| 
		
	
	 | 
		
	
		| 
		 
		allgemeine
        Literatur zum Jakobsweg, spirituelle Begleitung  | 
	 
	
		
		  | 
		Mouhanad Khorchide Ein Muslim auf dem Jakobsweg 
		
  Herder Verlag, 2024, 160 Seiten, Softcover,  
		978-3-451-39721-9  18,00 EUR 
		
		  | 
		Pilgererfahrungen der anderen Art Pilgern ist im 
		Islam eine Selbstverständlichkeit. Mindestens einmal im Leben sollte 
		jeder Muslim die Kaaba in Mekka umrundet haben. Doch wie sieht es 
		eigentlich im Christentum aus? Um das herauszufinden, will
		Mouhanad Khorchide den Geheimnissen 
		des Jakobswegs auf die Spur kommen. Er kauft 
		sich ein Paar Wanderschuhe, setzt sich ins Flugzeug und macht erst 
		einmal alles falsch. Denn das Pilgern nach Santiago de Compostela ist 
		etwas ganz anderes als die Hadsch der Muslime. Humorvoll erzählt 
		Mouhanad Khorchide von seinen Wegen und Irrwegen auf dem Camino, von 
		Begegnungen und Gesprächen und davon, wie das Wandern auf dem Jakobsweg 
		eine Reise ins eigene Ich wurde, die ihm nicht nur das Christentum, 
		sondern auch den Islam noch einmal neu erleben ließ. | 
	 
	
		
		  | 
		St. Jakobsbruderschaft Trier Pilgern auf Jakobswegen im 
		Wandel 
  Echter Verlag, 2023, 200 Seiten, Softcover,  
		978-3-429-05905-7  29,00 EUR
		
		  | 
		Entwicklungen – aktuelle Herausforderungen – Trends 
		Pilgern gehört zu den frühesten Formen des Reisens. Bis in die Gegenwart 
		hinein unterliegt es einem ständigen Wandel. Die Wiederbelebung des 
		europaweiten Wegenetzes der Jakobspilger und wachsende Pilgerströme 
		weisen auf die aktuelle Dynamik des Pilgerns hin. Der vorliegende Band 
		setzt die von der St. Jakobusbruderschaft Trier e.V. angeregte 
		interdisziplinäre Betrachtung dieses vielschichtigen Phänomens fort. 
		Mehr als ein Dutzend Autoren stellen ausgewählte Ergebnisse zum 
		Themenfeld ""Pilgern im Wandel"" aus verschiedenen Blickwinkeln vor und 
		sprechen eine breite Leserschaft an. Die Aufmerksamkeit wird sowohl auf 
		die Pilger und ihre spirituelle Begleitung gerichtet als auch auf die 
		begangenen Wege und nachgefragten Angebote. Abschließend wird der Wandel 
		des Pilgerns auf Jakobswegen an regionalen Beispielen aus dem Raum 
		Eifel-Trier und aus Andalusien veranschaulicht. | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Mitterauer St. Jakob und der Sternenweg 
		
  Böhlau Verlag Wien, 213 Seiten, Gebunden,  978-3-205-79607-7
		 25,00 EUR 
		
		  | 
		Mittelalterliche Wurzeln einer großen Wallfahrt Um die Anfänge 
		des Jakobsweges gibt es viele offene Fragen. Warum glaubte man seit dem 
		9. Jahrhundert, dass der Apostel Jakobus der Ältere nicht im Heiligen 
		Land begraben liegt, sondern in Santiago de Compostela im äußersten 
		Westen des europäischen Kontinents – im damaligen Verständnis „am Ende 
		der Welt“? Was führte dazu, dass der Zustrom der Pilger dorthin bald den 
		großen Wallfahrtszielen der Christenheit in Jerusalem und Rom gleichkam? 
		Welche Rolle spielte dabei das Königtum, welche die Kirche? War es die 
		Bedeutung des heiligen Jakob in den Jenseitsvorstellungen der Zeit, die 
		den besonderen Aufstieg der Jakobusverehrung in der europäischen 
		Christenheit des Mittelalters begründete? Solchen und ähnlichen Fragen, 
		die sich im weiten Feld der Forschungen um den Jakobsweg stellen, geht 
		das Buch von Michael Mitterauer nach. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Marc Sieger Pilgern auf dem Jakobsweg  Von 
		Saint-Jean-Pied-de-Port bis Santiago de Compostela tredition Verlag, 
		2020, 264 Seiten, Paperback,  978-3-347-16142-9 
		 11,99 EUR
		
		  | 
		Marc Sieger Pilgern auf dem Jakobsweg  Von 
		Saint-Jean-Pied-de-Port bis Santiago de Compostela tredition Verlag, 
		2020, 264 Seiten, Hardcover, 978-3-347-16143-6
		 19,99 EUR 
		
		  | 
		Warum pilgert man? Es mag dafür so viele Gründe geben, wie das Leben 
		bunt und die Menschen verschieden sind. Für den Autor ist genau jetzt, 
		Anfang November, in einer Jahreszeit, die in keinem Reiseführer 
		empfohlen wird, der richtige Augenblick dazu. Aber was ist pilgern 
		überhaupt und wohin bringt es einen? Auf dem mehr als 800 Kilometer 
		weiten Fußweg durch den Norden Spaniens ist der Leser auf jedem Schritt 
		mitten drin. Es geht durch atemberaubende Landschaften und alt erhabene 
		Königsstädte, das Ziel der Pilgerreise – Santiago de Compostela – immer 
		vor Augen. Dabei ist pilgern weit mehr als nur eine lange Wanderung. Und 
		so begleitet man den Autor nicht nur bei berührenden Begegnungen mit 
		Pilgern und Menschen, sondern auch auf seinem inneren Camino, auf dem er 
		an seine Grenzen stößt, zwischen Aufgeben und neuer Hoffnung hin- und 
		hergeworfen wird und manches Mal über sich hinausgehen muss. Und nur 
		dem, der so unterwegs ist, enthüllt der Weg seine Geheimnisse. 
		Pilgern auf dem Jakobsweg – Von Saint-Jean-Pied-de-Port bis Santiago de 
		Compostela packt einen an den eigenen Wurzeln, gewährt einen Blick durch 
		den Horizont und stellt einen am Ende umso fester auf beide Beine. 
		Man spürt jeden Schritt - hofft, bangt, weint und lacht. Es ist Zeit, 
		sich auf den Weg zu machen. Ein unvergessliches Pilgerabenteuer! 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Alec Edward Zum Grab des Jakobus  
		Historischer Abenteuer-Roman über die wahren Ursprünge des Jakobsweges 
		Verlag DeBehr, 2022, 458 Seiten, Softcover,  978-3-9872702-3-9
		 14,95 EUR 
		
		  | 
		Mit dem Glockenschlag um zwei waren die Schwestern und 
		einige Mönche um Abt Georg versammelt. Der Abt gab das Zeichen zum 
		Öffnen. Der Holzfachmann und Schnitzer öffnet fachgerecht den ersten 
		Sarg aus Esche. Zum Vorschein kam ein menschliches sehr altes Skelett in 
		einem mönchsähnlichen Gewand. Neben dem Körper lag ein sieben Fuß langer 
		Holzstab, um den Hals trug er eine Kette mit einem Fischsymbol. Um 700. 
		Die römische Macht ist zerfallen, das gibt anderen Kräften die 
		Möglichkeit, sich auszubreiten. Mächtige Heere verschieben nun Grenzen. 
		Die christliche Gemeinschaft nutzt ihren Einfluss als Amtskirche und 
		Königsmacher mit dem universalen Herrschaftsanspruch des Papsttums und 
		durch die Religionspolitik vieler christlicher Landesherren. Reliquien 
		und Heiligsprechungen spielen dabei eine große Rolle. In einer Hütte am 
		heiligen Stein finden Laien-Brüder alte Schriftrollen mit Hinweisen auf 
		das Grab eines der ersten Missionare, Jakobus. Eine Gruppe Mönche wird 
		auf die gefährliche Mission geschickt, seine letzte Ruhestätte zu 
		finden. Historisch fundierter Roman über die wahren Ursprünge des 
		Jakobsweges als Pilgerweg. | 
	 
	
		
		  | 
		Alec Edward Zum Grab des Jakobus Band 2 - Magna Frisia 
		und die Abtei zur Aue 
  Verlag DeBehr, 2024, 462 Seiten, 
		Softcover,  978-3-98727-193-9  14,95 EUR 
		
		  | 
		Historischer Abenteuer-Roman über die wahren Ursprünge 
		des Jakobsweges Der Ursprung des Pilgerweges liegt im Dunkel der 
		Geschichte.Wer sich aber einfangen lässt von der Mystik, kommt nicht 
		mehr davon los. So erging es auch den ersten Pilgern.Man schreibt das 
		Jahr 694 nach Christus. Der junge Adlige Patric wächst im Kloster auf. 
		Hier trifft er auf die Brüder Edward und Alec und freundet sich mit 
		ihnen an. Als die jungen Männer eines Tages alte Schriftstücke an einem 
		heiligen Stein der Kelten finden, entdecken sie nach und nach die 
		Geschichte um den Heiligen Jakobus, dem Bruder des Apostel Johannes. Von 
		der irischen Insel aus gelangen die drei mit ihren fränkischen Freunden 
		auf den Spuren von Jakobus aufs Festland und dringen immer tiefer in die 
		gefährlichen Wirren des frühen Mittelalters vor. Bald trachtet man den 
		Gefährten nach dem Leben. Doch mit Gottes Hilfe hoffen sie, das Grab des 
		Apostel Jakobus zu finden. An ihrer Seite ist bald ein friesischer 
		Mönch, der 1. Pilger nach Santiago de Compostela. Band 2 der spannenden 
		historisch fundierten Romanreihe über die wahren Ursprünge des 
		Jakobsweges als Pilgerweg. | 
	 
	
		
		  | 
		Traugott Roser ¡Hola! bei Kilometer 410 Mit 
		allen Sinnen auf dem Jakobsweg Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 239 
		Seiten, Hardcover,  978-3-525-63061-7  20,00 EUR 
		
		  | 
		800 Kilometer Jakobsweg – ein Sehnsuchtsbuch für alle 
		vor, während und nach einer Pilgerreise Traugott Roser macht sich auf 
		den Weg. 800 Kilometer läuft er von Saint-Jean-Pied-de-Port bis nach 
		Santiago de Compostela. Ehrlich und authentisch, humorvoll und 
		nachdenklich erzählt der Theologe von seinen Erlebnissen und 
		Widerfahrnissen auf dem Jakobsweg – seiner Lust am Wandern und Genießen, 
		der körperlichen Anstrengung und vor allem den Menschen, denen er 
		begegnet. Für Traugott Roser ist die Begegnung mit den Menschen das 
		eigentliche Geheimnis des Jakobswegs. Je mehr Aufmerksamkeit er ihnen 
		schenkt, desto mehr kommt er sich selbst auf die Spur. Da sind der 
		23-jährige südkoreanische Student, der immer ein passendes Zitat aus 
		„Bohemian Rhapsody"" parat hat, die Schweißerin aus der kanadischen 
		Schwermetallindustrie, der Biker aus Oldenburg oder eben wundersame 
		Begegnungen, wie die bei Kilometer 410, als er Jesus trifft. Am Ziel 
		angekommen fühlt sich Traugott Roser wie im Paradies oder genauer: in 
		einem dreitägigen Rausch, der ihn in eine Punkbar und eine Disco und 
		schließlich zu den Reliquien des Heiligen Jakobus führt.
  Ein Buch 
		voller Sprachwitz und Selbstironie, Ehrlichkeit und einer unbändigen 
		Freude an überraschenden Begegnungen. | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Thull Kleines Pilger ABC 
  
		Vier-Türme-Verlag, 2003, 157 Seiten, 14 Abb., broschiert,  
		978-3-928542-52-4  978-3-89680-896-7 13,80 EUR
		  | 
		Ein umfangreiches Pilgerlexikon mit viel Nützlichem und 
		Interessantem. Ein wertvoller Begleiter zur Vorbereitung und für die 
		Zeit auf dem Weg.  Auf dem Weg zum heiligen Jakobus in Santiago 
		de Compostela gibt es ungezählte Erfahrungen, unerzählte Erlebnisse, 
		ungeahnte Emotionen und vielfältige Begegnungen. Wer sich aufmacht, 
		lässt sich auf eines der letzten wirklichen Abenteuer unserer Zeit ein - 
		die Konfrontation mit sich selbst. Der Pilger und die Pilgerin lernen 
		Seiten an sich kennen, die bisher im Verborgenen schlummerten. Sie 
		müssen lernen, mit diesen neuen Facetten ihrer Persönlichkeit umzugehen, 
		die unangenehmen zu ertragen und zu erleiden, die guten zu genießen und 
		zu pflegen.  Die folgenden 217 Stichworte zum Jakobsweg sind wie 
		Mosaiksteine, die erst in ihrer Gesamtheit ein erkennbares und 
		nachvollziehbares Bild ergeben können. Sie sind der Versuch, Erfahrungen 
		weiterzugeben.  Viele werden eigene .Mosaiksteine" einfügen mögen, 
		andere bestimmte Akzente anders setzen.  Mögen sich viele anstecken 
		lassen, diesen Weg zu wagen - und andere Wege. Einjeder so, wie es ihn 
		zufrieden macht. Im Februar 2003, Martin Thull  | 
	 
	
		
		  | 
		Jörg Steinert Heimat-Pilgern  Jakobswege in 
		Deutschland. Geschichten von unterwegs Patmos Verlag, 2023, 184 
		Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm  978-3-8436-1381-1  22,00 EUR  | 
		Der Jakobsweg versammelt Gläubige, Skeptiker, Suchende 
		nicht nur in Spanien, sondern immer mehr auch auf den verschiedenen 
		Pilger-Routen in Deutschland. Jörg Steinert, der Autor von 
		»Pilgerwahnsinn«, hat sich erneut aufgemacht und erzählt in Wort und 
		Bild von seinen Touren und Erlebnissen. Er ist unterwegs, zum Teil 
		wieder gemeinsam mit der muslimischen Frauenrechtlerin Seyran Ates, 
		dieses Mal auf deutschen Pilgerwegen: auf der Via Imperii, der Via Regia 
		(Ökumenischer Pilgerweg), dem Mosel-Camino, dem Oberfränkischen und dem 
		Oberschwäbischen Jakobsweg, dem Münchner Jakobsweg und weiteren 
		Wegvarianten in Brandenburg und Sachsen. Für alle, die zu Fuß oder 
		lesend pilgern. 
		Leseprobe   | 
	 
	
		
		  | 
		Jörg Steinert Pilgerwahnsinn  Warum der 
		Jakobsweg süchtig macht. Notizen von unterwegs Patmos, 2020, 232 
		Seiten, Hardcover mit Leseband, 14 x 22 cm  978-3-8436-1197-8  
		22,00 EUR
		
		  | 
		800 Kilometer. Zu Fuß. Meist allein, aber nicht einsam. Der 
		Jakobsweg gehört zu den großen Abenteuern unserer Zeit. Ungefährlich, 
		aber aufregend. Anstrengend und zugleich genussvoll. Jörg Steinert hat 
		sich aufgemacht, verschiedene Jakobswege in Spanien, Portugal, 
		Frankreich und Deutschland zu entdecken. Auf einer seiner Reisen wurde 
		er von der Frauenrechtlerin und liberalen Muslimin Seyran Ates 
		begleitet, die seit mehreren Jahren unter Personenschutz steht und auch 
		beim Pilgern ein Team LKA-Beamter an ihrer Seite hatte.
  In 
		»Pilgerwahnsinn« berichtet der Autor über seine persönlichen Erlebnisse 
		auf verschiedenen Jakobswegen und schildert unterhaltsam, warum der 
		Jakobsweg süchtig macht.
  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Jean-Christophe Rufin Pilgern für Skeptiker  
		Meine Reise auf dem Jakobsweg Knaus, 2015, 256 Seiten 
		978-3-8135-0667-9 19,99 EUR 
		
		  | 
		Ich bin dann mal weg auf Französisch - Der Rekordbestseller von 
		Jean-Christophe Rufin
  „Als ich nach Santiago de Compostela 
		aufbrach, habe ich nichts gesucht – und ich habe es gefunden.“ – 
		Eigentlich wollte der Arzt und Goncourt-Preisträger Jean-Christophe 
		Rufin „nur“ wandern auf diesem seit Jahrhunderten bedeutenden Weg und 
		sieht ihn anfangs eher als sportliche Herausforderung. Doch unterwegs 
		auf den 900 Kilometern des Camino del Norte kann sich auch der Skeptiker 
		der Alchemie des „ewigen Weges“ nicht entziehen. | 
	 
	
		  | 
		Peter Müller 
		Wer aufbricht, kommt auch heim  
		Vom Unterwegssein auf dem Jakobsweg 
		Verlag am Eschbach, 2010, 160 Seiten, vierfarbig, kartoniert,  
		16 x 19 cm 
		978-3-88671-126-9  
		17,95 EUR  
		  | 
		Dieser beliebte Begleiter auf dem Jakobusweg ist 
		vieles zugleich: Als Reise- und Kunstführer enthält er viele 
		Informationen zum Weg und Verstehenshilfen zu kunst- und 
		kulturgeschichtlich bedeutenden Orten und Themen des Jakobusweges. 
		Darüber hinaus lassen sich zahlreiche Impulse zum Anhalten und Besinnen 
		finden: zu Themen wie Brücken bauen, Wüstenzeiten bestehen, Steine ins 
		Rollen bringen und vielem mehr. Eindringlich und reich an Erfahrung 
		zeichnet Peter Müller, der selbst viele Pilgerfahrten nach Santiago 
		begleitet hat, einen auch spirituellen Weg, der über Aufbrechen, 
		Eintauchen, unterwegs sein schließlich in der Heimkehr mündet. 
		 
		• durchgehend vierfarbig mit über 50 Fotos 
		• mit zahlreichen informativen Zeichnungen, Skizzen, Karten 
		• mit vielen Kurztexten zum Jakobusweg: Segenstexte, Meditationen, 
		lyrische Texte, übersetzte Inschriften, Inspirationen, 
		Tagebucheintragungen, historische Zeugnisse... 
		• mit Texten von Barbara Cratzius, Bruno Dörig, Max Feigenwinter, Almut 
		Haneberg, Pierre Stutz, Christa Spilling-Nöker, Angelika Wolff u.v.m.
		 | 
	 
	
		
		   | 
		Christoph OSB Müller 
		Neuland unter den Sandalen 
		Ein Benediktiner auf dem Jacobsweg 
		Tyrolia, 2010, 200 Seiten, 10 s/w Abb., Klappenbroschur,  
		12,5 x 20,5 cm 
  
		978-3-7022-3055-5  
		14,95 EUR 
		  | 
		Zum "Ora et Labora" gesellt sich bei 
		Benediktinerpater Christoph das Pilgern hinzu. Zunächst per Fahrrad, 
		später auf Schusters Rappen,  
		erlebt er Freud- und Leidvolles bis Santiago. Gute Beobachtungsgabe, 
		Sinn für Situationskomik und die benediktinische Spiritualität, die 
		immer wieder durchscheint, machen diesen Pilgerbericht zu einem 
		niveauvollen Leseerlebnis.  
		CHRISTOPH MÜLLER OSB  
		geb. 1947, Benediktinerpater aus dem Kloster Einsiedeln/Schweiz, zur 
		Zeit Pfarrer in St. Gerold/Blons im Großen Walsertal (Vorarlberg).
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Andreas Drouve 
		Jakobsweg  
		Den alten Legenden auf der Spur 
		Tyrolia, 44 Seiten, 20 farb. Abbildungen, Gebunden,  
		978-3-7022-2823-1  
		7,90 EUR   | 
		Wenn in gleißender Sonne auf einsamen 
		Pfaden Gott und Teufel miteinander ringen, bringt das Land die schönsten 
		Blüten hervor. Bizarre Geschichten werden lebendig und verzaubern den 
		anstrengenden Pilgeralltag: Ein alter Abt, für den bei der Rast an der 
		Quelle für dreihundert Jahre die Zeit stillsteht, ein Kirchenportal, das 
		buchstäblich vom Himmel fällt, oder die berühmten Grillhühner von Santo 
		Domingo, die sich zum Erweis der Unschuld eines verurteilten Pilgers von 
		der Tafel des Richters erheben und fröhlich davonfliegen.  
		Lebenszeugnisse sind hier verdichtet, Sehnsüchte, Ängste, Träume und 
		Hoffung zu Legenden geworden. Silvia Steinbach hat sich an Ort und 
		Stelle begeben und die alten Mythen – zu Texten von Andreas Drouve – in 
		ihren Fotografien neu inszeniert. | 
	 
	
				
				  | 
				Andreas Drouve Geheimnisse am 
				Jakobsweg  Topos Verlagsgemeinschaft, 2013, 128 
				Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0816-6  12,00 EUR 
				
			  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 816 Wundersame Legenden und mysteriöse Geschichten 
				Spaniens Jakobsweg entpuppt sich als 
				Schatztruhe mysteriöser Geschichten und Legenden. Auf Schritt 
				und Tritt begegnet dem Reisenden ein Geflecht von 
				geheimnisvollen Stoffen: Sie erzählen von Blut und Rache, von 
				treuer Liebe wie von Neid und Missgunst, von obskuren Fabelwesen 
				und tatkräftigen Heiligen – und vom Hühnerstall in der 
				Kathedrale von Santo Domingo. Diese Legenden bringen die stummen 
				Momente an Europas wichtigstem Pilgerweg zum Sprechen. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
		  | 
		Andreas Drouve 
		Der Pilgerstab  
		Gebete zum Jakobsweg 
		Tyrolia, 2010, 96 Seiten, Lesebändchen, Flexcover, 11 x 15 cm  
		978-3-7022-3054-8  
		5,95 EUR  
		  | 
		Gläubige Pilger erleben den Jakobsweg als eine 
		Chance, ihr Leben neu auszurichten. Sie vertrauen sich der Fürsorge 
		Gottes an und meistern mit seiner Hilfe den Weg mit seinen Höhen und 
		Tiefen. Dieses Brevier begleitet die Pilger auf ihrem Weg. Die von 
		Andreas Drouve gesammelten Gebete und Texte wollen stille Begleiter 
		sein, die Hoffnung, Ansporn, Trost und Freude spenden.  
		
		ANDREAS DROUVE  
		Dr. phil., MA, Jahrgang 1964, hat über 80 Kultur- und Reisebücher 
		verfasst. Er lebt in Pamplona (Spanien) und gilt als einer der besten 
		Kenner des Jakobsweges.   
		zur Seite  Gebete | 
	 
	
				
				  | 
				Andreas Drouve Auf dem 
				Jakobsweg  Pilgerstimmen.  Topos 
				Verlagsgemeinschaft, 2010, 112 Seiten, kartoniert, 
				978-3-8367-0723-7  12,00 EUR 
				
			  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 723 „Jakobus leitet mich auf dem Weg, der an 
				die Pforte meines Herzens führt.“ Dieses Zitat aus dem Gästebuch 
				einer Pilgerherberge auf dem Weg nach 
				Santiago de Compostela ist eines der zahlreichen meditativen 
				Worte, Gedanken und Gebete, die Andreas Drouve für diesen 
				Band zusammengestellt hat. Auf diese Weise wird ein 
				faszinierendes Panorama der heutigen Santiago-Pilgerschaft zum 
				Grab des Apostels Jakobus entworfen und gleichzeitig ein 
				spiritueller Wegbegleiter an die Hand gegeben. | 
			 
	
		
		  | 
		Carmen Rohrbach Jakobsweg  Wandern auf dem 
		Himmelspfad Piper, 2009, 304 Seiten, Softcover,  978-3-492-25490-8
		 14,00 EUR 
		
		  | 
		Seit tausend Jahren pilgern die Menschen zum Grab des 
		heiligen Jakob im Norden Spaniens. Die Abenteurerin Carmen Rohrbach 
		macht sich auf, den Spuren der Pilger von gestern zu folgen. Mit 
		Rucksack und Pilgerausweis wandert sie auf der spanischen Seite des 
		Weges durch Wiesen und Wälder, erlebt die sternklaren Nächte in einsamer 
		Natur und ist oft der Erschöpfung nahe. Doch sie wird reich belohnt 
		durch die freundlichen, hilfsbereiten Menschen und die immer spürbare 
		lebendige Geschichte sowie die eindrucksvolle Natur. 
		
		Inhaltsverzeichnis Carmen Rohrbach, geboren in Bischofswerda, 
		ist Entdeckerin aus Leidenschaft. Sie studierte Biologie in Greifswald 
		und Leipzig und schloss mit der Promotion in München ab. Ihre Reisen 
		führten sie unter anderem nach Südamerika, Afrika, Asien und Arabien, 
		auf dem Jakobsweg durch Frankreich und Spanien und entlang der Isar 
		durch Bayern und Österreich, stets auf der Suche nach intensiven 
		Begegnungen und Naturerlebnissen. Heute ist sie die beliebteste 
		Reiseschriftstellerin Deutschlands, dreht Dokumentarfilme, schreibt für 
		Zeitschriften und hält Vorträge über ihre Reisen. Mit ihren persönlich 
		geschriebenen Reiseberichten hat sie sich inzwischen eine große 
		Fangemeinde erworben. Bei Malik und National Geographic Malik erschienen 
		mehr als zehn Bücher von Carmen Rohrbach, darunter der 
		Spiegel-Bestseller »Unterwegs sein ist mein Leben«. | 
	 
	
		  | 
		Kurt Benesch 
		Die vier Wege nach Santiago de Compostela  
		Geschichten eines Schicksalswegs 
		Herder Verlag, 2009, 192 Seiten, 25 Abbildungen, kartoniert, 12 x 19 cm 
		978-3-451-06034-2  
		9,95 EUR   | 
		Aus ganz Europa kommen Pilger seit Jahrhunderten 
		nach Santiago. So sind vier große Wege entstanden, von Deutschland, 
		Italien, der Schweiz und Nordeuropa kommend, die zum eigentlichen 
		Jakobsweg führen. Kurt Beneschs Reisebegleiter schildert Geschichte, 
		Idee und Gegenwart des Schicksalswegs. 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
          | 
        Kurt Benesch / Rolf Hesse 
			Santiago de Compostela  
			Als Pilger auf dem Jakobsweg 
			 
			Herder Verlag, 2009, 200 Seiten, farbig illustriert,150 Fotos, 
			gebunden,  
		19 x 26 cm  
		978-3-451-32197-9  
			19,95 EUR    | 
        Dieser kulturgeschichtliche Reisebildband 
			gibt ein facettenreiches Bild von der Geschichte und der lebendigen 
			Gegenwart des Jakobswegs. Er beschreibt die Ursprünge des 
			Jakobskultes und illustriert die wachsende Bedeutung und 
			Ausstrahlung des Pilgerwegs im Mittelalter. Rund 150 Farbbilder 
			zeigen die Höhepunkte des Camino, Kathedralen und Profanbauten, 
			Denkmäler und Wehranlagen, Bildreliefs und Fresken in den Kirchen 
			entlang des Weges. Die Welt der Pilger wird in Chroniken, 
			historischen Pilgerberichten und Legenden lebendig. | 
     
	
		  | 
		Eckehard Ficht 
        Pilger Ratgeber  
        Alle wichtigen Adressen, Informationen und Tipps für
        eine erfolgreiche Pilgerreise auf den Jakobswegen 
        Ernst Kaufmann Verlag, 2008, 112 Seiten, kartoniert, 
        978-3-7806-3058-2 
        7,95 EUR
          | 
		1980 war der Jakobsweg noch
        beinahe ein Geheimtipp: Nur 3000 Pilger gingen ihn pro
        Jahr. 2004 dagegen begaben sich bereits 180 000 Menschen
        auf den hochmittelalterlichen Pilgerpfad - es ist wieder
        "in" zu pilgern. Dieser Pilger-Ratgeber im
        handlichen Format 10,5 x 14,8 cm zeigt und beschreibt den
        Jakobsweg und seine Zugangswege im Überblick die Wege in
        Spanien, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Italien
        und Osteuropa. Deutschland und seine Regionen
        Süddeutschland, Rheinland, Westfalen sowie Mittel- und
        Ostdeutschland werden ausführlicher behandelt. Er gibt
        konkrete Informationen und Tipps für die Vorbereitung:
        Angaben zur besten Pilgerzeit, zur Ausrüstung, zu
        Kartenmaterial und weiterführenden Büchern und
        Adressen. Das Wege-Logbuch bietet auf 14 Doppelseiten
        viel Platz für Eintragungen:  
        Beginn der Reise, Wegbegleiter, Wegstrecke,
        Stempelfelder. Eine Check- und Packliste und ein
        Pilgerausweis runden das Buch ab.  
        Ein rundherum praktisches Buch, das in keinem
        Pilgerrucksack fehlen sollte.  
        Aus dem Inhalt:  
        > Pilgerweg-Logbuch > Check- und Packliste >
        Konkrete Tipps > Übersichtskarten >
        Kurzbeschreibung > Pilgerausweis  
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		  | 
		Hape  
		Kerkeling 
        Ich bin dann mal weg 
        Meine Reise auf dem Jakobsweg 
        Malik, 2006, 320 Seiten, s/w-Faksimiles im Text und einem
        Postkartenbuch, gebunden,  
		3-89029-312-3 978-3-89029-312-7 
        19,90 EUR 
		 | 
		Hape Kerkeling,
        TV-Entertainer, geht zum Grab des heiligen Jakob: 600
        Kilometer durch Frankreich und Spanien bis nach Santiago
        de Compostela, und erlebt die außergewöhnliche Kraft
        einer Pilgerreise. 
        Es ist ein sonniger Junimorgen, als Hape Kerkeling,
        bekennende couch potato, endgültig seinen inneren
        Schweinehund besiegt und in St.-Jean-Pied-de-Port
        aufbricht. Sechs Wochen liegen vor ihm, allein mit sich
        und seinem elf Kilo schweren Rucksack: über die
        schneebedeckten Gipfel der Pyrenäen, durch das
        Baskenland, Navarra und Rioja bis nach Galicien zum Grab
        des heiligen Jakob, seit über tausend Jahren Ziel für
        Gläubige aus der ganzen Welt. Mit Charme, Witz und Blick
        für das Besondere erschließt Kerkeling sich die fremden
        Regionen, lernt die Einheimischen ebenso wie moderne
        Pilger und ihre Rituale kennen. Er erlebt Einsamkeit und
        Stille, Erschöpfung und Zweifel, aber auch
        Hilfsbereitschaft, Freundschaften und Belohnungen - und
        eine ganz eigene Nähe zu Gott. In seinem Buch über den
        Wert des Wanderns zeigt der Komiker, wie er auch noch
        ist: abenteuerlustig, weltoffen, meditativ. | 
	 
	
		  | 
		Drouve, Andreas 
        Lexikon des Jakobswegs 
         
        Herder Verlag, 2006, 192 Seiten, Gebunden,  
		 
		3-451-28877-X 978-3-451-28877-7 
        19,90 EUR
         
		
         | 
		Personen - Orte - Legenden 
        Andreas Drouve, einer der renommiertesten Kenner
        Spaniens, legt ein kompaktes kulturgeschichtliches
        Lexikon zum Jakobsweg vor. Das Lexikon umfasst etwa 150
        Stichworte zu Personen, Orten, historischen Ereignissen
        und Legenden, architektonischen Sehenswürdigkeiten und
        sonstigem Wissenswerten rund um den Jakobsweg sowie etwa
        100 vierfarbige Abbildungen und Karten. Ein praktischer
        Anhang mit Adressen, Kontakten (Jakobusgesellschaften )
        und empfehlenswerter Literatur gibt hilfreiche und
        verlässliche Tipps. | 
	 
	
		  | 
		Drouve, Andreas 
        Die Wunder des heiligen Jakobus  
        Legenden vom Jakobsweg 
        Herder Verlag, 2007, 176 Seiten, Gebunden,
        Schutzumschlag,  
		978-3-451-29359-7 
		16,90 EUR
          | 
		Aus Geschichte und Legende ist die
        Faszination gewoben, die der Jakobsweg nach Santiago de
        Compostela ausübt. In diesem Buch schöpft einer der
        renommiertesten Kenner des Jakobswegs aus seiner
        profunden Kenntnis der Überlieferungen und der
        mittelalterlichen Legendenstoffe (Codex Calixtinus,
        karolingischer Sagenzyklus). Der Autor erzählt die
        schönsten Wunder- und Weggeschichten, die sich an den
        verschiedenen Orten des Jakobswegs um die namengebende
        Gestalt des Apostels Jakobus ranken. Mit vielen
        Abbildungen und Informationen zum historischen
        Hintergrund der erzählten Geschichten. | 
	 
	
		  | 
		Hagenmeyer, Ulrich 
        Unterwegs Sein  
         
        Kreuz Verlag, 2005, 48 Seiten, Hardcover,  
		 
		3-7831-2576-6 978-3-7831-2576-4 
        12,95 EUR 
		
         | 
		Pilgern auf dem Jakobsweg. 
        Nach dem großen Erfolg von "Das Ziel ist
        der Weg". Auf dem
        Jakobsweg nach Santiago de Compostela" sind nun in
        diesem Buch die schönsten Fotografien von Ulrich
        Hagenmeyer zusammengestellt, neu kombiniert mit
        klassischen und eigenen Texten zum großen Thema des
        Pilgerns. | 
	 
	
		  | 
		Brigitte Uhde-Stahl 
        In Santiago sehen wir uns wieder 
        Der Jakobsweg als innere Erfahrung 
         
        Patmos 2004, 96 Seiten,  3-491-45020-9 978-3-491-45020-2 
        12,90 EUR  | 
		Der Weg ist das Ziel 
        Ein spannender, spiritueller Reisebericht und die
        passende Lektüre zum Jakobusjahr 2004. 
        Jährlich nimmt die Zahl der Pilger zu, die den letzten,
        rund 700 km langen Abschnitt des Jakobswegs nach Santiago
        de Compostela auf sich nehmen. Brigitte Uhde-Stahl hat
        sich in der Sommerglut 2003 von Puerto de Somport aus auf den Weg 
		gemacht und ein Reisetagebuch geführt. Das Ergebnis ist die spannende 
		Beschreibung einer inneren Erfahrung, die außergewöhnlich sein muss. Ihr 
		Bericht bestätigt die wachsende Begeisterung, mit der sich Tausende auf 
		das Abenteuer »Gehen« einlassen: Die besonderen Energiefelder, die auf 
		der Strecke wahrnehmbar sind, entschädigen jegliche Strapazen. 
		Interessant auch, dass sich Fußschmerzen durch das Finden des eigenen 
		Rhythmus vermeiden lassen. Das Buch wird viele Pilger an ihre eigenen 
		Erlebnisse auf dem Weg erinnern, aber auch viele ermuntern, das »Wunder 
		von Santiago« selbst erleben zu wollen. | 
	 
	
			
			  | 
			  Alferink, Elisabeth 
        Auf den Spuren des Jakobus  
        Mein spiritueller Wegbegleiter. Die Zugangswege 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 128 Seiten, kartoniert,
         
			 
			3-460-31845-7 
        8,90 EUR
          | 
			Ein spiritueller Wegbegleiter für
        die drei Zugangswege: Vie de la Plata, Camion del Norte
        (Küstenweg) und Schweizer Weg 
			Elisabeth Alferink, geb. 1936, mitverantwortlich für die Fränkische 
			St. Jakobus-Gesellschaft, begleitet seit Jahren Pilgergruppen auf 
			dem Jakobsweg. Sie ist u.a. tätig für das Bayerische 
			Pilgerbüro.Pater Erich Purk OFMCap, geboren 1939, seit 1961 
			Kapuziner, lebt in Münster, langjährige Erfahrung als Leiter von 
			Exerzitien und Fastenkursen, Aufbau der City-Seelsorge in Frankfurt 
			am Main, Mitarbeiter in Rundfunk und Fernsehen.   | 
		 
	
		  | 
		  Gorys, Erhard 
        El Camino  
        Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela 
         
        Josef Knecht, 2000, 207 Seiten, kartoniert,  
		 
		3-7820-0817-0 
        17,00 EUR 
		
         | 
		Santiago de Compostela ist nach
        Jerusalem und Rom das bekannteste und zugleich
        bedeutendste Wallfahrtsziel der westlichen Christenheit.
        Vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit und heute mehr
        den je suchen Pilger und Reisende aus aller Herren
        Länder das Jakobsheiligtum auf - per Flugzeug, per Zug,
        per Auto und immer mehr auch wieder auf Schusters Rappen.
        Aber wie bei Wallfahrten fast immer, verspricht die
        Ankunft zwar das große Aufatmen nach überstandenen
        Strapazen, aber mehr als sonst beim Reisen bleibt der Weg
        das eigentliche Ziel. Deswegen führt der Autor Pilger
        und Reisende nicht nur mit hilfreichem Rat sicher ans
        Ziel, sondern erschließt ihnen kenntnisreich, mit dem
        Auge des Historikers und Kunsthistorikers mit wachem Sinn
        auch fürs Praktische: Landschaft, Kultur und Geschichte,
        von Ort zu Ort, von Sehenswürdigkeit zu
        Sehenswürdigkeit. 
        Auf diese Weise ist Gorys' Wallfahrtsführer
        Landschaftserschließer, Geschichtsbuch und Kunstführer
        in einem. Und natürlich fehlt auch nicht eine
        sachkundige Einführung in den kulturellen wie
        religiösen Sinn der Wallfahrt und - im konkreten Fall
        von Santiago - in ihrer europaweite Bedeutung. 
        Erhard Gorys, geb. 1926 in Breslau, studierte Jura und
        Kunstgeschichte in Cambridge und Göttingen und lebt
        heute in Krefeld. Er veröffentlichte mehrere Kunst -
        Reiseführer, u.a. zu Marokko, Nordspanien und zum
        Heiligen Land. | 
	 
	
		
		  | 
		Der 
		Jakobsweg
		
         
        Pilgern nach Santiago de Compostela 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2004, 80 Seiten, DIN
        A4,  
		9,80 EUR  | 
		Aus der Reihe 
        
		Welt und Umwelt der Bibel Pilgerreisen haben jahrtausendealte 
		Traditionen. Schon immer sind Menschen zu heiligen Orten aufgebrochen, 
		um dort Gott näher zu sein. Dieses Heft führt an biblische 
		Wallfahrtsorte, zu denen nicht nur Jerusalem zählt. Die Artikel zeigen 
		die Übernahme dieser Traditionen durch die Christen wie auch die 
		frühchristlichen Kontroversen, ob es sinnvoll sei, in die Heimat Jesu zu 
		pilgern. Dessen ungeachtet entwickelte sich rasch ein blühendes 
		Wallfahrtswesen in europäischen Ländern, wie die Artikel von Fachleuten 
		des spanischen Wallfahrtsortes zeigen. Aus vielen Blickwinkeln ergibt 
		sich ein umfassendes Bild des Pilgerortes: Santiago de Compostela 
		Mittelalterliche Pilgerschaft, die Jakobswege in Europa, Legenden um das 
		Grab des Apostels. | 
	 
	
		
		  | 
		Drouve, Andreas 
        Mythos Jakobsweg  
        Fakten, Kurioses, Geheimnisse 
        Tyrolia, 2004, 128 Seiten, 217 g, engl. brosch.,
         
		3-7022-2588-9 978-3-7022-2588-9 
        14,90  EUR 
		
         | 
		Im Banne des
        Jakobsweges: Kuriose Geschichten und alte Legenden
        bringen die stummen Monumente zum Sprechen. Kommen Sie
        und haben Sie teil am Wunder! Mit diesem Slogan wirbt
        Spanien für den boomenden Himmelspfad in die
        Sehnuchtsstadt Santiago de Compostela. Der Jakobsweg
        durch Spaniens Norden bietet eine einzigartige Begegnung
        von Kultur, Natur und Spiritualität; er gibt Sinnsuchern
        Orientierung, ermöglicht erdverbundene Spiritualität
        und authentische Selbsterfahrung. An den
        geheimnisumwitterten Stellen dieses Pilgerweges wirkt die
        Vergangenheit fort. Andreas Drouve erzählt von
        berühmten Menschen im Banne des Jakobsweges, von Franz
        Xaver, Cesare Borgia, Ignatius von Loyola, aber auch von
        heiligen Einsiedlern, unglücklichen Liebenden und
        mystisch veranlagten Schäfern. Sachliche Informationen
        weisen den Weg zu den konkreten Schauplätzen und ihren
        sichtbaren Überbleibsel. Die kurzen Geschichten sind ein
        unverzichtbarer Begleiter und lassen die Atmosphäre
        dieses alten Pilgerweges spürbar werden. | 
	 
	
				
				  | 
				Hans Jürgen Arens Von Pilgerwegen, Hansestädten 
				und Heiligenverehrung  Zur Wirkungsgeschichte der hl. 
				Willibrord und Jakobus d.Ä. im Rhein-Maas-Mosel-Raum 
				BoD Verlag, 2019, 128 Seiten, kartoniert,  978-3-7347-6454-7
				 18,99 EUR 
				  | 
				Die Ausgangsthese, iroschottische Mönche, speziell St.
				Willibrord 
				mit seinen benediktinischen Konfratres haben nicht nur den 
				christlichen Glauben, Wissenschaft und Kultur sondern auch die 
				Verehrung des Apostels
		
				Jakobus d.Ä. in das merowingisch-fränkische Reich 
				gebracht, fußt auf begründeten Indizien der Verehrung des 
				Apostels Jakobus d.Ä. in Irland und England. Die Wege des hl.
				Willibrord, 
				im Land zwischen Rhein, Maas und Mosel werden durch Standorte 
				von Taufbecken, Brunnen (Put) und keltischen Quellen begeleitet. 
				Die ältesten Jakobuskirchen finden sich so auch im Gebiet, das 
				historisch zur Abtei Echternach zählte, nämlich an dem früheren 
				keltischen Quell-Heiligtum in Wintersdorf und nahe der Quelle 
				von Litdorf-Rehlingen, unweit der römischen Straße von Trier 
				nach Metz und auch in Waxweiler (Eifel). Der Workshop in 
				Kalkar 2018 hat diese historischen Zusammenhänge durch Beiträge 
				zu verschiedenen Aspekten der Verehrung des hl. Willibrord und 
				des Apostels
		
				Jakobus d.Ä. durch Referenten aus Irland, den 
				Niederlanden und der Niederrheinregion, verdeutlicht. Die 
				Inhalte zeigen auf, in welcher Weise in verschiedenen 
				historischen Phasen die Verehrung des Apostels Jakobus d.Ä. 
				geprägt war: als Patron der Kelten in Galicien, in Irland und 
				England und auch als Patron der Kaufleute, Weinschröter u.v.a.m. 
				Seine Verehrung erreichte im 15. Jahrhundert ihren Höhepunkt, 
				was sich am Niederrhein in den zahlreichen Jakobusdarstellungen 
				in Kirchen der niederrheinischen Hansestädte, an Furten und 
				Zollstationen belegen lässt. Spuren der Jakobusverehrung 
				löschte die Bilderstürmerei der eindringenden Calvinisten aus. 
				So sind in den von den Calvinisten eroberten Städten Wesel, 
				Emmerich u.a. keine oder nur Spuren der Jakobusverehrung zu 
				finden. Im Kampf der niederländischen Generalstaaten gegen das 
				spanisch geprägte deutsche Kaiserreich gelangte offenbar auch 
				eine bedeutsame Jakobusreliquie - Teile des rechten Unterarms 
				des Apostels Jakobus d.Ä. - von Rheinberg nach Roermond. Aus 
				diesen einzelnen Aspekten wird deutlich, wie vernetzt die 
				europäische Geschichte war und ist. Dieser Workshop sollte ein 
				Beginn sein, die gemeinsamen, heutigen Grenzen überschreitende 
				Geschichte der Rhein-, Maas-, Moselregion besser zu verstehen, 
				die Menschen zusammenzuführen und die Wege des hl. Willibrord 
				und der Jakobspilger zu gehen: in dei nomine feliciter - 
				Glück auf, In Gottes Namen (hl. Willibrord) und der Gruß der
				
				Jakobus-Pilger: Ultreia - Buen Camino! | 
			 
	
		
		  | 
		Drouve, Andreas 
        Geheimnisse am Jakobsweg  
        Wundersame Legenden und mysteriöse Geschichten 
         
        Tyrolia, 2004, 128 Seiten, 219 g, engl. brosch.,
         
		 
		3-7022-2504-8 
        14,90 EUR 
          | 
		Geheimnisvolle
        Geschichten und alte Legenden bringen die stummen
        Monumente am Jakobsweg zum Sprechen. Seit Jahren zieht
        der Jakobsweg immer mehr Pilger in seinen Bann. Andreas
        Drouve erkundet besonders geheimnisumwitterte Stellen am
        Weg und erzählt all die legendenhaften Geschichten, ohne
        deren Kenntnis das Erleben des Jakobsweges nur
        vordergründig bleibt: Wie kam der Apostel Jakobus nach
        Spanien? Weshalb verschwand Abt Virila spurlos und
        tauchte 300 Jahre später vor der Pforte seines Klosters
        auf? Wie kommen Henne und Hahn in die Kathedrale von
        Santo Domingo?Die kurzen Geschichten sind ein
        unverzichtbarer Begleiter für die Reise vor Ort und für
        den Armchair-Traveller. Eine unterhaltsame Lektüre, die
        die spirituelle Dimension dieses bedeutendsten
        europäischen Pilgerweges neu erlebbar macht. 
        Andreas Drouve, Dr. phil., M.A., Jahrgang 1964, lebt
        unmittelbar am Spanischen Jakobsweg und hört morgens in
        der Frühe, wie die Pilger an seinem Fenster
        vorüberziehen. Er verfasste 40 Reisebücher und
        Bildbandtexte, außerdem "Kulturschock
        Spanien". Drouve studierte in Bonn, Granada,
        Pamplona und Marburg Völkerkunde, Germanistik sowie
        Spanische Sprache und Kultur. Als Autor und Journalist
        ist er auf der Iberischen Halbinsel ständig auf Achse. | 
	 
 
	
		  | 
		zur Karte 1 Jakobsweg der Freude 
        Tyrolia, 168 Seiten,
        88 zweifarbige Karten,  
		Klappenbroschur,  
		 
		978-3-7022-2625-1 
        9,90 EUR 
        
		  | 
		Bert Teklenborg: 
        Von Strasbourg nach Santiago de Compostela.
        Wanderreiseführer - Routenplaner Pilgern von Strasbourg über Le Puy 
		nach Santiago de Compostela – der klassische Routenplaner in 
		aktualisierter Auflage. Die Jakobs-Pilgerwege des Mittelalters nach 
		Santiago sind heutzutage meist befestigte Landstraßen. Der "Jakobsweg 
		der Freude" entstand aus dem Wunsch, auf Wanderwegen, die sich an den 
		historischen Pilgerrouten orientieren, das Pilgerziel Santiago de 
		Compostela zu erreichen. Die vorgestellten Wege führen durch die 
		unberührte Natur der Vogesen, von Lorraine, Haute Marne, Burgund, 
		Aubrac, Auvergne und Gascogne – und sind (fast immer) gut markiert. 
		Inzwischen haben auch die französischen Jakobswegfreunde neue 
		Wegstrecken eingerichtet, die mit dem blauen Strahlensignet markiert und 
		die in der Neuauflage des „Jakobswegs der Freude“ nun ebenfalls 
		beschrieben sind. Sie bieten dem Pilger abschnittsweise – etwa im Elsass 
		und im Franche-Comté – die Möglichkeit, zwischen dem bewährten 
		"Jakobsweg der Freude", der größtenteils auf GR-Wanderwegen verläuft, 
		und den neueren "Chemins de St-Jacques" zu wählen. Der spanische Teil 
		folgt dem Camino Frances von Roncevalles über Burgos und Leon nach 
		Santiago de Compostela. Eine Einführung in den geschichtlichen 
		Hintergrund der Jakobus-Pilgerschaft sowie ausführliche Beschreibungen 
		der wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten und Hinweise auf Gasthöfe, 
		Pilgerherbergen und Fermes Auberges entlang der Route ergänzen die 
		Wegbeschreibungen und Kartenskizzen. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		  | 
		zur Karte 2 Radwandern entlang des
        Jakobswegs 
        Tyrolia, 168 Seiten, 84 zweifarbige Karten,
         
		Klappenbroschur,  
		 
		978-3-7022-2626-8 
        9,90 EUR 
        
		  | 
		Bert Teklenborg: 
        Vom Rhein an das westliche Ende Europas.
        Wanderreiseführer - Routenplaner Eine durchgehende Route von 
		Strasbourg nach Santiago - vom Rhein an das westliche Ende Europas. 
		Dieser Radfernwanderweg führt durch die Vogesen nach Burgund, tangiert 
		die ökumenische Gemeinschaft Taizé und das für die Jakobspilger des 
		Mittelalters so wichtige Cluny. Am Südosthang des Massiv Central geht 
		es weiter nach Le Puy-en-Velay. Hier folgt der Weg der Via Podiensis, 
		einem der vier wichtigsten mittelalterlichen Pilgerwege in Frankreich, 
		durch die Auvergne und Gascogne ins Baskenland, und erreicht bei 
		St.Jean-Pied-de-Port die Pyrenäen, die am Ibañeta-Pass überschritten 
		werden. Von Roncesvalles bis Santiago de Compostela folgt er dem 
		Camino. Während der gesamten Reise finden Sie Hinweise auf interessante 
		Plätze und Bauwerke der Pilgerhochzeit, ergänzt durch historische Texte, 
		sowie Informationen über Land und Leute, Gasthöfe, Pilgerherbergen und 
		Campingplätze. | 
	 
	
		  | 
		zur Karte 3 Nach
        Santiago - wohin sonst 
        Tyrolia, 160 Seiten,
         
		 
		978-3-7022-2344-1 
        14,90 EUR 
        
		  | 
		Peter Lindenthal: 
        Meine Pilgerfahrt auf dem Jakobsweg 
        Impressionen einer Pilgerfahrt durch Regen und Schnee,
        durch physische und psyhische Hochs und Tiefs.  
        Ein inspierender Reisebericht vom 1600 km langen
        Fußmarsch von Arles bis Santiago | 
	 
	
		  | 
		zur Karte 4 Auf
        dem Jakobsweg durch die Bretagne 
        Tyrolia, 152 Seiten,
        85 Abbildungen, 42 Kartenausschnitte, Klappenbroschur,
         
		 
		978-3-7022-2571-1 
        19,90 EUR 
          | 
		Peter Lindenthal: 
        Von Beauport über Nantes bis Poitiers auf den Spuren der
        keltischen Pilger. 85 farbige Abbildungen, 42 farbige
        Kartenausschnitte, Klappenbroschur. 
        In 20 Tagesetappen führt der Jakobswegpionier Peter
        Lindenthai durch die reizvolle bretonische Landschaft und
        erzählt Interessantes und Spannendes aus dem
        historischen, kulturellen und religiösen Reichtum des
        Landes.  | 
	 
	
		  | 
		zur
        Karte 5 Auch
        Santiago hatte einen Hund 
        Tyrolia, 240 Seiten,
        31 sw Abbildungen, Klappenbroschur,  
		978-3-7022-2739-5 
        14,90 EUR  | 
		Peter Lindenthal: 
        Unterwegs auf Jakobswegen von der Bretagne bis
        Saint-Jean-Pied-de-Port 
        Mit praktischen Tipps: mit Hund auf dem Jakobsweg. 
        Ein Buch für Pilger abseits der Trampelpfade - und für
        Hundeliebhaber. | 
	 
	
		  | 
		zur Karte 6 Auf
        Jakobswegen 
        Tyrolia, 144 Seiten,
        29 Abbildungen, 55 Kartenskizzen, Klappenbroschur,
         
		 
		978-3-7022-2627-5 
        9,90 EUR  | 
		Bert Teklenborg: 
        Von Süddeutschland durch die Schweiz nach Le Puy und Arles in 
		Frankreich. Wanderreiseführer - Routenplane | 
	 
	
		  | 
		zur Karte 8 Auf dem Jakobsweg von Prag über Regensburg und Eichstätt bis Donauwörth 
        Tyrolia, 204 Seiten, 77 Abbildungen, 
		42 Kartenausschnitte, Klappenbroschur,  
		 
		978-3-7022-2728-9 | 
		Hans J. Kolbinger: 
        Auf dem Jakobsweg von Prag über Regensburg und
        Eichstätt bis Donauwörth  
        Der Ostbayerische Jakobsweg und die tschechische
        Südvariante | 
	 
	
		  | 
		zur Karte 9 Auf dem Jakobsweg
        durch Österreich 
        Tyrolia, 192 Seiten,
        78 Abbildungen, 79 Kartenausschnitte, Klappenbroschur,
         
		 
		978-3-7022-2199-7 
        25,00 EUR 
        
		  | 
		Peter Lindenthal: 
        Auf dem Jakobsweg durch Österreich  
        Von Pressburg über Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck und
        Feldkirch nach Maria Einsiedeln  
        Der Pilgerweg in 28 Wanderetappen von Pressburg bzw.
        Wolfstal an der slowakischen Grenze bis Maria Einsiedeln | 
	 
	
		  | 
		zur Karte 10 Auf dem Jakobsweg
        durch Südösterreich 
        Tyrolia, 168 Seiten,
        76 Abbildungen, 49 Kartenausschnitte, Klappenbroschur,
         
		978-3-7022-2438-7 
        21,90 EUR  | 
		Peter Lindenthal: 
        Auf dem Jakobsweg durch Südösterreich, Slowenien und
        Südtirol  
        Von Graz über Marburg, Kärnten, Ost- und Südtirol nach
        Innsbruck. Unterwegs auf historischen Spuren der
        Jakobspilger im Süden, wo der Weg über weite Strecken
        durch idyllische, unberührte Landschaften führt.  | 
	 
	
		  | 
		zur Karte 11 Auf dem Marienpilgerweg 
        Tyrolia, 192 Seiten,
        37 Abbildungen, 57 Kartenausschnitte, Klappenbroschur,
         
		978-3-7022-2729-6 
        19,90 EUR  | 
		Robert Wurst: 
        Auf dem Marienpilgerweg von Tschenstochau (PL) über
        Leutschau (SK) nach Mariazell (A)  
        Der internationale Weitwanderweg I 23 Polen - Slowakei -
        Österreich  
        Unter Mitarbeit von Arnost Guldan (SK) und Marek Staffa
        (PL)  
        Der detaillierte Führer zum großen mitteleuropäischen
        Marienpilgerweg. | 
	 
	
		  | 
		zur Karte 12 Alte Wege
        nach Rom 
        Tyrolia, 240 Seiten,
        978-3-7022-2252-9 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Francesco Dufour: 
        Auf traditionsreichen Straßen in die Ewige Stadt | 
	 
	
		  | 
		zur Karte 13
        Der Franziskusweg 
        Tyrolia, 176 Seiten,
        72 Abbildungen, 43 Kartenausschnitte, Klappenbroschur,
         
		978-3-7022-2825-5 
        12,95 EUR    | 
		Angela Maria Seracchioli 
        Der Franziskusweg von La Verna über Gubbio und Assisi
        bis Rieti Auf den Spuren des Franz von Assisi. 
        Mit Sonderteil: Die Fahrradroute zum Weg. Aus dem
        Italienischen von Gabriele Stein, bearbeitet und ergänzt
        von Klaus Gasperi Ein informativer Pilgerführer und zugleich ein 
		sachkundiger Reiseführer zu den Orten, an denen Franziskus gelebt hat. 
		Verträumte mittelalterliche Städtchen und die sanfte Hügellandschaft im 
		„grünen Herzen Italiens“ bilden die Kulisse für diesen neuen Pilgerweg. 
		Er lässt die wichtigsten Stätten im Leben des hl. Franz von Assisi 
		hautnah erfahren. Die Route führt zu den berühmten Stätten wie Assisi, 
		Gubbio oder Greccio, aber auch zu kleinen Einsiedeleien und Klöstern, 
		die bis heute unverfälscht und ursprünglich den Geist des Franziskus 
		bezeugen. Die Schönheit der Natur am Wegesrand wird dabei zum idealen 
		Begleiter, um in die Gedankenwelt dieses „Schutzheiligen der Schöpfung“ 
		einzutauchen. Neben einer genauen Wegbeschreibung bietet das Buch 
		Hintergrundberichte zu den Sehenswürdigkeiten, praktische Informationen 
		zur Anreise und zu Übernachtungsmöglichkeiten, biografische 
		Erläuterungen zum Leben des Franziskus und authentische Impulse aus 
		seiner Spiritualität. Zahlreiche Fotos und gut lesbare Karten sowie 
		Stadtpläne runden das Buch ab. In einem eigenen Kapitel werden 
		Routenempfehlungen für Radfahrer vorgestellt. Dieser Führer ist nicht 
		nur ein unverzichtbarer Begleiter für Pilger und Weitwanderer, er bietet 
		auch all jenen eine Fülle von Anregungen, die im Rahmen eines 
		Assisibesuches in Genusswanderungen Franziskus an „seinen Orten“ 
		entdecken wollen. | 
	 
	
		
		  | 
		Miam Miam Dodo Französischer Jakobsweg - Via Podiensis - 
		Auflage 2023 - Deutsche Ausgabe  Von Le Puy-en-Velay nach 
		Roncesvalles Les Éditions du Vieux Crayon, 2023, 288 Seiten, 320 g, 
		13 x 21 cm 978-2-38006-027-0  17,90 EUR 
		
		  | 
		Die Miam Miam Dodo Wanderführer begleiten Pilger auf den Jakobswegen 
		seit 25 Jahren. Von Pilgern für Pilger entworfen und jedes Jahr 
		aktualisiert, bieten sie Wanderern genaue Informationen, sowie die 
		größtmögliche Freiheit und Flexibilität bei der Reiseplanung. Erstellen 
		Sie ganz einfach Ihre eigenen Etappen dank: • 780 Unterkünften, in 
		einem Abstand von 4 km zum Jakobsweg • mehr als 100 Karten, besonders 
		übersichtlich und mit dem bisher exaktesten Maßstab auf dem Markt von 1 
		cm = 375 m (1:37.500), begleitet von Höhenprofilen und geschätzten 
		Gehzeiten • unsere Etappenvorbereitungstabelle, mit der Sie Ihre 
		tägliche Marschstrecke entsprechend Ihrer körperlichen 
		Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung vorhandener 
		Unterkunftsmöglichkeiten planen können. Finden Sie auch: • 
		kulturhistorische und religiöse Angaben, • praktische Informationen, 
		die Ihnen helfen werden, Ihre Reise vorzubereiten, • einen kleinen 
		Sprachführer. 
		Bild 1 /
		Bild 2 /
		Bild 3 | 
	 
	
		
		  | 
		Miam Miam Dodo Spanischer Jakobsweg - Camino Francés - 
		Auflage 2023 - Deutsche Ausgabe  Von Saint-Jean-Pied-de-Port 
		nach Santiago Les Éditions du Vieux Crayon, 2023, 288 Seiten, 320 g, 
		13 x 21 cm  978-2-38006-028-7  17,90 EUR 
		
		  | 
		Die Miam Miam Dodo Wanderführer begleiten Pilger auf den Jakobswegen 
		seit 25 Jahren. Von Pilgern für Pilger entworfen und jedes Jahr 
		aktualisiert, bieten sie Wanderern genaue Informationen, sowie die 
		größtmögliche Freiheit und Flexibilität bei der Reiseplanung. Erstellen 
		Sie ganz einfach Ihre eigenen Etappen dank: • mehr als 1000 
		Unterkünften, in einem Abstand von 5 km zum Camino • 110 Karten, 
		besonders übersichtlich und mit dem bisher exaktesten Maßstab auf dem 
		Markt von 1 cm = 375 m (1:37.500), begleitet von Höhenprofilen und 
		geschätzten Gehzeiten • unsere Etappenvorbereitungstabelle, mit der 
		Sie Ihre tägliche Marschstrecke entsprechend Ihrer körperlichen 
		Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung vorhandener 
		Unterkunftsmöglichkeiten planen können. Finden Sie auch: • 
		kulturhistorische und religiöse Angaben, • praktische Informationen, 
		die Ihnen helfen werden, Ihre Reise vorzubereiten, • einen kleinen 
		Sprachführer. | 
	 
 
	
		| 
		 
		Jakobswege in Deutschland  | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Kuhnle Pilgerwandern im Schwarzwald  
		 Stieglitz Verlag, 2019, 96 Seiten, Broschur,  978-3-7987-0435-0
		 15,20 EUR 
		  | 
		 Die Hansjakobwege und der Kinzigtäler Jakobusweg 
		Pilgerwandern im Schwarzwald, das ist Waldbaden, Natur pur, eine 
		Meditation im Freien, eine innere Einkehr. Wer sich darauf einlässt, 
		wird der Schöpfung ein kleines Stückchen näher kommen. Der Kinzigtäler 
		Jakobusweg sowie der Kleine und Große Hansjakobweg durchstreifen den 
		mittleren Schwarzwald, etwa zwischen Feldberg und dem Nationalpark. 
		Entdecken und erleben Sie mit diesem Bildband die einzigartige Schönheit 
		dieser Region und wandern auf einem Teilstück des weltbekannten 
		""Muschelwegs"" nach Stantiago de Compostela in Spanien sowie auf den 
		Spuren des Gelehrten, Schriftstellers und Pfarrers Heinrich Hansjakob 
		(1837-1916), der den Schwarzwald so sehr liebte und ihn sogar als sein 
		""Paradies"" bezeichnete. Rund 70 Hinweistafeln mit Originalzitaten aus 
		seinen Büchern machen den großen Hansjakobweg zu einem besonderen 
		Pilgerweg. | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Schnelle Jakobsweg vom Oberpfälzer Wald zum 
		Bodensee 
  Conrad Stein Verlag, 2014, 192 Seiten, 180 g, 
		Softcover, 11,5 x 16,5 cm  978-3-86686-142-8  | 
		Tillyschanz - Nürnberg - Ulm - Konstanz Vom 
		Grenzübergang Tillyschanz führt der hier vorgestellte Jakobsweg durch 
		den Oberpfälzer Wald und die Fränkische Alb in den Großraum Nürnberg, 
		weiter durch Mittelfranken und die Schwäbische Alb nach Ulm und 
		schließlich nach Konstanz am Bodensee. Mit einer ausführlichen 
		Beschreibung hilft das Buch, immer den richtigen Weg zu finden. Auch für 
		Radpilger gibt es viele Tipps: Ist ein Wegabschnitt nicht mit dem Rad 
		befahrbar, wird eine Alternativroute angegeben. Darüber hinaus finden 
		Sie im Buch Hinweise zu den kirchlichen Jakobsstationen und anderen 
		Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten, 
		Verkehrsverbindungen und Informationsstellen. Streckenkarten und Bilder 
		runden den handlichen Pilgerführer ab. | 
	 
	
		
		  | 
		Kaiser, Jürgen 
        Jakobswege in Deutschland  
         
        Konrad Theiss Verlag, 2006, 160 Seiten, 140 Abbildungen, 
		Gebunden,  
		3-8062-1965-6 
        36,-- EUR 
		
         | 
		Die Begeisterung für den 
		Jakobsweg nach Santiago de Compostela hält unvermindert an. Doch nicht 
		nur die Strecken durch Frankreich und Spanien, sondern auch die 
		Pilgerwege vor der eigenen Haustür werden Jahr für Jahr beliebter. 
		Dieser prächtige Bildband stellt erstmals alle wichtigen Jakobswege in 
		Deutschland vor. Auf Jahrhunderte alten Pfaden führt uns der Autor zu 
		historisch bedeutsamen Orten wie Köln, Aachen und Rothenburg ob der 
		Tauber mit ihren berühmten Kunst- und Kulturschätzen. Er lenkt den Blick 
		aber auch auf die unscheinbaren Herbergen, abgeschiedenen Klöster und 
		bescheidenen Kapellen entlang des Wegs und lässt so die Welt der 
		mittelalterlichen Pilger mit ihren Legenden und Bräuchen, mit ihren 
		Freuden und Strapazen wieder lebendig werden. 
        Jürgen Kaiser ist promovierter Kunsthistoriker. Als Autor und Leiter 
		kulturhistorischer Studienreisen versteht er es, die Freude am Reichtum 
		unseres Kulturerbes zu wecken.
		Jürgen Kaiser ist promovierter Kunsthistoriker. Als Autor und Leiter 
		kulturhistorischer Studienreisen versteht er es, die Freude am Reichtum 
		unseres Kulturerbes zu wecken.   | 
	 
	
		  | 
		Meyer, Wolfgang W. 
        Jakobswege 
         
        Silberburg Verlag, 2005, 240 Seiten, 36 farbige Fotos,
        Paperback,  
			 
			3-87407-664-4 
        16,90 EUR
         
			
         | 
		Württemberg - Baden - Franken -
        Schweiz. Mit dem Weg von Rothenburg nach Rottenburg 
        Die Neuausgabe des handlichen, farbigen Führers
        beschreibt Pilgerwege quer durch Württemberg, Baden,
        Franken und die Nordschweiz. Ergänzt wurde der Band
        durch den neuen Weg von Rothenburg ob der Tauber nach
        Rottenburg am Neckar. Die Routen führen zu
        Wallfahrtsstätten, Jakobskapellen und
        Pilgerunterkünften. Karten, Entfernungsangaben,
        Wegezeiten sowie Einkehr- und Übernachtungstipps
        erleichtern die genaue Planung. | 
	 
 
	
		
			
			  | 
			Gerhilde Fleischer 
			Der Jakobusweg von Nürnberg bis Konstanz 
			
  Schwabenverlag, 
			2016, 168 Seiten, zahlr. Abbildungen, Paperback, 12 x 17 cm  
			978-3-7966-1719-5  | 
			Der 
			Jakobusweg Nürnberg - 
			Konstanz stützt sich im Wesentlichen auf 
			mittelalterliche Pilgerberichte von Nürnberger Kaufleuten und folgt 
			einer alten Handels- und Heerstraße. In Konstanz erreicht man den 
			Anschluss an den »Schwabenweg«, der über Einsiedeln weiter durch die 
			Schweiz führt. Der Führer will dem Wanderer 
			und Pilger helfen, den Weg zu finden, und die Geschichte der 
			Stationen, insbesondere in ihrer Beziehung zur Pilgerfahrt 
			erschließen. Er enthält grobe Kartenausschnitte zu den einzelnen 
			Tagesetappen. Zusammen mit praktischen Hinweisen ist dieser Führer 
			ein unverzichtbarer Wegbegleiter auf dem Jakobsweg durch 
			Süddeutschland. Nürnberg – Schwabach – 
			Abenberg – Kalbensteinberg – Gunzenhausen – Oettingen – Nördlingen – 
			Neresheim – Giengen – Ulm – Oberdischingen – Äpfingen – Biberach – 
			Steinhausen – Bad Waldsee – Weingarten – Ravensburg – Brochenzell – 
			Markdorf – Meersburg – Konstanz folgt dem 
			historisch belegten Weg Nürnberger Kaufleute 
			verbindet Hintergründe zu den einzelnen Stationen mit praktischen 
			Hinweisen kompakt und handlich für unterwegs 
			Leseprobe | 
		 
		
			Gerhilde Fleischer 
			Jakobusweg I, Teil 1  
			Nürnberg - Schwabach - Abenberg - Kalbensteinberg - Gunzenhausen 
			Schwabenverlag, 2007, 40 Seiten, zahlr. Abbildungen, geheftet, 12 x 
			17 cm  978-3-7966-0945-9  
			Leseprobe | 
			Gerhilde Fleischer 
			Jakobusweg I, Teil 2  
			Gunzenhausen - Oettingen - Nördlingen - Neresheim - Giengen - Ulm 
			Schwabenverlag, 2007, 40 Seiten, zahlr. Abbildungen, geheftet, 12 x 
			17 cm 978-3-7966-0955-8  
			Leseprobe | 
			Gerhilde Fleischer 
			Jakobusweg II  
			Ulm-Oberdischingen - Äpfingen - Biberach - Steinhausen - Bad Waldsee 
			Schwabenverlag, 2006, 40 Seiten, zahlr. Abbildungen, geheftet, 12 x 
			17 cm  978-3-7966-0905-3  
			Leseprobe | 
			Gerhilde Fleischer 
			Jakobusweg III  
			Bad Waldsee - Weingarten - Ravensburg - Brochenzell - Markdorf - 
			Meersburg - Konstanz 
			Schwabenverlag, 2008, 40 Seiten, zahlr. Abbildungen, geheftet, 12 x 
			17 cm  3-7966-0798-5,  
			978-3-7966-0798-1  
			Leseprobe | 
		 
		 
 
    
          Musical zum Jakobsweg | 
     
    
           | 
        Lied und Textheft 
        3-88124-416-6,  
		7,50 EUR   | 
        Schulze-Berndt, Hermann 
        Der Weg nach Santiago  
        Ein Musical zum Jakobsweg 
        Von Siegfried Fietz (Musik) und Hermann Schulze-Berndt
        (Text), Abakus Musik | 
     
    
        CD mit Booklet 
        
        3-88124-415-8,  
		17,95 EUR 
		  | 
     
     
 
	
		 |