| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
			| 
			Matthäusevangelium | 
			
			Markusevangelium | 
			
			
			Lukasevangelium | 
			
			Johannesevangelium | 
		 
		
			| 
			Matthäus 8, 1-4, Heilung 
			eines Aussätzigen | 
			
			
			Markus 1, 40-45, Heilung 
			eines Aussätzigen | 
			
			Lukas 4, 38-41 Heilung 
			Schwiegermutter Petrus | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 8,5-13, 
			Hauptmann zu Kapernaum | 
			
			  | 
			
			Lukas 5, 1-11, Fischzug des Petrus | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 8, 14-17, 
			Heilung Schwiegermutter Petrus | 
			
			
			Markus 2, 1-12, Heilung 
			des Gelähmten / des Gichtbrüchigen | 
			
			Lukas 5, 12-16, Heilung 
			eines  Aussätzigen | 
			
			
			Johannes 2, 1-11, 
			Hochzeit zu Kana, Weinwunder | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			
			Lukas 5, 17-26, Heilung 
			des Gichtbrüchigen | 
			
			Johannes 4,47-54, 
			Heilung Sohn königl. Beamten | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			
			Markus 3,1-6, Heilung am Sabbat | 
			
		Lukas 6, 1-11, 
		Jesus und der Sabbat | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			
			Lukas 6, 6-11, Heilung 
			verdorrte Hand am Sabatt | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			
			Lukas 7,1-10, Hauptmann 
			zu Kapernaum | 
			
			Johannes 5,1-9 Heilung 
			eines Kranken am See Bathseda | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 8, 23-27, 
			Sturmstillung | 
			
			  | 
			
			Lukas 7, 11-16 
			Auferweckung des Jünglings zu Nain | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 8,28-34 Heilung 
			zweier Besessener | 
			
			
			Markus 4, 35-41, Sturmstillung | 
			
			Lukas 8,22-25, 
			Stillung des Sturmes | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 9,1-8, Heilung 
			des Gichtbrüchigen | 
			
			Markus 5,1-17, Heilung 
			des besessenen Geraseners | 
			
			Lukas 8, 26-37 Heilung 
			des besessenen Geraseners | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 9, 18-26, Tochter 
			des Jairus, blutflüssige Frau | 
			
			
			Markus 5, 21-43, Tochter des Jairus, blutflüssige Frau | 
			
			
			Lukas 8,40-56, Tochter des Jairus, blutflüssige Frau | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 12, 9-14 Heilung 
			am Sabbat | 
			
			  | 
			
			  | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Mt 14,13-21, Speisung der Fünftausend | 
			
			Markus 6, 30-46 Speisung der Fünftausend | 
			
			
			Lukas 9, 10-17 Speisung der Fünftausend | 
			
			
			Johannes 6, 1-15, Speisung der Fünftausend | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			
			Lukas 9,37-42, Heilung 
			eines epileptischen Kindes | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Mt 14, 22-33 
			Jesus und der sinkende Petrus | 
			
			
			Markus 6,45-52, Jesus wandelt auf dem Meer | 
			
			
			Lukas 13, 10-17 Heilung einer Frau am Sabbat | 
			
			
			Johannes 6,16-21, Jesu wandelt auf dem Wasser | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			
			Markus 7, 31-37, Heilung eines Taubstummen | 
			
			Lukas 14,1-6, Heilung des 
			Wassersüchtigen am Sabbat | 
			
			Johannes 9,1-41, Heilung 
			eines Blindgeborenen | 
		 
		
			| 
			Mt 15, 32-39, Die Speisung der Viertausend | 
			
		Markus 8, 1-9, Speisung der Viertausend | 
			
			
			Lukas 17, 11-19, Die zehn 
			Aussätzigen | 
			
			
			Johannes 11, 1-45, Auferweckung des Lazarus | 
		 
		
			| 
			Matthäus 17,14-21, 
			Heilung eines monsüchtigen Kindes | 
			
			Markus 9,14-29, Heilung 
			des besessenen Knaben | 
			
			  | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Mt 20,29-32, Heilung von 2 Blinden | 
			
			
			Markus 10, 46-52 Heilung eines Blinden; Bartimäus | 
			
			
			Lukas 18, 35-43 Heilung eines Blinden | 
			
			  | 
		 
	 
    
        | 
		 Wunder Jesu / 
		Heilungsgeschichten  | 
     
    
				
				  | 
				Ruben 
				Zimmermann Faszination der Wunder Jesu und der 
				Apostel 
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 152 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3437-4  
				50,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				184 Die Debatte um frühchristlichen Wundererzählungen geht 
				weiter Die Erzählungen der Wunder 
				Jesu und der Apostel haben die theologische Wissenschaft 
				immer wieder herausgefordert. Mehrfach glaubte man, sie in 
				historischer, literarischer oder hermeneutischer Hinsicht 
				erklären und damit in den Griff bekommen zu können. Die 
				aktuelle Debatte beweist das Gegenteil. Auf historischer Ebene 
				können sie vor dem Hintergrund der Fact-Fiction-Debatte der 
				Geschichtswissenschaft neu verstanden werden. In 
				kirchengeschichtlicher Perspektive sind insbesondere die 
				zahlreichen Wunder der Apostel in den außerkanonischen 
				Apostelakten eine Fundgrube frühchristlicher Kirchen- und 
				Theologieentwicklung. Als Gattung berühren sie sich mit dem 
				Fantasy-Genre. Sie sind nach wie ein Stimulator hermeneutischer 
				Prozesse gegenwärtigen Verstehens. Der vorliegende Band gibt 
				in multidisziplinärer Weise einen Einblick in den aktuellen 
				Stand der Diskussion, integriert internationale und 
				außertheologische Perspektiven und reflektiert sogar didaktische 
				Potentiale. | 
			 
    
				
				  | 
				Fabian 
				Brand 
				Die Wunder Jesu  Neu erzählt und meditiert St. 
				Benno-Verlag, 2019, 128 Seiten, kartoniert, 10,5 x 12,5 cm  
				978-3-7462-5418-0  5,00 EUR 
				
		  | 
				Wunder geschehen dem, der dran glaubt die 
				Wunder Jesu erfrischend neu ausgelegt Ermutigung zu mehr Vertrauen im 
				Alltag stimmungsvolle Farbfotos aus dem Heiligen Land 
				wortgetreue Neuübersetzungen der Bibelstellen aus dem 
				griechischen Urtext »Man muss schon mit dem Wunderbaren 
				rechnen, damit es überhaupt geschehen kann.« - Die Gedanken von 
				Fabian Brand zu den Wundern Jesu wirken ungewöhnlich und überaus 
				erfrischend. In diesem Buch geht er den biblischen Berichten von 
				Jesu Wundern nach und zeigt: überall spielen der Glauben und das 
				Vertrauen eine wichtige Rolle. Damit in unserem Leben Wunder 
				überhaupt geschehen können, müssen wir auf Jesus vertrauen. Ein 
				ermutigendes Buch, dass uns dazu anregt, nicht auf Wunder als 
				große Spektakel zu warten, sondern auf eine Kraft zu vertrauen, 
				mit der wir im Kleinen beginnend die Welt verändern können.  | 
			 
    
					
					  | 
					
					Kurt Erlemann 
					Wunder  
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2021, 300 
					Seiten, kartoniert, 12 x 18,5 cm  978-3-8252-5657-9 
					 34,90 EUR
					
					  | 
			
			Theorie – Auslegung – Didaktik. Das Buch zum wissenschaftlichen 
			Umgang mit biblischen
				Wundererzählungen gibt einen Überblick 
			über die Wunderforschung seit der Antike. Thesen und 
			Begriffsklärungen erleichtern den Einstieg ins Thema. Weitere 
			Schwerpunkte sind die Theologie der Wundererzählungen, die 
			Auslegungsmethodik sowie die Wunderhermeneutik. Musterexegesen und 
			exemplarische Unterrichtsskizzen runden das Konzept ab. | 
		 
    
				
				  | 
				Kurt 
				Erlemann Kaum 
				zu glauben  Wunder im Neuen Testament 
				Neukirchener Verlag, 2016, 230 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
				 978-3-7887-2910-3  28,00 EUR 
				
		  | 
				Einführungen ins 
				Neue Testament, Die Frage der Wunder wird seit der Aufklärung kontrovers 
				beurteilt. Wunderauslegung findet seither in Auseinandersetzung 
				mit dem naturwissenschaftlich-rationalen Wahrheitsbegriff statt. 
				Neben zahlreichen Versuchen, Wunder rational zu erklären, werden 
				sie als fromme Mythen eingestuft oder, gegen die Erkenntnisse 
				moderner Vernunft, als historische Tatsachen behauptet.  Der 
				Autor fragt nach dem spezifischen Wahrheitsbegriff der 
				Wundererzählungen, stellt die Wunder Jesu und der Apostel in den 
				Kontext alttestamentlicher Wundertraditionen sowie 
				zeitgeschichtlicher Wundervorstellungen und fragt nach dem 
				Stellenwert der Wunder im Rahmen der frühchristlichen 
				Verkündigung. Leitfrage des Buches ist die nach Wahrheit und 
				Wirklichkeit der biblischen Wundererzählungen: Was ist ein 
				Wunder? Inwiefern sind die Wunder Jesu und der Apostel 
				glaubwürdig? Kann man heute an Wunder glauben, ohne die 
				rationale Vernunft zu leugnen? Wie steht es um den 
				Geltungsanspruch des naturwissenschaftlichrationalen 
				Wahrheitsbegriffs? Mit diesem Zugang wird nicht nur dem 
				theologisch gebildeten Fachpublikum, sondern auch einer 
				interessierten Laienöffentlichkeit ein zentrales Thema 
				neutestamentlicher Theologie erschlossen. | 
			 
    
				
				  | 
				Eduard 
				Lohse Die 
				Wundertaten Jesu  Die Bedeutung der 
				neutestamentlichen Wunderüberlieferung für Theologie und Kirche 
				Kohlhammer Verlag, 2015, 174 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-028895-9  19,99 EUR 
				
		  | 
				Jesus hat Wunder getan - so wird in den Evangelien nach 
				Markus, Matthäus und Lukas ausführlich berichtet. Elenden und 
				kranken Menschen hat er geholfen. Von bösen Geistern geplagten 
				Menschen wusste er beizustehen und ein neues Leben in Freiheit 
				zu eröffnen. Blinde machte er sehend. Und auch die Grenze des 
				Todes wusste er zu überschreiten. Die Überlieferung von Jesu 
				Wundertaten nimmt breiten Raum ein - ein Zeichen dafür, dass die 
				frühe Christenzeit diesen Erzählungen von Jesu Wundertaten große 
				Bedeutung zugemessen hat. Die Interpreten des Neuen Testaments 
				lassen freilich vielen Geschichten gegenüber eine spürbare 
				Zurückhaltung des Urteils erkennen. Was haben Jesu Wundertaten 
				dem heutigen Menschen zu sagen? Was für eine Wirklichkeit wird 
				da beschrieben? Zunächst ist der Horizont aufzuzeigen, vor den 
				die Evangelisten die Wundergeschichten rücken. Sodann sind die 
				verschiedenen Arten und Formen zu charakterisieren, in denen die 
				urchristliche Überlieferung von Jesu Wundertaten Kunde gibt. Und 
				schließlich ist der Frage nachzugehen, was die Geschichten von 
				Jesu Wundertaten für die Verkündigung des Evangeliums zu sagen 
				haben - damals, aber auch heute. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				Vorwort 
				/ Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Ulrich Riegel Das 
				Wunderverständnis von Kindern und Jugendlichen  
				Theoretische Klärungen - empirische Befunde - didaktische 
				Konsequenzen Kohlhammer Verlag, 2021, 190 Seiten, kartoniert,
				 978-3-17-041046-6  39,00 EUR
				 
				
				  | 
				
				Religionspädagogik innovativ Band 41 Wer 
				biblische 
				Wundererzählungen im Religionsunterricht behandelt, sollte 
				einerseits an die theologische Diskussion dieser Gattung 
				anschließen, andererseits das Wunderverständnis heutiger Kinder 
				und Jugendlicher kennen. Der vorliegende Band bedient beide 
				Anforderungen. Zuerst arbeitet er die Bedeutung von 
				Wundererzählungen in der biblischen Tradition heraus und 
				skizziert wesentliche Etappen ihrer Auslegungstradition. Im 
				zweiten Teil wird das Wunderverständnis von Heranwachsenden 
				anhand von entwicklungspsychologischen Überlegungen und bereits 
				vorliegenden empirischen Einsichten näher beleuchtet. Innerhalb 
				dieses Horizonts wird dann die eigene empirische Analyse des 
				Wunderverständnisses von 2723 Kindern und Jugendlichen 
				beschrieben, die die erste bis zwölfte Jahrgangsstufe in 
				Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz besuchen. Der Band 
				mündet in eine Diskussion dieser Befunde und formuliert 
				Konsequenzen für die Behandlung von Wundererzählungen im 
				Religionsunterricht. 
				
				Blick ins Buch Prof. Dr. Ulrich Riegel lehrt 
				Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität 
				Siegen. | 
			 
    
				
				  | 
				Markus Schiefer Ferrari 
				Exklusive Angebote  Biblische 
				Heilungsgeschichten inklusiv gelesen Matthias-Grünewald 
				Verlag, 2017, 160 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
				978-3-7867-3120-7  18,00 EUR 
				
		  | 
				 Biblische Heilungsgeschichten erzählen von der 
				weltverändernden Kraft Gottes. Damit verbundene Hoffnungsbilder 
				einer heilen Zukunft erweisen sich angesichts eines inklusiven 
				Anspruchs aber oftmals als exklusiv. 
				Vollkommenheitsvorstellungen tragen ungewollt zur Ausgrenzung 
				von Menschen mit Behinderung bei.
  Markus Schiefer Ferrari 
				zeigt an ausgewählten Beispielen, inwiefern biblische 
				Heilungsgeschichten inklusiv zu lesen sind. Die menschliche 
				Fragilität als hermeneutische Herausforderung ernst zu nehmen 
				und implizite Exklusions- und Normalitätsvorstellungen 
				konsequent aufzudecken, betrifft dabei die wissenschaftliche 
				Exegese ebenso wie die schulische und kirchliche Praxis. | 
			 
    
				
				  | 
				Jesus der 
				Heiler  
				Welt und Umwelt der Bibel, Heft 2/2015, Nr 76 
				Katholisches Bibelwerk e-V., 2015, 112 Seiten, broschur, DIN A 4
				 978-3-944766-47-8  11,30 EUR  
				
		  | 
				Er fasst Menschen bei den Händen. Er fragt, was er für 
				jemanden tun soll. Er hört, wenn ihn jemand von Ferne um Hilfe 
				anruft. Manchmal kommen Leute und bitten ihn, einen Freund zu 
				heilen. Er staunt über den Glauben eines Menschen, der seine 
				Hilfe sucht. Jesus scheut keine Berührung. Er heilt, indem er 
				aufrichtet, Zungen löst, Rücken befreit, Augen öffnet, Dämonen 
				verjagt. 
  Die Erzählungen über 
				Jesus, den Heiler, führen uns in eine fremde Welt, in der 
				„heil sein“ anders verstanden wurde als heute. Vor allem war 
				Gesundheit mit einer intakten Gottesbeziehung verknüpft. Das 
				vorliegende Heft „Jesus der Heiler“ lädt zu einer 
				Entdeckungsreise durch die altorientalischen, 
				alttestamentlichen, griechischen, frühjüdischen und christlichen 
				Heilungsvorstellungen ein – um nach dieser Reise einen neuen 
				Blick auf unsere heutiges Konstrukt von Heilung, Gesundheit und 
				Krankheit zu werfen.  
				
				Leseprobe /
				
				Inhaltsverzeichnis 1 /
				
				Inhaltsverzeichnis 2 | 
			 
    
        
		
		  | 
        Ruben 
		Zimmermann 
		Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen  
		Band 1: Die Wunder Jesu 
		Gütersloher Verlagshaus, 2013, 1104 Seiten, gebunden,  
		978-3-579-08120-5 
		64,00 EUR 
		  | 
        Die erste umfassende Auslegung 
		aller Wunder Jesu und der ApostelWas bedeutet es, von »Wundern« zu 
		sprechen? Sind Phänomene wie »Spontanheilung« identisch mit dem, was im 
		religiösen Bereich »Wunder« genannt wird? Wann deuten Menschen 
		Lebensereignisse als »Wunder« und in welcher sprachlichen Form tun sie 
		das? Wie erzählt das Neue Testament von den Wundern Jesu und der Apostel 
		und warum? Diesen Fragen spürt dieses auf zwei Bände angelegte 
		Kompendium nach.Ein einleitender Teil klärt neben einem kurzen 
		forschungsgeschichtlichen Überblick methodische und hermeneutische 
		Fragen. Im Hauptteil wird jede Wundererzählung in einer nach Struktur 
		und exegetischen Leitlinien einheitlichen Form untersucht. Unter 
		Einbeziehung sprachwissenschaftlicher sowie rezeptionsästhetischer 
		Aspekte steht auch die Frage nach der Kommunikationsintention der 
		Wundererzählungen und deren Potenzial für die Exegese der Texte heute im 
		Zentrum. Exkurse bieten einführende Überblicke zu für die 
		Wundererzählungen relevanten Themenbereichen.Die Auslegungen wurden von 
		einem Autorenkollektiv von unterschiedlichen, überwiegend jüngeren 
		NeutestamentlerInnen verfasst.Vermittlungsorientierte, hermeneutische 
		Auslegung und Impulse für die Praxis 
		Zusammenschau aller frühchristlichen Wundererzählungen inkl. apokryphe 
		Evangelien und Acta 
		Leseprobe 
		
		siehe 
		auch: Zimmermann, Kompendium der Gleichnisse Jesu 
		Ruben Zimmermann, geboren 1968, Dr. theol. habil., Dipl. 
		Diakoniewissenschaftler und ordinierter Pfarrer, seit 2009 Professor für 
		Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. | 
     
    
        
		
		  | 
        Ruben Zimmermann 
		Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen  
		Band 2: Die Wunder der Apostel,  
		Gütersloher Verlagshaus, 2017, 1176 Seiten, gebunden, 16,2 x 24,3 cm  
		978-3-579-08121-2 
		49,00 EUR   | 
        Die Wunder der
		Apostel neu erschlossen 
		Nach den Wundern Jesu werden nun im zweiten Band des "Kompendiums der 
		frühchristlichen Wundererzählungen" Auslegungen der Wunder der Apostel 
		vorgelegt. In bewährter Weise untersuchen die Autorinnen und Autoren die 
		Texte unter Einbeziehung sprachwissenschaftlicher sowie 
		rezeptionsästhetischer Aspekte und legen den Fokus auch auf die Frage 
		nach der Kommunikationsintention der Wundererzählungen und deren 
		Potential für die Auslegung der Texte heute. Themenartikel geben 
		einführende Überblicke zu für die Wundererzählungen relevanten 
		Themenbereichen. Eine Besonderheit des Bandes liegt darin, dass viele 
		der apokryphen Texte hier erstmals in deutscher Übersetzung präsentiert 
		werden, sodass Erzählungen, die zuvor nur einem Fachpublikum zugänglich 
		waren, nun einer breiteren Leserschaft lebendige Einblicke in die 
		Vorstellungswelt des außerkanonischen Schrifttums gewähren. 
		Vermittlungsorientierte, hermeneutische Auslegung und Impulse für die 
		Praxis 
		Zusammenschau aller frühchristlichen Wunder erzählungen inkl. apokryphe 
		Evangelien und Acta 
		Leseprobe 
		siehe 
		auch: Zimmermann, Kompendium der Gleichnisse Jesu | 
     
    
				
				  | 
				Marion Wendte 
				Jesus der Heiler und die Gesundheitsgesellschaft  
				Interdisziplinäre und internationale Perspektiven 
				Evangelisches Verlagshaus, 2018, 198 Seiten, Paperback,  
				978-3-374-05364-3  36,00 EUR 
				
		  | 
				Jesus hat geheilt – und auch heute spielen Heilungen und 
				Gesundheit eine zentrale Rolle. Denn wir leben in Europa in 
				einer Gesellschaft, für die Gesundheit ein wichtiger Wert ist. 
				Zudem gewinnen Kirchen, die Heilungen praktizieren, in 
				Deutschland und weltweit an Bedeutung. Welche Brücken lassen 
				sich zwischen dem heilenden Jesus damals und den 
				Herausforderungen unserer heutigen Gesundheitsgesellschaft 
				inklusive ihres Umgangs mit Menschen mit Behinderungen bauen? 
				Dieser Frage geht dieser Band nach, indem deutsche, aber auch 
				englische, amerikanische und kanadisch-kenianische Autoren in 
				deutscher und englischer Sprache aus neutestamentlicher 
				Perspektive Jesus als Heiler und als Baum des Lebens in den 
				Blick nehmen. Sodann entwickeln sie fundamentaltheologische, 
				dogmatische, ethische, praktisch-theologische und 
				medizinethische Überlegungen zu Jesus dem Heiler in Deutschland, 
				in Europa und in Afrika. Mit Beiträgen von Martin 
				Bauspiess, Brian Brock, Ruth Conrad, Sebastian Haen, Alexander 
				Kupsch, Michael Nausner, Barbara Rossing, Christoph Seibert, 
				Henrik Simojoki, Heike Springhart, Diane Stinton, Martin Wendte 
				
				Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
        Manfred Köhnlein 
		Wunder Jesu - Protest- und Hoffnungsgeschichten  
		Mit 16 Zeichnungen von Jehuda Bacon 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 290 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020980-0 
		 
		25,00 EUR  
         | 
        "Brotvermehren, Blinde heilen, Dämonen 
		austreiben, über das Wasser gehen - wie soll das jemals möglich gewesen 
		sein?" Die Wunder Jesu bereiten in Predigt und Unterricht nicht selten 
		große Schwierigkeiten. Sie werden als antik belächelt und als 
		vernunftwidrig abgetan. Dabei machen sie mehr als ein Drittel des 
		Erzählbestandes der Evangelien aus, so dass ihre Ablehnung dem Leben 
		Jesu viel von seiner Kraft und Anschaulichkeit nimmt.  
		Köhnlein nimmt die Wunder aus dem unfruchtbaren Streit um die Gültigkeit 
		der Naturgesetze heraus. Er versteht die Wundergeschichten als 
		Kommunikationsdramen, in denen der "Befreier" und "Heiler" Jesus von 
		Nazaret in scheinbar ausweglosen Situationen gegen Verzagen und 
		Resignation protestiert. Er bricht sperrige Normen des 
		zwischenmenschlichen Umgangs auf, geht Risiken der Zuwendung ein und 
		erweckt Hoffnung auf bessere Verhältnisse im "Reich Gottes". So mögen 
		die Wunder Jesu zwar ungewöhnliche Erfahrungen darstellen, aber sie 
		waren und sind keine unmöglichen "Storys". Der weithin bekannte 
		israelische Künstler Jehuda Bacon hat zu den Auslegungen feinsinnige 
		Zeichnungen angefertigt, die über das bloße Illustrieren hinaus 
		eigenständige Meditationen darstellen.  
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe 
		auch lieferbar:
		Gleichnisse 
		Jesu /  Begpredigt | 
     
    
			
			  | 
			Enno Ezard
			Popkes 
			Der Krankenheilungsauftrag Jesu  
			Studien zu seiner ursprünglichen Gestalt und seiner frühchristlichen 
			Interpretation 
			Neukirchener Verlag, 2014, 144 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm 
			978-3-7887-2280-7  
			39,00 EUR   | 
			Biblisch 
			Theologische Studien Band 96: 
			Es ist unstrittig, dass Jesus seine Jünger dazu beauftragte, Kranke 
			zu heilen. Strittig ist jedoch, welche Gestalt dieser Auftrag 
			ursprünglich besaß. In der vorliegenden Studie wird zunächst 
			dargestellt, welche unterschiedlichen Gestaltungen der 
			Krankenheilungsauftrag Jesu in den neutestamentlichen Evangelien 
			erfuhr und wie er im frühen Christentum interpretiert wurde. Während 
			viele frühchristliche Texte die Hoffnung dokumentierten, dass Jesus 
			seinen Jüngern eine bleibende Vollmacht zu geistgewirkten Heilungen 
			Kranker verliehen hatte, trat sukzessive die Überzeugung in den 
			Vordergrund, daß die karitative Fürsorge für Kranke ein zentrales 
			Identitätsmerkmal christlicher Lebenshaltung ist.  
			Enno Edzard Popkes  
			geb. 1969, Or. theol., Studium der Evangelischen Theologie und 
			Philosophie in Hamburg und Tübingen, 1999-2005 Assistent am 
			Lehrstuhl von Prof Dr.Jörg Frey (München), 2004 Promotion, 2005-2007 
			Mitglied des Graduiertenkollegs "Leitbilder der Spätantike" an der 
			Universität Jena; 2006 Habilitation.  | 
		 
    
        
		  | 
        Bernd Kollmann 
		Neutestamentliche Wundergeschichten  
		Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021376-0  
		20,00 EUR   | 
        
				Urban Taschenbücher 
		Dieses Lehr- und Arbeitsbuch schlägt 
		einen weiten Bogen. Es leuchtet das antike Umfeld der neutestamentlichen 
		Wunderüberlieferung aus und geht den historischen, theologischen und 
		religionspädagogischen Fragen nach, die sie aufwirft. Die Bedeutung der 
		Wunder für das Wirken Jesu wird ebenso untersucht wie die Wunderkritik 
		der Evangelisten. Einflussreiche hermeneutische Modelle wie 
		existenziale, feministische oder psychologische Wunderauslegung kommen 
		zur Sprache. Ein besonderes Anliegen der Darstellung ist es, die 
		Gegenwartsbedeutung der biblischen Wundergeschichten aufzuzeigen. Für 
		die dritte Auflage wurde der Text durchgesehen und um ein Kapitel über 
		die Erschließung der Wunderthematik durch Popsongs bereichert.  
		"Studierende sollten das Buch als Pflichtlektüre ansehen, Praktiker in 
		Schule und Gemeinde werden es mit Gewinn für die jeweilige Vorbereitung 
		nutzen können."  
		(Rudolf Hoppe in "Bibel und Kirche" 2/2006) | 
     
	
  | 
Johannes Winkel 
Der kommende Mensch  
Die Wundergeschichten des Markusevangeliums 
Echter Verlag, 2011, 200 Seiten, Broschur, 12 x 20 cm  
978-3-429-03437-5  
14,80 EUR 
  | 
Ein Großteil der Erzählungen des
Markusevangeliums besteht aus
Wundergeschichten – Geschichten von den Taten des 
Nazareners Jesus. Sie sind sorgfältig konzipiert und komponiert, bilden das 
Gerüst des ältesten Evangeliums und tragen es.  
Können wir diesen ungeliebten, in der gegenwärtigen kirchlichen Verkündigung 
nicht selten vernachlässigten, diesen „fremden, befremdlichen Gästen“ 
unvoreingenommen begegnen und sie sagen lassen, was sie sagen wollen? Ein 
solcher Versuch wird hier unternommen – konzentriert auf die Schrift und 
exegetisch verantwortet. Die Texte des Markusevangeliums werden in eigener 
Übersetzung dargeboten und ausgelegt. Ein Essay über die Sicht des Menschen in 
den markinischen Wundergeschichten bildet den Abschluss. 
Eine anregende Hilfe für Predigt, Bibelarbeit und Unterricht. 
 
Johannes Winkel, geboren 1954, Studium der Theologie in 
Naumburg an der Saale, ist evangelischer Gemeindepfarrer in Cottbus-Groß Gaglow 
und hat bereits mehrere Arbeiten zum Neuen Testament veröffentlicht. | 
	 
	
				
				
				  | 
				Franz Zeilinger 
				Die sieben Zeichenhandlungen Jesu im Johannesevangelium 
				 
				 
				Kohlhammer Verlag, 2011, 200 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-021816-1  
				34,90 EUR 
				
				  | 
				Etwa um 90-100 n. Chr., zur Zeit 
				der Abfassung des Johannesevangeliums, gab es offensichtlich 
				unterschiedliche Interpretationen der Christologie, Soteriologie 
				und Eschatologie in den Christengemeinden. Für Johannes ist 
				Jesus aber eindeutig mehr als 'nur' Messias. Denn der Evangelist 
				will zeigen, wer der geglaubte Christus Jesus seinem innersten 
				Wesen nach wirklich ist. Literarisch geschieht das im ersten 
				Teil des Evangeliums (Joh 2-11) durch sieben Erzählungen von 
				Zeichenhandlungen Jesu, die anschließend in 
				Selbstoffenbarungsworten und -reden ihre weiterführende 
				theologische Interpretation erfahren. Die Zeichenhandlungen 
				bilden also das erzählerische Fundament, das in den 
				Selbstoffenbarungen zur Erkenntnis führen will, dass Jesus 
				seinen Ursprung und seine Herkunft bei Gott hat, dass er Gottes 
				Wort, Gottes Sohn, der vom Vater gesandte Menschensohn und 
				Bringer des göttlichen Lebens ist.  
				Joh 2,1-12, Hochzeit 
				zu Kana / Joh 4,47-54, 
				Heilung Sohn königl. Beamten /
			Joh.6, 1-15, Speisung der Fünftausend 
				/ Johannes 6,16-21, 
				Jesu wandelt auf dem Wasser /
				Joh 6,22-25 Suche 
				nach Jesus / Joh 6,26-59 
				Brotrede / Joh 6,60-71, 
				Glaubenskrise der Jünger /
				Joh 5,1-9 Heilung 
				eines Kranken am See Bathseda /
				Joh 5, 9-18, Der 
				Sabbatkonflikt / Joh 
				9,1-41, Heilung eines Blindgeborenen /
			Joh 11, 1-45, Auferweckung des Lazarus 
				Vorwort /
				
				Inhaltsverzeichnis 
				 
				O. Universitätsprofessor em. Dr. Franz Zeilinger lehrte 
				Neutestamentliches Bibelstudium an der
				Universität Graz. | 
			 
	
			
			  | 
			
			Die Wunder  Jesus und seine Taten verstehen 
			Brunnen Verlag, 6. Auflage 2017, 80 Seiten, geheftet, 16,5, x 23 cm
			 978-3-7655-0820-2  9,50 EUR 
			
			  | 
			Wunder Jesu, Heft aus der Reihe
			Serendipity 
			 
			Inhalt: 
			Einheit 1: Jesu Geburt 
			Einheit 2: Jesus heilt einen Gelähmten 
			Einheit 3: Eine kranke Frau berührt Jesus 
			Einheit 4: Der Leprakranke 
			Einheit 5: Jesus treibt einen bösen Geist aus 
			Einheit 6: Jesus heilt einen Besessenen 
			Einheit 7: Wasser wird zu Wein 
			Einheit 8: Jesus macht viele Menschen satt 
			Einheit 9: Jesus befiehlt dem Sturm 
			Einheit 10: Jesus geht auf dem Wasser 
			Einheit 11: Jesus ruft Lazarus aus dem Grab 
			Einheit 12: Die Auferstehung Jesu 
			Einheit 13: Der große Fischfang 6. Auflage 2017 mit dem Bibeltext 
			der Neuen Genfer Übersetzung | 
		 
	
			
			  | 
			
			Frank Eibisch Dein Glaube hat dir 
			geholfen  Heilungsgeschichten des Markusevangeliums als 
			paradigmatische Erzählungen und ihre Bedeutung für diakonisches 
			Handeln Edition Ruprecht, 2009, 144 Seiten, Softcover,  
			978-3-7675-7124-2  27,00 EUR  
			
			  | 
			
			
			Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 
			4
  Heilungserzählungen spielen 
			gegenwärtig weder in der diakonischen Praxis noch in der 
			diakoniewissenschaftlichen Diskussion eine bedeutsame Rolle. Dies 
			überrascht, da sie explizit von der Zuwendung Jesu zu Menschen in 
			Krankheit und damit verbundenem Elend erzählen. Das Buch unternimmt 
			den Versuch, einen exegetisch fundierten und hermeneutisch 
			reflektierten Zugang zu den Heilungsgeschichten des 
			Markusevangeliums zu entfalten und zugleich ihre Bedeutung für das 
			diakonische Handeln der Kirche zu beschreiben. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
        
		  | 
        Luís M Calvo Salgado Die Wunder der 
		Bettlerinnen 
  Narr Francke, 2000, 500 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8233-4011-9 39,00 EUR
					
					  | 
        Jakobus Studien Band 11 
		Krankheits- und Heilungsgeschichten in Burgos und Santo Domingo de la 
		Calzada (1554-1559) Wunderheilungen gehörten zum Alltagsleben im 
		Spanien des 16. Jahrhunderts. Wunder wurden erzählt, aufgezeichnet, 
		gedruckt, gelesen und vorgelesen. Calvo Salgados Studie befaßt sich im 
		ersten Teil mit den Wundererzählungen aus einem 1554 gedruckten Buch, 
		die dem Kruzifix des Burgaleser Augustinerklosters zugeschrieben wurden. 
		Den zweiten Teil bildet eine Mikrogeschichte von fünf Wunderheilungen 
		aus Santo Domingo de la Calzada, die über Alltagsgespräche, 
		Körpervorstellungen, soziale Probleme und das Verständnis von den 
		Wallfahrten Auskunft gibt. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
          | 
        Ritter/Albrecht 
        Zeichen und Wunder 
         
        Interdisziplinäre Zugänge
          
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 316 Seiten, kartoniert 
		978-3-525-61604-8 
        39,00 EUR
         
		
         | 
        
		Band 31 in der 
		Reihe Biblisch Theologische Schwerpunkte
  »Es geschehen noch Zeichen und
        Wunder.« Ironie schwingt mit, wenn dieser Satz heute
        fällt. 
        Wer begreifen will, was mit » Wundern« in der Bibel
        gemeint ist, muss das Missverständnis vermeiden, dass
        der moderne Mensch dem antiken an Einsicht überlegen
        sei. Wir können heute Naturphänomene in ihren Ursachen
        begreifen, ohne eine Gottheit dafür verantwortlich zu
        machen. Wir machen es uns aber zu leicht, wenn wir
        antiken Autoren unterstellen, sie hätten nicht gewusst,
        dass Mauern nicht durch Blasinstrumente zu Fall gebracht
        werden können. | 
     
	
			
			  | 
			Albrecht Rieder, Manfred Häußler 
			Wunder und Gleichnisse im Religionsunterricht  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2010,  
			96 Seiten, mit zahlreichen Abb.,  
			DIN A 4 
			978-3-525-77638-4 
			20,00 EUR   | 
			Womit wollen wir das Reich Gottes 
			vergleichen? Ausführliche Informationen 
			Wunder und Gleichnisse Jesu kompetenzorientiert zu unterrichten – 
			das gelingt mit dem neuen, praxisnahen Material. 
			Kernstück der Verkündigung und des Handelns Jesu ist die Botschaft 
			vom Anbrechen des Reiches Gottes. Der Band stellt anhand 
			exemplarischer Gleichnisse und Wunder diese Reich-Gottes-Botschaft 
			Jesu vor und übersetzt deren Anspruch und Zuspruch in die 
			Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. 
			Der Alterstufe angemessen, werden kreativ-gestalterische 
			Bearbeitungen der biblischen Erzählungen stärker berücksichtigt als 
			historisch-kritische Zugänge, freilich ohne diese völlig 
			auszuklammern. 
			Die vielfältigen Materialien liegen als Kopiervorlagen vor und sind 
			mit methodisch-didaktischen Anregungen für den Einsatz im Unterricht 
			versehen. 
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe / 
			Beispielseiten 
			aus der Reihe RU praktisch 
			sekundar 
			Gleichnisse Jesu 
			Wunder Jesu | 
		 
	
				
				  | 
				Band 11 in der Reihe
				Die neue Spurgeon-Bibliothek 
				C. H. Spurgeon 
				Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt  
				Predigten über die Wunder Jesu 
				 
				3L Verlag
				2010, 184 Seiten, Gebunden,  
				978-3-935188-42-5  
				12,50 EUR   | 
				Predigten von Spurgeon bedürfen 
				keiner Empfehlung - sie empfehlen sich selbst. Er steht als 
				Fürst unter den Predigern da. Er ist für jeden verständlich und 
				in jeder Predigt ist der Heilsweg klar und deutlich gezeigt und 
				doch ist es jedes Mal wieder neu, weil Spurgeon beim Text bleibt 
				und den Text auslegt. 
				Dieser Band über die Wunder Jesu ist wieder einmal ein Beweis 
				für die Gabe des Predigens, die Gott ihm geschenkt hat: 
				* Und warum ich nicht? 
				* Ein gesegnetes Wunder 
				* Ein erstaunliches Wunder 
				* Jesus, keine geisterhafte Erscheinung 
				* Ein verzweifelter Fall 
				* Der verdorrte Feigenbaum 
				* Der allmächtige Glaube 
				* Endlich geheilt 
				* Die Offenbarung der Werke Gottes | 
			 
	
  | 
Wolfgang Weiss 
Zeichen und Wunder  
 
Neukirchener Verlag, 1995, 189 Seiten, Pappband,  
3-7887-1471-9 
978-3-7887-1471-0  
34,00 EUR 
		  | 
Eine Studie zu der Sprachtradition und ihrer 
Verwendung im Neuen Testament 
Wer heute von Zeichen und Wundern spricht, gebraucht eine fest alttestamentliche 
Wendung. Im Neuen Testament wird der Doppelbegriff als eigenständige 
Sprachtradition verwendet, sowohl positiv als auch kritisch. Die Studie 
behandelt Voraussetzungen und Herkunft der neutestamentlichen Sprachtradition 
und geht deren Form und dem unterschiedlichen Verständnis nach. Das Thema wird 
in dieser Untersuchung erstmals monographisch behandelt und 
traditionsgeschichtlich umfassend dargestellt.  
Wolfgang Weiß, Dr. theol., geb. 1955, ist Professor für Neues Testament in 
Oldenburg.  
 
Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament, Neukirchener Verlag, Band 67 | 
	 
	
  | 
Rudolf Renner 
Die Wunder Jesu  
in Theologie und Unterricht 
Schauenburg Verlag, 1966, 240 Seiten, kartoniert 
8,90 EUR
  | 
Es gibt keine Theologie der Wunder. Aber es gibt 
die Wunder im Denken, Meditieren und Gestalten der Theologie. Allen drei 
Bereichen weiß sich dieses Buch verpflichtet. Es wendet sich an den Denkenden, 
der in den Wundern Jesu Problematisches sieht und Anspruch hat auf theologische 
Information. Zugleich aber ist es für den geschrieben, der mehr will als 
Information. Der auslegend und meditierend mit neutestamentlichen Texten ins 
Gespräch kommen will. Darüber hinaus ist aber auch an die gedacht, die 
unterrichtend zu gestalten haben, was in den vorliegenden Texten als Botschaft 
des lebendigen Gottes, als -viva vox evangelii. hörbar wird. Gerade ihnen 
stellen sich die >Wunder Jesu- doch als eine Aufgabe, zu deren Bewältigung viel 
Vorbereitung nötig ist.  
Wobei sich oft herausstellen wird, daß die Zugänge zur Sache, die ein 
Unterrichtender für junge Menschen zu erschließen versucht, nahezu die gleichen 
sind, die er selbst benötigt. Gründliche Exegese und meditierendes 
Sich-hineinhören in die Stimmen profilierter Ausleger können sich hierbei als 
Hilfen bewähren, der verhüllten Mitte aller Wundergeschichten näher zu kommen. 
Diese Mitte ist der gekreuzigte und auferstandene Christus, dessen fortwirkende 
Zeichen von denen bezeugt wurden, die zunächst einmal Zweifelnde waren. Die vor 
Kreuz und Auferstehung mit Johannes dem Täufer an ihm zweifelten und später mit 
denen, die er antraf auf einem immer dunkler werdenden Wege zwischen Jerusalem 
und Emmaus.  
In dem Augenblick aber, da sich in Zweifelnden das Wunder des Glaubens an das 
Ereignis seines Sterbens und Lebens erhob, wurden auch die rettenden Ereignisse 
seines Eingreifens in Kapernaum und Nain, in Jericho, Bethesda, Kana und 
anderswo als das erkannt, was sie sind: als zeichengebende Ereignisse einer 
Wirklichkeit Gottes, die keiner mirakulösen und auch keiner metaphysischen 
Deutungsversuche bedarf, die zu ihrer Stunde - konkret und unmittelbar - 
einzugreifen vermag in das wirkliche Leben wirklicher Menschen. Von solcher 
Wirklichkeit betroffen ist nicht zuletzt auch jener Kosmos evangelischer 
Theologie, der mit Luther und Calvin, mit Barth, Bultmann, Tillich und anderen 
in diesem Buch zum Reden kommt. So verschiedenartig sich die theologischen 
Beiträge der Genannten auch auswirken mögen, in der einen Erkenntnis, den 
Hintergrund aller Wundergeschichten betreffend, sind sie sich völlig einig: »Es 
ist der Herr!« (Joh. 21, 7).  | 
	 
	
				
				  | 
				Christiane Herrlinger Jesus macht Menschen gesund
				 Bibelgeschichten für Erstleser Deutsche 
				Bibelgesellschaft, 2019, 48 Seiten, Festeinband, 14,8 x 21 cm
				 978-3-438-04001-5  9,95 EUR
		
			  | 
				Die erfolgreiche Reihe „Bibelgeschichten für Erstleser“ 
				ist geeignet für Kinder ab ca. 6 Jahren.. Die Geschichten in 
				»Jesus macht die Menschen gesund« werden gut verständlich und in 
				leicht lesbarer Schrift nacherzählt. Einzigartige und humorvolle 
				Illustrationen machen Spaß und erleichtern das Verstehen der 
				biblischen Geschichte. 
				
				Blick ins Buch Kinder ab 6 Jahren | 
			 
	
		  | 
Wundergeschichten  
		 
		Bibelheft erzählt die wichtigsten Wunder 
		978-3-88654-489-9  
		1,75 EUR   | 
aus der Reihe Schulranzenbibel | 
	 
	
   
  
  
  
  | 
Dietrich
Steinwede Wunder  
Ein Sachbilderbuch. Zeichnungen von Fulvio Testa, Gebundene Ausgabe, 
Geschenkausgabe Ernst Kaufmann Verlag, 1977, 52 Seiten, 20 ganzs. 
Bildtafeln, 260 g, Gebunden,  3-7806-0330-6  3-491-79232-0 6,00 
EUR
		
			  | 
Neubuch in Originalfolie Erläuterungen zu den Zeichnungen von Fulvio Testa 
Titelzeichnung: Jesus heilt einen Blinden und einen Lahmen. Bildtafel aus dem 
Thron des Erzbischofs Maxiininian. Ravenna um 540/50. S. 18: Kaiser 
Vespasian. Goldmünze des Jahres 76;  S. 19: Gott Asklepios mit Stab und 
Schlange. Antike Statue; S. 26: Heilung eines Besessenen. Elfenbeintafel 
eines Antependiums aus dem Magdeburger Dom. Oberitalien um 970/90;  S. 31: 
Geflügelter Daimon (Pazuzu). Neusumerisch. 8. jh. v. Chr.;  S. 44: Christus 
und der junge Mann von Nain. Gott ein Gott der Lebendigen und nicht der Toten. 
Detail aus der Christussäule des Bischofs Bernward von Hildesheim. Triumphsäule: 
Grandiose Verkündigung des Sieges Christi über die Welt. Um 1020;  S. 45: 
Christus und der Speisemeister der Hochzeit in Kana. Symbolbild der Freudenzeit, 
die mit dem Kommen Christi begann. Detail aus der Bernwardsäule Bildnachweis 
Umschlagfoto: Harald Sund, Seattle;  S. 2 Mozarteum, Salzburg; S. 5 
laenderpress, Düsseldorf;  S. 7 ZEFA, Düsseldorf;  S. 9 Hans Samson, 
Aalphen an de Rijn;  S. 1 1 Cosmopress, Genf;  S. 13 entnommen aus dem 
Tonbild „Baptista“. Fotograf: ]. Rzitka mit Genehmigung von Steyl-Film u. Ton e. 
V., München;  S. 15 Paul Almasy, Neuilly S/Seine;  S. 17 Reinhard 
Schubert, Frankfurt;  S. 21 entnommen aus: Wolfgang Hahner, Das kleine große 
Glück behinderter Kinder, Fotobildband aus dem Neukirchener Verlag des 
Erziehungsvereins, Neukirchen-Vluyn;  S. 22 Vorlage: Foto-Marburg, Marburg;
 S. 25 Sinope-Codex Sinopensis, Christus und die beiden Blinden, Bibliotèque 
Nationale, Paris;  S. 33 Foto: Ann Münchow, Aachen;  S. 35 Masolino, 
Heilung des Lahmen, Vorlage: Robert Berger, Köln;  S. 37 Camera Press, 
London, Foto: Lord Snowdon;  S. 39 entnommen aus: W. Nyssen, Das Credo des 
Bildes. Kinder malen den Glauben, Spee-Verlag, Trier;  S. 41 Bayerische 
Staatsbibliothek, München Clm 4453;  S. 43 MISEREOR, Foto: KNA, Frankfurt;
 S. 47 Vorlage: Bibliotheca Apostolica Vaticana
  Die 
Sachbilderbücher sind als Geschenkausgabe (gebunden) erhältlich ISBN 
gebundene Ausgabe 3-7806-0330-6 (Kaufmann) ISBN gebundene Ausgabe 
3-491-79232-0 (Patmos) | 
	 
	
  | 
Peter Trummer 
Daß meine Augen sich öffnen  
Kleine biblische Erkenntnislehre am Beispiel der Blindenheilungen Jesu 
Kohlhammer Verlag, 1999, 224 Seiten, kartoniert,  
978-3-17-016207-5  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
Die Blindenheilungen Jesu konfrontieren mit 
vielen Arten von Blindheit: nicht nur kranke Augen sind es, die das Sehen schwer 
oder unmöglich machen. Oft liegt ein Schleier über der Erkenntnis, es fehlt das 
Licht, die Perspektive, der Durchblick. Die fernen biblischen Wundergeschichten 
kommen hier erschreckend nahe, jedoch nicht niederschmetternd, sondern 
aufrichtend - eine heilsame biblische Erkenntnislehre mit großen Konsequenzen. 
Mt 20,29-32, Heilung von 2 Blinden 
Markus 10, 46-52 Heilung eines 
Blinden 
Lukas 18, 35-43 Heilung eines Blinden | 
	 
 
		  
		  
	   
		 |