| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
			 Jesus von Nazareth 
			/ Christus / zur Seite Christologie  | 
		 
		
				| 
				  | 
				siehe auch:  | 
				
		
			Ahnfrauen Jesu 
				Jesus in Schule/Unterricht 
			Israel zur Zeit Jesu / Leben zur 
			Zeit Jesu The Chosen - 
				Auserwählt | 
			 
		
					
					  | 
					
					
					Gerd Theißen Wer war Jesus?  Der 
					erinnerte Jesus in historischer Sicht.  
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2023, 592 
					Seiten,  978-3-8252-6108-5  35,00 EUR
					
					  | 
					
					Ein Lehrbuch Jesus 
					ist historisch nur durch Erinnerungen zugänglich. Mit seinem 
					erinnerungshistorischen Ansatz bietet dieses Buch eine 
					sachliche, problemorientierte Annäherung an die 
					Rekonstruktion des historischen Jesus. Umfangreich und 
					verständlich wird die wissenschaftliche Forschung zum 
					historischen Jesus präsentiert. Aufgrund weiterführender 
					Lektürehinweise und Aufgaben ist das Buch auch zum 
					Selbststudium geeignet. | 
				 
		
        
		  | 
        Fabian Vogt Jesus für Eilige  Seine 
		wichtigsten Ideen kurz & knackig edition chrismon, 2022, 144 Seiten, 
		Klappenbroschur, 13,5 x 19 cm  978-3-96038-306-2  12,00 
		EUR 
		
		  | 
        
		Jesus hat die Welt verändert 
		und ist für viele bis heute eine unglaubliche Inspiration. Aber was 
		genau hat er eigentlich verkündet? Fabian Vogt 
		fasst die wichtigsten Ideen und Impulse des außergewöhnlichen Mannes aus 
		Nazareth zusammen. Kurz und knackig, informativ und unterhaltsam geht es 
		von seiner Lebensgeschichte über seine Kerngedanken und die Wunder bis 
		zu den revolutionären Vorstellungen der Bergpredigt.
  Leseprobe: 
		Was für eine Geschichte: Vor 2000 Jahren zieht ein lokaler „Influencer“ 
		(damals hieß das noch „Wanderprediger“) durch sein Heimatland am 
		Mittelmeer, sammelt einige „Follower“ (die man früher„Jünger“ nannte) 
		und bekommt nach seinem verstörenden Ableben in verschiedenen sozialen 
		Gruppen so viele „Likes“ (in jener Zeit hätte man vermutlich einfach von 
		„Begeisterter Zustimmung“ gesprochen), dass sich daraus in erstaunlich 
		kurzer Zeit die größte Glaubensgemeinschaft der Welt entwickelt.
  
		Fabian Vogt, Jahrgang 1967, ist Pfarrer, Schriftsteller und 
		Künstler. Er hat Theologie, Germanistik und Gesang studiert. Heute 
		arbeitet er als Teilzeit-Beauftragter für kirchliche 
		Kommunikationsprojekt und als Radiopfarrer bei hr3. 2001 gewann er den 
		„Deutschen Science Fiction Preis“. Der promovierte Theologe schreibt 
		Romane und kurzweilige Sachbücher zu geistlichen und gesellschaftlichen 
		Themen – wenn er nicht gerade mit der Kabarettgruppe „Duo Camillo“ 
		deutschsprachige Bühnen unsicher macht. | 
    		 
		
        
		  | 
        Daniel Marguerat Jesus 
		aus Nazareth  Heimatloser, Heiler, Poet des Gottesreichs 
		Theologischer Verlag Zürich, 2022, 360 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 978-3-290-18370-7  29,80 EUR
		
		 
  | 
        Das Interesse an der historischen Figur
		Jesus ist ungebrochen. Wer aber war 
		dieser Mann aus Nazaret? Wer war sein Vater? Was wollte er bewirken? 
		Weshalb wurde er getötet? Daniel Marguerat begibt sich auf eine 
		historische und theologische Spurensuche. Er macht Indizien ausfindig, 
		überprüft Dokumente und findet dabei neue Antworten auf alte Fragen. 
		In lebendiger und klarer Sprache beschreibt der Autor die verschiedenen 
		Facetten dieses revolutionären Juden: Jesus als Heimatloser, Heiler und 
		Poet des Gottesreichs. Marguerat zeigt Männer und Frauen, die Jesus 
		unterstützten oder bekämpften, und analysiert die Gründe für seinen Tod. 
		Im Licht der aktuellen Forschung untersucht er den aufkommenden Glauben 
		an Jesus und an seine Auferstehung. Nicht zuletzt beleuchtet er den 
		Stellenwert von Jesus aus Nazaret in den drei grossen monotheistischen 
		Religionen, denn Judentum, Christentum und Islam haben ganz 
		unterschiedliche Bilder von ihm entworfen. Eine packende Biografie. 
		Leseprobe 
		Daniel Marguerat, Jahrgang 1943, war bis 2008 Professor für Neues 
		Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Lausanne. 
		Bekannt geworden ist er mit seinen Arbeiten zu den Anfängen des 
		Christentums. Heute gilt er als einer der herausragenden Spezialisten 
		der historischen Jesusforschung. Seine bibelwissenschaftlichen Arbeiten 
		geniessen im evangelischen wie katholischen französischsprachigen Raum 
		Anerkennung. Elisabeth Mainberger-Ruh, Jahrgang 1947, ist 
		freischaffende Übersetzerin u. a. von René Girard und lebt in Zürich. | 
    		 
		
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Benedikt XVI. Jesus von Nazareth, 3 
		Bände  Paperback   Herder Verlag, 978-3-451-03443-5 
		48,00 EUR
				
		  | 
        "Zu 
		diesem Werk bin ich lange innerlich unterwegs gewesen."
		Joseph 
		Ratzinger/Benedikt XVI. Das Werk „Jesus von Nazareth“ hat auf der 
		ganzen Welt Millionen Menschen zur Auseinandersetzung mit ihrem Glauben 
		gebracht. Niemals zuvor hat ein Papst so sehr Einblick in sein eigenes 
		Suchen nach Gott gegeben. Er lässt auf bewegende Weise teilhaben an 
		seiner begründeten Überzeugung: Die Botschaft der Evangelien von Jesus 
		als dem Sohn Gottes, von Auferstehung und Erlösung ist verlässlich. 
		Diese Ausgabe enthält alle drei Taschenbuch-Bände 
		
		zur Beschreibung der Jesus Trilogie 
		 
				Band I 
		(Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung) 
				
				Band II (Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung) 
				
				Prolog (Die Kindheitsgeschichten) | 
    		 
		
        
		  | 
        Kirt A. Schneider Der verheißene Messias  Wie 
		Jesus die Prophetien des Alten Testaments erfüllt hat Glory World 
		Medien, 2023, 176 Seiten, Paperback,  978-3-95578-628-1  
		13,90 EUR
		
		  | 
        Die Autoren des Neuen Testaments zitieren häufig das Alte Testament, 
		um aufzuzeigen, dass Jesus der verheißene Messias ist, doch klingt die 
		zitierte Stelle in unseren westlich geprägten Ohren oft unlogisch. 
		Der messianische Rabbiner Kirt A. Schneider erläutert deshalb in diesem 
		Buch, dass es oft eher eine Kunst als eine Wissenschaft ist, die 
		messianischen Prophetien zu verstehen. In der hebräischen Tradition 
		ist Prophetie nicht eindimensional, nicht einfach nur eine Vorhersage 
		der Zukunft, da in Wirklichkeit die gesamte Heilige Schrift prophetisch 
		ist und auf Christus hinweist. Viele Abschnitte des Alten Testaments 
		beweisen, dass Jesus tatsächlich der Messias ist. So können wir absolut 
		sicher sein, dass er der ist, der zu sein er behauptete. Ein Thema, 
		das einfach klingt, aber in Wirklichkeit komplexer ist, als viele 
		denken. 
		Leseprobe Kirt A. Schneider ist ein messianischer Rabbiner. 
		Mit 20 Jahren hatte er eine einschneidende Begegnung mit Jesus, die ihn 
		dazu veranlasste, trotz heftiger Ablehnung in seiner Familie Jesus 
		kompromisslos nachzufolgen. Schon seit mehr als 30 Jahren lehrt er 
		darüber, dass Jesus die Erfüllung der messianischen Prophetien ist. 
		Heute ist er Moderator der beliebten Fernseh- und Radiosendung 
		„Discovering the Jewish Jesus“ und Autor mehrerer Bücher. | 
    		 
		
		
		  | 
		Dirk Sawatzki Jeschua Bar Josef  Gedanken 
		über die Anfänge des historischen Jesus auf Basis literarischer und 
		archäologischer Quellen Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022, 436 
		Seiten, Gebunden,  978-3-534-40718-7  48,00 EUR
		
		  | 
		"Bar Josef", der "Sohn des Josef": Die menschliche, historisch 
		greifbare und somit jüdische Seite Jesu wird in diesem Buch fernab aller 
		kirchlichen Dogmen über eine "Gottessohnschaft" auf wissenschaftlicher 
		Basis beleuchtet und führt auch anhand aktuellster archäologischer 
		Auswertungen zu neuen Erkenntnissen.Kann Jesus so etwas gesagt haben? 
		Als "Sohn des Josef" ("Bar Josef") kommt der menschliche, historisch 
		greifbare und somit jüdische Jesus zu Beginn eines jeden Kapitels zu 
		Wort. Den Gedanken des Nazareners, die wie kurze Tagebuchnotizen an den 
		ersten wegweisenden Stationen seines Lebens konstruiert sind, folgt eine 
		ausführliche wissenschaftliche Aufarbeitung. Aktuelle Erkenntnisse aus 
		theologischer Exegese, judaistischer Forschung und archäologischen 
		Funden werden aufeinander bezogen und in einen Zusammenhang gestellt. 
		War Jesus Prophet oder Apokalyptiker, Pharisäer oder Essener? Er scheint 
		von vielen gelernt zu haben und bewegte sich ohne Berührungsängste 
		zwischen den unterschiedlichsten jüdischen Glaubensrichtungen. Zudem 
		prägten ihn die die politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten 
		seiner Zeit und Lebenswelt. In dieser Zusammenschau entsteht als ein 
		Beitrag zur "Third Quest" der historischen Jesusforschung ein neues 
		Jesusbild: Ja, so ist es durchaus "denkbar".Das Buch enthält Exkurse zu 
		folgenden Themen: Geboren in Betlehem? * Pharisäer und Schriftgelehrte * 
		Hillel und Jesus * Essener in Qumran? * Jesus und die Essener * Zur 
		Historizität des Täufers * Qumran und der Täufer * Jesus und der Täufer: 
		ein Vergleich * Jesus und der Sabbat * Sabbat und Sonntag * Mirjam aus 
		Magdala * Der Synagogenstein von Magdala * Galiläa * Fischfang am See 
		und in den Evangelien * Auf der Suche nach Betsaida * Schimon - Kefa - 
		Petrus * Was war Kafarnaum? 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
			 
		
		
		  | 
		Bernd Vogel Wenn ein Mensch wie Jesus gelebt hat ...
		 Dietrich Bonhoeffers Rede von Jesus Christus für uns heute 
		Kohlhammer Verlag, 2021, 180 Seiten, kartoniert,  978-3-17-041638-3
		 19,00 EUR
		
		  | 
		"Wenn die Erde gewürdigt wurde, den Menschen
		Jesus Christus zu tragen, wenn ein 
		Mensch wie Jesus gelebt hat, dann und nur dann hat es für uns Menschen 
		einen Sinn zu leben" (Dietrich 
		Bonhoeffer, August 1944). Die entscheidende Antwort auf die 
		Weltkrisen seiner Zeit: Faschismus, Weltkrieg und Shoah, lag für 
		Bonhoeffer nicht in privater Religiosität oder kirchlicher 
		Dienstleistung, sondern in einer Neuformulierung der Rede von Jesus 
		Christus als dem Grund aller "Wirklichkeit" und als "Gott in 
		Menschengestalt!". Wir leben heute in einer christusvergessenen Kultur. 
		Wird nicht auch in den Kirchen die Rede von Jesus Christus formelhaft? 
		Welche Impulse gibt Bonhoeffers Rede von Jesus Christus für uns, nicht 
		nur für die Kirche oder die Christen und Christinnen, sondern für wache 
		und nachdenkliche Zeitgenossen und Zeitgenossinnen? Das entfaltet der 
		Pastor und Bonhoeffer-Experte Bernd Vogel in diesem Band.
  Dr. 
		Bernd Vogel ist Gemeindepastor und in der Erwachsenenbildung tätig. Er 
		ist ein Vorsitzender des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins, Mitglied der 
		Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft und Mitinitiator des "Dietrich 
		Bonhoeffer Lehrhaus e.V." | 
			 
		
        
		  | 
        
		Arnold G. Fruchtenbaum Jeschua - Das Leben des Messias
		 aus messianisch-jüdischer Perspektive CMV Hagedorn, 
		2021, 664 Seiten, Gebunden, 14 x 21,4 cm  978-3-96190-049-7 
		 24,90 EUR 
		
			  | 
        
		Während Seines Dienstes am jüdischen Volk reiste Jeschua (Jesus) durch 
		das Land, welches den jüdischen Patriarchen verheißen worden ist. Er war 
		ein Jude, der unter jüdischen Menschen lebte und sich ihnen als ihr 
		jüdischer 
		Messias anbot. Doch das Wissen über die jüdische Gesellschaft des 
		ersten Jahrhunderts, über ihre Kultur und ihre Traditionen ist mit der 
		Zeit verlorengegangen. In diesem Kommentar entfernt
		Dr. Arnold Fruchtenbaum 
		systematisch die „Spinnweben“, die sich gebildet haben und lässt das 
		Leben des Messias in einem frischen Licht erstrahlen. Um die 
		Hintergründe der Zeit des zweiten jüdischen Tempels herauszuarbeiten und 
		die Evangelien aus einer messianisch-jüdischen Sicht erklären zu können, 
		hat Dr. Fruchtenbaum sowohl hebräische, als auch aramäische und 
		griechische Urtexte konsultiert. Er paarte das Wissen, welches er aus 
		ihnen gewann, mit den Werken anderer Theologen und Wissenschaftler sowie 
		den Schriften der antiken Rabbiner. Das Ergebnis ist eine tiefschichtige 
		Analyse des Lebens des Messias aus einer Perspektive, die den meisten 
		westlichen Gemeinden fehlt.
  Es hat ungefähr vier Jahrzehnte 
		Forschung und Arbeit gebraucht, um diesen Bericht über das Leben und den 
		Dienst von Jeschua, dem Messias, jetzt erstmalig vollständig 
		herauszubringen. Dieses Buch, das nun ins Deutsche ubersetzt vorliegt, 
		enthält die gesamte Lehre des Autors. 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        
		Markus Spieker Jesus. Eine 
		Weltgeschichte.  Paperback Ausgabe fontis, 2020, 1004 
		Seiten, Paperback,  978-3-03848-275-8  28,00 EUR 
		
			  | 
        
		 Sieben Jahre hat Markus Spieker an seinem monumentalen Jesus-Buch 
		gearbeitet. Nun legt er eine Christus-Biografie vor, wie es noch keine 
		gab. Auf über 1.000 Seiten erzählt er die Geschichte von Jesus als 
		welthistorisches Epos: von den Anfängen der Zivilisation bis hin zur 
		Corona-Krise. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet das Leben des 
		Messias bis zur Passion und Auferstehung sowie die Ausbreitung des 
		Evangeliums im 1. Jahrhundert. Markus Spieker berücksichtigt nicht nur 
		die aktuellste Fachliteratur, er bettet die Ereignisse in Judäa und 
		Galiläa auch ein in ihren antiken Kontext von Ägypten bis Persien, von 
		den germanischen Wäldern bis zum arabischen Meer. Dabei wirft er ein 
		ganz neues Licht auf viele biblische Berichte. Einen breiten Raum nimmt 
		der historische Vorlauf ein. Spieker spannt den Bogen von Gilgamesch bis 
		zu Cicero, von Abraham bis zu den Makkabäern. Schließlich wird 
		detailliert beschrieben, welche Auswirkungen das Leben von Jesus auf die 
		Weltgeschichte hatte, auf die sozialen Verhältnisse, auf Kunst und 
		Wissenschaft. Es werden aber auch die Gegenkräfte geschildert: von der 
		Verfolgung durch Nero, über das Aufkommen des Islam und die 
		Selbstzerfleischung in den Konfessionskriegen bis hin zur schleichenden 
		Entchristlichung des Abendlandes im 21. Jahrhundert. Am Ende aber 
		überwiegt das Staunen über Jesus, sein Erlösungswerk und sein 
		Vermächtnis. Wer den Schatz des christlichen Glaubens neu entdecken 
		will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Markus Spieker ist promovierter 
		Historiker, Journalist und Autor zahlreicher Bücher, zuletzt 
		«Übermorgenland: Eine Weltvorhersage». Von 2015 bis 2018 leitete er das 
		ARD-Studio Südasien. Heute arbeitet er als Chefreporter beim 
		Mitteldeutschen Rundfunk.
  
		Leseprobe 
		
  | 
    	 
		
        
		Markus Spieker Jesus. Eine Weltgeschichte.  Hardcover 
		Fontis, 2020, 1004 Seiten, Hardcover,  978-3-03848-188-1  
		38,50 EUR 
		
			  | 
    	 
		
        
		Markus Spieker / Jonathan Enns (Sprecher) Jesus. Eine 
		Weltgeschichte.  Hörbuch, 34 
		h fontis, 2020, 34 h, Audio CD, MP3 978-3-03848-831-6  
		30,00 EUR 
		
			  | 
    	 
		
				
				  | 
				
				Walter Homolka Der Jude Jesus – Eine Heimholung
				
  Herder Verlag, 2020, 256 Seiten,  
				978-3-451-38356-4  22,00 EUR 
		  | 
				Das jüdische Interesse an Jesus von Nazaret Rabbiner 
				Walter Homolka beschreibt in seinem Buch die wichtigsten 
				jüdischen Perspektiven auf Jesus. Trotz der christlichen 
				Unterdrückung, die Juden im Namen Jesu jahrhundertelang 
				erfuhren, setzten sie sich seit jeher mit Jesus auseinander. 
				Homolka diskutiert das wachsende jüdische Interesse am Nazarener 
				seit der Aufklärung und wie Juden Jesus heute sehen, im 
				religiösen sowie kulturellen Kontext. Das Buch zeigt: Im Zentrum 
				der Beschäftigung mit dem Juden Jesus steht das Ringen des 
				Judentums um Authentizität und Augenhöhe. Jesu Verankerung im 
				Judentum bietet eine Herausforderung für Christen heute und die 
				Chance auf fruchtbaren jüdisch-christlichen Dialog.
				 
				Leseprobe
  | 
			 
		
				
				  | 
				
				Rainer Riesner 
				Messias Jesus  Seine Geschichte, seine 
				Botschaft und ihre Überlieferung Brunnen Verlag, 2020/2023, 512 
				Seiten, gebunden, 17 x 24 cm  978-3-7655-9410-6  
				978-3-7655-9582-0 
				58,00 EUR 
		  | 
				Mit der Person des Jesus von Nazareth steht und fällt das 
				Christentum. Aus diesem Grund sind Jesus-Bücher, wie z. B. die 
				dreibändige Jesus-Biografie von Papste Benedikt/Josef Ratzinger, 
				Bestseller und zu den großen christlichen Festen erscheinen 
				regelmäßig groß aufgemachte, angebliche Enthüllungsgeschichten 
				über Jesus. Will man dem Leben von Jesus wissenschaftlich auf 
				die Spur kommen, so entscheidet sich alles daran, ob man die 
				antiken Quellen über ihn, allen voran die vier 
				neutestamentlichen Evangelien, als historisch zuverlässige 
				Zeugnisse ansehen kann. Rainer Riesner begründet, warum die 
				vier Evangelien aufgrund ihrer Entstehung und im Vergleich mit 
				anderen Quellen, die wir von Jesus von Nazareth haben, Vertrauen 
				verdienen. Es sind nicht bloß einige Erinnerungssplitter 
				erhalten geblieben, sondern eine Gesamtdarstellung des 
				Auftretens und der Botschaft von Jesus ist möglich. Auf dem 
				Hintergrund der Messias-Hoffnungen im Alten Testament und im 
				Frühjudentum werden die Herkunft, die Berufung, das Wirken und 
				die Lehre von Jesus dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit 
				erhalten dabei die beiden Gerichtsprozesse sowie die 
				Auferstehung als historisches Ereignis. Ein Überblick über die 
				Quellen, die von Jesus handeln, und über ihre wissenschaftliche 
				Erforschung runden die Darstellung ab. 
				Inhaltsverzeichnis und 
				Einleitung Prof. Dr. Rainer 
				Riesner, geboren 1950 in Friedberg/Hessen, war bis zu seiner 
				Emeritierung 2013 Professor für Neues Testament am Institut für 
				evangelische Theologie der TU Dortmund. Er leitet seither ein 
				Doktoranden- und Habilitanden-Kolloquium und lehrt am 
				Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen. | 
			 
		
			
			  | 
			Bernhard Heininger Spuren Jesu im frühen Christentum
			 Akteure und Autoren der Jesusgeschichte Echter 
			Verlag, 2021, 350 Seiten, Gebunden,  978-3-429-05691-9 
			 39,00 EUR 
		 
  | 
			Mit dieser Aufsatzsammlung präsentiert Bernhard Heininger einen 
			Querschnitt seiner über 20-jährigen Arbeit an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Das 
			Spektrum der Beiträge reicht von den Gleichnissen Jesu und dessen 
			zentralem Imperativ, der Feindesliebe, über das in den paulinischen 
			Originalzeugnissen sichtbar werdende Selbst- und Kirchenverständnis 
			des Völkerapostels bis hin zur Johannesoffenbarung, die im Kontext 
			ihrer Zeit, v.a. des römischen Kaiserkults, ausgelegt wird. Selbst 
			das erst seit 2006 zugängliche gnostische
		
					Judasevangelium 
			kommt zu Wort. Die Mehrzahl der Beiträge hat lokale Wurzeln, d.h. 
			ist durch die Fakultät, das Augustinus-Institut oder die Domschule 
			angeregt, anderes verdankt sich zahlreichen 
			Fortbildungsveranstaltungen, die der Autor im Laufe seines 
			akademischen Lebens abgehalten hat. Sie einer breiteren 
			Öffentlichkeit zugänglich zu machen ist das Anliegen des 
			vorliegenden Bandes.
  Bernhard Heininger, Dr. theol., 
			geboren 1958; seit 1999 Professor für Neutestamentliche Exegese am 
			Biblischen Institut der Universität Würzburg. | 
		 
		
			
			  | 
			James D. G Dunn Jesus, wie das Neue Testament ihn 
			sieht 
  Deutsche Bibelgesellschaft 2020, 224 Seiten, 
			Klappenbroschur, 15 x 22,5 cm  978-3-438-06023-5  
			9,95 EUR 
		  | 
			Fundierte und gleichzeitig gut lesbare Bücher über 
			Jesus sind gar nicht so leicht zu finden. Jetzt liegt eines vor. Der 
			international renommierte britische Theologe James D. G. Dunn hat in 
			diesem auch für Nicht-Theolog/innen geschriebenen Buch 
			zusammengefasst, was das Neue Testament wirklich über Jesus sagt. 
			Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild von Jesus, das 
			unser Verständnis seiner Person erheblich vertieft. Das Buch 
			profitiert dabei erheblich von der Gabe Dunns, theologische Themen 
			in einer auch für Nicht-Fachleute ansprechenden Weise darzustellen. 
			
			Blick ins Buch 
			Der Autor James D. G. Dunn ist ein führender britischer 
			Neutestamentler. Der Autor etlicher Fachbücher war viele Jahre 
			Professor an der Theologischen Fakultät der University of Durham 
			(UK) und gilt als ein Hauptvertreter der sog. Neuen Perspektive auf 
			Paulus („New Perspective on Paul“). Viele Bücher von Dunn, wurden 
			bereits ins Deutsche übersetzt. Die Übersetzer Adelheid Gäbel 
			ist Studienrätin mit den Fächern Evangelische Religionslehre und 
			Englisch. Georg Gäbel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim 
			Projekt Novum Testamentum Graecum – Editio Critica Maior im Institut 
			für Neutestamentliche Textforschung, Universität Münster. Er hat 
			u.a. in Durham (UK) bei James D.G. Dunn studiert. | 
		 
		
		
		  | 
		Helmut Merkel 
		Wege und Irrwege zum historischen Jesus 
  Kohlhammer 
		Verlag, 2021, 350 Seiten, kartoniert,  978-3-17-040036-8  
		99,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 231 Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze spiegeln 
		die über 50 Jahre währende Forschung des Verfassers an der Frage nach 
		dem historischen 
		Jesus. Er begann in der von 
					Ernst Käsemann, G. Bornkamm 
		und W. G. Kümmel dominierten Phase, ohne einer bestimmten Schule 
		verpflichtet zu sein, und hat dann den Umbruch zur sogenannten "dritten 
		Frage nach Jesus" kritisch begleitet. Er hat immer eine streng 
		methodenorientierte Forschung vertreten und war an der 
		Forschungsgeschichte interessiert. Er plädiert sowohl für einen 
		nicht-apokalyptischen als auch für einen torakritischen Jesus. Beides 
		gehört unabdingbar zum Zentrum seiner Botschaft vom barmherzigen Gott, 
		und deshalb ist Jesu einziges Gebot: "Werdet barmherzig, wie euer Vater 
		im Himmel barmherzig ist" (Lk 6,36). Dass dies eine Vergleichgültigung 
		der Tora und besonders des Opferkultes bedeutete, führte zum Konflikt 
		mit den religiösen Führern Israels, die Jesus als Irrlehrer und falschen 
		Propheten ablehnen mussten. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/
		Vorwort /
		Leseprobe Dr. Helmut Merkel 
		ist emeritierter Professor für Neues Testament an der Universität 
		Osnabrück. Prof. Dr. Peter Pilhofer bekleidet den Lehrstuhl Neues 
		Testament I an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. | 
		 
		
        
		  | 
        
		Arnold G. Fruchtenbaum Ha-Maschiach: Der Messias in den 
		hebräischen Schriften 
  Christlicher Mediendienst 
		Hünfeld, 2018, 267 Seiten, 383 g, Softcover,  978-3-96190-001-5
		 9,50 EUR 
		
			  | 
        
		Die fortschreitende Christus-Offenbarung im Alten Testament Als Eva 
		ihren ersten Sohn zur Welt brachte, dachte sie, er sei der verheißene 
		Gott-Mensch. Lamech war davon überzeugt, dass sein Sohn Noah der Erlöser 
		der Menschheit sein würde. Und Daniel behauptete, dass der Messias vor 
		einem bestimmten historischen Ereignis auftreten musste. – Was wussten 
		diese und andere Menschen aus dem Alten Testament von dem kommenden 
		Erlöser? „Ha-Maschiach: Der Messias in den Hebräischen Schriften“ ist 
		die faszinierende Untersuchung all derjenigen Prophetien des Alten 
		Testaments, die sich beim ersten Kommen des Messias erfüllt haben. 
		Schritt für Schritt arbeitet sich
		Arnold G. Fruchtenbaum durch die 
		Tora (fünf Bücher Mose), die Nevi’im (Propheten) und die Ketuvim 
		(Psalmen oder Schriften) und zeigt, wie die stufenweise biblische 
		Offenbarung das umwerfende Bild eines kommenden Messias zeichnet. Es 
		wird klar, dass es einen gibt, der alle im Alten Testament beschriebenen 
		Erwartungen an den Messias bereits erfüllt hat. Diese meisterhafte 
		Studie, die bisher nur in Auszügen auf dem deutschen Markt erhältlich 
		war und hier in einer Neuübersetzung vorliegt, wird alle Fragen zum 
		Thema „Messianische Prophetie“ beantworten. Sie wird den persönlichen 
		Glauben stärken und zu einem tieferen Bewusstsein darüber führen, dass 
		der Gott der Bibel stets seine Versprechen hält. | 
    	 
		
        
		  | 
        Jesus Synopse 
  Deutsche Bibelgesellschaft, 
		172 Seiten, Festeinband, 24 x 22 cm  978-3-438-05514-9  
		26,90 EUR 
		
		  | 
        Eine vergleichenende Übersicht zum 
		Leben von Jesus Das Neue Testament enthält vier Berichte zum 
		Leben, Sterben und der Auferstehung von Jesus Christus. Jeder Bericht 
		ist einzigartig, zugleich gibt es wortwörtliche Übereinstimmung – gerade 
		zwischen Matthäus, Markus und Lukas. Die Jesus-Synopse hilft dabei, sich 
		auf die Spur des Lebens und Wirkens von Jesus Christus zu begeben und 
		dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Evangelien zu entdecken. 
		Die Jesus-Synopse hilft 
		dabei, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Texten zu entdecken. 
		Jedem Evangelium ist eine Farbe zugeordnet. Die parallelen Texte sind 
		einander gegenübergestellt. Durch die Stellenangaben fällt es leicht, 
		den jeweiligen Bibeltext seiner eigentlichen Position im Evangelium 
		zuzuordnen. Zwischenüberschriften erleichtern die Orientierung und 
		machen es möglich, sich einen Überblick zum Leben von Jesus zu 
		verschaffen. 
		Leseprobe | 
    	 
		
				
				  | 
				
				Ralf Frisch Er  Ein Zwiegespräch mit dem 
				Mann, der Jesus erfand Theologischer Verlag Zürich, 2020, 180 
				Seiten, Paperback,  978-3-290-18300-4  25,00 EUR 
		  | 
				»Ja, Markus, du hast recht, wenn du sagst, dass dich nur 
				diejenige Wirklichkeit interessiert, die wirklich wirkt. Du hast 
				recht. Es gibt ein Drittes zwischen historischer Wahrheit und 
				Lüge. Es trägt den Namen Evangelium, und sein Aufenthaltsort ist 
				eher die Überzeitlichkeit des Mythos und die Anderswelt der 
				Fiktion denn der erdenschwere Boden der Tatsachen, den wir für 
				das einzig Wahre halten.«
  Was wäre, wenn man den 
				Verfasser des Markusevangeliums 
				fragen könnte, warum er schrieb, was er schrieb? Ob er das, was 
				er über Jesus erzählte, 
				wirklich für die Wahrheit hielt? Ralf Frisch wagt genau das: 
				Er verwickelt den unbekannten Evangelisten, der seit Urzeiten 
				den Namen Markus trägt, in ein Zwiegespräch über Helden und 
				Dämonen, über Fiktion und Wahrheit, über Einsamkeit, Schönheit 
				und Zorn, über die Intensität dieses Jesus von Nazaret. Bei 
				diesem Gedankenexperiment gibt es keine theologischen Tabus: 
				Wäre es nicht klüger gewesen, der Nachwelt den Kreuzestod zu 
				ersparen? War die Auferstehung des Nazareners nur ein 
				Hirngespinst? Welche Zukunft hat Jesus Christus in einer Welt, 
				die sich nach Leben und Erlösung sehnt, aber dazu Gott nicht 
				braucht? Die Antworten des Evangelisten Markus kommen 
				unerwartet und treffen – irgendwo im weiten Raum zwischen 
				Fiktion und Wirklichkeit. 
				
				Leseprobe 
				Ralf Frisch liest aus dem Buch (Link zu YouTube) | 
			 
		
			
			  | 
			Michael Wolter Jesus von 
			Nazaret 
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 304 
			Seiten, gebunden,  978-3-7887-3406-0 39,00 EUR
			
			
			
			  | 
			Theologische 
			Bibliothek Band 6: Die Reihe „Theologische Bibliothek“ 
			richtet sich nicht nur an professionelle Theologinnen und Theologen, 
			sondern an alle, die an theologischen Fragen interessiert sind. Ihre 
			Bände wollen wichtige Themen der Theologie darstellen und auf dieses 
			Weise einen Beitrag zu einem gebildeten Gespräch über religiöse 
			Fragen leisten. Dabei darf natürlich ein Band über
			Jesus von Nazareth nicht fehlen, 
			denn in unserem Kulturkreis gibt es nur wenige Menschen, von denen 
			eine auch nur annähernd vergleichbare Wirkungsgeschichte ausgegangen 
			ist. Dieses Buch unternimmt es, eine konzentrierte historische 
			Darstellung seines Wirkens und seines Geschicks zu geben. Im 
			Mittelpunkt steht dabei das Bemühen, den inneren theologischen 
			Zusammenhang der einzelnen Aspekte seines Auftretens sichtbar zu 
			machen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Wolter Jesus von Nazaret 
  
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2025, 331 Seiten, gebunden,  
			978-3-525-55469-2 39,00 EUR 
			
			
			  | 
			Theologische 
			Bibliothek Band 6, 2. durchgesehene Auflage 2025 Die Reihe 
			„Theologische Bibliothek“ richtet sich nicht nur an professionelle 
			Theologinnen und Theologen, sondern an alle, die an theologischen 
			Fragen interessiert sind. Ihre Bände wollen wichtige Themen der 
			Theologie darstellen und auf dieses Weise einen Beitrag zu einem 
			gebildeten Gespräch über religiöse Fragen leisten. Dabei darf 
			natürlich ein Band über
			Jesus von Nazareth  nicht 
			fehlen, denn in unserem Kulturkreis gibt es nur wenige Menschen, von 
			denen eine auch nur annähernd vergleichbare Wirkungsgeschichte 
			ausgegangen ist. Dieses Buch unternimmt es, eine konzentrierte 
			historische Darstellung seines Wirkens und seines Geschicks zu 
			geben. Im Mittelpunkt steht dabei das Bemühen, den inneren 
			theologischen Zusammenhang der einzelnen Aspekte seines Auftretens 
			sichtbar zu machen. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
				
				  | 
				
				
				Klaus Dorn Jesus Christus  Geschichte 
				- Überlieferung - Glaube Uni - 
				Taschenbücher (UTB), 2018, 220 Seiten, kartoniert,  
				978-3-8252-4928-1  19,99 EUR 
				  | 
				 Hier geht es nicht darum, eine historische 
				Gestalt genauestens zu rekonstruieren. Vielmehr wird versucht, 
				sich Jesus anzunähern: In welcher Zeit hat er gelebt? Wem ist er 
				begegnet? Welche Botschaft hat er weitergetragen? Was haben die 
				Menschen über ihn gesagt und geschrieben? Es wird zudem danach 
				gefragt, was es heißt, an ihn zu glauben. Denn ein Buch über 
				Jesus ist auch ein Bekenntnis. | 
			 
		
				
				  | 
				Jens Schröter 
				Jesus Handbuch 
  Mohr Siebeck, 2017, 685 Seiten, 
				fadengeheftete Broschur,  978-3-16-153853-7  49,00 
				EUR 
		  | 
				
				Handbücher Theologie 
				Mohr Siebeck Hrsg. v. Jens Schröter u. Christine Jacobi, 
				unter Mitarbeit v. Lena Nogossek Das Jesus Handbuch 
				präsentiert die Forschung zum historischen Jesus und Rezeptionen 
				seiner Person auf dem aktuellen Stand der internationalen 
				Diskussion. Es gibt einen Überblick über Deutungen Jesu in der 
				Christentumsgeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 21. 
				Jahrhunderts. Behandelt werden des Weiteren Wirken, Lehre und 
				Geschick Jesu in ihrem religiösen, sozialen und politischen 
				Kontext. Dabei werden aktuelle geschichtswissenschaftliche 
				Diskurse, archäologische Forschungen sowie Deutungen Jesu in 
				neutestamentlichen und weiteren frühchristlichen Texten 
				berücksichtigt. Schließlich richtet sich der Blick auf wichtige 
				Wirkungen Jesu im frühen Christentum. Geboten wird somit ein 
				Überblick über Person und Wirken Jesu sowie Deutungen seiner 
				Person aus unterschiedlichen Perspektiven. An dem Handbuch 
				mitgewirkt haben renommierte Forscherinnen und Forscher aus 
				verschiedenen Kontexten. Das Handbuch bietet deshalb zugleich 
				einen repräsentativen Überblick über die gegenwärtige 
				Jesusforschung.  
				Leseprobe | 
			 
		
				
				  | 
				Markus
				Reiser Kritische 
				Geschichte der Jesusforschung 
  Katholisches 
				Bibelwerk Stuttgart, 2015, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
				978-3-460-03354-2   38,00 EUR  
				
		  | 
				Stuttgarter Bibelstudien SBS Band 235 
				Man läßt die historische 
				Jesusforschung gewöhnlich mit Reimarus im 18. Jahrhundert 
				beginnen. aber die Anfänge liegen bei Kelsos und
				Origenes im 2./3. Jahrhundert. 
				Hier werden die Grundlinien der Forschung anhand bedeutender 
				Jesusbücher und Forschungsbeiträge nachgezeichnet und 
				besprochen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den 
				philosophischen und theologischen Prämissen der jeweiligen 
				Autoren und Autorinnen. Ein eigener Beitrag behandelt die 
				Grundsätze und Methoden. mit denen sie arbeiten.  
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch Prof. 
				Dr. Marius Reiser. geboren 1954. Studium der katholischen 
				Theologie,Sinologie und Klassischen Philologie in Tübingen; von 
				1991 bis 2009 Professor für Neues Testament an der 
				Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz, danach 
				Aufgabe der Professur aus Protest gegen den Bolognaprozeß; 
				seither Privatgelehrter | 
			 
		
			
			  | 
			
			Michael Hesemann Die Jesus-Tafel  Die 
			Entdeckung der Kreuzinschrift Herder Verlag, 2019, 352 Seiten, 
			kartoniert, 14 x 22 cm  978-3-451-03154-0  14,00 EUR 
			
			  | 
			Dreiste Fälschung oder doch echt? Sie 
			ist auf jedem Bild des Gekreuzigten zu sehen: Die Inschrift I.N.R.I. 
			– Jesus von Nazareth, König der 
			Juden. Nur wenige wissen, dass die Tafel über dem Kreuz Christi die 
			Jahrhunderte überlebt hat und noch heute verehrt wird: In der 
			römischen Basilika Santa Croce gibt die Kreuzesinschrift Zeugnis von 
			der Hinrichtung Jesu. Michael 
			Hesemann, der Historiker mit Zugang zu den Vatikanischen 
			Geheimarchiven, nimmt den Leser mit auf eine packende 
			Forschungsreise vom Orient bis nach Italien und beantwortet die 
			spannende Frage: Ist die Tafel ein authentisches Relikt des Erlösers 
			– oder eine trickreiche Fälschung? Mit einem Vorwort von 
			Carsten Peter Thiede 
			Leseprobe | 
		 
		
        
		  | 
        Christian Danz Jesus von Nazareth zwischen 
		Judentum und Christentum 
  Mohr Siebeck, 2020, 290 
		Seiten, Broschur,  978-3-16-159247-8  30,00 EUR 
		
		  | 
         Eine christologische und religionstheologische Skizze 
		Jesus von Nazareth lebte als Jude im 
		Judentum der Zeit des Zweiten Tempels. Was bedeutet das für die 
		dogmatische Christologie und für das Verhältnis von Judentum und 
		Christentum? Christian Danz erläutert 
		dies in seiner christologischen und religionstheologischen Skizze. Er 
		arbeitet die These aus, dass die dogmatische Lehre von Jesus Christus 
		nicht gegenständlich-realistisch zu verstehen sei, sondern als eine 
		theologische Beschreibung der christlichen Religion. Hieraus ergibt sich 
		eine neue Sicht sowohl des Judentums als auch anderer nichtchristlicher 
		Religionen. | 
    		 
		
		
		  | 
		Lee Strobel Der 
		Fall Jesus  Ein Journalist auf der Suche nach der Wahrheit Schulte & Gerth, 2014, 416 Seiten, Gebunden,
		 978-3-86591-922-9  18,00 EUR 
		
		
		
		  | 
		Ein Journalist möchte die Wahrheit wissen. Wie 
		verlässlich ist das Neue Testament? Gibt es außerhalb der Bibel Beweise 
		für die Existenz Jesu? Welche Gründe gibt es, tatsächlich an die 
		Auferstehung als historisches Ereignis zu glauben? Zerstreuen 
		wissenschaftliche Argumente nicht jeden Glauben an das Übernatürliche? 
		Anerkannte Beweise. Wissenschaftliche Fakten. Unangenehme Fragen. Lee 
		Strobel nimmt ausgewiesene Experten ins Kreuzverhör. Was ist dran am 
		"Fall Jesus"? 
  auch lieferbar: 
		DVD Der Fall Jesus
		15,00 EUR 
				
				
				
				 
  | 
		 
		
				
				
				  | 
				
				Franz Alt 
				Die 100 wichtigsten Worte Jesu  
				Wie er sie wirklich gesagt hat 
				Gütersloher Verlagshaus, 2016, 160 Seiten, Gebunden, 12,5 x 20 
				cm  
				978-3-579-08533-3 
				15,00  EUR
				
				  | 
				Jesus neu lesen und wieder 
				besser verstehen 
				In kompakter Form und konzentriert auf die wichtigsten Worte des 
				Jesus von Nazaret öffnet Franz Alt nun in seinem neuen Buch die 
				Schatzkammer der Evangelien. Dies tut er mit großer Liebe zur 
				Sache und einer bemerkenswerten Genauigkeit, wodurch er u.a. das 
				Vaterunser, die Bergpredigt oder die
				Worte 
				Christi am Kreuz zu neuem Leuchten bringt, befreit von 
				Übersetzungsungenauigkeiten und späteren Ausschmückungen. (zur 
				Seite Ich-bin-Worte) 
				Das Ergebnis wirkt überraschend, mitunter irritierend, aber 
				immer frisch – wie die Michelangelo-Fresken in der Sixtina nach 
				der Restaurierung. Wer Jesus von Nazaret im aramäischen 
				Originalton wiederentdecken möchte, der wird in diesem Buch 
				fündig – und erlebt auf neue Weise die Gegenwartskraft der 
				biblischen Botschaft. Ein Muss für jeden Christen! Und ein Buch, 
				das auf jeden Gabentisch gehört! 
				Leseprobe 
				Die Ergänzung zum Erfolgstitel
				»Was Jesus wirklich 
				gesagt hat« | 
			 
		
				
				  | 
				Eckart David 
				Schmidt Jesus, quo vadis?  
				Entwicklungen und Perspektiven der aktuellen Jesusforschung 
				Vandenhoeck und Ruprecht, 2018, 320 Seiten, kartoniert, 12,5 x 
				20,5 cm  978-3-7887-3319-3  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				177 „Jesus, quo vadis?“ („Wohin gehst du?“) – Die 
				bibelexegetischen Methoden, sich mit 
				Jesus von Nazareth 
				auseinanderzusetzen, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark 
				ausdifferenziert. „Historische Kritik“, einst mit universitärer 
				Jesusforschung fast gleichgesetzt, hat sich selbst zu einem 
				Methodenstrauß von unterschiedlichen Ansätzen entwickelt. 
				Zusätzlich stehen neben diesen heute gleichberechtigt 
				narratologische, mnemonisch-humanwissenschaftliche, 
				soziologische, kulturanthropologische und andere Zugänge. Im 
				ersten Teil des Bandes stellen international ausgewiesene 
				Autoren einige wesentliche dieser Methoden vor und wenden sie 
				auf exemplarische Texte der Jesustradition an.Doch muss in 
				Ergänzung zu dem obigen Zitat nicht weitergefragt werden: 
				„Jesus, quo vadamus?“ („Wohin sollen wir gehen? Wohin wollen wir 
				gehen?“) Im zweiten Teil des Bandes setzen sich daher 
				Expertinnen aus wichtigen Handlungsfeldern der praktischen 
				Theologie mit diesen exegetischen Methoden aus ihren 
				Perspektiven auseinander: der Religionspädagogik und der 
				Homiletik. 
				Leseprobe | 
			 
		
				
				  | 
				
				Günter Unger Jesus als Reformator  und 
				das Zurückweichen hinter seine Reformimpulse tredition 
				Hamburg, 2016, 344 Seiten,  978-3-7345-4912-0  
				14,80 EUR 
				
				  | 
				Jesus wollte kein Religionsstifter sein, sondern 
				ein Reformator. Es war seine eigene Religion, die er zu 
				verändern trachtete, gerade weil er ihr mit ganzer Hingabe 
				angehörte. Manche seiner kraftvollen Aussprüche lassen 
				erstaunlich weitreichende Reformziele erkennen. Die 
				Urchristenheit hat sich jedoch einige dieser Ziele letztendlich 
				nicht dauerhaft oder nur abgeschwächt zu eigen gemacht. Eine 
				historisch-kritische Auslegung des in den Evangelien an manchen 
				Stellen überlieferten engen Miteinanders von Reform-Sprüchen 
				Jesu, urchristlicher Abmilderung und christologischer Einfärbung 
				eröffnet sowohl Einblicke in das bis heute unausgeschöpfte 
				Reformpotential der Lehre Jesu wie in die Interessenlage der 
				Urchristenheit oder der Evangelisten und auch in den Übergang 
				von der Lehre Jesu zur Lehre über Jesus. Impulse für 
				christliches Umdenken und kirchliche Reformschritte in der 
				Gegenwart springen implizit unweigerlich dort ins Auge, wo das 
				Reformatorische an Jesus in den Blick tritt. Besprochen 
				werden Reform-Worte Jesu zu den Sabbat- und Reinheitsgeboten, 
				zum Fasten, zur Frage von Schuld und Vergebung, zum 
				Religionsgesetz generell und den ihm überlegenen Leitmodellen, 
				zum Tempel und zum Opferkult; zwei weitere Kapitel beschreiben 
				Jesu Ansage der gegenwärtigen Gottesherrschaft und seine Absage 
				an die Apokalyptik.  | 
			 
		
				
				  | 
				Franz
				Alt 
				Was Jesus wirklich gesagt hat  Eine Auferweckung 
				Gütersloher Verlagshaus, 2015, 352 Seiten, Gebunden, 
				Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm  978-3-579-08522-7  
				24,00 EUR  
				
		  | 
				Auf der Suche nach dem aramäischen Jesus – eine 
				Wiederentdeckung Viele Jesus-Worte sind falsch übersetzt. 
				Jesu Muttersprache Aramäisch ist die entscheidende Hilfe zum 
				wirklichen Verständnis seiner einzigartigen, fundamentalen 
				Botschaft. »Weil vor 2.000 Jahren das Aramäische so weit von der 
				Bibelsprache Griechisch entfernt war wie heute das Arabische vom 
				Deutschen«, ist uns Jesus sehr widersprüchlich und 
				unverständlich überliefert. In aber genau der Spur des echten 
				aramäischen Jesus ist das neue Buch von Franz Alt ein Appell an 
				alle, die Botschaft Jesu wieder lebendig zu machen. Wer den 
				wahren Jesus kennenlernt, wird auch heute nicht an ihm 
				vorbeikommen. Die Botschaft Jesu: Feuer statt Asche! 
				»Konnten wir Jesus bisher gar nicht verstehen, weil er Aramäisch 
				sprach? Jesus hat Vieles neu gedacht und noch mehr neu gemacht. 
				Doch dieses Neue wurde im Laufe von 2.000 Jahren verschüttet und 
				durch falsche Übersetzungen oder bewusste Fälschungen übertüncht 
				und deshalb unverständlich, ja geradezu pervertiert.« »Die 
				zunehmende Leere der Kirchen hängt wesentlich mit der Lehre der 
				Kirchen zusammen. Die heutige kirchliche Lehre aber hat oft mit 
				Jesu Lehre nichts mehr zu tun. Asche statt Feuer!« »Den 
				wirklichen Jesus finden wir in seiner Muttersprache. Deshalb 
				sollte das Neue Testament endlich ins Aramäische rückübersetzt 
				und dann in alle Sprachen der Welt neu übertragen werden. Es 
				gilt, das geistige Eigentum Jesu wieder herzustellen. Dazu will 
				dieses Buch anstiften.« »Theologen aller Konfessionen, 
				Christen aller Länder, einigt euch – endlich! Geht zur Quelle, 
				zum ›aramäischen‹ Jesus.« Franz Alt •Die Reanimierung 
				einer über Jahrhunderte verfälschten Botschaft •Provokation 
				und Befreiung für viele Christen 
				
				Leseprobe | 
			 
		
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Benedikt XVI. Jesus von Nazareth, 3 
		Bände  Paperback   Herder Verlag, 978-3-451-03443-5 
		48,00 EUR
				
		 
  | 
        
		"Zu 
		diesem Werk bin ich lange innerlich unterwegs gewesen."
		Joseph 
		Ratzinger/Benedikt XVI. Das Werk „Jesus von Nazareth“ hat auf der 
		ganzen Welt Millionen Menschen zur Auseinandersetzung mit ihrem Glauben 
		gebracht. Niemals zuvor hat ein Papst so sehr Einblick in sein eigenes 
		Suchen nach Gott gegeben. Er lässt auf bewegende Weise teilhaben an 
		seiner begründeten Überzeugung: Die Botschaft der Evangelien von Jesus 
		als dem Sohn Gottes, von Auferstehung und Erlösung ist verlässlich. 
		
		zur Beschreibung der Jesus Trilogie 
		 
				Band I 
		(Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung) 
				
				Band II (Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung) 
				
				Prolog (Die Kindheitsgeschichten) | 
    	 
		
        
		  | 
        Jesus von Nazareth kontrovers  Rückfragen an 
		Joseph Ratzinger LIT Verlag, 2007, 168 Seiten, kartoniert,  978-3-8258-0599-9
		 17,90 EUR 
		
		  | 
        
		Papst Benedikt XVI. 
		präsentiert sein JESUS-Buch als Ertrag jahrzehntelanger persönlicher 
		Suche "nach dem Angesicht des Herrn" und zugleich als Einladung zu 
		kontroverser Diskussion. Grund genug, Joseph Ratzingers Sicht von 
		mehreren Seiten zu beleuchten.
  Theologen und Nicht-Theologen 
		nehmen, nicht zuletzt kritisch, Stellung. 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
    	 
		
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Jesus von Nazareth 
  
		Herder Verlag, 2014, 640 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 
		cm  978-3-451-34173-1  65,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 6,1 Beiträge zur Christologie. Erster Teilband 
		 Mit Band 6 der Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers liegen nun 
		erstmals in einer systematischen Gesamtschau seine weitverstreuten 
		Beiträge zum Thema Christologie vor. Dabei ist auch die Jesus-Trilogie 
		eingebunden in die Entwicklung seiner Texte zu Jesus Christus. Von 
		besonderer Bedeutung ist die biblische Verankerung seiner Christologie, 
		die jede Beschäftigung auch mit Einzelaspekten des Traktates bestimmt. 
		Immer wieder gelingt es dem Autor, den Glauben an Jesus Christus als 
		Begegnung mit einer Person zu verdeutlichen und so die personale 
		Struktur des Glaubens zu unterstreichen. Band 6 ist eine konkrete Hilfe, 
		Jesus Christus im Heute zu begegnen und die Geschichte Gottes mit den 
		Menschen zu deuten.  | 
    	 
		
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Jesus von Nazareth 
  
		Herder Verlag, 2014, 648 Seiten, Gebunden,  978-3-451-34174-8  
		65,00 EUR 
		
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 6,2 Beiträge zur Christologie. Zweiter Teilband.
		 Mit Band 6 der Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers 
		liegen nun erstmals in einer systematischen Gesamtschau seine 
		weitverstreuten Beiträge zum Thema Christologie vor. Dabei ist auch die 
		Jesus-Trilogie eingebunden in die Entwicklung seiner Texte zu Jesus 
		Christus. Von besonderer Bedeutung ist die biblische Verankerung seiner 
		Christologie, die jede Beschäftigung auch mit Einzelaspekten des 
		Traktates bestimmt. Immer wieder gelingt es dem Autor, den Glauben an 
		Jesus Christus als Begegnung mit einer Person zu verdeutlichen und so 
		die personale Struktur des Glaubens zu unterstreichen. Band 6 ist eine 
		konkrete Hilfe, Jesus Christus im Heute zu begegnen und die Geschichte 
		Gottes mit den Menschen zu deuten.  | 
    	 
		
        
		  | 
        Johannes Fried Kein Tod auf 
		Golgatha  Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus C. H. 
		Beck, 2019, 189 Seiten, Hardcover,  978-3-406-73141-9 
		19,95 EUR 
		
		  | 
        
		Was wissen wir zuverlässig über Jesus? Dass er gelebt hat und um das 
		Jahr 30 gekreuzigt wurde, gilt als Minimalkonsens. Der renommierte 
		Historiker Johannes Fried geht noch einen Schritt weiter: Medizinische 
		Erkenntnisse legen nahe, dass Jesus die Kreuzigung überlebt hat. Von 
		hier aus begibt sich Fried auf eine höchst spannende Spurensuche nach 
		dem überlebenden Jesus, die von den Evangelien über Fragmente 
		"häretischer" Schriften bis zum Koran führt. Folgt man dem nüchternen 
		Kreuzigungsbericht des Johannes, erlitt Jesus bei der Folterung eine 
		Lungenverletzung und fiel am Kreuz in eine todesähnliche 
		Kohlendioxidnarkose.Nur eine gezielte Punktion kann das Leben retten, 
		und genau dafür sorgte der Lanzenstich eines römischen Kriegsknechts. 
		Jesus wurde ungewöhnlich früh vom Kreuz abgenommen, ins Grab gelegt und 
		bald darauf lebend gesehen. Johannes Fried beschreibt, wie sich in der 
		Folge im Römischen Reich die Theologie vom auferstandenen Gottessohn 
		verbreitete, während Jesus in Ostsyrien als Mensch und Gesandter Gottes 
		verehrt wurde. Diese Lehre wurde verketzert und ist nur noch in 
		Fragmenten greifbar, aber gerade hier könnten sich Spuren von Jesu 
		weiterem Wirken außerhalb des Zugriffs der römischen Staatsgewalt 
		finden, die bis zur Frühgeschichte des Islams führen. 
		
		Leseprobe | 
    	 
		
				
				  | 
				
				Messias - Der Traum 
				vom Retter  
				Welt und Umwelt der Bibel, Heft 2/2017, Nr 84 
				Katholisches Bibelwerk e. V., 2017, 112 Seiten, broschur, DIN A 
				4  978-3-944766-55-3  11,30 EUR 
				
		  | 
				Gerne und sehr schnell werden Politiker als 
				„Messias“ benannt – solange sie noch nicht an der Macht sind! 
				Meistens kippt die Stimmung dann und enttäuscht wenden sich die 
				Menschen einem neuen Hoffnungsträger zu. Wo hat dieser Traum vom 
				Retter eigentlich seinen Ursprung? Ein Blick ins Alte Testament 
				und in die frühen jüdischen Schriften zeigt, dass die Sehnsucht 
				nach dem Messias im Judentum geboren wird. Hier stößt man etwa 
				beim Propheten Jesaja auf messianische Textpassagen, deren 
				tiefer Wunsch nach Frieden und Gerechtigkeit bis heute Gänsehaut 
				erzeugen kann. Die Menschen hinter diesen Schriften träumen von 
				einem sanftmütigen, göttlich gerechten Friedensherrscher, wie 
				unzählige Menschen in Kriegsgebieten das heute tun. Mit Jesus 
				von Nazaret als dem „Gesalbten“ des neu entstehenden 
				Christentums beginnt eine faszinierende Geschichte der 
				göttlichen Erlöserhoffnung. Sie verläuft ganz unterschiedlich im 
				Judenum, Christentum und Islam. Bis heute warten alle auf ein 
				Reich der göttlichen Gerechtigkeit – und arbeiten nach Kräften 
				daran mit? 
				
				Leseprobe 
				
				Inhaltsverzeichnis 1 
				
				Inhaltsverzeichnis 2 | 
			 
		
				
				  | 
				Jesus der 
				Heiler  
				Welt und Umwelt der Bibel, Heft 2/2015, Nr 76 
				Katholisches Bibelwerk e-V., 2015, 112 Seiten, broschur, DIN A 4
				 978-3-944766-47-8  11,30 EUR  
				
		  | 
				Er fasst Menschen bei den Händen. Er fragt, was er für 
				jemanden tun soll. Er hört, wenn ihn jemand von Ferne um Hilfe 
				anruft. Manchmal kommen Leute und bitten ihn, einen Freund zu 
				heilen. Er staunt über den Glauben eines Menschen, der seine 
				Hilfe sucht. Jesus scheut keine Berührung. Er heilt, indem er 
				aufrichtet, Zungen löst, Rücken befreit, Augen öffnet, Dämonen 
				verjagt. 
  Die Erzählungen über 
				Jesus, den Heiler, führen uns in eine fremde Welt, in der 
				„heil sein“ anders verstanden wurde als heute. Vor allem war 
				Gesundheit mit einer intakten Gottesbeziehung verknüpft. Das 
				vorliegende Heft „Jesus der Heiler“ lädt zu einer 
				Entdeckungsreise durch die altorientalischen, 
				alttestamentlichen, griechischen, frühjüdischen und christlichen 
				Heilungsvorstellungen ein – um nach dieser Reise einen neuen 
				Blick auf unsere heutiges Konstrukt von Heilung, Gesundheit und 
				Krankheit zu werfen.  
				
				Leseprobe 
				
				Inhaltsverzeichnis 1 
				
				Inhaltsverzeichnis 2 zur Seite
			
			Wunder Jesu | 
			 
		
				
				  | 
				Marion Wendte 
				Jesus der Heiler und die Gesundheitsgesellschaft  
				Interdisziplinäre und internationale Perspektiven 
				Evangelisches Verlagshaus, 2018, 198 Seiten, Paperback,  
				978-3-374-05364-3  36,00 EUR 
				
		  | 
				zur Seite
			
			Wunder Jesu 
				Jesus hat geheilt – und auch heute spielen Heilungen und 
				Gesundheit eine zentrale Rolle. Denn wir leben in Europa in 
				einer Gesellschaft, für die Gesundheit ein wichtiger Wert ist. 
				Zudem gewinnen Kirchen, die Heilungen praktizieren, in 
				Deutschland und weltweit an Bedeutung. Welche Brücken lassen 
				sich zwischen dem heilenden Jesus damals und den 
				Herausforderungen unserer heutigen Gesundheitsgesellschaft 
				inklusive ihres Umgangs mit Menschen mit Behinderungen bauen? 
				Dieser Frage geht dieser Band nach, indem deutsche, aber auch 
				englische, amerikanische und kanadisch-kenianische Autoren in 
				deutscher und englischer Sprache aus neutestamentlicher 
				Perspektive Jesus als Heiler und als Baum des Lebens in den 
				Blick nehmen. Sodann entwickeln sie fundamentaltheologische, 
				dogmatische, ethische, praktisch-theologische und 
				medizinethische Überlegungen zu Jesus dem Heiler in Deutschland, 
				in Europa und in Afrika. Mit Beiträgen von Martin 
				Bauspiess, Brian Brock, Ruth Conrad, Sebastian Haen, Alexander 
				Kupsch, Michael Nausner, Barbara Rossing, Christoph Seibert, 
				Henrik Simojoki, Heike Springhart, Diane Stinton, Martin Wendte 
				
				Leseprobe | 
			 
		
				
				  | 
				Klaus Wengst Mirjams Sohn – Gottes 
				Gesalbter  Mit den vier Evangelisten Jesus entdecken 
				Gütersloher Verlagshaus, 2016, 608 Seiten, gebunden, 
				Schutzumschlag, 15 x 22,7 cm  978-3-579-08241-7 
				39,99 EUR 
				
				  | 
				Jesus, wie die Bibel ihn 
				sieht Das Bemühen, »hinter« den Evangelien zu suchen, wer der 
				»historische Jesus« war, geht an dem für die Evangelisten 
				zentralen Punkt vorbei. Sie wollen zeigen, wer Jesus ist, indem 
				sie seine Geschichte als eine Geschichte von Gottes Mitsein 
				erzählen. Wer wissen will, wer Jesus ist, muss darum die vier 
				kanonischen Evangelien als die einzig relevanten Zeugnisse über 
				ihn lesen und zu verstehen suchen. Deshalb stellt
				Klaus Wengst in diesem Buch ihre 
				Jesus-Darstellungen je für sich ins Zentrum, fragt nach deren 
				Grundlinien, Inhalten, Hintergründen und nach ihrer 
				Anschlussfähigkeit für heute. Wer den wirklichen Jesus sucht, 
				findet hier Einsichten, die zum eigenen Weiterdenken 
				herausfordern. Jesu Weg und Wirkung – verständlich erklärt 
				Die Jesusbilder der 
				Evangelien: Gundlinien, Inhalte und Hintergründe 
				Leseprobe | 
			 
		
				
				  | 
				Ludger Schenke 
				Jesus vor dem Dogma  Zur inneren Überzeugungskraft 
				der Worte Jesu Kohlhammer Verlag, 2014, 240 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-17-024291-3  32,90 EUR 
				
				  | 
				Der irdische Jesus hat keine Christologie gelehrt. Im 
				Mittelpunkt seiner Verkündigung standen allein Gott und seine 
				Initiative zum Heil für ein verlorenes Israel. Mit seinem Wort 
				und in seinem Verhalten hat Jesus den Zugang zur Vergebung durch 
				Gott eröffnet, zum Gehorsam unter Gottes Willen aufgerufen und 
				das kommende "Reich Gottes" zugesagt. Die spätere 
				christologische Traditionsbildung ist nicht von ihm vorgegeben, 
				sondern sie ist Antwort auf die Verkündigung Jesu. Die 
				Christologie dient der Lebensbotschaft Jesu und soll deren ewige 
				Gültigkeit sichern. Darum muss auch heute gelten: Zuerst die 
				Botschaft Jesu, danach die Dogmatik. 
				Inhalt 
				(pdf) 
				Leseprobe 
				(pdf) | 
			 
		
				
				  | 
				Werner Zager 
				Jesusforschung In Vier Jahrhunderten  Texte von den 
				Anfängen historischer Kritik bis zur "dritten Frage" nach dem 
				historischen Jesus de Gruyter, 2014, 792 Seiten, Broschur,
				 978-3-11-031842-5  39,95 EUR  
				
				  | 
				In seiner „Geschichte der Leben-Jesu-Forschung“ bezeichnet 
				Albert Schweitzer die Erforschung des Lebens Jesu als „die 
				größte Tat der deutschen Theologie“. 100 Jahre später trifft 
				dieses Urteil noch immer zu, auch wenn die wissenschaftliche 
				Rückfrage nach dem historischen Jesus längst international 
				geworden ist.Um in dieser weit gespannten Forschungslandschaft 
				Orientierung zu ermöglichen, bietet das Studienbuch eine Auswahl 
				von relevanten Beiträgen in deutscher und englischer Sprache. 
				Geboten werden Texte von den Anfängen der historischen Kritik im 
				18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Damit gewinnt der Leser/die 
				Leserin die Möglichkeit, die Entwicklungen der Jesusforschung 
				nachzuvollziehen sowie sich mit deren Fragestellungen, Methoden 
				und Ergebnissen eigenständig auseinanderzusetzen.In der 
				Einleitung stellt der Herausgeber die einzelnen Beiträge in den 
				jeweiligen Forschungszusammenhang und zeichnet ein 
				eindrückliches Bild der verschiedenen Stadien der 
				Jesusforschung. Darüber hinaus werden didaktisch motivierende 
				Fragestellungen für die Lektüre und Weiterarbeit gegeben. | 
			 
		
				
				  | 
				Reza 
				Aslan Zelot  Jesus von Nazaret und 
				seine Zeit Rowohlt, 2013, 384 Seiten, Hardcover,  
				978-3-498-00083-7  22,95 EUR 
				
		  | 
				Das Christentum verehrt Jesus von Nazaret als sanften 
				Hirten, dessen Reich nicht von dieser Welt sei. Aber entspricht 
				dieses Bild der historischen Realität? Kann es den grausamen 
				Kreuzestod plausibel erklären? Der amerikanische 
				Religionswissenschaftler Reza Aslan meint: nein. Sein Buch, das 
				in den USA für einen Skandal sorgte, versucht zu ergründen, wer 
				Jesus war, bevor es das Christentum gab. Es ist das fesselnde, 
				brillant erzählte Porträt eines Mannes voller Widersprüche, 
				einer Epoche voll religiöser Inbrunst und blutiger Kämpfe und 
				einer Weltreligion im Werden. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
		
				
				Taschenbuchausgabe:   
				978-3-499-62882-5     9,99 EUR
				 
				
		  | 
			 
		
				| 
				siehe auch: Reza Aslan,
				Gott, Eine 
				Geschichte der Menschen  | 
			 
		
				
				  | 
				Thomas de Wesselow 
				Das Turiner Grabtuch und das Geheimnis der Auferstehung
				
  Bertelsmann, 2013, 544 Seiten, 32 S. farb. 
				Bildteil, Gebunden, 15 x 22,7 cm  978-3-570-10150-6  
				22,99 EUR 
				
				  | 
				Die Auferstehung 
				Jesu 
				Christi von den Toten, die das Christentum an
				Ostern in seinem zentralen 
				Glaubensfest feiert, ist eines der großen Mysterien der 
				Weltreligionen. Der Kunsthistoriker Thomas de Wesselow folgt den 
				Interpretationen der Ereignisse nach der Grablegung und stellt 
				sie in einen bisher nicht berücksichtigten Zusammenhang mit 
				einem weiteren geheimnisumwitterten Zeugnis christlichen 
				Glaubens: dem Turiner Grabtuch. Selbst innerhalb der 
				katholischen Kirche gilt diese im 14. Jahrhundert erstmals 
				bezeugte Reliquie als umstritten. Sieben Jahre hat de Wesselow 
				sich mit dem Grabtuch beschäftigt, hat Erkenntnisse 
				zusammengetragen, die erst mit Hilfe moderner 
				Untersuchungsverfahren gewonnen werden konnten. Das Fazit der 
				Forschung: Das Turiner Grabtuch ist echt – und es liefert den 
				Schlüssel zum Verständnis eines der größten Geheimnisse der 
				Menschheitsgeschichte. | 
			 
		
			
			  | 
			Markus Witte Der Messias im interreligiösen Dialog
			
  Evangelisches Verlagshaus, 2015, 320 Seiten, 
			Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04054-4  26,00 EUR 
			
			
			  | 
			
			Studien zu Kirche und Israel Band 9 Die Frage nach der Gestalt des 
			Messias und seines Verhältnisses zu 
			Jesus Christus berührt wesentlich die Bestimmung der Beziehung 
			des Christentums zum Judentum, aber auch zum Islam. In der Auslegung 
			der dem Judentum und dem Christentum gemeinsamen Quellen und in der 
			Art und Weise, messianische Vorstellungen innerkirchlich und 
			interkulturell zu vermitteln, spiegelt sich die neutestamentlich 
			vielfältig diskutierte Frage, wer der Messias sei.  Die hier 
			gesammelten Beiträge geben einen Überblick über wesentliche jüdische 
			Texte zum Messias, liefern eine kritische Würdigung der 
			messianischen Idee in gegenwärtigen systematisch-theologischen 
			Entwürfen christlicher Herkunft sowie islamischer Anfragen an die 
			Christologie, stellen ausgewählte Christus-Kompositionen in der 
			Musik des 18. und 19. Jahrhunderts vor und setzen sich kritisch mit 
			Unterrichtsentwürfen zum Thema Messias auseinander. So bietet der 
			Band vielfältige historische, konzeptionelle und methodische Impulse 
			zum interreligiösen Gespräch. 
			Leseprobe
  Mit Beiträgen von Yaacov 
			Zinvirt, Peter von der Osten-Sacken, Markus Mühling, Andreas 
			Feldtkeller, Gunter Kennel und Hans Günter Heimbrock sowie Graphiken 
			und Collagen von Mareike Elisabeth Kaiser.
  | 
		 
		
		  | 
Folker Siegert Das Leben Jesu  Eine Biographie 
aufgrund der vorkanonischen Überlieferungen Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 294 
Seiten, 700 g, Gebunden,  978-3-525-54205-7 110,00 EUR  
  | 
Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum 
Band 8/2 Dieser Band bietet den Ablauf des öffentlichen Lebens
Jesu, so wie er sich aus den Erinnerungen 
ergibt, die in den ältesten christlichen Texten enthalten sind. Grundlage sind 
die vier kanonischen Evangelien, jedoch »zurückgebaut« auf ihre – separat nicht 
mehr erhaltenen – Quellenstücke und neu aufgereiht anhand der internen 
Chronologie der Johannes-Quellen. Diese letzteren sind in ihrem historischen 
Wert bisher noch nicht erkannt worden. Was sich ergibt ist eine historische 
Biographie in dem Sinne, dass die Quellen genauestens nachgewiesen sind und dass 
sie benutzt werden unter Wahrnehmung aller Merkmale des Ortes und der Zeit. In 
ihrer Wiedergabe wird terminologisch getrennt zwischen Vorstellung und Ereignis 
einerseits sowie zwischen Ereignis und Wiedergabe andrerseits.In den letzten 
Jahrzehnten hat die Auswertung der hinter den großen Synoptikern stehenden
Logienquelle Q wertvolle Korrekturen des 
kirchlichen Jesus-Bildes erbracht. Dieser third quest of the historical Jesus 
(nach früheren Ansätzen an Q und an Markus) wird hier vorausgesetzt; seine 
Ergebnisse liegen vor und sind weitgehend rezipiert.  | 
		 
		
				
				  | 
				John
				Eldredge Der 
				ungezähmte Messias  Über einen unwiderstehlichen 
				Retter, der Ihr Herz erobern wird Gerth Verlag, 305 Seiten, 
				gebunden, 13,5 x 22 cm (978-3-86591-760-7)  
				978-3-95734-563-9 8,00 
				EUR 
				
				  | 
				Man warf ihm alles Mögliche vor - Gesetzesbruch, Umgang mit 
				schlechter Gesellschaft, Trinkgelage. Manche hielten ihn sogar 
				für das personifizierte Böse. Er war eine Bedrohung. Sie mussten 
				ihn einfach aus dem Weg schaffen. Doch diejenigen, die ihn am 
				besten kannten, liebten ihn innig. Er hatte einen feinen Humor. 
				Seine Großzügigkeit war kaum zu fassen. Er sprach von den 
				ungeheuerlichsten Dingen. Und wenn er zornig wurde, zitterten 
				seine Widersacher. Jesus hat sich kein bisschen verändert. Mit 
				offenen Armen nimmt er jeden an, der ihn sucht. Lernen Sie ihn 
				besser kennen - den ungezähmten Messias.
				 siehe auch: Eldredge, 
				Der ungezähmte Christ | 
			 
		
				
				  | 
				Gerhard Lohfink 
				Gegen die Verharmlosung Jesu  
				Reden über Jesus und die Kirche 
				Herder Verlag, 2019, 488 Seiten, kartoniert 
				978-3-451-39147-7  
				25,00 EUR 
				  | 
				Die Verharmlosung
				Jesu findet auf vielen 
				Feldern statt. Sie geschieht, wenn Jesus als ein etwas aus der 
				Reihe tanzender Rabbi oder als ein zwar außergewöhnlicher, aber 
				eben doch als reiner Prophet eingestuft wird.  
				Widerspruch ist vor allem fällig, wenn sich Christen so 
				verhalten, als sei die Kirche eine Art Verein zur Bedienung 
				religiöser Bedürfnisse, das war von Jesus anders gedacht. Dieses 
				Buch handelt deshalb an vielen Stellen nicht nur von Jesus 
				selbst, sondern auch von der Kirche.
				Gerhard Lohfinks Reden gegen 
				die Verharmlosung sind provokant, voller überraschender 
				Einsichten und stellen den christlichen Glauben in ein neues 
				Licht.  
				Leseprobe 
				gebundene Ausgabe 978-3-451-34147-2  ist vergriffen | 
			 
		
			
			  | 
			Eugen Drewermann Das Geheimnis des Jesus von Nazareth
			
  Patmos Verlag, 2018, 144 Seiten, Paperback, 12 x 19 
			cm  978-3-8436-1080-3  12,00 EUR  
			
			  | 
			Eugen Drewermann antwortet 
			jungen Menschen »Wie müssen wir uns eine Kreuzigung vor 2000 
			Jahren vorstellen?«, »Ist die Bergpredigt nicht eine heillose 
			Überforderung, einzuhalten allenfalls von ein paar Superfrommen?«, 
			»Wenn Jesus heute die Kirche 
			betrachten würde, was würde er ihr sagen?« – Die Fragen, die Eugen 
			Drewermann in diesem Buch beantwortet, haben Schülerinnen und 
			Schüler im Religionsunterricht gestellt. Ihr Lehrer, Martin 
			Freytag, hat die Fragen und Problemhorizonte der Jugendlichen 
			gesammelt und den bekannten Autor stellvertretend für sie befragt. 
			Von der Kindheit Jesu geht es über dessen Wirken und die Gründe für 
			seinen Tod am Kreuz bis zur Bedeutung der Auferweckung. Für 
			Jugendliche ab etwa der 10. Klasse. 
			Leseprobe | 
		 
		
				
				  | 
				Monika Renz Der Mystiker aus Nazaret 
				 Jesus neu begegnen. Jusanische Spiritualität Herder 
				Verlag, 2013, 208 Seiten, gebunden, 12,5 x 20,5 cm  
				978-3-451-61195-7  16,99 EUR 
				
				  | 
				Wie können wir mit der Brüchigkeit unseres Lebens, unseren 
				Prägungen und Ängsten umgehen? Wie auf unserer Suche nach Sinn 
				die Wirklichkeit des Göttlichen erfahren? Monika Renz zeigt: Die 
				Spiritualität Jesu kann zum Begleiter auf der eigenen Suche nach 
				Innerlichkeit, tiefer Verwurzelung und ganzheitlicher Beziehung 
				werden: Persönliche Hilfe im Sinn einer therapeutischen und 
				spirituellen Orientierung.  | 
			 
		
			
			  | 
			
			Jens Schröter 
			Jesus Christus  
			 
			
			
			Uni - Taschenbücher 
			(UTB), 2014, 338 Seiten, kartoniert,  
			978-3-8252-4213-8  
			19,99 EUR  
			
			 
  
			 | 
			
		Themen der Theologie, TdT, 
			Band 8 Die Beiträge des Bandes behandeln in 
			verständlicher Form Person und Wirken Jesu aus der Sicht der 
			verschiedenen theologischen Disziplinen. Die großen Schriftencorpora 
			des Alten Testaments werden als Deutungsraum des Wirkens Jesu in den 
			Blick genommen, es wird nach dem Verhältnis von Wirken Jesu und 
			Entstehung der Christologie gefragt, es werden Linien der von ihm 
			ausgegangenen Wirkungen durch die Kirchengeschichte gezogen. Aus 
			systematisch-theologischer Perspektive erörtern die Autoren die 
			durch Jesus Christus eröffnete neue Gottesbeziehung, aus 
			praktisch-theologischer Sicht fragen sie nach Formen der Aneignung 
			der Person Jesu im Lichte des christlichen Glaubens. Der 
			religionswissenschaftliche Beitrag beleuchtet Zugänge zu Jesus in 
			anderen Religionen. Die Person Jesu Christi als Zentrum des 
			christlichen Glaubens wird so im vorliegenden Band auf der Höhe des 
			aktuellen Forschungsstandes und in auch für Nicht-Theologen 
			zugänglicher Weise in eine umfassende theologische Perspektive 
			gerückt. | 
		 
		
				
				
				  | 
				Eckhard
				Rau 
				Perspektiven des Lebens Jesu  
				Plädoyer für die Anknüpfung an eine schwierige 
				Forschungstradition.  
				Kohlhammer Verlag, 2013, 370 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-022954-9  
				39,90 EUR
				  | 
				
				Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 
				Band 203 Die neuere Jesusforschung 
				hält es generell für nicht möglich, ein "Leben Jesu" im Sinne 
				einer Biographie zu schreiben oder auch nur unterschiedliche 
				Phasen im Leben Jesu zu konstatieren. Damit werden jedoch 
				Unterschiede im Auftreten Jesu in Galiläa und in Jerusalem 
				ausgeblendet sowie Indizien für Differenzen innerhalb der 
				Jesusüberlieferung vernachlässigt. Aus einer Relecture der 
				Leben-Jesu-Forschung des 19. Jahrhunderts gewinnt Eckhard Rau 
				produktive Ansätze zur Wiederaufnahme dieser Fragen. In einem 
				differenzierten forschungsgeschichtlichen Einblick entwickelt er 
				ein überzeugendes Plädoyer für die Anknüpfung an eine schwierige 
				Forschungstradition. Raus eigene Lösung im Anschluss an diese 
				Autoren ist Fragment geblieben. Silke Petersen situiert seine 
				Hypothese in der derzeitigen Forschung; Ulrich Luz eröffnet den 
				Band mit einem Geleitwort.  
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Vorwort /
				
				Leseprobe 
				Prof. Dr. Eckhard Rau (1938-2011) war 
				Professor für Neues Testament an der Universität Hamburg.  
				Prof. Dr. Silke Petersen lehrt Neues Testament an der 
				Universität Hamburg.  
				 | 
			 
		
			
			  | 
			Beatrice Acklin Zimmermann Jesus 
			von Nazaret: Anstoss, Ärgernis, Zumutung? 
  
			Theologischer Verlag Zürich, 2013, 162 Seiten, Paperback, 
			978-3-290-20085-5 28,00 EUR 
			
			
		  | 
			Schriften Paulus-Akademie Zürich 
			Band 8 Von der Krippe bis zum Kreuz hat
			Jesus von Nazaret Anstoss 
			erregt. An seiner Person und an seiner Botschaft scheiden sich bis 
			heute die Geister von Christen, Sympathisanten und 
			Religionskritikern, weil er schon damals so ganz und gar nicht in 
			die Koordinaten der Vorstellungen und Bedürfnisse der Menschen zu 
			passen schien. Warum vermag Jesus auch heute noch aufzurütteln, 
			zu verstören, zu verärgern, zu bewegen? Worin liegt das Anstössige, 
			das Ärgernis, die Zumutung der Botschaft Jesu? Diesen Fragen 
			gehen Franz Annen, Gottfried Bachl, Klaus Berger, Volker Eid, 
			Michael Felder, Volker Garske, Ulrich Knellwolf und Joachim Kügler 
			in ihren Beiträgen nach. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
			 
		
				
				
				  | 
				Klaus Wengst 
				Der wirkliche Jesus?  
				Eine Streitschrift über die historisch wenig ergiebige und 
				theologisch sinnlose Suche nach dem historischen Jesus.  
				Kohlhammer Verlag, 2013, 310 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-023009-5  
				29,90 EUR 
				  | 
				Die Suche nach dem 
				historischen Jesus beginnt im deutschen Sprachraum mit Hermann 
				Samuel Reimarus. Er meinte, man brauche nur die "Tünche" der 
				Apostel wegzunehmen, um die "tatsächliche" Stimme Jesu zu 
				vernehmen. An dem sich hier zeigenden Grundproblem hat sich 
				seitdem nichts geändert und kann sich angesichts der Quellenlage 
				auch nichts ändern: Wer nach dem "historischen" Jesus fragt und 
				also die "tatsächlichen" Fakten sucht, muss mit für dieses 
				Unternehmen äußerst widerständigen Texten rechnen. Wengst stellt 
				die ersten beiden Phasen der Leben-Jesu-Forschung modellhaft 
				vor. Anschließend wendet er sich der "dritten Suche nach dem 
				historischen Jesus" zu und fragt, was es denn Neues bei dieser 
				dritten Suche gibt - mit negativem Ergebnis. Als Konsequenz wäre 
				daraus zu ziehen, dass es Aufgabe der Exegeten ist, nicht die 
				Texte der Evangelien für eigene Hypothesengebilde 
				auszuschlachten, sondern sie immer wieder auszulegen.  
				 
				Prof. Dr. 
				Klaus Wengst lehrt Neues 
				Testament und Judentumskunde an der Universität Bochum. 
				 | 
			 
		
				
				  | 
				Paul Metzger 
				Die Konfession Jesu  
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 135 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-87203-1  
				19,00 EUR 
				  
				 
				 | 
				
				
				Bensheimer Hefte 
				112 
				
				Jesus von Nazareth: Studienobjekt theologischer Wissenschaft 
				und Bezugspunkt des kirchlichen Lebens, historische Konstruktion 
				und persönliche Glaubensüberzeugung. In diesem Spannungsfeld 
				fragen die verschiedenen Beiträge des Bandes »Die Konfession 
				Jesu« nach der Relevanz von Jesus von Nazareth für das 
				christliche Denken, Lehren und Leben in der Gegenwart. Aus 
				römisch-katholischer und evangelischer Perspektive untersuchen 
				Theologen verschiedener Fachrichtungen, ob es konfessionelle 
				und/oder fachwissenschaftliche Unterschiede im Hinblick auf den 
				historischen Jesus und den Christus des Glaubens gibt und tragen 
				somit zum interdisziplinären Gespräch bei. Exegeten tragen ihre 
				Erkenntnisse Kollegen der Systematischen und Praktischen 
				Theologie vor, während diese wiederum ihre Erkenntnisse für die 
				Bibelwissenschaft fruchtbar werden lassen. So entwickelt sich 
				für den interessierten Leser ein umfassendes Bild davon, wie 
				gegenwärtig der Stellenwert der Frage nach Jesus behandelt wird 
				und was ein Gespräch über ihn für theologische Diskussion, 
				kirchliche Theoriebildung und persönliche Glaubensgrundlage 
				austrägt. 
				Mit Beiträgen von 
				Thomas Söding, Martin Karrer, Johanna Rahner, Notger Slenczka, 
				Helmut Schwier, Joachim Ringleben, Martin  
				Dr. theol. Paul Metzger ist Wissenschaftlicher Referent am 
				Konfessionskundlichen Institut in Bensheim und Lehrbeauftragter 
				für Bibelwissenschaft und Bibeldidaktik an der Universität 
				Koblenz-Landau.  | 
			 
		
			
			  | 
			Wilhelm Bruners 
			Wie Jesus glauben lernte  
			 
			Herder Verlag, 2012, 192 Seiten, kartoniert, 12,0 x 19,0 cm  
			978-3-451-06547-7  
			14,00 EUR 
			  | 
			Herder Spektrum 
			6547 
			Wilhelm Bruners Jesus-Buch eröffnet 
			eine packende Sicht auf den Menschen Jesus. Er zeigt die Wurzeln der 
			Botschaft Jesu auf: in seinem jüdischen Glaubensmilieu und in den 
			Erfahrungen und Begegnungen seines Lebens. Die befreiende Botschaft 
			des Buches: Der Glaube des Gottessohnes »fiel nicht vom Himmel«.
			 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Reinhard Körner Jesus für Kleinbauern ... und solche, 
			die es werden wollen 
  Vier-Türme-Verlag, 123 Seiten, 
			broschur, 11,8 x 18,5 cm  978-3-89680-368-9  
			12,00  EUR 
			
			  | 
			Ein Buch für den »Kleinbauern« in jedem Menschen  Jesus, 
			davon ist Pater Reinhard Körner überzeugt, spricht den »Kleinbauern« 
			in uns allen an: Den Menschen, der erdverbunden, geradeheraus und 
			authentisch leben möchte, mit Herz und Verstand in der Tiefe 
			verwurzelt und ausgestreckt in die Höhe und Weite des Himmels. 
			Wer Ohren hat, der höre! Die Zeit ist reif, Jesus, dem 
			wunderbarsten Kleinbauern der Welt, noch einmal mit den Ohren der 
			Leute aus Galiläa zuzuhören. Gerade sie, die einfachen Leute vom 
			Lande, haben ihn verstanden, seinen tiefen Ernst, sein Augenzwinkern 
			und sein herzliches Lachen. Pater Reinhard Körner stellt sich 
			unter die einfachen Leute am See Genezareth und lauscht wie sie den 
			Gleichnissen Jesu. Er lässt sich wie sie beeindrucken von der 
			Lebensnähe sowie vom Humor des Rabbi aus Nazareth und sich 
			begeistern von der Idee des Reiches Gottes. Und er merkt plötzlich, 
			dass dessen Frohbotschaft in den zurückliegenden Jahrhunderten 
			verfälscht und häufig zu einer Drohbotschaft wurde. Schuld daran 
			sind, so die These von Reinhard Körner, vor allem die Städter, die 
			von der Lebensweise auf dem Lande keinen blassen Schimmer haben.  
			Es wird also höchste Zeit, selbst zum Kleinbauern zu werden … | 
		 
		
			
			
			  | 
			Jesus 
			Reliquien  
			Welt und Umwelt der Bibel, Heft 1/2013 
			Katholisches Bibelwerk e. V., 2013, 72 Seiten, broschur, DIN A 4  
			978-3-940743-72-5  
			9,80 EUR
			  | 
			
			
			Welt und Umwelt der Bibel, 
			Heft 1/2013 
			 
			Das Turiner Grabtuch gehört zu den bekanntesten Jesusreliquien. Über 
			seine historische Echtheit wird immer neu gestritten. Das gilt auch 
			für die unübersehbare Menge von Kreuzsplittern in Kirchen, Klöstern 
			und Sammlungen. Welche Bedeutung haben Jesusreliquien heute? Passen 
			sie noch in unsere Zeit oder sind sie nur noch Relikte einer 
			vergangenen Frömmigkeit? | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			
			Streit um 
			Jesus: Gott und Mensch? 
			 
			Welt und Umwelt der Bibel, 
			Heft 2/2013 
			Katholisches Bibelwerk e. V., 2013, 72 Seiten, broschur, DIN A 4  
			978-3-940743-75-6  
			9,80 EUR
			  | 
			Sehr schnell nach seinem Tod 
			entsteht in Jerusalem unter seinen Jüngern eine Form der 
			Jesusverehrung, die ihn als „Kyrios“ und Sohn Gottes bezeichnet. 
			Jesus selbst hatte Gott als „Vater“ angeredet. Das Überraschende 
			dabei: ist Es sind christusgläubige Juden, für die der Monotheismus 
			unantastbar ist, die Jesus zusammen mit dem Gott ihrer Väter 
			verehren. Mit der Ausbreitung des Christusglaubens in weiten Teilen 
			des Mittelmeerraumes lässt sich im 2. Jahrhundert beobachten, wie 
			die theologische Debatte an Fahrt gewinnt. Die Frage, wie sich 
			Göttliches und Menschliches in Jesus zueinander verhalten, verlangte 
			immer drängender nach präzisen Antworten. Bischöfe, Priester und 
			Gemeindemitglieder diskutieren engagiert, hitzig und bisweilen sogar 
			blutig drüber und bringen faszinierende Denkmodelle hervor. Aufgrund 
			eines vielfältigen theologischen Nachdenkens einigt sich die frühe 
			Kirche darauf, dass Jesus ganz Gott und ganz Mensch ist. Dabei kommt 
			es zu ersten Kirchenausschlüssen von „Häretikern“, die Jesus 
			entweder als Gott oder als Mensch begreifen. Doch ging die 
			Diskussion weiter, denn nun stellte sich die Frage, auf welche Weise 
			sich die göttliche und die menschliche Natur in Jesus verbinden, was 
			bei der Geburt aus Maria geschah .... Die Debatten und Beschlüsse 
			der ersten „ökumenischen“ Konzilien im 4. und 5. Jh. erlauben einen 
			Einblick in die spannende Frühzeit des Christentums – und sie bilden 
			ein Fundament, das die Kirchen bis heute verbindet und den 
			christlichen Glauben verständlich macht. 
			 
			Wie kann ein Mensch zugleich Gott sein? Einführung 
			Andreas Merkt: Die frühe Kirche auf der Suche Denkmodelle im 2. und 
			3. Jahrhundert  
			Übersicht: 400 Jahre christologische Kontroverse 
			Hans-Ulrich Weidemann: Der Jüngerkreis bekennt: Jesus ist der Herr 
			Die Christologie der Urkirche 
			Uta Heil: Ein Presbyter entfesselt eine jahrhundertelange Debatte 
			Arius und „Arianismus“ 
			Andreas Merkt: Das Ringen um die Wahrheit Die frühen Konzilien und 
			die ersten Dogmen  
			Bärbel Dümler: Nicht nur dogmatische Unterschiede trennen die 
			Kirchen. Die Konzilien und die orientalischen Kirchen 
			Daniel Schumann: Ein Bastard und Verführer Polemische Jesusbilder in 
			jüdischen Quellen 
			Anja Middelbeck-Varwick: „Es kommt Gott nicht zu, dass er sich ein 
			Kind nimmt“ (Sure 19:34), Die Jesuslehre des Koran | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Welker 
			Gottes Offenbarung  
			Christologie 
			Neukirchener Verlag, 2012, 324 Seiten 
			978-3-7887-2495-5  
			28,00 EUR  
			  | 
			Gott hat sich in 
			Jesus Christus geoffenbart! Das bekennt und verkündigt der christliche Glaube seit 
			2000 Jahren. Was sagt er damit? Jesus von Nazareth hat in Galiläa 
			und Jerusalem nicht lange gewirkt, vielleicht nur ein Jahr. Er hat 
			Menschen geheilt, gelehrt, aber auch Entsetzen, Ängste und Hass 
			ausgelöst. Einzelne sahen: Hier ist mehr als ein großer Lehrer und 
			Prophet. Seit seiner Kreuzigung und seinen 
			Auferstehungserscheinungen bezeugen Menschen: Jesus Christus lebt - 
			er lebt in neuer Gestalt. Der auferstandene und erhöhte Christus 
			wirkt in der Kraft seines Geistes. Er ist Gott von Gott, er besitzt 
			schöpferische Macht. Große Teile der Menschheit lassen sich für das 
			Reich Christi gewinnen. Viele Menschen allerdings missbrauchen 
			seinen Namen für selbstherrliche Ziele, sogar für ihre Macht- und 
			Eroberungsinteressen. 
			Doch beharrlich wirkt er durch sein Wort, seinen Geist. Beharrlich 
			ist sein Reich im Kommen: in Liebe und Barmherzigkeit, in der Suche 
			nach Wahrheit und Gerechtigkeit, in Kräften der Erhebung und 
			Erlösung. Die Kräfte dieses Reiches wecken in Menschen die 
			Leidenschaft, ihre Gotteserkenntnis zu vertiefen und Gerechtigkeit 
			zu suchen. Sie wirken emergent in vielen Taten der Liebe und 
			Vergebung. Sie strahlen auch öffentlich aus, oft säkularisiert und 
			politisch unter Menschen, die Bildung und Gesundheitsvorsorge "für 
			alle" erstreben, freiheitliche Gemeinden und Zivilgesellschaften 
			gestalten wollen und nicht aufhören, die unbedingte Achtung der 
			Menschenrechte und der Menschenwürde einzuklagen. Die 
			Ausstrahlungskräfte dieses Reiches verheißen und prägen erfülltes 
			Leben - im Kleinen und im Großen, zeitlich und ewig. 
			Michael Welkers Christologie erschließt diese Zusammenhänge. Damit 
			antwortet sie auf die Frage, was der christliche Glaube sagt, wenn 
			er bezeugt: In Jesus Christus offenbart sich Gott selbst. | 
		 
		
			
			  | 
			Guido Baltes Jesus, der Jude, und die 
			Missverständnisse der Christen 
  Francke Buch, 2013, 
			288 Seiten, Hardcover,  978-3-86827-414-1  15,00 EUR
			 
			
			  | 
			Dass Jesus ein Jude war, ist heute für jeden Christen 
			selbstverständlich. Aber das war nicht immer so: Unser Bild des 
			Judentums ist oft noch immer durch Unkenntnis oder Vorurteile der 
			Vergangenheit getrübt. Dieses Buch möchte eine Brücke bauen, aus der 
			Welt des modernen westlichen Christentums hinein in die Welt des 
			Judentums zur Zeit Jesu. Es will dabei helfen, Jesus nicht nur durch 
			die Brille unserer vertrauten christlichen Überzeugungen, sondern 
			auch durch die Brille seiner jüdischen Zeitgenossen zu sehen. 
			 Der Autor Guido Baltes hat einige Jahre in Jerusalem gelebt und 
			gearbeitet. Aus den Erfahrungen seiner Gespräche mit Christen und 
			Juden und aus der Begegnung mit dem Land der Bibel wirft er ein 
			neues Licht auf vertraute Texte des Neuen Testaments. Er möchte dazu 
			beitragen, dass die Begegnung mit Jesus nicht zu einer Abgrenzung 
			vom Judentum führt, sondern zu einer tieferen Verwurzelung im 
			jüdischen Denken und Glauben. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Petra von
			Gemünden 
			Jesus – Gestalt und Gestaltungen 
			 
			Rezeptionen des Galiläers in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 709 Seiten, gebunden,  
			978-3-525-59362-2  
			150,00 EUR 
			  | 
			
			
			Novum Testamentum et Orbis Antiquus /
        Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA-StUNT) Band 100 Die hier versammelten Studien zu 
			Jesus sind eine Festgabe zu
			Gerd Theißens 70. Geburtstag. Die Frage 
			nach Jesus, seiner Gestalt und seinen Gestaltungen – eines der 
			Kernthemen neutestamentlicher Wissenschaft – hat Gerd Theißen ein 
			Leben lang beschäftigt. Dieses Forschungsinteresse nehmen in diesem 
			Band 32 internationale Autorinnen und Autoren auf, die mit Gerd 
			Theißen wissenschaftlich und persönlich verbunden sind. In 
			methodischer Vielfalt wenden sie sich in ihren Beiträgen der 
			historischen Gestalt Jesu und deren Rezeptionen in Wissenschaft, 
			Kirche und Gesellschaft zu. 
			Ausgesprochen groß ist das Interessenspektrum von Gerd Theißen. In 
			seinen Lehrveranstaltungen und Publikationen hat er Studierende an 
			diesem Teil haben lassen und auch seinen weiteren Leserinnen und 
			Lesern einen weiten Horizont eröffnet. Im Austausch mit vielen 
			anderen Disziplinen legt Theißen in kreativer, die theologische 
			Forschung befruchtender Weise das Neue Testament aus und überwindet 
			kompetent und impulsgebend die Grenzen der neutestamentlichen 
			Disziplin hin zur Praktischen Theologie und zur Systematik. 
			Mit Beiträgen von D. Álvarez Cineira, V. Balabanski, P. Balla, S. 
			Byrskog, I. Czachesz, M. Ebner, Ph.F. Esler, P. von Gemünden, C. 
			Grappe, G. Guttenberger, C. Hezser, R. Hochschild, B. Holmberg, T. 
			Holmén, D.G. Horrell, M. Konradt, M. Küchler, P. Lampe, U. Luz, H.O. 
			Maier, D. Marguerat, H. Meisinger, A. Merz, R. Morgan, H. Moxnes, B. 
			Mutschler, M. Myllykoski, T. Onuki, H. Roose, W. Stegemann, Ch. 
			Strecker und D. Winter.  Inhaltsverzeichnis 
			und Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Annette Großbongardt Jesus von Nazareth 
			und die Anfänge des Christentums 
  Bassermann Verlag, 
			2021, 288 Seiten, Hardcover,  978-3-8094-4315-5  9,99 EUR 
			
			  | 
			 Ein Wanderprediger aus Galiläa, der Sohn eines Zimmermanns, 
			stirbt um das Jahr 30 in Jerusalem am Kreuz - und eine neue 
			Religion, das Christentum, wird geboren. Um das Leben Jesu ranken 
			sich viele Geschichten, doch was wissen wir wirklich über ihn und 
			seine Welt? SPIEGEL-Autoren, Kirchenhistoriker und Theologen machen 
			sich in diesem Buch auf die Suche nach dem historischen Jesus und 
			zeichnen das Leben des Gottessohnes sowie seiner Gefährten, Anhänger 
			und Zeitgenossen nach.
  
			Leseprobe | 
		 
		
			
				
				  | 
			
		Gerd Theissen 
				Der Schatten des Galiläers  
				Jesus und seine Zeit in erzählender Form 
				Gütersloher Verlagshaus,  2004/2022, 288 
				Seiten, kartoniert,  
				978-3-579-06404-8  
				12,00  
				  Abbildung:  Ausgabe  von  2024 | 
			
			Gerd Theissen 
				Der Schatten des Galiläers  
				Historische Jesusforschung in erzählender Form 
				Chr. Kaiser Verlag, Ausgabe von 1991, 240 Seiten, 
				kartoniert,  
				3-459-01656-6  
				3,95 EUR   | 
			
		Gerd Theißen erzählt von 
				Jesus und seiner Zeit. Die Rahmenhandlung ist fiktiv: [zur 
			Seite Romane] Ein junger 
				Jude, Andreas, wird von Pilatus dazu erpresst, Material über 
				neue religiöse Bewegungen in Palästina zu sammeln. Dabei stößt 
				er auf Jesus und reist ihm hinterher. Aus Erzählungen über Jesus 
				rekonstruiert er dessen Leben. 
				Theißen ist ein fesselndes Buch gelungen, das dem Stand der 
				Forschung entspricht, aber auch für die Gegenwart verständlich 
				ist. Verkündigung und Geschick Jesu werden aus der Perspektive 
				eines jüdischen Zeitgenossen dargestellt und im Rahmen der 
				religiösen und sozialen Welt des Judentums verständlich gemacht. 
			Leseprobe 
			
				Gerd Theißen ist Professor für Neues 
				Testament an der Universität Heidelberg  | 
		 
		
				
				  | 
				Angelika
				Strotmann 
				Der historische Jesus: eine Einführung  
				Grundwissen Theologie
				 2. Auflage Uni - Taschenbücher (UTB), 
				2014, 197 Seiten, kartoniert 978-3-8252-4160-5  
				14,99 EUR 
				  | 
				Der historische Jesus: 
				eine Einführung
  Die Frage nach dem historischen Jesus hat 
				ihren festen Platz im Theologiestudium. Angelika Strotmanns 
				bewährte Einführung vermittelt das Thema übersichtlich und 
				kompakt. Über die klassischen Felder der Jesus-Forschung hinaus 
				bietet das Buch u.a. eine Geschichte der Leben-Jesu-Forschung 
				bis in die unmittelbare Gegenwart und legt einen Schwerpunkt auf 
				Jesu Judesein einschließlich der daraus folgenden Konsequenzen 
				für seinen Umgang mit der Tora. Für die zweite Auflage wurde 
				das Buch aktualisiert. | 
			 
		
				
				  | 
				Angelika
				Strotmann Der 
				historische Jesus: eine Einführung  
				Grundwissen Theologie  
				4. Auflage Uni - Taschenbücher (UTB), 
				2024, 204 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-6157-3  
				20,00 EUR 
					  | 
				Der historische Jesus: 
				eine Einführung 
				Grundwissen Theologie 
				Die Frage nach dem historischen Jesus hat ihren festen Platz im 
				Theologiestudium. Angelika Strotmanns bewährte Einführung 
				vermittelt das Thema übersichtlich und kompakt. Über die 
				klassischen Felder der Jesus-Forschung hinaus bietet das Buch 
				u.a. eine Geschichte der Leben-Jesu-Forschung bis in die 
				unmittelbare Gegenwart und legt einen Schwerpunkt auf Jesu 
				Judesein einschließlich der daraus folgenden Konsequenzen für 
				seinen Umgang mit der Tora. 4. erg. u. aktualisierte Auflage | 
				 
		
        
		  | 
        Kurt Erlemann 
		Jesus der Christus  
		Provokation des Glaubens 
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 208 Seiten, Paperback,  
		14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2536-5  
		25,00 EUR   | 
        
		Einführungen ins Neue 
		Testament, Das Buch erschließt das frühchristliche 
		Nachdenken über Jesus, den Christus, aus einer aufschlussreichen 
		Perspektive: Welche positiven und negativen Wirkungen hatten Jesu 
		Auftreten, seine Botschaft und sein Geschick auf die Menschen seiner 
		Zeit? Glaube und Nachfolge, aber auch Ablehnung und Verfolgung machen 
		die herausfordernde Dimension des Christusgeschehens deutlich und werden 
		in ihrer Wechselwirkung verständlich. Auf diesem Weg wird nicht nur dem 
		theologisch gebildeten Fachpublikum, sondern auch einer interessierten 
		Laienöffentlichkeit der Zugang zu einem zentralen Thema 
		neutestamentlicher Theologie eröffnet und das bis heute nachwirkende, 
		provokative Potenzial des Christusgeschehens erkennbar. Der Autor, 
		Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der 
		Bergischen Universität Wuppertal, hat gemeinsam mit Lehramtsstudierenden 
		der Evangelischen Theologie die unterschiedlichen Facetten dieses Themas 
		erarbeitet. Aus Gründen der Verständlichkeit und Übersichtlichkeit wird 
		weitgehend auf fachinterne Diskussionen verzichtet; Fußnoten und 
		Literaturhinweise regen zur eigenen Weiterarbeit an. Fachbegriffe werden 
		entweder direkt oder in einem Glossar am Buchende erklärt, ein 
		Textstellenregister erleichtert die Orientierung. Gemeinsam mit den 
		Vorgängerbänden "Wer ist Gott? 
		Antworten des Neuen Testaments" (2008) und "Unfassbar? 
		Der Heilige Geist im Neuen Testament" (2010) ist das Buch eine wertvolle 
		Hilfe für die theologische Arbeit in Studium und Gemeinde. | 
    	 
		
		
		  | 
		
		Michael H. F. Brock Berührungen  Begegnungen mit 
		Jesus Schwabenverlag, 2010, 128 Seiten, Gebunden, 12 x 19 cm  
		978-3-7966-1501-6  14,90 EUR  
		
		  | 
		
		Neubuch in Originalfolie Eine Berührung – und sie wurden heil. Das haben Menschen in der 
		Begegnung mit Jesus von Nazaret erlebt. Fasziniert vom Leben und Wirken 
		Jesu spürt Michael H. F. Brock biblischen Geschichten nach, lässt sich 
		anstecken von den Geschehnissen und fragt nach ihrer Bedeutung und 
		Wirkkraft für heute. Einfühlsam und begeistert erzählt er von diesen 
		Begegnungen. Die Leserinnen und Leser werden in das Geschehen mit 
		hineingenommen und entdecken in scheinbar längst bekannten Geschichten 
		überraschend Neues.
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
		
		  | 
		
		Irving Jensen Das Leben Jesu  Ein chronologischer 
		Weg durch die vier Evangelien. Ein Studienkurs mit vielen Diagrammen 
		Betanien / Hänssler / Johannis, 2002, 128 Seiten, Paperback, DIN A5  
		3-935558-55-4 978-3-935558-55-6  7,50 EUR 
			
			  | 
		
		 Endlich ist der erste Bibelkurs von 
		Irving Jensen auf Deutsch lieferbar. Jensen ist bekannt für seine 
		genialen Diagramme und Gliederungen, die dem Leser die Bibel anschaulich 
		nahe bringen und zum eigenständigen Bibelstudium motivieren. Dieser Kurs 
		führt chronologisch und systematisch durch das Leben und Wirken
		Jesu Christi. Geeignet zum Selbst- 
		oder Gruppenstudium, zum Nachschlagen, Stöbern, Quer- oder Intensivlesen 
		oder Vorbereiten von Bibelarbeiten.  Ein Buch zum Lesen und 
		Studieren: Die Lektionen führen chronologisch durch die vier Evangelien, 
		vermitteln gründliche Bibelkenntnis und einen klaren Blick auf den 
		Einen, dessen Kenntnis uns in sein Bild umgestalten kann. Irving Jensen 
		ist im englischsprachigen Raum sehr bekannt für seine Studienkurse zu 
		allen Bibelbüchern. Seine besonderen Stärken sind seine übersichtlichen 
		und einprägsamen Gliederungen und Diagramme und seine Anleitung zu 
		systematischem, selbstständigem Bibelstudium. Seine Kurse verleihen 
		Freude am Wort Gottes und motivieren, es gründlich und tiefschürfend zu 
		verinnerlichen. 
		
		Inhaltsverzeichnis
  | 
		 
		
          | 
        Kasper, Walter 
        Jesus der Christus  
         
        Herder Verlag,  416 Seiten, Gebunden,
        Schutzumschlag,  
		978-3-451-29155-5 
        45,00 EUR
        
		 
		
         | 
        
		Walter Kaspar Gesamtausgabe Band 3 Von allen Veröffentlichungen
        Walter Kaspers hat sein Lehrbuch »Jesus der Christus«
        die weitaus größte Resonanz gefunden. Die zahlreichen
        Auflagen und Übersetzungen, sowie die breite Rezeption,
        die dieses Werk erfahren hat, machen es schon heute zu
        einem »Klassiker« unter den theologischen Lehrbüchern
        der Gegenwart. Die Neuausgabe dieses Werkes im Rahmen der
        Gesammelten Schriften Walter Kaspers zeichnet sich durch
        eine ausführliche Einleitung des Autors aus, die es dem
        Leser erleichtert, das Werk in die gegenwärtige
        theologische Diskussion einzuordnen.  
		Leseprobe | 
    	 
		
			
			  | 
			Gerd Lüdemann Jesus nach 2000 Jahren  
			Was Jesus wirklich sagte und tat zu Klampen Verlag, 
			2012, 586 Seiten, gebunden, 13,9 x 21 cm  978-3-86674-173-7  
			48,00 EUR  
			
			  | 
			Souverän zieht Gerd Lüdemann die Bilanz der seit 250 Jahren 
			betriebenen historisch-kritischen Beschäftigung mit den 
			frühchristlichen Schriften. Welche der Jesus zugeschriebenen Worte 
			und Taten müssen als Resultat der früh einsetzenden Legendenbildung 
			betrachtet werden, welche können mit größter Wahrscheinlichkeit als 
			echt gelten? Lüdemann erörtert weder umfassend die 
			Forschungsergebnisse anderer, noch wählt er die Form einer 
			themenzentrierten Darstellung. Vielmehr werden alle erhaltenen 
			Jesusüberlieferungen der ersten beiden Jahrhunderte neu übersetzt 
			und dann auf ihre historische Glaubwürdigkeit hin untersucht - und 
			zwar so, daß auch der gebildete Laie den Gedankengang nachvollziehen 
			kann. Auf diese Weise gelingt es Lüdemann, Orientierung zu bieten 
			angesichts der widersprüchlichen Jesusbilder sowohl in der Flut von 
			populärer und wissenschaftlicher Jesusliteratur der letzten Jahre 
			als auch schon im neuen Testament selbst. Jesus nach 2000 Jahren ist 
			aus der Überzeugung heraus geschrieben, daß die im christlichen 
			Kulturkreis lebenden Menschen sich der Wurzeln des Christentums in 
			der Person Jesu von Nazareth historisch vergewissern sollten, seien 
			sie gläubige Christen oder nicht. Gerd Lüdemann hat ein Kompendium 
			geschaffen, das diese Vergewisserung ermöglicht. »Die 
			Nachgeschichte Jesu gehört in gebotener Kürze auch zu seinem Leben 
			dazu, und zwar deshalb, weil wir ausschließlich ihretwegen überhaupt 
			noch etwas von ihm wissen. Die sich mit Leidenschaft auf Jesus 
			berufenden Jünger haben aus Jesus, dem Juden, erst einen Problemfall 
			gemacht. Bald nach seinem Tod behaupteten sie nämlich, Jesus sei von 
			den Toten erweckt worden und werde als Gottessohn, als Retter, als 
			Christus, als der Menschensohn auf den Wolken des Himmels 
			wiederkommen. Als solcher rede er durch auserwählte Werkzeuge wie
			Paulus unaufhörlich und habe nicht 
			nur jedem einzelnen Christen den heiligen Geist verliehen, sondern 
			sogar den Auftrag zur Heidenmission erteilt. Was nun folgte, war 
			eine Konfusion ohnegleichen, an deren Ende die fast ausschließlich 
			aus Heiden bestehende Kirche Jesu Christi stand, die Jesu 
			Volksgenossen unverzüglich als Gottesmörder abstempelte. Die mit der 
			›Auferstehung‹ Jesu einsetzende Springflut bizarrer Deutungen des 
			Alten Testaments war nicht mehr aufzuhalten.« | 
		 
		
		
		  | 
		Dieter
		Zeller 
		Jesus - Logienquelle - Evangelien  
		 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2012, 316 Seiten, kartoniert,  
		978-3-460-06531-4  
		58,00 EUR 
		  | 
		 Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 53 Diese Aufsatzsammlung greift zentrale 
		Themen der Verkündigung Jesu auf: Das Reich Gottes und sein Kommen, das 
		damit geforderte Ethos und seine Praktikabilität. Dabei werden besonders 
		die prophetischen bzw. weisheitlichen Formen der Rede
		Jesu beachtet. Die wichtigste Quelle 
		für die Worte Jesu ist die hypothetische 
		"Logienquelle", 
		genannt Q. Die vorliegenden Studien befassen sich mit der 
		Rekonstruktion ihrer Gestalt, ihren Hauptmotiven, aber auch mit 
		Einzeltexten. In einem dritten Teil wird auch die Überlieferung von Jesu 
		Wundertaten und von seinem schließlichen Geschick exemplarisch 
		untersucht. Dabei geht es sowohl um die Struktur der Erzählungen in den
		Evangelien wie um ihren 
		historischen Kern.  | 
		 
		
			
			  | 
			Frank Schlerrit Hegesipp  Fragmente aus dem Werk 
			eines frühchristlichen Schriftstellers Vandenhoeck & 
			Ruprecht, 2016, 80 Seiten, kartoniert,  978-3-525-53466-3 
			10,00 EUR 
			
			  | 
			
				Kleine 
				Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur 
			Von den fünf Büchern Hegesipps, eines christlichen 
			Schriftstellers aus dem 2. Jahrhundert, existieren nur noch wenige 
			Fragmente, vor allem in der „Kirchengeschichte“ des Euseb von 
			Cäsarea. Die Bruchstücke sind besonders bedeutsam, weil Hegesipp ein 
			ungewöhnliches Interesse am Schicksal der Verwandten
			Jesu erkennen lässt. So erzählt 
			er, dass Jakobus, der Bruder Jesu, von der Spitze des Jerusalemer 
			Tempels geworfen, danach gesteinigt und schließlich totgeschlagen 
			worden sei..
			
			mehr
  Dr. theol. Frank Schlerrit ist Referent des Studiendekanats 
			der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. | 
		 
		
		  | 
		Ulrich
		Busse 
		Erinnerung an Jesus  
		Kontinuität und  
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 564 Seiten, Gebunden,  
		978-3-89971-883-6  
		89,00 EUR 
		
		
		  | 
		
		Bonner Biblische Beiträge 
		Band 166 Diskontinuität in der neutestamentlichen 
		Überlieferung.  
		Festgabe für Rudolf Hoppe zum 65. Geburtstag 
		Diese Band verfolgt nicht das Ziel, hinter den Evangelien den 
		historischen Jesus ausfindig zu machen. Vielmehr möchte er in der 
		Kontinuität und Diskontinuität der Überlieferungen die Mehrstimmigkeit 
		neutestamentlicher Erinnerungen an Jesus hörbar machen. Es werden ganz 
		unterschiedliche Facetten seines Wirkens beleuchtet: Jesus im 
		frühjüdischen Kontext, Jesus als Schöpfer unvergleichlich prägnanter 
		Sprüche und Gleichnisse, Jesus als Wundertäter und schließlich Jesus vor 
		dem römischen Gericht – Perspektiven, die in diesem Band umgeben werden 
		von grundlegenden methodologischen Fragestellungen einerseits und 
		christologischen wie ekklesiologischen Ausblicken und Fallstudien 
		anderseits.  
		Der Band ist als Festschrift zum 65. Geburtstag des Bonner 
		Neutestamentlers Prof. Dr. Rudolf Hoppe entstanden. | 
		 
		
			  | 
			Thomas Söding 
			Die Verkündigung Jesu - Ereignis und Erinnerung  
			 
			Herder Verlag, 2011, 680 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 
			21,5 cm  
			978-3-451-34120-5  
			42,00 EUR 
			  | 
			Die Evangelien sind nach Ostern 
			und vom Standpunkt des Glaubens aus geschrieben worden. Ist deshalb 
			ihr Bild Jesu verklärt, verzerrt und verfälscht? Oder sind sie durch 
			den zeitlichen Abstand und durch das Christusbekenntnis erst in die 
			Lage versetzt worden, Jesus so zu sehen, wie er sich selbst gesehen 
			hat: in lebendiger Verbindung mit Gott, der seine Herrschaft 
			nahebringt und die Toten auferweckt? An den Gleichnissen und den 
			Seligpreisungen, den Wundern und den Berufungsgeschichten zeichnen 
			sich im Spiegel der Evangelien die Konturen der Verkündigung Jesu ab 
			- nicht unabhängig von der Erinnerung derjenigen, die ihm 
			nachgefolgt sind, aber so, dass das Ereignis deutlich wird, das 
			Jesus von Nazareth selbst ist. | 
		 
		
			  | 
			Gerhard Lohfink 
			Jesus von Nazaret - Was er wollte, Wer er war 
			 
			 
			Herder Verlag, 2011/2018, 550 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 
			21,5 cm  
			978-3-451-34095-6  
			45,00 EUR  
			  | 
			
			Gerhard Lohfink Jesus von Nazaret - Was er wollte, Wer er 
			war 
  Herder Verlag, 2025, 550 Seiten, 
			Paperback, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02995-0 
			28,00 EUR  
			
			  | 
			Wer war Jesus? Ein Prophet? Davon 
			gab es viele. Ein Wunderheiler? Ein Sozialrevolutionär? Ein 
			Weisheitslehrer? Auch davon gab und gibt es viele. 
			Gerhard Lohfink 
			fragt, was das Einmalige des 
			Jesus von Nazaret ausmacht, er fragt 
			nach dem Mehr, konkret nach dem Selbstbewusstsein Jesu, nach dem 
			Anspruch, mit dem Jesus auftrat, nach dem, was er wirklich wollte. 
			Das Ergebnis ist ein neues Bild des Jesus von Nazaret, überzeugend, 
			vertiefend und in ausnehmend gut lesbarer Sprache geschrieben. Eine 
			Bereicherung für alle, denen Christsein etwas bedeutet.  
			Leseprobe | 
		 
		
		
		
		  | 
		Karin
		Ulrich-Eschemann 
		Gutes predigen nach dem Vorbild Jesu  
		Gottesdienste zu den Lebensthemen 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 192 Seiten, kartoniert,  978-3-525-57013-5
		 
		5,99 EUR  
		  | 
		Menschen kommen in den Gottesdienst, um 
		zu hören, was gut ist und was böse und wie sie selbst gut leben können. 
		Es gilt, einladend und werbend zu predigend, so dass deutlich wird: Es 
		geht nicht um Fesseln, sondern um die Freiheit, die Liebe, die Gott in 
		Jesus schenkt, weitergeben zu dürfen. 
		Jesus hatte eine besondere Art zu predigen: erzählend, fragend, 
		einbeziehend. Jesus stand mitten im Leben, er kannte die kleinen Sorgen 
		der Menschen ebenso wie ihre großen Fragen. Die Antwort, die er ihnen 
		anbot, war Gottes Vaterliebe. Dass sie sich von dieser Liebe anstecken 
		lassen sollten und konnten, das war seine Ethik. Karin Ulrich-Eschemann 
		ist davon überzeugt, dass 
		Jesu Art, 
		Ethik zu predigen der Königsweg ist. Mit 10 Andachten nach der Liturgie 
		von Taizé und 14 Gottesdienstvorschlägen 
		zu Lebensthemen folgt sie ihm. 
		 
		Band 135 der Reihe Dienst am Wort | 
		 
		
		
		  | 
		Markus 
		Reiser 
		Der unbequeme Jesus  
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 3. Auflage 2013, 240 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 
		978-3-7887-2542-6  
		49,00 EUR
		  | 
		
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 122: 
		Dieses Buch über den historischen Jesus beleuchtet vor allem jene Seiten 
		seiner Person und Botschaft, die heute problematisch oder anstößig 
		erscheinen: seine hoheitliche Art der Lehre, seine Wunder, seine 
		Gerichtsverkündigung, sein Gebot der Feindesliebe, seine Option für die 
		Armut. Ein forschungsgeschichtlicher Beitrag zeigt auf, wie und warum es 
		in der Moderne zu Umdeutungen kam. Die beiden letzten Beiträge behandeln 
		die Leidensgeschichte und die Auferstehung Jesu mit dem Ergebnis: Aus 
		historischen Gründen muss die Auferstehung Jesu ein Geschehen sein, das 
		nicht nur in den Herzen der enttäuschten Jünger und Jüngerinnen 
		stattgefunden hat. Die Darstellung ist konsequent historisch, 
		kulturgeschichtlich und theologisch. | 
			 
		
		  | 
		Hans-Helmar
		Auel 
		Jesus der Messias  
		Gottesdienste zur Messiasfrage 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 176 Seiten, kartoniert,  978-3-525-59528-2
		 
		5,99 EUR 
		  | 
		 
		Dienst am Wort Band 134 Nach »Der 
		rätselhafte Gott« gehen wir mit »Jesus der Messias« auf der Brücke 
		weiter, die uns von der Exegese zur Predigt und zum Gottesdienst führt. 
		Wieder legen acht namhafte Theologen Texte der Evangelien auf ihre Art 
		aus und gehen der Frage nach, was es denn mit der Messianität Jesu auf 
		sich hat. Hans-Helmar Auel hat in Aufnahme und Auseinandersetzung mit 
		den Exegesen Predigten geschrieben und Gottesdienste entworfen. Gerahmt 
		wird der Band durch eine Einführung über den »nackten Christus« (G.M. 
		Martin) und über das Kruzifix der Harler Bonifatius-Kirche, dass die 
		Figur zeigt (H.H. Auel). Den Exegeten gelingt es, die Schwierigkeiten, 
		die in den Texten liegen, nicht wegzureden, sondern für unsere Zeit 
		fruchtbar zu machen. | 
		 
		
		
		  | 
		
		Gerd Theissen 
		Der historische Jesus  
		 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 4. Auflage 2011, 570 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-52198-4  
		55,00 EUR 
		  | 
		Das Lehrbuch will auf möglichst 
		sachliche und verständliche Weise über die Ergebnisse der 
		wissenschaftlichen Forschung zum historischen Jesus informieren. Jesus 
		wird als eine auch heute noch erkennbare, tief im Judentum verwurzelte, 
		profilierte Gestalt dargestellt. Es wird verständlich, dass seine 
		Anhänger ihn als Messias und Gottessohn verehrten. 
		 
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Emilio 
		Voigt 
		Die Jesusbewegung  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2008, 340 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-019108-2  
		39,80 EUR 
		
		  | 
		
		
		Beiträge zur Wissenschaft
        vom Alten und Neuen Testament, BWANT, Band 169 Hintergründe ihrer Entstehung und 
		Ausbreitung - eine historisch-exegetische Untersuchung über die Motive 
		Jesus - Nachfolge 
		Inwiefern haben die historischen Gegebenheiten der antiken Gesellschaft 
		Palästinas des 1. Jahrhunderts die Jesusbewegung begünstigt oder 
		beeinträchtigt? Welche Motive haben bewirkt, dass Menschen bei Jesus 
		Hilfe suchten oder sich seiner Bewegung angeschlossen haben und ihm 
		nachgefolgt sind? Im Horizont dieser Fragestellungen werden drei 
		Motivkreise besonders beleuchtet: Krankheit und Heilung (Jesus als 
		Heiler und Exorzist); wirtschaftliche Faktoren (Jesus befreit aus Armut, 
		Verschuldung, sättigt die Hungernden); die machtpolitische Dimension 
		(Jesus als von Gott bevollmächtigte Gestalt, als Befreier von 
		Fremdherrschaft, Jesus als eschatologischer Herrscher). 
		 | 
		 
		
			
		  | 
			Anselm Grün 
			Jesus als Therapeut  
			Die heilende Kraft der Gleichnisse 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2011, 160 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
			14 x 21 cm  
			978-3-89680-491-4  
			16,90 EUR 
			  | 
			Anselm Grün beschreibt und deutet, 
			wie Jesus in den Gleichnissen heilt. Die Worte Jesu öffnen uns einen 
			neuen Blickwinkel auf unser Leben. Jesus zeigt uns einen Weg, 
			schwere Erfahrungen des Lebens zu verarbeiten. Mit heilsamen 
			Gleichnissen, Heilungsgeschichten und besonderen Bibelworten 
			beschreibt Anselm Grün wirksame Bilder, die unsere Seele berühren 
			und unsere inneren Wunden wandeln können. Anselm Grün beschreibt und 
			deutet, wie Jesus in den Gleichnissen heilt. Die Worte Jesu öffnen 
			uns einen neuen Blickwinkel auf unser Leben. Sie zeigen uns einen 
			Weg, schwere Erfahrungen des Lebens zu verarbeiten. 
			Anselm Grün beschreibt heilende Bilder, die unsere Seele berühren 
			und unsere inneren Wunden wandeln können. Wir können in der 
			Meditation Jesus so begegnen, dass wir seine heilende Wirkung bei 
			uns selbst wahrnehmen. Der neue Blick auf die Gleichnisse hilft uns 
			dabei, uns von krankmachenden Selbstbildnissen zu befreien. Wir 
			werden uns anders erleben heiler, freier, hoffnungsvoller und 
			gestärkt.  
			weitere Literatur zu den Gleichnissen 
			Jesu 
			weitere 
			Literatur von Anselm Grün | 
		 
		
        
		  | 
        Kurt Erlemann 
		Jesus der Christus  
		Provokation des Glaubens 
		Neukirchener Verlag, 2011, 208 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2536-5  
		23,00 EUR   | 
        
				Einführungen ins Neue Testament, Erlemann Das Buch erschließt das frühchristliche 
		Nachdenken über Jesus, den Christus, aus einer aufschlussreichen 
		Perspektive: Welche positiven und negativen Wirkungen hatten Jesu 
		Auftreten, seine Botschaft und sein Geschick auf die Menschen seiner 
		Zeit? Glaube und Nachfolge, aber auch Ablehnung und Verfolgung machen 
		die herausfordernde Dimension des Christusgeschehens deutlich und werden 
		in ihrer Wechselwirkung verständlich. Auf diesem Weg wird nicht nur dem 
		theologisch gebildeten Fachpublikum, sondern auch einer interessierten 
		Laienöffentlichkeit der Zugang zu einem zentralen Thema 
		neutestamentlicher Theologie eröffnet und das bis heute nachwirkende, 
		provokative Potenzial des Christusgeschehens erkennbar. Der Autor, 
		Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der 
		Bergischen Universität Wuppertal, hat gemeinsam mit Lehramtsstudierenden 
		der Evangelischen Theologie die unterschiedlichen Facetten dieses Themas 
		erarbeitet. Aus Gründen der Verständlichkeit und Übersichtlichkeit wird 
		weitgehend auf fachinterne Diskussionen verzichtet; Fußnoten und 
		Literaturhinweise regen zur eigenen Weiterarbeit an. Fachbegriffe werden 
		entweder direkt oder in einem Glossar am Buchende erklärt, ein 
		Textstellenregister erleichtert die Orientierung. Gemeinsam mit den 
		Vorgängerbänden "Wer ist Gott? 
		Antworten des Neuen Testaments" (2008) und "Unfassbar? 
		Der Heilige Geist im Neuen Testament" (2010) ist das Buch eine wertvolle 
		Hilfe für die theologische Arbeit in Studium und Gemeinde. | 
    	 
		
        
		  | 
        Werner Zager Jesus aus Nazareth - Lehrer und Prophet
		 Auf dem Weg zu einer neuen liberalen Christologie 
		Neukirchener Verlag, 2007, 140 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2209-8
		 28,00 EUR 
		
		  | 
        Für ein der Wahrhaftigkeit verpflichtetes Christentum ist die 
		historische Rückfrage nach Jesus unverzichtbar. Wenn auch aufgrund der 
		Quellenlage hier manches strittig ist und bleiben wird, so lassen sich 
		doch die Grundlinien des Wirkens und Verkündigens Jesu durchaus 
		nachzeichnen. Welche Konsequenzen aus den gewonnenen historischen 
		Einsichten für unser heutiges Reden von Jesus im Sinne einer neuen 
		liberalen Christologie zu ziehen sind, dieser Herausforderung stellen 
		sich die vorliegenden Jesus-Studien. Konstitutiv ist dabei der 
		interreligiöse Dialog, da nur so der Entstehung der christlichen 
		Religion wie auch des eigenen Standortes innerhalb einer multireligiösen 
		Gesellschaft Rechnung getragen werden kann.  | 
    	 
		
			
			  | 
			Jensen, Irving 
        Das Leben Jesu 
        Ein chronologischer Weg durch die vier Evangelien 
         
        	Betanien Verlag 2002 
			3-93558-55-4 
			128 Seiten, Paperback DIN A5 
        7,50 EUR
        
			
			  | 
			Ein chronologischer Weg durch die vier 
			Evangelien 
        Ein Buch zum Lesen und Studieren: Die Lektionen führen chronologisch 
		durch die vier Evangelien, vermitteln gründliche Bibelkenntnis und einen 
		klaren Blick auf den Einen, dessen Kenntnis uns in sein Bild umgestalten 
		kann. Irving Jensen ist im englischsprachigen Raum sehr bekannt für 
		seine Studienkurse zu allen Bibelbüchern. Seine besonderen Stärken sind 
		seine übersichtlichen und einprägsamen Gliederungen und Diagramme und 
		seine Anleitung zu systematischem, selbstständigem Bibelstudium. Seine 
		Kurse verleihen Freude am Wort Gottes und motivieren, es gründlich und 
		tiefschürfend zu verinnerlichen. | 
		 
		
			
			  | 
			Ralph Ludwig 
			Jesus  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2002, 96 Seiten, kartoniert,  
			3-579-00674-6  
			6,95 EUR 
			
		  
			Basiswissen, Gütersloher Verlagshaus | 
			Philosoph, Prophet und Revolutionär 
			- in der Geschichte der Jesusforschung gab und gibt es heute viele 
			Jesusbilder. Es kann leicht der Eindruck entstehen, Person und 
			Geschichte des Jesus von Nazareth seien dem Zeitgeschmack beliebig 
			anzupassen. 
			Ralph Ludwig schildert das Leben Jesu und seine Verkündigung: Anhand 
			der neutestamentlichen Erzählungen und ihres religiösen Umfeldes 
			zeichnet er verschiedene Stationen und Begebenheiten nach: Geburt, 
			Herkunft und erstes Auftreten, der jüdische Lehrer und sein Umfeld, 
			der Wanderprediger, der Wundertäter, der Verkünder des Reiches 
			Gottes, Einzug in Jerusalem, der Prozess gegen Jesus, Kreuzigung und 
			Auferstehung. 
			Gleichzeitig zeigt er, wie es möglich ist, zwischen historischer 
			Genauigkeit und theologischer Interpretation zu unterscheiden. Dabei 
			versteht er es, interessant und verständlich zu schreiben | 
		 
		
  | 
Lübking, Hans-Martin 
Die Jesus Geschichte  
2005, 40 Seiten, Broschur,  
3-491-76449-1 
978-3-579-05939-6 
6,96 EUR  
  | 
Zur
Begegnung von Jugendlichen mit der Jesus-Geschichte nach
dem Markusevangelium 
Das Heft enthält eine Auswahl und
Bearbeitung des Markusevangeliums. Kurze sachliche und
thematische Erläuterungen für die Jugendlichen
begleiten den knapp und verständlich gehaltenen Text.
 | 
		 
		
			
			  | 
			Martin 
			Ebner 
			Jesus von Nazaret  
			Was wir von ihm wissen können 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2007, 256 Seiten, Gebunden,  
			978-3-460-33178-5  
			18,90 EUR 
			
		  | 
			Wer war jener Mann aus Nazaret, der 
			den Stein ins Rollen brachte, ohne dass er nur eine einzige Zeile 
			geschrieben hat? Was können wir über ihn wissen? Unter welchen 
			Bedingungen wuchs er auf? Hette er ein Bekehrungserlebnis? In welche 
			Zeit sprach er hinein? Auf diese und viele andere Fragen antwortet 
			Martin Ebner, in dem er die Person Jesu Christi aus der Perspektive 
			seiner Zeitgenossen wahnimmt und sagt, was wir von ihm heute wissen 
			können. 
			Buch erschien ursprünglich in der Reihe 
			
			Stuttgarter Bibelstudien, Band 198 | 
		 
		
		
		  | 
		Reinhard Horn Jesusgeschichten mit dem Friedenskreuz
		
  Kontakte Musikverlag / Verlag Junge Gemeinde, 2014, 
		 Buchausgabe: 120 Seiten, gebunden
  
		978-3-89617-277-8  17,80 EUR 
		
		
		
		  | 
		Nach den beiden erfolgreichen Bänden Mit dem
		Friedenskreuz durch das 
		Kirchenjahr und 
		
		Advent und Weihnachten mit dem Friedenskreuz legen Reinhard Horn und 
		Ulrich Walter jetzt den dritten Band vor und widmen sich den 
		Jesusgeschichten. Alle wichtigen Geschichten des Neuen Testamentes 
		werden hier anschaulich erzählt und in wahrsten Sinne des Wortes 
		ausgelegt: In vielen Bodenbildern werden die Jesusgeschichten nachhaltig 
		und berührend dargestellt.
  Die 7 Kapitel stellen die 
		verschiedenen Jesus-Geschichten zusammen: Einführung Wer ist denn 
		dieser Jesus? Gleichnisse Heilungsgeschichten Passion, Ostern 
		und Pfingsten Vater unser Bei Gott gut aufgehoben.
  In den 
		20 Liedern werden die Geschichten zum Klingen gebracht, mal begeisternd, 
		mal berührend - einfühlsam.
  Das Buch eröffnet allen, die in 
		Kindergarten, Grundschule und Gemeinde arbeiten, umfassende und 
		ganzheitliche religionspädagogische Impulse. Viele, die bereits mit den 
		ersten beiden Büchern arbeiten, erleben dies in ihrer Arbeit täglich. 
		 Die Lieder CD enthält alle 20 Lieder. | 
		 
		
		CD mit 20 Liedern Kontakte Musikverlag, 2014, 
		CD, ca 70 Min, gebunden,  978-3-89617-278-5  13,90 EUR
		
		
		
		  | 
		 
		
		| 
		weitere Materialien zum Friedenskreuz | 
		 
		
		  | 
		Schröter, Jens 
        Jesus von Nazaret 
        Jude aus Galiläa - Retter der Welt 
         
        Evangelisches Verlagshaus, 2006/2017, 400 Seiten, Paperback,
         3-374-02409-2 978-3-374-05043-7 
        20,00 EUR  
		  | 
		Was können wir über Jesus von Nazaret wissen? Das 
		Buch des renommierten Berliner Neutestamentlers Jens Schröter begibt 
		sich auf die Spurensuche nach dem Wanderprediger aus Galiläa, der fest 
		in den jüdischen Traditionen seiner Zeit verwurzelt war und zur 
		zentralen Figur der heute größten Weltreligion geworden ist. Dabei 
		werden neue archäologische Forschungen über die Orte seines Wirkens 
		ebenso berücksichtigt wie aktuelle Erkenntnisse der Jesusforschung. 
		Schröter zeigt Jesus im Kolorit seiner Zeit und lässt ein plastisches 
		Bild von seinem Wirken in Galiläa und seiner Hinrichtung in Jerusalem 
		entstehen. Das Buch endet jedoch nicht mit Jesu Tod, sondern 
		erläutert auch die Anfänge des Glaubens an Jesus als den Christus und 
		den Retter der Welt sowie frühe Deutungen seiner Person in kanonischen 
		und nicht-kanonischen Schriften. 
		Leseprobe 
		Band 15 in der Reihe Biblische Gestalten | 
		 
		
				
				  | 
				Wilhelm Busch 
				Jesus unser Schicksal  
				Vorträge von Tonbändern, 46. 
				Auflage  Aussaat Verlag, 2014, 288 Seiten, Paperback,  
				978-3-7615-5355-8
				 
				2,99 EUR  
				
				  | 
				
				
				Wilhelm Busch war überzeugt: Das 
				Evangelium von Jesus ist die atemberaubendste Botschaft aller 
				Zeiten. Darum gilt für jeden Zeitgenossen damals wie heute: 
				Jesus unser Schicksal. Jede dieser klaren und christusbezogenen 
				Ansprachen ist so aktuell, dass sie auch heute noch Junge und 
				Alte anzusprechen vermag. | 
			 
		
			
			  | 
			
			Begegnung mit Jesus  Stationen seines Wirkens 
			Brunnen Verlag, 7. Auflage 2017, 96 Seiten, geheftet,  
			978-3-7655-0821-9  9,50 EUR 
			
			  | 
			Begegnungen mit
			Jesus, ein Heft aus der Reihe
			Serendipity 
			 
			Einheit 1: Jesu Geburt 
			Einheit 2: Taufe und Versuchung 
			Einheit 3: Dienstbeginn in der Heimatstadt 
			Einheit 4: Berufung der ersten Jünger 
			Einheit 5: Streit mit den religiösen Autoritäten 
			Einheit 6: Macht über Krankheit und Tod 
			Einheit 7: Der Messias 
			Einheit 8: Verklärung 
			Einheit 9: Das Abendmahl 
			Einheit 10: Eine dunkle Stunde 
			Einheit 11: Jesus vor Pilatus 
			Einheit 12: Kreuzigung 
			Einheit 13: Über den Tod hinaus 7. Auflage 2017 mit dem Bibeltext 
			der Neuen Genfer Übersetzung | 
		 
		
        
		
		  | 
        Ursula
		Poplutz 
		Eine universale Jesusgeschichte  
		Das Matthäusevangelium aus dem Urtext übersetzt und kommentiert 
		Katholisches Bibelwerk e. V., 2011, 288 Seiten, Paperback, 21 x 14,8  
		978-3-940743-88-6  
		24,80 EUR 
		
		  | 
        
		Der Band ist eine sehr gut lesbare und 
		verständliche Erschließung des Matthäusevangeliums, bestehend aus einer 
		eng am griechischen Urtext entlang gehenden und sehr schön gegliedert 
		gesetzten wörtlichen Übersetzung und einem Kurzkommentar. Die Bibeltexte 
		und die Erklärungen dazu stehen sich auf Doppelseiten gegenüber; das 
		ermöglicht eine gute Überschaubarkeit und besseres Verstehen.  
		In dieser Reihe lieferbar: 
		universale Jesusgeschichte: 
		Matthäusevangelium 
		ältestes Jesusbuch:
		
		Markusevangelium 
		lebendigste Jesuserzählung:
		
		Lukasevangelium 
		wortgewaltige Jesus-Darstellung:
		
		Johannesevangelium | 
    	 
		
  | 
Hans
Thüsing 
Das älteste Jesusbuch  
Das Markusevangelium aus dem Urtext neu übersetzt und erläutert 
Katholisches Bibelwerk e. V., 2011, 152 Seiten, Paperback, 21 x 14,8  
978-3-940743-89-3  
13,80 EUR 
  | 
Text und Erläuterungen stehen sich jeweils auf 
zwei  Seiten gegenüber, ergänzt durch einen umfangreichen Registerteil.  
Hervorragend geeignet zur Arbeit mit dem Markusevangelium.  
In dieser Reihe lieferbar: 
universale Jesusgeschichte: 
Matthäusevangelium 
ältestes Jesusbuch: 
Markusevangelium 
lebendigste Jesuserzählung:
Lukasevangelium 
wortgewaltige Jesus-Darstellung:
Johannesevangelium | 
		 
		
          | 
        Rudolf
		Pesch / Thomas P. Osborne 
		/ Ulrich Wilckens 
		Die lebendigste Jesuserzählung  
		Das Lukasevangelium 
		Katholisches Bibelwerk e. V., 2013, 288 Seiten, Paperback, 21 x 14,8  
		978-3-940743-87-9  
		24,80 EUR 
		
		  | 
        Lukas ist ein Meister der Erzählkunst 
		und beleuchtet daher das 
		Jesusgeschehen 
		mit vielen faszinierenden und spannenden Geschichten, als Lernweg der 
		Jüngerinnen und Jünger in die Nachfolge Jesu.  
		Lukas skizziert in seinem Evangelium auf lebendige Art und Weise einen 
		Lernweg für die Jünger und Jüngerinnen Jesu. Er zeigt, adressiert an 
		Theophilos und an alle Frauen und Männer, die Gott lieben und die von 
		Gott geliebt werden, wie man Schritt für Schritt von Augenzeugen des 
		befreienden Wirkens Jesu und seines Vergebungs- und Friedensangebotes 
		selbst zu Dienern an seinem Wort werden kann.  
		Zu diesem Zweck setzt Lukas seine ganze schriftstellerische und 
		didaktische Kunst ein, um den Lernweg Jesu mit seinen Jüngern und 
		Jüngerinnen lebendig und spannend zu „malen“. Er nimmt oft die Heilige 
		Schrift zu Hilfe, um das Jesusgeschehen zu beleuchten.  
		Lukas schreibt für eher begüterte Menschen, die solidarisch teilen 
		sollen. Männer und Frauen kommen gleichermaßen vor. Lukas überliefert 
		damit erheblich mehr Geschichten von Frauen als andere Evangelisten. 
		Sein Evangelium ist heute äußerst aktuell. Am Ende des Lernweges, mit 
		einem vertieften Verständnis der Schriften und mit Hilfe des Geistes, 
		sind die Jünger und Jüngerinnen befähigt, selbst Verantwortung zu tragen 
		und mit allem Freimut das Reich Gottes zu verkündigen.. 
		Das Buch bietet eine eng am griechischen Urtext entlang gehende 
		wörtliche Übersetzung, die nach Sinnzeilen gegliedert ist und so gesetzt 
		ist, dass Textstrukturen gut zuerkennen sind. Jedem Bibeltext steht auf 
		der Doppelseite gegenüber ein Kurzkommentar mit theologischer Auslegung, 
		Erklärungen zur Komposition, zu Begriffen, zu Zusammenhängen, 
		Hintergründen. Gerade in diesem Band finden sich auch immer wieder 
		Anregungen fürs eigene Glaubensleben. Die ausführliche Einleitung 
		ermöglicht ein sehr gutes Verstehen des Gesamtwerks, die ausklappbare 
		Gliederung ermöglicht einen guten Überblick, sodass man beim Lesen immer 
		den großen Zusammenhang im Blick hat.  
		 
		In dieser Reihe lieferbar: 
			universale Jesusgeschichte: 
			Matthäusevangelium 
			ältestes Jesusbuch:
			
			Markusevangelium 
			lebendigste Jesuserzählung:
			
			Lukasevangelium 
			wortgewaltige Jesus-Darstellung:
			
			Johannesevangelium | 
    	 
		
          | 
        Gunther 
		Wenz 
		Christus  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 400 Seiten, kartoniert, 
		978-3-525-56708-1  
		60,00 EUR 
		  | 
        
		Studium Systematische 
		Theologie Band 5 
		Hervorragend zugeschnitten auf die 
		Bedürfnisse von Studierenden im Hauptstudium erörtert Gunther Wenz die 
		Geschichte der Leben-Jesu-Forschung und die Grundzüge der jesuanischen 
		Reich-Gottes-Botschaft. Ausführlich werden die Gründe für den Prozess 
		und die schließliche Hinrichtung Jesu erörtert. In drei Kapiteln zur 
		Auferweckung des Gekreuzigten, zum Kreuz des Auferstandenen und zur 
		Zukunft des Gekommenen werden die Anfänge urchristlicher Christologie 
		rekonstruiert, deren Urdatum Ostern darstellt. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
    	 
		
			
			
			  | 
			Joachim
			Kugler 
			Eine wortgewaltige Jesus-Darstellung  
			Das Johannesevangelium aus dem Urtext übersetzt und kommentiert 
			Katholisches Bibelwerk e. V., 2012, 208 Seiten, Paperback, 21 x 14,8
			 
			978-3-940743-86-2  
			19,80 EUR 
			
			  | 
			Das Johannesevangelium ist etwas 
			Besonderes. Bis heute gilt es unter den Evangelien als das 
			anspruchsvollste und tiefsinnigste. Während in den synoptischen 
			Evangelien die Königsherrschaft Gottes der zentrale Inhalt der 
			Botschaft ist, spricht der johanneische Christus vor allem über sich 
			selbst und seine besondere Beziehung zu Gott. Das Johannesevangelium 
			wird kaum mehr als historische Quelle für
			Jesus und seine Botschaft 
			genutzt, sondern eher als eine erzählerische Meditation über die 
			religiöse Bedeutung Jesu gesehen.  
			In dieser Reihe lieferbar: 
			universale Jesusgeschichte: 
			Matthäusevangelium 
			ältestes Jesusbuch:
			
			Markusevangelium 
			lebendigste Jesuserzählung:
			
			Lukasevangelium 
			wortgewaltige Jesus-Darstellung:
			
			Johannesevangelium | 
			 
		
			
			  | 
			Traugott Koch Jesus von 
			Nazareth, der Mensch Gottes  Eine gegenwärtige 
			Besinnung. Gebundene Ausgabe Mohr Siebeck, 2004, 373 Seiten, 
			Gebunden,  978-3-16-148404-9  44,00 EUR 
			
			  | 
			Jesus von Nazareth fordert uns zur Auseinandersetzung heraus, 
			wenn wir ihn in dem verstehen, was er war und wofür er sich 
			einsetzte: für das Kommen des Reiches Gottes bei den Menschen und 
			für den Anbruch eines neuen Lebens der Versöhnung über alle 
			Ausgrenzungen und Zerwürfnisse hinweg. Das gegenwärtig sich 
			vollziehende Reich Gottes bestimmt auch Jesu Heilungen und seine 
			Ethik. Dadurch aber geriet er in einen für ihn tödlichen Konflikt. 
			Durch sein Wirken und seine Botschaft sahen sich seine Zeitgenossen 
			genötigt, sich klar zu werden, wofür sie ihn hielten, und sich 
			entweder zu ihm zu bekennen oder ihn abzulehnen. Noch in seiner 
			Hinrichtung am Kreuz hielt er die unbedingte Liebe Gottes zu allen 
			Menschen durch. Mit ihr ist er gestorben und in ihr ist er 
			'auferstanden', in Einheit mit Gott und jedem lebendig, dem er 
			einleuchtet und dem er so als Christus Gott erschließt. – Diese 
			Interpretation von Traugott Koch erklärt an der Person Jesu, wie es 
			zum neutestamentlichen Christusbekenntnis und zur kirchlichen 
			Christologie, aber auch zur Trennung zwischen Judentum und 
			Christentum kam. Gleichzeitig stellt sie Jesus als geistige 
			Provokation dar. | 
			 
		
        
			  | 
        Wolfgang Klausnitzer 
		Jesus von Nazaret  Lehrer - 
		Messias - Gottessohn Matthias-Grünewald Verlag, 
		2001, 160 Seiten,  978-3-7867-8381-7  9,95 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 381 
		Wer war, wer ist Jesus von Nazaret? 
		Der Mann aus einem unbedeutenden Städtchen in Galiläa (Nord-Israel) 
		fasziniert Menschen seit 2000 Jahren, nicht nur in den Kirchen und nicht 
		nur Christen. Was macht die Faszination dieses Mannes aus? Was wissen 
		wir über ihn? Wie lebte, was lehrte er? Der Autor gibt einen spannenden 
		Überblick über die sogenannte „Leben-Jesu-Forschung“ und befragt 
		biblische wie außerbiblische Quellen über Leben und Lehre Jesu. Von 
		zentralem Interesse ist die Frage der Auferstehung: An ihr scheiden sich 
		die Geister, und an ihr entscheidet sich die Frage nach der Bedeutung 
		Jesu für heute. | 
    	 
		
		
		  | 
		Martin Karrer Jesus 
		Christus im Neuen Testament 
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 
		1998, 380 Seiten, kartoniert,  978-3-525-51380-4 65,00 EUR
		
		
		
		  | 
		
		Grundrisse zum Neuen Testament Band 11 Wer ist Jesus Christus? Nicht 
		erst heute beherrschen Problemanzeigen das Feld. Schon das Neue 
		Testament ist stärker durch die Suche nach Begriffen und 
		Aussagestrukturen geprägt als durch Lösungen. Das Handeln Goftes an und 
		durch Jesus stellt die frühen Christen auf einen Weg, den sie erproben 
		und dessen große Themen sie ins Wort bringen müssen. Ihr Wort - soweit 
		es uns erhalten blieb - beginnt mit Ostern: Die Auf-erweckung provoziert 
		das Nachdenken. Der Tod Jesu bedarf der Frklärung. Sein irdisches 
		Wirken, das Jesus in eine einzigartige Beziehung zu Gott setzt, fordert 
		die Gemeinde heraus. Alles geschieht den Menschen zugute. Rettende 
		(soteriologische) und personale Christologie verflechten sich. Das 
		Buch - die erste deutsche Gesamtdarstellung seit Cullmann (1957) - 
		versucht das nachzuzeichnen. Auf-erweckung, Tod Christi und das irdische 
		Wirken Jesu bestimmen den Aufbau. Die christologischen Prädikate 
		gewinnen in diesen Kontexten Leben. Die Diskussion um den irdischen 
		Jesus, dem unsere Zeit besondere Aufmerksamkeit widmet, bereichert die 
		Christologie. Die neutestamentlichen Autoren und Schriften sind in ihren 
		Schwerpunkten dargestellt, so daß die Studie daraufhin quergelesen 
		werden kann. Die fließenden Grenzen zur außer- und 
		nach-neutestamentlichen Literatur scheinen auf, und die neuerschlossenen 
		Quellen werden in beträchtlichem Umfang berücksichtigt. Einführungen in 
		den Forschungsstand und Reflexionen gewährleisten den Charakter eines 
		Handbuchs und ermöglichen Brückenschläge zur Gegenwart. | 
		 
		
			
			  | 
			Böttrich/Ego/Eißler 
			Jesus und Maria  
			in Judentum, Christentum und Islam 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 208 Seiten, gebunden, 
			 
			978-3-525-63399-1  
			28,00 EUR 
			  | 
			
			Biblische Personen in 
			Judentum, Christentum und Islam, V & R Band 2 
			Jesus von Nazareth steht im Zentrum des 
			christlichen Bekenntnisses. Darin ist er dem Judentum nicht fremd, 
			und auch die islamische Tradition kennt ihn wohl. Dennoch scheiden 
			sich gerade an seiner Person die Geister am schärfsten. Kommt in 
			Jesus von Nazareth wirklich die messianische Hoffnungsgeschichte 
			Israels zu ihrer Erfüllung? Kann man in 
			Maria mehr sehen als eine 
			galiläische Mutter? Wie heilig ist die »heilige Familie«? Und was 
			bedeutet es gegenüber der Einzigkeit Gottes, den Auferweckten Jesus 
			als Sohn Gottes zu verehren? War er nicht nur ein großer Prophet? 
			Hier urteilen Juden und Muslime grundsätzlich anders als Christen. 
			Das christologische und trinitarische Dogma lehnen sie ab. Die 
			gemeinsame Basis bleibt hier schmal. Dennoch ist sie da und kommt in 
			diesem Band – in ihren unterschiedlichen Proportionen – zur 
			Darstellung. 
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe 
			aus der Reihe
			 | 
		 
		
			
			  | 
			Daniel Marguerat 
			Der Mann aus Nazareth  Was wir heute von Jesus wissen 
			können Theologischer Verlag Zürich, 2004, 146 Seiten, Paperback,
			 978-3-290-17309-8  22,00 EUR  
			
			  | 
			Ein gut geschriebenes, flüssig zu lesendes und historisch sehr 
			informatives Buch über Jesus von 
			Nazareth, über das, was wir über sein Leben und seine 
			ursprüngliche Botschaft wissen können, auch über das, was man an 
			Hintergrundwissen über den religiösen und historischen Kontext der 
			damaligen Zeit wissen sollte. Marguerat ist als Neutestamentler 
			Textausleger, Historiker und Theologe zugleich. Das macht sein Buch 
			zu einer gewinnbringenden Lektüre: Der Autor spekuliert und 
			behauptet nicht einfach, sondern er stellt dar, was man heute 
			aufgrund einer kritischen Lektüre des Neuen Testamentes und der 
			ausserbiblischen Quellen über die Hauptgestalt des Christentums und 
			seine Jünger weiss. Und er tut das nicht als unbeteiligter 
			Zuschauer, sondern als einer, der selber von diesem jüdischen 
			Prediger und seiner Botschaft fasziniert und geprägt ist. Die 
			Verbindung von knapper, sachlicher Darstellung, wissenschaftlichem 
			Hintergrundwissen und christlicher Perspektive macht dieses Buch zu 
			einer idealen Einführung für alle, die an dieser zentralen Gestalt 
			des Christentums interessiert sind. | 
		 
		
		
		  | 
		
			Adolf Schlatter 
		Die Geschichte des Christus  
		 
		Calwer Verlag, 1984, 546 Seiten, Leinen, Schutzumschlag,  3-7668-0542-8 
		978-3-7668-0542-3  
		9,00 EUR   | 
		
			Jesus 
		von Nazareth Die vor mehr als 5 Jahrzehnten geschriebene 
			"Geschichte des Christus" erfüllt einen Wunsch, den fragende 
			Christen bis heute stark empfinden. Hier haben wir eine Darstellung 
			Jesu, die dem Glauben einen festen Grund gibt und die Verfasser der 
			Evangelien in ihrem unverkennbaren theologischen Profil zu Wort 
			kommen läßt. Schlatter zeichnet Jesus als den Christus. Jesus ist 
			mit dem Vater in Willen und Werk eines; er ist der Sohn. Nur als 
			socher ist er imstande eine Gemeinde zu schaffen, die Gott vertraut, 
			Gottes Willen tut und der Vollendung durch Gott entgegengeht. Jesu 
			Auftrag ist religiös, von Gott empfangen und zu Gott gewendet. Das 
			Besondere an dem Buch ist die bruchlose Verbindung der Darstllung 
			Jesu mit der dogmatischen Aufgabe. Inwiefern diese Lösung historisch 
			und theologisch sachgemäß ist und wie sie in der Gegenwart 
			nachvollzogen werden kann, das ist immer noch eine aktuelle Frage. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			
			  | 
			Matthias 
			Stubhann 
			Der Christus Jesus  
			in der Gesamtschau eines Bibelwissenschaftlers 
			Pustet Verlag, 1981, 612 Seiten, Gebunden,  
			3-7025-0186-x  
			39,95 EUR 
			  | 
			Aufgabe des kritischen Verstandes - 
			Ziel des glaubenden Herzens. 
			Eine Informations- und Diskussionsschrift von Matthias Stubhann. | 
			 
		
			
			   | 
			Grün, Anselm 
			Bilder von Jesus  
			 
			Vier-Türme-Verlag 
			2001, 224 Seiten, Gebunden 
			978-3-87868-276-9 
			18,99 EUR   | 
			Heile, heile Segen - Unser Bild von 
			Jesus? 
			Jesus der Jude; Jesus der Wandervogel; Jesus der Freund der Frauen; 
			Jesus der Spalter; Jesus der Fresser und Säufer. Jesus – das ist für 
			viele kein bewegendes Thema mehr. Zu verschwommen, zu verwaschen, zu 
			wenig von dieser Welt sind die Bilder, die man von ihm kennt.
			Anselm 
			Grün, der heute wie kein anderer Mensch für religiöse Fragen 
			begeistert, zeichnet 50 neue Portraits des Menschen aus Nazareth - 
			bunt, eindringlich und provokant. Hier wird Jesus wieder zu einer 
			Figur, an der man sich reiben kann – lebendig, klar und in keine 
			Schablone zu pressen. Anselm Grün schafft einen neuen Zugang zu 
			Jesus: für Fromme und Unfromme, für Sichere und für Suchende. 
			Impulse am Ende der einzelnen Kapitel regen dazu an, die Bilder für 
			das eigene Leben zu übersetzen und sich von ihnen bereichern zu 
			lassen. | 
		 
		
			
			  | 
			Jesus der Galiläer 
			
  Kath. Bibelwerk, 2002, 80 Seiten, 290 g, broschur, 
			DIN A4, 28 x 22 cm  4,90 EUR 
			
			  | 
			 Welt und Umwelt der 
			Bibel Heft 2/2002 Band 24
  
			Inhaltsverzeichnis 
			
  | 
		 
		
			
			  | 
			Das Leben Jesu  Die authentische Biographie, 
			mit Erklärungen Hänssler, 1992, 420 Seiten, Gebunden, 
			Schutzumschlag, 3-7751-1652-4 978-3-7751-1652-7  
			9,90 EUR 
			
			  | 
			Schon viel ist über den Mann aus Nazareth 
			geschrieben worden. Unübertroffen und historisch glaubwürdig sind 
			die Berichte jener vier Männder, die über Jesus Christus alles 
			aufgeschreiben haben, qwas heute noch die Menschen bewegt. Die 
			Schilderungen der vier Evangelisten wurden in diesem Buch zu einem 
			einzigen Text chronologisiert. Dieser macht es dem Bibeleinsteiger 
			möglich, die Worte und Taten Jesu verbunden mit einer neuen, 
			zeitgemäßen und genauen Übersetzung rasch zu erfassen, um so mit dem 
			Leben Jesu besser vertraut zu werden. siehe auch 
			Evangelien - Synopse | 
		 
		
			
			  | 
			Romano Guardini Der Herr  Betrachtungen 
			über die Person und das Leben Jesu Christi Matthias-Grünewald 
			Verlag, 2018, 752 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 14 x 22 cm  
			978-3-7867-2661-6  38,00 EUR
			
			
			  | 
			Romano Guardini Werke 
			Guardinis Betrachtungen über die Gestalt
			Jesu Christi gelten mit Recht 
			als ein klassisches Werk spiritueller Theologie. Seit seinem 
			Erscheinen im Jahr 1937 hat es Theolog/innen, Pfarrer und eine große 
			Zahl aktiver Christ/innen begleitet und geprägt und ist bis heute 
			Standardliteratur geblieben. Guardini zeichnet behutsam die Gestalt 
			Jesu Christi nach, wie sie uns in den Evangelien entgegentritt, 
			weist auf das Geheimnis seiner Person hin, ohne es auflösen zu 
			wollen. Die historisch-kritische Exegese hat inzwischen viel 
			neues Detailwissen zutage gefördert. Guardinis Betrachtungen reichen 
			jedoch in jenen Raum hinein, der jenseits dessen, was die 
			exegetischen Methoden vermögen, beginnt. Vor dem Hintergrund 
			zeitgenössischer Auseinandersetzungen mit Jesus-Bildern in Film und 
			Literatur sind Guardinis Betrachtungen erstaunlich aktuell. (In 
			Gemeinschaft mit dem Verlag Ferdinand Schönigh, Paderborn.) 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Pinchas Lapide Ist das 
			nicht Josephs Sohn?  Jesus im heutigen Judentum 
			Calwer Verlag, 1976, 168 Seiten, kartoniert,  3-7668-0513-4  
			3-466-20080-6 5,80 EUR 
			
			  | 
			Pinchas Lapide berichtet in diesem Buch über das neue Interesse 
			an Jesus von Klazareth, das im heutigen Judentum festzustellen ist. 
			Der jahrrtausendealten Tendenz der Christen, Jesus von seinen 
			jüdischen Wurzeln zu lösen, stellen die Juden neufe, ähnlich wie 
			schon vor 2000 Jahren, die Frage entgegen ~ Ist das nicht einer von 
			uns, isr das nicht Josephs Sohn?  Das Buch umfaßt drei 
			Abschnitte:  Jesus in der hebräischen Literatur  bringt 
			Schlüsselstellen aus hebräischen Romanen, Gedichten und Forschungen 
			israelischer Scnriftsteller, die ein bemerkenswertes 
			Einfühlungsvermögen in das leben und Sterben des Galiläers bekunden.
			 Jesus im israelischen Unterricht  übersetzt Auszüge aus den 
			heutigen Schulbüchern Israels, die als pädagogisches Beispiel eiher 
			vorurteilslosen Erziehung zur religiösen Toleranz dienen können.  
			Rabbinen über Jesus  dokumentiert die Einstellung von über 40 
			Rabbinen aus zwanzig Jahrhunderten sowie die Wandlungen des 
			rabbinischen Jesusbildes in unsere Tagen.  | 
			 
		
				
				  | 
				THEMA Jesus  Gott 
				kommt in die Welt Verlagshaus Speyer, 52 Seiten,  
				4,00 EUR 
				
				
				  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote Christus ist das klare Ja Gottes: Professor 
				Eberhard Jüngel über den Kern der Weihnachtsbotschaft. So kam 
				Gott in meine Welt: Menschen berichten, berührende 
				Glaubenszeugnisse. Unruhige Zeiten: Der Archäologe Dieter 
				Vieweger erklärt, in welche Welt Jesus hineingeboren wurde. 
				Ärgernis Jungfrauengeburt: Eine Wiederannäherung. Die 
				Philosophin Katharina Ceming über die mystische Geburt Christi 
				in uns. Jesus, Sohn Gottes: Eine Spurensuche. Aller Anfang 
				ist heil: Gott naht sich in jeder Geburt. | 
			 
		
			
			  | 
			Werner Trutwin Messias 
			Meister Menschensohn 
  Patmos Verlag, 1978, 192 
			Seiten, zahlreiche Abbildungen, Leinen, 20 x 23 cm  
			978-3-491-77617-3  3-491-77617-1 20,00 EUR  
			
			  | 
			Auf dem Umschlag (vorne) ist Jessu der menschensohn dargestellt. 
			Es ist ein Bild, das aus dem Glauben kommt. Die Abbildungen der 
			Umschlagrückseite zeigen Orte, an denen sich Jesus während seines 
			Lebens aufhielt: Jordan und See Gennesaret, dem Berg Tabor und die 
			Mauern einer alten Stadt in Galiläa. Die so versciedenanrtigen 
			Bilder bverdeutlichen die Absichten des Buches: zu zeigen, wie 
			Jesus damals in seiner Umwelt lebte, und zu verstehen, was er aus 
			dem Glauben heute bedeutet. | 
			 
		
        
		  | 
        
		Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 
		Kritische Gesamtausgabe 2,15  Zweite 
		Abteilung (Vorlesungen) Band 15: Vorlesungen über das Leben Jesu 
		Vorlesung über die Leidens- und Auferstehungsgeschichte 
		De Gruyter, 2018, 753 Seiten, Leinen,  978-3-11-059528-4  
		279,00 EUR
		
		  | 
        
		 Kritische Gesamtausgabe 
		2,15 Zweite Abteilung (Vorlesungen) Band 15 Der Band umfasst in 
		Teil I Schleiermachers Manuskripte zu den Vorlesungen über das
		Leben Jesu, die er in den Jahren 
		1819–1832 als erster gehalten hat, die Abschrift eines 
		Vorlesungsmanuskripts und eine Nachschrift des Kollegs 1832. Gemessen an 
		den Hörerzahlen sind sie seine erfolgreichsten Vorlesungen gewesen. Teil 
		II enthält seine Manuskripte zur Vorlesung über die Leidens- und 
		Auferstehungsgeschichte (1821) und eine Nachschrift dieses Kollegs. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    	 
		
        
		  | 
        David Kirk Worte des Vorsitzenden Jesu 
  
		Burckhardthaus-Laetare Verlag / Imba Verlag, 1971, 183 Seiten, 
		Kunststoffumschlag, 8,5 x 13 cm 3-7839-0024-7  3-85740-003-X 
		6,00 EUR 
		
				
				  | 
        Aus dem Amerikanischen 
		übersetzt von Heinz-Theo Arntz, Hubert Huylmans, Maria Studer  Titel 
		der Originalausgabe: Quotations from Chairman Jesus  © 1969 by 
		Templegate Publishers, Springfield, Illinois 
  
		
		Weitere Beschreibung | 
    	 
		
				| 
				weiterführende Literatur | 
				
				 | 
				
		
				
		  
				
		  | 
			 
		 
	 
		 |