| 
		
	
	 | 
		
    
        | 
		 Reiseführer  | 
     
    
        
		  | 
        Christian Antz / Karin Berkemann 
		100 spirituelle Tankstellen  
		Reisen zu christlichen Zielen,  
		Herder Verlag, 2013, 272 Seiten, 100 s/w Fotos, Gebunden, 17 x 24 cm  
		978-3-451-31088-1  
		19,99 EUR   | 
        Immer mehr Menschen wandern im Urlaub 
		auf einem Pilgerweg, fasten in einem Kloster oder unterbrechen ihren 
		Alltag mit einem Besuch in der City-Kirche. In ihrer Freizeit suchen sie 
		mehr als Entspannung und Unterhaltung, sie begeben sich auf eine 
		spirituelle Sinnsuche, die nicht selten die Türen zu einem neuen 
		Lebensabschnitt öffnet. Die 100 interessantesten Orte und 
		Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum - spirituelle Angebote, 
		seelsorgliche Möglichkeiten zusammengestellt für Seelsorger und 
		spirituell Interessierte. Auch für Tourismusverbände und 
		Kulturverantwortliche einer Region ein unverzichtbares Buch.  | 
     
    
        
		  | 
        Andreas Englisch Mein geheimes Rom  Die 
		verborgenen Orte der Ewigen Stadt Bertelsmann, 2021, 464 Seiten, 
		Broschur,  978-3-570-10437-8 24,00 EUR 
		  | 
        Erneut taucht Andreas Englisch mit seinem Sohn Leo als Begleiter in 
		die Geheimnisse der Ewigen Stadt ein und nimmt uns mit zu ihren 
		verborgenen Winkeln und versteckten Schätzen. Das Vermächtnis einer 
		alten Dame veranlasst die beiden, rätselhafte Orte aufzusuchen, die 
		eines gemeinsam haben: Bis heute sagt man ihnen nach, dass dunkle Mächte 
		dort am Werk waren. Die spannende Recherche durch die Geschichte Roms 
		spannt sich von der frühen Kaiserzeit bis in unsere Gegenwart, immer auf 
		der Suche nach den Mächten der Finsternis und ihren Gegenspielern. Vater 
		und Sohn erforschen unter anderem den Ursprung des Fegefeuers oder den 
		Pakt der Päpste mit dunklen Mächten und gelangen bei ihrer atemlosen 
		Spurensuche zu kaum bekannten Kirchen, Kapellen und Palästen. Ein 
		Lesevergnügen für alle, die Rom einmal ganz anders entdecken möchten. 
		Durchgängig farbig beildert und hochwertig ausgestattet. »Im 
		erzählerischen Wechselspiel von Fragen und Antworten zwischen Vater und 
		Sohn erfahren wir auf ungewöhnliche Art viel aus der Geschichte Roms.« 
		Börsenblatt (02. Dezember 2021) 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Michael Meyer-Blanck / Jürgen Krüger Evangelisch in Rom
		 Der etwas andere Reiseführer Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2008, 220 Seiten, kartoniert,  978-3-525-63390-8  39,00 
		EUR 
		
		
		  | 
        Zwei ausgewiesene Romexperten führen durch die Ewige Stadt. 
		Meyer-Blanck und Krüger verfolgen die Spuren protestantischer 
		Romreisender, ziehen die Linien der Kirchengeschichte bis in die 
		Gegenwart nach und geben praktische Tipps für einen evangelischen 
		»Umgang« mit Rom. Dabei geht es um die katholische Frömmigkeit, um 
		Papstaudienzen, um in Rom sesshafte Protestanten, um die 
		Gegenreformation. Es geht um die Frage nach heiligen Orten und heiligen 
		Personen, um Reliquien und um (auch aktuelle) Pilgerfahrten. Eine 
		theologische, aber auch praktische Gebrauchsanleitung für Rom, die bei 
		der Reise nicht fehlen sollte. | 
     
    
        
		  | 
        Michael Meyer-Blanck / Jürgen Krüger Evangelisch in Rom
		 Der etwas andere Reiseführer,  cmz Verlag, 2013, 264 
		Seiten, 100 Farbabildungen, Broschur, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-87062-141-4 19,90 EUR 
		
		  | 
        2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, mit Stadtplan Die 
		evangelischen Bauwerke und die evangelischen Sichtweisen auf Rom werden 
		neu entdeckt. Dazu folgen die Autoren zunächst den evangelischen Spuren 
		nach Rom, beschreiben die Sehenswürdigkeiten und schildern schließlich 
		die wichtigsten Aspekte des evangelischen Christseins in Rom. Um aus dem 
		Buch nur einige Beispiele zu nennen: das Pantheon, der Moses des 
		Michelangelo, Cimitero acattolico und Campo Santo Teutonico, die 
		protestantischen Kirchen. 
		
		Beispielseite 66-67 
		
		Beispielseite 210-211 | 
     
	
        
		  | 
        Werner Bergengruen Römisches Erinnerungsbuch 
		 Ein Porträt der Ewigen Stadt Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 155 
		Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0800-5  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		700 Dieses literarische Erinnerungsbuch ist das Zeugnis einer 
		Liebe zu Rom. Es wurde geschrieben für den Kunstliebhaber, den Pilger, 
		den Interessierten an der Geschichte der Antike und des Christentums 
		sowie den Liebhaber mediterraner Lebensart. Werner Bergengruens 
		Beobachtungen Roms können sowohl der 
		Vorbereitung einer Reise dorthin, aber auch als Begleiter oder dem 
		Nachklang dienen. Sie erschienenen als Frucht eines zweijährigen 
		Romaufenthalts erstmals 1949 und sind ein besonderes literarisches 
		Zeugnis. 
		Inhaltsverzeichnis
  | 
    		 
	
        
		  | 
        Br. Thomas 
		Freidel und verkündet aller Kreatur  Eine 
		Führung durch die Basilika San Francesco in Assisi Kunstverlag Josef 
		Fink, 2012, 48 Seiten, 13,6 x 19 cm  978-3-89870-755-8 
		6,00 EUR 
		
		  | 
        Etwa fünf Millionen Menschen besuchen jährlich Assisi, die Stadt des 
		hl. Franziskus (1181/82–1226). Viele von ihnen verbringen mehrere 
		Tage hier und begeben sich gleichsam auf einen Stationenweg zu den 
		franziskanischen Stätten, an denen Leben und Botschaft dieses 
		faszinierenden Menschen anschaulich werden. Eine Vielzahl von 
		Reiseliteratur, Kunstführern und Bildbänden will den Betrachtern 
		weiterhelfen; eine tiefergehende theologische Deutung wird man hier 
		allerdings in der Regel vergeblich suchen. In diesem Führer durch die 
		Basilika San Francesco, erbaut im frühen 13. Jahrhundert 
		(Grundsteinlegung durch Papst Gregor IX. 1228), werden Architektur und 
		Malerei dagegen als Kunstschöpfungen erfahren, die eine lebendige 
		Botschaft verkünden. Das gilt vor allem für die Wandbilder in der Ober- 
		und Unterkirche, gemalt unter anderem von Cimabue, Pietro Lorenzetti 
		sowie von Giotto di Bondone und seiner Werkstatt. Kunst, wie sie im 
		Text von Thomas Freidel vermittelt und in den hervorragenden Fotografien 
		von Stefan Diller vor Augen geführt wird, soll dem Menschen die Sinne 
		öffnen, um sich dem Gottesgeheimnis anzunähern und die speziell 
		franziskanisch geprägte Weise des Christseins verstehen zu können. Der 
		vorliegende Kunstführer ist aus der alltäglichen Praxis der Deutung von 
		Fresken und Architektur der Grabeskirche des hl. Franziskus entstanden. 
		Die Beschränkung auf eine vergleichsweise geringe Anzahl von 
		ausgewählten Bildern soll Raum schaffen zur Vertiefung ihrer Aussage und 
		zum klareren Blick auf das Gesamtkonzept des Kirchenbaus.
  Der 
		Autor: Br. Thomas Freidel trat 1991 in den Orden der 
		Franziskaner-Minoriten ein. Ab 1996 als Diakon in der Pfarrseelsorge und 
		Erwachsenenbildung tätig, seit 2008 Pilgerseelsorger in Assisi. Der 
		Fotograf: Stefan Diller kam erstmals bei einer Fahrradtour auf den 
		Spuren des hl. Franziskus 1981 nach Assisi. Seit 1982 fotografiert er in 
		der Basilika und hat an der Bebilderung vieler kunstgeschichtlicher 
		Veröffentlichungen mitgearbeitet. | 
     
	
        | 
		
		Reiseberichte in bibliophiler Ausstattung | 
     
	
			
			  | 
			Egeria Egeria - Itinerarium 
			 Ein antiker Reiseführer durch das Heilige Land Herder Verlag, 
			2018, 208 Seiten, Leinen, 16,5 x 18,5 cm  978-3-451-37931-4 
			30,00 EUR 
			
		  | 
			Ende des 4. Jahrhunderts reiste eine vornehme Dame 
			namens Egeria aus dem Westen des Römischen Reiches als Pilgerin 
			durch den Nahen Osten. In Briefen berichtete sie darüber ihren 
			»verehrten Damen Schwestern« in der Heimat, damit diese die Reise 
			nacherleben konnten. Der Text wird so zu einem Reiseführer durch das 
			Heilige Land des frühen Christentums. Weil Egeria, wie sie selbst 
			sagt, »ziemlich neugierig« ist, erfährt auch der heutige Leser viel 
			über die besuchten heiligen Stätten und die Menschen, denen sie dort 
			begegnete. Eine Einleitung gibt wichtige Hintergrundinformationen 
			zur Person der Egeria, zur Geschichte des Landes in der Spätantike 
			und die Art der Pilgerreise. Durchgehend farbige Abbildungen von 
			Karten, Bauten und Kunstwerken der Spätantike machen den Band für 
			alle, die sich für die Geschichte des Reisens und die Ursprünge des 
			Pilgerwesens interessieren, zu einer bibliophilen Kostbarkeit. 
			Leseprobe 
			Dieser Bericht 
			ist auch in der Reihe Fontes Christiani erschienen | 
		 
	
        
		  | 
        Ludwig von Pastor Die 
		Stadt Rom zur Zeit der Reformation 
  Herder Verlag, 2016, 
		208 Seiten, Leinen, 16,5 x 18,5 cm  978-3-451-31141-3  
		29,95 EUR 
			
		  | 
        Verlorene und erhaltene architektonische Schätze mit Stichen, 
		Zeichnungen sowie historischen Fotografien 1500 - 1900 - heute Der 
		besondere Stadtführer: Rom, die ewige Stadt, im Wandel der Zeit Vor 
		genau 100 Jahren erschien das Rom-Büchlein des renommierten 
		Papsthistorikers Ludwig von Pastor (1854–1928) zum ersten Mal im Verlag 
		Herder. Es dokumentiert das, was von der »Stadt Rom zu Ende der 
		Renaissance« damals noch zu sehen war – angesichts der grundstürzenden 
		Veränderungen der Stadt nach dem Ende des Kirchenstaates 1870. Der 
		Schwerpunkt liegt dabei nicht auf den bekannten Monumenten und Kirchen, 
		sondern auf dem Durchschreiten der Stadtbezirke im Rom des Alltags. Mit 
		großartigen Bildern aus der Frühzeit der Fotografie entsteht ein 
		liebevolles Porträt der Stadt.  
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Gerlinde Huber-Rebenich Mirabilia Urbis Romae - 
		Wunderwerke der Stadt Rom 
  Herder Verlag, 2014, 176 
		Seiten, über 20 Abbildungen, Karten, Leinen, 16,5 x 18,5 cm 
		978-3-451-30931-1  vwergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Gerlinde Huber-Rebenich, Martin Wallraff, Katharina Heyden, Thomas 
		Krönung (Hrsg.)
  Dieser Text ist gewissermaßen die »Mutter« aller 
		Reiseführer über die ewige Stadt. Er liegt zahlreichen lateinischen und 
		muttersprachlichen Varianten und Redaktionen zugrunde. Zugleich ist er 
		ein wichtiges Zeugnis für die Wiedergeburt der Stadt und ihres 
		Selbstbewusstseins im 12. Jahrhundert. Von diesem Text, der in 
		lateinischer Sprache schwer zugänglich ist, gibt es bislang keine 
		deutsche Übersetzung. In dieser hier erstmals vorgelegten 
		lateinisch-deutschen Ausgabe sind zahlreiche Anmerkungen enthalten. 
		Karten und Bilder der beschriebenen »Wunderwerke« sowie eine bibliophile 
		Ausstattung machen den Band zum Pflichttitel für jeden Romkenner und 
		Romliebhaber. Eine knappe Einleitung zur Stadtgeschichte, zum 
		Pilgerwesen sowie zur Geschichte dieses Führers komplettiert diese 
		Ausgabe.  
		
		Blick ins Buch | 
     
	
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
 
	
		 |