| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Wüstenväter | 
     
    
        | 
		 Wüstenväter ist eine später 
		aufgekommene Bezeichnung für frühchristliche Mönche, die seit dem späten 
		3. Jahrhundert, entweder einzeln als Eremit oder in Gruppen, als 
		Koinobiten, ein zurückgezogenes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens 
		führten, bestimmt durch Askese, Gebet und Arbeit.  | 
     
 
	
		
			
			
			  | 
			Kellion – Leben und Erfahrung der Wüstenväter und 
			Wüstenmütter  | 
			Der Titel der Schriftenreihe "Kellion" lehnt sich an die frühere 
			Mönchsbehausung ("Kellion – Zelle") an, will aber vielmehr dazu 
			anregen, sich mit dem geistlichen Lebensweg der von Benedikt 
			beschriebenen "Väter" und auch den Wüstenmüttern auseinandersetzen. 
			In den einzelnen Texten soll es allerdings nicht nur um die 
			Quellenforschung gehen, sondern auch um deren Bedeutung in der 
			heutigen Zeit. Die Reihe erscheint im Münsterschwarzacher 
			Vier-Türme-Verlag und wird weiter fortgesetzt. 
  
			zu den lieferbaren Bänden dieser Reihe | 
		 
		
			
			  | 
			Gregor Emmenegger Die Zeit kommt, da die 
			Menschen verrückt werden 
  Theologischer Verlag 
			Zürich, 2024, 158 Seiten, Softcover,  978-3-290-18661-6 
			16,80 EUR
		
				  | 
			Glaube heute Band 2 
			Ausgewählte Sprüche der Wüstenväter und 
			-mütter Sie zogen in die Wildnis und suchten Gott. Der Glaube 
			der frühchristlichen Wüstenväter und -mütter der ersten Jahrhunderte 
			wurde von Erfahrungen in der Wüste, zwischen Himmel und Erde und von 
			allzu Irdischem geformt. Ihre Aussprüche und Kürzestgeschichten 
			wurden gesammelt, ihre geistlichen und zutiefst menschlichen 
			Erkenntnisse faszinieren seit Jahrtausenden. Uns Heutigen treten in 
			den «Apophteghegmata Patrum» oft kratzige Texte einer fremden, 
			handfesten Mystik entgegen. Durch kontemplatives Lesen und «Kauen» 
			dieser Geschichten und Sprüche erschliesst sich aber immer wieder 
			ihre lebens- und glaubensfördernde Wirkung. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Mattias Rouw Unbequem und extrem erfolgreich 
			 Wüstenväter Vier-Türme-Verlag, 2021, 128 Seiten, broschiert,
			 978-3-7365-0359-5  20,00 EUR 
			
			  | 
			Wüstenväter und Wüstenmütter lebten ab dem dritten Jahrhundert 
			als Eremiten oder in kleinen Gruppen in der ägyptischen und 
			syrischen Wüste. Sie waren zu ihrer Zeit so etwas wie Revolutionäre, 
			die Gesellschaftsordnungen infrage, übten Kritik an der Bigotterie 
			der Glaubenspraxis und prägten einen völlig neuen Lebensstil. Vor 
			einigen Jahren hat man in der christlichen Tradition diese 
			geradlinigen, aber immer sehr menschlichen, weisen und unbeugsamen 
			Ahnen in unserer christlichen Geschichte wiederentdeckt – und damit 
			auch, wie unglaublich aktuell und immer noch revolutionär ihre 
			Botschaft auch für Menschen heute ist. Dieses Buch stellt einige 
			dieser Wüstenväter und -Mütter auf ganz besondere Weise vor: In 
			einer Art Graphic Novel – bunt illustriert und sehr modern umgesetzt 
			–, erfährt man mehr über den Kern ihrer jeweiligen Botschaft, einige 
			ihrer wichtigsten Aussprüche oder die schönsten Geschichten über 
			sie. | 
		 
		
			
			  | 
			Bernhard A. Eckerstorfer Kleine Schule des Loslassens
			 Mit den Weisheiten der Wüstenväter durch den Tag 
			Tyrolia, 2019, 136 Seiten, 225 g, Gebunden,  978-3-7022-3737-0
			 18,00 EUR 
			
			  | 
			Aus dem Alltag der Wüstenväter Einfache Weisheiten für die 
			heutige Zeit Im 4. und 5. Jahrhundert zogen viele Menschen in die 
			öden Landschaften abseits des fruchtbaren Niltales. Sie hatten ihr 
			früheres Leben aufgegeben und begaben sich in die Schule älterer 
			weiser Mönche. Von ihnen lernten sie, im Rhythmus von Gebet, Lesung 
			und Arbeit eine neue Lebensform einzuüben. Der Auszug in die Wüste 
			verlangte, eigene Wünsche und Vorstellungen, die Erwartung anderer 
			und ein oberflächliches Gottesbild loszulassen, das der harten 
			Realität der Wüste nicht standhielt. Schon bald zogen die 
			Wüstenmönche viele Pilger und auch Pilgerinnen an; manche erhielten 
			eine Wegweisung für ihr Leben. Auch wenn diese nicht einfach zu 
			bekommen war, denn die Pädagogik der Eremiten war mehr durch das 
			Vorleben und authentische Sein als durch große Worte geprägt. Die 
			überlieferten Weisheiten faszinieren jedoch bis heute. Die 
			Sehnsucht, sich vom Vordergründigen der Welt zu verabschieden, um zu 
			einer inneren Stärke zu gelangen, die – in rechter Weise – 
			unabhängig und frei macht, prägt auch den Menschen des 21. Jh. Seit 
			vielen Jahren beschäftigt sich der Autor mit den Texten der 
			Wüstenmönche und hat diese für die Ö1-Sendung „Gedanken für den Tag“ 
			und für die „Morgengedanken“ der Regionalradios für ein breites 
			Publikum aufbereitet.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gott erfahren. Mystik in 
			Christentum, Judentum und Islam  
			Welt und Umwelt der Bibel, 
			Heft 3/2016, Nr 81 Katholisches Bibelwerk e. V., 2016, 112 
			Seiten, broschur, DIN A 4  978-3-944766-52-2  11,30 
			EUR 
			
		  | 
			Die Suche nach tiefen Gotteserfahrungen findet sich bei Menschen 
			unterschiedlichster Zeiten und Religionen. Die Anfänge der
			christlichen Mystik bei den
			Wüstenvätern im 3. Jh. basieren auf 
			der Bibelexegese. Besonders das alttestamentliche Hohelied spielt 
			hier eine wichtige Rolle. Darauf aufbauend zieht sich die mystische 
			Tradition durch die Jahrhunderte. Eine Hochphase findet sich im 
			Mittelalter. Doch auch die frühe Neuzeit und die Zeit der 
			Reformation ist eine Blütezeit mystischer Frömmigkeit. Ob neben 
			Teresa von Ávila auch Martin Luther als Mystiker zu verstehen ist, 
			wird in der Forschung zurzeit diskutiert.  Daneben stellt diese 
			Ausgabe von  Welt und 
			Umwelt der Bibel  die mystischen Strömungen im Judentum, 
			die Kabbala, und im Islam, den Sufismus, vor. 
  
			
			Inhaltsverzeichnis  
			
			Editorial | 
		 
		
			
			  | 
			Anselm Grün Der Weg durch die Wüste  40 
			Weisheitssprüche der Wüstenväter Vier-Türme-Verlag, 2015, 160 
			Seiten, gebunden, 10,5 x 18,5 cm  978-3-89680-931-5  
			16,00 EUR 
			
			  | 
			Die Weisheit der Wüstenväter 
			berührt uns nach wie vor, auch wenn die Texte mehr als 1600 Jahre 
			alt sind. Die Empfehlungen, die die frühen Mönche Ratsuchenden gaben 
			und geben, sind frei von allem Moralisieren. Sie wollen dazu 
			herausfordern, an sich selbst zu arbeiten. Und sie zeigen Wege auf, 
			wie man mit Angst, Ärger, mit Kränkungen und Leidenschaften 
			umzugehen lernt.  Mit 40 Weisheitssprüchen der Altväter erklärt 
			uns Anselm Grün die Weisheiten der 
			frühen Mönche für heute. Dabei geht er auf Themen ein, die uns alle 
			berühren und uns immer wieder begegnen: Gelassenheit, Loslassen, 
			Wachsamkeit, der Umgang mit Leidenschaften, Versuchung, Klarheit der 
			Seele, innere Freiheit, Stille, Heilung und andere mehr.  | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Anselm Grün 
		Geistliche Begleitung bei den Wüstenvätern  
		 
		Vier Türme Verlag 
		122 Seiten 
		978-3-87868-439-8 
			9,95 EUR  
		
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 67 Die Kunst der geistlichen Begleitung. Ein Buch 
		mit frischen Impulsen für die Seelsorge. Eine anregende Lektüre für 
		alle, die sich um die seelische Entwicklung ihrer Mitmenschen sorgen 
		oder von Berufs wegen kümmern.„Die Wüstenväter sind für mich die 
		eigentlichen Lehrmeister der geistlichen Begleitung. Mich fasziniert 
		einerseits die Konsequenz, die sie von den Ratsuchenden verlangen, 
		andererseits aber auch die Barmherzigkeit und Milde, das Nicht-Richten, 
		Nicht-Bewerten, sondern das konkrete Suchen nach einem Weg, der in immer 
		größere Lebendigkeit, Freiheit, Wahrheit und Liebe hineinführt.“ 
			 | 
		 
		
			  | 
			Hans Conrad Zander 
			Als die Religion noch nicht langweilig war  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2011, 288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			13,5 x 21,5 cm 
			978-3-579-06569-4  
			20,00 EUR   | 
			Die Geschichte der Wüstenväter Was heute das Internet oder der 
			Sport ist, war für die Menschen der späten Antike die Religion. 
			Nichts hat sie so fasziniert wie die Abenteuer der »Wüstenväter«, 
			die die »Stars« ihrer Zeit waren. Zu Tausenden waren diese 
			Aussteiger hinausgezogen in die Wüsten Ägyptens und Syriens, um in 
			einer Landschaft, die zuvor als tödlich galt, zu meditieren und »bei 
			sich selber zu sein«. Rund um die Einsiedelei des Ägypters Antonius 
			entstand eine regelrechte »Wüstenstadt« von Fans und Jüngern. 
			Hans Conrad Zander erzählt alles Wissenswerte über diese 
			Gründerväter des christlichen Mönchtums und verschweigt dabei nicht, 
			welche höllischen erotischen Anfeindungen die einsamen Männer in der 
			Wüste erdulden mussten. 
			Was »Der Name der Rose« für das Mittelalter war, ist die Geschichte 
			der Wüstenväter für die christliche Antike. Ein Buch voller 
			verblüffender Anregungen für unsere heutige Lebenssituation zwischen 
			Leistungsstress und Unterhaltungsindustrie. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Gabriele Ziegler Die Wüstenmütter    Katholisches 
			Bibelwerk e. V., 2015, 160 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13 x 20 
			cm  978-3-460-50003-7 19,95 EUR 
			  | 
			Weise Frauen 
			des frühen Christentums  Einige der Aussteiger aus der spätantiken Gesellschaft, die wir 
			heute als »Wüstenväter« kennen, sind zu großer Berühmtheit gelangt. 
			Was heute kaum noch jemand weiß: Es gab auch Frauen, die als 
			»Wüstenmütter« lebten. Sie haben es in der Einsamkeit mit sich 
			selbst ausgehalten – und konnten deshalb nicht nur ihren 
			Zeitgenossen zu gefragten geistlichen Begleiterinnen werden, sondern 
			haben auch uns heute viel zu sagen. Gabriele Ziegler stellt die 
			wichtigsten Wüstenmütter vor und erschließt deren Weisheit für 
			heutige Leserinnen und Leser. | 
		 
		
			
			  | 
			Anselm Grün 
			Reinheit des Herzens  Wege der Gottsuche im alten Mönchtum 
			Vier Türme Verlag, 2013, 76 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-588-1  8,90 EUR 
			
			  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 188: Von den Wüstenvätern den Umgang mit Gedanken lernen  
			Ob in traditionellen oder neuen Formen: Menschen suchen nach Gott 
			und fragen nach Wegen, Gott zu erfahren. Anselm Grün zeigt in 
			diesem Buch, welche Antworten bereits das frühe Mönchtum der
			Wüstenväter auf diese Fragen geben 
			konnte.  Dabei fördert er einen faszinierenden Schatz zutage: Die 
			Vorstellung von der „Reinheit des Herzens“, die ein Leben in der 
			Gegenwart Gottes erst möglich macht.  Lange vergriffen, jetzt 
			wieder lieferbar: Anselm Grüns erstes 
			Buch von 1975! | 
		 
		
			
			  | 
			Gabriel Bunge Akedia 
  Beuroner 
			Kunstverlag, 168 Seiten, Gebunden, 15 x 21 cm  978-3-87071-347-8
			 14,95 EUR 
					
			
			  | 
			 Die geistliche Lehre des Evagrios Pontikos vom Überdruss 
			Wie lebten die frühen Emeriten im 4. und 5 Jh. in Ägyptens Wüste und 
			welche Herausforderungen stellten sich ihnen? Neben existenziellen 
			Fragen, waren es vor allem Versuchungen unterschiedlichster Art, 
			denen es zu widerstehen galt. Der griechische Asket Evagrios 
			Pontikos identifizierte dabei "Akedia", den Dämon des Überdrusses 
			und der Trägheit als größte der Verführungen. Pontikos' Lehre vom 
			Umgang mit den Versuchungen sind bis heute aktuell. Evagrios 
			Pontikos (ca. 345 – 399 n.Chr.) war überzeugt, dass er nur an einem 
			so unwirtlichen Ort, wie der Wüste Ägyptens, Gott ganz erfahren 
			würde. In der Einöde sammelte er spirituelle, psychologische und 
			praktische Erfahrungen. Damit gehört er zu den Wüstenvätern, die den 
			Grundstein für das spätere Mönchtum in der christlichen Welt legten. | 
		 
		
					
					  | 
					Evagrius Ponticus 
					Über das Gebet  
					De oratione tractatus 
					 
					Vier-Türme-Verlag, 80 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  
					978-3-89680-704-5  
					14,90 EUR 
					  | 
					
					
					Quellen der 
					Spiritualität Band 4 Evagrius Ponticus ist einer der 
					bedeutendsten Schriftsteller unter den Wüstenvätern. Er war 
					der erste, der die Lehren der Wüstenväter über das Beten 
					zusammengefasst hat. In 153 kurzen Kapiteln zeigt Evagrius 
					Ponticus, wie das Gebet zur Grundlage von Freude und 
					Dankbarkeit wird, zu Demut und Milde führt, und Traurigkeit 
					und Mutlosigkeit vertreibt. Er beschreibt auch, wie wir uns 
					vor Ärger, Zorn und beunruhigende Gedanken schützen können 
					und im Gebet zur Ruhe kommen können. Dann ist das Gebet mehr 
					als nur Gewohnheit, sondern wird mehr und mehr zu wirklicher 
					innerer Erfahrung. Evagrius Ponticus deutet uns die 
					Erfahrungen, die wir auf dem Weg der Kontemplation mit dem 
					Gebet machen. Er zeigt uns, wie wir damit umgehen können und 
					führt uns so zu immer tieferen und lebendigen Erfahrungen 
					des Geheimnisses Gottes. | 
				 
		
					
					
					  | 
					Johannes Cassian 
					Unterredungen mit den Vätern  
					Collationes patrum 
					 
					Vier Türme Verlag, 366 Seiten, gebunden,  
					978-3-89680-705-2 
					 
					30,00EUR   | 
					
					
					Quellen der 
					Spiritualität Band 5 Die Übersetzung weiß sich der 
					Weisung Benedikts verpflichtet, die Werke des 
					Johannes 
					Cassian (ca. 360-435) täglich zu lesen. Sie ist nah am 
					Originaltext, berücksichtigt die jeweilige Bildsprache, die 
					Terminologie der ägyptischen Wüste und der 
					antik-frühchristlichen Umwelt. Trotz aller sprachlichen 
					Genauigkeit bleibt die Autorin sensibel für die Transparenz 
					der Worte hinsichtlich unserer Fragen zu Spiritualität und 
					Werteorientierung. Erläuterungen und ein Glossar führen den 
					Leser zum tieferen Verständnis der Texte. 
					 
					Georges Descoeudres verleiht dem Band durch farbiges 
					Bildmaterial von den Ausgrabungen sowie die Einführung in 
					die Mönchssiedlungen der ägyptischen Kellia eine 
					einzigartige Faszination: Text und konkrete Bildwelt 
					ergänzen einander. 
					 
					Erste deutsche Gesamtübersetzung seit 1879, übersetzt und 
					erläutert von Gabriele Ziegler. Mit einer Einleitung und 
					farbigen Abbildungen versehen von Georges Descoeudres | 
				 
		
					
					  | 
					Johannes Cassian Unterredungen mit den Vätern 
					II  Collationes patrum II, Teil 2: Collationes 
					11 bis 17 Vier-Türme-Verlag, 280 Seiten, gebunden,  
					978-3-89680-709-0  30,00 EUR 
					
					  | 
					
					
					Quellen der 
					Spiritaualität Band 9 Die Unterredungen mit den 
					Vätern sind das Hauptwerk des Wüstenvaters
					Johannes Cassians. Durch 
					alle Jahrhunderte hindurch galten sie als Richtschnur und 
					Grundlage für das geistliche Leben und Fundament vieler 
					Mönchsregeln. Der zweite Teil dieser Neuübersetzung 
					enthält die Unterredungen 11 bis 17, in denen Cassian unter 
					anderem über Entscheidungen, die Hilfe Gottes, den freien 
					Willen und Fragen zu Lebensorientierung spricht.  Ein 
					umfangreicher Nachschlageteil und Register runden das Werk 
					ab. Georges Descoeudres verleiht dem Band durch farbiges 
					Bildmaterial von den Ausgrabungen sowie die Einführung in 
					die Mönchssiedlungen der ägyptischen Kellia eine 
					einzigartige Faszination: Text und konkrete Bildwelt 
					ergänzen einander. Erste deutsche Gesamtübersetzung seit 
					1879, übersetzt und erläutert von Gabriele Ziegler. Mit 
					einer Einleitung und farbigen Abbildungen versehen von 
					Georges Descoeudres 
					zur Seite Wüstenväter | 
				 
		
				
				  | 
				Johannes Cassian Unterredungen mit den Vätern III
				 Collationes patrum Teil 3: Collationes 18-24 
				Vier-Türme-Verlag, 2015, 320 Seiten, gebunden,  
				978-3-89680-712-0 29,90 EUR 
		
				  | 
				
				Quellen der 
				Spiritualität Band 12 Der abschließende Band der 
				Cassian-Neuübersetzung Der Wüstenvater
				Johannes Cassian gilt als 
				einer der wichtigsten geistlichen Lehrer und seine Spiritualität 
				wurde prägend für das westliche geistliche Leben. Johannes 
				Cassians Erfahrungen und Einsichten waren für viele 
				Ordensgründer wegweisend, so auch für den heiligen Benedikt. 
				 Diese Cassian-Neuübersetzung der Collationes 18 bis 24 ist 
				ein wichtiger Quellentext, nicht nur für Ordensgemeinschaften, 
				sondern auch für engagierte Christen und jeden spirituell 
				suchenden Menschen. Der letzte und abschließende Teil der 
				Unterredungen mit den Vätern beschäftigt sich unter anderem mit 
				dem Sinn des Fastens, dem Umgang mit den Gedanken und der 
				Vergangenheit, sowie der Geduld. | 
				 
		
					
					
					  | 
					 
					Evagrius Ponticus 
					Worte an die Mönche, Worte an eine Jungfrau  
					Sententiae ad monachos, sententiae ad virginem 
					 
					Vier-Türme-Verlag,  
					Januar 2012, 112 Seiten, Hardcover,  
					14 x 21 cm  
					978-3-89680-706-9  
					16,90 EUR 
					  | 
					
					
					Quellen der 
					Spiritualität Band 6 Als einer der ersten und 
					wichtigsten spirituellen Schriftsteller des frühen Mönchtums 
					in der ägyptischen Wüste wendet sich Evagrius Ponticus in 
					seinen Werken "Worte an die Mönche" und "Worte an eine 
					Jungfrau" an Mönche und Nonnen, die in Gemeinschaft leben. 
					Er gibt darin Ratschläge und Weisungen, wie Leben in einem 
					guten und gemeinschaftlichen Miteinander gelingen kann. 
					Evagrius Ponticus verfasst seine Worte als einprägsame und 
					bildreiche, manchmal provokante Sprüche, die zum 
					Weiterdenken und Meditieren einladen wollen. Auch heute noch 
					sind seine Text verständlich und bleiben aktuell, nicht nur 
					für Ordensleute, sondern für jeden spirituellen Menschen, 
					der in Familie und Gesellschaft gut zusammenleben will. Mit 
					einer Einführung in die Bedeutung der literarischen Gattung 
					der Spruchsammlungen von Prof. Dr. Wilfried Eisele und einer 
					Hinführung zu den Texten von P. Dr. Fidelis Ruppert OSB. 
					Christoph Joest, geboren 1949, Studium der ev. Theologie, 
					Promotion über die altkirchlich-monastische Tradition in der 
					Spiritualität evangelischer Kommunitäten von heute. Seit 
					1973 Mitglied der Jesus-Bruderschaft, Prior des 
					Brüderzweiges im Zentrum in Gnadenthal, Spiritual und 
					Exerzitienbegleiter. | 
				 
		
					
					
					  | 
					Acta Sanctorum 
					Die Legende der Maria aus Ägypten  
					Bios Marias Aigyptias 
					Vier Türme Verlag, 2013, 96 Seiten, kart, 14 x 21 cm  
					978-3-89680-708-3  
					16,90 EUR
					  | 
					
					
					
					Quellen der 
					Spiritualität Band 8 
					Die Wüstenmutter, die wir unter dem Namen ägyptische Maria 
					kennen, lebte im 4. Jahrhundert. Sie kam als Hure zu den
					Wüstenmönchen, erlebte eine 
					tiefgreifende Verwandlung und wurde zu einer angesehenen 
					Lehrerin. Die Legende eines anonymen zeitgenössischen Autors 
					erzählt das Leben dieser spannenden Frau und setzt es in 
					Bezug zum Leben der Gottesmutter und der Maria Magdalena. 
					 
					Dr. Gabriele Ziegler, geboren 1958, 
					Theologin mit dem Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte, Alte 
					Sprachen, Gregorianik, Spiritualität. | 
				 
		
					
					  | 
					Weisung der Väter  Apophthegmata Patrum, auch 
					Geronikon oder Alphabeticum genannt Paulinus 
					Verlag Trier, 1998, 520 Seiten, 11,5 x 19,0 cm  
					978-3-7902-1406-2 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
					
					SOPHIA Band 6 Dieses Buch berichtet von der Askese und der 
					bewundernswerten Lebensweise von Mönchen im 4. Jahrhundert 
					und versammelt deren Weisheiten. Die achte Auflage von 
					„Weisung der Väter“ enthält nach wie vor die kompletten 
					gesammelten Aussprüche der Wüstenväter, der Mönche, die in 
					den ersten Jahrhunderten nach Christus als Einsiedler in die 
					Wüste zogen. Eine Auswahl aus der lateinischen Überlieferung 
					ist ebenfalls enthalten. Das entscheidende Merkmal der Texte 
					ist ihre Vielfalt: Neben Aussprüchen, die mit unmittelbarer 
					Eindringlichkeit eine Lebenssituation ganz aus dem 
					Evangelium erhellen, stehen solche, die der vorchristlichen 
					ägyptischen Welt entstammen, und andere, die dem 
					theologischen Denken Alexandriens zuzuordnen sind. Gemeinsam 
					ist allen das auf den Augenblick, auf das Leben bezogene 
					Wort. Die Aussagen der Mönchsväter zeigen nicht nur große 
					Vertrautheit mit der Heiligen Schrift, sondern verraten 
					zugleich auch tiefe Kenntnis des menschlichen Herzens und 
					des irdischen Daseins. Bis heute gehören sie unter den 
					Lebensanweisungen zum Evangelium, wie sie auf dem langen Weg 
					der Christenheit durch die Geschichte entstanden sind, zu 
					den reichsten und schönsten. | 
				 
		 
		   
		 |