| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 
		Die Kirche Kindern erklärt  | 
		 
		
        
		  | 
         Georg Schwikart Komm mit in die Kirche  Mein 
		Kindermessbuch Herder Verlag, 26 Seiten, 260 g, Pappbilderbuch, 147 x 
		184 mm 978-3-451-71697-3  12,00 EUR 
		
		  | 
        Was passiert da vorne am Altar? Kindermessbuch für die Kleinsten 
		Was passiert während einer katholischen Messe? Und was hat das alles mit 
		Gott zu tun? Der erfahrene Theologe Georg Schwikart erklärt Kindern den 
		Ablauf eines Gottesdienstes und die Bedeutung der einzelnen Elemente 
		kurz, prägnant und leicht verständlich. In dem liebevoll-frech 
		illustrierten Kindermessbuch können so schon die Kleinsten Schritt für 
		Schritt mitverfolgen, was vorne am Altar geschieht, und sich während der 
		Messe sinnvoll beschäftigen. 
		
		Beispielseite | 
    	 
		
        
		  | 
        Nicole Weber Lernstationen Religion: Kirche  
		(3. und 4. Klasse) Auer Verlag, 2022, 74 Seiten, 302 g, Softcover, 21 
		x 29 cm  978-3-403-23332-9 23,99 EUR 
		
		
		  | 
        Lernstationen Religion 
		So erschließen sich Ihre Schüler handlungsorientiert und lebensnah das
		Thema "Kirche"! Welche 
		Besonderheiten hat die Kirche in der eigenen Nachbarschaft? Was gehört 
		zu den Einrichtungsgegenständen einer Kirche? Wer gehört zu einer 
		Kirchengemeinde? Die Lernstationen in diesem Buch führen die Schüler auf 
		ganz unterschiedliche, jedoch immer praxisbezogene Wege, die Welt der 
		Kirchen zu erkunden: Sie erforschen, wie Kirchenglocken zum Läuten 
		gebracht werden und zeichnen Kirchenfenster, finden Unterschiede 
		zwischen evangelischen und katholischen Kirchen und überlegen, welche 
		wichtigen Feste im Kirchenjahr begangen werden. Zu jeder der 
		Lernstationen liefert der Band alle dazugehörigen Materialien wie 
		Lösungsseiten, Laufzettel und Urkunden sowie eine Lernzielkontrolle. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        Chantal Daniela Horst 
		Die Kirche - das Haus Gottes  Eine Lernwerkstatt für Klasse 
		3-4 Lernbiene, 2024, 
		61 Seiten, DIN A4  978-3-95664-267-8 23,90 EUR 
		
		
		  | 
        Was sind die besonderen Merkmale einer
		Kirche? Wie unterscheiden sich 
		evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche 
		weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff "Kirche"? Auf diese 
		und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser 
		Lernwerkstatt Antworten. Die 
		Kirche - das ist mehr als nur ein Gebäude. Wie vielschichtig das 
		Thema "Kirche" ist, erarbeiten die Schüler anhand 20 abwechslungsreichen 
		Stationen. Die Kinder entdecken berühmte Kirchen wie den Kölner Dom oder 
		den Petersdom. Sie erfahren, wie die ersten Christen lebten, wie sich 
		das Christentum in Europa ausbreitete und was " Konfessionen" sind. Die 
		Schüler lernen Feste beider Konfessionen kennen, indem z. B. ein 
		katholisches Kind von der Kommunion und ein evangelisches Kind von der 
		Konfirmation berichten. Darüber hinaus befassen sie sich auch mit ihren 
		eigenen Kirchen-Erfahrungen. Methodisch hat diese Werkstatt ebenfalls 
		viel zu bieten: Die Schüler basteln ein Kirchenfenster und einen 
		Gebetswürfel, beschriften Zeichnungen, beantworten Quizfragen, lösen 
		Logicals und vieles mehr. Das beinhaltet die Werkstatt Ein 
		Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick 
		über ihren Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern 
		verständliche Arbeitsaufträge. Zu den 20 Stationen gibt es 
		abwechslungsreiche Stationsblätter mit Lesetexten, Rätseln, 
		Lückentexten, Bastelvorlagen und vielem mehr. Damit die Kinder ihre 
		Arbeit selbstständig kontrollieren können, enthält die Werkstatt 
		Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet 
		werden sollen. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
        	 
		
        
		  | 
         Benjamin - Einzelheft 2 / 2022  
		Mit starkem Glauben: Bau auf Gott! Evangelisches 
		Medienhaus, 2022, 20 Seiten, geheftet, DIN A4 3,20 EUR 
		
		  | 
        Stein auf Stein: Von Mauern und Türmen   zur Seite
				Die Kirche für 
			Kinder Petrus der Fels: Ein Jünger mit Mission  
		zur Seite Apostel Jesu / Petrus Im 
		Küchenlabor: Süße Kristalle Liebe Kinder! In dieser Ausgabe geht 
		es um lebendige Steine. Was das ist? Wo doch Steine bewegungslos und tot 
		sind! Das kommt darauf an, wie man es sieht: In den Milliarden Jahren 
		der Entwicklung der Erde ist ganz schön viel passiert: Lies auf Seite 6, 
		wie Gesteine entstehen. In ihnen sind sogar funkelnde Edelsteine 
		verborgen. Bestimmt sammelst du selbst auch gerne besondere Steine? 
		Auf Seite 9 findest du Tipps, was du damit alles machen kannst: von der 
		eigenen Mineralienausstellung zum Steinebild. Hast du einen 
		Lieblingsstein? Denn Steine erwecken Erinnerungen zum Leben. Sie 
		erzählen aus der Vergangenheit – wie die großen Bauwerke: Das Ulmer 
		Münster etwa, das den höchsten Kirchturm der Welt hat. Finde mehr über 
		die Steinkirche heraus auf Seite 8, über ihre fantastischen Wasserspeier 
		und warum Steinbildhauer heute noch daran arbeiten.  zur Seite
				Die Kirche für 
			Kinder Viel Spaß wünsche ich dir auch mit den Basteltipps: Am 
		besten gehst du gleich raus und suchst viele flache Steine. Dann pack 
		den Malkasten aus! Für die Fische im Tic-Tac-Toe-Spiel auf dem 
		Bastelbogen verwendest du bemalte Steine. Auch für das Steinpuzzle 
		brauchst du Pinsel und Farbe. Mit all den anderen Steinen und Steinchen 
		kannst du die Spiele von Seite 15, nämlich «Fritz» oder eine Olympiade 
		spielen. So viel Freude steckt in Steinen! Vielleicht verstehst du 
		jetzt, was Petrus in der Bibelgeschichte mit «lebendigen Steinen» meint? 
		Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Heft, Dein Benjamin | 
    	 
		
        
		  | 
        Fabian Brand Gott hat ein Haus gebaut  
		Wissenswertes rund um die Kirche Herder Verlag, 2018, 95 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-451-38055-6  12,00 EUR
		
		  | 
        Wissenswertes rund um das Kirchenhaus 
		Kirchen haben wie jedes Haus Wände, Dach, Fenster, Türen, einen Tisch 
		und Stühle – und doch ist vieles anders und ein wenig geheimnisvoll! 
		Jede Kirche hat ihre eigene Geschichte, ihre besonderen Kunstschätze und 
		lädt die Besucher zu einer Entdeckungsreise ein. Wer genau hinschaut, 
		dem erzählt sie etwas über den Glauben und das Leben der Menschen zu der 
		Zeit, in der sie geschaffen worden ist. Sie zeigt, wie viel Mut und 
		Kunstfertigkeit dazugehörten, um so ein beeindruckendes Bau- und 
		Kunstwerk zu schaffen. Vor allem aber können bestimmte Gegenstände und 
		Bilder wie Brücken sein, um den eigenen Glauben besser zu verstehen. Das 
		Buch führt Schüler, Ministranten und Firmlinge durch ein katholisches
				Kirchengebäudee, macht auf viele Dinge 
		aufmerksam und erklärt, wozu sie dienen. Diese Kirche ist keine konkrete 
		Kirche, sondern ein Fantasiegebäude mit allem, was typisch ist für eine 
		katholische Kirche. Und es werden typische Beispiele aus verschiedenen 
		Kirchen gezeigt. Gleich zu Beginn erfährt man, wie die Kirche entstanden 
		ist. Bei dem Rundgang wird das Gebäude erklärt und fast automatisch 
		immer wieder etwas über die Menschen, die dazugehören, über ihre Ämter 
		und Aufgaben. Mit zahlreichen vierfarbigen Fotos und Illustrationen 
		eignet sich das Buch hervorragend für den Einsatz in Schule und 
		Gemeinde. Das Wort Kirche ist ein Wort mit vielen Bedeutungen. Als 
		Kirche bezeichnet man häufig nicht nur die Gemeinschaft der Menschen, 
		sondern hauptsächlich das
				Kirchengebäude. In fast jeder Ortschaft gibt es 
		eine Kirche oder eine Kapelle. Das ist der Ort, an dem sich die 
		christliche Gemeinde zum Gottesdienst versammelt. Man könnte auch sagen: 
		Die Kirche kommt in der Kirche zusammen. Das
				Kirchengebäude ist ein besonderer Raum, weil 
		Menschen hierherkommen, um zu beten und miteinander die Sakramente zu 
		feiern. Jede Kirche ist deshalb von einem Bischof geweiht worden. Das 
		ist das Zeichen, dass die Kirche nicht mehr irgendein Raum ist, sondern 
		ein heiliges Haus. Man nennt Kirchen deshalb manchmal auch „Gotteshaus“. 
		Es ist das Haus, das Gott gehört und in dem seine Gemeinde 
		zusammenkommt. Früher haben sich die Christen übrigens in den 
		Privathäusern zum Gottesdienst versammelt. Erst im 4. Jahrhundert 
		entstanden richtige Kirchengebäude, wie wir sie auch heute noch kennen. 
		Zeichnungen:
					
					Werner Tiki 
					Küstenmacher zur Seite Die Kirche für 
			Kinder 
		Leseprobe | 
    	 
		
			  | 
			Michael Landgraf 
			Kirche erkunden - Haus aus Steinen - Haus aus Menschen  
			Einführung - Materialien - Kreativideen 
			Calwer Verlag, 2009, 72 Seiten, zahlreiche 
			Abbildungen/Kopiervorlagen, DIN A 4  978-3-7668-4083-7  
			21,00 EUR   | 
			
			Relibausteine primar Themen: 
			Haus aus Steinen: Kirchengebäude suchend, spielend, bastelnd und 
			singend erkunden.  
			Wo Gott verehrt wird: Kirchenmäuse erzählen über Gotteshäuser von 
			der Zeit der Bibel bis heute.  
			Haus aus Menschen: Entdecken, was alles in der Gemeinde los ist, wer 
			alles mitarbeitet und was eine Gemeinschaft ausmacht.  
			Wie wir Gottesdienst feiern: Impulse für die eigene Gestaltung eines 
			Gottesdienstes mit Kindern. 
			 
			Leseprobe | 
		 
		
        
		  | 
        
		Andreas Schütz Mein kleines Buch von der Kirche  
		Coppenrath, F., 2010, 16 Seiten, Hardcover, 20 x 20 cm
		 978-3-8157-9744-0  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Der kleine 
				Himmelsbote Die großen Glocken läuten ganz schön laut, 
		denn sie wollen den Menschen sagen: „Kommt alle her, wir möchten 
		Gottesdienst feiern!“ Lena und Jan gehen heute
		zum ersten Mal in die Kirche – 
		mit ihren Eltern und ihren Freunden aus dem Kindergarten. Die beiden 
		sind mächtig aufgeregt, denn von der prächtigen Orgel über die alten 
		Kirchenbänke und den Taufstein bis hin zum Altar gibt es dort viel zu 
		entdecken ... Das Pappbilderbuch in Kirchenform richtet sich mit seinen 
		stabilen Seiten an Kinder ab 2 Jahren und ist für beide Konfessionen 
		geeignet. Schon die Kleinsten lernen damit nicht nur die Kirche selbst 
		kennen, sondern auch den Ablauf eines (Tauf-) Gottesdienstes. Mit 
		Kirchenschiff zum Ausfalten, dem Vaterunser und einer Bibel zum 
		Aufklappen mit einer kurzen Nacherzählung des Gleichnisses vom verloren 
		Schäfchen.  | 
    	 
		
			
			  | 
			Michael Landgraf Kennst du...Die Kirche? 
			 Ein Bilderbuch zum Selbstgestalten Calwer Verlag, 2015, 32 
			Seiten, geheftet, 22 x 24 cm  978-3-7668-4345-6  9,95 
			EUR 
				  | 
			Kirche – was ist das? Wenn von Kirche die Rede ist, 
			sprechen manche von einem Gebäude, andere von einer Gemeinde und 
			wieder andere von einer großen Gemeinschaft. Das Büchlein geht 
			diesen Spuren auf den Grund. Das Kirchengebäude wird erkundet und es 
			wird erklärt, was man alles in diesem Haus entdecken kann. Die 
			Kirchengemeinde als ein „Haus aus Menschen“ wird mit ihren 
			vielfältigen Aufgaben dargestellt und der Ablauf eines 
			Gottesdienstes erschlossen. Und es wird gezeigt, welche 
			Kirchengemeinschaften es im Christentum gibt, was sie unterscheidet 
			und was sie eint. „Kennst du …? Die Kirche“ bietet somit einen 
			kindgemäßen Zugang zu dem, was man Kirche nennt und hilft, einen 
			ersten Zugang zur christlichen Religion zu bekommen. Die elementar 
			verfassten Texte können die Kinder selbst lesen und die Bilder 
			weitergestalten. Impulse regen an, für sich selbst nachzudenken oder 
			mit anderen ins Gespräch zu kommen. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe weitere Titel aus der Reihe
		Kennst du...? | 
		 
		
		
		  | 
		Reinhard Abeln Das Haus Gottes 
  Butzon & 
		Bercker, 2014, 32 Seiten, Paperback, 19,5 x 17,5 cm  
		978-3-7666-3007-0 5,50 EUR
		
				  | 
		Aus der Reihe: Den 
				Kindern erzählt/erklärt Band 7
  Das Buch macht Kinder 
		mit allem vertraut, was es in einer Kirche zu sehen gibt: den Altar, die 
		Heiligenfiguren, das Taufbecken und vieles mehr.
  
		
		Blick ins Buch | 
		 
		
			  | 
			Peter Hitzelberger 
        Wo der Glaube eine Wohnung hat  
         
        Verlag Junge Gemeinde, 2008, 112 Seiten, DIN A 4
         978-3-7797-0591-8  
        9,90 EUR
          | 
			Mit Kindern den Kirchenraum
        entdecken - Modelle und Bausteine 
        Kindern den Raum der Kirche mit allen Sinnen zu
        erschließen, ist das Anliegen der Kirchenpädagogik. Die
        Modelle und Bausteine dieses Buches zeigen, wie das
        Entdecken des Kirchenraums in die Feier des
        Gottesdienstes eingebaut werden kann. Die Erkundung von
        Gegenständen in der Kirche (z.B. Kanzel, Taufstein,
        Altar, Lutherrose, Weihrauch und Opferstock) wird
        verknüpft mit biblischen Geschichten, mit Gebet und
        liturgischer Feier. Dabei wird immer von Erfahrungen der
        Kinder ausgegangen und es werden Methoden gewählt, die
        Kinder ganzheitlich ansprechen.  
        aus der Reihe Materialien zur Gemeindearbeit / zur Seite Symbole | 
		 
		
			  | 
			Dörte Jost 
		Mein erstes Kirchenbuch  
		(Bilderbuch, kein Text) 
		Calwer Verlag, 2011, 20 Seiten, Pappband, 15 x 15 cm  
		978-3-7668-4198-8  
			7,95 EUR  
		  | 
			Das Bilderbuch "Mein erstes Kirchenbuch" 
		lädt Kinder ab 12 Monaten ein, ihre Kirche zu entdecken. Kindgemäße 
		Illustrationen vermitteln auf anschauliche Weise die wichtigsten 
		Elemente einer Kirche von außen und innen. Das Pappbuch eignet sich 
		gleichermaßen als Geschenk wie für den Einsatz in Kindertagesstätte und 
			Kindergottesdienst. 
		•Kirchengebäude  •Kirchen- Kirchturmuhr •Kirchenfenster 
		•Kirchenbank •Orgel / Orgelpfeifen •Bibel mit Goldkreuz •Osterkerze mit 
		Alpha und Omega-Zeichen / Kreuz •Taufbecken •Glocken •Kelch und Brot - 
		Abendmahl •Altartisch, mit Kerzen, Blumen und Kreuz •Pastor / Pastorin 
		im Talar •Eingangstür / Portal •Kerzenständer mit Kerzen •Lesepult / 
		Kanzel •Kollektenbeutel 
			
			Beispielseite | 
		 
		
			
			  | 
			Unsere Kirche 3-87209-059-5 Aue, 1 Blatt 
			0,95 EUR 
			
			  | 
			MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 33
  Maße des Modells: ca. 18 cm lang, 12,5 breit, 21 cm 
			hoch. Mit Inneneinrichtung. | 
		 
		
			
			  | 
			Die Maxi Kirche  Möckmühler Arbeitsbogen 111-115 Aue 
			Verlag, Heft DIN A4,  3-87029-261-X  3,35 EUR 
			
			  | 
			MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 111-115 Ein Bastelbogen für Kinder im Vor- und 
			Grundschulalter. Maße des Modells: ca. 39 x 19 cm, Mit 
			Inneneinrichtung
  | 
		 
		
        
		
		  | 
        
		Tempel in Jerusalem zur 
		Zeit von Jesus  Modell 12 x 23,5 cm Aue Verlag 
		0,95 EUR 
			
			  | 
        
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN Nr. 
		4
 
  zur Seite Irsael zur 
		Zeit Jesu / Leben zur Zeit Jesu
  zur Seite 
		Tempel Salomos / Tempel Jerusalem | 
    	 
		
        
		
		  | 
        
		Der Tempel Salomos 
		 Maße des Modells: ca. 10 x 20,5 cm  Aue Verlag 
		0,95 EUR 
			
			  | 
        
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN Nr. 
		86
  zur Seite Tempel 
		Salomos / Tempel Jerusalem
  | 
    	 
		
        
		
		  | 
        
		Im Tempel Vorhof  zum Ausmalen, Ausschneiden und 
		Aufstellen, Möckmühler Arbeitsbogen Nr 121 Aue Verlag, 1 Blatt,  
		0,,95 EUR 
			
			  | 
        
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 121
  zum Ausmalen, Ausschneiden und Aufstellen, 
		Verschiedene Teile, größtes Teil (Brandopferaltar) ca. 14 x 9 cm
  
		zur Seite Tempel Salomos / Tempel 
		Jerusalem | 
    	 
		
		| 
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
			 
	 
 
	
		 |