| 
		
	
 | 
		
	
	
        | 
		
		Praktische Theologie heute, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
        
		
		
		Praktische 
		Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag | 
        
		
		Praktische Theologie in Geschichte
         
		und Gegenwart,
		 
		PThGG,
		 
		Mohr
        Siebeck | 
        
		
		ISPT, Interdisziplinäre Studien zur Praktischen 
		Theologie, Garamond Verlag | 
        
		
		
		Praktische Theologie 
		im Theologiestudium | 
        
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
		Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Praktische Theologie - Einzeltitel | 
    	 
	
        | 
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie | 
        
		Schriften und 
		Vorträge zur Praktischen Theologie  | 
        
		
		Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie, Kohlhammer | 
        
		Praktische Theologie konkret, 
		V & R | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
    	 
 
    
        | 
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-946905-66-0 | 
        Christine Siegl | 
        Gast - Raum - Kirche. Nutzungserweiterung 
		von Dorfkirchen als kirchliches Handeln  
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-946905-65-3 | 
        Bernhard Eisel | 
        Schaustellerseelsorge. Lebenswelt und 
		religiöse Wirklichkeitsdeutung der Menschen auf der Reise 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-451-61407-1  | 
        Gert Murr | 
        Angesehen-Sein. Anthropologische Aspekte der 
		Seelsorge mit Menschen, die Angehörige durch Suizid verloren haben 
		zur Beschreibung | 
        38,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-451-61406-4  | 
        Stephan Seidelmann | 
        Altruismus, Geselligkeit, Selbstentfaltung. 
		Motive Ehrenamtlicher in der evangelischen Kirche
		 zur 
		Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-451-61356-2 | 
        Detlef Lienau | 
        Religion auf Reisen. Eine empirische Studie 
		zur religiösen Erfahrung von Pilgern 
		
		zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-451-61173-5 | 
        Jürgen Schönwitz | 
        Religion - Identität - 
		Bildung. Ein Konzept religiöser Selbstbildung 
		 
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-451-61126-1 | 
        Lucie Panzer | 
        
		Den Glauben ins Gespräch 
		bringen. Verkündigung im Rundfunk als Mitteilung von Erfahrungen
		 
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-7831-3400-1 | 
        Jörg Seip | 
        Der weiße Raum. Prolegomena einer ästhetischen 
		Pastoraltheologie | 
         | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-7831-3210-6 | 
        Ulrich Dreesman | 
        Aufklärung der Religion. Die
        Religionstheologie Johann Joachim Spaldings | 
         | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-7831-3159-8 | 
        Ulrike Schäfer-Streckenbach | 
        Kulturkirchen. Wahrnehmung und
        Interpretation | 
         | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-7831-3158-1 | 
        Ursula Roth | 
        Die Theatralität des
        Gottesdienstes   zur Beschreibung 
		zur Seite Gottesdienstliturgie | 
        34,95 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 17 | 
        978-3-7831-3157-4 | 
        Inken Mädler | 
        Transfiguration. Materielle Kultur
        in praktisch-theologischer Perspektive | 
         | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-7831-3156-7 | 
        Jörg Schneider | 
        Religion in der Krise. Die
        bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto
        Dix meistern ihre Erfahrungen des Ersten Weltkrieges  | 
        
		 | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 15 | 
        3-579-03494-4 | 
        Iris Kessner | 
        Christen und Muslime - Nachbarn in
        Deutschland. Ein Beitrag zur interkulturellen Hermeneutik
         | 
         | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 14 | 
        3-579-03493-6 | 
        Holger Oertel | 
        Gesucht wird: Gott?. Jugend,
        Identität und Religion in der Spätmoderne  | 
         | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 13 | 
          | 
        Beutel | 
        Fontane und die Religion.
        Neuzeitliches Christentum im Beziehungsfeld von Tradition
        und Individuation | 
         | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 12 | 
          | 
        Joswig | 
        Altäre. Theologie und Kunst im
        urbanen Raum - ein Tischprojekt | 
         | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 11 | 
        
		3-579-03490-1 | 
        
		Thomas Klie | 
        Zeichen und Spiel. Semiotische und
        spieltheoretische Rekonstruktion der Pastoraltheologie | 
         | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 10 | 
        3-579-03489-8 | 
        Erne | 
        Rhetorik und Religion | 
         | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 9 | 
          | 
        Gräb / Weyel | 
        Praktische Theologie und
        protestantische Kultur | 
         | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 8 | 
          | 
        Dober | 
        Die Moderne wahrnehmen. Über
        Religion im Werk Walter Benjamins | 
         | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 7 | 
          | 
        Drechsel | 
        Lebensgeschichte und
        Lebens-Geschichten. Zugänge zur Seelsorge aus
        biographischer Perspektive | 
         | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 6 | 
        3-579-03485-5 | 
        Roth | 
        Die Beerdigungsansprache.
        Argumente gegen den Tod im Kontext der modernen
        Gesellschaft | 
         | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 5 | 
        3-579-03484-7 | 
        Fechtner | 
        Schwellenzeit. Erkundungen zur
        kulturellen und gottesdienstlichen Praxis des
        Jahreswechsels | 
         | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 4 | 
        3-579-03482-0 
		978-3-579-03482-9 | 
        Jörg Hermann | 
        Sinnmaschine Kino. Sinndeutung und
        Religion im populären Film.  
		zur 
		Beschreibung | 
         | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-7831-3257-1 | 
        Karle Isolde | 
        Der Pfarrberuf als Profession.
        Eine Berufstheorie im Kontext der modernen Gesellschaft
		 
		zur Beschreibung | 
        39,95 | 
          | 
        2001/2011 | 
     
    
        | 2 | 
        3-579-03480-4 | 
        Dinkel | 
        Was nützt der Gottesdienst? Eine
        funktionale Theorie des evangelischen Gottesdienstes | 
        
		 | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 1 | 
          | 
        Kumlehn | 
        Kirche im Zeitalter der
        Pluralisierung von Religion. Ein Beitrag zur
        praktisch-theologischen Kirchentheorie | 
         | 
          | 
        2000 | 
     
 
    
        | 
		
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
     
    
        
		  | 
        
		
		Christine Siegl Gast - 
		Raum - Kirche 
  Kreuz Verlag, 2019, 352 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-946905-66-0  28,00 EUR
		
		  | 
        
		
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 28 Nutzungserweiterung von 
		Dorfkirchen als kirchliches Handeln Aufgrund vieler von Verfall oder 
		Aufgabe bedrohter Kirchen wird immer wieder 
		nach zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten auch von Dorfkirchen gefragt. 
		Christine Siegl zeigt anhand von vier Fallbeispielen nutzungserweiterter 
		Dorfkirchen aus peripheren ländlichen Räumen in Brandenburg und 
		Württemberg wesentliche Erkenntnisse zu entsprechenden Prozessen, sowie 
		ihren Akteuren, Chancen und Grenzen auf. Mit der theologischen 
		Leitkategorie der Gastfreiheit gelingt es, Nutzungserweiterungsprozesse 
		nicht allein als Notbehelf im Umgang mit problematischem Gebäudebestand, 
		sondern als besonders konnotiertes kirchliches Handeln zu verstehen. 
		Dorfkirchen, die für kulturelle, pädagogische, touristische oder 
		kommunale Anliegen mitgenutzt werden, stehen dabei für eine Haltung, die 
		nicht zwischen verschiedenen Graden der Kirchenmitgliedschaft und 
		-bindung wertet, sondern unabhängig davon Kontakt auch zu Gästen und 
		Fremden sucht, ohne diese zu vereinnahmen. Nutzungserweiterungen stellen 
		damit ein Beispiel für kirchliches Handeln dar, das mit den Bedingungen, 
		unter denen sich Kirche in der Gegenwart wiederfindet, konstruktiv 
		umzugehen vermag. | 
     
    
        
		  | 
        
		
		Bernhard Eisel 
		Schaustellerseelsorge 
  Kreuz Verlag, 2019, 352 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-946905-65-3  28,00 EUR
		
		  | 
        
		
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 27 Lebenswelt und religiöse 
		Wirklichkeitsdeutung der Menschen auf der Reise Bernhard Eisel gibt 
		erstaunliche Details und Einblicke in die religiöse Dimension des Lebens 
		der reisenden Menschen. Entgegen vieler Klischees sind Schaustellerinnen 
		und Schausteller keine religiös distanzierten Zeitgenossen, die für 
		religiöse Inhalte weder Zeit noch Sensibilität aufbringen können. 
		Stattdessen existiert ein gefächertes Spektrum religiöser Traditionen, 
		ein auf die Zielgruppe der Schausteller- und Zirkusreisenden 
		orientiertes Sonderpfarramt sowie eine lebendige, schaustellerische 
		Alltagstheologie, welche pragmatisch Zukunftsängste bewältigen lässt. 
		Die theologische Studie über die mobile Berufsgruppe der Schausteller 
		ist ein fundierter Beitrag zur praktisch-theologischen Milieuforschung 
		und zur seelsorgerlichen Grundlagenforschung. | 
     
    
        
		  | 
        
		
		Gert Murr Angesehen-Sein
		
  Kreuz Verlag, 2017, 326 Seiten, kartoniert, 
		978-3-451-61407-1 38,00 EUR
		
		  | 
        
		
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 26 Anthropologische Aspekte 
		der Seelsorge mit Menschen, die Angehörige durch Suizid verloren haben 
		Gert Murrs Arbeit über Seelsorge mit Menschen, die Angehörige durch 
		Suizid verloren haben, gliedert sich in zwei Hauptteile: Der erste Teil 
		setzt sich allgemein mit dem Phänomen Suizid auseinander, der zweite 
		Teil fokussiert die Situation und die seelsorglich begleitete 
		Trauerarbeit anhand der drei anthropologischen Bestimmungen 
		Daseinsbruch, Brüchig-Sein und Angesehen-Sein. Dabei wird mit 
		Daseinsbruch der Abbruch gewohnter Lebensvollzüge bezeichnet, 
		Brüchig-Sein verweist auf die dadurch bedingte Fragmentiertheit der 
		Existenz, mit Angesehen-Sein werden schließlich Aspekte der 
		gegenseitigen Wertschätzung und der Würdigung Betroffener benannt und 
		ausgeführt. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Stephan Seidelmann 
		Altruismus, Geselligkeit, Selbstentfaltung  Motive  Kreuz 
		Verlag, 2016, 216 Seiten, kartoniert,  978-3-451-61406-4  
		28,00 EUR 
		  | 
        
		
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 25 Ehrenamtlicher in der 
		evangelischen Kirche Die Zahl der Ehrenamtlichen in der evangelischen 
		Kirche ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Laut der Theorie 
		des »Neuen Ehrenamt« ist diese Entwicklung auf einen allgemeinen Trend 
		zurückzuführen: Haben Ehrenamtliche die Möglichkeit eigene Interessen zu 
		verwirklichen, bringen sie sich verstärkt ein. Die Ergebnisse dieser 
		Dissertation auf Grundlage des Freiwilligensurveys stützen diese These 
		nicht: Der Altruismus, anderen Menschen zu helfen, ist das wichtigste 
		Motiv. Geselligkeit und Selbstentfaltung sind ebenfalls von Bedeutung. 
		Diese Vielfalt ist eine Chance. Die evangelische Kirche ist offen für 
		alle Menschen, die sie mitgestalten wollen. Der Freiwilligensurvey ist 
		eine der bekanntesten, repräsentativen Erhebungen zum Ehrenamt in 
		Deutschland. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Detlef Lienau 
		Religion auf Reisen 
  Herder Verlag, 2015, 608 
		Seiten, kartoniert, 15,0 x 22,5 cm  978-3-451-61356-2
		 48,00 EUR
		
		
		  | 
        
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 24 Eine empirische Studie zur religiösen Erfahrung von
		
		Pilgern Wie vollzieht sich religiöse Erfahrung beim Pilgern? Der 
		Autor zeigt, wie selbst eine subjektivierte Religion immer in soziale 
		Kommunikation einbezogen bleibt und religiöse Erfahrung individuiert 
		ist, ohne dabei individualisiert zu sein. Sie setzt am Beispiel des 
		Pilgerns die religionstheoretische Theoriedebatte empirisch um, indem 
		sie beim religiösen Subjekt ansetzt und auf Leiblichkeit abhebt. Damit 
		bietet sie aufschlussreiche Perspektiven auf den religionskulturellen 
		Wandel unserer Zeit.  
		 Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Jürgen 
		Schönwitz 
		Religion - Identität - Bildung  
		Ein Konzept religiöser Selbstbildung 
		 
		Herder Verlag, 2012, 420 Seiten, kartoniert,  
		978-3-451-61173-5  | 
        
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 23 Im Bereich 
		Erwachsenenbildung gehören die Kirchen zu den größten Anbietern in 
		Deutschland. Sie stehen daher beständig vor der Herausforderung, ihre 
		Angebote methodisch, didaktisch und inhaltlich den heutigen 
		Anforderungen anzupassen. Die vorliegende Arbeit richtet ihr besonderes 
		Augenmerk auf den mündigen Teilnehmer. Sie versucht von ihm her die 
		Frage zu beantworten, wie sich religiöse Bildungsprozesse praktisch 
		umsetzen lassen.  
		 
		Jürgen Schönwitz, Dr. phil., Dr. theol., geb. 1954, ist Bibelreferent 
		der 
		Hannoverschen Landeskirche und freiberuflicher Erwachsenenbildner. 
		 | 
     
    
        
		  | 
        
		Lucie
		Panzer 
		Den Glauben ins Gespräch bringen  
		 
		Herder Verlag, 2012, 360 Seiten, kartoniert,  
		978-3-451-61126-1  
		50,00 EUR 
		  | 
        
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 22 Verkündigung im Rundfunk als Mitteilung 
		von Erfahrungen 
		Die wissenschaftliche Arbeit der bekannten Rundfunkpfarrerin Lucie 
		Panzer setzt sich mit dem Verhältnis von Verkündigung im Rundfunk und 
		gottesdienstlichem Predigen auseinander. In der Rundfunkarbeit 
		beobachtet sie, wie Inhalte so präsentiert werden können, dass sie für 
		Zuhörer verständlich und für die eigene Lebenssituation nachvollziehbar 
		werden. Dies kann der homiletischen Praxis Impulse geben und zu einer 
		alltagsorientierten und lebensdienlichen Verkündigung anleiten.  | 
     
    
         
		  | 
        
		Ursula Roth 
		Die Theatralität des Gottesdienstes  
		 
		Kreuz Verlag, 2006, 316 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7831-3158-1 34,95 EUR 
		  | 
        
		
		Praktische Theologie und Kultur Band18 Was haben Gottesdienst und 
		Theater gemeinsam? Eine hochaktuelle gottesdiensttheoretische Studie. - 
		Der Gottesdienst ist keine Theateraufführung. Unddoch sind die 
		Gemeinsamkeiten tiefgreifend. Im Diskurs mit der Theaterwissenschaft 
		bestimmt Ursula Roth die Theatralität des christlichen Gottesdienstes. 
		Inwiefern ist der Gottesdienst eine »Inszenierung« und welches »Stück« 
		gelangt dabei zur Aufführung? Welche »Rolle« kommt dem Liturgen, welche 
		der Gottesdienstgemeinde zu? Durch die Klärung dieser Fragen wird ein 
		Bild des christlichen Gottesdienstes entwickelt, in dem nun auch bislang 
		unterbelichtete Aspekte des liturgischen Geschehens deutlich 
		hervortreten. Eine hochaktuelle gottesdiensttheoretische Studie in 
		kulturwissenschaftlicher Weite. 
		 
		Ursula Roth, 1967 geboren in München. 1986 Abitur . 1986-1987 Studium 
		der Theologischen Physik, TU München. 11987- 1989 Studium der 
		Evangelischen Theologie, LMU München. 1989-1990 Praxisjahr der 
		Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern bei der Bayerischen 
		Hypotheken- und Wechselbank. 1990- 1995 Studium der Evangelischen 
		Theologie in Mainz und München 1995-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin 
		am Institut für Praktische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, 
		LMU München. 2000 Promotion zur Dr. theol. 2000-2006 wissenschaftliche 
		Assistentin in der Abteilung für Praktische Theologie, 
		Evangelisch-Theologische Fakultät, LMU München. 2006 Abschluss des 
		Habilitationsverfahrens an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
		Ludwig-Maximilians-Universität München; Erteilung der Lehrbefugnis für 
		das Gesamtgebiet Praktische Theologie und Ernennung zur Privatdozentin 
		der Praktischen Theologie. 2006-2008 Vikarin der 
		Evangelischen-Lutherischen Kirche in Bayern an der Waldkirche, Planegg 
		bei München. 2008 Theologische Anstellungsprüfung, 
		Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Seit 2008 Akademische 
		Oberrätin a.Z. an der Evangelisch-Lutherische Fakultät (Abtlg. Für 
		Praktische Thjeologie) der LMU München und Pfarrerin z.A. der 
		Evangelischen-Lutherischen Kirche in Bayern im Schuldienst in 
		Mindelheim/Allgäu. siehe auch
		Gottesdienst und Theater | 
     
    
        
		  | 
        Jörg
		Herrmann 
		Sinnmaschine Kino  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2001, 272 Seiten, kartoniert 
		3-579-03482-0,
		 
		978-3-579-03482-9 
		 | 
        
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 4 Sinndeutung und Religion im populären 
		Film 
		Populäre Kinofilme inszenieren nicht nur die großen Gefühle und beleben 
		den Mythos der großen Liebe immer wieder neu. Sie fragen auch nach dem 
		Sinn des Ganzen und liefern ihre Deutungen des Daseins mit. Ist das Kino 
		dabei, die Kirche als Sinnstifterin zu ersetzen? 
		Jörg Herrmann beschreibt im ersten Teil seiner Arbeit die 
		Voraussetzungen von Kinokultur und Religionskultur und formuliert die 
		Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht 
		die Analyse erfolgreicher Filme der 90er Jahre. Im dritten Teil 
		erläutert der Autor, wie sich Religion im populären Film darstellt. Am 
		Ende stehen wertvolle Hinweise, was populäres Kino und 
		traditionell-religiöse Sinnvermittlung voneinander lernen können. 
		  | 
     
    
        
		  | 
        
		Isolde Karle 
		Der Pfarrberuf als Profession  
		Eine Berufstheorie im Kontext der modernen Gesellschaft 
		 
		Kreuz Verlag, 2011, 352 Seiten, Broschur, 15 x 22,5 cm  
		978-3-7831-3257-1  39,95 EUR
		  | 
        
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 3 Pfarrerinnen und Pfarrer 
		werden mit hohen Erwartungen an ihre Person und ihre Arbeitsleistung 
		konfrontiert. Im Namen der Glaubwürdigkeit scheint eine Verschmelzung 
		von Person und Amt unausweichlich. Wo bleibt jedoch bei diesem 
		Amtsverständnis die Professionalität? Wie kann es gelingen, eine 
		reflektierte Distanz zu wahren, ohne sich persönlich zu distanzieren? 
		Isolde Karle geht diesen Fragen nach. Überraschend ist ihre 
		Herangehensweise: Sie orientiert sich nicht an der Person des Pfarrers, 
		der Pfarrerin, sondern am sozialen Kontext. Aspekte, die das Pfarramt in 
		der modernen Gesellschaft beeinflussen, werden soziologisch beschrieben. 
		Ein ungewohnter Blick, der jedoch zu Einsichten führt, die Person, Amt 
		und Gemeinde in ein ausgewogenes Verhältnis bringen. Die Autorin 
		entwickelt ein Berufsverständnis, das einen Weg zwischen traditionellem 
		Berufsbild und einem individualisierten Amtsverständnis weist.  
		 
		Isolde Karle, geb. 1963, Promotion und Habilitation in evangelischer 
		Theologie, venia legendi für Praktische Theologie, seit 2001 Professorin 
		für Praktische Theologie, insbesondere Homiltik, Liturgik und 
		Poimenik.Arbeitsschwerpunkte: Seelsorgelehre, Professionstheorie, 
		Genderforschung, Gesellschaftstheorie, Krankheitsdeutungen, in 
		postsäkularer Gesellschaft, Kirchentheorie.Weitere Aktivitäten: 
		Beteiligung am MA-Studiengang Gender Studies an dern RUB. | 
     
 
		
		 
		 |