| 
		
	
 | 
		
	
		
			
				| 
				 
		Kindergarten  | 
			 
			
		
		  | 
		
		Frank Hartmann Schwierige Geschichten in der Bibel 
		 Was wir dazu wissen müssen. Warum sie für Kinder wichtig sind. Wie 
		wir sie erzählen können. Don Bosco / Verlag Junge Gemeinde, 2019, 120 
		Seiten, Broschur, 175 x 195 mm  978-3-7698-2411-7  
		978-3-7797-2133-8 18,00 EUR  
			
			  | 
		
		Leid und Gewalt unter den Augen Gottes. Schwere Formulierungen und 
		veraltete Weltbilder. Das Buch zeigt, wie Sie schwierige Bibelstellen 
		erzählen können.Schwierige Bibelstellen - das sind Geschichten, die 
		Gewalt, Ungerechtigkeit und Leid unter den Augen Gottes zeigen, 
		rätselhafte Texte in unverständlicher Sprache, Wunder oder Weltbilder, 
		die mit unseren Vorstellungen unvereinbar scheinen. Viele 
		Bibelgeschichten, die wir Kindern in der Kita, im Gottesdienst oder in 
		der Schule erzählen, enthalten solche schwierigen Inhalte. Der 
		Religionspädagoge und langjährige Kita-Leiter Frank Hartmann zeigt, wie 
		Sie konstruktiv mit schweren Bibeltexten umgehen können und wie Sie 
		diese Geschichten für sich selbst und mit den Kindern gemeinsam 
		bearbeiten können. Ohne theologisches Vorwissen und in leicht 
		verständlicher Sprache erfahren Sie, wie Sie Kindern den Sinn z. B. der 
		Geschichten von Adam und Eva, der Sintflut, vom Exodus, von der Passion 
		Jesu oder seinen Wundern vermitteln können. Schwierige Bibelstellen - 
		das sind Geschichten, die Gewalt, Ungerechtigkeit und Leid unter den 
		Augen Gottes zeigen, rätselhafte Texte in unverständlicher Sprache, 
		Wunder oder Weltbilder, die mit unseren Vorstellungen unvereinbar 
		scheinen. Viele Bibelgeschichten, die wir Kindern in der Kita, im 
		Gottesdienst oder in der Schule erzählen, enthalten solche schwierigen 
		Inhalte. Der Religionspädagoge und langjährige Kita-Leiter Frank 
		Hartmann zeigt, wie Sie konstruktiv mit schweren Bibeltexten umgehen 
		können und wie Sie diese Geschichten für sich selbst und mit den Kindern 
		gemeinsam bearbeiten können. Ohne theologisches Vorwissen und in leicht 
		verständlicher Sprache erfahren Sie, wie Sie Kindern den Sinn z. B. der 
		Geschichten von Adam und Eva, der Sintflut, vom Exodus, von der Passion 
		Jesu oder seinen Wundern vermitteln können. 7 Vorwort  10 Zur 
		Begegnung gehören immer zwei  11 Grundlegende Haltungen im Umgang mit 
		biblischen Geschichten  18 Altes Testament  19 Die 
		Schöpfungsgeschichten: Zwischen Mythos und Wissenschaft  30 Adam, Eva 
		und die Schlange: Der sogenannte ""Sündenfall""  40 Die Sintflut: 
		Erwählte, Verdammte und ein lernfähiger Gott  52 Jona: Zwischen 
		Ungehorsam, Zorn und Barmherzigkeit  61 Mose: Gott lässt die Puppen 
		tanzen  71. Neues Testament  73 Seligpreisungen: Ethikunterricht 
		mit Handlungsauftrag  85 Wunder: Dem Unglaublichen begegnen  94 
		Die Gleichnisse Jesu: Lernen am Modell  105 Passion: Leid, 
		Grausamkeit, Unrecht  115 Pfingsten: Zwischen Verzweiflung und 
		Begeisterung  126 Nachwort  127 Zum Autor  
		
		Blick ins Buch | 
			 
			
		
		  | 
		
		Heike J. Schütz Lebe glücklich, lebe froh, wie der König 
		Salomo 
  Neukirchener Verlag, 2018, 160 Seiten, 
		kartoniert, 14,5 x 22cm 978-3-7615-6544-5  22,00 EUR
		 
			
			  | 
		
		Biblische Geschichten in der KiTa entdecken - ein Praxisbuch Dieses 
		Buch hilft dabei, Gott in der täglichen Arbeit in der KiTa wieder neu zu 
		entdecken. Mit einer Einführung, die die persönlichen Fragen der 
		Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aufgreift, einem Überblick über die 
		gewaltige Geschichte, die Gott bereits mit uns zurückgelegt hat und 
		vielen praktischen Ideen, bietet dieses Buch eine Fülle von Anregungen. 
		 Das Buch umfasst acht komplett ausgearbeitete Einheiten zu den 
		unterschiedlichsten biblischen Themen. Diese sind angelehnt an den 
		Orientierungsplan für Bildung und Erziehung und liefern Ideen, die ohne 
		großen Mehraufwand in den Tagesablauf eingebunden werden können. | 
			 
			
        
		
		  | 
        Waxmann Verlag
  
		Interreligiöse 
					und Interkulturelle Bildung im Kindesalter | 
    		 
			
			
			  | 
			Naciye 
		Kamcili-Yildiz Kinder feiern Ramadan  Ein 
		interreligöses Praxisbuch für den Kindergarten Don Bosco, 2015, 96 
		Seiten, 19,5 x 17,5 cm  978-3-7698-2111-6  15,95 EUR
		 
		
		  | 
			Wenn St. Martin in der Kita gefeiert wird, dann machen alle Kinder 
		mit – auch die muslimischen. Mit den Praxisideen von Naciye 
		Kamcili-Yildiz erleben die Kinder den Ramadan, die Zeit vor dem Fest des 
		Fastenbrechens: Sie gestalten einen Ramadankalender, backen 
		Vanillekipferl als Zeichen für den zu- bzw. abnehmenden Mond und 
		erfahren in der Episoden-Geschichte von Mama Maus, was die Menschen 
		während des Fastenmonats erleben. Eine Einführung in das Buch erläutert 
		die Grundsätze des interreligiösen Lernens nach dem Gast-Modell, 
		beleuchtet die Rolle der Erzieherin bzw. des Erziehers und gibt Tipps 
		für die Kooperation mit den Eltern. Inkl. Downloadcode für Elternbriefe 
		und Bastelvorlagen.
  Alter: 3 bis 6 Jahre | 
			 
			
			
			
		  | 
			Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format 
			 
			Kamishibai Erzähltheater | 
			
			Kamishibai Erzähltheater 
			 dazu sind viele
			Kamishibai -  Erzählbilder 
			lieferbar | 
			 
			
			
			  | 
			Rudolf Krenzer Die Adventszeit im Kindergarten
			
  Kemper bei Kaufmann, 1993, 292 Seiten, illustriert, 
			kartoniert, 14,8 x 21 cm  3-7806-0921-5 978-3-7806-0921-2
			 8,00 EUR  
			
		  | 
			Die Vorweihnachtszeit ist heute vielfach geprägt von hektischer 
			Geschäftigkeit.  Immer weniger Zeit bleibt in den Familien für 
			Stunden der Muße und Besinnung. Um so wichtiger ist es deshalb, daß 
			in Kindergarten und Schule Raum 
			bleibt für Geborgenheit und Stille.  Die vorliegende Sammlung 
			enthält eine Fülle erprobter Geschichten, Lieder, Spielvorschläge 
			und Krippenspiele zur Gestaltung für die Wochen vor dem 
			Weihnachtsfest.  Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen finden in 
			diesem Buch viele Anregungen zu Spiel und Feier, die ihnen helfen, 
			die Adventszeit für die Kinder zu einer besonderen, freudig erlebten 
			Zeit werden zu lassen. 
  Rolf Krenzer ist Verfasser vieler 
			Spiel-, Lieder- und Fachbücher für die Arbeit mit Kindern im 
			Kindergarten. Außerdem hielt er Fachtagungen und Seminare für 
			Erzieherinnen sowie Grund- und Sonderschullehrerinnen ab. Er wurde 
			ausgezeichnet mit dem Zürcher Kinderbuchpreis, der Silbernen 
			Kinderakademieze, Goldenen Feder des Arbeitskreises Literatur in der 
			Schule und der Goldenen Ehrennadel der Bundesvereinigung Lebenshilfe 
			für Menschen mit geistiger Behinderung. Zudem wurden ihm eine 
			Platin- und drei Goldene Schallplatten verliehen. 2007 verstarb Rolf 
			Krenzer. | 
			 
			 
	 
	
		 |