| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Herders Biblische Studien (HBS), Herder Verlag | 
     
    
        
		  | 
        
		Die Reihe Herders biblische Studien (HBS) zielt darauf ab, die 
		Forschungen an der (jüdischen und christlichen) Bibel voranzutreiben und 
		dabei die im Wissenschaftsbereich üblich gewordene Teilung in Exegese 
		des Alten und des Neuen Testaments zu überwinden, der 
		bibelwissenschaftlichen Diskussion über das Verhältnis von Judentum und 
		Christentum neue Impulse zu verleihen, Exegese auch "kontextuell" zu 
		betreiben, d.h. ein besonderes Augenmerk auf die Einbettung biblischer 
		Texte in soziale und religionsgeschichtliche Zusammenhänge zu richten, 
		das internationale fachwissenschaftliche Gespräch zu fördern. | 
     
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 103 | 
        978-3-451-39803-2 | 
        Mathias Winkler  | 
        Gott sehen. Die Offenbarungen der Erzelternerzählungen 
		Gen 12–36  zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 102 | 
        978-3-451-39802-5 | 
        Aleksandra Brand | 
        Die Heilige Schrift in der katholischen Kirche/Holy Scripture 
		in the Catholic Church. Ekklesiale Dimensionen biblischer 
		Exegese/Ecclesial dimension of Biblical exegesis 
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 101 | 
        978-3-451-39801-8 | 
        Thomas Schmeller  | 
         Dissimulatio artis. Die Anfänge christlicher Rhetorik
		 zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 100 | 
        978-3-451-38896-5 | 
        Barbara Schmitz | 
        Vor allen Dingen: Das Alte Testament. Festschrift für 
		Christoph Dohmen  zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 99 | 
        978-3-451-38899-6 | 
        Jonas Weller  | 
        Feuer auf die Erde. Eine motivkritische, 
		auslegungsgeschichtliche und bibeltheologische Studie zu Lk 12,49–53 
		zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 98 | 
        978-3-451-38898-9 | 
        Maria B. Lang | 
        Praesentia Jesu Christi. Die Apostelgeschichte als 
		christologische Erzählung  zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 97 | 
        978-3-451-38897-2  | 
        Gudrun Nassauer  | 
        Ekstase und Selbstdefinition. Zur sozialen 
		Konstruktivität außergewöhnlicher religiöser Erfahrung bei Paulus und 
		seinen Adressaten zur Beschreibung | 
        70,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 96 | 
        978-3-451-39800-1 | 
        Christian Frevel  | 
        Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer / By my God 
		I can leap over a wall. Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und 
		Psalmenstudien/Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies  
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 95 | 
        978-3-451-37795-2 | 
        Benjamin Kilchör | 
        Wiederhergestellter Gottesdienst. Eine Deutung der 
		zweiten Tempelvision Ezechiels (Ez 40–48) am Beispiel der Aufgaben der 
		Priester und Leviten  zur 
		Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 94 | 
        978-3-451-37794-5 | 
        Nancy Rahn | 
        Ein Königtum aller fernsten Zeiten. Studien zu Text und 
		Kontexten von Ps 145 und seiner Bedeutung für die Rezeptionsgeschichte 
		des "Reiches Gottes" zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 93 | 
        978-3-451-37790-7 | 
        Carolin Neuber | 
        Affirmation und Anfechtung Untersuchungen zu den Reden der 
		Gegner in den Psalmen  zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 92 | 
        978-3-451-34987-4 | 
        Jean Prosper Agbagnon | 
        Und die Nacht wird leuchten wie der Tag. Weltbild, 
		Gottesbeziehung und Bewusstsein des Beters in Psalm 139 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 91 | 
        978-3-451-37791-4 | 
        Johannes Schnocks | 
        Gegner im Gebet. Studien zu Feindschaft und Entfeindung 
		im Buch der Psalmen. zur Beschreibung | 
        70,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-451-37793-8 | 
        Jörn Kiefer | 
        Gut und Böse. Die Anfangslektionen der Hebräischen 
		Bibel  zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 89 | 
        978-3-451-37792-1 | 
        Marlen Bunzel | 
        Ijob im Beziehungsraum mit Gott. Semantische 
		Raumanalysen zum Ijobbuch zur Beschreibung | 
        70,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 88 | 
        978-3-451-34984-3  | 
        Katharina Pyschny | 
        Verhandelte Führung. Eine Analyse von Num 16-17 im Kontext 
		der neueren Pentateuchforschung 
		zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 87 | 
        978-3-451-34989-8 | 
        Mathias Winkler | 
        Das Salomonische des Sprichwörterbuchs. Intertextuelle 
		Verbindungen zwischen 1 Kön 1-11 und dem Sprichwörterbuch  
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 86 | 
        978-3-451-34988-1 | 
        Philippe van den Heede | 
        Der Exeget Gottes. Studien zur johanneischen 
		Offenbarungstheologie  zur 
		Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 85 | 
        978-3-451-34985-0 | 
        Johannes Schnocks | 
        Wer lässt uns Gutes sehen? (Ps 4,7). Internationale 
		Studien zu Klagen in den Psalmen. Zum Gedenken an Frank-Lothar Hossfeld 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 84 | 
        978-3-451-34986-7 | 
        Christian Blumenthal | 
        Basileia bei Lukas. Studien zur erzählerischen 
		Entfaltung der lukanischen Basileiakonzeption 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 83 | 
        978-3-451-34983-6 | 
        Gudrun Nassauer  | 
        Heil sehen. Strategien anschaulicher Christologie in Lk 
		1-2  zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 82 | 
        978-3-451-31580-0 | 
        Ute E. Eisen | 
        Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer 
		Texte und ihrer Adaptionen  zur 
		Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 81 | 
        978-3-451-31582-4 | 
        Melanie Peetz | 
        Emotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche 
		Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung 
		geistlich-allegorischer Auslegungsversuche 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 80 | 
        978-3-451-31581-7 | 
        Lorenz Oberliner | 
        Jesus im Glaubenszeugnis des Neuen Testaments. 
		Exegetische Reflexionen zum 100. Geburtstag von Anton Vögtle 
		zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 79 | 
        978-3-451-31579-4 | 
        Stephan Witetschek | 
        Thomas und Johannes - Johannes und Thomas. Eine 
		detaillierte Neubewertung des Verhältnisses zwischen den Logien des 
		Thomasevangeliums und dem Johannesevangelium  
		zur Beschreibung | 
        90,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 78 | 
        978-3-451-31578-7 | 
        Tobias Häner | 
        Bleibendes Nachwirken des Exils. Eine Untersuchung zur 
		kanonischen Endgestalt des Ezechielbuches  
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 77 | 
        978-3-451-31577-0 | 
        Steffen Leibold  | 
        Raum für Konvivenz. Die Genesis als nachexilische 
		Erinnerungsfigur zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 76 | 
        978-3-451-30776-8 | 
        Barbara Schlenke | 
        Gottes Reich und Königs Macht. Komposition und 
		Redaktion in Daniel 4 - 6 zur 
		Beschreibung | 
        60,00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 75 | 
        978-3-451-31275-5  | 
        Hans-Georg Gradl | 
        Buch und Offenbarung. Medien und Medialität der 
		Johannesapokalypse  zur 
		Beschreibung | 
        70,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 74 | 
        978-3-451-30774-4 | 
        Wilfried Eisele | 
        Aneignung durch Transformation. Beiträge zur Analyse 
		von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum. Festschrift für 
		Michael Theobald zur Beschreibung | 
        68.00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 73 | 
        978-3-451-30773-7 | 
        Robert Vorholt | 
        Das Osterevangelium. Erinnerung und Erzählung 
		zur Beschreibung | 
        55,-- | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 72 | 
        978-3-451-30775-1 | 
        Markus-Liborius Hermann | 
        Die hermeneutische Stunde des Hebräerbriefs. 
		Schriftauslegung in Spannungsfeldern zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 71 | 
        978-3-451-30771-3 | 
        Ludger Schwienhorst-Schönberger | 
        Gottes Name(n). Zum Gedenken an Erich Zenger 
		zur Beschreibung | 
        55,-- | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 70 | 
        978-3-451-30770-6 | 
        Rolf Rothenbusch | 
        abgesondert zur Tora Gottes hin. Ethnisch-religiöse 
		Identitäten im Esra/Nehemiabuch 
		zur Beschreibung | 
        65,-- | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 69 | 
        978-3-451-30707-2 | 
        Christoph Gregor Müller | 
        Lukas als Erzähler und Charakter-Zeichner. Gesammelte 
		Studien zum lukanischen Doppelwerk 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 68 | 
        978-3-451-34062-8 | 
        Matthias Ederer | 
        Ende und Anfang. Der Prolog des Richterbuchs (Ri 
		1,1-3,6) in "Biblischer Auslegung" zur 
		Beschreibung | 
        70,-- | 
        
		
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-451-34107-6 | 
        Monika Egger | 
        Hagar, woher kommst du? Und wohin gehst du? (Gen 16,8). 
		Darstellung und Funktion der Figur Hagar im Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus 
		(Gen 11,27-25,18) zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 66 | 
        978-3-451-34052-9
		 | 
        Martin Mark | 
        Mein Angesicht geht (Ex. 
		33,14). Gottes Zusage personaler Führung
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        80,-- | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 65 | 
        978-3-451-33187-9  | 
        Agnethe Siquans | 
        Die alttestamentlichen 
		Prophetinnen in der patristischen Rezeption. Texte - Kontexte - 
		Hermeneutik  
		zur 
		Beschreibung | 
        75,-- | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 64 | 
        978-3-451-35001-6 | 
        Hubert Irsigler | 
        Studien zu Psalmen und Propheten. 
		Festschrift für Hubert Irsigler 
		 
		zur Beschreibung | 
        70,- | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-451-33073-5 | 
        Peter G. Kirchschläger | 
        Nur ich bin die Wahrheit. Der 
		Absolutheitsanspruch des johanneischen Christus und das Gespräch 
		zwischen den Religionen  
		 
		zur Beschreibung | 
        60,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-451-34115-1 | 
        Erasmus Gaß | 
        Ich werde meinen Bund mit euch niemals brechen! (Ri 
		2,1). Festschrift für Walter Groß zum 70. Geburtstag 
		zur Beschreibung | 
        65,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-451-30219-0  | 
        Jan Dirk Döhling | 
        Der bewegliche Gott. Eine Untersuchung des Motivs 
		der Reue Gottes in der Hebräischen Bibel
		 
		
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-451-30241-1 | 
        Werner Urbanz | 
        Gebet im Sirachbuch. Zur Terminologie von Klage und 
		Lob in der griechischen Texttradition  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 59 | 
        978-3-451-28949-1 | 
        Bernd Janwoski  | 
        Der Mensch im alten Israel. Neue Forschungen zur 
		alttestamentlichen Anthropologie 
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-451-30168-1 | 
        Rupert Feneberg | 
        Die Erwählung Israels und die Gemeinde Jesu 
		Christi. Biographie und Theologie Jesu im Matthäusevangelium 
		zur Beschreibung | 
        70,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-451-29661-1  | 
        Marianne Grohmann  | 
        Jewish and Christian. Approaches to Psalms 
		zur Beschreibung | 
        50,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-451-30115-5 | 
        Hubert Irsigler | 
        Die Identität Israels. Entwicklungen und 
		Kontroversen in alttestamentlicher Zeit 
		 zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-451-29885-1 | 
        Ansgar Wucherpfennig | 
        Josef der Gerechte. Eine
        exegetische Untersuchung zu Matthäus 1 - 2 
		 zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-451-29784-7 | 
        Sigrid Eder | 
        Wie Frauen und Männer Macht
        ausüben. Eine feministisch-narratologische Analyse von
        Richter 4 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-451-29638-3 | 
        Angelika Berlejung | 
        Mensch und König. Studien zur
        Anthropologie des Alten Testaments 
		zur Beschreibung | 
        55,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-451-29572-0 | 
        Markus Tiwald | 
        Hebräer von Hebräern. Paulus auf
        dem Hintergrund frühjüdischer Argumentation und
        biblischer Interpretation zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-451-29660-4 | 
        Andrea Taschl-Erber | 
        Maria von Magdala - erste
        Apostolin? Joh 20,1 - 18: Tradition und Relecture | 
         | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-451-29375-7 | 
        Rainer Schwindt | 
        Geschichte der Herrlichkeit. Eine
        exegetisch-traditionsgeschichtliche Studie zur
        paulinischen und johanneischen Christologie | 
        70,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-451-29475-5 | 
        Dominik Markl | 
        Der Dekalog als Verfassung des
        Gottesvolkes. Brennpunkte einer narrativen
        Rechtshermeneutik des Pentateuch in Exodus 19-24 und Deuteronomium 
		5  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 48 | 
        3-451-28950-4 
		978-3-451-28950-7 | 
        Edith Zingg | 
        Das Reden Gottes von Gott als
        Vater im Johannesevangelium 
		zur Beschreibung | 
        65,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 47 | 
        3-451-28858-3 
		978-3-451-28858-6 | 
        Bettina Wellmann | 
        Von David, Königin Ester und
        Christus. Psalm 22 in Midrasch Tehilim und bei Augustus
		 
		zur Beschreibung | 
        65,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 46 | 
        3-451-28535-5 
		
		978-3-451-28535-6 | 
        Kyung-Taek Ha | 
        Frage und Antwort. Studien zu Hiob
        3 im Kontext des Hiob-Buches  
		 zur Beschreibung | 
        55,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 45 | 
        3-451-28532-0 
		978-3-451-28532-5 | 
        Herbert Stettberger | 
        Nichts haben - alles geben? Eine
        kognitiv - linguistisch orientierte Studie zur
        Besitzethik im lukanischen Doppelwerk 
		 zur Beschreibung | 
        60,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 44 | 
        3-451-28319-0 
		978-3-451-28319-2 | 
        Hossfeld /
        Schwienfeld-Schönberger | 
        Das Manna fällt auch heute noch.
        Beiträge zur Geschichte und Theologie des Alten, Ersten
        Testaments | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 43 | 
        3-451-28508-8 
		978-3-451-28508-0 | 
        Uta Poplutz | 
        Athlet des Evangeliums. Eine
        motivgeschichtliche Studie zur Wettkampfmetaphorik bei
        Paulus  | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 42 | 
        3-451-28306-9 
		978-3-451-28306-2 | 
        Peter Eckstein  | 
        Gemeinde, Brief und
        Heilsbotschaft. Ein phänomenologischer Vergleich
        zwischen Paulus und Epikur zur 
		Beschreibung | 
        65,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 41 | 
        3-451-28305-0 
		978-3-451-28305-5 | 
        Ariane Cordes | 
        Die Asafpsalmen in der
        Septuaginta. Der griechische Psalter als Übersetzung und
        theologisches Zeugnis zur Beschreibung | 
        55,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 40 | 
        3-451-28304-2 
		978-3-451-28304-8 | 
        Barbara Schmitz | 
        Gedeutete Geschichte. Die Funktion
        der Reden und Gebete im Buch Judit  zur 
		Beschreibung | 
        65,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 39 | 
        3-451-28206-2 978-3-451-28206-5 | 
        Thomas Hieke | 
        Die Genealogien der 
		Genesis 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 38 | 
        3-451-28184-8 
		978-3-451-28184-6 | 
        Karl Matthias Schmidt | 
        Mahnung und Erinnerung im
        Maskenspiel. Epistolographie, Rhetorik und Narrativik der
        pseudepigraphen Petrusbriefe 
		zur Beschreibung | 
        70,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 37 | 
        3-451-28086-8 
		978-3-451-28086-3 | 
        Maria Häusl | 
        Bilder der Not. Weiblichkeits- und
        Geschlechtermetamorphik im Buch Jeremia. 
		zur Beschreibung | 
        65,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 36 | 
        3-451-27928-2 
		978-3-451-27928-7 | 
        Erich Zenger | 
        Ritual und Poesie. Zur Funktion
        von Gebeten und Psalmen im Alten Orient. im Judentum und
        im Christentum zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 35 | 
        3-451-27493-0 
		978-3-451-27493-0 | 
        Erich Zenger | 
        Wort JHWHs, das geschah... (Hos
        1,1) Studien zum Zwölfprophetenbuch | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 34 | 
        3-451-27494-9 | 
        Michael Theobald | 
        Herrenworte im Johannesevangelium | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 33 | 
        3-451-27849-9 | 
        Ruth Scoralick | 
        Gottes Güte und Gottes Zorn. Die
        Gottesprädikationen in Ex. 34,6f und ihre
        intertextuellen Beziehungen zum Zwölfprophetenbuch | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 32 | 
        3-451-27623-2 | 
        Erich Zenger | 
        Septuaginta-Psalter. Sprachliche
        und theologische Aspekte | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 31 | 
        3-451-27622-4 | 
        Christoph G. Müller | 
        Mehr als ein Prophet. Die
        Charakterzeichnung Johannes des Täufers im lukanischen
        Erzählwerk | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 30 | 
        3-451-27621-6 | 
        Thomas Schmeller | 
        Schulen im Neuen Testament? Zur
        Stellung des Urchristentums in der Bildungswelt seiner
        Zeit | 
         | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 29 | 
        3-451-27558-9 | 
        Hans A. Rapp | 
        Jakob in Bet-El. Gen 35,1-15 und
        die jüdische Literatur des 3. und 2. Jahrhunderts | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 28 | 
        3-451-27557-0 | 
        Benedikt Jürgens | 
        Heiligkeit und Versöhnung.
        Leviticus 16 in seinem literarischen Kontext | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 27 | 
        3-451-27341-1 | 
        Johannes Taschner | 
        Verheissung und Erfüllung in der
        Jakoberzählung (Gen 25,19-33,17).Eine Analyse ihres
        Spannungsbogens | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 26 | 
        3-451-27801-4 | 
        Silvia Pellegrini | 
        Elija - Wegbereiter des
        Gottessohnes. Eine textsemiotische Untersuchung im
        Markusevangelium | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 25 | 
        3-451-27252-0 
		978-3-451-27252-3 | 
        Gerd Häfner | 
        Nützlich zur Belehrung (2 Tim
        3,16). Die Rolle der Schrift in den Pastoralbriefen im
        Rahmen der Paulusrezeption | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 24 | 
        3-451-27250-4 | 
        Rupert Feneberg | 
        Der Jude Jesus und die
        Heiden.Biographie und Theologie Jesu im Markusevangelium | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 23 | 
        3-451-27251-2 | 
        Christian Frevel | 
        Mit Blick auf das Land die
        Schöpfung erinnern. Zum Ende der Priestergrundschrift | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 22 | 
        3-451-27095-1 | 
        Norbert Baumgart | 
        Die Umkehr des Schöpfergottes. Zu
        Komposition und religionsgeschichtlichem Hintergrund von
        Gen 5-9 | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 21 | 
        3-451-27096-X | 
        Klaus Scholtissek | 
        In ihm sein und bleiben. Die
        Sprache der Immanenz in den johanneischen Schriften | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 20 | 
        3-451-26916-3 
		978-3-451-26916-5 | 
        Georg Steins | 
        Die 
		Bindung Isaaks im Kanon (Gen
        22). Grundlagen und Programm einer kanonisch-intertextuellen Lektüre. Mit einer
        Spezialbibliographie zu Gen 22 | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 19 | 
        3-451-26894-9 | 
        David A. Cineira | 
        Die Religionspolitik des Kaisers
        Claudius und die paulinische Mission | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 18 | 
        3-451-26664-4 | 
        Erich Zenger | 
        Der Psalter in Judentum und
        Christentum | 
         | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 17 | 
        3-451-26665-2 
		978-3-451-26665-2 | 
        Andreas Kunz | 
        Ablehnung des Krieges.
        Untersuchungen zu Sacharja 9 und 10 | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 16 | 
        3-451-26592-3 | 
        Ulrich Berges | 
        Das Buch Jesaja. Komposition und
        Endgestalt | 
         | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 15 | 
        3-451-26546-x | 
        Martin Ebner | 
        Jesus - ein Weisheitslehrer?
        Synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozess | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 14 | 
        3-451-26410-2 | 
        Helga Melzer-Keller | 
        Jesus und die Frauen. Eine
        Verhältnisbestimmung nach den synoptischen
        Überlieferungen | 
         | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 13 | 
        3-451-26404-8 | 
        Ilse Müllner | 
        Gewalt im Hause Davids. Die
        Geschichte von Tamar und Ammon | 
        
		
		 | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 12 | 
        3-451-26349-1 | 
        Hans-Werner Rinke | 
        Kerygma und Autopsie. Der
        christologische Disput als Spiegel johanneischer
        Gemeindegeschichte | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 11 | 
        3-451-26236-3 | 
        Gerhard Bodendorfer | 
        Das Drama des Bundes. Ezechiel 16
        in rabbinischer Perspektive | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 10 | 
        3-451-26128-6 | 
        Erich Zenger | 
        Die Tora als Kanon für Judentum
        und Christentum | 
         | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 9 | 
        3-451-26127-8 | 
        Bernhard Heininger | 
        Paulus als Visionär. Eine
        religionsgeschichtliche Studie | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 8 | 
        3-451-23951-5 
		978-3-451-23951-9 | 
        Marie-Theres Wacker | 
        Figuration des Weiblichen im
        Hoseabuch | 
         | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 7 | 
        3-451-23940-x | 
        Walter Radl | 
        Der Ursprung Jesu.
        Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zu Lk 1-2 (siehe dazu: 
		
		
		Die Geburt des Horuskindes. Eine ägyptische Vorlage der 
		neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte ) | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 5 | 
          | 
        Otto Schwankl | 
        Licht und Finsternis. Ein
        metaphorisches Paradigma in den johanneischen Schriften | 
         | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 4 | 
        3-451-23623-0 | 
        Georg Braulik | 
        Bundesdokument und Gesetz. Studien
        zum Deuteronomium | 
        
		
		 | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 2 | 
        3-451-23149-2 | 
        Ludger Schwienhorst-Schönberger | 
        Nicht im Menschen gründet das
        Glück (Koh. 2,24). Kohelet im Spannungsfeld jüdischer
        Weisheit und hellenistischer Philosophie | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
 
	
        
		  | 
        Mathias Winkler Gott sehen
		
  Herder Verlag, 2024, 364 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-39803-2  75,00 
		EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 103 Die Offenbarungen der 
		Erzelternerzählungen Gen 12–36 Die Gottesbegegnungen der 
		Erzeltern Abraham, Isaak und Jakob offenbart sich Gott in 
		Erscheinungen, mittels Gottesboten und Träumen. Die Wahl einer 
		bestimmten Offenbarungsweise und Gottesbezeichnung ist nicht 
		unbedeutend, sondern erschließt dem Leser je anders die theologische 
		Sonderstellung der Erzeltern. Entscheidend dabei ist die literarische 
		Inszenierung des Sehens, obwohl das Gesehene kaum im Zentrum steht. 
		Erscheinungen, Gottesboten und Träume zeigen dem Leser je anders, was es 
		bedeuten kann, Gott zu sehen, ohne ihn zu sehen.  
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Aleksandra Brand Die Heilige 
		Schrift in der katholischen Kirche / Holy Scripture in the Catholic 
		Church  Herder Verlag, 2024, 368 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-39802-5  85,00 
		EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 102 Ekklesiale Dimensionen biblischer Exegese/Ecclesial 
		dimension of Biblical exegesis Nach Dei Verbum haben Exegeten eine 
		doppelte Aufgabe: Sie müssen versuchen, die Bedeutung der biblischen 
		Texte in ihrem historischen Kontext zu bestimmen. Aber sie müssen die 
		Schrift auch „in dem Geist lesen, in dem sie geschrieben wurde"", also 
		die ""Einheit der ganzen Schrift"", die ""Analogie des Glaubens"" und 
		die ""lebendige Tradition der ganzen Kirche"" beachten. Die Verknüpfung 
		dieser Aufgaben berührt grundlegende Aspekte der Hermeneutik und der 
		Ekklesiologie: Kirche, Wahrheit, Inspiration, Kommunikation, Bedeutung, 
		Rezeption. Diese Aufgabe erfordert den Dialog zwischen Exegese und 
		Systematik. Sie führt die katholische Theologie in den ökumenischen 
		Dialog. Sie verlangt auch eine Orientierung im interreligiösen und 
		politischen Feld. 
  Mit Beiträgen von Gary A. Anderson, Markus 
		Bockmuehl, Aleksandra Brand, Reinhard Feldmeier, Antony Giambrone, 
		Daniel Lanzinger, Robin Lovin, Jeffrey L. Morrow, Karl-Wilhelm Niebuhr, 
		Aaron Pidel, Katharina Pyschny, Johanna Rahner, Dorothea Sattler, Ursula 
		Schumacher, Thomas Söding, Tine Stein, Christoph W. Stenschke, Philippe 
		Van den Heede, Robert Vorholt, Susan K. Wood | 
     
	
        
		  | 
        Thomas Schmeller 
		Dissimulatio artis  Die Anfänge christlicher Rhetorik 
		Herder Verlag, 2023, 288 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 
		cm  978-3-451-39801-8  65,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 101 Frühchristliche Rhetorik und ihre Wurzeln
  Bei Paulus 
		findet sich eine programmatische Ablehnung der Rhetorik, die Teil einer 
		dissimulatio artis (»Verheimlichung der [eigenen rhetorischen] Kunst«) 
		und damit selbst ein rhetorisches Mittel sein könnte. Die vorliegende 
		Untersuchung stellt die dissimulatio artis in der griechisch-römischen 
		Literatur erstmals detailliert vor, fragt nach Analogien bei Paulus und 
		im übrigen NT und skizziert den Werdegang der frühesten christlichen 
		Rhetorik. Ein Beitrag von Ulrich Zalewski behandelt mögliche 
		alttestamentliche und frühjüdische Wurzeln. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Barbara Schmitz 
		Vor allen Dingen: Das Alte Testament  Herder Verlag, 
		2023, 520 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-38896-5  85,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 100 Festschrift für Christoph 
		Dohmen Christoph Dohmen hat in den vergangenen Jahrzehnten die 
		alttestamentliche Forschungslandschaft entscheidend mitgestaltet und 
		geprägt. Diese Festschrift ist Ausdruck des Dankes für all das 
		Wertvolle, das aus seinem Wirken hervorgegangen ist. Die Beitragenden 
		greifen seine großen Themen und Publikationen zu Hermeneutik, Kanon, 
		Exodus, Ezechiel, Bilderverbot und Schöpfung auf, arbeiten das Prägende 
		heraus und denken wichtige Impulse weiter. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Jonas Weller Feuer auf 
		die Erde 
  Herder Verlag, 2022, 616 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-38899-6  80,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 99 Eine motivkritische, auslegungsgeschichtliche und 
		bibeltheologische Studie zu Lk 
		12,49–53 Das Feuerlogion Jesu Lk 12,49 erscheint nicht nur 
		thematisch im narrativen Verlauf des Lukasevangeliums merkwürdig 
		deplatziert. Auch die Verbindung mit den folgenden Versen Lk 12,50–53 
		ist nicht unmittelbar einsichtig. Die vorliegende Studie sucht nach 
		einer exegetisch tragfähigen Interpretation. Motivkritik und 
		Auslegungsgeschichte von Lk 12,49 werden eingehend untersucht. Diese 
		multiperspektivische Annäherung soll helfen, die Aussagen der Perikope 
		Lk 12,49–53 im gesamtbiblischen Kontext zu erhellen. 
		 Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Maria B. Lang Praesentia Jesu 
		Christi 
  Herder Verlag, 2022, 392 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-38898-9  75,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 98 Die Apostelgeschichte 
		als christologische Erzählung Jesus in der Apostelgeschichte
  
		Jesus, der nach seiner Himmelfahrt programmatisch »abwesend« scheint, 
		bleibt in der Apostelgeschichte doch subtil ihr eigentlicher 
		Protagonist. Die vorliegende Studie geht der Rolle und den verschiedenen 
		Präsenzformen Jesu im Erzählverlauf systematisch nach. Narratologisch 
		zeigt sich, dass die wirksame Gegenwart Jesu das gesamte Werk durchzieht 
		und zugleich dessen Theologie wesentlich prägt. Die Apostelgeschichte 
		erweist sich als christologische Erzählung. 
		 Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Gudrun Nassauer Ekstase 
		und Selbstdefinition 
  Herder Verlag, 2022, 328 Seiten, 
		gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-38897-2  
		70,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 97 Zur sozialen Konstruktivität außergewöhnlicher religiöser 
		Erfahrung bei Paulus und seinen Adressaten 
		Paulus neu gesehen Paulus war 
		Ekstatiker. Sein apostolisches Selbstverständnis, seine Theologie und 
		seine Ethik begründet er programmatisch auf der Basis von ekstatischen 
		Erlebnissen, die er zugleich gezielt für den Aufbau seiner Gemeinden 
		einsetzt. Die Studie erschließt im religionsgeschichtlichen Vergleich 
		und im Durchgang durch die Paulusbriefe das konstruktive Potential 
		paulinischer Ekstase und erarbeitet so eine Grundlage für die 
		Neujustierung des traditionellen, am Apostel als Vor-Denker orientierten 
		Paulusbildes. 
		 Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Christian Frevel Mit meinem 
		Gott überspringe ich eine Mauer / By my God I can leap over a wall
		 Herder Verlag, 2020, 512 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 
		15,1 x 23,7 cm  978-3-451-39800-1  85,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 96
  Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und 
		Psalmenstudien/Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies 
		Als „kleine Biblia“ (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in 
		Judentum und Christentum. Auch im Koran ist die Wertschätzung Davids 
		hoch und die Psalmen klingen im Hintergrund mancher Sure an. Welches 
		Potential können die Psalmen im Trialog der abrahamitischen Religionen 
		entfalten? Was bedeutet es, wenn im Beten der Psalmen der eine Gott zum 
		Verbindenden der Völker wird und Jerusalem zum Ort der Utopie eines 
		nicht endenden Friedens? Dem gehen die 22 Studien zu den Psalmen im 
		Gedenken an den herausragenden Psalmenforscher Erich Zenger nach. 
		Leseprobe
  | 
     
	
        
		  | 
        Benjamin Kilchör 
		Wiederhergestellter Gottesdienst 
  Herder Verlag, 2020, 
		328 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-37795-2  65,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 95 Eine Deutung der zweiten Tempelvision Ezechiels (Ez 
		40–48) am Beispiel der Aufgaben der Priester und Leviten Ezechiel 
		40–48 beschreibt einen künftigen, nach der Zerstörung durch die 
		Babylonier wiederhergestellten Tempel. Anhand der Aufgaben der Priester 
		und Leviten geht die Studie der Bedeutung der neuen Tempelkonzeption 
		nach und zeigt, dass der Ezechieltempel die mosaische Stiftshütte 
		überbietet. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Nancy Rahn Ein Königtum 
		aller fernsten Zeiten 
  Herder Verlag, 2020, 320 Seiten, 
		gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-37794-5 
		 65,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 94
  Studien zu Text und Kontexten von 
		Ps 145 und seiner Bedeutung für die Rezeptionsgeschichte des 
		"Reiches Gottes" Die Rede vom »Reich Gottes« in Ps 145
  Ps 145 
		ist ein inhaltlicher und kompositorischer Spitzentext des Psalters. 
		Gottes מלכות/βασιλεια  wird in ihm als zentraler Reflexionsbegriff 
		ausbuchstabiert und gewinnt in verschiedenen Kontextualisierungen je 
		neue Konturen. Der Band erschließt Ps 145 als Teil der Geschichte der 
		Reich-Gottes-Thematik und trägt damit zur weiteren Erkundung der 
		biblisch-theologischen Bedeutung der Rede von einem »Königtum Gottes« 
		bei. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Carolin Neuber Affirmation 
		und Anfechtung  Untersuchungen zu den Reden der Gegner in 
		den Psalmen 
  Herder 
		Verlag, 2019, 384 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-37790-7  65,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 93 Untersuchungen zu den Reden der Gegner und ihrer Wirkung in 
		den Psalmen In vielen Psalmen fügt das Psalmen-Ich die Rede seiner 
		Gegner als Zitat in den eigenen Sprechakt ein und verarbeitet sie 
		dadurch. In Ps 9/10 und
		Ps 73 erscheint es in der Gefahr, 
		die Rede nicht nur zu wiederholen, sondern selbst zu übernehmen. So 
		werden die beiden Psalmen zur Ausdrucksmöglichkeit für den an Gott 
		zweifelnden Armen, dessen Anfechtung jedoch in einer affirmierenden Rede 
		über Gott aufgefangen wird. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Jean Prosper Agbagnon 
		Und die Nacht wird leuchten wie der Tag 
  Herder 
		Verlag, 2019, 336 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-34987-4  75,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 92 Weltbild, Gottesbeziehung und Bewusstsein des Beters in
		Psalm 139 Der Band 
		erschließt die internationale Forschung und entwickelt eine eigene 
		theologisch gestützte und anthropologisch relevante und überzeugende 
		Exegese des umstrittenen Psalms 139. Er entfaltet Psalm 139 in mehreren 
		Stufen als theologischen Spitzentext. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Johannes Schnocks 
		Gegner im Gebet 
  Herder Verlag, 2018, 384 Seiten, 
		gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-37791-4  
		70,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 91 Studien zu Feindschaft und Entfeindung im Buch der Psalmen.
		 Die Feinde des Beters und die Feinde Israels sind in den Psalmen 
		nahezu allgegenwärtig. Bisweilen entsteht aber auch der Eindruck, dass 
		Feindschaft in den Psalmen überwunden werden kann. Die in diesem Band 
		versammelten Beiträge untersuchen die Psalmen als einen biblischen 
		Literaturbereich, in dem Feindschaft in ihren allgemein menschlichen 
		Dimensionen ebenso wie in ihren gesellschaftlichen und politischen 
		Auswirkungen ausführlich reflektiert und theologisch ausgedeutet wird. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Jörn Kiefer Gut und Böse
		
  Herder Verlag, 2018, 496 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-37793-8  85,00 
		EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 90 Die Anfangslektionen der
		Hebräischen Bibel 
		Die Frage nach Gut und Böse im
		Buch Genesis Nicht zufällig 
		beginnt das theologische Nachdenken über Gut und Böse bis heute immer 
		wieder mit den ersten Kapiteln der Genesis. Sie sind bewusst als Anfang 
		der Tora konzipiert und wollen selbst vom Anfang erzählen – vom Anfang 
		der Menschheit und darin auch vom Anfang des Guten und Bösen. Texte, die 
		so im Fokus stehen, werden bekanntlich oft theologisch überfrachtet mit 
		Interessen und Vorurteilen. Diese Untersuchung möchte die biblischen 
		Texte von dogmatischem Ballast befreien und deren ureigenen Beitrag zu 
		der immer noch brisanten Frage nach Gut und Böse zur Sprache bringen.
		 Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Marlen Bunzel Ijob im 
		Beziehungsraum mit Gott 
  Herder Verlag, 2018, 352 
		Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-37792-1
		 70,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 89
  Semantische Raumanalysen zum 
		Ijobbuch Eine neue Studie zur Gottesbeziehung Ijobs Die Studie 
		stellt eine theologische Lektüre des Ijobbuches dar, in deren Fokus die 
		räumlich gedachte Gottesbeziehung Ijobs steht. Ausgehend von einem 
		relationalen Raumbegriff untersucht sie mittels semantischer 
		Raumanalysen Ijoberzählung, Ijobreden sowie Gottesreden und stellt die 
		sich ereignenden Entwicklungen im Beziehungsraum mit Gott aus der 
		Perspektive Ijobs dar.  
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Katharina Pyschny 
		Verhandelte Führung  Eine Analyse von Num 16-17 im Kontext 
		der neueren Pentateuchforschung  Herder Verlag, 
		2017, 480 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-34984-3  80,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 88 Das Verhältnis von nicht-priesterlicher und priesterlicher 
		Tradition in Num 16-17 im 
		Kontext der aktuellen Pentateuchforschung Die Erzählung vom Aufstand 
		Korachs, Datans und Abirams im Buch Numeri (Kap. 16-17) gilt gemeinhin 
		als eine der rätselhaftesten sogenannten Murrerzählungen des Pentateuch. 
		Der Band rekonstruiert das komplexe literarische Wachstum von Num 16-17, 
		verortet es in den nach-exilischen Diskursen um politische und kultische 
		Führungs- bzw. Autoritätskonzepte und macht die Ergebnisse für die 
		Modellebene fruchtbar. Insofern leistet er einen weiterführenden Beitrag 
		zur aktuellen Pentateuchforschung und insbesondere zur 
		Entstehungsgeschichte und Theologie des Numeribuches. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Mathias Winkler Das 
		Salomonische des Sprichwörterbuchs 
  Herder Verlag, 2017, 
		384 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-34989-8  75,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 87 Intertextuelle Verbindungen zwischen 1 Kön 1-11 und dem
		Sprichwörterbuch König Salomo 
		wird in der Überschrift des Sprichwörterbuchs als dessen „Autor“ 
		genannt. Aber was ist jenseits dieser Überschrift am Sprichwörterbuch 
		„salomonisch“? Der Band sucht nach intertextuellen Verbindungen, die das 
		Salomo zugeschriebene Sprichwörterbuch und die Salomo-Erzählung in 1Kön 
		1–11 miteinander verzahnen. Er beschreibt die jeweiligen Kontexte dieser 
		Verbindungen und vergleicht diese. Ein eigenes Profil des 
		„Salomonischen“ im Sprichwörterbuch tritt zutage, das sich zwischen 
		Toraorientierung, (Religions-)Pädagogik und theologischer Weisheit 
		aufspannt. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Philippe van den Heede 
		Der Exeget Gottes 
  Herder Verlag, 2017, 400 
		Seiten, gebunden,  978-3-451-34988-1  65,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 86 Studien zur johanneischen Offenbarungstheologie Die 
		johanneische Offenbarungstheologie ist stark profiliert. Sie wird aber 
		oft einseitig unter dem Aspekt interpretiert, was Gott durch Jesus, 
		seinen Gesandten, den Menschen mitteilen will. In dieser Studie wird der 
		Blick methodisch auf den Menschen Jesus geweitet: Seine Beziehung zum 
		Vater ist Exegese Gottes, d.h., ein relationaler Vorgang, der der Welt 
		Gott kundtut. In dieser Christologie des Menschseins Jesu liegt 
		ebenfalls begründet, dass Glaube und Nachfolge zur Teilhabe an der 
		Gottesliebe Jesu selbst führen können. Diese dialogische Hermeneutik 
		erschließt außerdem das Johannesevangelium als Offenbarungsmedium in der 
		Form einer Erzählung von Jesus neu. 
		Leseprobe
  | 
     
	
        
		  | 
        Johannes Schnocks Wer 
		lässt uns Gutes sehen? (Ps 4,7)  Herder Verlag, 2016, 384 
		Seiten, gebunden,  978-3-451-34985-0  75,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 85 Internationale Studien zu Klagen in den Psalmen. Zum Gedenken 
		an Frank-Lothar Hossfeld Neueste internationale Forschungen zu den 
		Klagepsalmen. Neue Ansätze in der Exegese der biblischen Klagepsalmen 
		standen im Sommer 2015 im Mittelpunkt einer Tagung, zu der sich 
		Spezialisten der Psalmenforschung aus Nordamerika, Deutschland, der 
		Schweiz und Israel in Münster versammelt hatten. Umbrüche in den 
		vergangenen Jahrzehnten haben der Formen- und Gattungskritik eine 
		veränderte Rolle in der Psalmen-Exegese zugewiesen. Dieser 
		Paradigmenwechsel macht sich besonders bei der Auslegung von 
		Klagepsalmen bemerkbar. Beispiele für eine veränderte Schwerpunktsetzung 
		sind Forschungsfragen wie solche nach anthropologischen Eigenheiten der 
		Klagepsalmen, nach der Rolle von Gewalt, Armut oder Vergänglichkeit in 
		ihren rhetorischen Konzepten, nach ethischen Implikationen, nach ihrem 
		je individuellen Profil als poetische theologische Literatur, aber auch 
		nach ihrer Funktion in der Komposition des Psalmenbuchs. Psalmen:  
		4 / 10,13 / 140-143 / 39 / 118 / 137  
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Christian Blumenthal 
		Basileia bei Lukas 
  Herder Verlag, 2016, 384 Seiten, 
		gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-34986-7  
		75,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 84 Studien zur erzählerischen Entfaltung der lukanischen 
		Basileiakonzeption Neueste Studie über die Reich-Gottes-Konzeption 
		Lukas hat der Reich-Gottes-Thematik in seinem aus Evangelium und 
		Apostelgeschichte bestehenden zweibändigen Erzählwerk
		einen 
		herausragenden Platz eingeräumt. Die vorliegende Untersuchung nimmt den 
		erzählerischen Charakter dieses Doppelwerks konsequent ernst und fragt 
		von daher sowohl nach der erzählerischen Entfaltung der lukanischen 
		Reich-Gottes-Konzeption als auch nach der Verknüpfung dieses 
		Zentralthemas mit der Rede vom Reich Jesu. Ein besonderes Augenmerk 
		liegt dabei auf der Frage nach der räumlichen Dimension der gesamten 
		Basileia-Konzeption, die im Horizont von übergreifenden Überlegungen zur 
		lukanischen Raumkonzeption diskutiert wird. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Gudrun Nassauer Heil 
		sehen  Strategien anschaulicher Christologie in Lk 1-2 
		Herder Verlag, 2016, 288 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 
		cm  978-3-451-34983-6 65,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 83
  Auf die Frage, wer Jesus sei, antwortet die lukanische 
		Vorgeschichte in Form von erzählten Christus-Bildern, die den Leser 
		affektiv ansprechen und die dargestellte Person präsentisch wahrnehmbar 
		machen wollen. Die vorliegende Studie untersucht Komposition und 
		Wirkweise dieser Christologie, erschließt sie im Rahmen der 
		hellenistisch-römischen Rhetorik anschaulichen Erzählens und stellt sie 
		zugleich in ein Verhältnis zu jüngeren narratologischen 
		Interpretationsansätzen. Im Gang durch 
		Lk 1–2 gewinnt die oft 
		unterschätzte Vorgeschichte ein von der Veranschaulichungsweise nicht zu 
		trennendes Wahrheitsprofil. 
		
		Blick ins Buch | 
     
	
        
		  | 
        Ute E. Eisen Gott als 
		Figur 
  Herder Verlag, 2015, 400 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-31580-0  85,00 
		EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 82
  Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer 
		Adaptionen Der Band vermittelt neben der Klärung und der Vertiefung 
		literaturtheoretischer und textanalytischer Fragen einen Impuls für die 
		biblische Narratologie. 
  
		
		Blick ins Buch | 
     
	
        
		  | 
        Melanie Peetz Emotionen im 
		Hohelied 
  Herder Verlag, 2015, 400 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-31582-4   75,00 
		EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 81 Die Studie untersucht die Emotionalität des Hoheliedes unter 
		Einbeziehung neuerer Ergebnisse der psychologischen 
		Emotionalitätsforschung und prüft darüber hinaus, inwieweit das Hohelied 
		allegorisch verstanden werden kann. 
  Das
		 
		Hohelied hat in der Antike Rabbinen ebenso fasziniert wie 
		Kirchenväter. Bis heute fesselt diese Sammlung lyrischer Liebeslieder 
		die Leser durch ihre Bilder voller Sinnlichkeit und Erotik. 
		Erstaunlicherweise ist bisher wenig erforscht, wie und warum das 
		Hohelied die Leser- und Hörerschaft emotional packt. Die vorliegende 
		Studie entdeckt als Strategie eine große Offenheit des Textes: 
		Leerstellen und die Mehrdeutigkeit von Bildern ermöglichen, ja verführen 
		dazu, dass die Rezipienten sich mit ihrer eigenen Gefühlswelt einklinken 
		und die Emotionen weiterspinnen. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        Lorenz Oberliner Jesus im 
		Glaubenszeugnis des Neuen Testaments 
  Herder Verlag, 
		2015, 268 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-31581-7  65,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 80
  Exegetische Reflexionen zum 100. Geburtstag von Anton 
		Vögtle Anton Vögtle war von 1951-1979 Professor für Neutestamentliche 
		Literatur und Exegese an der Theologischen Fakultät der Albert 
		Ludwigs-Universität Freiburg. Der Band vereinigt die Vorträge einer dem 
		Andenken an Vögtle gewidmeten Tagung, die Forschung und Lehre dieses 
		bedeutenden Exegeten in den Blick nehmen.  | 
     
	
        
		  | 
        Stephan Witetschek 
		Thomas und Johannes - Johannes und Thomas 
  
		Herder Verlag, 2015, 400 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 
		cm  978-3-451-31579-4  90,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 79 Eine detaillierte Neubewertung des Verhältnisses zwischen den Logien 
		des Thomasevangeliums und dem
		Johannesevangelium Im
		Thomasevangelium sind nach 
		konventioneller Zählung 114 »Worte Jesu« (Logien) überliefert. Viele 
		dieser Logien erwecken in ihrer Thematik wie auch in der verwendeten 
		Metaphorik (z.B. Wasser, Licht, Leben, Sehen) den Eindruck einer 
		gewissen Nähe zum Johannesevangelium. Diese »gewisse Nähe« wird hier 
		erstmals im Detail kritisch untersucht.  
		
		Blick ins Buch Stefan Witetscheck, geb. 
		1977, Dr. theol., Privatdozent, seit 2014 Professurvertretung im 
		Arbeitsbereich Neutestamentliche Literatur und Exegese an der 
		Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
  | 
     
	
        
		  | 
        Tobias Häner 
		Bleibendes Nachwirken des Exils 
  Herder Verlag, 2014, 
		616 Seiten, gebunden,  978-3-451-31578-7  75,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 78 Eine Untersuchung zur kanonischen Endgestalt des 
		Ezechielbuches Die Dissertationsschrift zeichnet die Hauptetappen des 
		Leseprozesses des Ezechielbuches nach. Die Katastrophe des Falls 
		Jerusalems und der Zerstörung des Tempels im Zuge der babylonischen 
		Invasion und die spätere Ermöglichung der Rückkehr der Verschleppten aus 
		dem babylonischen Exil kommen in dem Prophetenbuch als Ereignisse in den 
		Blick, die ein bleibendes Nachwirken evozieren: Just aus den 
		schuldverfallenen und jeglicher Hoffnung beraubten Exilierten schafft 
		JHWH das neue Israel, das folglich bleibend auf die Unverdientheit der 
		gottgewirkten Erneuerung rückverwiesen ist.  | 
     
	
        
		  | 
        Steffen Leibold Raum für 
		Konvivenz  Die Genesis als nachexilische Erinnerungsfigur 
		Herder Verlag, 2014, 432 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 
		cm  978-3-451-31577-0  60,00 EUR 
		
		  | 
        Der Glaube an den einen Gott Israels ist nicht zwingend mit der 
		Ablehnung anderer Gottheiten verbunden. Das Buch
		Genesis stellt diesem Denken einen 
		»inklusiven Monotheismus « gegenüber, in dem JHWH die einzige Gottheit 
		ist, aber die Anerkennung anderer Gottheiten möglich wird. Dieses 
		theologische Konzept ist die Grundlage der friedlichen Begegnungen der 
		Erzelternfamilien mit fremden Völkern. So können die Erzählungen als 
		narrative Vorgabe für die aus dem babylonischen Exil zurückkehrenden 
		Israeliten angesehen werden. Steffen Leibold, geb. 1980, Studium 
		der evangelischen Theologie, der Erziehungswissenschaft und der 
		Germanistik in Bochum, Abschluss M.Ed. im Jahr 2008, danach wiss. 
		Mitarbeiter in den Fachbereichen Altes Testament und Neues Testament an 
		der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 
		Promotion im Jahr 2013 bei Prof. i.R. Jürgen Ebach. 
		Herders 
		Biblische Studien 
		Band 77 | 
     
	
        
		  | 
        Barbara Schlenke 
		Gottes Reich und Königs Macht 
  Herder Verlag, 2013, 560 
		Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-30776-8
		 60,00 EUR 
		
		  | 
        Herders 
		Biblische Studien 
		Band 76
  Komposition und Redaktion in 
		Daniel 4 - 6 Die aramäischen Erzählungen Dan 4-6 stehen in 
		mehrfachen Kompositionsbezügen. Rückgebunden an eine Analyse der 
		Kompositionszusammenhänge werden differenzierte Einsichten in das 
		theologische und entstehungsgeschichtliche Profil von Dan 4-6 erhoben 
		und weitergehende Einsichten in die komplexe Genese dieses Buches 
		erzielt.  
		
		Inahltsverzeichnis Barbara Schlenke, Dr. theol., akademische 
		Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament der Universität Freiburg 
		i. Br.
 
  | 
     
	
        
		  | 
        Hans-Georg Gradl 
		Buch und Offenbarung  Medien und Medialität der 
		Johannesapokalypse Herder Verlag, 2014, 560 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-31275-5  70,00 
		EUR 
		
		  | 
        Die Johannesapokalypse 
		präsentiert sich ihrem medialen Selbstverständnis nach als ein Buch und 
		will als solches - und nicht als Brief - wahrgenommen und verstanden 
		werden. Die vorliegende kulturgeschichtlich und exegetisch ausgerichtete 
		Studie untersucht die Gestaltung, den Gebrauch und die Funktionen von 
		Büchern in der Antike. Sie zeigt auf, dass das Buchmedium einen 
		bestimmten Rezeptionsmodus fordert, einen theologischen Mehrwert in die 
		Interpretation einbringt und den religiösen, politischen und sozialen 
		Anspruch der Schrift unterstreicht.
  Hans-Georg Gradl, geb. 
		1973, Dr. theol. habil., seit 2013 Professor für Exegese des Neuen 
		Testaments an der Theologischen Fakultät Trier. Herders 
		Biblische Studien 
		Band 75 | 
     
	
        
		  | 
        Wilfried Eisele 
		Aneignung durch Transformation 
  Herder Verlag, 2013, 552 
		Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-30774-4
		 68,00 EUR 
		
		  | 
        Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen 
		Christentum. Festschrift für Michael Theobald Was seine Bedeutung 
		nicht verlieren soll, muss immer wieder neu angeeignet werden. Das gilt 
		schon für die ersten christlichen Generationen. Die neutestamentlichen 
		Autoren halten die Überlieferung vom Wirken Jesu lebendig, indem sie es 
		für die Menschen ihrer Zeit neu sagen, das Althergebrachte wird 
		transformiert: Die Beiträge zeichnen die Überlieferungsprozesse nach, in 
		denen die neutestamentlichen Autoren die Bedeutung Jesu für ihre Zeit 
		herausstellen. 
  Wilfried Eisele, geb. 1971, Dr. theol., 
		Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
  
		Herders Biblische Studien 
		Band 74 | 
     
	
        
		  | 
        Robert Vorholt Das 
		Osterevangelium  Erinnerung und Erzählung Herder Verlag, 
		2013, 384 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-30773-7  55,00 EUR 
		
		  | 
        Ziel der Studie ist es, mit exegetischen Mitteln aufzuzeigen, 
		inwiefern die theologischen Grundparadigmen der Rede von der 
		Auferweckung Jesu durch das neutestamentliche 
		Osterkerygma eine 
		erzählerische Entfaltung erfahren haben, und zugleich zu begründen, 
		weshalb die narrativen Elemente der österlichen Botschaft zum Kern und 
		Wesen des Osterglaubens selbst gehören. 
  Robert Vorholt, geb. 
		1970, Dr. theol., 1999 Priester, Ordentlicher Professor für die Exegese 
		des Neuen Testaments an der Universität Luzern.
  
		Herders Biblische Studien 
		Band 73 | 
     
	
        
		  | 
        Markus-Liborius Hermann Die 
		hermeneutische Stunde des Hebräerbriefs 
  Herder Verlag, 
		2013, 416 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-30775-1  | 
        Schriftauslegung in Spannungsfeldern Die Untersuchung fragt nach 
		situativen Vorgaben des Hebräerbriefs, 
		von denen her sich die im Neuen Testament singuläre Theologie des 
		Schreibens erklären lässt. Da der Hebräerbrief entscheidend auf 
		Schriftauslegung aufbaut und das Christusereignis mithilfe der Schrift 
		verdeutlicht, wird diese Schriftauslegung in verschiedenen 
		Spannungsfeldern beleuchtet. Dabei werden Nachbarschaft, Differenzierung 
		und Konkurrenz zur synagogalen Schriftauslegung deutlich. 
  
		Markus-Liborius Hermann, geb. 1980, Dr. theol., Theologiestudium in 
		Erfurt, Salamanca und Jerusalem; seit 2010 Referent für Evangelisierung 
		und missionarische Pastoral in der Katholischen Arbeitsstelle für 
		missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz.
  
		Herders Biblische Studien 
		Band 72 | 
     
	
        
		  | 
        Ludger Schwienhorst-Schönberger 
		Gottes Name(n) 
  Herder Verlag, 2012, 280 Seiten, 
		gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-30771-3  
		55,00 EUR 
		
		  | 
        Zum Gedenken an Erich Zenger Erich Zenger gehörte zu den 
		bedeutendsten Bibelwissenschaftlern seit dem Zweiten Vatikanischen 
		Konzil. Aus Anlass seines ersten Todestages gab es eine Tagung, auf der 
		das Spektrum seines Schaffens dargestellt wurde. Das Buch bringt die 
		Beiträge, die Fragen des jüdisch-christlichen Dialogs berücksichtigen 
		ebenso wie neuere Entwicklungen im Bereich der Pentateuch-, der 
		Propheten- und der Psalterforschung.
  
		Herders Biblische Studien 
		Band 71 | 
     
	
        
		  | 
        Rolf Rothenbusch 
		abgesondert zur Tora Gottes hin  Ethnisch-religiöse 
		Identitäten im Esra/Nehemiabuch Herder Verlag, 2012, 480 Seiten, 
		gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-30770-6  
		65,00 EUR 
		
		  | 
        Das Esra /
		Nehemia 
		Buch ist die wichtigste biblische Quelle für die religions- und 
		sozialgeschichtliche Entwicklung im perserzeitlichen Juda. Basierend auf 
		einer ausführlichen literarischen Analyse des Esra/Nehemiabuchs werden 
		die Konstruktion einer ethnisch/religiösen Identität im Mutterland sowie 
		die Bedeutung von Tora und Tempel bzw. Gemeindekult für die judäische 
		Bevölkerung untersucht. 
  Ralf Rothenbusch, PD Dr., 
		Studienleiter bei der Katholischen Akademie »Erbacher Hof« der Diözese 
		Mainz. 
  
		Herders Biblische Studien 
		Band 70 | 
     
	
        
		  | 
        Christoph Gregor Müller 
		Lukas als Erzähler und Charakter-Zeichner 
  
		Herder Verlag, 2012, 328 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 
		cm  978-3-451-30707-2  | 
        Gesammelte Studien zum lukanischen Doppelwerk Das lukanische Doppelwerk entfacht je neu 
		die Leidenschaft von Exegeten. Dieser Aufsatzband enthält exegetische 
		Beiträge des Autors, die in den vergangenen zehn Jahren in 
		unterschiedlichen Publikationsorganen, zum Teil weit gestreut, 
		erschienen sind. Er möchte einladen, dem faszinierenden und komplexen 
		Reichtum der lukanischen Erzählweise nachzuspüren. 
  Christoph 
		Gregor Müller, geb. 1963, Studium der Katholischen Theologie in Fulda 
		und München, 1988 Priester, 1994 Dr. theol., 2001 Habilitation, 
		Lehrtätigkeiten an den Universitäten Würzburg und Münster sowie an der 
		Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, 2006 ordentlicher 
		Professor für Neutestamentliche Exegese, Neutestamentliche 
		Einleitungswissenschaft und Bibelgriechisch an der Theologischen 
		Fakultät Fulda.
  
		Herders biblische Studien 
		Band 69 | 
     
	
        
		  | 
        Matthias Ederer Ende und 
		Anfang 
  Herder Verlag, 2011, 504 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  978-3-451-34062-8  70,00 EUR 
		
		  | 
        Der Prolog des Richterbuchs (Ri 
		1,1-3,6) in "Biblischer Auslegung" Mit dem Tod Josuas kommt die 
		"Gründungsgeschichte" des Volkes Israel zu ihrem Abschluss. Eine neue 
		Epoche beginnt, die von Anfang an unter negativen Vorzeichen steht: die 
		Geschichte Israels im Land. Dieser Übergang wird im Prolog zum 
		Richterbuch unter unterschiedlichen Aspekten thematisiert und mit einer 
		differenzierten theologischen Deutung versehen. Ederer wählt eine am 
		Paradigma der "Biblischen Auslegung" orientierte, 
		rezeptionsästhetische Herangehensweise. Sie setzt sich zum einen das 
		Ziel, die literarische Gestaltung des Richterprologs zu beschreiben. Zum 
		anderen werden intertextuelle Bezüge zur Tora und Josua analysiert und 
		für die Interpretation von Ri 1,1-3,6 fruchtbar gemacht. 
  
		Matthias Ederer, Dr. theol., geb. 1977, Studium der katholischen 
		Theologie und der Judaistik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl 
		für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments an der Fakultät für 
		Katholische Theologie der Universität Regensburg.  
		Herders biblische Studien 
		Band 68 | 
     
	
        
		  | 
        Monika Egger Hagar, woher 
		kommst du? Und wohin gehst du? (Gen 16,8)  Darstellung und 
		Funktion der Figur Hagar im Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus (Gen 11,27-25,18) 
		Herder Verlag, 2011, 388 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 
		cm  978-3-451-34107-6  75,00 EUR 
		
		  | 
        Hagar ist eine 
		starke, eigenwillige, theologisch begabte Figur, das zeigt die 
		Untersuchung ihrer Darstellung in Gen 16 und Gen 21. Insbesondere aus
		Gen 16,13 spricht ihre hohe 
		theologische Kompetenz, aber auch die an sie ergehenden Verheißungen, 
		die den sogenannten "Väterverheißungen" analog sind, heben sie von 
		anderen Neben- und Frauenfiguren ab. Im Vergleich mit weiteren Texten 
		aus dem Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus wird klar, dass Hagar mit Abra(ha)m auf 
		einer Ebene steht. Sie ist eng verbunden mit dem Verheißungsgeschehen 
		sowie der Heilsgeschichte Israels und hat damit einen nicht zu 
		unterschätzenden Einfluss auf die Identitätsbildung des biblischen 
		Volkes Israel. 
  Monika Egger, geb. 1976, Dr. theol., 
		2000-2005 Theologiestudium in Luzern und Lausanne, 2005-2010 
		wissenschaftliche Assistentin für Exegese des Alten Testaments und 
		Promotionsstudium in Luzern; Hebräischdozentin an der Universität 
		Luzern, Fachmitarbeiterin Katechese in Aarau.
  
		Herders biblische Studien 
		Band 67
  Frauen der Bibel | 
     
	
          | 
        Martin
		Mark 
		Mein Angesicht geht 
 (Ex. 33,14)  
		Gottes Zusage personaler Führung 
		Herder Verlag, 2011, 672 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 
		cm  
		978-3-451-34052-9  
		80,00 EUR 
		
		  | 
        Die unüberwindliche Kluft zwischen 
		menschlicher Fehlbarkeit und verborgener göttlicher Ordnung wird in der 
		Sinaierzählung mit dem Bild eines Bergmassivs veranschaulicht (Ex 
		19-34). Der Offenbarungsmittler Mose nimmt auf dem Sinai die göttliche 
		Weisung (»Tora«) entgegen und übermittelt sie unten an das lagernde 
		Volk. Ausweglos erscheint die Situation, als Israel trotz empfangener 
		Offenbarung seine Orientierung im sichtbaren materialen Kultbild des 
		»Goldenen Kalbs« sucht. Nach anfänglicher Verweigerung kann Mose JHWH 
		dazu bewegen, mit seinem »gehenden Angesicht« (33,14) in Israel 
		gegenwärtig zu sein. Diese mit dem Begriff »Angesicht« entworfene 
		Theologie der personalen Nähe Gottes stellt den Höhepunkt 
		alttestamentlicher Offenbarungstheologie dar.  
		 
		Herders biblische Studien 
		Band 66 | 
     
	
		  | 
		Agnethe
		Siquans 
		Die alttestamentlichen Prophetinnen in der patristischen Rezeption
		 
		 
		Herder Verlag, 2011, 640 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 
		cm  
		978-3-451-33187-9  
		75,00 EUR   | 
		Texte - Kontexte - Hermeneutik 
		Die vorliegende Untersuchung geht der Rezeptionsgeschichte der 
		alttestamentlichen Texte über Prophetinnen (Mirjam, Debora, Hulda, 
		Noadja, Jes 8,3, Ez 13 und Joël 3,1f) im patristischen Schrifttum nach. 
		Schwerpunkte der Quellenanalyse sind die Hermeneutik und Methoden der 
		patristischen Bibelauslegung sowie die Frage nach der 
		geschlechtsspezifischen Deutung von Prophetinnen. In einem zweiten Teil 
		wird der kulturelle und theologische Kontext der Texte dargestellt: die 
		Vorstellung von Prophetie, das Reden von Frauen in der Öffentlichkeit, 
		der Unterschied zwischen den Geschlechtern, Askese und Jungfräulichkeit 
		sowie antijüdische Polemik. Abschließend kommen wichtige Fragen 
		patristischer Schrifthermeneutik, kanonischer Zugang zur Bibel und 
		pastorales Anliegen der Auslegung zur Sprache.  
		 
		Herders biblische Studien 
		Band 65 | 
	 
	
				
				  | 
				Hubert
				Irsigler 
				Studien zu Psalmen und Propheten  
				 
				Herder Verlag, 2011, 512 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 
				x 23,7 cm 
				978-3-451-35001-6  
				70,00 EUR
		
				  | 
				Festschrift für Hubert Irsigler. 
				Beiträge von Carmen Diller, Martin Mulzer, Kristinn Ólason, Ralf 
				Rothenbusch (Hrsg.) 
				Die Beiträge behandeln 
				poetische und prophetische Texte des 
				Alten Testaments. Im Bereich der Poesie liegt ein Schwerpunkt 
				auf den Psalmen (z.B. Ps 8, 26, 72, 84,  105, 147). Ferner werden 
				poetische Texte aus den Büchern Exodus, Deuteronomium, Kohelet 
				und Jesus Sirach analysiert. Die Studien zu den Propheten widmen 
				sich den Büchern Jesaja, Jeremia und Ezechiel, aber auch dem 
				Hoseabuch und den Prophetengestalten im Richterbuch.  
				 
		Herders biblische Studien 
		Band 64 | 
			 
	
        
		  | 
        
		Band 
		63: 
		Peter G. Kirchschläger 
		Nur ich bin die Wahrheit  
		 
		Herder Verlag, 2010, 288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 
		cm  
		978-3-451-33073-5   
		60,00 EUR  
		  | 
        Der Absolutheitsanspruch des johanneischen 
		Christus und das Gespräch zwischen den Religionen 
		Heute wie im 1. Jahrhundert n. Chr. leben Christinnen und Christen eng 
		mit anderen religiösen Bekenntnissen zusammen. In der modernen 
		pluralistischen Gesellschaft diskutieren die Religionen ihr Verhältnis 
		zueinander intensiver als je zuvor, insbesondere über ihren eigenen 
		Anspruch auf Wahrheit. Kirchschläger widmet sich aus 
		bibelwissenschaftljcher Sicht den Konsequenzen der unterschiedlichen 
		Wahrheitsansprüche anhand relevanter Textabschnitte aus dem 
		Johannesevangelium. | 
     
	
        
		  | 
        Erasmus Gaß 
		Ich werde meinen Bund mit euch niemals brechen! (Ri 2,1)
		 Festschrift für Walter Groß zum 70. Geburtstag Herder 
		Verlag, 2011, 472 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 cm  
		978-3-451-34115-1  65,00 EUR 
		
		  | 
         Walter Groß ist einer der 
		angesehensten Alttestamentler im deutschsprachigen Raum. Zu seinem 70. 
		Geburtstag widmen ihm Kollegen und Freunde diese Festschrift, die das 
		ganze Spektrum alttestamentlicher Forschung entfaltet mit den 
		Schwerpunkten Hebraistik, Pentateuch, Richterbuch, Prophetie, biblische 
		Theologie (Anthropologie, Bundestheologie, Gottesbilder) sowie 
		Rezeptionsgeschichte. 
  
		Herders Biblische Studien 
		Band 62 | 
     
	
        |   | 
        Band 
		61: 
		Jan Dirk Döhling 
		Der bewegliche Gott  
		 
		Herder Verlag, 2009, 575 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 
		cm  
		978-3-451-30219-0  
		vergriffen | 
        Eine Untersuchung des Motivs der Reue Gottes in 
		der Hebräischen Bibel 
		Vielfach bezeichnet die Hebräische Bibel ein Verhalten Gottes, einen 
		Handlungs- oder Absichtswandel, als seine Reue (vgl. etwa die 
		Fluterzählung, die Geschichte vom sog. Tanz ums goldene Kalb, das 
		Jonabuch und die berühmte Passage von Gottes Herzensumsturz in Hosea 
		11). Ist Gott demnach fehlbar? Vergisst sich Gott? Tut Gott, was er 
		sagt? Kaum zufällig hat die alttestamentliche Exegese dieses 
		irritierende Gottesbild weithin gemieden. Die vorliegende Studie 
		untersucht die hebräische Reuewurzel "nicham" in ihrer Breite. Sie 
		gelangt nach methodischen und semantischen Vorüberlegungen zu einer 
		narratologischen Beschreibung und theologischen Deutung des biblischen 
		Reue-Motivs. Zentrale Bedeutung gewinnt dabei die Kategorie der 
		Bewegung. Israels Gott ist beweglich, kann sich bewegen und bewegen 
		lassen. Bewegen sich Menschen kehrt Gott um, bewegt sich Gott können 
		Menschen sich zu ihm kehren.  
		Pfr. Jan-Dirk Döhling war Kollegiat des Hans von Soden 
		Instituts für theologische Forschung. Er war wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament der Philipps-Universität 
		Marburg und arbeitet derzeit als Pfarrer der Evangelischen Kirche von 
		Kurhessen-Waldeck. | 
     
 
	
		  | 
		 
		Werner Urbanz 
		Gebet im Sirachbuch  
		 
		Herder Verlag, 2009, 646 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 
		cm  
		978-3-451-30241-1  | 
		
		Herders Biblische Studien 
		
		Band 60: Zur Terminologie von Klage und Lob in der 
		griechischen Texttradition 
		Das Sirachbuch thematisiert erstmals und auf einzigartige Weise im 
		Bereich der alttestamentlichen Weisheitsliteratur das Phänomen des 
		Gebets in Praxis und Reflexion. Anhand einer genauen Untersuchung des 
		Vokabulars von Klage und Lob in den jeweiligen Stellenkontexten der 
		griechischen Texttradition werden die vielfältigen Züge des 
		sirazidischen Gebetsverständnisses herausgearbeitet. Dabei zeigt sich 
		nicht nur eine überraschend breite Präsenz der Klage im Buchganzen, 
		sondern auch eine vielfache Verwobenheit mit dem Lob, wie Sir 51,1-12 
		exemplarisch beweist. Weisheitslehre leitet hier zur Auseinandersetzung 
		mit den Wirklichkeiten der Welt auch im Gebet an.  
		Werner Urbanz, Dr. theol., ist Universitätsassistent am 
		Institut für Bibelwissenschaften des Alten und Neuen Testaments der 
		Katholisch-Theologischen Privatuniversität in Linz 
		 | 
	 
	
		
		  | 
		
		Band 59: 
		Bernd Janwoski 
		Der Mensch im alten Israel  
		Neue Forschungen zur alttestamentlichen Anthropologie 
		Herder Verlag, 2009, 646 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 
		cm  
		978-3-451-28949-1 | 
		Die berühmte Frage "Was ist der Mensch?" wurde 
		nicht erst von Kant gestellt, sondern steht schon in der Bibel (Psalm 
		8,5) und erfährt hier Antworten, die bis heute nichts von ihrer 
		Aktualität eingebüßt haben. Der vorliegende Band greift dieses Thema auf 
		und stellt es in einen weiteren Horizont, indem er es unter 
		methodischen, religionsgeschichtlichen und thematischen Aspekten neu 
		bearbeitet. Zu den thematischen Perspektiven gehören dabei der Begriff 
		der Person (Gefühle im Alten Testament, Anthropologie der Septuaginta 
		u.a.), die Sphäre des Sozialen (Ehre und Scham, Körperkonzept und 
		Gesellschaftsstruktur u.a.) und die Wahrnehmung der Welt (Erfahrung von 
		Raum und Zeit, numinose Wertung der natürlichen Umwelt u.a.) Mit einer 
		systematischen Bibliographie zur alttestamentlichen Anthropologie  
		Herausgeber: Bernd Janowski, Professor für Altes Testament an der 
		Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen und seit 1996 Ordentliches 
		Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dr. Kathrin Liess, 
		wissenschaftliche Assistentin für Altes Testament an der Ev.-theol. 
		Fakultät der Universität Tübingen. Mitwirkende: Jan Assmann, Angelika 
		Berlejung, Dörte Bester, Shlomo Bunimovitz, Manfred Dietrich, Avraham 
		Faust, Irmtraud Fischer, Petra von Gemünden, Alexandra Grund, Friedhelm 
		Hartenstein, Bernd Janowski, Othmar Keel, Paul A. Kruger, Kathrin Liess, 
		Oswald Loretz, Martin Rösel, Silvia Schroer, Robert A. di Vito, Annette 
		Zgoll 
		Herders Biblische Studien 
		Band 59 | 
	 
	
		
		  | 
		Band 58: 
			Rupert Feneberg 
			Die Erwählung Israels und die Gemeinde Jesu Christi  
			 
			Herder Verlag, 2009, 400 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 15,1 x 
			23,7 cm  
			978-3-451-30168-1  
			70,00 EUR   | 
		Biographie und Theologie Jesu im 
			Matthäusevangelium 
			Dieser Kommentar geht davon aus, dass Jesus Jude war und immer 
			geblieben ist. Nie hat er die Tara verändert oder selektiv gelesen. 
			Auch der Evangelist Matthäus war zeitlebens Jude und jüdischer 
			Schriftgelehrter. Er sucht Jesu Botschaft von der außerordentlichen 
			Liebe Gottes zu den Fremden aus der Tora selbst abzuleiten und 
			daraus eine eigenständige heidenchristliche Gemeinde neben der 
			Synagoge zu begründen.  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 57: 
			Marianne Grohmann 
			Jewish and Christian  
			 
			Herder Verlag, 2009, 176 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 15,1 x 
			23,7 cm  
			978-3-451-29661-1  
			50,00 EUR   | 
		Approaches to Psalms 
			Die Psalmen sind für Judentum und Christentum zentrale Bibeltexte. 
			Der Band untersucht, was jüdische und christliche Zugänge zur 
			Psalmeninterpretation verbindet und was sie unterscheidet. 
			 | 
	 
	
		
		  | 
		Band 56: 
			Hubert Irsigler 
			Die Identität Israels  
			 
			Herder Verlag, 2009, 192 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 15,1 x 
			23,7 cm  
			978-3-451-30115-5  | 
		Entwicklungen und Kontroversen in 
			alttestamentlicher Zeit 
			Welche Konzeptionen von der Identität und Einheit Israels, von 
			seinem ethnischen und religiösen Selbstverständnis wurden in Israels 
			Geschichte in alttestamentlicher Zeit entworfen? Die Beiträge dieses 
			Bandes vermitteln Einblicke in Entwicklungen und Kontroversen im 
			Selbstverständnis des biblischen Israel in verschiedenen Literaturen 
			und Epochen.  | 
	 
 
	
		  | 
		 
        Ansgar Wucherpfennig 
        Josef der Gerechte  
         
        Herder Verlag, 2008, 272 Seiten, gebunden mit
        Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-29885-1  
        65,00 EUR  | 
		Herders 
		Biblische Studien 
		Band 55: Eine exegetische Untersuchung zu
		Matthäus 1 - 2 
        Der 
				Stammbaum zu Beginn des Matthäusevangeliums stellt
        Josef als Sohn Davids vor. Er wird auch als erster im
        Evangelium und sogar im gesamten Neuen Testament als »gerecht«
        bezeichnet. Damit ist er eine wichtige Brücke vom Alten
        zum Neuen Testament. Josef steht als Gerechter am Anfang
        des Evangeliums, um den Leser an die folgende Darstellung
        des Lebens Jesu heranzuführen, und ist exemplarisch
        Vorbild der Gerechtigkeit, die Jesus später lehren wird.
        Die vorliegende Untersuchung zeichnet mit einer
        vorwiegend synchronen Untersuchung das literarische Porträt
        Josefs nach. 
         | 
	 
	
		
		  | 
		 
        Sigrid Eder 
        Wie Frauen und Männer Macht ausüben  
        Herder Verlag, 2008, 384 Seiten, gebunden mit
        Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm  
		978-3-451-29784-7 
         | 
		
				Herders Biblische 
				Studien Band 54 Eine feministisch-narratologische
        Analyse von Richter 4 
        Im vierten Kapitel des alttestamentlichen Richterbuches
        treffen sich der Macht- und Geschlechterdiskurs:  
        Der Text berichtet von einem gewaltvollen Konflikt
        zwischen Kanaan und dem Volk Israel sowie von der Rettung
        Israels und dem Untergang der Feinde und präsentiert
        dabei zwei Frauen (Debora und Jael) sowie zwei Männer
        (Barak und Sisera) als Handelnde. Da der Blick auf das
        Schicksal der jeweils Unterlegenen - ungeachtet ihrer
        Partei und Zugehörigkeit gelenkt wird, kann von einer
        gewaltkritischen Darstellung in Ri 4 gesprochen werden.
        Ein wertvoller Beitrag zum aktuellen Diskurs über
        Religion und Gewalt.  | 
	 
	
		
		  | 
		Angelika Berlejung 
		Mensch und König  Studien zur Anthropologie des Alten 
		Testaments Herder Verlag, 2008, 240 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		15,1 x 23,7cm  978-3-451-29638-3  55,00 EUR 
		  | 
		Dieser Band bietet eine Sammlung von zwölf Einzelstudien zu 
		Grundfragen der alttestamentlichen Anthropologie wie z.B. zur 
		Gottebenbildlichkeit des Menschen oder zum Segen Gottes für sein 
		Geschöpf bis hin zum Problem des Selbstmords in aussichtslosen 
		Situationen. Eigens zu Wort kommen auch feministische Aspekte und 
		exemplarische Einblicke in eine alttestamentliche Theologie der Kinder. 
		Zusätzlich werden dem König als „Sonderfall des Menschseins“ mehrere 
		Untersuchungen gewidmet, die sich mit seiner Rolle als Beter, Herrscher, 
		Tempelbauer, Weisheitslehrer oder Gegenüber Gottes beschäftigen.
  
		Mit Beiträgen von:  Matthias Albani, Uwe Becker, Angelika Berlejung, 
		Jan Dietrich, Jutta Hausmann, Raik Heckl, Andreas Kunz-Lübcke, Dietmar 
		Mathias, Jürgen van Oorschot, Gregor Reichenbach, Hans-Joachim Waschke, 
		Kay Weißflog. 
		Herders Biblische Studien 
		Band 53 | 
	 
	
		
		  | 
		Markus Tiwald Hebräer von 
		Hebräern 
  Herder Verlag, 2008, 568 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 23,7cm  978-3-451-29572-0  | 
		Paulus auf dem Hintergrund frühjüdischer Argumentation und 
		biblischer Interpretation Die 
		Paulusforschung ist in ihrem Urteil entzweit wie nie zuvor: Hat 
		Paulus als »Apostel Christi Jesu« mit seinem jüdischen Glauben gebrochen 
		oder blieb er auch nach dem Damaskuserlebnis weiterhin Jude? Die Fronten 
		lassen sich nicht rein neutestamentlich lösen, sondern erfordern die 
		Einbeziehung neuester judaistischer Erkenntnisse zum Frühjudentum vor 
		dem Fall des Tempels. Dies ermöglicht die Interpretation, dass Paulus 
		nicht seinen Glauben wechselte (vom Juden zum Christen), sondern unter 
		dem Eindruck des Christusereignisses gestützt auf frühjüdische 
		Argumentationsmuster eine neue Leseweise seines jüdischen Glaubens 
		propagierte. 
		Herders Biblische Studien 
		Band 52 | 
	 
	
		  | 
		Band 49: 
		Dominik Markl 
		Der Dekalog als Verfassung des Gottesvolkes  
		 
		Herder Verlag, 2010, 368 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-29475-5   | 
		Brennpunkte einer narrativen Rechtshermeneutik 
		des Pentateuch in Exodus 19-24 und Deuteronomium 5 
		Der Dekalog ist prominenter Streitfall der Pentateuchforschung: Welche 
		Rolle spielen seine beiden Versionen im Rahmen der fünf Bücher Mose? 
		Markl zeigt, wie die 'Zehn Worte' Israel im Bundesschluss am Sinai 
		konstituieren analog zu Verfassungen moderner Staaten. 
		zur Seite Dekalog / Zehn Gebote | 
	 
	
		
		  | 
		Edith Zingg Das Reden 
		Gottes von Gott als Vater im Johannesevangelium 
  Herder 
		Verlag, 2006, 392 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-28950-7  65,00 EUR 
		  | 
		Die Studie untersucht die im 
		Johannesevangelium auffallend häufig verwendete Bezeichnung Gottes 
		als "Vater" und fragt nach den Facetten, die dieses Gottesbild im 
		Horizont des Evangeliums gewinnt. Anhand ausgewählter Textabschnitte 
		werden einzelne Aspekte der "Vater"-Metaphorik erarbeitet. Die Studie 
		zeichnet außerdem die dynamische Darstellung der "Vater"-Metaphorik 
		nach, die sich durch einen fortlaufenden Leseprozess ergibt und kann so 
		eine einseitige Verfestigung der Rede vom "Vater" im gegenwärtigen 
		Sprechen von Gott aufbrechen.
  
		Herders Biblische Studien 
		Band 48 | 
	 
	
		
		  | 
		Band 47: 
		Bettina Wellmann 
		Von David, Königin Ester und Christus  
		 
		Herder Verlag, 2007, 391 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-28858-6 
		65,00 EUR 
		  | 
		Psalm 22 in Midrasch Tehilim und bei 
		Augustus 
		Psalm 22 hat im rabbinischen 
		Judentum und im Christentum unterschiedliche Deutungen erfahren. Die 
		vorliegende Studie stellt exemplarisch 2 große Auslegungen dieses 
		Psalmes vor: zum einen aus dem rabbinischen Kommentar Midrasch Tehillim 
		und zum anderen aus Augustins Enarrationes in Psalmos. Beide 
		Psalmenkommentare sind wichtige literarisch-theologische Werke ihrer 
		Zeit und haben die Psalmenrezeption in Judentum und Christentum 
		inhaltlich wie methodisch entscheidend geprägt. Wellmann zeigt, dass 
		beide Kommentare - entgegen einem häufigen Vorurteil - keine 
		Gedankensammlungen zu einzelnen Versen bieten, sondern theologisch 
		komponierte Texte, dass sie trotz inhaltlicher Differenzen in ihrer 
		Hermeneutik nicht weit auseinander liegen und sich als interessante 
		Gesprächspartner für die aktuelle bibelhermeneutische Diskussion 
		präsentieren. 
		Herders Biblische Studien 
		Band 47 | 
	 
	
				
				  | 
				Kyung-Taek Ha 
				Frage und Antwort  
				Herder Verlag, 2005, 260 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
				
				978-3-451-28535-6 
				55,00 EUR 
				
				  | 
				Studien zu Hiob 3 im Kontext 
				des Hiob-Buches 
				Die großen Themen und Fragen, die in Kapitel 3 
				angesprochen werden, sind in die weiteren Reden des Hiobbuches 
				aufgenommen und erhalten vor allem in den Gottesreden Antwort(en). 
				Der spezifische Beitrag dieser Arbeit liegt nicht im Aufstellen 
				einer solchen Grundthese, sondern in der sorgfältigen - 
				einerseits minutiösen, andererseits aber das Hiobbuch als ganzes 
				im Blick behaltenden - Durchführung, Erprobung und Validierung 
				dieser These in Konzentration auf Hiob 3 und dessen "Echo" im 
				gesamten Hiob-Buch 
				 
				Herders Biblische 
				Studien Band 46 | 
			 
	
		
		  | 
		Herbert Stettberger 
		Nichts haben - alles geben? 
  Herder Verlag, 
		2005, 550 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-28532-5  
		60,00 EUR 
		  | 
		
		Herders Biblische Studien 
		Band 45 ine kognitiv - linguistisch orientierte Studie zur Besitzethik im
		lukanischen Doppelwerk Wie kein 
		anderer Evangelist thematisiert Lukas in fundamentaler Weise den 
		materiellen Besitz des Menschen und wirft unablässig die Frage nach dem 
		rechten Umgang mit demselben auf. Unklar bleibt dabei von der 
		Oberflächenstruktur des Doppelwerkes her, weshalb Besitztum einerseits 
		rigoros verurteilt und andererseits doch gerade vorausgesetzt wird. Ist 
		Lukas nun der "Evangelist der Armen" oder der "Evangelist der Reichen"? 
		- Die vorliegende Arbeit stellt sich der Frage und wagt einen Blick 
		hinter die Kulissen, in die Tiefenstruktur der Texte.  | 
	 
	
		
		  | 
		Peter Eckstein 
		Gemeinde, Brief und Heilsbotschaft  Ein phänomenologischer 
		Vergleich zwischen Paulus und Epikur Herder Verlag, 2004, 416 Seiten, 
		Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-28306-2 65,00 EUR 
		  | 
		Die Briefe Epikurs bilden die einzige aus vorchristlicher Zeit 
		stammende sachliche Analogie zum Briefkorpus des Paulus. Doch blieb bis 
		heute ungeprüft, worin diese Analogie genau besteht, d. h. welche 
		Aspekte der brieflichen Korrespondenz beider Autoren konkret 
		vergleichbar sind. Das vorliegende Werk greift dieses 
		Forschungsdesiderat auf. Es untersucht die gegenwärtige Quellenbasis der 
		Epikurbriefe und setzt sie unter phänomenologischen Gesichtspunkten mit 
		den Paulusbriefen in 
		Beziehung. Es zeigt sich, dass Paulus mit seinen Briefen letztlich ganz 
		anders gemeindebildend wirken will als Epikur mit der Korrespondenz an 
		seine Freunde. 
		Herders Biblische Studien 
		Band 42 | 
	 
	
		
		  | 
		Ariane Cordes Die 
		Asafpsalmen in der Septuaginta  Der griechische Psalter als 
		Übersetzung und theologisches Zeugnis Herder Verlag, 2004, 264 
		Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-28305-5 55,00 
		EUR 
		  | 
		Dass jede Übersetzung zugleich Interpretation ist, gilt für die 
		Texte der Septuaginta in besonderen Weise. Die grundsätzlich auf Deutung 
		hin offenen biblischen Texte werden mit der Übersetzung ins Griechische 
		aktualisiert und auf die historische Situation der jüdischen Gemeinde in 
		hellenistischer Zeit angewendet. Dies zeigt sich in besonderer Weise bei 
		den Asafpsalmen (Ps 50.73 - 
		83MT = Ps 49.72 -82LXX). Die hier stattfindende Auseinandersetzung mit 
		der Katastrophenerfahrung von Heiligtumzerstörung und Exil wird in der 
		griechischen Version metaphorisierend auf die eigene Diasporaerfahrung 
		hin gedeutet. 
		Herders Biblische Studien 
		Band 41 | 
	 
	
		
		  | 
		Barbara Schmitz Gedeutete 
		Geschichte  Die Funktion der Reden und Gebete im Buch Judit 
		Herder Verlag, 2004, 544 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-28304-8  65,00 EUR 
		  | 
		Die Ermordung von Holofermes durch Judit ist durch zahlreiche 
		Aktualisierungen in der abendländischen Kunst, Literatur und Musik 
		bekannt. Allerdings hat die Rezeptionsgeschichte die Pointe der 
		Erzählung verschoben und sie zu einer Sex-and-Crime-Geschichte mit 
		erotischem Couleur verändert. Demgegenüber zeigt Barbara Schmitz, dass 
		die sechs großen Reden und Gebete den entscheidenden theologischen 
		Schlüssel zur Interpretation des 
		Juditbuches darstellen. Bislang sind diese in der Forschung nicht 
		als ein eigener Schwerpunkt der Erzählung wahrgenommen worden. 
		Fokussiert man jedoch die Reden und Gebete, verändert sich die 
		Interpretationsperspektive der gesamten Juditerzählung. 
		Herders Biblische Studien 
		Band 40 | 
	 
	
				
				  | 
				
				Band 39: 
				Thomas Hieke 
				Die Genealogien der Genesis  
				Herder Verlag, 2003, 400 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
				978-3-451-28206-5  | 
				Sind die Genealogien (Abstammungslisten) 
				des ersten Buches der Bibel, der 
				Genesis, nur trockenes 
				Füllmaterial, das den Fluss der Erzählung hemmt? Thomas Hieke 
				zeigt: Die genealogischen Informationen sind das Grundgerüst und 
				untrennbar mit den Erzähltexten verzahnt. Durch dieses 
				Zusammenspiel ergibt sich ein plausibel lesbarer Text, der durch 
				das Signal "Toledot" ("Geschlechterfolge") zu einem Buch mit 
				zehn Kapiteln samt Vorwort (Gen 1,1-2,3) strukturiert wird. 
				Zugleich ist mit dem genealogischen System die Herkunft des 
				Volkes Israel gedeutet (nicht historisch beschrieben!) und 
				theologisch qualifiziert. Eine innovative Studie, der es weniger 
				um das Entstehen als das Verstehen der Genesis geht. 
				Herders Biblische 
				Studien Band 39 | 
			 
	
				
				  | 
				Karl Matthias Schmidt 
				Mahnung und Erinnerung im Maskenspiel  
				Epistolographie, Rhetorik und Narrativik der pseudepigraphen 
				Petrusbriefe Herder Verlag, 2003, 520 Seiten, Gebunden, 
				Schutzumschlag,  978-3-451-28184-6  70,00 EUR 
		  | 
				Keiner der 
				beiden Petrusbriefe im Neuen Testament wurde vom Apostel 
				Petrus geschrieben. Zur Klärung der Autoren-Frage rekurriert 
				Schmidt nicht auf das Zeugnis der erst einige Jahrhunderte 
				später lebenden Kirchenväter, sondern analysiert die antiken 
				Briefelemente, die rhetorische Argumentation, vor allem aber die 
				bislang vernachlässigten Erzählstrukturen der beiden Briefe und 
				zeigt, dass sich die Texte als literarische Fiktionen 
				beschreiben lassen, die im Spannungsfeld von stoischer 
				Philosophie, antiken Mysterienkulten und Sophistik ihre 
				aktuellen Anliegen in der Maske des Apostels eindrucksvoll zur 
				Sprache brachten. 
				Herders Biblische 
				Studien 
				Band 38
  | 
			 
	
				
				  | 
				Maria Häusl 
				Bilder der Not  Weiblichkeits- und Geschlechtermetamorphik im 
				Buch Jeremia. Herder Verlag, 2003, 420 Seiten, 
				Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-28086-3  
				65,00 EUR 
		  | 
				Das Buch 
				Jeremia hält für die Stadt Jerusalem und das Volk Israel 
				überraschend viele verschiedene Weiblichkeits- und 
				Geschlechtermetaphern bereit, neben der bekannten Bezeichnung 
				"Tochter Zion" etwa den Vergleich mit einer Frau in Wehen oder 
				das Zerrbild einer Frau mit promiskuitivem Verhalten. Maria 
				Häusl stellt alle Texte mit Weiblichkeits- und 
				Geschlechtermetaphorik im Buch Jeremia vor und befragt sie 
				kritisch nach ihrem Bezug zur Lebenswelt von Frauen und Männern.
				 Herders Biblische 
				Studien Band 37
  | 
			 
	
		
		  | 
		Erich Zenger Ritual 
		und Poesie  Zur Funktion von Gebeten und Psalmen im Alten 
		Orient. im Judentum und im Christentum Herder Verlag, 2003, 336 
		Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-27928-7 | 
		Herders Biblische 
				Studien Band 36 Die biblischen Psalmen haben ein doppeltes Profil.  Sie sind 
		rituelle und poetische Gebete zugleich. Sie können - kultisch oder 
		außerkultisch rezitiert - Sinnwelten konstituieren, die durch die 
		metaphorische und performative Kraft ihrer Sprache den Alltag ordnen, 
		verändern und transzendieren. Autoren: R. Albertz (Münster), E. S. 
		Gerstenberger (Marburg),  T. Hansberger (Münster), F. Hartenstein 
		(Marburg), W. Hübner (Münster), B. Janowski (Tübingen), K. Koch 
		(Hamburg), S. Maul (Heidelberg), B. Rebiger (Berlin), S. Richter 
		(Münster), C. Ronning (Münster), H. Spieckermann (Göttingen), R. Stichel 
		(Münster), E. Zenger (Münster), A. Zgoll (Leipzig) | 
	 
 
	  
	 
 
  |