| 
		
	
	 | 
		
    
        | 
		Pilgerwege / Pilgerreisen   | 
     
    
        
		  | 
        Michael Hainz Pilgern.  
		Hineinlaufen in Gottes Gegenwart  Echter Verlag, 2023, 96 Seiten, 
		gebunden, 11 x 19 cm  978-3-429-05895-1 9,90 EUR
		  | 
        Ignatianische Impulse 
		Band 97
  Spirituell pilgern, wie geht 
		das? Wie können wir die Wunder am Weg verkosten, die Mühen bewältigen 
		und aufbrechende Entscheidungsfragen klären? Wie gewinnt unser Pilgern 
		Tiefgang und wirkt sich nachhaltig fruchtbar auf unser "Lebensgehäuse" 
		aus? Wie gelingt es uns, achtsam in jenes bereits anwesende Geheimnis 
		und Ziel menschlicher Existenz hineinzulaufen? Das Buch inspiriert und 
		leitet zum Üben an. Es schöpft aus der Tradition des Mystikers Ignatius von Loyola 
		(1491-1556). Er verstand sich als Pilger und entwickelte aus seinen 
		Pilgererfahrungen eine profilierte Spiritualität, die helfen will, 
		pilgernd Gott zu suchen und zu finden. | 
     
    
        
		  | 
        Andrea Schwarz Die Sehnsucht geht 
		weiter 
  Patmos Verlag, 2023, 192 Seiten, Hardcover, 14 x 
		22 cm  978-3-8436-1298-2  22,00 EUR
		  | 
        Vom Jakobsweg und den Pilgerwegen des Lebens 
		»Pilgern« ist ein Trend, und er betrifft durchaus nicht nur Menschen mit 
		kirchlicher Herkunft oder Bindung. Vor zweieinhalb Jahrzehnten machte 
		sich Andrea Schwarz auf den Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Heute 
		liest sie ihr damaliges Pilgertagebuch und stellt fest, wie grundlegende 
		Erfahrungen des Pilgerns ihr weiteres Leben geprägt haben: unterwegs 
		sein und Herberge suchen, auf der Suche sein und Unerwartetes finden, 
		auf sich selbst gestellt sein und anderen begegnen, ankommen und 
		Abschied nehmen ... Im Rückblick ist das Pilgern keine einmalige 
		»Erleuchtungserfahrung«, sondern die Einübung in eine Lebenshaltung der 
		Weite und des Vertrauens. Ein Buch über die Sehnsucht nach Leben - und 
		die Schritte, dieser Sehnsucht zu folgen. 
		Leseprobe | 
     
    
			
			  | 
			Thomas Dienberg Mit dem Pilgerstab durchs 
			Leben 
  Echter Verlag, 2022, 88 Seiten, gebunden,  
			978-3-429-05733-6  8,90 EUR 
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 33 Menschen machen sich auf den Weg, verlassen ihr Zuhause, 
			suchen nach Gott und sich selbst Diese Buch geht dem Phänomen nach, 
			dass immer mehr Menschen, obwohl sie mit Religion nichts zu tun 
			haben möchten, auf Pilgerreise gehen. 
			Dem Autor geht es einerseits um die Geschichte und Spiritualität des 
			Pilgerns. Aber viel mehr will er das menschliche Leben als einen 
			Pilgerweg beschreiben. Dabei spielt vor allem das Verständnis der 
			franziskanischen Spiritualität und der Aspekt des ‚Pilger und 
			Fremdling Seins‘ eine große Rolle. Damit verbunden ist eine Haltung, 
			die sich nicht an Orten, nicht an Dingen und an Bildern festmacht, 
			sondern als Offenheit gegenüber dem Leben und dem Fremden - eine 
			Haltung, die aus einem großen Vertrauen Gott gegenüber lebt und den 
			Menschen immer wieder aufbrechen lässt. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
    
				
				  | 
				
				Hartmut Kühne Pilgern zu Wasser und zu Lande 
				
  Narr Francke, 2022, 490 Seiten, 978-3-8233-8541-7
				 58,00 EUR
					
					  | 
				
				Jakobus Studien Band 24 Der Band thematisiert die 
				Verkehrsinfrastruktur für mittelalterliche und frühneuzeitliche 
				Pilger zu Lande und zu Wasser und befasst sich besonders mit dem 
				mittelalterlichen Brückenbau und Schiffstransporten im Kontext 
				des Wallfahrtswesens. Dabei werden nicht nur die großen 
				europäischen Fernwallfahrten in den Blick genommen, sondern auch 
				regionale Pilgerziele in Nord- und Mitteldeutschland, 
				insbesondere Erfurt und Halberstadt. Die grenzenlose Freiheit 
				des Unterwegs-Seins war kein historischer Normalzustand. Die 
				Infrastruktur der Land- und Wasserwege stellte die 
				mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pilger vor zahlreiche 
				Herausforderungen. Der Band, der die Vorträge auf den 
				Jahrestagungen der Deutschen Sankt-Jakobus-Gesellschaft 2019 und 
				2020 verschriftlicht, nimmt die mitteleuropäischen Brückenbauten 
				als infrastrukturelle Großprojekte des Mittelalters im Kontext 
				des Wallfahrtswesens sowie das Phänomen von Schiffspilgerfahrten 
				mit ihren besonderen Bedingungen in den Blick und vergleicht 
				Vor- und Nachteile von Land- und Wasserwegen. Dabei werden nicht 
				allein die großen europäischen Fernwallfahrten thematisiert, 
				denn einige der Beiträge widmen sich auch regionalen 
				Pilgerzielen in Nord- und Mitteldeutschland, insbesondere 
				Erfurt, Halberstadt und dem Birgittenkult mit verschiedenen 
				regionalen Ablegern in Norddeutschland. | 
			 
    
				
				  | 
				
				Derry Brabbs Heilige Orte   Pilgerstätten 
				in Europa wbg / Theiss, 2021, 256 Seiten, Gbeunden, 25 x 30 
				cm 978-3-8062-4391-8  58,00 EUR
					
					  | 
				
				Das Pilgerwesen erlebt derzeit eine neue Blüte, die noch vor 
				wenigen Jahren kaum vorstellbar war. Immer mehr Menschen folgen 
				den mittelalterlichen Routen nach Rom oder Santiago de 
				Compostela. Derry Brabbs nimmt uns mit auf eine Reise zu den 
				bedeutendsten Pilgerstätten in ganz Europa. Seine Fotografien 
				sind eigens für diesen Band entstanden. Unterwegs entdecken wir 
				herausragende Beispiele mittelalterlicher Kunst und Architektur 
				inmitten historischer Städte und spektakulärer Landschaften. 
				Canterbury, Trondheim, Tschenstochau, Assisi, Aachen, Köln und 
				Mariazell sind nur einige Höhepunkte. Die reich geschmückten 
				Wallfahrtskirchen und Kathedralen verfügen über eine lange 
				Geschichte. Reliquien erinnern an die Jungfrau Maria, an 
				frühchristliche Märtyrer und nationale Heilige. Derry Brabbs ist 
				ein inspirierendes Porträt der europäischen Pilgertradition 
				gelungen. 
				
				Beispielseite | 
			 
    
				
				  | 
				
				Sarah Baxter Atlas der spirituellen Orte 
				
  Brandstätter Verlag, 2018, 144 Seiten,  
				978-3-7106-0225-2  12,99 EUR
					
					  | 
				
				Eine Reise zu den mythischen Kraftplätzen und religiösen 
				Pilgerstätten der Welt Warum wurden Kathedralen fast immer an 
				Orten erbaut, an denen sich in grauer Vorzeit bereits heidnische 
				Weiheplätze befanden? Warum wandern Menschen immer noch auf 
				alten Pilgerwegen, auch wenn sie gar nicht religiös sind? Die 
				Reise-Journalistin Sarah Baxter entführt uns zu den spirituellen 
				Orten unseres Planeten: von den jungsteinzeitlichen Steinstatuen 
				auf den Osterinseln bis zum mittelalterlichen Pilgerweg nach 
				Santiago de Compostela, vom mythologischen Wohnsitz der Götter 
				auf dem Olymp bis zum tiefblauen Kratersee des Mount Mazama in 
				Oregon, der bis heute als heilige Stätte verehrt wird. Vom 
				Naturschauspiel des Saut d’Eau-Wasserfalls auf Haiti, wo sich 
				Voodoo-Gläubige ihren Reinigungsritualen hingeben, bis zur 
				Millionenstadt Varanasi: Wessen Asche hier in den Ganges 
				gestreut wird, so heißt es, der kann den Kreislauf der ewigen 
				Wiedergeburt durchbrechen. Ein Reiseführer für „mindful 
				travellers“ mit inspirierenden Geschichten und 50 
				außergewöhnlichen Illustrationen. Und das perfekte Geschenk für 
				alle, die sich auf eine spirituelle Reise begeben wollen. | 
			 
    
				
				  | 
				
				Eberhard Grüneberg Zu Fuß zu Franziskus  
				Von Eisenach nach Assisi auf der Via Romea Wartburg Verlag, 
				2020, 192 Seiten, Paperback, 14,5 x 21,5 cm  
				978-3-86160-572-0  16,00 EUR
					
					  | 
				
				Seit Jahren hing an der Wand über meinem Schreibtisch eine bunte 
				Keramik, die
				Franz von Assisi 
				zeigte, wie er in seiner Kutte, mit gelbem Heiligenschein und 
				erhobenen Händen zu den ihn umschwirrenden Vögeln predigte. Ich 
				war noch nie in Assisi. Aber nach und nach wurde diese Stadt zu 
				einem Sehnsuchtsort, der mich anzog. Ich wollte dorthin gehen. 
				Unbedingt.«
  1.368 Kilometer sind es zu Fuß von Eisenach 
				bis ins italienische Assisi. 1.368 Kilometer auf dem alten, 
				heute weithin unbekannten Pilgerweg 
				der Via Romea, die von Stade nach Rom führt. Nach dem Ende eines 
				Berufsleben mit dem stets vollgestopften Terminkalender eines 
				Diakoniechefs brach Eberhard Grüneberg auf. Kilometer für 
				Kilometer lässt er den bisher oft rastlosen Lebensrhythmus auf 
				dem Weg nach Assisi hinter sich. Ein Aufbruch in einen neuen 
				Lebensabschnitt? Oder eher zu sich selbst? In seinem 
				Pilgerreisebuch erzählt der Autor von seinen Erlebnissen 
				unterwegs, von Begegnungen mit Menschen und Orten, von 
				Enttäuschungen und Schmerzen – und am Ende auch vom Ankommen bei 
				sich, im Glauben und Zuhause.
  Eberhard Grüneberg, 
				Jahrgang 1955, war von 2005 bis 2017 Vorstandsvorsitzender der 
				Diakonie Mitteldeutschland. 2017 ging er in Ruhestand, 2018 
				brach er zu seiner Pilgerreise auf der Via Romea auf. | 
			 
    
				
				  | 
				
				Petra Freudenberg-Lötz 66 Tage Dankbarkeit erfahren
				 Mut zum besten Leben Calwer Verlag, 2019, 320 
				Seiten, Broschur,  978-3-7668-4515-3  22,50 EUR
					
					  | 
				
				Der Bericht einer Pilgerreise mit dem 
				Fahrrad, die sich zu einer überwältigenden Erfahrung der Autorin 
				entwickelt. Die Autorin begibt sich mit ihrem Fahrrad auf 
				eine fast 3000 km lange Pilgerreise durch Deutschland und 
				Österreich. In den Satteltaschen die Themen Dankbarkeit und 
				Wertschätzung, daneben das Allernötigste für eine Reise zu 
				anderen Menschen und sich selbst. Die Dauer der Reise ist 
				bewusst gewählt: 66 Tage benötigen wir durchschnittlich, um neue 
				Gewohnheiten auszubilden, wenn wir sie konsequent einüben, Tag 
				für Tag. Das eigene Leben bewusst aus einer ermutigenden und 
				dankbaren Perspektive zu betrachten, dies war der Plan. Ob es 
				ihr gelungen ist und ob sich auch andere Menschen von einem 
				solchen Perspektivwechsel begeistern lassen, davon erzählt das 
				sehr anschaulich und persönlich geschriebene Buch der 
				renommierten Religionspädagogin. Die Reise auf den Spuren von 
				Dankbarkeit und Wertschätzung entwickelt sich zu einer der 
				tiefsten Erfahrungen ihres Lebens. Daraus schöpft sie die 
				Überzeugung, dass jede und jeder „Mut zu ihrem bzw. seinem 
				besten Leben“ aufbringen kann. Das Buch wendet sich an alle, 
				die sich auf eine ähnliche Entdeckungsreise begeben möchten. 
				Besonders Lehrerinnen und Lehrer werden in ihm neben 
				persönlichen Gedanken und Einsichten auch zahlreiche Anregungen 
				für einen von Dankbarkeit und Wertschätzung geprägten Umgang mit 
				ihren Schülerinnen und Schülern und 
				eine einfach umzusetzende Bereicherung der Schulkultur 
				entdecken. 
				
				Leseprobe Dr. Petra Freudenberger-Lötz ist 
				Professorin für Religionspädagogik am Institut für Ev. Theologie 
				an der Universität Kassel. | 
			 
    
				
				  | 
				
				Reinhard Stiksel Pilgern mit der Bibel  
				 Tyrolia, 2021, 224 Seiten, 270 g, Hardcover, 11 x 18 cm  
				978-3-7022-3926-8  14,95 EUR
					
					  | 
				
				Gut vorbereitet auf dem Pilgerweg Ein Begleiter mit geistiger 
				Nahrung aus der Bibel Aufbrechen – unterwegs sein – ankommen. 
				Diese drei Zustände charakterisieren in aller Kürze den Ablauf 
				einer Pilgerreise. Doch Pilgern ist mehr: Man bereitet sich vor, 
				geht los, hat Gipfelmomente, erlebt positive wie negative 
				Begegnungen, fühlt Einsamkeit, genießt die Natur und erreicht 
				schließlich das Ziel. Auf diese Erfahrungen hin werden im 
				vorliegenden Buch biblische Texte interpretiert. Da bekommt die 
				Erfahrung Abrahams, der aufbricht, eine tiefere Bedeutung für 
				den jeweiligen Beginn des Pilgerweges, das Ausgebranntsein 
				Elijas und die entsprechende Hilfestellung Gottes können bei 
				eigener Mut- und Kraftlosigkeit helfen, auf den Weg 
				zurückzufinden und die Gipfelerlebnisse bei der Verklärung Jesu 
				können dazu beitragen, die Höhepunkte auf dem Pilgerweg bewusst 
				hineinzutragen in den Alltag. So verstanden sind die 
				Bibelstellen nicht nur spirituell aufbauende Impulse sondern 
				auch identitätsstiftende Texte. | 
			 
    
			
			  | 
			Barry Sloan Pilgern auf Irisch 
			 Ein Roadtrip auf den Spuren von St. Columban Neukirchener 
			Verlag, 2019, 208 Seiten, 16 seitiger Bildteil, kartoniert, 12,3 x 
			19 cm  978-3-7615-6607-7  8,99 EUR
			
			
		  | 
			Per Anhalter durch Europa, von Bangor in Nordirland 
			nach Bobbio in Italien, auf den Spuren eines keltischen Mönchs, der 
			vor 1400 Jahre lebte - Barry Sloan ist unterwegs durch die Länder, 
			die der Heilige Columban vor so langer Zeit bereiste, um Europa zu 
			missionieren. Dabei schreibt der Nordire, der seit mehr als 20 
			Jahren in Deutschland lebt, seine Erlebnisse auf: Begegnungen mit 
			ganz unterschiedlichen Menschen, erhebende und peinliche Momente, 
			friedvolle Natur und trostloser Asphalt. Und immer wieder gerät er 
			auf seinem Weg ins Nachdenken über Gott, über die Menschen, die Gott 
			gebraucht - ob im 7. oder 21. Jahrhundert -, und über seinen eigenen 
			Glauben. Ein ehrliches und mit viel Humor erzähltes Reisetagebuch 
			von einem Wanderer zwischen den Kulturen. | 
		 
    
				
				  | 
		Ralph Kunz 
		Pilgern 
		 Glauben auf dem Weg 
		Evangelisches Verlagshaus, 2019, 272 Seiten, 
		Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-05800-6 20,00 EUR
		
		  | 
		Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 36
  
		Das sehr ansprechend geschriebene Buch des 
		bekannten Zürcher Theologen Ralph Kunz beschreibt 
		Pilgern als eine alte spirituelle Praktik, die in den letzten Jahren 
		wieder neu entdeckt wurde. Das ist mehr als nur ein spiritueller Hype! 
		Denn das Ziel des Pilgerwegs ist Gott. 
		Was eine wachsende Schar von Menschen bewegt 
		und begeistert, wird in seiner biblischen, geschichtlichen und 
		kulturellen Bedeutung für die Gegenwart entfaltet und als Leitmetapher 
		für die christliche Lebensform gedeutet. 
		Leseprobe 
		Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, 
		studierte Evangelische Theologie in Basel, Los Angeles und Zürich. Er 
		ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Seelsorge, 
		Predigt und Gottesdienst an der Theologischen Fakultät der Universität 
		Zürich, Leiter des Center for the Academic Study of Christian 
		Spirituality der Universität Zürich, Mitglied der Wissenschaftlichen 
		Gesellschaft für Theologie (WGTh), der International Academy of 
		Practical Theology und der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit 
		und Spiritualität. | 
	 
    
			
			  | 
			Amélie Gräfin zu Dohna Glaube auf dem 
			Weg 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 176 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-525-69011-6  25,00 EUR 
			
			
		  | 
			Pilgern ist im 
			Trend – die einen wollen ihrem Alltag entfliehen, die anderen 
			möchten auf ihrer Reise Gott begegnen. Wer pilgern möchte, muss sich 
			nicht erst auf den Jakobsweg in Richtung Santiago de Compostela 
			begeben. Pilgern ist auch direkt vor Ort möglich. Das Buch ist 
			ein wertvoller Begleiter für jede Pilgerreise. Es richtet sich an 
			all diejenigen, die sich allein oder in der Gruppe „auf den Weg“ 
			machen, die andere auf einem geistlichen Weg begleiten oder selbst 
			geistlich unterwegs sind. Pilgerinnen und Pilger erhalten 
			Anregungen, ob sie sich zu Fuß oder in Gedanken auf die Reise 
			begeben. Neben einer allgemeinen Einführung zum Pilgern enthält 
			das Buch meditative Anleitungen, Segen und Gebete, Impulsfragen und 
			vielfältig einsetzbare Methoden, mit denen biblische Texte und 
			Themen schrittweise in das eigene Leben übertragen werden können. So 
			erschließen sich Lebensthemen für unterschiedliche Ziel- und 
			Altersgruppen – für die Jugendlichen im Konfirmandenunterricht 
			ebenso wie für den Kirchenvorstand. Das Buch kann evangelischen 
			wie katholischen Pilgernden und Pilgergruppen zum Wegbegleiter 
			werden. Im praktischen kleinen Format passt es in jedes Gepäck! 
			Leseprobe 
			Amélie Gräfin zu Dohna, Pastorin, ist Referentin 
			für Kirche im Tourismus und Pilgern im Haus kirchlicher Dienste der 
			Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers in Hannover. | 
		 
    
			
			  | 
			Roger Jensen Weit offene Augen 
			 Pilgern gestern und heute Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
			2018, 261 Seiten, kartoniert,  978-3-8471-0843-6  
			40,00 EUR 
			
			
		  | 
			Was kennzeichnet die heutige Pilger-Renaissance? 
			Welche theologische Bedeutung und Herausforderung bringt das Pilgern 
			der Gegenwart mit sich? Roger Jensen verknüpft persönliche 
			Erfahrungsberichte von Pilgern mit neuen Perspektiven der Sozial- 
			und Geschichtswissenschaften und der Theologie. Er schafft damit 
			eine breite Grundlage, um das Pilgern der Gegenwart zu verstehen. 
			Jensen analysiert Martin Luthers Kritik am Pilgern und erkennt eine 
			bisher unbeachtete Komplexität in Luther. Trägt Luthers Denkweise 
			möglicherweise zu einer ökumenischen Theologie des Pilgerns bei? 
			Bezugnehmend auf die Luther-Rezeption der skandinavischen Tradition 
			der Schöpfungstheologie macht der Autor die heutigen 
			Pilgererfahrungen zum Ausgangspunkt für einen lutherischen Beitrag 
			zur ökumenischen Theologie des Pilgerns. 
			Leseprobe | 
		 
    
        
		  | 
        Stefan Albus Jakobsweg - und dann?  Was Pilgern mit 
		Menschen macht Gütersloher Verlagshaus, 2016, 256 Seiten, 
		Klappenbroschur,  978-3-579-08526-5  17,99 EUR  
		
		
		  | 
        Nachdem Stefan Albus in Deutschland 400 Kilometer gepilgert ist und 
		ein erfolgreiches Buch darüber geschrieben hat, stellt er hier die 
		Fragen: Was passiert mit den Menschen, nachdem sie ihren Pilgerstab zu 
		Hause in die Ecke gestellt haben? Wie verändert eine Pilgerreise das 
		eigene Leben? Er stellt interessante Schicksale vor, etwa den 
		Neuanfang einer Alkoholikerin, den Berufsausstieg eines Bankers oder den 
		Wunsch eines Pilgers, Priester zu werden. In Reportagen und 
		Interviews liefert er spannendes Hintergrundwissen zu den Pilgerwegen 
		und gibt viele wertvolle Tipps für alle, die sich selbst auf den Weg 
		machen möchten. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Aufbruch zu den 
		Göttern. Die Anfänge des Pilgerns in der Antike  Welt und 
		Umwelt der Bibel, Heft 3/2014, Nr 73 Katholisches Bibelwerk e. V., 
		2014, 72 Seiten, broschur, DIN A 4 978-3-944766-44-7  9,80 
		EUR  
		
		  | 
        Die jahrtausendealte Tradition des Pilgerns 
		ist wieder aktuell. Aussteigen aus dem Alltag, auf der Suche nach sich 
		selbst, nach dem Sinn des Lebens, dies bewegt die modernen Pilger. Aber 
		waren das auch die Beweggründe der religiösen Reisenden in frühen 
		Zeiten?  "Welt und Umwelt der 
		Bibel" gibt einen Einblick in die Vielfalt des religiösen Reisens in 
		der Antike und im Judentum. Orakelstätten, Heil-Heiligtümer und lokale 
		Gottheiten waren die Ziele der antiken Menschen. Im Judentum ist es dann 
		vor allem die Wallfahrt nach Jerusalem, die auch für den Pilger Jesus 
		wichtig ist.
  
		
		Inhalt | 
     
    
			
			  | 
			St.Jakobusbruderschaft Trier  Abenteuer Pilgern
			 Ein populäres Thema interdisziplinär erforscht 
			Echter Verlag, 2013, 328 Seiten, Broschur,  978-3-429-04323-0  
			29,00 EUR
		
			  | 
			Pilgern erlebt seit Jahren einen wahren Boom. Deutlich sichtbar 
			wurde dies u.a. am Erfolg des Buches "Ich bin dann mal weg". Der 
			vorliegende, aus Untersuchungen, Symposien und Fachtagungen 
			hervorgegangene Band richtet sich sowohl an allgemein Interessierte 
			als auch an diejenigen, die aus wissenschaftlicher Sicht mehr über 
			das Phänomen des Pilgern, dessen Beweggründe und Intentionen 
			erfahren möchten. Nach die Einleitung mit einer persönlich geprägten 
			Betrachtung geht es zunächst um historisch-systematische, danach um 
			soziologisch-psychologische Aspekte des Pilgerns. Daran schließen 
			sich Beiträge unter der Überschrift "Pilgern und Wallfahren im 
			Vergleich" an. Den Abschluss bildet ein Ausblick über die Zukunft 
			des Pilgerns. Nicht zuletzt geht es dabei um 
			Entwicklungsperspektiven der Kirche, die sich seit dem Zweiten 
			Vatikanischen Konzil als "pilgernde Kirche" versteht. | 
		 
    
        
		  | 
        Detlef Lienau 
		Religion auf Reisen 
  Herder Verlag, 2015, 608 
		Seiten, kartoniert, 15,0 x 22,5 cm  978-3-451-61356-2
		 48,00 EUR
		
		
		  | 
        
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 24 Eine empirische Studie zur religiösen Erfahrung von
		
		Pilgern Wie vollzieht sich religiöse Erfahrung beim Pilgern? Der 
		Autor zeigt, wie selbst eine subjektivierte Religion immer in soziale 
		Kommunikation einbezogen bleibt und religiöse Erfahrung individuiert 
		ist, ohne dabei individualisiert zu sein. Sie setzt am Beispiel des 
		Pilgerns die religionstheoretische Theoriedebatte empirisch um, indem 
		sie beim religiösen Subjekt ansetzt und auf Leiblichkeit abhebt. Damit 
		bietet sie aufschlussreiche Perspektiven auf den religionskulturellen 
		Wandel unserer Zeit.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Oberschwäbischer Pilgerweg  
		Unterwegs zu über 100 Wallfahrtsorten und Klöstern 
		Biberacher Verlagsdruckerei, 2012, 165 Seiten, Spiralbindung, 21 x 12 cm 
		978-3-943391-10-7  
		9,90 EUR   | 
        Viele Menschen sind unterwegs. Suchend 
		nach dem Sinn des Lebens, suchend nach Gott. Das Wallfahren und Pilgern 
		gewinnt – wer hätte dies vor Jahren gedacht – wieder an Bedeutung. Es 
		kommt den wachsenden Bedürfnissen der Menschen nach Sinnsuche entgegen. 
		Oberschwaben birgt dabei besonders große Schätze. Zahlreiche bekannte 
		aber auch vergessene Gnadenorte, Wallfahrtskirchen und Klöster sind 
		Zeugnisse christlichen Lebens und Glaubens und laden geradezu zum 
		Pilgern und Wallfahren ein. 
		Diese Orte wollen wir miteinander zu einem oberschwäbischen Pilgerweg 
		vernetzen, um so religiöses christliches Leben erfahrbar („begehbar“) zu 
		machen. (Abgedeckt wird das geographische Dreieck Beuron - Ulm - 
		Wangen) 
		In der Besinnung auf religiöse und traditionelle Wurzeln erleben die 
		Menschen heute Sicherheit und Geborgenheit in einer immer komplexer und 
		unüberschaubarer werdenden Welt und Gesellschaft. Gerade auch bei jungen 
		Menschen steht so eine Besinnung, so eine Suche nach Sicherheit und 
		Geborgenheit, ja letztlich nach dem Sinn des Lebens, eine Suche nach 
		Gott, wieder sehr hoch im Kurs. | 
     
    
        
		  | 
        Rudolf Hagmann 
		Ich bin ganz Weg  Pilgernd unterwegs 
		Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 128 Seiten, kartoniert, 
		978-3-8367-0754-1  12,00 EUR
			
			
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		754 Was fasziniert die Menschen seit jeher am 
		Unterwegssein? Was lässt sie aufbrechen, wohin treibt sie die Sehnsucht?
		Pilgern ist heute mehr denn je gefragt, und es 
		sind nicht nur die berühmten Wallfahrtsorte, die in die Weite rufen. 
		Warum sich jemand auf den Weg macht, dafür mag es verschiedene Gründe 
		geben. Auf den Pilgerwegen unserer Tage ist für alle Menschen Platz, die 
		sich öffnen wollen, um Gottes Spuren zu entdecken. Ein Wegbegleiter bei 
		der Spurensuche sind die inspirierenden Texte, Gebete und Gedanken 
		dieses Buches. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    
        
			  | 
        Detlef Lienau 
			Sich fremd gehen  
			Warum Menschen pilgern 
			Matthias-Grünewald Verlag, 2009, 144 Seiten, Paperback,  
		14 x 22 cm  
		978-3-7867-2757-6  
			14,90 EUR   | 
        Pilgerwege - Lebenswege  
			Spätestens seit Hape Kerkeling über Monate die Bestsellerlisten 
			anführte, ist Pilgern ein Modethema. Wer von Pilgerreisen berichtet, 
			kann mit interessierten Nachfragen und achtungsvoller Anerkennung 
			rechnen. Doch Pilgern ist mehr als Freizeitbeschäftigung, ist mehr 
			als das Ausloten körperlicher Grenzen. Detlef Lienau, evangelischer 
			Pfarrer und Leiter von Pilgergruppen, konturiert das Pilgern im 
			Spannungsfeld zwischen Modetrend und Ausdruck christlicher Existenz 
			neu. Er begibt sich auf eine Reise in die Geschichte des Pilgerns, 
			erzählt von biblischen Pilger-Figuren und skizziert Aspekte 
			aktueller Pilgerspiritualität. Ein kritischer Blick auf die populäre 
			Pilgerpraxis sowie eine konstruktive Weiterentwicklung christlichen 
			Pilgerns. 
		 Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Donner, Herbert 
        Pilgerfahrt ins Heilige Land  
        Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger
        (4.-7. Jahrhundert) 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 408 Seiten, Gebunden,
         
		3-460-31842-2 
        5,00 EUR 
        
		  | 
        Das Buch eignet sehr gut als
        Begleiter auf Studien- oder Pilgerreisen durch die
        Länder der Bibel.Die ältesten Berichte christlicher Palästinafahrer 
		bieten ein anschauliches Bild vom Heiligen Land und dem erstaunlich 
		lebendigen Pilgerleben dort vom 4. bis 7. Jahrhundert. Die acht 
		wichtigsten Berichte werden ausführlich eingeleitet, übersetzt und in 
		Anmerkungen erläutert. Das Buch eignet sich besonders als Begleiter auf 
		Studien- und Pilgerreisen durch die Länder der Bibel.  
		 
		Herbert Donner, Prof. em. für Altes Testament an der Universität Kiel. 
		  | 
     
    
        |   | 
        Pilgerpsalmen | 
        Psalm 120-134 | 
     
 
	
		 |