| 
		
	
 | 
		
	
	
        | 
		Praktische Theologie heute, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
        
		
		Praktische 
		Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag | 
        
		
		Praktische Theologie in Geschichte
        und Gegenwart,
		 
		PThGG,
		Mohr
        Siebeck | 
        
		
		ISPT, Interdisziplinäre Studien zur Praktischen 
		Theologie, Garamond Verlag | 
        
		
		
		Praktische Theologie 
		im Theologiestudium | 
        
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
		Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Praktische Theologie - Einzeltitel | 
    	 
	
        | 
		
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie | 
        
		Schriften und 
		Vorträge zur Praktischen Theologie  | 
        
		
		Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie, Kohlhammer | 
        
		Praktische Theologie konkret, 
		V & R | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
    	 
 
    
        | 
		
		Praktische Theologie heute, 
		Kohlhammer
        Verlag | 
     
    
        | Die Reihe wendet sich
        an TheologInnen aller christlichen Konfessionen, die sich
        auf ein Amt in Kirche oder Schule vorbereiten oder
        bereits in Beruf und Verantwortung stehen. Sie umfasst
        monographische Darstellungen der verschiedenen
        kirchlichen Handlungsfelder, Studienbücher zu den
        praktisch-theologischen Einzeldisziplinen, Einführungen
        in neue Themenkreise praktisch-theologischer Theorie und
        Praxis sowie Ertragsbände zu den wichtigsten Gebieten
        der praktischen Theologie. | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr  | 
     
    
        | 205 | 
        978-3-17-044939-8  | 
        Tobias Fritsche  | 
        Jugendkirche als Gemeinde. Subjektive Theorien 
		junger Menschen und kirchentheoretische Dimensionen  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
					
					
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 204 | 
        978-3-17-042598-9  | 
        Ursula und Manfred Roth | 
        Öffentliche Positionierungspraktiken. 
		Kirche in einer pluralen Gesellschaft  
		zur Beschreibung | 
        45,00 | 
        
					
					
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 203 | 
        978-3-17-042668-9 | 
        Albert Gerhards  | 
        Zeit-Raum für Gott. Studien zu Gestalt und 
		Gehalt des christlichen Gottesdienstes  
		zur Beschreibung | 
        69,00 | 
        
					
					
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 202 | 
        978-3-17-044494-2 | 
        Annette Haußmann | 
        Miteinander füreinander sorgen. Sorgende 
		Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
         
					
					
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 201 | 
        978-3-17-044706-6  | 
        Christiane Siegl | 
        Praxis Bahnhofsmission. Eine 
		ethnografische Untersuchung diakonischer Hilfe am Bahnhof  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
         
					
					
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 200 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 199 | 
        978-3-17-044490-4 | 
        Felicitas Held | 
        Tod, Sterben und Trauer als Themen der 
		Konfirmandenarbeit. Eine Studie zur Deutung und Bewältigung von Krisen- 
		und Verlusterfahrungen im Jugendalter  zur 
		Beschreibung | 
        69,00 | 
         
					
					
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 198 | 
        978-3-17-044498-0 | 
        Britta Lauenstein | 
        Bibeltexte in Leichter Sprache. 
		Intentionen - Arbeitsweisen - Herausforderungen  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
         
					
					
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 197 | 
        978-3-17-043146-1 | 
        Katharina Scholl | 
        Kontrolle und Subversion. Raum für 
		Seelsorge im Gefängnis zur Beschreibung | 
        59,00 | 
         
					
					
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 196 | 
        978-3-17-044502-4  | 
        Inga Kreusch  | 
        Absichtsvoll predigen. Rhetorik und New 
		Homiletic zur Beschreibung | 
        59,00 | 
         
					
					
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 195 | 
        978-3-17-043891-0 | 
        Maraike Heymann | 
        Souvenir aus dem Paradies. 
		Praktisch-theologische Erkundungen materieller Erinnerungen zwischen 
		Urlaub und Alltag zur Beschreibung | 
        59,00 | 
         
					
					
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 194 | 
        978-3-17-043144-7  | 
        Matthias Bernstorf | 
        Predigtdidaktik 
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
         
					
					
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 193 | 
        978-3-17-040056-6 | 
        Christian Albrecht  | 
        Praktische Theologie des Alltags.  
		zur Beschreibung | 
        44,00 | 
         
					
					
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 192 | 
        978-3-17-043414-1 | 
        Laura Mößle | 
        Doing Emotion im Religionsunterricht. Eine 
		ethnographische Studie  zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
					
					
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 191 | 
        978-3-17-043889-7 | 
        Isabelle Noth  | 
        Seelsorge und Diakonie. Ethische und 
		praktisch-theologische Perspektiven zur 
		Beschreibung | 
        29,00 | 
        
					
					
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 190 | 
        978-3-17-043142-3 | 
        Christian Hild | 
        Religiöse Wörter übersetzen. Ein Ansatz zur 
		Sprach- und Translationssensibilisierung von SchülerInnen. 
		zur Beschreibungen | 
        49,00 | 
        
					
					
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 189 | 
        978-3-17-043412-7  | 
        Lukas Moser | 
        Wir haben eine Kirche, haben Sie eine 
		Idee?. Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines 
		Stuttgarter Kirchenraumes zur Beschreibung | 
        54,00 | 
         
					
					
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 188 | 
        978-3-17-041660-4 | 
        Gerald Kretzschmar | 
        Gottesdienst als Ort der Seelsorge. Eine 
		empirische Analyse von Familiengottesdiensten in der Kinderklinik  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
					
					
		  | 
        2022 | 
     
	
        | 187 | 
        978-3-17-042594-1  | 
        Johannes Grössl | 
        Die Bedeutung von Gläubigen für die 
		Theologie. Praktische Theologie heute  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
					
					
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 186 | 
        978-3-17-038924-3  | 
        Katharina Krause  | 
        Kasualien als Familienfeste. 
		Familienkonstitution durch Ritualpraxis  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
         
					
					
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 185 | 
        978-3-17-041482-2  | 
        
		Thomas Klie | 
        Kasualdinge. Anmutung und Logik 
		kirchlicher Gegenstände zur Beschreibung | 
        37,00 | 
        
					
					
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 184 | 
        978-3-17-042596-5  | 
        Sabine Zorn | 
        Eines Christen Handwerk ist beten. Der Ort des 
		Stundengebetes in der evangelischen Gottesdienstlandschaft  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
					
					
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 183 | 
        978-3-17-041658-1 | 
        Lisa Kühn | 
        Liturgie im Krankenhaus. Plurale 
		Feierformen in der Begleitung kranker und sterbender Menschen 
		zur 
		Beschreibung | 
        39,00 | 
         
					
					
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 182 | 
        978-3-17-041662-8 | 
        Konstantin Bischoff | 
        Lasst sie sein, was sie sind!. Berufliche 
		Haltungen von Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten.  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
         
					
					
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 181 | 
        978-3-17-039652-4 | 
        Janina Reiter  | 
        Macht von Gefühlen - Macht über Gefühle. 
		Philosophische Gefühlstheorien in religionspädagogischer Perspektive 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
         
					
					
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 180 | 
        978-3-17-038920-5 | 
        Sonja Beckmayer | 
        Volkskirche in postsäkularer Zeit. 
		Erkundungsgänge und theologische Perspektiven 49,00 24925 2021" 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
         
					
					
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 179 | 
        978-3-17-038928-1 | 
        Anne Polster | 
        Jugendliche und ihre Konfirmation. 
		Theologische Diskurse - empirische Befunde - konzeptionelle Erwägungen 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
         
					
					
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 178 | 
        978-3-17-037681-6 | 
        Thomas Klie | 
        FeinStoff. Anmutungen und Logiken 
		religiöser Textilien zur Beschreibung | 
        38,00 | 
         
					
					
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 177 | 
        978-3-17-037464-5 | 
        Tanja Gojny | 
        Schulgottesdienste in der Pluralität. 
		Theoretische Grundlegung, konzeptionelle Bestimmungen und 
		Handlungsorientierungen zur 
		Beschreibung | 
        69,00 | 
         
					
					
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 176 | 
        978-3-17-038918-2 | 
        Monika Kling-Witzenhausen | 
        Was bewegt Suchende?. Leutetheologien - 
		empirisch-theologisch untersucht 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
         
					
					
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 175 | 
        978-3-17-038160-5 | 
        Anna Steinpatz | 
        Hinabgestiegen in das Reich des Todes. 
		Seelsorgliche Begleitung von PatientInnen mit Essstörungen 
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
         
					
					
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 174 | 
        978-3-17-038154-4  | 
        Stefanie Lorenzen | 
        Entscheidung als Zielhorizont des 
		Religionsunterrichts?. Religiöse Positionierungsprozesse aus der 
		Perspektive junger Erwachsener zur 
		Beschreibung | 
        49,00 | 
         
					
					
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 173 | 
        978-3-17-038156-8 | 
        Christiane Renner | 
        Phänomen Kirchentag. Event, Hybrid, Gemeinde? 
		Praktisch-theologische Erkundungen  zur 
		Beschreibung | 
        32,00 | 
         
					
					
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 172 | 
        978-3-17-038926-7 | 
        Lukas Stuck | 
        Seelsorge für Menschen mit Demenz. 
		Praktisch-theologische Perspektiven im Kontext von spiritueller 
		Begleitung  zur Beschreibung | 
        29,00 | 
         
					
					
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 171 | 
        978-3-17-037683-0 | 
        Andree Burke | 
        Das Ereignis des Menschlichen. 
		Menschenwürde und Seelsorge: Ein pastoraltheologischer Entwurf  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
         
					
					
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 170 | 
        978-3-17-038162-9 | 
        Bernhard Dressler | 
        Religion verstehen. Beiträge zur 
		Religionshermeneutik und zu religiöser Bildung 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
         
					
					
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 169 | 
        978-3-17-038158-2  | 
        Felix Roleder | 
        Die relationale Gestalt von Kirche. Der 
		Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie   zur 
		Beschreibung | 
        49,00 | 
         
					
					
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 168 | 
        978-3-17-037549-9 | 
        Ottmar Fuchs | 
        Committed Spirituality 
		zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 167 | 
        978-3-17-037454-6 | 
        Wolfgang Meurer | 
        Die Wort-Gottes-Feier als sacra celebratio. Ein 
		nicht ausgeführter Beschluss des Konzils  zur 
		Beschreibung | 
        44,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 166 | 
        978-3-17-037060-9 | 
        Ulrike Wagner-Rau | 
        Provozierte Kasualpraxis. Rituale in Bewegung
		 zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 165 | 
        978-3-17-036424-0  | 
        Kerstin Lammer | 
        Wie Seelsorge wirkt.  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 164 | 
        978-3-17-037058-6 | 
        Judith Winkelmann | 
        Weil wir nicht vollkommen sein müssen. Zum 
		Umgang mit Belastungen im Pfarrberuf  zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 163 | 
        978-3-17-037456-0 | 
        Andreas Stahl | 
        Traumasensible Seelsorge. Grundlinien für die 
		Arbeit mit Gewaltbetroffenen  zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 162 | 
        978-3-17-036426-4 | 
        Mirjam Hoffmann | 
        Religiosität und psychische Gesundheit. 
		zur Beschreibung | 
        38,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 161 | 
        978-3-17-036138-6 | 
        Andreas Odenthal | 
        Rituelle Erfahrung. Praktisch-theologische 
		Konturen des christlichen Gottesdienstes  
		zur Beschreibung | 
        42,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 160 | 
        978-3-17-036098-3 | 
        Peter Bubmann / Kristian 
		Fechtner / Birgit Weyel | 
        Gemeinde auf Zeit. Gelebte Kirchlichkeit 
		wahrnehmen zur Beschreibung | 
        22,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 159 | 
        978-3-17-034968-1 | 
        Kathrin Sauer | 
        Unterwegs mit Gott. Radwegekirchen, 
		Gottesdienste im Grünen und christliche Reisen als Gelegenheiten für 
		"Gemeinde auf Zeit"  zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
					
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 158 | 
        978-3-17-034966-7  | 
        Tanja Martin | 
        Die Sozialität des Gottesdienstes. Zur 
		sozialen Kraft besonderer Gottesdienste  
		zur Beschreibung | 
        42,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 157 | 
        978-3-17-034505-8 | 
         Jonathan Kühn | 
        Klanggewalt und Wir-Gefühl. Eine ethnographische 
		Analyse christlicher Großchorprojekte  
		zur Beschreibung | 
        44,00 | 
        
					
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 156 | 
        978-3-17-034970-4 | 
        Andrea Qualbrink | 
        Frauen in kirchlichen Leitungspositionen. 
		Möglichkeiten, Bedingungen und Folgen der Gestaltungsmacht von Frauen in 
		der katholischen Kirche  zur 
		Beschreibung | 
        49,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 155 | 
        978-3-17-035492-0 | 
        Kerstin Menzel | 
        Kleine Zahlen, weiter Raum. Pfarrberuf in 
		ländlichen Gemeinden Ostdeutschlands 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
					
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 154 | 
        978-3-17-034592-8 | 
        Sonja Beckmayer | 
        Die Bibel als Buch. Eine 
		artefaktorientierte Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als 
		Gegenstand  zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
					
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 153 | 
        978-3-17-034459-4 | 
        Cordula Klenk | 
        Religiöse Elternbildung. Perspektiven für junge 
		Eltern in der Erwachsenenbildung  zur 
		Beschreibung | 
        49,00 | 
        
					
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 152 | 
        978-3-17-032502-9  | 
        Patrik C. Höring | 
        Jugendlichen begegnen. Arbeitsbuch 
		Jugendarbeit  zur 
		Beschreibung | 
        29,00 | 
        
					
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 151 | 
        978-3-17-032195-3 | 
        Jantine Nierop  | 
        Eine Gemeinde, mehrere PfarrerInnen. 
		Reflexionen auf das mehrstellige Pfarramt aus historischer, empirischer 
		und akteurtheoretischer Perspektive  
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
					
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 150 | 
        978-3-17-032197-7  | 
        Peter Cornehl | 
         Vision und Gedächtnis. Herausforderungen 
		für den Gottesdienst zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
					
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 149 | 
        978-3-17-031521-1 | 
        Thomas Klie | 
        Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als 
		kulturelles Gedächtnis  
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
					
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 148 | 
        978-3-17-031519-8 | 
        Ute Beyer-Henneberger | 
        Supervision und Burnout-Prophylaxe in pastoralen 
		und schulischen Berufsfeldern.  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
					
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 147 | 
        978-3-17-031517-4 | 
        Markus Beile | 
        Herausforderungen und Perspektiven der 
		Konfirmationspredigt. Empirische Einsichten und theologische Klärungen 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
					
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 146 | 
        978-3-17-031498-6 | 
        Christian Bauer | 
        Konstellative Pastoraltheologie. Erkundungen 
		zwischen Diskursarchiven und Praxisfeldern 
		zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
					
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 145 | 
        978-3-17-031153-4 | 
        Sieglinde Sparre | 
        Bestatten in Kirchen. Eine 
		praktisch-theologische Interpretation gegenwärtiger Kirchenkolumbarien 
		und Urnenkirchen  
		zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
					
		
		  | 
        27.12.2017 | 
     
    
        | 144 | 
        978-3-17-031125-1 | 
        Benedikt Kranemann | 
        Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer 
		multiperspektivischen Liturgiewissenschaft  
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
					
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 143 | 
        978-3-17-030938-8 | 
        Ranja Rentz | 
        Schuld in der Seelsorge. Historische 
		Perspektiven und gegenwärtige Praxis 
		zur Beschreibung | 
        69,00 | 
        
					
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 142 | 
        978-3-17-030319-5 | 
        Stefan Altmeyer | 
        Christliche Katechese unter den Bedingungen der 
		flüchtigen Moderne. zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
					
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 141 | 
        978-3-17-029672-5 | 
        Katrin Hildenbrand | 
        Leben in Pfarrhäusern. Zur Transformation 
		einer protestantischen Lebensform  
		zur Beschreibung | 
        49,99 | 
        
					
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 140 | 
        978-3-17-029232-1 | 
        Clemens W. Bethge | 
        Kirchenraum. Eine raumtheoretische 
		Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik  
		zur Beschreibung | 
        49,99 | 
        
					
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 139 | 
        978-3-17-026287-4 | 
        Christian Fröhling | 
        Bild und Bildung. Die Relecture der 
		Mystagogie Meister Eckharts  zur 
		Beschreibung | 
        39,00 | 
        
					
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 138 | 
        978-3-17-025631-6 | 
        Maria Elisabeth Aigner | 
        Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte zur Beschreibung | 
        49,99 | 
        
					
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 137 | 
        978-3-17-025160-1 | 
        Cäcilie Blume  | 
        Populäre Musik bei Bestattungen. Eine 
		empirische Studie zur Bestattung als Übergangsritual  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 136 | 
        978-3-17-024421-4 | 
        Eva-Maria Kenngott | 
        Konfessionell - interreligiös - 
		religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion  
		zur Beschreibung | 
        34,99 | 
        
					
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 135 | 
        978-3-17-023411-6 | 
        Edda Strutzenberger | 
        Religion in 
		der Schulentwicklung. Eine empirische Studie 
		
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
          | 
         2013 | 
     
    
        | 134 | 
        978-3-17-023410-9 | 
        Michael Schüßler | 
        Mit Gott neu 
		beginnen. Die Zeitdimension von Theologie und Kirche in 
		ereignisbasierter Gesellschaft 
		zur 
		Beschreibung | 
        49,00 | 
          | 
         2013 | 
     
    
        | 133 | 
        978-3-17-023399-7 | 
        Andrea 
		Lehner-Hartmann | 
        Religiöses 
		Lernen. Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen  
		zur 
		Beschreibung | 
        49,99 | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 132 | 
        978-3-17-023467-3 | 
        Stefan Altmeyer | 
        Religiöse 
		Bildung - Optionen, Diskurse, Ziele. 
		zur 
		Beschreibung | 
        29,00 | 
          | 
         2013 | 
     
    
        | 131 | 
        978-3-17-023012-5 | 
        Dorothee Steiof | 
        Verherrlichung 
		Gottes bei Madeleine Delbrêl. Ein praktisch-theologisches Gespräch aus 
		doxologischer Perspektive 
		zur 
		Beschreibung | 
        44,00 | 
          | 
         2013 | 
     
    
        | 130 | 
        978-3-17-023011-8 | 
        Matthias Marks | 
        Menschwerden 
		aus Passion. Das Religiöse in der Malerei von Rudolf Hausner (1914-1995) 
		zur Beschreibung | 
        49,90 | 
          | 
         2013 | 
     
    
        | 129 | 
        978-3-17-023010-1 | 
        Karin Tschanz Cooke | 
        
		Hoffnungsorientierte Systemische Seelsorge. Die Familientherapie 
		Virginia Satirs in der Seelsorgepraxis 
		zur Beschreibung | 
        34,90 | 
          | 
         2013 | 
     
    
        | 128 | 
        978-3-17-022957-0 | 
        Simone Mantei | 
        
		Geschlechterverhältnisse und Pfarrberuf im Wandel. Irritationen, 
		Analysen und Forschungsperspektiven 
		zur 
		Beschreibung | 
        33,90 | 
          | 
         2013 | 
     
    
        | 127 | 
        978-3-17-022550-3 | 
        Renate Wieser | 
        Glauben, den 
		das Leben schrieb. Religiöse Subjektivierungsweisen katholisch 
		sozialisierter alter Frauen / Buch ist nicht erschienen 
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 126 | 
        978-3-17-021818-5 | 
        Martin Ebner | 
        Werteorientierung, 
		Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher 
		zur Beschreibung | 
        29,90 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 125 | 
        978-3-17-022500-8 | 
        Kristian Fechtner | 
        Henning Luther 
		- Impulse für eine Praktische Theologie der Spätmoderne 
		zur 
		Beschreibung | 
        29,90 | 
          | 
         2013 | 
     
    
        | 124 | 
        978-3-17-022439-1 | 
        Paul Platzbecker | 
        
		Religiöse Bildung als 
		Freiheitsgeschehen. Konturen einer religionspädagogischen 
		Grundlagentheorie | 
        49,90 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 123 | 
        978-3-17-022239-7 | 
        Wolfgang Reuter | 
        
		Relationale 
		Seelsorge. Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische 
		Grundlegung | 
        39,90 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 122 | 
        978-3-17-022154-3 | 
        Benedikt Kranemann | 
        Liturgie und Migration. Die Bedeutung von 
		Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im 
		deutschsprachigen Raum zur 
		Beschreibung | 
        34,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 121 | 
        
		978-3-17-022155-0  | 
        Kristina Augst | 
        
		Auf dem Weg zu einer traumagerechten 
		Theologie | 
        19,90 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 120 | 
        
		978-3-17-022071-3 | 
        Albert Gerhards
		 | 
        Erneuerung 
		kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst. Beiträge zur Reform der 
		Liturgie 
		zur Seite Liturgie | 
        39,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 119 | 
        
		978-3-17-022070-6 | 
        Birgit Hoyer | 
        Seelsorge auf 
		dem Land. Räume verletzbarer Theologie zur Seite 
		Seelsorge | 
        39,90 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 118 | 
        
		978-3-17-022021-8 | 
        Kai Horstmann
		 | 
        Campus und 
		Profession. Pfarrdienst in der Evangelischen Studierendengemeinde | 
        29,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 117 | 
        
		978-3-17-022020-1 | 
        Frank Peters | 
        Agende 
		und Gemeindealltag. Eine empirische Studie zur Rezeption des 
		Evangelischen Gottesdienstbuches 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 116 | 
        
		978-3-17-021836-9 | 
        Christoph 
		Morgenthaler | 
        Abendrituale. 
		Tradition und Innovation in jungen Familien 
		zur 
		Beschreibung auf der Seite Familiengottesdienste | 
        29,90 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 115 | 
        
		978-3-17-021835-2 | 
        Noth/Morgenthaler/Greider | 
        
		Pastoralpsychologie und Religionspsychologie im Dialog / Pastoral 
		Psychology and Psychology of Religion in Dialogue | 
        29,90 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 114 | 
        978-3-17-021834-5 | 
        Stefan Altmeyer | 
        Fremdsprache Religion? 
		Sprachempirische Studien im Kontext religiöser Bildung | 
        39,90 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 113 | 
         978-3-17-021725-6 | 
        Andrea Pfandl - 
		Waidgasser | 
        Spielerischer 
		Ernst. Clowneske Interventionen in der Krankenhausseelsorge 
		zur Beschreibung auf 
		der Seite Seelsorge | 
        34,90 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 112 | 
        
		978-3-17-021726-3 | 
        Isabelle Noth | 
        Freuds 
		bleibende Aktualität. Psychoanalyserezeption in der Pastoral- und 
		Religionspsychologie im deutschen Sprachraum und in den USA | 
        39,80 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 111 | 
        978-3-17-021495-8 | 
        Andrea Burgk-Lempart | 
        Wenn Wege sich 
		trennen. Ehescheidung als theologische und kirchliche Herausforderung 
		zur Beschreibung | 
        29,80 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 110 | 
        
		978-3-17-021494-1 | 
        Christian Mulia | 
        Kirchliche 
		Altenbildung. Herausforderungen - Perspektiven - Konsequenzen 
		zur Beschreibung | 
        39,80 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 109 | 
        
		978-3-17-021405-7 | 
        Ruth Fehling | 
        Jesus ist für unsere 
		Sünden gestorben. Eine praktisch-theologische Hermeneutik 
		zur Beschreibung | 
        49,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 108 | 
        978-3-17-021309-8 | 
        Carsten Gennerich | 
        Empirische Dogmatik des 
		Jugendalters. Werte und Einstellungen Heranwachsender als Bezugsgrößen 
		für religionsdidaktische Reflexionen  
		/ zur Beschreibung | 
        44,80 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 
		107 | 
        978-3-17-021155-1 | 
        Ottmar Fuchs | 
        Praktische Hermeneutik der Heiligen 
		Schrift. Band 2 (Band 1: 
		Praktische Theologie 57) 
		/ zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 106 | 
        978-3-17-021030-1 | 
        Regina Sommer  | 
        Kindertaufe - 
		Elternverständnis und theologische Deutung. 
		/ zur Beschreibung | 
        44,80 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 105 | 
        978-3-17-021029-5 | 
        Rainer Bucher | 
        Theologie im Risiko der Gegenwart. 
		Studien zur kenotischen Existenz der Pastoraltheologie zwischen 
		Universität, Kirche und Gesellschaft
		/ zur Beschreibung | 
        34,80 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 104 | 
        978-3-17-021028-8 | 
        
		Thomas Klie | 
        Fremde Heimat Liturgie. Ästhetik 
		gottesdienstlicher Stücke  
		zur Beschreibung / zur Seite 
		Gottesdienstliturgie | 
        29,80 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 103 | 
        978-3-17-020971-8  | 
        Eberhard Blanke | 
        Kommunikationskampagnen. Ansätze und 
		Kriterien einer praktisch-theologischen Kampagnentheorie  
		/ zur Beschreibung | 
        39,80 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 102 | 
         978-3-17-020970-1 | 
        Christoph Müller | 
        Taufe als Lebensperspektive. 
		Empirisch-theologische Erkundungen eines Schlüsselrituals  
		/ zur Beschreibung / 
		zur Seite Taufe | 
        25,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 101 | 
        978-3-17-020969-5 | 
        Kristian Fechtner | 
         Späte Zeit der Volkskirche. 
		Praktisch-theologische Erkundungen  
		/ zur Beschreibung | 
        25,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 100 | 
        978-3-17-020818-6 | 
        Rut von Giesen | 
        Ökonomie der Kirche? Zum Verhältnis 
		von theologischer und betriebswirtschaftlicher Rationalität in 
		praktisch-theologischer Perspektive  
		/ zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 99 | 
        978-3-17-020798-1 | 
        Kurt Schori | 
        Kinder in Familienritualen. Zur 
		kindlichen Erfahrung von Religion in rituellen Prozessen  
		/ zur Beschreibung | 
        29,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 98 | 
        978-3-17-020620-5 | 
         Andreas Prokopf  | 
        Religosität Jugendlicher. Eine 
		qualitativ-empirische Untersuchung auf den Spuren korrelativer 
		Konzeptionen 
		/ zur Beschreibung | 
        39,80 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 97 | 
        978-3-17-020562-8 | 
        Thomas Klie | 
        Performative Religionsdidaktik.
        Perspektiven und Unterrichtspraxis zur Beschreibung | 
        28,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 96 | 
        978-3-17-020561-1 | 
        Achim Budde | 
        Gemeinsame Tagzeiten. Motivation -
        Organisation - Gestaltung zur Beschreibung | 
        39,-- | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 95 | 
        978-3-17-020560-4 | 
        Maurice Baumann | 
        Weihnachten - Familienritual
        zwischen Tradition und Kreativität  
		/ zur Beschreibung | 
        28,-- | 
        
		  | 
        2009 | 
     
    
        | 94 | 
        978-3-17-020519-2 | 
        Elisa Stams | 
        Das Experiment Jugendkirche. Die
        ersten Jahre der Jugendkirche TABGHA in Oberhausen / zur Beschreibung | 
        48,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 93 | 
        978-3-17-020437-9 | 
        Barbara Feichtinger | 
        Liturgie und soziales Handeln.
        Afrikanische Praxis als Inspiration zur Beschreibung | 
        39,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 92 | 
        978-3-17-020357-0 | 
        Jochen Ostheimer | 
        Zeichen der Zeit lesen.
        Erkenntnistheoretische Bedingungen einer
        praktisch-theologischen Gegenwartsanalyse zur Beschreibung | 
        32,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 91 | 
        978-3-17-020167-5 | 
        Stefanie Schulte | 
        Gleichnisse erleben. Entwurf einer
        wirkungsästhetischen Hermeneutik und Diaktik /
        zur Seite Gleichnisse, zur Beschreibung | 
        29,80 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-17-020101-9 | 
        Monika Tautz | 
        Interreligiöses Lernen im
        Religionsunterricht. Menschen und Ethos im Islam und
        Christentum zur Beschreibung | 
        39,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 89 | 
        978-3-17-019972-9 | 
        Isabelle Noth | 
        Seelsorge und Psychoanalyse | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 88 | 
        978-3-17-019944-6 | 
        Simone Fopp | 
        Trauung - Spannungsfelder und
        Segensräume. Empirisch-theologischer Entwurf eines
        Rituals im Übergang | 
        29,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 87 | 
        978-3-17-019943-9 | 
        Kristian Fechtner | 
        Normalfall Sonntagsgottesdienst?
        Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch | 
        19,80 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 86 | 
        978-3-17-019877-7 | 
        Alex Kurz | 
        Zeitgemäß Kirche denken.
        Analysen und Reflexionen zu einer postmodernen
        kirchlichen Erwachsenenbildung | 
        24,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 85 | 
        978-3-17-019814-2 | 
        Julia Koll | 
        Körper beten. Religiöse Praxis
        und Körpererleben | 
        29,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 84 | 
        978-3-17-019793-0 | 
        Guido Hunze | 
        Die Entdeckung der Welt als
        Schöpfung. Religiöses Lernen in naturwissenschaftlich
        geprägten Lebenswelten | 
        29,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 83 | 
        978-3-17-019612-4 | 
        Christopher Haep | 
        Zeit und Bildung. Elemente einer
        christlichen Bildungskultur zur Beschreibung | 
        29,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 82 | 
        978-3-17-020826-1 | 
        Rudolf Englert | 
        Religionspädagogische
        Grundfragen. Anstöße zur Urteilsbildung | 
        29,80 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 81 | 
        3-17-019530-1 | 
        Bernd-Michael Haese | 
        Hinter den Spiegeln - Kirche im
        virtuellen Zeitalter des Internet | 
        29,80 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 80 | 
        3-17-019322-8 | 
        Julia Lehnen | 
        Interaktionale Bibelauslegung im
        Religionsunterricht | 
        29,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 79 | 
        3-17-019321-x | 
        Silke Leonhard | 
        Leiblich lernen und lehren. Ein
        religionsdidaktischer Diskurs | 
        39,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 78 | 
        3-17-019116-0 | 
        Stefan Altmeyer | 
        Von der Wahrnehmung zum Ausdruck.
        Zur ästhetischen Dimension von Glauben und Lernen | 
        35,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 77 | 
        3-17-018996-4 | 
        Jan Woppowa | 
        Widerstand und Toleranz.
        Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba
        Simon (1899-1988) | 
        28,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 76 | 
        3-17-018995-6 | 
        Thomas Böhm | 
        Religion durch Medien. Kirche in
        den Medien und die Medienreligion | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 75 | 
        3-17-018814-3 | 
        Katharina Henke / Annette
        Marzinzik-Boness | 
        Aus dem etwas machen, wozu ich
        gemacht worden bin. Gestaltseelsorge und integrative
        Pastoralarbeit | 
        25,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 74 | 
        3-17-018813-5 | 
        Doris Nauer / Rainer Bucher /
        Franz Weber | 
        Praktische Theologie.
        Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Ottmar Fuchs
        zum 60. Geburtstag | 
        39,80 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 73 | 
        3-17-018812-7 
		978-3-17-018812-9 | 
        Stefanie Theis | 
        Religiosität von
        Russlanddeutschen. | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 72 | 
        3-17-018811-9 | 
        Júlio Cézar Adam | 
        Romaria da Terra. Brasiliens
        Landkämpfer auf der Suche nach Lebensräumen | 
        29,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 71 | 
        3-17-018794-5 | 
        Peter Cornehl | 
        Die Welt ist voll von Liturgie.
        Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 70 | 
        3-17-018559-4 | 
        Martin Bröking-Bortfeldt | 
        Kreuz der Wirklichkeit und
        Horizonte der Hoffnung. Ernst Langes Predigten und seine
        homiletische Entwicklung | 
        25,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 69 | 
        3-17-018533-0 
		978-3-17-018533-3 | 
        Christa Usarski | 
        
		Jesus und die Kanaanäerin.
        (Matthäus 15,21-28). Eine predigtgeschichtliche
        Recherche. | 
        25,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 68 | 
        3-17-018509-8 | 
        Oliver Kliss | 
        Schulentwicklung und Religion.
        Untersuchungen zum Kaiserreich zwischen 1870 und 1918 | 
        40,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 67 | 
        3-17-018295-1 | 
        Sibylle Tobler | 
        Arbeitslose beraten unter
        Perspektiven der Hoffnung. Lösungsorientierte
        Kurzberatung in beruflichen Übergangsprozessen  | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 66 | 
        3-17-018223-4 | 
        Andrea Morgenstern | 
        Gestorben ohne gelebt zu haben.
        Trauer zwischen Schuld und Scham | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 65 | 
        3-17-018105-x | 
        Andrea Bieler | 
        Die Sehnsucht nach dem verlorenen
        Himmel, Jüdische und christliche Reflexionen zu
        Gottesdienstreform und Predigtkultur im 19. Jahrhundert | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 64 | 
        3-17-018078-9 | 
        Theis | 
        Biblische Texte verstehen lernen.
        Eine bibeldidaktische Studie mit einer empirischen
        Untersuchung zum barmherzigen Samariter | 
        20,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 63 | 
        3-17-018076-2 | 
        Walter Hug | 
        
		Johann Jacob Rambach (1693-1735),
        Religionspädagoge zwischen den Zeiten | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 62 | 
        3-17-018006-1 | 
        Claudia Kolf-van Melis | 
        Tod des Subjekts? Praktische
        Theologie in Auseinandersetzung mit Michel Foucaults
        Subjektkritik | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-17-017903-5 | 
        Arnd Götzelmann | 
        Evangelische Sozialpastoral. Zur 
		diakonischen Qualifizierung christlicher Glaubenspraxis | 
        35,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 60 | 
        3-17-017818-0 | 
        Andreas Odenthal | 
        Liturgie als Ritual. Theologische 
		und psychoanalytische Überlegungen zu einer praktisch-theologischen 
		Theorie des Gottesdienstes als Symbolgeschehen | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 59 | 
        3-17-017622-6 | 
        Scholz | 
        Von der humanisierenden Kraft des
        Scheiterns | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 58 | 
          | 
        Wolf-Withöft | 
        Predigen lernen | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 57 | 
        3-17-018891-7 | 
        Ottmar Fuchs | 
        Praktische Hermeneutik der
        Heiligen Schrift zur 
		Beschreibung 2. Auflage in Vorbereitung (Band 2:
		Praktische Theolgoie 107) | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2002/ | 
     
    
        | 56 | 
        3-17-017262-x | 
        Manfred Riegger | 
        Erfahrung und Glauben ins Spiel
        bringen. Das sozialtherapeutische Rollenspiel als Methode 
		erfahrungsbezogenen Glauben-Lernens | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 55 | 
          | 
        Nauer | 
        Seelsorgekonzept im Widerstreit | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-17-016882-4  | 
        Friedrich | 
        Liturgische Körper. Der Beitrag 
		von Schauspieltheorien und -techniken für die Pastoralästhetik | 
        25,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-17-016881-7 | 
        Andreas Wittrahm | 
        Seelsorge, Pastoralpsychologie und
        Postmoderne zur Beschreibung | 
        35,30 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 52 | 
        3-17-016693-x | 
        Bernhard Meffert | 
        Liturgie teilen. Akzeptanz und 
		Partzipation in der erneuerten Messliturgie | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 51 | 
        3-17-016430-9 | 
        Thomas Bornhauser | 
        Gott für Erwachsene, Ein Konzept 
		kirchlicher Erwachsenenbildung im Zeichen postmoderner Vielfalt | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-17-020168-2 | 
        Wagner-Rau | 
        Segensraum. Kasualpraxis in der
        modernen Gesellschaft / 
		
		zur Beschreibung (dieser Band war nur in der 1. Auflage in 
		dieser Reihe erschienen) | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 49 | 
        3-17-016426-0 | 
        Gundo Lames | 
        Schulseelsorge als soziales System. 
		Ein Beitrag zu ihrer praktisch-theologischen Grundlegung. | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 48 | 
        3-17-016431-7 | 
        Maria Widl | 
        Pastorale Weltentheologie - transversal entwickelt im Diskurs 
		mit der Sozialpastoral | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-17-016264-8 | 
        Elisabeth Naurath | 
        Seelsorge als Leibsorge | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 46 | 
        3-17-016096-6 | 
        Gotthard Fermor | 
        Ekstasis. Das religiöse Erbe in 
		der Popmusik als Herausforderung an die Kirche | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-17-017252-4 | 
        Gisela Matthiae | 
        Clownin Gott. Eine feministische 
		Dekonstruktion des Göttlichen zur 
		Beschreibung | 
        32,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 44 | 
        3-17-016094-X | 
        Frank Brinkmann | 
        Comics und Religion. Das Medium 
		der "Neunten Kunst" in der gegenwärtigen Deutungsliteratur | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 43 | 
        3-17-016105-9 | 
        Gina Schibler | 
        Kreativ-emanzipierende Seelsorge. 
		Konzepte der intermedialen Kunsttherapien und der feministischen 
		Hermeneutik als Herausforderung an die kirchliche Praxis | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 42 | 
        3-17-016108-3 | 
        Lioba Zodrow | 
        Gemeinde lebt im Gottesdienst. 
		Die nachkonziliäre Liturgieform in Frankreich und ihre Voraussetzung | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 41 | 
        3-17-015892-9 | 
        Patrik C. Höring | 
        Jugendlichen begegnen. 
		Jugendpastorales Handeln in einer Kirche als Gemeinschaft | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 40 | 
        3-17-015755-8 | 
        Lutz Friedrichs | 
        Autobiographie und Religion der
        Spätmoderne. Biographische Suchbewegungen im Zeitalter transzendentaler 
		Obdachlosigkeit. | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 39 | 
        3-17-015575-x | 
        Henning Schröer | 
        In der Verantwortung gelebten
        Glaubens. Lesarten und Denkweisen zwischen Theorie und Praxis | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 38 | 
        3-17-015572-5 | 
        Friedrich Lurz | 
        Die Feier des Abendmahls nach der
        Kurpfälzischen Kirchenordnung von 1563. Ein Beitrag zu einer 
		ökumenischen Liturgiewissenschaft | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 37 | 
        3-17-015269-6 | 
        Bucher | 
        Kirchenbildung in der Moderne | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 36 | 
        3-17-015273-4 | 
        Gabriele Klappenecker | 
        Glaubensentwicklung und
        Lebensgeschichte. Eine Auseinandersetzung mit der Ethik James W. 
		Fowlers. | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 35 | 
        3-17-015277-7 | 
        Radeck | 
        Ignatianische Exerzitien und
        Bibliodrama | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 34 | 
        3-17-015114-2 | 
        Sandherr | 
        Die heimliche Geburt des Subjekts. 
		Das Subjekt und sein Werden im Denken Emmanuel Levinas | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 33 | 
        3-17-014785-4 | 
        Wegenast | 
        Lern-Schritte. 40 Jahre 
		Religionspädagogik | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 32 | 
        3-17-015115-0 | 
        Windolph | 
        Engagierte Gemeindepraxis | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 31 | 
        3-17-014879-6 | 
        Junker-Kenny | 
        Christlich-kirchliche Praxis | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 30 | 
        3-17-014838-9 | 
        Bitter / Gerhards | 
        Glauben lernen - Glauben feiern | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 29 | 
        3-17-014839-7 | 
        Walther-Sollich | 
        Festpraxis und Alltagserfahrung | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-17-014840-6 | 
        Bernd Schwarze | 
        Die Religion der Rock- und
        Popmusik. Analysen und Interpretationen 
		zur Beschreibung | 
        61,-- | 
        
		  | 
        BonD | 
     
    
        | 27 | 
        3-17-014414-6 | 
        Pohl-Patalong | 
        Seelsorge zwischen Individuum und
        Gesellschaft | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 26 | 
        3-17-014413-8 | 
        Kirsner | 
        Erlösung im Film | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 25 | 
        3-17-014437-5 | 
        Hober | 
        Die Radiopredigt | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 24 | 
        3-17-014412-X | 
        Englert / Frost / Lutz | 
        Christlicher Glaube als Lebensstil | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-17-013929-9 | 
        Ulrich Schwab | 
        Familienreligiosität. Religiöse 
		Traditionen im Prozeß der Generationen | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 22 | 
        3-17-013911-8 | 
        Bieritz | 
        Zeichen setzen | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 21 | 
        3-17-013715-8 | 
        Schori | 
        Religiöses Lernen und kindliches
        Erleben | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 20 | 
        3-17-013714-X | 
        Hildrun Kessler | 
        Bibliodrama und Leiblichkeit. 
		Leibhafte Textauslegung im theologischen und therapeutischen Diskurs 
		weitere Literatur zu Leiblichkeit | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-17-013176-7 | 
        Stephanie Klein | 
        Theologie und empirische
        Biographieforschung | 
        84,-- | 
        
		  | 
        1994 / 2007 | 
     
    
        | 18 | 
        3-17-013175-3 | 
        Wegenast | 
        Gemeindepädagogik | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 17 | 
        3-17-012967-8 | 
        Leyh | 
        Mit der Jugend von Gott sprechen | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-17-015134-5 | 
        Lindner | 
        Kirche am Ort  
		zur Neubearbeitung | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 15 | 
        3-17-012690-3 | 
        Heyl | 
        Praktische Theologie und Kritische
        Theorie | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-17-012707-4 | 
        Bundschuh-Schramm | 
        Einheit und Vielheit der Kirchen. 
		Ökumene im konziliaren Prozeß | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 13 | 
        3-17-012556-7 | 
        Schroeter | 
        Kirchentag als vor-läufige Kirche. 
		Der Kirchentag als eine besondere Gestalt des Christseins zwischen 
		Kirche und Welt | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 12 | 
        3-17-012686-5 | 
        Fischer | 
        Wort und Welt. Die 
		Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und 
		Glaubensbegleitung | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 11 | 
        3-17-012521-4 | 
        Krockauer | 
        Kirche als Asylbewegung | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 10 | 
        3-17-012197-9 | 
        Berger | 
        Liturgie und Frauenseele | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 9 | 
        3-17-012198-7 | 
        Lück | 
        Lebensform Protestantismus | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 8 | 
          | 
        Suhr | 
        Poesie als Sprache des Glaubens | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-17-011773-0 | 
        Englert | 
        Religiöse Erwachsenenbildung | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 6 | 
        3-17-011728-9 | 
        Ruddat | 
        Religionsunterricht in der
        Hilfsschule von den Anfängen bis 1945 | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 5 | 
        3-17-011727-0 | 
        Zinmmermann | 
        Das Wunder jener Nacht. Religiöse 
		Interpretation autobiographischer Weihnachtserzählungen | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 4 | 
        3-17-011726-2 | 
        Nüchtern | 
        Kirche bei Gelegenheit | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 3 | 
        3-17-011578-2 | 
        Uphoff | 
        Kirchliche Erwachsenenbildung | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 2 | 
        3-17-011408-5 | 
        Lentzen-Deis | 
        Den Glauben Christi teilen | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-17-015097-3 | 
        Godwin Lämmermann | 
        Grundriß der Religionsdidaktik. 
		Das Standardwerk zum Thema. | 
        17,90 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
 
	
					
					  | 
					
					Tobias Fritsche 
					Jugendkirche als Gemeinde  Subjektive 
					Theorien junger Menschen und kirchentheoretische Dimensionen 
					Kohlhammer Verlag, 2024, 320 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-044939-8  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 205 
					Fritsche beschreibt 
					Jugendkirche als spezifische Form von Gemeinde: als 
					"gemeinschaftsorientierte Partizipationsgemeinde" oder 
					"biografisch orientierte Kontext-Gemeinde". In der 
					aktuellen Diskussion von Gemeindeentwicklung machen 
					Jugendkirchen deutlich, worauf die nachwachsende Generation 
					Wert legt. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob und wie 
					ein theologisch gefüllter Begriff von Gemeinde überhaupt 
					Relevanz erlangen kann, wenn Gemeinde auch im Denken von 
					Jugendlichen immer noch mit der Form der parochialen 
					Gemeinde identifiziert wird. In Zeiten knapper werdender 
					Mittel stellt sich die Frage, wie Jugendkirchen nicht als 
					exotische Sonderkonstrukte, sondern als spezifische 
					Gemeindeform in einer pluralen Gemeindelandschaft dauerhaft 
					ihren Platz finden könnten. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Ursula und Manfred
					Roth 
					Öffentliche Positionierungspraktiken  
					Kirche in einer pluralen Gesellschaft Kohlhammer Verlag, 
					2024, 250 Seiten, kartoniert,  978-3-17-042598-9  
					45,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 204 Wer 
					in Zeiten gesellschaftlicher Pluralität im öffentlichen 
					Kontext religiöse Handlungen vollzieht, teilt etwas mit. Wer 
					religiös agiert, positioniert sich. Das gilt für sprachliche 
					Äußerungen wie für rituelle Handlungen. Es gilt für 
					institutionelle Praxis wie für individuelle, im privaten 
					Kontext vollzogene. Positionierungen erfolgen dabei stets 
					wechselseitig. Wer religiös handelt, positioniert sich nicht 
					nur, sondern wird zugleich von anderen positioniert. Die 
					Idee, kirchliche Praktiken als Akte öffentlicher 
					Positionierung zu verstehen, verbindet die Beiträge dieses 
					Bands. Im Fokus stehen Kirchenbau und Kirchenumnutzungen, 
					die tagtägliche Praxis im Rahmen diakonischen Handelns, 
					seelsorgliche Praxis im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer, 
					Positionierungen und Interaktionen in den Medien und im 
					digitalen Raum, wie auch die Predigtpraxis. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Albert Gerhards 
					Zeit-Raum für Gott  Studien zu Gestalt und 
					Gehalt des christlichen Gottesdienstes Kohlhammer Verlag, 
					2024, 430 Seiten, kartoniert,  978-3-17-042668-9 
					 69,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 203 Der 
					Gottesdienst der Christen vollzieht sich in den Koordinaten 
					von Raum und Zeit. Ihm kommt die Aufgabe zu, im Wechsel der 
					Zeiten Kontinuität zu vermitteln und zugleich einen 
					Zukunftsraum zu eröffnen. Dies geschieht im Modus des 
					Rituals. Die Liturgiewissenschaft hat die Aufgabe, das 
					gottesdienstliche Leben zu analysieren und theologisch zu 
					reflektieren. Dabei hat sie die biblischen und 
					geschichtlichen Wurzeln stets mit ins Gespräch zu bringen. 
					"Zeit-Raum für Gott" vereinigt Studien zu verschiedenen 
					Arbeitsbereichen des Verfassers. Die Publikation fügt sich 
					an den 2012 veröffentlichten Band "Erneuerung kirchlichen 
					Lebens aus dem Gottesdienst" (PTHe 120) an. Das Spektrum ist 
					in diesem Fall aber erweitert. Das Buch ist in vier Kapitel 
					gegliedert: Am Beginn stehen neuere Beiträge zu 
					Liturgieerneuerung, darauf folgen Studien zur Theologie der 
					Liturgie, im Anschluss daran Arbeiten zur Ökumene und 
					schließlich Studien zur Beziehung von jüdischer und 
					christlicher Liturgie. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Leseprobe Prof. Dr. Albert Gerhards 
					lehrte Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Annette Haußmann 
					Miteinander füreinander sorgen  Sorgende 
					Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie 
					Kohlhammer Verlag, 2024, 229 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-044494-2  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					202 Miteinander und füreinander zu sorgen ist zentrales 
					Anliegen von Seelsorge und Diakonie, von Gemeindearbeit und 
					kirchlicher Praxis - aber auch gesellschaftliche 
					Herausforderung in Zeiten von Digitalisierung und 
					demografischem Wandel. Neue gesellschaftliche Entwicklungen 
					brauchen ein diakoniewissenschaftliches und seelsorgliches 
					Verständnis von Sorgender Gemeinschaft weit über die Pflege 
					von Menschen im höheren Alter hinaus. Die Beiträge des 
					Bandes bieten neben theologischen Perspektiven auch andere 
					disziplinäre Bezüge aus Gerontologie, Soziologie, 
					Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Sozialer Arbeit und 
					Technik. Dabei wird zugleich deutlich: Sorgende 
					Gemeinschaften bieten als gemeinsames Anliegen von Diakonie 
					und Seelsorge nicht nur neue Perspektiven auf die Gestaltung 
					des Zusammenlebens, vielmehr stehen sie beispielhaft dafür, 
					dass ebendiese nur im Miteinander vollzogen werden kann. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Dr. Annette Haußmann ist Professorin für Praktische 
					Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität 
					Heidelberg und Psychologische Psychotherapeutin. Dr. 
					Christine Wenona Hoffmann ist Professorin für Praktische 
					Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der 
					Goethe-Universität in Frankfurt am Main. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Christiane Siegl 
					Praxis Bahnhofsmission  Eine 
					ethnografische Untersuchung diakonischer Hilfe am Bahnhof 
					Kohlhammer Verlag, 2024, 394 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-044706-6  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					201 Als Einrichtungen von Diakonie und Caritas existieren 
					Bahnhofsmissionen an über 100 Standorten in Deutschland mit 
					unterschiedlichen Angeboten und Schwerpunkten. Übergreifend 
					verstehen sie sich als niedrigschwelliger Ort pragmatischer 
					Hilfe auf Reisen, in akuten Nöten oder existenziellen 
					Notlagen. Gemeinsam ist allen Standorten außerdem ein 
					christliches Selbstverständnis: "Wir sind (gelebte) Kirche 
					am Bahnhof". Die Studie erforscht mit Mitteln der 
					qualitativen Sozialforschung, wie die Mitarbeitenden das 
					soziale Geschehen der Bahnhofsmission konkret herstellen, 
					und betritt dabei auch methodisches Neuland. Am Beispiel der 
					Bahnhofsmission wird abschließend ein hybrides Verhältnis 
					von Kirche und Diakonie entworfen, das auf ein vorgegebenes 
					Maß an Kirchlichkeit bzw. ein kirchliches Profil verzichten 
					kann. PD Dr. Christine Siegl ist Assistentin am 
					Lehrstuhl für Praktische Theologie der Augustana-Hochschule 
					Neuendettelsau und Privatdozentin für Praktische Theologie 
					an der Evangelisch-theologischen Fakultät der 
					Ruhr-Universität Bochum. | 
				 
	
					| 
					  | 
					
					  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					200 | 
				 
	
					
					  | 
					
					Felicitas Held Tod, 
					Sterben und Trauer als Themen der Konfirmandenarbeit
					 Eine Studie zur Deutung und Bewältigung von 
					Krisen- und Verlusterfahrungen im Jugendalter Kohlhammer 
					Verlag, 2024, 400 Seiten, kartoniert,  978-3-17-044490-4
					 69,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					199 Wie deuten und bewältigen Jugendliche Krisen- und 
					Verlusterfahrungen? Wie werden diese Themen im Rahmen der
					Konfirmandenarbeit in der 
					Perspektive der KonfirmandInnen und TeamerInnen didaktisch 
					und methodisch ausgestaltet? Diesen Fragen geht der 
					vorliegende Band nach. In der Auswertung der empirischen 
					Konfirmandenbefragung zeigt sich ein Zusammenhang 
					jugendlicher Deutungsmuster mit der jeweiligen Lebenswelt 
					und den individuellen Wertevorstellungen. Ressourcen und 
					auch Herausforderungen der unterschiedlichen Lebensstiltypen 
					werden sichtbar gemacht. Die Teamerbefragung verdeutlicht, 
					dass sich in der Ausgestaltung der Konfirmandenarbeit sowohl 
					eine Bearbeitung der Kernthemen anbietet als auch die 
					Auseinandersetzung mit grundlegenden jugendlichen 
					Bedürfnissen und Herausforderungen. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Felicitas Held ist wissenschaftliche Mitarbeiterin 
					(Postdoc am Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit 
					Schwerpunkt Religionspädagogik) der 
					Otto-Friedrich-Universität Bamberg. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Britta Lauenstein 
					Bibeltexte in Leichter Sprache  Intentionen - 
					Arbeitsweisen - Herausforderungen Kohlhammer Verlag, 
					2024, 474 Seiten, kartoniert,  978-3-17-044498-0 
					 39,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					198 Was passiert, wenn eine bewusst vereinfachte Varietät 
					der deutschen Sprache mit einem starren Regelwerk auf 
					traditionelle, kunstvoll komponierte und theologisch 
					durchsetzte Texte trifft? Um diese Frage zu beantworten, hat 
					die Autorin die Übersetzungslandschaft von 
					(deutschsprachigen) 
					Bibeltexten in Leichter Sprache untersucht. Zunächst 
					nimmt sie anhand des Begriffs der "Teilhabe am Evangelium" 
					eine theoretische Grundlegung vor. Davon ausgehend erfolgt 
					erstmalig eine Kartierung von Übersetzungsprojekten 
					hinsichtlich ihrer Intentionen und Arbeitsweisen, die durch 
					die Untersuchung einzelner Übersetzungsherausforderungen und 
					den Vergleich von zwei Perikopen in unterschiedlichen 
					Leichte-Sprache-Versionen ergänzt werden. Abschließend 
					werden bleibende Dilemmata der Übersetzungspraxis und 
					zukünftige Themen benannt. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe Dr. phil. Britta 
					Lauenstein ist Studienleitung der 
					"Diakon:innenausbildungstätte Martineum" in Witten und 
					Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang 
					Gemeindepädagogik und Diakonie an der Ev. Hochschule 
					Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum; sie wurde im Fach Ev. 
					Theologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der 
					Universität Paderborn promoviert. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Katharina Scholl 
					Kontrolle und Subversion  Raum für Seelsorge im 
					Gefängnis Kohlhammer Verlag, 2024, 289 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-043146-1  59,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					197 In jedem Gefängnis befindet sich ein Raum, der für 
					religiöse Feiern vorgesehen ist. Der Andachtsraum ist Teil 
					der totalen Institution und gleichzeitig Raum religiöser 
					Praxis. Dieses Spannungsverhältnis untersucht die Autorin 
					und nimmt dabei vor allem den Raum als soziales Produkt in 
					den Blick. Im Rekurs auf Erving Goffmans Interaktionstheorie 
					wird die Totalität sozialer Rollen im Strafvollzug 
					herausgearbeitet, mit der immer auch Elemente einer 
					subversiven Widerstandskultur einhergehen. Vor diesem 
					Hintergrund lässt sich der Andachtsraum als 
					institutionalisierter Raum der Widerstandskultur verstehen 
					im Sinne einer Hinterbühne, die temporäre und partielle 
					Rollenbefreiung ermöglicht. Der Andachtsraum erweist sich 
					als Ort der Aushandlungsprozesse von Freiheit im Raum des 
					Gefängnisses. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Inga Kreusch 
					Absichtsvoll predigen  Rhetorik und New 
					Homiletic Kohlhammer Verlag, 2024, 239 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-044502-4  59,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					196 Predigen ist absichtsvolles Reden. Eine Predigt will 
					etwas kommunizieren und bewirken. Doch wie gelingt es, dies 
					ansprechend und angemessen umzusetzen? Die Autorin nimmt 
					das verblasste Erbe der Rhetorik sowie das wechselvolle 
					Verhältnis von Rhetorik und Theologie bzw. Homiletik im 
					deutschsprachigen Raum zum Anlass das rhetorische Profil 
					zweier US-amerikanischer Homiletikentwürfe zu untersuchen. 
					David Buttrick und Thomas G. Long begreifen Predigen als 
					absichtsvolle Kommunikation, als erlernbare Handwerkskunst. 
					In ihren Lehrbüchern zeigen sie auf, wie Predigten so 
					konzipiert werden können, dass die zuvor erarbeitete 
					Aussage- und Wirkungsintention ihre Gestaltung leitet. Zur 
					Sprache kommen dabei diverse rhetorische wie auch 
					rezeptionsästhetische Aspekte und Vorgehensweisen, die die 
					deutschsprachige Homiletik bereichern. Die Autorin macht 
					die Impulse aus diesen Entwürfen der "New Homiletic" für den 
					gegenwärtigen homiletischen Diskurs fruchtbar und 
					akzentuiert damit die Notwendigkeit der Rhetorik für die 
					Homiletik. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Maraike Heymann 
					Souvenir aus dem Paradies  
					Praktisch-theologische Erkundungen materieller Erinnerungen 
					zwischen Urlaub und Alltag Kohlhammer Verlag, 2024, 526 
					Seiten, kartoniert,  978-3-17-043891-0 59,00 
					EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					195 Souvenirs sind kleine Andenken aus dem
					
					Urlaub und an den Urlaub. Für manche stammen sie aus 
					einer Art Paradies - oder führen sie in der Erinnerung dahin 
					zurück? Es gibt Souvenirs, die manchem peinlich sind, andere 
					werden vergessen und tauchen wieder auf und manche werden 
					wie ein Schatz gehütet - oder trifft manchmal sogar alles 
					auf einmal zu? Souvenirs gelten als kitschig, banal und 
					sentimental und bergen für ihre BesitzerInnen gleichzeitig 
					Tiefendimensionen. Womöglich auch für eine 
					praktisch-theologische Erkundung? Maraike Heymann macht 
					Souvenirs und Urlaubsandenken für praktisch-theologische 
					Arbeit und Theoriebildung fruchtbar. Eine empirische Studie 
					deckt souvenirtheoretische Linien auf, bei denen die jeweils 
					spezifischen Souvenirkonzepte, besondere Modi des Erinnerns 
					und Deutungen der Befragten ineinandergreifen. Die 
					Ergebnisse münden in einen sechsteiligen 
					praktisch-theologischen Zugriff mit Zugängen über die 
					Erschließung von Materialität und sozialen Praktiken bis hin 
					zu theologischen Überlegungen zum Begriff des Lebens. Die 
					Studie führt nicht nur zu einer praktisch-theologischen 
					Perspektive auf Urlaubsandenken, sondern auch zu einer 
					Selbstbesinnung darauf, was Praktische Theologie ist und wie 
					sie arbeiten kann. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Matthias Bernstorf 
					Predigtdidaktik  Praktische Theologie 
					heute Band 194 Kohlhammer Verlag, 2023, 434 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-043144-7  59,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					194 Wie lässt sich die Kommunikation des Evangeliums 
					lernen? Interessanterweise hat die Homiletik bislang keine 
					eigene Fachdidaktik entwickelt. Dafür stellt dieses Buch die 
					wissenschaftlichen Grundlagen bereit. Es beleuchtet, wie 
					Studierende auf der Schwelle zwischen Studium und Beruf, 
					Jugend- und Erwachsenenalter Wege zur eigenen 
					interpretatorischen Identität entdecken können. Das Buch 
					bietet einen Überblick über das christliche 
					Predigtverständnis von Augustin bis ins 21. Jahrhundert und 
					die predigtdidaktische Theorielage der Gegenwart in 
					evangelischer und katholischer Pluralität. Die in der 
					Homiletik weitgehend ausgeblendete mediale Dimension, die 
					heute die Lebenswelt nicht nur junger Menschen prägt, 
					berücksichtigt der Autor gezielt. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Christian Albrecht 
					Praktische Theologie des Alltags 
  
					Kohlhammer Verlag, 2023, 250 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-040056-6  44,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					193 Die 
					Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem 
					Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als 
					Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa 
					die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. 
					Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, 
					darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: 
					die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das 
					Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. 
					Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale 
					Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater 
					"Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf 
					ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene 
					das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und 
					Alltagswelt zu entschlüsseln. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe Prof. Dr. Christian 
					Albrecht lehrt Praktische Theologie an der Ev.-Theol. 
					Fakultät der Universität München. Prof. Dr. Eberhard 
					Hauschildt lehrt Praktische Theologie (Seelsorge, Diakonie 
					und Gemeindeaufbau) an der Ev.-Theol. Fakultät der 
					Universität Bonn. Prof. Dr. Ursula Roth lehrt Praktische 
					Theologie an der Universität Frankfurt. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Laura Mößle Doing Emotion 
					im Religionsunterricht  Eine ethnographische 
					Studie Kohlhammer Verlag, 2023, 266 Seiten, kartoniert,
					 978-3-17-043414-1  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					192 
					Im Religionsunterricht kommt es zu einer Vielzahl an 
					Emotionen. Wie diese im Unterricht konstruiert werden und 
					welche Bedeutung ihnen zukommt, klärt die vorliegende 
					Arbeit. Sie nimmt die unterrichtseigenen Logiken und die 
					damit verbundenen Emotionspraktiken im Religionsunterricht 
					in den Blick. Mit einer ethnographischen Forschungsstrategie 
					werden Emotionen praxistheoretisch als verkörpertes Tun im 
					Unterrichtskontext untersucht. Auf diese Weise werden 
					Phänomene wie Langeweile und Kurzweile, Gefühle von Scham 
					und Anerkennung sowie von Sicherheit und Abbruch im 
					Religionsunterricht erkennbar. Die Ergebnisse zeigen, dass 
					Emotionen im Religionsunterricht gestaltet und moduliert 
					werden können. Die praxistheoretische Perspektive auf 
					Emotionen bietet die Möglichkeit, sie in ihrem 
					kommunizierenden, mobilisierenden, benennenden oder 
					regulierenden Wert anzuerkennen und in religiösen 
					Bildungsprozessen stärker zu berücksichtigen. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Laura Mößle wurde mit der vorliegenden Arbeit im Fach 
					Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät 
					Tübingen promoviert. Sie studierte Katholische Theologie und 
					Sozialpädagogik/Pädagogik für das höhere Lehramt an 
					beruflichen Schulen und war als wissenschaftliche 
					Mitarbeiterin am Katholischen Institut für berufsorientierte 
					Religionspädagogik (KIBOR) Tübingen tätig. Derzeit ist sie 
					Research Fellow am Institute of Anthropology. 
					Interdisciplinary Studies on Human Dignity and Care (IADC) 
					der Pontificia Università Gregoriana in Rom. Für die Arbeit 
					wurde sie mit dem Prälat-Vospohl-Preis ausgezeichnet. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Isabelle Noth Seelsorge und Diakonie 
					 Ethische und praktisch-theologische Perspektiven 
					Kohlhammer Verlag, 2023, 200 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-043889-7  29,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					191 
					 Seelsorge und Diakonie zählen zu den gesellschaftlich 
					anerkanntesten kirchlichen Handlungsfeldern und rücken 
					deshalb zunehmend in den Fokus. In welchem Verhältnis stehen 
					sie jedoch zueinander, und welche Relevanz haben sie für die 
					Zukunft der Kirchen effektiv? Disruptive Veränderungen 
					fordern die Gesellschaft und alle Einzelnen heraus. 
					Seelsorge und Diakonie teilen die Überzeugung, dass 
					Prekarität nicht mit einem guten Leben vereinbar ist, wie es 
					allein vom Einzelnen her verstanden werden kann. Die 
					hochaktuellen Beiträge dieses Bandes fragen vor dem 
					Hintergrund vielfältiger Umbrüche, was kirchlich 
					verantwortetes diakonisches Handeln heute ausmachen sollte 
					und laden zum kreativen Weiterdenken ein. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe Prof. 
					Dr. Isabelle Noth, Theologische Fakultät der Universität 
					Bern. Prof. Dr. Franziskus Knoll, Theologische Hochschule 
					Chur. Dr. Mathias Mütel, Bistum Basel. Prof. Dr. Mathias 
					Wirth, Theologische Fakultät der Universität Bern. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Christian Hild 
					Religiöse Wörter übersetzen  Ein Ansatz zur 
					Sprach- und Translationssensibilisierung von SchülerInnen 
					Kohlhammer Verlag, 2023, 438 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-043142-3  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					190 
					 Hild führt die aktuellen religionsdidaktischen 
					Diskussionen über einen sprachsensiblen Religionsunterricht 
					und über intralinguale/-semiotische Übersetzungen einer als 
					religiös verstandenen Sprache zusammen. So kommt er zu einem 
					sprach- und translationssensiblen Ansatz von 
					Religionsdidaktik, bei dem nicht die theologisch versierten 
					Religionslehrkräfte, sondern die SchülerInnen als 
					ÜbersetzerInnen von als religiös verstandenen Wörtern im 
					Mittelpunkt des Lehr-Lern-Arrangements stehen. Dazu werden 
					erprobte Bausteine aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und 
					auf die Leistungsfähigkeit für unterschiedliche Zielareale 
					des Religionsunterrichts reflektiert. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Lukas Moser Wir haben eine Kirche, haben Sie eine 
					Idee?  Pastoralgeographische Erkundungen zur 
					Transformation eines Stuttgarter Kirchenraumes Kohlhammer 
					Verlag, 2023, 267 Seiten, kartoniert,  978-3-17-043412-7
					 54,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					189 Wenn sich Kirchen leeren, stellt sich früher oder 
					später die Frage, wie mit den Gebäuden künftig umzugehen 
					ist. Entsprechend sind Konzepte gefragt, die in kreativer 
					Weise versuchen, den Leerstand positiv nutzbar zu machen. 
					Das Stuttgarter Pilotprojekt "St. Maria als - Wir haben eine 
					Kirche, haben Sie eine Idee?" zeigt seit einigen Jahren 
					beispielhaft, wie vielfältige Raumnutzungen für die Menschen 
					der Stadt generiert werden. Mit raumsensibler Empirie und 
					pastoralgeographischer Heuristik untersucht die Studie den
					Kirchenraum auf die räumlichen 
					Wahrnehmungen der Menschen vor Ort, um neue Raumpotenziale 
					freizulegen. Dabei werden theologische Lernfelder entfaltet 
					und Spuren des Evangeliums offengelegt. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Dr. Lukas Moser wurde an der Universität Innsbruck 
					promoviert und arbeitet als Lehrer am katholischen 
					Privatgymnasium St. Paulusheim in Bruchsal | 
				 
	
					
					  | 
					
					Gerald Kretzschmar 
					Gottesdienst als Ort der Seelsorge  Eine 
					empirische Analyse von Familiengottesdiensten in der 
					Kinderklinik Kohlhammer Verlag, 2022, 350 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-041660-4  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					188 
					
					Familiengottesdienste spielen eine große Rolle bei der 
					stetigen Ausdifferenzierung des gottesdienstlichen Lebens im 
					deutschsprachigen Raum. Dennoch sind sie kaum Gegenstand 
					praktisch-theologischer Forschung. Die hier präsentierten 
					Befunde einer eingehenden qualitativ-empirischen Analyse von 
					Familiengottesdiensten in der Kinderklinik bieten 
					exemplarische Einblicke in maßgebliche Strukturmuster und 
					Funktionsweisen gottesdienstlicher Kommunikation. 
					Gottesdiensttheoretische, ritualtheoretische, poimenische 
					und homiletische Vertiefungen benennen 
					Reflexionsperspektiven und bieten Praxisimpulse für das 
					familiengottesdienstliche Leben in seiner ganzen Breite. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Prof. Dr. Gerald Kretzschmar lehrt Praktische Theologie 
					mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie 
					an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen 
					Samuel Lacher ist dort wissenschaftlicher Angestellter. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Johannes Grössl 
					Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie  
					 Kohlhammer Verlag, 2022, 200 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-042594-1  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					187 
					Die Bedeutung des Glaubenssinns der Gläubigen für die 
					Theologie wird zurzeit kontrovers diskutiert. Dabei 
					überschneiden sich unterschiedliche Diskurse, denn es geht 
					nicht nur um das Verhältnis einer nach formalen Regeln 
					arbeitenden Theologie zu den oft assoziativ und narrativ 
					angelegten Glaubenseinsichten von Gläubigen, sondern auch um 
					die Frage, welche Kompetenzen Laien zugesprochen werden und 
					mit welchen Konzepten sich das Nachdenken einfacher 
					Glaubender über Gott und die Welt angemessen erfassen lässt. 
					Diesen Fragen geht der vorliegende Band aus 
					systematisch-theologischer und praktisch-theologischer 
					Perspektive nach. Sein Ziel ist es, im Gespräch beider 
					theologischer Disziplinen die Bedeutung der Einsichten 
					theologisch formal nicht gebildeter Glaubender zu würdigen 
					und Räume auszuloten, in welchen sie theologische Bedeutung 
					gewinnen können. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe PD Dr. Johannes Grössl ist 
					Akademischer Rat am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der 
					Universität Würzburg;  Prof. Dr. Ulrich Riegel lehrt 
					Religionspädagogik am Seminar für Katholische Theologie der 
					Universität Siegen. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Katharina Krause 
					Kasualien als Familienfeste  
					Familienkonstitution durch Ritualpraxis Kohlhammer 
					Verlag, 2022, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-17-038924-3
					 49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 186 
					Kasualien sind
					Familienfeste. In 
					ihnen werden die komplexen Veränderungen bearbeitet, die das 
					System der Familie durch biographische Übergänge erfährt. In 
					Aufnahme neuer Debatten in der Familiensoziologie und der 
					Ritualwissenschaft werden insbesondere folgende Fragen in 
					den Mittelpunkt gerückt: Wie wird im Rahmen von Kasualien 
					'Familie' vor dem Hintergrund einer Pluralisierung von 
					Lebensformen hergestellt, implizit ausgehandelt und 
					öffentlich inszeniert? Und inwieweit übernehmen 'Familien' 
					und ihre Mitglieder eine ritualspezifische Agency? Dieser 
					praktisch-theologische Band nimmt prägnant die 
					familienkonstituierende Funktion der Kasualien in den Blick, 
					indem sie als eine Form des doing family analysiert und im 
					Horizont anlassbezogener Ritualpraxis verortet werden. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe  
					Dr. Katharina Krause, Dr. Manuel Stetter und Prof. 
					Dr. Birgit Weyel arbeiten und lehren gemeinsam an der 
					Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Thomas Klie 
					Kasualdinge  Anmutung und Logik kirchlicher 
					Gegenstände Kohlhammer Verlag, 2023, 200 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-041482-2  37,00 EUR 
					
					
		 
 
  | 
					
					Praktische Theologie heute 185 
					In der Praktischen Theologie wird die in den Kultur- und 
					Sozialwissenschaften längst etablierte Forschung zur 
					materialen Kultur bislang nur sporadisch mitvollzogen. Die 
					starke Orientierung am selbstreflexiven Subjekt und an der 
					religiösen Kommunikation hat die in den Sach-Verhalten 
					ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität 
					und ihre Widerspenstigkeit weitgehend in den Hintergrund 
					gedrängt. Doch für die Kasualkultur sind ritualisierte 
					Kontaktnahmen mit Dingen konstitutiv. Legt man hier den 
					Fokus auf dinglich realisierte Handlungen, dann stellt dies 
					die allzu glatte Vorstellung vom instrumentellen Handeln in 
					Frage. Wenn die Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln 
					können, dann kann diese Perspektive die Kasualtheorie 
					durchaus ergänzeAutorenporträt 
					
					Blick ins Buch Prof. Dr.
					Thomas Klie ist Professor,  
					Jakob Kühn Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet 
					Praktische Theologie der Theologischen Fakultät an der 
					Universität Rostock.
  
					siehe auch: Fritz,
					
					Das evangelische Abendmahlsgerät Schulin,
					
					Taufbecken in Deutschland Klie,
					Kasualdinge | 
				 
	
					
					  | 
					
					Sabine Zorn Eines 
					Christen Handwerk ist beten 
  Kohlhammer 
					Verlag, 2022, 269 Seiten, kartoniert,  978-3-17-042596-5
					 49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 184 
					Der Ort des Stundengebetes in der evangelischen 
					Gottesdienstlandschaft Seit einigen Jahren ist zu 
					beobachten, dass das Stundengebet 
					- bislang nur in Klöstern und geistlichen Gemeinschaften 
					gepflegt - in die protestantische Bildungs- und 
					Tagungskultur einwandert. Auch an anderen Orten wie dem 
					Kirchentag oder in Citykirchen sind vermehrte Rückgriffe auf 
					diese nicht-diskursive Form der Kommunikation des 
					Evangeliums zu beobachten. Das Verhältnis von Kontemplation 
					und Diskurs wird derzeit neu austariert und muss daher auch 
					diskutiert werden. Die vorliegende Untersuchung bestimmt 
					den Ort des Stundengebets in der evangelischen 
					Gottesdienstlandschaft, zeichnet seine Renaissance 
					verstehend nach und rekonstruiert das Stundengebet 
					schließlich von einem evangelischen Liturgieverständnis her. 
					Durchgehend ist zu spüren, wie stark die Verfasserin in der 
					Praxis steht, die sie beschreibt und deutet. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Lisa Kühn Liturgie im Krankenhaus  
					Plurale Feierformen in der Begleitung kranker und sterbender 
					Menschen.  Kohlhammer Verlag, 2021, 316 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-041658-1  39,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 183 
					In der Krankenhausseelsorge 
					nehmen liturgische Vollzüge großen Raum ein. Dem geht die 
					vorliegende Arbeit nach und beantwortet zentrale Fragen: Was 
					macht die Begleitung von kranken und sterbenden Menschen im 
					Krankenhaus aus? Welche Feierformen haben sich etabliert und 
					welche verlieren an Relevanz? Welche Formen haben sich neu 
					entwickelt? Vor welchen Herausforderungen steht die Liturgie 
					in der pluralen Gesellschaft, wie sie sich verdichtet im 
					Krankenhaus abbildet? Mit dem gewählten empirischen Ansatz 
					und der Auswertung der Interviews von 
					Krankenhausseelsorgenden wird nach der tatsächlichen 
					liturgischen Praxis gefragt. Die Autorin korreliert die 
					Ergebnisse mit soziologischen, pastoraltheologischen und 
					liturgietheologischen Grundannahmen, sodass ein 
					differenziertes Bild des Krankenhauses als Ort der Liturgie 
					entsteht. Zugleich liefert die Einordnung und Deutung der 
					Ergebnisse theologische Erkenntnisse, die über das konkrete 
					Tätigkeitsfeld der Krankenhausseelsorge hinausgehen und 
					Impulse für weitere liturgietheologischen Diskurse geben. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Dr. Lisa Kühn ist Persönliche Referentin des 
					Weihbischofs und Diözesanreferentin für Liturgie im Bistum 
					Osnabrück. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Konstantin Bischoff 
					Lasst sie sein, was sie sind!  Berufliche 
					Haltungen von Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten. 
					Kohlhammer Verlag, 2021, 264 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-041662-8  39,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 182 
					Seit 50 Jahren gibt es PastoralreferentInnen. Trotz vieler 
					Versuche einer Einordnung dieser amtlichen Laien sind bis 
					heute wesentliche theologische Fragen offen. Der vorliegende 
					Band ändert den Blickwinkel: Er fragt weder 
					systematisch-theologisch von der Amtstheologie her noch 
					praktisch-theologisch von den Notwendigkeiten einer 
					zeitgemäßen Pastoral, sondern stellt die
					BerufsträgerInnen selbst 
					in den Mittelpunkt. Ihre Berufsbiografien werden als living 
					human documents verstanden, aus denen in einer 
					Habitusrekonstruktion Haltungen gewonnen werden. Diese 
					Haltungen, z. B. Menschen verbinden, religiöse Erfahrungen 
					machen und ermöglichen, leiten, Institution repräsentieren, 
					Dialog zwischen Kirche und Welt fördern, verbindet, dass sie 
					auf den Dienst am Anderen ausgerichtet sind. 
					PastoralreferentInnen handeln als kirchliche 
					MitarbeiterInnen eng verbunden mit der Institution und 
					zugleich an der Welt und in der Welt. Sie sind im Reigen der 
					kirchlichen AmtsträgerInnen diejenigen, die in besonderer 
					Weise und im Sinne von Gaudium et Spes den Blick ad extra 
					richten. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Konstantin Bischoff ist Pastoralreferent und 
					Pfarrbeauftragter der Pfarrei Herz Jesu in München und wurde 
					2020 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt 
					Georgen promoviert. Er ist Mitglied der Vollversammlung des
					Synodalen Wegs. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Janina Reiter Macht von Gefühlen - Macht über 
					Gefühle  Philosophische Gefühlstheorien in 
					religionspädagogischer Perspektive Kohlhammer Verlag, 
					2021, 260 Seiten, kartoniert,  978-3-17-039652-4 
					 39,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 181 
					Gefühle sind von zentraler Bedeutung für Bildungsprozesse, 
					insbesondere für religiöse Bildung, bei der der Mensch im 
					Mittelpunkt steht. Der vorliegende Band stellt 
					philosophische Gefühlstheorien aus dem Bereich der Neuen 
					Phänomenologie sowie aus dem Bereich des sogenannten 
					Kognitivismus vor, die im philosophischen Gefühlsdiskurs 
					eine wichtige Rolle spielen, in der Theologie aber kaum 
					rezipiert wurden. Die beiden theoretischen Stränge bieten 
					unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Gefühle, u. a. im 
					Hinblick auf die Macht von Gefühlen und über Gefühle. Das 
					Potenzial der unterschiedlichen Theorien wird abschließend 
					für die Ziele religiöser Bildung dargestellt anhand der 
					Leitkompetenzen der "Einheitlichen Prüfungsanforderungen in 
					der Abiturprüfung". Dabei wird gezeigt, dass alle 
					Kompetenzen auch emotionale Dimensionen aufweisen. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Dr. Janina Reiter wurde im Fachbereich 
					Religionspädagogik an der Universität Rostock promoviert. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Sonja Beckmayer Volkskirche in postsäkularer Zeit
					 Erkundungsgänge und theologische Perspektiven 
					Kohlhammer Verlag, 2021, 506 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-038920-5  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 180 
					Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von 
					Kristian Fechtner folgt seinem theologischen 
					Erkenntnisinteresse am Praktisch-Werden von christlicher 
					Religion in der Lebenswelt der Subjekte sowie in der 
					gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Fechtner hat immer wieder 
					Perspektiven einer offenen, zeitsensiblen Volkskirche 
					konturiert, die sich aufgeschlossen zeigt gegenüber den 
					vielfältigen, teils eigensinnigen und mitunter 
					spannungsvollen Äußerungsformen des spätmodernen 
					Christentums. Die Beiträge dieses Bandes knüpfen daran an. 
					Sie geben darüber Aufschluss, wie sich Theologie und Kirche 
					in der postsäkularen Gesellschaft verorten lassen und 
					inwiefern von einer 'Volkskirche im Übergang' gesprochen 
					werden kann. In den Blick kommen unter anderem die 
					Herausforderungen des digitalen Wandels, die 
					Entwicklungsdynamik volkskirchlicher Zugehörigkeit, die 
					Post-Volkskirchlichkeit in Ostdeutschland und die 
					Anforderungen an eine Öffentliche Theologie im Pluralismus. 
					Eine eigene Rubrik widmet sich dem kirchlichen Handeln in 
					der Corona-Pandemie als Brennglas auch für religiöse 
					Kommunikation in Krisenzeiten. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Dr. Sonja Beckmayer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin 
					für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen 
					Fakultät der Universität Mainz. Dr. Christian Mulia ist 
					Vertretungsprofessor für Gemeindepädagogik an der 
					Evangelischen Hochschule Darmstadt und Privatdozent für 
					Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen 
					Fakultät der Universität Mainz. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Anne Polster 
					Jugendliche und ihre Konfirmation  
					Theologische Diskurse - empirische Befunde - konzeptionelle 
					Erwägungen Kohlhammer Verlag, 2020, 360 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-038928-1  39,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 179 
					 Die Konfirmation zählt 
					zu den intensivsten Berührungen von Jugendlichen mit Kirche, 
					ist aber bislang nicht empirisch erforscht. Auch 
					praktisch-theologisch weist sie facettenreiche Bezüge auf. 
					Die hier entwickelte Typologie der praktisch-theologischen 
					Diskurse bietet ein dynamisches Instrument, das die 
					zerklüftete und außerordentlich vielschichtige 
					Diskussionslage zu verstehen hilft. Im Zentrum steht die 
					Rekonstruktion der Perspektive der Jugendlichen auf den 
					biografisch bedeutsamen Konfirmationstag. Die Ergebnisse 
					liefern ein detailreiches Bild davon, wie KonfirmandInnen 
					ihre Konfirmation erlebt haben. Auf dieser Basis wird eine 
					Neuinterpretation der Konfirmation als Empowerment 
					vorgeschlagen. Dieser Ansatz eröffnet neue denkerische Wege, 
					praktisch-theologisch reflektiert notwendige Entscheidungen 
					zur künftigen Gestaltung der Konfirmation zu denken. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Dr. Anne Polster wurde im Fach Praktische Theologie an 
					der Universität Kiel promoviert und arbeitet als Pfarrerin 
					im Kanton Zürich. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Thomas Klie 
					FeinStoff  Anmutungen und Logiken religiöser 
					Textilien Kohlhammer Verlag, 2020, 260 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-037681-6  38,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 178 
					Jede Religion zeigt sich kulturell immer auch wohl betucht. 
					Vordergründig dominieren die opulenten liturgischen Gewänder 
					in den orthodoxen Kirchen wie im römischen Katholizismus die 
					Alltagswahrnehmung. Aber auch der Protestantismus kennt eine 
					Fülle textiler Artefakte. Das sind außer den verschiedenen 
					Talarformen vor allem Kollare, Antependien und Paramente. In 
					jüngster Zeit wird die Vielgestalt religiöser Textilien neu 
					entdeckt. Im Spiel mit entsprechenden Stilgesten werden sie 
					zu Texten mit Bedeutung. Zwischen symbolischer Repräsentanz 
					und klerikaler Attitüde, vestimentärer Requisite und 
					pastoraler Tradition, Anmutung und Verhüllung - wie sind die 
					spezifischen Markierungen in der materialen Ausdruckskultur 
					der Spätmoderne zu verstehen?
  Prof. Dr. 
					Thomas Klie ist Professor, Jakob Kühn Wissenschaftlicher 
					Mitarbeiter am Fachgebiet Praktische Theologie der 
					Theologischen Fakultät an der Universität Rostock. 
					 Mit Beiträgen von Bednarek-Gilland, Antje / Eberlein, 
					Hermann-Peter / Eberlein-Braun, Katharina / Fechtner, 
					Kristian / Gidion, Anne / Goldenstein, Johannes / Grigo, 
					Jacqueline / Höcker, Bertold / Jäger, Kirsten / Klie, Thomas 
					/ Müller, Jörg / Proksch, Alexander / Wenrich, Rainer / 
					Wolkenhauer, Karsten 
					
					Inhaltsverzeichnis / 
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Tanja Gojny 
					Schulgottesdienste in der Pluralität  
					Theoretische Grundlegung, konzeptionelle Bestimmungen und 
					Handlungsorientierungen Kohlhammer Verlag, 2021, 640 
					Seiten, kartoniert,  978-3-17-037464-5  69,00 
					EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 177 Für 
					die Konzeption und Gestaltung von
					Schulgottesdiensten als 
					wichtige Elemente von Schulleben und -kultur braucht es im 
					Kontext religiöser und weltanschaulicher Pluralität mehr 
					denn je Antworten auf die Fragen: Wie können 
					Schulgottesdienste besser als bisher wahrgenommen, 
					reflektiert und transparent begründet werden? Nach welchen 
					Maßstäben sollen sie gestaltet und weiterentwickelt werden? 
					Tanja Gojny entwickelt eine überzeugende Theorie des 
					Schulgottesdienstes und verortet das Phänomen 
					multiperspektivisch in aktuellen praktisch-theologischen, 
					liturgischen, rechtlichen sowie religions- und 
					schulpädagogischen Diskursen. Konzept-, Struktur-, Prozess- 
					und Erlebensqualität von Schulgottesdiensten werden 
					untersucht. Ein Blick auf 'verwandte' Feierformen wie multi- 
					oder allgemeinreligiöse Feiern komplettiert im Sinne 
					religiöser Pluralitätsfähigkeit diese umfassende und 
					aktuelle Untersuchung des Schulgottesdienstes als 
					Kristallisationspunkt religiösen Lebens an Schulen. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Tanja Gojny ist Habilitations-Stipendiatin im Rahmen des 
					Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in 
					Forschung und Lehre (FFL) der Friedrich-Alexander 
					Universität Erlangen-Nürnberg. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Monika 
					Kling-Witzenhausen Was bewegt Suchende?
					 Leutetheologien - empirisch-theologisch 
					untersucht Kohlhammer Verlag, 2020, 330 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-038918-2  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 176 
					Welche Themen bewegen Gläubige, die für existenzielle 
					Grundfragen und Antwortversuche empfänglich sind, sich in 
					bestimmtem Maße vom kirchengemeindlichen Leben "angezogen" 
					fühlen, dort aber nicht aktiv teilnehmen? Die - meist 
					implizit vorhandenen - Leutetheologien dieser Suchenden bzw. 
					"SchwellenchristInnen" werden in narrativen Interviews 
					zugänglich gemacht. Der Terminus "Leute" verweist dabei 
					u.a. auf lateinamerikanische Theologien der Befreiung, die 
					sich wie die argentinische teología del pueblo den 
					Glaubensäußerungen des Volkes bzw. der Leute verpflichtet 
					weiß. Die Aussagen der LeutetheologInnen eröffnen dabei ein 
					praktisch-theologisches Lernfeld für die akademische 
					Theologie und Pastoral. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe Monika Kling-Witzenhausen 
					wurde an der Universität Innsbruck promoviert und arbeitet 
					derzeit als Pastoralassistentin in Stuttgart. Zuvor war sie 
					als Referentin des Vorstandes und als Referentin für 
					weltkirchliche Pastoral beim Internationalen Katholischen 
					Hilfswerk missio e.V. in Aachen tätig. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Anna Steinpatz 
					Hinabgestiegen in das Reich des Todes  
					Seelsorgliche Begleitung von PatientInnen mit Essstörungen 
					Kohlhammer Verlag, 2020, 420 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-038160-5  59,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					175 
					Essstörungen sind vielgestaltig. Hinter dem konkreten 
					Wunsch, dünn zu sein, tun sich unterschiedliche Fragen auf, 
					die auch theologische Anknüpfungspunkte sein können: der 
					Wunsch nach Kontrolle angesichts erfahrener Ohnmacht, ein 
					defizitärer Umgang mit Aggression, die Frage nach dem 
					Selbstwert, der sich nicht in der eigenen Leistungsfähigkeit 
					erschöpft ... Aus der Befragung von SeelsorgerInnen, die 
					Erfahrung in der Begleitung von essgestörten PatientInnen 
					haben, ergibt sich als wesentliches Element der pastoralen 
					Arbeit die Haltung einer radikalen Zärtlichkeit, die sich 
					durch bedingungslose Wertschätzung, Achtsamkeit für die 
					Grenzen und Rücknahme der eigenen Ansprüche zugunsten des 
					Gegenübers auszeichnet. So zeigen sich an den Rändern von 
					Kirche Themen, die auch die Gesamtkirche betreffen: der 
					Umgang mit Macht, der Wert des Menschen jenseits von 
					Leistung, die Erfahrung von Kontingenz, Grenzen und Leid. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe 
					Dr. Anna Steinpatz ist in der Krankenhausseelsorge in 
					Salzburg tätig; sie hat am Institut für Pastoraltheologie an 
					der Katholisch-Theologischen Fakultät der 
					Leopold-Franzens-Universität Innsbruck promoviert. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Stefanie Lorenzen 
					Entscheidung als Zielhorizont des 
					Religionsunterrichts?  Religiöse 
					Positionierungsprozesse aus der Perspektive junger 
					Erwachsener Kohlhammer Verlag, 2020, 370 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-038154-4  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					174 Insbesondere in der deutschen Religionspädagogik wird 
					häufig betont, dass Religionsunterricht die religiöse 
					Entscheidungs- bzw. Positionierungsfähigkeit fördern soll. 
					Demgegenüber lässt sich unter SchülerInnen eine Tendenz zur 
					religiösen Unentschiedenheit feststellen. Lorenzen entwirft 
					auf der Grundlage von Interviews mit jungen Erwachsenen eine 
					Theorie religiöser Positionierungsprozesse. Diese dient 
					einerseits zur kritischen Diskussion des 
					religionspädagogischen Positionierungsdiskurses, 
					andererseits als Analyseinstrument für prominente 
					religionsdidaktische Entwürfe. In der Konsequenz wird der 
					Begriff der "reflektierten Positionalität" als 
					Orientierung für religiöse Lernprozesse eingeführt. Damit 
					verbindet sich auch die Option, über eine Form des 
					Religionsunterrichts nachzudenken, die zwischen dem 
					religionskundlichen und dem "konfessionellen" Modell 
					angesiedelt ist. 
					Inhaltsverzechnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe Stefanie Lorenzen ist Dozentin 
					für Religionspädagogik an der Abteilung für Seelsorge, 
					Religionspsychologie und Religionspädagogik der 
					Theologischen Fakultät der Universität Bern und wurde an der 
					Universität des Saarlandes habilitiert. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Christiane Renner 
					Phänomen Kirchentag  Event, Hybrid, 
					Gemeinde? Praktisch-theologische Erkundungen Kohlhammer 
					Verlag, 2020, 450 Seiten, kartoniert,  978-3-17-038156-8
					 32,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 173 
					Ist der Deutsche Evangelische 
					Kirchentag als Phänomen "Kirche" und wie ereignet sich 
					dieses Kirchesein? Ein multiperspektivischer und 
					multimethodischer, empirisch informierter Zugang ermöglicht 
					es, das Phänomen in seiner Komplexität zu erfassen und so 
					die Ergebnisse anschlussfähig für kirchentheoretische 
					Reflexionen zu machen. Die Gestalt von Kirche während der 
					Veranstaltung von Kirchentagen kann als ereignishaft 
					bezeichnet werden, wobei der performative Aspekt mit der 
					hohen Erlebnisdichte besonders hervortritt. Der Band widmet 
					sich darüber hinaus der zeitlich, räumlich und material 
					besonders gekennzeichneten Gestalt von Kirchentagen und 
					bezieht die Ergebnisse auf gemeindetheoretische Reflexionen. 
					Kirchentage eröffnen durch ihre fluide Form von Gemeinde so 
					einen ganz eigenen Bildungs-, Erlebnis- und Begegnungsraum. 
					Inhaltsverzechnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Dr. Christiane Renner, Universität 
					Erlangen-Nürnberg. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Lukas Stuck Seelsorge für 
					Menschen mit Demenz  Praktisch-theologische 
					Perspektiven im Kontext von spiritueller Begleitung 
					Kohlhammer Verlag, 2020, 220 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-038926-7  29,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band  
					172 Welchen Beitrag kann christliche Seelsorge zur 
					Begleitung von Menschen mit Demenz leisten? Das Gespräch als 
					zentrales Medium stößt bei Menschen mit fortgeschrittener 
					Demenz an Grenzen. In der aktuellen interdisziplinären 
					Diskussion um die Begleitung von Menschen mit Demenz geht es 
					jedoch nicht nur um kommunikative Konzepte, sondern vielfach 
					um die Arbeit an Demenzbildern. Gängige defizitäre 
					Demenzbilder, die ausschließlich von einem negativen Verlauf 
					sprechen, werden zunehmend hinterfragt. Seelsorge kann einen 
					relevanten Beitrag zur spirituellen Begleitung leisten, wenn 
					sie theologisch über das Leben nachdenkt. Neben 
					theoretischen Auseinandersetzungen mit aktueller 
					demenzbezogener Forschung aus Medizin, Psychologie und 
					Theologie bietet der Band konkrete Anregungen und Modelle 
					für Seelsorgende, die Menschen mit Demenz begleiten. Am 
					Beispiel einer Institution wird aufgezeigt, was die 
					spezialisierte Seelsorge für Menschen mit Demenz auf 
					praktischer Ebene vermag. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe Dr. Lukas Stuck ist Studienleiter des 
					Weiterbildungsstudiengangs "Altersseelsorge in Heimen und 
					Gemeinden" an der Universität Bern und Gemeindepfarrer. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Andree Burke Das Ereignis 
					des Menschlichen  Menschenwürde und Seelsorge: 
					Ein pastoraltheologischer Entwurf Kohlhammer Verlag, 
					2020, 220 Seiten, kartoniert,  978-3-17-037683-0  
					39,00 EUR  
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band  
					171 Wie zeigt sich Seelsorge, wenn sie zentral auf 
					ihre Orientierung an der Unantastbarkeit der Würde des 
					Menschen zurückgeführt wird? Die vorliegende Arbeit entwirft 
					eine Hermeneutik des Menschlichen und Grundzüge einer 
					menschlichen Seelsorge als Beitrag zur pastoraltheologischen 
					Grundlagenforschung. Sie setzt dazu beim 
					Menschenwürdebegriff des Grundgesetzes an und erschließt das 
					Menschliche als etwas, das im Ereignis zugänglich wird. So 
					entsteht eine Hermeneutik des Menschlichen, das sich 
					ereignishaft zeigen kann, wenn Menschen einander im 
					Bewusstsein ihrer fragmentarischen Wahrnehmung des jeweils 
					Anderen begegnen. Damit wird beschreibbar, was in einem 
					kriteriologischen Sinne eigentlich erst "pastoral" zu nennen 
					ist. Die Arbeit entwickelt vom Menschlichen her einen 
					Maßstab "Pastoralität", an dem kirchliches Handeln sich 
					messen kann. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe Dr. Andree Burke verantwortet die 
					Fort- und Weiterbildung im Erzbistum Hamburg. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Bernhard Dressler 
					Religion verstehen  Beiträge zur 
					Religionshermeneutik und zu religiöser Bildung Kohlhammer 
					Verlag, 2020, 264 Seiten, kartoniert,  978-3-17-038162-9
					 35,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					170 Religiöse Bildung zielt auf Urteilsfähigkeit. Um sich 
					kompetent an der Religionskultur beteiligen zu können, aber 
					auch, um sich ihr gegenüber begründet abstinent verhalten zu 
					können, muss Religion verstanden werden. In diesem Buch sind 
					religionspädagogische und praktisch-theologische Beiträge zu 
					der Frage versammelt, wie religiöse Urteilsfähigkeit durch 
					Bildung gefördert werden kann. Sie werden ergänzt durch 
					Überlegungen zur empirischen Erforschung von Religion und zu 
					ihrer Bedeutung für das kulturelle und politische Leben in 
					der modernen Gesellschaft. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Felix Roleder Die relationale 
					Gestalt von Kirche  Der Beitrag der 
					Netzwerkforschung zur Kirchentheorie Kohlhammer Verlag, 
					2020, 350 Seiten, Softcover,  978-3-17-038158-2  
					49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					169 Für die religiöse Praxis und das kirchliche Leben 
					sind zwischenmenschliche Interaktionen und soziale Kontakte 
					von großer Bedeutung. Sie sind wichtig sowohl für Individuen 
					als auch für kirchliche Angebote und letztlich für das 
					Funktionieren kirchlicher Organisation insgesamt. Die 
					systematische Analyse sozialer Netzwerke liefert neue 
					Einsichten für den kirchentheoretischen Diskurs der 
					Gegenwart: zum Vorkommen von Religiosität in 
					Alltagsnetzwerken, zur gesellschaftlichen Funktion von 
					Religion als Sozialkapital sowie zur Bedeutung von 
					Sozialkontakten für das kirchliche Leben. Die empirische 
					Untersuchung zeigt u. a. auf, welche Rolle soziale Netzwerke 
					dabei spielen, Teilnehmer und ehrenamtliche Mitarbeiter zu 
					gewinnen, die Geselligkeit in Kirchengemeinden zu 
					entwickeln, Menschen in Krisen zu unterstützen und als 
					Kirche in die gesellschaftliche Öffentlichkeit 
					hineinzuwirken. Ausgehend von der Analyse konkreter 
					Netzwerkphänomene verändert sich das grundsätzliche 
					Verständnis davon, was Kirche ist. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe Dr. Felix Roleder, 
					ev. Theologe und Soziologe, wurde mit dieser Arbeit an 
					Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen promoviert. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Ottmar Fuchs Committed 
					Spirituality 
  Kohlhammer Verlag, 2019, 374 
					Seiten, Softcover,  978-3-17-037549-9  29,00 
					EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					168 Christian faith can lead to a spirituality that can 
					give strength and energy for just action. Conversely, human 
					solidarity can open us up to the contents of the Christian 
					faith. Christian hope, in particular, opens us to a 
					universal solidarity that does not exclude others and never 
					serves only one's own areas without others. Ottmar Fuchs has 
					spelled out this connection in his entire practical theology 
					in many works and now presents here important results of his 
					work in collected form for an English-language readership. 
					The churches are at the service of this commitment for all 
					people. In the acute disputes between 
					identitarian-fundamentalist and open-universal-solidarian 
					formations, the author represents the position of a faith 
					that accepts all people into the love of God and an ethics 
					not limited by any borders. It is the vote for a church that 
					is more self-giving than victorious at the expense of others 
					and that profiles all its "instruments" from the social 
					and ritual organization of the church to its respective 
					external relations in such a way. It is about a format of 
					faith and church that does even not release the respective 
					exclusivistic parts in churches and in society from the 
					caring responsibility. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe Dr. Ottmar Fuchs, Professor emeritus of 
					Practical Theology at the University of Tübingen, Germany. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Wolfgang Meurer Die 
					Wort-Gottes-Feier als sacra celebratio  Ein 
					nicht ausgeführter Beschluss des Konzils Kohlhammer 
					Verlag, 2019, 452 Seiten, 978-3-17-037454-6  
					44,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					167 Die Liturgiekonstitution des
					Zweiten 
					Vatikanums wollte die Feier des 
					Wortes Gottes (sacra 
					Verbi Dei celebratio) als Teil der Liturgiereform stärken: 
					Die "sacra Verbi Dei celebratio" knüpft an alte Traditionen 
					einer eigenständigen Wort-Gottes-Feier an, die als "Liturgie 
					der Kirche" von Stundenliturgie und Eucharistiefeier zu 
					unterscheiden ist und von Priester, Diakon oder - im Notfall 
					- von sonstigen Beauftragten geleitet werden kann. Diese 
					Ausnahme, eine Wort-Gottes-Feier am Sonntag anstelle der 
					Eucharistiefeier, wurde zum Regelfall; sie war aber gerade 
					nicht im Blick der Konzilsväter, die vielmehr einen 
					zusätzlichen, die Eucharistiefeier ergänzenden Gottesdienst 
					vor allem am Vorabend des Sonntags intendierten. Mit diesem 
					Ergebnis sind noch lange nicht alle Fragen um die tägliche 
					oder sonntägliche Liturgie der Kirche gelöst, aber sie sind 
					gestellt: Welche Feierformen können als Liturgie 
					angesprochen werden, wie sieht es aus mit der sakramentalen 
					Liturgie der Kirche, welche Bedeutung kommt dem gemeinsamen 
					Priestertum neben dem Amtspriestertum zu und viele mehr. Die 
					Diskussionen sind künftig vorsichtiger und mit der hier 
					ausgeführten klaren Begrifflichkeit zu führen. Der Band 
					leistet somit Grundlagenforschung, die schon lange fehlte. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe Wolfgang Meurer war Liturgiereferent und 
					Studienleiter für die Ausbildung und Berufseinführung der 
					Gemeinde- und Pastoralreferent/innen im Bistum Aachen. Er 
					wurde mit dieser Arbeit an der Universität Bonn promoviert. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Ulrike Wagner-Rau 
					Provozierte Kasualpraxis  Rituale in Bewegung 
					Kohlhammer Verlag, 2019, 180 Seiten, 978-3-17-037060-9
					 29,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					166 Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der 
					Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das 
					weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist 
					gebrochen. Die kirchliche 
					Kasualpraxis ist provoziert, findet sich in veränderten 
					gesellschaftlichen Kontexten wieder. Es entstehen neue Ideen 
					und Handlungsformen, die praktisch-theologische Reflexion 
					brauchen. Das Buch inszeniert den Dialog zwischen Praxis und 
					Theorie: Neue - nichtkirchliche und kirchliche - 
					Ritualpraxen werden vorgestellt. Praktische Theolog*innen 
					kommentieren sie und bedenken sie im Blick auf ihre 
					pastoraltheologischen und kirchentheoretischen Konsequenzen. 
					Inhaltsverzeichnis /
					Vorwort /
					Leseprobe 
					Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau ist Praktische Theologin an 
					der Universität Marburg;  Pastorin Dr. Emilia Handke 
					leitet das Werk "Kirche im Dialog" der Nordkirche. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Kerstin Lammer Wie Seelsorge 
					wirkt 
  Kohlhammer Verlag, 2019, 550 Seiten, 
					978-3-17-036424-0  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					165 Am Beispiel von vier 
					Seelsorge-Modellprojekten der EKD geht der Band der 
					Frage nach, wie sich Seelsorge auswirkt, und was sich in der 
					Seelsorge auswirkt. Gefragt wurde sowohl nach den Wirkungen 
					auf diejenigen, die Seelsorge in Anspruch nahmen, als auch 
					nach den Wirkungen auf die Seelsorger_innen selbst und auf 
					die Kirche. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die 
					Seelsorgearbeit in den Modellprojekten Zielgruppen erreicht 
					hat, die sonst weniger erreicht werden, und hohe und breite 
					Wirkungsgrade bei allen Beteiligten erzielten konnte. 
					Ausschlaggebende Faktoren sind die Qualität der 
					seelsorglichen Beziehungsgestaltung, das entgegengebrachte 
					Verständnis und die Symbol- und Ritualkompetenz der 
					Seelsorger_innen. In erstaunlich hohem Maße ist die 
					Seelsorge auch zur missionarischen Gelegenheit für die 
					Kirche geworden - offenbar umso mehr, je weniger sie mit 
					missionarischer Absicht auftrat.
  Prof. Dr. 
					Kerstin Lammer lehrt Theologie mit dem Schwerpunkt Seelsorge 
					und Pastoralpsychologie an der Evangelischen Hochschule 
					Freiburg. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Judith Winkelmann Weil wir 
					nicht vollkommen sein müssen" Zum Umgang mit 
					Belastungen im Pfarrberuf Kohlhammer Verlag, 2019, 374 
					Seiten, 4 Tabellen,  978-3-17-037058-6  39,00 
					EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					164 Welche Strategien entwickeln Gemeindepfarrer*innen, 
					um mit den Belastungen ihres Berufes 
					im Rahmen des gesellschaftlichen und kirchlichen Wandels 
					umzugehen? Dieser Frage geht die Autorin in einer 
					qualitativen Studie nach. Mit Hilfe subjektorientierter 
					Copingtheorien aus der Kognitionspsychologie gibt sie in 
					ausgesuchten Miniaturen die Perspektive der pastoralen 
					Akteure wieder. Es wird dargestellt, wie Pfarrer und 
					Pfarrerinnen sich angesichts der gestiegenen Anforderungen 
					selbst organisieren und begrenzen, wie sie ihre komplexe 
					Leitungsaufgabe und den Einsatz in Fremdorganisationen 
					bewältigen und ihre Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und 
					Kollegen und Kolleginnen gestalten. Von besonderem Interesse 
					sind die religiösen Copingstrategien, die die Befragten 
					abseits traditioneller Frömmigkeitsformen entwickelt haben. 
					Die Ergebnisse werden pastoraltheologisch reflektiert und 
					auf den Einsatz in der Gemeinde und die Supervision bezogen. 
					Sie regen Pfarrer und Pfarrerinnen an, die eigene 
					Berufspraxis anhand der dargebotenen Fallbeispiele zu 
					bedenken und zeigen Möglichkeiten auf, persönlich oder im 
					Rahmen von Supervision Burnout vorzubeugen. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe Judith Winkelmann ist Gemeindepfarrerin 
					in der Evangelischen Landeskirche in Baden und Supervisorin 
					M.A. DGSv und promovierte an der Philipps-Universität 
					Marburg. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Andreas Stahl Traumasensible 
					Seelsorge  Grundlinien für die Arbeit mit 
					Gewaltbetroffenen Kohlhammer Verlag, 2019, 389 Seiten, 
					978-3-17-037456-0  29,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					163 Traumata infolge von Gewalt und Missbrauch innerhalb 
					des sozialen Nahraumes werden inzwischen als Problem 
					erkannt. Es stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dieser 
					Realität. Das vorliegende Buch liefert hierzu einen 
					seelsorgetheoretischen Beitrag. Das Phänomen von Traumata 
					infolge von Gewalt im sozialen Nahraum wird wahrgenommen und 
					in seiner Theologizität reflektiert. Basierend darauf werden 
					Grundlinien einer Seelsorge entwickelt, die die Realität der 
					Betroffenen ernst nimmt, sich sensibilisieren lässt und 
					fragt, wie kirchliche Angebote die Betroffenen stärken 
					können. Dies bezieht die handelnden Einzelpersonen ebenso 
					mit ein wie die Institution Kirche und schließlich die Suche 
					nach einer traumasensiblen christlichen Spiritualität. 
					Inhaltsverzeichnis /
					Vorwort /
					Leseprobe 
					Dr. Andreas Stahl studierte Evangelische Theologie in 
					München, Jerusalem, Erlangen, Hong Kong und Stellenbosch und 
					ist Traumafachberater (DeGPT). In der Promotionszeit führte 
					ihn ein Forschungsaufenthalt nach Chicago. Derzeit ist er 
					Vikar der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Mirjam Hoffmann Religiosität 
					und psychische Gesundheit 
  Kohlhammer 
					Verlag, 2019, 274 Seiten, 978-3-17-036426-4  
					38,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					162
  Basis der vorliegenden Arbeit sind Daten von 
					Jugendlichen aus Brasilien, Deutschland und der Schweiz, aus 
					denen deutlich wird, dass der Zusammenhang von Religiosität 
					und psychischer Gesundheit sehr unterschiedlich ausfallen 
					kann. Während Jugendliche in Brasilien umso weniger von 
					psychischen Auffälligkeiten berichten, je religiöser sie 
					sind, korreliert Religiosität in der Schweiz mit höheren 
					psychischen Belastungen. In Deutschland dagegen gibt es 
					keinen eindeutigen Zusammenhang, hier scheinen eher andere 
					Faktoren bestimmend zu sein. Die Auswertungskategorie 
					"Prosoziales Verhalten" korreliert in allen drei Ländern 
					positiv mit der Religiosität der Jugendlichen. Darüber 
					hinaus lassen sich ein negatives Gottesbild, Schulprobleme, 
					parareligiöse Glaubensinhalte und ein schwach ausgeprägter 
					Kohärenzsinn als Risikofaktoren für die psychische 
					Gesundheit von Jugendlichen identifizieren. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Andreas Odenthal 
					Rituelle Erfahrung  
					Praktisch-theologische Konturen des christlichen 
					Gottesdienstes Kohlhammer Verlag, 2019, 236 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-036138-6  42,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					161 Rituale haben Hochkonjunktur. Sie reichen tief in das 
					Seelenleben der Menschen hinein und transportieren 
					vielfältiges, auch religiöses Erfahrungswissen. Die 
					katholische Kirche ist zwar einer der ältesten "Anbieter" in 
					Sachen Rituale, doch ist diese Position seit langem 
					angefochten. Vor diesem Hintergrund tut es Not, den 
					Erfahrungsschatz der kirchlichen Rituale neu zugänglich zu 
					machen und seine Bedeutung für das Leben offenzulegen. Das 
					geschieht im Konzept "ritueller Erfahrung": Ein Dialog 
					psychoanalytischer Theorien mit theologischen Konzepten 
					eröffnet den Frei-Raum des Rituellen als einen dritten 
					Wirklichkeitsbereich (thirdspace), in den gleichermaßen 
					menschliches Erleben wie die alten Glaubens- und 
					Gotteserfahrungen Israels und des Christentums einfließen. 
					Es wird untersucht, wie die christliche Erfahrungstradition 
					in den kirchlichen Ritualen zugänglich wird, wie sie mit den 
					Lebenserfahrungen der Menschen verbunden werden kann und 
					welche neuen Erfahrungen daraus entstehen können. Mit ihrer 
					doppelten Perspektive von Theologie und Psychoanalyse 
					versteht sich die vorliegende Studie als ein Beitrag zum 
					Forschungsfeld der "ritual studies". 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Peter Bubmann / Kristian 
					Fechtner / Birgit Weyel  Gemeinde auf Zeit
					 Gelebte Kirchlichkeit wahrnehmen Kohlhammer 
					Verlag, 2019, 158 Seiten, kartoniert,  978-3-17-036098-3
					 22,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					160 Unter dem Leitmotiv "Gemeinde auf Zeit" lässt sich 
					die gegenwärtige kirchliche Praxis in einer veränderten 
					Perspektive wahrnehmen. In den Blick kommen zeitlich 
					begrenzte, fluide Formen religiöser Praxis als Gestalten von 
					"Gemeindlichkeit", an denen die Beteiligten situativ 
					teilhaben. Ausgehend von empirischen Studien u.a. zu 
					überregionalen Chorprojekten, biblischen Reisen oder 
					Motorradgottesdiensten erörtern die Beiträge 
					kirchentheoretische, religionssoziologische und 
					gemeindetheologische Aspekte, die mit der Wahrnehmung und 
					dem Konzept von "Gemeinde auf Zeit" verbunden sind. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Kathrin Sauer 
					Unterwegs mit Gott  Radwegekirchen, 
					Gottesdienste im Grünen und christliche Reisen als 
					Gelegenheiten für "Gemeinde auf Zeit" Kohlhammer Verlag, 
					2018, 350 Seiten, kartoniert,  978-3-17-034968-1  
					49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					159
  Aus kirchenoffizieller Sicht ist die 
					Ortsgemeinde nach wie vor das Maß für jegliche Form von 
					Gemeinde. In der Praxis wird die Parochialstruktur aber 
					unterlaufen: Die Menschen suchen sich aus, wie sich "ihre" 
					Gemeinde und ihr Ort für Kirchlichkeit gestalten soll. An 
					welchen Angeboten und auf welche Art und Weise jemand wie 
					oft aktiv partizipiert, unterliegt der persönlichen 
					Entscheidung und Gestaltung des Einzelnen. Doch bilden sich 
					bei diesen Formen gelegentlicher Kirchlichkeit so etwas wie 
					christliche Gemeinden? Um der Sozialform Gemeinde auf die 
					Spur zu kommen, ist es wichtig, beim einzelnen Individuum 
					und seinen Erfahrungen anzusetzen. Dazu untersucht die 
					vorliegende Arbeit Angebote aus dem kirchlichen Freizeit- 
					und Tourismusbereich der EKD. 
					Inhaltsverzeichnis /
					Leseprobe 
					/ 
					Zusatzmaterial zur Seite
					Neue 
					Gottesdienstformen zur Seite
		
		Sommergottesdienste Kathrin Sauer hat an der 
					evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen 
					promoviert. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Tanja Martin 
					Die Sozialität des Gottesdienstes  Zur 
					sozialen Kraft besonderer Gottesdienste Kohlhammer 
					Verlag, 2019, 400 Seiten, kartoniert,  978-3-17-034966-7
					 42,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					158
  Besondere 
					Gottesdienste scheinen eine wichtige Rolle dafür zu 
					spielen, dass Menschen sich im kirchlichen Kontext 
					punktuell-selektiv und jenseits pfarrgemeindlicher 
					Strukturen vergemeinschaften. Doch wie können solche 
					Versammlungen praktisch-theologisch gedeutet werden und 
					welche Rolle spielt der Gottesdienst dabei? Gilt nach Mt 
					18,20, dass sich Gemeinde konstituiert, "wo zwei oder drei" 
					sich im Namen Jesu versammeln, oder bedarf es dazu weiterer 
					Kriterien? Martin untersucht die Beziehung von 
					Gottesdiensten und Gemeindebildung in einer ethnographischen 
					Feldstudie nicht-parochialer Gottesdienste. Die 
					Perspektivierung des Zielgruppengottesdienstes als 
					kollektives Phänomen gibt empirisch informierte Impulse für 
					den gemeindetheoretischen Diskurs. 
					Inhaltsverzeichnis /
					Vorwort /
					Leseprobe Tanja Martin 
					ist Vikarin der Evangelischen Landeskirche Hessen-Nassau. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Jonathan Kühn 
					Klanggewalt und Wir-Gefühl  Eine 
					ethnographische Analyse christlicher Großchorprojekte 
					Kohlhammer Verlag, 2018, 350 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-034505-8  44,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					157 Gänsehaut, Gemeinschaft, Geborgenheit, Glück - 
					Versuche, das Erleben im Riesenchorsingen zu artikulieren. 
					Doch lässt sich überhaupt in Worte fassen, was Beteiligte an 
					Körper, Geist und Seele erfahren, wenn sie mit hunderten 
					oder tausenden anderen zusammen singen? Der Autor wollte 
					dieser Frage empirisch auf den Grund gehen und hat zwei 
					Projekte umfassend untersucht: den "MassChoir" auf dem 
					Gospelkirchentag in Kassel und das Musical "Amazing Grace" 
					in Ludwigsburg. Durch teilnehmende Beobachtung, Interviews, 
					Videoanalysen etc. ließ sich dabei rekonstruieren, was 
					(inter-)subjektiv stattfindet bei solchem Massensingen und 
					wie es kirchentheoretisch einzuordnen ist: als Gemeinde und 
					als "kirchlicher Ort". 
					Inhaltsverzeichnis /
					Vorwort /
					Leseprobe 
					Dr. theol. Sonja Beckmayer ist Wissensch Dr. theol. Jonathan C. 
					Kühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für 
					Evangelische Theologie an der Otto-Friedrich-Universität 
					Bamberg und ehrenamtlicher Pfarrer in Holzkirchen, Dekanat 
					Bad Tölz. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Andrea Qualbrink 
					Frauen in kirchlichen Leitungspositionen 
					 Möglichkeiten, Bedingungen und Folgen der 
					Gestaltungsmacht von Frauen in der katholischen Kirche 
					Kohlhammer Verlag, 2019, 560 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-034970-4  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					156
  Schlüsselfunktionen in der kath. Kirche sind mit 
					dem sakramentalen Weiheamt verknüpft, weshalb Leitung auf 
					oberster Ebene von Priestern und damit immer von Männern 
					ausgeübt wird. Aber auch in jenen Leitungsfunktionen, die 
					Laien/Laiinnen offenstehen, sind Frauen in der Minderheit. 
					Qualbrink fragt nach den Aufstiegs- und Führungserfahrungen 
					von Frauen in hohen Leitungspositionen bischöflicher 
					Ordinariate, nach ihren Motiven, Erfahrungen und 
					Veränderungen, die sie beobachten. Sie korreliert ihre 
					Ergebnisse mit Erkenntnissen aus der Privat- und 
					Sozialwirtschaft und beschreibt, wie sich die Forderung nach 
					und die Förderung von Frauen in Leitung in der
					katholischen Kirche in 
					Deutschland bis in die Gegenwart entwickelt. Auf dieser 
					Folie geht es schließlich darum, was Frauen in kirchlichen 
					Leitungspositionen in der Kirche anstoßen und welche 
					drängenden Aufgaben sich der Kirche im Blick auf Frauen in 
					Leitung stellen.
  Dr. Andrea Qualbrink ist 
					Referentin für Personalentwicklung und Gesundheit im 
					Bischöflichen Generalvikariat des Bistums Essen. Sie wurde 
					an der Universität Graz promoviert. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Kerstin Menzel 
					Kleine Zahlen, weiter Raum  
					Pfarrberuf in ländlichen 
					Gemeinden Ostdeutschlands Kohlhammer Verlag, 2019, 500 
					Seiten, kartoniert,  978-3-17-035492-0  49,00 
					EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					155
  Ostdeutsche ländliche Räume gelten als 
					krisenhafte Berufskontexte. Bevölkerungs- und 
					Kirchenmitgliederrückgang, Infrastrukturrückbau und 
					Ausdehnung pastoraler Verantwortungsbereiche stehen im 
					Zentrum der Wahrnehmung. Kerstin Menzel zeichnet auf der 
					Basis sozialwissenschaftlicher und geografischer Forschung 
					ein differenziertes Bild ostdeutscher ländlicher Räume und 
					kirchlicher Verhältnisse. In Interviews mit 
					GemeindepfarrerInnen erhebt sie die Breite der Wahrnehmungen 
					derjenigen, die in diesem Kontext arbeiten, ihr Kirchenbild 
					und berufliches Selbstverständnis. Abgeschlossen wird die 
					Arbeit mit konzeptionellen Folgerungen für Kirche in 
					ländlichen Räumen und zukünftige Pfarrbilder sowie möglichen 
					Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung und kirchenleitendes 
					Handeln. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe
  Kerstin Menzel wurde im Fach Praktische 
					Theologie an der Philipps-Universität Marburg promoviert. 
					Sie ist Pfarrerin und landeskirchliche wissenschaftliche 
					Mitarbeiterin an der HU Berlin. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Sonja Beckmayer 
					Die Bibel als Buch  Eine artefaktorientierte 
					Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als 
					Gegenstand Kohlhammer Verlag, 2018, 450 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-034592-8  59,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					154 Was machen Menschen mit 
					ihrer Bibel? Die Verfasserin 
					untersucht Gebrauch und Bedeutung des materiellen 
					Gegenstandes Bibelbuch am Beispiel von Bibelbüchern von 
					Pfarrerinnen und Pfarrern und nimmt damit den 
					kulturwissenschaftlichen "material turn" erstmals für die 
					Praktische Theologie auf. Mit dieser "Artefaktorientierung" 
					gelingt es, unterschiedliche Arbeits- und Lebensbereiche mit 
					dem Bibelbuch sichtbar zu machen, die sonst kaum erschlossen 
					werden können. Dazu ergeben sich Einblicke in die Bedeutung 
					der Lutherbibel, das Bibellesen und das Ende eines 
					Bibelbuches ebenso wie in ihren gottesdienstlichen Gebrauch. 
					Die "Artefaktorientierung" ermöglicht damit eine neue 
					Perspektive auf das Pfarramt und die Bedeutung der Bibel als 
					Buch in der Gegenwart. 
					Inhaltsverzeichnis /
					Vorwort /
					Leseprobe Dr. theol. Sonja Beckmayer 
					ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für 
					Praktische Theologie der Universität Mainz und 
					Buchwissenschaftlerin (M.A.). | 
				 
	
					
					  | 
					
					Cordula Klenk 
					Religiöse Elternbildung  Perspektiven für junge 
					Eltern in der Erwachsenenbildung Kohlhammer Verlag, 2018, 
					340 Seiten, kartoniert,  978-3-17-034459-4  
					49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					153
  Die Geburt des ersten Kindes ist ein kritisches 
					Lebensereignis für junge Eltern, das auch einen 
					Gestaltwandel erwachsener Religiosität anstoßen kann. Die 
					Autorin untersucht, wie Eltern darin unterstützt werden 
					können, ihre eigene religiöse Disposition zu reflektieren 
					und diese korrelativ auf sich verändernde Lebens- und 
					Glaubensfragen zu beziehen. Sie stellt also nicht die 
					religiöse Erziehung des Kindes, sondern die Eltern in den 
					Mittelpunkt erwachsenenbildnerischer Prozesse. Eine so 
					verstandene religiöse Elternbildung verfolgt die Ansätze der 
					Krisen-, Biografie- und Empowerment-Orientierung. Anhand 
					dieser drei zeitdiagnostischen Orientierungen werden bereits 
					bestehende Angebote religiöser Elternbildung kritisch 
					untersucht und Perspektiven entwickelt für eine religiöse 
					Elternbildung, die bewusst in den Rahmen religiöser 
					Erwachsenenbildung gestellt ist. 
					Inhaltsverzeichnis /
					Vorwort /
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Patrik C. Höring 
					Jugendlichen begegnen  Arbeitsbuch 
					Jugendarbeit Kohlhammer Verlag, 2017, 392 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-032502-9  29,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					152
  Im gesellschaftlichen und innerkirchlichen 
					Diskurs wird seit Langem um das Verhältnis von Kirche und 
					Jugend gerungen. Der Autor macht sich auf die Suche nach 
					einer Basistheorie kirchlichen Handelns mit, unter und durch 
					junge Menschen. Dazu beleuchtet er gesellschaftliche 
					Rahmenbedingungen des Aufwachsens heute und die Geschichte kirchlicher 
					Jugendarbeit sowie ihrer zeitgenössischen 
					Theorieentwürfe. Mithilfe des Konzeptes einer Kirche als 
					Koinonia (Gemeinschaft) bietet er selbst eine Theologie 
					beziehungsorientierten Handelns, die der Situation junger 
					Menschen heute wie dem Selbstverständnis der Kirche 
					entspricht. Das Buch eignet sich zur Reflexion des eigenen 
					Handelns sowie als fachkundige Einführung in die Theorie von 
					Jugendpastoral und kirchlicher Jugendarbeit. . 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Jantine Nierop 
					Eine Gemeinde, mehrere PfarrerInnen  Reflexionen 
					auf das mehrstellige Pfarramt aus historischer, empirischer 
					und akteurtheoretischer Perspektive Kohlhammer Verlag, 
					2016, 256 Seiten, kartoniert,  978-3-17-032195-3  
					40,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					151
  Die Tatsache der Präsenz mehrerer Pfarrer 
					und/oder Pfarrerinnen in einer Parochie wurde bislang kaum 
					erforscht und gründlich reflektiert, was nicht nur ein 
					pastoraltheologisches Desiderat darstellt, sondern auch das 
					Bedürfnis der Gemeinden nach mehr Informationen über diese 
					kirchliche Organisationsform vernachlässigt. Nach einem 
					geschichtlichen und empirischen Teil folgt der innovative 
					und zukunftsweisende dritte Hauptteil, der das mehrstellige
					Pfarramt mit Hilfe der 
					soziologischen Akteurtheorie interpretiert. Durch dieses 
					Analyseinstrument, das bisher in der Pastoraltheologie nicht 
					angewandt wurde, gelingt es, Beziehungen, soziale Konflikte 
					und Dynamiken zwischen Gemeinde, Pfarrteam und einzelnen 
					PfarrerInnen in den Blick zu nehmen, vor Fehlentwicklungen 
					zu warnen und Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort / 
					Leseprobe PD Dr. Jantine Nierop ist wiss. 
					Angestellte am Praktisch-Theologischen Seminar der 
					Universität Heidelberg. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Peter Cornehl Vision und 
					Gedächtnis  Herausforderungen für den 
					Gottesdienst Kohlhammer Verlag, 2016, 389 Seiten, 
					978-3-17-032197-7  30,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					150 "Ein Volk ohne Vision geht zugrunde" (Sprüche 
					29,18)."Ein Volk ohne Erinnerung verliert seine Identität". 
					Das gilt grundsätzlich für den christlichen Gottesdienst, 
					der in der Spannung zwischen Erinnerung und Erwartung lebt. 
					Aus der Vergegenwärtigung der Geschichte des Volkes Israel 
					und der Gemeinde Jesu erwachsen die Visionen für die Zukunft 
					des Glaubens und die Zukunft der Welt. Die in diesem Band 
					gesammelten Studien fragen, wie der christliche Gottesdienst 
					der damit gegebenen doppelten Herausforderung gerecht werden 
					kann - herausgefordert durch die biblischen Texte und durch 
					die Gegenwart, also durch die "Welt nach der Aufklärung", 
					die wesentlich bestimmt ist durch die Kritik der Tradition, 
					durch Säkularisierung, religiösen Pluralismus, Fremdheit und 
					Gleichgültigkeit. Dass der Gottesdienst umgekehrt auch eine 
					Herausforderung für eben diese Gegenwart ist, der sie nicht 
					ausweichen sollte, ist die Grundüberzeugung, die dem Buch 
					zugrunde liegt. 
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe / 
					Zusatzmaterialien Professor em. Dr. Peter Cornehl 
					lehrte Praktische Theologie an der Universität Hamburg. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Thomas Klie 
					Erinnerungslandschaften  
					Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis 
					Kohlhammer Verlag, 2016, 220 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-031521-1  
					40,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute,
					Band 149: 
					Friedhöfe sind Trauerorte und 
					langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses. Denn 
					Grabmale erzählen nicht nur Familiengeschichte, sondern auch 
					Stadtgeschichte. Die Geschichte eines Gemeinwesens ist immer 
					auch die Geschichte von Toten und Totengedenken. Die Toten 
					und ihre letzten Ruhestätten gehören nicht nur den 
					Angehörigen. Im kulturellen Gedächtnis mischen sich Privates 
					und Öffentliches, Grabstelle und öffentlicher Raum. 
					Gedächtnis bekommt hier eine räumliche Gestalt, es kann 
					begangen werden. Kirchen und Kommunen sind hier als 
					Friedhofsträger und Erinnerungsgemeinschaften 
					herausgefordert, diese Bedarfe in eine sinnvolle Gestalt zu 
					überführen. In interdisziplinärer Weite sollen aus 
					sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und 
					theologischer Perspektive die sepulkral-memorialen Formen 
					diskutiert und ausgelotet werden. 
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe 
					Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der 
					Universität Rostock. Dr. Sieglinde Sparre ist 
					wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische 
					Theologie der Universität Rostock. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Ute Beyer-Henneberger 
					Supervision und Burnout-Prophylaxe in pastoralen und 
					schulischen Berufsfeldern  
					Mit einem Vorwort von Michael Klessmann 
					Kohlhammer Verlag, 2016, 250 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-031519-8  
					39,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Band 148: 
					 
					Supervision hat seit einigen Jahrzehnten einen festen Platz 
					in der Ausbildung und der Berufspraxis von PfarrerInnen, 
					weniger in der von Lehrenden - Berufsfelder mit einem 
					überdurchschnittlich hohen Burnout-Risiko. Welche Rolle 
					spielen religiöse und existenzielle Überzeugungen bei 
					Burnout-Prozessen, und welche Konsequenzen hat dies für die 
					Praxis von Supervision in diesen Berufsfeldern? Die Analyse 
					von Fallbeispielen zeigt, dass es entscheidend ist, diese 
					Ebene mit einzubeziehen, will man den Burnout-Prozess 
					stoppen. Zudem können veränderte religiöse Selbstdeutungen 
					zur Ressource für die Überwindung des Burnout-Prozesses 
					werden. 
					 
					Ute Beyer-Henneberger ist Pastorin und Lehrsupervisorin; 
					sie lehrt an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg 
					und leitet die Arbeitsstelle für evangelische 
					Religionspädagogik in Ostfriesland. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Markus Beile 
					Herausforderungen und Perspektiven der 
					Konfirmationspredigt  
					Empirische Einsichten und theologische Klärungen 
					Kohlhammer Verlag, 2016, 256 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-031517-4  
					39,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					147 
					Ausgehend von der inhaltlichen Bestimmung der Konfirmation 
					als Mündigkeitszuspruch geht es in der
					Konfirmationspredigt
					um den evangelischen Glauben in seiner Relevanz und 
					Lebensdienlichkeit für Menschen der Spätmoderne. Von dieser 
					inhaltlichen Bestimmung leitet der Autor spezifische 
					inhaltliche Funktionen der Konfirmationspredigt ab: Sie 
					nimmt das Leben der KonfirmandInnen unter dem Aspekt 
					mündigen Christseins in den Blick, bezieht sich erklärend 
					und antagonistisch auf den Konfirmationsgottesdienst als 
					rituelle Handlung und auf die Konfirmandenzeit insgesamt. 
					Diese Funktionen ermöglichen die theologisch begründete 
					Auswahl geeigneter Predigttexte sowie die Aufstellung 
					formaler Kriterien für eine gelungene Konfirmationspredigt 
					und eine angemessene Mitwirkung der KonfirmandInnen im 
					Verkündigungsteil. 
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe / 
					Zusatzmaterialien 
					Dr. Markus Beile ist evangelischer Pfarrer in 
					Allensbach/Bodensee. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Christian Bauer 
					Konstellative Pastoraltheologie  
					Erkundungen zwischen Diskursarchiven und Praxisfeldern 
					Kohlhammer Verlag, 2016, 320 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-031498-6  
					60,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute,
					Band 146: 
					Pastoraltheologie bringt heterogene Elemente in eine 
					möglichst kreative Konstellation zueinander: Diskurse, 
					Bilder, Erzählungen, Statistiken und vieles mehr. Es 
					entstehen wissenschaftliche Theorieprodukte, die ihren 
					Rezipientinnen und Rezipienten einen diskursiven Freiraum 
					für Eigenes eröffnen. Dieser Prozess wird im vorliegenden 
					Band in unterschiedlichen Einzelstudien exemplarisch erprobt 
					und anhand des Konstellationsbegriffs von Theodor W. Adorno 
					erkenntnistheoretisch rekonstruiert: mit Umberto Eco als ein 
					offenes Kunstwerk, mit Michel Foucault als ein strategisches 
					Dispositiv und mit Bruno Latour als ein empirisches 
					Netzwerk. Konstellative Pastoraltheologie liefert keinen 
					neuen Systementwurf, sondern vielmehr methodendiskursiv 
					reflektierte Erkundungen. Leitend ist die selbstreflexive 
					Grundfrage: Was tut Pastoraltheologie eigentlich, wenn sie 
					pastoraltheologisch arbeitet? Der Band bietet exemplarische 
					Texte in einer systematischen Rahmung. 
					
					Inhaltsverzeichnis
					
					Vorwort
					
					Leseprobe 
					Prof. Dr. Christian Bauer ist Professor für 
					Pastoraltheologie und Homiletik am Institut für Praktische 
					Theologie an der Universität Innsbruck. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Sieglinde Sparre 
					Bestatten in Kirchen  
					Eine praktisch-theologische Interpretation gegenwärtiger 
					Kirchenkolumbarien und Urnenkirchen 
					Kohlhammer Verlag, 2017, 350 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-031153-4  
					60,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute,
					Band 145: 
					Spätmoderne Bestattungskultur befindet sich im Wandel. Dies 
					zeigt sich auf der Phänomenebene der Grabgestaltung ebenso 
					wie in der rituellen Begehung des letzten Abschieds. Seit 
					einigen Jahren positionieren sich beide Großkirchen auf dem 
					Markt sepulkraler Möglichkeiten mit ihren Kirchenkolumbarien 
					bzw. Urnenkirchen: Als Reaktion auf die Anonymisierung in 
					der Bestattungskultur und den Prozess der Kirchenumnutzung 
					ist die namentliche Beisetzung in sakralem Ambiente nun 
					wieder möglich. In dieser Studie wird dargelegt, wie durch 
					die sepulkrale Nutzung von Gotteshäusern kirchliche 
					Handlungsfelder im Spannungsfeld von Architektur, Liturgie, 
					Seelsorge und Erinnerungskultur Gestalt annehmen. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe 
					Dr. Sieglinde Sparre ist wissenschaftliche Mitarbeiterin 
					am Lehrstuhl für Praktische Theologie der Universität 
					Rostock. 
					zur Seite Friedhof | 
				 
	
					
					  | 
					
					Benedikt Kranemann 
					Zwischen-Raum Gottesdienst  
					Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft 
					Kohlhammer Verlag, 2016, 280 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-031125-1  
					50,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute
					Band 144: 
					Seit dem spatial turn in den Sozialwissenschaften wird 
					'Raum' zunehmend auch in Theologie und Liturgiewissenschaft 
					thematisiert. Begriffe und Bezeichnungen wie Kirchenraum, 
					Sakralraum oder Diskursraum besitzen mittlerweile 
					beträchtliche liturgiewissenschaftliche - insbesondere auch 
					metaphorische - Relevanz. Sie stehen im Fokus der einzelnen 
					Beiträge dieses Bandes, wobei folgende thematische 
					Gruppierungen gebildet werden: Geschichtliche Einblicke in 
					die Liturgie; Kirchenmusik; Kunst/Kunstgeschichte und 
					Kirche; Anthropologische und theologische Anfragen an die 
					Liturgie. 
					 
					Prof. Dr. Benedikt Kranemann lehrt Liturgiewissenschaft 
					an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt. Prof. Dr. 
					Andreas Odenthal lehrt Liturgiewissenschaft an der 
					Universität Tübingen. Dr. Kim de Wildt ist wissenschaftliche 
					Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der 
					Universität Bonn. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Ranja Rentz 
					Schuld in der Seelsorge  Historische 
					Perspektiven und gegenwärtige Praxis Kohlhammer Verlag, 
					2016, 400 Seiten, kartoniert,  978-3-17-030938-8  
					69,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					143 
					An der Frage, wie Schuld im seelsorglichen Kontext 
					angemessen aufzunehmen sei, entschieden sich im 20. 
					Jahrhundert grundlegende Weichenstellungen seelsorglicher 
					Orientierung. Bis in die Gegenwart zeigen sich in diesem 
					Themenfeld Konflikte zwischen unterschiedlichen 
					theologischen Positionierungen. Rentz bietet eine fundierte 
					Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld, zum einen durch 
					eine historisch-systematische Aufarbeitung entscheidender 
					Positionen des 20. Jahrhunderts. Zum anderen präsentiert und 
					interpretiert sie empirisches Material aus Interviews mit 
					gegenwärtig tätigen Seelsorgenden. So eröffnet sich eine 
					differenzierte Perspektive auf den Umgang mit Schuld in der 
					seelsorglichen Praxis und deren theologische Reflexion in 
					der Gegenwart. 
					Inhaltsverzeichnis /
					Vorwort /
					Leseprobe Dr. des. Renja Rentz ist 
					Gemeindepfarrerin in der Evangelischen Kirche von 
					Kurhessen-Waldeck. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Stefan Altmeyer 
					Christliche Katechese unter den Bedingungen der flüchtigen 
					Moderne 
  Kohlhammer Verlag, 2016, 272 
					Seiten, kartoniert,  978-3-17-030319-5  40,00 
					EUR 
					
					
		  | 
					
					Band 142:
					Die Zeit, in der wir leben, ist eine Zeit allgegenwärtiger 
					Transformationen. Nur weniges scheint noch auf Beständigkeit 
					angelegt zu sein. Unsere Gegenwart ist geprägt von einer 
					"Mentalität der kurzen Dauer", weshalb Soziologen sie als 
					"flüchtige Moderne" (Zygmunt Bauman) bezeichnen. Das 
					betrifft auch die Katechese als Erfahrungsweg des 
					gemeinsamen Lernens auf der Suche nach Sinn, Ziel und Grund 
					des Lebens. Sie benötigt gemeinsame Zeit und geteilten Raum, 
					sie lebt von Beständigkeit und Dauer. Ist dies in Zeiten der 
					"flüchtigen Moderne" noch gegeben? Lassen sich Menschen 
					überhaupt noch zu lebenslangen Projekten und Entscheidungen 
					bewegen? Wie müssen katechetische Prozesse beschaffen sein, 
					um inmitten der Flüchtigkeit unserer Lebenshorizonte einen 
					"Zeit-Raum mit Gott" eröffnen zu können? | 
				 
	
					
					  | 
					
					Band 141: Katrin 
					Hildenbrand Leben in Pfarrhäusern  
					Zur Transformation einer protestantischen Lebensform 
					Kohlhammer Verlag, 2015, 350 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-029672-5  49,99 EUR 
					
		
		  | 
					
					Pfarrhäuser verkörpern, 
					jedenfalls der Idee nach, eine exemplarische protestantische 
					Lebensform. Diese ist verbunden mit der mehr oder weniger 
					selbstverständlichen Erwartung, dass der Auftrag des 
					Pfarrers und der Pfarrerin das ganze Leben bestimmt und 
					nicht zuletzt die Familie einbezieht, die mit im Pfarrhaus 
					wohnt. Angesichts vielfältiger Veränderungsprozesse in 
					Kirche und Gesellschaft wird die Zukunft der Pfarrhäuser 
					derzeit jedoch diskutiert. Um die Spannung zwischen den 
					Krisensymptomen des Lebens in Pfarrhäusern und ihrer 
					Bedeutung für die Kirchen auszuloten, wird die gegenwärtige 
					Situation einer praktisch-theologischen Reflexion 
					unterzogen. Einseitige und vereinheitlichende 
					Pfarrhausbilder werden dekonstruiert und historische, 
					gesellschaftsanalytische sowie systematische Perspektiven 
					auf das Thema vorgestellt. Eine qualitative Untersuchung 
					erschließt subjektive Sichtweisen der Pfarrhausbewohner, die 
					anschließend auf darin erkennbare Spannungen hin 
					interpretiert werden. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Band 140: Clemens W. 
					Bethge Kirchenraum  Eine 
					raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik 
					Kohlhammer Verlag, 2015, 300 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-029232-1  49,99 EUR 
					
					
					  | 
					
					Viele Menschen, die eine 
					Kirche betreten, fühlen sich in besonderem Maße und auf 
					besondere Art und Weise von dem Raum angesprochen und 
					reagieren darauf in der einen oder anderen Weise. Bethge 
					fragt, wie die Verarbeitungsprozesse im Rezipienten 
					aussehen, die diese Resultate hervorbringen, und welche 
					Raumgegebenheiten dafür entscheidend sind. Wolfgang Isers 
					Theorie ästhetischer Wirkung hilft, das Geschehen, das sich 
					zwischen Raum und Rezipient abspielt, beschreibbar zu 
					machen. So wird etwas begrifflich gefasst und theoretisch 
					beschrieben, was oft gar nicht verbalisiert wird und nur 
					schwierig in Worte zu fassen ist. Daraus wird eine 
					praktisch-theologische Theorie des 
					Kirchenraums entwickelt. 
					
					Inhaltsverzeichnis 
					
					Leseprobe  
					Praktische Theologie Band 140 
					Clemens W. Bethge ist Pfarrer beim Beauftragten für das 
					Reformationsjubiläum und den Kirchentag 2017 in Berlin.  | 
				 
	
					
					  | 
					
					Band 139: 
					Christian Fröhling Bild und Bildung  
					Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts Kohlhammer 
					Verlag, 2015, 300 Seiten, kartoniert,  978-3-17-026287-4
					 35,00 EUR 
					
					
					  | 
					
					In der zeitgenössischen Religionspädagogik spielt der 
					Bildungsbegriff eine zentrale Rolle. In seiner in der 
					deutschen Sprache einzigartigen Prägung verweist er auf den 
					Bildbegriff, den wiederum 
					Meister Eckhart (um 1260-1328) in das Zentrum seiner 
					Mystagogie stellte. Fröhling widmet sich in seiner Arbeit 
					diesem religionspädagogischen Herzstück, indem er in die 
					Auseinandersetzung mit ausgewählten Konzeptionen religiöser 
					Bildung eintritt und vor dem Hintergrund der Mystagogie 
					Meister Eckharts ein neues Modell hermeneutischer 
					Religionspädagogik vorstellt. Hier ist der Religionspädagoge 
					wesentlich Mystagoge, da die Verhältnisbestimmung zum 
					Schüler konstitutiv auf der Einsicht beruht, dass nicht der 
					Religionslehrer das Verstehen lehrt, sondern vielmehr ein 
					anderer der innere Lehrer ist: Christus. Werden Bildungs- 
					und Lernprozesse so verstanden und praktiziert, wird im 
					Unterschied zwischen Lehrer und Schüler die Gleichheit von 
					Lernenden sichtbar. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Band 138: Maria 
					Elisabeth Aigner Bibliodrama und Bibliolog als 
					pastorale Lernorte
  Kohlhammer Verlag, 2015, 
					418 Seiten, kartoniert,  978-3-17-025631-6  49,99 
					EUR
					
					
					  | 
					
					Praktische Theologie Band 138 
					 
					Bibliodrama- und 
					Bibliologprozesse sind spezifische Entdeckungspraktiken, die 
					exemplarisch Aufschluss über gegenwärtige pastorale 
					Handlungsfelder geben können: Eine Gruppe von Menschen folgt 
					der szenischen Struktur eines biblischen Textes. Die 
					Teilnehmenden treten in Rollen ein und inszenieren ein 
					Spiel. Lebensgeschichte und Text legen sich dabei 
					wechselseitig aus. In solchen Prozessen kommt es zu einer 
					unmittelbaren Konfrontation zwischen Existenz und Tradition, 
					wobei die Teilnehmenden erfahren, dass das Evangelium 
					Bedeutung für ihr Leben und ihren Glauben hat. Bibliodrama 
					und Bibliolog sind methodisch planbare, in ihren Abläufen 
					jedoch unkontrollierbare, ereignisreiche Phänomene, aus 
					denen sich wertvolle Hinweise für gegenwärtige 
					Kirchenbildungsprozesse ableiten lassen. 
					 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Band 137: Cäcilie 
					Blume Populäre Musik bei Bestattungen 
					 Eine empirische Studie zur Bestattung als 
					Übergangsritual Kohlhammer Verlag, 2014, 320 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-025160-1  vergriffen, nicht mehr 
					lieferbar | 
					
					Praktische Theologie Band 137 Bei der musikalischen 
					Gestaltung von kirchlichen Trauerfeiern wird immer öfter 
					auf populäre Musik zurückgegriffen. Die Wünsche von 
					Angehörigen entsprechen dabei nicht immer den Vorstellungen 
					der PfarrerInnen. Blume untersucht Art, Häufigkeit und 
					Begründung entsprechender Wünsche und legt die Bewertung und 
					den Umgang durch die Pfarrerinnen und Pfarrer dar. Daneben 
					beschreibt sie aus der Perspektive der Angehörigen die 
					Hintergründe und das Erleben dieser Lieder. Darauf aufbauend 
					werden deren Funktionen im Bestattungsritual wie etwa deren 
					Beitrag zur Trauerbewältigung bestimmt. Abschließend bringt 
					Blume beide Perspektiven miteinander ins Gespräch, um daraus 
					Konsequenzen für die pastorale Praxis zu ziehen. 
					 
					Inhaltsverzeichnis /
					Vorwort 
					/
					Leseprobe / 
					Zusatzmaterialien | 
				 
	
					
					  | 
					
					Band 136: 
					Eva-Maria Kenngott Konfessionell - interreligiös 
					- religionskundlich  Unterrichtsmodelle in der 
					Diskussion Kohlhammer Verlag, 2015, 237 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-024421-4  34,99EUR 
					
		
		  | 
					
					Vor dem Hintergrund religiöser Pluralisierung sind 
					deutschland- und europaweit unterschiedliche Formen und 
					Modelle von Religionsunterricht entstanden. In Deutschland 
					wurden einerseits beim konfessionellen Religionsunterricht 
					Konzepte entwickelt, die sich durch Öffnung und 
					konfessionelle Kooperation auszeichnen. Andererseits hat 
					sich auch religionskundlicher Unterricht etabliert (etwa LER 
					in Brandenburg). Die Beiträge des Bandes geben zum einen 
					eine möglichst komplette Übersicht über die im 
					deutschsprachigen Raum vorfindlichen Formen von 
					Religionsunterricht und diskutierten deren jeweiliges 
					Proprium und didaktisches Potential. Zum anderen werden 
					Antworten auf zukünftig relevante Fragen für den 
					Religionsunterricht unter den veränderten Bedingungen 
					gesucht. 
  Prof. Dr. Eva-Maria Kenngott lehrt 
					Religionspädagogik am Institut für Religionswissenschaft und 
					Religionspädagogik der Universität Bremen. Prof. Dr. Rudolf 
					Englert lehrt Religionspädagogik an der Universität 
					Duisburg-Essen. Prof. Dr. Thorsten Knauth lehrt 
					Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen.  | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					
					
					Band 135: 
					Edda Strutzenberger 
					Religion in der Schulentwicklung  
					 
					Kohlhammer Verlag, 2013, 370 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-023411-6 
					 
					49,00 EUR   | 
					
					Eine empirische Studie 
					Pluralisierungstendenzen fordern dazu heraus, sich mit der 
					Frage nach Religion und religiöser Pluralität in der Schule 
					auseinanderzusetzen. Schulentwicklungsprozesse im Sinne der 
					Entwicklung von Einzelschulen werden als ein Instrumentarium 
					verstanden, um ein friedvolles und gerechtes Miteinander an 
					der Schule umsetzen zu können. Die Autorin verknüpft den 
					aktuellen Schulentwicklungsdiskurs mit theologischen und 
					religionspädagogischen Perspektiven und legt eine 
					systematische Analyse der Bedeutung von Religion in der 
					Schulentwicklung vor. Ergänzend dazu wird mithilfe einer 
					qualitativ-empirischen Studie aus Sicht katholischer 
					ReligionslehrerInnen unter anderem dargelegt, wie Religion 
					an der Schule wahrgenommen und wie mit religiöser Pluralität 
					in Schulentwicklungsprozessen umgegangen wird. | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					
					
					Band 134: 
					Michael Schüßler 
					Mit Gott neu beginnen  
					 
					Kohlhammer Verlag, 2013, 320 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-023410-9  
					49,00 EUR 
					  | 
					
					Die Zeitdimension von Theologie 
					und Kirche in ereignisbasierter Gesellschaft 
					Zeit ist kein stabiler, überzeitlicher Faktor mehr, sondern 
					selbst dem zeitlichen Wandel unterworfen: 
					Unübersichtlichkeit, Beschleunigung und Flexibilität sind 
					die temporalen Stichworte der Gegenwart. Beschleunigte und 
					verflüssigte Zeitstrukturen bedeuten aber keineswegs das 
					Ende von Kirche und Theologie, sondern fordern dazu auf, in 
					jedem Ereignis mit Gott neu zu beginnen. Die Zeitdimension 
					der Pastoral und der Theologie ist daher neu zu entdecken. 
					Wenn jedes Ereignis im Leben die Möglichkeit von Veränderung 
					und Neuanfang enthält, wird aus 'befristeter Zeit' 'von Gott 
					eröffnete Zeit'. Christliche Zeitpraktiken werden geprägt 
					durch die schöpferische Gabe des Neubeginns. | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					
					Band 133: 
					Andrea Lehner-Hartmann 
					Religiöses Lernen  
					 
					Kohlhammer Verlag, 2014, 320 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-023399-7  
					49,99 EUR   | 
					
					Subjektive Theorien von 
					ReligionslehrerInnen 
					Jenseits von Lehrplänen und Bildungsreformen wird die 
					Unterrichtspraxis vom Selbstverständnis und den Zielen der 
					Lehrenden mitbestimmt. Welche "subjektiven Theorien" vom 
					Lehren und Lernen haben die Betreuungspersonen von 
					ReferendarInnen? Die Betonung des "Andersseins" von 
					Religionsunterricht, die in der Untersuchung deutlich wird, 
					birgt die Gefahr in sich, dass Religion und religiöses 
					Lernen am Rand von Schule und schulischem Lernen angesiedelt 
					wird. Das verlangt nach vermehrter Arbeit, Religion im 
					Lebensraum Schule sichtbar zu machen, um sie selbstbewusst 
					in den Diskurs mit anderen Disziplinen einzubringen und zu 
					einem pluralitätsfähigen Umgang in der Schule beizutragen. | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					
					Band 132: 
					Stefan Altmeyer 
					Religiöse Bildung - Optionen, Diskurse, Ziele  
					 
					Kohlhammer Verlag, 2013, 310 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-023467-3  
					29,00 EUR 
					  | 
					
					In einem zunehmend 
					multireligiösen Umfeld brechen auch für die 
					Religionspädagogik und ihr Selbstverständnis neue Fragen 
					auf, auf die innovative Antworten zu finden sind. Im Blick 
					auf ihre Verankerung in der jeweiligen konfessionellen und 
					religiösen Tradition bzw. in entsprechenden Kontexten sieht 
					sie sich zu einer klareren Bestimmtheit herausgefordert. 
					Ohne eigene religiöse Identität wäre die Religionspädagogik 
					als interreligiöser Partner nicht mehr interessant. 
					Religiöse Bildung muss neu Auskunft geben über ihre 
					Optionen, Begründungen und Zielsetzungen. Die Autorinnen und 
					Autoren dieses Bandes stellen sich der Aufgabe, 
					zukunftsfähige Antworten auf die drängendsten Fragen zu 
					geben. | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					Band
					131: 
					Dorothee Steiof 
					Verherrlichung Gottes bei Madeleine Delbrêl  
					Ein praktisch-theologisches Gespräch aus doxologischer 
					Perspektive 
					Kohlhammer Verlag, 2013, kartoniert, 978-3-17-023012-5  
					44,00 EUR   | 
					
					Madeleine Delbrêl 
					(1904-1964) war eine katholische Mystikerin und 
					Schriftstellerin. Mit einer Gruppe von Laien war sie in der 
					französischen Arbeitermission tätig. Die Analyse ihres 
					Lebenszeugnisses zeigt, dass ihre Pastoral maßgeblich 
					doxologisch inspiriert war: Das Ziel von Lobpreis und 
					Verherrlichung Gottes leitet ihr praktisches Handeln auch 
					dort, wo dies nicht unmittelbar erkennbar ist. Wenn die 
					Glaubenserfahrungen vergangener Subjekte unter dem Fokus der 
					Doxologie wahrgenommen werden, ergeben sich auch für das 
					Verhältnis von Spiritualität und Pastoral heute wichtige 
					Impulse.  
					 
					Dorothee Steiof arbeitet in der 
					Stabsstelle Caritastheologie im Caritasverband der Diözese 
					Rottenburg-Stuttgart. | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					Band
					130: 
					Matthias Marks 
					Menschwerden aus Passion  
					Das Religiöse in der Malerei von Rudolf Hausner (1914-1995) 
					Kohlhammer Verlag, 2013, 416 Seiten, 133 farb. Abbildungen, 
					kartoniert,  
					978-3-17-023011-8  
					49,90 EUR   | 
					
					Der Diskurs über Bilder, 
					ihre Präsenz und ihre Wirkungen ist bislang weitgehend an 
					der Praktischen Theologie vorbeigegangen. Die vorliegende 
					Untersuchung wagt erste Schritte in dieses fremde Terrain. 
					Sie stellt wichtige rezeptionsästhetische Fragen, diskutiert 
					sie im Rahmen zentraler praktisch-theologischer 
					Arbeitsfelder (Predigt, Liturgie, Seelsorge) und reflektiert 
					sie dort, wo die Bildthematik ihren kulturellen 
					Ausgangspunkt hat: im Resonanzraum der bildenden Kunst. In 
					der Auseinandersetzung mit Hausners Adam-Bildern wird 
					exemplarisch rekonstruiert, wie sich die visualisierte 
					Reflexion des Künstlers und die rezeptionsästhetische 
					Reflexion des Betrachters über die Arbeit des Bildes 
					gegenseitig erschließen. Zur Erhellung der bildtheoretischen 
					Impulse werden Erkenntnisse aus Psychoanalyse, Pneumatologie 
					und dem interdisziplinären Bilddiskurs einbezogen.  
					 
					Dr. theol. Matthias Marks ist 
					Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen. 
					 | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					Band
					129: 
					Karin Tschanz Cooke 
					Hoffnungsorientierte Systemische Seelsorge  
					Die Familientherapie Virginia Satirs in der Seelsorgepraxis 
					Kohlhammer Verlag, 2013, kartoniert, 
					978-3-17-023010-1  
					34,90 EUR   | 
					
					Um heutigen Kontexten und 
					Ansprüchen gerecht zu werden und gleichzeitig die eigene 
					Identität nicht zu verlieren, schlagen Theologie und Kirche 
					vielfach neue Wege ein. Einen dieser neuen Wege im Bereich 
					der Seelsorge will die vorliegende Arbeit beschreiten. Sie 
					stellt das Konzept der hoffnungsorientierten systemischen 
					Seelsorgepraxis vor und beschreibt Erkenntnisse über das 
					Miteinander von Therapie und Seelsorge. Dabei werden 
					ausgewählte therapeutische Konzepte, Methoden und 
					Interventionen der Familientherapie von Virginia Satir 
					(1916-88) in den Ansatz der Systemischen Seelsorge 
					integriert mit dem Ziel, die Systemische Seelsorge durch die 
					familientherapeutischen Erkenntnisse Satirs zu bereichern 
					und zu erweitern, wobei das Proprium der Systemischen 
					Seelsorge definiert und bewahrt wird.  
					Dr. Karin Tschanz Cooke ist 
					Spitalpfarrerin, Systemtherapeutin und Supervisorin in 
					Aarau, Co-Studienleitung in Systemischer Seelsorge, 
					Universität Bern, Leitung Palliative Care Reformierte 
					Landeskirche Aargau.  | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					Band 
					128: 
					Simone Mantei 
					Geschlechterverhältnisse und Pfarrberuf im Wandel 
					 
					Irritationen, Analysen und Forschungsperspektiven,  
					Kohlhammer Verlag, 2013, kartoniert,  978-3-17-022957-0  
					33,90 EUR   | 
					
					
					Praktische Theologie Band 128 Das Selbstverständnis von 
					Frauen und Männern hat sich in den letzten Jahrzehnten 
					ebenso verändert wie der Pfarrberuf. Dem Ineinander dieser 
					beiden Prozesse im Kontext des übergreifenden 
					gesellschaftlichen Wandels geht dieses Buch nach. Seine 
					Beiträge untersuchen Genderfragen im Pfarrberuf in Ost- wie 
					Westdeutschland, dem europäischen Ausland und den USA. Dabei 
					zeigen sich widersprüchliche Entwicklungen: 
					Geschlechtsspezifische Rollenerwartungen lösen sich zwar 
					auf, sind zugleich aber noch immer präsent. Die Debatte über 
					Genderfragen im Pfarrberuf, die unter dem Stichwort der 
					"Feminisierung" oft oberflächlich geführt wird, erhält 
					durch die empirischen Forschungen und theoretischen Beiträge 
					weiterführende Impulse.  
					
					Inhaltsverzeichnis / 
					Leseprobe 
					Dr. Simone Mantei ist Inhaberin der 
					Pfarrstelle für Theologische Frauenforschung an der 
					Universität Mainz. PD Dr. Regina Sommer ist Referentin für 
					Theologische Ausbildung bei der Ev. Kirche von 
					Kurhessen-Waldeck, Kassel. Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau lehrt 
					Praktische Theologie an der Universität Marburg. 
					 | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					
					Band 127: 
					Renate Wieser 
					Glauben, den das Leben schrieb  
					Religiöse Subjektivierungsweisen katholisch sozialisierter 
					alter Frauen,  
					Kohlhammer Verlag, 2013,  kartoniert,  
					978-3-17-022550-3  
					Buc ist nicht erschienen | 
					
					Die Religiosität von alten 
					Frauen, ihr lebensgeprüfter Glauben und ihr vom Glauben 
					beeinflusstes Leben stehen im Zentrum der vorliegenden 
					Studie. In narrativ-episodischen Interviews kommen alte 
					Frauen selbst zu Wort und stellen mit ihren Erzählungen 
					ernste Anfragen an eine Pastoral, Theologie und Kirche, die 
					sich dem Heil der Menschen in der Welt von heute 
					verpflichtet weiß. Verortet innerhalb einer gendersensiblen 
					Theologie kombiniert die Studie auf methodologischer wie 
					methodischer Ebene Diskurstheorie und -analyse mit Elementen 
					der Biografieforschung. So kommen Inhalte und Praktiken des 
					Glaubens - oder Unglaubens - alter Frauen in den Blick und 
					es zeigt sich, welches vom hegemonialen Glaubens-, Alterns- 
					und Geschlechterdispositiv zur Verfügung gestellte 
					Selbstverständnis alte Frauen übernehmen, kreativ umformen 
					oder als irrelevant zurückweisen.  
					 
					Dr. Renate Wieser lehrt am Institut 
					für Praktische Theologie - Pastoraltheologie und Kerygmatik 
					der Universität Wien.  | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					
					Band 126: 
					Martin Ebner 
					Werteorientierung, Religiosität, Identität und die 
					psychische Gesundheit Jugendlicher  
					 
					Kohlhammer Verlag, 2012, 244 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-021818-5 
					 
					29,90 EUR   | 
					
					Mit Beiträgen von Brodbeck, 
					Kathrin / Christl, Taylor / Käppler, Christoph / 
					Morgenthaler, Christoph / Peng, Aristide / Zehnder, Sabine / 
					Zimmermann, Eva 
					Das Leben und Sich-Zurechtfinden in einer Gesellschaft, die 
					zunehmend multireligiös geworden ist, stellt Jugendliche vor 
					enorme Herausforderungen. Wie finden sie zu einer Identität? 
					Welche Orientierungspunkte sind ihnen dabei wichtig? Wie 
					finden sie ihr psychisches Gleichgewicht? Rund 1600 
					Jugendliche aus verschiedenen Religionsgemeinschaften wurden 
					in der Deutschschweiz und Süddeutschland zu diesen Themen 
					befragt. Der Band bündelt die wesentlichen Erkenntnisse 
					dieser Forschungsstudie. Gezeigt wird, welche Werte 
					Jugendlichen heutzutage wichtig sind, wie bedeutsam 
					Religiosität in ihrem Leben ist, welche Identitätsprobleme 
					ihnen zu schaffen machen und wie dies alles ihre psychische 
					Gesundheit tangiert. Mit Beiträgen von Kathrin Brodbeck, 
					Taylor Christl, Christoph Käppler, Christoph Morgenthaler, 
					Aristide Peng, Sabine Zehnder Grob, Eva Zimmermann.  | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					
					Band 125: 
					Kristian Fechtner 
					Henning Luther - Impulse für eine Praktische Theologie 
					der Spätmoderne  
					 
					Kohlhammer Verlag, 2013, 244 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-022500-8  
					29,90 EUR
					  | 
					
					Henning Luther (1947-91) 
					gilt als einer der anregendsten Praktischen Theologen des 
					ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er trug nicht nur zu einem 
					Paradigmenwechsel des Faches hin zu einer subjekt- und 
					lebensweltorientierten Theologie bei, sondern schärfte auch 
					den Sinn für die Phänomene des Fragmentarischen. Im Sinne 
					von Luthers Verständnis des Fragmentarischen als eines 
					Formprinzips, das zur kreativen Weiterarbeit anregt, gilt 
					das Interesse vorrangig der Frage, in welcher Weise 
					Denkanstöße Henning Luthers auch in veränderten Kontexten 
					wirksam werden (können) und inwiefern die Beschäftigung mit 
					seinen Beiträgen heute neue Perspektiven für die Theorie und 
					Praxis eröffnet. Zugleich soll erkennbar werden, wo seine 
					Arbeiten zeitgebunden sind und wie sie für eine Praktische 
					Theologie der Spätmoderne weitergedacht werden müssen.  
					Prof. Dr. Kristian Fechtner lehrt 
					Praktische Theologie an der Universität Mainz.  
					Dr. Christian Mulia ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am 
					Seminar für Praktische Theologie der Universität Mainz.
					 | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					
					Band 124 
					Paul Platzbecker 
					Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen  
					Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie 
					Kohlhammer Verlag, 2012, 464 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-022439-1  
					49,90 EUR   | 
					
					Der Leitbegriff der Freiheit 
					kann der theologischen und religionspädagogischen 
					Hermeneutik Orientierung bieten. Als Basiskategorie beider 
					Disziplinen ist Freiheit Vermittlungsprinzip des Glaubens. 
					Anders gesagt: Mit der transzendentalen Reflexion der 
					Freiheit entsteht eine Denkform, die theologisch motiviert 
					und der Wahrheit des Glaubens angemessen ist und zugleich 
					offen und anschlussfähig für philosophische und 
					humanwissenschaftliche Diskurse, deren Ergebnisse sich 
					ebenfalls am Freiheitsbegriff messen lassen können. Der 
					Inhalt des Glaubens, Gottes Selbstoffenbarung als Liebe, ist 
					von der Form seiner Vermittlung, der freien Annahme der frei 
					geschenkten Liebe, nicht zu trennen. Daher folgt die aus dem 
					intensiven Dialog zwischen systematischer und praktischer 
					Theologie entwickelte Theorie religiöser Bildung dem 
					Grundgedanken, dass Glaube in Freiheit und Freiheit im 
					Glauben lernt. Denn nur ein "gebildeter" Glaube kann 
					vernunftgemäß zu sich selbst und zum Anderen kommen. | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					Band 123 
					Wolfgang
					Reuter 
					Relationale Seelsorge  
					Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische 
					Grundlegung 
					Kohlhammer Verlag, 2012, 340 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-022239-7  
					39,90 EUR   | 
					
					Im Dialog mit neuen Entwürfen 
					der Psychoanalyse entwickelt der Seelsorger und 
					Psychoanalytiker Wolfgang Reuter das Konzept "Relationale 
					Seelsorge", das sich der ambivalenten Dynamik von Bindung 
					und Trennung bewusst ist und diese Dynamik im Hinblick auf 
					die Seelsorgepraxis und Seelsorgetheorie thematisiert und 
					weiterführt. Das Konzept folgt der Prämisse, dass 
					Relationalität - Bezogenheit in der Dynamik von Bindung und 
					Trennung - zum Wesen Gottes und des Menschen gehört, und 
					zeigt die praktische Relevanz einer als relational und 
					intersubjektiv verstandenen Seelsorge auf. Daraus ergeben 
					sich eine Vielzahl neuer Impulse für das Aufgabenfeld sowie 
					für das Rollen- und Kompetenzprofil der Seelsorger und 
					Seelsorgerinnen.  
					 
					Dr. Wolfgang Reuter ist Privatdozent für 
					Pastoraltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Vallendar 
					und Koordinator der Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 
					und psychischer Erkrankung in Düsseldorf/Neuss sowie 
					Klinikpfarrer am LVR-Klinikum, Kliniken der 
					Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und Psychoanalytiker 
					mit eigener Praxis. 
					zur Seite Seelsorge | 
				 
	
			
			  | 
			Benedikt Kranemann 
			Liturgie und Migration  Die Bedeutung von 
			Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im 
			deutschsprachigen Raum Kohlhammer Verlag, 2012, 240 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-17-022154-3  34,90 EUR   | 
			
					Praktische Theologie Band 122 
			In kirchlichen Dokumenten wird die Relevanz von Liturgie für
			Migranten und ihre "Beheimatung" im 
			Ankunftsland betont: Einwanderer bringen Liturgie und 
			Frömmigkeitsformen in ihre neue Heimat mit, wo sie diese entweder 
			inkulturieren oder als eigene Welt aufrechterhalten. Im vorliegenden 
			Band untersuchen erstmals Autorinnen und Autoren aus den 
			Kulturwissenschaften und der Theologie gemeinsam, welche Rolle 
			Liturgie und Frömmigkeitsformen bei der Integration und Beheimatung 
			von Migrantengruppen im 19. und 20. Jahrhundert im deutschsprachigen 
			Raum gespielt haben und heute noch spielen. Dabei ergibt sich eine 
			Reihe von Themen, die auch in anderen Zusammenhängen für Geschichte 
			und Theologie des Gottesdienstes einschlägig sind: etwa 
			Rollenverteilung und Partizipationsmöglichkeiten, Frömmigkeitsformen 
			und ihre Bedeutung für die Liturgie, die Sprache der Liturgie, 
			binnenkirchliche Strukturen oder die Gestaltung von liturgischen 
			Räumen. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
	
		| 
		  | 
		
		Band 121: 
		Kristina Augst 
		Auf dem Weg zu einer traumagerechten Theologie  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 224 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022155-0  
		19,90 EUR   | 
		Die traumatische Erfahrung 
		von Gewalt im vermeintlichen Schutzraum Kirche verkörpert über die 
		Dramatik des Einzelfalls hinaus eine fundamentale kritische Anfrage an 
		die Kirchen und deren Botschaft. Was kann Menschen heilen, die Opfer 
		sexualisierter Gewalt geworden sind? Welche Rolle spielt Religion bzw. 
		Spiritualität im Heilungsprozess? 
		Solche Fragen machen es erforderlich, den Blick über den theologischen 
		Bereich hinaus auf Arbeitsfelder auch anderer wissenschaftlicher 
		Disziplinen zu werfen, die sich intensiv mit der Thematik von 
		Traumatisierung und Heilung auseinandergesetzt haben. Von besonderem 
		Interesse sind hier die Arbeiten von Gottfried Fischer, Luise Reddemann 
		und Michaela Huber. Was sind die religiösen Aspekte in der 
		Traumatherapie? Was sind die Elemente heilsamer religiöser Praxis? 
		Dr. Kristina Augst ist Studienleiterin des Religionspädagogischen 
		Instituts in Darmstadt. | 
	 
	
		|   | 
		Frank 
		Peters 
		Agende und Gemeindealltag  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 340 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022020-1  | 
		
		Praktische Theologie heute Band 117 Eine empirische Studie zur Rezeption des 
		Evangelischen Gottesdienstbuches 
		Zehn Jahre nach der Einführung 
		des Evangelischen Gottesdienstbuches hat die Diskussion über die nächste 
		Agende begonnen. Doch ist ein solches kirchenamtliches Liturgiebuch 
		überhaupt noch zeitgemäß? Im Kontext einer deutschlandweiten 
		Rezeptionsstudie werden sieben Gruppendiskussionen mit Pfarrern, Vikaren 
		und Prädikanten in der rheinischen Landeskirche ausgewertet: Wie gehen 
		die Praktikerinnen und Praktiker mit den agendarischen Vorgaben und 
		Leitvorstellungen tatsächlich um? Die Studie zeichnet ein 
		differenziertes Bild der vielfältigen Liturgiepraxis in einer unierten 
		Kirche und ordnet sie in die Agendengeschichte der vergangenen 200 Jahre 
		ein. Auf diesem Hintergrund hinterfragt der Autor die Bedeutung 
		offizieller Gottesdienstbücher für die liturgische Qualitätssicherung 
		und zeigt vielversprechende Alternativen auf. | 
	 
	
        
		  | 
        Christoph Morgenthaler 
		Abendrituale  Tradition und Innovation in jungen 
		Familien Kohlhammer Verlag, 2011, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021836-9  29,90 EUR   | 
        
					Praktische Theologie heute, Band 
		116 Wie geben junge Familien ihrem Zusammenleben rituelle Form und 
		Bedeutung? Wie schaffen sie aus Überliefertem Neues? Anhand von 
		Resultaten eines empirisch-theologischen Forschungsprojekts wird 
		gezeigt, wie junge Familien den Übergang der Kinder in die Nacht rituell 
		gestalten. Fallbeispiele und Resultate einer Repräsentativbefragung 
		erlauben interessante Einblicke in die rituelle Alltagsorganisation 
		heutiger Familien und regen zur Gestaltung solcher Rituale
					an. 
		Abendrituale aus ganz unterschiedlichen Familien werden miteinander 
		verglichen, in ihrem sozialen Kontext interpretiert und in ihrer 
		Entwicklung analysiert. Eltern erläutern ihre Werte und religiösen 
		Überzeugungen und wie sie diese in den Abendritualen weitergeben. Junge 
		Familien schöpfen auch heute aus ihnen Kräfte für ein gedeihliches 
		Zusammenleben in einer sich schnell wandelnden Zeit.  
		Inhaltsverzeichnis  
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Dr. Christoph Morgenthaler lehrt Praktische Theologie an 
		der Universität Bern. | 
    	 
	
		
		
		  | 
		Band 
		111 
		Andrea Burgk-Lempart 
		Wenn Wege sich trennen  
		Ehescheidung als theologische und kirchliche Herausforderung 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 280 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021495-8  
		29,80 EUR    | 
		Das Scheitern am 
		Lebensentwurf "Ehe" oder "lebenslanger Partnerschaft" gehört für eine 
		große Zahl von Menschen zu einem Teil ihrer Biographie. Kirchlich 
		verbundene und theologisch sensible Menschen haben den Wunsch, sich am 
		Ende einer Beziehung mit deren theologisch gedeutetem Anfang und dem 
		gegebenen Trauversprechen auseinanderzusetzen. Bisher besteht in der 
		Kirche ein Mangel an lebensbegleitenden Gottesdiensten, die die 
		Gebrochenheit menschlicher Existenz in den Blick nehmen.  
		Die Autorin analysiert Predigten und Ansprachen, die im Rahmen von 
		thematischen Gottesdiensten für Getrennte und Geschiedene gehalten 
		wurden. Sie untersucht, wie Scheidungserfahrungen bedacht und zu 
		theologischen und biblischen Aussagen in Beziehung gesetzt werden. Die 
		von Trennung und Scheidung betroffenen Menschen und ihre Erfahrungen 
		sollen stärker als bisher ins Zentrum kirchlicher und theologischer 
		Wahrnehmung rücken.  
		zur Seite
		Trennung - Scheidung 
		Dr. Andrea Burgk-Lempart ist Pastorin in 
		Diekholzen/Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt. | 
	 
	
		
		
		  | 
		Band 110 
		Christian Mulia 
		Kirchliche Altenbildung  
		Herausforderungen - Perspektiven - Konsequenzen 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 400 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021494-1  
		39,80 EUR   | 
		Nicht nur die demografische 
		Entwicklung, sondern auch der soziokulturelle Wandel fordern die Theorie 
		und Praxis der kirchlichen Altenbildung heraus. Auf der Basis einer 
		kurzen Anthropologie des Alters untersucht Mulia verschiedene Lernfelder 
		aus humanwissenschaftlicher und theologischer Sicht. Die vorgestellten 
		Praxisbeispiele einer innovativen Seniorenarbeit zeigen, wie sich die 
		Lebensfragen der Älteren und christliche Religion aufeinander beziehen 
		lassen. Die Ergebnisse der Studie werden in praxisorientierten 
		Schlussfolgerungen zusammengeführt: Die künftige kirchliche 
		Bildungsarbeit ist stärker als bisher milieusensibel, mehrperspektivisch 
		und gemeinwesenorientiert auszurichten.  
		 
		Christian Mulia ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für 
		Praktische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
		Universität Mainz. | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Band 109 
		Ruth Fehling 
		Jesus ist für unsere Sünden gestorben  
		Eine praktisch-theologische Hermeneutik 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 450 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021405-7  
		49,00 EUR   | 
		"Jesus ist für unsere Sünden 
		gestorben" ist eine mögliche Variante der unterschiedlichen Sterbe- und 
		Hingabeformeln im Neuen Testament. In dieser Arbeit geht es um die 
		Frage, wie diese Formeln zu verstehen sind, in welchen Glauben und in 
		welche Nachfolge sie Menschen rufen können. Exegetische und 
		systematische Positionen werden beschrieben und mittels psychologischer 
		Denkmodelle (u. a. von C. G. Jung und C. Rogers) vertieft. Es ergibt 
		sich eine Fülle möglicher Sinndeutungen, die auf ihre innere Stringenz 
		und Überzeugungskraft überprüft werden. Weiterführend kann es 
		beispielsweise sein, das Sterben Jesu im Sinne U. v. Balthasars als 
		"Unterfassung des Sünders" zu deuten, wenig hilfreich dagegen ist die 
		Deutung des Todes Jesu als stellvertretend erlittenes Strafgericht. 
		Allen Deutungen gemeinsam ist jedoch, dass sie nur das Vorletzte sind. 
		Theologisches Denken gelangt hier an eine argumentative Grenze, die in 
		den Raum der unverfügbaren Gnade Gottes hinein überschritten werden 
		muss.  
		 
		Dr. Ruth Fehling wohnt in Pforzheim. Sie ist Pastoralreferentin und z. 
		Z. als freie Mitarbeiterin in der Erwachsenenbildung tätig. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 108 
		 
		Gennerich, Carsten 
		Empirische Dogmatik des Jugendalters  
		. 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 496 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-021309-8 
		44,80 EUR   | 
		Werte und Einstellungen 
		Heranwachsender als Bezugsgrößen für religionsdidaktische Reflexionen. 
		Religionsunterricht soll die religiöse Tradition so erschließen, dass 
		sie prinzipiell für alle SchülerInnen lebensdienlich wird. Unsere 
		pluralistische Gesellschaft spiegelt sich heute auch in einem breiten 
		Spektrum systematisch-theologischer Deutungsangebote. Doch wie kann es 
		LehrerInnen gelingen, die Lebenskontexte ihrer SchülerInnen 
		differenziert zu erkennen und darauf die theologischen Deutungsangebote 
		ebenso differenziert zu beziehen? Ein methodologisch innovativer 
		empirischer Forschungsansatz ermöglicht es, SchülerInnen in ihren 
		Lebenskontexten systematisch wahrzunehmen, die empirischen Beziehungen 
		zwischen ihren Lebensdeutungen und Lebenskontexten zu klären und somit 
		Orientierung für die Unterrichtsvorbereitung zu geben. Die so gewonnenen 
		Perspektiven lassen sich in der konkreten Unterrichtsplanung anwenden.
		 
		 
		Prof. Dr. Carsten Gennerich lehrt Gemeindepädagogik an der Evangelischen 
		Fachhochschule Darmstadt. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 107 
		 
		Fuchs, Ottmar 
		Praktische Hermeneutik der Heiligen Schrift II 
		 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 240 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-021155-1  | 
		Buch erscheint nicht! 
		Christliche Gläubige und Kirchen 
		benötigen die Heilige Schrift als elementare Basis ihrer Identität seit 
		jeher und mehr denn je. Aber wie gelangen die biblischen Geschichten in 
		das Leben der Menschen, sodass diese Geschichten Leben und Glauben mit 
		gestalten? Wie erfahren die Gläubigen die Vor-Gegebenheit der Bibel 
		nicht nur als Aufgabe, sondern als Gabe, nicht nur als ethischen 
		Auftrag, sondern als göttliche Gnade? Wie gehen die Gläubigen in anderen 
		Ländern, Kulturen und sozialen Kontexten mit der Bibel um und welche 
		Bedeutung hat dies für unsere interkulturellen Begegnungen? Ausgehend 
		von diesen und anderen Fragen will Fuchs für alle Haupt- und 
		Ehrenamtlichen in kirchlichen Gemeinden und in Diakonieeinrichtungen, 
		für Theologinnen und Theologen an Hochschulen, aber auch für alle 
		theologisch und an der biblischen Spiritualität Interessierten 
		Orientierung und praktische Anregungen geben.  
		 
		Prof. Dr. Ottmar Fuchs lehrt Praktische Theologie an der Universität 
		Tübingen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 106 
		 
		Sommer, Regina 
		Kindertaufe - Elternverständnis und theologische Deutung  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2009, 390 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-021030-1  
		44,80 EUR   | 
		Die Interviews, die in diesem Buch 
		analysiert werden, zeigen, wie Eltern die Taufe ihrer Kinder 
		rückblickend interpretieren. Die Elterndeutungen der Taufe werden mit 
		Motiven aus der christlich-kirchlichen Tradition ins Gespräch gebracht. 
		Die gegenwärtige praktisch-theologische und kirchliche Diskussion über 
		die Kindertaufe wird durch die Einbeziehung der Elternperspektive 
		bereichert. Es zeigt sich, dass die Taufverständnisse der Eltern über 
		ein - häufig unterstelltes - naiv-magisches Schutzverständnis weit 
		hinausgehen. Ebenso wird deutlich, dass eine Taufpraxis, die sich auf 
		Themen wie Freude, Dank, Annahme durch Gott beschränkt, nur teilweise 
		erfasst, was Eltern bei der Taufe bewegt. Pfarrerinnen und Pfarrern soll 
		mit dieser Arbeit die Möglichkeit gegeben werden, ihre Wahrnehmung der 
		elterlichen Taufmotive zu verfeinern und Anstöße für eine Verknüpfung 
		mit den vielfältigen Themen und Aussagen der Tauftradition zu erhalten.
		 
		 zur Seite Taufe 
		Pfarrerin Dr. Regina Sommer lehrt als Privatdozentin Praktische 
		Theologie an der Universität Marburg und arbeitet als Referentin im 
		Ausbildungsdezernat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 105 
		 
		Bucher, Rainer 
		Theologie im Risiko der Gegenwart  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2009, 280 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-021029-5,  
		34,80 EUR  | 
		Studien zur kenotischen Existenz der 
		Pastoraltheologie zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft. Wie 
		steht es mit der Gegenwartsfähigkeit der Praktischen Theologie? Wie weit 
		reichen die Versuche, sie als "Empirische Theologie" oder 
		"Handlungswissenschaft" zu entwerfen? Was hat sie von ihrem Ort, der 
		Universität, was von ihrem Status als Teil der Theologie zu erwarten? 
		Was hat sie mit dem Lehramt gemeinsam und welche Philosophie braucht sie 
		für ihre Aufgabe? Soll sie sich als  "Kulturwissenschaft des Volkes 
		Gottes" entwerfen? Überhaupt: Wer braucht die Pastoraltheologie wozu? 
		Auf der Basis dieser und verwandter Fragen zielt Bucher darauf ab, die 
		Praktische Theologiejenseits aller Souveränitäts- und 
		Herrschaftsperspektiven als die kenotische - als die ,sich 
		verausgabende' - unter den theologischen Disziplinen zu entwerfen, als 
		eine Theologie, die sich in der Verausgabung riskiert: wissenschaftlich, 
		gesellschaftlich, kirchlich - und darin zu sich findet.  
		 
		Prof. Dr. Rainer Bucher lehrt Pastoraltheologie an der Universität Graz. | 
	 
	
		
		  | 
		Klie, Thomas 
		Fremde Heimat Liturgie  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 230 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-021028-8,  
		29,80 EUR   | 
		
					Praktische Theologie heute Band 104 Ästhetik gottesdienstlicher Stücke. 
		Liturgie ist en vogue. Das Bewusstsein für religiösen Ausdruck ist 
		spürbar gestiegen. Christliche Religionspraxis gewinnt Profil, wenn sie 
		erkennbar in Form gebracht wird. Übungen zur "liturgischen Präsenz" 
		gehören in den Predigerseminaren zum Pflichtprogramm, das Abendmahl wird 
		zum selbstverständlichen Bestandteil protestantischer Gottesdienste und 
		Tagzeitengebete erleben eine unerwartete Renaissance. Auch die 
		gesellschaftliche Öffentlichkeit scheint zunehmend sensibler zu werden 
		im Blick auf religionsästhetische Fragen. Damit geraten der 
		Öffentlichkeitscharakter und die kulturelle Bedingtheit von Liturgie ins 
		Blickfeld. Was trägt das liturgische Formenspiel aus zur Deutung 
		spätmoderner Kultur? Und wo verhelfen Kulturformen zu einem vertieften 
		Verständnis der Liturgie? Der Gang durch den Sonntagsgottesdienst führt 
		an einzelnen liturgischen Stücken entlang und hebt ihren 
		religionsästhetischen Eigensinn hervor. Die gottesdienstlichen Etüden 
		stehen in der Tradition semiotischer Liturgik. 
		Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe 
		zur Seite 
		Gottesdienstliturgie 
		Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität 
		Rostock.   | 
	 
	
		
		  | 
		Band 103 
		 
		Blanke, Eberhard 
		Kommunikationskampagnen  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2009, 440 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020971-8 
		39,80 EUR   | 
		Ansätze und Kriterien einer 
		praktisch-theologischen Kampagnentheorie. Seit den 1960er Jahren 
		kommunizieren christliche Organisationen mit Kampagnen, Projekten, 
		Initiativen und Aktionen wie 'Brot für die Welt', 'Sieben Wochen ohne', 
		'Misch dich ein', 'Mach dich stark für starke Kinder', 'Advent ist im 
		Dezember' u. a. Erstmals wird hier die Gesamtheit kirchlicher Kampagnen 
		analysiert. Dabei geht die Arbeit der Frage nach den Zielen von 
		Kommunikationskampagnen unter praktisch-theologischen und Public 
		Relations-wissenschaftlichen Perspektiven nach. Unter Bezug auf 
		Erkenntnisse der allgemeinen Kampagnenforschung in den Kontexten von 
		Markt, Medien, Organisationen, Kommunikation und Public Relations werden 
		rund 250 Kampagnen einer Grobanalyse und 15 Kampagnen exemplarischen 
		Einzelanalysen unterzogen. Im Ergebnis wird eine praktisch-theologische 
		Kampagnentheorie von und für die Kampagnenkommunikation formuliert.  
		 
		Dr. Eberhard Blanke, Pastor und Kommunikationsmanager, ist Beauftragter 
		für Öffentlichkeitsarbeit im Sprengel Hildesheim-Göttingen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 102 
		 
		Müller, Christoph 
		Taufe als Lebensperspektive  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2009, 230 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020970-1 
		28,00 EUR    | 
		Empirisch-theologische Erkundungen 
		eines Schlüsselrituals. Die Behauptung, dass die Taufe für die meisten 
		Eltern nur ein Familienanlass ohne tiefere Bedeutung sei, erweist sich 
		weithin als Klischee. Empirische Untersuchungen des Berner Instituts für 
		Praktische Theologie weisen in eine andere Richtung. Die Betroffenen 
		zeigen oft eine beeindruckende Deutungskompetenz. In der gemeinsamen 
		Vorbereitung und Durchführung des Taufrituals werden grundlegende 
		Erfahrungen, Fragen und Sehnsüchte zum Ausdruck gebracht. So kann Taufe 
		in vielfältiger Weise als Lebensperspektive und Elementarisierung 
		christlichen Glaubens wiederentdeckt werden - sei es als Säuglings-, als 
		Kinder-, Jugendlichen- oder Erwachsenentaufe. Achtsame und partizipative 
		Taufpraxis erschließt eine lebensnahe und (auch kirchen- und 
		gesellschafts-kritische Theologie.  
		zur Seite Taufe 
		Prof. Dr. Christoph Müller lehrt Praktische Theologie an der Universität 
		Bern. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 101 
		 
		Fechtner, Kristian 
		Späte Zeit der Volkskirche  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2009, 180 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020969-5 
		25,00 EUR   | 
		Praktisch-theologische Erkundungen. 
		In der Spätmoderne verändern sich die Gestalt der evangelischen Kirche 
		und die Formen gelebter Kirchlichkeit. Konnten sich vor zwanzig Jahren 
		kirchliche Studien noch am Leitbegriff der Volkskirche orientieren, so 
		verzichten die Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. 
		Jahrhundert, die das Impulspapier "Kirche der Freiheit" jüngst 
		entworfen hat, auf den Begriff, der lange Zeit die 
		praktisch-theologische Diskussion ebenso wie das kirchliche 
		Selbstverständnis geprägt hat. Die "praktisch-theologischen 
		Erkundungen" Fechtners verfolgen die Entwicklungen der beiden letzten 
		Jahrzehnte. Sie zeichnen die Konturen des gegenwärtigen 
		spät-volkskirchlichen Christentums nach und loten aus, welchen Sinn es 
		macht, heute weiterhin von einer "Volkskirche im Übergang" zu 
		sprechen.  
		 
		Prof. Dr. Kristian Fechtner lehrt Praktische Theologie an der 
		Universität Mainz. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 100 
		 
		von Giesen, Rut  
		Ökonomie der Kirche?  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2009, 328 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020818-6 | 
		Zum Verhältnis von theologischer und 
		betriebswirtschaftlicher Rationalität in praktisch-theologischer 
		Perspektive. Die Frage nach dem Verhältnis von Theologie und 
		Betriebswirtschaftslehre stellt sich vor dem Hintergrund der prekären 
		Finanzsituation der Kirche in neuer Schärfe. Allerdings ist bislang 
		nicht klar, unter welchen Prämissen theologische und 
		betriebswirtschaftliche Zielvorgaben gegeneinander abgewogen werden 
		können. Rut von Giesen fragt nach Voraussetzungen für ein 
		interdisziplinäres Gespräch, in dem sich die Perspektiven von Theologie 
		und Betriebswirtschaftslehre gegenseitig befruchten können. Dazu werden 
		die wissenschaftstheoretischen Zusammenhänge untersucht und anhand von 
		zwei Dialogversuchen ("Gestaltung des kirchlichen 
		Immobilienmanagements"; "Das Verhältnis von betriebswirtschaftlicher 
		und theologischer Erkenntnis am Beispiel der Umfrage 'Markenprofil 
		katholische Kirche'") auf konkreten Handlungsfeldern inhaltlich 
		gefüllt.  
		 
		Dr. theol. Rut von Giesen ist Unternehmensberaterin bei McKinsey, 
		Düsseldorf. | 
	 
	
		
		  | 
		Schori, Kurt 
		Kinder in Familienritualen  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2009, 224 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020798-1 
		29,00 EUR   | 
		
					Praktische Theologie heute, Band 99 Zur kindlichen Erfahrung von Religion 
		in rituellen Prozessen. Für viele erwachsene Menschen gehören die 
		Erinnerungen an Familienrituale - Abendrituale - Weihnachtsfeiern - 
		Tauffeiern - zu den prägenden Grunderfahrungen, die sie als Kinder 
		vielfach als etwas 'Religiöses' erlebt haben. Rituale
		sind besondere 
		Gestaltungs- und Kommunikationsräume. Hier gelingt es, Themen zu 
		entwickeln und Fragen zu besprechen, die im "normalen" Familienalltag 
		kaum Platz haben, die das Seelenleben der Kinder jedoch wesentlich 
		bestimmen. Rituale sind ein Ort des konkreten Vollzugs insbesondere 
		religiösen Lebens - oft im Schnittpunkt von alltags- und 
		institutionsgebundener Religion - und deshalb auch eine Verbindung von 
		gesellschaftlichen und kindlichen Formen konkreter Religiosität.   
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort 
		Leseprobe 
		PD Dr. Kurt Schori lehrt Praktische Theologie/Religionspädagogik an der 
		Universität Bern. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 98 
		 
		Prokopf, Andreas 
		Religiosität Jugendlicher  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2009, 280 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020620-5 
		39,80 EUR   | 
		Eine qualitativ-empirische 
		Untersuchung auf den Spuren korrelativer Konzeptionen. Die religiösen 
		Vorstellungen Jugendlicher beziehen sich in vielfältiger Weise auf 
		christliche Traditionen. Allerdings stellt das, was die Jugendlichen 
		unter christlicher Tradition verstehen, in vielen Fällen eine Art 
		Negativfolie dar, von der sie ihre eigene Religiosität abheben. Hier 
		sieht der Autor die Chance, wie tradiertes Christentum an die Lebenswelt 
		der Jugendlichen anknüpfen kann: Es muss sich in seinem Zeichen- und 
		Symbolreichtum ins Spiel bringen. Prokopfs Darstellung hat sowohl ein 
		empirisches als auch religionspädagogisch-konzeptionelles Interesse. Auf 
		der empirischen Ebene wird die Religiosität Jugendlicher in den Blick 
		genommen. Dazu wird untersucht, wie Jugendliche Erfahrungen mit Religion 
		sowie ihren persönlichen Glauben thematisieren. 
		Religionspädagogisch-konzeptionell fragt der Autor, ob das didaktische 
		Prinzip der Korrelation gewinnbringend im Kontext heutigen 
		Religionsunterrichts angewandt werden kann, ob also Entwürfe 
		korrelativer Didaktik zu unterstützen sind, die Erfahrung und Tradition 
		gleichermaßen konzeptuell aufnehmen.  
		 
		Dr. Andreas Prokopf ist Bildungsreferent beim Forum Hochschule und 
		Kirche e.V. in Bonn. | 
	 
	
		
		  | 
		Klie, Thomas 
		Performative Religionsdidaktik  
		Perspektiven und Unterrichtspraxis 
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2008, 230 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020562-8 
		28,00 EUR 
		  | 
		
					Praktische Theologie heute Band 97 Performativ steht für eine breite 
		Palette möglicher Unterrichtsinszenierungen: 
		die Darstellung von Sprechakten, die Gestaltung theatraler oder 
		ritueller Handlungen sowie die Verkörperung von Botschaften bei der 
		Lektüre oder bei der Textproduktion. Dieser Band führt umfassend in das 
		Konzept der Performativen Religionsdidaktik ein: 
		Neben theoretischen Beiträgen zu Performanz und Bildung werden 
		verschiedene Lernorte und Erschließungsperspektiven diskutiert. Der 
		Schwerpunkt liegt auf den vorgestellten Unterrichtsentwürfen, die zur 
		eigenen Umsetzung anregen.  
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort 
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität 
		Rostock. Dr. Silke Leonhard ist Studienrätin und Wissenschaftliche 
		Mitarbeiterin im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität 
		Frankfurt/Main. | 
	 
	
		
		  | 
		Budde, Achim 
		Gemeinsame Tagzeiten  
		Motivation - Organisation - Gestaltung, e 
		Kohlhammer Verlag 
		2010, 340 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020561-1 
		39,80 EUR  
		  | 
		
					Praktische Theologie heute Band 96 Die Wiederbelebung des 
		Stundengebets 
		in den Gemeinden ist seit dem 2. Vatikanischen Konzil nur selten 
		gelungen. Warum? Die vorliegende Untersuchung gibt eine plausible 
		Antwort auf diese Frage, indem sie den bislang unbeachteten Aspekt der 
		Organisation in die Analyse einbezieht: Welches geistliche Movens führte 
		unter welchen pragmatischen Bedingungen zu welcher liturgischen Gestalt? 
		Und welche Modifikationen werden hier und heute notwendig, wenn der 
		Gottesdienst z. B. ehrenamtlich oder in einem citypastoralen Kontext 
		durchgeführt wird? Die Ergebnisse überraschen und stellen sich zuweilen 
		gegen den aktuellen Forschungskonsens. Ihre Bewährungsprobe in der 
		Praxis haben sie bereits bestanden: Die breit dokumentierte Etablierung 
		des Bonner Mittagsgebets zeigt auf, wie das Stundengebet auch heutigen 
		Menschen zu einer liturgischen Alltagsspiritualität verhelfen kann.  
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort 
		Leseprobe 
		PD Dr. Achim Budde ist Bildungsreferent auf Burg Rothenfels. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 95 
		 
		Baumann, Maurice 
		Weihnachten - Familienritual zwischen Tradition und Kreativität 
		 
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2009, 232 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020560-4 
		28,00 EUR 
		  | 
		Wie feiern heutige Familien 
		Weihnachten? Welchen Sinn hat dieses Ritual für sie? Ist diese Feier 
		etwas anderes als eine durch Konsum geprägte Oase der Nostalgie? Wie 
		wird Familie an Weihnachten dargestellt? Dieser Band dokumentiert aus 
		verschiedenen Perspektiven Ergebnisse einer umfassend angelegten 
		Untersuchung "Rituale und Ritualisierungen in Familien": Interviews 
		mit drei Generationen aus achtzehn Schweizer Familien sowie die 
		Befragung von über 1000 weiteren Familien. Die Beiträge in diesem Band 
		machen deutlich, wie kreativ heutige Familien mit dem Weihnachtsfest 
		umgehen. Es ist die rituelle Inszenierung der Familiengeschichte mit 
		ihren Brüchen, ihren traurigen und schwierigen, aber auch lustigen und 
		erfreulichen Erlebnissen. Weihnachten ist der Ort einer lebendigen 
		intergenerationellen Tradierung und Gestaltung von Werten, Solidaritäten 
		sowie persönlicher und familiärer Religiosität.  
		
		 
		Dr. Maurice Baumann ist Professor, Roland Hauri ist Assistent für 
		Religionspädagogik an der Universität Bern. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 94 
		 
		Stams, Elisa 
		Das Experiment Jugendkirche  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2008, 480 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020519-2 
		48,00 EUR  
		  | 
		Die ersten Jahre der Jugendkirche 
		TABGHA in Oberhausen. Welches Konzept steht hinter der innerhalb und 
		außerhalb Deutschlands Aufsehen erregenden ]ugendkirche Oberhausen („TABGHA“)? 
		Inwiefern gelingt es hier tatsächlich, auch kirchlich distanzierten, 
		aber religiös interessierten Jugendlichen ein für sie attraktives 
		Angebot zu machen? In einer durch Säkularisierung, Pluralisierung und 
		Individualisierung gekennzeichneten Situation, in der die Kirchen und 
		christliche Glaubensinhalte an Bedeutung verlieren, Sinnsuche für den 
		Einzelnen aber wichtig bleibt, kommt die Jugendkirche in dieser 
		Untersuchung als verheißungsvoller Versuch einer jugendpastoralen 
		Neuorientierung in den Blick. 
		zur Seite Jugendgottesdienste 
		Dr. phil. Elisa Stams unterrichtet an einer Grundschule in Oberhausen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 93 
		 
		Feichtinger, Barbara 
		Liturgie und soziales Handeln  
		Afrikanische Praxis als Inspiration 
		Kohlhammer Verlag 
		2008, 392 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020437-9 
		39,00 EUR  
		  | 
		Der Gottesdienst prägt die Feiernden: 
		Er prägt sie zu Handelnden gemäß der Vision vom Reich Gottes - so die 
		Theorie. Wie aber kann dieses Potential der Liturgie besser zum Tragen 
		kommen? 
		Dieser Frage nachgehend untersucht die Autorin theoretische Ansätze aus 
		verschiedenen theologischen und anthropologischen Disziplinen und 
		analysiert die Praxis einer Gemeinde in einem Elendsviertel von Nairobi, 
		in der liturgisches Feiern und soziales sowie politisches Engagement eng 
		miteinander verbunden sind. Auf dieser Grundlage werden Perspektiven 
		aufgezeigt, wie auch im deutschsprachigen Raum das Potential der 
		Liturgie für soziales Handeln stärker entfaltet werden kann.  
		
		 
		Dr. Barbara Feichtinger ist Pastoralassistentin in Niederuzwil/Schweiz. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 92 
		 
		Ostheimer, Jochen 
		Zeichen der Zeit lesen  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2008, 354 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020357-0 
		32,00 EUR  
		  | 
		Erkenntnistheoretische Bedingungen 
		einer praktisch-theologischen Gegenwartsanalyse. Es ist eine zentrale 
		Aufgabe der Praktischen Theologie, die Zeichen der Zeit zu lesen, wofür 
		sich der Begriff der Kairologie etabliert hat. Dazu ist eine Reflexion 
		ihrer Erkenntnisbedingungen, wie z. B. der Vorstellungen von der Kirche 
		oder der Bezugnahmen auf Sozialwissenschaften, unerlässlich: Was 
		ermöglichen sie zu sehen, und welche blinden Flecken erzeugen sie? 
		Es wird deutlich, dass die Dynamik und Komplexität der modernen 
		Gesellschaft eine Vielzahl entsprechend komplexer und immer wieder zu 
		aktualisierender Gegenwartsanalysen erfordert, die nicht in einem 
		universalen, zeitüberdauernden Ansatz zusammengefasst werden können. Auf 
		der Grundlage der Beobachtung zweiter Ordnung ist zu sehen, dass 
		Partikularität und Kontingenz kein Defizit bedeuten, sondern die 
		Voraussetzung für einen scharfen Blick sind. 
		 
		Dr. Jochen Ostheimer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für 
		Christliche Sozialethik der LMU München. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 91 
		 
		Schulte, Stefanie 
		Gleichnisse erleben  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2008, 268 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020167-5 
		29,80 EUR  | 
		Entwurf einer wirkungsästhetischen 
		Hermeneutik und Diaktik. Biblische Gleichnisse geben ihren Lesern Rätsel 
		auf - daran hat sich bis heute nichts geändert. Noch immer besteht 
		Uneinigkeit darüber, wie die Erzählungen zu begreifen sind. Nach der 
		neueren Metaphernhermeneutik setzen Gleichnisse den Hörer mit 
		fundamentalen Möglichkeiten der Existenz in Beziehung. Liest man sie als 
		Sprachereignisse, kann über sie nur in einer individuellen 
		Auseinandersetzung mit dem eigenen Lesereindruck gesprochen werden. Wie 
		kann das jedoch ein Religionsunterricht leisten, der sich dem Prinzip 
		der Operationalisierung verpflichtet weiß? Erst die Wirkungsästhetik 
		macht die Überlegungen der Metaphernhermeneutik anschlussfähig für eine 
		Didaktik, die den Leser auf ein subjektives Erfahren der Gleichnisse 
		vorbereitet.  
		zur Seite Gleichnisse 
		Dr. Stefanie Schulte, Theologin/Religionspädagogin, lebt in 
		Braunschweig. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 90 
		 
		Tautz, Monika 
		Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2007, 480 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020101-9 
		39,00 EUR  | 
		Menschen und Ethos im Islam und 
		Christentum. Was sind die Bedingungen und Möglichkeiten interreligiösen 
		Lernens im schulischen Religionsunterricht ? angesichts des heutigen 
		kulturellen und religiösen Pluralismus? Im Horizont dieser Fragestellung 
		entwickelt die Autorin zunächst Ansätze und Konturen eines eigenen 
		Lösungsweges: einen interreligiös ausgerichteten, 
		konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Dieses Modell 
		konkretisiert sie am Beispiel des christlich-islamischen Dialogs. In 
		einem zweiten Schritt kommen die theologischen Traditionen der beiden 
		abrahamitischen Religionen selbst zur Sprache, aus denen heraus die Rede 
		vom Menschen und seinem Ethos begründet wird und sich Möglichkeiten zum 
		Dialog und für die eigene Positionsbestimmung eröffnen. Im dritten und 
		letzten Schritt wird ein Erprobungsmodell der vorgestellten 
		Unterrichtskonzeption beschrieben. Die Autorin stellt sich den 
		Herausforderungen der Schulpraxis und entwickelt Impulsangebote für die 
		verschiedenen Schulstufen.  
		
		 
		Dr. Monika Tautz ist Lehrerin am Johannes-Gymnasium in Lahnstein. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 83: 
		Christopher Haep Zeit und Bildung  Elemente einer 
		christlichen Bildungskultur Kohlhammer Verlag, 2007, 310 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-019612-4  29,00 EUR 
		  | 
		Praktische Theologie heute 
		Band 83 " Wie lässt sich heute eine ausdrücklich christliche 
		Pädagogik theologisch formulieren? Wie lässt sich ein christlicher 
		Bildungsbegriff fundieren? Und: Wie können vom Eigentlichen des 
		Christlichen her religionspädagogische Leitkategorien entwickelt werden, 
		die den gegenwärtigen Herausforderungen der nachwachsenden Generationen 
		gerecht werden? Das sind die Fragestellungen und Zielsetzungen dieser 
		Arbeit. Im Gespräch mit philosophischen und theologischen Positionen, 
		u.a. Plotin, Augustinus, Martin Heidegger, Franz Rosenzweig, Emmanuel 
		Levinas, Karl Rahner, wird eine Theologie der Zeit als Fundament einer 
		christlichen Bildungskonzeption entfaltet. Damit wird der Begriff einer 
		"Bildung zum Menschsein" ins Spiel gebracht, die als 
		religionspädagogische Schlüsselkategorie Gestalt gewinnt. 
		Inhalt  
		Vorwort 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Band 69: 
		Christa Usarski 
		Jesus und die Kanaanäerin  
		(Matthäus 15,21-28). Eine predigtgeschichtliche Recherche. 
		Kohlhammer Verlag, 2004, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-018533-3 
		25,00 EUR 
		  | 
		Praktische Theologie heute 
		Band 69 Die Begegnung zwischen Jesus und 
		der Kanaanäerin (Mt.15, 21-28) ist eine der provokantesten Szenen des 
		Evangeliums. Jesus weist den Hilferuf einer Heidin für ihre kranke 
		Tochter zunächst schroff zurück, die aber bleibt hartnäckig und 
		überwindet schließlich seinen Widerstand. Damit wird sie zum Vorbild für 
		den Glauben und die Erzählung zum ersten Beispiel für die Überwindung 
		der Grenze zwischen Juden und Heiden. Von der Alten Kirche bis in die 
		Gegenwart ist regelmäßig über diesen Text gepredigt worden. So haben 
		sich mit ihm beispielsweise Luther, Prediger der Erweckungsbewegung und 
		feministische Theologinnen unserer Zeit auseinander gesetzt. 
		Fünfundzwanzig unveröffentlichte Predigten aus der Nordelbischen Kirche 
		von 1997 zeigen die hohe Aktualität, aber auch die Prägekraft 
		zeitübergreifender Auslegungsmuster. Die Arbeit ist ein Plädoyer für die 
		stärkere Einbeziehung der Predigtgeschichte in das homiletische 
		Verfahren und dokumentiert den produktiven Deutungsprozess Predigt. 
		 
		Dr.Christa Usarski ist Gemeindepastorin in 
		Hamburg. | 
	 
	
		
		  | 
		Ottmar Fuchs 
		Praktische Hermeneutik der Heiligen Schrift 
  Kohlhammer 
		Verlag, 480 Seiten, kartoniert, Nachdruck in Vorbereitung 
		978-3-17-018891-4  30,00 EUR 
		  | 
		Praktische Theologie heute 
		Band 57 Christliche Gläubige 
		und Kirchen benötigen die Heilige Schrift als elementare Basis ihrer 
		Identität seit jeher und mehr denn je. Aber wie gelangen die biblischen 
		Geschichten in das Leben der Menschen, sodass diese Geschichten Leben 
		und Glauben mitgestalten? Wie erfahren die Gläubigen die Vor-Gegebenheit 
		der Bibel nicht nur als Aufgabe, sondern als Gabe, nicht nur als 
		ethischen Auftrag, sondern als göttliche Gnade? Wie gehen die Gläubigen 
		in anderen Ländern, Kulturen und sozialen Kontexten mit der Bibel um und 
		welche Bedeutung hat dies für unsere interkulturellen Begegnungen? 
		Ausgehend von diesen und anderen Fragen will der Autor für alle Haupt- 
		und Ehrenamtliche in kirchlichen Gemeinden und in Diakonieeinrichtungen, 
		aber auch für alle theologisch und an der biblischen Spiritualität 
		Interessierten Orientierung und praktische Anregungen für die 
		Erkundungen des eigenen Lebens mit der Bibel sowie für die Erkundungen 
		mit der Bibel selbst geben.  Prof. Dr. Ottmar Fuchs lehrt 
		Praktische Theologie an der Universität Tübingen. | 
	 
	
		
		  | 
		Andreas Wittrahm 
		Seelsorge, Pastoralpsychologie und Postmoderne  Eine 
		pastoralpsychologische Grundlegung lebensfördernder Begegnungen 
		angesichts radikaler postmoderner Pluralität Kohlhammer Verlag, 2001, 
		390 Seiten, kartoniert,  978-3-17-016881-7  35,30 EUR
		 | 
		Praktische Theologie heute 
		Band 53 Die 
		Pastoralpsychologie stützte sich in der Vergangenheit vorwiegend auf das 
		Gespräch zwischen Seelsorge und Psychotherapie. Dieses Konzept wurde in 
		letzter Zeit als unzureichend kritisiert. Wittrahm eröffnet demgegenüber 
		den Dialog mit der Entwicklungspsychologie. Er rückt die Fähigkeit zur 
		Entscheidung ins Zentrum der pastoralpsychologisch qualifizierten 
		seelsorglichen Begegnung und erschließt so neue Wege der 
		Pastoralpsychologie angesichts radikaler postmoderner Pluralität. Der 
		Anspruch der Seelsorge zu heilen wird in einen größeren Rahmen 
		gelingender menschlich-gläubiger Entwicklung eingebettet. Mit diesem 
		entwicklungsorientierten Entwurf bringt der Autor die Diskussion um 
		Form, Inhalt und Praxisrelevanz der Pastoralpsychologie um wichtige 
		Schritte voran.  Andreas Wittrahm, geb. 1958, Diplompsychologe 
		und Dr. theol., leitet das Referat "Kirchliche Altenarbeit" im Bistum 
		Aachen.  | 
	 
	
		
		  | 
		Gisela Matthiae Clownin 
		Gott  Eine feministische Dekonstruktion des Göttlichen 
		Kohlhammer Verlag, 1999, 320 Seiten, kartoniert,  978-3-17-017252-4
		 32,00 EUR 
		  | 
		Praktische Theologie heute 
		Band 45 Die empirisch 
		ausgerichtete Erforschung religiöser Sozialisation macht deutlich, daß 
		auch bei neuen Gottesvorstellungen häufig die Strukturen der in unserer 
		Gesellschaft herrschenden Geschlechterspezifik formgebend sind, die 
		Befreiung also lediglich eine vermeintliche ist. Im Clown bzw. in der 
		Clownin fließen der Ansatz eines dekonstruktivistischen Feminismus, 
		theologische und exegetische Erkenntnisse zur Gottesfrage und Ergebnisse 
		aus der religiösen Sozialisationsforschung zu einem denkerischen und 
		spielerischen Modell befreiender Existenz kreativ zusammen. ... ein 
		Stück theologischer Forschung vom Feinsten. (Publik-Forum)  
		Dr. Gisela Matthiae, Pfarrerin, Clownin, ist Studienleiterin am 
		Frauenstudien- und -bildungszentrum der EKD in Gelnhausen.  | 
	 
	
		
		  | 
		Bernd Schwarze 
		Die Religion der Rock- und Popmusik  Analysen und 
		Interpretationen Kohlhammer Verlag, 290 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-014840-6  61,00 EUR 
		  | 
		Praktische Theologie heute 
		Band 28 Nachdruck des vergriffenen Originaltitels - 
		hergestellt auf Bestellung, mit einem hochwertigen 
		Digitaldruckverfahren. Dieses in der 1. Auflage 1997 rasch vergriffene 
		und mittlerweile stark nachgefragte Buch Bernd Schwarzes ist hiermit als 
		BonD-Titel wieder lieferbar. Rezensionen: - "Es bewegt sich auf den 
		Grenzen zwischen Theologie, Philosophie und Gegenwartskultur der Rock- 
		und Popmusik. Es ist ein im besten Sinne hermeneutisches Buch." 
		(Nordelbische Stimmen 10/97) - "Es ist all jenen zu empfehlen, denen 
		Jugendliche und ihre Lebenswelten ein Anliegen sind." 
		(Theologisch-praktische Quartalschrift 2/98) 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
	 
	 
		
		   
		 |