| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		
		Stammbaum Jesus /
		Ahnfrauen Jesu | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        Frauen der Bibel 
		Frauen aus dem Stammbaum 
		Jesu 
		Frauen in 
		der frühen Kirchen - erste Christinnen | 
     
    
        | 
		  | 
        
		
		Stammbaum Jesus /
		Ahnfrauen Jesu | 
        Matthäus 1, 1-17 
		Lukas 3, 23-28 | 
     
    
        
		  | 
        
			Schwarzbauer-Haupt, Dorothea 
        Die Ahnfrauen Jesu  
        Tamar - Rahab - Rut - Batseba 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 72 Seiten,
         
			978-3-932203-93-0 
        4,90 EUR
         
		 | 
        
			Tamar - 
		Rahab - 
			Rut -
			Batseba 
		Jesus wurde von Maria geboren. Das
        ist bekannt. Welche Frauen sich aber noch im biblischen
        Stammbaum Jesu, den Matthäus uns überliefert,
        verbergen, das wissen nur wenige. Diese Broschüre will
        sie ins Gespräch bringen: Tamar, Rahab, Rut und Batseba;
        vor allem in der liturgischen Verkündigung, aber auch in
        Bibelgruppen und anderen Gesprächskreisen. Neben
        allgemeinen Informationen zum matthäischen Stammbaum und
        zu den einzelnen Frauen werden Bibelarbeiten sowie
        Gottesdienstvorschläge für Erwachsene und Kinder
        angeboten.  | 
     
    
		
		  | 
		Stammbaum Adam und Eva bis Jesus Christus 
  
		Bernard / Hänssler,  64 x 96 cm 12,95 EUR   
		
		  | 
		Der komplette biblische Stammbaum des Herrn Jesus Christus mit über 
		1200 Namen und Referenzen. Planquadrate und das Familienregister 
		erleichtern das Auffinden der Namen. Außerdem enthält die Karte: Die 
		zwölf Stämme Israels, die Richter, die Könige Judas und Israels.  
		
  siehe auch Jesu Stammbaum 
		Matthäus 1,1-25
  weitere 
		Poster | 
	 
    
		  | 
		 
        Ansgar Wucherpfennig 
        Josef der Gerechte  
         
        Herder Verlag, 2008, 272 Seiten, gebunden mit
        Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-29885-1  
        65,00 EUR  | 
		Herders 
		Biblische Studien 
		Band 55: Eine exegetische Untersuchung zu
        Matthäus 1 - 2 
        Der 
				Stammbaum zu Beginn des Matthäusevangeliums stellt
        Josef als Sohn Davids vor. Er wird auch als erster im
        Evangelium und sogar im gesamten Neuen Testament als »gerecht«
        bezeichnet. Damit ist er eine wichtige Brücke vom Alten
        zum Neuen Testament. Josef steht als Gerechter am Anfang
        des Evangeliums, um den Leser an die folgende Darstellung
        des Lebens Jesu heranzuführen, und ist exemplarisch
        Vorbild der Gerechtigkeit, die Jesus später lehren wird.
        Die vorliegende Untersuchung zeichnet mit einer
        vorwiegend synchronen Untersuchung das literarische Porträt
        Josefs nach. 
         | 
	 
    
			
			  | 
			Torsten Reiprich 
			Das Mariageheimnis 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2008, 336 Seiten, Gebunden,  978-3-525-53086-3  85,00 
			EUR
		
		  | 
			Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 
			Band 223 Maria von Nazareth 
			und die Bedeutung familiärer Beziehungen im Markusevangelium Die 
			Notiz von Jesu Geschwistern in
			Mk 6,3  sorgt 
			spätestens seit der Verkündung des Dogmas der immerwährenden 
			Jungfrauenschaft Marias 553 n.Chr. für Erklärungsbedarf. 
			Verschiedene Erklärungsmuster durchziehen die Kirchengeschichte bis 
			in die Gegenwart. Immer wieder werden diese aber gerade auch vom 
			biblischen Text aus in Frage gestellt.Die Parallelität der Liste mit 
			den Namen der Mutter und der Brüder Jesu in
			Mk 6,3 zur Benennung 
			einer der Frauen beim Kreuz in
			Mk 15,40 spielt bei 
			dieser »Herrenbrüderdiskussion« eine entscheidende Rolle. Diese 
			Fokussierung verstellt allerdings den Blick auf die interessante und 
			wichtige Frage, ob es sich bei der Maria beim Kreuz aufgrund 
			besagter Parallele um Maria von Nazareth handelt.Torsten Reiprich 
			geht in einer gründlichen Untersuchung genau dieser Frage nach und 
			interpretiert sie im Kontext des gesamten Markusevangeliums. Die 
			rätselhafte Umschreibung Marias in
			Mk 15,40  gehört 
			nach seinem Ansatz zum markinischen Konzept des Wechsels von der 
			Herkunftsfamilie in die »familia dei«. Dabei arbeitet Reiprich die 
			ekklesiologische Bedeutung dieses Konzeptes heraus und beschreibt 
			das in der Fachliteratur wenig beachtete Gemeindeverständnis des 
			Markus. In einem Ausblick befragt Reiprich die Ergebnisse seiner 
			Untersuchung auf die Relevanz für ein neues evangelisches 
			Verständnis der Mutter Jesu. | 
			 
    
        
		Frauen aus dem Stammbaum Jesu 
		Francine Sandra Rivers, geboren 1947, 
		ist eine amerikanische Autorin mit dem Schwerpunkt christlicher Themen. 
		Ihre Geschichten basieren auf biblischen Berichten. Sie stellt sie dabei 
		in Szene und ist  stets bemüht, der  Botschaft, die die Bibel 
		gibt, treu zu bleiben und nur das hinzuzufügen, was dem Verstehen dient. | 
     
    
        
		  | 
        1. Band 
		Eine Frau der
        Hoffnung - Tamar 
        Frauen aus dem Stammbaum Jesu 
		 
        Johannis Verlag, 2001, 176 Seiten,  
		3-501-01424-4 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Tamar 
		(Gen 38) 
		Mit der packenden und
        einfühlsamen Biografie der Tamar startet Francine Rivers
        eine Reihe von Erzählungen über die fünf
        ungewöhnlichen Frauen, die in der Stammtafel Jesu
        (Mt 1, 01-17) namentlich erwähnt werden. Im Stich gelassen und verraten 
		von den Männern, die ihre Zukunft in ihrer Hand hatten, kämpfte diese 
		ungewöhnliche Frau für ihr Recht, an einen liebenden Gott zu glauben.       
		  | 
     
    
        
		  | 
        2. Band 
		Eine Frau des
        Glaubens - Rahab 
        Frauen aus dem Stammbaum Jesu,  
        Johannis Verlag, 2002, 176 Seiten, Gebunden,
         3-501-01442-2 
        vergriffen, nicht mehr 
		lieferbar | 
        Rahab (Jos 2 und 6) 
		Die Israeliten lagern am Jordan
        und Jericho hat Angst.Mauern werden verstärkt, Soldaten zusammengezogen. 
		Nur eine in der Stadt denkt anders. Es ist Raheb, die als Edel-Hure zu 
		Geld, Haus und Einfluß gekommen ist. Tief drinnen weiß sie, dass der 
		Gott der Israeliten der eine, wahre Gott ist, und ihr ganzes Ziel ist, 
		zu diesem Gott zu gehören. Aber wie soll sie das anstellen?  
		Ein biblischer Roman, dessen Hauptthema ein 
		unerschütterliches Gottvertrauen ist. Und gleichzeitig eine 
		Liebesgeschichte der ungewöhnlichen Art.  | 
     
    
        
		  | 
        3. Band 
		Eine Frau der
        Liebe - Ruth   
        Frauen aus dem Stammbaum Jesu,  
        Johannis Verlag, 2002, 192 Seiten, Gebunden,
         3-501-01450-3 
        vergriffen, nicht mehr 
		lieferbar | 
        
		Ruth (das Buch Ruth) 
		Nach tragischen
        Schicksalsschlägen steht die Israelitin Noomi vor dem
        Nichts, allein in einem fremden Land. Doch ihre junge
        moabitische Schwiegertochter Ruth bleibt bei ihr, auch als Noomi sich 
		entschließt, in ihre alte Heimat zurückzukehren, nach Bethlehem. Dort 
		treffen sie auf einen Mann, dessen Großherzigkeit und echter Glaube 
		ihnen wieder Hoffnung schenken. Es ist Boas, der Sohn Rahabs. 
		 
		Francine Rivers hat die vielleicht schönste 
		Liebesgeschichte der Bibel so quellennah und lebendig nacherzählt, dass 
		uns dieses ferne Geschehen unmittelbar berührt und anspricht.  | 
     
    
        
		  | 
        4. Band 
		Eine Frau,
        die Gnade fand - Batseba   
        Frauen aus dem Stammbaum Jesu,  
        Johannis Verlag, 2002, 192 Seiten, Gebunden,
         3-501-01461-9 
         
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Batseba (2 Sam 11, 
		Kön 1-2) 
		König David ist der Schwarm der
        jungen Bathseba, aber unerreichbar für die Tochter eines
        einfachen Soldaten. Bathseba wird mit Uria verheirat.  
        Dann sieht der König sie eines Tages beim Baden und die
        Tragödie nimmt ihren Lauf. Eine Erzählung aus dem
        Israel der Könige um die Frage: Ist alles aus, wenn man
        aus Asche Blumen wachsen lassen kann.   | 
     
    
        
		  | 
        5. Band 
		Eine Frau des
        Gehorsams - Maria   
        Frauen aus dem Stammbaum Jesu,  
        Johannis Verlag, 2003, 224 Seiten, Gebunden,
         3-501-01467-8 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        
		Maria (Mutter des Jesus von 
		Nazaret, sie lebt nach Mk 1,9 als gläubige Jüdin mit ihrem Mann Josef in 
		Nazaret) Israel stöhnt unter römischer
        Besatzung. Alle warten auf den Messias, den großen
        König und Befreier, der die Herrschaft Gottes bringen
        wird. Maria, ein einfaches Mädchen aus dem hintersten
        Galilläa, das mit dem Zimmermann Josef verlobt ist, begegnet eines Tages 
		einem Boten Gottes, der ihr ankündigt, dass sie den Messias gebären 
		wird. Maria glaubt. Die meisten anderen nicht.
        Noch weiß sie nicht, dass das Reich des Messias Jesus ganz anders sein 
		wird, als sie sich das vorgestellt hat.  | 
     
 
 
	
		 |