| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Franz von Assisi / Klara von Assisi | 
     
    
        | 
		  | 
        siehe auch:  | 
        Singspiele / Musicals 
		Franz von 
		Assisi wird in der frühen Literatur oft
		Poverello (Der kleine 
		Arme) genannt | 
     
    		
        
		  | 
        Niklaus Kuster Geerdet und beflügelt  Franz 
		von Assisi – sein Leben in der ältesten Bildbiografie Patmos Verlag, 
		2025, 160 Seiten, Hardcover, Leseband, 17 x 24 cm  978-3-8436-1571-6
		 24,00 EUR 
				  | 
        
		Bruder Franz inspiriert seit über 800 Jahren wie kein anderer Heiliger. 
		Er steht für Liebe zur Schöpfung und zu allen Mitgeschöpfen, für 
		Gerechtigkeit und Geschwisterlichkeit, für beherzte Ökologie und Frieden 
		zwischen den Religionen. Was macht den Mystiker aus dem 
		mittelalterlichen Assisi zum Propheten in der Gegenwart? Die Antwort 
		liegt in seinem Leben. Schon vor 1250 entstand in Florenz die erste 
		Bildbiografie des Bruders, die wie eine Ikone zur Begegnung mit dem 
		Heiligen einlädt. Sie erzählt sein Leben in 20 Schlüsselszenen und 
		zeichnet ein weit authentischeres Bild, als spätere Werke es können. 
		Niklaus Kuster und Sarah Elisa Kreutzer erschließen die wertvolle Tafel 
		biografisch und spirituell für heutige Betrachterinnen und Betrachter. 
		Leseprobe | 
    		 
    		
        
		  | 
        Franz von Assisi Sonnengebete.  Gebete, 
		Lieder und Weisungen des Heiligen Franziskus Anaconda Verlag, 2023, 
		96 Seiten, 188 g, Hardcover,  978-3-7306-1238-5  4,95 EUR 
				  | 
        
		Weisheit der Welt · Band 15 
		Franz von Assisi galt schon zu 
		Lebzeiten als Heiliger. Die frohe Botschaft von der Liebe Gottes und 
		seiner barmherzigen Hingabe zu den Menschen hat er auf charismatische 
		Weise verkündet: nicht nur durch ein Leben der tagtäglichen Nachfolge 
		Christi in Gebet, Armut und tätiger Nächstenliebe - sondern auch durch 
		ergreifende Worte der Ermahnung und Ermunterung. Dieser Band versammelt 
		den berühmten »Sonnengesang« des heiligen Franziskus und viele weitere 
		Texte voller Einsicht, Sanftmut und spiritueller Gelassenheit.
  
		Dieser Hymnus gilt als ältestes Zeugnis italienischer Literatur Der 
		Sonnengesang entstand im jahre 1224. 2024 wird der Text 800 Jahre alt 
		Der Befreiungstheologe Leonardo Boff wertete Franziskus als "westlichen 
		Archetyp des ökologischen Menschen", in dem sich die "Summe aller 
		ökologischen Kardinaltugenden" verwirkliche. 1979 wurde er von Johannes 
		Paul II. zum Patron des Umweltschutzes und der Ökologie ernannt 
		Leseprobe | 
    		 
    		
        
		  | 
        Franz von Assisi Sonnengesang
		 Das Lied der Geschöpfe Matthias-Grünewald Verlag, 2021,  11 x 13,1 cm  978-3-86917-848-6  2,70 EUR    
		
			  | 
        Franz von Assisi liebte und feierte die 
		Schöpfung, in der wir leben. Sein Sonnengesang ist eine Einladung, in 
		das Lied der Geschöpfe einzustimmen und sich selbst in den Kreis des 
		Lebens zu stellen. In zeitgenössischer Übersetzung, gestaltet mit 
		Naturfotografien. Gelobt seist du, mein Herr, durch Schwester 
		Wasser. Sehr nützlich ist sie und demütig, kostbar und rein. 
		Gelobt seist du, mein Herr, durch Bruder Feuer. Mit ihm erhellst 
		du die Nacht. Schön ist er und fröhlich, kraftvoll und stark. 
		Leseprobe | 
    		 
    		
        
		  | 
        Michaela 
		Sohn-Kronthaler Provokation - Inspiration - Irritation
		 Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute 
		Tyrolia, 2021, 250 Seiten, Klappenbroschur, 978-3-7022-3899-5 
		 27,00 EUR   
		
			  | 
        
		Theologie im kulturellen Dialog Band 
		38 Aufbrüche und Grenzgänge des Mystikers 
		aus Assisi Mit dem Wirken des heiligenFranz von Assisi 
		(1181/82–1226) und seinem Nachleben bis zur Gegenwart befasst sich diese 
		interdisziplinäre Publikation. Die Beiträge beleuchten unter anderem 
		dessen Verhältnis zu Amt und Institution, zu Mystik und Schöpfung. 
		Besondere Beachtung finden das Zusammentreffen zwischen Franz von Assisi 
		und dem Sultan al-Kamil im Jahre 1219 sowie die Beziehungen von 
		Christentum und Islam in den vergangenen acht Jahrhunderten. So tritt 
		mit dem umbrischen Heiligen eine große Gestalt des Christentums hervor, 
		die bis heute inspiriert, provoziert und irritiert. Mit Beiträgen von 
		Pablo Argaráte, Sr. Margareta Gruber OSF, P. Bernhard Holter OFM, P. 
		Willibald Hopfgartner OFM, Volker Leppin, P. Johannes Pfister OFM, 
		Walter Schaupp, P. Johannes Schneider OFM und Angela Seifert | 
    		 
    		
        
		  | 
        Martina Kreidler-Kos Bruder Feuer und 
		Schwester Licht  Franz und Klara von Assisi. Zwei 
		Lebensgeschichten im Dialog Patmos Verlag, 2021, 360 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-8436-1301-9  29,00 EUR  
		
		 
  | 
        Franz und Klara von Assisi haben der christlichen Spiritualität 
		Impulse gegeben, die bis heute stark sind. Diese Doppelbiografie, 
		verfasst von einem Franziskusforscher und einer Klaraforscherin, führt 
		ein in die Lebenswelt einer Frau und eines Mannes aus dem 13. 
		Jahrhundert, die einander zugetan waren, die einen mutigen Aufbruch 
		wagten und die Kraft dafür aus ihrer Freundschaft schöpften. Beide 
		trafen unabhängig voneinander eine Lebensentscheidung, die sie »in die 
		Fußspuren Jesu« führte: Klara in ein schwesterliches Gemeinschaftsleben 
		und Franz in eine brüderliche Wandermission. Doch beide Lebenswege 
		blieben untrennbar miteinander verknüpft: Klara hätte ihren mutigen Weg 
		ohne männliche Verbündete nicht gehen können. Franz hingegen überrascht 
		mit einer weiblich geprägten Spiritualität.
  Sowohl die 
		mittelalterliche Lebenswelt als auch die inneren Wege der zwei werden 
		erzählerisch ausgeleuchtet. Das Buch verarbeitet alle Quellen und die 
		internationale Fachliteratur zu den beiden Heiligen, um ihre Geschichten 
		in eine historisch verlässliche, spirituell ermutigende und kurzweilig 
		zu lesende Zusammenschau zu bringen. Anhänge, wie ein Personenlexikon, 
		Stammtafeln, Quellenhinweise und Anmerkungen, bieten zusätzlichen 
		praktischen Nutzen. | 
    		 
    		
        
		  | 
        André Vauchez Franziskus von Assisi
		 Geschichte und Erinnerung Aschendorff, 2019, 450 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-402-13244-9  24,90 EUR  
		
		  | 
        Franziskus von Assisi ist bis heute eine große Faszination eigen, 
		wobei die Kenntnis über den Heiligen weit über die Kirchen hinausreicht. 
		Wer aber Franziskus war, ist im Abstand von 800 Jahren nicht mehr so 
		einfach auszumachen. Nicht nur der zeitliche Abstand macht ein Verstehen 
		schwieriger, nachfolgende Generationen haben auch eigene und 
		unterschiedliche Akzente im Blick auf Franziskus gesetzt und variierende 
		Bilder des Heiligen gezeichnet. André Vauchez ist es nun in diesem 
		„meisterhaften“ Buch gelungen sowohl das Leben, als auch Werk und 
		Wirkung des Franziskus in herausragender Weise herauszuarbeiten. 2009 
		erschien der preisgekrönte Titel (Prix Chateaubriand) erstmals in 
		Frankreich, 2012 folgte eine englische Übersetzung. Anläßlich der 
		Verleihung des Balzan-Preises an André Vauchez wurde das vorliegende 
		Buch schließlich gewürdigt als „Höhepunkt von Vauchez’ Erkundungen im 
		Feld des mittelalterlich-religiösen Weltverständnisses … Seiner 
		Darstellung von Leben, Werk und Wirkung des Franziskus von Assisi 
		gelingt es, ohne falsche Mythisierungen und Aktualisierungen eine der 
		farbigsten und einflussreichsten Gestalten des Mittelalters, die sich 
		dem kollektiven Gedächtnis tief eingeprägt hat, lebendig werden zu 
		lassen, aber zugleich mit großer Luzidität die Arbeit am Mythos zu 
		verfolgen, der sich um seine Gestalt gebildet hat.“ Diese 
		beeindruckende Darstellung zu Franziskus von Assisi liegt jetzt auch in 
		deutscher Übersetzung vor. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    		
        
		  | 
        Adrian Holderegger Anton Rotzetter - 
		Leidenschaft für Franz von Assisi 
  Aschendorff, 2018, 
		458 Seiten, kartoniert,  978-3-402-13312-5  42,00 EUR  
		
		  | 
        Die Gestalt des Franz von Assisi stand im Zentrum des Lebenswerks 
		von Bruder Anton Rotzetter. Dessen Spiritualität hat er in unzähligen 
		Abwandlungen in Büchern, Einzelstudien und Vorträgen immer wieder neu 
		auf die Gegenwart hin ausgelegt. Seine Publikationen lassen von allem 
		Anfang an erkennen, dass es ihm nie bloß um die geschichtliche Gestalt 
		des Poverello ging – selbstverständlich kannte er die Quellen und die 
		Kommentare dazu sehr genau -, sondern immer auch um Übersetzung und 
		Vermittlung in die Moderne. So wurde er zu einem der bedeutendsten und 
		fruchtbarsten franziskanischen Lehrmeister der letzten Jahrzehnte. Die 
		aus der überreichen Fülle an Schriften ausgewählten Texte sind 
		thematisch in einzelne Kapitel aufgefächert; sie führen in verschiedenen 
		Perspektiven hin zum Wesentlichen der franziskanischen und christlichen 
		Spiritualität – ausgelegt für heute. Adrian Holderegger OFMCap 
		ist emer. Professor für Moraltheologie und Ethik der Universität 
		Freiburg/Schweiz. Er ist in verschiedenen politischen Institutionen 
		engagiert; u.a. ist er Mitglied der Kommission „Würde der Tiere“ des 
		Bundeamtes für Veterinärwesen (BLV), wie auch Mitglied der Kommission 
		für Tierversuche des Kantons Freiburg; ausserdem ist er „Ambassador for 
		Peace“ der UNO.  | 
    		 
    		
        
		  | 
        Hubert Gaisbauer Franz von Assisi  
		 Tyrolia, 2017, 26 Seiten, Hardcover,  978-3-7022-3643-4
		 12,95 EUR  
		
		  | 
        Das Leben des großen Heiligen Seit über 1000 Jahren ist es 
		Tradition, dass sich ein Papst seinen Namen selbst wählt. Der 
		argentinische Jesuit Jorge Mario Bergoglio entschied sich für Franziskus 
		und nahm sich damit als erster diesen Heiligen zum Vorbild. Ein 
		deutliches Zeichen: Sein Fokus liegt auf den Armen und Benachteiligten, 
		auf der Nächstenliebe und der Bescheidenheit. Eine Lebenshaltung, für 
		die der heilige Franz von Assisi weltweit bekannt ist. Eine 
		Lebenshaltung jedoch, zu der auch dieser erst im Lauf seines Lebens 
		finden musste – als Sohn eines Tuchhändlers und somit aus einem 
		wohlhabenden Elternhaus, als einer, dessen erstes großes Lebensziel es 
		war, Ritter zu werden, berühmt, erfolgreich und geehrt … 
		Franziskus-Experte Hubert Gaisbauer stellt sich der Aufgabe, das Leben 
		dieses Heiligen mitsamt der entscheidenden Situationen und Wendungen für 
		Kinder aufzubereiten. Dabei arbeitet er vor allem jene Aspekte heraus, 
		die an unser aktuelles alltägliches Leben anknüpfen: 
		Schöpfungsverantwortung, Achtsamkeit, Nächstenliebe, Bescheidenheit und 
		Dankbarkeit. Wie schon bei ihrem Bilderbuch zum heiligen Martin 
		gelingt es Birgitta Heiskel auch dieses Mal eine neue Bildsprache im 
		Bereich der religiösen Kinderliteratur zu finden – abseits von Kitsch 
		und Lieblichkeit, voller Empathie, Emotionalität und Wertschätzung. 
		Denn er war sich nun sicher: Er wollte kein Ritter mehr sein. Er hatte 
		ganz andere Pläne … 
		Leseprobe | 
    		 
    		
        
		  | 
        Gilbert K. Chesterton Hl. Franziskus von 
		Assisi 
  Media Maria, 2014, 172 Seiten, Gebunden,  
		978-3-9816344-5-7  14,95 EUR  
		
		  | 
        Chesterton veröffentlichte diese großartige spirituelle Biografie im 
		Jahre 1923, unmittelbar nach seiner Konversion zum Katholizismus. Er 
		beschreibt das außergewöhnliche Leben des großen Heiligen der 
		katholischen Kirche – seine Berufung, seine Liebe zur Natur, seinen 
		Einfluss auf die Kirche und auf die Menschen – in einem Stil, der 
		brillant und faszinierend ist, auch für Leser, die der Kirche 
		fernstehen. 
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    
        
		  | 
        Titus Müller / Eberhard Münch Glücklich der Mensch
		 Geschichten und Bilder aus dem Leben des Franz von Assisi 
		Gerth Verlag, 2014, 176 Seiten, gebunden,  978-3-86334-006-3  
		14,99 EUR 
		
		  | 
        Glücklich der Mensch – mit diesen Worten beginnt 
		Franz von Assisi einen seiner Texte, die sogenannten Seligpreisungen. Er war arm, er war 
		krank, er hatte nicht mehr viel zu verlieren. Aber er war wirklich 
		glücklich, weil er wusste, wohin er gehört: zu Gott. Im Jahr 1182 wurde 
		er als Sohn eines reichen Tuchhändlers im italienischen 
		Assisi geboren. 
		Als junger Mann zog er von einem Fest zum anderen und verführte die 
		schönsten Frauen. Mit 23 Jahren vollzog er eine radikale Lebenswende, 
		tauschte seine Kleider mit einem Bettler und verzichtete auf sein 
		riesiges Erbe. In einer verfallenen Kapelle sprach Gott zu ihm: 
		"Franziskus, geh und baue meine Kirche wieder auf ..." Es ging nicht nur 
		um das Gebäude – ihm wurde klar, dass Gott die Kirche an sich gemeint 
		hatte. Zunächst verspottet, schlossen sich ihm immer mehr junge Männer 
		an. Aus dieser Gemeinschaft entstand später der Orden der Franziskaner.
		 Titus Müller erzählt in seinem neuen Buch die Geschichte einer 
		leidenschaftlichen Gottessuche und einer großen Liebe zu den Menschen 
		und der ganzen Schöpfung.  Mit leuchtenden Bildern von 
		Eberhard 
		Münch. Fünffarbiger Druck. | 
     
    		
        
		  | 
        Markus Hofer 
		Franziskus für Männer  Was uns 
		der Mann aus Assisi zu sagen hat Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2013, 128 Seiten, kartoniert, 20,5 x 12,3 cm  
		978-3-8367-0861-6  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 861 
		Männer glauben anders und wissen oft selbst nicht wie. Was hat
		Franziskus mit männlicher 
		Spiritualität zu tun und was können Männer in der Auseinandersetzung mit 
		ihm lernen? Dieser Band geht den Tiefendimensionen von Mannsein nach. 
		Dazu gehört einerseits das Faszinierende und Abenteuerliche des Lebens 
		und des Glaubens, andererseits auch das Erschreckende und Unheimliche 
		wie Tod und Leid und die alltägliche Erfahrung von Grenzen und 
		Ungenügen. Ein Buch für Männer, die sich selber besser verstehen wollen. | 
    		 
    		
        
			  | 
        Anton Rotzetter 
		Klara und Franziskus. Bilder einer Freundschaft
		 Topos Taschenbücher Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2011, 112 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-0309-3
		 12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 393 
		 Klara und Franziskus, beide aus 
		Assisi, sind die großen Gestalten der religiösen Erneuerungsbewegung 
		des 13. Jahrhunderts. Lange Jahre waren sie freundschaftlich verbunden, 
		einander Stütze und Halt auf ihrem Weg der radikalen Nachfolge Christi. 
		Davon erzählen zahlreiche Legenden, die sich im Lauf der Jahrhunderte um 
		diese beiden Heiligen gerankt haben. In diesem Buch sind die schönsten 
		dieser Legenden gesammelt. Sie erzählen von Treue und Gnade, von Liebe 
		und Sehnsucht, von Schwierigkeiten und Wegen zu ihrer Überwindung. Der 
		Autor zeigt, wie sehr sich in Klara und Franziskus die urmenschliche 
		Sehnsucht nach Geborgenheit und Freundschaft erfüllt. Wo immer 
		Freudschaft gelingt, ist sie etwas Göttliches. | 
    		 
    
          | 
        Niklaus Kuster 
		Franziskus  
		Rebell und Heiliger 
		Herder Verlag, 2009, 240 Seiten, Leseband, gebunden, Schutzumschlag, 
		13,5 x 21,5 cm,  978-3-451-30153-7  
		19,99 EUR   | 
        Anschaulich und fundiert zeichnet der Kapuziner 
		Niklaus Kuster das Leben des heiligen Franziskus nach. Zugleich machen 
		die Auslegungen der bekanntesten Schriften von Franz von Assisi die 
		Spiritualität und Kreativität des Heiligen für unsere heutige Zeit 
		fruchtbar. Ausgewählte Bilder verdeutlichen die Botschaft zu radikaler 
		Nachfolge, zu Geschwisterlichkeit und zu geistiger Freiheit noch einmal 
		in besonderer Weise.  | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Leonardo Boff 
		Franz von Assisi und die Liebe Gottes zu den Armen  
		 
		Topos, 160 Seiten, Taschenbuch  
		978-3-8367-0715-2  
		12,00 EUR 
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 715 Bei
		Franziskus gehen auf wunderbare Weise 
		Zärtlichkeit und Kraft zusammen. Beide resultieren aus der fortwährend 
		ausgehaltenen Spannung zwischen Evangelium und Regel, zwischen 
		Bergpredigt und Ordnung. Indem sich Zärtlichkeit und Kraft in dem einen 
		Menschen verbinden, lassen sie die Sonne von Assisi aufgehen, die 
		gleichzeitig Licht und Wärme erzeugt und die der
		Poverello als "schön und 
		strahlend in großem Glanz" besingt. Franz 
		von Assisi ist weniger ein Ideal als vielmehr ein Geist und eine 
		Lebensform.  | 
     
	
		
		  | 
		Adrian Holderegger 
		Franziskanische Impulse für die interreligiöse Begegnung  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 310 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-023277-8 
		39,90 EUR  
		  | 
		
		Religionsforum Band 10: 
		 
		In der religiösen Mentalitätsgeschichte spielt
		Franz von Assisi (1182-1226) eine 
		bedeutende Rolle. Mit seinem Sonnengesang stellt er die Gottesbeziehung 
		in einen universalen Horizont. Bei seiner friedlichen Begegnung mit dem 
		Sultan von Ägypten (1219, während des fünften Kreuzzugs) überschreitet 
		er ein begrenztes Gottesverständnis und belebt den Austausch zwischen 
		islamischer und westlicher Welt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes 
		stellen sich der Frage, welche Bedeutung dieser Impuls für das 
		interreligiöse Gespräch grundsätzlich hat und welche Wirkungen im Lauf 
		der Jahrhunderte davon ausgegangen sind. 
		Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe | 
	 
	
        
		  | 
        Paul Zahner Franz von Assisi  St. 
		Ulrich-Verlag / Paulinus Verlag, 124 Seiten, kartoniert, 11,5 x 19,5 cm
		 978-3-7902-5848-6  978-3-936484-27-4 12,90 EUR
		
		  | 
        Zeugen des Glaubens Die 
		Kirche wurde durch den Bettelmönch aus 
		Assisi und den von ihm gegründeten Orden entscheidend verändert und 
		geprägt. Der Franziskaner Paul Zahner zeichnet ein realistisches Bild 
		des „Bruders aller Menschen“.  | 
     
	
        
		  | 
        Reiner App Franz von Assisi. Einer, der aus Liebe 
		rebellierte 
  Down to Earth, 2012, 32 Seiten, 10 x 10 cm
		 978-3-86270-675-4  2,80 EUR 
		
		  | 
        Gott intensiv erleben und die Kirche erneuern. Assisi steht für 
		tiefe, lebendige Spiritualität, die auch die Natur und die Mitmenschen 
		im Blick hat. Ideal für alle, die ihren Glauben ganzheitlich und 
		überzeugend leben möchten.
  Einen Gruß hat mir der Herr offenbart 
		– wir sollten sagen: Der Herr gebe dir Frieden! —Franz 
		von Assisi 
  Der Heilige Franz ist der erste »Popstar Gottes«. 
		Sein Leben bewegt über Jahrhunderte hinweg die unterschiedlichsten 
		Menschen. Er hat Frieden und Liebe gepredigt zwischen Arm und Reich, 
		verfeindeten Religionen und zwischen Mensch und Tier. Er hat seine 
		Botschaft auf höchst authentische Art gelebt – er hat sie gesungen, 
		getanzt und inszeniert.
  Lass dich von seiner Liebesrebellion 
		inspirieren.
  99 
		Weltveränderer Band 3
  
		Leseprobe als 
		PDF | 
     
			
			
			  | 
			Niklaus Kuster 
			Unser aller Vater  Beten wie Franz von Assisi Patmos 
			Verlag, 2020, 120 Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm  
			978-3-8436-1219-7  18,00 EUR 
			
			  | 
			
			Kein Text prägt christliches Beten so wie das
			Vaterunser.
			Franz von Assisi selbst schrieb 
			nicht nur eine Betrachtung zum Vaterunser; nach seiner Begegnung mit 
			dem Islam schuf er zudem eine eigene Sammlung der »schönsten Namen 
			Gottes«, in der er den Vater auch mit weiblichen Gottesnamen 
			anspricht.
  Niklaus Kuster hat die historischen Texte in 
			leicht lesbares, heutiges Deutsch übertragen. Seine Erschließung 
			bringt überraschende Inspirationen von damals für die Gegenwart 
			zutage. Er spannt den Bogen bis zur Erklärung von Abu Dhabi, mit der 
			sich Papst Franziskus und Großimam Muhammad al-Tayyeb im Februar 
			2019 gemeinsam zur Geschwisterlichkeit aller Menschen bekennen. 
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Niklaus Kuster Mein 
			Leben leuchten lassen  Beten mit Klara und Franz von 
			Assisi Patmos Verlag, 2015, 116 Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm
			 978-3-8436-0595-3  12,99 EUR 
			
			  | 
			
			Franz und Klara von Assisi waren betende Menschen. Sie haben eine 
			Fülle von guten Worten hinterlassen, die etwas aufscheinen lassen 
			von Gottes Gegenwart. Gebete, in denen aufleuchtet, was oft vom 
			Nebel der Ansprüche oder der Dunkelheit unserer Sorgen verstellt 
			wird.
  Martina Kreidler-Kos, Niklaus Kuster und Ancilla 
			Roettger, drei ausgewiesene Kennerinnen und Kenner der 
			franziskanischen Spiritualität, haben die schönsten Gebete der 
			beiden Heiligen neu übersetzt. Ihre Übertragungen nehmen das heutige 
			Lebensgefühl auf und heben auf meisterhafte Weise den Schatz, der in 
			diesen alten und doch immer noch kraftvollen Texten verborgen ist. 
			Leseprobe 
			Ancilla Roettger OSC ist Äbtissin des Klarissenkonventes am Dom 
			zu Münster. Dr. Niklaus Kuster, Kapuziner in Olten bei Basel, 
			lehrt Spiritualität sowie franziskanische und Kirchen-Geschichte an 
			der Universität Luzern sowie an Ordenshochschulen in Münster und 
			Madrid. Er begleitet Exerzitien und Reisen »mit Tiefe und Weite« und 
			ist publizistisch tätig. Vielfältige »Lehr- und Wanderjahre« führten 
			ihn in Zürichs Drogenarbeit ebenso wie in ein Meditationskloster und 
			nach Rom und Assisi. Dr. Martina Kreidler-Kos, Theologin, ist 
			Leiterin der Abteilung Seelsorge im Bistum Osnabrück. Davor war sie 
			Referentin für Ehe- und Familienpastoral sowie Lehrbeauftragte an 
			der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster im Bereich 
			Spiritualität. Die Autorin zahlreicher Bücher ist verheiratet und 
			Mutter von vier Kindern. | 
			 
	
			
			   | 
			
			Manfred Karsch Die Schätze des Franziskus von Assisi
			 Entdeckendes Lernen zum Leben eines besonderen Christen 
			für die Klassen 3–6 Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 96 Seiten, 10 
			Abb., kartoniert, 21 x 29,7 cm  978-3-525-77688-9  22,00 
			EUR 
			
			
			  | 
			
			
			Vandenhoeck & Ruprecht, Primarstufe Mit diesem 
			Arbeitsmaterial erforschen Lerngruppen der Klassen 3 bis 6 das Leben 
			und Wirken einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der 
			Kirchengeschichte: Franz von Assisi. 
			Das Themenheft entdeckt Franziskus als kompetenten Gesprächspartner 
			zu allen wichtigen theologisch-christlichen Themen – Identität, 
			Gemeinschaft, Verantwortung, Vertrauen und Hoffnung aus dem Glauben. 
			Schülerinnen und Schüler lernen im kreativen Umgang mit seinem 
			ereignisreichen und kontroversen Leben exemplarisch eine wichtige 
			Persönlichkeit des Christentums kennen. Seine Radikalität äußerte 
			sich in der Imitatio Christi: in Besitzlosigkeit, Heimatlosigkeit, 
			einer Gemeinschaft ohne Oben und Unten, Friedfertigkeit, Solidarität 
			mit allen Geschöpfen und schließlich einer besonderen Verbindung zu 
			Jesus, die sich in der Bereitschaft zum Leiden zeigte. Eine 
			(durchaus auch kritische) Auseinandersetzung mit den 
			franziskanischen Grundsätzen lohnt sich – u.a. auch, weil sie durch 
			Papst Franziskus aktuell zu neuer Popularität kommt. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			
			Franziskus von 
			Assisi Sämtliche Schriften  Lateinisch/Deutsch 
			Reclam, 2014, 379 
			Seiten, kartoniert,  978-3-15-019044-9  9,80 EUR
		
			
			  | 
			
		Reclam Universalbibliothek 
			19044 Zum Heiligen Franz von Assisi hatte ›Rom‹ immer ein zwiespältiges 
			Verhältnis: Er wurde geliebt als wirkungsmächtige Integrationsfigur 
			für fast jede Form von ›Volksfrömmigkeit‹ und für Freidenker- und 
			Reformierertum am Rand der Kirche, zählte sich aber auch selbst zu 
			diesen Randgestalten und Verehrern der ›Dame Armut‹, ohne jemals 
			etwas anderes als rechtgläubig sein zu wollen. Wer Franziskus 
			wirklich kennen will, muss 800 Jahre Argwohn und Heiligenverehrung 
			beiseiteräumen und seine Schriften lesen, die er in aller Demut als 
			höchsten Anspruch an christliches Leben formuliert hat. Diese 
			Ausgabe bietet das lateinische Original und die deutsche Übersetzung 
			sowie eine geschichtswissenschaftliche Kommentierung. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
			
				
				  | 
				
				Eberhard Grüneberg Zu Fuß zu Franziskus  
				Von Eisenach nach Assisi auf der Via Romea Wartburg Verlag, 
				2020, 192 Seiten, Paperback, 14,5 x 21,5 cm  
				978-3-86160-572-0  16,00 EUR
					
					  | 
				
				Seit Jahren hing an der Wand über meinem Schreibtisch eine bunte 
				Keramik, die
				Franz von Assisi 
				zeigte, wie er in seiner Kutte, mit gelbem Heiligenschein und 
				erhobenen Händen zu den ihn umschwirrenden Vögeln predigte. Ich 
				war noch nie in Assisi. Aber nach und nach wurde diese Stadt zu 
				einem Sehnsuchtsort, der mich anzog. Ich wollte dorthin gehen. 
				Unbedingt.«
  1.368 Kilometer sind es zu Fuß von Eisenach 
				bis ins italienische Assisi. 1.368 Kilometer auf dem alten, 
				heute weithin unbekannten Pilgerweg 
				der Via Romea, die von Stade nach Rom führt. Nach dem Ende eines 
				Berufsleben mit dem stets vollgestopften Terminkalender eines 
				Diakoniechefs brach Eberhard Grüneberg auf. Kilometer für 
				Kilometer lässt er den bisher oft rastlosen Lebensrhythmus auf 
				dem Weg nach Assisi hinter sich. Ein Aufbruch in einen neuen 
				Lebensabschnitt? Oder eher zu sich selbst? In seinem 
				Pilgerreisebuch erzählt der Autor von seinen Erlebnissen 
				unterwegs, von Begegnungen mit Menschen und Orten, von 
				Enttäuschungen und Schmerzen – und am Ende auch vom Ankommen bei 
				sich, im Glauben und Zuhause.
  Eberhard Grüneberg, 
				Jahrgang 1955, war von 2005 bis 2017 Vorstandsvorsitzender der 
				Diakonie Mitteldeutschland. 2017 ging er in Ruhestand, 2018 
				brach er zu seiner Pilgerreise auf der Via Romea auf. | 
			 
			
			
			  | 
			Martina Kreidler-Kos Lebensmutig. Klara von 
			Assisi und ihre Gefährtinnen 
  Echter Verlag, 2015, 
			80 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-03772-7 
			8,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 5: Ein erstaunliches Experiment: Gemeinsam mit einigen 
			Gefährtinnen lässt sich
			
			Klara von Assisi (1193-1253) bettelarm vor den Toren ihrer 
			Heimatstadt nieder. Sich so der Fürsorge Gottes anzuvertrauen und 
			ungesichert, aber auch unabhängig von jeder institutionellen 
			Versorgung oder Erwerbsarbeit zu leben, ist als Lebensentwurf für 
			Frauen ungewohnt und wird von Zeitgenossen misstrauisch beäugt. 
			Klaras Bewegung aber wächst, auch gegen Widerstände, und prägt 
			nachhaltig die entstehende franziskanische Bewegung. Mit der 
			schließlich erfolgten päpstlichen Bestätigung der Regel, die Klara 
			geschrieben hatte, werden die Klarissinnen als neue Lebensform für 
			Frauen innerhalb der Kirche anerkannt.  Diesen Weg zeichnet 
			Martina Kreidler-Kos nach und buchstabiert ihn für heute aus: dass 
			es weiterhin gilt, mutig zu sein, aufs Ganze zu gehen, Gott mehr 
			zuzutrauen als den Konventionen und Kirche von ihren Ursprüngen her 
			immer wieder neu zu denken.  - Klara von Assisi – prägende 
			Gestalt der franziskanischen Bewegung - Ermutigung für Frauen 
			heute
  Martina Kreidler-Kos, Dr. theol., geb. 1967, 
			promovierte 1999 mit einer Arbeit über Klara von Assisi, 
			Lehrbeauftragte an der Phil.-Theol. Hochschule Münster, seit 2006 
			Diözesanreferentin der Frauenseelsorge im Bistum Osnabrück und seit 
			2013 zusätzlich in der Ehe- und Familienpastoral; zahlreiche 
			Veröffentlichungen, verheiratet, vier Kinder. | 
			 
			
        
			  | 
        Martina Kreidler-Kos 
		Klara von Assisi  Freundin der 
		Stille – Schwester der Stadt Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2011, 158 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0561-5
		 12,00 EUR 
		
		
			
		  | 
        
		 
		
		Topos Taschenbuch 
		561 Die Adelstochter
		Klara von Assisi (1193/94–1253) 
		gründete eine Gemeinschaft von Frauen. Um Christi Willen wollte sie 
		ebenso wie der Bürgersohn Franziskus radikal arm leben. In diesem Band 
		wird das bewegte Leben dieser Heiligen erzählt. Eine faszinierende Frau, 
		deren Erfahrungen auch in unsere Zeit hineinsprechen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
			  | 
        Hans-Eckehard Bahr 
		Mit dem Wolf leben  Der Mann aus 
		Assisi Kreuz Verlag, 1992, 100 Seiten, 380 g, Gebunden, 
		3-7831-1135-8  8,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Neubuch in Originalfolie Kein Heiliger in der 
		Kirche ist so populär geworden, keiner hat die Menschen vieler 
		Jahrhunderte mehr fasziniert: Franzsiskus von Assisi, der kleine arme 
		Mann, hat mit Zähigkeit und Zärtlichkeit die Herzen der Christen im 
		Sturm erobert. Legenden, Geschichten und 
		Einsichten dieses Heiligen werden von Hans-Eckehard Barth in einer 
		mitreißenden Sprache und mit unverkennbarer Sympathie interpretiert. 
		"Sich mit dem Wolf vertraut machen" - diese Devise des heiligen Franz 
		wird in Bahrs hellsichtiger Darstellung zur Motivation gewaltfreier 
		Politik. Aber nicht nur die gesellschaftliche Herausforderung macht der 
		Autor sichtbar, er deutet das Wesen und den Weg des Mannes aus Assisis 
		auf Möglichkeiten eines befreiten Leebns und einer erwachsenen 
		Liebesfähigkeit hin. | 
    		 
			
        
		  | 
        Susanne Roll Antonio 
		und der Wolf von Gubbio 
  Neukirchener Verlag, 2018, 219 
		Seiten, Gebunden, 13,5x21,5 cm  978-3-96157-047-8 
		978-3-7615-6489-9 13,00 EUR
		
			  | 
        
		Auf den Spuren spannender Persönlichkeiten  Eine Geschichte über 
		eine Reise, eine Suche und viele Wunder - 
		Franz von Assisi für junge Leser Antonio ist 13 Jahre alt, als 
		ein Wolf immer wieder sein Dorf heimsucht. Die Menschen scheinen 
		machtlos gegen dieses Tier zu sein. Antonio versucht zu helfen, doch im 
		entscheidenden Moment verlässt ihn der Mut. Als eines Tages ein 
		Ordensbruder von Franz von Assisi nach Gubbio kommt und erzählt, dass 
		Bruder Franz mit Tieren sprechen kann, wird für Antonio klar, was er tun 
		muss: Er macht sich auf die Suche nach Franz von Assisi, um ihn zu 
		bitten, das Dorf von dem Wolf zu befreien.Eine spannende Zeitreise, die 
		junge Leser ab 10 Jahren in das 12. Jahrhundert mitnimmt und ihnen das 
		Leben des Heiligen Franz von Assisi näherbringt. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
	
		
		  
		zu den Einzelbildern | 
		Petra Lefin Kamishibai: Franz von Assisi - Die Geschichte 
		des heiligen Franziskus  Erzähltheater, 12 Bildkarten, DIN 
		A3-Format Don Bosco, 2013, 12 Bildkarten, DIN A3  EAN: 426017951 
		152 3  16,00 EUR 
		
		  | 
		Mit diesem Bildkartenset für Kinderkirche, Kindergarten und 
		Grundschule erleben die Kinder die Geschichte des
		Hl. Franz von Assisi: Alles in der 
		Stadt bereitet sich auf ein großes Fest vor, doch manche Menschen dürfen 
		nicht mitfeiern. Ein kleiner Vogel bringt Franziskus auf eine große Idee 
		und mutig setzt er seinen Plan in die Tat um ... Das Bildkartenset wurde 
		altersgerecht illustriert und enthält einen kindgerechten 
		Erzählvorschlag. So können bereits Kinder ab zweieinhalb Jahren der 
		Geschichte folgen. Die Bildfolge wurde auf festem 300g-Karton im 
		extragroßen DIN-A3-Format gedruckt. Damit lässt sich die Geschichte 
		selbst in größeren Kindergruppen spielend leicht visualisieren - ohne 
		aufwändige Technik! Format: 
		29,7 x 42,0 cm, ca. 12 Seiten, 12 Bildkarten, DIN A3, auf festem 
		300g-Karton, vierfarbig, inkl. Textvorlage, EAN: 426017951 152 3  
		Alter: ab 2 Jahre 
  
		
		Kamishibai, weitere Bildfolgen zum Erzähltheater 
		 | 
	 
	
		Bettina Herrmann Franziskus und die Farben der Lerche.
		Mini Bilderbuch  
		Kinderbibelgeschichten, Illustriert von Petra Lefin Don Bosco, 24 
		Seiten, geheftet, 12 x 12 cm 978-3-7698-1809-3  2,00 EUR 
		
		  | 
	 
	
		
		  | 
		Susanne 
		Brandt 
		Franziskus und die erste Weihnachtskrippe  Erzähltheater, 12 
		Bildkarten, DIN A3-Format Don Bosco, 2015, 12 Bildkarten, DIN A3  
		EAN 426 0 17951 288 9 16,00 EUR 
		
		  | 
		Illustriert von Diana Kohne, Eva-Maria Maywald Auf dem 
		Spielplan des Erzähltheaters in der Advents- und Weihnachtszeit steht 
		dieses Jahr die Legende von der ersten Weihnachtskrippe: Es war an 
		Weihnachten 1223, als der heilige Franz 
		von Assisi zu seinen Freunden sagte: "Wir wollen Weihnachten im Wald 
		feiern. Wir stellen eine Futterkrippe mit Stroh auf und entzünden ein 
		Feuer, das die Nacht hell und warm macht. Ochs und Esel und alle 
		Menschen aus der Gegend sollen dabei sein …" In dieser Nacht, als die 
		erste Weihnachtskrippe erfunden war, summten die Menschen dem lieben 
		Gott ein Wiegenlied. – Eine Geschichte für das Kamishibai, die Kinder, 
		Erwachsene und Senioren gleichermaßen berührt. Mit stimmungsvollen 
		Illustrationen von Eva-Maywald und Diana Kohne und der Textvorlage von 
		Susanne Brandt. Format: 29,7 x 42,0 cm, ca. 12 Seiten, DIN A3, 12 
		Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig 
		illustriert, inkl. Textvorlage, 
		
		Kamishibai, weitere Bildfolgen zum Erzähltheater 
		 | 
	 
	
		Franziskus und die erste Weihnachtskrippe  
		Mini Bilderbuch Don Bosco, 2015, 24 Seiten, 
		geheftet, 12 x 12 cm  978-3-7698-2193-2  1,80 EUR 
		
		  | 
	 
	
        |   | 
        Christian Schwarz 
			Vorbilder des Glaubens  | 
        Gütersloher 
			Verlagshaus, 2014, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,  
			978-3-579-06071-2 
		 | 
    	 
	
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
 
    
        | 
		 Singspiele zu Franz
        von Assisi / 
		
		weitere Singspiele zu Heiligen | 
     
    
        Franziskus 
		 Ein Musical von Siegfried Fietz (Musik) 
		und Hermann Schulze-Berndt  | 
        Ein Heiliger 
		und ein Papst. Beide tragen 
		denselben Namen: Franziskus. Und beide teilen 
		dieselben Ideale, auch über die Jahrhunderte hinweg: 
		Barmherzigkeit, Frieden, Erneuerung. Siegfried 
		Fietz und Hermann Schulze-Berndt widmen beiden Persönlichkeiten ihr 
		neues Musical mit dem Titel 'Franziskus'. In sieben Bildern sowie einem 
		Vor- und Nachspiel bringen sie die Ideale der zwei Männer zur Sprache 
		und zum Erklingen. Poetische Worte und mitreißende Melodien vereinen 
		sich zu einem eindrucksvollen Werk. Ein Genuss für die Ohren, eine 
		Freude für die Seele. Reichlich Stoff zum Hören und Singen.  zu den 
		lieferbaren Materialien | 
     
    
        Isolde Hartmann-Karg: Franz
        auf seinem Weg in ein neues Leben,  
         
		 
		aus Isolde Hartmann-Karg, Religion in Szene setzen, Claudius Verlag, 3-532-71162-1 
		 | 
        Das Leben des Franziskus eignet sich als Thema und zur
        szenischen Darstellung für Schüler im Alter von 10 bis
        13 Jahren. In diesem Alter beginnt die Pubertät, mit
        Fragen nach dem eigenen Weg, dem Sinn des Lebens und
        ersten Gedanken an eine Ablösung von dem Elternhaus.
        Franziskus, ein junger Mann aus reichem Hause, der eine
        glänzende Zukunft vor sich hat, stellt auf Grund von
        persönlichen Erfahrungen seinen bisherigen Weg in Frage
        und gibt ihn nach eingehender Reflexion schließlich ganz
        auf. So entscheidet er sich klar und unbeirrbar für ein
        anderen Lebensweg. Franziskus fühlt sich zu seinem Weg
        berufen. Sein starkes Gottvertrauen hilft ihm,
        Lebenskrisen zu überstehen und neue Kraft daraus zu
        schöpfen. Das Thema "Weg" will die Schüler
        dazu ermutigen, eigene Lebensvorstellungen zu entwickeln
        und zu verwirklichen. Es will aber auch zeigen, dass es
        Situationen gibt, in denen man von seinen Vorstellungen
        Abschied nehmen muss. | 
     
    
        Barbara Cratzius: Die
        Krippe des heiligen Franzsikus, Dauer: 20
        Minuten, 3 Spieler, 8-12 Jahre 
        
		aus Barbara Cratzius, Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 3-451-28798-6  | 
        Die Idee, zu Weihnachten eine Nachbildung der legendären
        Geburtsstätte Jesu Christi in Betlehem zu bauen, stammt
        aus dem Mittelalter. Franziskus von Assisi
        (11811226) hat zum ersten Mal eine Krippe
        außerhalb der Kirche eingerichtet. Er wollte den
        Menschen deutlich machen, dass der Sohn Gottes in einem
        armseligen Stall zur Welt kommt und unser Bruder wird.
        Sie sollen spüren, dass Gott uns auf der Erde ganz nahe
        sein will. Mit der Vorbereitung dieses Stückes könnte
        auch ein Ausflug zu einer Krippenausstellung verbunden
        werden, in der Krippen aus anderen Kulturen oder
        früheren Zeiten gezeigt werden. Das kann auch für die
        Gestaltung der Figuren sehr anregend wirken. | 
     
    
        
		  | 
        Liederheft.  Nr 
		4018517713289 Lieder- und Textheft: Melodien und Text mit 
		Gitarrengriffen, Zwischentexten, Solistische Stimmen und 
		Chorbearbeitungen und Bastelanleitungen 32 Seiten, geheftet, DIN A5
		 7,95 EUR 
		
		  | 
        Die
		beiden Holzwürmer Bohra & Bohris
		begeben sich in diesem Abenteuer auf die Spuren des
				
				Franz von Assisi 
		 Franziskus, 1181 im italienischen Assisi geboren, stammte aus einer 
		wohlhabenden Tuchhändlerfamilie mit Aussichten auf eine glänzende 
		Karriere. Schlichtweg verwöhnt in seiner Jugend, mischte sich aber sehr 
		bald Gott in sein Leben und beauftragte ihn, seine Kirche 
		wiederaufzubauen - zum einen als tüchtiger Retter einer halbverfallenen 
		Kirchenruine und zum anderen als geistiger Erneuerer einer 
		selbstzufriedenen Institution. Dieser Bruch mit dem alten Leben wurde 
		natürlich sehr spannend und erlebnisreich und die beiden Holzwürmer sind 
		wieder mittendrin: Franz wurde zum Baumeister, kümmerte sich um Kranke 
		und Ausgestoßene, verzichtete auf den Luxus seines Vaters, entschloss 
		sich zu einem Leben in Demut und Schlichtheit, begeisterte 
		Gleichgesinnte, die sich ihm anschlossen, zähmte einen Wolf und reiste 
		schließlich über das Mittelmeer zum Sultan, um auch ihm von seinen 
		tollen Erfahrungen mit Gott zu berichten.
  Franz war auch der 
		erste Prediger, der den Menschen zu Weihnachten anhand einer Krippe die 
		überwältigende Liebe Gottes deutlich machte. Schließlich mündet alles in 
		einen wunderbaren 'Sonnengesang' - ein Hohelied auf die phantastische 
		Schöpfung Gottes, die sich auf so vielfältige Weise in unserer Welt 
		widerspiegelt.
  
		weitere Kindermusicals  | 
     
    
        CD Album 4018517913283 46 
		Minuten 14,95 EUR  | 
     
 
	 
		 |