| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Kellion – Leben und Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter
		 | 
     
    
        
		Der Titel der Schriftenreihe "Kellion" lehnt sich an die frühere 
		Mönchsbehausung ("Kellion – Zelle") an, will aber vielmehr dazu anregen, 
		sich mit dem geistlichen Lebensweg der von Benedikt beschriebenen 
		"Väter" und auch den Wüstenmüttern auseinandersetzen. In den einzelnen 
		Texten soll es allerdings nicht nur um die Quellenforschung gehen, 
		sondern auch um deren Bedeutung in der heutigen Zeit. Die Reihe 
		erscheint im Münsterschwarzacher Vier-Türme-Verlag und wird weiter 
		fortgesetzt. 
  Die 
		Schriftenreihe »Kellion – Leben und Erfahrung der Wüstenväter und 
		Wüstenmütter«. herausgegeben von Dr. Gabriele Ziegler im Verlag der 
		Mönche von Münsterschwarzach • will Erfahrungen 
		der ersten christlichen Jahrhunderte aus dem Orient für heute erklären. 
		• will Originaltexte zur Sprache kommen lassen – dazu beinhaltet sie 
		erstmalig ins Deutsche übertragene Texte, zum Beispiel der koptischen 
		Tradition | 
     
    
        
		  | 
        
		 Rowan Williams Schweigen und 
		Honigkuchen - Weisheit aus der Wüste 
  Vier-Türme-Verlag, 
		2025, 144 Seiten, Broschur, 12,5 x 19 cm  978-3-89680-753-3 
		 20,00 EUR 
			  | 
        
		 Kellion – Leben und 
		Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter Band 8
  Rowan 
		Williams lässt sich von den Wüstenvätern und -müttern des 4. 
		Jahrhunderts inspirieren und entdeckt, dass ihre Spiritualität stark mit 
		Aspekten der modernen spirituellen Suche übereinstimmt. Er nutzt die 
		Auseinandersetzung mit ihren Geschichten und Sprüchen als Ausgangspunkt 
		für seine eigenen Überlegungen zu Themen wie: Leben in Beziehung zu 
		anderen; die Wahrheit über uns selbst entdecken; unsere Prioritäten neu 
		bewerten; Stille und die Bedeutung der Sprache; Leben in einer 
		furchtlosen Gemeinschaft ; Leben innerhalb unserer Grenzen; Leben und 
		Tod; Bleiben und Gehen. | 
     
    
        
		  | 
        
		 Gabriele Ziegler Miteinander 
		
  Vier-Türme-Verlag, 2024, 145 Seiten, Broschur, 12,5 x 19 cm  
		978-3-89680-752-6 14,00 EUR 
		
			  | 
        
		 Kellion – Leben und 
		Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter Band 7 Kellion 7 kommt 
		aus der Mitte benediktinischen Dienstes: In Gemeinschaft zu leben 
		bedeutet solidarisch zu sein, jemandem verpflichtet zu sein, gemeinsam 
		verantwortlich zu sein – miteinander sein. Unsere Begeisterung für 
		Menschen, die zu allen Zeiten Solidarität lebten, scheint verblasst. Und 
		doch wird Solidarität und Miteinander gelebt von Menschen, die Herz und 
		Ohren offen halten. Sie praktizieren, was in der geistlichen Tradition 
		compassio, Mitfühlen, genannt wird. Solidarität, Miteinander, compassio 
		erfordert, die nächsten möglichen Schritte, heraus aus einem Leben nur 
		für sich alleine, zu gehen und denen in der Nähe offen zu begegnen. In 
		diesem Sinn spiegeln die Beiträge dieses Bandes Beweggründe und Versuche 
		in der Praxis, miteinander in gegenseitiger Verantwortung »unter der 
		Führung des Evangeliums« (RB Prolog 21) zu leben: 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		 Gabriele Ziegler Beständigkeit
		
  Vier-Türme-Verlag, 2023, 210 Seiten, Broschur, 12,5 x 
		19 cm 978-3-89680-751-9  20,00 EUR 
		
			  | 
        
		 Kellion – Leben und 
		Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter Band 6 Ein Grundwort 
		der Klosterregel des heiligen Benedikt ist das Wort »stabilitas« 
		(Beständigkeit), das oft zu einer »stabilitas loci«, Bleiben an einem 
		Ort, verkürzt wird. Benedikt meint damit aber mehr: Es geht um 
		Stabilität im Sinne von Widerstandsfähigkeit und Standfestigkeit, im 
		Leben wie in der Gemeinschaft. Zusammen mit dem Grundwort vom 
		»rechten Maß« klingt bei Benedikt im Wort »stabilitas« auch der moderne 
		Begriff der Nachhaltigkeit an: Gute Kommunikation und wirtschaften im 
		rechten Maß ermöglichen ein langfristiges Leben in einer Gemeinschaft 
		und an einem Ort. Dieser Kellion-Band zeigt mit Vätertexten und 
		aktuellen Beiträgen auch die Erfahrung, dass Beständigkeit keine 
		statische innere oder äußere »Basta-Mentalität« meint, sondern vielmehr 
		aus dem immer neuen Blick auf veränderte Rahmenbedingungen auch 
		Flexibilität beinhaltet. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		 Gabriele Ziegler Magdalena, Thekla, 
		Synkletika und Frauen von heute  Vier-Türme-Verlag, 2022, 
		264 Seiten, Broschur, 12,5 x 19 cm 978-3-89680-750-2  
		22,00 EUR 
			  | 
        
		 Kellion – Leben und 
		Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter Band 5
  Das Heft 5 
		der Reihe Kellion widmet sich den Erfahrungen und Erlebnissen 
		spiritueller Frauen. Die Beiträge des Bandes beginnen bei den ältesten 
		biblischen Zeugnissen von Frauen in der Nachfolge Jesu, gehen über die 
		Wüstenmütter Ägyptens und die die Rezeption der biblischen 
		Frauengestalten bei den Kirchenvätern und beleuchten die Wirkung dieser 
		Erfahrungen spiritueller Frauen bis in die heutige Zeit. Mit 
		Beiträgen u. a. von Gabriele Ziegler, Fidelis Ruppert, Anselm Grün, 
		Carmen Tatschmurat, Johanna Domek und Eva M. Synek. 
		 
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
        
		  | 
        
		Tabernakulum - Innere Liturgie  
		 Vier-Türme-Verlag, 2021, 227 Seiten, 12,5 x 19 
		cm  978-3-89680-749-6 18,00 EUR 
			
			  | 
        
		 Kellion – Leben und 
		Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter Band 4 Band 4 
		der Reihe begibt sich auf die Spur zu einem Gott, der – wie es die 
		Benediktsregel sagt – in unseren Gedanken, Gefühlen, Sorgen und Wünschen 
		immer gegenwärtig ist. Die frühen Mönche wussten: In uns selbst finden 
		wir das Tabernakulum, den Ort, den dem Gott in uns wohnt. Da wir in der 
		Taufe zu Priestinnen und Priestern wurden, dürfen wir diesen Raum 
		betreten und dort eine innere Liturgie feiern..
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Jesusgebet  
		 Vier-Türme-Verlag, 2020, 214 Seiten,
		 978-3-89680-748-9 
		16,00 EUR 
			
			  | 
        
		 Kellion – Leben und 
		Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter Band 3 Das dritte 
		Heft der Reihe Kellion thematisiert das Jesusgebet, 
		auch immerwährendes Gebet oder Herzensgebet 
		genannt. Das Jesusgebet ist einfach. Man kann auf der Stelle anfangen. 
		Man muss nur ein Schriftwort innerlich leise oder halblaut murmelnd oder 
		auch laut vor sich hinsagen. Jeden Vers der Schrift, der einem nahe ist, 
		kann man für dieses Beten auswählen. Jesusgebet ist Meditation in der 
		einfachsten Form. Gleichzeitig bedarf es jedoch Konsequenz und 
		Beharrlichkeit, damit es in Tiefe und Weite führen kann. 
		Die Beiträge dieses Heftes wollen und könnten auch nicht eine genaue 
		Anleitung zum »richtigen« Jesusgebet geben. Sie möchten Quellen sprechen 
		lassen, zur Ermutigung für uns, sich auf dieses Gebet einzulassen. 
		Abschließend geben in kurzen Beiträgen zwei Frauen und zwei Männer 
		Anteil daran, wie Gebet ihr Begleiter wurde und wie Gebetshaltungen 
		helfen, Gebet und Körper zu verbinden. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Feuer in der Wüste  
		 Vier-Türme-Verlag, 2020, 81 Seiten,
		 978-3-89680-747-2 
		10,00 EUR 
			
			  | 
        
		 Kellion – Leben und 
		Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter Band 2 Die 
		Beiträge dieses Heftes widmen sich einer Metapher, die beim Studium von 
		Vätern wie Antonios oder Makarios nicht zu übersehen ist: Feuer. — Doch 
		auch andere Werke, die kaum beachtet und vor allem im Westen kaum 
		bekannt sind, greifen sie oft auf. Das sogenannte Adambuch oder die 
		Schatzhöhle gelten als Legenden oder als Werke, die tendenziös eine 
		bestimmte dogmatische Linie verfolgen. Sie sind jedoch auch spirituelle 
		Literatur: Deutend erzählen sie biblische Texte 
		nach. Die eigentliche Botschaft transportieren sie in fiktiven Gespräche 
		und einer starken Bildersprache. Da sie mit universalen Motiven und 
		Symbolen arbeiten, sprechen sie den Leser unmittelbar an, auch wenn man 
		von der Lektüre erst im nachsinnenden Lesen Gewinn hat. 
		 
		Leseprobe 
		
  | 
     
    
        
		  | 
        
		Gabriele Ziegler Aufbruch durch 
		Rückbesinnung auf die Quellen  
		 Vier-Türme-Verlag, 2020, 125 Seiten,  
		978-3-89680-743-4 12,00 EUR 
			
			  | 
        
		 Kellion – Leben und 
		Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter Band 1 Die Beiträge 
		dieses Heftes thematisieren die Frage, wie die Tradition der geistlichen 
		Väter und Mütter, speziell des Ostens, die für benediktinische 
		Spiritualität maßgeblich sind, je frisch und neu erfahren und gelebt 
		werden kann: P. Dr. Fidelis Ruppert OSB 
		berichtet von den Aufbrüchen zum Quellenstudium nach dem Konzil und in 
		der Abtei Münsterschwarzach: »Durch die Rückkehr zu den Quellen hatten 
		wir neue Erkenntnisse für den Weg in die Zukunft entdeckt und eine 
		Sprache, um das auszudrücken, was uns wichtig ist.« 
		Abt Michael Reepen OSB erzählt von seinem ersten 
		Besuch in einem ägyptischen Kloster und von den Anfängen der 
		benediktinischen Neugründung in Kairo/Ismailia im Jahr 2018: »Eine 
		Erfahrung kann man nicht einfach ›wollen‹, sie muss geschenkt werden.« 
		P. Dr. Maximilian Musindai OSB ist seit 2018 
		beteiligt am Aufbau des Benediktinerklosters im koptisch-katholischen 
		Ritus in Kairo/Ismailia: »Es kommt darauf an, das Wesentliche vom 
		Unwesentlichen zu unterscheiden.« Louis 
		Raphaël I. Kardinal Erzbischof Sako, Patriarch von Babylon »Was wir 
		heute brauchen, ist eine einfache verständliche Sprache, die näher an 
		der Sprache der Bibel und der frühen Kirchenväter ist als an der Sprache 
		des Plato und Aristoteles.« Prof. em. Dr. 
		Georges Descœudres gibt einen Einblick in die wichtigsten Quellen der 
		Wüstenspiritualität: »Die Spiritualität des östlichen und besonders des 
		ägyptischen Mönchtums zeichnet sich dadurch aus, dass die Heilige 
		Schrift und vor allem die Evangelien oberste Richtschnur bei der 
		Ausrichtung des Lebens der Wüstenväter waren.« 
		Dr. Gabriele Ziegler blickt in ihrem Beitrag auf 
		die Entstehung des Glaubensbekenntnisses und erklärt mit Vätertexten: 
		»Das Wort wurde Fleisch« (Joh 1): »Noch heute sprechen wir im 
		Glaubensbekenntnis die Worte, mit denen die Väter des vierten und 
		fünften Jahrhunderts das Geheimnis der Menschwerdung Gottes in Worte zu 
		fassen versuchten.« 
		Leseprobe | 
     
 
		   
		 |