| 
				 Thema, 
				Evangelischer Kirchenbote, Evangelische Kirche Pfalz  | 
			
			
				
				  | 
				THEMA Apokalypse Erster 
				Weltkrieg 
  Verlagshaus Speyer, 52 Seiten 
				4,00 EUR
				
				
				  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote Nacht über Europa: Der Erste Weltkrieg - die 
				Ur-Katastrophe Europas Bücher zum Ersten Weltkrieg: Die 
				interessantesten Neuerscheinungen »Es geht mir gut«: Das 
				Grauen in Feldpostbriefen Kitsch und Dramatik: Der 
				Weltkriegsroman »Im Westen nichts Neues« Von eigener Armee 
				verhaftet: Wie der brave Soldat Schweijk den Krieg erlebte 
				Der Weltkrieg in der Kirchenpresse: Als der Protestantismus noch 
				wilhelminisch war Gescheiterte Schatzsuche: Wissenschsaft und 
				Mission im Krieg »Sieg über Luther«: Die konfessionellen 
				Folgen des Krieges Abschied vom irdischen Gott: Die Theologen 
				und die Schützengräben Der Selbstmord Europas: Ein Besuch in 
				Verdun zur Seite 
				
				Krieg und Frieden | 
			
			
				
				  | 
				THEMA Die Bergpredigt 
				 Die Bergpredigt – Leitlinien für den Menschen, die Kirche 
				und die Gesellschaft Verlagshaus Speyer, 52 Seiten 
				4,00 EUR 
				
				
				  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote Die 
				Bergpredigt markiert den Beginn des öffentlichen Wirkens 
				Jesu aus Nazareth. Sie enthält Kernstücke des Christentums: die 
				Seligpreisungen, das Gebot der Feindesliebe, die »Goldene 
				Regel«, das Bild vom breiten und schmalen Weg und das 
				Vaterunser.
  AUS DEM INHALT: Wie ist die Bergpredigt zu 
				verstehen? – Jesu Worte sind eindeutig. Doch was hat er 
				beabsichtigt? Heiner Geißler: »Jesus ist eine Provokation« – 
				Rückbesinnung auf die Bergpredigt Margot Käßmann: Selig – 
				gegen den Strich denken Heinrich Bedford-Strohm: Über die 
				Goldene Regel Schöpferische Gewaltlosigkeit: Soll man 
				wirklich auch die andere Backe hinhalten? Die Bergpredigt in
				Matthäus 5–7: Nach der 
				Übersetzung Martin Luthers, revidiert 2017 | 
			
			
				
				  | 
				THEMA Die Cranachs 
				 Die Cranachs – Malerwerkstatt der Reformation Verlagshaus 
				Speyer, 52 Seiten 4,00 EUR 
				
				
				  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote Der Gründer und seine Werkstatt: Unter dem 
				Logo der geflügelten Schlange: Die 
				Cranach-Werkstatt – Medienagentur der Reformation 
				Verkündigungsbilder: Wie Cranach und Luther evangelische Bilder 
				erfanden Der »katholische« Cranach: Die andere Seite des 
				»Malers der Reformation« Schwarz-Weiß-Malerei: Wie Cranach 
				vom Nationalismus vereinnahmt wurde
  Söhne und andere 
				Erben: Der Mundschenk: Wie sah der jüngere Lucas Cranach aus? 
				Der Verschollene: Hans Cranach und sein früher Tod in Italien 
				Ein Meister vor der Entdeckung: Lucas Cranach der Jüngere 
				Bürgermeister und Bildberichterstatter: Die Cranachs und ein 
				Hexenprozess | 
			
			
				
				  | 
				THEMA Grimms Märchen 
				 Die Märchen der Brüder Grimm Verlagshaus Speyer, 52 
				Seiten,  4,00 EUR
				
				
				  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote 200 Jahre Grimms 
				Märchen: das nach der Bibel erfolgreichste Buch aller 
				Zeiten. Zu Weihnachten 1812 lag es in Berlin auf dem Gabentisch 
				der deutschen Kultur.
  Im Gespräch: der Autor
				Eugen Drewermann, Theologe 
				und Therapeut. Er hat eine Vielzahl der Märchen der Brüder Grimm 
				theologisch-tiefenpsychologisch gedeutet. Mit Märchen an Gott 
				erinnern: Sterntaler, die Apokalypse und das Evangelium der 
				Märchen. Erzählen will gelernt sein: Die Wege ins Land der 
				Märchenfantasie sind manchmal steinig, aber vor allem für 
				Kinder immer ein lohnender Ausflug. Am Ende wird alles gut: ein 
				Märchenrezept mit allen Zutaten zum Selbermachen u.v.m. | 
			
			
				
				  | 
				THEMA Jesus  Gott 
				kommt in die Welt Verlagshaus Speyer, 52 Seiten,  
				4,00 EUR 
				
				
				  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote Christus ist das klare Ja Gottes: Professor 
				Eberhard Jüngel über den Kern der Weihnachtsbotschaft. So kam 
				Gott in meine Welt: Menschen berichten, berührende 
				Glaubenszeugnisse. Unruhige Zeiten: Der Archäologe Dieter 
				Vieweger erklärt, in welche Welt Jesus hineingeboren wurde. 
				Ärgernis Jungfrauengeburt: Eine Wiederannäherung. Die 
				Philosophin Katharina Ceming über die mystische Geburt Christi 
				in uns. Jesus, Sohn Gottes: Eine Spurensuche. Aller Anfang 
				ist heil: Gott naht sich in jeder Geburt. weitere Literatur 
				zu
					
					
					Jesus | 
			
			
				
				  | 
				THEMA Paulus  Sein 
				Leben, sein Wirken, seine Theologie Verlagshaus Speyer, 52 
				Seiten
 
  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote Von der Jesusbewegung zur Weltreligion: Wie 
				Paulus zum Missionar Europas wurde. Die Entdeckung der 
				Freiheit: Von Jesu Kreuz her dachte Paulus den Menschen neu. 
				Die Reisen des Paulus: Es lohnt sich noch heute, seinen Routen 
				zu folgen. Der Mystiker Paulus: Was bedeutet die Rede vom 
				Menschen „in Christus“? Paulus-Archäologie: Spurensuche in 
				römischen Katakomben. Frauenfeind – Frauenfreund: Eine 
				feministische Theologin entdeckt Überraschendes. Paulinische 
				Theologie im Überblick, verständlich erklärt. weitere 
				Literatur zu Paulus | 
			
			
				
				  | 
				THEMA Weltreligionen 
				 Wie Menschen in Deutschland ihren Glauben leben 
				Verlagshaus Speyer, 52 Seiten  4,00 EUR
				
				
				  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote JUDENTUM: Alles koscher – Ein Einkaufsbummel 
				durch die Welt der jüdischen Speisegesetze CHRISTENTUM: Liebe 
				ökumenisch – Ein prominentes Kirchenehepaar verrät sein 
				Geheimnis funktionierender Ökumene ISLAM: Im Glauben zu Hause 
				– Zu Besuch im deutschen Alltag einer muslimischen Familie 
				BUDDHISMUS: Der lange Weg zu Buddha – Wie die Sehnsucht nach 
				dem Leuchten am Horizont einen Protestanten zum Buddhismus 
				führte HINDUISMUS: Vom Wurm zum Ohrring – Ein Gespräch über 
				Tausende Götter, millionenfache Wiedergeburt und die unendliche 
				Weltseele zur Übersichtsseite 
				Religionen | 
			
			
				
				  | 
				THEMA Albert Schweitzer
				 Ehrfurcht vor dem Leben Verlagshaus Speyer, 52 
				Seiten
  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote
  Maßstab der Menschlichkeit: Wie
				Albert Schweitzer zur 
				moralischen Autorität wurde Ehrfurcht vor dem Leben: Albert 
				Schweitzers Leitidee, seine Ethik und Kulturphilosophie Gott 
				als Fundament: Albert Schweitzers Grundgedanke vom Reich Gottes 
				Provokante Thesen: Albert Schweitzers Leben-Jesu-Forschung 
				revolutionierte die Evangelische Theologie Lambarene: Das 
				Urwaldhospital im Wandel der Zeiten  
				Bach als Kraftquell: Schweitzer als Musiker, 
				Bach-Biograf und Orgelexperte | 
			
			
				
				  | 
				THEMA Ich sorge vor! 
				 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament:  Gut 
				gerüstet in der letzten Lebensphase Verlagshaus Speyer, 52 
				Seiten, 
  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote Dieses Heft ist wichtig für jeden! Aus dem 
				Inhalt: Die praktischen Dinge regeln: - Die
				Vorsorgemappe: Die sinnvolle 
				Checkliste für die Angehörigen - Gut versorgt mit 
				Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Das neue Heim 
				wählen: Woran erkennt man ein gutes Seniorenheim? - Wie 
				sorgen Sie vor? Ursula von der Leyen, Wolfgang Thierse, Eckart 
				Nagel und Margot Käßmann nehmen Stellung - Nicht ohne 
				Testament! Warum eine Nachlassplanung wichtig ist - Das 
				Testament: Vererben und schenken – so geht es Vorsorge 
				spirituell: - Was die Welt von Alten erwartet: Gedanken zum 
				Älterwerden: Jörg Zink (90) erzählt von seinen Erfahrungen und 
				lässt an seiner Lebensweisheit teilhaben. - Spiritualität des 
				Alterns: Rückschau in Dankbarkeit und Zufriedenheit, loslassen 
				und Abschied nehmen, Brüche annehmen, versöhnen und segnen. |