| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Theologie Interdisziplinär, Neukirchener
        Verlag / Vandenheock & Ruprecht | 
     
    
        Die Reihe »Theologie
        Interdisziplinär«, die von der
        Evangelischtheologischen Fakultät der Universität
        Tübingen herausgegeben wird, stellt ein Forum für die
        Diskussion interdisziplinärer Aspekte der Theologie dar.
        Im Vordergrund sollen Arbeiten stehen, die die Theologie
        und ihre exegetischen, historischen, systematischen und
        praktischen Disziplinen untereinander und mit anderen
        Wissenschaften ins Gespräch bringen. Ob mit Blick n die 
		„Verantwortete Zukunft“, ob im Rückblick auf Philipp Melanchthon, ob in 
		der Auseinandersetzung von Kreationismus und Naturwissenschaft: Immer 
		bringen die Bände dieser Reihe theologische und interdisziplinäre 
		Perspektiven aus Biologie, Physik, Politik und Germanistik oder 
		Geschichte zusammen, um den gewählten Themen gerecht zu werden. Auch 
		einzeln sind sie ein spannender Einstieg in unterschiedlichste Themen. 
		Gut geeignet für Studium und Unterricht sowie für interessierte 
		Nicht-Theologen!  
		Die Reihe kann mit einem Subskriptionsnachlass von 10%
		  auf den Einzelpreis bezogen werden.  | 
     
 
	
		
			
			  | 
			Jürgen Kampmann Die Stadt  
			Interkulturelle theologische Zugänge Vandenheock & Ruprecht, NTH, 
			2018, 208 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3335-3  
			49,00 EUR 
			  
			
			  | 
			
				Theologie Interdisziplinär Band 19 
				Im Rahmen eines Tübinger Symposions ist die Bedeutung „der" 
				Stadt unter theologischen Gesichtspunkten aus 
				biblisch-exegetischer, (kirchen)geschichtlicher, 
				systematisch-theologischer und nicht zuletzt auch unter 
				praktisch-theologischer Perspektive erörtert worden. Dabei wurde 
				die partnerschaftliche Beziehung zwischen der Tübinger 
				Evangelisch-Theologischen Fakultät und der Presbyterian 
				University and Theological Seminary, Seoul, sowie der Seoul 
				Theological University dazu genutzt, in gemeinsamer 
				koreanisch-deutscher Arbeit zum Thema Aspekte zur Geltung zu 
				bringen, die den europäischen Horizont übersteigen. Sie lassen 
				deutlich werden, vor welchen besonderen Herausforderungen die 
				christlichen Gemeinden und Kirchen in Korea stehen, wie ihr 
				Wirken weithin unter den Rahmenbedingungen von Megacities 
				stattfinden muss, und wie die Aufgabe der Gemeindebildung und 
				der Gemeindebindung der Gemeindeglieder realisiert werden kann 
				und muss.
  | 
		 
		
			
			  | 
			Hans Martin Dober Religion und Humor  
			 Neukirchener Verlag, 2017, 240 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
			 978-3-7887-3167-0  49,00 EUR 
			  
			
			  | 
			
				Theologie Interdisziplinär Band 18 
			Das Bild einer humorlosen Religion und grimmiger Theologen ist weit 
			verbreitet. Man kann fragen, ob der Humor 
			mit religiösem Ernst und Pathos überhaupt vereinbar ist. Auf dem Weg 
			zu fundierten Antworten geht der vorliegende Sammelband 
			multiperspektivisch und interdisziplinär vor. In einem ersten 
			Teil geht es um die Bedeutung und Funktion des Humors als einer 
			spezifischen Form der Verfremdung im Unterschied zu Ironie, Scherz, 
			Witz und Sarkasmus in einem philosophischen, 
			entwicklungspsychologischen, neurologischen bzw. therapeutischen und 
			theologischen Zugang. Ein zweiter Teil widmet sich dann der 
			Frage, ob sich in den Quellen der biblischen Religion, im Talmud und 
			im Koran (bzw. in mündlichen Traditionen des Islam) die bisher 
			unterschiedenen Formen der Verfremdung, und insbesondere der Humor, 
			finden lassen. So ergibt sich das hoch differenzierte Bild 
			religiöser Ausdrucksformen, in denen der Ernst letzter 
			Entscheidungen sich zum Zweck der Apologie und der Abgrenzung 
			durchaus der Satire, Ironie und auch des Sarkasmus bedienen kann. 
			Doch es wird auch eine bunte Erscheinungsweise des Lachens, ja der 
			Freude, sichtbar, welche sich im Humor zum Ausdruck bringt. Nichts 
			Menschliches, so scheint es, ist der Religion fremd. Ein dritter 
			Teil bietet schließlich historische und ästhetische Verifikationen 
			der im interdisziplinären Zugang zu den Phänomenen und in der 
			exegetischen Spurensuche erarbeiteten Befunde. Gefragt wird nach 
			Humor bei Martin Luther und im gegenwärtigen (postmodernen) 
			Zeitalter. Die Humanität des Humors ist hier zu entdecken als ein 
			Potential, von dem die Werke der Kunst ein beredtes Zeugnis geben, 
			indem sie die unterschiedlichen Formen der Verfremdung und die 
			Gestalten des Lachens darstellen und zum Diskurs darüber anregen. 
			Der Bildenden Kunst ebenso wie der Literatur und der Musik kommt 
			hier die Bedeutung zu, Lehrerin des Humors als eines Ausdrucks der 
			Menschenliebe zu sein. Rachid Boutayeb, Ingo Bredenbach, 
			Benjamin Dober, Hans Martin Dober, Wilhelm Gräb, Hans-Christoph 
			Hahn, Hermann Lichtenberger, Matthias Morgenstern, Andrea Poma, 
			Aaron Schart, Magnus Striet, Barbara Wild, Kurt Walter Zeidler. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Hans Martin Dober Der entgrenzte Kosmos und der begrenzte 
			Mensch 
  Neukirchener Verlag, 2016, 136 Seiten, 
			kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-2980-6  40,00 EUR
			
			
			  | 
			
			Theologie Interdisziplinär 
			Band 17 Beiträge zum Verhältnis von Kosmologie und Anthropologie 
			Die Frage nach der Stellung des Menschen in der Welt gehört seit der 
			Antike zu den anthropologischen Grundfragen. Solange sich der Himmel 
			wie ein Baldachin über die Erde wölbte, gliederte sich der Mensch in 
			die heilige Ordnung des Kosmos ein. Als dieser Baldachin zerbrach, 
			musste auch die Stellung des Menschen neu bestimmt werden. Darum 
			geht es in den Beiträgen dieses Bandes, der das Thema im Alten 
			Testament (M. Köckert), in der Systematischen Theologie (Chr. 
			Schwöbel, H. Theißen), in der Praktischen Theologie (E. Naurath) und 
			in der Astrophysik (A. Benz) untersucht. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Bernd Janowski / Christoph Schwöbel 
			Dimensionen der Leiblichkeit  Beiträge aus 
			Theologie und Psychosomatischer Medizin Neukirchener Verlag, 
			2015, 120 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 978-3-7887-2912-7 
			35,00 EUR  
			
			  | 
			
			Theologie Interdisziplinär 
			Band 16 Ebenso wie der Begriff "Seele" ist der Leibbegriff in den Natur- 
			und Geisteswissenschaften zu einem zentralen Thema geworden. Dabei 
			wurde immer deutlicher, wie sehr die Leiblichkeit des Menschen nicht 
			nur von medizinischer, sondern auch von ethischer und politischer 
			Bedeutung ist. Seit ihren jüdisch-christlichen Anfängen hat die 
			Theologie lebendige und perspektivenreiche Diskurse zum Thema 
			"Leiblichkeit" geführt. Darum geht es in den Beiträgen dieses 
			Bandes, der das Thema im Alten und im Neuen Testament (A. Wagner; M. 
			Tilly), in der Theologiegeschichte (V. Leppin), in der 
			Systematischen Theologie (E. Gräb-Schmidt) und in der Psychobiologie 
			(St. Zipfel) untersucht. | 
		 
		
			
			  | 
			Christof Landmesser / Hartmut 
			Zweigle 
			Allein die Schrift?  
			Die Bedeutung der Bibel für Theologie und Pfarramt 
			Neukirchener Verlag, 2013, 116 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2651-5  
			28,00 EUR   | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 15: 
			Der Rückbezug auf die »Heilige 
			Schrift« als Quelle und Richtschnur des Glaubens gehört zum 
			unverwechselbaren protestantischen Profil. Aktuelle Debatten, z. B. 
			zum Thema Homosexualität, zeigen, dass das Verständnis der Bibel 
			umstritten ist und bleibt. In diesem Band wird gefragt, welche 
			Bedeutung der Bibel in wissenschaftlicher Theologie und Kirche 
			zukommt. Beiträge aus verschiedenen theologischen Disziplinen werden 
			dialogisch Voten von PfarrerInnen zugeordnet, um ein Gespräch 
			zwischen Universität und pfarramtlicher Praxis zu eröffnen. | 
		 
		
			
			  | 
			Bernd Janowski / Christoph Schwöbel 
			Gott - Seele - Welt  
			Interdisziplinäre Beiträge zur Rede von der Seele 
			Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2649-2  
			28,00 EUR   | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 14: 
			In diesem Band wird aus unterschiedlichen theologischen Perspektiven 
			die Frage nach der Seele reflektiert. Welchen Ort hat die Rede von 
			der Seele in den biblischen Traditionen und in den 
			Reflexionstraditionen der Philosophie? Das Buch bietet, auch über 
			die Theologie hinaus, Anstöße, um für die eigene Urteilsbildung in 
			zentralen Fragen des Verhältnisses von 
			Gott, Seele und Welt Kompetenzen zu erwerben. 
			Mit Beiträgen von Volker Drehsen, Jens Halfwassen, Friedrich 
			Hermanni, Bernd Janowski, Jürgen Moltmann und Reiner Strunk. | 
		 
		
			  | 
			Lichtenberger/Schweitzer 
			Was ist orthodox? Was ist evangelisch? 
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 144 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2519-8  
			35,00 EUR   | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 13: 
			Die Ökumene ist größer 
			geworden. Für die Evangelische Kirche gehört auch die Orthodoxe 
			Kirche zu den wichtigen Partnern im Dialog. Das Gespräch beschränkt 
			sich dabei längst nicht mehr auf die Suche nach Gemeinsamkeiten, so 
			wichtig dies bleibt, oder auf das Streben nach einer kirchlichen 
			Einheit, die ohnehin weit entfernt scheint. Immer wichtiger ist die 
			Wahrnehmung des anderen und der anderen Kirchen. Auch das 
			Christentum stellt sich als eine bleibende Vielfalt dar. Umso 
			wichtiger wird aber auch die Frage nach der eigenen Identität. 
			Darauf zielt der Titel dieses Bandes: Was ist orthodox? Was ist 
			evangelisch? Aus der Begegnung mit der anderen Konfession heraus 
			werden neue Klärungen des Eigenen möglich. Der Band will keine 
			abstrakte Antwort auf die Frage nach der orthodoxen oder 
			evangelischen Identität geben. Die Beiträge aus Deutschland, 
			Weißrussland und Rumänien beziehen sich auf konkrete 
			Herausforderungen - der Schriftauslegung, der Fragen von 
			Rechtfertigung, Gerechtigkeit und Menschenrechten, der Predigt und 
			christlichen Erziehung. Damit geben sie auch Impulse für die weitere 
			Zusammenarbeit zwischen den Kirchen und Konfessionen sowie für die 
			verschiedenen Theologien in Europa und darüber hinaus. | 
		 
		
			  | 
			Landmesser / Portenhauser / Bauspieß 
			Theologie und Wirklichkeit  
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 210 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2481-8  
			40,00 EUR   | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 12: 
			Diskussionen der Bultmann-Schule 
			Die in dem Band enthaltenen Aufsätze beschäftigen sich mit Aspekten 
			der Theologie Rudolf Bultmanns und 
			der durch sie ausgelösten Diskussion im Kreis seiner direkten 
			Schüler. Die Beiträge erstrecken sich über die Themenfelder der 
			Hermeneutik, der Forschungsgeschichte und der Exegese im engeren 
			Sinn. Sie nehmen Aspekte der Diskussion der "Bultmann-Schule" auf 
			und befragen sie auf ihre Leistungsfähigkeit für gegenwärtige 
			theologische, hermeneutische und kirchliche Fragestellungen. | 
		 
		
			  | 
			Lichtenberger/Moltmann 
			Mystik heute  
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 128 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2487-0  
			28,00 EUR   | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 11: 
			Anfragen und Perspektiven 
			Mystische Erfahrungen gibt es in fast allen Religionen. Wie verhält 
			sich aber in der christlichen Tradition die universale Gottesmystik 
			zur speziellen Christusmystik? Wo sind Anschlüsse, wo Differenzen 
			der neueren feministischen Theologie zu den großen Traditionen der 
			christlichen Frauenmystik? Ist also Mystik etwas anderes als bloß 
			Verinnerlichung, könnte sie nicht auch Widerstand sein, Zeichen 
			eines neuen religiösen Aufbruchs?  
			Mit Beiträgen der Herausgeber sowie von Sibylle Fritsch-Oppermann, 
			Ursula King und Dietmar Mieth. | 
		 
		
			  | 
			Hermann Lichtenberger/ 
			Als Theologen von Gott reden und das Reden zu Gott  
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 128 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2504-4  
			25,00 EUR   | 
			
			Theologie Interdisziplinär  Band 10:  
			Theologie in Gottesdienst und Gesellschaft 
			"Wir sollen als Theologen von Gott reden. Wir sind aber Menschen 
			und können als solche nicht von Gott reden. Wir sollen Beides, unser 
			Sollen und unser Nicht-Können wissen und eben damit Gott die Ehre 
			geben" (Karl Barth, Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie, 
			1922). Die Beiträge fragen nach den gegenwärtigen Schwierigkeiten 
			und Möglichkeiten einer theologisch verantworteten Rede auf dem 
			Hintergrund säkularer Bedingungen und einer Renaissance von 
			Religion. Voten aus verschiedenen Bereichen des Pfarramtes werden 
			Vorträgen aus der wissenschaftlichen Reflexion zugeordnet, in denen 
			ein gemeinsames Gespräch eröffnet wird. | 
		 
		
		  | 
		Christian Löw / Christoph Seibert 
		Verantwortete Zukunft  
		Neukirchener Verlag, September 2010, 160 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
		 
		978-3-7887-2465-8  
		39,00 EUR  
		  | 
		
			Theologie Interdisziplinär Band 9: 
		Christliche Perspektiven für politische Ethik und 
		politisches Handeln 
		Wie geht es mit unserer Gesellschaft weiter? Nach der Finanzkrise 
		erwarten uns Bildungskrise, Probleme der weltweiten Friedenssicherung 
		und die Krise unserer sozialen Versorgungssysteme. Was hat Politik 
		angesichts dieser Herausforderungen zu leisten? Im Licht dieser Fragen 
		diskutieren evangelische und katholische Sozialethiker, 
		Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen über »Verantwortete Zukunft«. 
		Sie untersuchen, welche Leitkriterien einer christlichen Reflexion des 
		Politischen zur Verfügung stehen und was sich daraus für die 
		Aufgabenbestimmung politischen Handelns in konkreten Praxisfeldern 
		ergibt. 
		zur Seite Werte / Ethik | 
		 
		
			  | 
			Lorenz/Schweitzer/Seidl 
			Philipp Melanchthon  
			 
			Neukirchener Verlag, 2010, 142 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2464-1  
			35,00 EUR 
		  | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 8: 
			Seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft 
			Am 19. April 1560 starb 
			Melanchthon in Wittenberg. Das Jahr 2010 
			nimmt als Melanchthon-Gedenkjahr darauf Bezug. Melanchthons 
			Bedeutung für die Theologie sowie für die Reformation insgesamt 
			wurde lange Zeit unterschätzt. Heute wird sie neu entdeckt und 
			gewürdigt. Die Wiederentdeckung Melanchthons beschränkt sich dabei 
			nicht auf die Reformationsgeschichte oder die Evangelische 
			Theologie. Sie schließt ebenso die Ökumene ein wie andere Bereiche 
			der Wissenschaft, von Schule und Bildung, der Rhetorik und der Alten 
			Sprachen wie des Humanismus insgesamt. Der vorliegende Band geht aus 
			einer Tübinger Ringvorlesung hervor. | 
		 
		
			  | 
			Herrmann Lichtenberger 
			Wo ist Gott?  
			 
			Neukirchener Verlag, 2009, 160 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2356-9
			 
			25,00 EUR 
			  | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 7 
			Die Theodizee - Frage und die Theologie im Pfarramt 
			Wo ist Gott? "Die Theodizee-Frage und die Theologie im Pfarramt" 
			war das Thema eines Studientages, der yon der 
			Evangelisch-theologischen Fakultät Tübingen und dem Evangelischen 
			Pfarrverein in Württemberg am 11. Juli 2008 an der Universität 
			Tübingen abgehalten wurde. Die Theodizee-Frage stellt sich 
			grundlegend im Alten Testament, verliert nichts von ihrer Brisanz im 
			Neuen Testament  | 
		 
		
			  | 
			Bernd Janowski 
			Schöpfungsglaube vor der Herausforderung des Kreationismus 
			 
			Neukirchener Verlag, 2009, 180 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2350-7
			 
			40,00 EUR    | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 6 
			Über Weltentstehung, Evolutionismus und 
			Schöpfungsglaube wird gegenwärtig eine intensive Debatte geführt. 
			Sie betrifft nicht nur theologische und naturwissenschaftliche 
			Grundfragen, sondern auch deren Behandlung im Biologieund 
			Religionsunterricht. Dabei hat die aktuelle Auseinandersetzung urn 
			Schöpfung und Evolution in der Schule deutlich gezeigt, wie wenig 
			die entsprechenden Fragen tatsachlich geklärt sind. Der vorliegende 
			Band, der auf ein Symposion an der Ev.-theol. Fakultät der 
			Universität Tübingen im Juni 2008 zurückgeht, greift diese Debatte 
			auf und bringt Theologen und Nichttheologen miteinander ins 
			Gespräch. Die Beiträge im einzelnen: H. Hemminger, Mit der Bibel 
			gegen die Evolution; B.Janowski, Die Welt des Anfangs (Gen I); H.J. 
			Eckstein, Die Vollendung der Schöpfung; E.-M. Engels, Charles 
			Darwins Kritik an der Lehre vom "Intelligent Design"; H. Müther, 
			LHC: Die Entdeckung des Himmels?; J. Moltmann, Naturwissenschaft und 
			Naturhermeneutik; Chr. Schwabel, Sein oder Design - das ist hier die 
			Frage; v. Gemballa / F. Schweitzer, Was können Biologie- und 
			Religionsunterricht voneinander erwarten?
			 
			zur Seite Schöpfung | 
		 
		
			  | 
			Elisabeth Moltmann-Wendel 
		Feministische Theologie  
		Wo steht sie und wohin geht sie? Eine kritische Bilanz 
		Neukirchener Verlag, 2008, 136 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2296-8  
		28,00 EUR   | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 5: 
		Neun Frauen berichten anschaulich und engagiert, welche Bedeutung 
		Feministische Theologie in ihren verschiedenen Arbeits- und 
		Lebensbereichen hat. Universitäten, Schulen, Akademien und kirchliche 
		Werke werden aus persönlichen Erfahrungen in ihren Problemen 
		dargestellt. Dabei werden Fragen aufgeworfen, wie eine ursprünglich 
		basisorientierte Theologie gegenwärtig sich vor allem als akademische 
		Theologie darstellt, welche Ideologien und Verengungen entstehen und wie 
		die ursprüngliche Breite und Balance zwischen verschiedenen 
		Fraueninteressen wiederhergestellt werden kann. Eines wird klar: Auf 
		Feminismus und engagierte Frauen warten auch in Zukunft neue Aufgaben. 
		Kritische Bestandsanalyse gegenwärtiger Femistischer Theologie und Frage 
		nach deren Zukunft.  
		Elisabeth Moltmann-Wendel  
		geb. 1926, Dr. theol., Autorin vor allem im Bereich Theologie, 
		Spiritualität, Feminismus. Zahlreiche Bücher. Vortragstätikeit im In- 
		und Ausland. Initiatorin verschiedener feministisch-theologischer 
		Projekte, z. B. 
			Wörterbuch Feministische Theologie. 
			 
		zur Seite Feministische Theologie | 
		 
		
			  | 
			Jens Adam / Hans-Joachim Eckstein / Hermann Lichtenberger 
		Dienst in Freiheit  
		Ernst Käsemann zum 100. Geburtstag 
		Neukirchener Verlag, 2008, 112 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2287-6
		 
			28,00 EUR   | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 4: 
		In diesem Band wird der Person und des Wirkens 
			Ernst Käsemanns gedacht, 
		der von 1959 bis 1971 als Ordinarius für Neues Testament an der 
		Universität Tübingen wirkte. Eine Einführung in Käsemanns Theologie im 
		Kontext der Zeit, eine Darstellung seines Verhältnisses zur verfassten 
		evangelischen Kirche sowie seine Arbeit am Neuen Testament stehen im 
		Mittelpunkt. Zwei Texte von Ernst Käsemann von 1937 (Predigt einen Tag 
		vor seiner Verhaftung durch die Gestapo) und 1996 (persönlicher 
		Rückblick auf sein Wirken), ein Grußwort seiner Tochter und ein Nachruf 
		ergänzen den Band.  
		Die Herausgeber des Bandes, Wiss. Ass. Jens Adam, Prof Dr. Hans-Joachim 
		Eckstein und Prof Dr. Hermann Lichtenberger, sind Mitglieder der 
		Evang.-theol. Fakultät der Universität Tübingen.  zur Seite
				Festschriften | 
		 
	 
    
          | 
        Schweitzer / Schwöbel 
        Religion - Toleranz - Bildung  
        Neukirchener Verlag, 2007, 160 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2260-9 
        25,00 EUR   | 
        
			Theologie Interdisziplinär  Band 3: 
		Toleranz ist einer der Grundpfeiler demokratischer Gesellschaften. Neu 
		herausgefordert wird die in der europäischen Geschichte mühsam errungene 
		Toleranz derzeit nicht zuletzt durch Spannungen und Konflikte, die aus 
		religiösen Glaubensüberzeugungen erwachsen. Oft erscheint Religion als 
		eine Quelle von Intoleranz. Der Zusammenhang von Religion und Toleranz 
		muss daher dringend als Thema von Bildung und Erziehung formuliert, 
		untersucht und auf mögliche Handlungsstrategien hin untersucht werden. 
		Dazu bietet dieses Buch hilfreiche Ansätze. | 
     
    
          | 
        Eschmann / Moltmann 
        Freikirche - Landeskirche 
        Neukirchener Verlag, 2007, 160 Seiten, Paperback,   
        978-3-7887-2217-3 
        35,00 EUR   | 
        
			Theologie Interdisziplinär  Band 2 
		Der Band enthält die Beiträge eines an der 
		Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen 
		durchgeführten Symposions der Elisabeth-und-Jürgen-Moltmann-Stiftung für 
		ökumenische Theologie. Sie beleuchten das spannungsvolle Verhältnis 
		zwischen Landeskirche und Freikirche in Vergangenheit und Gegenwart. 
		Dabei werden unter anderem Fragen zum biblischen Gemeindeverständnis 
		erörtert, die Chancen und Grenzen verschiedener kirchlicher 
		Organisationsformen erwogen und Möglichkeiten einer zukünftigen 
		Zusammenarbeit im missionarisch-diakonischen Bereich bedacht. 
		Mit Beiträgen von Hans-Joachim Eckstein, Holger Eschmann, Erich 
		Geldbach, Achim Härtner, Michel Herbst, Walter Klaiber, Ulrike Schuler, 
		Marc van Wijnkoop Lüthi. | 
     
    
          | 
        Bernd Janowski 
        Kanonhermeneutik  
         
        Neukirchener Verlag, 2007, 160 Seiten, Paperback,
         
		978-3-7887-2216-6 
        35,00 EUR   | 
        
			Theologie Interdisziplinär  Band 1: 
        Vom Lesen und Verstehen der christlichen Bibel 
		Während die Erforschung des
        biblischen Kanons lange Zeit als historische Frage nach
        Zeitpunkt, Anlass und Umfang der Festlegung verbindlicher
        Schriften im Vordergrund des Interesses stand, hat die
        Bibelwissenschaft in den letzten Jahren verstärkt nach
        den sachlichen Motiven und Kräften gefragt, die zur
        Herausbildung des biblischen Kanons und seines
        theologischen Profils geführt haben. Dass es bei dieser
        Frage um etwas geht, was tief in der Anlage und der
        Absicht der biblischen Bücher verwurzelt ist, wird im
        vorliegenden Band aus exegetischer,
        systematisch-theologischer und praktisch-theologischer
        Sicht beleuchtet. | 
     
 
		   
		 |