| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
			 Vandenhoeck & Ruprecht, Primarstufe, 
			Einzeltitel  | 
		 
			
        
		  | 
        Christine Hubka Abraham – Ibrahim  
		Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen 
		und Muslimen Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 48 Seiten, Paperback, 21 x 
		29,7 cm  978-3-525-70232-1  15,00 EUR  
		
		  | 
        Abraham ist für Judentum, Christentum 
		und Islam eine der zentralen Glaubensfiguren. Dieses interreligiöse
		
		Grundschulmaterial ermöglicht ein dialogisches Kennenlernen des 
		Stammvaters der abrahamischen Religionen.Die Besonderheit dieses Werkes 
		besteht in der Kooperation einer evangelischen Pfarrerin mit einem Imam 
		in der Darstellung der Figur des Abraham. Er wird als 
		religionsübergreifende und religionsverbindende Gestalt dargestellt. Das 
		Heft besteht aus drei Teilen: Teil 1 erzählt die Geschichte Abrahams 
		sowohl nach der jüdisch-christlichen Vorlage als auch nach der Tradition 
		des Koran. Teil 2 bietet ergänzendes Bild- und Arbeitsmaterial zum 
		Kopieren. Schließlich gibt Teil 3 zu jeder Geschichte theologische 
		Anmerkungen und pädagogische Anregungen sowie Hinweise auf den Lehrplan.
		 
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Dr. Christine Hubka ist evangelische Gemeindepfarrerin i. R. 
		Sie ist Autorin religiöser Kinderbücher, religionspädagogischer 
		Materialien für die Grundschule, Sachbüchern für Erwachsene sowie 
		diverser Sendungen im ORF Radio und Fernsehen.
  Ramazan Demir ist 
		Imam der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. Er ist daneben 
		Vorstandsmitglied in der Initiative muslimischer Österreicher*innen, 
		Koordinator österreichweiter Fort-und Weiterbildung der Islamischen 
		ReligionslehrerInnen an der KPH-IRPA und fungiert als Generalsekretär 
		der Islamischen Gefängnisseelsorge. | 
    		 
		
			
			   | 
			
			Manfred Karsch Die Schätze des Franziskus von Assisi
			 Entdeckendes Lernen zum Leben eines besonderen Christen 
			für die Klassen 3–6 Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 96 Seiten, 10 
			Abb., kartoniert, 21 x 29,7 cm  978-3-525-77688-9  22,00 
			EUR 
			
			
			  | 
			
			
			Vandenhoeck & Ruprecht, Primarstufe Mit diesem 
			Arbeitsmaterial erforschen Lerngruppen der Klassen 3 bis 6 das Leben 
			und Wirken einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der 
			Kirchengeschichte: Franz von Assisi. 
			Das Themenheft entdeckt Franziskus als kompetenten Gesprächspartner 
			zu allen wichtigen theologisch-christlichen Themen – Identität, 
			Gemeinschaft, Verantwortung, Vertrauen und Hoffnung aus dem Glauben. 
			Schülerinnen und Schüler lernen im kreativen Umgang mit seinem 
			ereignisreichen und kontroversen Leben exemplarisch eine wichtige 
			Persönlichkeit des Christentums kennen. Seine Radikalität äußerte 
			sich in der Imitatio Christi: in Besitzlosigkeit, Heimatlosigkeit, 
			einer Gemeinschaft ohne Oben und Unten, Friedfertigkeit, Solidarität 
			mit allen Geschöpfen und schließlich einer besonderen Verbindung zu 
			Jesus, die sich in der Bereitschaft zum Leiden zeigte. Eine 
			(durchaus auch kritische) Auseinandersetzung mit den 
			franziskanischen Grundsätzen lohnt sich – u.a. auch, weil sie durch 
			Papst Franziskus aktuell zu neuer Popularität kommt. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Martina Steinkühler So spricht Gott?  
			Theologisieren mit 
			Grundschulkindern Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 96 Seiten, 
			Softcover, 978-3-525-77651-3  10,00 EUR
			
			
			  | 
			
			'Ich wusste gar nicht, dass Gott reden kann! ”Mit Elia nach Gott 
			fragen (Klasse 1 und 2); mit Micha und Jesaja für Gerechtigkeit 
			streiten (Klasse 3 und 4); mit Jona lernen, wie geduldig und gnädig 
			Gott ist (Klasse 3 und 4) – dazu bietet das Praxisheft Anleitungen 
			und Materialien.Die drei Unterrichtsmodelle leiten an: Den Kindern 
			Prophetenbiografien zu erzählen, die nach Gott und nach Gut und Böse 
			fragen lassen – das deckt die wichtigen Bereiche biografisches 
			Erzählen und Lernen ab. Eine narrative Ethik zu entfalten, mit den 
			Kindern gemeinsam derartige Fragen zu stellen und darüber ins 
			Gespräch zu kommen – das erfüllt alle Voraussetzungen für das 
			Theologisieren mit Kindern. Zusammen mit den Kindern nach Gottes 
			Willen heute zu fragen und Bilder einer gerechteren Welt zu 
			entwerfen – das trägt bei zu einem lebendigen Austausch über den 
			Unterricht hinaus.– Eine Einführung in den biblischen Befund und 
			eine Erläuterung der didaktischen Entscheidungen– Eine Übersicht 
			über die Lernchancen– Einen Erzählentwurf und eine Erzählwerkstatt– 
			Einen Gesprächsleitfaden– Gestaltungsvorschläge und Aufgaben– 
			Arbeitsblätter 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		 
	
		 |