| 
		
	
		 | 
		
	
		
			
			
				
					| 
					 Seelsorge  | 
				 
				
					
					  | 
					Andrea Gorres Integrative Seelsorge 
					 Ein praktisch-theologisches Verfahren Evangelisches 
					Verlagshaus, 2024, 234 Seiten,  978-3-374-07632-1 
					 48,00 EUR 
					
		  | 
					
					Integrative Seelsorge wird als ein neues eigenständiges 
					Verfahren ausgehend von einer phänomenologischen Analyse 
					gemalter »Geistlicher Lebenspanoramen« entwickelt. Sie steht 
					in Korrespondenz vor allem mit dem Ansatz der Integrativen 
					Therapie und der mystagogisch-theologischen christlichen 
					Tradition. Sie will Menschen in ihrem persönlichen und 
					spirituellen Leben möglichst förderlich begleiten. 
					Integrative Seelsorge stellt sich dabei in Theorie, Praxis 
					und Lehre den Herausforderungen einer Seelsorge im 21. 
					Jahrhundert, ermöglicht das Erschließen und Integrieren von 
					geistlichen und persönlichen Erlebnissen in die eigene 
					Lebensbiografie und entwickelt erkenntnistheoretische 
					integrativ-transversale Strukturen für eine Praktische 
					Theologie im modernen Diskurs der Wissenschaften. | 
				 
				
					
					  | 
					Helge Seekamp einfach endlich leben 
					 Hoffnung, Entfaltung, Gelassenheit. Das christliche 
					12-Schritte-Programm Gütersloher Verlagshaus, 2022, 384 
					Seiten, Hardcover, 21 x 21 cm  978-3-579-07472-6 
					 29,00 EUR 
					
		 
  | 
					
					Das erfolgreiche Selbsthilfe-Modell in der gemeindlichen 
					Seelsorge
  Seit mehr als 20 Jahren schaffen 
					Kirchengemeinden durch christliche Selbsthilfegruppen im 
					Endlich-Leben-Format ein geordnetes Angebot für seelische 
					Gesundung. Wer die Kunst guter Beziehungen einüben, den 
					Glauben vertiefen und Stress bzw. seelische Belastungen 
					reduzieren will, findet hier einen guten Platz. 
					Endlich-Leben-Gruppen schaffen mit Hilfe von Gruppenregeln 
					einen geschützten Raum, um in persönlichen Lebensthemen 
					weiterzukommen. Selbsthilfe-Methoden, Ausgewogenheit und 
					Respekt lassen die Teilnehmenden zu mündigen, 
					beziehungsfähigen und seelisch stabilen Menschen reifen. 
					Dieses Arbeitsbuch begleitet diesen gemeinsamen Prozess über 
					ein Jahr mit den „12 Schritten“, die sich weltweit in 
					Gruppen bewährt haben. 
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Reinhold Bärenz Leben lebt von Leben 
					 Seelsorge, die weiter sieht und weiter geht Echter 
					Verlag, 2021, 150 Seiten, Broschur,  978-3-429-05680-3
					 14,80 EUR
					 
					
		  | 
					
					Wie können wir unser Leben gut gestalten? Wie können wir 
					darin Gott begegnen? Mit seiner „induktiven“ und 
					„narrativen“ Pastoraltheologie, die von Erfahrungen und in 
					Bildern spricht, kommt Reinhold Bärenz unserem Leben sehr 
					nahe. Ähnlich wie die sogenannten „Straßenexerzitien“ 
					formuliert er in „theopoetischer Sprache“ eine Seelsorge, 
					die mit den Menschen geht, sie in ihrer aktuellen Situation 
					trotz aller Unsicherheiten begleitet. Zugleich verabschiedet 
					er sich mit diesem Ansatz dezidiert von einer Seelsorge, die 
					versucht ist, alles zu machen und im Griff haben zu wollen. 
					Sein Buch ist wie ein Gang durch einen „Kräutergarten“: An 
					allen Ecken und Enden treffen wir auf wirksame 
					„Heilungsmöglichkeiten“, auf dass uns, wie es Antoine de 
					Saint-Exupéry formuliert, der Geschmack an Gott nicht 
					verloren geht.
  Reinhold Bärenz, Dr. theol., geb. 
					1942, u.a. Priesterseelsorger in der Erzdiözese Bamberg 
					(1984-1995); bis 2003 Professor für Pastoraltheologie an der 
					Universität Luzern, ab 2004 an der Benediktinerhochschule 
					Sant' Anselmo in Rom. | 
				 
				
					
					  | 
					Jean-Otto Domanski Worte, die wirken 
					 Einführung in die hypnosystemische Seelsorge 
					Gütersloher Verlagshaus, 2022, 208 Seiten, Paperback,  
					978-3-579-07470-2  18,00 EUR 
					
		  | 
					
					Vertrauen, Wertschätzung und Hoffnung vermitteln Schnelle 
					und nachhaltige Lösungen für langwierige und scheinbar 
					unlösbare Probleme und seelische Not? Was unmöglich klingt, 
					kann in der hypnosystemischen Seelsorge gelingen. In diesem 
					Kurzzeitverfahren werden psychische und physische 
					Selbstheilungskräfte aktiviert und in traditionelle 
					Seelsorgeformen integriert.
  Jean-Otto Domanski, 
					Pfarrer, hypnosystemischer Berater und Seelsorge-Ausbilder 
					stellt die Grundlagen hypnosystemischer Seelsorgearbeit vor 
					und zeigt an vielen Beispielen, wie das lösungs- und 
					ressourcenorientierte Seelsorgegespräch gelingen kann. | 
				 
				
					
					  | 
					Birgit Knatz Handbuch Internetseelsorge
					 Was Seelsorge und Tango verbindet. Grundlagen - 
					Formen - Praxis Luther Verlag, 2022,  464 Seiten, 
					kartoniert 
					978-3-7858-0793-4  25,00 EUR 
					
		  | 
					
					Tango ist ein Dialog. Tango vereint Gefühle der Seele in 
					sich und ist mit jedem Menschen anders. Es geht darum, 
					Kontakt herzustellen und aufrechtzuhalten, mit 
					Aufmerksamkeit, Respekt, ein Empfinden für Nähe, Distanz und 
					das "Dazwischen". Wenn das gelingt, berühren sich zwei 
					Seelen. Gleiches gilt für die Seelsorge.  
					Internetseelsorge ist eine eigene Form der Seelsorge. Gerade 
					zurückhaltende Menschen finden im Chatten und Mailen eine 
					Möglichkeit, sich Unterstützung zu holen. Die besondere 
					Kommunikation im "Netz" verlangt eine besondere Kompetenz 
					der Seelsorgerinnen und Seelsorger. Dieses Handbuch 
					vermittelt, wie sich seelsorgliches Wissen und 
					medienspezifische Fachlichkeit zu einer 
					Internetseelsorgekompetenz entwickeln können. Eine 
					unverzichtbare Praxishilfe für Internetseelsorgerinnen und 
					-seelsorger! 
  Birgit Knatz ist Pionierin der 
					Online-Seelsorge und Online- Beratung. 2005 gründete sie die 
					deutschsprachige Gesellschaft für Online-Beratung e. V. 
					(DGOB). Birgit Knatz ist Diplom-Sozial-arbeiterin, 
					Supervisorin (DGSV) und Leiterin der TelefonSeelsorge 
					Hagen-Mark.  | 
				 
				
					
					  | 
					Ralph Kirscht Wandlungs-Räume  
					Praxishandbuch traumasensible Seelsorge Kohlhammer 
					Verlag, 2021, 250 Seiten, kartoniert,  978-3-17-037685-4
					 28,00 EUR 
					
		  | 
					
					Erst in der letzten Dekade hat das Thema Trauma in der 
					Theologie stärkere Aufmerksamkeit erfahren. Dies überrascht 
					zum einen im Blick auf die Anschlussfähigkeit an biblische 
					Texte, die vielfach von traumatischen Erlebnissen und dem 
					Umgang damit handeln. Zum anderen geraten mehr und mehr 
					traumatisierte Personen in das Blickfeld der Seelsorge - 
					nicht zuletzt Menschen in Folge von Machtmissbrauch 
					innerhalb kirchlicher Institutionen und Gemeinden. Das 
					Handbuch sensibilisiert in der Seelsorge Tätige für 
					Trauma-Erfahrungen, vermittelt ihnen Grundlagenwissen zu 
					Trauma und Traumatisierung, zeigt Wege einer traumasensiblen 
					Begleitung auf und wie dabei der Reichtum der 
					christlich-jüdischen Tradition praktisch genutzt werden 
					kann. Es verweist aber auch auf die Grenzen seelsorglichen 
					Handelns und den Übergang zu therapeutischem. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Lesprobe Dr. 
					Ralph Kirscht, Theologe und Heilpädagoge, Psychotherapeut 
					und Seelsorger, Leiter des Emmaus-Instituts in Bonn.
  | 
				 
				
					
					  | 
					Maike Schult Seelsorge  
					Kompendien Praktische Theologie Kohlhammer Verlag, 2025 
					geplant, 
					130 Seiten, Paperback,  978-3-17-034070-1  
					22,00 EUR 
					
		  | 
					
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie 
					Seelsorge ist eines der 
					wichtigsten kirchlichen Handlungsfelder, eben weil sie sich 
					nicht auf kirchliche Räume beschränkt. Sie trifft auf 
					Menschen in Gemeinden, aber auch unterwegs, in Schule, 
					Klinik, Altenheim, Gefängnis oder Hospiz, und begleitet sie 
					in Übergängen, die zeigen, dass das Leben zerbrechlich, aber 
					nicht ohne Hoffnung ist, gestaltbar, aber nicht in unserer 
					Hand. Der Band orientiert in knapper Form über die 
					verschiedenen theoretischen Konzepte, zeigt die Vielfalt 
					seelsorglicher Arbeitsbereiche und bringt mit Trauma und 
					Resilienz, Kunst und Literatur auch neue Impulse in die 
					Debatte ein.
  PD Dr. Maike Schult lehrt Praktische 
					Theologie am Institut für Evangelische Theologie der 
					Universität Paderborn. | 
				 
				
					
					  | 
					Gerd Theißen Militärseelsorge  
					Das ungeliebte Kind protestantischer Friedensethik? LIT 
					Verlag, 2020, 270 Seiten, broschur,  978-3-643-14785-1
					 34,90 EUR 
				
					
				  | 
					
				
				Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 25 
					 Die Beiträge zur Militärseelsorge 
					und Friedensethik setzen 
					die "komplementäre Friedensethik" des Protestantismus fort, 
					die Pazifismus und Verteidigungsfähigkeit bis auf weiteres 
					noch für notwendig hält. Sie zeigen die strukturelle 
					Reformbedürftigkeit der Militärseelsorge, vor allem die 
					Gefahr, dass sie sich zu einer ecclesiola in ecclesia 
					entwickelt und am Ende eine ecclesiola extra ecclesiam wird. 
					Wir wollen dazu beitragen, dass sich Friedensaktivisten und 
					Militärseelsorger in der Kirche besser verstehen, indem wir 
					auf die biblischen Wurzeln der protestantischen 
					Friedensethik zurückgreifen.
  Sylvie Thonak, 
					Oberstudienrätin. Promotion über Religion in der 
					Jugendforschung Gerd Theißen, 
					Prof. für Neues Testament. Schwerpunkt Soziologie und 
					Psychologie des NT | 
				 
				
					
					  | 
					Christiane Burbach Handbuch Personzentrierte 
					Seelsorge und Beratung  Das Handbuch 
					Personzentrierte Seelsorge und Beratung stellt die 
					Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes (PzA) in Beratung 
					und Seelsorge dar. Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 496 
					Seiten, kartoniert,  978-3-525-61627-7  49,00 
					EUR 
					
		  | 
					
					Das Handbuch stellt die Grundlagen des Personzentrierten 
					Ansatzes (PzA) in Beratung und Seelsorge in aktualisierter 
					und konzentrierter Form dar. Es geht aus von seiner 
					Entstehungsgeschichte durch Carl R. Rogers sowie aktuellen 
					neurobiologischen Erkenntnissen in Bezug auf Beratung und 
					Seelsorge. Bezüge zur katholischen, 
					protestantisch-theologischen, philosophischen und 
					pädagogischen Anthropologie sowie zu Ansätzen in 
					Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und Systemik werden 
					hergestellt. Neben der Bedeutung der Seelsorge in den beiden 
					großen Kirchen, in Diakonie und Caritas sowie dem 
					Stellenwert des Personzentrierten Ansatzes im 
					Schulunterricht und der Schulentwicklung widmet sich das 
					Buch konkreten gesellschaftlichen und lebensnahen Themen wie 
					Interkulturalität, Gender, Depression, Soziale Arbeit, 
					Hospiz oder Gemeindeseelsorge. Lernziele und Vorgehensweisen 
					verschiedener Beratungsformate wie Coaching, Supervision, 
					Organisationsentwicklung oder geistliche Begleitung werden 
					aufgezeigt. Das Buch stellt Standards, Curricula, 
					Organisationsformen und Bildungsziele verschiedener Sektoren 
					der Beratungsausbildung vor, z. B. die Weiterbildung in 
					Personzentrierter Seelsorge und Beratung, die Fort- und 
					Weiterbildung zum Personzentrierten Coach und Supervisor 
					oder entsprechende Ausbildungen in Priesterseminar und 
					Vikariat. Das Buch spricht alle an, die beraten, für die 
					Seele anderer sorgen und Aus-, Fort- und Weiterbildung in 
					diesem Bereich verantworten und gestalten. 
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Matthias Günther Jugendseelsorge 
					 Grundlagen und Impulse für die Praxis Vandenhoeck & 
					Ruprecht, 2018, 139 Seiten, kartoniert,  
					978-3-525-71748-6  25,00 EUR  
					
		  | 
					
					Impulse zur seelsorglichen Begleitung von jungen Menschen in 
					Gemeinde und Schule. Was macht Seelsorge mit Jugendlichen 
					aus? Wie kann ich in den unterschiedlichsten Situationen in 
					der Arbeit mit jungen Menschen seelsorglich handeln? Welche 
					Bedingungen müssen erfüllt sein, um seelsorglich tätig zu 
					werden? Jugendseelsorge lässt sich weder einer Kategorie 
					von Seelsorge wie Notfallseelsorge, Gefängnisseelsorge oder 
					Telefonseelsorge zuordnen, noch ist geklärt, zu welchem 
					Arbeitsbereich in der Kirche – Schulseelsorge, schulbezogene 
					Jugendarbeit oder Gemeindepraxis – sie gehört. Ausgehend von 
					Erkenntnissen der modernen Entwicklungspsychologie des 
					Jugendalters sowie einer Analyse der gegenwärtigen 
					Jugendreligiosität entwickelt der Autor eine ziel- und 
					ressourcenorientierte Seelsorge mit jungen Menschen und 
					entfaltet diese anhand zahlreicher Beispiele für die 
					seelsorgliche Praxis. Jugendseelsorge wird dabei als 
					mehrdimensionales Praxisfeld beschrieben. Die Dimension des 
					helfenden Handelns, die religiös bildende sowie die 
					liturgisch-spirituelle Dimension ergänzen und durchdringen 
					sich wechselseitig. Das Buch lädt haupt- und ehrenamtlich 
					in Jugendarbeit und Schule Tätige ein, Jugendseelsorge neu 
					in den Blick zu nehmen und die enthaltenen Impulse und 
					Entwürfe in die eigene Praxis umzusetzen. 
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Wilfried Engemann Handbuch der Seelsorge
					 Grundlagen und Profile Evangelische 
					Verlagsanstalt, 2016, 704 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, 
					15,5 x 23 cm 978-3-374-04258-6  68,00 EUR
		
					
					  | 
					
					Das nunmehr in 3. Auflage vorliegende Handbuch bietet eine 
					systematische Darstellung und Kommentierung der Theorie und 
					Praxis der Seelsorge. Der Band ist in sechs Teile 
					gegliedert, die sich mit den Voraussetzungen (I), 
					Traditionen (II), Elementen und Strukturen (III), Ansätzen 
					und Perspektiven (IV) sowie mit den Anlässen und Situationen 
					(V) der Seelsorge befassen. Neu hinzugefügt wurde ein 
					Kapitel zu speziellen Bedingungen und institutionellen 
					Kontexten der Seelsorge (VI). Die genannten Gebiete der 
					Seelsorge wurden in 34 Beiträgen problemorientiert 
					erschlossen und für diese Auflage weitestgehend neu 
					bearbeitet. Aufgrund seiner übersichtlichen Struktur und 
					seiner längsschnittartigen Diskurse eignet sich dieser Band 
					als Lehr- und Studienbuch ebenso wie als zuverlässiges 
					Nachschlagewerk. | 
				 
				
					
					  | 
					Thomas Hagen Seelsorge im Krankenhaus und 
					Gesundheitswesen  Auftrag – Vernetzung – 
					Perspektiven Herder Verlag, 2017, 320 Seiten, Gebunden,
					 978-3-451-39987-9  28,00 EUR  | 
					
					  Zur Zukunft der Krankenseelsorge Dieser Band 
					eröffnet einen umfassenden Überblick über Praxis und Zukunft 
					der Kranken(haus)seelsorge und Seelsorge im 
					Gesundheitswesen, deren Dialog mit Wissenschaft und 
					Forschung, den Austausch mit angrenzenden Professionen sowie 
					den aktuellen Sachstand des Arbeitsfeldes. Er bereitet die 
					Ergebnisse auf, die beim ersten ökumenischen Kongress zum 
					Thema im Frühjahr 2017 in München zusammengetragen wurden.
					 
					Leseprobe | 
				 
				
					
				  | 
					Ralph Kunz Seelsorge  Grundlagen – 
				Handlungsfelder – Dimensionen Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 
				213 Seiten, kartoniert,  978-3-525-62013-7  35,00 
				EUR 
				
				  | 
					
		
				ELEMENTAR, Arbeitsfelder im Pfarramt  Band 4: 
				Die elementare Einführung in die Seelsorge: das wesentliche 
				Wissen und Impulse für ein vertieftes Studium.Wer wissen will, 
				was Seelsorge ist, hat die Qual der Wahl. Gibt es doch eine 
				verwirrende Vielfalt an Konzepten, Lehren und Schulen. Wie auch 
				in anderen praktisch-theologischen Teildisziplinen hat sich die 
				Theorie ausdifferenziert und in verschiedenen kirchlichen 
				Arbeitsfeldern etabliert. Lässt sich in der Theorie ein 
				theologisches Fundament ausmachen? Gibt es einen gemeinsamen 
				Nenner in der Praxis? Wer es wissen will, findet in diesem Buch 
				eine kompakte und konzentrierte Antwort. Die Beiträge 
				reflektieren Seelsorge als ein vielseitiges Arbeitsfeld der 
				Gemeinde fachlich fundiert und in exemplarischer Konkretheit. 
				Mit Beiträgen von Bernd Beuscher, Corinna Dahlgrün, Wolfgang 
				Drechsel, Dörte Gebhard, Eberhard Hauschildt, Michael Klessmann, 
				Ralph Kunz, Kerstin Lammer, Michael Meyer-Blanck, Christian 
				Möller, Christoph Morgenthaler, Isabelle Noth, Ilona Nord und 
				Traugott Roser. | 
				 
				
					
					  | 
					David Kuratle / Christoph Morgenthaler 
					Männerseelsorge  Impulse für eine gendersensible 
					Beratungspraxis Kohlhammer Verlag, 2015, 253 Seiten, 
					kartoniert, 232mm x 155mm x 15mm  978-3-17-028953-6  
					26,99 EUR 
		
					
					
					  | 
					
					Wie kann Männern der Zugang zur 
					Seelsorge erleichtert werden? Was macht Begegnungen mit 
					ihnen in der Seelsorge so besonders? Welche Themen, welche 
					Art des Umgangs mit Krisensituationen und Konflikten stehen 
					im Vordergrund? Wie können Männer hilfreich begleitet 
					werden? Solche Fragen wurden in der Seelsorge bisher kaum 
					aufgegriffen. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis der 
					Männerseelsorge und aktueller Erkenntnisse der 
					Männerforschung werden Grundfragen einer männerspezifischen 
					Beratungspraxis in der Kirche erörtert, Themen und 
					Konfliktbereiche eines Männerlebens erschlossen und 
					Seelsorgemethoden dargestellt, die sich in der Begleitung 
					von Männern bewähren. Konkrete Formen der Männerseelsorge 
					werden anhand von Beispielen aus der Gemeinde-, der 
					Krankenhaus- und der Gefängnisseelsorge sowie der 
					Beratungsarbeit mit Paaren beschrieben. Grundsätzliche 
					Überlegungen und konkrete Modelle einer Seelsorge mit 
					Männern vermitteln zahlreiche Impulse für eine 
					gendersensible Beratungspraxis und bringen Seelsorger und 
					Seelsorgerinnen bei der Begleitung von Männern auf neue und 
					eigene Ideen.  
					
					Inhaltsverzeichnis   
					
					Leseprobe 
  David Kuratle, 
					Pfarrer/Systemischer Paar- und Familientherapeut.  Dr. 
					Christoph Morgenthaler, Prof. em. für Seelsorge und 
					Pastoralpsychologie an der Universität Bern.  | 
				 
				
					
					  | 
					Liturgische Konferenz Neues Evangelisches 
					Pastorale  Texte, Gebete und kleine liturgische 
					Formen für die Seelsorge Gütersloher Verlagshaus, 2014, 
					240 Seiten, flexibles Hardcover, 10,6 x 17 cm  
					978-3-579-06189-4 16,00 EUR 
		
					  | 
					
					Der Begleiter für eine zeitgemäße evangelische Seelsorge 
					Menschen auf ihrem Lebensweg durch Gespräch und 
					Seelsorge zu 
					begleiten, ist eine wesentliche Aufgabe der Kirche. Dafür 
					werden Menschen gebraucht, die zu seelsorgerlichen 
					Beziehungen fähig sind, aber auch Texte, Gebete und 
					liturgische Formen. Das 2005 herausgegebene Neue 
					Evangelische Pastorale hat viele Seelsorgerinnen und 
					Seelsorger hilfreich begleitet. Es stellt sich den 
					besonderen Herausforderungen unserer Zeit, z.B. schwierige 
					Lebensübergänge zu begleiten oder Menschen anzusprechen, die 
					der Kirche fern stehen. Das Neue Evangelische Pastorale hat 
					eine so hohe Akzeptanz gefunden, dass eine Neuauflage nötig 
					wurde. Sie wird auch genutzt, um weitere Situationen der 
					Seelsorge aufzunehmen. So bietet es zusätzlich Texte und 
					Gebete für Menschen, die das Gefühl haben, leer, 
					ausgebrannt, mit allem überfordert zu sein. Der Teil »Kleine 
					liturgische Formen« wird um »Segnung und Salbung« und »Tod 
					in der Schule« erweitert. •Überarbeitete und erweiterte 
					Auflage in neuer und verbesserter Ausstattung •Das 
					»kirchenoffizielle« Gebetbuch für Krisen- und allgemeine 
					Seelsorge-Situationen 
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Esnaf Begic Barmherzigkeit 
  
					Neukirchener Verlag, 2014, 180 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 
					cm 978-3-7887-2852-6  28,00 EUR 
		
					  | 
					
					zur sozialen Verantwortung islamischer 
					Seelsorge In 
					Deutschland und Europa wächst die Zahl der Menschen, die dem 
					islamischen Glauben zugehören. Auch sie bedürfen einer 
					qualifi zierten Seelsorge in den verschiedenen Situationen 
					ihres Lebens. An unterschiedlichen Beispielen (Krankenhaus, 
					Notfallseelsorge, Gefängnis, Krieg) werden nationale und 
					internationale Erfahrungen mit einer Seelsorge vorgestellt, 
					die sich der Barmherzigkeit verpflichtet weiß und Menschen 
					konkrete Lebenshilfen zu geben vermag. | 
				 
				
					
					
					  | 
					Michael Klessmann 
					Seelsorge  
					Begleitung, Begegnung, Lebensdeutung im Horizont des 
					christlichen Glaubens Ein Lehrbuch 
					Neukirchener Verlag, 2012, Gebunden, 14,5 x 22 cm 
					978-3-525-50497-0 
					978-3-7887-2293-7  
					45,00 EUR   | 
					
					Das Lehrbuch führt in die 
					Breite des Handlungsfelds Seelsorge, die Vielfalt ihrer 
					Begründungszusammenhänge, Konzeptionen, Ziele, Methoden und 
					Arbeitsfelder ein. Die sehr unterschiedlichen Situationen, 
					die alle mit dem Begriff Seelsorge bezeichnet werden, 
					erfordern eine multidimensionale Konzeption: Verschiedene 
					Ansätze (Alltagsseelsorge, kerygmatische, therapeutische, 
					rituelle, politische und ethische Konzepte) ergänzen 
					einander (statt sich gegenseitig zu bestreiten) und 
					charakterisieren Seelsorge zureichend erst in der 
					Zusammenschau der verschiedenen Perspektiven. Eine 
					pastoralpsychologische Perspektive, die das Gespräch mit den 
					angrenzenden Humanwissenschaften sucht, ist dabei leitend. 
					"Begleitung" und "Begegnung" werden von 
					kommunikationstheoretischen und psychotherapeutischen 
					Ansätzen her entfaltet. Bei der Ausarbeitung des 
					Schwerpunkts Lebensdeutung stehen hermeneutisch-theologische 
					Reflexionen zu wichtigen Lebensthemen imn Vordergrund; auf 
					diesem Weg wird die Forderung, Seelsorge wieder stärker als 
					religiöse Kommunikation zu begreifen und zu entwickeln, 
					eingeholt. Von den zentralen theologischen Begriffen 
					Rechtfertigung und Freiheit ausgehend werden Möglichkeiten 
					christlicher Lebensdeutung entfaltet; Lebenskonflikte wie 
					Angst und Glaube, Schuld und Vergebung, Scham und Annahme, 
					Erfolg und Scheitern, aber auch Sterben, Trauer, Umgang mit 
					Krankheit und Gesundheit etc. werden von da aus in den Blick 
					genommen. Mit Hilfe vieler Beispiele erreicht das Lehrbuch 
					eine große Praxisnähe. Zugleich hilft die didaktische 
					Gestaltung des Buches, sich schnell einen Überblick zu 
					verschaffen. 
					Michael Klessmann, geb. 1943, Dr. 
					theol. habil., war viele Jahre als Krankenhausseelsorger und 
					in der Seelsorgeausbildung tätig. Seit 1998 Professor für 
					Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal 
					mit den Forschungsschwerpunkten Seelsorge, 
					Pastoralpsychologie und Supervision und Pfarramtstheorie. 
					Emeritiert seit 2008. Siehe auch: Kleessmann,
					Handbuch der 
					Krankenhausseelsorge | 
				 
				
					
					  | 
					Hans-Martin Gutmann Praxisbuch Schulseelsorge
					
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 239 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-525-58042-4 39,00 EUR
					
					
					   | 
					
					Auf dem Hintergrund der sich rasant etablierenden 
					Ganztagsschulen wird Schule mehr und mehr zum Lebensort. 
					Schulseelsorge im Lebensraum „Schule“ gewinnt damit an 
					Bedeutung: Auf der Basis eines systemischen 
					Beratungsansatzes, einer aktiven Kooperationsarbeit zwischen 
					Schule und Kirche / religiösen Institutionen sowie der 
					bewussten Einübung einer spirituellen Lebenspraxis schafft 
					Schulseelsorge die nötigen Ressourcen für SchülerInnen, in 
					ihrem Lebensraum „Schule“ Beziehungen gelingend zu gestalten 
					und Konflikte konstruktiv zu lösen, kurzum: Vitalität im 
					Schulalltag zu fördern. Mit seinen zahlreichen 
					Praxisbeispielen und Projektberichten richtet sich das Buch 
					im Besonderen an angehende SchulseelsorgerInnen. 
					
					Leseprobe Dr. 
					Hans-Martin Gutmann ist Professor für Praktische Theologie 
					und Universitätsprediger in Hamburg.  Birgit Kuhlmann ist 
					Studienleiterin und stellvertretende Leiterin am 
					Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche mit den 
					Zuständigkeitsbereichen Berufliche Schulen, Schulseelsorge, 
					Sekundarstufe II.  Dr. Katrin Meuche ist Diplompädagogin; 
					sie arbeitet als Referentin des Landesjugendpfarramtes der 
					Nordkirche im Bereich Schulkooperation und Schulseelsorge.
					 | 
				 
				
					
					  | 
					Christoph Morgenthaler Systemische 
					Seelsorge  Impulse der Familien- und 
					Systemtherapie für die kirchliche Praxis Kohlhammer 
					Verlag, 6. Auflage 2019, 336 Seiten, kartoniert,  (978-3-17-023297-6) 
					978-3-17-036168-3 38,00 EUR  | 
					
					Systemisches Denken und Handeln in der Seelsorge erlaubt es, 
					Menschen in ihren Beziehungen und "Familienbanden" besser 
					zu verstehen und zu begleiten. Wissen aus Familien- und 
					Systemtherapie wird deshalb auf seelsorgliche Arbeitsfelder 
					übertragen und theologisch integriert. Anhand konkreter 
					Arbeitsmodelle wie Kasual-, Krisen- und Krankenhausseelsorge 
					wird aufgezeigt, wie in der Seelsorge systemisch gearbeitet 
					werden kann. Besonderes Gewicht legt der Autor auf eine 
					Integration von theoretischen, praktischen und persönlichen 
					Aspekten systemischer Seelsorge. Das Lese- und Arbeitsbuch 
					wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und um neue 
					Themen erweitert (das systemische Einzelgespräch, 
					systemische Seelsorge im Krankenhaus, Familienrituale). 
					 
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe
  | 
				 
				
					
					  | 
					Klaus Winkler Seelsorge  2. 
					verbesserte und erweiterte Auflage de Gruyter, 2000, 561 
					Seiten, 662 g, Pappband, 20,5 x 13,5 cm  3-11-016814-6 
					978-3-11-016814-3  39,95 EUR 
					  | 
					
					de Gruyter Studienbuch / Lehrbuch 
					Die Seelsorge in Theorie und 
					Praxis wird in ihrer Geschichte bis hin zur gegenwärtigen 
					Lage in ihren typischen Konzeptionen dargestellt. Der Umgang 
					mit Lebenskonflikten in der Seelsorge wird ebenso behandelt 
					wie die verschiedenen Handlungsfelder seelsorgerlicher 
					Arbeit. Lehrbuch und Kompendium für Studenten, Pfarrer, 
					Religionslehrer, Berater. Die Seelsorge in Theorie und 
					Praxis wird in ihrer Geschichte bis hin zur gegenwärtigen 
					Lage in ihren typischen Konzeptionen dargestellt. Der Umgang 
					mit Lebenskonflikten in der Seelsorge wird ebenso behandelt 
					wie die verschiedenen Handlungsfelder seelsorgerlicher 
					Arbeit. | 
				 
				
					
					  | 
					Morgenthaler,
        Christoph 
        Seelsorge 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2009 
        978-3-579-05404-9 
        
        29,99 EUR  | 
					
					
					
					Lehrbuch praktische Theologie Band 3 
					Wer in der 
					Seelsorge arbeitet oder 
		sich darauf vorbereitet, findet in Christoph Morgenthalers Buch 
		fundiertes Grundwissen, Fallbeispiele und Analysen sowie viele Hinweise 
		zur Praxis der Seelsorge. In 20 in sich geschlossenen Kapiteln führt es 
		ein in die Geschichte, den Gehalt, die Ressourcen, die 
		Schlüsselkompetenzen, die Orte und die Methoden der Seelsorge. Wer eine 
		klar strukturierte, anschauliche und gut lesbare Einführung in die 
		Arbeitsfelder der Seelsorge sucht, ist mit diesem Band bestens bedient.
					 
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Jutta Mader Professionelle 
					Krankenhausseelsorge  Chance und Aufgabe für 
					Kirchen und konfessionelle Träger Kohlhammer Verlag, 333 
					Seiten, 5 Abb., 2 Tab.,  978-3-17-033182-2  
					34,00 EUR 
					
					  | 
					
					Krankenhäuser sind komplexe Organisationen, in deren 
					Mittelpunkt Hilfe für Menschen in schwierigen Situationen 
					steht. Hier leistet auch die professionelle 
					Krankenhausseelsorge einen unvertretbaren Beitrag. Doch auf 
					dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen scheint 
					die Zukunft professioneller Krankenhausseelsorge prekär. Auf 
					der einen Seite schwinden Personalressourcen, zudem stehen 
					Kirchen und Gesundheitswesen unter Spardruck. Auf der 
					anderen Seite werden ergänzende bzw. alternative Angebote 
					zur professionellen konfessionellen Seelsorge, wie Spiritual 
					Care, diskutiert. Bisher ungeklärt ist die Frage, welche 
					Chancen professionelle Krankenhausseelsorge für die 
					christliche Identität und Profilbildung kirchlicher 
					Einrichtungen bietet. Die Autorin macht bewusst, dass eine 
					alltäglich im Haus präsente, möglichst ökumenisch geprägte 
					Krankenhausseelsorge schon heute entscheidende Beiträge zum 
					kirchlichen Profil einer christlichen Einrichtung leistet. 
					 Jutta Mader ist Krankenhausseelsorgerin im 
					Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler. 
					
					Inhaltsverzeichnis  
					
					Leseprobe
  | 
				 
				
					
					  | 
					Michael 
					Klessmann Handbuch der Krankenhausseelsorge 
					 5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2019 
					Vandenhoeck u. Ruprecht, 2019, 464 Seiten, kartoniert 
					(978-3-525-62403-6 ) 978-3-525-61626-0 55,00 EUR 
					
					  | 
					
					Das Handbuch nimmt eine Standortbestimmung gegenwärtiger 
					Seelsorge im Krankenhaus vor. Dargestellt werden 
					Zielsetzungen, Konzepte und Arbeitsweisen der Seelsorge in 
					der medizinisch-ökonomischen Institution Krankenhaus – aus 
					Sicht von praktizierenden Seelsorgerinnen, Supervisoren, in 
					der Aus- und Fortbildung Tätigen ebenso wie Forschenden und 
					Lehrenden aus Theologie, zentralen Bezugswissenschaften 
					sowie verstärkt auch aus Leitungs- und Trägerperspektive. 
					Das Buch schließt dabei an das Konzept der vorherigen 
					Auflagen von Michael Klessmann an: Es geht um die Bedeutung 
					der Seelsorge für Patienten und Patientinnen, für deren 
					Bewältigung von Krankheit, Leiden und Sterben, aber auch um 
					ihre Bedeutung für das Personal des Krankenhauses und die 
					Institution insgesamt. Schwerpunkte bilden dabei 
					exemplarische Arbeitsfelder auf der einen sowie 
					Krankenhausseelsorge als kirchliches Handeln auf der anderen 
					Seite. Das Buch nimmt aktuelle Entwicklungen und 
					Veränderungen in Kirche und Gesellschaft, Gesundheitswesen 
					und Gesundheitswissenschaften, Praktischer Theologie sowie 
					Seelsorgetheorie auf. Traugott Roser bietet damit all jenen 
					Klärung und Orientierung, die sich das erste Mal mit den 
					Eigenheiten seelsorgerlicher Praxis in klinischen 
					Einrichtungen befassen, ebenso wie denjenigen, die mitten in 
					der beruflichen Praxis stehen, und nicht zuletzt 
					Verantwortliche in Kirche und Gesundheitswesen.
  Inhaltsverzeichnis 
					und Leseprobe der 4. Auflage 2013,
					978-3-525-62403-6 | 
				 
				
					
					
					  | 
					Michael Herbst 
					beziehungsweise  
					Grundlagen und Praxisfelder evangelischer Seelsorge 
					Neukirchener Verlag, 2012, 700 Seiten, Gebunden, 14,5 x 22 
					cm  
					978-3-7887-2588-4   
					5500 EUR 
					  | 
					
					Michael Herbst 
					stellt in diesem 
					Buch Grundlagen und Praxisfelder evangelischer Seelsorge
					dar. In der Seelsorge ist es die Aufgabe der christlichen 
					Gemeinde, mit Menschen in unterschiedlichen 
					Lebenssituationen über existentielle Fragen im Horizont des 
					christlichen Glaubens zu sprechen. Seelsorge geschieht 
					"beziehungsweise": als Heilung von Beziehungen, die aus 
					dem Lot geraten sind. Das betrifft das gesamte Ökosystem 
					menschlicher Beziehungen: zum anderen Menschen und zur Welt, 
					zu sich selbst und zu Gott. 
					Der Verfasser beschäftigt sich nach "dem großen Streit" 
					zwischen kerygmatischer und therapeutischer Seelsorge mit 
					dem Ertrag der jüngeren poimenischen Debatte. Er sucht 
					selbst einen methodenpluralen Ansatz der Seelsorge, der 
					unterschiedliche, auch psychotherapeutische, Perspektiven 
					beachtet und zugleich dezidiert theologisch formatiert ist, 
					indem immer auch von der Erwartung des dem Menschen 
					entgegenkommenden Gottes ausgegangen wird. Seelsorge wird 
					schließlich, in die "missio Dei" eingezeichnet, als 
					Auftrag der gesamten Gemeinde verstanden. 
					Dieser Ansatz wird für unterschiedliche Praxisfelder 
					seelsorgerlicher Begleitung ausführlich durchbuchstabiert: 
					z.B. für die Seelsorge mit Ehepaaren, im Kinderkrankenhaus, 
					mit jungen Senioren sowie mit an Demenz erkrankten Menschen, 
					mit Gehörlosen, mit Menschen in depressiven Episoden und mit 
					Menschen, die Vergebung und Versöhnung suchen. 
					Zielgruppe: Studierende, PfarrerInnen und in der Seelsorge 
					Aktive. 
					
					Inhaltsverzeichnis | 
				 
				
					
					
		  | 
					H. Schmitt M.Belok/U.Länzlinger 
		Seelsorge in Palliative Care  
		 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2008, 120 Seiten, Paperback,  
		15 x 22,5 cm  
		978-3-290-20077-0  
		25,00 EUR   | 
					
					Forum 
		Pastoral Band 5: Seit geraumer Zeit steht 
					Palliative Care 
		als Leitbegriff für umfassende Pflege und Zuwendung. In den meisten 
		Leitlinien gehört dazu auch die spirituelle Begleitung: Sie soll dem 
		Bedürfnis nach existenzieller, spiritueller und religiöser 
		Auseinandersetzung mit der Frage nach Lebenssinn, Lebensdeutung und 
		Lebensvergewisserung entgegenkommen sowie in der Krisenbewältigung 
		helfen. Doch was heisst dies für die konkrete Begleitung von Menschen, 
		die krank sind und im Sterben liegen? Wie kann das Idealbild von 
		Palliative Care unter den strukturellen Bedingungen in Krankenhäusern 
		und anderen Einrichtungen möglichst umfassend verwirklicht werden? 
		Die Autorinnen und Autoren nähern sich der Bedeutung und den 
		Möglichkeiten von Seelsorge innerhalb des Konzepts Palliative Care und 
		stellen notwendige moralische und sozialethische Reflexionen an. 
		Mit Beiträgen von Franz Annen, Manfred Belok, Erwin Carigiet, Eva-Maria 
		Faber, Birgit Jeggle-Merz, Cornelia Knipping, Urs Länzlinger, Lisa Palm, 
		Simon Peng-Keller, Hanspeter Schmitt, Thomas Staubli, Markus 
		Zimmermann-Acklin. 
		 
		Manfred Belok, Dr. theol., dipl. päd., Jahrgang 1952, ist Professor 
		für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur 
		und Leiter des dortigen Pastoralinstituts. 
		 
		Urs Länzlinger, lic. theol., dipl. Religionspädagoge, Jahrgang 1965, ist 
		Dienststellenleiter der Spital- und Klinikseelsorge der Katholischen 
		Kirche im Kanton Zürich und Leiter der Fachkommission «Seelsorge in 
		Palliative Care». 
		Hanspeter Schmitt, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professor für 
		Theologische Ethik an der Theologischen Hochschule Chur. | 
				 
				
					
					
		  | 
					Ulrich Kropac Manfred Belok 
		Seelsorge in Lebenskrisen  
		Pastoralpsychologische, humanwissenschaftliche und theologische Impulse 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2007, 136 Seiten, Paperback,  
		15.0 x 22.5 cm  
					978-3-290-20032-9 
					18,00 EUR   | 
					
					Forum 
		Pastoral Band 3: Ereignisse wie der Tod eines 
		nahestehenden Menschen, das Zerbrechen einer Ehe, der Verlust des 
		Arbeitsplatzes können Menschen in tiefe Lebenskrisen stürzen. Sie 
		seelsorglich zu begleiten ist eine wichtige Aufgabe. Der Band stellt 
		exemplarisch drei unterschiedliche Wege pastoraler Krisenintervention 
		vor: den personzentrierten, tiefenpsychologischen und 
		logotherapeutischen Ansatz. Darüber hinaus werden Fragen nach dem Umgang 
		mit krisenhaften Ereignissen im Raum der Schule sowie nach den 
		Möglichkeiten pastoraler Begleitung beim Scheitern und Neuanfang einer 
		Beziehung thematisiert. Im Horizont der Enzyklika «Deus Caritas est» 
		Benedikts XVI. wird schliesslich eine theologische Verortung der 
		kirchlichen Ehe-, Familien- und Lebensberatung vorgenommen. 
		Mit Beiträgen von Giosch Albrecht, Isidor Baumgartner, Manfred Belok, 
		Hermann Stinglhammer, Urs Winter, Hans Ziegler und Josef Zimmermann. 
					Manfred Belok, Dr. theol., dipl. päd., Jahrgang 1952, ist Professor 
		für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur 
		und Leiter des dortigen Pastoralinstituts. 
		Ulrich Kropac, Dr. theol. habil., Jahrgang 1960, war Professor für 
		Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Hochschule Chur. 
		Seit dem Sommersemester 2007 Professor für Didaktik der Religionslehre, 
		für Katechetik und für Religionspädagogik an der Katholischen 
		Universität Eichstätt-Ingolstadt. | 
				 
				
					
					  | 
					Ranja Rentz 
					Schuld in der Seelsorge  Historische 
					Perspektiven und gegenwärtige Praxis Kohlhammer Verlag, 
					2016, 400 Seiten, kartoniert,  978-3-17-030938-8  
					69,00 EUR 
					
					
		    | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					143 
					An der Frage, wie Schuld im seelsorglichen Kontext 
					angemessen aufzunehmen sei, entschieden sich im 20. 
					Jahrhundert grundlegende Weichenstellungen seelsorglicher 
					Orientierung. Bis in die Gegenwart zeigen sich in diesem 
					Themenfeld Konflikte zwischen unterschiedlichen 
					theologischen Positionierungen. Rentz bietet eine fundierte 
					Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld, zum einen durch 
					eine historisch-systematische Aufarbeitung entscheidender 
					Positionen des 20. Jahrhunderts. Zum anderen präsentiert und 
					interpretiert sie empirisches Material aus Interviews mit 
					gegenwärtig tätigen Seelsorgenden. So eröffnet sich eine 
					differenzierte Perspektive auf den Umgang mit Schuld in der 
					seelsorglichen Praxis und deren theologische Reflexion in 
					der Gegenwart.
  Dr. des. Renja Rentz ist 
					Gemeindepfarrerin in der Evangelischen Kirche von 
					Kurhessen-Waldeck.
  
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe   | 
				 
				
					
					
					  | 
					Michael Klessmann 
					Pastoralpsychologie  
					Ein Lehrbuch 
					Neukirchener Verlag, 2004, 720 Seiten, Gebunden,  
					978-3-7887-2050-6  
					55,00 EUR 
					  | 
					
					Der Stand der gegenwärtigen 
					pastoralpsychologischen Diskussion wird in diesem Lehrbuch 
					allgemeinverständlich und überblickartig zusammengefasst. 
					Pastoralpsychologie soll nicht nur als Theorie für die 
					Seelsorge verstanden werden. Die weiteren kirchlichen 
					Handlungsfelder und Kommunikationsprozesse wie Gottesdienst, 
					Predigt, religiöse Lernprozesse, Gruppenarbeit u.a. werden 
					hier ebenfalls mit psychologischen Perspektiven 
					konfrontiert. Die Auseinandersetzung mit den Menschenbildern 
					verschiedener psychologischer Ansätze nimmt ebenfalls 
					breiten Raum ein. | 
				 
				
					
					
					  | 
					Ulf Harder 
					Prävention in der Seelsorge  
					 
					Neukirchener Verlag, 2012, 400 Seiten, kartoniert,  
					978-3-7887-2568-6  
					55,00 EUR   | 
					
					Vorgestellt am Beispiel der 
					Eheseelsorge 
					Kirchengemeindliche Seelsorge geschieht nicht erst, wenn das 
					"Kind bereits in den Brunnen gefallen ist". Am Beispiel 
					der Begleitung von Brautpaaren und Eheleuten wird in diesem 
					Buch deutlich gemacht, dass es zum Auftrag kirchlicher 
					Seelsorge gehört, auch vorbeugende Angebote zu platzieren, 
					um chronischen Beziehungskonflikten und Scheidung 
					vorzubeugen. Dabei wird die kirchliche und gesellschaftliche 
					Situation ebenso reflektiert wie die themenbezogenen 
					Erkenntnisse aus Theologie, Ehesoziologie, Sozialpsychologie 
					und Paartherapie. | 
				 
				
					
					
					  | 
					Freimut Schirmmacher 
					Seelsorge als Beziehungsgeschehen  
					 
					Neukirchener Verlag, 2012, 288 Seiten, kartoniert,  
					978-3-7887-2569-3  
					55,00 EUR   | 
					
					Perspektiven zur 
					Weiterentwicklung der Seelsorgepraxis 
					Seelsorge kann deutlicher strukturierte Vorgehensweisen 
					entwickeln, wenn sie konsequent von der "Relationalität" 
					des Menschen ausgeht, d. h. seiner Beziehung zu Gott, zu 
					sich selbst sowie Sozial- und Schöpfungsbeziehung. So 
					ergeben sich drei aufeinander bezogene "Typen" von 
					Seelsorge: "positionale", "therapeutische" und 
					"beratende" Seelsorge. Diese werden mit Hilfe von 
					anonymisierten Fallbeispielen und insbesondere auch 
					verhaltenstherapeutischen Einsichten erschlossen. Für die 
					praktische Seelsorgearbeit ergibt sich so eine größere 
					methodische Transparenz sowie ein Handwerkszeug zur 
					Überprüfung. | 
				 
				
					
					
					  | 
					Wolfgang
					Reuter 
					Relationale Seelsorge  
					Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische 
					Grundlegung 
					Kohlhammer Verlag, 2012, 340 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-022239-7  
					39,90 EUR   | 
					
					Band 123 in der Reihe Praktische 
					Theologie heute Im Dialog mit neuen Entwürfen 
					der Psychoanalyse entwickelt der Seelsorger und 
					Psychoanalytiker Wolfgang Reuter das Konzept "Relationale 
					Seelsorge", das sich der ambivalenten Dynamik von Bindung 
					und Trennung bewusst ist und diese Dynamik im Hinblick auf 
					die Seelsorgepraxis und Seelsorgetheorie thematisiert und 
					weiterführt. Das Konzept folgt der Prämisse, dass 
					Relationalität - Bezogenheit in der Dynamik von Bindung und 
					Trennung - zum Wesen Gottes und des Menschen gehört, und 
					zeigt die praktische Relevanz einer als relational und 
					intersubjektiv verstandenen Seelsorge auf. Daraus ergeben 
					sich eine Vielzahl neuer Impulse für das Aufgabenfeld sowie 
					für das Rollen- und Kompetenzprofil der Seelsorger und 
					Seelsorgerinnen.  
					 
					Dr. Wolfgang Reuter ist Privatdozent für 
					Pastoraltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Vallendar 
					und Koordinator der Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 
					und psychischer Erkrankung in Düsseldorf/Neuss sowie 
					Klinikpfarrer am LVR-Klinikum, Kliniken der 
					Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und Psychoanalytiker 
					mit eigener Praxis. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					
					  | 
					Klaus Roos 
					Sagt den Verzagten: Habt Mut!  
					Für einen Blickwechsel in der Seelsorge 
					Schwabenverlag, 2011, 152 Seiten, Hardcover,  
					978-3-7966-1557-3  
					14,90 EUR   | 
					
					Was kann ich tun gegen 
					Überforderung, Ratlosigkeit und Verzettelung? Wie kann ich 
					als Seelsorgerin oder Seelsorger 
					das "innere Feuer" in mir wach halten? Die Gründe für 
					Resignation und Enttäuschung im kirchlichen Dienst sind 
					allzu bekannt, Strukturdebatten sind notwendig. Doch das 
					allein hilft nicht weiter.  
					Der Gemeindeberater und Supervisor Klaus Roos macht Mut, 
					eine neue Perspektive einzunehmen und entwickelt sieben 
					Ansatzpunkte, um der Seelsorge neuen Schwung zu geben. Es 
					sind spirituelle Grundhaltungen, auf die es ankommt - 
					überraschend einfach und von theologischer Tiefe. Spannende 
					Fallbeispiele, praktische Ratschläge und 
					pastoraltheologische Reflexionen zeigen einen Weg zu einer 
					spirituell geprägten Seelsorge.  
					• gründliche Reflexion, viele Fallbeispiele und praktische 
					Impulse 
					• ressourcenorientiert und konstruktiv  
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					
					  | 
					Kerstin Lammer 
					Beratung mit religiöser Kompetenz  
					 
					Neukirchener Verlag, 2011, 160 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 
					cm  
					978-3-7887-2527-3  
					28,00 EUR   | 
					
					Beiträge zur 
					pastoralpsychologischer Seelsorge und Supervision 
					 
					PastoralpsychologInnen sind PfarrerInnen und andere 
					TheologInnen mit psychologischer und beraterischer 
					Zusatzausbildung. Wie arbeiten sie seelsorglich anders als 
					andere SeelsorgerInnen? Arbeiten sie supervisorisch anders 
					als andere SupervisorInnen, und wie? Besondere Akzente 
					liegen auf neueren konstruktivistischen Verstehenszugängen 
					und systemischen Methoden, auf der Wiederentdeckung 
					biblischchristlichen Traditionsguts für die Beratung, auf 
					Ritual- und Symbolarbeit. 
					Als Praxisbeispiele sind enthalten: Beratung in 
					Trauerfällen, bei Traumatisierung und Burnout, Arbeit mit 
					Privattheologien, Segnen.  Inhaltsverzeichnis | 
				 
				
					
					  | 
					Bäumer/Plattig 
					Die Gabe der Tränen  
					 
					Matthias-Grünewald Verlag, 2010, 144 Seiten, Paperback, 14 x 
					22 cm  
					978-3-7867-2836-8 
					 
					16,90 EUR   | 
					
					Geistliche und psychologische 
					Aspekte des Weinens 
					In der christlichen Tradition gelten Tränen als Gabe: Sie 
					haben heilende und befreiende Wirkung für den Menschen. Denn 
					Tränen bringen etwas zum Vorschein, was sonst verborgen ist, 
					sie drücken etwas aus von dem, was Menschen bewegt. Sie sind 
					eine Reaktion auf das, was dem Menschen in der Welt begegnet 
					und tragen sein Inneres nach außen. Tränen sind »das wasser 
					des lebens« (Dorothee Sölle). Beiträge aus Theologie, 
					Spiritualität, Psychologie, Kultur-, Literatur- und 
					Theaterwissenschaft, Philosophie und Medizin eröffnen einen 
					neuen, interdisziplinären Zugang zum faszinierenden Phänomen 
					des Weinens. 
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					
					  | 
					Peter Köster SJ 
					Geistliche Begleitung  
					 
					Eos Verlag, 2009, 196 Seiten, mit Graphiken, gebunden, 17 x 
					24 cm 978-3-8306-7386-6  
					19,80 EUR 
					  | 
					
					Viele Menschen suchen nach den verborgenen Quellen gläubiger 
					Lebensgestaltung, nach einem „Ort“, wo sie Lebensdeutung und 
					Lebenshilfe erfahren und sich ihnen die Chance bietet, im 
					Glauben Mensch zu werden, zu wachsen und zu reifen. 
					Geistliche Begleitung muss im Kontext der gegenwärtigen 
					gesellschaftlichen und kirchlichen Wandlungsprozesse als ein 
					Dienst an den Menschen verstanden werden, die danach suchen, 
					wie Geschehen und Erleben ihrer Alltagswirklichkeit zu 
					gläubiger Erfahrung und Lebensgestaltung werden kann. Dabei 
					sind die komplexen Zusammenhänge von menschlicher 
					Entwicklung und geistlichem Wachstum nicht außer Acht zu 
					lassen. | 
				 
				
					
					   | 
					Peter Bukowski 
					Die Bibel ins Gespräch bringen  
					 
					Neukirchener Verlag/Vandenhoeck, 11. Auflage 2022, 109 Seiten, kartoniert,  
					978-3-7887-1498-7  978-3-525-50188-7 
					19,00 EUR   | 
					
					Erwägungen zu einer Grundfrage 
					der Seelsorge 
					Peter Bukowski ermutigt dazu, die Bibel ins seelsorgerliche 
					Gespräch zu bringen. Dabei konzentriert er sich auf 
					Situationen, in denen es den Ratsuchenden gerade nicht um 
					Glaubensfragen, sondern um Lebenshilfe geht. Dass die Bibel 
					auch in solchen Fällen gesprächsgerecht und partnerzentriert 
					eingebracht werden kann, wird konkret aufgezeigt. Der Autor 
					gibt dabei seinen LeserInnen auch Einblick in die eigene 
					Seelsorgepraxis, was seine methodischen Erwägungen gut 
					nachvollziehbar macht - und zum eigenen Ausprobieren 
					animiert. 
					
					Blick ins Buch | 
				 
				
					
					  | 
					Rolf 
					Steinhilper 
					Depression  
					Vertrauen finden und Hoffnung stärken 
					Calwer Verlag, 2010, 200 Seiten, kartoniert, 
					 
					978-3-7668-4145-2  
					11,95 EUR 
					
					  | 
					
					Depression ist die 
					weitverbreitetste seelische Krankheit. Zwischen zehn bis 
					fünfzehn Prozent der Erwachsenen vor dem 60. Lebensjahr – so 
					die Schätzungen – leiden unter Depressionen. Aus seiner 
					langjährigen Seelsorge- und Beratungspraxis schildert der 
					Autor unterschiedliche Erscheinungsformen der Depression und 
					erklärt Träume und Verhaltensweisen der Patienten. Sowohl 
					Erkenntnisse aus der Psychotherapie wie auch die 
					seelsorgerliche Kraft biblischer Texte und Bilder fließen in 
					seine Beratungspraxis ein. Das Buch macht Betroffenen und 
					Angehörigen Mut, Wege aus der Depression zu finden und zu 
					gehen. Für Pfarrerinnen und Pfarrer ist es eine hilfreiche 
					Handreichung für die seelsorgerliche Begleitung.  
					ebenfalls von Rolf Steinhilper:
					Depression - 
					Herausforderung an die Seelsorge | 
				 
				
					
					  | 
					Helmut Weiß 
					Seelsorge Supervision Pastoralpsychologie  
					 
					Neukirchener Verlag, 2011, 250 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 
					cm  
					978-3-7887-2558-7  
					35,00 EUR   | 
					
					Dieser Band bietet eine 
					Einführung in die Seelsorge. Daneben wird zusammenfassend 
					ein Verständnis von pastoralpsychologischer Supervision und 
					von Pastoralpsychologie entfaltet. 
					Helmut Weiß fasst hier seine langjährigen Erfahrungen in der 
					Seelsorgefortbildung zusammen, die er nicht nur in 
					Deutschland, sondern auch in Ungarn, Polen, der Slowakei und 
					anderen Ländern gesammelt hat. Seine Gedanken und 
					Auffassungen sind durch viele Kurse und daher durch eine 
					intensive Reflexionsarbeit geprägt und haben sich in der 
					Praxis bewährt.  
					Den Ausgangspunkt der Seelsorge sieht Weiß in der 
					Bewältigung der vielfältigen Gefährdungen des Lebens, den 
					sogenannten Kontingenzerfahrungen. Christliche Seelsorge 
					antwortet darauf seit Jesus immer wieder mit der Suche nach 
					Lebensvergewisserung. Sie ist Aufgabe und Ziel einer 
					Seelsorge als Hilfe für Menschen, die die Verunsicherungen 
					des Lebens erfahren. Als Mittel der Seelsorge wird 
					Beziehungsarbeit beschrieben, in deren Mittelpunkt 
					Kommunikaton und Gespräch stehen. Durch die 
					Beziehungsarbeit, die theologisch und pastoralpsychologisch 
					begründet wird, erfahren Menschen Ermutigung und 
					Lebensdeutung. Wichtig ist, die Person der Seelsorgerin und 
					des Seelsorgers als "Instrument der Beziehungsarbeit" zu 
					begreifen, gerade auch getragen von einer dialogischen 
					Spiritualität. Die seelsorgliche Arbeit in Gemeinden und 
					Institutionen schließt die Kapitel über Seelsorge ab. Der 
					Text wird immer wieder durch Gesprächsprotokolle und 
					Beispiele aus Seelsorgekursen unterbrochen, um die 
					Ausführungen auf diese Weise konkret zu beleuchten. | 
				 
				
					
					
					  | 
					
					Grützner / Gröger / 
					Kiehn / Schiewek  
					Handbuch Polizeiseelsorge   
					 
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 288 Seiten, gebunden,  
					978-3-525-62420-3  
					89,00EUR   | 
					
					Das Handbuch stellt erstmals im deutschsprachigen Raum die 
					Arbeit der evangelischen Kirchen im Bereich der Polizei 
					umfassend dar. Dabei werden die historischen, theologischen 
					und gesellschaftlichen Grundlagen der Polizeiseelsorge 
					beleuchtet und seelsorgliche und ethische Herausforderungen 
					reflektiert. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen 
					die Theorie. Hinweise für die praktische Arbeit sowie ein 
					Adressverzeichnis schließen den Band ab. 
  
					
					
					Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Qualitätshandbuch zur 
					Krankenhausseelsorge  
					Ein Werkbuch.  
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 750 Seiten, kartoniert,  
					978-3-525-57010-4  
					150,00 EUR   | 
					
					Mit einem Beitrag von Georg 
					Kardinal Sterzinsky, Superintendent Peter Burkowski und 
					Superintendent Detlef Mucks-Büker 
					Ausgerichtet an den strukturellen Prozessbeschreibungen von 
					Krankenhausseelsorge entsteht eine detaillierte Übersicht, 
					wie KrankenhausseelsorgerInnen arbeiten. 
					Grundsätzlichen Überlegungen zum Thema »Qualität« folgen die 
					Beschreibungen der gemeinsamen Arbeit an allen 
					Krankenhäusern sowie im weiteren die individuellen 
					Arbeitsschwerpunkte und -strukturen an den beteiligten 
					Krankenhäusern. 
					Die Herausgeber dokumentieren dabei zum einen den 
					Entwicklungsprozess eines Qualitätshandbuches für 
					Krankenhausseelsorge am Beispiel eines Gestaltungsraumes X 
					in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Darüber hinaus 
					findet der Leser anhand der Arbeitsstruktur und der 
					Arbeitsfragen eine Anleitung, um ein eigenes 
					Qualitätshandbuch zu erstellen. 
					Dem Buch liegen alle westfälischen Dokumente und darüber 
					hinaus die der meisten evangelischen Gliedkirchen in 
					Deutschland sowie der römisch-katholischen Kirche bei. 
					SeelsorgerInnen, die dieses Werkbuch zur Erarbeitung eines 
					eigenen Qualitätshandbuches nutzen, können so die Qualität 
					ihrer Arbeit gegenüber den Krankenhäusern und in kirchlichen 
					Gremien schriftlich darstellen und dokumentieren. | 
				 
				
					
					
					  | 
					Wermke / Koerrenz 
					Schulseelsorge - Ein Handbuch  
					 
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 256 Seiten, kartoniert 
					978-3-525-61613-0  
					18,00 EUR  
					  | 
					
					Insbesondere auf
					Schule als 
					Lebensraum beziehen sich die vielfältigen Praktiken der 
					Schulseelsorge. Schule ist aus Sicht der beteiligten Kinder, 
					Jugendlichen und Erwachsenen immer weit mehr als »nur« 
					Unterricht. Im Handbuch Schulseelsorge werden entsprechende 
					Handlungsräume und Konfliktsituationen untersucht sowie 
					Praxismodelle und Erfahrungsfelder beschrieben. Ausgewiesene 
					Experten analysieren die Grundlagen und elementaren 
					Strukturen von Schulseelsorge und bieten in ökumenischer 
					Offenheit grundlegende Orientierungen für Theorie und Praxis 
					auf diesem wichtigen gemeinsamen Gebiet von Schule und 
					Kirche.  
					 
					Bearbeitet von: Ralf Koerrenz, Prof. Dr. theol. Dr. phil. 
					rer. soc. habil. Ralf Koerrenz (Jg. 1963) ist Professor für 
					Historische Pädagogik und Erziehungsforschung sowie Dekan 
					der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der 
					Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Mitherausgeber 
					der 
					Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) sowie des
					Jahrbuchs für 
					Biblische Theologie(JBTh). | 
				 
				
					
					  | 
					
					Andrea Pfandl - 
					Waidgasser 
					Spielerischer Ernst  
					Clowneske Interventionen in der Krankenhausseelsorge 
					Kohlhammer Verlag, 2011, 320 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-021725-6  
					34,90 EUR   | 
					
					Band 113 in der Reihe 
					Praktische Theologie heute Angesichts der Gefahr, das 
					Problematische und Schwere der existenziellen Situation im 
					Krankenhaus zu stark zu betonen und damit die Unbefangenheit 
					im Gespräch zu verlieren, wird in dieser Untersuchung für 
					eine Perspektivenerweiterung der Krankenhausseelsorge durch 
					das Moment des Clownesken plädiert. Die Autorin sieht darin 
					die Chance, Selbstverständnis und Wahrnehmungseinstellung 
					der SeelsorgerInnen für das Überraschende, Komische, Leichte 
					zu öffnen und damit ein produktives "Kippen" mancher 
					bedrohlichen, belastenden oder beschämenden Situation zu 
					ermöglichen, um so den Spielraum der Interaktion für Kranke 
					und Seelsorgende lebendiger und vielfältiger machen zu 
					können. Die Autorin votiert also nicht für das Auftreten von 
					Clowns im Krankenhaus, sondern für einen clownesken Zug in 
					der seelsorglichen Orientierung, womit insgesamt ein 
					umfassendes Seelsorgeverständnis erzielt wird.  
					Dr. Andrea Pfandl-Waidgasser ist Theologin und 
					Krankenhausseelsorgerin in Graz. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Doris Nauer Seelsorge  Sorge um 
					die Seele, 3. Auflage Kohlhammer Verlag, 2014, 360 
					Seiten, kartoniert,  978-3-17-025592-0  29,99 
					EUR 
					
					
					  | 
					
					Professionelle SeelsorgerInnen sorgen sich per definitionem 
					um die Seele ihrer Mitmenschen. Was aber bedeutet dies? In 
					Rückbesinnung auf die biblische Sicht von Seele entwickelt 
					Nauer ein für heutige Menschen glaubwürdiges 
					Seelsorgeverständnis, das im christlichen Gottes- und 
					Menschenbild verankert ist. Darauf aufbauend werden 
					Konsequenzen für die seelsorgliche Alltagspraxis gezogen. So 
					erhält ein ganzheitliches Konzept von Seelsorge Kontur, das 
					den seelsorglichen Handlungsspielraum enorm vergrößert, aber 
					auch Prioritätensetzungen für die eigene Person abverlangt. 
					Dieses Buch ist daher nicht nur Seelsorgelehrbuch, sondern 
					auch eine Art Theorie-Praxis-Baukasten zur Vergewisserung 
					des eigenen Seelsorgekonzeptes. Die dritte Auflage ist nicht 
					nur inhaltlich aktualisiert, sondern beleuchtet auch 
					konstruktiv-kritisch aktuelle neurowissenschaftliche 
					Herausforderungen sowie Entwicklungstendenzen rund um 
					"Spiritual Care" in ihrer Bedeutung für Seelsorge. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					   | 
					Ziemer, Jürgen Seelsorgelehre  Eine Einführung für Studium und Praxis
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 
					4. Auflage 2015, 365 Seiten, kartoniert,  (978-3-8252-2147-8) 
					978-3-8252-4319-7 34,00 EUR   | 
					
					Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der 
					Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. Das spezifische Konzept dieser Seelsorgelehre orientiert sich an folgenden Eckpunkten: 
  o Seelsorge wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet.  o Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein.  o Seelsorge wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis.  o Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet.  Kommentierte Literaturhinweise sowie eine didaktische Aufbereitung der Darstellung dienen der Nutzbarkeit des Buches als Grundlagenliteratur für die Examensvorbereitung. 
					 
					UTB Taschenbuch | 
				 
				
					
					  | 
					Katja 
					Baur 
					Ich hör dir einfach zu  
					Am Beispiel der Telefonseelsorge seelsorgerlich personale 
					Kompetenz fördern 
					Calwer Verlag, 2009, 240 Seiten, DIN A 4  978-3-7668-4050-9
					 
					25,95 EUR 
		  | 
					
					Gespräche mit Schüler/innen und 
					Anrufen von Jugendlichen bei der Telefonseelsorge (über 20 
					Prozent der Anrufenden sind unter 20 Jahren) zeigen, dass 
					das Lernen gerade auch durch die Auseinandersetzung der 
					Jugendlichen mit sich und ihren persönlichen Problemen 
					geprägt ist. Sie können und wollen ihre Seele, ihre Gefühle 
					und ihre Persönlichkeit nicht vor dem Klassenzimmer lassen. 
					Gerade für den RU ist dies eine besondere Herausforderung. 
					Am Beispiel von zentralen Themen der Telefonseelsorge möchte 
					der Materialband dazu anleiten, Grenzerfahrungen von 
					Jugendlichen in den Blick zu nehmen, sie gemeinsam mit ihnen 
					auszuhalten und mit "biblischen Grenzerfahrungen" zu 
					konfrontieren. Dabei steht die Förderung der personalen und 
					kommunikativen Kompetenz sowie die Fähigkeit, mit Konflikten 
					und Krisen umzugehen, im Mittelpunkt. Im Rahmen der neuen 
					Bildungskonzeption im öffentlichen Schulwesen ist das 
					Materialheft so konzipiert, dass seine Bausteine sowohl im 
					RU (Sekundarstufe I und II) als auch in Projekten oder in 
					Kombination mit fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten 
					verwendbar sind. Sämtliche Unterrichtsvorschläge und 
					Materialien wurden in der Praxis erprobt. 
					
					Leseprobe 
					aus der Reihe Calwer 
					Materialien | 
				 
				
					
					  | 
					Kristin Merle 
				Alltagsrelevanz  
				Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 352 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62413-5  
				79,00 EUR 
		  | 
					
					
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 65 Wie baut sich Sinn 
				lebensweltlich auf? Die vorliegende praktisch-theologische 
				Grundlagenarbeit geht von dem Befund aus, dass der Sinnbegriff 
				im poimenischen Diskurs merkwürdig selbstverständlich wie 
				unpräzise gleichermaßen geführt wird, und dass dabei in der 
				Regel von einer Klärung des Sinnbegriffs abgesehen wird. Dies 
				ist umso erstaunlicher, als die Kategorie »Sinn« eine der 
				grundsätzlichen Reflexionskategorien der Seelsorge darstellt. 
				Die vorliegende Abhandlung findet mit ihrer Fragestellung einen 
				wesentlichen Gesprächspartner in der phänomenologisch 
				orientierten Soziologie, v.a. in den Arbeiten Alfred Schütz’. 
				Schütz’ Überlegungen zum sinnhaften Aufbau der Lebenswelt und zu 
				den Strukturen der Lebenswelt konturiert die alltägliche 
				Lebenswelt als »ausgezeichnete Wirklichkeit« (Schütz), die dem 
				Menschen als intersubjektive Kulturwelt vorgegeben ist. Unter 
				den Bedingungen von Raum, Zeit und Sozialität internalisiert der 
				Mensch Deutungsmuster, er verwandelt sie sich entsprechend 
				individuell-biographisch ausgeprägter Relevanzhierarchien an, 
				und er wirkt auf seine Umwelt zurück. Sinn zu deuten bzw. zu 
				»konstruieren«, gehört insofern zu den kontinuierlichen 
				alltäglichen und intersubjektiven Lebensleistungen des Menschen, 
				wobei die Seelsorge Tragweiten differenziert zu betrachten und 
				kulturell vermittelte Deutungsangebote kritisch zu sichten hat. 
				Das Problem des Fremdverstehens ist und bleibt dabei der 
				Gegenstand, mit dem es die Seelsorge wesentlich zu tun hat. Als 
				methodischen Reflex hierauf stellt die Abhandlung Überlegungen 
				zur Arbeit an und mit Relevanzsystemen an und bietet am Schluss 
				eine Zusammenstellung von Anregungen möglicher Schritte der 
				Interaktion für die seelsorgerliche Begegnung. 
					
					Leseprobe 
				Die diesem Buch zugrundeliegende Dissertation wurde 2010 mit dem 
					Promotionspreis der Ev.-theol. Fakultät der Uni Tübingen ausgezeichnet. 
					 | 
				 
				
					
					
					  | 
					Richard Rohr 
					Das Enneagramm  
					Die 9 Gesichter der Seele 
					Claudius Verlag, 2003, 280 Seiten, kartoniert, 
					 
					
					978-3-532-62395-4 
					22,00 EUR  
					
					  | 
					
					Das Enneagramm ist ein uraltes 
					spirituelles Modell der Selbsterkenntnis, der inneren 
					Heilung und des seelischen Wachstums. Im Jahre 1989 haben es 
					der amerikanische Franziskaner Richard Rohr
					und der 
					evangelische Pfarrer Andreas Ebert im deutschsprachigen Raum 
					einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Buch 
					avancierte zum Standardwerk, wurde über 300.000 mal verkauft 
					und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 
					Die aktualisierte Neuauflage bietet nach wie vor eine 
					ausführliche und unterhaltsame Beschreibung der neun Typen, 
					in denen sich jeder Mensch wiederfinden kann. Zu den 
					historischen Ursprüngen des Ennegramms enthält das Buch ganz 
					neue, überraschende Erkenntnisse. Viele Erfahrungen der 
					Autoren aus Ennegramm-Workshops und Seminaren sowie 
					zahlreiche Rückmeldungen von LeserInnen sind ebenfalls mit 
					eingeschlossen. Sie sind ein Beweis dafür, dass das 
					Ennegramm keine statische Lehre ist, sondern den lebendigen 
					Prozess auf dem Weg zu einem besseren Selbstverständnis 
					darstellt.  | 
				 
				
					
					  | 
					Erich Legler SOS - Hilfe für mich  
					Gedanken - Gespräche - Meditation Salemedition, 
					Klappenbroschur, 72 Seiten, 10,5 x 21 cm 3-9805535-5-8 
					3,95 EUR 
					
					  | 
					
					Ein Begleitbuch mit meditativen Übungen für "Da muß ich 
					durch"-Situationen: Entleeren, entspannen, Hängen lassen, 
					Aufrichten, Neu beginnen
  Erkennen der eigenen 
					Probleme: Liebe, Krankheit, Schuld, Angst, Selbstwertgefühl 
					stehen für die 5 wichtigsten Felder im ersten Teil. Es folgt 
					der „Schwamm“, eine Übung, die dem Yoga entlehnt ist. Nun 
					beginnt die Arbeit und immer wieder Hilfe und Mutmachen - 
					und abschnittsweise passende Übungen.  | 
				 
				
					
					  | 
					Anna-Maria Marx Christliche Begleitung in der 
					Transplantationsmedizin  Herausforderungen einer 
					ganzheitlichen Seelsorge Echter Verlag, 2014, 120 Seiten, 
					Broschur, 14,5 x 21 cm  978-3-429-03745-1  
					16,00 EUR 
					
					  | 
					
					Erfurter 
					Theologische Schriften Band 47: Wenn Organe versagen, 
					geraten Betroffene in Not: Aktuelle Lebenssituation und 
					erhoffte Zukunft sind massiv bedroht. Mit einer 
					Transplantation verbinden Patienten die Hoffnung auf 
					gesteigerte Lebenszeit und Lebensqualität. Doch alle Phasen 
					des Behandlungsverlaufs stellen erhebliche Anforderungen an 
					deren psychische Belastbarkeit und Adaptionsfähigkeit. Der 
					Ausgang des Verfahrens bleibt unsicher. Patienten der 
					Transplantationsmedizin angesichts dieser Lebenssituation 
					seelsorglich zu begleiten ist ein wichtiger Auftrag, der 
					große Herausforderungen birgt. 
					Seelsorge als ganzheitliche Annahme und liebende 
					Zuwendung benötigt ein feines Gespür für die Not der ihr 
					Anvertrauten. Sie speist sich aus dem Wissen um die 
					lebenserhaltenden Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die 
					psychische Konstitution der Patienten. 
					
					Leseprobe Anna-Maria 
					Marx, geboren 1987, Studium der Sozialen Arbeit an der 
					Fachhochschule Erfurt, Bachelor 2012; Studium der Theologie 
					an der Universität Erfurt, Diplom 2013; derzeit tätig als 
					Sozialpädagogin in einer therapeutischen Mädchengruppe in 
					Gemünden am Main. | 
				 
				
					
					
					  | 
					Angela
					Rinn-Maurer 
					Seelsorge an Herzpatienten  
					Ein Beitrag zum interdisziplinären Gespräch zwischen 
					Theologie und Medizin 
					Calwer Verlag, 1995, 224 Seiten, kartoniert, 
					 
					978-3-7668-3384-6  
					20,00 EUR   | 
					
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Band 81 Wer mit der Krankenseelsorge zu tun 
					hat, wird unweigerlich mit Patienten konfroontiert, die an 
					der sog. »Koronaren Herzkrankheit« leiden. Trotz ihres 
					häufigen Auftretens wissen Seelsorger häufig kaum etwas über 
					das spezifische Erscheinungsbild dieser Krankheit und die 
					Erfordernisse, die sie an die Seelsorge stellt. Das Buch 
					möchte zur dringend erforderlichen Verringerung dieses 
					Defizits beitragen, es bietet eine allgemeinverständliche 
					Einführung in das Krankheitsbild und schließt eine 
					.pastoraltheologische Reflexion über die Bedingungen und 
					Möglichkeiten einer Seelsorge an, die den Patienten hilft, 
					Ursachen, Hintergründe und Folgen ihrer Erkrankung 
					wahrzunehmen und daraus praktische Konsequenzen für ein 
					Leben mit der Koronaren Herzerkrankung zu ziehen,  
					Aus dem Geleitwort von Prof. Dr. med. Max J. Halhuber: 
					»Die verhaltensmedizinische Forschung belegt zunehmend 
					die große Bedeutung des mitmenschlichen Rückhalts als 
					Schutzfaktor und die Selbstisolierung als Risikofaktor für 
					den Herzinfarkt, weshalb wir Ärzte den Seelsorger als Helfer 
					nicht unterschätzen sollten ( .. ) Deshalb hoffe ich auf 
					eine weite Verbreitung und Diskussion dieses 
					Erfahrungsberichts, nicht nur unter Krankenhausseelsorgern, 
					sondern auch unter Ärzten und allen Mitgliedern des 
					therapeutischen Teams, ja sogar bei Patienten und deren 
					Angehörigen.« 
					 
					Angela Rinn-Maurer, geb. 1961, Dr. theol., ist Pfarrerin der 
					Ev. Kirche in Hessen und Nassau. | 
				 
				
					
					  | 
					
					Zeitschrift Anzeiger für die Seelsorge  
					Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis 11 
					Ausgaben im Jahr, zzgl. Versand Herder Verlag,  
					39,00 EUR 
					
					  | 
					
					Im „Anzeiger für die Seelsorge", der Zeitschrift für 
					Pastoral und Gemeindepraxis, finden Sie monatlich neue 
					Impulse für Seelsorge und Gemeindearbeit.  Jedes Heft 
					widmet sich einem Schwerpunktthema und bietet darüber hinaus 
					praktische Anregungen und eine Fülle von Service-Rubriken: 
					Die größte Fachzeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis 
					in der katholischen Kirche des deutschen Sprachraums bietet 
					Ihnen ein "Plus an Kompetenz" in der Seelsorge. Jedes Heft 
					zeigt, wie erfolgreiche pastorale Arbeit Freude macht. Mit 
					Lieferantenverzeichnis und Anzeigenteil für alle Bereiche 
					des kirchlichen Bedarfs. | 
				 
				
					| 
					  | 
					Reihen zur Seelsorge: | 
					
					
		Extemporalia Fragen der Theologie und 
		Seelsorge, EOS 
			Verlag Edition 
				Leidfaden (auch Zeitschrift) 
		
		Münsterschwarzacher Kleinschriften, 
		Vier Türme Verlag 
		Seelsorge und Beratung, Vandenhoeck & Ruprecht 
		Studien zur Theologie und Praxis der 
		Seelsorge, Echter Verlag / Vandenhoeck & Ruprecht  | 
				 
				 
		 
		 
		 
 
		
			  
	
	
 
		 |