeger, das ein Welt--Volkslied geworden ist. In 
				der Gartenstraße, dem ersten Spiel dieser Sammlung, wird es 
				zitiert. Und damit ist das Motto angeschlagen, das alle 
				folgenden Stücke verbindet, weil in allen Blumen vermißt, Träume 
				zerstört, schöner Schein entlarvt wird. Und immer sind am Ende 
				die Menschen ein wenig trauriger, nüchterner, klüger. Also nicht 
				Pessimismus, sondern Nüchternheit. Und Nüchternheit kann 
				Freiheit eröffnen. »Sag mir wo die Bumen sind« - wir finden 
				sie niht,„Wenii wir sies nicht selbst wíeder anpflanzen. In 
				Geduld, Liebe neuem Respekt vor der Natur. die auch unsere, des 
				Menschen Natur ist. Gartenstraße  Der Waldmensch 
				Intertex GmbH Terror Der Patenschein Al Galgenberg 
				Der Alptraum Die Gruppe  Der Schatz Schneller Brüter | 
			 
			
				
				  | 
				Hans-Dieter Stolze Aus der Kirche geplaudert
				 Heitere Geschichten ohne Heiligenschein Quell 
				Verlag, 1982, 112 Seiten, 183 g, Gebunden, 3-7918-1047-2  
				5,00 EUR
		
				
				  | 
				5 Das vergessene Buch - Eine Art Vorwort  9 
				Jugend schätzt die Sturheit nicht  19 Umstände sind das!  
				26 Ein Kapitel, das nicht fehlen darf  36 Aller schlechten 
				Dinge sind ... ?  44 Für die Gäste - manchmal - das Beste  
				53 Tour de Kranz  | 
				62 Ohne Heiligenschein  71 Nicht der 
				Schmetterling ist durch gekracht  80 Bartsüchtig  87 Rache 
				vorbehalten  92 Pferde und Reiter, die es nie gegeben hat  
				100 »kfz. - alles andere als ein Kraftfahrzeug  106 Mit 
				Stimmbruch zur Ehre Gottes  | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Storch Glaube zwischen Wissen und 
				Nichtwissen  Ein Gespräch Kreuz Verlag, 1969, 78 
				Seiten, kartoniert,   2,60 EUR
		
				
				  | 
				Der Autor läßt drei Partner ein langes, 
				extensives und intensives Gespräch führen, das auf anregende und 
				geistreiche Weise Grundfragen des Glaubens heute zu klären 
				versucht. U. a. kreist das Gespräch um Entmythologisierung, 
				Wissenschaft und Predigt, Verzweiflung und Mitmenschlichkeit, 
				Dichtersprache und Sprachereignis des Glaubens, Abkehr vom 
				Theismus in der Theologie, Sein und Gestalt der Kirche. Der 
				Leser wird in einen geistigen Prozeß einbezogen, der ihm 
				neuartige und sehr aktuelle Ausblicke auf unsere Zeit und den 
				modernen Menschen angesichts der Wahrheitsfrage vermittelt. 
				 Martin Storch, Jahrgang 1907, studierte Theologie und 
				anschließend auch Philosophie. 1954 promovierte er zum Dr. 
				theol. Er ist Pastor der Hannoverschen Landeskirche, war von 
				1957 bis 1962 Studiendirektor des Predigerseminars in Hildesheim 
				und ist seitdem wieder Pfarrer in Hannover-Kleefeld. Mit 
				Beiträgen in theologischen Zeitschriften und u. a. mit einem 
				Buch über Karl Barths Kirchliche Dogmatik wurde er als Autor 
				bekannt. | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Strub Konfirmandenmagazin - Leitfaden
				 Ringbuch 260 Seiten, 80 Dias, 2 MC, und die Hefte 
				Konfirmandenmagazin Leitfaden 1-12 Theologischer Verlag 
				Zürich, 1990, Mappe in Karton, Ringbuch DIN A4  3-290-10051-0
				 29,00 EUR
		
				
				  | 
				Inhaltsverzeichnis  Vorwort und 
				«Gebrauchshinweise»  «Wir glauben an ein Leben vor dem Tod» 
				Thema: Kirche  Mein geheimes Tagebuch Thema: Gott  Jesus 
				Thema: Jesus Christus  Menschen brauchen Menschen Thema: 
				Diakonie  Gratwanderung Thema: Schuld und Vergebung  Wir - 
				ich, die Sachen und die andern Thema: Solidarität, Liebe, 
				Lebenssinn  Es geht ums Ganze Thema: Schöpfung  Unser 
				Leben sei ein Fest! Thema: Taufe, Abendmahl, Konfirmation  
				eintauchen Thema: Zukunft und Hoffnung  Leben und Tod und 
				Leben Thema: Sterben und Leben  hinsehen - hoffen - handeln 
				Thema: Gerechtigkeit und Frieden  und ihr sollt auch leben 
				Thema: Bibel    | 
				Anhang  A Lieder im Konfirmandenunterricht 
				(Balz J Kaiser)  B Hinweise zum Konfirmandenunterricht mit 
				geistig behinderten Jugendlichen (Ruedi Nägeli)  C 
				«Werkstatt-Unterricht» am Beispiel Diakonie (Werner Stalder)  
				D Verzeichnis der Diapositive  E Verzeichnis der Tonstücke
				 F Verzeichnis der Themenstichworte  G Verzeichnis der 
				Bibelstellen  80 Diapositive (in Zeigetaschen, hinter dem 
				Textteil)  27 Tonstücke (auf 2 Kassetten, 
				Umschlag-Innenseite)  | 
			 
			
				
				  | 
				Siegfried Sunnus Gemeinsamer Boden - verschiedene 
				Wege 
  Kaiser / Grünewald, 1983, 168 Seiten, 220 
				g, kartoniert,  3-459-01507-1  4,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Aus der ökumenischen Praxis zweier Gemeinden ››Okumene<< ist 
				in den letzten Jahren ein Begriff geworden - zumindest die 
				Okumene, die das Verhältnis evangelisch-katholisch im Blick hat. 
				So werden in zunehmend mehr Gemeinden konfessionsüberschreitende 
				Möglichkeiten entdeckt, wächst Bewegung aufeinander zu. ln 
				diesem Buch berichten zwei Pfarrer über die ökumenische Praxis 
				ihrer Gemeinden: die Höhen und Tiefen, die Konflikte und 
				Bereicherungen, die sie dabei erfahren haben. Dabei entstand ein 
				praxisnaher Bericht über die konkreten Probleme und Chancen 
				Ökumenischer Zusammenarbeit. Die Autoren wollen damit Mut 
				machen, Schritte zu wagen, selber etwas auszuprobieren und nicht 
				aufzugeben. | 
			 
			
				
				  | 
				Peter Sutermeister die verlorene dimension
				 Gespräche über ein sinnvolles Leben heute 
				Katzmann Verlag, 1979, 208 Seiten, 300 g, kartoniert,  
				3-7805-0383-2  9,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Neubuch in Originalfolie „Wir sehen im Leben keinen Sinn 
				mehr“ - das ist die Quintessenz eines Briefes, den ein 
				19jähriger und seine Freundin schrieben, bevor sie gemeinsam aus 
				dem Leben schieden. „Wir finden das Leben kurz, entsetzlich leer 
				und gemein. . .“ Von diesem herausfordernden, unsere 
				sinnentleerte Welt anklagenden Abschiedsbrief geht Sutermeister 
				aus. Da er der Generation angehört, die für diese Welt 
				verantwortlich ist, fühlt er sich mitschuldig am Tod dieser 
				jungen Menschen.  lm Gedenken an seine eigenen Kinder 
				unternimmt er es, das Dasein des heutigen Menschen in seinen 
				wichtigsten Zusammenhängen kritisch zu befragen. Er schreibt für 
				Zeitgenossen, die sich mit einer nur rational und 
				materialistisch bestimmten Existenz nicht zufrieden geben 
				wollen. Sein Buch vermittelt Orientierung aus der Erfahrung 
				einer übergeordneten, unsichtbaren Wirklichkeit, die alles 
				Sichtbare erhält durchdringt. Dank dieser Wertschau und der 
				bekenntnishaften Sprache ist das Buch eine Hilfe für alle 
				Suchenden.
  Dr. Peter Sutermeíster, Bruder des 
				bekannten Schweizer Komponisten, lebt als Anwalt in Murten. Er 
				ist Quästor und Sekretär der Evangelischen Kirche des Kantons 
				Fribourg. Bekannt geworden ist er u. a. durch das von ihm und 
				der Photographin Jeannine LeBrun herausgegebene Werk „Barocke 
				Welt in Raum und Zeit“. | 
			 
			
				
				  | 
				Joachim Süss Religionswechsel  
				Hintergründe spiritueller Neuorientierung Claudius Verlag, 
				1996, 176 Seiten, 220 g, kartoniert, 12 x 19,7 cm  
				3-532-64011-2  8,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Reihe Claudius Kontur Während die Kirchen heute über 
				schwindende Mitgliederzahlen klagen, ist ein wachsendes 
				Interesse an nichtchristlichen Glaubensgemeinschaften zu 
				beobachten. Einzelbeiträge, die auf Interviews mit 
				Konvertiten beruhen, geben Antwort auf folgende Fragen:  
				Warum werden Deutsche Buddhisten, Muslime oder sogar Indianer? 
				Wieso kommen Heilserfahrungen für sie gerade in 
				ausserchristlicher Religiösität zustande?  Wo setzen die 
				fremden Religionen Akzente, die ihnen die 
				abendländisch-christliche Tradition nicht bieten konnte?
  
				Darüber hinaus wird die Attraktivität ausserchristlicher 
				Frömmigkeit analysiert, und es werden die religiösen, 
				geistesgeschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe, die 
				zu ihrer Zunahme geführt haben, beschrieben. | 
			 
			
				
				  | 
				Hermann J. Sweet Führ dein Kind zu Gott 
				
  Oncken Verlag 1971, 112 Seiten, kartoniert,  
				3-7893-0426-3  3,50 EUR
		
				
				  | 
				
				 Eine praktische Handreichung für Eltern, die sich um die 
				religiöse Erziehung ihrer Kinder bemühen. Der Verfasser 
				behandelt die Problematik nicht hteoretisch, sondern bezieht sie 
				auf konkrete Familiensituationen, bis hin zu formulierten 
				Antworten auf Kinderfragen. Den Kindern soll Seele und Gemüt 
				geöffnet werden für Gott, damit sie reif werden für eine 
				tiefergreifende Begegnung mit ihm. Ausgesprochen und 
				unausgesprochen werden die Eltern welbst immer wieder vor die 
				Frage gestellt: Wie steht es um euer Christsein? Wie sieht euer 
				eigenes Gottesbild aus? | 
			 
			
				
				  | 
				Leonhard Swidler Die Zukunft der Theologie
				 Im Dialog der Religionen und Weltanschauungen 
				Pustet Verlag, 1992, 104 Seiten, 150 g, kartoniert,  
				3-7917-1342-6  6,00 EUR
		
				
				  | 
				
				„Dialog“ - das ist ein Schlüsselwort moderner Theologie. Seither 
				erhält nicht nur die Beziehung verschiedener Konfessionen 
				zueinander, sondern auch das Verhältnis christlicher Kirchen zu 
				anderen Religionen und Weltanschauungen eine neue Qualität. Ging 
				es bisher um Abgrenzung, ja Ausgrenzung der anderen, um das 
				Durchsetzen des eigenen Wahrheitsanspruchs, so gehört die 
				Zukunft der Theologie der Verständigung aus vielen Perspektiven 
				über das, was wahr ist und das Leben bereichert. „Der 
				theologische Dialog wurde in den letzten Jahren besonders in den 
				Vereinigten Staaten gepflegt. Leonard Swidler, Professor an der 
				Temple University, Philadelphia, ist einer seiner prominentesten 
				Vertreter. ln dem vorliegenden Buch, das - ökumenisch -in einem 
				katholischen und einem evangelischen Verlag erscheint, behandelt 
				er mit einer umfassenden Kenntnis der Probleme das Thema nach 
				allen Seiten und Dimensionen: die Bedingungen, die Methoden, 
				Partner und Konsequenzen des Dial0gS.“ (aus dem Vorwort von 
				Professor Heinrich Fries)
  Prof. Dr. Leonard Swidler, 
				geb. 1929, studierte Theologie, Geschichte, und Philosophie in 
				Wisconsin, Tübingen und München (dort Promotion bei Prof. 
				Heinrich Fries). Er ist Professor an der 
				religionswissenschaftlichen Fakultät der Temple University, 
				Philadelphia, Herausgeber des „Journal of Ecumencial Studies“ 
				und nahm Gastprofessuren in den USA, Deutschland, China und 
				Japan wahr. Autor zahlreicher Beiträge zum ökumenischen und 
				interreligiösen Dialog. | 
			 
			
				
				  | 
				David K. Switzer 
				Krisenberatung in der Seelsorge  Situationen 
				und Methoden Kaiser / Grünewald, 1975, 195 Seiten, 
				kartoniert,  3-459-01038-x  3-7867-0518-6 5,00 
				EUR
		
				
				  | 
				
				Praxis der 
				Kirche Band 19 Um Menschen in Lebenskrisen Beistand zu 
				leisten, vermittelt die in den USA seit Mitte der sechziger 
				Jahre entwickelte Theorie und Methodik der „Krisenintervention“ 
				ein hervorragendes Rüstzeug. Der Verfasser, selber führender 
				Pastoralpsychologe und auf doppelte Weise mit der Gründlichkeit 
				des Fachwissens und einem praxisnahen konkreten Stil begabt, 
				leistet hier den entscheidenden Brückenschlag, indem er das von 
				Psychiatern und Therapeuten entwickelte System der 
				Krisenintervention in den Rahmen der beratenden Seelsorge und 
				der direkten pastoralen Praxis überträgt. Prof. Switzer hat 
				sein Buch für die deutsche Ausgabe nach gründlichen Beratungen 
				mit hiesigen Kollegen überarbeitet. Zugleich ist der Band 
				umeinige Beiträge führender Fachkräfte bereichert worden und 
				bietet so zusätzlich eine kleine Dokumentation bahnbrechender 
				Einzelstudien zu diesem Themenbereich. „Die Publikation 
				dieser Arbeit halte ich für sehr wichtig, gerade weil die 
				Krisenintervention hierzulande noch kaum bekannt ist, aber 
				zunehmendes Gewicht erhalten wird, und weil hier eine Methodik 
				vorliegt, die besonders auf die Möglichkeiten eines 
				Gemeindepfarrers zugeschnitten ist. Prof. Dr. Yorick Spiegel 
				 Autor: David K. Switzer, geb. 1925, ist Dozent für 
				Pastoraltheologie an der Perkins School of Theology der Southern 
				Methodist University in Dallas (Texas). Er ist durch seine 
				Arbeit „The Dynamics of Grief“ (1970) bekannt geworden und hat 
				auch in deutschen pastoralpsychologischen Kreisen einen Namen. | 
			 
			
				| 
				  | 
				  | 
				
				nicht mehr lieferbar: | 
			 
			
				
				  | 
				Günter Stemberger Einleitung in Talmud und 
				Midrasch  8. Auflage 1992 Beck, 1992, 367 Seiten, 
				550 g, kartoniert,  978-3-406-36695-6 nicht mehr lieferbar | 
				
				Neubuch, Original in Folie Die -Einleitung in Talmud und 
				Midrasch-, 1887 von Hermann L. Strack begründet, ist schnell zum 
				Standardwerk für jeden geworden, der sich mit dem rabbinischen 
				Schrifttum befaßt. Die Neufassung durch Günter Stemberger (1982) 
				hat mit einer Reihe von Ubersetzungen internationale Anerkennung 
				gefunden. Die stark überarbeitete 8. Auflage bietet nun wieder 
				den neuesten Stand der Forschung.  Günter Stemberger 
				(geb. 1940) ist Professor für Judaistik an der Universität Wien.
				 
				Zur 9. 
				Auflage von 2011 auf der Seite Talmud | 
			 
			
				
				
				  | 
				Günter Stemberger / Mirjam  Prager Die Bibel
				 Altes und Neues Testament in neuer Einheitsübersetzung,  
				8 Bände mit ca. 5000 Farbbildern und biblischem 
				Lexikon, hrsg. von Sr Dr. Mirjam Prager OSB. und Univ.-Doz. Dr 
				Günter Stemberger Andreas Verlag, 1977, 3700 Seiten, 7 Bände 
				+ Lexikonband, Leinen,  3-85012-038-4  nicht mehr 
				lieferbar | 
				
				alle Bände sehr gut erhalten, Alterungsbedingte Lagerspuren am 
				Einband
  Bände 1-5: Jeder Band mit Bibeltext und 
				textbezogenen Abbildungen, im Anhang jeweils ca. 100 Seiten 
				Kommentar Band 1: Die fünf Bücher des Mose Band 2: Die 
				Bücher der Geschichte des Volkes Gottes Band 3: Die 
				Makkabäer, Die Bücher der Lehrweisheit Israels - Die Psalmen 
				Band 4: Die Bücher der Propheten Band 5: Das Neue Testament
				 kartonierter Zusatzband: Lexikon
  Bände 6-8: Die Bibel 
				und das Christentum, Kirchengeschichtliche Quellentexte Band 
				6: Einführung in die Geschichte des Christentums bis 1400 
				Band 7: Einführung in die Geschichte des Christentums ab 1400 
				Band 8: Die Bibel und die 
				Religionen  | 
			 
			
				| 
				  | 
				  | 
				
				  | 
			 
	
		| 
		weiter zur Sortierung Autor T | 
	 
	
		
				Von den folgenden Titeln existieren 
		noch keine näheren Informationen. Ich bestelle per E-Mail
				
				info@theologische-buchhandlung.de, vor Versand erhalte ich 
				ein Angebot über Lieferbarkeit, Zustand und Preis sowie 
				Versandkosten.   | 
	 
	
		
				69648;3-7806-6145-4 Sägesser;An einem Sonntagmorgen, Leporello. 
				Farbbilder. Auf Rückseite Texte dazu.;Ernst Kaufmann Verlag 1975 
				Bilder gefalzt;0,50 EUR 
				66212;Saint-Exupéry;Dem Leben einen Sinn geben;Karl Rauch Verlag 
				1957 Gebunden, Schutzumschlag;18,00 EUR 
				86630;Saint-Exupéry;Nachtflug, Roman;Bertelsmann-Lesering 
				Gebunden, Schutzumschlag;4,50 EUR 
				60334;Sakowsky;Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament für 
				Kinder, 56 Bilder, Schnellhefter, Querformat;Agentur des Rauhen 
				Hauses 1970 Schnellhefter;0,50 EUR 
				14930;3-7615-0147-1 Salomon;Berufen und verworfen, Israels 
				erster König. Ein Roman, den die Geschichte schrieb.;Aussaat 
				Verlag 1974 156 Seiten, reich bebildert farbiger Pappband;15,24 
				EUR 
				14931;3-7615-0228-1 Salomon;David und Jerusalem, Ein 
				Reiseführer, den die Bibel schrieb;Aussaat Verlag 1976 159 
				Seiten, bebildert Glanzpappband;15,24 EUR 
				14938;3-7615-2732-2 Salomon;Der Schatz in der Karibik;Aussaat 
				Verlag 1978 109 Seiten Glanzpappband;4,90 EUR 
				14940;Salomon;Die unheimliche Moschee;Aussaat Verlag 1971 
				geheftet;2,60 EUR 
				14941;Salomon;Die vom Vierer Albatros, Sachteil: Ruder- und 
				Paddelboote im Vergleich;Aussaat Verlag 1982 ;2,60 EUR 
				14933;3-7831-0524-2 Salomon;Von Gott will ich nicht lassen, 
				Erzählungen aus meinem Leben;Kreuz Verlag 1977 Pappband;10,12 
				EUR 
				14943;3-7936-0955-3 Salzer;Danke für die Hilfe;Salzer 1993 107 
				Seiten Kleinformat;7,57 EUR 
				14946;Samson;Bostan kann wieder sehen, Sachteil: Aus der Arbeit 
				der Christoffel-Blinden-Mission;Aussaat Verlag 1981 
				kartoniert;2,60 EUR 
				14947;3-7675-0207-0 Samuel;Zeuge Jesu - aber wie?, Gott braucht 
				Menschen, die andere zu ihm führen;Christliches Verlagshaus 64 
				Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				14955;Sanders;Aus dem Vollen schöpfen, Der Weg zum geheiligten 
				Leben;R. Brockhaus Verlag, Haan 1975 96 Seiten kartoniert;4,90 
				EUR 
				71742;3-579-06942-X Sartorius;Die hohe Schule der 
				Einsamkeit;Gütersloher Verlagshaus 2006 Gebunden;17,95 EUR 
				81337;Sasse;Zeugnisse (Erlanger Predigten 1933-1944), Erlanger 
				Predigten und Vorträge vor Gemeinden 1933-1944;Martin Luther / 
				Freimund 1979 Leinen;8,69 EUR 
				14974;3-7621-1498-6 Sattler-König;Lawine am Spätnachmittag, 
				Erzählung: der jahrelange Kampf zweier Waisen, die bedenkenlos 
				von einer Pflegestelle zur anderen herumgestoßen werden. Für 
				Heranwachsende und Eltern.;Bahn / CVA 1974 348 Seiten 
				Leinen;12,68 EUR 
				14975;Sauer;Fremdling und Bürger, Lebensbild des Johannes 
				Evangeliste Goßner;Hänssler Verlag 308 Seiten Leinen;4,90 EUR 
				70909;3-7806-0603-8 Sauer / Sinzig;Ich;Ernst Kaufmann Verlag 
				1989 geheftet;1,00 EUR 
				70910;3-7806-0604-6 Sauer / Sinzig;Vertrauen;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1989 geheftet;1,00 EUR 
				59943;Sauerbruch;Das war mein Leben;Bertelsmann 1956 16 Seiten 
				s/w Abbildungen Leinen, ohne Schutzumschlag;5,00 EUR 
				14997;3-7673-3520-4 Savoca;Sie wollten uns nicht in Moskau, Die 
				fasziniernende Geschichte 51 junger Menschen, die nach Rußland 
				gingen, um Zeugnis für Christus abzulegen.;Christliche 
				Verlagsanstalt 1976 208 Seiten, 20 einf. Illustrationen 
				Leinen;9,10 EUR 
				15000;3-7887-1277-5 Saxer;Huldrych Zwingli Ausgewählte 
				Schriften, In neuhochdeutscher Wiedergabe mit einer 
				historischh-biographischen Einführung;Neukirchener Verlag 1988 
				kartoniert;18,41 EUR 
				14998;3-290-11322-1 Saxer;Zu Hinterbliebenen reden, Ein Beitrag 
				zur Kasualpraxis;Theologischer Verlag Zürich 1973 52 Seiten 
				kartoniert;4,50 EUR 
				59981;Schaab;Das Kreuz im Wappen, Vier Erzählungen von Anna 
				Schaab;Christliches Verlagshaus 1926 Leinen, ohne 
				Schutzumschlag;8,00 EUR 
				81338;Schabert;Betrachtungen über die Abschiedsreden, und die 
				Leidensgeschichte des Herrn;Claudius Verlag ;4,09 EUR 
				81339;Schabert;Rede und schweige nicht!;Claudius Verlag ;3,10 
				EUR 
				59974;3-501-00403-6 Schäble;Für die auf den Tag Wartenden, 
				Zeugnisse und Zusprüche christlicher Zukunftshoffnung;Johannis 
				Verlag 1980 kartoniert;2,00 EUR 
				81340;Schadt;Predigten über den Epheserbrief 1, 
				Sonntagspredigten von der Langensteinbacherhöhe Band 1;Paulus 
				Verlag 1977 ;4,90 EUR 
				81341;Schadt;Predigten über den Epheserbrief 2, 
				Sonntagspredigten von der Langensteinbacherhöhe Band 2;Paulus 
				Verlag 1977 ;4,90 EUR 
				15006;Schadt;Predigten über den Epheserbrief Band 1, 
				Sonntagspredigten von der Langensteinbacherhöhe Band 1;Paulus 
				1977 96 Seiten kartoniert;4,90 EUR 
				15007;Schadt;Predigten über den Epheserbrief Band 2, 
				Sonntagspredigten von der Langensteinbacherhöhe Band 2;Paulus 
				1978 94 Seiten kartoniert;4,90 EUR 
				15008;Schaefer;Der Gottesgedanke im Abendland;Kohlhammer Verlag 
				; EUR 
				86652;3-7751-0812-2 Schäfer;Aufbruch im Glauben - Aufbruch zum 
				Glück;Hänssler 1983 kartoniert;2,00 EUR 
				15067;3-438-06210-0 Schäfer;Biblischer Zitatenschatz, Über 2000 
				Sprüche aus der Bibel nach Themen geordnet.;Deutsche 
				Bibelgesellschaft 1994 Glanzpappband;12,80 EUR 
				15047;3-7975-0133-1 Schäfer;Christus versöhnt die 
				Generationen;Sonnenweg Verlag 1974 24 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				15042;Schäfer;Die doppelte Mutprobe;Hänssler Verlag 190 Seiten 
				kartoniert;6,03 EUR 
				81342;3-89426-030-0 Schäfer;Die Menschenfreundlichkeit Gottes 
				bezeugen, Diakonische Predigten von der Alten Kirche bis zum 20. 
				Jahrhundert;Heidelberger Verlagsanstalt 1991 kartoniert;19,43 
				EUR 
				67746;3-89426-030-0 Schäfer;Die Menschenfreundlichkeit Gottes 
				bezeugen, Diakonische Predigten von der Alten Kirche bis zum 20. 
				Jahrhundert;Heidelberger Verlagsanstalt 1991 kartoniert;15,00 
				EUR 
				15048;3-7975-0273-7 Schäfer;Erinnerungen Erfahrungen 
				Erkenntnisse, Paul Walter Schäfer erzählt;Sonnenweg Verlag 1982 
				110 Seiten kartoniert;6,54 EUR 
				86654;3-7975-0294-X Schäfer;Erinnerungen Erfahrungen 
				Erkenntnisse, Paul Walter Schäfer erzählt;Sonenweg 1983 
				kartoniert;5,00 EUR 
				15049;3-417-12442-5 Schäfer;Evangelisation - viele Wege - ein 
				Ziel, Evangelsiation - Für und Wider;R. Brockhaus Verlag, Haan 
				1989 152 Seiten kartoniert;10,12 EUR 
				15027;3-7984-0305-8 Schäfer;freizeithandbuch 2 für die 
				Gemeindearbeit, herausgegeben vom Kirchlichen Werk Freizeit und 
				Erholung im Evangelischen Regionalverband Frankfurt am 
				Main;Steinkopf Verlag 1975 160 Seiten kartoniert;8,95 EUR 
				15032;3-7975-0058-0 Schäfer;Für die Ferienzeit, Tägliche 
				Andachten für 4 Wochen;Sonnenweg Verlag 1971 96 Seiten 
				Broschur;3,10 EUR 
				15050;3-7975-0134-x Schäfer;Gewalt ist nicht aus dem Glauben, 
				Der Christ und die Obrigkeit;Sonnenweg Verlag 1975 32 Seiten 
				geheftet;2,60 EUR 
				15052;3-7975-0170-6 Schäfer;Glaube aus Furcht oder Vertrauen, 
				Unser Verhältnis zu Gott;Sonnenweg Verlag 1976 16 Seiten 
				geheftet;2,60 EUR 
				57903;Schäfer;Grundriss der Einleitung in das Neue 
				Testament;Hanstein, Bonn 1938 Leinen, Schutzumschlag;25,00 EUR 
				15058;3-7975-0214-1 Schäfer;Ich bin mir keiner Schuld 
				bewußt;Sonnenweg Verlag 1979 14 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				15046;3-7984-0536-0 Schäfer;Keiner bleibt ungetröstet;Steinkopf 
				Verlag 1982 64 Seiten kartoniert;3,10 EUR 
				15055;3-7975-0179-x Schäfer;Kinder, Gabe und Aufgabe 
				Gottes;Sonnenweg Verlag 1976 20 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				86655;3-7751-0811-4 Schäfer;Kleine Schritte - großes 
				Ziel;Hänssler 1983 kartoniert;2,00 EUR 
				15053;3-7975-0230-3 Schäfer;Mir fehlt zum Glauben die 
				Antenne;Sonnenweg Verlag 1979 11 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				15051;3-7975-0169-2 Schäfer;Mir ist gegeben alle Gewalt im 
				Himmel und auf Erden, Die Bedeutung dieses Jesuswortes;Sonnenweg 
				Verlag 1976 12 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				86656;3-7751-0515-8 Schäfer;Missionarisch denken, leben 
				reden;Hänssler 1981 kartoniert;4,00 EUR 
				15026;Schäfer;Nebel rings um Ursula;Verlag der St. Johannis 
				Druckerei 1961 127 Seiten ;2,60 EUR 
				15043;Schäfer;Nebel rings um Ursula;SJD 1974 126 Seiten ;3,48 
				EUR 
				15057;3-7975-0147-1 Schäfer;Schaufenster Gottes sein - Kann man 
				das?;Sonnenweg Verlag 1974 56 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				15056;3-7975-0153-6 Schäfer;Schritte zur Versöhnung im 
				Frontenkrieg der Theologien;Sonnenweg Verlag 1975 24 Seiten 
				geheftet;2,60 EUR 
				15044;3-7675-0301-8 Schäfer;zeitweise heiter, Vergnüglich - 
				Besinnliches aus der Evangelisch-methodistischen 
				Kirche;Christliches Verlagshaus 1974 bebildert, 110 g 
				kartoniert;3,40 EUR 
				15045;3-7675-0275-5 Schäfer;Zweimal oder dreimal;Christliches 
				Verlagshaus 224 Seiten Halbleinen;6,03 EUR 
				15074;3-7831-0902-7 Schaffer;Beten über Worte hinaus, Du hast 
				die Augen nicht geschlossen, weil du nichts verpassen wolltest, 
				aber war Dein Sehen nicht Dein Beten?;Kreuz Verlag 1988 ca 160 
				Seiten, Fotogramme des Autors kartoniert;10,12 EUR 
				15085;Schaffer;Das Schweigen dieser unendlichen Räume, Eine 
				Erzählung;R. Brockhaus Verlag, Haan 1981 93 Seiten 
				kartoniert;6,54 EUR 
				57464;3-7893-7028-2 Schaffer;gott was willst du?, nachdenken 
				über psalmen;Oncken Verlag 1981 kartoniert;3,07 EUR 
				15069;3-7831-1040-8 Schaffer;verwegenes Hoffen, Ein Buch über 
				die Hoffnung, daß in unseren Kämpfen mit der allgemeinen 
				Verzweiflung der Mut zum Leben gewinnt;Kreuz 1990 ca 112 Seiten 
				kartoniert;7,16 EUR 
				71053;3-7806-0516-3 Schaffer;weil du dazugehörst;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1992 geheftet;2,60 EUR 
				71047;3-7806-0510-4 Schaffer;weil du dein Leben 
				entscheidest;Ernst Kaufmann Verlag 1991 geheftet;2,60 EUR 
				63707;3-7806-0507-4 Schaffer;weil du dunkle Momente kennst;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1990 geheftet;1,50 EUR 
				71044;3-7806-0507-4 Schaffer;weil du dunkle Momente kennst;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1991 geheftet;2,60 EUR 
				71048;3-7806-0511-2 Schaffer;weil du echt sein willst;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1991 geheftet;2,60 EUR 
				71043;3-7806-0506-6 Schaffer;weil du einmalig bist;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1991 geheftet;1,50 EUR 
				71051;3-7806-0514-7 Schaffer;weil du liebst;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1991 geheftet;2,60 EUR 
				15083;3-7831-1034-3 Schaffer;Wenn Mauern fallen, Deutschland 
				Berliner Mauer 8./9.1.1989;Kreuz Verlag kartoniert;7,16 EUR 
				50118;3-429-01977-x Schäffer;In der Sprache der Bilder, 
				Predigten zu Gleichnissen und Bildworten Jesu;Echter Verlag 1998 
				Broschur;14,80 EUR 
				15096;2-88411-002-x Schamlstieg;Bibel - Träume, Friedenskuss. 
				Zeichen im Sand. Himmel auf Erden. Predigten zur Symbolsprache 
				der Bibel;Edition Michael Servet Verlagsgenossenschaft 1991 110 
				Seiten kartoniert;9,20 EUR 
				62745;Schaper;Das Leben Jesu, Von einem Dichter erzählt;Fischer 
				1957 kartoniert;2,00 EUR 
				68807;Schaper;Der Gouverneur, oder der glückselige Schuldner. 
				Roman;Jakob Hegner, Köln 1954 Gebunden;9,00 EUR 
				15106;Schären;Weihnachten, Poster in Rolle;Ernst Kaufmann Verlag 
				1978 Poster in Rolle;4,90 EUR 
				66639;3-7984-0262-0 Scharf;Für ein politisches Gewissen der 
				Kirche, Aus Reden und Briefen 1932-1971. Mit einem Geleitwort 
				von Martin Fischer;Steinkopf Verlag 1972 300 Seiten 
				kartoniert;6,00 EUR 
				15110;3-87173-740-2 Scharf;Widerstehen und Versöhnen;Radius 
				Verlag 1987 249 Seiten Leinen mit Schutzumschlag;14,90 EUR 
				81343;Scharfenberg;Christliche Identität, Predigten in 
				Unversitätsgottesdiensten;Vandenhoeck u. Ruprecht 1977 
				kartoniert;8,59 EUR 
				15113;Scharfenberg;Die Gewissens-Frage, Wissenschaftler 
				antworten;Radius Verlag 48 Seiten kartoniert;3,99 EUR 
				15111;3-525-62200-7 Scharfenberg;Freiheit und Methode, Wege 
				christlicher Einzelseelsorge;Vandenhoeck u. Ruprecht 1979 153 
				Seiten kartoniert;10,12 EUR 
				15112;Scharfenberg;Sigmund Freud, und seine Religionskritik als 
				Herausforderung für den christlichen Glauben;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1971 222 Seiten kartoniert;12,68 EUR 
				23234;3-7675-3657-9 Scharrer;Auf den Flügeln der Freiheit, 
				Einladung zum Vertrauen;Christliches Verlagshaus 2000 
				s/w-Abbildungen kartoniert;8,08 EUR 
				22687;3-579-06154-2 Scharrer;Wärme mich mit Deiner Zuwendung, An 
				Grenzerfahrungen reifen;Gütersloher Verlagshaus 1999 ;3,48 EUR 
				15125;3-7245-0370-9 Schaub;Schöne Ferien, Worte für 
				Urlauber;Ernst Reinhardt 1976 74 Seiten kartoniert;3,99 EUR 
				15128;3-7698-0270-5 Schaube;Junge Leute beten, Texte und 
				Impulse;Don Bosco 1976 76 Seiten kartoniert;4,50 EUR 
				15127;3-451-19353-1 Schaube;Lebens-Puzzle, Sich selbst zu finden 
				ist meiner Minung nach das Schwerste, was es im Leben gibt 
				Stefan, 18;Herder Verlag 1981 128 Seiten mit 70 Abbildungen 
				kartoniert;3,99 EUR 
				85642;Scheer;Die großen in der Tiefe, Ein utopischer Roman. 
				Science Fiction;Heyne 1964 kartoniert;2,60 EUR 
				59949;3-7751-0779-7 Scheffbuch;Bis hierher hat mich Gott 
				gebracht, Gespräche zum Geburtstag;Hänssler Verlag 1982 
				kartoniert;2,00 EUR 
				15140;3-417-00404-7 Scheffbuch;Christen unter Hammer und Sichel, 
				Berichte und Kommentare über die aktivste Gruppe russischer 
				Protestanten, die Evangeliums-Christen-Baptisten;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan 1972 8 Bildseiten, 1 Karte Paperback;6,03 EUR 
				67552;3-417-00404-7 Scheffbuch;Christen unter Hammer und Sichel, 
				Berichte und Kommentare über die aktivste Gruppe russischer 
				Protestanten, die Evangeliums-Christen-Baptisten;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan 1972 8 Bildseiten, 1 Karte Paperback;3,00 EUR 
				59948;3-7751-0493-3 Scheffbuch;Der Tag ist nicht mehr fern, 
				Gespräche mit Trauernden;Hänssler Verlag 1988 kartoniert;3,00 
				EUR 
				15144;3-7656-0094-6 Scheffbuch;Die Wahrheit erkennen, 20. 
				Ludwig-Hofacker-Konferenz 1976. Stuttgart, Bad Liebenzell, 
				Heilbronn, Reutlingen, Ulm, Winterbach;Brunnquell Verlag 1976 76 
				Seiten, 4 Farbseiten kartoniert;3,10 EUR 
				15145;3-7656-0208-6 Scheffbuch;Dies ist der Weg - den geht, 21. 
				Ludwig-Hofacker-Konferenz 1977. Thema: Dies ist der Weg - den 
				geht. Ansprachen;Brunnquell Verlag 1977 84 Seiten 
				kartoniert;3,10 EUR 
				15134;Scheffbuch;Erfolg - und was dann?, Ein Mann der Wirtschaft 
				zieht Bilanz;R. Brockhaus Verlag, Haan 1977 86 Seiten 
				kartoniert;4,50 EUR 
				15137;Scheffbuch;Fragwürdige Ökumene, wir sollten einen Beitrag 
				leisten, zur längst fälligen Versachlichung der 
				Auseinandersetzung, die uns um der Sache Jesu Christi willen 
				aufgegeben ist.;SJD Dinglingen 1975 96 Seiten kartoniert;2,60 
				EUR 
				57391;3-7751-1700-8 Scheffbuch;Fröhliche Weihnachten;Hänssler 
				Verlag 1994 kartoniert;2,56 EUR 
				15141;3-7656-0068-7 Scheffbuch;Ich bin gewiß, mit zahlreichen 
				Beiträgen...;Brunnquell Verlag 1973 58 Seiten kartoniert;2,60 
				EUR 
				15138;Scheffbuch;Ökumene contra Mission?; 80 Seiten 
				kartoniert;2,60 EUR 
				15139;Scheffbuch;Zur Sache: Weltmission, Keine Bewegung kann 
				sich ökumenisch nennen, die sich nicht für Mission 
				einsetzt;Hänssler Verlag 1975 46 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				69397;3-7840-7515-0 Scheffler;Abendgebete mit Kindern;Lahn 1979 
				23 S. zahlr. Fotos geheftet;2,30 EUR 
				69409;3-7840-7532-0 Scheffler;Kinder wie du;Lahn 1981 23 S. 
				zahlr. Fotos geheftet;2,30 EUR 
				15157;3-374-01511-5 Scheibe;Christsein läßt sich lernen 
				(Lehrerband), Unterrichtsmodelle für die Arbeit mit Schülern und 
				Konfirmanden;Evangelische Verlagsanstalt 1988 320 Seiten 
				Kartoniert;19,43 EUR 
				15155;3-374-01005-9 Scheibe;Rund um den Kirchturm, 
				Kirchenkunde;Evangelische Verlagsanstalt 1992 172 Seiten, reich 
				bebildert Glanzpappband;15,08 EUR 
				15160;3-7730-0239-4 Schelhorn;Lebensabend - anders als gedacht, 
				Eien Meditation über den Ruhestand;Furche 1974 40 Seiten, 5 
				Seiten FFederzeichnungen kartoniert;2,60 EUR 
				15161;3-460-32081-8 Schelkle;Die Kraft des Wortes, Beiträge zu 
				einer biblischen Theologie;Katholisches Bibelwerk Stuttgart 1983 
				ca 270 Seiten Leinen;17,90 EUR 
				15166;3-7831-0364-9 Scheludkow;Ist Gott in Russland tot?, 
				Bericht eines in der Sowjetunion lebenden ehemaligen 
				Priesters.;Kreuz Verlag 1971 168 Seiten kartoniert;5,52 EUR 
				15167;Schelz;Die fromme Schöpfung - Kirche und Geld; ;3,10 EUR 
				15170;Schenk;Bibelarbeit und Bibelwoche;Gütersloher Verlagshaus 
				65 Seiten kartoniert;3,48 EUR 
				62284;3-451-19847-9 Scherer;Weihnachten entgegengehen, 
				Geistlicher Begleiter für jeden Tag der Advnets- und 
				Weihnachtszeit;Herder Verlag 1989 kartoniert;4,90 EUR 
				15192;Schering;Kirchengeschichte im Unterricht, Das erste neuere 
				Handbuch zur theologischen Grundlegung und zur praktischen 
				Gestaltung des kirchengeschichtlichen Unterrichts.;Vandenhoeck 
				u. Ruprecht 1963 128 Seiten kartoniert;6,54 EUR 
				15199;Scheuzger;Abenteuer am Elefantenberg, In interessanter 
				Weise erzählt der Verfasser von der gefahrvollen Arbeit eines 
				Pioniermissionars unter den Urstämmen Nord-Thailands; ; EUR 
				15200;Scheuzger;Brückenkopf im Urwald, In interessanter Weise 
				erzählt der Verfasser von der gefahrvollen Arbeit eines 
				Pioniermissionars unter den Urstämmen Nord-Thailands Fortsetzung 
				von Abenteuer am Elefantenbuch, Brunnen TB 35; ; EUR 
				15201;3-7893-7872-0 Scheve;Dem Herrn vertrauen, Blüten und 
				Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, 
				zusammengetragen von Günter Balders.;Oncken Verlag 1979 199 
				Seiten kartoniert;9,61 EUR 
				77498;Scheytt;Gwama, Vom Ziegenhirt zum Gemeindepastor;Evang. 
				Missionsverlag 1972 geheftet;2,60 EUR 
				17231;3-7858-0374-5 Schibilsky;Ja, ich will euch tragen, 
				Lebensbegleitung mit Worten von Jochen Klepper;Luther-Verlag 
				1996 10 Farbfotos geheftet;3,48 EUR 
				15203;3-7666-9435-9 Schick;Christus ja, Kirche Nein !, Die 
				Antwort des Epheserbriefes;Butzon & Bercker 1986 160 Seiten 
				kartoniert;12,27 EUR 
				15205;3-7655-2206-6 Schick;Der helfende Mensch, und das 
				Menschenbild der Gegenwart;Brunnen Verlag 1979 93 Seiten 
				kartoniert;4,50 EUR 
				15206;3-7655-3011-5 Schick;Seelsorge an der eigenen Seele, 
				Geistliche Lebensregeln zur inneren Ordnung;Brunnen Verlag 1977 
				kartoniert;6,60 EUR 
				15211;Schieber;Röschen, Jaköble und andere kleine Leute, Ein 
				Geschichtenbuch;D. Gundert 1920 254 Seiten ;8,00 EUR 
				15216;Schierse;Christsein im Kreuzfeuer, Der 1. Petrusbrief zur 
				39. Bibelwoche 1976/77, ausgelegt von Franz Joseph Schierse.;SMV 
				Gladbeck 1976 95 Seiten kartoniert;3,10 EUR 
				15215;Schierse;Lexikon der biblischen Eigennamen, Von O. Odelain 
				- R. Seguineau. Übersetzt und für die Einheitsübersetzung der 
				Heiligen Schrift bearbeitet von Franz Joseph 
				Schierse;Neukirchener Verlag 1981 423 Seiten + Kartenseiten 
				Leinen;41,93 EUR 
				15221;Schiffers;Du hast die Antwort längst, Psalmen für unsere 
				Zeit;Gütersloher Verlagshaus 1982 80 Seiten kartoniert;3,99 EUR 
				15225;Schille;Anfänge der Kirche, Erwägungen zur apostolischen 
				Frühgeschichte;Chr. Kaiser Verlag 1966 240 Seiiten 
				kartoniert;11,25 EUR 
				15231;Schille;Psalmen - Transformationen, Nachgedichtet von 
				Gottfried Schille;Luther / EVA 1977 92 Seiten, 32 s/w Fotos 
				Glanzpappband;3,10 EUR 
				57586;3-15-000038-6 Schiller;Don Carlos;Reclam Verlag 1986 
				kartoniert;2,56 EUR 
				67715;3-525-59078-4 Schiller;Epistelpredigten 1, Von Advent bis 
				Jubilate;Ehrenfried Klotz 1973 kartoniert;9,00 EUR 
				80382;Schiller;Epistelpredigten 2, Von Kantate bis letzter 
				Sonntag im Kirchenjahr;Klotz Verlag 1974 kartoniert;11,90 EUR 
				15235;3-579-04135-5 Schiller;Ikonographie der christlichen Kunst 
				Band 1;Gütersloher Verlagshaus 1981 ca 800 Seiten mit über 1000 
				Abbildungen Leinen im Schuber;199,00 EUR 
				15244;3-7255-0396-2 Schilling;Der Herr in Schwarz, Epische 
				Geschichten mit Ereignisstraker äüßerer Handlung und beseeltem 
				inneren Erleben;Ernst Reinhardt 1977 ;8,59 EUR 
				15243;3-7245-0379-2 Schilling;Kleiner Bote, Weihnachtliche 
				Texte;Ernst Reinhardt 1976 75 Seiten kartoniert;3,10 EUR 
				15245;3-7806-0480-9 Schilling;Religionsunterricht mit 
				Lernbehinderten;Ernst Kaufmann Verlag 1983 kartoniert;12,27 EUR 
				15251;3-7615-4410-3 Schimansky;Abschied vom Ärger, Der Freude 
				auf die Spur kommen;Aussaat Verlag 1980 128 Seitten 
				Pappband;7,57 EUR 
				15254;3-7615-2668-7 Schimansky;Der Himmel ist unterwegs, Heilige 
				im Heute;Aussaat Verlag 1981 150 Seiten kartoniert;10,12 EUR 
				63674;3-87067-190-4 Schimansky;Ich lüge mich an die Wahrheit 
				heran, Erzählung aus der Zeit des Kirchenkampfes;Brendow Verlag 
				1983 kartoniert;7,00 EUR 
				15253;3-7615-2295-9 Schimansky;Immer neue Friedensschlüsse..., 
				in Liebe, Ehe und erziehung;Aussaat Verlag 1982 159 Seiten 
				kartoniert;10,12 EUR 
				15296;3-7806-0288-1 Schindler;Auf der Strasse nach Weihnachten, 
				Ernste und heitere Kindergeschichten zum Vorlesen und 
				Selbstlesen. Illustrationen von Sita Jucker;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1976 112 Seiten Linson;7,57 EUR 
				15297;3-7806-2159-2 Schindler;Der Weihnachtsclown, 5 
				Weihnachtsgeschichten;Ernst Kaufmann Verlag 1986 96 Seiten, 
				einige Bilder Glanzpappband;8,59 EUR 
				15292;3-7806-2136-3 Schindler;Die lachende Katze, Ein Dutzend 
				Kindergeschichten;Ernst Kaufmann Verlag 1984 96 Seiten 
				Glanzpappband;8,60 EUR 
				15288;Schindler;Engel kommen auch zu uns;Ernst Kaufmann Verlag 
				1985 32 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				15289;3-7806-0317-9 Schindler;Erziehen zur Hoffnung, Mit Kindern 
				unterwegs zu Gott, Ein Elternbuch zur religiösen Erziehung;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1977 176 Seiten kartoniert;14,32 EUR 
				15295;Schindler;Heute ist Sonntag;Ernst Kaufmann Verlag 1986 32 
				Seiten geheftet;2,60 EUR 
				15284;3-7621-2250-4 Schindler;Hibiskusblüten und Kannibalen, Ein 
				auf Tatsachen beruhender fesselnder Roman über Erlebnisse und 
				arbeit eines jungen deutschen Missionsarztes in 
				Neuguinea.;Christliche Verlagsanstalt 1978 Leinen;12,17 EUR 
				15293;3-7245-0608-2 Schindler;Kind und König, Ungewöhnliche 
				Weihnachtsgeschichten;Ernst Reinhardt 1987 ca 100 Seiten mit ca 
				12 Zeichnugnen Glanzpappband;10,12 EUR 
				15286;Schindler;Mein Adventsbüchlein;Ernst Kaufmann Verlag 1987 
				32 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				15287;Schindler;Mein Büchlein vom Beten, Eine erste kleine 
				Sammlung von Gebeten für Kinder;Ernst Kaufmann Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				15294;Schindler;Oma, Opa und ich;Ernst Kaufmann Verlag 1988 32 
				Seiten, durchgehend farb. Ill. geheftet;2,60 EUR 
				15274;3-7806-0485-x Schindler;Unser Kind ist getauft, ein Weg 
				beginnt., Eine Hilfe zum Verständnis von Taufe und christlicher 
				Erziehung;Ernst Kaufmann Verlag 1992 48 Seiten, Fotos 
				kartoniert;4,90 EUR 
				15305;3-7806-2289-0 Schindler (hrsg);Der hellste Stern, 
				Weihnachtsgedichte für Kinder;Ernst Kaufmann Verlag 1992 48 
				Seiten, farbige Bilder Glanzpappband;8,59 EUR 
				15306;Schink;Wohin mit meinem Kind? Tagesmütter, Ratgeber bei 
				Fremdunterbringung von Kindern. Mit einer Dokumentation zum 
				Thema: Tagesmütter. Berichte und Beispiele aus der Praxis.;Quell 
				Verlag 1974 126 Seiten kartoniert;7,57 EUR 
				15319;3-7673-8316-0 Schinzer;Der Feigling;Christliche 
				Verlagsanstalt 1978 geheftet;2,60 EUR 
				15309;3-525-61248-6 Schinzer;Die Bibel ins Spiel bringen, 
				Anregungen für den Umgang mit der Bibel in Gruppen;Vandenhoeck 
				u. Ruprecht 1983 142 Seiten kartoniert;11,25 EUR 
				15320;Schinzer;Die Bomben-Buben von Karstedt;Aussaat Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				15312;Schinzer;Die doppelte Verdienstlehre des Spätmittelalters 
				und Luthers reformatorische Entdeckung;Chr. Kaiser Verlag 
				geheftet;6,00 EUR 
				15308;3-525-61254-0 Schinzer;Ethik ohne Gesetz, Christlich 
				urteilen und handeln;Vandenhoeck u. Ruprecht 1986 150 seiten 
				kartoniert;12,68 EUR 
				15318;3-7673-8313-6 Schinzer;Frohe Bergfahrt;Christliche 
				Verlagsanstalt 1977 geheftet;2,60 EUR 
				15310;3-525-61259-1 Schinzer;Im Spiel die Bibel verstehen, 
				Anregungen für den Umgang der Bibel in Gruppen;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1986 156 Seiten kartoniert;10,12 EUR 
				15321;3-7615-4209-7 Schinzer;Im Tal der 1000 Türme, Fachteil: 
				Die Wunderwelt von Göreme;Aussaat Verlag 1978 kartoniert;2,60 
				EUR 
				76283;Schinzer;Livingstone, Lichtträger im dunklen 
				Kontinent;Aussaat Verlag 1971 geheftet;2,60 EUR 
				15316;3-7893-2728-x Schinzer;Robby und die roten Rebellen, 
				Geschichte aus den Indianerkriegen. Jugendbuch;Oncken Verlag 
				1978 kartoniert;4,90 EUR 
				15311;3-525-61298-2 Schinzer;Spielräume in der Bibel, Anregungen 
				für den Umgang der Bibel in Gruppen;Vandenhoeck u. Ruprecht 1989 
				180 Seiten kartoniert;11,66 EUR 
				20846;3-7664-9258-6 Schirmer;Eva-Maria, Rollenbilder von Männern 
				für Frauen;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1997 mit Abbildungen 
				kartoniert;11,66 EUR 
				15326;3-7655-0383-5 Schirrmacher;Was nun, Herr? - Führungen 
				Gottes erlebt, Tatsachenberichte aus aller Welt machen Mut, auf 
				Gottes Verheißungen zu trauen und es mit ihnen zu wagen.;Brunnen 
				Verlag 1976 80 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				55413;Schiwy;Weg ins Neue Testament, Band 1, Matthäus, Markus, 
				Lukas. Kommentar und Material von Günther Schiwy;Echter Verlag 
				1966 kartoniert, Schutzumschlag;10,23 EUR 
				55415;Schiwy;Weg ins Neue Testament, Band 2, Johannes, 
				Apostelgeschichte. Kommentar und Material von Günther 
				Schiwy;Echter Verlag 1966 kartoniert, Schutzumschlag;10,23 EUR 
				55416;Schiwy;Weg ins Neue Testament, Band 3, Paulusbriefe. 
				Kommentar und Material von Günther Schiwy;Echter Verlag 1968 
				kartoniert, Schutzumschlag;10,23 EUR 
				55417;Schiwy;Weg ins Neue Testament, Band 4, Nachpaulinen, 
				Register. Kommentar und Material von Günther Schiwy;Echter 
				Verlag 1970 kartoniert, Schutzumschlag;10,23 EUR 
				15335;3-7675-0306-9 Schlamm;Bewahrt zum Glauben, Der Weg einer 
				jüdischen Ärztin;Christliches Verlagshaus 1975 170 g 
				kartoniert;6,80 EUR 
				63653;3-7668-0763-3 Schlatter;Auf Gott will ich hoffen 1986, 
				Eine Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche 1986;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1985 kartoniert;4,50 EUR 
				63657;3-7668-0647-5 Schlatter;Das Licht leuchtet in der 
				Finsternis 1981, Eine Deutung der Jahreslosung und der 
				Monatssprüche 1981;Calwer Verlag (Stuttgart) 1980 
				kartoniert;4,50 EUR 
				63659;3-7668-0533-9 Schlatter;Euer Herz soll sich freuen 1978, 
				Eine Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche 1978;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1977 kartoniert;4,50 EUR 
				63658;3-7668-0616-5 Schlatter;Ich will euch Zukunft geben 1980, 
				Eine Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche 1980;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1979 kartoniert;4,50 EUR 
				63655;3-7668-0711-0 Schlatter;Ich will Neues schaffen 1983, Eine 
				Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche 1983;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1982 kartoniert;4,50 EUR 
				87620;Schlatter;Mut zum Beten!;Calwer Verlag 1966 Paperback;2,60 
				EUR 
				63654;3-7668-0742-0 Schlatter;Öffne mir die Augen 1985, Eine 
				Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche 1985;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1984 kartoniert;4,50 EUR 
				63652;3-7668-0787-0 Schlatter;Von Gott kommt mir Hilfe 1988, 
				Eine Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche 1988;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1988 kartoniert;4,50 EUR 
				63651;3-7668-0819-2 Schlatter;Von Gott kommt mir Hilfe 1989, 
				Eine Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche 1989;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1988 kartoniert;4,50 EUR 
				63639;3-7668-0872-9 Schlatter;Von Gott kommt mir Hilfe 1990, 
				Eine Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche 1990;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1989 kartoniert;4,50 EUR 
				63691;3-7668-3203-4 Schlatter;Von Gott kommt mir Hilfe 1994, 
				Eine Deutung der Jahreslosung und Monatssprüche 1994;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1993 kartoniert;5,00 EUR 
				63692;3-7668-3297-2 Schlatter;Von Gott kommt mir Hilfe 1995, 
				Eine Deutung der Jahreslosung und Monatssprüche 1995;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1994 kartoniert;5,00 EUR 
				63656;3-7668-0675-0 Schlatter;Zur Freiheit berufen 1982, Eine 
				Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche 1982;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1981 kartoniert;4,50 EUR 
				15384;Schleich;Irrlicht über Edens Garten, Roman;Salzer Verlag 
				304 Seiten Leinen;17,38 EUR 
				15389;Schlemmer;Geld und Geltung;Chr. Kaiser Verlag 
				geheftet;6,00 EUR 
				64314;Schlemminger;Fachwörterbuch Buch, Buchhandel, Buchgewerbe, 
				Buchwesen, Deutsch - Englisch - Französisch;UTA Verlag, Naumburg 
				1946 kartoniert;10,00 EUR 
				53870;Schlenker;Der Tod - Station auf dem Weg zu Gott, Tröstende 
				und ermutigende Ansprachen von Helmut Gollwitzer, Paul Schempp, 
				Eduard Thurneysen und anderen;Schlenker - Tuttlingen ;7,67 EUR 
				15393;Schlichting;Wahrhaftig auferstanden!, Ein Beitrag zum 
				Theologischen Ringen der Gegenwart;Goldene Worte 44 Seiten 
				kartoniert;2,60 EUR 
				15396;3-87502-262-9 Schliep;Werkzeug und Denkzeug, Zur Ethik der 
				Technik;Lutherhaus-Verlag 1986 29 Seiten geheftet;3,10 EUR 
				69473;3-7975-0280-x Schliesser;taufet sie, Über die 
				Taufe;Neukirchener Verlagshaus 1986 geheftet;1,00 EUR 
				86667;3-7751-0340-6 Schlieter;Absprung ins Morgengrauen, 
				Roman;Hänssler 1980 kartoniert;3,00 EUR 
				15403;Schlieter;Piraten auf dem Meeresgrund;R. Brockhaus Verlag, 
				Haan 208 Seiten, 166 Kunstdrucktafeln, Zeichnungen Leinen;6,54 
				EUR 
				77733;Schlink;Auf dass sie alle eins seien, Ökumenische 
				Marienschwesternschaft;Ökumenische Marienschwesternschaft 
				Darmstadt 1955 geheftet;2,60 EUR 
				77728;Schlink;Christi Armut unser Weg;Ökumenische 
				Marienschwesternschaft Darmstadt 1955 geheftet;2,60 EUR 
				77729;Schlink;Die Liebe ist erschienen;Ökumenische 
				Marienschwesternschaft Darmstadt 1955 geheftet;2,60 EUR 
				15413;3-87209-276-6 Schlink;Er redet noch, Gottes Gebot für 
				jeden Tag - Gottes Angebot für jeden Tag;Ev. Marienschwestern 
				1994 Kartoniert;5,50 EUR 
				63989;Schlink;Er zeigt der Wege Sinn, Mein Leben 1. Teil;Evang. 
				Marienschwesternschaft 1969 kartoniert;3,00 EUR 
				86676;3-87209-203-0 
				Schlink;Gewissensspiegel;ev.Marienschwesternschaft 1960 
				geheftet;1,50 EUR 
				86677;Schlink;Gott allein, Bruder-Klaus-kapelle im Ranfttal bei 
				Flüeli;ev.Marienschwesternschaft 1955 geheftet;2,60 EUR 
				77731;Schlink;Israel;Ökumenische Marienschwesternschaft 
				Darmstadt 1956 geheftet;2,60 EUR 
				77730;Schlink;Israel Gebet;Ökumenische Marienschwesternschaft 
				Darmstadt 1959 geheftet;2,60 EUR 
				57916;3-87209-250-2 Schlink;Israel Mein Volk;Evang. 
				Marienschwesternschaft 1986 kartoniert;4,00 EUR 
				86931;3-87209-250-2 Schlink;Israel Mein 
				Volk;ev.Marienschwesternschaft 1993 kartoniert;4,50 EUR 
				86690;3-87209-223-5 Schlink;Kommt, es ist alles bereit, Das 
				grosse Angebot im Heiligen Mahl;ev.Marienschwesternschaft 1954 
				kartoniert;2,80 EUR 
				86669;3-87209-437-8 Schlink;Kurz vor der Weltkatastrophe, 
				Bedrohung und Bewahrung;ev.Marienschwesternschaft 1978 
				kartoniert;1,50 EUR 
				15409;Schlink;Nach dem Konzil; ;3,80 EUR 
				86702;3-87209-205-7 Schlink;Reich des Himmels Reich der 
				Hölle;ev.Marienschwesternschaft 1956 geheftet;2,00 EUR 
				77732;Schlink;Siehe ich komme, Ökumenische 
				Marienschwesternschaft;Ökumenische Marienschwesternschaft 
				Darmstadt 1955 geheftet;2,60 EUR 
				15410;3-87209-436-x Schlink;Umweltverschmutzung und dennoch 
				Hoffnung;Marienschwesternschaft 1972 64 Seiten geheftet; EUR 
				15414;Schlippe;Die Einsamen und Verlassenen, Seelsorge in der 
				Großstadt; ;3,10 EUR 
				15444;Schlisske;Alles aus Liebe zur Wahrheit, Martin Luthers 
				Lebenn;SMV Gladbeck 1968 64 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				15419;3-7958-0360-8 Schlisske;Apfel, Nuß und Mandelkern, Was 
				unsere Advents- und Weihnachtsbräuche eigentlich bedeuten;SMV 
				Gladbeck 1981 52 Seiten kartoniert;3,10 EUR 
				15416;Schlisske;Evangelisches Altenbuch, Eine Lebenshilfe; ;3,58 
				EUR 
				15417;3-579-04605-5 Schlisske;Evangelisches Elternbuch, 
				Erziehungshilfe für den Alltag;Gütersloher Verlagshaus 1973 
				;3,10 EUR 
				15425;Schlisske;Evangelisches Elternbuch;Kreuz Verlag 1954 373 
				Seiten Leinen;6,54 EUR 
				15432;3-7958-0209-1 Schlisske;Nur Hausfrau, Hilfen zum besseren 
				Verstehen eines Berufsstandes. Die Hausfrau als Beruf als 
				Arbeitsminister als Sozialminister als Gesundheitsminister als 
				Kultusminister als Finanzminister;SMV Gladbeck 1975 120 Seiten 
				kartoniert;4,50 EUR 
				15454;Schlotheim;Der Mensch auf der Straße und sein Recht;Kreuz 
				Verlag 1966 81 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				15456;Schlunk;Allles unter einem Dach, Ein Jahr Nachbarschaft 
				und Kindertrubel;Steinkopf Verlag 1960 175 Seiten Leinen;6,54 
				EUR 
				15457;Schlunk;Allles unter einem Dach, Ein Jahr Nachbarschaft 
				und Kindertrubel;R. Brockhaus Verlag, Haan ;2,60 EUR 
				15458;Schlunk;Heile Welt - Dunkle Welt, Erzählung;Steinkopf 
				Verlag 1963 239 Seiten Leinen;4,90 EUR 
				15461;Schlunk;Merkstoff der Bibelkunde 1. Heft AT, Manuskript 
				für Vorlesungen;Mohr 1969 56 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				15462;Schlunk;Merkstoff der Bibelkunde 2. Heft NT, Manuskript 
				für Vorlesungen;Mohr 1971 47 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				15467;Schlüter;Das Leben teilen;Kiefel Verlag 1974 
				kartoniert;2,60 EUR 
				17487;3-7600-0326-5 Schmale;Konfirmanden und Gottesdienst, 
				Anregungen, Materialien, Texte;Agentur des Rauhen Hauses 1981 ca 
				74 Seiten kartoniert;4,90 EUR 
				17494;3-525-61306-7 Schmalfuss;Die Welt des Islam, Arbeitsheft 
				Sekundarstufe 1;Vandenhoeck u. Ruprecht 1980 44 Seiten 
				geheftet;3,10 EUR 
				17492;3-459-01130-0 Schmalfuss;schritte, Evangelischer 
				Religionsunterricht Gymnasium / 8;Chr. Kaiser Verlag 1977 280 
				Seiten, reich bebildert kartoniert;9,10 EUR 
				17497;Schmauch;Orte der Offenbarung und der Offenbarungsort im 
				Neuen Testament;Vandenhoeck u. Ruprecht 1956 140 Seiten 
				Leinen;14,32 EUR 
				17498;Schmauch;zu achten aufs Wort, Aufsätze;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1967 143 Seiten kartoniert;12,27 EUR 
				81350;Schmauch;Zu achten aufs Wort, Meditationen;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1967 kartoniert;12,27 EUR 
				17501;Schmeisser;Gott und sein Mensch, Vom Sinn der 
				Schöpfung;Katzmann Verlag 1982 93 Seiten Pappband;9,97 EUR 
				54277;3-88671-057-2 Schmeisser;Öffne mir die Augen, daß ich 
				sehe, Für den Anfang des Tages;Verlag am Eschbach 1988 
				geheftet;3,00 EUR 
				17500;3-88671-061-0 Schmeisser;Tag um Tag, Den Tag beginnen - 
				Den Tag beenden Gedanken und Bilder für den Anfang und das Ende 
				des Tages, ausgewählt von Martin Schmeißer;Eschbach 1985 48 
				Seiten kartoniert;5,00 EUR 
				17518;3-290-11351-5 Schmid;Altorientalische Welt in der 
				alttestamentlichen Theologie, 6 Aufsätze;Theologischer Verlag 
				Zürich 1974 166 Seiten Kartoniert;15,24 EUR 
				17528;3-87268-076-5 Schmid;Christ im Alltag, Christsein aktiv. 
				Übungen praktischen Christentums;Goldene Worte 1974 78 Seiten 
				kartoniert;3,10 EUR 
				17530;Schmid;Danken für jeden Tag, Erzählungen;Goldene Worte 104 
				Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				17526;Schmid;Die christlich-jüdische Auseinandersetzung um das 
				AT in hermeneutischer Sicht;Theologischer Verlag Zürich 1971 55 
				Seiten kartoniert;4,35 EUR 
				17520;Schmid;Frieden ohne Illusionen, Die Bedeutung des 
				biblischen Begriffes schalom als Grundlage für eine Theologie 
				des Friedens;Theologischer Verlag Zürich 1971 62 Seiten 
				kartoniert;3,83 EUR 
				17517;Schmid;Kleine Bibelkunde;Zwingli Verlag 1968 48 Seiten 
				kartoniert;2,60 EUR 
				17519;3-290-11453-8 Schmid;Kleine Bibelkunde;Theologischer 
				Verlag Zürich 1981 88 Seiten ;3,90 EUR 
				17513;Schmid;Von der Bestimmung des Menschen;Goldene Worte 30 
				Seiten geheftet;2,60 EUR 
				86715;3-7655-5745-5 Schmid;Wenn Gottes Liebe Kreise zieht, 150 
				Jahre Pilgermission St. Chrischona 1840 - 1990;Brunnen 
				Kartoniert;6,00 EUR 
				17512;Schmid;Wer hört wird leben, St. Chrischona - 
				Predigten;Brunnen Verlag 1975 94 Seiten kartoniert;4,50 EUR 
				81351;Schmid;Wer hört, wird leben, St. Chrischona 
				Predigten;Brunnen Verlag 1975 kartoniert;4,50 EUR 
				17516;Schmid;Wo das Schweigen beginnt, Wege indischer und 
				christlicher Meditation;Gütersloher Verlagshaus 1984 93 Seiten 
				kartoniert;4,90 EUR 
				80390;Schmidt;Andachten zu ersten Predigtreihe, Dienst am Wort 
				45;Vandenhoeck u. Ruprecht 1984 ;6,90 EUR 
				17541;3-8172-0592-9 Schmidt;Anders sterben, Medizin und Pflege 
				am Lebensende zwischen Phantasie und Konkretion.;Evangelische 
				Akademie Loccum 1993 kartoniert;5,11 EUR 
				63162;3-421-05150-x Schmidt;Auf der Suche nach einer 
				öffentlichen Moral, Deutschland vor dem neuen 
				Jahrhundert;Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1998 Gebunden, 
				Schutzumschlag;10,00 EUR 
				17590;Schmidt;Buch der Einkehr;Steinkopf Verlag 1964 221 Seiten 
				Leinen;7,57 EUR 
				17578;Schmidt;Claus Harms, Ein Kirchenvater des 19. 
				Jahrhunderts. Auswahl aus seinen Schriften;Gütersloher 
				Verlagshaus 1976 120 Seiten kartoniert;4,90 EUR 
				17545;Schmidt;Dafür nimm dir Zeit, Einiges zur Konfirmation. Für 
				Konfirmanden, Eltern und Paten. Mit kurzgefaßter 
				Zusammenstellung des Lehrstoffes;Sonnenweg 1964 16 Seiten 
				geheftet;2,60 EUR 
				69932;3-7975-0210-9 Schmidt;Dafür nimm dir Zeit, Einiges zur 
				Konfirmation.Für Konfirmanden, Eltern und Paten. Mit 
				kurzgefaßter Zusammenstellung des Lehrstoffes;Sonnenweg Verlag 
				1985 16 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				73128;Schmidt;Das Markusevangelium, Eine Erklärung der 
				neutestamentlichen Botschaft;Kreuz Verlag 1953 Halbleinen;4,80 
				EUR 
				17575;Schmidt;Das Matthäusevangelium, Eine Erklärung der 
				neutestamentlichen Botschaft;Kreuz Verlag 1957 134 Seiten 
				Halbleinen;4,80 EUR 
				73119;Schmidt;Das Matthäusevangelium, Eine Erklärung der 
				neutestamentlichen Botschaft;Kreuz Verlag 1957 134 Seiten 
				Halbleinen;4,80 EUR 
				76063;3-7668-3234-4 Schmidt;Das neue Kursbuch Religion 9/10 
				Lehrer; 1988 kartoniert; EUR 
				17561;3-7621-3056-6 Schmidt;Der Geist und die Geister, Drei 
				Beiträge zu der Vielfalt religiöser Formen in unserer 
				Zeit;Friedrich Bahn Verlag 1976 79 Seiten kartoniert;4,90 EUR 
				17605;3-459-01281-1 Schmidt;Der lange Marsch zurück, Der Weg der 
				Christenheit in Asien;Chr. Kaiser Verlag 1981 kartoniert;14,83 
				EUR 
				67646;3-7751-0350-3 Schmidt;Der weisse Engel von 
				Bangkok;Hänssler Verlag 1978 kartoniert;2,60 EUR 
				17581;Schmidt;Die katholische Staatslehre;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1955 Seiten 188-264 kartoniert;3,58 EUR 
				17608;Schmidt;Elka, der große Zauberer;Oncken Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				17583;Schmidt;Epheser und Kolosser;Klotz Verlag 194 Seiten 
				Leinen;4,90 EUR 
				17585;Schmidt;Erwachsenenbildung in der Gemeinde, die begründung 
				die gemeindesituation die praxis;Klotz Verlag 1969 72 Seiten 
				kartoniert;4,40 EUR 
				71279;3-7655-5261-5 Schmidt;Freude am Leben;Brunnen Verlag 1985 
				geheftet;1,00 EUR 
				66434;Schmidt;Gesellschaftliche Herausforderung des Chrtsentums, 
				Vom Kulturprotestantismus zur Theologie der Revolution;Claudius 
				Verlag 1970 Paperback;3,80 EUR 
				90585;978-3-7957-5077-0 Schmidt;Gitarrenkurs, Der neue Weg zur 
				Gitarre. Ohne Noten!;Schott Music Ausgabe mit CD Broschur;19,99 
				EUR 
				17562;3-7668-3071-6 Schmidt;in der Gegenwart Gottes, 7 
				Meditationen christlicher Kunstwerke Begleitbuch zur Dia-Serie: 
				in der Gegenwart Gottes;Calwer Verlag 1990 71 Seiten mit 
				Bildtafelanh. kartoniert;6,54 EUR 
				17616;Schmidt;Leben ist mehr, Fragen nach Gott in unserer 
				Zeit;Gütersloher Verlagshaus 1988 135 Seiten kartoniert;6,54 EUR 
				17570;3-7795-7107-2 Schmidt;mit jungen Leuten, Handbuch für die 
				Jugendarbeit;Jugenddienst - Verlag / Pfeiffer 228 Seiten 
				kartoniert;7,06 EUR 
				81354;Schmidt;Psalmen 2, Meditationen;Klotz Verlag 1968 
				Balacron;11,40 EUR 
				17544;Schmidt;Sehet, was Gott gegeben, Texte zum Nachdenken über 
				das christliche Zeugnis von Tod und Leben zugleich als Vorschlag 
				für Grabmalinschriften. Dazu: Gedanken über Friedhof und Grabmal 
				innerhalb des menschlichen Lebensraumes;Otto Lembeck 1967 100 
				Seiten kartoniert;6,54 EUR 
				21197;3-579-02210-5 Schmidt;Tierische Ostern, Sach- und 
				Lachgeschichten für Kinder;Gütersloher Verlagshaus 1997 mit 28 
				Illustrationen Pappband;15,24 EUR 
				80388;Schmidt;Umkehr zu Gott (Passion), Dienst am Wort 
				43;Vandenhoeck u. Ruprecht 1982 ;12,90 EUR 
				17602;Schmidt;Verantwortung für die Zukunft, Hoffnung und 
				Verhängnis des Fortschritts;Gütersloher Verlagshaus 1980 95 
				Seiten kartoniert;4,90 EUR 
				17537;Schmidt;Wenn Engel reisen, Eine Expedition durch 
				Israel;Gütersloher Verlagshaus 1993 127 Seiten kartoniert;8,59 
				EUR 
				17569;Schmidt;Zum Gottesdienst morgen, Ein Werkbuch. Mit 
				Berichten und Dokumenten, Aufsätzen und Plädoyers. Literatur, 
				Lieder- und Schallplattenverzeichnis zum Thema, Namensregister, 
				und Verzeichnisse aller gültigen Erlasse zur 
				Gottesdienstgestaltung;Jugenddienst - Verlag / Pfeiffer 1969 266 
				Seiten kartoniert;7,06 EUR 
				66397;Schmidt;Zum Gottesdienst morgen, Ein Werkbuch. Mit 
				Berichten und Dokumenten, Aufsätzen und Plädoyers. Literatur, 
				Lieder- und Schallplattenverzeichnis zum Thema, Namensregister, 
				und Verzeichnisse aller gültigen Erlasse zur 
				Gottesdienstgestaltung;Jugenddienst - Verlag 1969 
				kartoniert;3,00 EUR 
				17620;3-7831-0967-1 Schmidt-Biesalski;Befreit zu Rede und Tanz, 
				Frauen umschreiben ihr Gottesbild;Kreuz Verlag 1989 160 Seiten 
				kartoniert;11,15 EUR 
				77478;Schmidt-Clausing;Zwinglis Kanonversuch;Otto Lembeck 1969 
				;4,80 EUR 
				17630;3-7675-3059-7 Schmidt-Eller;Ab heute hab' ich 
				Zeit;Christliches Verlagshaus 1975 224 Seiten kartoniert;4,06 
				EUR 
				23614;3-7675-0351-8 Schmidt-Eller;Ab heute hab' ich 
				Zeit;Christliches Verlagshaus 1975 224 Seiten kartoniert;9,20 
				EUR 
				86719;3-88224-478-X Schmidt-Eller;Wir kommen über die Brücke, 
				Geschichten die das Leben schrieb;Francke 1986 kartoniert;6,00 
				EUR 
				17642;3-7975-0092-0 Schmidt-König;32 rote Nelken;Sonnenweg 
				Verlag 48 Seiten Broschur;2,60 EUR 
				17644;3-501-18115-9 Schmidt-König;Abfahrt 19.11 Uhr, Titelbild: 
				Titisee (Schwarzwald);St. Johannis-Druckerei 1976 geheftet;2,60 
				EUR 
				17647;3-501-18110-8 Schmidt-König;Bei Kellers brennt noch Licht, 
				Eine Weihnachtserzählung;St. Johannis-Druckerei 1976 
				geheftet;2,60 EUR 
				17646;3-501-18116-7 Schmidt-König;Christrosenzeit in Afrika;St. 
				Johannis-Druckerei 1976 geheftet;2,60 EUR 
				17645;3-501-18119-1 Schmidt-König;Der Christbaum des 
				Generaldirektors, Titelbild: Aschaffenburg, Stiftskirche;St. 
				Johannis-Druckerei 1977 geheftet;2,60 EUR 
				71064;Schmidt-König;Du segnest mich denn!;St. Johannis Druckerei 
				kartoniert;2,60 EUR 
				17638;3-7655-0237-5 Schmidt-König;Ernst J. Christoffel, Vater 
				der Blinden im Orient;Brunnen Verlag 1974 72 Seiten 
				kartoniert;2,60 EUR 
				67541;3-7655-0237-5 Schmidt-König;Ernst J. Christoffel, Vater 
				der Blinden im Orient;Brunnen Verlag 1975 kartoniert;2,60 EUR 
				78572;3-7655-0237-5 Schmidt-König;Ernst J. Christoffel, Vater 
				der Blinden im Orient;Brunnen Verlag 1974 72 Seiten 
				kartoniert;2,60 EUR 
				78573;3-7655-0237-5 Schmidt-König;Ernst J. Christoffel, Vater 
				der Blinden im Orient; 1974 72 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				71231;3-501-11030-8 Schmidt-König;Getroster Weg;Johannis Verlag 
				1983 geheftet;1,00 EUR 
				17639;Schmidt-König;Gib acht auf diesen hellen Schein;Hänssler 
				Verlag 48 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				17648;3-7975-0330-x Schmidt-König;Von Mutter und Kind, Ein 
				Büchlein für die Wochenstube;Sonnenweg Verlag 1986 geheftet;2,60 
				EUR 
				68815;Schmidt-Pauli;Pilgerin auf Erden, Leben der Heiligen 
				Elisabeth;Verlag für Kulturpolitk 1931 Gebunden;8,00 EUR 
				17659;Schmidt-Schell;Freue dich, o Christenheit;St. 
				Johannis-Druckerei 25 g geheftet;1,00 EUR 
				17658;Schmidt-Schell;Gottes Liebe geht durch Hamburgs 
				Straßen;St. Johannis-Druckerei geheftet;2,60 EUR 
				17656;Schmidt-Schell;Hanna - ein Engel der Armen;St. 
				Johannis-Druckerei geheftet;2,60 EUR 
				17636;Schmidt-Schell;Karin, wohin führt dein Weg?;St. 
				Johannis-Druckerei geheftet;2,60 EUR 
				17655;Schmidt-Schell;Meine Gnade reicht für dich;St. 
				Johannis-Druckerei 1985 geheftet;2,60 EUR 
				17635;Schmidt-Schell;Peter ein feiner Kerl;St. 
				Johannis-Druckerei geheftet;2,60 EUR 
				17657;Schmidt-Schell;Selig sind, die Heimweh haben, Aus dem 
				Leben Heinrich Jung-Stillings;St. Johannis-Druckerei 
				geheftet;2,60 EUR 
				57450;Schmitt;Vom Nachtklubbesitzer zum 
				Evangelisten;Evangelisationsverlag Berghausen 1960 
				kartoniert;2,56 EUR 
				77716;3-7975-0091-2 Schmitt Heiz;Die Hoffnung der Christen, Vier 
				Liedpredigten zum Weitergeben;Sonnenweg Verlag 1972 vier 
				Liedpredigten geheftet;2,60 EUR 
				17686;Schmitthenner;Friede auf Erden;Christliche Verlagsanstalt 
				1961 64 Seiten Glanzpappband;2,60 EUR 
				17687;Schmittner;Kritik und Apolgetik in der Theologie J.S. 
				Semlers;Chr. Kaiser Verlag 1963 72 Seiten geheftet;6,00 EUR 
				81355;Schmitz;Der Brief von der Freude (Phil), Kasualie. Eine 
				Einführung in den Philipperbrief;Aussaat Verlag ;2,60 EUR 
				17689;Schmitz;Der Weg der Kirche zwischen Erstarrung und 
				Schwärmerei;Calwer Verlag 1956 24 Seiten ;2,60 EUR 
				17693;Schmocker;Schweiz - Dritte Welt, Berichte und Dokumente 
				der Interkonfessionellen Konferenz in Bern;Theologischer Verlag 
				Zürich / Imba 1971 kartoniert;2,60 EUR 
				17695;3-525-77522-9 Schmogro;Glaube und Ideologie;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1979 28 Seiten geblockt;2,60 EUR 
				17696;Schmogro;Ideologie;Vandenhoeck u. Ruprecht 1972 24 Seiten 
				Klebebindung;2,60 EUR 
				76065;3-87407-540-0 Schmoll / Vogt;Alb Ansichten, Spaziergänge 
				übers schwäbische Hausgebirge;Silberburg Verlag 2002 Gebunden; 
				EUR 
				22119;3-579-02215-6 Schnabel;Bald ist Weihnachten, Erzählungen, 
				Lieder, Gedichte und Spielideen für jeden Tag im 
				Advent;Gütersloher Verlagshaus 1997 mit Illustrationen 
				Pappband;12,68 EUR 
				72653;978-3-7751-4536-7 Schnabel;Sind Evangelikale 
				Fundamentalisten?;Hänssler Verlag 2006 kartoniert;7,95 EUR 
				61163;3-451-07595-4 Schnackenburg;Nachfolge Christi - heute, 
				Antworten und Weisungen aus dem Neuen Testament;Herder Verlag 
				1976 kartoniert;3,00 EUR 
				62273;Schnackenburg;Neutestamentliche Theologie, Der Stand der 
				Forschung;Kösel Verlag 1965 kart., Schutzumschlag;9,80 EUR 
				15476;3-7795-7218-4 Schnath;Themen der Hoffnung, Wöchentliche 
				Orientierungen;Jugenddienst - Verlag 1972 220 Seiten 
				kartoniert;6,54 EUR 
				60104;3-7751-2678-3 Schneider;100 Fragen an Israel, Was Sie 
				schon immer wissen wollten;Hänssler 1997 schw/w Abbildungen 
				kartoniert;3,95 EUR 
				15507;3-7806-0360-8 Schneider;Chorsätze zum Liederbuch 2, Sieben 
				Leben möcht ich haben. Chorsätze für gleiche Stimmen;Ernst 
				Kaufmann Verlag / Christophorus 1978 32 Seiten geheftet;3,99 EUR 
				76284;Schneider;Das Gottessieb, Eine spannende 
				Missionsgeschichte;Aussaat Verlag 1964 geheftet;2,60 EUR 
				53627;Schneider;der herr unser GOTT, zur biblischen 
				Gottesverkündigung;Katholisches Bibelwerk Stuttgart 1965 ;6,54 
				EUR 
				15505;Schneider;Die freudige Nachricht breitet sich aus, Neue 
				Lieder für Kinder und Erwachsene aus Sieben Leben möcht ich 
				haben;Christophorus Verlag / Kaufmann 1978 Schallplatte 30 cm 
				Schallplatte;10,23 EUR 
				15514;Schneider;Einberufung zum Frieden;Gütersloher Verlagshaus 
				1978 126 Seiten kartoniert;3,99 EUR 
				15518;Schneider;Entwurf zu einem Übungsbuch für den 
				Hebräisch-Unterricht;Claudius Verlag lose Blättter in 
				Mappe;10,12 EUR 
				68839;Schneider;Gedanken des Friedens;Herder Verlag 1956 
				Gebunden;7,00 EUR 
				72394;978-3-7615-5714-3 Schneider;Ich will mein Leben tanzen, 
				Tagebuch einer Theologiestudentin, die den Kampf gegen Krebs 
				verloren hat.;Aussaat Verlag 2009 ;9,99 EUR 
				15508;3-7806-0438-8 Schneider;Jetzt ist die Zeit zum Freuen, 
				Begleitsätze zum Liederbuch;Ernst Kaufmann Verlag 1980 100 
				Seiten kartoniert;8,59 EUR 
				15511;Schneider;Jetzt ist die Zeit zum Freuen, Neue 
				Weihnachtslieder für Familie und Gemeinde;Ernst Kaufmann Verlag 
				1980 25 cm Schallplatte Schallplatte;11,76 EUR 
				15500;Schneider;Lektüre der Synoptiker, Mittelklassen der Real- 
				und Handelsschulen, Mitttelstufe der Gymnasien;Claudius Verlag 
				200 Seiten Kldr.;9,10 EUR 
				15519;Schneider;Übungsbuch für den Hebräisch-Unterricht;Claudius 
				Verlag 1976 122 Seiten + Beiheft kartoniert;14,32 EUR 
				68833;Schneider;Verhüllter Tag, Lebensbericht;Jakob Hegner 1954 
				Gebunden;8,00 EUR 
				77687;978-3-426-77216-4 Schneider;Zwischenwelten, Ein jüdisches 
				Leben im heutigen Deutschland;Droemer Knaur 1995 Paperback;2,60 
				EUR 
				77672;3-7839-2010-8 Schneider/Blocher;Welchen Jesus meinen 
				wir?;Laetare Verlag 1977 geheftet;2,60 EUR 
				15526;3-7664-6104-4 Schneider-Grube;zu nichts nütze, 
				Frauenarbeitslosigkeit: Interviews und 
				Fakten;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1979 32 Seiten 
				geheftet;2,60 EUR 
				66311;Schnell;Das Villinger Nägelinskruzifix, Zur Problematik 
				der Restaurierung von Gnadenbildern; Gebunden;4,80 EUR 
				59886;3-7673-7063-8 Schnell;Falsche Zeugen stehen wider mich, 30 
				Jahre Sklave des Wachtturms;Christliche Verlagsanstalt 1976 
				kartoniert;5,00 EUR 
				15530;Schnell;Falsche Zeugen stehen wider mich, 30 Jahre Sklave 
				des Wachtturms;Christliche Verlagsanstalt 1959 198 Seiten 
				Leinen;4,90 EUR 
				15529;Schnell;Gemeinde für alle;Lutherisches Verlagshaus 1968 
				118 Seiten kartoniert;4,90 EUR 
				69365;3-419-52956-0 Schnelle;Die Armen sind unsere Herren, Der 
				heilige Vinzenz von Paul;Christophorus Verlag 1981 reich 
				bebildert geheftet;2,60 EUR 
				58679;978-3-8252-1253-7 Schnelle;Einführung in die 
				neutestamentliche Exegese;UTB / Vandenhoeck 2000 
				kartoniert;16,90 EUR 
				78530;Schneller;Apostel-Fahrten, Wanderungen durchs heilige Land 
				zur Oster, Pfingst und Apostelzeit;Komissionsverlag von Wallmann 
				1895 mit sw Abbildungen und Skizzen Leinen;20,00 EUR 
				78531;Schneller;Evangelien-Fahrten, Bilder aus dem Leben Jesu in 
				der Beleuchtung des heiligen Landes;Komissionsverlag von 
				Wallmann 1892 Leinen;20,00 EUR 
				15543;Schnetter;Habe ich Jesus recht verstanden?, Die 
				Konsequenzen aus den den Sieben Worten Jesu am Kreuz für uns 
				Christen;SMV Gladbeck 1967 68 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				15544;Schnetter;Im Windschatten Gottes, Erlebnisse - Erfahrungen 
				- Erwartungen;R. Brockhaus Verlag, Haan 1984 92 Seiten 
				kartoniert;3,55 EUR 
				15552;3-7958-0855-3 Schnitt;Weihnachtliche Spiele, für 
				verschiedene Altersgruppen Wo ist Eden? Spiel um den Bau der 
				neuen Welt - Der Hirten Weg zur Weihnacht - Der Hirtennruf - Ein 
				kleines Gespräch um das Wunder der Christnacht - Weihnachtliches 
				Singspiel für die Kleinen;SMV Gladbeck 1980 34 Seiten 
				geheftet;2,60 EUR 
				15560;Schober;Das Recht im Dienst einer diakonischen 
				Kirche;Quell Verlag 1980 288 Seiten kartoniert;10,12 EUR 
				15561;Schober;Gottesdienst und Diakonie;Calwer Verlag 1966 48 
				Seiten geblockt;3,50 EUR 
				15562;Schober;Unterwegs zu einer besseren Gerechtigkeit;Calwer 
				Verlag 1969 48 Seiten geblockt;3,50 EUR 
				15564;Schoberth;Der Beatle mit Pfiff, Albrecht Dürers 
				Jugendjahre;Aussaat Verlag 1970 geheftet;2,60 EUR 
				74360;Schock;Ganzheitlich Christ sein im 21. Jahrhundert, mit 
				Widmung des Autors;Friedrich Schock, Selbstverlag Rundbuch 
				200;8,00 EUR 
				15579;3-7811-0318-8 Scholl;Brot von dem wir leben, 
				Eucharistische Feier in Jerusalem. 18 farbige Landschaftsbilder 
				aus aller Welt;Kiefel 1983 80 Seiten kartoniert;4,50 EUR 
				69461;3-438-04321-1 Scholl;Der Messias 1, Jeschi erregt 
				Aufsehen. Comics für Kinder.;Deutsche Bibelgesellschaft 1980 
				geheftet;3,00 EUR 
				69462;3-438-04322-1 Scholl;Der Messias 2, Unruhe in der Provinz. 
				Comics für Kinder.;Deutsche Bibelgesellschaft 1980 geheftet;3,00 
				EUR 
				69463;3-438-04323-8 Scholl;Der Messias 3, In schlechter 
				Gesellschaft. Comics für Kinder.;Deutsche Bibelgesellschaft 1980 
				geheftet;3,00 EUR 
				69464;3-438-04324-6 Scholl;Der Messias 4, Zwöf Männer für 
				Israel. Comics für Kinder.;Deutsche Bibelgesellschaft 1980 
				geheftet;3,00 EUR 
				69465;3-438-04325-4 Scholl;Der Messias 5, Zustimmung und 
				Ablehnungl. Comics für Kinder.;Deutsche Bibelgesellschaft 1980 
				geheftet;3,00 EUR 
				15585;3-579-01771-3 Schöll;Zwischen religiöser Revolte und 
				frommer Anpassung, Die Rolle der Religion in der 
				Adoleszenzkrise. Eine Veröffentlichung des Comenius - 
				Instites;Gütersloher Verlagshaus 1992 ca 384 Seiten 
				kartoniert;34,77 EUR 
				51387;Scholz;Münchhausen, Des Freiherrn wunderbare Reisen und 
				Abenteuer;Th. Knaur Nachfolger Berlin 1943 25 Bilder nach 
				Aquarellen schlechter Zustand!;70,00 EUR 
				15588;Schomerus;Das befreite Gewissen;Claudius Verlag 152 Seiten 
				Paperback;3,99 EUR 
				15587;Schomerus;Fülle der Welt, Das Vatterunser in unserer 
				Zeit;Claudius Verlag 150 Seiten Paperback;3,99 EUR 
				15591;Schönauer;Das Gebetbuch des Großvaters, und andere 
				Erzählungen;Christliche Verlagsanstalt 1971 geheftet;2,60 EUR 
				15590;Schönauer;Meine ersten langen Hosen, und andere 
				Erzählungen;Christliche Verlagsanstalt 1969 geheftet;2,60 EUR 
				21785;3-87173-064-5 Schönberg;Von oben herab, 32 Text-Erhebungen
				(Predigten);Radius Verlag 1995 Glanzpappband;17,38 EUR 
				15600;Schönebeck;Geheimnisvolle Wasa, Was der schwedische 
				Schiffsjunge Peer erlebte;Aussaat Verlag geheftet;2,60 EUR 
				15599;Schönebeck;Streit um Picasso;Aussaat Verlag geheftet;2,60 
				EUR 
				15601;3-7245-0043-2 Schönenberger;Abenteuer im Alten Turm;Ernst 
				Reinhardt 1972 180 Seiten, 10 Zeichnungen Leinen;6,54 EUR 
				15602;3-7887-0735-6 Schoneveld;Die Bibel in der israelischen 
				Erziehung, Eine Studie über Zugänge zur Hebräischen Bibel und 
				zum Bibelunterricht in der israelisch pädagogischen 
				Literatur;Neukirchener Verlag 1987 255 Seiten kartoniert;25,46 
				EUR 
				69434;3-7840-7567-3 Schönfelder;Augenzeugen gesucht;Lahn 1986 23 
				S. zahlr. Fotos geheftet;2,30 EUR 
				15607;Schönherr;Kirchenzucht, Verlegenheit und 
				Auftrag;Gütersloher Verlagshaus Broschur;2,60 EUR 
				15610;Schönweiss;Beten ? Ja- aber wie ?, Eine Hilfe für rechtes 
				Beten;Brunquell 1967 71 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				77708;3-7751-0420-8 Schönweiß;Biblische Grundbegriffe neu 
				gehört;Hänssler Verlag 1979 kartoniert;2,60 EUR 
				15612;Schönweiss;Danken - Anbeten, Christ sein - ein Leben in 
				Dank und Anbetung;Brunquell 1967 47 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				15614;Schönweiss;Gemeinde, Gemeinschaft, Bruderschaft, Weil 
				viele Hemmungen bestehen, echte Gemeinschafft selten ist, sollte 
				dieses Büchlein in die Hand vieler kommen.;Brunnquell Verlag 
				1966 63 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				15609;Schönweiss;Hilfe in Abendmahlsnot, Praktische Hilfe für 
				den Abendmahlsgang;Brunquell 1969 55 Seiten kartoniert;3,48 EUR 
				15611;Schönweiss;Mit der Bibel leben, Eine praktische Anweisung 
				für den Umgang mit der Bibel;Brunquell 1964 63 Seiten 
				kartoniert;2,60 EUR 
				15613;3-7797-0224-x Schönweiss;Wir danken Gott, für deine Gaben, 
				Tischgebete, gesammelt, bearbeitet und zusammengestellt von H. 
				Schönweiss;Verlag Junge Gemeinde 1981 80 Seiten kartoniert;3,10 
				EUR 
				15620;3-525-87164-3 Schöpsdau;Konfessionsverschiedene Ehe, Ein 
				Handbuch;Vandenhoeck u. Ruprecht 1984 192 Seiten 
				kartoniert;10,00 EUR 
				15621;3-525-87150-3 Schöpsdau;Mariologie und 
				Feminismus;Vandenhoeck u. Ruprecht 1985 141 Seiten 
				kartoniert;10,12 EUR 
				15629;Schottlaender;Des Lebens schöne Mitte, Gedanken über Liebe 
				und Ehe; ;3,10 EUR 
				15631;3-7858-0168-8 Schöttler;Heutzutage, Geschichtten und 
				Spiele zu biblischen Motiven;Luther-Verlag 1972 119 Seiten 
				kartoniert;3,10 EUR 
				52818;3-459-01881-x Schottroff;Das Reich Gottes und der 
				Menschen, Studien über das Verhältnis der christlichen Theologie 
				zum Judentum;Chr. Kaiser Verlag 1991 kartoniert;8,00 EUR 
				57517;Schouwen;Die erste Entscheidung, Mädchenbuch;Loewes Verlag 
				1962 Leinen, Schutzumschlag abgegriffen;7,67 EUR 
				15650;3-88002-509-6 Schray;Bibel Raten Spass, Rätsel und 
				Quizaufgaben;Verlag der Liebenzeller Mission 1993 101 Seiten 
				kartoniert;7,57 EUR 
				23214;3-7698-1184-4 Schreer, Werner /;Auf neue Art Kirche sein, 
				Wirklichkeiten - Herausforderungen - Wandlungen;Don Bosco 1999 1 
				Farbfoto Leinen;44,99 EUR 
				15654;Schreiber;Theologie des Vertrauens, Eine 
				redaktionsgeschichtliche Untersuchung des 
				Markusevangeliums;Furche 1967 272 Seiten Leinen;16,36 EUR 
				15665;Schreiner;Das Bekenntnis der Batak-Kirche, Entstehung, 
				Gestalt, Bedeutung und eine revidierte Übersetzung;Chr. Kaiser 
				Verlag geheftet;6,00 EUR 
				15659;Schreiner;Der Kanzler zur Babel, E. Schreiner erzählt das 
				wundersame Geschehen um den Propheten Daniel, den ersten Kanzler 
				des babylonischen Weltreiches. Schuld und Sühne und das klare 
				Wirken Gottes sind die Grundlinien dieser Darstellung biblischen 
				Geschehens;Goldene Worte 96 Seiten kartoniert;4,50 EUR 
				15658;Schreiner;Die Harfe der Hugenottin, Diese geschichtliche 
				Erzählung führt uns in das Frankreich der blutigen 
				Religionskämpfe um die Mitte des 16. Jahrhunderts, als viele 
				Hugenotten um ihres Glaubens willen in den Tod gingen.;Brunnen 
				Verlag ; EUR 
				15666;Schreiner;Klenko und der Bär;St. Johannis-Druckerei 
				geheftet;2,60 EUR 
				65286;Schreiner / Dautzenberg;Gestalt und Anspruch des Neuen 
				Testaments;Echter Verlag 1969 4 farbige Karten kartoniert;9,00 
				EUR 
				15670;Schrey;Auseinandersetzung mit dem Marxismus;Kreuz Verlag 
				78 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				60318;Schrill;Aus Russlands Steppen, Erzählungen von Ernst 
				Schrill (S. Keller);Verlag von Otto Rippel Leinen;10,00 EUR 
				63708;3-7600-0630-2 Schröder;Alles Gute zum Geburtstag;Agentur 
				des Rauhen Hauses 1993 geheftet;1,90 EUR 
				15673;3-7904-0185-4 Schröder;Verhaltenstherapie mit Kindern und 
				Jugendlichen, Erfahrungen und Hinweise aus der Praxis;Pfeiffer 
				1977 192 Seiten kartoniert;11,25 EUR 
				66207;3-7725-0295-4 Schroeder;Christentum Anthroposophie 
				Waldorfschule, Waldorfpädagogik im Umfeld konfessioneller 
				Kritik;Verlag Freies Geistesleben 1987 kartoniert;6,00 EUR 
				15675;Schroeder;Über die Liebe zum Menschen; ;3,10 EUR 
				15676;Schroeder;Weltliche Gedichte; ;3,10 EUR 
				15678;Schröer;Der Heiland vom Binsenhofe, Roman;Bertelsmann 
				Verlag 1918 387 Seiten ;3,10 EUR 
				15680;3-579-04513-x Schröer;Themagottesdienste, Modelle und 
				Analysen von Themagottesdiensten im Rahmen eines 
				Predigtlehreseminars erarbeitet und in einer Ortsgemeinde 
				gehalten als Vorschlag für Gottesdienste in neuer Gestalt sowie 
				Beitrag zur homiletischen Didaktik;Gütersloher Verlagshaus 1973 
				188 Seiten kartoniert;8,59 EUR 
				15679;3-7730-0041-3 Schröer;Unser Glaubensbekenntnis heute, 
				Versuch einer theologischen Bilanz;Furche 1971 ;7,06 EUR 
				15681;Schroeter;Auf den Talar getreten, Heitere Aktivitäten aus 
				dem kirchlichen Alltag;Gütersloher Verlagshaus 1989 64 Seiten 
				kartoniert;3,99 EUR 
				15682;Schröter;Denken erwünscht, Denken erwünscht - auch wenn es 
				um Glaubensfragen geht, auch wenn man die Bibel liest.;R. 
				Brockhaus Verlag, Haan 1978 62 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				15685;Schröter;Kann ein Wissenschaftler der Bibel glauben?;R. 
				Brockhaus Verlag, Haan 1974 40 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				21474;Schubert;Berufsausbildung im Betrieb;Katzmann 1972 
				kartoniert;5,52 EUR 
				63677;Schubert;Der Dom zu Naumburg, Fotos von Fritz Hege;Union 
				Verlag, Berlin-Ost 1975 kartoniert, Schutzumschlag;6,00 EUR 
				15688;3-7839-0053-0 Schubert;einverstanden mit sich 
				selbst;Laetare 1974 118 + 16 Seiten kartoniert;4,09 EUR 
				86738;Schubert;Rauher Wege nötige Pflege, Gottes Führung durch 
				eine siebenjährige Gefangenschaft;Brunnen 1965 kartoniert;2,60 
				EUR 
				63199;Schuck;Geschichte der Kirche Christi, dem katholischen 
				Volk erzählt von DDr. Johannes Schuck, für die letzten jahre 
				ergänzt von Dr. Wilhelm Neuss. 1. und 2. Band;Echter Verlag 1949 
				Leinen, Schutzumschlag fehlt;25,00 EUR 
				15692;Schuhmann;Ich spüre plötzlich meine Stärke, Lebenswege und 
				Erfahrungen von Frauen in Selbsthilfegruppen Frauen ab 
				40;Gütersloher Verlagshaus 1995 kartoniert;10,12 EUR 
				77720;Schüler;Revolution um Gott und den Glauben, Aspekte 
				existentialer Theologie;Evangelisches Verlagshaus 1969 
				kartoniert;5,00 EUR86739;3-87067-066-5 Schulte;Christsein ohne 
				Sonderregeln;Hänssler 1975 kartoniert;2,00 EUR 
				52718;3-87067-094-0 Schulte;Das habe ich mit Gott erlebt, Anton 
				Schulte;Hänssler Verlag 1977 kartoniert;2,00 EUR 
				67547;3-7751-2002-5 Schulte;Das habe ich mit Gott erlebt, Anton 
				Schulte;Hänssler Verlag 1994 kartoniert;2,80 EUR 
				15709;3-7887-1516-2 Schulte;Dennoch gingen sie aufrecht, 
				Frauengestalten im Alten Testament;Neukirchener Verlag 1995 
				kartoniert;15,24 EUR 
				68802;Schulte;Der Flug meines Lebens, Das Buch ist meinem 
				Freunde, Pater Otto Fuhrmann OMI, gewidmet, der im Jahre 1925 im 
				Ovambolande in Südwestafrika als Missionar gestorben 
				ist.;Pattloch Verlag 1964 Gebunden;6,00 EUR 
				57438;3-87067-222-6 Schulte;Der Mann auf den die Welt wartet, 
				Das Fundament unserer Zukunft liegt in der Vergangenheit;Brendow 
				Verlag 1984 kartoniert;2,60 EUR 
				86740;3-87067-222-6 Schulte;Der Mann auf den die Welt 
				wartet;Brendow 1984 kartoniert;2,60 EUR 
				15707;3-525-77508-3 Schulte;Die Emanzipation der 
				Frau;Vandenhoeck u. Ruprecht 1974 24 Seiten geblockt;2,60 EUR 
				15706;Schulte;Es gibt einen Weg zu Gott;Hänssler Verlag 128 
				Seiten ;2,60 EUR 
				86741;3-87067-106-8 Schulte;Gewißheit macht froh;Brendow 1979 
				kartoniert;2,00 EUR 
				67990;3-87067-106-8 Schulte;Gewißheit macht froh;Brendow Verlag 
				1981 kartoniert;2,50 EUR 
				15705;Schulte;Leben ist Freude;SJD 1975 109 Seiten 
				kartoniert;3,10 EUR 
				86742;3-87067-081-9 Schulte;Leben ist Freude;Brendow 1977 
				kartoniert;3,00 EUR 
				57436;3-929738-03-1 Schulte;Liegt der Himmel hinter dem 
				Mond?;Bibel Shop Verlag 1993 kartoniert;4,60 EUR 
				15700;3-87739-254-7 Schulte;Wir Frauen und Mütter, Gedanken in 
				ureigenster Sache;Schulte & Gerth 1972 119 Seiten Paperback;3,99 
				EUR 
				15732;Schultz;Brüderlichkeit, Die vergessene Parole. Beiträge 19 
				verschiedener Autoren;Gütersloher Verlagshaus 1979 192 Seiten 
				kartoniert;3,99 EUR 
				15726;3-7831-0836-5 Schultz;Kinder haben?, Eine Entscheidung für 
				die Familie;Kreuz 1986 ca 250 Seiten, 18 Autorenfotos 
				kartoniert;15,24 EUR 
				15714;Schultz;Kontexte Band 1;Kreuz Verlag 116 Seiten 
				Kartoniert;4,90 EUR 
				66406;Schultz;Kontexte Band 4;Kreuz Verlag 1967 kartoniert;6,00 
				EUR 
				74181;Schultz;Kontexte Band 5;Kreuz Verlag 123 Seiten 
				Kartoniert;5,90 EUR 
				15717;Schultz;Kontexte Band 7;Kreuz Verlag 128 Seiten 
				Kartoniert;4,90 EUR 
				66573;Schultz;Konversion zur Welt, Gesichtspunkte für die Kirche 
				von morgen;Furche 1964 kartoniert;2,80 EUR 
				15718;Schultz;Politik für Nichtpolitiker Band 1, Ein ABC zur 
				aktuellen Diskusion;Kreuz Verlag 1969 344 Seiten kartoniert;8,95 
				EUR 
				15719;3-7831-0303-7 Schultz;Politik für Nichtpolitiker Band 2, 
				Ein ABC zur aktuellen Diskusion;Kreuz Verlag 1970 327 Seiten 
				kartoniert;8,95 EUR 
				15735;Schultz;Theologie für Nichttheologen 2, ABC 
				protestantischen Denkens Band 2 Glaube - Offenbarung; 
				kartoniert;3,10 EUR 
				15741;Schultz;Theologie für Nichttheologen 2, ABC 
				protestantischen Denkens Band 2 Glaube - Offenbarung;Kreuz 
				Verlag 1966 kartoniert;3,48 EUR 
				15736;Schultz;Theologie für Nichttheologen 3, ABC 
				protestantischen Denkens Band 3 Politik - Zukunft; 
				kartoniert;3,10 EUR 
				15742;Schultz;Theologie für Nichttheologen 3, ABC 
				protestantischen Denkens Band 3 Politik - Zukunft;Kreuz Verlag 
				1965 kartoniert;3,48 EUR 
				15722;3-7831-0344-4 Schultz;Von Gandhi bis Camara, Beispiele 
				gewaltfreier Politik;Kreuz Verlag 1971 189 Seiten 
				kartoniert;7,57 EUR 
				15739;Schultz;Weltlich von Gott reden, Das Wort der Kirche im 
				Rundfunk;Calwer Verlag 1963 48 Seiten geblockt;3,50 EUR 
				15748;3-7887-0279-6 Schultze;Konfession, Pluralismus, Toleranz 
				im evangelischen Religionsbuch, Eine kritische 
				Bestandsaufnahme;Neukirchener Verlag 1971 255 Seiten 
				Paperback;12,27 EUR 
				15745;Schultze;Konfirmation heute und morgen, Alte Wege - Neue 
				Ziele;Quell Verlag 1969 200 Seiten engl. broschiert;6,54 EUR 
				15749;3-525-78293-4 Schultze;Martin Luther, Grundtexte 
				christlichen Glaubens;Vandenhoeck u. Ruprecht 1982 64 Seiten 
				kartoniert;2,60 EUR 
				15751;3-525-61161-7 Schultze;Weltreligionen Weltprobleme, Ein 
				Arbeitsbuch für Studium und Unterricht;Vandenhoeck u. Ruprecht 
				1973 276 Seiten kartoniert;12,27 EUR 
				15766;Schulz;Ein Land wie Pulver und Honig, Ernesto Cardenals 
				Brüder: Verzweifelte und Hoffende;Gütersloher Verlagshaus 1978 
				124 Seiten, einige Fotos kartoniert;3,99 EUR 
				15760;Schulz;Eine tote Gemeinde wird lebendig, Briefe aus 
				Brasilien;Brunnquell Verlag 1970 32 Seiten ; EUR 
				15774;3-7730-0068-5 Schulz;Gott ist kein Sklavenhalter, Die 
				Geschichte einer verspäteten Revolution;Furche 1972 248 Seiten 
				Leinen;12,27 EUR 
				81362;Schulz;Hände weg vom ersten Stein!, Predigten zum 
				unverrechenbaren Leben;Evang. Presseverband München 
				kartoniert;6,54 EUR 
				15765;3-7867-0402-3 Schulz;Katechese und Gottesdienst mit 
				Kindern, Vorschläge aus der Praxis;Matthias-Grünewald Verlag 
				1973 128 Seiten kartoniert;6,54 EUR 
				15785;3-7887-0286-9 Schulze;Straßen für das Jahr 
				2000;Neukirchener Verlag 1971 216 Seiten Broschur;9,20 EUR 
				15787;Schulze-Wegener;Das Abenteuer im Sinai-Kloster;Oncken 
				Verlag geheftet;2,60 EUR 
				15794;3-87408-849-9 Schumacher;evangelisch - katholisch in Frage 
				und Antwort, Ein Leitfaden für Begegnungen;Kirche und Mann 1984 
				150 Seiten kartoniert;6,54 EUR 
				81364;Schumann;Gottes Gabe ist es, Andachten zu den 
				Wochensprüchen;Evangelische Verlagsanstalt 1989 
				Glanzpappband;4,09 EUR 
				23734;3-8311-4798-1 Schünemann;Ein Stück des Himmels, 
				Gleichnisse - erzählt und erlebt;Books on Demand kartoniert;9,80 
				EUR 
				22410;3-7806-2452-4 Schupp;ABC - Geschichten zum Schulanfang, 
				mit Buchtabenposter;Ernst Kaufmann Verlag 1998 geheftet;4,90 EUR 
				70927;3-7806-2206-8 Schupp;Alles wird wieder gut;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1988 geheftet;1,00 EUR 
				15824;Schupp;Durchs ganze Jahr begleit ich dich, Ein 
				immerwährendes Jahrbuch mit viel Platz für Eintragungen;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1981 geheftet;2,60 EUR 
				70926;3-7806-2207-6 Schupp;Ich gehe in den Kindergarten;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1989 geheftet;1,00 EUR 
				70925;3-7806-2204-1 Schupp;Ich komme in die Schule;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1987 geheftet;1,00 EUR 
				70921;3-7806-2201-7 Schupp;Ich werde 4;Ernst Kaufmann Verlag 
				1986 geheftet;1,00 EUR 
				70922;3-7806-2202-5 Schupp;Ich werde 5;Ernst Kaufmann Verlag 
				1986 geheftet;1,00 EUR 
				70923;3-7806-2203-3 Schupp;Ich werde 6;Ernst Kaufmann Verlag 
				1986 geheftet;1,00 EUR 
				15823;Schupp;Ich werde größer, Ein kleines Heft vom Wachsen und 
				Größerwerden;Ernst Kaufmann Verlag 1982 geheftet;2,60 EUR 
				71295;3-7806-2227-0 Schupp;Ihr seid alle eingeladen, Ein 
				Büchlein zum Schulanfang;Ernst Kaufmann Verlag 1989 
				geheftet;1,00 EUR 
				15814;Schupp;Im Gespräch: Glauben und Leben, Paradies, Bibel, 
				Engel, Propheten, Jesus, Auferstehung, Heiliger Geist. 27 
				Antworten;Gütersloher Verlagshaus 1977 126 Seiten, einige Fotos 
				kartoniert;3,10 EUR 
				15828;3-7806-2280-7 Schupp;Jetzt fängt für mich die Schule an, 
				Ein Büchlein zum Schulanfang;Agentur des Rauhen Hauses / Ernst 
				Kaufmann Verlag 1992 farbig illustriert geheftet;2,60 EUR 
				70928;3-7806-2208-4 Schupp;Komm zu mir, lieber Nikolaus;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1990 geheftet;1,00 EUR 
				15821;Schupp;Kommt,wir spielen Frieden, Geschichten, Rätsel, 
				Lieder mit vielen bunten Bildern wollen die Kinder ermuntern, 
				friedlich miteinander umzugehen.;Ernst Kaufmann Verlag 1984 
				geheftet;2,60 EUR 
				23009;3-7806-2519-9 Schupp;Kreuz und quer durch Deutschland, 
				Eine sagenhafte Entdeckungsreise;Ernst Kaufmann Verlag 1999 
				durchg.farb.Ill. + 1 Landkartenposter geheftet;4,90 EUR 
				15825;Schupp;Mein Büchlein vom Teilen;Ernst Kaufmann Verlag 1985 
				geheftet;2,60 EUR 
				15805;3-7806-2171-1 Schupp;Mit Kindern beten, Gebete, 
				Lieder;Ernst Kaufmann Verlag 1987 32 Seiten geheftet;2,50 EUR 
				15806;3-7806-2258-0 Schupp;Mit Kindern raten, Rätselfragen zum 
				Leben Jesu;Ernst Kaufmann Verlag 1991 32 Seiten kartoniert;2,60 
				EUR 
				15817;3-7806-2156-8 Schupp;Nichts muß so bleiben, wie es 
				ist;Ernst Kaufmann Verlag 1986 63 Seiten kartoniert;4,50 EUR 
				15818;3-7806-0398-5 Schupp;Randnotizen, kurze Gedanken zu alllen 
				möglichen Themen;Ernst Kaufmann Verlag 1988 50 Seiten 
				kartoniert;4,50 EUR 
				23272;3-7806-2530-X Schupp;Schau links, schau rechts, 
				Geschichten aus dem Straßenverkehr;Ernst Kaufmann Verlag 2000 
				;4,90 EUR 
				15820;3-7806-2228-9 Schupp;Unsere Zeit in deinen Händen, 
				Gedanken, Fragen, Hoffnungen junger Menschen;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1989 48 Seiten kartoniert;4,50 EUR 
				15822;Schupp;Von Gottes schöner Welt;Ernst Kaufmann Verlag 1986 
				28 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				70924;3-7806-2205-x Schupp;Wie's damals war in Bethlehem;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1987 geheftet;1,00 EUR 
				70929;3-7806-2209-2 Schupp;Wir feiern Erntedank;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1990 geheftet;1,00 EUR 
				15826;Schupp;Wir freuen uns auf Weihnachten;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1989 32 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				15835;3-7984-0329-5 Schuster;Didaktik des evangelischen 
				Unterrichts, Vorbesinnung zu einem Lernen mit Anfängern im 
				Glauben;Steinkopf Verlag 1977 191 Seiten Pappband;12,27 EUR 
				15836;3-7984-0596-4 Schuster;Was sie glauben, Texte von 
				Jugendlichen;Steinkopf Verlag 1984 340 Seiten kartoniert;15,80 
				EUR 
				77682;3-525-56137-7 Schütte;Theologie und Wirklichkeit, 
				Festschrift für Wolfgang Trillhaas zum 70. 
				Geburtstag;Vandenhoeck & Ruprecht 1974 Paperback;8,00 EUR 
				62272;3-491-77264-8 Schütz;Auf der Suche nach Jesus 
				Christus;Patmos Verlag 1982 kartoniert, Schutzumschlag;7,00 EUR 
				86743;Schütz;Das Heute Gottes;Herder 1963 kartoniert;3,00 EUR 
				17362;3-451-23777-6 Schütz;Das Staunen im Stall, 
				Krippenmeditationen;Herder Verlag 1995 gebunden;3,00 EUR 
				77551;3-451-21873-9 Schütz;Er ist nahe, Lesebuch für 
				Gottsucher;Herder 2001 gebunden, Schutzumschlag;4,80 EUR 
				77671;3-545-25037-7 Schütz;Verborgenheit Gottes, Martin Bubers 
				Werk, eine Gesamtdarstellung;Benzinger Verlag 1975 
				kartoniert;19,00 EUR 
				77719;Schütz;Vom Text zur Predigt, Analyse und 
				Modelle;Luther-Verlag 1968 Pappband;8,90 EUR 
				63768;Schwager;Schriften der Bibel Band 1, Band 1: Vom 
				Thronfolgebuch bis zur Priesterschrift;Calwer Verlag - 
				(Brockhaus) 1969 Leinen, Schutzumschlag fehlt;9,80 EUR 
				15855;3-579-01504-4 Schwalbe;Kindern erzählt: Neue Advents- und 
				Weihnachtsgeschichten;Gütersloher Verlagshaus 1990 95 Seiten 
				kartoniert;3,99 EUR 
				15859;3-525-55368-4 Schwanz;Imago Dei, ... als 
				christologisch-anthropologisches Problem in der Geschichte der 
				Alten Kirche von Paulus bis Clemens von Alexandrien;Vandenhoeck 
				u. Ruprecht 1979 248 Seiten Leinen;19,43 EUR 
				54281;3-88671-060-2 Schwarz;Bürogebete, Innehalten im 
				Alltag;Verlag am Eschbach 1987 geheftet;3,00 EUR 
				60360;3-89009-833-9 Schwarz;Das goldene Netz, 
				Begegnungen;Frieling Verlag 1995 kartoniert;4,00 EUR 
				15888;3-7664-1033-4 Schwarz;Das Leben besteht aus vielen kleinen 
				Münzen;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1979 10 vierfarbige 
				Postkarten zum Auschneiden kartoniert;3,32 EUR 
				23119;3-88671-103-x Schwarz;Das Zerbrechliche dauert;Verlag am 
				Eschbach 1989 geheftet;3,00 EUR 
				15869;3-7958-3151-2 Schwarz;Die Friedenslüge, Plädoyer für 
				Wahrhaftigkeit;SMV Gladbeck 1982 96 Seiten kartoniert;3,10 EUR 
				15885;3-7887-0756-9 Schwarz;Dieses schwer auszusprechende kleine 
				Wort Ja, Die Eltern haben sich scheiden lassen. Jetzt haben die 
				Kinder ihre Probleme;Neukirchener Verlag 1984 117 Seiten 
				Glanzpappband;6,90 EUR 
				64357;Schwarz;Glück in den Tauern, Von Schatzgräbern und 
				Bergsteigern. Mit 16 Tafeln;F. Bruckmann, München 1959 
				Gebunden;3,00 EUR 
				66542;3-7958-8919-7 Schwarz;Ich verweigere mich oder Von der 
				Schönheit des Glaubens;Schriftenmissionsverlag Gladbeck 1985 
				kartoniert;4,50 EUR 
				15879;3-525-61373-3 Schwarz;Kurs: Die christliche Kirche Band 1, 
				Band 1: Die Entstehung der Kirche;Vandenhoeck u. Ruprecht 1987 
				139 Seiten kartoniert;7,57 EUR 
				15880;3-525-61373-1 Schwarz;Kurs: Die christliche Kirche Band 2, 
				Band 2: Die großen Veränderungen;Vandenhoeck u. Ruprecht 1986 
				140 Seiten kartoniert;7,57 EUR 
				15881;3-525-61376-8 Schwarz;Kurs: Die christliche Kirche Band 3, 
				Band 3: Die Verheißung für die Zukunft;Vandenhoeck u. Ruprecht 
				1986 131 Seiten kartoniert;7,57 EUR 
				15876;3-525-61370-9 Schwarz;Kurs: Gotteslehre Band 1, Band 1: 
				Gott oder kein Gott;Vandenhoeck u. Ruprecht 1985 118 Seiten 
				kartoniert;7,57 EUR 
				15877;3-525-61371-7 Schwarz;Kurs: Gotteslehre Band 2, Band 2: 
				Die Suche nach der letzten Grundlage;Vandenhoeck u. Ruprecht 
				1985 154 Seiten kartoniert;7,57 EUR 
				15878;3-525-61372-5 Schwarz;Kurs: Gotteslehre Band 3, Band 3: 
				Gottes Selbstoffenbarung in der jüdisch-christlichen 
				Tradition;Vandenhoeck u. Ruprecht 1985 99 Seiten kartoniert;6,54 
				EUR 
				15863;3-88671-132-3 Schwarz;Nie endet etwas mit dem Tod, Sterben 
				einüben;Verlag am Eschbach 1993 16 S., 3 farb. Abbildungen 
				geheftet;2,60 EUR 
				15871;3-7958-0842-1 Schwarz;Überschaubare Gemeinde Band 1, Band 
				1: Grundlegendes. Ein persönliches Wort an Leute in der 
				Gemeinde;SMV Gladbeck 1979 155 Seiten kartoniert;7,57 EUR 
				17253;3-88671-168-4 Schwarz;Vom Engel, der die Welt verwandeln 
				wollte, Geschichten für die Advents- und Weihnachtszeit;Verlag 
				am Eschbach 1996 geheftet;3,85 EUR 
				15887;3-7621-4418-4 Schwarz;Zwei beißen sich durch, Ein Bub und 
				ein Pferd Für Jungen und Mädchen ab 12;Christliche 
				Verlagsanstalt 1974 96 Seiten Linson;4,90 EUR 
				15898;3-7831-0484-x Schwarzwäller;Die Wissenschaft von der 
				Torheit, Evangelische Theologie im Schnittpunkt von christlichem 
				Glauben;Kreuz Verlag 1976 376 Seiten kartoniert;18,41 EUR 
				15901;3-7621-3540-1 Schwede;Der Widersacher, Ein 
				Karlstadt-Roman;Christliche Verlagsanstalt 1977 Leinen;13,19 EUR 
				61182;3-453-05944-1 Schweer;Drewermann und die Folgen, Vom 
				Kleriker zum Ketzer? Stationen eines Konflikts;Heyne 1992 
				kartoniert;5,00 EUR 
				15902;3-7675-5002-4 Schweickhardt;Jesus von Nazareth oder Jesus 
				von Qumran, Ein kritischer Literaturführer mit 
				Basisinformationen;Ediiion Anker (CVH?) 1995 kartoniert;7,57 EUR 
				15904;3-7984-0577-8 Schweiher;Sag es allen weiter, Hilfen, 
				Anregungen und Methoden der Verkündigung;Steinkopf Verlag 1983 
				kartoniert;4,90 EUR 
				15905;Schweikert;Ist das Jahrhundert des Kindes zu Ende?;Calwer 
				Verlag 1960 geheftet;2,60 EUR 
				77712;3-7751-0329-5 Schweitzer;Beweise mir Gott!;Hänssler Verlag 
				1978 kartoniert;2,60 EUR 
				15910;Schweitzer;Der entmythologisierte Staat, Studien zur 
				Revision der evangelischen Ethik des Politischen.;Gütersloher 
				Verlagshaus 1968 Leinen;23,52 EUR 
				16765;Schweitzer;Was sollen wir tun?, 12 Predigten über ethische 
				Probleme;Lambert Schneider 1974 kartoniert;10,12 EUR 
				76697;978-3-451-30727-0 Schweitzer / Biesinger;Religiöse 
				Erziehung in evangelisch-katholischen Familien, mit Signatur von 
				Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger und Margot Käßmann;Herder 
				Verlag 2009 Paperback;12,95 EUR 
				15918;3-7831-0346-0 Schweizer;Gott versöhnt, 6 Reden in 
				Nairobi;Kreuz Verlag 1971 kartoniert;3,10 EUR 
				15919;3-7831-0538-2 Schweizer;Heiliger Geist;Kreuz Verlag 1978 
				Leinen;9,80 EUR 
				15920;Schweizer;Jesus Christus im vielfältigen Zeugnis des NT; 
				kartoniert;4,50 EUR 
				15913;Schweizer;Reformierte Abendmahlsgestaltung in der Schau 
				Zwinglis;Reinhardt 1974 136 Seiten kartoniert;9,10 EUR 
				15932;3-290-10814-7 Schweizer-Vüllers;Gigamesch, Von der 
				Bewußtwerdung des Mannes. Eine reiligionspsychologische 
				Deutung;Theologischer Verlag Zürich 1991 270 Seiten 
				kartoniert;23,52 EUR 
				15937;Schwencke;Hoffen lernen, 12 Jahre Politik als Beruf. Eine 
				Zwischenbilanz;Radius Verlag 1985 kartoniert;10,12 EUR 
				23372;3-7668-0993-8 Schwenk-Anger;Eine wundersame Nacht 
				Transparent, nach einem Bild von Else Schwenk-Anger;Calwer 
				Verlag (Stuttgart) 1986 12er-Pack;7,90 EUR 
				15945;Schweppenhäuser;Das kranke Geld, Vorschläge für eine 
				soziale Geldordnung von morgen;Radius Verlag 1971 
				Kunststoff;14,32 EUR 
				15944;Schweppenhäuser;Macht des Eigentums, Auf dem Weg in eine 
				neue soziale Zukunft;Radius Verlag 1970 kartoniert;6,14 EUR 
				21741;3-7867-2049-5 Schwikart;In dieser Nacht ist alles anders, 
				Weihnachtsgeschichten;Matthias-Grünewald Verlag 1997 
				Pappband;15,24 EUR 
				15947;3-7858-0296-x Schwitzke;Einzelgänger, 
				Erzählungen;Luther-Verlag 1985 Leinen;17,38 EUR 
				78523;Schwraz;Tage und Stunden aus dem Leben eines leutseligen, 
				gottfröhlichen Menschenfreundes, der Johann Friedrich Flattich 
				hieß;Rainer Wunderlich Verlag 1940 ;5,00 EUR 
				15956;3-7893-0474-3 Seamands;Ich bin die Frau vom 
				Missionar;Oncken Verlag 1974 kartoniert;5,52 EUR 
				15955;3-7673-2285-4 Seamands;Pioniere der jungen Kirchen, Aus 
				dem Amerikanischen von Dr. Julius Roessle;Christliche 
				Verlagsanstalt Leinen;8,08 EUR 
				15959;Secretan;In shop-ville fing es an;SJD 1973 kartoniert;3,83 
				EUR 
				15960;Secretan;Tante Caros Erbe;SJD 1974 kartoniert;3,83 EUR 
				15961;See;Asche und ein Licht, Auch eine Italienreise W. See 
				soll für den Kirchenfunk über die evangelischen Gemeinden in 
				Italien berichten.;Quell Verlag Stuttgart 1963 102 Seiten 
				Leinen;2,60 EUR 
				50906;978-3-7966-0922-0 Seeberger;Erzählt euren Kindern davon, 
				Kinder im Gemeindegottesdienst Lesejahr A;Schwabenverlag 1998 
				Paperback;17,79 EUR 
				15980;3-87838-698-2 Seehafer;Der alte Stall von Bethlehem, 
				Bilder von Bunshu Iguchi;Urachhaus 1991 farbig bebildert 
				Glanzpappband;12,27 EUR 
				71140;Seidel;Der gute alte Onkel, und andere 
				Erzählungen;Christliche Verlagsanstalt 1967 geheftet;2,60 EUR 
				15993;3-7664-9145-8 Seidel;Ich tanze über den Wassern, 
				Selbsterfahrungen;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1982 viele 
				Abbildungen kartoniert;6,54 EUR 
				3151;3-926512-04-0 Seidel;Tagebuch für Konfirmanden;tvd 
				Düsseldorf 1995 256 Seiten kartoniert;7,57 EUR 
				81368;3-7668-3218-2 Seitz;Ich hoffe auf dein Wort, Predigten und 
				Ansprachen. hrsg. von Rudolf Landau;Calwer Verlag (Stuttgart) 
				1993 kartoniert;9,90 EUR 
				16012;3-7958-0315-2 Seitz;Nicht ergründen - nur vertrauen, 
				Gebete für Kranke und Gesunde Sonderdruck aus Wir beten ; Gebete 
				für Menschen unserer Zeit.;Calwer Verlag 1976 32 Seiten 
				Geheftet;2,60 EUR 
				16021;Sell;Weggenossen, Roman;Steinkopf Verlag 1932 324 Seiten 
				Leinen;3,10 EUR 
				59276;Semmelroth;Die Kirche als Ursakrament;Knecht, Frankfurt 
				1953 Leinen, Schutzumschlag;9,00 EUR 
				86752;3-7674-0063-4 Senf;In Gott geborgen - tägliche Andachten, 
				Tägliche Andachten im Grossdruck;chr.Zeitschriftenverlag 1978 
				kartoniert;5,00 EUR 
				16028;3-419-52274-6 Senfter;Jahwes Land, Bilder aus dem Land der 
				Bibel mit einem Vorwort von Jörg Zink;Burckhardthaus-Laetare 
				Verlag / Christophorus 1978 55 Farbfotos Leinen;14,32 EUR 
				16033;Sennlaub;Kampf im Schilf;Aussaat Verlag 1974 geh;2,60 EUR 
				16036;Settgast;Weisheit, Narrrheit, Gold, Um Johannes Kepler und 
				seine Zeit;Evangelische Verlagsanstalt 1984 Leinen;4,90 EUR 
				85231;3-401-01196-0 Seufert;Polizeiwache Peking, Bilder aus den 
				letzten hundert Jahren Chinas Auf der Bestliste zum Deutschen 
				Jugendbuchpreis;Arena / Herder 1972 kartoniert;2,60 EUR 
				16040;3-7698-0267-5 Seuffert;Herr, bleibe bei uns, Gebete für 
				ältere Menschen;Don Bosco 1976 Plastik;4,90 EUR 
				16041;3-7984-0630-8 Seuffert;Nadeln, Obst und Nächstenliebe, und 
				andere Vorkommnisse in Pfarrhaus und Gemeinde;Steinkopf Verlag 
				1985 kartoniert;6,54 EUR 
				16043;3-7615-0186-2 Seur;Die Zukunft der Toten nach dem Sterben, 
				Antworten der Bibel neu bearbeitet von Siegward Busat;Aussaat 
				Verlag 1974 136 Seiten kartoniert;6,03 EUR 
				16051;3-7722-0089-3 Seybold;Der arme und doch reiche 
				Schulmeister;Franz 1979 geheftet;2,60 EUR 
				16054;3-7664-3046-7 Shaffer;Handbuch der Gruppenmodelle 
				2;Burckhardthaus-Laetare Verlag / Christophorus 1977 Seiten 
				195-350 kartoniert;15,34 EUR 
				16058;Sheehan;die nicht gefragt werden, Menschen in Vietnam Mit 
				zwei Karten und einer genauen Zeittafel der politischen 
				Entwicklung Indochinas bzw Vietnams seit 1939;Claudius Verlag 
				1968 Leinen;6,54 EUR 
				16060;3-7655-0275-8 Sheetz;Die Sache mit dem Feigenblatt, Ein 
				biblisch-psychologischer Test: Wer bin ich - wer möchte ich 
				sein?;Brunnen Verlag Paperback;4,90 EUR 
				16062;Shelly;Ein Kranker braucht mehr als Tabletten, Band 3: 
				Seelsorge in Krisensituationen;R. Brockhaus Verlag, Haan 1984 
				kartoniert;7,57 EUR 
				16065;Sherrill;Ich staune über dein Wort, Meine Erlebnisse mit 
				der Bibel;R. Brockhaus Verlag, Haan 1980 kartoniert;7,57 EUR 
				16076;3-7615-2331-9 Sider;Abkehr vom Götzen, Biblische Hoffnung 
				als Wegweiser aus dem atomaren Wahnsinn;Aussaat Verlag 1984 
				kartoniert;8,59 EUR 
				16089;Siebenbrodt;Das Leben nachher, Das Leben einer Frau nach 
				einer schweren Operation ist nicht mehr dasselbe wie bisher. Auf 
				Enttäuschung folgt neue Zuversicht.;Franz 1967 Gebunden;4,90 EUR 
				16093;Siebenbrodt;Das verlängerte Wochenende;Christliches 
				Verlagshaus kartoniert;2,60 EUR 
				16092;Siebenbrodt;Wiedersehen in Freudenstadt;Christliches 
				Verlagshaus 1977 kartoniert;2,60 EUR 
				16095;3-545-37079-8 Sieber;Die Alters-revolution;Benziger Verlag 
				kartoniert;10,12 EUR 
				16097;3-7811-5931-0 Siebert;Augenblicke voller Glück, zum 
				Geburtstag;Kiefel 1994 24 Seiten, einige Farbfotos 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				16100;Siebert;Das stille Haus;Christliche Verlagsanstalt 1971 
				geheftet;2,60 EUR 
				16096;3-7811-5929-9 Siebert;Der mich bei meinem Namen 
				ruft.;Kiefel 1993 24 S., 6 farb. Fotos kartoniert;2,60 EUR 
				71141;Siebert;Die Märchenlinde, und andere 
				Erzählungen;Christliche Verlagsanstalt 1969 geheftet;2,60 EUR 
				16103;Siegel;Dafür und dagegen, Ein Leben für die 
				Sozialpädagogik;Radius Verlag 1981 kartoniert;10,12 EUR 
				16117;Siegel;Der 1. Timotheusbrief, Eine Erklärung der 
				neutestamentlichen Botschaft;Kreuz Verlag 1953 Halbleinen;6,80 
				EUR 
				73118;Siegel;Der 1. Timotheusbrief, Eine Erklärung der 
				neutestamentlichen Botschaft;Kreuz Verlag 1953 Halbleinen;6,80 
				EUR 
				73129;Siegel;Der Philipperbrief, Eine Erklärung der 
				neutestamentlichen Botschaft;Kreuz Verlag 1952 Halbleinen;4,80 
				EUR 
				16123;Siegel;Der verlorene Bruder;Christliche Verlagsanstalt 
				1970 geheftet;2,60 EUR 
				16107;3-7656-0222-1 Siegel;Die Gestalten des Neuen Testaments, 
				Ein Handbuch für Bibelleser mit einer Einführung in die 
				Zeitgeschichte.;Brunnquell Verlag 1978 kartoniert;44,99 EUR 
				73124;Siegel;Die Offenbarung des Johannes, Eine Erklärung der 
				neutestamentlichen Botschaft;Kreuz Verlag 1958 Halbleinen;6,80 
				EUR 
				16122;3-7793-0103-2 Siegel;Freude;Jensen kartoniert;3,10 EUR 
				16113;Siegel;Gespräche um das 1. Buch Mose;Brunnquell Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				16114;Siegel;Gespräche um das 2. Buch Mose;Brunnquell Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				16110;Siegel;Gespräche um das Johannes-Evangelium;Brunnquell 
				Verlag geheftet;2,60 EUR 
				16111;3-7656-0241-8 Siegel;Gespräche um das 
				Johannes-Evangelium;Brunnquell Verlag 1982 kartoniert;3,32 EUR 
				16112;3-7656-0240-x Siegel;Gespräche um das 
				Markus-Evangelium;Brunnquell Verlag 1982 kartoniert;3,32 EUR 
				16104;Siegel;Gespräche um die Apostelgeschichte;Brunnquell 
				Verlag kartoniert;2,60 EUR 
				23469;3-7656-0239-6 Siegel;Gespräche um die Apostelgeschichte; 
				;3,32 EUR 
				16106;Siegel;Gespräche um die Gemeinde, Epheser und 
				Kolosserbrief;Brunnquell Verlag geheftet;2,60 EUR 
				16108;3-7656-0244-2 Siegel;Gespräche um die Hirtenbriefe, 1 und 
				2 Timotheusbrief, Titus- und Philemonbrief;Brunnquell Verlag 
				1983 kartoniert;3,32 EUR 
				16109;Siegel;Gespräche um die Hirtenbriefe;Brunnquell Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				16105;Siegel;Gespräche um die kleinen Briefe des Apostels 
				Paulus;Brunnquell Verlag geheftet;2,60 EUR 
				16115;3-7656-0246-9 Siegel;Gespräche um die Offenbarung, Ein 
				Handbuch für Bibelleser;Brunnquell Verlag 1983 kartoniert;5,52 
				EUR 
				16120;Siegel;Gespräche um die Psalmen 1. Teil, Psalm 1-65 in 
				Auswahl;Brunnquell Verlag geheftet;2,60 EUR 
				16121;Siegel;Gespräche um die Psalmen 2. Teil, Psalmen ab 66 in 
				Auswahl;Brunnquell Verlag geheftet;2,60 EUR 
				16134;3-7664-5010-7 Siegfried;Gesellschaft und 
				Homosexualität;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1972 
				kartoniert;6,65 EUR 
				16133;3-7664-5009-3 Siegfried;Gesellschaft und 
				Sexualverbrechen;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1971 
				kartoniert;9,90 EUR 
				16135;Siegmund-Schultze;Friedenskirche, Kaffeklappe und die 
				ökumenische Vision, Texte 1910 - 1969. Siegmund Schultze 
				(1885-1969) gehört zu den noch unentdeckten Theologen unseres 
				Jahrhunderts. Er war ein unbequemer Pionier der ökumenischen 
				Bewegung.;Chr. Kaiser Verlag 1990 kartoniert;15,24 EUR 
				56452;Siegrist;Joseph Victor von Scheffel, Festgabe im Jahre des 
				125. Geburtstag des Dichters;Müller, Karlsruhe 1961 
				Broschur;7,67 EUR 
				85592;Sielmann;Babys der Wildnis, Tierkinder lernen das 
				Leben;Esso AG 1971 Leinen;5,11 EUR 
				16138;Siemers;Theologie als Wissenschaft in der Gesellschaft, 
				Ein Heidelberger Eperiment.;Vandenhoeck u. Ruprecht 1970 
				kartoniert;6,39 EUR 
				16141;3-579-04826-0 Siemoneit;Geistliche Lieder für unsere Zeit, 
				Chorausgabe Heft 2: Advent und Weihnachten;Mohn / Luther 1975 32 
				Seiten geheftet;6,54 EUR 
				64101;Siemt;Das Leben der Anna Zecher - eine Hexengeschichte, 
				Freudenstädter Sommertheater 2002, Promenadenplatz, Kurhaus - 
				Kurgarten, 7.-25. August 2002, Programmheft;Kongress Touristik 
				Freudenstadt 2002 geheftet;0,50 EUR 
				Betroffener;Evang. Presseverband für Bayern 1986 einige 
				Abbildungen kartoniert;10,12 EUR 
				16148;Sierig;Don Quixote und der Menschensohn, Predigten;Agentur 
				des Rauhen Hauses Leinen;11,25 EUR 
				81369;Sierig;Don Quixote und der Menschensohn, Predigten;Agentur 
				des Rauhen Hauses 1970 Leinen;11,25 EUR 
				16157;3-7984-0322-8 Silesius;Mensch werde wesentlich, Ausgewählt 
				und eingeleitet von Rudolf Irmler;Steinkopf Verlag 1976 
				kartoniert;3,99 EUR 
				69433;3-7840-7566-5 Sill;Heute leben - wann sonst?;Lahn 1986 23 
				S. zahlr. Fotos geheftet;2,30 EUR 
				69432;3-7840-7565-7 Sill;Weil du es bist;Lahn 1986 23 S. zahlr. 
				Fotos geheftet;2,30 EUR 
				16158;3-7715-0128-8 Sim;Hilfe für den psychisch Kranken, Ein 
				Grundriß der Sozialpsychiatrie. Mit einem Beitrag von Asmus 
				Finzen;Evangelisches Verlagswerk 1974 Broschur;4,04 EUR 
				16159;3-579-00921-4 Simmank;Den Segen gibt's jetzt serienmässig, 
				Satiren aus dem Kirchenalltag;Gütersloher Verlagshaus 1994 94 
				Seiten kartoniert;6,54 EUR 
				85089;Simmel;Gott schütz die Liebenden, Roman;Bertelsmann ;3,10 
				EUR 
				16162;Simon;Christusbekenntnis im Atomzeitalter?, Im Auftrag des 
				Arbeitskreises Kirchlicher Bruderschaften hrsg. von Ernst Wolf, 
				Heinz Kloppenburg, Helmut Simon.;Chr. Kaiser Verlag 1983 142 
				Seiten kartoniert;6,00 EUR 
				16164;Simpfendörfer;Die Gemeinde vor der Tagesordnung der Welt, 
				Dokumente und Entwürfe;Calwer Verlag 1968 Paperback;2,60 EUR 
				86761;Simpson;Evangelium 4 x;Herold kartoniert;3,00 EUR 
				16169;3-7984-0394-5 Singer;Beten im Kindergarten;Steinkopf 
				Verlag 1981 kartoniert;10,12 EUR 
				16168;3-7806-0460-4 Singer;Danke, lieber Gott, Ein Kind denkt 
				nach;Ernst Kaufmann Verlag 1981 reich bebildert 
				Glanzpappband;6,54 EUR 
				77688;978-3-499-22092-0 Singer;Die kleinen Schuhmacher, 
				Erzählungen;Rowohlt 1968 kartoniert;2,60 EUR 
				22668;3-417-20858-0 Singer;Shirsat, Sein Volk soll von der 
				Landkarte verschwinden. Da wagt er einen gefährlichen Weg...;R. 
				Brockhaus Verlag, Haan 1995 ;3,10 EUR 
				16171;Sinkkwitz;Gemeinde im Dorf;Gütersloher Verlagshaus 1970 
				kartoniert;3,10 EUR 
				16172;3-7621-4430-3 Sirowatka;Das alte Haus in der 
				Birkenstrasse, Kathrin, durch den Verlust der Mutter früh 
				selbsttständig geworden, gewinnt durch Kameradschaftlichkeit und 
				Tatkraft Freunde und Helfer und schließlich eine 2. 
				Mutter;Christliche Verlagsanstalt 1973 Linson;5,52 EUR 
				16173;Sirowatka;Heller Stern über dem Wald, Ein Weihnachtsheft 
				für Kinder;Christliche Verlagsanstalt 1967 geheftet;2,60 EUR 
				10726;Situationen;situationen DIA Reihe;Quell Verlag 1974 25 
				Hefte, 50 Dias in Kassette;34,77 EUR 
				16176;3-87502-162-2 Sivers;Friede auf Erden und im Treppenhaus, 
				Heitere und ernste Erzählungen um biblische 
				Texte;Lutherhaus-Verlag 1984 kartoniert;8,59 EUR 
				16177;3-451-16421-3 Six;Beten in der Nacht des Glaubens;Herder 
				Verlag 1972 kartoniert;6,14 EUR 
				86764;Six;Jesus, kein Erscheinungsjahr angegeben, jüngste 
				Quellenangabe / Zitat ist von 1971;Somogy / Bertelsmann 
				gebunden, Schutzumschlag fehlt;4,00 EUR 
				74322;978-3-87092-432-4 Sixt;Einfach feiern!, 16 kunterbunte 
				Kinderfeste für Kinder von 3 bis 10 Jahren;Born Verlag 2007 
				kartoniert;11,90 EUR 
				16181;3-7675-0245-3 Skinner;Öffnet die Häuser, Zur praktischen 
				Hilfe im Glaubensleben (Hauskreise heute);Christliches 
				Verlagshaus kartoniert;2,60 EUR 
				16183;Skrimer;Aktion Sühnezeichen, Brücken über Blut und 
				Asche;Kreuz Verlag 150 Seiten ;2,60 EUR 
				80402;Slenczka;Die Bergpredigt Jesu, Dienst am Wort 
				66;Vandenhoeck u. Ruprecht 1994 ;13,29 EUR 
				16186;3-525-55555-5 Slenczka;Die evangelische Kirche von 
				Kurhessen-Waldeck in den Jahren von 1933-1945;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1977 kartoniert;27,61 EUR 
				16187;Slenczka;Geschichtlichkeit und Person Jesu Christi, 
				Studien zur christologischen Problematik der historischen 
				Jesusfrage;Vandenhoeck u. Ruprecht 1967 Leinen;25,56 EUR 
				16190;Sloane;Time to run, Time to run berührt Probleme, die 
				Familien auseinanderreißen und bringt die klare, christliche 
				Antwort gegen Haß, Einsamkeit und Frustration;SJD 1975 viele 
				Fotos kartoniert;3,10 EUR 
				54640;3-7751-0167-5 Sloane;Time to run, Time to run berührt 
				Probleme, die Familien auseinanderreißen und bringt die klare, 
				christliche Antwort gegen Haß, Einsamkeit und Frustration;St. 
				Johannis 1975 viele Fotos kartoniert;2,60 EUR 
				16192;3-7958-0349-7 Slupina;D. Martin Luther, Für die Jugend 
				erzählt;SMV Gladbeck 1977 geheftet;2,60 EUR 
				68298;3-88224-874-2 Smalley / Trent;Vom Segnen, Die Berührung, 
				die verändert;Francke Buchhandlung 1991 kartoniert;2,00 EUR 
				16207;Smend;Die Mitte des Alten Testaments;evz 1970 
				kartoniert;4,00 EUR 
				16203;Smend;Elemente alttestamentlichen Geschichtsdenkens;evz 
				1968 geheftet;3,10 EUR 
				16211;3-7715-0167-9 Smidt;Dokumente evangelischer Jugendbünde, 
				Wandlungen zwischen 2 Weltkriegen;Evangelisches Verlagswerk 1975 
				kartoniert;11,50 EUR 
				16210;3-7715-0143-1 Smidt;Johannes Calvin und die Kirche, Ein 
				Lesebuch mit Texten und Themen.;Evangelisches Verlagswerk 1972 
				Leinen;4,90 EUR 
				86766;Smith;Das Geheimnis eines glücklichen 
				Christenlebens;Herold kartoniert;3,00 EUR 
				86770;3-87067-090-8 Smith;Glühende Retterliebe;Brendow 1978 
				kartoniert;5,00 EUR 
				16223;3-7655-2657-6 Snowden;Herr, du weißt..., Gebete für die 
				Frau von heute;Brunnen Verlag 1980 Glanzpappband;7,06 EUR 
				16226;3-579-04298-x Sohn;Der soziale Konflikt als ethisches 
				Problem;Gütersloher Verlagshaus 1971 kartoniert;28,63 EUR 
				16227;3-525-57169-0 Söhngen;Erneuerte Kirchenmusik, Eine 
				Streitschrift;Vandenhoeck u. Ruprecht 1974 kartoniert;10,12 EUR 
				16228;3-525-57171-2 Söhngen;Musica sacra, zwischen gestern und 
				morgen. Entwicklungsstadien und Perspektiven in der 2. Hälfte 
				des 20. Jahrhunderts;Vandenhoeck u. Ruprecht 1978 
				kartoniert;14,83 EUR 
				16229;Sohre;Fußballkanonen - Fußballasse, Die besten Spieler der 
				Welt;Franckh'sche Verlagshandlung 1969 160 Seiten ;2,60 EUR 
				16246;3-7245-0475-6 Sommer;Islam, Eine Religion auf dem Weg zur 
				Revolution;Ernst Reinhardt 1981 kartoniert;7,57 EUR 
				16253;3-7958-0179-6 Sommerauer;Allerlei über Liebelei und 
				Liebe;Gladbeck 1971 kartoniert;3,99 EUR 
				16255;Sommerauer;Ihr Fall kommt in der Bibel vor;von 
				Cannsteinsche Bibelanstalt geheftet;2,60 EUR 
				16257;Sommerauer;Liebe für junge Leute; ;3,10 EUR 
				85627;Sonnenberg;Paris ist eine Sünde Wert, Ein spannender 
				Liebesroman;ff Buch und Musik Club 1991 Gebunden;2,60 EUR 
				16263;3-7984-0579-4 Sonnenberg;Wenn Theologie praktisch wäre, 
				mit 30 Beiträgen diverser Autoren;Steinkopf Verlag 1983 
				Leinen;19,94 EUR 
				16267;Sonntag;Frohes Erinnern, Vier Beiträge im 
				Großdruck;Agentur des Rauhen Hauses 1976 bebildert geheftet;2,60 
				EUR 
				57581;3-15-000630-9 Sophokles;König Oidipus;Reclam Verlag 1986 
				kartoniert;2,56 EUR 
				81374;3-7668-3405-3 Sorg;Das Wort vom Kreuz, 7 
				Passionspredigten;Calwer Verlag (Stuttgart) 1996 kartoniert;9,90 
				EUR 
				57373;3-7751-2835-2 Sorg;Leuchtzeichen am Wege, Mit den Losungen 
				leben. Das mutmachende Buch voll bewegender Einblicke: Theo 
				Sorg, Landesbischof i.R. gibt ihnen Kostproben davon, wie Gott 
				durch die Herrnhuter Losungen in den letzten 50 Jahren in seine 
				persönliche Lebenssituation ;Hänssler Verlag 1999 Gebunden, 
				Lesezeichen;10,20 EUR 
				16283;3-466-20245-0 Spaemann;Ehe es zu spät ist, Ein 
				Appell;Kösel Verlag 1983 geheftet;2,60 EUR 
				16285;3-491-72257-8 Spangenberg;Christen ohne Leine, Dem Glauben 
				auf der Spur;Patmos Verlag 1992 163 Seiten kartoniert;12,68 EUR 
				16288;3-491-72233-0 Spangenberg;Ein Netz von Wundern, 
				Gemeindeträume;Patmos Verlag 1990 kartoniert;10,12 EUR 
				16289;Spangenberg;Ihr kleinen schwarzen Schweine, Eine 
				abenteuerliche Erzählung mit Kapitän Olaf Jensen und den Kindern 
				von Boto;Gütersloher Verlagshaus 1980 kartoniert;3,10 EUR 
				16293;Spangenberg;Kannst du es, Ralf?;Oncken Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				16286;Spangenberg;Mit Gott reden, Gebete Texte 
				Lieder;Gütersloher Verlagshaus 1979 kartoniert;3,10 EUR 
				16287;3-579-03600-9 Spangenberg;Szenische 
				Gottesdienste;Gütersloher Verlagshaus 1975 Leinen;4,90 EUR 
				16297;Späth;Ein reines Herz Herrr, schaff' in mir, Ein 
				Betbüchlein;Claudius Verlag 13 Illustrationen kartoniert;2,60 
				EUR 
				57375;Specht;Peterborough Story, Australische Erzählungen;Verlag 
				der Nation, Berlin 1974 Leinen, Schutzumschlag;7,67 EUR 
				61203;3-460-30091-4 Speidel;wenn die bibel recht hätte 
				...;Katholisches Bibelwerk Stuttgart 1970 Leinen, 
				Schutzumschlag;8,00 EUR 
				16324;Spiegel-Schmidt;Die Kirche und das deutsche Volk, 
				Auseinandersetzung mit der protestantischen Rechten;Kreuz Verlag 
				kartoniert;2,60 EUR 
				16322;Spiegel-Schmidt;Ich kann nicht beten, Ein Ratgeber für 
				betende Menschen und für solche, die das Beten lernen 
				möchten.;SMV Gladbeck 1968 kartoniert;3,10 EUR 
				16323;3-7655-2937-0 Spiegel-Schmidt;Offene Fragen der 
				Reformation, Der Pietismus als Frage an die Gegenwart;Brunnen 
				Verlag 1979 kartoniert;6,54 EUR 
				60357;Spiero;Die Heilandsgestalt in der neueren deutschen 
				Dichtung;Eckart Verlag, Berlin 1926 Leinen, ohne 
				Schutzumschlag;12,00 EUR 
				23121;3-88671-108-0 Spilling-Nöker;Der Himmel ist in dir, Glück- 
				und Segenswünsche;Verlag am Eschbach 1990 geheftet;3,00 EUR 
				22359;3-88671-157-9 Spilling-Nöker;Jeder Augenblick zählt, 
				Glück- und Segenswünsche;Verlag am Eschbach 1998 geheftet;3,85 
				EUR 
				16336;3-7655-0462-9 Spoerri;Die Dynamik der Vergebung, Geballte 
				Faust - oder offene Hand?;Brunnen Verlag 1978 kartoniert;3,48 
				EUR 
				16344;3-7655-5889-3 Spörri;Die Versiegelung mit dem Heiligen 
				Geist;Brunnen Verlag 1982 geheftet;2,60 EUR 
				16342;Spörri;warum hast du gezweifelt?, zum Christusbild der 
				drei ersten Evangelien;Zwingli Verlag 1969 Leinen;6,54 EUR 
				16348;Springer;Der Andere das bist Du, Lebensgeschichte eines 
				Reichen Armen Mannes;Evangelische Buchgemeinde 1959 782 Seiten 
				Leinen;5,11 EUR 
				16349;Springfellow;Mein eigenes Volk ist mein Feind, East Harlem 
				- Erlebnis und Anklage.;Kreuz Verlag 1965 Leinen;6,54 EUR 
				16354;3-7673-8029-3 Sprung;Der alte Doktor, Zwei 
				Erzählungen;Christliche Verlagsanstalt 1977 geheftet;2,60 EUR 
				16350;Sprung;Er war mitten unter uns, Neun Erzählungen aus 
				unserer Zeit; ;3,99 EUR 
				16353;Sprung;Grillermann sucht sich einen Sohn;Christliche 
				Verlagsanstalt 1970 geheftet;2,60 EUR 
				86782;3-7893-7078-9 Spurgeon;Hast du mich lieb, 15 ausgewählte 
				Predigten mit Texten aus dem Neuen Testament;Oncken 1978 
				Schutzumschlag eingerissen Gebunden;6,00 EUR 
				57096;3-928936-40-9 Spurgeon;Worte des Heils, Predigten;Beese / 
				Hänssler 2001 Paperback;19,40 EUR 
				59312;Spyri;Aus Tälern und Höhen;Ensslin, Reutlingen 1937 
				Leinen;9,00 EUR 
				59311;Spyri;Gritlis Kinder, Zwei Geschichten für Knaben und 
				Mädchen;Hoch, Düsseldorf 1951 Gebunden;10,00 EUR 
				16380;Spyri;Heidi - Gritli - Dori, Drei Erzählungen aus den 
				Schweizer Bergen (Heidis Lehr und Wanderjahre, Heidi kann 
				brauchen was es gelernt hat);Neuer Jugendschriften Verlag 1964 
				288 Seiten ;3,10 EUR 
				16384;Spyri;Heidis Freundin wird gesund, Wie ein krankes Kind in 
				den Bergen das Gehen lernt;Aue geheftet;2,60 EUR 
				16377;Spyri;Heidis Lehr- und Wanderjahre, für Kinder und solche, 
				die Kinder lieb haben;Ensslin & Laiblin 1933 192 Seiten ;3,10 
				EUR 
				59310;Spyri;Onkel Titus, Eine Erzählung von Johanna Spyri;A. 
				Weichert, Berlin Gebunden;10,00 EUR 
				60590;Spyri;Wer Gott zum Freunde hat;R. Brockhaus Verlag, Haan 
				1966 kartoniert;2,60 EUR 
				60615;Spyri;Wie Wiseli ihren Weg findet;R. Brockhaus Verlag, 
				Haan 1968 kartoniert;2,60 EUR 
				59313;Spyri;Wie Wiselis Weg gefunden wird, Teilband aus: Aus 
				Tälern und Höhen;Ensslin, Reutlingen 1937 Fester Einband;4,00 
				EUR 
				16387;3-545-26020-8 Stachel;Curriculum und 
				Religionsunterricht;Benziger Verlag kartoniert;6,03 EUR 
				76896;978-3-417-24944-6 Stadelmann / Richter;Bibelauslegung 
				praktisch, In zehn Schritten den Text verstehen. beim Versand 
				beschädigt;R. Brockhaus Verlag, Haan 2006 Paperback;4,90 EUR 
				16396;3-290-17112-4 Staedtke;Möglichkeiten und Grenzen 
				politischer Theologie;Theologischer Verlag Zürich 1974 
				kartoniert;6,14 EUR 
				55230;3-401-17042-3 Stahl;Die Mücke im Bernstein, Ein 
				Ostpreußenroman;Bastei-Lübbe 1987 kartoniert;4,09 EUR 
				16407;3-7918-5412-7 Stahl;Stadtsanierung, 
				Nehemiageschichten;Quell Verlag 1990 geheftet;2,60 EUR 
				67712;Stählin;Das Buch vom Sonntag, Herausgegeben von Wilhelm 
				Stählin;Stauda Verlag 1951 Gebunden, Schutzumschlag;8,00 EUR 
				16426;3-7982-0128-5 Stählin;Deine Sprache verrät dich, Vier 
				Vorträge und eine Predigt;Stauda Verlag 1974 kartoniert;3,10 EUR 
				87618;3-7715-0198-9 Stählin;Freiheit und Ordnung, Symbolon. 
				Vierte Folge;Evangelisches Verlagswerk 1980 Gebunden, 
				Schutzumschlag;12,80 EUR 
				16418;Stählin;Freu dich, Begnadete, Eine Betrachtung über die 
				Verknüpfung der Geburt des Herrn. Zweifarbig in der Peter-Jessen 
				Schrift gedruckt.;Stauda Verlag 1950 1Bildtafel Pappband;2,60 
				EUR 
				16430;Stallmann;Die biblische Geschichte im Unterricht, 
				Katechetische Beiträge;Vandenhoeck u. Ruprecht 1969 
				kartoniert;14,83 EUR 
				22114;3-7858-0380-X Stallmann;Martin Stallmann, Ein 
				westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf (1934-1948);Luther-Verlag 
				1997 kartoniert;31,90 EUR 
				16432;3-7859-0639-0 Stalman;Gottesdienst - erklärt, Kleine 
				Gottesdienstkunde für die Gemeinden;LVHaus 1992 69 Seiten 
				kartoniert;4,90 EUR 
				16439;Stammler;Kirche am Ende unseres Jahrhunderts, Wittterungen 
				Wünsche Wagnisse;Radius Verlag 1975 kartoniert;12,27 EUR 
				16440;Stammler;Politischer Stil als Ausdruck evangelischer 
				Ethik;Calwer Verlag 1964 geblockt;3,50 EUR 
				80098;3-579-02865-0 Starck;Abendmahl, Arbeitshilfe für die 
				Gottesdienste zu den Festzeiten, für Kasualien und besondere 
				Anlässe;Gütersloher Verlagshaus 1993 kartoniert;5,00 EUR 
				16445;3-7806-2298-x Starck;Mein Kind wird konfirmiert, 
				Konfirmandenzeit heute;Ernst Kaufmann Verlag 1994 16 Seiten 
				Geheftet;2,60 EUR 
				16447;Stark;Das Los ist mir gefallen aufs Lieblichste, Ein 
				Eheroman;Katzmann Verlag 1972 Leinen;4,90 EUR 
				77675;3-7664-6138-9 Starken;Töchter der Erde, Die Indianerinnen 
				Nordamerikas;Laetare Verlag 1980 geheftet;2,60 EUR 
				16457;3-290-11268-3 Stauffer;Was weiss ich über die 
				Reformation?;Theologischer Verlag Zürich 1971 kartoniert;7,06 
				EUR 
				16466;Steck;Das römische Lehramt und die Heilige Schrift;Chr. 
				Kaiser Verlag 1963 geheftet;6,00 EUR 
				16472;Steck;Die christliche Wahrheit zwischen Häresie und 
				Konfession;Chr. Kaiser Verlag 1974 geheftet;6,00 EUR 
				16462;Steck;Die Idee der Heilsgeschichte;EVZ 1959 
				kartoniert;3,37 EUR 
				16465;Steck;Kirche des Wortes oder Kirche des Lehramts?;EVZ 1962 
				geheftet;3,10 EUR 
				16464;Steck;Kirche und Öffentlichkeit;Chr. Kaiser Verlag 1960 
				geheftet;6,00 EUR 
				16469;Steck;Recht und Grenzen kirchlicher Vollmacht;Chr. Kaiser 
				Verlag 1956 geheftet;6,00 EUR 
				16471;Steck;Umstrittene Versöhnung;Chr. Kaiser Verlag 1977 
				geheftet;6,00 EUR 
				16470;Steck;Undogmatisches Christentum?;Chr. Kaiser Verlag 1955 
				geheftet;6,00 EUR 
				16487;Steenken;Der Adventshahn;Ernst Reinhardt 1968 
				kartoniert;2,60 EUR 
				16488;Steenken;Ein Mantel aus Schafwolle, Geschichten von Advent 
				bis Neujahr;Ernst Reinhardt kartoniert;3,10 EUR 
				16494;Steffen;Alles ist euer, Die Welt in die ihr hineinwachst. 
				Das Leben das vor euch liegt. Die Gegenwart in der ihr lebt. Die 
				Zukunft die euch offensteht. Wegweisung für junge 
				Menschen;Agentur des Rauhen Hauses 48 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				16496;3-7958-8904-9 Steffen;Bekennende Gemeinde in der 
				Volkskirche, Versöhnung. Gott als Schöpfer. Die Bedeutung Jesu 
				Christi. Wie komme ich zu fester Glaubensüberzeugung.;SMV 
				Gladbeck 1985 kartoniert;4,90 EUR 
				16507;Steffen;Das gottselige Geheimnis, 
				Weihnachtsbetrachtungen;Agentur des Rauhen Hauses 1976 bebildert 
				geheftet;2,60 EUR 
				16505;3-7793-0507-0 Steffen;Die Wiederkehr des Lazarus, 
				Essays;Breklumer Buchhandlung 1977 kartoniert;2,60 EUR 
				16499;Steffen;Ehe - Ja oder Nein, Briefe an junge 
				Menschen;Breklumer Buchhandlung 1977 kartoniert;2,60 EUR 
				16508;Steffen;Einer Trage des anderen Last, Einer trug unsere 
				Last Was Menschen belastet Des anderen Last tragen;Agentur des 
				Rauhen Hauses bebildert geheftet;2,60 EUR 
				16503;3-7600-0191-2 Steffen;Licht auf meinem Weg, Tägliche 
				Andachten im Großdruck;Agentur des Rauhen Hauses 1980 
				kartoniert;6,03 EUR 
				16501;3-7600-0311-7 Steffen;Meines Herzens Freude und Trost, 
				Tägliche Andachten im großen Druck;Agentur des Rauhen Hauses 
				1981 kartoniert;6,03 EUR 
				16506;Steffen;Zeugen Christi in unserer Zeit, Drei 
				Rundfunkansprachen;Jensen geheftet;2,60 EUR 
				16510;3-7730-0152-5 Steffensky;Gott und Mensch - Herr und 
				Knecht?, Autoritäre Religion und menschliche Befreiung im 
				Religionsbuch;Furche 1973 Paperback;15,34 EUR 
				16516;3-417-00521-3 Stehr;Das können Sie glauben, Kritische 
				Anfragen an die Bibel ... ehrlich beantwortet;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan 1975 kartoniert;2,60 EUR 
				16518;3-7918-2206-3 Stehr-Rauser;Und am Himmel leuchtet für alle 
				der Stern, Vorlesebuch zu Weihnachten;Quell Verlag 1989 
				kartoniert;6,60 EUR 
				16526;3-85926-001-4 Steiger;Alles in Ordnung, diverse 
				Erzählungen im großen Druck;Friedrich Reinhardt / Sumus Verlag 
				1978 kartoniert;8,59 EUR 
				16522;3-7982-0168-4 Steiger;Die Herrlichkeit sehen, Sequenzen - 
				Meditationen - Predigten;Stauda 1982 166 Seiten kartoniert;9,20 
				EUR 
				16521;Steiger;Er geht mit uns, Wiederentdeckte biblische 
				Wegweiser;Herder Verlag 1990 158 Seiten kartoniert;6,60 EUR 
				16520;3-7982-0173-0 Steiger;Erschienen in der Zeit, Dogmatik im 
				Kirchenjahr: Epiphanias und Vorpassion;Stauda 1982 213 Seiten 
				kartoniert;14,90 EUR 
				16529;3-7887-1440-9 Stein;Zweckmässig arbeiten, Sachgerecht 
				entscheiden, Sinnvoll leiten, Aspekte kirchlicher 
				Verwaltungsarbeit;Neukirchener Verlag 1993 125 Seiten 
				kartoniert;12,68 EUR 
				62892;3-417-24745-4 Steinacker;Denn eine neue Zeit beginnt, Das 
				Lesebuch für Advent, Weihnachten und Neujahr;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan 2003 Gebunden, Schutzumschlag;18,90 EUR 
				68585;3-451-28802-8 Steinbach;Wo wir Menschen sind, 
				Gottesdienste, Gebete, Gestaltungsideen für die Advents- und 
				Weihnachtszeit;Herder Verlag 2005 Paperback;14,50 EUR 
				85093;Steinbeck;Früchte des Zorns, Roman;Bertelsmann ;4,09 EUR 
				16548;3-7859-0688-9 Steinen;Christliche Verantwortung in 
				friedensgefärdeter Welt, Eine konfliktethische 
				Orientierung;Lutherisches Verlagshaus 1994 104 Seiten 
				Kartoniert;4,90 EUR 
				66445;Steiner;Christliche Frömmigkeit im Deutschen Volk, Eine 
				Gabe der Gemeinde zur Erinnerung an den Tag der 
				Konfirmation;Evangelischer Preßverband Deutschland, Berlin 1940 
				geheftet;4,80 EUR 
				16552;3-460-10161-x Steiner;Jesus - ein jüdischer 
				Mönch?;Katholisches Bibelwerk Stuttgart 1971 geheftet;2,60 EUR 
				16555;3-7600-0660-4 Steinhardt;Im Mittelpunkt der Mensch, 
				Beispiele praktischer Nächstenliebe. In diesem Bildband werden 
				Menschen vorgestellt, die beispielhaft anderen Menschen in 
				Notsituationen helfen oder halfen.;Agentur des Rauhen Hauses 
				1994 48 Seiten, zahlr. farb. Abb. Glanzpappband;7,57 EUR 
				67072;Steinhäuser;Das letzte Wort - Barmherzigkeit, Texte aus 
				dem Buch des Propheten Micha;Arbeitskreis Missionarische Dienste 
				1995 geheftet;1,50 EUR 
				16556;Steinhilber;Eine, die nie den Mut verlor, Das 
				ereignisreiche Leben der Charlotte Hoff;Hänssler Verlag 
				kartoniert;2,60 EUR 
				16557;Steinhilber;Einer von den siebzig;Hänssler Verlag 
				kartoniert;2,60 EUR 
				16561;Steinjan;Der Mensch im Sozialstaat., Versorgung und 
				Verantwortung;Furche ;3,58 EUR 
				16571;Steinmeyer;Das Industriesystem produziert seine Opfer, 
				Ansätze einer sozialen Gegenstrategie;Radius Verlag 
				kartoniert;3,99 EUR 
				16572;Steinwand;Laß leuchten Dein Antlitz, Predigten;Vandenhoeck 
				u. Ruprecht ;12,78 EUR 
				16582;Steinwede;Arbeitsplan für den evangelischen 
				Religionsunterricht an Volksschulen;Vandenhoeck u. Ruprecht 
				10,8; EUR 
				22699;3-579-05610-7 Steinwede;Auf beiden Seiten des Flusses 
				wächst der Baum des Lebens, Bilder und Texte vom Kreuz 
				Christi;Gütersloher Verlagshaus 1999 kartoniert;20,35 EUR 
				16576;3-579-01515-x Steinwede;Hirten, die von Weihnachten 
				erzählen, Geschichten und Gedichte;Gütersloher Verlagshaus 1993 
				95 Seiten kartoniert;4,90 EUR 
				88095;978-3-7806-3133-8 Steinwede;Jetzt ist die Zeit der Freude, 
				Weihnachtliche Texte;Ernst Kaufmann Verlag 2011 ;5,00 EUR 
				16617;3-7600-0360-5 Steinwede;Martin Luther, Leben und Wirken 
				des Reformators 1483 - 1546. Verteilblatt für die 
				Gemeinde;Agentur des Rauhen Hauses / Ernst Kaufmann Verlag 1982 
				mit vielen Abbildungen geheftet;1,00 EUR 
				50288;3-7806-2449-4 Steinwede;Neues Vorlesebuch Religion 2, 
				Geschichten für Kinder von 6-14 Jahren;Ernst Kaufmann 1998 
				Pappband;24,95 EUR 
				16592;3-491-79336-x Steinwede;So weit der Himmel ist, 
				Kindergebete für Tag und Jahr;Patmos Verlag 1989 26 farbige, 27 
				s/w Bilder Glanzpappband;10,12 EUR 
				20043;3-579-00840-4 Steinwede;Und Jona sah den Fisch, Biblische 
				Geschichten für Kinder;Gütersloher Verlagshaus 1996 kart 
				kartoniert;8,60 EUR16611;3-7806-0309-8 Steinwede;Vorlesebuch Religion Registerband, 
				Arbeitshinweise - Register, erarbeitet von Renate Ohlemacher, 
				Sabine Ruprecht und Heidi Kaiser;Ernst Kaufmann Verlag 1979 
				Leinen;9,90 EUR 
				16623;Steinweg;Alles hat seine Zeit, Erfahrungen des Predigers 
				Salomo aus seinem Leben vor Gott;Sonnenweg geheftet;2,60 EUR 
				16622;3-7673-5972-3 Steinweg;Die Taufe in der Evangelischen und 
				Katholischen Kirche, Ein Beitrag zum ökumenischen Gespräch;CVA 
				1989 147 Seiten kartoniert;11,25 EUR 
				53226;3-7600-8036-7 Stellmann;An der Quelle zu Gast, Ein Gruß 
				zum Geburtstag;Agentur des Rauhen Hauses 1998 geheftet;1,00 EUR 
				67596;3-7600-8041-3 Stellmann;Saat und Ernte, Alles Gute zum 
				Geburtstag;Agentur des Rauhen Hauses 1999 geheftet;1,00 EUR 
				67634;3-7600-8428-1 Stellmann;Wünsche geben unserem Leben Halt, 
				Geburtstagsgrüße;Agentur des Rauhen Hauses 2000 geheftet;1,00 
				EUR 
				81403;Stendebach;Predigthilfen zu den Festen und ausgewählten 
				Gedenktagen des Kirchenjahres;Matthias-Grünewald Verlag 1992 
				kartoniert;19,43 EUR 
				53769;3-88997-078-8 Stender;Ich will mein Leben, Mit jungen 
				Menschen auf dem Weg durch die Kar- und Ostertage;Bergmoser u. 
				Höller 1997 mit Fotos ;7,41 EUR 
				16630;3-7787-0784-4 Stephan;Das eine Wort für alle, Barmen 1934 
				- 1984. Eine Dokumentation. Im Auftrag der Evangelischen Kirche 
				im Rheinland herausgegeben.;Neukirchener Verlag 1986 
				kartoniert;17,90 EUR 
				16631;3-7893-0470-0 Stephens;So wurde meine Praxis neu, Ein Arzt 
				wird Christ und seine Patienten merken es.;Oncken Verlag 1974 
				kartoniert;4,90 EUR 
				16632;Stephens;So wurde meine Praxis neu, Ein Arzt wird Christ 
				und seine Patienten merken es.;R. Brockhaus Verlag, Haan 1976 
				kartoniert;2,60 EUR 
				16633;Sterben u. Menschenwürde;Sterben und Menschenwürde, 
				Sonderheft der Zeitschrift Wissenschaft und Praxis;Vandenhoeck 
				u. Ruprecht 1977 Seiten 330 - 392 Broschur;4,81 EUR 
				16647;3-85615-013-9 Steven;Manuel, Ein außergewöhnliches 
				Lebensbild. Das durch Jesus erneuerte Leben eines 
				Totonac-Indianers;Christliches Verlagshaus 1972 Paperback;4,50 
				EUR 
				16651;Steyger;Takouhie findet eine Heimat;St. Johannis-Druckerei 
				geheftet;2,60 EUR 
				16656;3-579-02178-8 Stichel;Jetzt müssen wir handeln, 
				Welternergieversorgung - Bevölkerungsexplosion - 
				Klimakatastrophe. Geleitwort von Günter Altner;Gütersloher 
				Verlagshaus 1991 160 Seiten kartoniert;15,24 EUR 
				16658;Stickelberger;Der Magdalenenritter, Ein Roman von Arnold 
				von Brescia;Steinkopf Verlag 1943 319 Seiten ;4,60 EUR 
				16660;Stickelberger;Kirchengeschichte für Jedermann;Zwingli 
				Verlag Leinen;15,24 EUR 
				16662;3-7668-0422-7 Stiefenhofer;Das Gebetsleben, Herausgegeben 
				von Albert Bailer;Calwer Verlag 1973 geheftet;2,60 EUR 
				20638;3-87173-086-6 Stieglitz;Einladung zur Freiheit, Gespräch 
				mit der Anthroposophie;Radius Verlag 1996 mit Register(n) 
				kartoniert;14,83 EUR 
				16667;Stifter;Ich habe den Heiligen Christ gesehen;Gütersloher 
				Verlagshaus 1991 93 Seiten kartoniert;5,52 EUR 
				16668;Stifter;Maß des Menschlichen, Ein Stifter - Brevier. 
				Herausgegeben und eingeleitet von Otto Heuschele.;Steinkopf 
				Verlag Pappband;2,60 EUR 
				16670;Sting;Eltern und Kinder - Herrschaft oder 
				Partnerschaft;Calwer Verlag 1969 geheftet;2,60 EUR 
				16673;3-87476-036-7 Stirnimann;Papsttum und Petrusdienst, Mit 
				Beiträgen verschiedener Autoren und Dokumenten;Otto Lembeck 1975 
				kartoniert;6,90 EUR 
				22297;3-7751-2960-x Stöckle;Die Mutterhausdiakonie hat Zukunft, 
				Briefe über Auftrag und Lebensform der Diakonissen;Hänssler 
				Verlag 1998 ;5,09 EUR 
				60612;Stöckle;Margrets Kinder;R. Brockhaus Verlag, Haan 1967 
				kartoniert;2,60 EUR 
				16691;Stoevesandt;Die Bedeutung des Symbolums in Theologie und 
				Kirche, Versuch einer dogmatisch-kritischen Ortsbestimmung aus 
				evangelischer Sicht;Chr. Kaiser Verlag geheftet;6,00 EUR 
				16693;Stoevesandt;Keine anderen Götter, Predigten;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1973 kartoniert;8,59 EUR 
				16699;3-7887-0749-6 Stojowski;Judiths Triumph, Erzählungen nach 
				biblischen Motiven: Die Huldigung der Drei Könige. Geheime 
				Aufzeichnungen eines Prokurators. Judiths Triumph;Neukirchener 
				Verlag 1984 Leinen;7,16 EUR 
				51282;978-3-7751-2996-1 Stoll;Gute Worte für mich, Ein 
				Andachtsbuch von Frau zu Frau;Hänssler Verlag 1998 
				Gebunden;10,50 EUR 
				50409;3-7751-1856-x Stoll;Ich bin so frei!, Vom Geheimnis des 
				Loslassens;Hänssler Verlag 1998 70 g kartoniert;3,60 EUR 
				16707;Stollberg;Predigt praktisch, Homiletik - kurz gefaßt mit 
				10 Predigtentwürfen;Vandenhoeck u. Ruprecht 1979 kartoniert;8,59 
				EUR 
				16720;Stolz;Bibel ohne Illusionen;Theologischer Verlag Zürich 
				1971 kartoniert;7,57 EUR 
				66409;Stolz;Bibel ohne Illusionen;Theologischer Verlag Zürich 
				1971 kartoniert;4,00 EUR 
				16721;3-525-77806-6 Stolz;Christentum;Vandenhoeck u. Ruprecht 
				1985 kartoniert;7,90 EUR 
				16717;3-459-01172-6 Stolz;Sag mir, wo die Blumen sind, Zehn 
				Stücke zur Zeit: Gartenstrasse / Der Walmensch / Intertext GmbH 
				/ Terror / Der Patenschein / Am Galgenberg / Der Alptraum / Die 
				Gruppe / Der Schatz / Schneller Brüter;Chr. Kaiser Verlag 1978 
				kartoniert;8,08 EUR 
				16729;Stolze;Der Pilzkopf, Wie sich Benno durchsetzte;Aussaat 
				Verlag 1970 geheftet;2,60 EUR 
				16726;3-7675-2723-5 Stolze;Fred braucht neue 
				Freunde;Christliches Verlagshaus 1977 Glanzpappband;3,99 EUR 
				16728;3-7675-0243-7 Stolze;Unternehmen Paulshof, Ein zeitgemäßes 
				Jungenbuch;Christliches Verlagshaus 1972 Efalin;5,52 EUR 
				23656;3-7766-0694-0 Stone;Michelangelo, Roman;Herbig 
				kartoniert;12,50 EUR 
				16730;3-525-61214-1 Stoodt;Einführung in das Studium der 
				evangelischen Religionspädagogik;Vandenhoeck u. Ruprecht 1980 
				kartoniert;11,25 EUR 
				16731;3-7615-3238-5 Stoop;Erneuern Sie ihre Ehe, Vom Zorn zum 
				Lebensstil der Vergebung;Aussaat Verlag 1985 kartoniert;6,11 EUR 
				16732;Storch;Exegesen und Meditationen zu Karl Barths 
				Kirchlicher Dogmatik, In dieser Untersuchung werden Hauptthemen 
				aus der kirchl. Dogmatik mit der jeweiligen theologischen 
				Diskussion unserer Tage konfrontiert. Sie erwuchs aus 
				Vorlesungen am Predigerseminar der Han;Chr. Kaiser Verlag 1964 
				kartoniert;7,41 EUR 
				16736;Storck;Bitt- und Dankgebete, Bitt- und Dankgebete für 
				jeden Tag des Monats;Furche 1962 kartoniert;2,60 EUR 
				16738;3-525-55358-7 Storck;Mut zur Verständigung, 25 Jahre 
				evangelische Akademie in Loccum;Vandenhoeck u. Ruprecht 1977 
				kartoniert;17,38 EUR 
				16741;3-7806-2169-x Stork;Leben aus den Wurzeln des Glücks, 
				Schritte im Glauben;Ernst Kaufmann Verlag 1988 35 farbige Fotos 
				Glanzpappband;6,54 EUR 
				16742;3-579-00705-x Stork;Praxishilfe: Verkündigung, Thema: 
				Jesus;Gütersloher Verlagshaus 1982 kartoniert;7,57 EUR 
				67736;3-579-00705-x Stork;Praxishilfe: Verkündigung, Thema: 
				Jesus;Gütersloher Verlagshaus 1982 kartoniert;4,00 EUR 
				71600;Storm;Am grauen Strand, am grauen Meer;Büchergilde 
				Gutenberg Berlin Leinen;9,00 EUR 
				16745;Storm;Es war eine andere Zeit, Eine auswahl aus Theodor 
				Storms Werk.;Steinkopf Verlag Paperback;2,60 EUR 
				23103;3-423-70118-8 Stöver;Quintus geht nach Rom;dtv 1998 ;7,62 
				EUR 
				77667;Stowell;Das erste Weihnachten;Oncken Verlag 1973 
				Pappband;2,60 EUR 
				77668;Stowell;Der gute Hirt;Oncken Verlag 1973 Pappband;2,60 EUR 
				77669;Stowell;Der gute Vater;Oncken Verlag 1973 Pappband;2,60 
				EUR 
				77662;Stowell;Der Mann auf dem Baum;Oncken Verlag 1973 
				Pappband;2,60 EUR 
				77670;Stowell;Die guten Freunde;Oncken Verlag 1973 Pappband;2,60 
				EUR 
				77661;Stowell;Die Hochzeitsfeier;Oncken Verlag 1973 
				Pappband;2,60 EUR 
				77666;Stowell;Einer der half;Oncken Verlag 1973 Pappband;2,60 
				EUR 
				77665;Stowell;Gott hat die Welt gemacht;Oncken Verlag 1973 
				Pappband;2,60 EUR 
				77663;Stowell;Jesus hilft einem kleinen Mädchen;Oncken Verlag 
				1973 Pappband;2,60 EUR 
				77664;Stowell;Vom Jungen der abgeben konnte;Oncken Verlag 1973 
				Pappband;2,60 EUR 
				16757;3-7655-3138-3 Stoy;Umkehr die letzte Chance;Brunnen Verlag 
				1981 kartoniert;2,60 EUR 
				16762;3-87294-266-2 Strahm;Warum sie so arm sind, Arbeitsbuch 
				zur Entwicklung der Unterentwicklung in der Dritten Welt mit 
				Schaubildern und Kommentaren;Hammer 1989 kartoniert;8,59 EUR 
				16769;Strätling;Der Trapper mit dem halben Skalp;Aussaat Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				16768;Strätling;Hugh Glass' absonderliche Rache;Aussaat Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				16773;3-8137-3118-9 Strauch;Unterwegs erlebt, Alltagsgeschichten 
				60 Erzählungen.;Bundes Verlag 1981 20 Fotos kartoniert;4,06 EUR 
				16772;3-417-22029-7 Strauch;Wenn der Glaube auf der Strecke 
				bleibt, Tips für kritische Zeiten;R. Brockhaus Verlag, Haan 1987 
				kartoniert;3,90 EUR 
				16792;Streit;Hoffnung bis zur letzten Stunde;St. 
				Johannis-Druckerei geheftet;2,60 EUR 
				16794;3-7918-3155-0 Striebel;Begleitsätze zum Liederbuch für die 
				Jugend II. Teil: Neue geistliche Lieder, Nr. 601-700, Mit 
				eingelegtem Beiheft: Instrumentalstimmen;Quell Verlag 1981 168 
				Seiten Querformat, fest gebunden;24,54 EUR 
				16795;Stringfellow;Mein eigenes Volk ist mein Feind, East Harlem 
				- Erlebnis und Anklage;Kreuz Verlag 1965 229 Seiten ;4,09 EUR 
				16804;3-7668-0463-4 Strobel;Der Tod - ungelöste Rätsel oder 
				überwundener Feind?, Eine Ringvorlesung der Augustana-Hochschule 
				Neuendettelsau im Auftrag des Dozentenkollegiumjs herausgegeben 
				von August Strobel.;Calwer Verlag 1974 kartoniert;6,54 EUR 
				16797;Strobel;Der Tod - ungelöstes Rätsel oder überwundener 
				Feind?, Eine Ringvorlesung der Augustinus - Hochschule 
				Neuendettelsau im Auftrag des Dozentenkollegiums 
				herausgegeben.;Calwer Verlag 1974 176 Seiten kartoniert;6,54 EUR 
				16801;Strobel;Grund unter den Füßen, Markusevangelium. Zur 37. 
				Bibelwoche 1974/75. Ausgewählte Texte aus dem 
				Markus-Evangelium.;SMV Gladbeck 1974 kartoniert;2,60 EUR 
				66708;3-451-07524-5 Strobl;Wozu leben - wozu glauben, Fragen - 
				Gedanken - Hinweise;Herder Verlag 1975 kartoniert;4,00 EUR 
				16807;3-525-01711-1 Stroeken;Biblische Schicksale in 
				psychoanalytischem Blick;Vandenhoeck u. Ruprecht 1994 
				kartoniert;10,12 EUR 
				23120;3-88671-104-8 Strohal;Fang nochmal an, Spuren ins neue 
				Leben;Verlag am Eschbach 1990 geheftet;3,00 EUR 
				54280;3-88671-059-9 Strohal;Komm, ich lass dich gehen, 
				Schwerkranke zu Hause pflegen, verlangt innere Kraft und 
				Entscheidungsstärke. Beides wird hier reichlich 
				vermittelt.;Verlag am Eschbach 1987 geheftet;3,00 EUR 
				16812;3-7664-3037-8 Strömbach;Supervision, Protokolle eines 
				Lernprozesses;Burckhardthaus-Laetare Verlag / Christophorus 1975 
				kartoniert;25,05 EUR 
				58006;3-7655-5769-2 Stroud;Wir zwei, Ehe - das große 
				Geschenk;Brunnen Verlag 1982 Glanzpappband;6,00 EUR 
				16826;Strunk;Bildung in einer dynamischen Gesellschaft, Zur 
				Revision der Allgemeinbildung;Kreuz Verlag kartoniert;2,60 EUR 
				16828;Strunk;Nachfolge Christi, Erinnerung an eine evangelische 
				Provokation;Chr. Kaiser Verlag 1988 kartoniert;9,20 EUR 
				16832;Struss;Biblische Geschichten für Kinder, Beispiele und 
				Anregungen für den Elementar- und Primarbereich;Gütersloher 
				Verlagshaus 1990 kartoniert;5,52 EUR 
				16839;3-290-11407-4 Stückelberger;Aufbruch zu einem 
				menschengerechten Wachstum, Sozialethische Ansätze für einen 
				neuen Lebensstil;Theologischer Verlag Zürich 1979 
				kartoniert;6,14 EUR 
				16837;Stückelberger;Autorität - Ja oder Nein;SJD 1974 
				kartoniert;2,60 EUR 
				16840;3-290-10032-4 Stückelberger;Vermittlung und Parteinahme, 
				Der Versöhnungsauftrag der Kirchen in gesellschaftlichen 
				Konflikten;Theologischer Verlag Zürich 1988 kartoniert;30,17 EUR 
				72733;3-7256-0022-8 Stückelberger;Was sagt uns Gott durch unsere 
				Kinder?;Schweizerische Schallplattenmision Frutigen 1975 
				kartoniert;2,60 EUR 
				64102;Studiobühne;Joseph Süss Oppenheimer, Justizmord in 
				Stuttgart, Programmheft für die Vorstellungen Juni 2002 des 
				Theater am Wilhelm Hauff Museum;Studiobühne Baiersbronn 2002 
				geheftet;2,00 EUR 
				86809;Stukenbrock-Sternberg;Allezeit Sieg - aber wie, Josua 1-9, 
				für uns heute ausgelegt;Hans-Rudolf Hintermann ;5,00 EUR 
				86810;Stukenbrock-Sternberg;Mut zum Glauben, Wie Menschen der 
				Bibel Glauben praktizieren;Hans-Rudolf Hintermann 
				kartoniert;5,00 EUR 
				16869;3-921113-31-8 Sücker;Weltraum Mensch und Glaube;SJD / 
				Liebenzeller Mission 1972 ;3,10 EUR 
				16870;Sücker;Weltraum Mensch und Glaube, Referate über Tatsachen 
				und Begtriffe aus dem täglichen Leben, aus der Naturwissenschaft 
				und der Technik;Liebenzeller Mission 1975 kartoniert;3,48 EUR 
				16873;Sudbrack;Motive, Modelle für ein Leben als Christ;Calwer 
				Verlag 1970 ;6,54 EUR 
				57891;3-491-00424-1 Sudbrack;Personale Meditationen;Patmos 
				Verlag 1973 kartoniert;4,09 EUR 
				16875;Suhl;Die Wunder Jesu, Ereignis und 
				Überlieferung;Gütersloher Verlagshaus 1968 kartoniert;2,60 EUR 
				16877;Sulich;Willkommen in den USA, Mit 20 Illustrationen von 
				Roswitha Quadflieg;Siebenstern 1974 kartoniert;2,60 EUR 
				57833;3-924054-32-0 Sumrall;Israel - Das Wunder am Mittelmeer, 
				Aus dem Englischen übersetzt DIN A 4, Kunststoff-Spiralbindung, 
				1-seitig bedruckte Seiten, World Harvest School of Continuous 
				Learning;Wort des Glaubens 1988 Kunststoff-Spiralheftung;12,78 
				EUR 
				16883;3-87214-048-5 Sundermeier;Christus - der schwarze 
				Befreier, Aufsätze zum schwarzen Bewußtsein und zur schwarzen 
				Theologie in Südafrika;Evang. Luth. Mission Erlangen 1973 
				kartoniert;6,14 EUR 
				16882;3-7858-0211-0 Sundermeier;Südafrikanische Passion, 
				Linolschnitte von Azariah Mbatha;Luther Verlag / Aussaat Verlag 
				1977 Pappband;5,11 EUR 
				16887;3-87214-039-6 Sundermeier;Wir aber suchten Gemeinschaft, 
				Kirchwerdung und Kirchentrennung in Südwestafrika;Evang.-luth. 
				Mission Erlangen 1973 kartoniert;12,27 EUR 
				16893;3-7673-3580-8 Sundstedt;Freund der Armen - Vincent van 
				Gogh;Christliche Verlagsanstalt 1979 kartoniert;10,12 EUR 
				16896;Supper;Die Mühle im kalten Grund, Roman;Eugen Salzer 1956 
				260 Seiten ;5,11 EUR 
				16897;Surkau;Vom Text zum Unterrichtsentwurf;Gütersloher 
				Verlagshaus 1969 kartoniert;3,99 EUR 
				26252;3-7751-4616-6 Süße;Dass ich dir stetig blühe, Geistliche 
				Gedanken. Mit Fotografien aus dem Kloster Maulbronn von Uta 
				Süße-Krause;Hänssler Verlag 2007 mit s/w Fotos ;9,95 EUR 
				69713;3-7806-6211-6 Sutter;Der Zirkus ist da, Leporello. 
				Farbbilder. Auf Rückseite Texte dazu.;Ernst Kaufmann Verlag 1983 
				Bilder gefalzt;0,50 EUR 
				16913;Swidler;Der umstrittene Jesus;Chr. Kaiser Verlag 1993 143 
				Seiten kartoniert;10,12 EUR 
				16920;3-290-11316-7 Syz;Vom Sein und vom Sinn, Bericht über ein 
				frühes Erlebnis;Theologischer Verlag Zürich 1972 kartoniert;4,35 
				EUR 
				16922;3-7917-0487-7 Szydzik;Christliches Gesellschaftsdenken im 
				Umbruch, Referate und Gespräche. Im Auftarg der katholischen 
				Akademikerarbeit Deutschlands;Pustet Verlag 1977 
				kartoniert;11,25 EUR | 
	 
	 
	  
	   
		 |