| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Festschriften, Festgaben, 
		Festreden, Gedenkschriften | 
     
	
		
		  | 
		
		Christoph Gregor Müller Thesaurus in vasis fictilibus –  
		Schatz in zerbrechlichen Gefässen (2 Kor 4,7)  Herder 
		Verlag, 2018, 656 Seiten, Leinen, 17 x 24 cm  978-3-451-37978-9
		 75,00 EUR 
		  | 
		
		Festschrift für Bischof Heinz Josef 
		Algermissen zum 75. Geburtstag Fuldaer Studien 
				22 Der Wahlspruch von Bischof Algermissen fordert die 
		Theologie auf, die Kostbarkeit des Glaubens zu reflektieren und seine 
		Zerbrechlichkeit zu beachten. Die Festschrift zum 75. Geburtstag des 
		Bischofs stellt sich dieser Herausforderung und würdigt Algermissens 
		Einsatz für die wissenschaftlichen Einrichtungen des Bistums Fuldas. 
		Diese Festgabe versammelt vor allem Beiträge, die unmittelbar bzw. im 
		weiteren Sinn die Propheten oder die Weisheitsbücher des Alten 
		Testaments betreffen. Zu den alttestamentlichen und neutestamentlichen 
		Studien, die in diesem Band Aufnahme gefunden haben, treten auch 
		historische, moraltheologische und theologisch-praktische Beiträge, die 
		sich mit Fragen der Rezeption prophetischer und weisheitlicher Texte 
		beschäftigen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Joachim Track Lutherische Theologie heute  
		Gedenkband für Wilhelm Andersen Claudius Verlag, 1988, 120 Seiten, 
		146 g, kartoniert,  3-532-62070-7  4,00 EUR
		
				
				  | 
		
		Wilhelm Andersen, langjähriger Rektor der 
		Augustana-Hochschule, Neuendettelsau und Mitglied der bayerischen 
		Landessynode, fragt in seinem Wirken als systematischer Theologe und 
		Lehrer der Kirche immer Wieder neu nach einer heute verantwortbaren 
		lutherischen Theologie, die auch die Kritik K. Barths und die 
		Erfahrungen des Kirchenkampfes aufnimmt. Wichtige Impulse sind von 
		ihm ausgegangen für ein neues Verständnis von Mission und der 
		missionarischen Dimension der Gemeinde. Von einem trinitarischen 
		Verständnis des Handelns Gottes her legt Andersen das Verhältnis von 
		Gottes Wirken in Schöpfung und Versöhnung und seine Gegenwart im 
		Heiligen Geist neu aus. In der Ethik, insbesondere in der Fried 
		ensfrage, formuliert er von daher schon am Ende der 50 er jahre die 
		entscheidenden Fragestellungen. So ist es Andersen gelungen, eine 
		eigenständige Konzeption lutherischer Theologie, die sich den 
		Erfahrungen der Geschichte des Protestantismus und den Herausforderungen 
		der Situation stellt, zu entwickeln. Seine Fragestellungen und 
		Einsichten können uns heute eine Wichtige Orientierungshilfe bieten, die 
		sich sowohl dem Erbe der Reformation verpflichtet eeiß als auch nach 
		einer verantwortlichen Gestalt lutherischer Theologie in der Gegenwart 
		fragt. | 
	 
	
		
				  | 
		
		Adolf Martin Ritter Kerygma und Logos. 
				Festschrift für Carl Andresen  Beiträge zu den 
				geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und 
				Christentum. Zum 70. Geburtstag Vandenhoeck u. Ruprecht, 
				1979, 519 Seiten, 900 g, Hardcover,  3-525-55369-2 
				978-3-525-55369-5  35,00 EUR
		
				
				  | 
		
		Festschrift für Carl Andresen 
		 Inhalt  BARBARA ALAND, Münster  Fides und Subiectio. Zur 
				Anthropologie des Irenäus .  KURT ALAND, Münster  
				Methodische Bemerkungen zum Corpus Paulinum bei den 
				Kirchenvätern des zweiten Jahrhunderts .  ALEXANDER BÖHLIG, 
				Tübingen  Zum Gottesbegriff des Tractatus tripartitus (Nag 
				Hammadi C. I, 5) ..  CARL JOACIDM CLASSEN, Göttingen  Der 
				platonisch-stoische Kanon der Kardinaltugenden bei Phiion, 
				Clemens Alexandrinus und Origenes .  CARSTEN COLPE, Berlin
				 Von der Logoslehre des Phiion zu der des Clemens von 
				Alexandrien ..  CARMELO CuRTI, Catania  "Spiritalis 
				intelligentia." Nota sulla dottrina esegetica di Eucherio 
				diLione .  ALBRECHT DIHLE, Heidelberg  Zur Schicksalslehre 
				des Bardesanes .  HEINRICH DÖRRIE, Münster  Der Prolog zum 
				Evangelium nach Johannes im Verständnis der älteren Apologeten .
				 J. W. DRINERs, Groningen  Kerygma und Logos in den Oden 
				Salomos, dargestellt am Beispiel der 23. Ode .  LEo C. 
				FERRARI, Fredericton  From pagan literature to the pages of 
				the Holy Scriptures: Augustine's Confessions as exemplary 
				propaedeutic  WILLIAM H. C. FREND, Glasgow  The fall of 
				Macedonius in 511- a suggestion .  OLOF GIGON, Bern:  
				Lactantius und die Philosophie .  HERMANN GOLTZ, Halle a. d. 
				S.  Ivan der Schreckliche zitiert Dionysios Areopagites. Ein 
				Baustein zur Theorie der Autokratie .  ALOIS GRILLMEIER S. 
				J., Frankfurt am Main  "Christus licet uobis inuitis deus." 
				Ein Beitrag zur Diskussion über die Hellenisierung der 
				christlichen Botschaft .  ILSETRAUT HADOT, Paris  Ist die 
				Lehre des Hierokles vom Demiurgen christlich beeinflußt? .... 
		 PIERRE HADOT, Paris  La presentation du platonisme par 
				Augustin  | 
		
				ROBERT HANHART, Göttingen  Jüdische Tradition 
				und christliche Interpretation. Zur Geschichte der 
				Septuagintaforschung in Göttingen .  ALASDAIR HERON, 
				Edinburgh  The Holy Spirit in Origen and Didymus the Blind: a 
				shift in perspective from the third to the fourth century .  
				ROBERT JOLY, Mons  Notes pour le moyen platonisme .  FRANZ 
				HEINRICH KETTLER, Münster  Origenes, Ammonius Sakkas und 
				Porphyrius .  BERNHARD KÖTIlNG, Münster  Martyrium und 
				Provokation .  ANDREAS Lindemann, Bethel  Paulinische 
				Theologie im Brief an Diognet .  BERNHARD LOHsE, Hamburg  
				Beobachtungen zum Paulus-Kommentar des Marius Victorinus und zur 
				Wiederentdeckung des Paulus in der lateinischen Theologie des 
				vierten Jahrhunderts .  CLAUDIO MORESCIDNI, Pisa  
				Tertulliano tra stoicismo e platonismo .  EKKEHARD 
				MÜHLENBERG, Göttingen  Das Vermächtnis der Kirchenväter an 
				den modernen Protestantismus .  GEORG PFLIGERSDORFFER, 
				Salzburg  .Fremdgespräch" und "Selbstgespräch" .  ADOLF 
				MARTIN RITTER, Marburg  Zum homousios von Nizäa und 
				Konstantinopel. Kritische Nachlese zu einigen neueren 
				Diskussionen .  WILLY RORDoRF, Neuchätel  Christus als 
				Logos und Nomos. Das Kerygma Petrou in seinem Verhältnis zu 
				Justin .  BASIL STUDER, Rom  Der apologetische Ansatz zur 
				Logos-Christologie Justins des Märtyrers .  GIOVANNI MARIA 
				VIAN, Rom  JOHN WIDTTAKER, St. John's, Kanada  Valentinus 
				Fr. 2 .  ULRICH WICKERT, Berlin  Christus kommt zur Welt. 
				Zur Wechselbeziehung von Christologie, Kosmologie und 
				Eschatologie in der Alten Kirche WOLFGANG WISCHMEYER, 
				Heidelberg  Die Petrus-Leseszene als Beispiel für die 
				christliche Adaption eines vorgegebenen Bildtypus  Register . 
				I. Stellenregister . II. Autorenregister  | 
	 
	
		| 
		  | 
		
				Herwig Wagner Spiritualität  Theologische 
				Beiträge im Auftrag des Dozentenkollegiums anläßlich des 
				40jährigen Bestehens der Augustana-Hochschule Neuendettelsau 
				Calwer Verlag, 1987, 156 Seiten, 220 g, kartoniert, 14 x 22 cm
				 3-7668-0862-1  8,00 EUR
		
				
				  | 
		anläßlich des 40jährigen Bestehens der 
		Augustana-Hochschule Neuendettelsau Neubuch in Originalfolie 
		Spiritualität, Frömmigkeit, Geistliches Leben, diese Worte gehören heute 
		wieder zum normalen religiösen Wortschatz. Der Sprachgebrauch entspricht 
		der Wirklichkeit: Spiritualität im weitesten Sinne ist eine neu 
		entdeckte Dimension des post-modernen Menschen. War die alte Praxis 
		pietatis vornehmlich auf die Einübung und Gewißheit im christlichen 
		Glauben bezogen, so bricht sich in der neuentdeckten Innerlichkeit ein 
		weit offenes Verständnis von Religion Bahn. Moderne Spiritualität kann 
		Christliches rniteinschließen, muß es aber nicht. Im Zuge bewußter 
		Emanzipation hat sich der Hauptstrom von Religiosität heute von der 
		christlichen Tradition befreit und greift dafiir altes religiöses Erbe 
		und neue esoterische Strömungen, woher auch immer, begierig auf. Mit 
		den vorliegenden Beiträgen haben sich Mitglieder des Dozentenkollegiums 
		der Augustana-Hochschule an die Arbeit gemacht, christliche und bewußt 
		lutherische Spiritualität zumal, auf das Zentrum des Glaubens zu 
		beziehen. Gottesdienst - Gebet - die Sakramente - christliche Caritas 
		sind von altersher die besonderen Felder evangelischer Frömmigkeit 
		gewesen - und werden es bei aller modernen Gestaltung auch bleiben. Es 
		muß christlicher Theologie insgesamt daran liegen, die Spiritualität des 
		modernen Menschen nicht unversehens einer freischwebenden Religiosität 
		oder neuer Esoterik, wie etwa der New-Age-Bewegung, zu überlassen. Die 
		eigene Tradition spricht deutlicher, als man es in einer Epoche 
		euphorischer und oft auch ausschließlicher Weltzuwendung vielleicht zu 
		hören bereit war. Evangelische Frömmigkeit und christus-zentrierte 
		Spiritualität in heutiger Zeit neu zu artikulieren und zu Gehör zu 
		bringen, weiß sich die Augustana-Hochschule in den 40 Jahren seit ihrer 
		Gründung am 10. Dezember 1947 verpflichtet. Zu diesem (kleinen) Jubiläum 
		im Dezember 1987 soll dieser Band erscheinen. Allen friiheren und 
		derzeitigen Kolleginnen und Kollegen sei fiür ihre Mitarbeit gedankt. 
		Dem Verleger danken wir füir die bereitwillige Aufnahme auch dieses 
		neuen, fiünften Bandes unserer Hochschul-Studien in sein 
		Verlagsprogramm. Neuendettelsau, iIn der Pfingstwoche 1987 Herwig 
		Wagner Inhalt Vorwort  JOACHIM TRACK Versöhnte und 
		versöhnende Frömmigkeit  KATRIN GELDER Zum Zusammenhang von 
		Frömmigkeit und Lebensvollzug WOLFGANG STEGEMANN Nächstenliebe 
		oder Barmherzigkeit  JUTTA HAUSMANN Gottesdienst als Gotteslob 
		HERWIG WAGNER Zu Gott hin - Gebete  CLAUS FIEDLER Familie, 
		Taufpraxis und Frömmigkeit  RICHARD RIESS Die Weisheit der Bilder
		 HELMUT DIETZFELMNGER / MATTHIAS WEISS Spiritualität bei 
		Spätberufenen - Spiritualität bei Theologiestudierenden Anschriften 
		der Autoren | 
	 
	
		
		  | 
		
				Gerhard Büttner 
				Religionspädagogische Grenzgänge 
  Calwer Verlag, 
				1988, 322 Seiten, 440 g, kartoniert,  3-7668-0818-4 
				 8,00 EUR
		
				
				  | 
		Festschrift für
		Erich Bochinger und Martin Widmann zum 
		60. Geburtstag 
				Arbeiten 
		zur Pädagogik Band 26 ››Der Glaube ist in all seinen 
		unterschiedlichen Lebensäußerungen als Lernprozeß verstehbar. Der 
		Religionsunterricht in der Schule ist durchgängig bezogen auf 
		Lernprozesse des Glaubens und hat selbst daran Anteil. Die primäre 
		Aufgabe der Schule, die Vermittlung von Kenntnissen, zielt hier auf ein 
		Können, das selbst zum Weg des Glaubens gehört« Erich Bochinger 
		 »Ich möchte die reformatorische Parole ›Zurück zur Schrift< 
		präzisieren zum Ruf ›Vorwärts zur evangelischen Theologie des 
		ursprünglichen GaIaterbriefs!< Ein weites Feld reformatorischer 
		Neubesinnung für Kirche und Theologie und Religionspädagogik tut sich 
		hier auf.« Martin Widmann | 
	 
	
		
				
				  | 
		
		Wolf-Dieter Hauschild 
		Luthers Wirkung  
		Festschrift für Martin Brecht 
		Calwer Verlag, 1992, 302 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag,  
		3-7668-3167-4 
		978-3-7668-3167-5  
		39,00 EUR   | 
		
		Festschrift für 
		Martin Brecht, 
		Luthers Wirkung Gottfried G. Krodel  
		»Evangelische Bewegung« - Luther - Anfänge der lutherischen 
		Landeskirche: Die ersten Jahre der Reformation im Schnittpunkt von 
		Kirchengeschichte und Sozialgeschichte  
		Wilhelm H. Neuser  
		Luther und Melanchthon - Ein Herr, verschiedene Gaben  
		Wolf-Dieter Hauschild  
		Johannes Bugenhagens Entwicklung zum Reformator und der Einfluß Luthers
		 
		Horst Weigelt  
		Sebastian Francks Auseinandersetzung mit Luther in seinem Kriegbüchlein 
		des Friedens .  
		Hermann Ehmer  
		Johannes Brenz und Martin Luther  
		Christian Peters  
		Luthers Einfluß auf die frühreformatorische städtische Predigt. Das 
		Beispiel des Ulmer Kaplans Johann Diepold (gest. vor 1539)  
		Ralf Kötter  
		Luthers Einfluß auf die Rechtfertigungslehre des Dominikaners Augustin 
		von Getelen  | 
		
		  
		Robert Stupperich  
		Luthers Einfluß auf die Reformation in Westfalen 
		Robert C. Walton  
		Das Luthertum und der angebliche »Lutheran sacramentalism« in der 
		Kirchengeschichte Englands des 16. und 17. Jahrhunderts  
		Cornelis Augustijn  
		Hieronymus in Luthers »De servo arbitrio«. Eine Teiluntersuchung zu 
		Luthers Väterverständnis  
		Kurt Aland  
		Spener und Luther - Zum Thema Rechtfertigung und Wiedergeburt 
		Gerhard Schäfer  
		Die Bedeutung des Sensus communis für das theologische System des 
		Lutheraners Friedrich Christoph Oetinger  
		Werner-Ulrich Deetjen  
		Die Welt kannte ihn nicht.. Philipp Matthaus Hahn (1739-1790)- 
		Schattenriß eines Jahrhundertgenies | 
	 
	
		
				  | 
		
		Silvia Arzt Menschen in ihrer Spiritualität ernst(er) nehmen
		 Matthias-Grünewald Verlag, 2025, 320 Seiten, Paperback,  
		978-3-7867-3379-9  42,00 EUR 
		
		  | 
		
		Anton A. Bucher zum 65. Geburtstag Dieser Sammelband 
		ist Anton A. Bucher zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Unter dem Titel 
		»Menschen in ihrer Spiritualität ernst(er) nehmen« vereint er Beiträge 
		von Kolleg:innen, Schüler:innen und Weggefährt:innen zu Themenfeldern, 
		mit denen sich Bucher in seinem Schaffen auseinandersetzt. Die 
		Schwerpunkte reichen von
		Kinder- und 
		Jugendtheologie über Symboldidaktik und Grundfragen eines 
		zeitgerechten Religions- und Ethikunterrichts bis hin zur 
		Kirche(nkritik) sowie Glücks- und Spiritualitätsforschung. Die 
		Festschrift würdigt nicht nur Buchers wissenschaftliche Verdienste, 
		sondern reflektiert zentrale Herausforderungen religiöser Bildung im 21. 
		Jahrhundert. Ein inspirierendes Buch für alle, die sich für 
		zeitgemäße Religionspädagogik, spirituelle Bildung und eine 
		menschenfreundliche Theologie interessieren. 
		Leseprobe 
		Anton A. Bucher, geboren 1960 in Altbüron (Schweiz), ist 
		ordentlicher Universitätsprofessor für Religionspädagogik an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Er ist 
		habilitierter Religionspädagoge und Erziehungswissenschaftler. | 
	 
	
		
				  | 
		
		Madeleine Strub-Jaccoud Wegzeichen gelebten Evangeliums
		 Festschrift zum 70. Geburtstag von Marga Bührig 
		Theologischer Verlag Zürich, 1985, 310 Seiten, 510 g, kartoniert,  
		3-290-11570-4  8,00 EUR 
		
		  | 
		
		Festschrift zum 70. Geburtstag von Marga Bührig 
		Dieses Buch enthält  - einen kurzgefassten Lebenslauf von Marga 
		Bührig. - Uberlegungen von Weggefährtinnen und Weggefährten zu einer 
		Standort- und Wegbestimmung in der Mitte der achtziger Jahre über 
		wichtige Bewegungen unserer Zeit,  gegliedert in die sechs Kapitel 
		Frauenbewegung - Ökumenische Bewegung - Bewegungen am Rande der 
		Mehrheitsgesellschaft - Bewegung der Akademien und Tagungszentren - 
		Bewegungen in Kirche und Theologie - Friedensbewegung, jeweils 
		eingeleitet durch einen Beitrag der Jubilarin, - sowie einen Anhang 
		mit der Bibliographie Marga Bührigs und den Kurzporträts der Autorinnen 
		und Autoren 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
				  | 
		
		Günther (Hrsg.) Metzger Zukunft aus dem Wort  
		Helmut Claß zum 65. Geburtstag Calwer Verlag, 1978, 254 Seiten, 380 
		g, 14 x 22 cm, Kartoniert,  3-7668-0587-8  8,00 EUR 
		
		  | 
		
		Helmut Claß zum 65. Geburtstag Neubuch in 
		Originalfolie
  GELEITWORT Am 1. Juli 1978 feiert Bischof D. 
		Helmut Claß seinen 65. Geburtstag. Das ist für alle, die ihm durch 
		Begegnungen, durch Freundschaft und Zusammenarbeit verbunden sind, ein 
		Anlaß, ihm zu danken. ln allen Stationen seines Wirkens hat er keine 
		Mühe gescheut, das 'Vertrauen in das biblische Wort zu stärken. Aus 
		solchem Vertrauen kommt die Weite und die Konzentration der persönlichen 
		christlichen Existenz wie des vielgestaltigen Zeugnisses und Dienstes 
		der Kirche. Der Weg der Christenheit führt in eine Zukunft, deren 
		Einzelheiten wir nicht kennen. Aber er kann zuversichtlich gewagt 
		werden, Weil jede Zukunft in dem schöpferischen Wort beschlossen ist, 
		das Gott in Jesus Christus spricht. Beten und Arbeiten, Person und Amt, 
		kritisches Gespräch und seelsorgerliche Nähe, das Eintreten für 
		Gerechtigkeit und für Versöhnung gehören in diesem Wort zusammen.  
		Mit der vorliegenden Sammlung von Aufsätzen grüßen die Verfasser - 
		stellvertretend für viele, die sich gerne beteiligt hätten ~ den Bischof 
		der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, den Vorsitzenden des 
		Diakonischen Rates, den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in 
		Deutschland , - den brüderlichen Menschen Helmut Claß in Verehrung und 
		Dankbarkeit. Günther Metzger
  INHALTSVERZEICHNIS
  Wort 
		und Erfahrung Ullrich Fick: Die Bedeutung der Bibel für die Welt von 
		morgen Hermann Kunst: Die Kirche und die Kirchenväter. Pia desideria 
		Hans Helmut Eßer: Freude zum Gehorsam bei Johannes Calvin Wolfgang 
		Weidlich: Der persönliche Gott und die Naturwissenschaft Helmut 
		Aichelin: Neue Religiosität und Erfahrung des Glaubens Günther 
		Metzger: Provisorisch leben. Zum ganzheitlichen Verständnis des Heils 
		 Kirche und Gesellschaft Georg Moser: Von dem einen Geist, aus dem 
		wir leben Eberhard Jüngel: Zur Lehre von den Zeichen der Kirche 
		Eduard Lohse: Die Kirche im demokratischen Rechtsstaat Werner 
		Hofmann: Neuere Rechtssprechung zum Verhältnis von Staat und Kirche 
		Norbert Schneider: Kirche ist öffentlich. Bemerkungen zu einer 
		problematischen Selbstverständlichkeit Erwin Wilkens: Zum 
		»Darmstädter Wort<< vom 8. August 1947
  Zeugnis und Dienst 
		Philip A. Potter: Der prophetische Auftrag des Ökumenischen Rates der 
		Kirchen in biblischer Perspektive Martin Scheel: Krankheit, Heilung 
		und christliche Gemeinde Heinz Joachim Held: Glauben ohne »Ansehen 
		der Person<<. Zu Jakobus 2,1--15 - zugleich ein biblischer Beitrag zum 
		Thema Diskriminierung Theodor Schober: Eucharistie und Diakonie 
		Heinrich-Hermann Ulrich: Evangelisation in der Volkskirche
  
		Verzeichnis der Mitarbeiter | 
	 
	
		
				  | 
		
		Eric Hultsch 
				Bekennendes Bekenntnis  Form und Formulierung christlichen 
				Glaubens  
				Gütersloher Verlagshaus, 1982, 239 Seiten, 360 g, kartoniert,
				 3-579-00169-8 978-3-579-00169-2  10,00 EUR
		
				
				  | 
		
		
				Wilhelm Dantine 1911-1981  zum Gedächtnis (Festschrift) Inhalt  Vorwort von Eric Hultsch und Kurt Lüthi 
  
				Erster Teil  Wilhelm Dantine: Bekennendes Bekenntnis  Form 
				und Formulierung christlichen Glaubens  Vorlesung aus Anlaß 
				der 450-Jahr-Feier der Confessio A ugustana .  1. 
				Einleitung-Problemskizze .  2. Grundmodelle christlichen 
				Glaubens . . . . . . . . . . . . ..  3. Spirituelles Ereignis 
				und doktrinäre Verfremd ungsphänomene .  4. Der exemplarische 
				Charakter christlichen Bekennens .  5. Ekklesiologische 
				Perspektiven und Probleme. 
  Zweiter Teil  Der 
				ökumenische und theologische Kontext  Karl Rahner: Fides qua 
				- fides quae  Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . .  
				1. Glaube ist Wirklichkeit beim Menschen.  2. Offenbarung: 
				Die Radikalisierung der Transzendentalität  3. Geschichte: 
				Ereignisraum der Offenbarung. . . . . . ..  4, Abschluß: Den 
				Glauben aus seinen »Gründen- begründen.  Hans-Christoph 
				Schmidt- Lauber:  Ökumenisches Bekennen im Kontext der 
				Gemeinde .  1.. Statt Sicherheit Gewißheit.  2. 
				Hindernisse . . . . . . . .  3. Bekennen ist Wagnis . . . .
				 4. Ökumenisch Bekennen ist nicht Wandern zwischen den 
				Konfessionen.  5. Einheit in Vielfalt: die Vorschläge ..  
				6. Abschluß: Eucharistisches Bekennen 
  Christian Link: 
				Das Bekenntnis zur Ökumene als Bekenntnis der Ökumene  
				Vorbemerkung . . . . . . . .  1. Das ökumenische Problem.  
				2. Die Kirche als Ökumene ..  3. Der Bekenntnisanspruch der 
				Kirchen  4. Die Grenzen des Bekenntnisanspruches .  5. Der 
				»Ort« des ökumenischen Bekenntnisses 
  Claus Westermann : 
				Bekennen und Bekenntnis im Alten Testament .  
				Religionsgeschichtliche Vorbemerkung  Sprachliche 
				Vorbemerkung ...  1. Die Väterzeit . . . . . . . . .  2. 
				Der Exodus und das »Credo«  3. Das Bekenntnis im Konflikt .
				 4. Bekenntnistradition nach dem Exil  Zusammenfassung  
				 Gottfried Fitzer: Bekennen und Bekenntnis im Neuen Testament 
				.  1. Bekennen als Akt. . . . . . . . . . . . . . .  2. 
				Bekenntnis als Formel . . . . . . . .....  3. Das 
				Lippenbekenntnis und der Wille Gottes.  4. Literatur in 
				Auswahl 
  Christofer Frey: Die Bedeutung des Bekenntnisses 
				für die Gestalt der Kirche.  1. Probleme mit der Kirche. . . 
				. . . . . . . . . . . .  2. Die Organisation von Religion zur 
				Kirche. . . . . .  3. Die neue und zugleich alte Frage des 
				Bekenntnisses.  | 
		
		Helmut Gollwitzer: Das Bekenntnis will mehr, als es sagt. 
				Gedanken  zur Erweiterung des Bekenntnisbegriffs bei Wilhelm 
				Dantine  1. Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . .  2. 
				Am Anfang steht die konkrete »Situation«.  3. Bekenntnis eint 
				und relativiert Gruppen ..  4. Bekenntnis will alle und' 
				verzichtet auf alles 
  Susanne Heine:  Bekennen als 
				Kategorie religionspädagogischer Modellbildung  1. 
				Religionsunterricht: Kirche an der Front .  2. Antworten auf 
				wechselnde Herausforderungen. . . .  3. Differenzierte 
				Modelle als differenzierte Bekenntnisse 
  Dritter Teil  
				Kommentare 
  Albert Stein: Bekenntniskonserts und 
				Bekenntniserneuerung. Kirchenrechtliche Implikationen . . . .
				 1. Bekennen und Situation  2. Die Bekenntnisbindung  
				3. Die Funktion des Bekenntnisses für die Verfassung der Kirche
				 4. Bekenntnisreform als Aufgabe der Kirche.  5. 
				Literaturhinweise 
  Johannes Dantine: Wenn aber nun das 
				Salz dumm wird ... Zur gesellschaftlichen Funktion christlichen 
				Bekennens.  Vorbemerkung . . . . . . . . . . ...  1. Weiß 
				sich die Kirche heute angefochten?  2. Gibt es wirklich eine 
				Art Primat »ethischen Bekennens« ? .  3. Wie verbindlich ist 
				solches »bekennendes Bekennen«?  4. Abschluß
  Kurt 
				Lüthi: Bekennen und Bekenntnis und das Problem einer Sprache 
				unserer Zeit .  Vorbemerkung  1. Das aktuelle 
				Sprachbewußtsein - Eine interdisziplinäre Problemanzeige .  
				2. Vom Sprachbewußtsein unserer Zeit zu einer Theologie der 
				Sprache .  3. »Bekennen und Bekenntnis- und die Sprache 
				unserer Zeit  4. Literatur in Auswahl. .
  Koloman N. 
				Micskey: Analyse der generativen Kompetenz der systemati-  
				schen Theologie in Wilhelm Dantines Vorlesung »Bekennendes 
				Bekenntnis« .  1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 
				. .  2. Die Zielsetzung der Untersuchung Dantines  3 
				Reflexion auf die generative Kompetenz der Systematischen 
				Theologie.  4. Zusammenfassung und Ausblick 
  Eric 
				Hultsch: Die Wolke der Zeugen.  Zum Traditionsverständnis von 
				Wilhe1m Dantine 
  Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . 
				. . . .  1. Weitergeben - Weiternehmen oder: Tradition - Was 
				ist das?  2. Theologische Identität. . . . . . . . . . . . . 
				. . . . . ..  3. Kritische Distanz als Nähe zur Tradition .
				 4. Der Handelnde oder: Das göttliche Partizip in der 
				Geschichte  5. Literaturnachweise.
  Eric Hultsch: 
				Bibliographie von Wilhe1m Dantine 1955-1980 (in Auswahl) .  
				1. Selbständige Buchpublikationen . . . . . . . . . . ..  2. 
				Publikationen als Herausgeber oder Mitherausgeber  3. 
				Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
  
				Autorenverzeichnis  | 
	 
	
				
				  | 
				 Heinrich Fausel Im Jahre 1914  
				Hermann Diem zum 65. Geburtstag. Chr. Kaiser Verlag, 1965, 40 
				Seiten, 60 g, geheftet,  4,00 EUR
				
				
		  | 
				Hermann Diem zum 65. Geburtstag 
		Theologische Existenz heute
				Band 121 Diese Abhandlung ist 
				eine Ergänzung und Erweiterung des Einleitungsreferats, das ich 
				bei dem mit Hermann Diem zusammen gehaltenen Kirchenkampfseminar 
				im Wintersemester 1963/64 vorgetragen habe. Das Jahr 1914 ist 
				nicht nur das Ende einer langen vorausgegangenen 
				Entwicklungsreihe, im Grunde der Abschluß einer Epoche 
				abendländischer Geschichte, sondern auch ein Anfang, in dem die 
				Keime des Unheils verborgenliegen, das unsere Tage bestimmt. Die 
				Schrecken der Gegenwart berechtigen uns nicht zum sehnsüchtigen 
				Rückblick in einer angeblich schönere Vergangenheit; sie 
				verpflichten uns zur Selbstprüfung, zur verantwortlichen 
				Erfassung der Geschichte, zur Erkenntnis der eigenen Fehler und 
				Irrtümer. Es kann sich bei unsrem Rückblick auf das Jahr 1914 
				nicht um eine historische Darstellung der Ereignisse handeln, 
				die zum Ausbruch des ersten Weltkrieges geführt haben. 
				Endgültige Forschungsergebnisse, die doch Wohl in eine 
				gesamteuropäische Gemeinschaftsarbeit auslaufen müßten, liegen 
				noch nicht vor; die nationalen Dokumentationen und Deutungen 
				sind umstritten. Möglich und notwendig bleibt die Frage nach 
				dem Woher der unseligen Verstrickung, die rückschauende 
				Betrachtung, wie sich das deutsche Volk und vor allem seine 
				führenden Schichten angesichts des aufsteigenden dunklen 
				Gewölkes und beim Ausbruch des Gewitters verhalten haben. 
				Möglich und notwendig ist die Frage nach der Verhaltensweise der 
				Väterzeit, eine Frage, welche gleichermaßen die 
				zeitgeschichtlíche Überlieferung wie die eigene Erinnerung, die 
				Tatsachenberichte und die Deutungsversuche zu Rate ziehen wird? | 
			 
	
				
				  | 
				Thomas Seiterich Wird es denn 
				überhaupt gehen?  Beiträge für Walter Dirks zum 60. 
				Geburtstag Chr. Kaiser Verlag, 1981, 276 Seiten, kartoniert,
				 3-459-01341-9 978-3-459-01341-8  5,00 EUR
				
				
		  | 
				Beiträge für Walter Dirks zum 
				60. Geburtstag Herausgeber Dr. Thomas Seiterich, geboren 
				1955, ist Redakteur für Theologie, Kirchen, Religionen und 
				Nord-Süd-Fragen bei "Publik Forum". | 
			 
	
				Thomas Seiterich: Reisen und Besuche oder: Wie eine neue 
				Ökumene entsteht Norbert Kreuzkamp: Leben in 
				Gütergemeinschaft. Nachdenken über einen neuen alltäglichen 
				Umgang mit Geld  Edmund Arens: „Steh auf, du Christ“ - 
				Basisgemeinden in der Bundesrepublik  Thomas Cremer: 
				Gleichgewicht des Schreckens und christliches Gewissen 
				Herbert Fröhlich: Nicht Auswandern - Austauschen  Martin 
				Stankowski: Stollwerck: Hoffnungen und Erfahrungen 1980  
				Achim Battke: Katholische Christen gegen die Atomrüstung 
				Hanjo Kesting: Das schlechte Gewissen an der Musik Fritz 
				Boll: Kennzeichen neuer Brüderlichkeit  Karsten D. Voigt: 
				Ökologie und Militär Ulrich Jackel: Ein Ort des Widerstands 
				und der Utopie. Elf Variationen Peter Hertel: Von Ketzem und 
				Wächtern Gertraud Linz: Mich behandelte er wie eine 
				Erwachsene, sich selber manchmal wie ein Kind  Olaf 
				Schwencke: Das Hoffen lernen oder nicht alle besseren Dinge, die 
				möglich wären, werden möglich Hans Zender: Was hat denn die 
				Musik damit zu tun?  Norbert Blüm: Notizen zu einem Gedicht
				 Ingo Hermann: Sisyphos in Tiflis. Notiz Während einer 
				Konferenz der UNESCO  Gottfried Erb: Die Strecken werden 
				kürzer  Klaus Hemmerle: Die leise Stimme der Hoffnung 
				Dorothee Sölle: Bach lieben in der Folterwelt  Joachim 
				Kaiser: Nachdenkliches  Johann Baptist Metz: Nicaragua - 
				Eindrücke aus einem „biblischen Land" Hans Jürgen Schultz: 
				Doppelte Huldigung | 
				Manfred Linz: Gedanken zum Gebot der Feindesliebe Walter 
				Strolz: Fehlende Dimensionen im christlichen Gespräch mit den 
				Juden Erhard Eppler: Politische Kultur  Heinz Linnerz: Die 
				Programmsache Kultur Jürgen Moltmann: „Lazarus - komm heraus“ 
				Waltraat Schmitz-Bunse: Ein alter Mann, ein sehr junger Mensch
				 Alfred Grosser: Erwartungen an die Christen Walter Jens: 
				„Dann muß ich für Sie beten, Bruder  Manfred und Elisabeth 
				Seidler: „Den Bruder nicht rächen . . .“ Martha Drescher: 
				Erinnerungen an Walter Dirks Kurt Marti: Ein alter Mann tanzt 
				vor einem alten Mann in einem alten Zimmer, in dem noch nie 
				getanzt worden ist Joseph Rovan: Zwischen den Kosaken und dem 
				Heiligen Geist  Edith Picht~Axenfeld: Recreation des Gemüts 
				Hellmut Becker: Restauration in China?  Klaus von Bismarck: 
				Mut für die Zukunft Gisela Uellenberg: Glaube als Instrument. 
				Erste Notizen zu einem erhofften Gespräch mit Walter Dirks 
				Lotte Paepcke: Null, Nur noch, Gewalt Alois Giefer: Stationen 
				einer Freundschaft  Walter Rest: „Die Gnade setzt die 
				Geschichte voraus“ Helmut Gollwitzer: „Fürchte dich nichtl“ 
				Karl Ralhner: Selige Resignation Eugen Kogon: Fragende 
				Erinnerung . . Alfons Beil: Kirche, wohin des Weges? 
				Oswald von Nell-Breuning: Ein Brief  | 
			 
	
				
				  | 
				Barbara Schmitz 
				Vor allen Dingen: Das Alte Testament  Herder 
				Verlag, 2023, 520 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 
				cm  978-3-451-38896-5  85,00 EUR
				
				
		  | 
				Festschrift 
				für Christoph Dohmen Herders 
		Biblische Studien 
				Band 100 Christoph Dohmen hat in den vergangenen Jahrzehnten 
				die alttestamentliche Forschungslandschaft entscheidend 
				mitgestaltet und geprägt. Diese Festschrift ist Ausdruck des 
				Dankes für all das Wertvolle, das aus seinem Wirken 
				hervorgegangen ist. Die Beitragenden greifen seine großen Themen 
				und Publikationen zu Hermeneutik, Kanon, Exodus, Ezechiel, 
				Bilderverbot und Schöpfung auf, arbeiten das Prägende heraus und 
				denken wichtige Impulse weiter. 
				
				Leseprobe | 
			 
	
				
		  | 
				Michael Bußer Geschichtlichkeit als 
		religiöses Existenzial 
  Echter Verlag, 2020, 460 Seiten, Broschur,  
		978-3-429-05534-6  29,00 EUR
				
		
		  | 
				Gedenkschrift für 
				Franz Dünzl (1960–2018) 
				Würzburger Theologie 
				Band 17 Fast 20 Jahre lang prägte Franz Dünzl als Professor 
				für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und 
				Patrologie (2001–2018) die Theologie in Würzburg. Ausgehend 
				von der Inkarnation Gottes war es für ihn von zentraler 
				Bedeutung, die Geschichtlichkeit des christlichen Glaubens als 
				religiöses Existential zu beleuchten und für heute fruchtbar zu 
				machen. Indem man seinem eigenen Geschichtsbild Tiefenschärfe 
				verleiht, geschichtliche Entwicklungen aus ihren jeweiligen 
				Bedingungen versteht und die so gewonnenen Erkenntnisse mit der 
				Gegenwart in Beziehung setzt, dadurch wird Geschichte lebendig 
				und erfahrbar – so wie auch das Erbe des ‚theologischen 
				Programms‘ von Franz Dünzl. Ausgewählte Beiträge aus beinahe 
				30 Jahren akademischer Wissenschaft sind in diesem Band 
				zusammengetragen und thematisch geordnet, so dass sich ein Bild 
				davon abzeichnet, wie Franz Dünzl Theologie und 
				Geschichtswissenschaft verstanden, gelehrt und gelebt hat. 
				
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Klaus Engelhardt Ihn zu fassen, ist fast unsere 
				Freude zu klein  Vorträge und
				
				Predigten. Klaus Engelhardt zum 
				70. Geburtstag Calwer Verlag / Hans Thoma Verlag, 2002, 
				294 Seiten, Gebunden,  978-3-87297-149-4 978-3-7668-3792-9
				 16,90 EUR 
				
				  | 
				Neubuch in Originalfolie
  Zum Geleit 
				....................................................................................................................... 
				7 Teil I: DIE STIMME JESU HÖREN Wovon die Kirche lebt 
				Andacht 
				............................................................................................................................ 
				11 Andacht zum Osterlied »Der schöne 
				Ostertag«................... 13 Geistesgegenwärtige 
				Kirche........................................................................................... 
				14 Gottes Wort ist nicht 
				gebunden............................................ 28 
				Grußwort des 
				Landesbischofs....................................................................................... 
				42 Predigt über 1. Korinther 9,24-27 
				................................................................................ 
				45 Predigt über 4. Mose 11,11-12.14-17.24-25 
				............................................................... 
				49 Das Wirken des Heiligen Geistes und die Prüfung der 
				Geister jenseits des Neuen Testaments 
				........................................ 53 2. Mose 
				3,5.......................................................................................................................... 
				60 Predigt über Lukas 24,36-47 
				......................................................................................... 
				61 Kirche als betende Kirche 
				.............................................................................................. 
				65 Spiritualität in evangelischer 
				Sicht............................................................................... 
				73 Bericht zur Lage 
				.............................................................................................................. 
				83 Teil II: »SELIG SIND, DIE FRIEDEN STIFTEN ...« 
				Geschichten, die die Kirchen machen Psalm 
				1,2............................................................................................................................ 
				93 Bibelarbeit über Markus 
				9,14-29.................................................................................. 
				94 »Das ewig Licht geht da herein, gibt der Welt ein' neuen 
				Schein« ..................... 99 Andacht über Lukas 
				1,21-23...........................................................................................102 
				Bibelarbeit über 2. Mose 
				1,1-2,10....................................................................................103 
				Predigt über Hesekiel 
				34,1-6.10-16.31...........................................................................112 
				Ansprache über 2. Korinther 
				13,11.13.............................................................................115 
				Predigt über Verse aus Klagelieder 
				3.............................................................................117 
				Bischofsbrief zu Hosea 
				6,1-6...........................................................................................121 
				Bischofsbrief zum 50. Jahrestag des 1. September 1939 
				.......................................... 127 Predigt über 
				Matthäus 
				5,9................................................................................................129 
				Predigt über Jesaja 62,6-12 
				.............................................................................................132 
				Predigt über Jesaja 
				42,3...................................................................................................135 
				Predigt über Jesaja 
				62,10.................................................................................................138 | 
				Lernen in Israels 
				Gegenwart...........................................................................................142 
				»Wir finden unter dem Evangelium 
				zusammen«........................................................147 
				»In einem Geist verschieden 
				sein«..................................................................................163 
				Bibelarbeit über Johannes 17,20-24 
				............................................................................. 
				176 Ansprache bei der Begegnung mit Papst Johannes Paul 
				II.........................................183
  Teil III: 
				»SUCHET DER STADT BESTES ...« Kirche in der Welt »Das gute 
				Wort«................................................................................................................189 
				»Nun ist die Tür wieder 
				aufgegangen«.........................................................................190 
				Predigt über Matthäus 7,24-27 
				..................................................................................... 
				197 Predigt über Römer 12,12 
				................................................................................................199 
				Geistliches Wort 
				................................................................................................................202 
				Grußwort zur Großen Maikundgebung 1990 
				............................................................. 
				204 Predigt über l.Mose 
				4,1-16.............................................................................................206 
				»Das ewig Licht geht da herein, gibt der Welt ein' neuen Schein« 
				Was sich ändert - Vom Weg der Kirche 
				......................................................................209 
				Predigt über Apostelgeschichte 9,1-20 
				......................................................................... 
				220 »Standort Deutschland - Wo stehen wir, wo gehen wir 
				hin?«................................223 Leben in Obhut 
				nehmen..................................................................................................232 
				Vom Umgang mit der Zeit 
				.............................................................................................238 
				Evangelisches Profil in der 
				Bildung...............................................................................242 
				»Fischer mit Segelbooten glauben leichter als Fischer mit 
				Motorbooten« - Vom Glauben und Christsein in der 
				Wissensgesellschaft..........................................253 
				Teil IV: »IHM LEBEN SIE ALLE« Die Kirche und ihre Toten 
				Predigt über Hebräer 13,7-9 
				...........................................................................................261 
				Petrus 
				Canisius...................................................................................................................264 
				Dietrich Bonhoeffer - Leben, Denken, und Christsein im Fragment 
				.....................267 Predigt über Jesaja 43,1 
				.................................................................................................. 
				274 Predigt über Johannes 10,27-30 
				.................................................................................... 
				277 Predigt über Lukas 24,13-32 
				......................................................................................... 
				281 Dank an Landesbischof Hans-Wolfgang Heidland 
				...................................................284 
				Predigt über Johannes 
				21,15-18......................................................................................287 
				Predigt über Johannes 14,26+27 
				..................................................................................... 
				289 ANHANG Lebensdaten 
				.......................................................................................................................291 
				Danksagung 
				.......................................................................................................................293 | 
			 
	
				
				  | 
				Johannes Ehmann Praktische Theologie 
		und Landeskirchengeschichte  Dank an Walther Eisinger LIT 
		Verlag, 2008, 384 Seiten, Broschur, 978-3-8258-1023-8  
		34,90 EUR 
				
				
				  | 
				Prof. Dr. Walther 
		Eisinger anlässlich seines 80. Geburtstags 
				
				Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 12 
		Praktische Theologie und Landeskirchengeschichte scheinen zwei 
		Aufgabenfelder der Theologie zu sein, die in Theorie und Praxis wenig 
		miteinander zu tun haben. In diesem Band wird hinsichtlich 
		praktisch-theologischer wie historischer Fragestellungen an 
		Fallbeispielen gezeigt, dass und wie eine pastoral orientierte Theologie 
		weder auf die Klärung und Darstellung regionaler Kirchengeschichte als 
		Praxisfeld verzichten kann noch (regionale) Kirchengeschichte sich von 
		der theologie- und frömmigkeitsgeschichtlichen Praxis, von Schul- und 
		Gemeindepädagogik oder auch von kirchenleitender Pragmatik lösen lässt. 
		Gesellschaftsdiakonische Analysen und seelsorgliche Beiträge ergänzen 
		diesen Band, mit dem die Evangelisch-theologische Fakultät der 
		Universität Heidelberg sowie der Verein für Kirchengeschichte in der 
		Evangelischen Landeskirche in Baden ihren Dank an 
				Prof. Dr. Walther 
		Eisinger anlässlich seines 80. Geburtstags abstatten.  | 
			 
	
				
				  | 
				Wolfgang Erk Theologie und Kirchenleitung
				 Martin Fischer zum 65. Geburtstag gewidmet Chr. 
				Kaiser Verlag, 1976, 310 Seiten, 600 g, Leinen, Schutzumschlag, 
				15,5 x 23,5 x 3 cm  3-459-01081-9  12,00 EUR
				
				
				
				  | 
				Martin Fischer zum 65. 
				Geburtstag gewidmet Der bisher kaum bearbeitete Zusammenhang 
				von universitärer Theologie und kirchlicher Leitung bildet das 
				gemeinsame Thema der Festschrift für den Praktischen Theologen 
				und Präsidenten der Evangelischen Kirche der Union (West) zu 
				seinem 65. Geburtstag. Anhand systematischer Überlegungen und 
				detaillierter Fall-Analysen werden in den Beiträgen die 
				folgenden Fragen verhandelt: Weldie Hilfe leistet die Theologie 
				in der Definition und Verwirklichung von Kirchenleitung, 
				organisierten Handlungsformen und pfarramtlicher Praxis (O. 
				Knoch, W. Lohff, F. Winter, K. Grammel); welchen Einfluß haben 
				kirchliche Sondertraditionen auf die Bildung der 
				Kirchenorganisation, z. B. bei der Bildung des DDR-Kirchenbundes 
				und der Verselbständigung der EKU-Ost (R. Pietz, D. Mendt, R. 
				Thaut); wie wird Kirche innerhalb der Kirchengeschichte und der 
				Praktischen Theologie in ihren Aufgaben beschrieben und wie weit 
				reichen theologische Ansätze aus, das Phänomen Volkskirche- 
				zureichend zu erfassen (H. Gollwitzer, G. Krusche, M. Josuttis, 
				J. Hanselmann, H. Hild, H. Häselbarth); wie Weit schließlich 
				kann eine politische Theologie, die Martin Fischer beispielhaft 
				vertreten hat (F.-W. Marquardt), gegenüber beiden deutschen 
				Staaten überzeugend den spezifischen Auftrag der Kirche 
				verständlich machen (E. Bethge, H. Hild, W. Kreck, Y. Spiegel, 
				W. Erk). Besonders hinzuweisen ist auf die Beiträge der 
				Autoren aus der DDR, die sich u. a. durch ihre Konkretheit in 
				der theologischen und kirchenpolitischen Reflexion auszeichnen. | 
			 
	
				
				  | 
				Martin Lüstraeten Erkundungen zum Kirchenlied
				
  Narr Francke Attempto, 525 Seiten, Hardcover,
				 978-3-381-11431-3  68,00 EUR 
				
				  | 
				Festschrift für 
				Ansgar Franz Pietas Liturgica  
				17 Dieser Band vereint 26 facettenreiche 
				Beiträge zum Kirchenlied, die 
				mit ihren je eigenen Stoßrichtungen und Fragestellungen 
				exemplarisch für die Vielfalt der methodischen Ansätze bei der 
				Erforschung von Gesangbüchern und Kirchenliedern stehen. So 
				werden unter anderem die historischen Kontexte bestimmter Lieder 
				oder Gesangbücher beleuchtet, einzelne Motive und ihre Rezeption 
				näher erforscht, Melodien in ihrer Wirkung und Entstehung 
				reflektiert, aber auch über die Herausforderungen bei der 
				Erstellung von Gesangbüchern berichtet. Die Beitragenden, 
				Forscherinnen und Forscher aus Mainz sowie aus den europäischen 
				Fachnetzwerken der Liturgiewissenschaft und der Hymnologie, 
				ehren damit den Mainzer Liturgiewissenschaftler und Hymnologen 
				Ansgar Franz zum 65. Geburtstag, der seit vielen Jahren das 
				Mainzer Gesangbucharchiv leitet und zahlreiche Publikationen zu 
				Kirchenlied und Gesangbuch verfasst hat. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				
				  | 
				Gerhard Friedrich Auf das Wort kommt es an
				 Gesammelte Aufsätze zum 70. Geburtstag 
				herausgegeben von Johannes H. Friedrich Vandenhoeck u. 
				Ruprecht, 1978, 592 Seiten, 1000 g, Leinen,  3-525-58113-0 
				978-3-525-58113-1  20,00 EUR
		
				
				  | 
				Gerhard Friedrich zum 70. 
				Geburtstag Vorwort Auf Anregung von Herrn Prof. 
				Dr. Stuhlmacher, Tübingen, habe ich es unternommen, einen Teil 
				der Weit verstreut veröffentlichten und manchmal schwer 
				erreichbaren Aufsätze meines Vaters in einem Band gesammelt 
				herauszugeben. Da der 20.August 1978 der 70.Geburtstag meines 
				Vaters ist, legte es sich nahe, diesen Termin zum Anlaß für eine 
				solche Wiederveröffentlichung zu nehmen, die ein klein wenig 
				auch meiner Dankbarkeit Ausdruck verleihen soll. Mit Ausnahme 
				des Aufsatzes „Der Brief eines Gefangenen“ sind alle Beiträge 
				dieses Bandes fast unverändert wiederabgedruckt, nur 
				gelegentlich sind Druckfehler oder andere Kleinigkeiten 
				verbessert worden. Ohne die großzügige Hilfe der 
				Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern und der 
				Nordelbischen Evangelisch-lutherischen Kirche, die beide einen 
				namhaften Druckkostenzuschufš geleistet haben, wäre die 
				Drucklegung dieses Bandes nicht möglich gewesen. Den 
				Kirchenleitungen beider Kirchen sei deshalb auch an dieser 
				Stelle sehr herzlich gedankt, ebenso wie den Verlagen, die die 
				Genehmigung zum Abdruck gegeben haben. Nürnberg, 29. März 
				1978 Johannes H.Friedrich | 
			 
	
				
				  | 
				Hans-Günter Gruber / / Benedikta Hintersberger 
				Das Wagnis der Freiheit 
  Echter Verlag, 1999, 
				402 Seiten, 790 g, gebunden,  3-429-02116-2 
				978-3-429-02116-0  40,00 EUR
		
				
				  | 
				Johannes Gründel zum 70. 
				Geburtstag Theologische Ethik im interdisziplinären Gespräch 
				Einer der profiliertesten und herausragendsten Vertreter einer 
				christlichen "Verantwortungsethik" ist Johannes Gründel. Schon 
				seit dem Ende der 60er Jahre ging das Bestreben Gündels dahin, 
				einen theologisch-ethischen Ansatz zu entwickeln, der die 
				Freiheit und Verantwortung des einzelnen Christen ebenso ernst 
				nimmt wie die Welthaftigkeit des Menschen und seine dadurch 
				bedingten Begrenzungen. Eine auf dem Glauben gründende, biblisch 
				orientierte Verantwortungsethik, wie Gründel sie versteht, 
				zeichnet sich durch ihre positiven Zielvorgaben, ihre Offenheit, 
				ihren dialogisch-personalen Charakter, ihre inner- und 
				interdisziplinäre Gesprächsbereitschaft und nicht zuletzt durch 
				ihren Realitätsbezug aus. Die hier vereinten Beiträge wissen 
				sich diesem Ansatz verbunden. Sie greifen zum einen 
				philosophisch-theologische Grundlegungsfragen, zum anderen 
				konkrete Problemfelder menschlicher Freiheit auf. Ihr 
				gemeinsamer Bezugspunkt ist die Freiheit des Menschen und die 
				damit aufgeworfene ehtische Problematik, die sie aus je 
				unterschiedlicher Perspektive reflektieren. | 
			 
	
				| 
				  | 
				Kultur Buch Religion  Symposion anläßlich 
				150jähriger theologischer Verlagsarbeit des Gütersloher 
				Verlagshauses Gerd Mohn. 10. Mai 1985 Gütersloher 
				Verlagshaus, 1985, 53 Seiten, 160 g, Klappenbroschur,  
				3-579-02143-5  5,00 EUR
		
				
				  | 
				ZUR GESCHICHTE DES VERLAGES Das Gütersloher 
				Verlagshaus Gerd Mohn führt in ununterbrochener Folge 
				die seit der Gründung des C. Bertelsmann Verlages bestehende 
				evangelisch-theologische Verlagsarbeit fort, erweitert um 
				Veröffentlichungen, die das Gespräch zwischen Theologie und 
				anderen Wissenschaftlichen Disziplinen sowie den ökumenischen 
				Dialog fördern. Es vermittelt Infornmationeri über Theologie und 
				Glauben, Kirche und Gesellschaft und bietet Orientierungshilfen 
				zum Leben und Christsein in unserer Zeit. Der Verlag wurde 
				1855 durch Carl Bertelsmann gegründet mit dem Ziel, die 
				Minden-Bavensberger Erweckungsbewegung durch 
				volkstümlich-erbauliche Schriften zu unterstützen. Das erste 
				Buch: Die ››Theomele<<, eine Sammlung auserlesener christlicher 
				Lieder und Gesänge, erschien 1855. Erfolgreichster Titel im 19. 
				Jahrhundert: Die »Kleine l\/Iissionsharfe<< mit fast 2 Millionen 
				verbreiteten Exemplaren. Die religiöse Volksliteratur wurde im 
				Verlauf der Jahrzehnte ergänzt durch 
				Wissenschaftlich-theologische Veröffentlichungen (seit 1840), 
				religiöse und theologische Zeitschriften (seit 184.5) und durch 
				Publikationen, die über das ursprüngliche religiöse 
				Verlagsprogramm hinausreichten: Philosophie, Pädagogik, 
				Geschichte (seit 1860), Jugendbücher (seit 1870), schöngeistige 
				Literatur (seit 1876), Volksausgaben (seit 1927). Die Breite 
				des Angebots füihrte dazu, daß die Bereiche »Religion und 
				Theologie« von 1959 bis 1959 im hinzuerworbenen Rufer Verlag 
				sowie in der theologischen Abteilung des C. Bertelsmann Verlages 
				und seit 1959 unter dem Namen Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 
				weitergeführt wurden. | 
				Christian Graf von .Krockow Das Buch und die Bilder 
				 Walther Killy Zukunftsgedanken bei einem Verlagsjubiläum
				
  Dorothee Sölle Etwas anderes sagen
  
				Hans-Eckehard Bahr Wír lesen nicht, wir schreiben selbst 
				Erfahrungen eines Hochschullehrers
  Odo Marquard Die 
				Wíederkehr der Mündlichkeit uricfl. die Chance des Buchs 
				 Peter Sloterdijk Bessere Begründungen für das 
				Unvermeidliche
  Hans Janke Fernseh-Kultur
  
				Hans-Wolfgang Heßler Das Buch als Gegendarstellung
  
				Walther Ch. Zimmerli Ab-Buchungen Gedanken zum doppelten 
				Buch-Charakter unserer Kultur
  Die Referenten des 
				Symposíons | 
			 
	
				
				  | 
				Johannes Hanselmann Diener am Wort. Bischof der 
				Kirche 
  Evang. Presseverband, 1988, 510 Seiten, 
				780 g, 36 Abbildungen, Leinen mit Beiheft, 14 x 21 cm  
				3-532-62060-X 978-3-532-62060-1  15,00 EUR
		
				
				  | 
				Landesbischof Johannes Hanselmann 
				zum 60. Geburtstag
  Neubuch in Originalfolie mit 52 
				seitigem Beiheft
  TABULA GRATULATORIA Landesbischof D. 
				Dr. phil., Mag. Theol.  Johannes Hanselmann D. D. zum 60. 
				Geburtstag am 9. März 1987
  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				
				  | 
				Gerhard Hennig 
        Sonntags ist Kirche  
         
        Calwer Verlag, 2008, 296 Seiten, Broschur, 13,5 x 21,5 cm
         
		978-3-7668-4069-1  
        		8,00 EUR   | 
				
				Festgabe für Professor 
				Gerhard Hennig zum 70. Geburtstag. Studien zu Kirche, Gottesdienst
        und Seelsorge 
        Der vorliegende Band ist eine Festgabe für Professor
        Gerhard Hennig zum 70. Geburtstag. Er enthält eine
        Sammlung wichtiger Beiträge zu den Themenbereichen, in
        denen die Schwerpunkte seiner theologischen Arbeit bis
        heute liegen: Gottesdienst, Kirche und Seelsorge. Gerhard
        Hennig war jahrzehntelang theologischer Lehrer,
        Synodaler, Mitglied der Kirchenleitung in Württemberg
        und hat neben vielen weiteren Aufgaben an der Revision
        der Luther-Übersetzung des Neuen Testaments von 1982 bis
        1984 mitgearbeitet.  
        »Sonntags ist Kirche« ist in Süddeutschland eine gebräuchliche
        Redewendung und zugleich für Gerhard Hennig Programm. Für
        ihn steht der Gottesdienst wie kein anderes Ereignis für
        das, was Kirche zur Kirche macht.  | 
			 
	
				
			  | 
				Matthias Pulte Ecclesiae et scientiae fideliter 
			inserviens 
  Echter Verlag, 2019, 592 Seiten, 
			Broschur,  978-3-429-05422-9  59,00 EUR 
		
		  | 
				Festschrift für Rudolf Henseler CSsR zur 
			Vollendung des 70. Lebensjahres 
			Mainzer 
			Beiträge zum Kirchen- und Religionsrecht Band 7 2019 vollendete 
			der bekannte und renommierte Sankt Augustiner Kirchenrechtler Rudolf 
			Henseler sein 70. Lebensjahr. Aus diesem Anlass haben sich rund 30 
			Freunde, Weggefährten, Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und 
			Kirchenrechtspraxis versammelt, um dem Jubilar für seine Verdienste 
			um das Kirchenrecht, insbesondere das Ordensrecht und seinen Dienst 
			in der kirchenrechtlichen Praxis zu danken. Die Beiträge erfassen 
			überwiegend das weite Spektrum des Kirchenrechts und geben Antworten 
			auf viele aktuelle kirchenrechtliche, aber auch manche theologische 
			Fragen unserer Tage. 
				
				Leseprobe Matthias Pulte, Dr. phil.habil., 
			Lic.iur.can., Dipl.theol., Professor für Kirchenrecht, 
			Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte und von 2015-2018 
			Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes 
			Gutenberg-Universität Mainz. Rafael M. Rieger OFM, Dr.theol., 
			Lic. iur.can., Dozent für Kirchenrecht und Inhaber des Lehrstuhls 
			für Kirchenrecht an der PTH-SVD St. Augustin. | 
			 
	
		
		  | 
		
		Michael Bauer Bildpolitiken für die 
		Ewigkeit  Für Klaas Huizing zum 65. Geburtstag 
		Gütersloher Verlagshaus, 2023, 332 Seiten, Paperback,  
		978-3-579-07108-4 68,00 EUR
					
					  | 
		
		Klaas Huizing zum
		65. Geburtstag 
		Klaas Huizing 
		
		ist der 
		Verfasser einer Systematischen Theologie, die aktuell und zugleich 
		zutiefst traditionsbezogen ist. Er ist als Romancier hervorgetreten 
		ebenso wie als Herausgeber einer erfolgreichen Kulturzeitschrift, er hat 
		Theaterstücke geschrieben sowie Biografien veröffentlicht. Huizing ist 
		ein Meister des theologischen Perspektivenwechsels. Seine großartige 
		Weise, intellektuelle Verknüpfungen zwischen den Disziplinen zu 
		schaffen, ist eine Gabe, die weiterwirkt. So vielfältig und so 
		innovativ wie die Arbeit des Geehrten sind die Beiträge dieser 
		Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Eines haben sie aber gemeinsam: 
		Jeder Artikel ist für sich ein kleines Kunstwerk, das sich mal subtil, 
		mal offen, mal sanft, mal offensiv immer aber inspirierend mit einer 
		These aus dem lebendigen Kosmos des huizingschen Denkens 
		auseinandersetzt. Entstanden ist so nicht einfach eine Festschrift, 
		sondern ein Lesevergnügen der besonderen Art. Für einen innovativen 
		Theologen der Gegenwart Inspirationen zum Weiterdenken Nicht nur 
		eine Festschrift, sondern auch ein 
		besonderes Lesevergnügen! | 
	 
	
				
				  | 
				
		Clemens Wustmans Kontext und Dialog
				 Sozialethik regional - global - interdisziplinär 
				Kohlhammer Verlag, 2024, 358 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-042474-6  59,00 EUR
				
		  | 
				
		Traugott Jähnichen zum 65. 
				Geburtstag 
		
		Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 21 Am 15. Mai 2024 
				vollendet Traugott Jähnichen sein 65. Lebensjahr - Anlass für 
				die Veröffentlichung dieser 
				Festschrift, die Tradition und gegenwärtigen Stand einer als 
				Bochumer Sozialethik identifizierbaren theologischen Haltung und 
				zugleich das Wirken Traugott Jähnichens würdigen soll. 
				Sozialethik einer typischen "Bochumer Prägung" verknüpft 
				Grundfragen der Ethik und Fundamentaltheologie mit Forschung zum 
				sog. Ruhrgebietsprotestantismus und materialethischen 
				Schwerpunkten - immer gekennzeichnet durch ihre Rückbindung an 
				die biblischen Texte und mit den jeweils gegenwärtigen 
				Herausforderungen von Diakonie und Kirche als Zielpunkt. Dabei 
				hat sie nichts an Aktualität eingebüßt und sich im Laufe der 
				Zeit immer wieder neuen, gesellschaftlich relevanten Themen 
				zugewandt: Stehen traditionell Wirtschafts- und Arbeitsethik im 
				Vordergrund, rücken in jüngerer Zeit auch Fragen von 
				Nachhaltigkeit und Ökologie sowie Diversität und Rassismuskritik 
				in den Fokus. Traugott Jähnichen steht paradigmatisch für 
				diese Ausrichtung evangelischer Sozialethik: Grund genug, 
				anlässlich seines 65. Geburtstages Beiträge, die die ganze 
				Spannbreite seines Forschungsfeldes aufzeigen, im vorliegenden 
				Band zu versammeln. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Leseprobe | 
			 
	
				
		  | 
				
				Martina Kepper Für Otto Kaiser 
  Radius 
		Verlag, 2015, 64 Seiten, Klappenbroschur, 978-3-87173-976-7 
		12,00 EUR 
				
				
				  | 
				
				Ein akademischer Festakt zum 90. Geburtstag 
				von Otto Kaiser In 
		diesem Bändchen enthalten sind das Grußwort der Dekanin, die Laudatio 
		und der Festvortrag von Prof. Dr. 
		Christoph Levin über »Redaktionsgeschichte und Religionsgeschichte« 
		sowie eine Bibliographie 2002 bis 2015. | 
			 
	
				
				  | 
				Katja Dubiski Religion und Gesellschaft 
				 Isolde Karle zum 60. Geburtstag Gütersloher Verlagshaus, 
				2023, 212 Seiten, Paperback,  978-3-579-07229-6  
				48,00 EUR
		
				
				 
  | 
				Isolde Karle zum 60. Geburtstag 
				Das Spannungsfeld von Religion und Gesellschaft stellt eine 
				zentrale Herausforderung für alles theologische Denken dar. 
				Isolde Karle setzt sich seit den Anfängen ihres 
				wissenschaftlichen Schaffens intensiv mit diesem Themenkomplex 
				auseinander. Auch das von ihr gegründete Institut an der 
				Ruhr-Universität Bochum trägt diesen Namen. Diese 
				Festschrift, die Isolde Karle zu ihrem 60. Geburtstag gewidmet 
				ist, versammelt Beiträge von Forscher*innen, die den Dialog mit 
				den Arbeiten Karles suchen. Die Wortmeldungen sind vielfältig. 
				Sie spiegeln damit auch den interdisziplinären und soziologisch 
				orientierten Ansatz Karles wider. Zur Sprache kommen Fragen zur 
				Religion in der Moderne, zur Praktischen Theologie im Diskurs, 
				zu Logiken von Kirche, zum Pfarrberuf und zur Seelsorge. Nicht 
				zuletzt wird auch das Thema Diversität diskutiert, das 
				gegenwärtig den Schwerpunkt des Wirkens von Isole Karle – seit 
				2021 Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung 
				an der Ruhr-Universität Bochum – darstellt. Praktische 
				Theologie im interdisziplinären Gespräch Inspirierte und 
				inspirierende Theologie im Spannungsfeld von Religion und 
				Gesellschaft Diversität in Wissenschaft und Kirche – Isolde 
				Karle als Denkerin einer zeitgemäßen praktischen Theologie | 
			 
	
				
				  | 
				Jens Adam / Hans-Joachim Eckstein / Hermann Lichtenberger 
		Dienst in Freiheit  
		Ernst Käsemann zum 100. Geburtstag 
		Neukirchener Verlag, 2008, 112 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2287-6
		 
				28,00 EUR   | 
				
		Ernst Käsemann zum 100. Geburtstag 
			Theologie Interdisziplinär Band 4: 
		In diesem Band wird der Person und des Wirkens 
			Ernst Käsemanns gedacht, 
		der von 1959 bis 1971 als Ordinarius für Neues Testament an der 
		Universität Tübingen wirkte. Eine Einführung in Käsemanns Theologie im 
		Kontext der Zeit, eine Darstellung seines Verhältnisses zur verfassten 
		evangelischen Kirche sowie seine Arbeit am Neuen Testament stehen im 
		Mittelpunkt. Zwei Texte von Ernst Käsemann von 1937 (Predigt einen Tag 
		vor seiner Verhaftung durch die Gestapo) und 1996 (persönlicher 
		Rückblick auf sein Wirken), ein Grußwort seiner Tochter und ein Nachruf 
		ergänzen den Band.  
		Die Herausgeber des Bandes, Wiss. Ass. Jens Adam, Prof Dr. Hans-Joachim 
		Eckstein und Prof Dr. Hermann Lichtenberger, sind Mitglieder der 
		Evang.-theol. Fakultät der Universität Tübingen.    | 
			 
	
				
				  | 
				Klaus Goßmann Glaube im Dialog  30 
				Jahre religionspädagogische Reform. Für Hans Bernhard Kaufmann 
				(Festschrift) Gütersloher Verlagshaus, 1987, 308 Seiten, 460 
				g, kartoniert,  3-579-00219-8  8,00 EUR
		
				
				  | 
				Hans Bernhard Kaufmann Eine Veröffentlichung des Comenius-Institutes, Münster 
				Die Beiträge konzentrieren sich auf die Frage nach dem 
				Verständnis und den Mögliclrkeiteri evangelischer 
				Bildungspolitik, der spezifischen Aufgabenstellung der 
				Religionspädagogik im Dialog mit den Disziplinen der 
				Theologie und mit der Pädagogik, der Bedeutung der 
				religionspädagogischen Unterrichtsmodellentwicklung im Kontext 
				der Reform des Religionsunterrichts und den Konzeptionen 
				ldrchlicher Pädagogik in den verschiedenen Praxisfelrlern. Die 
				Darstellung ertoilgt im Medium eigener Beteiligung und ist durch 
				das Interesse bestimmt, die Bedingungen, die die Entwicklung 
				bestimmt haben, den Ertrag und die Desiderate sichtbar werden ra 
				lassen. Hierbei wird erstmals die Unterichtsmodeillentwickhung 
				im nord- und süddeutschen Raum geschichtlich dargestellt.  
				Der Band läßt erkennen, in welch vielfältiger Weise Hans 
				Bernhard Kaufmann an der Reform beteiligt war - in 
				erziehungswissenschaftlichen und interdisziplinären Gesprächen, 
				im Bereich der kirchlichen Bildungsverantwortung. in der 
				Anregung und Verwirklichung neuer theoretischer Uberlegungen und 
				praktischer Gestaltungen, im Elementarbereich, im Religions- und 
				Konfirmandenunterricht in den anderen pädagogischen 
				Handlungsfeldern der Kirche. | 
			 
	
			
			
			  | 
			Dieter
			Sänger 
			Der zweite Korintherbrief  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 412 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
			 
			978-3-525-53533-2 
			150,00 EUR 
			  | 
			
			zum 70. 
			Geburtstag von Dietrich-Alex Koch 
			Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 
			Band 250 Literarische Gestalt - historische 
			Situation - theologische Argumentation. Festschrift
			zum 70. 
			Geburtstag von Dietrich-Alex Koch 
			Neue Impulse für die Paulusforschung. 
			Der Dietrich-Alex Koch zum 70. Geburtstag gewidmete Aufsatzband 
			vereinigt neunzehn exegetische Studien. Sie behandeln grundlegende 
			theologische, historische und religionsgeschichtliche Fragen, die 
			sich mit der korinthischen Korrespondenz verbinden, wobei der 
			Schwerpunkt auf dem kanonischen 2. Korintherbrief liegt. Im Zentrum 
			des Interesses stehen Themen und Problemaspekte, die trotz ihrer 
			Situationsbedingtheit und adressatenorientierten Perspektive von 
			leitender Relevanz für das Gesamtverständnis des paulinischen 
			Denkens sind. Mehrere Beiträge greifen anhand der erstmals in 2Kor 3 
			entfalteten Antithese von Geist und Buchstabe bzw. "alter" und 
			"neuer" Bund in die kontrovers geführte Diskussion um das 
			Schriftverständnis des Apostels ein. Andere Beiträge befassen sich 
			mit der Kollekte für Jerusalem und ihrer 
			christologisch-theologischen bzw. ekklesiologischen Begründung, 
			thematisieren die literarische Integrität des 2Kor, untersuchen die 
			argumentative Struktur von 2Kor 10-13, beleuchten den in diesen 
			Kapiteln sich spiegelnden Konflikt mit konkurrierenden 
			Wandermissionaren und profilieren das im Streit stehende 
			apostolische Selbstverständnis des Paulus. Weitere Aufsätze gehen 
			der inner-neutestamentlichen Wirkungsgeschichte des 2Kor nach, 
			fragen nach der literarischen Eigenart der paulinischen Briefe unter 
			literaturtheoretischen Aspekten, zeichnen ein differenziertes Bild 
			vom missionarischen Wirken des Völkerapostels oder richten den Fokus 
			auf interpretatorisch umstrittene Passagen des 2Kor. Die Beiträge 
			reflektieren auf je eigene Weise den diskursiven Prozess in der 
			Paulusforschung und vermitteln ihm neue Impulse. Zugleich erhellen 
			sie im Ensemble das von Paulus kommunizierte spannungsreiche 
			Beziehungsverhältnis zur christlichen Gemeinde in Korinth. 
			
			Inhalt und Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Dwight R Daniels, Uwe Glessmer, Martin Rösel  
				Ernten, was man sät  Festschrift für Klaus Koch zu 
				seinem 65. Geburtstag Neukirchener Verlag, 1991, 600 Seiten, 
				920 g, Gebunden,  3-7887-1402-6 978-3-7887-1402-4 
				 19,00 EUR
		
				
				  | 
				Festschrift für Klaus Koch zu 
				seinem 65. Geburtstag
  Neubuch in Originalfolie | 
			 
	
				
		  | 
				Christoph Barnbrock Fides, Confessio und Pietas 
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2021, 280 Seiten, Paperback,  
		978-3-374-06792-3  68,00 EUR  
				
				  | 
				Festgabe für 
				Ernst Koch zum 90. Geburtstag Glauben und 
		Bekennen. Arbeiten zu Theologie 
		und Leben der lutherischen Kirche in Geschichte und Gegenwart (GuB) 
		Band 1 Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation.  Mit der Reformation des 
		16. Jahrhunderts hat sich eine Reihe von Aufbrüchen in Lehrbildung und 
		Frömmigkeitspraxis ergeben, die in den folgenden Jahrhunderten in 
		unterschiedlicher Weise nachgewirkt haben. Die Aufsätze dieses 
		Sammelbandes zeichnen dies exemplarisch nach und machen dabei deutlich, 
		dass Lehre und Frömmigkeitspraxis keineswegs einander ausschließende 
		Größen sind, sondern sich gegenseitig bedingen und beeinflussen. Dabei 
		werden sowohl die Chancen als auch die Grenzen, die sich in der 
		Geschichte der evangelischen Lehrbildung und Spiritualitätspraxis 
		zeigen, erkennbar. | 
			 
	
				
				  | 
				
				1. Mose 12-50 
		Anselm C. Hagedorn 
		Die Erzväter in der biblischen Tradition  
		 
		de Gruyter, 2009, 668 Seiten, Leinen,  978-3-11-020978-5 
				199,95 EUR 
				  | 
				
				Festschrift für Matthias Köckert 
		Beihefte zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 
		Band 400
  
		Die in dieser Festschrift versammelten Aufsätze behandeln verschiedene 
		Aspekte der literarischen Entstehung sowie der inner- und 
		außerbiblischen Rezeption der Erzählungen von den Erzvätern 
				(Gen 12-50). 
		Neben klassischen literarkritischen werden ebenso kulturanthropologische 
		und religionsgeschichtliche Ansätze diskutiert. Aktuelle Fragestellungen 
		der Pentateuchentstehung werden einer kritischen Prüfung unterzogen und 
		weiterentwickelt. 
		Die vorliegende Aufsatzsammlung ehrt den langjährigen Herausgeber der 
		Bücherschau der Zeitschrift für Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) und 
		Kommentator der Abrahamerzählung, Matthias Köckert. Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				
		  | 
				Christian A. Eberhart Tempel, Lehrhaus, 
		Synagoge  Orte jüdischen Gottesdienstes, Lernens und Lebens. 
		Schöningh, 2020, 492 Seiten, Hardcover,  978-3-506-70349-1  
		105,00 EUR 
		
		  | 
				Festschrift für 
				Wolfgang Kraus Durch die weite 
		Ausbreitung und Zerstreuung des Judentums entstanden früh Orte des 
		Lehrens und religiösen Lebens neben dem
		Tempel.Der Band reflektiert 
		die Entstehung der Synagoge, die 
		Gelehrsamkeit und jüdische Versammlung in der Diaspora von Babylonien 
		über Alexandria bis Rom, das Lehrhaus der Weisheit am Beispiel Ben Siras 
		und die Ausbreitung der Lehrhauskultur 
		nach der Zerstörung des Tempels. Er geht der Bedeutung der Schrift in 
		ihrer griechischen Übersetzung (Septuaginta) für das Nachdenken in der 
		Diaspora nach, prüft exemplarisch Impulse und Abgrenzungen, die bei der 
		Entstehung des Christentums durch jüdische Lehre und Schriftworte 
		entstanden, und greift Spuren des christlich-jüdischen Miteinanders bis 
		in jüngste Zeit auf. | 
			 
	
				
				  | 
				Hans-Georg Geyer Freispruch und Freiheit 
				 Festschrift Theologische Aufsätze für Walter Kreck zum 65. 
				Geburtstag. Chr. Kaiser Verlag, 1973, 448 Seiten, 740 g, 
				Leinen, Schutzumschlag,  3-459-00860-1  12,00 EUR
		
				
				  | 
				Festschrift Theologische Aufsätze für 
				Walter Kreck zum 65. Geburtstag. In Zusammenarbeit 
				mit Hannelore Reiffen und Bertold Klappert, herausgegeben von 
				Hans-Georg Geyer. Die Beiträge von Freunden, Kollegen und 
				Schülern Walter Krecks fügen sich unter den Stichworten ›rechte< 
				Dogmatik und ›linke< Ethik in bezeichnender Weise- ineinander. 
				»Einerseits hat die konkrete Erinnerung jenes Zusammenhanges 
				zwischen dem Antifaschismus einer versprengten Gemeinde Jesu 
				Christi und der praktischen Notwendigkeit einer kritischen 
				Theorie und Praxis dieser Gemeinde in unserer gegenwärtigen 
				Weltgesellschaft unumgänglich und unausweichlich zur praktischen 
				Synthese von ›rechter< Dogmatik und ›linker< Ethik geführt; und 
				andererseits hat eben diese und keine andere Verbindung in der 
				Theologie das erinnerliche Bewußtsein jener dialektischen 
				Kontinuität von Antifaschismus damals und Antikapitalismus heute 
				wirklich gewahrt. W. Kreck hat in seiner ›Dogmatik< den Ursprung 
				der Einheit in dieser Komplexion unter den Titel des 
				irreversiblen Fundierungsverhältnisses zwischen dem ›Freispruch 
				Gottes< und der ›Freiheit des Menschen< gestellt und zu bedenken 
				gegeben« (H.-G. Geyer). Mit diesem Band wird der teils 
				unbeachtete, teils abgeblendete Aspekt der theologischen 
				Denkfigur W. Krecks verdeutlicht. Die dogmatischen bzw. 
				systematisch-praktischen Beiträge spiegeln einerseits in 
				genuiner Weise die mobile Einheit der dogmatisch-ethischen, 
				ethisch-politischen und politisch-historischen Faktoren im 
				theologischen Denken W. Krecks und sind andererseits innerhalb 
				dieses Spannungsfeldes profilierte und engagierte Zeugnisse 
				heutiger Theologie. | 
			 
	
        
		  | 
        
		Edna Brocke Wer Tora vermehrt, mehrt leben  Heinz 
		Kremers zum 60. Geburtstag. Festschrift 
		Neukirchener Verlag, 1986, 250 Seiten, 360 g, kartoniert,  
		3-7887-1247-3 978-3-7887-1247-1  20,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Heinz Kremers zum 60. Geburtstag. Geleitwort Im 
		Protokoll über die Verhandlungen der Rheinischen Landessynode vom Januar 
		1965 in Bad Godesberg ist nachzulesen, daß den Synodalen ein 
		Initiativantrag mit folgendem Wortlaut vorgelegt wurde: ›› Die 
		Landessynode wolle beschließen: Die Landessynode der Evangelischen 
		Kirche im Rheinland bittet die Evangelische Kirche in Deutschland, eine 
		Studienkommission . . . einzuberufen, die das Verhältnis der Kirche zum 
		Judentum theologisch klärt und ein entsprechendes Wort der Evangelischen 
		Kirche in Deutschland vorbereitet. << Eingebracht wurde dieser Antrag 
		von dem Synodalen Professor Dr. Heinz Kremers, der als Fachvertreter für 
		den Evangelischen Religionsunterricht von der damaligen Kirchenleitung 
		in die Synode berufen worden war. Mit diesem Initiativantrag begann auf 
		synodaler Ebene in der Evangelischen Kirche im Rheinland jener 
		langwierige, ebenso schwierige wie hoffnungsvolle Gesprächsgang über 
		eine Neubesinnung des Verhältnisses 
		der Christen zu den Juden, zu Israel. Heinz Kremers war nicht der 
		einzige, der diese grundsätzliche Besinnung als eine längst überfällige 
		theologische Aufgabe seiner Kirche erkannt hatte. Bei ihm und mit ihm 
		standen vor allem Vertreter aus dem Kreis der Nes-Ammim-Freunde. Sie 
		alle hatten - nicht zuletzt durch ihre Begegnungen in Israel- mit großer 
		Betroffenheit erkannt, daß eine zu diesen Fragen schweigende Kirche in 
		Wahrheit eine sich vor der Vergangenheit verschließende wie vor der 
		Zukunft verweigernde Kirche bleiben würde. Kaum ein anderer hat mit 
		solchem Einsatz wie Heinz Kremers für den christlich-jüdischen Dialog 
		gelebt, gearbeitet und gestritten. Schon während der Landessynode 1965 
		wurde dies deutlich, als er sich - zunächst vergeblich - dafür 
		einsetzte, daß zur Frage des Verhältnisses von Christen und Juden ››eine 
		verbindliche theologische Erklärung vorzubereiten« sei. Hier sollte 
		nicht nur allgemein diskutiert und aus der Distanz heraus argumentiert 
		werden. Ein verbindliches Wort war verlangt. Heinz Kremers hatte bei 
		seinen reformatorischen Vätern gelernt, daß die Theologie entschiedene - 
		assertorische - Sätze wagen miiß, wenn es um Fragen geht, an denen die 
		Glaubwürdigkeit einer Kirche und ihrer Verkündigung geprüft wird.  Es 
		ist hier nicht der Ort, den weiten Weg zu beschreiben, den die 
		Rheinische Kirche in ihren Ausschüssen, Arbeitskreisen und 
		Synodaltagungen gehen mußte, bis es zu dem Beschluß von Bad Neuenahr im 
		Jahre 1980 kam. Dieser Beschluß ›› Zur Erneuerung des Verhältnisses von 
		Christen und Juden« hat seither seine eigene Geschichte bekommen, in der 
		wir hörend, fragend und miteinander nachdenkend auch heute stehen. Die 
		für Heinz Kremers von seinen Freunden anläßlich seines 60. Geburtstages 
		herausgegebenen Aufsätze zu diesem Thema bezeugen unter dem sprechenden 
		Titel ››Wer Tora vermehrt - mehrt Leben<<, welche Dimensionen dieser 
		Dialog für sich in Anspruch nehmen darf. Für mich ist das Erscheinen 
		dieses Sammelbandes ein willkommener Anlaß, Heinz Kremers dafür zu 
		danken, daß er sich als einer der ersten nach dem Kriege um die 
		Verbindung zu Vertretern der jüdischen Theologie bemüht hat, daß er 
		diese Verbindungen knüpfte und aufrechterhielt. Ihm ist es zu danken, 
		daß der Dialog zwischen Christen und Juden in unserer Kirche in Gang kam 
		und nicht abgerissen ist. Mögen die in diesem Buch zusammengetragenen 
		Arbeiten für viele Leser ein Anstoß sein, sich in dieses Gespräch 
		hineinführen zu lassen! Nur so kann es zu der »Umkehr und Erneuerung« 
		kommen, die uns in unserem Lande nach den schrecklichen Verirrun gen der 
		Vergangenheit so dringlich geboten ist. D. Gerhard Brandt Präses 
		der Evangelischen Kirche im Rheinland | 
    	 
	
				
				  | 
				
				Heinz Kremers Liebe und Gerechtigkeit  
				Gesammelte Beiträge. Hrsg. von Adam Weyer. Neukirchener 
				Verlag, 1990, 312 Seiten, 450 g, Kartoniert,  3-7887-1324-0
				 8,00 EUR  
				
		  | 
				Heinz Kremers 
				 Original eingeschweißt, 
				Festschrift Beiträge von einem der Pioniere zum 
				christlich-jüdischen Dialog, zur Theologie im Gespräch mit Juden 
				und zu einer neuen Praxis der Kirche - in Verantwortung ihrer 
				Vergangenheit und ihrer Zukunft. | 
			 
	
				
				  | 
				
				Peter Stolt An den Grenzen kirchlicher Praxis
				
  Agentur des Rauhen Hauses / Claudius Verlag, 1987, 256 
				Seiten, 345 g, kartoniert,  3-7600-0424-5 3-532-62052-9
				 6,00 EUR  
				
		  | 
				Eine Freundesgabe für 
				Peter Krusche: zum 60. Geburtstag Herbst 1986: Bischof 
				der Norelbischen Kirche in Hamburg
  Original eingeschweißt | 
			 
	
				
				  | 
				
				Markus Lau 
				Sprachbilder und Bildsprache  Studien zur 
				Kontextualisierung biblischer Texte. 
				Festschrift für Max Küchler zum 75. Geburtstag 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 583 Seiten, 15,5 x 23 cm  
				978-3-525-51698-0  160,00 EUR 
		  | 
				
					Festschrift Max Küchler 
		
					
					Novum Testamentum et Orbis Antiquus /
        Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA-StUNT) Band 121 
				Die so genannte »Freiburger Schule« innerhalb der 
				Bibelwissenschaft gehört nach Gerd Theißen zu den »bedeutendsten 
				Impulsen« aus katholischer Feder, die in die biblische Exegese 
				in jüngster Zeit hineinwirken. Ohne das Wirken Max Küchlers ist 
				diese »Freiburger Schule«, die die 
				Welt der antiken Bilder und ihrer lebensweltlichen Kontexte 
				mit biblischen Texten verbindet und in diesem Sinne auch 
				neutestamentliche Texte erdet und die »sichtbare Seite von 
				Religion« (G. Theißen) aufarbeitet, nicht denkbar. Aus Anlass 
				seines 75. Geburtstags haben sich Freunde, Kollegen und Schüler 
				der Aufgabe gestellt, in den Spuren Küchlers biblische Exegese 
				weiterzudenken. Orientiert an drei Themenfeldern, die aus den 
				Arbeiten Küchlers erwachsen, untersuchen die Autorinnen und 
				Autoren die Zusammenhänge von »Bild und Text«, »Topographie und 
				Text« sowie »Geschlecht und Text« und spüren dabei neuen 
				Kontexten und Perspektiven für das Verständnis biblischer Texte 
				nach. Der Macht der Bilder, der Bildsprache und den 
				Sprachbildern gehen in diesem Band Luc Devillers, Martin Ebner, 
				Petra von Gemünden, Margareta Gruber, Peter Lampe, Stephan 
				Lauber, Philippe Lefebvre, Franz Mali, Matthias Morgenstern, 
				Ferdinand R. Prostmeier, Ronny Reich, Stefan Schreiber, Thomas 
				Staubli, Hans Ulrich Steymans, Gerd Theißen, Dieter Vieweger, 
				Wolfang Zwickel u. v. m. nach. 
				
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				
				
				Francesco Ferrari Versöhnung: Theologische 
				Perspektiven 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 293 
				Seiten, 1 figure and 5 tables, Hardcover,  978-3-525-50028-6 
				110,00 EUR 
				
		  | 
				
				Research in Peace and Reconciliation RIPAR 
				Volume 8 Festschrift für
				Martin Leiner Martin Leiner hat die 
				Versöhnungsforschung und -praxis in den vergangenen Jahren 
				maßgeblich geprägt und gefördert. Als Gründer und Leiter des 
				2013 ins Leben gerufenen Jena Center for Reconciliation 
				Studies/Zentrum für Versöhnungsforschung (JCRS) an der 
				Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 
				ist er ein unermüdlicher Brückenbauer und Netzwerker über die 
				universitären Grenzen hinaus. Gerade die Schwerpunkte der 
				vergleichenden Konflikterforschung und der Untersuchung von 
				Versöhnungsprozessen weltweit verleihen dem Jenaer 
				Forschungszentrum eine Sonderstellung, die sowohl durch 
				zahlreiche akademische Impulse (Theoriebildung und praxisnahe 
				Fallstudien) als auch durch den Einbezug internationaler 
				Doktoranden und Gastdozenten unterstrichen wird. Die vorliegende 
				Festschrift feiert nicht nur den 60. Geburtstag Martin Leiners, 
				sondern versammelt auch die Beiträge von Theologen, Philosophen, 
				Religionspädagogen und -wissenschaftlern sowie 
				Versöhnungstheoretikern und -praktikern, die in einem 
				transdisziplinären Dialog dem Thema der Versöhnung aus 
				theologischer Perspektive nachgehen und dadurch die vielfältige 
				Tätigkeit des Jubilars verdeutlichen und wiederspiegeln. Die 
				Beiträge reichen von einem Erfahrungsbericht aus der 
				Friedensarbeit über Themen wie religionspädagogische Erziehung 
				zur Versöhnung, das Verständnis von Vergeben in Hannah Arendts 
				politischer Theorie, die Sündevergebung in jüdisch-christlicher 
				Tradition sowie die Untersuchung der erkenntnistheoretischen 
				Toleranz als Grundlage heutiger Ökumene bis hin zur Untersuchung 
				wertschätzender Wahrnehmung, Selbstliebe und politischer, 
				philosophischer sowie theologischer Wertediskurse. Damit bietet 
				der Sammelband zugleich einen Überblick über aktuelle 
				Herausforderungen und Chancen der Versöhnungsforschung.  
				
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				
				Robert Leuenberger Erwogenes und Gewagtes 
				 Eine Sammlung seiner Aufsätze als Festgabe zum 70. 
				Geburtstag. Hrsg. von Friedhelm Grünewald Theologischer 
				Verlag Zürich, 1986, 264 Seiten, 450, kartoniert,  
				3-290-11575-5  10,00 EUR
				
				
				
		  | 
				Festgabe zum 70. Geburtstag 
				von Robert Leuenberger Der Band .enthält 
				folgende Beiträge: I. Die Kirche denken Huldrych Zwinglis 
				Weg undWirken als Anfrage an unsere Zeit (1984) Zum Problem 
				der Volkskirche (1977)  Der unbewältigte Einbruch des 
				Politischen in die Kirche (1977) Zur Frage der 
				Mlitgliedschaft in der Landeskirche (1978) Zur Frage der 
				Ämter in der Kirche (1983)  Das zerschnittene Tischtuch - 
				Predigt zu 1.Kor. 1,10-13 (1981) II. Lehren und Lernen 
				Grenzen der Lehr- und Forschungsfreiheit (1974) 
				Glaubenstreiheit und religiöse Erziehung (1982)  
				Gewissensfreiheit im Protestantismus (1977)  Seelsorge an der 
				Schule? (1973) Und wieder nach Jerusalem - Predigt zu Lk. 
				24,32 (1980)  III. Wahrheit und Spiel Wahrheit und Spiel; 
				Zur Frage der Zukunft des .evangelischen Gottesdienstes (1970)
				 Trost im Verstandnis des christlichen Glaubens (1980)  
				Theologische Uberlegungen zum Problem des Suizids und der 
				Selbstaggression (1985)  «Gott in der Hölle lieben››. 
				Bedeutungswandel einer Metapher im Streit Fénelons mit Bossuet 
				um den Begriff des «pur amour» (1985) «Wahrnehembar dem 
				Herzen... ››. Uber ein Beispiel ästhetischer Transformation von 
				Glaube (1985)  Die dichterische Dimension der Gebetssprache 
				(1983) Theologische Reflexionen über Kunst (1984) 
				Vergessen und Verwandeln (1967) Die Hoffnung der Kamele - 
				Predigt zu Mk. 10,17-27 (1971) Bibliographie bearbeitet von 
				F. Grünewald | 
			 
	
				
				  | 
				
				Magdalene L. Frettlöh, Matthias Zeindler 
				Offener nichts als das geöffnete Ohr  Motive einer 
				Theologie des Hörens Theologischer Verlag Zürich, 2023, 330 
				Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  978-3-290-18577-0 
				40,00 EUR 
				
				
			  | 
				Christian Link
				zum 85. Geburtstag am 12. Juli 2023 -
				Festschrift 
			reformiert! 
				Band 15 Der Hörsinn – 
				theologisch und philosophisch gedeutet Interdisziplinäre und 
				synästhetische Plädoyers für Sinn und Sinnlichkeit in der 
				Theologie «Höre, Israel!», «Schema Jisrael!» – dem Hörsinn 
				kommt in der Bibel eine zentrale Bedeutung zu. Als hörende 
				Gottheit ist der biblische Gott auf das Hören seines Gegenübers 
				aus. Im Hören auf das, was man sich nicht selber sagen kann, 
				entstehen Gottvertrauen und Lebenszuversicht. So wird Israel 
				auch hörend zum Gottesvolk und hörend konstituiert sich die 
				christliche Gemeinde. Die interdisziplinären Beiträge der 
				Berner Ringvorlesung tasten sich an das Hören Gottes und das 
				Hören der Menschen heran. Aus biblisch-theologischer, ethischer, 
				dogmatischer, philosophischer, musiktheoretischer und 
				musikdidaktischer Perspektive überschreiten sie Sinnesschwellen 
				und eröffnen Zugänge zu Sinn und Sinnlichkeit in der Theologie. 
				Mit Beiträgen von Hans-Christoph Askani, Alfred Bodenheimer, 
				Roman Brotbeck, Alexander Deeg, Johanna Di Blasi, Julia Enxing, 
				Magdalene L. Frettlöh, Frank Mathwig, Regine Munz, Christine 
				Oefele, Claudia Welz, Mathias Wirth, Matthias Zeindler. 
				
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				
				Peter G. Kirchschläger Menschenrechte  
				Aktuelle philosophische und ethische Fragestellungen.  
				Theologischer Verlag Zürich, 2023, 192 Seiten, Hardcover, 
				978-3-290-20243-9  62,00 EUR
					
					  | 
				Georg Lohmann
				(1948–2021) 
				Religionsrechtliche Studien Band 6 Vor 75 Jahren, am 10. 
				Dezember 1948, verabschiedeten die Vereinten Nationen die 
				Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zur Sicherung dessen, 
				was Menschen zum physischen Überleben und zu einem 
				menschenwürdigen Leben brauchen. Obwohl sie nur einen 
				Minimalstandard schützen, gibt es Kritik an ihrer universellen 
				Geltung. Und nicht nur das: Für manche Staaten, Organisationen 
				und Unternehmen sowie fundamentalistische Gruppierungen scheinen 
				die Menschenrechte nicht absolut und verbindlich. Wie kann 
				die Kritik an den Menschenrechten entkräftet werden? Wie lassen 
				sich Menschenrechtsverletzungen verhindern? Wie können die 
				Menschenrechte realisiert werden? Die Beiträgerinnen und 
				Beiträger stellen sich diesen Fragen und loten Möglichkeiten zur 
				konsequenten Durchsetzung der Menschenrechte aus. 
				Gedenkschrift für Georg Lohmann 
				(1948–2021) Mit Beiträgen von Elizaveta Ebner, Peter G. 
				Kirchschläger, Bernd Ladwig, Georg Mohr, Thomas Pogge, Evelyne 
				A. Tauchnitz und Stefanie Uhl. 
				
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				
				Victor Maag Kultur, Kulturkontakt und Religion
				
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1980, 397 Seiten, 590 g, 
				Kartoniert, 3-525-58114-9 978-3-525-58114-8  
				25,00 EUR  
				
		  | 
				zum 70. Geburtstag von 
				Victor Maag Gesammelte Studien zur 
				allgemeinen und alttestamentlichen Religionsgeschichte zum 70. 
				Geburtstag von Victor Maag am 17.12.1980. Der besondere Reiz 
				dieser Aufsätze liegt darin, daß Victor Maag in einer Zeit, in 
				der im übrigen deutsch-sprachigen Raum die 
				religionsgeschichtliche Forschung ein unverdientes 
				Schattendasein fristete, in Aufnahme einer alten Tradition ein 
				Lehrgebiet vertrat, das den breiten Bereich Altes Testament, 
				allgemeine Religionsgeschichte und Orientalia umfaßte. Victor 
				Maag betrieb diese verschiedenen Lehrgebiete nie nur additiv 
				nebeneinander, sondern verstand sie zu einer ganzheitlichen 
				Fragestellung zu integrieren. Religionsgeschichte wird bei ihm 
				zu einer fundamental-anthropologischen und 
				fundamental-theologischen Disziplin. So kommt seinen Aufsätzen 
				eine wegweisende Funktion zu. | 
			 
	
				
			  | 
				
				Sebastian Kießig Anthropologie und 
			Spiritualität für das 21. Jahrhundert  
				Festschrift für 
			Erwin Möde Pustet Verlag, 2019, 528 Seiten, kartoniert, 15 x 23,2 
			cm  978-3-7917-3110-0  49,95 EUR  
			
			  | 
				Festschrift 
				für 
			Erwin Möde
  Eichstätter Studien Band 
			80
  Anthropologie als Wissenschaft vom Menschen erfährt im 
			interdisziplinären Diskurs stets neue Aufmerksamkeit. Die geistige 
			Dimension des Menschen, seine Spiritualität, als Ausdruck seiner 
			Subjektivität sollte dabei nicht umgangen werden. Der Band enthält 
			daher biblisch-historische und systematische Perspektiven auf das 
			Menschsein sowie Reflexionen auf die praktisch-lebensweltliche 
			Situation des Subjekts. Dem Leser bietet sich ein Entree zur Frage: 
			Was ist der Mensch?
 
  | 
			 
	
				
		  | 
				
				Jürgen Moltmann Gottes Zukunft - Zukunft der Welt
		 Jürgen Moltmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Hermann Deuser, 
		Gerhard Martin, Konrad Stock, Michael Welker Chr. Kaiser Verlag, 
		1986, 582 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 3-459-01632-9 
		978-3-459-01632-7  25,00 EUR
		
		  | 
				
				Jürgen Moltmann zum 60. Geburtstag.  Neubuch, Leinen, Schutzumschlag Die internationale und 
		ökumenische Bedeutung der Theologie Jürgen Moltmanns wollen die in 
		dieser Festschrift vereinigten Beiträge von Theologen und Theologinnen 
		aus aller Welt sichtbar machen. Sie sind Versuche der Weiterentwicklung, 
		konstruktive und kritische Gesprächsbeiträge - ebenso wie Reflexionen 
		auf Moltmanns theologische Position in vornehmlich dankbarer Würdigung.
		 Am 8. April 1986 feiert Jürgen Moltmann seinen sechzigsten 
		Geburtstag. Theologinnen und Theologen aus aller Welt bringen ihm ihre 
		Glückwünsche und ihren Dank in einer Festschrift dar, deren Titel und 
		deren Aufbau Grundlinien und Wirkungen seiner theologischen Arbeit 
		kenntlich machen sollen.  Die Festschrift vereinigt Versuche der 
		Weiterentwicklung, konstruktive und kritische Gesprächsbeiträge ebenso 
		wie Reflexionen auf Moltmanns theologische Position in vornehmlich 
		dankbarer Würdigung. Da der Band, von wenigen besonders begründeten 
		Ausnahmen abgesehen, Beiträge von Hochschullehrern umfaßt die das Fach 
		der Systematischen Theologie vertreten, spiegelt er gewiß nur einen 
		bestimmten Teil des Wirkungsspektrums der theologischen Arbeit Moltmanns 
		wider. Deutlich treten die Prägungen durch unterschiedliche 
		Wissenschaftsstile in Ost und West und die differenten Profile 
		reformierter, lutherischer, anglikanischer, römisch-katholischer und 
		orthodoxer Beiträge hervor. Die Anordnung der Aufsätze sollte jedoch 
		nicht von diesen Verschiedenartigkeiten bestimmt werden. Sie folgt 
		vielmehr einer Sequenz von Themen, die Moltmanns wichtigsten 
		Veröffentlichungen entspricht | 
			 
    
			
			
			  | 
			
			Karl 
			Halaski 
			Kirche Konfession Ökumene  
			Festschrift für Prof. D. Dr. Wilhelm Niesel zum 70. Geburtstag 
			Neukirchener Verlag, 1972, 164 Seiten, Leinen 
			3-7887-0355-5 
			 
			7,90 EUR   | 
			
			Prof. D. Dr. Wilhelm Niesel zum 70. Geburtstag Joachim Beckmann: Das ökumenische 
			Pfingsttreffen von Augsburg 1971 und seine Folgerungen für das 
			evangelisch-katholische Gespräch. Ein Akademievortrag  
			Lothar Coenen: Die Gemeindekirche und ihre Glieder. Erwägungen zum 
			Kirchenverständnis und Gliedschaftsrecht  
			Georg Eichholz: Meditation über das Gleichnis von Luk. 17,7-10  
			Jürgen Fangmeier: Das Sprechen des Glaubens  
			Karl Halaski: Schriftautorität und kirchliche Lehrnorm  
			Walter Herrenbrück: Lehren - Predigen  
			Heinrich Höhler: Die Zukunft der Gemeindekirche  
			Walter Kreck: Johannes Calvin und Kar! Barth  
			Benjamin Locher: Krise der Ökumenischen Bewegung?  
			Wilhelm H. Neuser: Von Marburg 1529 nach Leuenburg 1971. Lehren und 
			Konsequenzen aus den evangelischen Einigungsgesprächen  
			Gerhard Nordholt: Die Herausforderung der Tradition. Impulse der 
			Jubiläumsveranstaltungen aus Anlaß der Emder Synode 1571 / 1971  
			Udo Schmidt: Herr ist Jesus, der Christus  
			Robert Steiner: Gemarke und Kar! Barth  
			Johann Tibbe: Die alten Bekenntnisse sind tot - was nun?  
			Fritz Viering: Gespräche der Konfessionen zur Kircheneinheit | 
		 
    
			
			  | 
			
			Gerd Häfner Altes und Neues 
			hervorholen (Mt 13,52)  Debatten zur Bibel in Theologie 
			und Kirche -  Kath. Bibelwerk, 2022, 453 Seiten, 625 g, 
			Softcover,  978-3-460-03544-7  48,00 EUR 
		  | 
			Festschrift für Lorenz 
			Oberlinner zum 80. Geburtstag Stuttgarter Bibelstudien 
			254 Das exegetische Schaffen des Freiburger Neutestamentlers 
			Lorenz Oberlinner umgreift ein weites Spektrum von der historischen 
			Rückfrage nach Jesus bis zu den Spätschriften des Neuen Testaments. 
			Die historisch-kritische Arbeit schloss für ihn stets das Anliegen 
			ein, die Gegenwartsrelevanz biblischer Texte und Traditionen zu 
			erhellen. Im vorliegenden Band holen exegetische Weggefährten sowie 
			Schülerinnen und Schüler anlässlich seines 80. Geburtstags auf 
			seinen Spuren Altes und Neues aus dem Schatz der Bibel: zur 
			Jesusforschung und zur Entstehung des Osterglaubens, zur Auslegung 
			biblischer Traditionen und Schriften vom perserzeitlichen Juda bis 
			zum Zweiten Petrusbrief und zur Rolle von Bibel und Exegese in 
			aktuellen kirchlichen Debatten. | 
		 
    
			
		  | 
			
			David 
		Bindrim Erotik und Ethik in der Bibel  
			 Evangelisches 
		Verlagshaus, 2021, 592 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 
		978-3-374-06767-1  68,00 EUR 
		  | 
			Festschrift für Manfred Oeming zum 65. Geburtstag Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 68 
		Erotik und Ethik – eine 
		Verhältnisbestimmung, die seit Jahrtausenden gleichbleibend aktuell ist. 
		In gegenwärtigen Debatten wird deutlich, dass der Bibel häufig 
		sexualitätsfeindliche Positionen zugeschrieben werden – doch ist dem so? 
		Die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung ist gegeben und 
		wird in dieser Festschrift geliefert. Ist Sexualität ein Menschenrecht? 
		Welche Utopien sind mit ihr verbunden? Ist das Patriarchat eine Strafe? 
		Hat die Spiritualität des Paulus homoerotische Aspekte? Teilt die Bibel 
		die Vorstellung eines Hymens? Wie ist das biblische Verhältnis zur 
		Prostitution? Diese Festschrift für Manfred 
		Oeming vereint eine Vielzahl verschiedener Schlaglichter namhafter 
		Exegetinnen und Exegeten, die gemeinsam das spannungsreiche Feld 
		erhellen. | 
		 
    
			
					  | 
			
					Michael Labahn 
					Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament  Eine 
					Festschrift im Dialog mit Udo Schnelle 
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 469 Seiten, Gebunden, 15,5 x 
					23,2 cm  978-3-525-54069-5  150,00 EUR 
					
					  | 
			Festschrift zum
			65. Geburtstag von Udo Schnelle 
			Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 
					Band 271 Die 
					Einleitung in das Neue Testament von Udo Schnelle (UTB) 
					ist ein theologischer Bestseller und bis dato in mehreren 
					Auflagen erschienen. Anlässlich des 65. Geburtstags von
			Udo Schnelle treten namhafte Fachkollegen aus dem In- und 
					Ausland in ein kritisches Gespräch mit dem Jubilar ein, 
					indem sie sich von seinem Werk herausfordern, inspirieren, 
					aber auch zum Widerspruch reizen lassen. Die 21 Beiträge 
					dieser Festschrift widmen sich unterschiedlichen Aspekten 
					der Einleitungswissenschaft im Allgemeinen sowie speziellen 
					einleitungskritischen Fragestellungen der neutestamentlichen 
					Einzelschriften. Berücksichtigung findet zudem, Initiativen 
					des Jubilars folgend, das Thema der Grundlegung der 
					neutestamentlichen Ethik. So ist eine Festschrift 
					entstanden, die sich als Spurensuche versteht und sich 
					zugleich der Spurensicherung an konkreten Beispielen in 
					Anknüpfung und Widerspruch mit einem Standardwerk 
					wissenschaftlicher Theologie aus der Feder Udo Schnelles 
					widmet. 
					
					Leseprobe | 
		 
    
			
					  | 
			
					Stephan Grotz Studien zu den Quaestiones 
					Disputatae des Thomas von Aquin 
  Meiner 
					Verlag, 2025, 268 Seiten, Klappenbroschur,  
					978-3-7873-4903-6  78,00 EUR
		
					
		  | 
			
			Festschrift für Rolf Schönberger Die 
			»Regensburger Ausgabe« der »Quaestiones 
			Disputatae« des Thomas von Aquin ist eines der verdienstvollen 
			akademischen Projekte von Rolf Schönberger. Die Beiträge dieses 
			Bandes, die von Schülern und Weggefährten Schönbergers verfasst 
			wurden, widmen sich in kommentierender Beschäftigung mit den 
			Quaestiones im engeren Sinne und in erweiterter Bezugnahme auch 
			anderen Themen, die Thomas von Aquin als philosophischen Autor 
			vorstellen. Quaestiones Disputatae waren eine besondere Spielart 
			der scholastischen Unterrichtsform der Quaestionen. Man kann sie als 
			deren theoretische Intensivierung bezeichnen. Ursprünglich aus der 
			akademischen lectio erwachsen, der auslegenden Beschäftigung mit 
			autoritativen Texten und der reflektierten Interpretation ihrer 
			Probleme, lösten sich die Quaestiones Disputatae bald von der 
			Textdominanz und etablierten eine eigene Art und Weise, die 
			Problemdiskussion analytisch und mit eigenem Anspruch auf magistrale 
			Erläuterung der zur Frage stehenden Schwierigkeit anzugehen. 
			Absicht, pädagogische Aufbereitung, methodische 
			Traditionsverpflichtung und begriffliche Klarheit dieser 
			mittelalterlichen Lehrweise spiegeln vieles von dem wieder, was auch 
			Rolf Schönberger in Lehre und Forschung stets als Anliegen und 
			persönliches Merkmal ausgezeichnet hat.  | 
		 
    
			
			  | 
			
			Dem Staate verpflichtet  Festgabe für Gerhard 
			Schröder. Hrsg. von Hermann Kunst, Helmut Kohl, Peter Egen  Kreuz 
			Verlag, 1980, 225 Seiten, 520 g, Leinen, Schutzumschlag,  
			978-3-7831-0616-9  10,00 EUR 
		 
  Neubuch in 
			Originalfolie | 
			 70. Geburtstag des 
			Politikers Dr. Gerhard Schröder am 11. September 
			1980 [Minister Gerhard Schröder, 11.9.1910 - 31.12.1989] »Unser 
			Land hat Gerhard Schröder viel zu danken. « So schreibt 
			Bundespräsident Karl Carstens in vorliegendem Band. »Er hat der 
			deutschen Politik mehr Freiraum geschaffen und ihren Einfluß 
			vermehrt. « Zum 70. Geburtstag des Politikers Dr. Gerhard 
			Schröder am 11. September 1980 wurde dieses Buch herausgegeben, 
			dessen Beiträge entsprechend den Wirkungsbereichen Schröders vor 
			allem die Thematik des Friedens, das Verhältnis von Christentum und 
			Politik sowie außen- und iimenpolitische Fragen behandehi. Zu den 
			über zwanzig Autoren zählen namhafte Politiker, Theologen und J 
			oumalisten aus den verschiedensten politischen Gruppierungen. So 
			ergibt sich ein facettenreiches Bild unserer gegenwärtigen geistigen 
			und gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zugleich vermittelt dieser Band 
			einen Eindruck von der Art, in der ein Politiker aus christlicher 
			Verantwortung sich unserem Staate verpflichtet weiß. Bischof 
			Hermann Kunst schreibt über Gerhard Schröder: »Er ist in seinen 
			Diagnosen, Urteilen und in seinem Handeln von einer schwer zu 
			überbietenden Nüchternheit bestimmt, und er kennt Gabe und Aufgabe, 
			Weite und Grenze eines säkularen liberalen Rechtsstaates... Der 
			christliche Glaube ist die Quelle der Nüchtemheit, Weil er keine 
			Spekulationen über Gott betreibt, sondern von Gott als einer 
			Wirklichkeit ausgeht. Diese Anerkennung der Realität Gottes 
			ertüchtigt den Politiker, Realitäten der Welt überhaupt, also das 
			Wesen der mit ihm oder gegen ihn agierenden Menschen und die 
			jeweilige Situation mit Nüchternheit zu erkennen und entsprechend 
			seinen Dienst zu gestalten. Die Nüchternheit des Christen weist sich 
			aus durch Klarheit und Selbstbeherrschung. Eben dieses beobachten 
			wir bei Gerhard Schröder bei der Wahrnehmung aller seiner 
			Verantwortungen.«  Inhalt Karl Carstens Geleitwort Helmut 
			Schmidt Schablonen passen nicht Hermann Kunst Grußwort für 
			Gerhard Schröder Eberhard Jüngel Wege zum Frieden Walter 
			Schmithals Aufgaben und Grenzen einer christlichen Ethik des 
			Politischen Bruno Heck Demokratie - Liberalität und Christentum 
			Karl-Alfred Odin Partner Staat und Kirche Helmut Kohl Die 
			Grundlagen unserer Außenpolitik Hans-Dietrich Genscher Neue 
			Ansätze in Gerhard Schröders Ostpolitik - Die Friedensnote vom 25. 
			März 1966 Hans-Peter Schwarz Die neuen außenpolitischen 
			Denkschulen der fünfziger Jahre Günter Diehl Der Ratgeber 
			Erwin Wickert Zwischen Bonn und Peking Hans-Georg Wieck Auf dem 
			Wege zur Realpolitik Georg Kliesing Gerhard Schröder als 
			Parlamentarier in den Jahren 1969 bis 1976 Alwin Münchmeyer 
			Europäische Währungsgemeinschaft notwendiger denn je Karl-Günther 
			von Hase Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Spiegel des 
			Fernsehens Roman Herzog Die geistigen Grundlagen der 
			freiheitlichen Gesellschaftsordnung Wilhelm Hahn Die 
			Verrechtlichung unseres Lebens in Erziehung und Bildung Philipp 
			von Bismarck Soziale Marktwirtschaft - verantwortete Freiheit 
			Walter Wallmann Hat die Großstadt noch eine Zukunft? Gerd 
			Langguth Zur Situation der jungen Generation in der Bundesrepublik 
			Deutschland Gerhard Wolf-Heidegger Schulkameradschaft - eine 
			Bindung fürs Leben Verzeichnis der Mitarbeiter | 
		 
    
			
			  | 
			
			Bernd Harbeck-Pingel Leben ist Lernen im Glauben 
			
  Calwer Verlag, 2025, 186 Seiten, Softcover, 16 x 24 cm  
			978-3-7668-4685-3  32,00 EUR 
		  | 
			
			Festschrift für Prof. Dr. phil. Dr. habil. theol. 
			Wilhelm Schwendemann  Menschsein in der Transformation 
			Zeitenwenden, ein Strudel von Fake-News, politische und 
			gesellschaftliche Radikalisierung, künstliche Intelligenz, eine 
			immer fragiler erscheinende Demokratie und geopolitische 
			Verwerfungen sind Stichwörter unserer Zeit. Mit ihnen halten 
			Resignation, Sinnleere oder Orientierungslosigkeit Einzug in unsere 
			Lebensentwürfe. Dies ist nicht zuletzt eine Herausforderung für die
			Religionspädagogik.Dieser 
			Band gibt Impulse zum Umgang mit diesen epochalen Veränderungen und 
			Ungewissheiten:Die Betrachtung aus mehr als einer Perspektive, 
			produktive Enthaltsamkeit, vom Glauben getragene Zuversicht. Die im 
			Band versammelten Beiträge erscheinen als Festschrift für Prof. Dr. 
			phil. Dr. habil. theol. Wilhelm Schwendemann anlässlich seiner 
			Emeritierung im Sommersemester 2025. | 
		 
    
			
			  | 
			
			Manfred Seitz Daß allen Menschen geholfen werde 
			
  Calwer Verlag, 1993, 398 Seiten, 690 g, Leinen,  
			3-7668-3239-5 978-3-7668-3239-9  20,00 EUR 
		  | 
			Theologische und 
			anthropologische Beiträge für Manfred Seitz zum 65. 
			Geburtstag
  Neubuch in Originalfolie | 
		 
    
			
				  | 
			
			Julian R. 
				Backes Orientierung an der Schrift: Kirche, Ethik 
				und Bildung im Diskus 
  Neukirchener Verlag, 2017, 244 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3169-4  
				40,00 EUR 
				
		  | 
			Festgabe für Thomas Söding
			zum 60. Geburtstag Biblisch Theologische Studien Band 
				170
  Kirche, Ethik und Bildung sind in Theologie und 
				Gesellschaft kontrovers diskutierte Themen. Die 
			Festgabe 
				anlässlich des 60. Geburtstags von 
				Thomas Söding setzt einen Schwerpunkt auf paulinische 
				Zugänge. Schüler und Weggefährten kommen mit ihrem Lehrer in 
				diesen drei Themenfeldern ins Gespräch. Das Spektrum reicht von 
				der Entwicklung religiöser Diskurse im antiken Griechenland bis 
				zu Aspekten jesuanischer Didaktik in der Postmoderne, vom 
				Markusevangelium bis zur Johannesoffenbarung, von 
				gesamtbiblischer Erinnerungskultur bis zu Fragen gerechter 
				Besteuerung und den Herausforderungen des Mammon. 
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
			Friedrich Mildenberger Gott mehr gehorchen  
			 Claudius Verlag, 1986, 142 Seiten, 170 g, Kartoniert, 12 x 19,7 
			cm  3-532-62049-9  978-3-532-62049-6 9,00 EUR 
		  | 
			Kolloquium zum 80. Geburtstag 
			von Karl Steinbauer Mit dem Namen Karl 
			Steinbauer verbinden sich Weit über die bayerische Landeskirche 
			hinaus Erinnerungen an den Kirchenkampf. Steinbauer war damals, 
			unbeugsam bis zur Inhaftierung im KZ, ein leidenschaftlicher Kämpfer 
			für die Sache des Evangeliums gegenüber seinen Entstellungen durch 
			den Staat und auch durch Strömungen in der Kirche. Nach dem Ende 
			der Hitlerherrschaft hat sich Steinhauer mit dem ihm eigenen 
			Engagement dafür eingesetzt, daß die im Kirchenkampf gewonnenen 
			Einsichten auch in einer vielfach gewandelten kirchlichen 
			Wirklichkeit ihre kritische Kraft entfalten konnten. Aus Anlaß 
			seines 80. Geburtstages haben Mitglieder der Theologischen Fakultät 
			Erlangen in einem Sammelband die Wirksamkeit Steinbauers nach 
			verschiedenen Seiten gewürdigt. Seine Persönlichkeit, seine Stellung 
			im Kirchenkampf, seine Predigtweise -- das sind nur einige Themen, 
			die in dem von Friedrich Mildenberger und Manfred Seitz 
			herausgegebenen Buch zur Sprache kommen. | 
		 
	
			
				
			  | 
			
			Petra von
			Gemünden 
			Jesus – Gestalt und Gestaltungen 
			 
			Rezeptionen des Galiläers in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 709 Seiten, gebunden,  
			978-3-525-59362-2  
			140,00 EUR 
			  | 
			Festgabe zu Gerd 
			Theißens 70. Geburtstag 
			
			Novum Testamentum et Orbis Antiquus /
        Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA-StUNT) Band 100 Die hier versammelten Studien zu 
			Jesus sind eine Festgabe zu
			Gerd Theißens 70. Geburtstag. Die Frage 
			nach Jesus, seiner Gestalt und seinen Gestaltungen – eines der 
			Kernthemen neutestamentlicher Wissenschaft – hat Gerd Theißen ein 
			Leben lang beschäftigt. Dieses Forschungsinteresse nehmen in diesem 
			Band 32 internationale Autorinnen und Autoren auf, die mit Gerd 
			Theißen wissenschaftlich und persönlich verbunden sind. In 
			methodischer Vielfalt wenden sie sich in ihren Beiträgen der 
			historischen Gestalt Jesu und deren Rezeptionen in Wissenschaft, 
			Kirche und Gesellschaft zu. 
			Ausgesprochen groß ist das Interessenspektrum von Gerd Theißen. In 
			seinen Lehrveranstaltungen und Publikationen hat er Studierende an 
			diesem Teil haben lassen und auch seinen weiteren Leserinnen und 
			Lesern einen weiten Horizont eröffnet. Im Austausch mit vielen 
			anderen Disziplinen legt Theißen in kreativer, die theologische 
			Forschung befruchtender Weise das Neue Testament aus und überwindet 
			kompetent und impulsgebend die Grenzen der neutestamentlichen 
			Disziplin hin zur Praktischen Theologie und zur Systematik. 
			Mit Beiträgen von D. Álvarez Cineira, V. Balabanski, P. Balla, S. 
			Byrskog, I. Czachesz, M. Ebner, Ph.F. Esler, P. von Gemünden, C. 
			Grappe, G. Guttenberger, C. Hezser, R. Hochschild, B. Holmberg, T. 
			Holmén, D.G. Horrell, M. Konradt, M. Küchler, P. Lampe, U. Luz, H.O. 
			Maier, D. Marguerat, H. Meisinger, A. Merz, R. Morgan, H. Moxnes, B. 
			Mutschler, M. Myllykoski, T. Onuki, H. Roose, W. Stegemann, Ch. 
			Strecker und D. Winter.  Inhaltsverzeichnis 
			und Leseprobe | 
		 
	
			| 
				  | 
			
			Gerhard Büttner 
			Wegstrecken  Beiträge zur Religionspädagogik und 
			Zeitgeschichte. Calwer Verlag (Stuttgart), 1998, 404 Seiten, 640 
			g, Paperback, 3-7668-3577-7 978-3-7668-3577-2  15,00 EUR 
			
			  | 
			 Jörg Thierfelder 
			zum 60. Geburtstag 
				Arbeiten 
		zur Pädagogik Band 29 In sechs Kapiteln geht die Aufsatzsammlung 
			zentralen Themen aus Religionspädagogik und kirchlicher 
			Zeitgeschichte nach und verfolgt sie bis zu ihren geschichtlichen 
			Wurzeln. Die fundierte Ausarbeitung der verschiedenen Themen und das 
			Renomee der Autoren verleihen dem Band den Stellenwert einer 
			Standortbestimmung der Religionspädagogik und kirchlichen 
			Zeitgeschichte der Gegenwart.
  Der Inhalt ist in folgende 
			Kapitel gegliedert: I. Aufbruch II. Schule und Kirche im 
			Wandel III. Lehren und Lernen im Religionsunterricht IV. Bibel 
			entdecken V. Lernen aus der Geschichte VI. Erinnern | 
		 
	
			
				  | 
			
			Katja Soennecken Durch die Zeiten – Through the Ages
			 Festschrift für Dieter Vieweger – Essays in Honour of 
			Dieter Vieweger Gütersloher Verlagshaus, 2023, 816 Seiten, 
			Paperback,  978-3-579-06236-5  58,00 EUR 
			
			  | 
			Dieter Vieweger 
			zum 65. Geburtstag Wie kaum ein 
			anderer Forscher steht Dieter Vieweger 
			für eine moderne Biblische Archäologie, 
			die sich den wissenschaftlichen Methoden der Archäologie 
			verschrieben hat und in einem geographischen Raum agiert, in welchem 
			die biblischen Texte eine Hauptquelle darstellen. Dabei liegt sein 
			Interesse nicht nur in den Bronze- und Eisenzeiten sondern spannt 
			sich vom Neolithikum bis hin zur osmanischen Zeit, was eindrucksvoll 
			anhand seiner Feldarbeit und den erst jüngst erschienenen Bänden zur 
			»Geschichte der Biblischen Welt« deutlich wird. In diesem Rahmen und 
			unbeeindruckt von politischen Grenzen spielt das Zusammenwirken von 
			verschiedenen Disziplinen – angefangen von der Vorderasiatischen und 
			Klassischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 
			über Geschichte, Byzantinistik, Altorientalistik, Numismatik, 
			Archäometrie bis hin zur Theologie – eine entscheidende Rolle. 
			Die Beiträge dieser Festschrift 
			spiegeln die vielfältigen Aspekte der Biblischen Archäologie wider 
			und nehmen gleichzeitig die Schwerpunkte von Dieter Viewegers Arbeit 
			im Laufe seines Berufslebens in den Blick. | 
		 
	
			
				  | 
			
			Stefan Oster Christus ist unter euch  Zur 
			Aktualität des II. Vatikanischen Konzils.  Pustet Verlag, 2024, 
			600 Seiten, Hardcover,  978-3-7917-3538-2  54,00 EUR 
			
			  | 
			
			Festschrift für Bischof Rudolf Voderholzer 
			Im Wintersemester 2012/2013 hielt Rudolf Voderholzer seine letzte 
			Vorlesung als Ordinarius für Dogmatik und Dogmengeschichte an der 
			Theologischen Fakultät Trier im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums 
			des II. Vatikanischen 
			Konzils. Insbesondere die Christozentrik, welche die Theologie 
			des Konzils maßgeblich prägt, bildete dabei einen Schwerpunkt seiner 
			Überlegungen. Der seit Dezember 2012 als Bischof von Regensburg 
			wirkende Theologe vollendet im Oktober 2024 sein 65. Lebensjahr. Aus 
			diesem Anlass nehmen namhafte Personen aus dem Kreis seiner 
			Mitbrüder im Bischofsamt, der Kolleginnen und Kollegen in der 
			akademischen Theologie sowie seiner Freunde und Schüler das geistige 
			Erbe und die für die Zukunft der Kirche nach wie vor wegweisenden 
			Perspektiven des Konzils in einer Festschrift eingehend in den Blick | 
		 
	
			
				  | 
			
			Dieter Vieweger Von Gott 
				reden  Beiträge zur Theologie und Exegese des Alten 
				Testaments.  Neukirchener Verlag, 1996, 307 Seiten, 522 g, 
				kartoniert,  978-3-7887-1562-5  30,00 EUR
		
				
				  | 
			Festschrift für 
			Siegfried Wagner zum 65. Geburtstag.
  
				Dieter Vieweger, geb. 1958, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c., Studium der 
				Ev. Theologie in Leipzig; 1989 bis 1991 Professor für 
				alttestamentliche Wissenschaft an der Kirchlichen Hochschule 
				Berlin, 1991 bis 1993 an der Humboldt-Universität Berlin; seit 
				1993 Professor für alttestamentliche Wissenschaft und biblische 
				Archäologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal; 1993 bis 
				1998 Studium der Ur- und Frühgeschichte in Frankfurt a.M.; seit 
				1999 Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal; 
				ab 1999 Lehrtätigkeit an der Privatuniversität Witten-Herdecke, 
				seit 2002 dort Inhaber der Forschungsprofessur Archäologie und 
				Ältere Geschichte ; seit 2005 Leitender Direktor des Deutschen 
				Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen 
				Landes in Jerusalem und Amman, zugleich Forschungsstelle des 
				Deutschen Archäologischen Instituts (DAI); seit 2005 Vertreter 
				des Propstes in Jerusalem und Koordinator der evangelischen 
				Bildungsarbeit in der Heiligen Stadt; seit 2006 Senior Fellow 
				des Albright Institutes, Jerusalem; seit 2009 ordentliches 
				Mitglied des DAI; nach Projekten in Zypern, Griechenland und 
				Italien Leiter verschiedener archäologischer Forschungsprojekte 
				in Jordanien, Israel und Palästina.
  Ernst-Joachim 
				Waschke, Dr. theol. habil., Jahrgang 1949, ist Professor für 
				Altes Testament an der Martin-Luther-Universität 
				Halle-Wittenberg. | 
		 
	
			
				  | 
			
			Maximilian Heim Christus verkünden  Zum 
			missionarischen Charakter des Evangeliums.   Pustet 
			Verlag, 2024, 400 Seiten, Hardcover,  978-3-7917-3502-3 
			 45,00 EUR
		
				
				  | 
			Festschrift für Karl 
			Josef Wallner „Geht in alle Welt …“, ist ein klarer 
			Auftrag von Jesus Christus selbst an uns alle. Ist der Begriff 
			„Mission“ nicht schon längst überholt? Wie und wovon lebt die 
			Mission heute? Anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Pater Dr. 
			Karl Wallner, dem Gründungsrektor der Philosophisch-Theologischen 
			Hochschule Heiligenkreuz und Nationaldirektor von Missio Österreich, 
			beleuchten renommierte Persönlichkeiten aus Theologie, Kirche und 
			Gesellschaft den Begriff der Mission aus verschiedensten 
			Blickwinkeln. Die Festschrift verbindet wertvolle Glaubenszeugnisse 
			mit theologischer Reflexion und zeigt, wie die Mission der Kirche 
			unter dem Wirken Christi heute verstanden wird.  | 
		 
	
			
		  | 
			
			Peter Weimar Thamar
		 Literarische und biblische Spiegelungen einer Novelle 
		Kath. Bibelwerk, 2022, 230 Seiten, 340 g, Softcober,  
		978-3-460-03514-0  40,00 EUR 
		
			  | 
			
			Festband zum 80. Geburtstag von
			Peter Weimar Stuttgarter Bibelstudien 
			251 In seinem berühmten Roman "Joseph und seine Brüder" hat
		Thomas Mann die ihm wichtige Erzählung 
		von Thamar aufgenommen. Das vorliegende Buch nimmt die Bibelauslegung 
		Thomas Manns auf, um Neues in der biblischen Erzählung zu entdecken. Das 
		Lesen aus wirkungsgeschichtlichen Kontexten führt in dieser sonst eher 
		zu kurz gekommenen Erzählung zu überraschenden Sichtweisen und 
		ungewohnten theologischen Funden. Sie brechen mit den traditionellen 
		Verstehensmuster und werfen neues Licht auf das Verständnis des 
		Genesisbuches insgesamt.
  
		
			siehe auch Gen 38 | 
		 
	
			
		  | 
			
			Rainer Albertz Werden und Wirken des Alten Testamants  
		Festschrift für Claus Westermann zum 70. Geburtstag 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1980, 481 Seiten, 820 g, Hardcover, 
		3-525-53565-1 978-3-525-53565-3  35,00 EUR 
				
				
				  | 
			
			Festschrift für Claus 
			Westermann Neubuch, Original eingeschweißt
  Die in 
		diesem Band gesammelten Untersuchungen, die sich vor allem um die 
		Themenkreise Genesis, Propheten und Psalmen gruppieren, möchten den Dank 
		von Kollegen und Schülern zum Ausdruck bringen und über die 
		Fachwissenschaft hinaus wirken. 
  Die Beiträge stammen von 
		Kristlieb Adloff, Rainer Albertz, Samuel Arnsler, Anders Björndalen, 
		Herbert Breit, George Coats, Frank Crüsemann, Friedemann Golka, 
		Hans-Jürgen Hermisson, Emst Jenni, Jürgen Kegler, Klaus Koch, Johannes 
		Kühlewein, Rudolf Landau, Ilse von Loewenclau, Dieter Lührmann, 
		Christian Macholz, Werner Mayer, Hans-Peter Müller, Lothar Perlitt, Rolf 
		Rendtorff, Eberhard Ruprecht, Frank Schnutenhaus, Hannes Steck, Peter 
		Stuhlmacher, Dieter Vetter, Hans-Walter Wolff, Walther Zimmerli  | 
		 
	
		
		  | 
		
				Gerhard Büttner 
				Religionspädagogische Grenzgänge 
  Calwer Verlag, 
				1988, 322 Seiten, 440 g, kartoniert,  3-7668-0818-4 
				 8,00 EUR
		
				
				  | 
		Festschrift für
		Erich Bochinger und Martin Widmann zum 
		60. Geburtstag 
				Arbeiten 
		zur Pädagogik Band 26 ››Der Glaube ist in all seinen 
		unterschiedlichen Lebensäußerungen als Lernprozeß verstehbar. Der 
		Religionsunterricht in der Schule ist durchgängig bezogen auf 
		Lernprozesse des Glaubens und hat selbst daran Anteil. Die primäre 
		Aufgabe der Schule, die Vermittlung von Kenntnissen, zielt hier auf ein 
		Können, das selbst zum Weg des Glaubens gehört« Erich Bochinger 
		 »Ich möchte die reformatorische Parole ›Zurück zur Schrift< 
		präzisieren zum Ruf ›Vorwärts zur evangelischen Theologie des 
		ursprünglichen GaIaterbriefs!< Ein weites Feld reformatorischer 
		Neubesinnung für Kirche und Theologie und Religionspädagogik tut sich 
		hier auf.« Martin Widmann | 
	 
	
			
				  | 
			
				Matthias Helmer Darum, ihr Hirten, hört das Wort des 
				Herrn (Ez 34,7.9)  Studien zu prophetischen und 
				weisheitlichen Texten. Festschrift für Bernd Willmes zum 65. 
				Geburtstag Herder Verlag, 2017, 496 Seiten, Leinen, 17 x 24 
				cm  978-3-451-37722-8  68,00 EUR 
	
				
				  | 
			Fuldaer Studien 
				21
  Diese Festschrift für Bernd Willmes erfolgt in der 
				Reihe »Fuldaer Studien«, zu deren Herausgeberkreis Bernd Willmes 
				seit Jahren gehört. In seinem wissenschaftlichen Arbeiten hat 
				sich der Jubilar wiederholt mit Texten und Themen aus den 
				Bereichen der prophetischen und der weisheitlichen Literatur 
				beschäftigt. Aus diesem Grund wurde ein Wort aus dem Buch des 
				Propheten Ezechiel, dem sich Bernd Willmes seit den Tagen seiner 
				Dissertation ausführlich gewidmet hat, als Überschrift gewählt: 
				»Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn«
				(Ez 34,7.9). 
				Diese Festgabe versammelt vor allem Beiträge, die unmittelbar 
				bzw. im weiteren Sinn die Propheten oder die Weisheitsbücher des 
				Alten Testaments betreffen. Zu den alttestamentlichen und 
				neutestamentlichen Studien, die in diesem Band Aufnahme gefunden 
				haben, treten auch historische, moraltheologische und 
				theologisch-praktische Beiträge, die sich mit Fragen der 
				Rezeption prophetischer und weisheitlicher Texte beschäftigen. 
				Leseprobe   | 
		 
	
			
				
				  | 
			
				Jan Christian
				Gertz 
				Neu aufbrechen, den Menschen zu suchen und zu erkennen 
				 
				Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Hans Walter Wolff 
				Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2725-3  
				29,00 EUR   | 
			
			Hans Walter Wolff (1912-1983) 
		Biblisch-Theologische Studien Band 139: 
				 
				Hans Walter Wolff (1912-1983) gehört zu den bedeutenden 
				Theologen des 20. Jahrhunderts. Die Erforschung vor allem der 
				Prophetie und der Geschichtswerke diente ihm dazu, Theologie, 
				Anthropologie und Predigt des Alten Testaments zu befruchten und 
				gesellschaftlich relevant zu machen. 
				Die anlässlich seines 100. Geburtstags gehaltenen Vorträge eines 
				Heidelberger Symposions dienen nicht der "Ahnenverehrung", 
				sondern wollen Wolffs Impulse für Theologie und Kirche heute in 
				kritischer Auseinandersetzung weiterführen. | 
		 
	
			
			  | 
			
			Walther Zimmerli Festschrift für Walther Zimmerli zum 70. 
			Geburtstag  Beiträge zur Alttestamentlichen Theologie 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1977, 580 Seiten, 930 g, Leinen,  
			Ungebrauchtes Buch, aber Stauchung am unteren Buchrücken  
			3-525-53559-7 978-3-525-53559-2  25,00 EUR 
				
				
				  | 
			Festschrift für Walther 
			Zimmerli zum 70. Geburtstag Vorwort Die hier 
			vorgelegte Sammlung von Aufsätzen soll in Dankbarkeit und Hoffnung 
			den Lehrer, Kollegen und Freund Walther Zimmerli zur Vollendung 
			seines siebzígsten Lebensjahres grüßen. Da ein solcher Band heute 
			ohnehin ein verlegerisches Wagnis ist, haben wir uns auf eine 
			verhältnismäßig kleine Zahl von Mitarbeitern - einige mußten leider 
			aus gesundheitlichen Gründen verzichten ~ und auf das für den 
			Jubilar zentrale, aber gerade in seiner Sicht alles andere als enge 
			Thema der Alttestamentlichen Theologie beschränken müssen. Doch es 
			scheint uns, daß der Reichtum der menschlichen und sachlichen 
			Beziehungen, in denen Walther Zimmerli gewirkt hat und wirkt, auch 
			in dieser Auswahl zutage tritt. Wir danken dem Kirchenrat der 
			Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, der 
			Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, der Bremischen 
			Evangelischen Kirche und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst 
			des Landes Niedersachsen für namhafte Zuschüsse zu den Kosten des 
			Druckes. Wir danken Fräulein Susanne Wüst und den Herren Dr. Walter 
			Dietrich, 
					Christoph Levin und 
			Hermann Spieckermann für mancherlei technische Hilfen. 
			Hebräischer Satz war nur in wenigen Ausnahmefällen möglich; die 
			Transkription folgt den Regeln des Theologischen Handwörterbuchs zum 
			Alten Testament. Die Abkürzungen sind die geläufigen, in der Regel 
			nach RGG3. Göttingen, den 20. Januar 1977 Herbert Donner, Robert 
			Hanhart, Rudolf Smend
  Inhalt Vorwort  SAMUEL AMSLER 
			La Motivation de l'Ethique dans la Parénèse du Deutéronome J AMES 
			BARR Some Semantic Notes on the Covenant  CHRISTOPH BARTH 
			Ezechiel 57 als Einheit . . P. A. H. DE BOER Einige 
			Bemerkungen und Gedanken zum Lied in
			1.Samuel 2,1-10 G. 
			B. CASTELLINO Mesopotamian Parallels to Some Passages of the 
			Psalms . HENRICAZELLES Alliance du Sinai, Alliance de l'Horeb 
			et Renouvellement de l'Alliance BREVARD S. CHILDS The Sensus 
			Literalis of Scripture: An Ancient and Modern Problem WALTER 
			DIETRICH „WO ist dein Bruder?“. Zu Tradition und Intention von 
			Genesis 4 HERBERT DONNER Balaam pseudopropheta  WALTHER 
			EICHRODT Die Vollmacht des Amos. Zu einer schwierigen Stelle im
			Amosbuch GILLIS GERLEMAN 
			Schuld und Sühne. Erwägungen zu
			2.Samuel 12  
			HARTMUT GESE Ezechiel 20,25 f. und die Erstgeburtsopfer  
			BORERT HANHART Die jahwefeindliche Stadt. Ein Kapitel aus „Israel 
			in hellenistischer Zeit“ SIEGFRIED HERRMANN Die Bewältigung 
			der Krise Israels. Bemerkungen zur Interpretation des Buches Jeremia 
			EDMOND JACOR Féminisme ou Messianisme? A propos de Jérémie 
			31,22. ERNST JENNI ZAQEN. Bemerkungen zum Unterschied von 
			Nominalsatz und Verbalsatz ALFRED JEPSEN „Hebräisch“ - die 
			Sprache Jahwes? CHRISTIAN JEREMIAS Die Erzväter in der 
			Verkündigung der Propheten  CARL-A. KELLER Zum sogenannten 
			Vergeltungsglauben im Proverbienbuch HANS-JOACHIM KRAUS Vom 
			Kampf des Glaubens. Eine biblisch-theologische Studie  AARRE 
			LAUHA „Der Bund des Volkes“. Ein Aspekt der deuterojesajanischen 
			Mlíssionstheologie ROBERT MARTIN-ACHARD Essai d'Evaluation 
			Théologique de l'Apocalyptique Juive  JAMES L. MAYS The 
			Theological Purpose of the Book of Micah EDUARD NIELSEN „Weil 
			Jahwe unser Gott ein Jahwe ist“ (Dtn 
			6,4 f.)  LOTHAR PERLITT Sinai und Horeb  HORST DIETRICR 
			PREUSS „lahwes Antwort an Hiolo und die sogenannte Hiobliteratur 
			des alten Vorderen Orients  ROLF RENDTORF Geschichtliches und 
			Weisheitliches Denken im Alten Testament  HENNING GRAF REVENTLOW 
			„lnternationalismus“ in den Patriarchenüberlieferungen HELMER 
			RINGGREN Zur Komposition von
			Jesaja 49-55  
			LEONHARD ROST Fragen um Bileam . WILHELM RUDOLPH „Aus dem 
			Munde der jungen Kinder und Säuglinge“ (Psalm 
			8,5) EDUARD SCHWEIZER Die Weltlichkeit des Neuen 
			Testamentes: die Haustafeln . I. L. SELIGMANN Erkenntnis 
			Gottes und historisches Bewußtsein im alten lsrael  RUDOLF SMEND 
			Essen und Trinken - ein Stück Weltlichkeit des Alten Testaments 
			JOHANN JAKOB STAMM Namen rechtlichen Inhalts CLAUS WESTERMANN 
			Das Schöne im Alten Testament J. W. WEVERS The Attitude of the 
			Greek Translator of Deuterononiy towards his Parent Text HANS 
			WILDBEBGER Der Monotheismius Deuterojesajas  THOMAS WILLI 
			Die Freiheit Israels. Philologische Notizen zu den Wurzeln .... 
			HANS WALTER WOLFF Die eigentliche Botschaft der klassischen 
			Propheten . SUSANNE WÜST Bibliographie Walther Zimmerli | 
		 
	 
 
	 
		 |