| 
		
	
	 | 
		
	
		
		
	
		
			| 
			 
		Jugendgottesdienste  | 
		 
		
					
					  | 
					
					Tobias Fritsche 
					Jugendkirche als Gemeinde  Subjektive 
					Theorien junger Menschen und kirchentheoretische Dimensionen 
					Kohlhammer Verlag, 2024, 320 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-044939-8  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 205 
					Fritsche beschreibt 
					Jugendkirche als spezifische Form von Gemeinde: als 
					"gemeinschaftsorientierte Partizipationsgemeinde" oder 
					"biografisch orientierte Kontext-Gemeinde". In der 
					aktuellen Diskussion von Gemeindeentwicklung machen 
					Jugendkirchen deutlich, worauf die nachwachsende Generation 
					Wert legt. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob und wie 
					ein theologisch gefüllter Begriff von Gemeinde überhaupt 
					Relevanz erlangen kann, wenn Gemeinde auch im Denken von 
					Jugendlichen immer noch mit der Form der parochialen 
					Gemeinde identifiziert wird. In Zeiten knapper werdender 
					Mittel stellt sich die Frage, wie Jugendkirchen nicht als 
					exotische Sonderkonstrukte, sondern als spezifische 
					Gemeindeform in einer pluralen Gemeindelandschaft dauerhaft 
					ihren Platz finden könnten. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
				 
		
        
		  | 
        Martin Grauer Alles kann raus!  
		1. Thessalonicher 5,21 Praxisverlag buch+musik bm gGmbH, 2024, 144 
		Seiten, Softcover,  978-3-86687-381-0  16,00 EUR
		
		  | 
        Wie kommt die Jahreslosung 2025 anschaulich und erlebbar in das 
		Leben junger Menschen? Die Antwort gibt das Jugendgottesdienstmaterial: 
		Ein Werkbuch, das alle inspiriert, die Kindern, Jugendlichen, (Jungen) 
		Erwachsenen die Jahreslosung in praktischer Anwendung nahebringen 
		möchten.„Prüft alles und behaltet das Gute!“ 
		1. Thessalonicher 5,21 
		Wie kommt die Jahreslosung 2025 in das Leben junger Menschen – 
		praktisch, anschaulich und erlebbar? Die Antwort gibt das 
		Jugendgottesdienstmaterial 2025 „Alles kann raus!“. Impulse wie ein 
		Planspiel für die Konfi-Arbeit oder ein Inklusions-Check für Gemeinden 
		behalten dabei immer das Gute im Blick. Das
		Jugendgottesdienstmaterial des 
		Landesjugendpfarramts Württemberg bietet praxisorientierte Gottesdienste 
		mit Kindern und/oder Jugendlichen. Weiteres Material richtet sich an 
		Angebote mit verschiedenen Altersgruppen, Kontexten und Formaten. 
		Vertiefende Texte wie eine verständliche Auslegung der Jahreslosung 
		vermitteln wertvolles Hintergrundwissen und regen zum Nachdenken an. 
		Die Jahreslosung begleitet wie kein anderer Bibelvers durch das ganze 
		Jahr. Sie ist eine lebendige Aussage des Glaubens. Das 
		Jugendgottesdienstmaterial 2025 „Alles kann raus!“ ist ein lebendiges 
		Werkbuch zur praktischen Anwendung der Jahreslosung. Es inspiriert alle, 
		die Kindern, Jugendlichen und (Jungen) Erwachsenen die Jahreslosung 
		nahebringen möchten. | 
    	 
		
			
			  | 
			Elisabeth Kläsener Labyrinth und Lebenshaus 
			 Tage religiöser Orientierung Herder Verlag, 2018, 176 Seiten, 
			Paperback,  978-3-451-37705-1  18,00 EUR 
			
			  | 
			Tage religiöser Orientierung in der Schule Das Materialbuch 
			bietet praxisbewährte Vorschläge zur Durchführung des 
			schulpastoralen Angebotes von Tagen religiöser Orientierung und 
			stellt dabei die Schüler und ihre individuellen Lebenswelten in den 
			Mittelpunkt. Ausgehend von zentralen Themen wie Selbstfindung und 
			Gruppenzusammengehörigkeit, Zukunftsgestaltung und Sinnfragen werden 
			zahlreiche und sehr verschiedenartige Bausteine präsentiert, um die 
			Teilnehmer auf ihrem Weg durch diese Tage anzuleiten. Dieses 
			Arbeitsbuch mit Downloads erläutert zum einen, wie das Konzept ´Tage 
			religiöser Orientierung´ aussehen könnte, bietet zum anderen aber 
			auch eine Vielzahl praxiserprobter Texte und Methoden als Bausteine 
			an. Die einzelnen Elemente wie Fantasiereisen, 
			Körperwahrnehmungsübungen, Rollenspiele, Meditationen, Texte und 
			Gebete sind den unterschiedlichen aufeinander bezogenen Phasen der 
			Tage religiöser Orientierung zugeordnet bzw. im Anhang unter 
			Methoden bzw. Textgattungen aufgeführt. Generell sind die 
			Materialien für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet, viele aber auch 
			bei der Arbeit mit jungen Erwachsenen zu verwenden. Die Materialien 
			können und müssen jeweils neu von den Begleitpersonen der einzelnen 
			Gruppe situations- und adressatengerecht ausgewählt werden; die 
			Alters-Kennzeichnungen verstehen sich nur als eine auf 
			Erfahrungswerten basierende Orientierungshilfe. Tage religiöser 
			Orientierung sind eine wertvolle Chance, sich miteinander zu 
			besinnen und sich abseits von Notendruck und Hektik auf eine 
			intensive Begegnung mit Schülerinnen und Schülern einzulassen; sie 
			sind ein ganz besonderes und außergewöhnliches Unterfangen im 
			Schulalltag, das diesen nachhaltig positiv verändern kann. Während 
			dieser Tage wird es möglich, sich über Fragen und Themen 
			auszutauschen, die in der eng getakteten Zeitstruktur eines 
			Schultages keinen Platz haben. In anderer Umgebung und mit anderen 
			Methoden kann der Einzelne wieder mit seinen verschütteten 
			Hoffnungen und Träumen in Kontakt kommen und sein Leben bewusster 
			spüren. Durch die Auseinandersetzung mit existenziellen Themen kann 
			die Frage nach einer grundlegenden Lebensorientierung wachgehalten 
			und die Sehnsucht nach einem »Mehr« geweckt werden. Neben den 
			Downloads bietet das Buch Gebete, Fantasiereisen, Geschichten und 
			Bibeltexte, Musik und Film, Adressen Katholischer Medienzentralen 
			sowie Kopiervorlagen von Wertekarten, Briefkastenspiel, 
			Impulsgesprächen zum Thema Liebe, Koffer und einen Auswertungsbogen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Clauß Peter Sajak 
			Kirche ohne Jugend  Ist die Glaubensweitergabe am Ende? 
			Herder Verlag, 2018, 208 Seiten, kartoniert, 978-3-451-38045-7 
			18,00 EUR 
			
			  | 
			
			Theologie Kontovers Kirche 
			ohne Jugend denkbar? Seit 
			einigen Jahren zeichnet sich bei der heranwachsenden Generation ein 
			fast vollständiger Traditionsabbruch des Glaubens ab. Was tun? Gilt 
			es, sich an den traditionellen Lernorten neu auszurichten und mit 
			Ausdauer weiter zu bemühen? Oder sind neue Wege der 
			Glaubensweitergabe notwendig? Anlässlich der Bischofssynode über die 
			Jugend versammelt der Band unterschiedliche Stimmen zum Thema und 
			zieht kritisch Bilanz. Mit Beiträgen u.a. von Georg Langenhorst, 
			Bernhard Meuser, Mirjam Schambeck, Judith Könemann, Michael Seewald.
			 Leseprobe
  | 
		 
		
			
			  | 
			Liturg. Institut Getauft - und dann?  
			Gottesdienste mit Kindern und Jugendlichen auf ihrem Glaubensweg 
			Herder Verlag, 2013, 272 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-30746-1  17,99 EUR 
			
			   | 
			Das Buch bietet Gottesdienstformen für Kinder und Jugendliche 
			auf ihrem Lebens- und Glaubensweg auch jenseits der großen Feste 
			Erstkommunion und Firmung. Aus dem Inhalt: Segensfeiern in der 
			Weihnachts- und Osterzeit, zur Einschulung, zum Ende der 
			Grundschulzeit; altersgerechte Gottesdienste mit der feierlichen 
			Überreichung christlicher Symbole, die Identifikation stiften 
			können; Gottesdienste vor und nach der Erstkommunion; Feiern zur 
			Schulentlassung und zu weiteren Anlässen.  | 
		 
		
		
		
		  | 
		Anna-Katharina
		Szagun 
		Teens machen Kirche 
		Gottesdienste für alle  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 144 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-60011-5  5,99 EUR   | 
		 Dienst 
		am Wort Band 143 Was für Kinder Sinn macht, passt für 
		alle!  
		Aus der Arbeit mit jungen Konfirmanden (KU4) entstand die Idee: Machen 
		wir doch Gottesdienste aus dem, was wir erarbeiten. Und laden wir 
		Eltern, Großeltern und die ganze Gemeinde dazu ein!  
		Aus der guten Idee ist ein Konzept geworden: Gottesdienste, in denen 
		Kinder und Jugendliche aktiv mitwirken und die sich an eine 
		Öffentlichkeit richten, die »Kirchendeutsch« nicht mehr versteht. Da 
		werden die Dinge anschaulich, es wird gesungen und gespielt. Die 
		Liturgie ist neu und berührend.  
		Für den, der diese Gottesdienste nachfeiern will, kommen weitere 
		Vorteile dazu: Die Vorbereitung geschieht in den Gruppen, zum Beispiel 
		im Konfirmandenunterricht. Der Unterricht gewinnt an Relevanz und erhält 
		ein Ziel. Der Gottesdienst hat eine »Lobby«. Der wird voll! 
		Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun lehrte Religionspädagogik an der 
		Universität Rostock. Heute lebt sie in einer Gemeinde in Niedersachsen 
		und hat dort ein KU4-Projekt ins Leben gerufen. | 
		 
		
			
			  | 
			Ingo Albert Molter 
			Jugend macht Kirche  
			Ein Werkbuch für Gottesdienstgruppen 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 144 Seiten, mit Kopiervorlagen, 
			kartoniert, DIN A 4  
			978-3-525-63033-4  
			27,99 EUR   | 
			Zehn Jugendliche und ein 
			Hauptamtlicher machen Gottesdienst? – Wie das geht, zeigt ihr 
			Werkbuch: Es bietet präzise Anleitungen zur Vorbereitung und 
			Durchführung sowie 16 komplette Beispiele. 
			Der Band enthält gebrauchsfertige Gottesdienste zu den Festen des 
			Kirchenjahres sowie zu Lebensthemen. Dazu gibt es einen 
			praxiserprobten Liturgie-Vorschlag. Die Gruppe möchte mit diesem 
			Werkbuch aber mehr bieten als gute Vorlagen. Es soll begeistern, 
			anstecken zu eigener kreativer Mitarbeit Jugendlicher im und für den 
			Gottesdienst.  
			Die Junge Gemeinde Planig begründet ihr Engagement so: »Es macht 
			Freude, in der Gemeinde mitzuwirken. Außerdem: Wir sind Gemeinde. 
			Und schließlich: Wir bauen Gemeinde. Denn auch den erwachsenen 
			Gottesdienstbesuchern tut es gut, von Zeit zu Zeit Jugendlichen zu 
			begegnen und mit Neuem konfrontiert zu werden. | 
		 
		
			
			  | 
			Youcat Jugendgebetbuch 
  Youcat Verlag, 
			2014, 176 Seiten, Softcover, 978-3-945148-09-9  12,95 
			EUR 
			
			  | 
			Georg von Lengerke, Dörte Schrömges  
			YOUCAT – Das Jugendgebetbuch
			soll jungen Menschen helfen, ihren Glauben von innen heraus zu 
			leben, denn Glauben ohne Beten funktioniert gar nicht! Das Gebet ist 
			ein immer neues Gespräch mit dem lebendigen Gott. Moderne, frische 
			Gebete wechseln ab mit den großen alten Gebetsworten der Heiligen 
			Schrift. Dazu gibt es viele Tipps, wie Beten konkret geht: am 
			Morgen, am Abend und zwischendurch, wenn man traurig ist oder 
			fröhlich.
  Ein Leser schrieb: "Meine 12-jährige Tochter verzog 
			an Weihnachten das Gesicht, als die Oma ihr statt einem Pferderoman 
			ein Gebetbuch schenkte. Bis vor 4 Wochen lag es herum - und dann 
			nahm sie es in die Hand. Sie kam Tage später zu mir, um mir daraus 
			vorzulesen. Das sind Gebete, die einem unter die Haut gehen. Meine 
			Tochter sagte: ´Ich bin immer so froh, wenn ich daraus gebetet habe! 
			Das ist ein tolleres Buch, als Pferdebücher, denn da hab ich auf 
			Dauer was davon!`" | 
		 
		
			
			  | 
			Juliane Seifert Bist du da, Gott?  Gebete 
			von und für Teens Aussaat Verlag, 2017, 112 Seiten, kartoniert, 
			11 x 14,8 cm  978-3-7615-6386-1  4,99 EUR 
			
			  | 
			Warum zu Gott beten? Wie zu Gott beten? Was hat Gott denn mit 
			meinem Leben zu tun? Wie trete ich überhaupt mit Gott in Kontakt? 
			Wenn Jugendliche Gott kennen lernen möchten, dann kommen oft Fragen 
			wie diese auf. Juliane Seifert hat Gebete von Jugendlichen 
			gesammelt, die sich genau damit auseinandersetzen: Hört Gott mich? 
			Wie muss ich beten? Wie gehe ich mit Gott durch den Alltag? So 
			möchte das Buch Mut machen, mit Gott zu reden und ihm das zu sagen, 
			was einen bewegt. Abbildungen von: Andreas Sonnhüter Beispiel
			Seite 
			1 /
			Seite 
			2 /
			Seite 
			3
  | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph Hilsberg 
			Jugend in der Kirche  
			Konzepte für Gemeinden, Teamer, Mitarbeiter in der Jugendarbeit 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 144 Seiten, kartoniert,  
			978-3-525-58024-0  
			14,95 EUR   | 
			Jugendliche haben Fragen – wer diese 
			Fragen zum Thema macht, darf auf lebhaftes Interesse und hohes 
			Engagement hoffen. 
			An den Jugendlichen liegt es nicht, wenn sie den Weg in die Gemeinde 
			nicht finden. Das ist die Einstiegsthese des Autors. Die lebhafte 
			Teilnahme Jugendlicher an Kirchentagen oder Freizeiten in Taizé 
			belegt diese Annahme: Jugendliche haben sowohl ein großes Bedürfnis 
			an guter Gemeinschaft als auch an spirituellem Erleben. Beides 
			könnte die christliche Gemeinde erfüllen – wenn sie offen genug, 
			interessiert genug ist und sich kreativ mit den Bedürfnissen ihrer 
			Jugend auseinandersetzt. 
			Das Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, sich gegenseitig 
			diese Chancen nicht entgehen zu lassen. Es bietet ein Tableau 
			relevanter Themen und attraktiver Formen in der Jugendarbeit. 
			Konkrete Beispiele, Checklisten und Modelle machen den Neuanfang 
			leicht. | 
		 
		
			  | 
			
			Freitag, Michael 
        Innovation Jugendkirche  
        Konzepte und Know-How 
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2006, 256 Seiten, Broschur,
        3-7859-0943-8 978-3-7859-0943-0 
        22,00 EUR
        
		  | 
			Der Begriff
        "Jugendkirche" ist zum Zauberwort geworden für
        kirchliche Jugendarbeit und für Kirchenleitung. Aber wie
        können Jugendkirchen funktionieren? Was brauchen
        Jugendkirchen? Wie "macht man" Jugendkirchen
        und wie wird ihr Alltag gemanagt? 
        Das ökumenische Handbuch vermittelt konzeptionelle und
        praktische Impulse. Namhafte Autorinnen und Autoren
        beschreiben Handlungsfelder und Modelle von Jugendkirchen
        und bieten Hilfen zur organisatorischen Praxis. 
        Ein umfassender Ratgeber für Praktikerinnen und
        Praktiker in der Jugendarbeit, für kirchliche
        Entscheidungsträger und Studierende. | 
		 
		
			
			  | 
			Gabriele
			Persch 
			Dienst am Wort Sonderausgabe Jugendliche und Konfirmation
			 Gottesdienste mit Jugendlichen Gottesdienste zur 
			Konfirmation Gottesdienste rund um die Konfirmation 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 346 Seiten,  978-3-525-63056-3  
			20,00 EUR 
			
		  | 
			
			Dienst am Wort - Sonderausgabe Die 12 Gottesdienste zur Konfirmation von Max Koranyi haben ein 
			Symbol, einen Dialog oder eine Geschichte zum Thema, das die 
			Jugendlichen gerne in Erinnerung behalten. Lieder, Gebete, Texte und 
			Geschenke begleiten an ihrem jeweiligen Ort im Gottesdienst das 
			Thema durchgängig so, dass am Ende – und zu Beginn der familiären 
			Feierlichkeiten – eine Erinnerung bleibt, die auch am Ende des Tages 
			nicht verloren geht. In vielen Gemeinden finden zudem 
			Konfirmandenabendmahls-, Vorstellungsgottesdienste 
			Konfirmationsjubiläen zur Goldenen, Silbernen oder Grünen 
			Konfirmation statt. Zu jedem dieser Gottesdiensttypen macht Max 
			Koranyi vier Vorschläge mit ausgearbeiteten Entwürfen. Gabriele 
			Persch hat Gottesdienste entwickelt, die sich mit Themen aus dem 
			Konfirmandenunterricht befassen. »Jugendgottesdienste« richten sich 
			nicht nur an Jugendliche, sondern an alle Gemeindemitglieder. 
			Dahinter steht ein Gemeindeaufbau-Konzept, das Jugendarbeit und 
			Konfirmandenunterricht mit dem Gottesdienst als Zentrum des 
			Gemeindelebens vernetzt und die Kommunikation zwischen den 
			Generationen fördert.  Gabriele Persch ist Katechetin der 
			Evangelisch-Reformierten Kirche.  Max Koranyi ist Gemeindepfarrer 
			in Königswinter, war bei der United Church of Christ (UCC), Ohio/USA 
			und ist Vorsitzender des UCC-Forums bei der EKD in Hannover.  
			 
			Gottesdienste mit Jugendlichen (einzeln 
			Band 121) Gottesdienste zur Konfirmation (einzeln
			Band 133) Gottesdienste rund um die 
			Konfirmation (einzeln Band 154) 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Gabriele 
			Persch 
			Gottesdienste mit Jugendlichen  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 128 Seiten, kartoniert, 
			 978-3-525-59530-5  
			5,99 EUR   | 
			Mit ihren Gottesdienstentwürfen folgt 
			Gabriele Persch dem Konzept, 
			Jugendgottesdienste als wesentlichen Teil des Gemeindeaufbaus  
			zu verstehen. Ihre Konzepte zeigen Möglichkeiten, Jugendliche von 
			Anfang an zu beteiligen.  
			Gabriele Persch hat Gottesdienste entwickelt, die sich mit Themen 
			aus dem Konfirmandenunterricht befassen. »Jugendgottesdienste« 
			richten sich nicht nur an Jugendliche, sondern an alle 
			Gemeindemitglieder.  
			Dahinter steht ein Gemeindeaufbau-Konzept, das Jugendarbeit und 
			Konfirmandenunterricht mit dem Gottesdienst als Zentrum des 
			Gemeindelebens vernetzt und die Kommunikation zwischen den 
			Generationen fördert. Die Position der Jugendlichen wird gestärkt, 
			wenn sie bei der Gestaltung Verantwortung übernehmen. Persch gibt 
			praktische Hinweise zur Planung und konkreten Arbeit in der 
			Gottesdienstvorbereitung und -durchführung.  
			aus der Reihe Dienst am Wort 
			Band 121 | 
		 
		
			
			  | 
			Moll, Susanne 
        Jugendgottesdienste  
        Modelle und Impulse 
         
        Herder Verlag, 2007, 80 Seiten, kartoniert,
         978-3-451-29497-6 
        9,90 EUR 
          | 
			Das Buch bietet mit sieben
        Gottesdiensten und vielen spirituellen Impulsen eine
        Fülle von ausgearbeiteten Vorschlägen und
        weiterführenden Ideen, mit Jugendlichen und jungen
        Erwachsenen ihr Leben im Licht religiöser Erfahrung und
        des Glaubens zu feiern. Eine pastoraltheologische
        Einführung, Hinweise zur Vorbereitung und zum
        benötigten Material runden die Vorschläge ab. 
		aus der Reihe gemeinde leben | 
		 
		
			
			  | 
			Neuberth, Rudi 
        Gottesdienste mit Jugendlichen  
         
        Theologischer Verlag Zürich, 2006, 120 Seiten,
        Paperback, 3-290-17411-5 
        13,80 EUR 
        
		  | 
			Zehn Beispiele für die Praxis  Jugendgottesdienste sind eine
        Chance, der Spiritualität Jugendlicher einen Raum zu
        geben. Zugleich bieten sie als Orte des Feierns
        Gelegenheit, Jugendliche mit Gottesdiensten im
        Gemeindeleben vertraut zu machen. Die Heranwachsenden
        richten ihren Blick gerne auf die Vielfalt christlichen
        Glaubens, die sich in spannenden Lebensbildern und
        aktuellen Themen entfalten lässt. Mut, Zukunft und
        Glück lassen sich im Jugendgottesdienst ebenso zur
        Sprache bringen wie Lebensbilder eines Niklaus von der
        Flüe oder Mahatma Gandhi: Das zeigt dieses Buch. 
        Der Band wendet sich an Pfarrerinnen und Pfarrer und all
        jene, die im Jugendgottesdienst engagiert sind und nach
        neuen Ideen oder gelungenen Praxisbeispielen suchen. Zehn Beispiele 
			für die Praxis: Nikolaus von Flüe (Adventszeit) Mathilda Wrede 
			(Menschrechtstag 10. Dezember) Weihnachten Zukunft 
			(Jahresbeginn) Lebensmut (Passiosnzeit) Erwachsen werden 
			(Osterzeit) Glück ist... (Pfingsten) Mahatma Gandhi 
			(Ferienzeit) Neuanfang (Schuljahresbeginn) Typisch? Nein, 
			wunderbar! (Reformationstag) | 
		 
		
			
			
		  | 
			Elisa 
		Stams 
		Das Experiment Jugendkirche  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2008, 480 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020519-2 
		48,00 EUR 
		  | 
			Die ersten Jahre der Jugendkirche 
		TABGHA in Oberhausen. Welches Konzept steht hinter der innerhalb und 
		außerhalb Deutschlands Aufsehen erregenden Jugendkirche Oberhausen („TABGHA“)? 
		Inwiefern gelingt es hier tatsächlich, auch kirchlich distanzierten, 
		aber religiös interessierten Jugendlichen ein für sie attraktives 
		Angebot zu machen? In einer durch Säkularisierung, Pluralisierung und 
		Individualisierung gekennzeichneten Situation, in der die Kirchen und 
		christliche Glaubensinhalte an Bedeutung verlieren, Sinnsuche für den 
		Einzelnen aber wichtig bleibt, kommt die Jugendkirche in dieser 
		Untersuchung als verheißungsvoller Versuch einer jugendpastoralen 
		Neuorientierung in den Blick. 
		Dr. phil. Elisa Stams unterrichtet an einer Grundschule in Oberhausen. 
		Band 94 in der Reihe Praktische Theologie | 
		 
	 
 
    
        
		  | 
        Familien- und 
		Jugendgottesdienste  Abonnement, 11 Ausgaben pro Jahr, eine 
		Doppelausgabe Bergmoser + Höller, , DIN A4  jährlich: 
		146,40 EUR
		
			
			  
		zzgl. Versandkosten | 
        Pluspunkte auf einen Blick:  monatlich erscheinen 5 
		Gottesdienstkonzepte, von erfahrenen Praktikern gestaltet zu den 
		Festzeiten im kath. Kirchenjahr mit kreativen Gemeinschaftsaktionen, 
		Rollenspielen, Stilleübungen, Puppenspiel, Tanzschritten, neuen und 
		bewährten Geistlichen Liedern, Fotos… auch auf CD-Rom Die liturgische 
		Texte sind verständlich für Kinder, aktuell für Jugendliche, theologisch 
		präzise  Mehr zum Konzept von Familien- und Jugendgottesdienste 
		 Zielgruppe: Vorbereitungskreise für Familien-, Jugend- und 
		Kindergottesdienste, Pfarrer, Gemeindereferenten | 
     
 
	   
		 |