| 
		
	
 | 
		
	
	
		
	
    
        | 
		Kinder glauben praktisch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
     
    
        | Eine neue Reihe stellt
        sich vor: Praxisnahe Arbeitsbücher zur christlichen
        Elementarerziehung in Kindergarten, Vor- und Grundschule,
        Gemeinde und Familie. Fragen aus dem Alltag und der
        Lebenserfahrung des Kindes werden exemplarisch
        vorgestellt, christlich reflektiert und pädagogisch
        aufgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen Anleitungen und
        Vorschläge zu Spielen, Gesprächen, Besinnungen und
        Gestaltungen des Themas im Kindergarten, in der Gruppe
        oder zu Hause. Bausteine und Materialien sind als
        kopierfähige Vorlagen enthalten. | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        3-525-61521-0 
		978-3-525-61530-0 | 
        Caroline Platteau / Marianne
        Riecke | 
        Ich hüpf über
        die Schwelle | 
        7,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 2 | 
        3-525-61530-2 
		978-3-525-61530-0 | 
        Antje Maurer | 
        Hör mal Gott | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 3 | 
        3-525-61533-7 
		978-3-525-61533-1 | 
        Werner Milstein / Kadia Oedekoven | 
        Kommt, wir
        feiern! | 
        9,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 3 CD | 
        3-525-61534-5 
		978-3-525-61534-8 | 
        Rolf Krenzer / Robert Haas | 
        Kommt wir feiern, 16 Kinderlieder | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 4 | 
        3-525-61532-9 
		978-3-525-61532-4 | 
        Jürgen Melchert / Susanne
        Lamkemeier | 
        Du und ich,
        lieber Gott. Beten mit Kindern. Wie kommen
        Kinder mit Gott ins Gespräch | 
        7,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 5 | 
        3-525-61535-3 | 
        Antje Maurer | 
        Ich hör dich, Jesus! Wunder und
        Gleichnisse für Kinder  | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 6 | 
        3-525-61536-1 
		978-3-525-61536-2 | 
        Barbara Gleitz | 
        Erde, Himmel, Gott und ich.
        Philosophieren mit Kindern  | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 7 | 
        3-525-61537-x 
		978-3-525-61537-9 | 
        Werner Milstein / Kadia Oedekoven | 
        Und wie geht es Jakob?
		Menschen
        der Bibel begegnen | 
        9,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 8 | 
        3-525-61538-8 
		978-3-525-61538-6 | 
        Angelika Hirsch-Hüfell / Thomas
        Hüffell | 
        Gott macht aus Nichts eine Welt.
        Schöpfungstage mit Kindern erleben  | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
 
    
          | 
        
		  Band 1: 
        Caroline Platteau / Marianne Riecke 
        Ich hüpf über die Schwelle 
        Im Kindergarten ankommen 
		 
		128 Seiten, kartoniert 
        7,00 EUR
          | 
        Der Eintritt in den Kindergarten
        ist für das Kind, für seine Familie und nicht zuletzt
        für die ErzieherInnen und die bereits existierende
        Kindergarten- oder Hort-Gruppe ein wichtiger Schritt.
        Vorfreude und Stolz wechseln mit Lampenfieber, Trennungs-
        und Berührungsängsten. Das Buch will alle Betroffenen
        fit machen für einen möglichst unbeschwerten Sprung
        über die Schwelle. Es versteht sich dabei auch als ganz
        praktischer Ratgeber, hat aber Schwerpunkt und Mitte in
        seinem Bezug auf gelebtes Christentum: Was kann man dem
        Kind mitgeben, wie soll man es empfangen? Wie kann man es
        auf seinem Weg ins Ungewisse begleiten? 
        Auch im Kindergartenalltag sind Trennung wie Neuanfang
        ein wiederkehrendes Thema - im Stuhlkreis und in
        Einzelgesprächen, in Spielen, Andachten und Projekten
        kann darauf eingegangen werden. Die Autorinnen -
        Kindergartenleiterin die eine, Sozialpädagogin in der
        Arbeit mit Frauen die andere - geben aus ihrer Erfahrung
        Praxistipps und Anregungen: vielperspektivisch und
        alltagstauglich. | 
     
    
          | 
        
		  Band 3:  
        Werner Milstein / Kadia Oedekoven 
        Kommt, wir feiern! 
        Mit neuen Ideen gemeinsam feiern 
        128 Seiten, kartoniert 
        9,00 EUR
          | 
        Das Kirchen - wie das
        Kindergartenjahr werden geprägt von Feiertagen, die in
        regelmäßigem Rythmus wiederkehren. Diese besonderen
        Tage ragen aus dem Alltag heraus und bieten willkommene
        Gelegenheiten zu festlicher Gestaltung, zu Ausnahmen von
        der Regel, zu Fröhlichkeit wie zur Besinnung. Die
        Chancen, die sich hier insbesondere für eine religiös
        verantwortete Erziehung bieten, sind gar nicht zu
        überschätzen - allerdings stellt das "alle Jahre
        wieder" den Einfallsreichtum so mancher Erzieherin
        auf eine harte Probe. Das Buch will dazu ermutigen,
        "die Feste zu feiern, wie sie fallen" und aus
        vollem Herzen fröhlich zu sein. Es versteht sich dabei
        auch als ganz praktischer Ratgeber, hat aber Schwerpunkt
        und Mitte in seinem Bezug auf gelebtes Christentum. Seine
        neue Geschichten, Lieder und Spielvorschläge stammen aus
        der Praxis eines bewährten Teams und versprechen
        abwechslungsreiche, gelungene Festgestaltungen. | 
     
    
          | 
        
		  Band 4: 
        Jürgen Melchert / Susanne Lamkemeier 
        Du und ich, lieber Gott Beten mit Kindern 
        Wie kommen Kinder mit Gott ins Gespräch 
        128 Seiten, kartoniert 
        
        7,00  
		EUR
        
		  | 
        Lieber Gott, ich hab heut' Morgen
        gute Laune, du auch? 
        So unbefangen mit Gott kommunizieren wie ein
        Kindergartenkind - viele Erwachsene haben das verlernt.
        Wenn mit Kindern gebetet werden soll, zu Hause oder im
        Kindergarten, dann müssen sich daher zunächst die
        Großen darüber klar werden, was Beten überhaupt ist
        und wozu es gut sein kann. 
        Gemeinsam mit den Kindern gilt es eine Gesprächskultur
        aufzubauen, zwischen Großen und Kleinen, für die
        Kleinen untereinander und schließlich zwischen jedem
        einzelnen Ich und Gott. 
        Das Buch will dazu ermutigen, Gott ungezwungen und frei
        vom eigenen Alltag und Leben zu erzählen. Es versteht
        sich dabei auch als ganz praktischer Ratgeber, hat aber
        Schwerpunkt und Mitte in seinem Bezug auf gelebtes
        Christentum. Eine Besonderheit der vorgestellten Methode
        ist die Einbeziehung von Handpuppen und Kuscheltieren;
        Letztere werden ins Gebet eingeschlossen, beten auch
        selbst - oder erweisen sich bisweilen als regelrechte
        Gebetsmuffel! In jedem Fall fordern sie, wie auch die
        Handpuppen, das Miteinander-Sprechen. Und Gott wird dann
        schon hören ... | 
     
    
        
		  | 
        
		 Band 
		7 
		Werner / Kadia Milstein / Oedekoven 
		Und wie geht es Jakob?  
		Menschen der Bibel begegnen 
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 128 Seiten, kartoniert,  
		3-525-61537-x  
		9,00 EUR 
		  | 
        Menschen begegnen und Gott entdecken - 
		dazu regen die lebendigen Nacherzählungen aus dem Alten Testament samt 
		Spiel-, Bastel- und Gesprächsvorschlägen an.  
		 
		Jakob hat seinen Bruder betrogen und traut sich nicht heim. Abraham muss 
		umziehen und weiß nicht wohin. Von Menschen mit Stärken und Schwächen, 
		mit großen und kleinen Sorgen, handeln die Geschichten des Alten 
		Testaments. Kinder sollten sie kennen lernen und sich spielerisch mit 
		ihnen auseinander setzen. Das Besondere: Gott ist immer dabei. So lassen 
		sich mit den Menschen des Alten Testaments Gotteserfahrungen machen und 
		tragfähige Gottesbilder entdecken. 
		Das Buch bietet dazu Nacherzählungen, Spiel-, Gestaltungs- und 
		Gesprächsideen, die sich ganz leicht in die Praxis umsetzen lassen. | 
     
    
        | 
		vergriffene Titel | 
     
    
          | 
        
		  Band 2:  
        Antje Maurer 
        Hör mal Gott 
        Mit Glück und Angst zu Gott kommen 
        128 Seiten, kartoniert | 
        Der Band präsentiert 36 Psalmen
        in kindgerechter Übertragung. Im gemeinsamen Beten,
        Bearbeiten und Erarbeiten entdecken Kinder
        Möglichkeiten, eigene Erfahrungen und Empfindungen
        auszudrücken und einem vertrauenswürdigen Gegenüber
        anzuvertrauen. Das Buch will Mut machen zum unbefangenen
        Umgang mit sehr alten und immer wieder sehr neuen und
        hilfreichen Texten, die eine Brücke zu Gott schlagen. Es
        versteht sich dabei auch als ganz praktischer Ratgeber,
        hat aber Schwerpunkt und Mitte in seinem Bezug auf
        gelebtes Christentum. Die Autorin ist Mutter eines
        Grundschulkindes, hat ihre Psalmübertragungen in der
        Praxis - in Kindergärten und Grundschulgottesdiensten,
        in Kinderbibelstunden - erarbeitet und erprobt. | 
     
    
        
		  | 
        
		 Band 
		5 
		Antje Maurer 
		Ich hör dich, Jesus!  
		Wunder und Gleichnisse für Kinder 
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 128 Seiten, kartoniert,  
		3-525-61535-3 
		vergriffen | 
        Gleichnisse und Wunder Jesu bringt Antje 
		Maurer praxisgerecht nahe. Kindgemäße Nacherzählungen und Spiel-, 
		Gesprächs- und Gestaltungsanregungen ermöglichen lebhafte 
		Jesus-Begegnungen in Kindergarten und Kindergruppe. So bekommt die Bibel 
		ihren Platz in der Arbeit mit Kindern und leistet einen wichtigen 
		Beitrag zur Werte- und Weltorientierung. 
		Die Auswahl umfasst bekannte Wunder wie ""Jesus wandelt auf dem See"", 
		""Die Speisung der 5000"", ""Die Heilung des Knechts des Hauptmanns von 
		Kapernaum"", Gottesreich-Gleichnisse wie ""Senfkorn"", ""Sämann"" und 
		""Schatz im Acker"" und die Gleichnisse vom verlorenen Sohn sowie vom 
		barmherzigen Samariter.  
		 
		Antje Maurer ist ehrenamtliche Gemeindepastorin in Meckenheim. | 
     
    
        
		  | 
        
		 Band 
		6 
		Barbara Gleitz 
		Erde, Himmel, Gott und ich  
		Philosophieren mit Kindern 
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 128 Seiten, kartoniert,  
		3-525-61536-1  | 
        Philosophieren mit Kindern im Vor- und 
		Grundschulalter ist fördernd und bereichernd für alle Beteiligten.  
		 
		"Wer, wie, was, warum?" - Die 'berüchtigten' Fragen der Vorschulkinder 
		richten sich keineswegs nur auf Sachinformationen; häufig zielen sie in 
		die Tiefe, suchen nach Sinn und Orientierung, nach verlässlichen Werten 
		in den Wirren der alltäglichen Lebenswelt. Wie Erziehende solche Fragen 
		aufgreifen, weiterentwickeln und auch von sich aus anregen können, dafür 
		liefert das Praxisbuch Ideen und Beispiele. 
		Es macht Mut, solche Fragen zuzulassen: Es ist wichtig, dass Kinder nach 
		Gott und der Welt fragen, dass und wie sie immer wieder neu um Antworten 
		ringen. So gewinnen sie Erfahrungen und eine Sprache für die großen 
		Fragen des Lebens.  | 
     
    
        
		  | 
        
		 Band 
		8 
		Angelika / Thomas Hüfell / Hirsch-Hüffell 
		Gott macht aus Nichts eine Welt  
		Schöpfungstage mit Kindern erleben 
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 128 Seiten, kartoniert,  
		3-525-61538-8 | 
        Wochentage kommen und gehen, 
		gleichförmig, unfeierlich. Und doch gibt es an ihnen eine Menge zu 
		entdecken. In sechs Tagen schuf Gott eine Welt. Mit Kindern die 
		Wochentage als Schöpfungstage wahrzunehmen, auf den Spuren des Schöpfers 
		zu wandeln – dazu laden die Spielideen und Erlebnisanlässe dieses Buches 
		ein. Mit allen Sinnen erleben Kinder den Unterschied von Tag und Nacht, 
		die schwere Feuchte von wasserdurchtränkter Erde, das Sprießen neuen 
		Lebens buchstäblich am eigenen Leib. 
		Die Wochentage sind ein roter Faden; er kann sich durch eine 
		Projektwoche oder ein Ferienprojekt ziehen oder in der gewohnten 
		Kindergartenroutine aufscheinen: in Form einer lockeren Folge von 
		»Schöpfungstagen« oder in Form kurzer, wiederkehrender »Rituale«.  | 
     
 
 
	
		 |