| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 
		Humor  | 
		 
		
				
				  | 
				Klaus Berger Ein Kamel durchs Nadelöhr? 
				 Der Humor Jesu Herder Verlag, 2019, 208 Seiten, Gebunden,
				 978-3-451-38330-4  24,00 EUR 
				
				 
  | 
				
				Hatte Jesus Humor? Der Humor Jesu übertreibt, damit man die 
				Wahrheit erkennt, er verzerrt, damit man richtig sehen lernt, er 
				macht das Kleine groß. Nur in einigen apokryphen Evangelien 
				lacht Jesus selbst, sonst aber bringt er Menschen zum Lachen und 
				befreit sie dadurch aus dem Labyrinth ihrer Abwege. Jesu Humor 
				reizt die Phantasie, zeigt sich tierlieb, bisweilen grotesk, 
				aber nie verletzend, manchmal spöttisch, doch nicht zerstörend, 
				sondern aufklärend. Denn Jesu Humor ist der Vater aller seiner 
				Weisheit. Die in diesem Buch zusammengestellten Worte und Taten 
				Jesu sind ein ganz eigener und eigenständiger Zugang zu Jesus. 
				Es heißt, Jesus habe nie gelacht. Er habe von Sünde und Gnade, 
				von Gottes Reich und der Hölle gesprochen, nichts davon ist 
				lustig oder witzig. Jedenfalls berichtet das Neue Testament von 
				keinem Lachen Jesu. Aber ist es wirklich vorstellbar, dass Jesus 
				mit den Jüngerinnen und Jüngern durch die Lande zog, gemeinsam 
				aß und Wein trank, dass dabei aber Lachen verboten war? Wenn 
				das Unwahrscheinlichste zuträfe, dass Jesus nie gelacht hätte, 
				bliebe doch noch die Frage nach der Reaktion auf seine Worte und 
				Taten bei den Menschen. Zwischen Lachen, Spotten, Lächeln, 
				Schmunzeln und Beifallklatschen gibt es eine Fülle von möglichen 
				Reaktionen. Klaus Berger findet 
				einen außergewöhnlichen Zugang zu Jesus. Weder Exegese noch 
				Dogmatik haben ihn so an Jesus heranführen können. Er begegnet 
				Jesus ganz neu: als stünde er ihm beim Nachdenken über diese 
				Notizen und Berichte Jesus als Mitmensch, Freund oder, mit 
				Verlaub gesagt, Kollegen direkt gegenüber. 
				
				Leseprobe | 
			 
		
				
				  | 
				Susanne Niemeyer 100 Experimente mit Gott
				 Von Abenteuer bis Zuversicht Herder Verlag, 
				2018, 160 Seiten, Softcover,  978-3-451-03102-1  
				14,00 EUR 
		
		
				
		  | 
				In hundert klugen, witzigen 
				Alltagsaufgaben nähert sich 
				Susanne Niemeyer den großen Begriffen des Lebens: Freiheit 
				und Verantwortung, Tod und Leben, Beten und Beichten, Himmel und 
				Ewigkeit. Mit kleinen Geschichten, Gedankenexperimenten und 
				Alltagsaufgaben. Der bittere Ernst bleibt dabei in der 
				Schublade: Es darf gekritzelt, gegrübelt und gelacht werden. 
				Dieses Buch ist nicht wirklich ein Buch. Es ist ein Experiment. 
				Sie können es natürlich einfach lesen. Spannender wird es aber, 
				wenn Sie es weiterschreiben. Wenn Sie ausprobieren, um die Ecke 
				zu denken, und neugierig schauen, wohin das alles führt. Mit 
				Gott zu rechnen, klingt ein bisschen verrückt. Wer an Mathe 
				denkt, kann aufatmen: Denn die Gleichungen gehen anders. Gott 
				kann man nicht herleiten und auch nicht beweisen (allerdings 
				kann man auch das Gegenteil nicht beweisen). Deshalb geht es 
				auch nicht darum, was richtig ist, sondern was möglich wäre. Was 
				würde es für einen Mittwoch im Februar bedeuten, wenn es Gott 
				gäbe? Und was für den Rest des Lebens? Es gibt hundert 
				Aufgaben für hundert Tage. Kleine Geschichten, 
				Gedankenexperimente und Alltagsversuche. Wer verwegen ist, 
				schreibt, kritzelt, notiert direkt in dieses Buch. 
				Glücklicherweise handelt es sich um ein Experiment mit 
				ungewissem Ausgang. Man kann also nichts falsch machen. Viel 
				Spaß! 
				
				Leseprobe | 
			 
		
		
		  | 
		
		Uwe Steimle 
		Warum der Esel Martin heißt  
		Neues von Martin Luther 
		Gütersloher Verlagshaus, 2016, 192 Seiten, Gebunden, 12,5 x 20 cm 
		978-3-579-08649-1  
		16,99 EUR
		
		  | 
		
		Martin Luther, Uwe Steimle 
		und die verlorenen 5 Thesen 
		Wittenberg, die Wartburg, der Wartburg, Martin Luther, die Thesen – all 
		dem widmet sich Uwe Steimle in der ihm eigenen Art rechtzeitig zum 
		Reformationsjubiläum. Für das Buch wird sich der Kabarettist einen Monat 
		ins Lutherstübchen auf besagter Wartburg zurückziehen und sich dort wie 
		gewohnt lustvoll und querdenkend dem Erbe des Reformators widmen. Und 
		vielleicht findet er bei der Gelegenheit und in seinen fiktiven 
		Tischgesprächen mit Martin Luther auch die verlorenen 5 Thesen wieder 
		... 
		- Das außergewöhnlichste Buch zum Reformationsjubiläum 
		- Uwe Steimle auf den Spuren des großen Reformators 
		- Mit dem Wartburg auf die Wartburg 
		Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		
		Matthias Schlicht Glaubenspfeffer  Scharfes und Charmantes 
		zu Kirche und Religion Gütersloher Verlagshaus, 2016, 160 
		Seiten, Klappenbroschur,  978-3-579-08635-4  14,99 EUR
		
		
		   | 
		
		Kirchenkabarett mit Biss – mitten im Dschungel des Allzumenschlichen 
		Mit viel Wortwitz und Augenzwinkern, zwischendurch auch mal ganz 
		ernsthaft, hält Matthias Schlicht uns den Spiegel vor. In seinen 
		Geschichten aus dem Leben vor und hinter der Kirchenmauer geht es allzu 
		menschlich zu: ob bei der Tupperparty der Schwiegermutter, beim Walken 
		auf der Senioreninsel Föhr, beim 70er-Jahre-Telefon mit Samtbrokatkondom 
		oder neben den eiskalten Füßen seiner Gattin. Und dann ist da noch der 
		Hund, der christlich erzogen werden will … Wer mal wieder herzhaft 
		lachen möchte (gerne auch über sich selbst), ist mit den vorliegenden 
		Kabinettstückchen von Matthias Schlicht bestens bedient. 
		Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Jenny Setchell Die Königin und ihr Gefolge 
			 Anekdoten aus der Welt der Orgel J. Butz Verlag, 256 Seiten, 
			Hardcover,  978-3-928412-13-1 15,50 EUR 
			 
  
		Orgelbücher / 
		Choralvorspiele (ev.)
  
		Orgelbuch Neues Gotteslob | 
			• Was verleitet einen Organisten dazu, seine Frau vor dem 
			Konzert in das Schwellwerk einer Domorgel zu setzen? • Wie sieht 
			der Notfallplan bei qualmenden Spieltischen aus und wie entgeht man 
			in der Kirche dem Angriff eines Fledermausschwarms? • Wie wird 
			der Organist mit skrupellosen Pfarrern und renitenten Handwerkern 
			fertig? • Was tun, wenn sichdie elektrische Orgelbank während des 
			Spielens selbstständig macht oder es sich plötzlich ein Tiger auf 
			dem Spieltisch gemütlich macht? • Und auf welcher Orgelempore 
			werden eigentlich die besten Fischstäbchen zubereitet? Diese und 
			etliche weitere Detailfragen zu den Themen Orgel, Orgelmusik und 
			OrgelspielerInnen werden in diesem charmanten und amüsanten Buch von 
			der Autorin Jenny Setchell aufgeworfen und beantwortet. Ihr zur 
			Seite stehen gut 120 Autoren vom international gefragten 
			Konzertorganisten bis hin zur Sonntagsaushilfe, die von tatsächlich 
			erlebten Strapazen und Pannen, aber auch von Erfolgen und 
			Glücksgefühlen beim Spielen des kompliziertesten Instruments der 
			Welt berichten. Die englischsprachige Originalausgabe hat 
			insbesondere in den USA, England, Australien und Neuseeland bereits 
			Bestsellerstatus erreicht. Durch die deutsche Übersetzung von Hans 
			Uwe Hielscher können sich nun auch Musikfreunde hierzulande an den 
			skurrilen, zuweilen herzbewegenden und oft sehr erheiternden 
			Erlebnissen erfreuen. Diese Anekdoten werden Ihre Meinung über die 
			„Königin der Instrumente und ihr Gefolge“ für immer ändern! 
			siehe auch
			
			Musikinstrumente | 
		 
		
				
				  | 
				Amanda Robbie Herrlich unperfekt  
				Erfrischende Geständnisse einer chaotischen
				Pfarrfrau Aussaat Verlag, 
				2015, 176 Seiten, kartoniert, 13 x 20,5 cm  978-3-7615-6191-1
				 12,99 EUR 
				
				  | 
				Ein perfektes Buch für unperfekte Menschen Viele kennen 
				das: Man ist bei Freunden zu Besuch. Die Wohnung ist tipptopp, 
				die Kinder süß und artig, die Gastgeber beneidenswert: 
				liebevolle Eltern, engagierte Gemeindemitglieder, glücklich mit 
				ihrer Arbeit. Frau Gastgeberin hat zu allem Überfl uss noch den 
				perfekten Kuchen gebacken. Das eigene Leben im Vergleich? Chaos. 
				Wohnung? Unordentlich. Kinder? Nicht brav. Kirchengemeinde? 
				Immer schlecht vorbereitet. Arbeit? Stress pur. Kuchen? 
				Grundsätzlich klitschig. Von so etwas kann Amanda Robbie ein 
				Lied singen. Mit viel Humor und 
				Selbstironie erzählt sie von den alltäglichen Eskapaden in 
				Familienalltag und Kirchengemeinde. Inmitten des ganzen Chaos 
				redet sie jedoch auch über eine wichtige Wahrheit, die sie immer 
				wieder erlebt: Dort, wo wir glauben, am schwächsten und 
				unordentlichsten zu sein, scheint Gottes Gnade am meisten durch. 
				Wozu Perfektion, wenn man HERRlich unperfekt sein kann?
  
				Amanda Robbie bloggt auf www.thevicarswife.wordpress.com. 
				 Abbildungen von: Ian Mitchell Übersetzt von: Silke Voss | 
			 
		
			
			  | 
			Albrecht Gralle 
			Das Sauna-Konzil  
			Eine erfrischende Konfessionskunde 
			Aussaat Verlag, 2013, 151 Seiten, gebunden, 12,3 x 19 cm  
			978-3-7615-5999-4  
			12,99 EUR   | 
			Ein entspannender Saunaabend sollte 
			es werden. Doch daraus wird nichts. Pastor Sören Warnke muss den 
			nackten Tatsachen ins Auge sehen und sich zwischen Aufgüssen und 
			schweißtreibenden Temperaturen seinem katholischen Amtskollegen 
			stellen. Zu zweit in der Sauna entfachen sie eine Diskussion, die 
			die kleinen aber feinen Unterschiede ihrer Kirchen offenlegt. Dabei 
			geraten sie ein ums andere Mal kräftig ins Schwitzen. Aus dem 
			zufälligen Treffen wird eine gewollte Gesprächsrunde, zu der 
			schließlich auch ein Freikirchler eingeladen wird und eine Atheistin 
			hinzustößt. Ohne Talar oder Beffchen, auf ihre Grundsätze reduziert, 
			lernen sie sich und ihre Konfessionen besser kennen und stellen sich 
			auch heiklen Themen wie Abendmahl, Taufe, Heiligenverehrung oder 
			Prädestination. 
			Eine angenehm erfrischende Erzählung für alle, die gerne mehr über 
			die Unterschiede innerhalb der Konfessionen und Kirchlichen 
			Gemeinschaften erfahren möchten - auf unkonventionelle Art und 
			Weise. 
			Abbildungen von: Thees Carstens | 
		 
		
			
			
			  | 
			Oliver Roland 
			Humor in der Kirche  
			Der christliche Witz 
			Azur Verlag, 2008, 270 Seiten, Paperback, 19 x 12 cm 
			 
			978-3-934634-25-1  
			12,90 EUR 
			  | 
			Humor in der Kirche? Passt das zusammen? 
			Lachen gehört zum Menschsein, ist Heilmittel, beweist Hoffnung, ist 
			Ausdruck von Glücksgefühl und Erlöstsein. Lachen befreit zu einer 
			anderen Sichtweise, schenkt den spielerischen Umgang mit Realität, 
			kritisiert und stellt Autoritäten in Frage. Der Witz hat eine 
			zutiefst positive Funktion: die Seele wird entlastet. Dieses Buch 
			ist ein überzeugendes Plädoyer für den Humor in der Kirche. Der Band 
			enthält neben einer Sammlung christlicher Witze Aufsätze, die die 
			Ausprägung des Humors in den großen Traditionen des Christentums 
			charakterisieren und seine Bedeutung für heute aufzeigen. Mit einem 
			Vorwort des Herausgebers, Beiträgen über den katholischen, 
			orthodoxen, evangelischen, anglikanischen und freikirchlichen Witz 
			und einführenden Essays von Kardinal Karl Lehmann, Pfarrer Ivo 
			Bäder-Butschle, Reverend Ava Nibel, Pater Josef Danko, Reverend John 
			Watson. | 
		 
		
			
			  | 
			Gabriele Köster Wir können auch anders  
			 Neukirchener Verlag, 2009, 320 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
			 978-3-7887-2393-4 49,00 EUR 
			
			  | 
			Humor und sein Potenzial für die 
			christliche Predigt PredigerInnen 
			können auch anders - gewagter, ungeschützter, zweideutiger, 
			eigensinniger, bilderreicher, konkreter, spielerischer, lebensnäher 
			- von Gott und der Welt sprechen, wenn sie sich die innere Erlaubnis 
			dazu geben. Gabriela Köster vertritt die These: Humor und Glaube 
			leben von der gleichen Grundannahme, nämlich, dass es mit den 
			Tatsachen, die vor Augen stehen, noch nicht getan ist. Humor als 
			"Signal der Transzendenz" (Peter L. Berger) und Vorgeschmack auf das 
			Paradies kann diese Perspektive in der Predigt aufscheinen lassen. 
			Als Kommunikationsmedium von Ambivalenzerfahrungen ist er ein 
			natürlicher Verbündeter der Predigt: legitim und wünschenswert. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
				
				  | 
				Harald-Alexander Korp Am Ende ist nicht Schluss 
				mit lustig  Humor angesichts von Sterben und Tod 
				Gütersloher Verlagshaus, 2014, 224 Seiten, Klappenbroschur, 13,5 
				x 21,5 cm  978-3-579-07034-6 19,99 EUR 
				
				  | 
				
				Der Tod lächelt uns alle an. Das einzige, was man machen kann: 
				zurücklächeln.« Krankheit, Sterben und Tod – da gibt es 
				nichts zu lachen, oder? Harald-Alexander Korp sieht das ganz 
				anders. Lachen wirkt entspannend, hilft Sprachlosigkeit zu 
				durchbrechen und schafft Erleichterung. In diesem Buch schildert 
				er, wie der Humor dabei hilft, 
				Sterben und Tod besser zu bewältigen. Menschen am 
				Lebensende, Angehörige und vor allem Pflegende erfahren hier, 
				wie der Humor als Widersacher der Angst auf spielerische Weise 
				Distanz schafft und die Kraft für das Loslassen stärkt. •Kann 
				ich den Tod abbestellen? – Mit Humor der Endlichkeit begegnen 
				•Freude, Lachen und Humor – existenziell wichtig für Sterbende, 
				Angehörige und Pflegepersonal •Ein unterhaltsames und 
				praktisches Ermutigungs-Buch gegen die Unsicherheit und die 
				Angst vor der Heiterkeit im Angesicht des Endes •Mit 
				zahlreichen Karikaturen, Erlebnisberichten und vielen 
				praktischen Übungen 
				
				Leseprobe | 
			 
		
				
				
				  | 
				Peter Mörbel 
				Lebenslust und Gotteswort  
				 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2009, 72 Seiten, 
				978-3-937621-28-9  
				7,00 EUR
				  | 
				
				Begegnungen 21: 
				Humor als Kommunikationsmittel in der Predigt? 
				Humor auf der Kanzel ist kein 
				selbstverständliches Stilmittel der Evangeliumsvermittlung, auch 
				wenn sich der Predigt-Ton in den 
				zurückliegenden Jahrzehnten gelockert hat. Zweifellos suchen 
				viele Predigerinnen und Prediger nach einem authentischen Umgang 
				mit Humor auf der Kanzel. Der Tagungsband gibt Anregungen dazu. | 
			 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk 
			Saul unter den Propheten  
			Gedichte zu biblischen Geschichten 
			VEG / Verlag der Ev. Gesellschaft, 2011, 112 Seiten, Paperback,  
			978-3-920207-56-8  
			9,95 EUR   | 
			Im Frühjahr 2009 erschien unter dem 
			Titel „Die reine Wonne war’s“ der erste 
			Band mit Balladen zu biblischen Geschichten von 
			Reiner Strunk. 
			Seither ist die Nachfrage nach seinen vergnüglichen Texten 
			ungebrochen. Animiert vom Erfolg seiner gereimten Verse hat der 
			Autor und ehemalige Pfarrer die Bibel nach weiteren Geschichten mit 
			humoristischen Zügen durchforstet. Und er ist fündig geworden. Mit 
			dem Buch „Saul und die Propheten“ erscheinen die neuesten Balladen 
			von Reiner Strunk. Diesmal stehen die Apostel- und 
			Propheten-Geschichten im Mittelpunkt. Man begegnet dem Magier Simon 
			und dem Hauptmann Cornelius. Erzählt wird vom Seher Bileam, von Jona 
			und Elia und natürlich von Saul. Vom ersten Kirchenschlaf ist die 
			Rede und von Moses Presbyterium. Der Autor möchte das Ernste und das 
			Heitere mitein-an-der verbinden. Sein Wunsch ist, „dass seine 
			Balladen Einsichten vermitteln und Vergnügen bereiten, sei es bei 
			der persönlichen Lektüre oder beim Vorlesen für andere.“ Dies 
			gelingt ihm spielend.  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			  | 
			Wolfgang Lange 
			Adams Rippe, Pastors Mercedes und Essen auf Rädern im Himmel 
			 
			oder: Was macht ein Pastor, wenn nicht gerade Sonntag ist? 
			Husum Verlag, 2009, 319 Seiten, broschur, 
			978-3-89876-469-8 
			14,95 EUR   | 
			Auf seiner Suche nach 
			witzigen bis 
			abenteuerlichen Erlebnissen in und mit der christlichen Kirche 
			konnte Wolfgang Lange, seines Zeichens Gemeindepastor, aus dem 
			Vollen schöpfen, denn offensichtlich gibt es so einiges, was in 
			einer Gemeinde schiefgehen kann, angefangen bei Hochzeiten, über 
			Taufen, Weihnachtsfeiern und Kirchenvorstandssitzungen bis hin zum 
			heiklen Kapitel „Kirchenmusik“. Erste Hilfe für geplagte Pastoren 
			tut also not: Wolfgang Lange leistet sie, z. B. mit der „Predigt zum 
			Selberbasteln“ oder der „Kleinen Typenlehre des Pastors zwischen 
			Andacht, Straßenkampf und Hexenschuss“. Fündig geworden ist er nicht 
			nur bei Amtskollegen und in der einschlägigen Presse, sondern auch 
			bei so unterschiedlichen Autoren wie Kurt Marti, Giovannino 
			Guareschi und Teresa de Ávila. Amüsant und immer mit einem 
			Augenzwinkern zeigt er seinen Berufsstand und die Tücken des
			(Pastoren-)Daseins 
			aus oft ungewohnter Perspektive. Dass die Einblicke in wohlgehütete 
			pastörliche Geheimnisse vor allem auch für Nicht-Pastoren 
			aufschlussreich und vergnüglich sind, versteht sich von selbst. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			
			  | 
			Werner Tiki Küstenmacher 
			Tikis Evangelisch-Katholisch-Buch  
			Zusammen sind wir unschlagbar 
			Calwer Verlag, 2009, 32 Seiten, durchgehend illustriert, farbig, 
			Glanzpappband, Grossformat  
			978-3-7668-4104-9  
			8,95 EUR    | 
			Papa ist evangelisch. Mama ist katholisch. 
			Und die Kinder? 
			»Evangolisch« geht nicht, sagt der Pfarrer. Dabei soll Jesus ein 
			totaler Gegner dieser ganzen Trennung sein.  
			Ein Fall für Chris, die Kerze! Sie hat eine klare Meinung: Chris 
			hält überhaupt nichts von der Aufteilung in katholisch, evangelisch, 
			orthodox und was es sonst noch alles gibt. 
			Chris meint: »Getrennt sind wir eine Katastrophe. Zusammen aber sind 
			wir unschlagbar!« Diese sprechende Kerze lässt Kinder und Erwachsene 
			immer wieder staunen, welche überraschenden und anregenden 
			Geheimnisse unsere Religion enthält.
  
			zur Seite Ökumene | 
		 
		
			
			  | 
			Hans Martin Dober Religion und Humor  
			 Neukirchener Verlag, 2017, 240 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
			 978-3-7887-3167-0  49,00 EUR 
			  
			
			  | 
			
				Theologie Interdisziplinär Band 18 
			Das Bild einer humorlosen Religion und grimmiger Theologen ist weit 
			verbreitet. Man kann fragen, ob der Humor 
			mit religiösem Ernst und Pathos überhaupt vereinbar ist. Auf dem Weg 
			zu fundierten Antworten geht der vorliegende Sammelband 
			multiperspektivisch und interdisziplinär vor. In einem ersten 
			Teil geht es um die Bedeutung und Funktion des Humors als einer 
			spezifischen Form der Verfremdung im Unterschied zu Ironie, Scherz, 
			Witz und Sarkasmus in einem philosophischen, 
			entwicklungspsychologischen, neurologischen bzw. therapeutischen und 
			theologischen Zugang. Ein zweiter Teil widmet sich dann der 
			Frage, ob sich in den Quellen der biblischen Religion, im Talmud und 
			im Koran (bzw. in mündlichen Traditionen des Islam) die bisher 
			unterschiedenen Formen der Verfremdung, und insbesondere der Humor, 
			finden lassen. So ergibt sich das hoch differenzierte Bild 
			religiöser Ausdrucksformen, in denen der Ernst letzter 
			Entscheidungen sich zum Zweck der Apologie und der Abgrenzung 
			durchaus der Satire, Ironie und auch des Sarkasmus bedienen kann. 
			Doch es wird auch eine bunte Erscheinungsweise des Lachens, ja der 
			Freude, sichtbar, welche sich im Humor zum Ausdruck bringt. Nichts 
			Menschliches, so scheint es, ist der Religion fremd. Ein dritter 
			Teil bietet schließlich historische und ästhetische Verifikationen 
			der im interdisziplinären Zugang zu den Phänomenen und in der 
			exegetischen Spurensuche erarbeiteten Befunde. Gefragt wird nach 
			Humor bei Martin Luther und im gegenwärtigen (postmodernen) 
			Zeitalter. Die Humanität des Humors ist hier zu entdecken als ein 
			Potential, von dem die Werke der Kunst ein beredtes Zeugnis geben, 
			indem sie die unterschiedlichen Formen der Verfremdung und die 
			Gestalten des Lachens darstellen und zum Diskurs darüber anregen. 
			Der Bildenden Kunst ebenso wie der Literatur und der Musik kommt 
			hier die Bedeutung zu, Lehrerin des Humors als eines Ausdrucks der 
			Menschenliebe zu sein. Rachid Boutayeb, Ingo Bredenbach, 
			Benjamin Dober, Hans Martin Dober, Wilhelm Gräb, Hans-Christoph 
			Hahn, Hermann Lichtenberger, Matthias Morgenstern, Andrea Poma, 
			Aaron Schart, Magnus Striet, Barbara Wild, Kurt Walter Zeidler. | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Malessa Babylon ist überall 
  
			Kreuz Verlag, 2004, 128 Seiten, 210 g, Hardcover, 3-7831-2384-4
			 978-3-7831-2384-5  6,00 EUR  
			
			  | 
			
				Pfarrer Gotthelfs gesammelte Sprachverwirrung Ihr Mann hört 
				Ihnen nicht zu? Schade. Sind Sie ehrlich beim 
				Grußkarten-Schreiben? Das sollten Sie aber. Können Sie am 
				Mittagstisch mit drei Kindern Streit vermeiden? Paul Ruben 
				Gotthelf ist Pfarrer und Kommunikationsexperte. Hält Reden, 
				schreibt Artikel, gestaltet Schaukästen und Web-Seiten, kurz: Er 
				macht Öffentlichkeitsarbeit. PR eben. Dabei entstehen die 
				schönsten Katastrophen … 16 funkelnde Satiren des Humoristen und 
				Fernsehmoderators Andreas Malessa.
  Andreas Malessa, 
				geboren 1955, Hörfunkjournalist und Fernsehmoderator bei SWR, 
				DeutschlandRadio und HR, ist Theologe, Buchauot, Songtexter und 
				Zeitungskolumnist. Er lebt bei Stuttgart. | 
		 
		 
	
		  
	   |