| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		 Kurt Marti  | 
        	 
			
        | Kurt Marti, 
		geb. 1921 in Bern, studierte Jura, dann Theologie, und arbeitete als 
		Pfarrer, dabei lange an der Nydeggkirche in Bern. Kurt Marti ist 
		Ehrendoktor der theologischen Fakultät Bern, Mitbegründer der 'Erklärung 
		von Bern' und gehört heute zu den bedeutendsten deutschsprachigen 
		Gegenwartsautoren. Er wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem 
		Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik 1997 und mit dem Karl 
		Barth-Preis 2002. | 
        	 
			
        
		  | 
        Kurt Marti Ihm glaube ich Gott  Über Jesus 
		Theologischer Verlag Zürich, 2024, 230 Seiten, Softcover, 
		978-3-290-18622-7  28,00 EUR 
		
		  | 
        	Jesus war – so Kurt Marti – ein Pessimist. Ein Mensch, der vom 
			Zustand der Welt zutiefst getroffen und verletzt war. Deshalb sollte 
			seine Botschaft unter keinen Umständen auf einen Optimismus hin 
			frisiert werden. Aber wie Jesus dann begegnen? Marti selbst sah sich 
			von Jesus herausgefordert und rückte ihn in den Fokus seines 
			theologischen Denkens. In diesem Band sind Texte von Martis 
			vielgestaltiger Auseinandersetzung mit Jesus versammelt: Aphorismen, 
			Essays, Gedichte und Prosa. In allen Texten zeigt sich, wie ernst 
			Kurt Marti Jesus nahm und dass er nicht allein der verletzte und 
			pessimistische Mensch, sondern gleichzeitig derjenige ist, dem er 
			Gott glaubt: Gottes Wortführer, ja Gottes Wort selbst. 
			Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti Gottesbefragungen  Ausgewählte 
		Predigten Theologischer Verlag Zürich, 2020, 214 Seiten, Softcover,
		 978-3-290-18346-2  32,00 EUR 
		
		  | 
        	«Liebe Gemeinde, ob die Frage nach der Erlangung des ewigen 
			Lebens im Ernst, als Gedankenspiel oder aus Perfidie gestellt worden 
			ist, spielt keine Rolle. Jesus hat die Frage ernst genommen.» – So 
			klingt es, wenn Kurt Marti predigt. Er war fraglos der bedeutendste 
			deutschsprachige Dichterpfarrer des 20. Jahrhunderts. Breiten 
			Kreisen ist der Dichter Marti bekannter als der Pfarrer Marti. Die 
			hier ausgewählten Texte präsentieren deshalb einen Querschnitt durch 
			Martis umfangreiches Predigtwerk, in dem seine zentralen 
			theologischen Anliegen zum Ausdruck kommen: Die Weiblichkeit Gottes, 
			Frieden, die Liebe und immer wieder auch Prophetisches zu Ökologie 
			und Gesellschaftspolitik. Kurt Martis «Gottesbefragungen» reichen 
			von der Abdankungspredigt für Mani Matter über seine 
			Abschiedspredigt an der Nydeggkirche bis hin zu seinem Essay «Wie 
			entsteht eine Predigt, wie entsteht ein Gedicht?». Und wie immer 
			gehen seine Texte Hand in Hand mit erstaunlichen Einsichten. 
			Inhalltsverzeichnis 
			und Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti Läuten und eintreten bitte  Ein 
		Lesebuch im Jahreslauf Theologischer Verlag Zürich, 2020, 254 Seiten, 
		Softcover,  978-3-290-18348-6  28,00 EUR 
		
		  | 
        	«wir flicken rissige wörter» – immer wieder gelingt es dem 
			Sprachvirtuosen Kurt Marti, Theologisches leichtfüssig in eine 
			alltägliche Sprache zu fassen: in seinen Tagebüchern, aber auch in 
			Kolumnen, Zeitungsartikeln, Interviews und Gedichten. In diesem 
			Lesebuch liest man sich mit Marti durch den Advent und Winter. Nach 
			dem «Dezembergarten» stellt Marti die Frage, ob Weihnachten heilbar 
			sei, und zu Neujahr schreibt er «es nöijahrssprüchli». Nach der 
			Osterzeit gelangt man im Frühling vom 1. Mai zum Muttertag und zur 
			Weiblichkeit Gottes. Im Herbst lässt Marti die Herbstsonne 
			erstrahlen und denkt in der Schöpfungszeit über den Planeten des 
			Lebens und am Ewigkeitssonntag über das Dahingehen nach. Mit Kurt 
			Marti durch das Jahr bedeutet: Läuten und eintreten bitte! Eintreten 
			in seine Texte, in seine Gedanken, in den Jahreslauf, ins 
			Kirchenjahr und nicht zuletzt in die Weltleidenschaft dieses 
			überraschenden und eigenständigen Theologen. 
			Inhalltsverzeichnis 
			und Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Klaus Bäumlin Kurt Marti  Sprachkünstler, 
		Pfarrer, Freund Theologischer Verlag Zürich, 2020, 174 Seiten, 
		Softcover,  978-3-290-18350-9  16,80 EUR 
		
		  | 
        	Begegnungen, Gespräche, gemeinsame Wegstücke und Freundschaft – 
			darüber schreiben Weggefährtinnen und Freunde von Kurt Marti. So 
			erinnert sich Franz Hohler an seine erste Begegnung mit dem 
			Schriftstellerkollegen; Ursula Bäumlin, zur Zeit Martis 
			Kirchgemeinderätin an der Nydeggkirche, an den politisch engagierten 
			Pfarrer Marti; der Theologe Conradin Conzetti an den Denker in den 
			Aufbrüchen der 1960er-Jahre. Der Spoken-Word- Autor Guy Krneta 
			erforscht die Beziehung zwischen Kurt Marti und Mani Matter; der 
			Berner Journalist Fredi Lerch macht uns bekannt mit Marti, dem 
			Nachbarn; die Germanistin Stefanie Leuenberger mit dem Prosaautor 
			Marti und der Radius-Verleger Wolfgang Erk mit dem theologischen 
			Schriftsteller. Wie Kurt Marti immer untrennbar Pfarrer und Dichter 
			war, davon erzählt Klaus Bäumlin, Martis Nachfolger an der 
			Nydeggkirche. Entstanden ist ein persönliches Buch, ein 
			biografisches Mosaik zum Menschen Kurt Marti: zu seinem Leben, 
			seinem literarischen und theologischen Schaffen, seinem politischen 
			Engagement und seiner wachen, kritischen Zeitgenossenschaft. Es 
			zeigt Kurt Martis immense Wirkung und ihn als Person: als 
			Sprachkünstler, Pfarrer und Freund. 
			Inhalltsverzeichnis 
			und Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti Die Liebe geht zu Fuß 
  Nagel & 
		Kimmich, 2018, 240 Seiten, Hardcover, 978-3-312-01069-1  
		21,00 EUR 
		
		  | 
        	 Die Lyrik Kurt Martis ist kanonische Schweizer 
			Literaturgeschichte. Marti hat die konkrete Lyrik mit politischen 
			Inhalten verbunden, die Dialektlyrik "an die Weltsprache der Poesie 
			angeschlossen", die religiöse Lyrik auf provokante Art von 
			kirchlichen Konventionen befreit, eine Liebeslyrik von eigener 
			Schönheit geschaffen. Für sein dichterisches Werk wurde Kurt Marti 
			vielfach ausgezeichnet. Zu seinem ersten Todestag, im Frühjahr 2018, 
			erscheinen die wichtigsten Lyrikbände gesammelt in einem Band 
			ausgewählter Gedichte: "Die Liebe geht zu Fuß". | 
			 
			
        
		  | 
        Pierre Bühler Grenzverkehr  Beiträge zum Werk 
		Kurt Martis Wallstein Verlag, 2016, 304 Seiten, Softcover,  
		978-3-8353-1822-9  22,99 EUR 
		
		  | 
        	Die Autoren dieses Bandes nähern sich Kurt Martis vielfältigem 
			Werk und zeigen ihn als einen 'poeta et pastor doctus'.Kurt Marti: 
			ein Name, der für ein Werk ganz eigener Signatur steht, für ein 
			Leben und Schreiben, das kaum auf eine Kurzformel zu bringen ist. 
			Als evangelischer Pfarrer hat Marti bibelexegetische Arbeiten und 
			Predigten vorgelegt; zugleich ist er eine zentrale Figur der neuen 
			Schweizer Mundartdichtung. Als an der konkreten Poesie geschulter 
			Lyriker wird er zum Erneuerer der geistlichen Dichtung. Interessiert 
			an der Valenz des Einzelworts betätigt sich Marti gleichermaßen als 
			Sprachkritiker, -spieler und -sammler. Sei es in seiner Lyrik, 
			seiner Prosa, im Tagebuch oder im Essay, immer erweist er sich als 
			politisch und poetologisch reflektierender und Position beziehender 
			Zeitgenosse. Der vorliegende Band exploriert Martis 'Multiversum' 
			(Elsbeth Pulver). Er situiert seine Schriften in ihren jeweiligen 
			Kontexten und fragt danach, wie sie in die Gegenwart sprechen. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Die Psalmen  
		Annäherungen 
		Radius Verlag, 2004, 460 Seiten, Broschur,  
		978-3-87173-284-3  
		29,00 EUR 
		  | 
        	Ich lege Wert darauf, einen Zugang 
			zu sämtlichen 150 Psalmen zu suchen, auch zu jenen, die 
			befremdliche, ja erschreckende Passagen enthalten. […] Die Psalmen 
			sind im Lauf der Zeiten ein poetisches Feld geworden, wo jüdische 
			und christliche Frömmigkeit sich ohne Selbstverrat treffen können. 
			[…] Die hier vorliegende deutsche Fassung der Psalmentexte basiert 
			auf den Übersetzungen Martin Luthers, der Züricher Bibel sowie den 
			Verdeutschungen von Martin Buber / Franz Rosenzweig und Hans-Joachim 
			Kraus. (Kurt Marti in seinem Gleitwort) 
			 
			»Kurt Martis Annäherungen sind behutsame, blitzgescheite und 
			kompromisslos heutige Deutungen.« (Berner Zeitung) | 
			 
			
				
				
				  | 
				Kurt Marti 
				Prediger Salomo  
				Weisheit inmitten der Globalisierung 
				Radius Verlag, 2002, 88 Seiten, Broschur,  
				978-3-87173-231-7  
				15,00 EUR 
				   | 
				Unter dem Stichwort 
				‚Globalisierung’ werden die damalige und die heutige Epoche der 
				Umbrüche und des Kulturwandels zusammengefasst. In solchen 
				Zeiten der Unsicherheit bietet der Fundamentalismus vermeintlich 
				unverrückbare Grundfesten an die Form von Glaubenssätzen sowie 
				heiligen Schriften und Traditionen. Nichts dergleichen beim 
				Prediger Salomo. Seine Lektüre immunisiert vielmehr gegen 
				jedweden Fundamentalismus. 
				 
				Der Schweizer Theologe Kurt Marti entreißt die schmale biblische Schrift 
				dem Religiös-Sentimentalen und lässt sie als das erscheinen, was 
				sie einmal war: als einen nonkonformen, ja provokanten Traktat. 
				- Abzuraten ist die Lektüre Christenmenschen, die immer schon 
				wissen, was »biblisch« und was »unbiblisch« ist. Die Gewissheit 
				ihres Urteils könnte Schaden nehmen an dieser »unbiblischsten« 
				Schrift der Bibel. | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Woher eine Ethik nehemen?  
		Streitgespräch über Vernunft und Glauben 
		Nagel & Kimche, Gebunden,  
		3-312-00293-1 
		978-3-312-00293-1  
		15,90 EUR 
		  | 
        	Nach welcher 
			Moral können wir leben, wenn wir nicht glauben? Der Disput 
			zwischen dem Theologen Kurt Marti und 
			dem Agnostiker Robert Mächler beschäftigt sich mit der Frage, ob 
			humanistische Überzeugungen oder Grundsätze ohne Religion überhaupt 
			möglich sind. Ob die Vernunft in der Lage ist, selbst die Basis und 
			die Maßstäbe zu liefern für das, was zu den Grundwerten unserer 
			bürgerlichen Gesellschaft gehört: Menschenrechte, Chancengleichheit, 
			Respekt vor dem Leben.  | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Der Traum, geboren zu sein  
		Ausgewählte Gedichte 
		Nagel & Kimmich, 2003, 240 Seiten, Gebunden,  
		978-3-312-00319-8 
		23,50 EUR 
		
		 
		 | 
        	Die Lyrik Kurt Martis ist kanonische 
			Schweizer Literaturgeschichte. Marti hat die konkrete Lyrik mit 
			politischen Inhalten verbunden, die Dialektlyrik "an die 
			Weltsprache der Poesie angeschlossen", die religiöse Lyrik auf 
			provokante Art von kirchlichen Konventionen befreit, eine 
			Liebeslyrik von eigener Schönheit geschaffen. Nicht zuletzt auch für 
			seine kämpferische, besinnliche, impulsive und in all seinen 
			Facetten immer sprachlich virtuose Lyrik erhielt Marti als jüngste 
			Auszeichnung den Karl-Barth-Preis 2002. | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Heilige Vergänglichkeit  
		Spätsätze 
		Radius Verlag, 2010, 48 Seiten, Gebunden,  
		978-3-8717-3900-2  
		12,00 EUR 
		  | 
        	Aufgrund eigener Erfahrungen, die 
			von Abschiednehmen und Altern geprägt sind, überprüft der Schweizer 
			Theologe und Dichter seine bisherigen Überzeugungen. Daß eine 
			unbeugsame Diesseitsgläubigkeit auch am Ende eines Lebensweges 
			tragen kann, können seine dankbaren und treuen Lesserinnen und Leser 
			in diesem Buch mitverfolgen. - Martis vielleicht persönlichstes 
			Buch.  
			»2007 ist das Todesjahr Hanni Marti-Morgenthaler, und erst diese 
			»Spätsätze« machen in der ganzen Tragweite offenbar, was der Tod der 
			Lebensgefährtin im Dasein des Schriftstellers und Theologen für eine 
			Zäsur bedeutete. […] Wenn es in Form einer Descartes-Verballhornung 
			heißt, »Ich wurde geliebt, also war ich«, so müsste man, um ein 
			ähnlich absolutes, unabdingbares Liebesbekenntnis zu finden, schon 
			bis Abaelard und Heloise oder Tristan und Isolde zurückgehen. Schon 
			im zweiten Kapitel kommen aber auch ganz andere Töne auf. […] So 
			geißelt er jetzt die »boomende Altersindustrie«, zu deren »Rohstoff« 
			er sich selber zählt. […] 
			Dass Martis Notizen »Spätsätze« sind, die am Endpunkt eines reichen 
			Lebens die Dinge ohne Wenn und Aber auf den Punkt bringen, lässt 
			sich mit Bewunderung und Gewinn nachvollziehen.« (Charles Linsmayer, 
			in: Der kleine Bund, 16.9.2010) 
			»Das Verblüffende an diesem schlanken Büchlein ist die tapfere 
			Ehrlichkeit und die unorthodoxe Theologie.« (Arnim Juhre, in: Das 
			Gespräch aus der Ferne, Nr. 393, 2010) | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Gott im Diesseits  
		Versuche zu verstehen 
		Radius Verlag, 2010, 100 Seiten, Broschur 
		978-3-87173-910-1  
		12,00 EUR
		
		  | 
        	Wieder erweist sich Kurt Marti als 
			Meister der kurzen Form. In Texten von zum Teil aphoristischer Kürze 
			und Prägnanz kreisen seine Gedanken um den diesseitigen Gott und 
			damit auch um die Verantwortung eines jeden Menschen für die von 
			Gott geschaffene und verantwortete Welt. Dabei ist der Untertitel 
			des Bandes in seiner Doppeldeutigkeit programmatisch: Mit seinen 
			Versuchen, Gott zu verstehen, lädt der Schweizer Theologe und 
			Dichter die Leser ein, sich auf Gott einzulassen, und bittet 
			zugleich, fordert auf: Versuche, zu verstehen. | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Leichenreden  
		 
		dtv Verlag, 2004, 80 Seiten, Paperback,  
		978-3-423-13267-1 
		7,90 EUR 
		  | 
        	Schonungslose Leichenreden eines 
			Pfarrers. Selten wurde so offen über Trauer und Tod geschrieben. 
			Kurt Martis lyrische Totenreden sind Klassiker. Seit ihrer 
			Erstveröffentlichung haben sie nichts von ihrer Aktualität und 
			Brillanz verloren. Selten wurde so offen über den Tod und die Trauer 
			geschrieben.  
			»dem herrn unserem gott / hat es ganz und gar nicht gefallen / daß 
			gustav e. lips / durch einen verkehrsunfall starb erstens war er zu 
			jung / zweitens seiner frau ein zärtlicher mann / drittens zwei 
			kindern ein lustiger vater / viertens den freunden ein guter freund 
			/ fünftens erfüllt von vielen ideen ?] im namen dessen der tote 
			erweckte / im namen des toten der auferstand: / wir protestieren 
			gegen den tod von gustav e. lips 
			Kurt Marti, 1921 in Bern geboren, studierte Jura, dann Theologie in 
			Bern und Basel. Bis 1983 war er als Pfarrer tätig. Er ist 
			Ehrendoktor der theologischen Fakultät Bern, Mitbegründer der 
			Schriftsteller-Gruppe Olten und der Erklärung von Bern. Kurt Martis 
			umfangreiches literarisches Werk umfaßt Erzählungen, einen Roman, 
			Gedichte, Tagebücher, Essays. Vielfach ausgezeichnet, 1997 mit dem 
			Kurt-Tucholsky-Preis für sein Gesamtwerk, 2002 mit dem 
			Karl-Barth-Preis für sein »theopoetisches« Werk, gehört er heute zu 
			den bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren.  | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Die gesellige Gottheit  
		Ein Diskurs. 
		Radius Verlag, 2004, 80 Seiten, Broschur,  
		978-3-87173-300-0 
		10,00 EUR
		
		  | 
        	Kurt Martis 
			Entwurf von einer geselligen Gottheit nimmt die Lehre der
			Dreieinigkeit Gottes auf. 
			Er erweitert sie um die alttestamentliche Weisheits-Vorstellung 
			sowie den weiblichen Gottesaspekt überhaupt. – Ein Diskurs für wache 
			Zeitgenossinnen und Zeitgenossen.  | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Schöpfungsglaube  
		Die Ökologie Gottes 
		Radius Verlag, 2008, 80 Seiten, Broschur,  
		978-3-87173-112-9 
		12,00 EUR 
		  | 
        	Klimawechsel, vom Aussterben 
			bedrohte Bienen, immer verheerendere Tsunamis und Wirbelstürme, 
			Überschwemmungen, Erdrutsche und Erdbeben - die Schlagzeilen der 
			letzten Jahre lassen ein Buch, das vor 25 Jahren erstmals im 
			Radius-Verlag erschien, von höchster Aktualität sein. Für den Verlag 
			Grund, die Predigtreihe des Schweizer Theologen und Dichters Kurt 
			Marti neu aufzulegen.  
			 
			»Ich habe von dem Buch profitiert und die Auslegungen sehr genossen. 
			Es ist heute aktueller denn je.« (Waldenserpfarrer Paolo Ricca, Rom, 
			2008) | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Von der Weltleidenschaft Gottes  
		Denkskizzen 
		Radius Verlag, 2011, 100 Seiten, Broschur 
		978-3-87173-920-0  
		12,00 EUR 
		
		  | 
        	Kenne ich Gott? Ebensogut könnte ich 
			fragen: Kennt der Seestern den Ozean, in dem er lebt und stirbt? Er 
			kennt wohl nur Wellen und Strömungen, nicht aber den Ozean. Dies ist 
			die Proportion, in der ich die Denkskizzen von der Weltleidenschaft 
			Gottes sehe. (Kurt Marti) 
			 
			Staunen, Lust, Schmerz, Musik, Stille, Leihgabe, Zorn, Passion – das 
			sind einige Themen der »Denkskizzen« von Kurt Marti. Mit ihnen will 
			er der Sprach- und Bedeutungslosigkeit der Theologie entgegenwirken 
			und einen Weg weisen, nicht wie man an Gott »glauben« soll, sondern 
			wie man im Kontext heutiger Fragen von und an Gott »denken« kann. | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		geduld und revolte  
		die gedichte am rand 
		Radius Verlag, 2002, 96 Seiten, Gebunden,  
		978-3-87173-061-0  
		15,00 EUR 
		
		 
		 | 
        	»Marti will nicht sprechen wie 
			andere Pfarrer oder Priester in ihren Kirchen; nicht wie im ‚Wort 
			zum Sonntag’ auf dem Bildschirm oder zur ‚Morgenandacht’ im Radio. 
			Er sagt, was ihn am Fassadenchristentum ärgert. Er nimmt den Rummel 
			und den Pomp der Kirche aufs Korn. Die ihn auffordern, ‚ein neues 
			geistliches lied’ zu singen, antwortet er im Gedicht: 
			 
			und ich sang 
			ein neues leid 
			doch siehe: das lied 
			das ich sang 
			war das ende 
			vom geistlichen lied« 
			(Hans Bender, Frankfurter Allgemeine Zeitung) 
			 
			»Ohne jeden Zweifel gehört Kurt Marti zu den wichtigen Schweizer 
			Schriftstellern nach dem zweiten Weltkrieg – und ist ihr größter 
			Lyriker.« (Jürg Altwegg, Frankfurter Allgemeine Zeitung)  | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti Fromme Geschichten 
  Radius 
		Verlag, 2004, 120 Seiten, Broschur, 20,6 x 12,5 cm  978-3-87173-299-7
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        	35 fromme Geschichten: weit entfernt von bigotter 
			Wortglaubigkiet erzählen sie von der breit gefächerten Welt des 
			Glaubens | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti Fromme Geschichten 
  Radius 
		Verlag, 1994, 126 Seiten, 170 g, Kartoniert, 3-87173-014-9  
		978-3-87173-014-6  4,00 EUR 
		
		  | 
        	 35 fromme Geschichten: weit entfernt von bigotter 
			Wortglaubigkiet erzählen sie von der breit gefächerten Welt des 
			Glaubens | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Ungrund Liebe  
		Klagen, Wünsche, Lieder 
		Radius Verlag, 2004, 60 Seiten, Broschur,  
		978-3-87173-301-7  
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        	40 Texte, näher dem Gebet als dem 
			Gedicht, von Kurt Marti, der bei aller 
			heiteren Ironie seine gedanklichen Purzelbäume so schlägt, dass die 
			Menschen sich nie als verachtete oder gar belehrte Objekte ducken 
			müssen, wenn die Wortpfeile in das Schwarze zielen. | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		gott gerneklein  
		gedichte 
		Radius Verlag, 2006, 80 Seiten, Broschur,  
		978-3-87173-356-7 vergriffen, nicht 
		mehr lieferbar | 
        	MENSCH GERNEGROSS 
			gott gerneklein 
			 
			Zwei Zeilen, vier Wörter – wo Theologie zu langen Erklärungen 
			ausholen muss, da gelingt es dem Schweizer Pfarrer und 
			Schriftsteller, wie in diesem Band, prägnant zu verdichten. 
			 
			»Wer Texte von Kurt Marti liest, dessen Augen gewinnen … die 
			Fähigkeit, bisher Unbekanntes zu sehen und allzu Bekanntes ganz 
			anders zu sehen.« (Eberhard Jüngel) | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Du  
		Rühmungen 
		Radius Verlag, 2008, 60 Seiten, Broschur,  
		978-3-87173-111-2 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        	»Ergreifend und klar spricht Marti 
			die Lesenden an mit dem drängenden Impuls, weiter zu denken, zu 
			fühlen – und zu glauben. Seele, Verstand und Welt sind angerührt und 
			werden durch die spirituellen, eben geistvollen, Wurzeln entfaltet. 
			Hochachtung vor solcher Poesie. Ein außergewöhnliches Geschenk zur 
			eigenen Meditation und für den liturgischen Gebrauch beim 
			Gottesdienst.« (Christian Buchholz, in: a+b.
			Arbeit und 
			Besinnung, Nr. 11/2008) | 
			 
			
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Notizen und Details 1964-2007  
		 
		Theologischer Verlag Zürich 2010, 1422 Seiten,  
		978-3-290-17541-2  | 
        	Von 1964 bis 2007 hat der Berner 
			Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti für die Zeitschrift 
			Reformatio seine «Notizen und Details» verfasst – pointiert formulierte 
			Beobachtungen und Kommentare zu Literatur, Theologie und Kirche 
			sowie zu Vorgängen in Politik und Gesellschaft. Sie dokumentieren 
			auf einzigartige literarische Weise ein Stück bewegter 
			Zeitgeschichte. Wer die jüngere Geschichte der Schweiz kennenlernen 
			wolle, hat Peter Bichsel einmal gesagt, der müsse Kurt Martis 
			Gesamtwerk lesen. Zu diesem Gesamtwerk gehören die «Notizen und 
			Details». | 
			 
			 
	 
		 |