| 
		
	
 | 
		
	
	
	| Frauenthemen |  
	
		
		  | 
		
		Brigitte Enzner-Probst Mein Leben feiern  
		Frauengebete im Jahreskreis Patmos, 
		2019, 232 Seiten, Hardcover, 15 x 21 cm  978-3-8436-1170-1  
		25,00 EUR 
		
		  | 
		
		Dieses Frauengebetbuch lädt zu einer 
		Entdeckungsreise ein, die uns ins eigene Leben führt und die vielen 
		Facetten des Alltags aufzeigt: Tag und Nacht, Einatmen und Ausatmen, 
		Arbeits und Ruhezeiten. Wer sich auf den Reichtum dieses
		Gebetbuches einlässt, wird eine Fülle von 
		inspirierenden Anregungen für das eigene Leben entdecken: die Texte zum 
		Tagesbeginn und am Abend nehmen mit in Stille und Meditation, die 
		Lesungen schöpfen aus dem reichen Erbe spiritueller Frauentradition und 
		ein Segen entlässt in die Arbeit des Tages oder die Ruhe der Nacht. Jede 
		Woche steht zudem unter einem besonderen Thema und wird von einem 
		biblischen »Lebenswort« begleitet, das zum Weiterdenken im Alltag 
		einlädt. ein spiritueller Jahresbegleiter für Frauen eine 
		Schatztruhe von Texten, Impulsen und Gebeten inspirierendes 
		Frauengebetbuch in größerem Format 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		bleiben.erheben.wandeln (Hg.) Frauen machen Kirche  
		 Patmos Verlag, 2020/2021, 232 Seiten, Hardcover mit Leseband, 12 
		x 19 cm 978-3-8436-1217-3  20,00 EUR
		
		  | 
		Warum halten viele Theologinnen und katholische Christinnen 
		im Kirchendienst ihrer Kirche nach wie vor die Treue? Warum liegt ihnen 
		die Kirche - trotz aller kritischen Auseinandersetzung - am Herzen? Was 
		finden sie dort, was möchten sie nicht missen? Was motiviert sie zum 
		Einsatz für eine gerechte Welt für alle?
  80 Frauen 
		unterschiedlicher Generationen und Berufsgruppen, von Österreich bis 
		Belgien, von Italien bis Schweiz, geben höchst persönliche Auskunft über 
		ihr Ringen und ihr Engagement, mit dem sie Kirche wandeln und gestalten. 
		Ihre ergreifenden Glaubenszeugnisse, klaren Analysen, zornigen 
		Ausbrüche, starken Visionen und poetischen Texte können ermutigen. 80 
		persönliche Zeugnisse – so vielfältig, wie Frauen sind authentische 
		Stimmen aus der Mitte der katholischen Kirche aus dem gesamten 
		deutschen Sprachraum siehe auch 
		Maria 2.0 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Christine Büchner Theologie von Frauen im Horizont des 
		Genderdiskurses 
  Matthias-Grünewald Verlag, 2020, 348 
		Seiten, Paperback,  978-3-7867-3239-6  34,00 EUR 
		
		  | 
		Während gesellschaftlich wie wissenschaftlich mit großer 
		Selbstverständlichkeit von Gendersensibilität 
		und Geschlechtergerechtigkeit die Rede ist, sind patriarchale Strukturen 
		in Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche noch immer allgegenwärtig. Um 
		Sprechräume für Frauen muss fortwährend 
		gerungen werden. So auch in der Theologie. Hier hat das Verdrängen 
		weiblicher Stimmen eine lange Tradition. Kirchliche Amtstexte 
		argumentieren verstärkt wieder für Festschreibungen von 
		Geschlechterrollen. Eine zeitgenössische Theologie muss aber das 
		Anliegen verfolgen, die Stimmen von Frauen hörbar zu machen. Die 
		Autorinnen dieses Bandes kontern die Ausgrenzung von Frauen mit 
		Erkenntnissen, die aus dem gesamten Fächerkanon der Theologie kommen, 
		für Theologie, Anthropologie, Geschlecht und Gender sowie mit einer 
		Einbettung des Diskurses in interreligiöse und internationale Kontexte. 
		Sie tun dies konsequent aus Frauen-Perspektive, um den Beitrag von 
		Frauen zu einer zeitgemäßen Theologie sichtbar zu machen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Marias 
		Töchter   
		Die Kirche und die Frauen 
		Herder Verlag, 2016, 64 Seiten, geheftet, 21 x 29,7 cm  
		978-3-451-02721-5  
		14,00 EUR 
		
		  | 
		
		Herder 
		Korrespondenz spezial 
		Die Rolle der Frauen in der Kirche 
		Sie ist die wahrscheinlich berühmteste Frau der Weltgeschichte. In 
		keiner anderen Glaubensgemeinschaft steht eine Frau so im Zentrum wie 
		Maria im Christentum. Aus der Mutter Jesu wurde eine Figur des Glaubens, 
		die Madonna, mit unzähligen kulturellen Ausformungen und Zuschreibungen. 
		Das Christentum ist geradezu eine weibliche Religion, die Mehrzahl auch 
		der Gottesdienstbesucher sind Frauen; zugleich wird die Leitung der 
		Kirche fast ausschließlich von Männern ausgeübt. 
		Zuletzt haben sich die Diskussionen über die Rolle der Frauen in der 
		Kirche weiter verschärft, bis hin zur emotional geführten 
		Auseinandersetzung über Gender-Theorien. Was sind die prägenden 
		christlichen Traditionen? Was wollen Frauen von der Kirche? Und wo steht 
		die feministische Theologie heute? Mit diesen Fragen setzen sich in der 
		aktuellen Spezial-Ausgabe der Herder 
		Korrespondenz namhafte Autorinnen und Autoren auseinander, u.a. 
		Sabine Demel, Michael N. Ebertz, Christiane Florin, Hanna-Barbara 
		Gerl-Falkovitz und Gisbert Greshake. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Wilfried Härle Von 
		Christus beauftragt  Ein biblisches Plädoyer für Ordination 
		und Priesterweihe von Frauen Evangelisches Verlagshaus / Bonifatius, 
		2017, 240 Seiten, Paperback,  978-3-374-05010-9  18,00 EUR
		
		
		  | 
		
		Vor etwa 50 Jahren öffnete sich die evangelische Kirche für die 
		Ordination von Frauen. Das geschah begleitet von viel Streit, aber ohne 
		eine fundierte theologische Begründung. Gleichzeitig erschien eine 
		umfassende Studie des holländischen Jesuiten Haye van der Meer über das 
		Priestertum der Frau (1962/1969), die zu dem Ergebnis kam, dass keiner 
		der vorgebrachten Gründe ausreichend sei, der Frau die Priesterweihe zu 
		verweigern. Bis heute blieb das jedoch fast ohne Folgen. Aber in den 
		beiden letzten Jahren ist große Bewegung in dieses Thema gekommen: Die 
		anglikanische Kirche hat die Priester- und Bischofsweihe für Frauen 
		eingeführt. Die Lutherische Kirche in Lettland hat die Ordination von 
		Frauen abgeschafft. Papst Franziskus hat Maria Magdalena als wahrhafte 
		und gleichberechtigte Apostelin anerkannt. Wie verhält sich all das zu 
		den biblisch-theologischen Grundlagen der christlichen Kirchen?
  
		Der renommierte Systematiker Wilfried Härle legt mit diesem Buch eine 
		biblisch-theologische Begründung für die Ordination und Priesterweihe 
		von Frauen vor, die der ökumenischen Beschäftigung mit diesem wichtigen 
		Thema neue Anstöße geben wird. | 
	 
	
        
		  | 
        Claudia Filker 
		Talk-Box Vol.5 - Für Frauentreffs & Mädelsrunden  
		120 Fragekarten 
		Aussaat Verlag, 2012, , 15,8 x 10,8 cm  
		978-3-7615-5949-9 
		18,50 EUR
		  | 
        Frauen reden 
		doch sowieso ständig. Wofür brauchen sie eine eigene Talk-Box? "Talk-Box 
		Vol. 5: Für Frauentreffs & Mädelsrunden" führt - genau wie die anderen 
		Titel der erfolgreichen Reihe - zu Gesprächen, die sich von den sonst 
		üblichen spürbar unterscheiden. Oft wird gelacht, aber dann  
		geht es "ans Eingemachte", zu Themen, über die man vielleicht noch mit 
		niemandem gesprochen hat. Dabei verhindern die Spielregeln, dass es 
		peinlich oder bedrängend wird. Am Ende stehen vielmehr Erleichterung und 
		Staunen: "Und ich dachte, nur mir geht es so!" - "Das wusste ich ja gar 
		nicht von dir!"  
		 
		Kategorien der Talk-Box Vol. 5:  
		- Freundinnen  
		- Familie & Co  
		- Mein Job  
		- Body & Soul  
		- Von außen betrachtet  
		- Frauenleben  
		- La Dolce Vita  
		- Alltagskram  
		- (Ohne) Männer  
		- Stimmt - Stimmt nicht  
		- Wer bin ich  
		- Alles Liebe  
		- Tiefengrund  | 
     
	
		  | George, Elizabeth Eine Frau nach dem Herzen Gottes 
  Betanien Verlag, 2004, 280 Seiten, Paperback,  3-935558-65-1 12,50 EUR   | Gott hat für jede Frau, Ehefrau und Mutter einen exzellenten Plan, wie sie Ihn mit allen Bereichen ihres Lebens verherrlichen und eine "Frau nach dem Herzen Gottes werden kann. In ihrer persönlichen Beziehung zum Herrn, im Alltag mit ihrem Ehemann und ihren Kindern, mit ihrer Aufgabe als Hausfrau und mit ihrem Dienst in der Gemeinde. Dieses Buch mit Studienleitfaden eignet sich hervorragend zum Studium allein, in einer Zweierschaft oder auch im Frauenkreis. |  
		  | Weingardt, Beate M. Wer immer nur gibt Die eigene Balance finden
  Brunnen Verlag, 2005, 80 Seiten,  3-7655-3798-5 
		978-3-7655-3798-1 5,99 EUR   | Wie geht das: Geben, ohne irgendwann aufzugeben, brennen, ohne auszubrennen? Wodurch lässt sich Burning Out vermeiden? Wo liegt eine gesunde Balance von Geben und Nehmen? Darauf gibt Dr. Beate Weingardt mit vielen Beispielen praktische und gut begründete Antworten mit weitem Horizont. Entdecken Sie, wie Sie zu diesem Getragensein finden und wie innerer Friede, Gelassenheit, Geborgenheit, Kraft zur Selbstannahme und Kraft, die Menschen um Sie herum zu lieben, wachsen. Erleben Sie dieses Getragensein, aus dem sich ein gesundes Maß von Geben und Nehmen ganz natürlich ergeben kann! Damit Sie nicht untergehen, sondern aufgehen in der Vielfalt der Aufgaben und des Alltags - und ein Leben in Balance genießen können! / Aus der Reihe Kompass |  
	
		
		  | Filker, Claudia Ich habe gelernt, auf dem Wasser zu gehen  Neue Mutmachgeschichten für Frauen
  Aussaat Verlag, 2005, 128 Seiten, Paperback,  3-7615-5391-9 
		978-3-7615-5391-6 9,99 EUR  | Mutgeschichten von Frauen, die andere ermutigen. Ein authentisches und sehr ehrliches Buch Ideal für Frauen-Frühstücks-Treffen Ja, so haben wir uns das erträumt: mit Menschen, die wir lieben, in einem sicheren Boot über einen stillen See gleiten, während wir ein bisschen in die Sonne blinzeln und den leichten Wind auf der Haut spüren ... Auch die Frauen, die in diesem Buch ihre Geschichte erzählen, hatten diesen Lebenstraum. Doch dann kam alles anders: Ein Sturm zerfetzte Freundschaft und Liebe wie Mast und Segel, Krankheiten und Tod ließen das Boot kentern. Einsamkeit und Unverstandenheit waren wie Dunkelheit ringsum. Vierzehn Frauen erzählen hier, wie sie gelernt haben, auf dem Wasser zu gehen, dem hautnah zu begegnen, was sie am meisten fürchteten. Mitten in Wind und Wellen haben sie eine Stimme gehört. Und sie sind nicht gesunken. | 
	 
	
			
			  | 
			Petra Altmann 
			Starke Frauen aus dem Kloster  
			Ordensschwestern im Porträt 
			Präsenz Verlag, 2011, 180 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, DIN A 
			4 
			978-3-87630-213-3  
			19,95 EUR   | 
			Eine Welt hinter Klostermauern, eine 
			Welt des Rückzugs?  
			Jahrhunderte lang lebten Ordensfrauen 
			in strenger Klausur, während die männlichen Ordensangehörigen seit 
			jeher größere Außenkontakte pflegten. Wer sind diese Frauen, die 
			sich für ein solches Lebenskonzept entschieden haben?  
			Stellvertretend für viele Schwestern werden in diesem Band rund zehn 
			Ordensfrauen porträtiert, unter ihnen Sr. Dr. Lea Ackermann („Weiße 
			Schwestern“, Boppard), Äbtissin Laetitia Fech (Waldsassen) und Sr. 
			Lintrud Funk (Kloster Untermarchtal). Nonnen, die entgegen 
			landläufiger Meinung  mitten im Leben stehen, starke Frauen aus 
			dem Kloster. Ordensfrauen als 
			Top-Managerinnen, die Millionen von Euro akquirieren müssen, um ihre 
			marode Klosteranlage sanieren zu können. Schwestern, die als 
			Geschäftsführerinnen von klösterlichen Wirtschaftsbetrieben ihren 
			„Mann“ stehen müssen. Frauen, die im Erziehungs- und 
			Bildungsbereich Beeindruckendes bewirken. Schwestern, die in den 
			Missionen wertvolle Aufbauarbeit leisten, als Ärztinnen, 
			Krankenschwestern und Lehrerinnen. In spannenden, sehr persönlichen 
			und bewegenden Geschichten lassen uns diese starken Frauen an ihrem 
			Lebensweg teilhaben. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
		
		  | 
		
		Michael Krupp 
		Die Mischna  Frauen - Seder Nashim 
		Verlag der Weltreligionen, 2010, 594 Seiten, Hardcover,  
		978-3-458-70024-1  36,00 EUR 
		  | 
		
		Mischna In der dritten Ordnung
		Frauen – Seder Nashim, 
		die nun in deutscher Übersetzung erscheint, beschäftigen sich fünf der 
		sieben Traktate mit der Stellung der Frau und 
		speziell mit dem Familienrecht, vor allem den Eheschließungen, 
		Eheverträgen und Scheidungen. Bei der zentralen Position, die Ehe und 
		Familie im Judentum einnehmen, sind dies keine Marginalien. In den 
		Erörterungen werden aber wie immer in der rabbinischen Literatur auch 
		andere Aspekte des jüdischen Rechts berührt. Dadurch erheben sich die 
		Diskussionen oft über ihr eigentliches Thema und werden zu einem Spiegel 
		der rabbinischen Logik und der gesamten jüdischen Religion. 
		Frauen – Seder Nashim, die dritte Ordung der Mischna, verhandelt die im 
		Judentum zentralen Themen der Eheschließung, der Familie und der 
		Scheidung. Darüber hinaus spiegeln die Diskussionen die eigene 
		rabbinische Logik wider. 
		Leseprobe | 
		 
	
		| 
		  | 
		Max Küchler Schweigen, Schmuck und Schleier 
  
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1986, XXIII, 539 Seiten,  978-3-525-53900-2  | 
		
		Novum Testamentum et Orbis Antiquus Band 1 Schweigen, Schmuck und Schleier, 3
        neutestamentliche Vorschriften zur Verdrängung der
        Frauen auf dem Hintergrund einer frauenfeindlichen Exeges
        des AT im antiken Judentum
  30 MB,
		
		
		 
  | 
	 
	 
	
		
	
 
			
 |